aus dem fachgebiet allgemeine radiologie und … · verlängerung der gliedmaßen mit muskulatur,...

167
Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Abteilung Funktionelle und angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover Bewertung des Einflusses von Bandagen und Gamaschen auf das Volumen der Vorder- und Hintergliedmaßen des Pferdes in Bewegung anhand perometrischer Messungen INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER VETERINÄRMEDIZIN (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgelegt von Nicole Svenja Korella aus Kiel Hannover 2007

Upload: dokhue

Post on 18-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik

der Tierärztlichen Hochschule Hannover

und der Abteilung Funktionelle und angewandte Anatomie

der Medizinischen Hochschule Hannover

Bewertung des Einflusses von Bandagen und Gamaschen

auf das Volumen der Vorder- und Hintergliedmaßen de s Pferdes in Bewegung

anhand perometrischer Messungen

INAUGURAL-DISSERTATION

Zur Erlangung des Grades einer

DOKTORIN DER VETERINÄRMEDIZIN

(Dr. med. vet.)

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgelegt von

Nicole Svenja Korella

aus Kiel

Hannover 2007

Page 2: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Hermann Seifert

Univ.- Prof. Dr. Dirk Berens von Rautenfeld

1. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Hermann Seifert

2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Peter Stadler

Tag der mündlichen Prüfung: 13.11.2007

Page 3: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

In Erinnerung

an Tito

Page 4: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,
Page 5: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG ....................................................................................................................... 9

2. LITERATURÜBERSICHT ............................................................................................... 11

2.1 Anatomie der Zehe des Pferdes .......................................................................... 11

2.2 Anatomie des Blutkreislaufs und Hämodynamik be i Mensch + Pferd ...... 15

2.3 Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems b ei Mensch

und Pferd .................................................................................................................... 18 2.3.1 Initiale Lymphgefäße ...................................................................................... 19 2.3.2 Kollektoren ........................................................................................................ 20 2.3.3 Lymphbildung und Lymphtransport .......................................................... 21

2.4 Volumenänderungen der unteren Extremität bei M ensch und Pferd ........ 24 2.4.1 Definition und Formen des Ödems ............................................................ 24 2.4.2 Volumenänderungen der unteren Extremitäten in Orthostase beim Menschen ................................................................................................ 25 2.4.3 Angelaufene Beine beim Pferd .................................................................... 26

2.5 Bewegung und Stoßdämpfung der Gliedmaßen beim Pferd ....................... 30

2.6 Einfluss von Bewegung und Training auf die Organ systeme des

Pferdes ....................................................................................................................... 32

2.7 Übersicht zu verschiedenen Maßnahmen bei Ödeme n ................................ 36 2.7.1 Möglichkeiten der Therapie von Ödemen ................................................. 36 2.7.2 Grundlagen der Kompressionstherapie ................................................... 37 2.7.3 Anwendung von Bandagen und Gamaschen beim P ferd .................... 42

2.8 Methoden zur Volumenbestimmung von Extremitäte n ................................. 50

3. MATERIAL UND METHODEN ....................................................................................... 55

3.1 Charakterisierung der untersuchten Pferde ..................................................... 55

3.2 Perometer® ............................................................................................................... 57

3.3 Verwendete Bandagen und Gamaschen ........................................................... 61 3.3.1 Bandagen .......................................................................................................... 61 3.3.2 Gamaschen ....................................................................................................... 63 3.3.3 Anlegen der Bandagen und Gamaschen .................................................. 66

3.4 Vorbereitung der Volumenmessungen .............................................................. 69

3.5 Durchführung der Volumenmessungen ............................................................ 70 3.5.1 Allgemeines ...................................................................................................... 70 3.5.2 Ablauf der Messungen ................................................................................... 70

Page 6: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3.6 Exemplarische Druckmessung unter den verschied enen Bandagen

Gamaschen ............................................................................................................... 72

3.7 Statistische Auswertung der Messergebnisse ................................................ 72

4. ERGEBNISSE ................................................................................................................... 75

4.1 Seitenvergleich der Ausgangsvolumina der vier Gliedmaßen .................... 75

4.2 Deskriptive Statistik und Vergleich der Volumi na an den drei

Messzeitpunkten ...................................................................................................... 76

4.3 Deskriptive Statistik der Volumendifferenzen z wischen den drei

Messzeitpunkten ....................................................................................................... 79 4.3.1 Vergleich der Volumendifferenzen von Vorder - und Hinterglied- maßen sowie Seitenvergleich der Gliedmaßen mit und ohne Bandage bzw. Gamasche .............................................................................. 82 4.3.2 Vergleich der Volumendifferenzen innerhalb der vier Gruppen ............................................................................................................. 84

4.3.2.1 Seitenvergleich der Gliedmaßen mit Bandag en bzw. Gamaschen mit denen ohne Bandagen bzw . Gamaschen ..........86 4.3.2.2 Vergleich der Vorder- und Hintergliedmaße n innerhalb der einzelnen Gruppen ............................................................................ 91

4.3.3 Vergleich zwischen den verschiedenen Gruppe n.................................. 91 4.3.3.1 Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche ....................................... 93 4.3.3.2 Gliedmaßen ohne Bandage und Gamasche ..................................... 96

4.4 Einfluss von Außentemperatur, Geschlecht, Alte r und Größe der

Pferde, Leistungskategorie sowie der sonstig en Nutzung von

Bandagen bzw. Gamaschen auf die Volumendiffe renzen ............................ 96 4.4.1 Einfluss der Außentemperatur .................................................................... 96 4.4.2 Einfluss des Geschlechts der Pferde ........................................................ 98 4.4.3 Einfluss des Alters der Pferde ..................................................................... 99 4.4.4 Einfluss der Größe der Pferde ................................................................... 100 4.4.5 Einfluss der Leistungskategorie der Pferde .......................................... 102 4.4.6 Einfluss des regelmäßigen Gebrauchs von Ban dagen und Gamaschen ..................................................................................................... 103

4.5 Exemplarische Druckmessung unter den verschied enen Bandagen

und Gamaschen ..................................................................................................... 105

4.6 Reproduzierbarkeit der Perometermessung .................................................. 106

Page 7: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION................................................................................................................... 107

5.1 Diskussion der Literatur ...................................................................................... 107

5.2 Diskussion von Material und Methodik ........................................................... 108 5.2.1 Auswahl der Tiere ......................................................................................... 108 5.2.2 Weitere Materialien ....................................................................................... 109 5.2.3 Methode der Messung ................................................................................. 109

5.3 Diskussion der Ergebnisse ................................................................................. 115 5.3.1 Seitenvergleich der Ausgangsvolumina der vi er Gliedmaßen ......... 115 5.3.2 Vergleich der Volumina zu den drei Messzeit punkten ........................ 116 5.3.3 Volumendifferenzen zwischen den drei Messze itpunkten ................. 119

5.3.3.1 Seitenvergleich der Gliedmaßen mit und oh ne Bandage bzw. Gamasche sowie Vergleich der Differenzen von Vorder- und Hintergliedmaße ............................................................. 120 5.3.3.2 Vergleich der Volumendifferenzen innerhal b der einzelnen Gruppen ................................................................................ 124 5.3.3.3 Vergleich der Volumendifferenzen zwischen den verschiedenen Gruppen ....................................................................... 125

5.3.4 Einfluss von Außentemperatur, Geschlecht, A lter, Größe und Leistungskategorie der Pferde sowie der regelmäßigen Nutzung von Bandagen bzw. Gamaschen auf die Volumen- differenzen ...................................................................................................... 127

5.3.4.1 Einfluss der Außentemperatur ........................................................... 127 5.3.4.2 Einfluss des Geschlechts der Pferde ............................................... 128 5.3.4.3 Einfluss des Alters der Pferde ........................................................... 128 5.3.4.4 Einfluss der Größe der Pferde ............................................................ 129 5.3.4.5 Einfluss der Leistungskategorie der Pferd e................................... 129 5.3.4.6 Einfluss des regelmäßigen Gebrauchs von Bandagen un d Gamaschen .............................................................................................. 130

5.3.5 Reproduzierbarkeit der Perometermessung ......................................... 130

5.4 Schlussfolgerungen .............................................................................................. 130

6. ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................. 133

7. SUMMARY ....................................................................................................................... 137

8. LITERATURVERZEICHNIS .......................................................................................... 141

9. ANHANG .......................................................................................................................... 163

DANKSAGUNG ................................................................................................................... 167

Page 8: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen: 2D zweidimensional Abb. Abbildung Diff.I-II Volumendifferenz von vor zu direkt nach der Bewegung Diff.II-III Volumendifferenz von direkt nach zu 1 Std. nach der Bewegung Diff.I-III Volumendifferenz von vor zu 1 Std. nach der Bewegung ICC Intraklassenkorrelation Kap. Kapitel SMB Sports Medicine Boots Tab. Tabelle

Page 9: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

1. EINLEITUNG 9

1. EINLEITUNG

Erkrankungen des Bewegungsapparates gelten nach der „Statistik deutscher Tier-

versicherer“ sowie weiterer Studien als eine der Hauptursachen für Abgang und Tod

bei Renn- und Turnierpferden (JEFFCOTT et al., 1982; LINDNER u. OFFENEY,

1992, HERTSCH, 1992). Auch wenn für Freizeitpferde keine konkreten Zahlen vor-

liegen, kann davon ausgegangen werden, dass die Situation bei diesen Pferden ähn-

lich ist.

Die Entstehung solcher Erkrankungen, zu denen z.B. Entzündungen der Beugeseh-

nen und des Fesseltrageapparates sowie Gleichbeinfrakturen gehören, wird vielfach

auf die extreme Hyperextension des Fesselgelenkes sowie das zusätzliche Einwir-

ken weiterer Faktoren wie Ermüdung und das wiederholte Auftreten von Traumen

zurückgeführt (STASHAK, 1989, KOBLUK et al., 1988). Daher erscheint es durchaus

verständlich, dass viele Pferdebesitzer und Reiter versuchen, die Gliedmaßen ihrer

Pferde durch Bandagen oder Gamaschen zu schützen und die Gelenke zu stützen.

Zusätzlich setzen sie Bandagen ein, um ein Anlaufen der Gliedmaßen zu verhindern.

Allerdings führen jedoch vor allem Bandagen zu einer Minderdurchblutung des Pfer-

defußes sowie zu einer Kompression der Lymphgefäße (MORLOCK et al., 1994;

VON KLEIST, 2002; ROTHE, 2004; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE,

2005; FEDELE u. BERENS VON RAUTENFELD, 2005; FEDELE et al., 2006;

FELSINGER, 2006).

Die Veränderungen des digitalen Blutflusses scheinen wiederum eine zentrale Rolle

bei der Entstehung bestimmter Erkrankungen der Gliedmaße, wie z.B. der Hufrehe

oder der Podotrochlose zu spielen (SCOTT et al., 1978; HUNT et al., 1994; SENN,

1994; HINCKLEY et al., 1995).

Die Kompression der Lymphgefäße führt wahrscheinlich zu einer Prädisposition für

akute Phlegmonen und langfristig zur Elephantiasis.

Page 10: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

1. EINLEITUNG 10

In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss von Bandagen und Gamaschen auf das

Volumen der Extremitäten des Pferdes in einer Verlaufskontrolle untersucht. Zur Vo-

lumenmessung wird das Perometer® genutzt, ein opto-elektronischer Körperscanner.

Auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse werden Rückschlüsse bezüglich der

Auswirkungen von Bewegung sowie von Bandagen und Gamaschen auf physiologi-

sche Vorgänge gezogen. Außerdem wird der Nutzen bzw. der Schaden durch den

Gebrauch von Bandagen und Gamaschen diskutiert.

Page 11: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 11

2. LITERATURÜBERSICHT

2.1 Anatomie der Zehe des Pferdes

Bei dem zu den Einhufern zählenden Pferd ist nur noch die dritte der ursprünglich

fünf angelegten Zehen vollständig ausgebildet. Ursache für diese Adaption war die

Notwendigkeit einer schnelleren Fortbewegung. In Folge dieser Rückbildung kam es

zu folgenden Veränderungen (GOODSHIP u. BIRCH, 2001):

1. Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-

pers lokalisiert ist,

2. kontrollierte Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke der unteren Extremität,

3. Einrichtung von passiven Haltevorrichtungen zur Reduzierung der notwendigen

Energie im Stand und in der Bewegung,

4. Reduktion der Knochenmasse im Bereich der unteren Extremität.

Die knöcherne Grundlage der distalen Gliedmaße bilden die Metakarpal- bzw. Meta-

tarsalknochen, das Fesselbein, die Gleichbeine, das Kronbein und Strahlbein sowie

das Hufbein mit den dazu gehörenden Hufknorpeln (s. Abb. 2.1, 2.2; NICKEL et al.,

1992). Diese Knochen artikulieren im Karpal- bzw. Tarsalgelenk, im Huf- und Kron-

gelenk sowie im Fesselgelenk, das sich in Hyperextensionsstellung befindet. Die

Gelenke werden jeweils von einer Gelenkkapsel umgeben und von entsprechenden

Bändern stabilisiert (NICKEL et al., 1992; PARKS, 2003).

Im Bereich der distalen Gliedmaße befinden sich nur Sehnen, wobei die zugehörigen

Muskeln oberhalb von Karpal- und Tarsalgelenk enden (GIRTLER, 2001; PARKS,

2003). Die Endsehnen der Zehenstrecker inserieren auf der dorsalen Seite der

Zehenknochen, die Zehenbeuger auf der palmaren bzw. plantaren Seite am Kron-

bein bzw. Hufbein.

Page 12: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 12

Der rein sehnige M. interosseus medius, der mit je einem Schenkel an den beiden

Gleichbeinen inseriert und zwei Unterstützungsschenkel an die Strecksehne abgibt,

wirkt in Verbindung mit den distalen Sesambeinbändern und den durch Bänder mit-

einander verbundenen Gleichbeinen als passiver Trageapparat und Feststeller des

Fesselgelenkes.

Im Bereich der unteren Extremität befinden sich neben den oben genannten Struktu-

ren außerdem synoviale Einrichtungen (Sehnenscheiden und Schleimbeutel),

Leitungsbahnen (Blut-, Lymphgefäße und Nerven), die Haut, Unterhaut und Faszien

sowie der Huf mit Hornkapsel und Lederhaut. Infolge Fehlens der Muskulatur in

diesem Bereich liegt hier ein unmittelbares Nebeneinander von Skelettelementen,

Sehnen und Leitungsbahnen im Bindegewebe direkt unter der Haut vor.

Die Abb. 2.1 und 2.2 zeigen die Strukturen im Bereich der unteren Extremität am

Beispiel des linken Unterschenkels und Fußes.

Page 13: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 13

Abb. 2.1: Laterale Ansicht des distalen Abschnittes des linken Unterschenkels und

Fußes, wobei die Haut und ein Teil der Faszie entfernt wurden (Abb. entnommen aus

STASHAK, 1989).

Page 14: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 14

Abb. 2.2: Mediale Ansicht des distalen Abschnittes des linken Unterschenkels und

Fußes, wobei die Haut und ein Teil der Faszie entfernt wurden (Abb. entnommen aus

STASHAK, 1989).

Page 15: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 15

2.2 Anatomie des Blutkreislaufs und Hämodynamik be i Mensch und Pferd

Die Aufgaben des Körperkreislaufes sind die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff

und Nährstoffen, der Abtransport von Stoffwechselprodukten, der Transport von

Hormonen und die Thermoregulation (SCHMITZ, 1987; NICKEL et al., 1996; VON

ENGELHARDT, 2000b).

Der Blutkreislauf besteht aus einem in sich geschlossenen System parallel oder auch

seriell geschalteter Blutgefäße, in denen das Herz als Pumpe eine gerichtete Blut-

strömung erzeugt. Man unterscheidet Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und

Venen voneinander (LEONHARDT, 1990; LIEBICH, 1999).

Die „Stromstärke“ in den verschiedenen Gefäßen, also das Blutvolumen, das pro

Zeiteinheit fließt, wird analog zum Ohmschen Gesetz durch den Blutdruck und den

Widerstand der Gefäße bestimmt (VON ENGELHARDT, 2000b).

Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ist abhängig vom Radius der jeweiligen

Gefäße. Das Hagen-Poiseuillesche Gesetz stellt eine Erweiterung des Ohmschen

Gesetzes dar. Aus diesem geht hervor, dass sich der Gesamtwiderstand reziprok mit

der 4. Potenz des Gefäßradius ändert. Deshalb haben sehr kleine Veränderungen

des Radius sehr große Effekte auf den Gesamtwiderstand und analog dem Ohm-

schen Gesetz damit auf den Blutdruck und/oder auf den Blutfluss (VON ENGEL-

HARDT, 2000b).

Die Arterien bilden gemeinsam mit den Arteriolen das Hochdrucksystem des

Körpers, das den schnellen Transport und die Verteilung des Blutes im Körper reali-

siert. Die Arterien werden in Arterien vom elastischen Typ und in Arterien vom

muskulären Typ unterteilt (LEONHARDT, 1990; LIEBICH, 1999).

Arterien vom elastischen Typ sind herznahe Gefäße und wandeln das aus dem

Herzen diskontinuierlich ausgeworfene Blutvolumen in eine mehr kontinuierliche

Strömung des Blutes um, bekannt als „Windkesselfunktion“.

Arterien vom muskulären Typ weisen eine ausgeprägte Muskelschicht auf, wodurch

sie ihren Durchmesser den Gegebenheiten anpassen und so Blutdruck und/oder

Blutfluss regulieren können (VON ENGELHARDT, 2000b).

Page 16: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 16

Die Blutkapillaren bilden ein fein verzweigtes Netz zwischen den kleinsten Arteriolen

und den postkapillären Venolen. Sie dienen zum Gas-, Stoff- und Flüssigkeitsaus-

tausch (LEONHARDT, 1990; LIEBICH, 1999; VON ENGELHARDT, 2000b). Der

Gasaustausch erfolgt hierbei ausschließlich durch Diffusion, der Stoffaustausch

überwiegend durch Diffusion, aber auch über Transportkanäle.

Der Flüssigkeitsaustausch zwischen Blut und Interstitium ist abhängig von den

hydrostatischen und kolloidosmotischen Druckdifferenzen, die den effektiven Filtrati-

onsdruck bestimmen. Während sich der kolloidosmotische Druck im Verlauf der

Kapillare nicht nennenswert ändert, nimmt der hydrostatische Druck zum Ende der

Kapillare hin ab, so dass sich der effektive Filtrationsdruck entlang der Kapillare ver-

ändert. Daher kommt es zu Beginn der Kapillare zur Filtration von Flüssigkeit und

zum Ende hin zur Reabsorption. Da das Blutgefäßsystem jedoch nur 90% der filtrier-

ten Flüssigkeit reabsorbiert, werden die restlichen 10% über die Lymphgefäße aus

dem interstitiellen Raum abtransportiert.

Die Venen, die zusammen mit den Venolen das Niederdrucksystem des Kreislaufs

bilden, dienen der Rückführung des Blutes zum Herzen und der Blutspeicherung

(LEONHARDT, 1990; LIEBICH, 1999). Etwa 70% des zirkulierenden Blutes befinden

sich im venösen System, so dass ein erhöhter Blutbedarf schnell gedeckt werden

kann. Dementsprechend ist die Dehnungsfähigkeit der Wand vorherrschendes

Merkmal der Venen. Sie übersteigt die der Arterie um das 200-fache (VON ENGEL-

HARDT, 2000b).

Abhängig von der Lokalisation und der hydrostatischen Belastung weisen Venen

Unterschiede in der Ausprägung der Wandschichten auf. Die Venen der unteren

Körperteile, wie der distalen Gliedmaße sind z.B. muskelreicher und damit wandstär-

ker als die der oberen Körperpartien (DAHME, 1970; LEONHARDT, 1990; ROBIN-

SON, 1990).

Die in der Tunica media der Venen vorhandenen wenigen glatten Muskelzellen

reichen jedoch allein nicht aus, um, vor allem im Bereich der Gliedmaßen, Wider-

stände wie die Wirkung der Schwerkraft zu überwinden (SCHMITZ, 1987). Der Rück-

fluss des Blutes wird daher durch vier Mechanismen gesichert:

Page 17: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 17

1. Venenklappen : Als Besonderheit sind in Venen, mit Ausnahme der großen

Venenstämme sowie der Venen innerhalb des Hufes (ROBINSON, 1990), in

regelmäßigen Abständen Intimaduplikaturen entwickelt, die als Venenklappen

bezeichnet werden. Ihre Anzahl korreliert im Allgemeinen mit der hämostati-

schen Belastung (DAHME, 1970). Sie erleichtern den Rückfluss des Blutes

und verhindern eine Umkehr der Strömungsrichtung.

2. Muskelpumpe : Durch Kontraktion der Skelettmuskeln werden die Venen

komprimiert und das Blut aufgrund der Ventilwirkung der Klappen herzwärts

transportiert.

3. Atmungspumpe : Bei der Inspiration entsteht im Thorax ein Unterdruck, der

zur Erweiterung der intrathorakalen Venen und der Vorhöfe und somit zum

Ansaugen des Blutes aus den extrathorakalen Venen führt. Gleichzeitig wird

durch die Kontraktion des Zwerchfells der Druck im Abdomen erhöht, so dass

venöses Blut in die thorakalen Venen gepresst wird.

4. Ventilebenenmechanismus : Durch Senken der Ventilebene des Herzens

während der Systole wird Blut aus den herznahen Venen in den rechten

Vorhof gesogen.

Zusätzlich entsteht durch das Auffußen ein Druck in dem im Huf lokalisierten Venen-

plexus (Endgeflecht der Venen), was den Bluttransport ebenfalls unterstützt (RATZ-

LAFF et al., 1985).

In den Venen des Pferdes, die im distalen Gliedmaßenbereich lokalisiert sind, ist die

Pulsatilität synchron zur Herzfrequenz (HOFFMANN et al., 1999). Dies ist wahr-

scheinlich auf die Nähe der Venen zu den Arterien und fehlendes Gewebe zur

Absorption der kinetischen Energie der Arterienwände zurückzuführen. Auf diese Art

kann ein Teil der Energie von der Arterie auf die begleitende Vene übertragen

werden.

Page 18: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 18

2.3 Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems bei Mensch und

Pferd

Das Lymphgefäßsystem ist ein den Venen parallel geschaltetes, blind endendes

Drainagesystem (BAUM, 1928; KUBIK, 1999, 2002). Es sammelt Flüssigkeit aus

dem interstitiellen Raum und leitet diese über den Ductus thoracicus in das Venen-

system (VON ENGELHARDT, 2000a).

Da sich in der veterinärmedizinischen Literatur nur wenige Publikationen über die

Anatomie des Lymphgefäßsystems finden (z. B. BAUM, 1928), wird hier auch auf

Literatur aus dem humanmedizinischen Bereich zurückgegriffen. Wie bisherige

Arbeiten zeigen, ist davon auszugehen, dass sich die Gegebenheiten bei Mensch

und Pferd weitgehend entsprechen (BERENS VON RAUTENFELD u. SCHACHT,

2002).

Morphologisch und funktionell sind folgende Lymphgefäßabschnitte zu unterscheiden

(BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005):

1. Initiale Lymphgefäße (Vasa lymphatica initialia) . Dazu zählen die

Lymphkapillaren (Vasa lymphocapillaria) sowie die Präkollektoren (Vasa

lymphatica praekollectoria),

2. Kollektoren (Vasa lymphatica collectoria),

3. Lymphsinus (Sinus lymphatici) der Lymphknoten (Nodi lymphatici),

4. Lymphstämme (Trunci lymphatici).

Während die Lymphkapillaren funktionell als Resorptionsgefäße zu bezeichnen sind,

arbeiten Kollektoren und Lymphstämme als Leitungsgefäße. Die Präkollektoren üben

eine Doppelfunktion aus. Lagemäßig sind sie Leitungsgefäße, auf weiten Strecken

sind sie jedoch auch resorptionsfähig (KUBIK, 1999, 2002).

Page 19: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 19

2.3.1 Initiale Lymphgefäße

Das System der initialen Lymphgefäße setzt sich aus den Lymphkapillaren und den

Präkollektoren zusammen.

Der Aufbau der Lymphkapillaren wurde beim Menschen genauer untersucht und

konnte von BRAUN (2004) beim Pferd weitgehend bestätigt werden:

Die Lymphkapillaren bilden in der Haut und in den Schleimhäuten ein im interstitiel-

len Bindegewebe gelegenes feinmaschiges polygonales Netz mit blind endenden

Ausbuchtungen (CASTENHOLZ, 1984; KUBIK, 1999, 2002).

Ihr Aufhängeapparat zur Fixierung der Lymphkapillaren im Gewebe wird durch radiär

lokalisierte Ankerfilamente gebildet (CASTENHOLZ, 1984; KUBIK, 1999, 2002;

BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Benachbarte Endothelzellen sind entweder über „open“ oder „closed junctions“ mit-

einander verbunden (KUBIK, 2002). Die „open junctions“ bzw. interendothelialen

Öffnungen oder Einflussventile werden bei Anstieg der Menge an lymphpflichtigen

Lasten im Gewebe durch die damit verbundenen Druckveränderungen im Gewebe

über den Aufhängeapparat weitgestellt (KUBIK, 1999, 2002; BERENS VON RAU-

TENFELD u. SCHACHT, 2002). Die subendothelialen Filamente sind nach GERLI et

al. (1990) elastisch und sorgen als Retraktionsapparat für die Entleerung der initialen

Lymphgefäße in Richtung der nachgeschalteten Kollektoren.

Im Bereich der interendothelialen Öffnungen kommt es zur Ausbildung zytoplasma-

tischer Überlappungen, die als taschenartige Strukturen ein Zurückfließen von

Lymphe in das Interstitium verhindern (CASTENHOLZ, 1984; BERENS VON RAU-

TENFELD et al., 1998; FÖLDI u. FÖLDI, 2002b).

Die anschließenden Präkollektoren sammeln Lymphe aus umschriebenen Arealen

des Lymphkapillarnetzes und leiten sie in die Kollektoren. Auch sie liegen in netz-

artiger Formation vor (MEYER, 1988; KUBIK, 1999, 2002). Im Unterschied zu den

Lymphkapillaren besitzen sie bereits Klappen und üben eine ableitende Funktion aus

(KUBIK, 1999, 2002).

Page 20: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 20

2.3.2 Kollektoren

Kollektoren nehmen die Lymphe aus den zugehörigen initialen Lymphgefäßen auf

und transportieren sie zu den entsprechenden Lymphknoten. Grundsätzlich besitzen

Pferde größere, dafür jedoch weniger Kollektoren als der Mensch (BERENS VON

RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Die Kollektoren werden von Taschenklappen, die die Aufgabe von „Rückflusssper-

ren“ übernehmen, in Lymphangione bzw. Klappensegmente unterteilt (KUBIK, 1999,

2002; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Der Wandbau der Kollektoren zeigt eine ähnliche Dreischichtung wie der der Venen

(KUBIK, 1999, 2002; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005). Er besteht

aus einer Tunica interna, einer Tunica media und einer Tunica externa. Die drei

Schichten sind allerdings nicht immer deutlich voneinander abzugrenzen.

BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE (2005) beschreiben glatte Muskelzellen

speziesübergreifend in allen drei Wandschichten der Kollektoren, die gemeinsam die

Lymphgefäßwandpumpe bilden. Das Pferd besitzt als muskelzellarmer Kollektoren-

typ weniger glatte Muskelzellen in den Kollektoren als der Mensch. Die Anzahl glatter

Muskelzellen variiert zwischen topographisch unterschiedlich gelegenen Kollektoren

(dermal, subkutan und subfaszial) innerhalb eines Kollektorenabschnittes, aber auch

innerhalb einer Spezies.

Eine Besonderheit bei tiefen und oberflächlichen Kollektoren der Beckengliedmaße

des Pferdes stellen die von HARLAND (2003, 2004) beschriebenen, im Stratum sub-

endotheliale der Tunica interna gelegenen Myofibroplasten dar. Hierbei handelt es

sich um Transformationszellen von Fibroblasten (HARLAND, 2003). Unter Umstän-

den können diese Zellen durch Bewegung oder Einsatz der Manuellen Lymphdraina-

ge aus Bindegewebszellen transformiert werden, wodurch die Muskelwandpumpe

nicht nur „trainiert“ sondern auch vermehrt werden könnte (ROTHE, 2004). Eventuell

stellen die Myofibroblasten aber auch ein Reizleitungssystem ähnlich dem im Darm

dar, das als Schrittmachersystem auf die glatte Muskelwandpumpe wirkt (HARLAND,

2003).

Page 21: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 21

Topographisch unterscheidet man mit Bezug auf die oberflächliche Faszie oberfläch-

lich gelegene, dermale und hypodermale oder epifasziale Kollektoren (Vasa collecto-

ria superficialia) von tief gelegenen oder subfaszialen Kollektoren (Vasa collectoria

profunda) (KUBIK, 2002). Im distalen Gliedmaßenbereich des Pferdes sind die bei-

den Systeme nicht mehr durch eine Faszie voneinander getrennt (BAUM, 1928;

HARLAND, 2003). Während das oberflächliche System die Haut und die Unterhaut

drainiert, leitet das tiefe System die Lymphe der Muskeln, Gelenke, Sehnenscheiden

und Nerven ab.

Innerhalb der Pferdeextremität bilden die subfaszialen (tiefen), beim Menschen

dagegen die epifaszialen (oberflächlichen) Kollektoren den Hauptdrainageweg

(BERENS VON RAUTENFELD u. SCHACHT, 2002; BERENS VON RAUTENFELD

u. FEDELE, 2005).

2.3.3 Lymphbildung und Lymphtransport

Unter Lymphbildung versteht man einerseits den Einstrom von eiweißhaltiger

Gewebsflüssigkeit in das initiale Lymphgefäßsystem und andererseits den Abtrans-

port der Lymphe aus den Präkollektoren in Richtung der Kollektoren (BERENS VON

RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

In der Humanmedizin und ebenso beim Pferd wird eine zweiphasige Lymphbildung

beschrieben (FÖLDI u. FÖLDI, 2002b; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE,

2005):

In der Füllungsphase dehnt sich das Interstitium des subkutanen Bindegewebes

durch sich ansammelnde Flüssigkeit aus. Die elastischen Ankerfilamente der initialen

Lymphgefäße geraten unter Spannung und stellen so die interendothelialen

Öffnungen und die initialen Lymphgefäße weit. Aufgrund des niedrigeren Druckes in

der Lymphkapillare im Verhältnis zum Gewebedruck fließt die eiweißhaltige Gewebs-

flüssigkeit in die Lymphkapillare.

In der Entleerungsphase ist der Gewebedruck niedriger als der Lymphkapillardruck.

Daher erschlaffen die Ankerfilamente und die Einflussventile schließen sich. Die

Page 22: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 22

Lymphkapillare wird durch den Druck und durch elastische Rückstellungskräfte des

Gewebes in Richtung Präkollektor entleert.

Bei körperlicher Ruhe wird nur wenig Lymphe gebildet (FÖLDI u. FÖLDI, 2002b). Zur

Gewährleistung einer andauernden hohen Lymphbildung sind periodische Gewebe-

spannungen notwendig, wie sie beim Laufen oder durch Manuelle Lymphdrainage

auftreten.

Im Bereich der Kollektoren und der Lymphgefäßstämme wird die Lymphe durch die

Pulsation der Lymphangione mit Hilfe der in der Tunica media positionierten glatten

Muskelzellen aktiv vorangetrieben. Diese „Lymphgefäßwandpumpe“ zeigt ähnlich wie

das Herz eine zweiphasige Aktion mit einer Systole (Entleerungsphase) und einer

Diastole (Füllungsphase). Die funktionelle Regulation der Lymphangione erfolgt

ebenfalls analog der beim Herzen. Es wirken vegetative und sensorische Reize (z.B.

analog dem Frank-Starlingschem Mechanismus), aber auch ein Schrittmachersystem

auf die glatte Muskelwandpumpe (FÖLDI u. FÖLDI, 2002b; BERENS VON RAU-

TENFELD u. FEDELE, 2005).

Das Pferd weist im Vergleich mit dem Menschen insoweit eine Besonderheit auf, als

dass nur seine tief verlaufenden Kollektoren einen mehrschichtigen Wandanteil an

glatten Muskelzellen besitzen. Die oberflächlichen Kollektoren zeigen keine bzw. nur

vereinzelte glatte Muskelzellen (BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Dafür weisen alle Kollektoren einen mehr oder weniger hohen Anteil an elastischen

Fasern auf, der innerhalb des Lymphangions etwa 40% beträgt (HARLAND, 2003).

Aufgrund dieser Tatsache sind BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE (2005) der

Meinung, dass in dermalen und hypodermalen Kollektoren neben dem Frank-

Starlingschen Mechanismus auch elastische Rückstellkräfte für einen Transport der

Lymphe sorgen.

Die Lymphangiomotorik wird durch extra- und intralymphvaskuläre Faktoren modu-

liert (BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005). Unter intralymphvaskulären

Faktoren versteht man verschiedene Stoffe, wie z.B. Leukotriene, Eikosanoide,

Prostaglandine und biogene Amine (Histamin, Bradykinin, Serotonin). Extravaskuläre

Faktoren sind im Allgemeinen die Atmung, Bewegung der Eingeweide, Gelenk- und

Page 23: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 23

Muskelsehnenpumpen sowie Pulsationen der Arterien (FÖLDI u. FÖLDI, 2002b;

BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Im Bereich des Pferdefußes fehlen im Vergleich zum Menschenfuß zwei Antriebssys-

teme (BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005):

Da im Bereich des Pferdefußes nur die entsprechenden Sehnen, aber keine

Skelettmuskeln und kein subkutanes Fettpolster vorhanden sind, ist keine Skelett-

muskelpumpe angelegt. Auch eine „arterielle Pulsationspumpe“ soll dem Pferd

fehlen, da die tief verlaufenden Arterien, Venen und Kollektoren nicht wie beim

Menschen durch eine gemeinsame Bindegewebsscheide gebündelt sind.

Vorhanden sind dagegen die Hufpumpe sowie die Fesselgelenkspumpe. BERENS

VON RAUTENFELD u. FEDELE (2005) sprechen der Huf- und der Fesselgelenks-

pumpe beim Pferd eine besondere Bedeutung zu, da sie der Meinung sind, dass die

spärlich angelegte glatte Kollektorenwandpumpe sowie der elastische Retraktions-

apparat vor allem in Ruhe für den Lymphtransport nicht ausreichen dürften.

Die Hufpumpe ist sowohl beim stehenden als auch beim bewegten Pferd von

Interesse und wirkt auf die Lymph- sowie auf die Blutgefäße (BERENS VON RAU-

TENFELD u. FEDELE, 2005). Bei der Fußung des Hufes steigt der interstitielle Druck

innerhalb der Huflederhaut und Gewebsflüssigkeit tritt in die initialen Lymphgefäße

ein (Füllungsphase). Außerdem werden die Kollektoren und Venen zwischen Zehen-

polster und elastischem Hufknorpel komprimiert, was ihre Entleerung fördert. Beim

Anheben des Hufes sinkt der interstitielle Druck und die initialen Lymphgefäße leeren

sich (Entleerungsphase).

Die Fesselgelenkspumpe ist von Bedeutung für den Lymphabfluss zwischen Huf-

saum und Tarsal- bzw. Karpalgelenk (BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE,

2005). Das Fesselgelenk unterscheidet sich von den übrigen Gelenken der

Gliedmaßen durch seine hohe Beweglichkeit. Außerdem spielt es aufgrund der

Kollektorenverläufe (dorsal und palmar/plantar) eine größere Rolle als das Karpal-

bzw. Tarsalgelenk (medial und lateral). Auf diese Art und Weise kann es das intra-

vaskuläre Antriebssystem der Kollektoren unterstützen. Im Bereich des Fesselkopfes

ist zu beachten, dass Kollektoren wegen des oben genannten Verlaufes besonders

empfindlich auf Kompression reagieren.

Page 24: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 24

2.4 Volumenänderungen der unteren Extremität bei M ensch und Pferd

2.4.1 Definition und Formen des Ödems

Unter dem Begriff Ödem versteht man im klinischen Sinne eine Schwellung, welche

durch eine Vermehrung des Flüssigkeitsgehaltes im Interstitium verursacht wird und

in der Regel sichtbar und tastbar ist (FÖLDI u. FÖLDI, 2002b).

Je nach Ursache werden Ödeme in der Humanmedizin in verschiedene Arten unter-

teilt (HERPERTZ, 1988, 2001; WERNER, 2001; FÖLDI u. FÖLDI, 2002a). Diese Ein-

teilung wird in der Veterinärmedizin weitestgehend übernommen:

1. Lymphödem (mechanische Insuffizienz des Lymphgefäßsystems; Unterteilung in

primäre und sekundäre Formen),

2. Entzündliches Ödem (erhöhte Permeabilität der Blutgefäße durch die Ausschüt-

tung von Entzündungsmediatoren),

3. Traumatisches Ödem (vorübergehendes Auftreten von Schwellungen infolge

leichterer bzw. mittelschwerer Traumen),

4. Allergisches Ödem (Erhöhung der Permeabilität der Blutgefäßwand durch eine

immunologische Reaktion),

5. Kardiologisches Ödem (Folge einer Rechtsherzinsuffizienz),

6. Phlebödem (Erhöhung des venösen Drucks durch Erkrankungen des Venensys-

tems),

7. Hydrostatisches Überlastungsödem (Störungen der Hämodynamik, z.B. durch

längeres unbewegliches Stehen, aufgrund des Ausfalls extramuraler Kräfte, die für

die Transportfunktion sowohl des venösen wie auch des Lymphsystems wichtig

sind),

8. Inaktivitätsödem (lymphogene und venöse Abflussbehinderung bei Immobilisati-

on einer Gliedmaße),

9. Hypoproteinämisches Ödem (verminderter Albumingehalt im Blut durch man-

gelnde Zufuhr, mangelnde Synthese, erhöhten Verbrauch oder erhöhten Verlust von

Eiweiß).

Page 25: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 25

2.4.2 Volumenänderungen der unteren Extremitäten in Orthostase beim

Menschen

Der Mensch neigt, ähnlich wie das Pferd, bei längerem Stehen zu Volumenzunah-

men an den unteren Extremitäten (SCHMITZ, 1987). Daher werden an dieser Stelle

verschiedene Studien zu Volumenveränderungen der Extremitäten beim Menschen

diskutiert.

PANNIER u. RABE (2004) wiesen in ihrer Arbeit mit Hilfe eines Perometers (s. Kap.

3.2) bei venengesunden Menschen während eines Stehversuches über zehn Minu-

ten eine signifikante Volumenzunahme um 2,48% nach. Dabei gab es keinen Unter-

schied zwischen linkem und rechtem Bein. STICK et al. (1993) stellten in ihrer Studie

temperaturabhängige Volumenzunahmen um 1,6 bis 2,0% fest. Diese ermittelten sie

nach zehnminütigem Stehen mittels Quecksilber-Dehnungsmessstreifen.

Volumenänderungen der unteren Extremität setzen sich sowohl aus einer intravasa-

len Volumenzunahme als auch aus einer extravasalen Komponente im Sinne eines

Ödems zusammen (WUPPERMANN et al., 1987; PANNIER u. RABE, 2004).

In der Initialphase der Orthostase spielt die intravasale Volumenzunahme die

größere Rolle, wie z.B. mit Hilfe der Luft-Plethysmographie festgestellt wurde. Diese

Veränderungen verlaufen sehr schnell und sind hinsichtlich ihrer Volumina signifikant

(WUPPERMANN et al., 1987; MÜLLER-BÜHL et al., 1998; PANNIER u. RABE,

2004).

Im Stehen wirkt die Schwerkraft in Richtung der den Körper längs durchziehenden

Gefäße. Durch den steigenden Druck werden die Venen gedehnt und nehmen ein

größeres Blutvolumen auf, das beim gesunden Menschen 300 bis 500 ml betragen

kann. Da in den oben genannten Studien eine verhältnismäßig kurze Stehzeit von

zehn Minuten gewählt wurde, sind die ermittelten Werte auf diesen Mechanismus

zurückzuführen (PANNIER u. RABE, 2004).

Die Volumenveränderungen im Interstitium verlaufen hingegen sehr langsam

(PANNIER u. RABE, 2004). Hierzu konnten KRIJNEN et al. (1997) bei Volumenmes-

sungen am Unterschenkel im Tagesverlauf Zunahmen um 3,4% (linke Beine) bzw.

2,6% (rechte Beine) feststellen.

Page 26: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 26

2.4.3 Angelaufene Beine beim Pferd

Die Begriffe „angelaufene“ bzw. „dicke Beine“, „Herbst- oder Winterbeine“, „swollen

legs“, „stocking edema“ oder „cold edema“ beschreiben ein bekanntes Phänomen in

der Pferdepraxis (s. Abb. 2.3) (JUBB, 1993; ROMERO u. DYSON, 1997; SCHÄFER

et al., 1999; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005). Da es nicht als

Krankheit im eigentlichen Sinne gewertet wird und im Allgemeinen keine akuten

Probleme verursacht, finden sich in der veterinärmedizinischen Literatur nur wenige

Informationen zu diesem Thema.

Abb. 2.3: Exemplarische Ansicht angelaufener Hintergliedmaßen eines Pferdes

(MEINARDUS, 2005).

Angelaufene Beine können an allen vier Gliedmaßen auftreten. In der Regel sind

jedoch nur die Hintergliedmaßen betroffen. BERENS VON RAUTENFELD u.

FEDELE (2005), die die angelaufenen Beine als eine Form von Lymphödem

Page 27: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 27

ansehen, führen dies auf den längeren Lymphdrainageweg vom Hinterfuß zum linken

Venenwinkel als vom Vorderfuß zurück. Auch der längere Weg des Blutes zum

Herzen könnte hierbei von Bedeutung sein (FELSINGER, 2006).

Die Schwellung tritt nach Meinung vieler Autoren wie z.B. ROMERO u. DYSON

(1997) bilateral symmetrisch auf. BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE (2005)

sehen teilweise, ähnlich wie beim primären Lymphödem des Menschen, eine Asym-

metrie, die in der Regel nur undeutlich ist.

Das Ödem beschränkt sich normalerweise auf den distalen Gliedmaßenbereich bis

zur Höhe des Karpus bzw. Tarsus. Die Gliedmaßen sind nicht warm und die Schwel-

lungen sind weich, eindrückbar und nicht schmerzhaft. Das Allgemeinbefinden der

betroffenen Pferde ist nicht gestört, und sie zeigen keine Lahmheit.

Die Ätiologie der angelaufenen Beine ist bisher noch nicht abschließend geklärt. Auf-

fällig ist, dass vor allem Pferde in Boxenhaltung betroffen sind, so dass fehlende Be-

wegung als prädisponierender Faktor angesehen werden kann.

Da nicht alle Pferde unter diesen Haltungsbedingungen angelaufene Beine ausbil-

den, ist eine genetische Disposition sehr wahrscheinlich.

Wie bereits oben erwähnt, wird von einigen Autoren eine lymphatische Abfluss-

schwäche für dieses Phänomen verantwortlich gemacht (ROMERO u. DYSON,

1997; BERENS VON RAUTENFELD et al., 2000; BERENS VON RAUTENFELD u.

FEDELE, 2005).

ROTHE (2004) konnte Hinweise finden, dass Pferde mit angelaufenen Beinen eine

Hypoplasie des Lymphdrainagesystems besitzen. Sie unterscheidet einen kollekto-

renarmen vom kollektorenreichen Typ. Bei beiden Typen ist die Anzahl der ober-

flächlichen und tiefen Hauptkollektoren nahezu identisch, während die Anzahl der

kurzen hypodermalen Kollektoren des Fußes, der Kollateralen und der Anastomosen

zwischen den Hauptkollektoren jedoch außerordentlich variieren können. Diese Aus-

bildung könnte genetisch fixiert sein. Der Befund von ROTHE (2004) ist allerdings

nicht statistisch abgesichert. MEYER (1988) wies in seinen Untersuchungen bereits

beim stehenden, optisch gesunden Pferd Anzeichen einer Stauung in den Lymphge-

fäßen nach. Aufgrund dieser Gegebenheiten könnten die angelaufenen Beine als

Page 28: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 28

hereditäres primäres Lymphödem gedeutet werden (BERENS VON RAUTENFELD

u. FEDELE, 2005). Bei einer langen Immobilisation in Form von Boxenhaltung steigt

das Nettoultrafiltrat aufgrund des erhöhten Kapillardruckes, die ohnehin schon

schwache Transportkapazität des Lymphgefäßsystems wird überschritten und es

entstehen angelaufene Beine. Daher bezeichnen BERENS VON RAUTENFELD u.

FEDELE (2005) die angelaufenen Beine auch als (angeborenes) orthostatisches

Ödem.

MEINARDUS (2005) sieht die Ursache der angelaufenen Beine ebenfalls in einer

entsprechenden Anfälligkeit, kombiniert mit Bewegungsmangel. Sie schreibt das

Phänomen allerdings eher Problemen bei der Blutversorgung zu. Durch Kontraktion

und Erschlaffung der Muskulatur in den bemuskelten Körperteilen und in den Glied-

maßen werden vor allem die für den Rücktransport des Blutes zuständigen Venen in

ihrer Arbeit unterstützt. Bewegungsmangel kann dazu führen, dass die Venen es

nicht schaffen, das Blut schnell genug wieder zurück zum Herzen zu transportieren.

Die deshalb zu hohe Blutmenge in den Venen führt dazu, dass Flüssigkeit in das um-

liegende Gewebe eintritt und die Beine von unten beginnend anlaufen.

VON ENGELHARDT (2000b) hat eine ähnliche Erklärung dafür, was mit verantwort-

lich für die bei ruhigem Stehen gehäuft auftretenden Ödembildungen in den unteren

Extremitäten bei Tieren ist. Da die Skelettmuskelpumpe nur bei Bewegung arbeiten

kann, kann es beim sehr ruhig stehenden Tier in den Gliedmaßen zur vermehrten

Füllung der Venen und damit zu einem Auseinanderweichen der Venenklappen

kommen. Schließlich ist eine kontinuierliche Blutsäule vorhanden und der Druck in

den unteren Extremitäten entspricht somit der Schwerkraft. Durch den dadurch

hohen Venendruck ist auch der Druck in den Kapillaren erhöht, was zu einer ver-

stärkten Filtration führt.

SCHMITZ (1987) liefert in seinem Buch auf der Grundlage dieser Ätiologie eine Er-

klärung dafür, warum Gliedmaßen bei Tieren deutlich weniger schnell anlaufen als

beim Menschen. An den Gliedmaßen von Tieren sind unterhalb der Wade kaum

Muskeln vorhanden. Daher brauchen die Venen ihr Kaliber nicht ständig zu ändern,

und sie können in ihrer Dehnungsfähigkeit starr begrenzt werden. So ist bei den

Tieren das Venensystem zwischen Fuß und Unterschenkel so in Bindegewebe

Page 29: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 29

großer Festigkeit eingebettet, dass es fast wandstarr ist. Daher kann ein Pferd stun-

denlang im Stehen schlafen, während sich beim Menschen bereits nach wenigen

Minuten die erste Beinschwellung bemerkbar macht. SCHMITZ (1987) gibt in seinem

Buch allerdings keine Untersuchungen an, die seine Theorie praktisch bestätigen.

SCHÄFER et al. (1999) verstehen unter Herbst- oder Winterbeinen Stauungsödeme

an den Hintergliedmaßen durch venöse Stauung oder Lymphstauung.

Die Autoren vertreten auch in Hinblick auf die Therapie verschiedene Meinungen.

ROMERO u. DYSON (1997) halten eine Therapie für nicht notwendig, da sich das

Ödem nach Bewegung weitgehend wieder zurückbildet. Zur Prophylaxe empfehlen

sie genügend Bewegung sowie den Gebrauch von Stallbandagen.

Auch MEINARDUS (2005) ist der Meinung, dass regelmäßige Bewegung Abhilfe bei

angelaufenen Beinen schafft und somit keine weitere Therapie notwendig ist.

SCHÄFER et al. (1999) befinden Massage und Bewegung als günstig bei Stauungs-

ödemen. Ein therapeutischer Einsatz von Kompressionsverbänden an den Gliedma-

ßen soll die weitere Ausbreitung des Unterhautödems verhindern und die Resorption

fördern.

Auch KEEGAN et al. (1992) schätzen weiche Bandagen als positiv für die Reduktion

und Prävention von Beinödemen sowie für die Unterstützung der Blutzirkulation der

Extremität ein.

BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE (2005) lehnen den Gebrauch von Stall-

bandagen über Nacht ab, da sie ihrer Meinung nach den Lymphfluss einschränken

und längerfristig zur Schädigung der Kollektoren führen. Sie empfehlen genügend

Bewegung, den Gebrauch von Kompressionsstrümpfen sowie die Therapie mit Hilfe

der Manuellen Lymphdrainage, da diese das Lymphgefäßsystem stärken und die

Ödembildung zurückdrängen soll. Diesen Effekt zu forcieren, scheint notwendig und

sinnvoll zu sein, da Pferde mit angelaufenen Beinen offensichtlich verstärkt zu aku-

ten Phlegmonen neigen (JUBB, 1993; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE,

2005). Viele Autoren sind sich außerdem sicher, dass der rezidiv auftretende Ein-

schuss häufig die Elephantiasis zur Folge hat (THUM, 1916; HANEL, 1931). JÖHNK

(1917) konnte dies jedoch nicht bestätigen.

Page 30: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 30

2.5 Bewegung und Stoßdämpfung der Gliedmaßen beim Pferd

Jede Gliedmaße durchläuft in jeder Gangart fünf Phasen (PARKS, 2003):

das Auffußen (initial contact), die Stützphase (impact), das Stemmen (stance), das

Heben (breakover) und die Vorführphase (flight) (s. Abb. 2.4).

Abb. 2.4: Schematische Darstellung der Bewegungsphasen einer Gliedmaße (WISS-

DORF et al., 2002).

Die Bewegung beruht auf abwechselnder Verkürzung und Verlängerung der Glied-

maßen durch die Beugung und Streckung aller Extremitätengelenke (GIRTLER,

2001). Mit beginnendem Bodenkontakt treten Veränderungen in den Gelenkwinkeln

auf, was zu einer Reduzierung der Beinlänge führt und so die schnell gebildete Last

dämpft (HJERTEN et al., 1993, 1994; BACK, 1995a).

An der Vordergliedmaße schnappt das Karpalgelenk zu Beginn der Stützphase

schnell in eine Hyperextension, um als federnde Stütze zu wirken. Die Karpalkno-

chen der proximalen und distalen Reihe weichen auseinander und gewährleisten

eine Pufferung (SCHAUDER, 1952). Das Fesselgelenk arbeitet als elastische Feder,

die Energie aufnimmt und Erschütterungen durch Bodenkontakt absorbiert (MER-

Page 31: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 31

KENS u. SCHAMHARDT, 1994). Die Stoßminderung im Radius selbst wird durch

seine dorsal-konvexe Krümmung erreicht. Das Röhrbein trägt der auftretenden Be-

lastung Rechnung, indem es sich in seiner Form, Wandstärke und seinem Spongio-

saverlauf: anpasst: Durch gesteigerte Beanspruchung kommt es z.B. vor allem an

der Dorsalwand zur Verdickung der Kompakta (SCHAUDER, 1952).

An der Hintergliedmaße demonstrieren die Streckung des Fesselgelenkes und die

Beugung von Knie-, Tarsal- und Hufgelenk während der Stützphase die Schockab-

sorption. In der Vorführphase beeinflusst anscheinend der Apparat, der Knie- und

Tarsalgelenk koppelt (= Spannsägenkonstruktion), auch das Fesselgelenk, da eine

synchrone Beugung und Streckung dieser drei Gelenke gezeigt werden (BACK,

1995c). Auch das Auseinanderweichen der Tarsalknochen führt zu einer Stoßdämp-

fung (SCHAUDER, 1952).

Außerdem wird an der Vorder- und Hintergliedmaße durch den Hufmechanismus

eine Stoßbrechung bewirkt.

Ebenso scheint das vaskuläre System der equinen Zehe Teil des schockabsorbie-

renden Systems der Gliedmaße während der Fortbewegung zu sein. Ein rapider

Anstieg im venösen Druck unmittelbar nach dem Bodenkontakt des Hufes weist dar-

auf hin, dass die initiale Last auf den Huf beim Auffußen wahrscheinlich teilweise

vom venösen System absorbiert wird (RATZLAFF et al., 1985).

Im Stand sowie während der Stützphase sind die tiefe und oberflächliche Beugeseh-

ne sowie der Fesseltrageapparat die primär gewichtstragenden Strukturen in der

Zehe (BACK, 1995b, BARTEL et al., 1978). Die Belastung dieser Sehnen sowie der

vorhandenen Bänder führt zu einer Schockabsorption beim beginnenden Bodenkon-

takt.

Mit steigender Geschwindigkeit steigt die Belastung auf den Huf, was zu einer stär-

keren Deformation der Zehe (Absenken der Fessel) führt. Belastungsmomente treten

vor allem im Renntempo und beim Sprung auf (HERTSCH, 1992). Das Ausmaß der

Last auf die Gliedmaßen hängt neben der Geschwindigkeit des Pferdes von der

Geographie der Zehe, vom Gewicht sowie der Oberflächenbeschaffenheit des

Bodens ab (BACK et al., 1995a, SCHRYVER et al., 1978). DOBBERTHIEN (2001)

konnte am Huf und Unterarm auf weichem Boden weniger Erschütterungen als auf

Page 32: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 32

hartem Untergrund feststellen. BARREY et al. (1991) stellten bei einer Untersuchung

von neun verschiedenen Böden fest, dass vor allem die Trockendichte des Bodens

einen Einfluss auf die Belastung der Gliedmaße hat. Ein hoher Anteil an organi-

schem Material und Wasser sowie eine geringe Partikelgröße vermindern die auftre-

tenden Erschütterungen.

Zudem halten es KOBLUK et al. (1988) für möglich, dass die extreme Fesselgelenks-

beugung und die palmare Verlagerung des Karpus durch Ermüdung weiter ansteigen

könnten, da Muskeln, Sehnen und Bänder ihre Integrität bzw. Einheit verlieren.

Die Tatsachen, dass mehr Lahmheiten an den Vorder- als an den Hintergliedmaßen

auftreten (im Verhältnis 3:1) und 95% der Lahmheiten der Vordergliedmaßen im

Karpus oder distal davon lokalisiert sind, werden darauf zurückgeführt, dass die Vor-

hand 60 bis 65% des gesamten Körpergewichts trägt (STASHAK, 1989). Die Belas-

tung der Vordergliedmaßen kann im Schritt bis zu 65,2%, im Trab bis zu 103,7% des

Körpergewichts betragen (RATZLAFF et al., 1985).

Zudem konnten BACK et al. (1995a) mit Hilfe eines kinematischen Analysesystems

mit Photodioden-Markern nachweisen, dass in den Vordergliedmaßen die Erschütte-

rung beim Auffußen der Gliedmaßen auf den Boden stärker ist als in den Hinter-

gliedmaßen.

Wie MUNOZ et al. (1998) in ihrer Studie nachweisen konnten, kann regelmäßiges

Training das Gangbild von Pferden verändern. Dressurmäßig trainierte Andalusier

zeigten eine erhöhte Schrittfrequenz bei reduzierter Schrittlänge und eine geringere

vertikale Schrittkomponente. Bei an Springen orientiertem Training wiesen Anglo-

Araber eine reduzierte Schrittlänge auf.

2.6 Einfluss von Bewegung und Training auf die Org ansysteme des Pferdes

Im Pferdesport haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Disziplinen entwickelt, wie

z.B. der Galopp- und Trabrennsport, die Dressur, der Springsport, das Westernreiten

sowie das Distanzreiten. Jede Disziplin erfordert verschiedenartige physiologische

Page 33: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 33

Anpassungen des Pferdes. Alle Organe bzw. Organsysteme sind dabei mehr oder

weniger involviert.

Bei Belastung steigen der Sauerstoffverbrauch sowie die Kohlenstoffdioxidabgabe

an. Es kommt zu einer Erhöhung des Atemzugvolumens (entspricht Atemtiefe) und

der Atemfrequenz (EVANS u. ROSE; 1987; KRZYWANEK, 1999; VON ENGEL-

HARDT, 2000a).

Auch das Herz-Kreislauf-System passt sich den veränderten Anforderungen an. Bei

körperlicher Belastung kommt es zunächst zu einer überschießenden Steigerung der

Herzfrequenz, die sich dann anschließend abhängig von der Belastungsintensität auf

einen bestimmten Wert (steady state) einpendelt (KRZYWANEK, 1999). Sie ist beim

Pferd um das Siebenfache steigerbar (VON ENGELHARDT, 2000a). Im submaxi-

malen Trainingsbereich besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Herzfrequenz

und Belastung (EVANS u. ROSE, 1987; KRZYWANEK, 1999).

Auch das Schlagvolumen sowie der mittlere arterielle Blutdruck nehmen in Abhän-

gigkeit zur Belastungsintensität zu (KRZYWANEK, 1999; VON ENGELHARDT,

2000a). Beim Blutdruck ist eine Steigerung auf das Dreifache möglich.

Der periphere Widerstand nimmt hingegen stark ab, was auf die Öffnung und Erwei-

terung von vielen Blutgefäßen in der Arbeitsmuskulatur zurückzuführen ist.

Daher nimmt vor allem der systolische arterielle Blutdruck zu, während der diastoli-

sche Druck durch die Vasodilatation in den arbeitenden Muskeln gleich bleibt bzw.

absinkt (VON ENGELHARDT, 2000a).

Die Herzfrequenz ist auch von Alter und Größe der Pferde sowie ihrem Trainingszu-

stand abhängig. Sie ist bei jungen Pferden höher als bei älteren (KRZYWANEK,

1999). So beträgt die Ruhefrequenz des erwachsenen Pferdes 30 bis 40 Schläge pro

Minute, hingegen beim Fohlen 80 bis 120, beim Jährling 45 bis 75 und beim 2-

jährigen 40 bis 50 Schläge pro Minute.

Während einer definierten, standardisierten Belastung ist die Herzfrequenz eines

trainierten Pferdes niedriger als die des untrainierten, bedingt durch das größere

Herzgewicht infolge Hypertrophie der Muskelfasern und dem daraus resultierenden

höheren Schlagvolumen (THOMAS et al., 1983; KRZYWANEK, 1999; VON ENGEL-

HARDT, 2000a).

Page 34: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 34

Außerdem haben bei Belastung weitere Faktoren, wie z.B. die Beschaffenheit des

Bodens, eine mögliche Steigung und das Gewicht des Reiters, einen Einfluss auf die

Herzfrequenz (SEXTON u. ERICKSON, 1990; KRZYWANEK, 1999).

Im Allgemeinen zeigen alle bisherigen Untersuchungen, dass in Ruhe gewonnene

Blut- und Kreislaufparameter keinerlei Hinweise auf den Trainingszustand geben

(VON ENGELHARDT, 2000a). Eine Ausnahme bildet einzig die Studie von KUWA-

HARA et al. (1999), die eine reduzierte Herz-Ruhefrequenz bei trainierten Pferden

nachweisen konnten.

Bewegung sowie unterschiedliche vertikale Belastung haben ebenfalls einen Einfluss

auf den Blutfluss im Bereich der Gliedmaßen:

RATZLAFF et al. (1985) konnten bei einer Messung des mittleren arteriellen Blutflus-

ses in der A. digitalis lateralis signifikante Unterschiede im Blutfluss bei verschiede-

ner vertikaler Belastung feststellen. Dieser ist bei größerer Belastung niedriger als

bei geringer Belastung. Somit bleibt der digitale Blutfluss stabil, wenn sich die Pferde

nicht bewegen und erfährt bei geringen Veränderungen in der Belastung nicht signifi-

kante Fluktuationen. Wenn die Pferde jedoch das Gewicht in Richtung der Extreme

der vertikalen Belastung verändern, variiert der Blutfluss signifikant. Diese Verände-

rungen schreiben RATZLAFF et al. (1985) den extremen Gewichtsschwankungen

beim Heben und Senken des Beines und den damit veränderten Drücken zu.

DYSON et al. (2001) wiesen in ihrer Studie mit Hilfe der Szintigraphie nach, dass

Bewegung (in dieser Studie 15 Minuten Trab und Galopp an der Longe) einen we-

sentlichen Einfluss auf den Blutfluss hat. Daneben sind auch die Fuß- und Umge-

bungstemperatur, das Alter und das Gewicht des Pferdes für den Blutfluss von

Bedeutung. Der Blutfluss ist bei höheren Temperaturen (keine periphere Vaso-

konstriktion) und höherem Alter des Pferdes höher.

Neben dem Herz-Kreislauf-System wird auch der Bewegungsapparat von regelmä-

ßigem Training beeinflusst (GOODSHIP u. BIRCH, 2001).

Die Form und Größe und damit auch die Belastbarkeit der Knochen sind neben

genetischen Faktoren vom Training abhängig. Bei den Sehnen zeigt sich bei regel-

mäßiger Belastung eine Stärkenzunahme und auch die Faszien in der Muskulatur

Page 35: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 35

nehmen zu. Somit ist die Belastbarkeit von Muskulatur, Sehnen, Bändern und

Gelenkknorpel trainierbar (HERTSCH, 1992).

Den Einfluss von definierter Bewegung sowie verschiedenen Faktoren, wie z.B.

Geschlecht und Außentemperatur, auf das Volumen der unteren Extremitäten unter-

suchte BÖTTCHER (2006) mittels Perometer. Hierzu bildete sie vier Bewegungs-

gruppen, die unterschiedlich longiert wurden: Gruppe 1 wurde eine halbe Stunde auf

der linken Hand, Gruppe 2 eine halbe Stunde auf beiden Händen, Gruppe 3 eine

halbe Stunde auf beiden Händen mit zusätzlichem Reitergewicht und Gruppe 4 eine

Stunde auf beiden Händen mit Reitergewicht longiert. Vor der Bewegung, direkt nach

der Bewegung sowie nach einer Stunde Boxenruhe wurde jeweils das Volumen der

vier Gliedmaßen bestimmt. Hierbei konnte eine signifikante mittlere Volumenabnah-

me um 5,5 % (125,96 ml) durch die Bewegung und eine signifikante mittlere Volu-

menzunahme um 6,4 % (135,48 ml) nach der Boxenruhe nachgewiesen werden.

BÖTTCHER (2006) führt dies auf den Einfluss der Bewegung auf das Herz-Kreislauf-

System und das Lymphgefäßsystem zurück. Zwischen den einzelnen Gruppen

konnte sie keine signifikanten Unterschiede feststellen. Aufgrund der Mehrbelastung

durch das Reitergewicht waren die Volumenänderungen der Gruppen 3 und 4 jedoch

höher als die der Gruppen 1 und 2. Im Seitenvergleich zwischen rechter und linker

Gliedmaße konnten keine signifikanten Unterschiede nachgewiesen werden. Die

Differenz zwischen den Volumenänderungen bei hoher und niedriger Außentempera-

tur (1 bis 12 °C bzw. 23 bis 31 °C) war hingegen si gnifikant. Diese fielen bei hohen

Temperaturen deutlich größer aus, was wahrscheinlich auf eine bessere Perfusion

der Zehe zurückzuführen ist. BÖTTCHER (2006) konnte keine signifikanten Unter-

schiede zwischen den Volumenänderungen von Pferden unterschiedlichen

Trainingszustandes, Geschlechts oder Alters feststellen. Allerdings wiesen Hochleis-

tungspferde, wahrscheinlich aufgrund ihres besser trainierten Kreislauf- und Lymph-

gefäßsystems, geringere Änderungen auf als Freizeitpferde. Die männlichen Pferde

zeigten höhere Volumenänderungen als die weiblichen, was BÖTTCHER (2006) der

Tatsache zuschreibt, dass die männlichen Pferde vor allem den Gruppen 3 und 4

angehörten.

Page 36: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 36

2.7 Übersicht zu verschiedenen Maßnahmen bei Ödeme n

2.7.1 Möglichkeiten der Therapie von Ödemen

Es bestehen, abhängig von der Ödemart, vom jeweiligen Stadium und den auftreten-

den Begleiterscheinungen, verschiedene konservative und operative Möglichkeiten

der Therapie des Ödems (FÖLDI et al., 1998). Dies gilt grundsätzlich sowohl für den

Menschen als auch für das Tier. Einige Methoden wurden allerdings bisher nur bzw.

überwiegend beim Menschen angewandt, so dass die Wirkungsweise vor allem am

Menschen untersucht wurde. In der Regel gelingt, unabhängig von der Behand-

lungsmethode, nur eine Rückführung ins Latenzstadium (FÖLDI et al., 1998).

Neben den chirurgischen (z.B. Resektion , ableitende und rekonstruktive Verfah-

ren ) und medikamentellen Therapiemethoden (z.B. Gabe von Diuretika , Benzopy-

rone , Unguentum lymphaticum und Selen ) nehmen die physikalischen Behand-

lungsansätze einen besonders hohen Stellenwert ein (BAUMEISTER u. SIUDA,

1990; CASLEY-SMITH et al., 1993; WERNER, 2001; FÖLDI u. FÖLDI, 2002a). Zu

diesen zählen u.a. die Elevation (Hochlagerung), das Auswickeln sowie die inter-

mittierende pneumatische Kompression (BRUNNER, 1969; DUSTMANN, 1982;

RAMEY, 1988; ONDERKA et al., 1991, 1992; WIENERT, 1999; FÖLDI u. FÖLDI,

2002a).

Ebenfalls zu den physikalischen Behandlungsmethoden zählt die komplexe physi-

kalische Entstauungstherapie , die als nebenwirkungsfreie kausale Behandlung

des Lymphödems einen besonderen Stellenwert einnimmt (FÖLDI u. FÖLDI, 2002a).

Sie verläuft in zwei Phasen (Phase I: Entstauung, Phase II: Konservierung und

Optimierung des Behandlungsergebnisses (Erhaltungstherapie)) und besteht aus der

manuellen Lymphdrainage, Hautpflege, Kompressionstherapie und Bewegungsthe-

rapie (WERNER, 2001; FÖLDI u. FÖLDI, 2002a). Werden die einzelnen Bausteine

der komplexen physikalischen Entstauungstherapie in isolierter Form genutzt, sind

sie nach FÖLDI u. FÖLDI (2002a) zur Behandlung des Lymphödems im Allgemeinen

nicht ausreichend. JOHANSSON et al. (1999) wiesen jedoch nach, dass eine isolier-

te Kompressionstherapie mit Kurzzugbandagen eine effektive Behandlungsmethode

Page 37: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 37

bei Armlymphödemen Brustkrebs behandelter Frauen ist. Die Manuelle Lymphdrai-

nage hatte hier einen zusätzlichen positiven Effekt.

Gesicherte Grundlage der entstauenden physikalischen Ödemtherapie ist die

Tatsache, dass die Lymphgefäße auf milde mechanische Reize mit einer Mehrarbeit

reagieren. Diese Mehrarbeit lässt sich im Tierversuch sowie lymphszintigraphisch

beim Menschen nachweisen (HWANG et al., 1999; WERNER, 2001). Klinisch wird

die Wirksamkeit durch eine Volumenreduktion deutlich, wie JOHANSSON et al.

(1998) beim Menschen und BRANDHORST (2004) beim Pferd feststellten.

2.7.2 Grundlagen der Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie soll hier isoliert betrachtet werden, da ihre Grundlagen

und ihre Wirkungsweise, die vor allem humanmedizinisch untersucht wurden, teilwei-

se auch auf den Gebrauch von Bandagen und Gamaschen zutreffen bzw. zutreffen

könnten.

Das Ziel des lymphologischen Kompressionsverbandes ist die Optimierung des

Drainageerfolges durch Ausübung eines gezielten Drucks auf das ödematisierte

Gewebe. Die medizinische Wirkung lässt sich in erster Linie dadurch erklären, dass

sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen. Da das Gewebe von Weichteilen zum

überwiegenden Teil aus Wasser besteht und ein Ausweichen der Flüssigkeit im

Gewebe nur eingeschränkt möglich ist, erhöht sich der Gewebedruck. In den

Gefäßen hingegen können die Flüssigkeiten ausweichen, weshalb der Kompressi-

onsdruck vor allem auf das Gefäßsystem wirkt (SCHMITZ, 1987; ASMUSSEN u.

STRÖSSENREUTHER, 2002; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Page 38: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 38

Die Höhe des Druckes, der von einem Kompressionsverband auf das Gewebe aus-

geübt wird, lässt sich nach dem Gesetz von Laplace durch folgende Gleichung

ermitteln:

S D = —— (1) R

Der Kompressionsdruck (D) im Gewebe ergibt sich also aus dem Verhältnis

zwischen der Kraft, die benötigt wird, um die Bandage einer bestimmten Länge zu

dehnen (Spannung S = Kraft / Länge), und dem Radius R der umspannten Extremi-

tät. Die Gleichung (1) ist exakt nur für zylinderförmige Körper gültig. Daraus folgt,

dass, wenn mit gleich bleibender Spannung gewickelt wird, der Druck im distalen

Extremitätenbereich (geringerer Radius) höher ist als im proximalen (größerer Radi-

us). Dieses Druckgefälle ist erwünscht, da es den Lymphabfluss zu den großen

Lymphgefäßstämmen fördert. Ein Problem stellen jedoch Knochenvorsprünge und

Vertiefungen dar. Während über den Knochenvorsprüngen der Druck steigt (geringer

Radius und stärkere Dehnung der Bandagen), wird in den Vertiefungen kaum Druck

erzielt. Um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen, müssen somit

die Vertiefungen ausgepolstert und die Vorsprünge abgepolstert werden, so dass

eine annähernd zylindrische Form der Gliedmaße gegeben ist (ASMUSSEN u.

STRÖSSENREUTHER, 2002; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Bei Kompressionsbandagen werden beim Menschen zwei unterschiedliche

Druckarten unterschieden: der Ruhedruck und der Arbeitsdruck (SCHMITZ, 1987;

ASMUSSEN u. STRÖSSENREUTHER, 2002; BERENS VON RAUTENFELD u.

FEDELE, 2005).

Der Ruhedruck bzw. Bandagendruck ist der von der Bandage in Ruhe permanent

ausgeübte Druck. Er ist abhängig von der Dehnfähigkeit der verwendeten Bandage

und der beim Anlegen des Verbandes eingesetzten Kraft. Durch einen hohen Ruhe-

druck wird ein Reflux verhindert.

Der Arbeitsdruck oder auch Muskeldruck ist der bei der Arbeit wirkende, temporäre

Druck, den der sich kontrahierende Muskel durch Volumenzunahme dem Widerstand

Page 39: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 39

der Bandage entgegensetzt. Je weniger die Bandage nachgibt, desto höher wird der

Arbeitsdruck. Es kommt zu einem erhöhten Gewebedruck sowie zu einer Komprimie-

rung der oberflächlichen und tiefen Blut- und Lymphgefäße. In Folge davon werden

diese Gefäße entleert.

In der Humanmedizin ist also eine Kombination von niedrigem Ruhedruck mit einem

hohen Arbeitsdruck ideal. Optimal sind hierfür unelastische Binden, die jedoch sehr

schwer anzulegen sind. Daher werden so genannte „Kurzzugbinden“ benutzt, die nur

geringgradig dehnbar sind (maximale Dehnbarkeit von 60%). Absolut kontraindiziert

sind „Langzugbinden“ (Dehnbarkeit > 140%), die einen sehr hohen Ruhedruck auf-

weisen. Zu diesen gehören auch die im Reitsport eingesetzten elastischen Bandagen

(BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Neben dem Bandagentyp (z.B. Breite, Elastizität) und der Vordehnung beim Anlegen

haben auch die Anzahl der Lagen, die Verbandstechnik und der Zustand der

Bandage (z.B. Alter, Tragezyklen) einen Einfluss auf den entstehenden Kompressi-

onsdruck (ASMUSSEN u. STRÖSSENREUTHER, 2002).

Beim Anlegen der Bandagen ist darauf zu achten, dass der Kompressionsdruck hoch

genug ist, um wirksam zu werden. VERAART et al. (2003) wiesen in ihrer Studie

nach, das nur stark komprimierende Bandagen den Druck im tiefen venösen System,

das beim Menschen den Haupttransportweg darstellt, in sitzender Position erhöhen.

YAMAGUCHI et al. (1986) konnten bei ihrem Experiment an Kaninchen ab einem

Druck von 70 mmHg keinen venösen Blutfluss in der Saphena und ab 90 mmHg

keinen Blutfluss in der Poplitealvene mehr feststellen. Bei Versuchen mit Menschen,

denen für drei Stunden Kompressionsbandagen angelegt wurden, stellten sie bei

einem Druck von 70 mmHg eine Abnahme des Blutflusses und der am Zeh gemes-

senen Temperatur fest. Sie wiesen keine signifikanten Effekte auf die periphere

Zirkulation bei einem Druck von 30 mmHg nach. HALPERIN et al. (1948) stellten

hingegen bei einem Druck von 30 mmHg eine Reduktion von 25% im venösen Blut-

fluss fest, was sie zwei Faktoren zuschreiben: der Reduktion des arteriovenösen

Druckgradienten und der Abnahme des Kalibers kleiner Gefäße im komprimierten

Gebiet als Ergebnis eines erhöhten Widerstandes.

Page 40: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 40

Der Kompressionsdruck darf jedoch auch nicht so hoch sein, dass er Schmerzen

oder Durchblutungsstörungen auslöst, insbesondere in Ruhe (WIENERT, 1999;

ASMUSSEN u. STRÖSSENREUTHER, 2002; BERENS VON RAUTENFELD u. FE-

DELE, 2005).

PARTSCH et al. (1973) konnten in ihrer Studie an 60 Patienten mit venöser Insuffi-

zienz mit Hilfe nuklearmedizinischer Methoden nachweisen, dass ein Kompressions-

verband beim Menschen zu folgenden positiven Veränderungen führt: Der Kompres-

sionsverband bewirkt eine Herabsetzung des Extremitätenblutvolumens, eine Be-

schleunigung der venösen Strömungsgeschwindigkeit und eine Reduktion des kapil-

laren Stromzeitvolumens sowie eine Verminderung des Angebots an lymphpflichtiger

Last und eine Verbesserung des gestörten subfaszialen Lymphtransportes.

Die Wirkung der Kompressionstherapie beim Menschen ist somit auf verschiedene

Effekte zurückzuführen (SCHMITZ, 1987; ASMUSSEN u. STRÖSSENREUTHER,

2002; BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005):

1. Senken des effektiv ultrafiltrierenden Drucks : Der Kompressionsdruck erhöht

den Gewebedruck. Ein gestörtes Starling-Gleichgewicht wird so günstig beeinflusst,

da der effektive ultrafiltrierende Druck sinkt und sich damit die Menge des Ultrafiltrats

reduziert.

2. Beschleunigung und Steigerung des venös-lymphatisch en Abstroms : Der

Kompressionsverband begrenzt die Dehnbarkeit der Venen, so dass diese bei einer

Drucksteigerung nicht nachgeben können und zuverlässig transportieren.

Der Kompressionsdruck engt außerdem das Lumen der Gefäße ein, was bei unver-

ändertem Zustrom zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit führt. Die

Verminderung des Gefäßradius wirkt sich nach dem Gesetz von Hagen-Poiseuille

(Abhängigkeit vom Radius in der 4. Potenz) auf den Strömungswiderstand und somit

auf das Blut- bzw. Lymphzeitvolumen aus. Allein ein Kompressionsverband ohne

zusätzliche Bewegung steigert die venöse Strömungsgeschwindigkeit bereits um das

1,5-fache und auch das Lymphzeitvolumen erhöht sich.

Wird das Lumen dilatierter Venenabschnitte eingeengt, werden insuffiziente Klappen

teilweise wieder suffizient. Bei dilatierten Lymphgefäßen ist dieser Mechanismus

ebenfalls denkbar, aber noch nicht nachgewiesen.

Page 41: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 41

Die Strömungsverhältnisse verbessern sich durch die Verringerung der retrograden

Strömung.

Durch den Druckanstieg in den komprimierten Venen und Lymphgefäßen nimmt das

für den Abstrom nach proximal erforderliche Druckgefälle zu.

Zudem soll die kompressionsbedingte Verbesserung der Mikrozirkulation ein

erhöhtes Austreten von Plasmaproteinen in das Interstitium, z.B. bei venöser Hyper-

tension, vermindern können.

3. Verbesserung der Funktion der Muskelpumpen : Nach bereits stattgefundener

Entödematisierung kann sich eine schlaffe Haut finden, die ihre elastischen Rück-

stellkräfte verloren hat und eine erhöhte Dehnbarkeit aufweist. Somit kann sie nicht

mehr das für die Entleerung von Venen und Lymphgefäßen notwendige Widerlager

der Muskelpumpen bilden. Die Kompressionsbandage ersetzt dieses und steigert

damit die Effizienz der rückstromfördernden Muskelarbeit.

4. Zentrale hämodynamische Wirkungen : Vor allem die Kompression der unteren

Extremitäten führt zu einer deutlichen Flüssigkeitsverlagerung in zentrale Körperab-

schnitte und somit zur Zunahme der Vorlast, des Herzzeitvolumens und der Diurese.

5. Konservierung des Behandlungserfolges : Durch manuelle Lymphdrainage oder

Hochlagerung verschobene Flüssigkeit wird am Zurücklaufen gehindert.

6. Vergrößerung der Reabsorptionsfläche : Das Ödem wird vor allem bei der Be-

handlung kleinerer lokaler Lymphabflussstörungen durch die Kompression verteilt.

Damit wird die Reabsorptionsfläche vergrößert.

7. Lockerung fibrotisch veränderten Gewebes : Durch Einlegen von Schaumstoff-

polstern kann bei Kompressionsbandagen eine Lockerung lymphostatischer Fibrosen

erreicht werden. Bekannt ist weiterhin auch die Lockerung von Narbengewebe

(insbesondere nach Verbrennungen) unter Dauerkompression.

Page 42: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 42

2.7.3 Anwendung von Bandagen und Gamaschen beim P ferd

Viele Pferdebesitzer und Reiter nutzen Bandagen und Gamaschen, um die Knochen,

Sehnen und Gelenke zu schützen und zu stützen, aber auch, um ein Anlaufen der

Pferdebeine zu verhindern oder diese optisch zu verschönern.

Die Schutzwirkung der Bandagen und Gamaschen ist unbestritten (KOBLUK et al.,

1988). Sie verhindern äußere Verletzungen durch Stöße, Schläge, Streichen und

Greifen beim Training und Transport (HÖLZEL, 1990; EDWARDS, 1991; DEUT-

SCHE REITERLICHE VEREINIGUNG, 2001). Sie werden vor allem zur Ausbildung

von jungen Pferden empfohlen, die aufgrund von Gleichgewichtsproblemen und noch

ungenügender Entwicklung zu unkontrollierten Bewegungen neigen (EDWARDS,

1995; SMYTHE, 1996; FN-VERLAG, 1999). Bandagen und Gamaschen sollten hier

zumindest solange eingesetzt werden, bis sich Muskeln, Bänder und Sehnen gekräf-

tigt haben und das Pferd gelernt hat, seine Bewegungen zu koordinieren (SMYTHE,

1996).

Die unterstützende und stossdämpfende Funktion wird hingegen auch nach den

bisher durchgeführten Studien kontrovers diskutiert.

CRAWFORD et al. (1989, 1990a, 1990b) untersuchten in mehreren Studien die

Energieabsorptionsfähigkeit unterschiedlicher Bandagen, abhängig von Material,

Wicklungstechnik und Wickelspannung. Hierzu nutzten sie im Sprunggelenk abge-

setzte Pferdebeine, die in eine hydraulische Druckanlage eingespannt und so einer

Kraft von 445 Newton ausgesetzt wurden, was einer Masse von etwa 45 kg ent-

spricht. Mit Hilfe dieses Modells konnten sie relative Veränderungen im Vergleich von

bandagierter zu unbandagierter Gliedmaße bestimmen. Die Autoren zeigten, dass

alle Bandagierungen mit einer Energieabsorption einhergehen. Sie raten dazu,

Bandagen mit nur 50% der maximalen Dehnungsfähigkeit anzulegen, da eine voll-

ständige Dehnung zwar zu einer erhöhten Energieabsorption führt, jedoch ebenfalls

zu einer Überlastung des Materials mit abnehmender Energieabsorptionsfähigkeit

und zur Ischämie in fokalen Gebieten. Die Autoren räumen ein, dass von den Ergeb-

Page 43: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 43

nissen nicht direkt auf die Funktionalität der Bandagen am lebenden Pferd geschlos-

sen werden kann, da das Modell die Muskeln, die die Energieabsorption verbessern,

nicht berücksichtigt (CRAWFORD, 1989).

Mit der gleichen Methode testeten BALCH et al. (1998) Gamaschen der Firma

Professional Choice Sports Medicine Products Inc. Sie wiesen eine Energieabsorpti-

on von 20,7% bis 26,4% nach, wobei gebrauchte Sports Medicine Boots II (= SMB II)

die höchsten Werte erzielten. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Belastung bei

dieser Studie nicht der bei der normalen Bewegung eines Pferdes entspricht und die

gewonnenen Daten daher nur mit Vorsicht auf in-vivo-Bedingungen übertragen wer-

den können.

LUHMANN et al. (2000) untersuchten die Stoßdämpfung von Bandagen und Gama-

schen bei Pferden im Trab und Galopp mit Hilfe von Beschleunigungssensoren, die

sie am Huf und Röhrbein befestigten. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf

hin, dass die angelegten Bandagen und Gamaschen den Stoß während der Stütz-

phase nicht verringern.

Ebenfalls mittels Beschleunigungssensoren, die am Huf und Unterarm befestigt sind,

überprüfte die Zeitschrift Cavallo in einer nicht repräsentativen Einzelfallstudie die

stützende Wirkung der SMB II-Gamaschen (DOBBERTHIEN, 2001). Dabei ergab

sich, dass weder die SMB II noch eine herkömmliche Springgamasche die Hufbelas-

tung reduzieren. Auffällig war, dass das Pferd in dieser Studie im langsamen Tempo

mit der SMB II vorsichtiger auftrat als ohne Gamasche oder mit Springgamasche. Die

Autoren weisen darauf hin, dass sich die Federsteifigkeit der Fessel normalerweise

den Bodenverhältnissen anpasst und sich die Frage stellt, ob eine Einschränkung

dieses Mechanismus durch Gamaschen eventuell eher schädlich ist.

KEEGAN et al. (1992) verwendeten eine chirurgische Methode zur Bewertung von

unterstützendem Bandagieren, indem sie Dehnungssensoren in den M. interosseus

medius implantierten und die Verminderung der Spannung im Stand und im Schritt

maßen. Bandagen unterschiedlicher Materialien, die unter Nutzung von 50% der

linearen Dehnung angelegt wurden, zeigten keine Spannungsreduktion. Eine Banda-

ge mit dorsaler Fesselschiene aus Kunststoff führte zu einer Verminderung um 25%

im Schritt und 30% im Stand, ein Kunststoffverband (Cast) sogar um 67% (Schritt)

Page 44: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 44

bzw. 77% (Stand). Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Bandagen zur Fessel-

unterstützung nicht effektiv sind, auch wenn sie nicht auf die Rennsituation übertra-

gen werden können. Die Autoren schätzen weiche Bandagen allerdings weiterhin

positiv ein für die Reduktion und Prävention von Beinödemen sowie für die Unter-

stützung der Blutzirkulation der Extremität.

KICKER (2003, 2004) untersuchte den Einfluss von Stützgamaschen auf den Winkel

des Fesselgelenkes an der Vorderextremität im Schritt und Trab mit Hilfe von Hoch-

geschwindigkeitskameras. Er testete hierzu drei Fesselgamaschen der Firmen Pro-

fessional Choice, Eskadron und AET sowie eine Streifgamasche der Firma Kieffer.

Die Differenzen der Winkel mit und ohne Gamaschen lagen im Schritt bei bis zu 0,9

Grad, im Trab bis zu 1,5 Grad. Dies entspricht nach einer von MEERSHOEK et al.

(2001) entwickelten Formel einer Kraftminderung des M. interosseus medius um bis

zu 3,6% im Schritt und bis zu 2,3% im Trab. Der Autor ist der Meinung, dass die

Winkeländerungen auf eine stützende Wirkung der Gamaschen schließen lassen. Da

jedoch auch die Streifgamasche zu einer Winkeländerung führte, kann diese eventu-

ell zusätzlich auf eine Irritation und ein daraus resultierendes, vorsichtigeres

Auftreten zurückzuführen sein, obwohl alle Pferde an Gamaschen gewohnt waren.

Die Auswirkungen von Stretchbandagen auf das Bewegungsmuster von 10 Pferden

untersuchten KOBLUK et al. (1988) mittels Videoaufnahmen. Dazu legten sie

kohäsive elastische Bandagen unter Nutzung von 50% der Dehnbarkeit mit zwei

palmaren Schienen aus Bandagenmaterial an beiden Vorderbeinen an. Sie stellten

eine verminderte Beugung des Fesselgelenks durch direkte Unterstützung

beziehungsweise durch veränderte Vordergliedmaßen-Belastung fest. Außerdem

verminderten Bandagen die durch Ermüdung ansteigende Fesselgelenksbeugung.

Aufgrund dieser Ergebnisse unterstützen die Autoren die Vorstellung, dass das Ban-

dagieren der distalen Vordergliedmaßen sowohl unterstützend als auch schützend

wirkt und somit das Auftreten von muskuloskelettalen Erkrankungen durch Hyperex-

tension von Karpus und Fesselgelenk eventuell reduziert.

In einer weiteren Studie testeten KOBLUK et al. (1997) verschiedene Bandagen und

Gamaschen mit Hilfe einer hydraulischen Testmaschine. Sie stellten dabei fest, dass

Bandagen und Gamaschen, abhängig von ihrer Dicken, Energie absorbieren und die

Page 45: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 45

Hyperextension reduzieren. Somit bestätigen sie die Ergebnisse ihrer vorherigen

Studie.

MORLOCK et al. (1994) beschäftigten sich in ihrer Studie mit der Druckverteilung

unter Bandagen und Gamaschen. Sie testeten mit Hilfe einer Matte mit 42 Drucksen-

soren SMB II Gamaschen sowie unterschiedliche elastische Bandagen im Stand und

im Galopp. Die SMB II stach in ihrem Verhalten von allen Bandagen ab: Sie übte den

geringsten und ungleichmäßigsten Druck auf die Gliedmaße aus und tendierte dazu,

sich zu lockern. Dies könnte daran liegen, dass neue Gamaschen benutzt wurden,

die sich eventuell nach mehrmaligem Gebrauch besser an das Bein adaptieren

lassen; außerdem können sich Gamaschen immer schlechter als Bandagen anpas-

sen.

In dieser Studie veränderten sich der Druck unter der Bandage und der Fesselge-

lenkswinkel während der Bewegungszyklen synchron. Der Druck erreichte sein abso-

lutes Maximum kurz nach der maximalen Fesselgelenksstreckung und ein zweites,

kleineres Maximum kurz nach der maximalen Fesselgelenksbeugung.

Bei allen Bandagen und Gamaschen zeigte sich ein Anstieg des maximalen Drucks

bei der Messung im Stand im Vergleich zu der im Galopp. Ein höherer Druck vor der

Bewegung im Vergleich zu nach der Bewegung weist darauf hin, dass sich die Ban-

dagen und Gamaschen während der Bewegung lockern. Außerdem stiegen die Drü-

cke im Galopp bei einem ermüdeten Pferd an. MORLOCK et al. (1994) geben in die-

ser Studie nur die maximalen Drücke unter den Bandagen und Gamaschen an. Eine

Abbildung (Abb. 4) in ihrer Arbeit lässt jedoch vermuten, dass während der Bewe-

gung auch Drücke erreicht werden, die unter denen im Stand liegen.

In einer weiteren Studie geben MORLOCK et al. (1997) an, dass die Druckwirkungen

der Bandagen und Gamaschen durch die individuelle Anatomie der Auflagefläche

beeinflusst werden. Sie konnten zeigen, dass die signifikant höheren Drücke unter

„high-modulus“-Bandagen beim Anlegen verschiedener Bandagen unter gleichen

Bedingungen (Anlegen unter Ausnutzung von 50% der Dehnfähigkeit) auf Materialei-

genschaften zurückzuführen sind. Allerdings neigen auch selbst erfahrene Trainer

dazu, solche Bandagen fester anzulegen (MORLOCK, 1997). Aufgrund dieser

Page 46: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 46

Ergebnisse sowie denen aus einer neueren, unveröffentlichten Bewegungsstudie

von KOBLUK kommen MORLOCK et al. (1994) zu dem Schluss, dass alle

Bandagen zwar auf signifikante Art belastet sind (bis zu 29 kg), jedoch keine die

Hyperextension des Fesselgelenkes reduziert. Die Größe der getragenen Kraft ist

daher eventuell physiologisch und mechanisch nicht signifikant. Die Autoren weisen

außerdem auf die Gefahr einer möglichen Einschränkung der Blutzufuhr hin. Sie

sehen es als offensichtlich an, dass eine mit mehr Spannung angelegte Bandage

besser stützt, dies jedoch einer Beeinträchtigung des Blutflusses gegenübersteht.

Auch in der Reitsportliteratur werden verschiedene Meinungen zur stützenden

Wirkung von Bandagen und Gamaschen vertreten. Während einige Autoren von der

Stützfunktion überzeugt sind (OWEN, 1974; HÖLZEL, 1990; EDWARDS, 1991), wird

sie von anderen verneint (NISSEN, 1964; MARZINEK-SPÄTH, 1988).

BARAKAT (1997) schreibt ausschließlich den sog. „support boots“ eine stützende

Wirkung zu. Sie weist darauf hin, dass diese Gamaschen allerdings keineswegs

geeignet sind, ein erkranktes Pferd wieder früher zu arbeiten.

Was das Anlegen von Bandagen und Gamaschen betrifft, sind sich die Autoren

weitestgehend einig: Sie stellen fest, dass zu lockere Bandagen und Gamaschen

rutschen und somit Scheuerstellen und Unfälle verursachen können (LINDSAY,

1989; FN-VERLAG, 1999). Genauso schädlich ist allerdings ein zu festes Anlegen,

das das Bein einschnürt. Es werden eventuelle Folgen wie Sehnenschäden,

Drucknekrosen, Bewegungsstörungen und Durchblutungsstörungen genannt

(NISSEN, 1964; MARZINEK-SPÄTH, 1988; LINDSAY, 1989; FN-VERLAG, 1999).

MORLOCK et al. (1997) unterstützen diese Meinung mit ihrer Studie, in der sie einen

reduzierten Blutfluss durch hohe Drücke unter Bandagen nachweisen.

VON KLEIST (2002) untersuchte in ihrer Dissertation den Einfluss von Bewegung,

elastischen Bandagen und SMB II-Gamaschen auf die Hämodynamik der Schulter-

extremität mittels Sonographie bestimmter Arterien. Außerdem maß sie den Druck

unter Bandagen und Gamaschen, die mit 50% ihrer Dehnfähigkeit angelegt wurden,

durch acht Drucksensoren. Die Pferde wurden 15 Minuten ohne Reiter im Trab und

Galopp bewegt. Die Druckmessung ergab, dass elastische Bandagen mit

Page 47: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 47

(3,1 ± 1,0) N/cm² einen deutlich höheren Druck auf die Gliedmaße ausüben als

SMB II-Gamaschen mit (1,62 ± 0,63) N/cm², was näherungsweise mit den Ergebnis-

sen von MORLOCK et al. (1994) übereinstimmt. Die Gamaschen beeinflussen den

Blutfluss nur gering im Gegensatz zu den Bandagen. Die elastischen Bandagen ver-

ursachen sowohl in Ruhe als auch nach körperlicher Aktivität über einen Anstieg des

peripheren Widerstandes eine starke Beeinträchtigung des Blutstroms. Durch Rück-

stau des Blutes vergrößert sich der Gefäßdurchmesser direkt proximal der Stretch-

bandagen, während sich distal die Gefäßquerschnittsfläche infolge mangelnder Blut-

zufuhr reduziert. Während der Bewegung war der Blutfluss an der bandagierten

Gliedmaße zwar gegenüber dem Ruhewert verstärkt, erreichte jedoch nicht das

Niveau der unbandagierten Gliedmaße. Die Gefäßquerschnittsfläche wurde nicht

beeinflusst.

Die Auswirkungen von den SMB II-Gamaschen auf die Durchblutung waren deutlich

schwächer und unregelmäßiger ausgeprägt. Auffällig war außerdem, dass die Tiere

mit vermehrter Unruhe auf die elastischen Bandagen reagierten und dazu neigten,

das Gewicht von einer Gliedmaße auf die andere zu verlagern und zu scharren. VON

KLEIST (2002) kommt aufgrund ihrer Ergebnisse zu dem Fazit, dass der Gebrauch

von Bandagen und Gamaschen überdacht werden muss. Der Stützeffekt ist noch

nicht belegt beziehungsweise umstritten. Die Schutzwirkung ist zwar sicher, aber es

ist fraglich, ob sie den negativen Einfluss aufwiegt. Die Minderdurchblutung könnte

nach Ansicht der Autorin vorhandene Probleme verstärken.

DYSON et al. (2001) konnten in einer szintigraphischen Studie keine Einschränkung

der Durchblutung durch gepolsterte Stallbandagen nachweisen.

Vor allem Bandagen werden außer zum Schutz und als Stütze oftmals zur Reduktion

und Prävention von Beinödemen empfohlen (NISSEN, 1964; ROMERO u. DYSON,

1997). Die Wirkung wird hierbei häufig entgegen den oben genannten Ausführungen

der wärmenden und damit durchblutungsfördernden Wirkung zugeschrieben

(KEEGAN, 1992; MEINARDUS, 2005).

Aktuelle Untersuchungen mit der indirekten Lymphographie im Stand zeigen, dass

der Einsatz von Stallbandagen und wattierten Unterlegern zur Kompression von

Page 48: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 48

Lymphgefäßen, selbst des tiefen Systems, zu einem Abflusstop des verwendeten

Kontrastmittels ab Höhe des Fesselgelenkes führt (s. Abb. 2.5 und 2.6) (BERENS

VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005; FEDELE u. BERENS VON RAUTENFELD,

2005; FEDELE et al., 2006; FELSINGER, 2006). Durch den Einsatz von Stütz-

strümpfen konnte hingegen keine Beeinträchtigung des Lymphgefäßsystems festge-

stellt werden. Bei diesen Untersuchungen wurde kein Zug auf die Bandage ausge-

übt, und sie wurde nur soweit unter Spannung gesetzt, dass Bandage und Unterleger

nicht ins Rutschen geraten konnten. Bei den eingesetzten Pferden konnten zum

Zeitpunkt der Untersuchung weder optisch noch palpatorisch Schwellungen, Wärme

oder Umfangsvermehrungen im Bereich der Extremitäten festgestellt werden. Von

allen Pferden war jedoch eine Neigung zu angelaufenen Beinen bekannt (FEDELE et

al., 2006). Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse schätzen die Autoren den Einsatz

von Stallbandagen bei angelaufenen Beinen als kontraindiziert ein. Es ist zwar eine

optisch positive Wirkung der Bandagierung festzustellen, die wahrscheinlich darauf

zurückzuführen ist, dass in dem komprimierten Gewebe keine Wassereinlagerung

stattfinden kann. Allerdings wird das Lymphgefäßsystem extrem behindert und auf

längere Sicht wahrscheinlich chronisch geschädigt, vor allem die Muskelwandpumpe

der Kollektoren. Ein chronisch geschädigtes Lymphgefäßsystem führt wiederum

nach den klinischen Erfahrungen der Autoren zu einer Prädisposition für akute

Phlegmonen und langfristig zur Elephantiasis, obwohl aus der Literatur kein solcher

Zusammenhang bekannt ist. Bei Bewegung müsste die genannte Beeinträchtigung

nach Meinung der Autoren geringer ausfallen, da der Lymphfluss durch die Bewe-

gung angeregt wird.

Page 49: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 49

Abb. 2.5: Lymphographie ohne Bandage mit ununterbrochenem Kontrastmittelfluss

(BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

Page 50: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 50

Abb. 2.6: Lymphographie mit Bandage und unterbrochenem Kontrastmittelfluss im

Bereich von Fesselgelenk und Röhrbein (BERENS VON RAUTENFELD et u.

FEDELE, 2005).

2.8 Methoden zur Volumenbestimmung von Extremitäte n

In der Humanmedizin werden Volumenmessungen der Extremitäten vor allem zur

Diagnostik von Gliedmaßenödemen, zur Überwachung der Ödemtherapie und zur

verbesserten Kompressionsstrumpfanpassung vorgenommen. Eine Messung ist

hierbei notwendig, da eine visuelle Einschätzung selbst von erfahrenen Personen

nicht ausreichend ist (POST et al., 2003). Die gängigsten Methoden zur Volumenbe-

stimmung sind die Wasserverdrängungsmethode, die Maßbandmethode sowie die

Page 51: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 51

optoelektronische Messmethode mittels Perometer (s. Kap. 3.2). Sie wurden in

mehreren Studien am Menschen miteinander verglichen. Eine entsprechende Unter-

suchung an den Schultergliedmaßen des Pferdes nahm erstmals HAASE (2006) vor.

Die verschiedenen Methoden sowie ihre Vergleichbarkeit sollen im Folgenden erläu-

tert werden:

Die Maßbandmethode stellt ein weit verbreitetes, einfaches, kostengünstiges und

bei präziser Anwendung auch geeignetes Messverfahren dar (STANTON et al.,

2000). Es kann praktisch überall angewendet werden und ist auch beim Pferd ohne

großen Personal- und Zeitaufwand möglich (HAASE, 2006).

Bei dieser Methode wird an mehreren Stellen der Gliedmaße der Umfang mit dem

Maßband gemessen. Anschließend können mit Hilfe verschiedener Formeln die

Querschnittsflächen und daraus das Volumen der Gliedmaße berechnet werden.

Fehlerquellen dieser Methode sind die bei den Berechnungen angenommene kreis-

förmige Querschnittsfläche sowie der bei der Messung eingesetzte Zug auf das

Maßband. Durch die kreisförmige Querschnittsfläche fallen die berechneten Volumi-

na tendenziell größer aus als die realen Volumina, und dies umso mehr, je stärker

die Form der Gliedmaße von der bei der Berechnung vorausgesetzten Form ab-

weicht (STANTON et al., 2000). Durch einen zu hohen Zug auf das Maßband kann

es zu einer Kompression des Weichteilgewebes kommen, v.a. bei ödematisiertem

Gewebe, und somit zu einem zu kleinen Messwert für den Umfang (STANTON,

2000; STANTON et al., 2000). Zu beachten sind ebenfalls eine genaue Position des

ersten Messpunktes sowie das Anlegen des Maßbandes senkrecht zur Achse der

Gliedmaße (STANTON et al., 2000).

Beim Pferd betrug die durchschnittliche Differenz zwischen den Ergebnissen der

Maßband- und der Wasserverdrängungsmethode 68 ml (HAASE, 2006).

Die Wasserverdrängungsmethode wird in der Humanmedizin häufig als Goldstan-

dard angesehen, da sie relativ genaue Ergebnisse liefert. STANTON et al. (2000)

geben hierzu eine relative Standardabweichung von 1,5 bis 3,9% an. Bei diesem

Verfahren wird das Volumen der Gliedmaße durch das von ihr verdrängte Wasservo-

Page 52: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 52

lumen berechnet. Es hat die Nachteile, dass es sehr zeitaufwändig und ungeeignet

bei Hautproblemen ist. Eine Übertragung von Infektionen ist möglich (STANTON,

2000). Außerdem ist es schlecht anwendbar, wenn die Gelenkmobilität einge-

schränkt ist (STANTON et al., 2000).

Auch beim Pferd liefert die Wasserverdrängungsmethode nach HAASE (2006) ge-

naue Ergebnisse. Allerdings ist sie aufgrund der Größe der Gliedmaßen praktisch

nur unterhalb des Karpalgelenkes einsetzbar. Eine Nutzung an der Hinterhand ist

aufgrund der Winkelung in den Gelenken nicht möglich. Eine Messung ist sehr zeit-

aufwändig, und es sind bis zu vier Personen notwendig. Die Pferde zeigten bei

HAASE (2006) trotz der vorgenommenen Vorauswahl eine sehr schlechte Akzeptanz

der Messvorrichtung. Außerdem erwies sich das gesundheitliche Risiko für die

Messenden und das Pferd bei dieser Methode als sehr groß.

Das Perometer als optoelektronisches Messsystem ist eine einfache, schnelle und

genaue Messmethode zur Messung der Gliedmaßenvolumina, die in der Humanme-

dizin bereits seit über 10 Jahren eingesetzt wird (TIERNEY, 1996; STANTON et al.,

1997; STANTON, 2000). STANTON (2000) schätzt es nach seiner Studie als neuen

Goldstandard ein. Die relative Reproduzierbarkeit von Volumenmessungen mit dem

Perometer liegt nach Angabe des Herstellers unabhängig von der Lage des Objekts

im Messrahmen bei 0,97% (2-fache Standardabweichung von 10 Messwerten, geteilt

durch Mittelwert). Auch in verschiedenen Studien wurden Genauigkeit und Reprodu-

zierbarkeit des Perometers als sehr gut bewertet und relative Reproduzierbarkeiten

unter 1% angegeben (PANNIER u. RABE, 2004).

TIERNEY (1996) verglich beispielsweise das Perometer mit der Wasserverdrän-

gungs- sowie der Maßbandmethode (zwei Berechnungsformeln: Kegelstumpf- und

Scheibenmodell). Er stellte dabei eine weitgehende Übereinstimmung der durch die

Wasserverdrängung und das Perometer bestimmten Volumina fest (im Mittel 3%

Differenz zwischen den Messergebnissen beider Methoden). Die Maßbandmethode

lieferte hingegen signifikant höhere Volumina als das Perometer. Das Perometer

liefert somit genauere Ergebnisse als die traditionelle Maßbandmethode.

Page 53: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 53

STANTON et al. (1997) schreiben die hohe Genauigkeit des Perometers u.a. der

Tatsache zu, dass es keinen Druck auf die Gliedmaße ausübt. Im Gegensatz dazu

üben Wasser und Maßband Druck auf die Gliedmaße aus, was v.a. bei weichem,

hoch ödematösem Gewebe die Ergebnisse beeinflusst.

Als Nachteile des Perometers werden seine Größe und sein Preis genannt

(STANTON, 2000).

Auch beim Pferd erwies sich das Perometer als schnelles und genaues Messsystem

mit sehr guter Reproduzierbarkeit (Intraklassenkorrelationskoeffizient ICC = 0,90)

(HAASE, 2006). Der mittlere Absolutwert der Differenz zwischen den Messergebnis-

sen des Perometers und denen des Goldstandards Wasserverdrängungsmethode

betrug 5 ml, zwischen den Messergebnissen des Perometers und denen der Maß-

bandmethode 72 ml. Die Akzeptanz durch die Pferde war relativ hoch. Als nachteilig

erwies sich ein relativ hoher Personalaufwand (mind. drei Personen). Außerdem

werden durch das Gerät keine konkaven Bereiche erfasst. Das Risiko für Messper-

son und Perometer ist relativ hoch. Ebenfalls ein Nachteil sind die vorhandenen

Daten- und Stromkabel, die das Pferd verunsichern können und die Handhabung des

Gerätes erschweren.

Die Ergebnisse von HAASE (2006) konnte BÖTTCHER (2006) bestätigen, die im

Rahmen ihrer Dissertation keine signifikanten Unterschiede zwischen den an jeder

Gliedmaße vorgenommenen drei Wiederholungsmessungen feststellen konnte. Der

ICC lag in dieser Arbeit bei einem Wert von 0,998.

Page 54: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

2. LITERATURÜBERSICHT 54

Page 55: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 55

3. MATERIAL UND METHODEN

3.1 Charakterisierung der untersuchten Pferde In die Untersuchung wurden insgesamt 40 Pferde (22 Wallache und 18 Stuten)

unterschiedlicher Rassen einbezogen (s. Tab. 3.1). Diese waren zwischen 3 und 18

Jahre alt (Mittelwert 8 Jahre) und 1,00 m bis 1,75 m groß (Mittelwert 1,55 m).

Bei der Auswahl der Pferde wurde darauf geachtet, dass diese klinisch gesund

waren. Bei der Anamnese sowie einer Adspektion und Palpation der Gliedmaßen

wurden keine Anzeichen festgestellt, die darauf schließen ließen, dass die Pferde zu

angelaufenen Beinen neigen. Pferde, bei denen der Verdacht auf Veränderungen

des Bewegungs- oder Herz-Kreislaufapparates bestand, wurden ebenso wie unruhi-

ge oder widersetzliche Tiere von den Messungen ausgeschlossen.

Die Pferde hatten vor den Messungen mindestens 12 Stunden Boxenruhe.

Für jedes Pferd wurden folgende Daten aufgenommen: Rasse, Geschlecht, Alter,

Größe, Messzeitpunkt, Außentemperatur zum Messzeitpunkt und Ort der Messung.

Außerdem wurde festgestellt, ob die Pferde täglichen Weidegang haben, auf wel-

chem Niveau und in welcher Sparte des Reitsports sie eingesetzt werden und ob bei

ihnen Bandagen oder Gamaschen genutzt werden (s. Tab. 9.1 bis 9.4).

Um den Einfluss der verschiedenen in dieser Studie eingesetzten Bandagen und

Gamaschen auf das Gliedmaßenvolumen bestimmen zu können, wurden die Pferde

je nach verwendeter Bandagen- bzw. Gamaschen-Art in vier Gruppen eingeteilt:

Gruppe 1: Elastikbandagen (Fa. sagimex)

Gruppe 2: Wollbandagen (Fa. Cama design) mit Unterlage „Climatex” (Fa. Eskadron)

Gruppe 3: Fesselkopfgamaschen „Pro-Active 2000“ (Fa. Eskadron)

Gruppe 4: Gamaschen „Safety Protection“ (Fa. Equi-Guard)

Page 56: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 56

Tab. 3.1: Stammdaten der verwendeten Pferde und Außentemperatur zum

Messzeitpunkt.

Nr. Name des Pferdes Gruppe Rasse Geschlecht Alter

(Jahre) Größe

(m) Temperatur

(°C) 1 Naomi 1 Holsteiner Stute 6 1,64 27 2 Sindbad 1 Welsh-Pony Wallach 8 1,46 29 3 Bernard 1 Shetlandpony Wallach 12 1,00 11 4 Kira 1 Dt. Reitpony Stute 16 1,48 13 5 Timon 1 Norweger Wallach 12 1,38 9 6 Jeronimo 1 Dt. Reitpony Wallach 11 1,26 18 7 i-Pünktchen 1 Holsteiner Stute 11 1,64 18 8 Firebird 1 Dt. Reitpony Stute 3 1,46 15 9 Dajano 1 Dt. Reitpony Wallach 11 1,45 15

10 Toni 1 Holsteiner Wallach 5 1,62 15 11 Dandy 2 Dt. Reitpony Wallach 8 1,47 23 12 Lancio 2 Holsteiner Wallach 14 1,63 23 13 Charlotta 2 Dt. Reitpony Stute 4 1,48 30 14 Laurel 2 Holsteiner Wallach 15 1,65 29 15 Rivalin 2 Hannoveraner Stute 9 1,69 11 16 Vicky 2 Hannoveraner Stute 4 1,64 0 17 Don Prinzip 2 Hannoveraner Wallach 5 1,71 0 18 Percy 2 Hannoveraner Wallach 6 1,75 0 19 Fienchen 2 Hannoveraner Stute 3 1,68 0 20 Welfenprinz 2 Hannoveraner Wallach 4 1,68 0 21 Cinderella 3 Dt. Reitpony Stute 8 1,43 27 22 Curcuma 3 Dt. Reitpony Stute 5 1,47 30 23 Lucky Luke 3 Holsteiner Wallach 15 1,64 30 24 Mulan 3 Trakehner Stute 18 1,64 21 25 Sam 3 Hannoveraner Wallach 10 1,75 11 26 Fiona 3 Hannoveraner Stute 4 1,58 11 27 Shari 3 Berber Stute 11 1,56 9 28 Quentin 3 Hannoveraner Wallach 11 1,75 8 29 Emil 3 Dt. Reitpony Wallach 9 1,50 8 30 Dimitri 3 Dt. Reitpony Wallach 4 1,45 18 31 Apollo 4 Dt. Reitpony Wallach 8 1,46 27 32 Kati 4 Dt. Reitpony Stute 5 1,48 18 33 Pia 4 Holsteiner Stute 4 1,61 18 34 Riverdance 4 Dt. Reitpony Stute 7 1,38 18 35 Abraxas 4 Hannoveraner Wallach 10 1,73 15 36 Ben 4 Dt. Reitpony Wallach 7 1,40 15

Page 57: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 57

37 Semana 4 Holsteiner Stute 12 1,66 15 38 Winni 4 Holsteiner Wallach 5 1,56 15 39 Bonnie 4 Holsteiner Stute 6 1,54 15 40 Leonardo 4 Hesse Wallach 13 1,60 13

3.2 Perometer®

Für die Durchführung der Volumenmessungen an den Gliedmaßen wurde ein

Perometer® der Fa. Pero-System Messgeräte GmbH verwendet (s. Abb. 3.1).

Dieses Gerät besteht aus einem Messrahmen, einer Messschiene sowie einem

Personal Computer mit der zugehörigen Software PeroPlus 2000.

Abb. 3.1: Ansicht des Perometers (1 - Personal Computer, 2 – Messschiene,

3 - Messrahmen).

Page 58: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 58

Im Messrahmen integrierte Licht emittierende Dioden erzeugen zwei senkrecht zu-

einander verlaufende Lichtvorhänge, die von gegenüberliegenden Photozellen detek-

tiert werden (s. Abb. 3.2). Auf diese Weise werden zwei senkrecht zueinander

stehende Extremitätendurchmesser erfasst. Mit Hilfe des Rasters auf der Mess-

schiene werden diese Durchmesser ab einer Bodenhöhe von 53 mm in Abständen

von 4,7 mm gemessen. Die obere Grenze ist durch die Länge der Messschiene (ca.

1 m) festgelegt. Unter Annahme eines elliptischen Querschnittes der Extremität be-

rechnet der angeschlossene Computer aus den aufgenommenen Messwerten das

Volumen des Extremitätenabschnittes.

Abb. 3.2: Schematische Darstellung des Messprinzips beim Perometer (MÜLLER-

BÜHL et al., 1998).

Page 59: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 59

Der für Volumenmessungen an menschlichen Extremitäten konstruierte geschlosse-

ne Rahmen wurde zur Nutzung an der Pferdegliedmaße modifiziert, so dass er ge-

öffnet werden kann (s. Abb. 3.3). Auf diese Art lässt sich die Gliedmaße einfacher in

den Rahmen bringen und das Gerät kann bei Abwehrbewegungen des Pferdes

schneller vom Tier entfernen werden, was die Verletzungsgefahr reduziert.

Abb. 3.3: Positionieren des Perometers um die zu vermessende Pferdegliedmaße

(hierbei kann der Rahmen geöffnet werden).

Page 60: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 60

Um die Genauigkeit der Messungen zu erhöhen, ist die zu vermessende Gliedmaße

möglichst ruhig zu halten. Außerdem sollte die Winkelung der Gelenke, vor allem an

der Hintergliedmaße, während der Messung immer gleich sein, damit sich die Gelen-

ke in derselben Höhe befinden. Mögliche Unterschiede können in einem gewissen

Umfang jedoch auch durch eine Nachbearbeitung mit Hilfe der Software Peroplus

verringert werden. Zur Durchführung der Messung wird der Rahmen so um die

Gliedmaße positioniert, dass sich diese möglichst im Zentrum des Rahmens befin-

det, wobei der Rahmen auf dem Boden liegt. Die Messschiene wird mit dem Fuß am

unteren und durch eine Hilfsperson mit der Hand am oberen Ende fixiert, um

Schwankungen der Schiene durch das Gewicht des Rahmens zu vermeiden. Dann

wird der Messrahmen mit konstanter Geschwindigkeit an der Messschiene bis auf

mittlere Höhe des Unterarms bzw. Unterschenkels auf- und abgefahren. Schiene und

Rahmen werden nach der Messung vom Pferd entfernt.

In der vorliegenden Arbeit wurden die Volumina der Gliedmaßensegmente zwischen

einer Höhe von 53 mm, die in etwa dem Kronsaum entspricht, und dem distalen

Ende des Karpal- bzw. Tarsalgelenks gemessen. Dies ist der Bereich der Gliedma-

ße, der durch Bandagen oder Gamaschen beeinflusst werden könnte, da sie in

diesem Gliedmaßenabschnitt angelegt werden.

Abb. 3.4 gibt exemplarisch die Darstellung einer vermessenen Gliedmaße mit der

Software Peroplus 2000 wieder. Sie zeigt die Seitenansicht sowie die Ansicht von

vorne der entsprechenden Gliedmaße.

Page 61: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 61

Abb. 3.4: Darstellung einer mit der Software PeroPlus 2000 vermessenen Gliedma-

ße.

3.3 Verwendete Bandagen und Gamaschen

3.3.1 Bandagen

Für diese Studie wurden durchgehend elastische Bandagen der Fa. sagimex sowie

Stall- und Arbeitsbandagen der Fa. Cama-design gewählt.

Die sagimex-Elastikbandagen bestanden aus 92% Baumwolle und 8% Gummi

(s. Abb. 3.5). Sie besaßen einen Doppelklettverschluss und waren im ungedehnten

Zustand 200 cm lang sowie 8 cm breit. Nach Herstellerangaben sind sie sehr dehn-

bar und sollten nicht zu fest gewickelt werden.

Page 62: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 62

Abb. 3.5: Beispielhafte Ansicht einer elastischen Bandage.

Die Stall- und Arbeitsbandagen der Firma Cama-design bestanden aus Woll-Acryl

und verfügten über einen Klettverschluss (s. Abb. 3.6). Sie wiesen eine Länge von

3,20 m und eine Breite von 12 cm auf.

Im Gegensatz zu den ohne Polsterung genutzten elastischen Bandagen wurden die

Wollbandagen mit Bandagierunterlagen „Climatex“ (Fa. Eskadron) eingesetzt. Die

Climatex-Unterlagen bestanden aus einem dreidimensionalen, atmungsaktiven

Textilmaterial (100% Polyester), das laut Herstellerangaben für eine ideale Luftzirku-

lation sorgen soll.

Es wurden gebrauchte Bandagen genutzt, da diese im Verlauf der Untersuchungen

ihre Materialeigenschaften weniger ändern als neue (MORLOCK et al., 1994; BALCH

et al., 1998).

Page 63: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 63

Abb. 3.6: Exemplarische Ansicht einer Wollbandage mit Unterlage.

3.3.2 Gamaschen

In dieser Studie wurden Pro-Active2000–Gamaschen (Fa. Eskadron) sowie Safety

Protection-Gamaschen (Fa. Equi-Guard) eingesetzt.

Bei den Pro-Active2000-Gamaschen handelte es sich um sog. Fesselkopf-

gamaschen, die mit zwei (Vorderbeine) bzw. drei (Hinterbeine) Klettstreifen im Röhr-

beinbereich und einem den Fesselkopf umgebenden Klettstreifen zu schließen waren

(s. Abb. 3.7). Durch den um den Fesselkopf positionierten Klettstreifen soll laut Her-

steller eine gewisse Stützwirkung auf Sehnen und Bänder gegeben sein. Die Gama-

schen bestanden aus 8,5 mm starkem Neopren, das im medialen Bereich des Röhr-

beins durch eine zusätzliche Verstärkung aus dem Lederersatzmaterial Pikosoft er-

gänzt wurde.

Page 64: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 64

Abb. 3.7: Exemplarische Ansicht einer Fesselkopfgamasche "Pro-Active".

Die Equi-Guard „Safety Protection“-Gamaschen bestanden aus einer anatomisch

vorgeformten Kunststoff-Hartschale und einem weichen Neopren-Innenfutter

(s. Abb. 3.8). Laut Hersteller schließen sie sich exakt um Sehnenapparat und Fes-

selgelenk und bieten dort stützenden Halt. Sie werden mit zwei (Vorderbeine) bzw.

drei (Hinterbeine) Doppelklettstreifen im Röhrbeinbereich geschlossen.

Page 65: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 65

Abb. 3.8: Beispielhafte Ansicht einer Gamasche "Safety Protection".

Auch bei der Auswahl der Gamaschen wurde darauf geachtet, dass diese schon seit

einiger Zeit im Gebrauch waren. Sie lassen sich besser der Gliedmaße anpassen als

neue, ohne im Verlauf der Messungen ihre Steifigkeit zu verändern (MORLOCK et

al., 1994; BALCH et al., 1998).

Page 66: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 66

3.3.3 Anlegen der Bandagen und Gamaschen

Die Bandagen bzw. Gamaschen wurden stets von derselben Person immer diagonal,

d.h. vorne links und hinten rechts, angelegt (s. Abb. 3.9), während die übrigen Beine

frei blieben. Das Pferd sollte hierbei die zu bandagierende bzw. mit der Gamasche

zu versehende Gliedmaße gleichmäßig belasten.

Abb. 3.9: Diagonales Anlegen der Bandagen bzw. Gamaschen.

Mit dem Bandagieren wurde unterhalb des Karpal- bzw. Tarsalgelenkes begonnen

(s. Abb. 3.10). Die Bandage wurde von oben nach unten, in schräg gelegten Bahnen,

bis über den Fesselkopf gewickelt, wobei die Fesselbeuge frei blieb. Danach wurde

die Bandage wieder in schrägen Wicklungen aufwärts geführt. Von besonderer

Bedeutung war, dass die Bandagen glatt und gleichmäßig, d.h. ohne Falten am Pfer-

debein anlagen (FN-VERLAG, 2001).

Page 67: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 67

Abb. 3.10: Anlegen der Bandagen (DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG, 2001).

Es wurde versucht, beim Anlegen der Bandagen nur ca. 50% der maximalen Deh-

nungsfähigkeit zu nutzen, da eine vollständige Dehnung zwar zu einer erhöhten

Energieabsorption führt, jedoch ebenfalls zur Ischämie in fokalen Gebieten. Lockerer

angelegte Bandagen hingegen rutschen leicht und absorbieren kaum Energie

(CRAWFORD, 1990a).

Hierfür wurde mit Hilfe einer modifizierten Federwaage (s. Abb. 3.11) zuvor getestet,

welche Zugkraft für eine derartige Dehnung notwendig ist. Die anlegende Person

bemühte sich, diese Kraft beim Bandagieren aufzuwenden. Ein Anlegen der Banda-

gen am Pferdebein direkt mit Hilfe der Federwaage erwies sich aufgrund des Hand-

lings als nicht möglich.

Die Gamaschen wurden jeweils in der gebrauchsüblichen Form in der passenden

Größe angelegt. Sie wurden mit Hilfe der modifizierten Federwaage mit einer defi-

nierten Zugkraft von 70 Newton (entspricht etwa 7 kg) angebracht (s. Abb. 3.11 und

Abb. 3.12). Die notwendige Zugkraft für das Verschließen der Gamaschen wurde

zuvor mit Hilfe der Federwaage ermittelt, indem mehrere pferdekundige Personen

aufgefordert wurden, die Gamaschen fest zu verschließen.

Page 68: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 68

Abb. 3.11: Ansicht der modifizierten Federwaage.

Abb. 3.12: Schließen der Klettverschlüsse mit der Federwaage.

Page 69: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 69

3.4 Vorbereitung der Volumenmessungen

Zur Durchführung der Messungen muss das Perometer zunächst an einem geeigne-

ten Ort aufgebaut werden. Hierbei ist vor allem auf ausreichend Platz sowie auf

einen ebenen und nicht rutschigen Boden zu achten.

Vor Beginn der in die Analyse eingehenden Messungen wurden einige Probemes-

sungen durchgeführt, um sowohl das Messpersonal als auch die Pferde an das

Messgerät zu gewöhnen. Dazu wurde das Gerät zunächst neben dem Pferd geöffnet

und geschlossen sowie auf- und abgefahren (s. Abb. 3.13). Erst nachdem das Pferd

keine Unruhe mehr zeigte, wurde die Gliedmaße im Messrahmen des Perometers

positioniert. Im Rahmen dieser Probemessungen wurden auch einige Verlaufskon-

trollen an Pferden durchgeführt, die zwar bandagiert, jedoch nicht bewegt wurden.

Da hierbei keine Volumenveränderungen auftraten, wurden keine weiteren Messun-

gen dieser Art durchgeführt.

Abb. 3.13: Gewöhnung von Messpersonal und Pferd an das Perometer.

Page 70: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 70

Damit die Pferde möglichst ruhig standen, wurden sie teilweise mit Futter abgelenkt.

Vor allem im Sommer wurde ihnen zum Schutz vor Fliegen eine entsprechende

Decke übergelegt und Fliegenspray aufgetragen.

Die Messung mit dem Perometer wurde von den meisten, teilweise sehr jungen

Pferden bereits nach kurzer Eingewöhnungszeit gut akzeptiert. Eine Ausnahme

bildeten die Pferde Nr. 5, 11, 12, 28 und 33, bei denen daher teilweise nur zwei Mes-

sungen pro Gliedmaße und Messzeitpunkt durchgeführt werden konnten.

Die Gliedmaßen der Pferde wurden vor den Messungen jeweils mit körperwarmem

Wasser angefeuchtet, damit das Fell möglichst eng am Bein anliegt, um somit die

Messgenauigkeit zu erhöhen.

3.5 Durchführung der Volumenmessungen

3.5.1 Allgemeines

Die Messungen wurden in der Zeit vom 27.06.04 bis 24.10.05 in verschiedenen

Ställen in Schmalfeld, Celle, Soltau, Hoya und Clusorth-Bramhar durchgeführt. Die

Außentemperatur betrug zwischen 0 und 30 °C (s. Tab . 3.1).

3.5.2 Ablauf der Messungen

Nach Beendigung der Vorbereitungen entsprechend Kap. 3.4 begannen die für die

Analyse genutzten Messungen.

Zunächst wurde das Volumen jeder Gliedmaße der Pferde dreimal mit dem Pero-

meter gemessen (s. Kap. 3.2). Hierbei wurden die Messungen immer von derselben

Person durchgeführt. Diese Messung vor der Bewegung definiert den Messzeitpunkt

I. Danach wurden die Bandagen bzw. Gamaschen angelegt (s. Kap.3.3.3).

Die Pferde aller Gruppen wurden jetzt jeweils eine halbe Stunde gleichmäßig auf

beiden Händen longiert. Um reproduzierbare Bodenverhältnisse zu gewährleisten,

Page 71: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 71

erfolgte die Bewegung der Pferde stets in Reithallen. Dabei wurden ihnen eine

Trense sowie ein Longiergurt angelegt und sie wurden ausgebunden (s. Abb. 3.14).

Die gesamte Bewegungszeit von 30 Minuten wurde in jeweils 10 Minuten Schritt,

Trab und Galopp aufgeteilt.

Nach der Bewegung wurden sofort die Bandagen bzw. Gamaschen abgenommen

und das Volumen der Gliedmaßen erneut jeweils dreimal mit dem Perometer gemes-

sen. Diese Messung direkt nach der Bewegung entspricht dem Messzeitpunkt II.

Anschließend wurden die Pferde für eine Stunde in die Box gestellt. Danach wurden

nochmals die Volumina aller Gliedmaßen dreimal gemessen (Messzeitpunkt III).

Abb. 3.14: Darstellung des Longierens (EDWARDS, 1995).

Page 72: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 72

3.6 Exemplarische Druckmessung unter den verschied enen Bandagen und

Gamaschen

Um die Wirkung der verschiedenen in dieser Studie eingesetzten Bandagen- und

Gamaschenarten besser beurteilen zu können, wurde an den Vordergliedmaßen des

Pferdes Nr. 24 eine Druckmessung unter diesen Bandagen und Gamaschen durch-

geführt. Hierzu wurde das Gerät „Kikuhime“ der Firma TT MediTrade ApS genutzt.

Kikuhime ist ein portables Druckmesssystem. Es besteht aus einem Sensor, der mit

einem Monitor verbunden ist. Der Sensor wird zur Messung unter der Bandage bzw.

Gamasche positioniert. Der gemessene Druck wird in der Einheit Millimeter

Quecksibersäule (mm Hg) angegeben (1 mm Hg = 133 Pa).

Es wurde eine Druckmessung im Stand und im Schritt durchgeführt. Hierfür wurden

vier Messpunkte festgesetzt:

1) kranial auf der Röhre auf mittlerer Höhe zwischen Karpal- und Fesselgelenk

2) kaudal auf den Beugesehnen auf mittlerer Höhe zwischen Karpal- und

Fesselgelenk

3) seitlich zwischen Röhre und Beugesehnen auf mittlerer Höhe zwischen

Karpal- und Fesselgelenk

4) seitlich im Bereich des Fesselkopfes.

An jedem Messpunkt wurden zwei Wiederholungsmessungen durchgeführt.

Die Bandagen bzw. Gamaschen wurden für die Druckmessung gemäß Kap. 3.3.3

angelegt.

3.7 Statistische Auswertung der Messergebnisse

Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS (Version

13.0 und 14.0, Fa. Prentice-Hall, A Pearson Company).

Aus den drei Wiederholungsmessungen zu den drei Messzeitpunkten wurden für die

Volumina jeweils Mittelwerte berechnet, die für die anschließenden Analysen genutzt

wurden.

Page 73: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 73

Es wurde unter Verwendung des t-Testes für unabhängige Stichproben ein Seiten-

vergleich der Ausgangsvolumina der vier Gliedmaßen durchgeführt.

Mit Hilfe des t-Testes für abhängige Stichproben wurden für jede Gliedmaße die

Volumina an den drei Messzeitpunkten miteinander verglichen.

Aus den Mittelwerten für die Volumina zu den drei Messzeitpunkten wurden absolute

und relative Volumendifferenzen zwischen den drei Zeitpunkten berechnet. Die

relativen Volumendifferenzen wurden anschließend für weitere Analysen verwendet.

Unter Verwendung des t-Testes für unabhängige Stichproben wurden sowohl für alle

Gruppen zusammen als auch für jede einzelne Gruppe ein Vergleich der Differenzen

von Vorder- und Hintergliedmaße sowie ein Seitenvergleich der Gliedmaßen mit und

ohne Bandage bzw. Gamasche durchgeführt.

Außerdem wurden die berechneten Differenzen der vier Gruppen unter Verwendung

der einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) sowie des Post-Hoc-Testes nach

Bonferroni bezüglich statistisch abgesicherter Unterschiede untereinander geprüft.

Der Einfluss von Außentemperatur sowie Alter, Größe und Leistungskategorie der

Pferde auf die Volumendifferenzen wurde mit Hilfe einer einfaktoriellen Varianzana-

lyse (ANOVA) festgestellt. Der Einfluss des Geschlechts der Pferde sowie der

sonstigen Nutzung von Bandagen bzw. Gamaschen wurde durch einen t-Test für

unabhängige Stichproben getestet.

Zur Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Perometermessung wurden die Wieder-

holungsmessungen unter Verwendung einer einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA)

auf signifikante Unterschiede untersucht. Außerdem wurde für in vivo Volumenmes-

sungen mit dem Perometer der Intraklassenkorrelationskoeffizient (ICC) angegeben.

Bei allen durchgeführten Analysen betrug die maximal zulässige Irrtumswahrschein-

lichkeit 0,05.

Page 74: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

3. MATERIAL UND METHODEN 74

Page 75: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 75

4. ERGEBNISSE

4.1 Seitenvergleich der Ausgangsvolumina der vier Gliedmaßen

Um die Wirkung der Bewegung sowie der Bandage bzw. Gamasche auf das Volu-

men der Gliedmaße beurteilen zu können, wurden zunächst die Mittelwerte der Vo-

lumina für die Vorder- sowie für die Hintergliedmaße aller Pferde vor der Bewegung

bestimmt (s. Tab. 4.1). Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurde ein

Seitenvergleich der Gliedmaße, die im Folgenden eine Bandage bzw. Gamasche

trug, zu der ohne Bandage und Gamasche durchgeführt. Hierbei konnten sowohl für

die Vorder- als auch für die Hintergliedmaßen keine signifikanten Unterschiede fest-

gestellt werden (Signifikanzniveau 0,05).

Tab. 4.1: Mittelwertvergleich der Volumina von Vorder- und Hintergliedmaßen mit bzw. ohne Bandage/ Gamasche vor Bewegung.

Gliedmaße Gliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche

Gliedmaße ohne Banda-ge und Gamasche

Vordergliedmaße 1689 ml 1685 ml

Hintergliedmaße 2225 ml 2226 ml

Page 76: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 76

4.2 Deskriptive Statistik und Vergleich der Volumi na an den drei

Messzeitpunkten

In dieser Studie wurde das Gliedmaßenvolumen an drei Messzeitpunkten bestimmt.

Tab. 4.2 gibt die deskriptive Statistik der gewonnenen Messwerte zu den verschie-

denen Messzeitpunkten wieder. Neben dem aus den Einzelmessungen berechneten

Mittelwert fasst sie minimales und maximales Beinvolumen, die Standardabweichung

sowie die Anzahl der betrachteten Werte zusammen.

In Abb. 4.1 sind die Mittelwerte der Volumina der Vordergliedmaßen an den drei

Messzeitpunkten graphisch dargestellt. Abb. 4.2 gibt die entsprechenden Werte der

Hintergliedmaßen wieder.

Mit Hilfe des t-Testes für abhängige Stichproben wurden für jede Gliedmaße die Vo-

lumina an den drei Messzeitpunkten miteinander verglichen, und zwar jeweils das

Volumen am Messzeitpunkt I mit dem am Messzeitpunkt II, das am Messzeitpunkt II

mit dem am Messzeitpunkt III und das am Messzeitpunkt I mit dem am Messzeit-

punkt III. Dabei konnten in allen Fällen signifikante Unterschiede festgestellt werden.

Aus der Tab. 4.2 und den Abb. 4.1 und 4.2 wird ersichtlich, dass es an allen vier

Gliedmaßen von Messzeitpunkt I zu Messzeitpunkt II zu einer Volumenabnahme und

von Messzeitpunkt II zu Messzeitpunkt III zu einer Volumenzunahme kommt.

Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurde außerdem ein Seitenver-

gleich der Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche mit denen ohne Bandage und

Gamasche zum Messzeitpunkt III durchgeführt. Hierbei konnten keine signifikanten

Unterschiede festgestellt werden.

Das Signifikanzniveau betrug bei allen Analysen 0,05.

Page 77: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 77

Tab. 4.2: Deskriptive Statistik der gewonnenen Messwerte zu den verschiedenen

Messzeitpunkten.

Gliedmaße Mess-zeit-

punkt

Mittelwert Bein-

volumen [ml]

Minimales Bein-

volumen [ml]

Maximales Bein-

volumen [ml]

Standard-abweichung

[ml]

Anzahl Mes-

sungen

I 1689 815 2506 433 40

II 1580 741 2373 409 40

Vorderbein mit Ban-

dage bzw. Gamasche

III 1674 813 2441 430 40

I 1685 811 2487 432 40

II 1619 764 2429 422 40

Vorderbein ohne

Bandage und Ga-masche

III 1674 812 2469 430 40

I 2225 975 3873 622 40

II 2066 882 3629 585 40

Hinterbein mit Ban-

dage bzw. Gamasche

III 2217 979 3833 620 40

I 2226 982 3880 621 40

II 2129 933 3690 600 40

Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche III 2219 989 3834 619 40

Page 78: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 78

1520

1540

1560

1580

1600

1620

1640

1660

1680

1700

I II III

Messzeitpunkt

Bei

nvol

umen

[ml]

Vorderbein mit Bandagebzw. Gamasche

Vorderbein ohneBandage undGamasche

Abb. 4.1: Darstellung der Mittelwerte der Volumina der Vordergliedmaßen an den

drei Messzeitpunkten (I = vor Bewegung, II = nach Bewegung, III = 1 Std. nach Be-

wegung).

1950

2000

2050

2100

2150

2200

2250

I II III

Messzeitpunkt

Bei

nvol

umen

[ml]

Hinterbein mit Bandagebzw. Gamasche

Hinterbein ohneBandage undGamasche

Abb. 4.2: Darstellung der Mittelwerte der Volumina der Hintergliedmaßen an den drei

Messzeitpunkten ( siehe Abb. 4.1).

Page 79: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 79

4.3 Deskriptive Statistik der Volumendifferenzen z wischen den drei

Messzeitpunkten

Aus den gemessenen Volumina an den drei Messzeitpunkten ließen sich die jeweili-

gen Volumendifferenzen berechnen. Hierbei entspricht Diff.I-II der Differenz zwi-

schen dem Wert vor der Bewegung und dem direkt nach der Bewegung, Diff.II-III der

Volumendifferenz zwischen dem Wert direkt nach der Bewegung und dem nach ein-

stündiger Boxenruhe und Diff.I-III der Differenz zwischen dem Wert vor der Bewe-

gung und dem nach einstündiger Boxenruhe.

Da die absoluten Volumendifferenzen stark mit der Größe des Pferdes variieren,

wurden die Differenzen zusätzlich als relative Änderungen bezüglich des Ausgangs-

volumens angegeben. Die relativen Änderungen wurden für die weiteren Analysen

genutzt.

Tab. 4.3 gibt die deskriptive Statistik der berechneten Volumenänderungen der Vor-

dergliedmaßen wieder. Tab. 4.4 fasst die entsprechenden Daten für die Hinterglied-

maßen zusammen. Neben den berechneten Mittelwerten werden jeweils minimale

und maximale Volumenänderung, die Standardabweichung sowie die Anzahl der

verwendeten Daten angegeben. In die Berechnung dieser Werte wurden die Ergeb-

nisse aller 40 Pferde eingeschlossen. Um zu überprüfen, ob die Bandagen und

Gamaschen unabhängig von ihrer Art einen Einfluss auf das Volumen der Gliedma-

ße haben, wurde keine Unterscheidung zwischen den vier Gruppen vorgenommen.

Page 80: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 80

Tab. 4.3: Deskriptive Statistik der berechneten Volumendifferenzen zwischen den

drei Messzeitpunkten der Vordergliedmaßen (Diff.I-II = Volumenänderung durch Be-

wegung, Diff.II-III = Volumenänderung durch Boxenruhe, Diff.I-III = Vergleich vor Be-

wegung – 1 Std. nach Bewegung).

Gliedmaße Differenz Mittelwert Minimum Maximum Standard-abweichung Anzahl

Diff.I-II [ml]

109 57 234 40 40

Diff.I-II [%]

6,5 3,7 10,4 1,7 40

Diff.II-III [ml]

-95 -211 -29 41 40

Diff.II-III [%]

-6,1 -11,5 -2,3 2,2 40

Diff.I-III [ml]

15 -45 75 25 40

Vorderbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche

Diff.I-III [%]

0,9 -2,2 5,6 1,5 40

Diff.I-II [ml]

65 23 153 30 40

Diff.I-II [%]

4,0 1,6 7,7 1,7 40

Diff.II-III [ml]

-55 -155 -16 28 40

Diff.II-III [%]

-3,5 -7,3 -1,0 1,7 40

Diff.I-III [ml]

10 -53 95 25 40

Vorderbein ohne

Bandage und Gama-

sche

Diff.I-III [%]

0,6 -2,9 4,2 1,4 40

Page 81: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 81

Tab. 4.4: Deskriptive Statistik der berechneten Volumendifferenzen zwischen den

drei Messzeitpunkten der Hintergliedmaßen (Legende siehe Tab. 4.3).

Gliedmaße Differenz Mittelwert Minimum Maximum Standard-abweichung Anzahl

Diff.I-II [ml]

159 79 340 59 40

Diff.I-II [%]

7,3 4,4 16,4 2,3 40

Diff.II-III [ml]

-151 -336 -59 61 40

Diff.II-III [%]

-7,5 -18,9 -4,2 2,9 40

Diff.I-III [ml]

8 -61 47 18 40

Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche

Diff.I-III [%]

0,4 -3,3 2,7 0,9 40

Diff.I-II [ml]

97 44 190 31 40

Diff.I-II [%]

4,5 2,3 9,6 1,3 40

Diff.II-III [ml]

-90 -175 -24 36 40

Diff.II-III [%]

-4,4 -9,8 -1,2 1,7 40

Diff.I-III [ml]

7 -73 46 22 40

Hinterbein ohne

Bandage und Gama-

sche

Diff.I-III [%]

0,3 -4,0 2,3 1,0 40

Page 82: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 82

4.3.1 Vergleich der Volumendifferenzen von Vorder - und Hintergliedmaßen

sowie Seitenvergleich der Gliedmaßen mit und ohne Bandage bzw.

Gamasche

Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurden die relativen Volumendif-

ferenzen der Vordergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche mit denen der Vorder-

gliedmaße ohne Bandage bzw. Gamasche verglichen. Analog wurde dieser Test für

die Hintergliedmaßen durchgeführt. Sowohl für die Vorder- als auch für die Hinter-

gliedmaßen ergaben sich signifikante Unterschiede beim Vergleich der Volumina vor

der Bewegung mit denen direkt nach der Bewegung (Diff.I-II) sowie beim Vergleich

der Volumina direkt nach der Bewegung mit denen eine Stunde nach der Bewegung

(Diff.II-III) mit und ohne Benutzung von Bandagen bzw. Gamaschen. Die Werte be-

trugen an der bandagierten Vordergliedmaße im Mittel 6,5 %/ 109 ml (Diff.I-II) bzw. -

6,1 %/ -95 ml (Diff.II-III), an der unbandagierten Vordergliedmaße hingegen 4,0 %/

65 ml (Diff.I-II) bzw. -3,5 %/ -55 ml (Diff.II-III). An den bandagierten Hintergliedmaßen

ließen sich im Mittel Volumenänderungen von 7,3 %/ 159 ml (Diff.I-II) bzw. -7,5 %/ -

151 ml (Diff.II-III) feststellen, an den unbandagierten Hintergliedmaßen 4,5 %/ 97 ml

(Diff.I-II) bzw. -4,4 %/ - 90 ml (Diff.II-III).

Bei einem Vergleich der Volumina vor der Bewegung mit denen eine Stunde nach

Bewegung wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Sie betrug an den

Vordergliedmaßen 0,9 %/ 15 ml (mit) bzw. 0,6 %/ 11 ml (ohne Bandage und Gama-

sche), an den Hintergliedmaßen 0,4 %/ 8 ml (mit) bzw. 0,4 %/ 7 ml (ohne Bandage

und Gamasche).

Außerdem erfolgten ein Vergleich der Volumendifferenzen der Vordergliedmaße mit

Bandage bzw. Gamasche mit denen der Hintergliedmaße mit Bandage bzw.

Gamasche sowie ein Vergleich zwischen den Vorder- und Hintergliedmaßen ohne

Verwendung von Bandage bzw. Gamasche. Hierbei ergaben sich signifikante Unter-

schiede für die Volumendifferenz Diff.II-III. Bei den Volumenänderungen Diff.I-II und

Diff.I-III waren keine signifikanten Änderungen feststellbar.

Page 83: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 83

Bei diesen Analysen wurde keine Unterscheidung zwischen den vier Gruppen

(unterschiedliche Bandagen bzw. Gamaschen) vorgenommen.

Tab. 4.5 gibt einen Überblick über die relativen Volumendifferenzen der Vorder- und

Hintergliedmaßen mit und ohne Bandage bzw. Gamasche. In Abb. 4.3 sind die

Volumenänderungen graphisch dargestellt.

Das Niveau der statistischen Signifikanz betrug 0,05.

Tab. 4.5: Relative Volumenänderungen zwischen den einzelnen Messzeitpunkten

der Vorder- und Hintergliedmaßen mit und ohne Bandage bzw. Gamasche (Diff.I-II =

Volumenänderung durch Bewegung, Diff.II-III = Volumenänderung durch Boxenruhe,

Diff. I-III = Vergleich der Volumina vor und eine Stunde nach Bewegung).

Differenz Vordergliedmaße

mit Bandage bzw. Gamasche

Vordergliedmaße ohne Bandage und Gamasche

Hintergliedmaße mit Bandage

bzw. Gamasche

Hintergliedmaße ohne Bandage und Gamasche

Diff.I-II [%]

6,5

4,0

7,3

4,5

Diff.II-III [%]

-6,1

-3,5

-7,5

-4,4

Diff.I-III [%]

0,9

0,6

0,4

0,3

Page 84: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 84

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vol

umen

ände

rung

[%]

VolumenänderungVordergliedmaße mitBandage bzw. Gamasche

VolumenänderungVordergliedmaße ohneBandage bzw. Gamasche

VolumenänderungHintergliedmaße mitBandage bzw. Gamasche

VolumenänderungHintergliedmaße ohneBandage bzw. Gamasche

Abb. 4.3: Relative Volumenänderungen der Vorder- und Hintergliedmaßen mit und

ohne Bandage bzw. Gamasche zwischen den drei Messzeitpunkten.

4.3.2 Vergleich der Volumendifferenzen innerhalb der vier verschiedenen

Gruppen

Die beteiligten Pferde wurden auf der Grundlage der genutzten Bandagen bzw.

Gamaschen in vier Gruppen mit jeweils 10 Pferden eingeteilt (Gruppeneinteilung

s. Kap. 3.1).

Tab. 4.6 gibt die Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten für jede der

vier Gruppen an den vier Gliedmaßen wieder. Neben den absoluten Werten in Millili-

ter werden die relativen Änderungen in Prozent angegeben. Außerdem sind die

Gesamtwerte als Mittelwerte über alle vier Gruppen aufgeführt.

Die relativen Volumenänderungen wurden für weitere Analysen genutzt.

Page 85: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 85

Tab. 4.6: Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten der Gruppen 1

(elastische Bandagen), 2 (Wollbandagen mit Unterlegern), 3 (Fesselkopfgamaschen)

und 4 (Gamaschen) sowie Gesamtwert (Mittelwert über alle vier Gruppen).

Gliedmaße Gruppe Diff.I-II [ml]

Diff.II-III [ml]

Diff.I-III [ml]

Diff.I-II [%]

Diff.II-III [%]

Diff.I-III [%]

1 117 -101 16 7,9 -7,2 1,0

2 103 -98 5 5,7 -5,7 0,4

3 104 -91 13 5,9 -5,6 0,6

4 112 -88 24 6,6 -5,6 1,4

Vorderbein mit Ban-

dage bzw. Gamasche

Gesamt 109 -95 15 6,5 -6,1 0,9

1 58 -38 20 4,2 -3,0 1,3

2 71 -56 15 4,1 -3,4 0,9

3 59 -55 3 3,4 -3,5 0

4 73 -70 3 4,2 -4,2 0,2

Vorderbein ohne Ban-dage und

Gamasche

Gesamt 65 -55 10 4,0 -3,5 0,6

1 193 -190 3 10,1 -11,1 0,2

2 159 -147 12 6,3 -6,2 0,5

3 142 -134 7 6,2 -6,3 0,3

4 144 -133 11 6,5 -6,5 0,5

Hinterbein mit Ban-

dage bzw. Gamasche

Gesamt 159 -151 8 7,3 -7,5 0,4

1 93 -88 5 5,1 -5,1 0,3

2 98 -89 9 4,0 -3,8 0,4

3 103 -99 5 4,5 -4,6 0,2

4 94 -84 10 4,3 -4,0 0,5

Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche

Gesamt 97 -90 7 4,5 -4,4 0,3

Page 86: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 86

4.3.2.1 Seitenvergleich der Gliedmaßen mit Bandag en bzw. Gamaschen mit

denen ohne Bandagen bzw. Gamaschen

Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben wurden jeweils für jede einzelne

Gruppe die berechneten Volumenänderungen der Vorder- und Hintergliedmaßen mit

Bandagen bzw. Gamaschen mit denen der Vorder- und Hintergliedmaßen ohne

Bandagen bzw. Gamaschen miteinander verglichen. Hierbei zeigten sich in fast allen

Gruppen sowohl für die Vorder- als auch für die Hintergliedmaßen signifikante Unter-

schiede in den Volumenänderungen durch Bewegung (Diff.I-II) und durch Boxenruhe

(Diff.II-III). Eine Ausnahme hiervon bildete die Gruppe 4 (Gamaschen), für die an den

Vordergliedmaßen in der Differenz Diff.II-III keine signifikanten Unterschiede nach-

gewiesen werden konnten. Beim Vergleich der Volumina vor und eine Stunde nach

Bewegung (Diff.I-III) konnten in allen Fällen keine signifikanten Unterschiede festge-

stellt werden.

Tab. 4.7 gibt die zur Analyse genutzten Mittelwerte der Beinvolumina sowie die

Minima und Maxima in den Differenzen Diff.I-II, Diff.II-III sowie Diff.I-III für die

Vordergliedmaßen wieder. Tab. 4.8 fasst die entsprechenden Werte für die Hinter-

gliedmaßen zusammen. Die Abb. 4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 veranschaulichen die berech-

neten Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten aller vier Gliedmaßen

für jede der vier Gruppen.

Page 87: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 87

Tab. 4.7: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten der

Vordergliedmaßen innerhalb der einzelnen Gruppen (1 = elastische Bandagen, 2 =

Wollbandagen mit Unterlegern, 3 = Fesselkopfgamaschen, 4 = Gamaschen).

Vorderbein mit Bandage

bzw. Gamasche

Vorderbein ohne Bandage

bzw. Gamasche

Gruppe Volumen-

änderung Mittel-

wert

[%]

Mini-

mum

[%]

Maxi-

mum

[%]

Mittel-

wert

[%]

Mini-

mum

[%]

Maxi-

mum

[%]

Diff.I-II 7,9 5,5 10,1 4,2 1,9 6,8

Diff.II-III -7,5 -11,5 -4,2 -3,0 -6,3 -1,0

1

Diff.I-III 1,0 -0,3 2,9 1,3 -0,3 2,8

Diff.I-II 5,7 4,2 7,0 4,1 1,6 7,7

Diff.II-III -5,7 -8,5 -2,3 -3,4 -7,1 -1,0

2

Diff.I-III 0,4 -2,2 4,9 0,9 -0,9 4,1

Diff.I-II 5,9 3,7 10,4 3,4 1,6 5,6

Diff.II-III -5,6 -8,6 -2,6 -3,5 -5,5 -1,4

3

Diff.I-III 0,6 -1,3 3,3 0 -2,9 4,2

Diff.I-II 6,6 4,6 8,3 4,2 1,6 6,7

Diff.II-III -5,6 -8,5 -2,9 -4,2 -7,3 -1,7

4

Diff.I-III 1,4 -1,3 5,6 0,2 -1,5 1,3

Page 88: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 88

Tab. 4.8: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten der

Hintergliedmaßen innerhalb der einzelnen Gruppen (1 = elastische Bandagen, 2 =

Wollbandagen mit Unterlegern, 3 = Fesselkopfgamaschen, 4 = Gamaschen).

Hinterbein mit Bandage

bzw. Gamasche

Hinterbein ohne Bandage

bzw. Gamasche

Gruppe Volumen-

änderung Mittel-

wert

[%]

Mini-

mum

[%]

Maxi-

mum

[%]

Mittel-

wert

[%]

Mini-

mum

[%]

Maxi-

mum

[%]

Diff.I-II 10,1 6,6 16,4 5,1 3,5 9,6

Diff.II-III -11,1 -18,9 -6,4 -5,1 -9,8 -2,5

1

Diff.I-III 0,2 -0,5 0,8 0,3 -0,8 1,1

Diff.I-II 6,3 5,6 6,9 4,0 2,3 6,1

Diff.II-III -6,2 -8,0 -4,2 -3,8 -6,4 -1,2

2

Diff.I-III 0,5 -0,6 1,9 0,4 -1,9 1,5

Diff.I-II 6,2 4,4 7,8 4,5 3,5 6,5

Diff.II-III -6,3 -8,0 -4,2 -4,6 -8,1 -2,9

3

Diff.I-III 0,3 -3,3 2,7 0,2 -4,0 2,3

Diff.I-II 6,5 5,3 7,9 4,3 2,9 5,4

Diff.II-III -6,5 -7,2 -5,7 -4,0 -6,0 -1,2

4

Diff.I-III 0,5 0 1,8 0,5 -0,4 1,7

Page 89: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 89

-15

-10

-5

0

5

10

15

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vol

umen

ände

rung

[%]

Abb. 4.4: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten

aller vier Gliedmaßen der Gruppe 1 (Elastische Bandagen); Legende s. Abb. 4.5.

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vol

umen

ände

rung

[%]

Vorderbein mit Bandage bzw. Gamasche Vorderbein ohne Bandage und Gamasche

Hinterbein mit Bandage bzw. Gamasche Hinterbein ohne Bandage und Gamasche

Abb. 4.5: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten

aller vier Gliedmaßen der Gruppe 2 (Wollbandagen mit Unterlegern).

Page 90: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 90

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vol

umen

ände

rung

[%]

Abb. 4.6: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten

aller vier Gliedmaßen der Gruppe 3 (Fesselkopfgamaschen); Legende s. Abb. 4.7.

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vol

umen

ände

rung

[%]

Vorderbein mit Bandage bzw. Gamasche Vorderbein ohne Bandage und Gamasche

Hinterbein mit Bandage bzw. Gamasche Hinterbein ohne Bandage und Gamasche

Abb. 4.7: Vergleich der Volumenänderungen zwischen den drei Messzeitpunkten

aller vier Gliedmaßen der Gruppe 4 (Gamaschen).

Page 91: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 91

4.3.2.2 Vergleich der Vorder- und Hintergliedmaße n innerhalb

der einzelnen Gruppen

Die berechneten Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten der Vor-

der- und Hintergliedmaßen mit bzw. ohne Bandage und Gamasche wurden mit Hilfe

des t-Testes für unabhängige Stichproben miteinander verglichen. Hierbei wurden für

die Gruppen 2, 3 und 4 für alle Differenzen keine signifikanten Unterschiede festge-

stellt. Im Gegensatz dazu liegen für die Gruppe 1 bei allen Volumendifferenzen mit

Ausnahme der Differenz Diff.I-II im Vergleich der Vorder- und Hintergliedmaße ohne

Bandage signifikante Unterschiede vor.

Die der Analyse zugrunde liegenden Mittelwerte sind den Tab. 4.7 und 4.8 zu ent-

nehmen. Eine graphische Darstellung der verglichenen Differenzen erfolgt in den

Abb. 4.4, 4.5, 4.6 sowie 4.7.

4.3.3 Vergleich zwischen den verschiedenen Gruppe n

Im Folgenden wurden mit Hilfe einer einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) die

Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten für jede Gliedmaße auf sig-

nifikante Unterschiede zwischen den vier Gruppen untersucht. Das Signifikanzniveau

betrug 0,05.

Um zu klären, zwischen welchen der vier Gruppen Unterschiede vorliegen, wurde ein

Post-Hoc-Test nach Bonferroni durchgeführt.

Tab. 4.9 fasst die relativen Volumenänderungen der Gruppen 1, 2, 3 und 4 zusam-

men.

Page 92: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 92

Tab. 4.9: Vergleich der relativen Volumendifferenzen der Gruppen 1 (elastische

Bandagen), 2 (Wollbandagen mit Unterlegern), 3 (Fesselkopfgamaschen) und 4

(Gamaschen).

Gliedmaße Volumen-

differenz

Gruppe 1

[%]

Gruppe 2

[%]

Gruppe 3

[%]

Gruppe 4

[%]

Diff.I-II 7,9 5,7 5,9 6,6

Diff.II-III -7,2 -5,7 -5,6 -5,6

Vorderbein mit

Bandage bzw. Ga-masche

Diff.I-III 1,0 0,4 0,6 1,4

Diff.I-II 10,1 6,3 6,2 6,5

Diff.II-III -11,1 -6,2 -6,3 -6,5

Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche Diff.I-III 0,2 0,5 0,3 0,5

Diff.I-II 4,2 4,1 3,4 4,2

Diff.II-III -3,0 -3,4 -3,5 -4,2

Vorderbein ohne Ban-dage bzw. Gamasche Diff.I-III 1,3 0,9 0 0,2

Diff.I-II 5,1 4,0 4,5 4,3

Diff.II-III -5,1 -3,8 -4,6 -4,0

Hinterbein ohne Ban-dage bzw. Gamasche Diff.I-III 0,3 0,4 0,2 0,5

Im Folgenden werden die Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche und die Glied-

maßen ohne Bandage und Gamasche getrennt betrachtet.

Page 93: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 93

4.3.3.1 Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche

Für die Vordergliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche ergeben sich signifikante

Unterschiede für die Volumenänderung Diff.I-II zwischen den Gruppen 1 und 2 sowie

zwischen den Gruppen 1 und 3.

Für die Differenzen Diff.II-III und Diff.I-III treten keine signifikanten Unterschiede

zwischen den Gruppen auf.

Bei den Hintergliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche treten signifikante Unter-

schiede in den Volumendifferenzen Diff.I-II sowie Diff.II-III zwischen den Gruppen

auf. Entsprechend Post-Hoc-Test nach Bonferroni sind hierbei die Differenzen der

Gruppe 1 signifikant verschieden von denen der Gruppen 2, 3 und 4.

Für die Volumendifferenz Diff.I-III wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen

den vier Gruppen festgestellt.

Tab. 4.10 gibt die Unterschiede in den Volumenänderungen zwischen den vier

Gruppen wieder, wobei jeweils die Differenz zwischen den Volumenänderungen der

verschiedenen Gruppen aufgeführt ist. Die Abb. 4.8 und 4.9 zeigen die Differenzen

Diff.I-II, Diff.II-III und Diff.I-III der einzelnen Gruppen für die jeweilige Gliedmaße.

Page 94: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 94

Tab. 4.10: Unterschiede in den Volumendifferenzen der einzelnen Gruppen an den

Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche (rot = signifikanter Unterschied).

Bein Differenz 1 - 2 1 - 3 1 - 4 2 - 3 2 - 4 3 - 4

Diff.I-II

[%] 2,2 2,0 1,3 0,2 0,9 0,7

Diff.II-III

[%] 1,5 1,6 1,6 0,1 0,1 0

Vorderbein

mit Ban-

dage bzw.

Gamasche Diff.I-III

[%] 0,6 0,4 0,4 0,2 1,0 0,8

Diff.I-II

[%] 3,8 3,9 3,6 0,1 0,2 0,3

Diff.II-III

[%] 4,9 4,8 4,6 0,1 0,3 0,2

Hinterbein

mit Ban-

dage bzw.

Gamasche Diff.I-III

[%] 0,3 0,1 0,3 0,2 0 0,2

1 = Elastische Bandagen

2 = Wollbandagen mit Unterlegern

3 = Fesselkopfgamaschen

4 = Gamaschen

Page 95: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 95

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vol

umen

diffe

renz

[%]

Abb. 4.8: Volumendifferenzen der vier Gruppen für die Vordergliedmaße mit Banda-

ge bzw. Gamasche. In der Differenz Diff.I-II treten signifikante Abweichungen

zwischen Gruppe 1 und 2 sowie Gruppe 1 und 3 auf (Legende s. Abb. 4.9).

-15

-10

-5

0

5

10

15

Diff.I-II Diff.II-III Diff.I-III

Vol

umen

diffe

renz

[%]

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Abb. 4.9: Volumendifferenzen der vier Gruppen für die Hintergliedmaße mit Bandage

bzw. Gamasche. Hierbei sind die Differenzen Diff.I-II sowie Diff.II-III der Gruppe 1

signifikant verschieden von denen der Gruppen 2, 3 und 4.

Page 96: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 96

4.3.3.2 Gliedmaßen ohne Bandage und Gamasche

Die einfaktorielle Varianzanalyse sowie der Post-Hoc-Test nach Bonferroni ergeben

sowohl für die Vorder- als auch für die Hintergliedmaßen ohne Bandage und Gama-

sche keine signifikanten Unterschiede in den Volumenänderungen Diff.I-II, Diff.II-III

und Diff.I-III zwischen den vier Gruppen.

4.4 Einfluss von Außentemperatur, Geschlecht, Alte r und Größe der Pferde,

Leistungskategorie sowie der sonstigen Nutzu ng von Bandagen bzw.

Gamaschen auf die Volumendifferenzen

Im Folgenden wurde der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Volumenab- und

zunahmen der vier Gliedmaßen der Pferde untersucht. Aufgrund der geringen Anzahl

an Fällen in den einzelnen Gruppen wurde auf eine statistische Analyse innerhalb

der einzelnen Gruppen verzichtet.

4.4.1 Einfluss der Außentemperatur

Die bei dieser Studie eingesetzten Pferde wurden aufgrund der Außentemperatur,

die bei der perometrischen Messung vorlag, in vier Gruppen unterteilt:

Gruppe A: 0 °C

Gruppe B: niedrige Temperaturen (1 – 11 °C)

Gruppe C: mittlere Temperaturen (12 – 21 °C)

Gruppe D: hohe Temperaturen (ab 22 °C)

Eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) hinsichtlich der Außentemperaturen er-

gab keine signifikanten Unterschiede. Tendenziell waren jedoch die Volumenände-

rungen Diff.I-II und Diff.II-III bei höheren Temperaturen größer als bei niedrigen.

Page 97: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 97

Tab. 4.11 gibt die Volumendifferenzen der vier Gliedmaßen sowie der Gliedmaßen

insgesamt bei den verschiedenen Temperaturen wieder. Außerdem ist die Anzahl

der Pferde pro Gruppe aufgeführt.

Tab. 4.11: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert

über alle Gliedmaßen bei unterschiedlichen Außentemperaturen.

Bein Außen-temperatur

Diff.I-II [%]

Diff.II-III [%]

Diff.I-III [%] Anzahl

0 °C 5,2 -5,6 -0,1 5

1 – 11 °C 5,8 -5,2 0,8 8

12 – 21 °C 7,0 -6,7 0,8 17

Vorderbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche

Ab 22 °C 7,1 -6,0 1,5 10

0 °C 3,2 -2,7 0,6 5

1 – 11 °C 3,6 -3,0 0,7 8

12 – 21 °C 4,0 -4,0 0,2 17

Vorderbein ohne Ban-dage und

Gamasche Ab 22 °C 4,6 -3,5 1,3 10

0 °C 6,3 -5,7 0,9 5

1 – 11 °C 7,8 -8,6 0 8

12 – 21 °C 7,7 -8,1 0,4 17

Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche

Ab 22 °C 6,6 -6,6 0,5 10

0 °C 4,1 -3,4 0,9 5

1 – 11 °C 5,0 -5,6 -0,2 8

12 – 21 °C 4,3 -4,1 0,4 17

Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche Ab 22 °C 4,5 -4,2 0,4 10

0 °C 4,7 -4,4 0,6 20

1 – 11 °C 5,5 -5,6 0,3 32

12 – 21 °C 5,8 -5,7 0,4 68 Beine ins-

gesamt

Ab 22 °C 5,7 -5,1 0,9 40

Page 98: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 98

4.4.2 Einfluss des Geschlechts der Pferde

Durch einen t-Test für unabhängige Stichproben konnten keine signifikanten Unter-

schiede in den Volumendifferenzen bei männlichen und weiblichen Pferden festge-

stellt werden. Die Volumenzu- und –abnahmen Diff.I-II und Diff.II-III waren jedoch an

allen Gliedmaßen bei männlichen Pferden geringfügig höher als bei den weiblichen.

Tab. 4.12 fasst die Volumendifferenzen aller vier Gliedmaßen sowie die mittlere

Volumenänderung getrennt für Stuten und Wallache sowie die Anzahl der Pferde pro

Geschlecht zusammen.

Tab. 4.12: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert

über alle Gliedmaßen bei Stuten und Wallachen.

Bein Geschlecht Diff.I-II [%]

Diff.II-III [%]

Diff.I-III [%] Anzahl

Stute 6,4 -6,0 0,8 18 Vorderbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche

Wallach 6,7 -6,2 0,9 22

Stute 3,7 -3,7 0,2 18 Vorderbein ohne Ban-dage und

Gamasche Wallach 4,2 -3,4 1,0 22

Stute 7,0 -7,1 0,4 18 Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche Wallach 7,5 -7,9 0,3 22

Stute 4,2 -3,9 0,5 18 Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche Wallach 4,7 -4,7 0,2 22

Stute 5,3 -5,2 0,5 72 Beine ins-

gesamt Wallach 5,8 -5,5 0,6 88

Page 99: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 99

4.4.3 Einfluss des Alters der Pferde

Die Volumendifferenzen junger Pferde (bis 6 Jahre), Pferde mittleren Alters (7 – 15

Jahre) und älterer Pferde (ab 16 Jahre) wurden durch eine einfaktorielle Varianzana-

lyse auf Unterschiede untersucht. Hierbei konnten keine signifikanten Unterschiede

festgestellt werden. Tendenziell sind jedoch die Volumenzu- und abnahmen Diff.I-II

und Diff.II-III bei jüngeren Pferden geringer als bei älteren.

Tab. 4.13 gibt einen Überblick über die Volumendifferenzen aller vier Gliedmaßen

sowie für die Gliedmaßen insgesamt der unterschiedlichen Altersklassen.

Tab. 4.13: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert

über alle Gliedmaßen bei Pferden unterschiedlichen Alters.

Bein Alter Diff.I-II [%]

Diff.II-III [%]

Diff.I-III [%] Anzahl

Bis 6 Jahre 5,8 -5,5 0,7 16

7 – 15 Jahre 7,0 -6,3 1,1 22

Vorderbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche Ab 16 Jahre 7,4 -8,4 -0,4 2

Bis 6 Jahre 3,5 -3,0 0,6 16

7 – 15 Jahre 4,4 -3,8 0,8 22

Vorderbein ohne Ban-dage und

Gamasche Ab 16 Jahre 3,1 -4,9 -1,6 2

Bis 6 Jahre 6,9 -7,0 0,4 16

7 – 15 Jahre 7,7 -8,0 0,4 22

Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche Ab 16 Jahre 5,8 -5,5 0,6 2

Bis 6 Jahre 4,3 -4,1 0,4 16

7 – 15 Jahre 4,7 -4,7 0,3 22

Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche Ab 16 Jahre 3,6 -2,8 0,9 2

Bis 6 Jahre 5,1 -4,9 0,5 64

7 – 15 Jahre 5,9 -5,7 0,6 88 Beine ins-gesamt

Ab 16 Jahre 5,0 -5,4 -0,1 8

Page 100: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 100

4.4.4 Einfluss der Größe der Pferde

Die Pferde dieser Studie wurden aufgrund ihrer Größe den Gruppen „Pony“ (Höhe

bis 1,48 m), „Kleinpferd“ (Höhe 1,49 – 1,65 m) und „Pferd“ (Höhe ab 1,66 m) zuge-

ordnet.

Eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) der Volumendifferenzen hinsichtlich der

Größe der Pferde ergab keine signifikanten Unterschiede. Tendenziell waren die re-

lativen Volumenänderungen bei kleineren Pferden höher als bei großen, insbesonde-

re an den bandagierten Gliedmaßen.

Die Volumenzu- und -abnahmen der vier Gliedmaßen und der Gliedmaßen insge-

samt, aufgegliedert nach unterschiedlichen Größengruppen sowie die Anzahl der

Pferde pro Gruppe werden in Tab. 4.14 zusammengefasst.

Page 101: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 101

Tab. 4.14: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert

über alle Gliedmaßen bei Pferden unterschiedlicher Größe.

Bein Größe (Höhe) [m]

Diff.I-II [%]

Diff.II-III [%]

Diff.I-III [%] Anzahl

Bis 1,48 7,1 -6,2 1,3 16

1,49 – 1,65 6,4 -6,1 0,7 15

Vorderbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche Ab 1,66 5,7 -5,7 0,4 9

Bis 1,48 4,6 -3,9 0,9 16

1,49 – 1,65 3,6 -3,3 0,4 15

Vorderbein ohne Ban-dage und

Gamasche Ab 1,66 3,4 -3,3 0,3 9

Bis 1,48 8,0 -8,3 0,5 16

1,49 – 1,65 7,1 -7,5 0,2 15

Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche Ab 1,66 6,3 -6,2 0,6 9

Bis 1,48 4,8 -4,5 0,6 16

1,49 – 1,65 4,3 -4,5 0 15

Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche Ab 1,66 4,1 -3,8 0,5 9

Bis 1,48 6,1 -5,7 0,8 64

1,49 – 1,65 5,3 -5,4 0,3 60 Beine ins-gesamt

Ab 1,66 4,9 -4,7 0,4 36

Page 102: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 102

4.4.5 Einfluss der Leistungskategorie der Pferde

Anhand der Art und der Dauer der unabhängig von dieser Arbeit durchgeführten Be-

wegung wurden die Pferde in drei Leistungskategorien eingeteilt:

Kategorie 1: Pferde, die nur wenig, d.h. v.a. im Schritt und im Allgemeinen nur eine

halbe Stunde täglich, bewegt werden. Hierunter fallen auch Jungpferde, die nur an

der Longe gearbeitet werden.

Kategorie 2: Pferde, die bis zu einer Stunde täglich auf dem Niveau einer Einsteiger-

dressur bis leichten Dressur gearbeitet werden.

Kategorie 3: Pferde, die bis zu einer Stunde täglich auf dem Niveau der leichten bis

mittelschweren Klasse in der Dressur bzw. dem Springen gearbeitet werden.

Tab. 4.15 gibt die Volumenzu- und -abnahmen der vier Gliedmaßen und der Glied-

maßen insgesamt sowie die Anzahl der Pferde pro Leistungskategorie wieder.

Eine einfaktorielle Varianzanalyse konnte keine signifikanten Unterschiede zwischen

den einzelnen Leistungskategorien nachweisen. Die Volumendifferenzen Diff.I-II und

Diff.II-III für die Gliedmaßen insgesamt (s. Tab. 4.15) weisen auf fehlenden Einfluss

der Leistungskategorie auf die Volumenänderungen hin.

Page 103: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 103

Tab. 4.15: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert

über alle Gliedmaßen bei Pferden der unterschiedlichen Leistungskategorien.

Bein Leistungs-kategorie

Diff.I-II [%]

Diff.II-III [%]

Diff.I-III [%] Anzahl

1 6,2 -5,0 1,6 7

2 6,4 -6,2 0,6 25

Vorderbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche 3 7,3 -6,8 1,0 8

1 4,6 -3,2 1,6 7

2 3,8 -3,8 0,2 25

Vorderbein ohne Ban-dage und

Gamasche 3 3,8 -3,0 0,9 8

1 8,8 -9,2 0,6 7

2 6,8 -7,0 0,4 25

Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche 3 7,3 -7,7 0,2 8

1 4,9 -4,4 0,7 7

2 4,5 -4,4 0,3 25

Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche 3 3,9 -4,1 0 8

1 6,1 -5,4 1,2 28

2 5,4 -5,3 0,4 100 Beine ins-gesamt

3 5,6 -5,4 0,6 32

4.4.6 Einfluss des regelmäßigen Gebrauchs von Ban dagen und Gamaschen

Bei denen in dieser Studie eingesetzten Pferden wurden in 33 Fällen im Allgemeinen

weder beim Reiten noch im Stall Bandagen oder Gamaschen benutzt. Bei 7 Pferden

wurden regelmäßig beim Reiten Bandagen eingesetzt.

Tab. 4.16 stellt die Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten für die

jeweiligen Pferdegruppen zusammen. Ein t-Test für unabhängige Stichproben wies

signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen für die Differenz Diff.I-II an der

Hintergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche und für die Differenz Diff.II-III an der

Page 104: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 104

Hintergliedmaße ohne Bandage und Gamasche nach. In allen Fällen sind die

Volumenänderungen bei den Pferden, die sonst keine Bandagen tragen, tendenziell

größer als bei denen, die beim Reiten Bandagen tragen.

Tab. 4.16: Relative Volumenänderungen der vier Gliedmaßen sowie der Mittelwert

über alle Gliedmaßen in Abhängigkeit von der Nutzung von Bandagen bzw. Gama-

schen (rot = signifikanter Unterschied).

Bein

Nutzung von Ban-dagen/

Gamaschen

Diff.I-II [%]

Diff.II-III [%]

Diff.I-III [%] Anzahl

Nein 6,7 -6,1 1,1 33 Vorderbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche

Bandagen bei Bewe-

gung 5,6 -5,9 0 7

Nein 4,2 -3,7 0,7 33 Vorderbein ohne Ban-dage und

Gamasche Bandagen bei Bewe-

gung 3,1 -2,9 0,3 7

Nein 7,5 -7,8 0,3 33 Hinterbein mit Banda-

ge bzw. Gamasche

Bandagen bei Bewe-

gung 6,3 -6,0 0,7 7

Nein 4,6 -4,6 0,2 33 Hinterbein ohne Ban-dage und

Gamasche Bandagen bei Bewe-

gung 3,8 -3,1 0,8 7

Nein 5,7 -5,6 0,6 132 Beine ins-

gesamt Bandagen bei Bewe-

gung 4,7 -4,5 0,5 28

Page 105: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 105

4.5 Exemplarische Druckmessung unter den verschied enen Bandagen und

Gamaschen

Unter den verschiedenen in dieser Studie eingesetzten Bandagen- und Gamaschen-

arten konnten an den vier Messpunkten die in Tab. 4.18 aufgeführten Drücke ge-

messen werden. In allen Fällen weichen die in Ruhe gewonnenen Werte von denen

in Bewegung ab. In der Bewegung wurden deutliche Druckschwankungen an allen

vier Messpunkten festgestellt.

Tab. 4.18: Exemplarische Druckmessung an vier verschiedenen Messpunkten unter

den verschiedenen Bandagen- und Gamaschenarten.

Druck kranial auf der Röhre

[mmHg]

Druck kaudal auf den Beu-

gesehnen [mmHg]

Druck seitlich kaudal der

Röhre [mmHg]

Druck seitlich Bereich Fes-

selkopf [mmHg]

Bandage bzw. Ga-masche

In Ruhe

In Be-wegung

In Ruhe

In Be-wegung

In Ruhe

In Be-wegung

In Ruhe

In Be-wegung

Elastische Bandagen

5 4 - 7 3 1 - 4 3 0 - 5 5 5 - 7

Wollban-dagen mit

Unterlegern 4 0 - 6 2 1 - 3 2 0 - 4 3 0 - 3

Fesselkopf-gamaschen

4 0 - 5 3 0 - 4 2 0 - 4 3 0 - 5

Gamaschen

4 3 - 5 3 1 - 2 3 1 - 5 0 0 - 1

Page 106: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

4. ERGEBNISSE 106

4.6 Reproduzierbarkeit der Perometermessung

Die vorangegangenen Analysen der Messwerte setzen eine hohe Reproduzierbarkeit

der Volumenmessung mittels Perometer voraus. Zur Überprüfung dieser Reprodu-

zierbarkeit wurden zu jedem Messwert mehrere Einzelmessungen durchgeführt.

Zu jedem der insgesamt 480 Messwerte sollten jeweils 3 Einzelmessungen vorge-

nommen werden, was aufgrund von Abwehrbewegungen einiger Pferde aber nur bei

463 Messwerten gelang (die übrigen 17 Messwerte setzen sich aus nur 2 Einzel-

messungen zusammen). Die 3 Einzelmessungen der 463 Messwerte wurden einer

einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) unterzogen, wobei nachgewiesen wurde,

dass die 3 Einzelmessungen nicht signifikant voneinander abweichen.

Die Berechnung des Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC) ergab für in vivo

Volumen-Messungen mit dem 2D Perometer einen Wert von 0,998, so dass eine

sehr hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet ist.

Page 107: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 107

5. DISKUSSION

5.1 Diskussion der Literatur

Im Kapitel 2 wurde zu einem großen Teil auf Literatur aus dem humanmedizinischen

Bereich zurückgegriffen, da über die Verhältnisse beim Pferd nur wenige Publikatio-

nen vorhanden sind. Dies betrifft vor allem die Ausführungen zum Lymphgefäßsys-

tem. Aufgrund neuerer Veröffentlichungen zu diesem Thema ist allerdings davon

auszugehen, dass die Verhältnisse beim Pferd denen beim Menschen weitestgehend

entsprechen. Soweit bekannt, wurde in dieser Arbeit auf die Besonderheiten des

Lymphgefäßsystems beim Pferd eingegangen.

Auch für die Aufzählung möglicher Formen von Ödemen wurden Publikationen aus

der Humanmedizin zitiert, da keine entsprechenden Arbeiten zum Pferd zur Verfü-

gung standen.

Das Kapitel 2.4.2 der Literaturübersicht beschäftigt sich mit den Volumenänderungen

der unteren Extremitäten in Orthostase beim Menschen. Dieses Thema wurde auf-

gegriffen, da die angelaufenen Beine beim Pferd ein ähnliches Phänomen darstellen,

dazu jedoch keine Veröffentlichungen vorliegen. Die einzige Ausnahme bildet die

Dissertation von BÖTTCHER (2006), die sich mit dem Einfluss von Bewegung und

Boxenruhe auf das Volumen der Pferdegliedmaßen beschäftigt.

Die Therapiemöglichkeiten bei Ödemen sind beim Menschen wesentlich besser er-

forscht als beim Pferd, weshalb auch hier auf humanmedizinische Literatur zurück-

gegriffen wurde. Dies gilt insbesondere für die Grundlagen der Kompressionsthera-

pie, die teilweise auch für den Gebrauch von Bandagen und Gamaschen beim Pferd

gelten bzw. gelten könnten und daher in dieser Arbeit angeführt wurden.

Die Volumenmessung der unteren Extremitäten ist beim Menschen für die Diagnostik

von Gliedmaßenödemen, zur Überwachung der Ödemtherapie und zur verbesserten

Kompressionsstrumpfanpassung notwendig und findet daher in einer Vielzahl von

Publikationen Beachtung. Beim Pferd gibt es hingegen nur wenige Arbeiten, die sich

mit der Volumenmessung der Gliedmaßen beschäftigen. Hierzu zählen z. B. die

Page 108: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 108

Dissertationen von RÖTTING (1999), HAASE (2006) und BÖTTCHER (2006).

Aufgrund der wenigen Publikationen wurde auch in diesem Kapitel auf Ergebnisse

aus der Humanmedizin zurückgegriffen.

5.2 Diskussion von Material und Methodik

5.2.1 Auswahl der Tiere

In dieser Arbeit wurden 40 Pferde unterschiedlicher Rassen eingesetzt. Ihre Eintei-

lung in eine der vier Gruppen (verschiedene Bandagen/ Gamaschen) erfolgte zufällig

ohne Beachtung ihrer Stammdaten, wie z.B. Rasse, Größe, Alter und Geschlecht.

Der Einfluss der Stammdaten auf die Volumenänderungen der Gliedmaßen wurde

mit Hilfe entsprechender Analysen in Kap. 4.4 untersucht und wird in Kap. 5.3.4 dis-

kutiert.

Pferde, die zu angelaufenen Beinen neigen, wurden aus dieser Arbeit ausgeschlos-

sen. Die Information, ob das betreffende Pferd zu angelaufenen Beinen neigt oder

nicht, konnte nur aus dem Vorbericht des Besitzers, einer adspektorischen und

palpatorischen Untersuchung der Gliedmaßen einzeln und im Seitenvergleich am

Tag der Messung sowie aus den gemessenen Ausgangsvolumina der vier Gliedma-

ßen gewonnen werden. Somit kann eine leichte, nicht deutlich sichtbare Form der

angelaufenen Beine bei den verwendeten Pferden nicht ausgeschlossen werden.

Veränderungen des Bewegungs- oder Herz-Kreislauf-Apparates bildeten ein weite-

res Ausscheidungskriterium bei der Auswahl der eingesetzten Pferde. Hinweise auf

solche Veränderungen konnten ebenfalls nur mit Hilfe der Anamnese durch den

Besitzer sowie einer Adspektion und Palpation gewonnen werden. Inwieweit die

Pferde unter nicht bekannten oder nicht sichtbaren Erkrankungen leiden, konnte

somit nicht festgestellt werden.

Page 109: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 109

5.2.2 Weitere Materialien

Das in dieser Arbeit eingesetzte Perometer® hat sich in den Dissertationen von

HAASE (2006) und BÖTTCHER (2006) bereits als ein schnelles und genaues Mess-

system erwiesen, das in der modifizierten Form gut für die Messung des Volumens

von Pferdebeinen geeignet ist. Die Berechnung des Extremitätenvolumens durch die

Software Peroplus unter Annahme elliptischer Querschnittsflächen stellt allerdings

eine mögliche Fehlerquelle dar (HAASE, 2006).

Die verwendeten Bandagen und Gamaschen lagen in handelstypischer Form vor.

Aufgrund der Vielzahl der im Handel angebotenen Marken und Modelle konnte nur

eine kleine Auswahl berücksichtigt werden. Es wurde darauf geachtet, möglichst

gängige und voneinander verschiedene Modelle einzusetzen.

Sowohl die Bandagen als auch die Gamaschen waren vor Beginn dieser Arbeit

schon seit einiger Zeit in Gebrauch. Damit sollte verhindert werden, dass sich im

Verlauf der Messungen ihre Steifigkeit und damit der Druck, den sie auf die Glied-

maße ausüben, verändern (MORLOCK et al., 1994; BALCH et al., 1997).

5.2.3 Methode der Messung

Um durch den Untersucher bedingte Einflussfaktoren möglichst gering zu halten,

wurden zunächst einige Probemessungen vorgenommen. Außerdem wurden alle

perometrischen Messungen sowie das Anlegen der Gamaschen und Bandagen und

das Longieren von jeweils derselben Person durchgeführt.

Da die Messungen in der Zeit von Juni 2004 bis Oktober 2005 stattfanden, gab es

starke Schwankungen der Außentemperatur. Die Temperatur im Stall (während der

Boxenruhe und bei der Messung) sowie die Temperatur in der Halle (beim

Longieren) entsprachen im Allgemeinen der Außentemperatur. In Kap. 4.4.1 wurde

der Einfluss der Außentemperatur auf die Volumenänderungen der Gliedmaßen be-

trachtet und in Kap. 5.3.4.1 diskutiert.

Page 110: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 110

Alle Pferde wurden einer zwölfstündigen Boxenruhe unterzogen, um annähernd

gleiche orthostatische Ausgangsvoraussetzungen zu schaffen. Außerdem standen

sie nach dem zweiten Messzeitpunkt eine Stunde in der Box. In beiden Fällen

können sich die Pferde mehr oder weniger intensiv in der Box (Grundfläche

ca. 3 m x 3 m) bewegen, was einen Einfluss auf die gemessenen Volumina, v.a. zu

den Messzeitpunkten I und III, haben könnte.

Das Anlegen der Bandagen und Gamaschen wurde von allen Pferden gut akzeptiert.

Dies traf auch auf die jungen Pferde zu, die noch keine Erfahrung mit Bandagen und

Gamaschen gemacht hatten. Unabhängig von der Art der Bandage bzw. Gamasche

mussten sich die Pferde allerdings in der Bewegung zunächst an sie gewöhnen, was

sich in Änderungen des Gangbildes äußerte. Die Pferde zogen die Gliedmaßen hier-

bei übertrieben hoch, was sich jedoch nach wenigen Schritten wieder normalisierte,

so dass keine Gangveränderungen mehr zu erkennen waren.

Eine vermehrte Unruhe der Pferde durch die elastischen Bandagen, wie sie VON

KLEIST (2002) feststellte, trat nicht auf.

Wie bereits erwähnt, wurden die Bandagen und Gamaschen immer von derselben

Person angelegt. Es wurde versucht, die Bandagen mit einer 50%igen Dehnung

anzulegen, da nach CRAWFORD (1990a) auf diese Weise eine möglichst hohe

Energieabsorption mit möglichst geringen negativen Effekten wie Ischämie in fokalen

Gebieten gekoppelt werden kann. Der dazu notwendige Kraftaufwand wurde in Vor-

versuchen mit Hilfe einer modifizierten Federwaage festgestellt. Es ist jedoch davon

auszugehen, dass bezüglich der Dehnung bei den Bandagen Abweichungen beste-

hen.

Die Gamaschen wurden mit Hilfe einer modifizierten Federwaage mit einer definier-

ten Zugkraft von 70 Newton (entspricht ca. 7 kg) angebracht. Somit sind weitgehend

gleiche Voraussetzungen gegeben, wobei mit geringen Schwankungen in der Zug-

kraft beim Anlegen und somit im von den Gamaschen auf die Gliedmaße ausgeübten

Druck gerechnet werden muss.

Bei allen Pferden wurde jeweils ein diagonales Gliedmaßenpaar bandagiert bzw. mit

einer Gamasche versehen, während das andere für einen direkten Vergleich

Page 111: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 111

zwischen bandagierter und unbandagierter Gliedmaße frei blieb. Dies stellt eine

geeignete Methode dar, da BÖTTCHER (2006) in ihrer Dissertation nachweisen

konnte, dass es im Seitenvergleich keine signifikanten Unterschiede in den

Volumenänderungen der rechten und linken Gliedmaßen gibt. Inwieweit die Banda-

gen bzw. Gamaschen an dem einen Gliedmaßenpaar auch die Volumenänderungen

am anderen Paar beeinflussen, ist nicht bekannt. Da jedoch die Ergebnisse für die

unbandagierten Gliedmaßen im Rahmen statistischer Schwankungen mit den von

BÖTTCHER (2006) gewonnenen Resultaten übereinstimmen (s. Kap. 5.3.3), ist nicht

von einer derartigen Beeinflussung auszugehen.

Das Longieren der Pferde wurde ebenfalls immer von derselben Person durchge-

führt. Hierbei wurde auf gleichwertige, weiche Bodenverhältnisse geachtet, da

wechselnde Bodenbeschaffenheiten unterschiedliche Erschütterungen der Extremitä-

ten verursachen (DOBBERTHIEN, 2001) und somit Einfluss auf alle Gewebe und

Gelenke haben.

Ebenfalls einen Einfluss auf die Erschütterungen der Gliedmaßen hat ein unter-

schiedlicher Beschlag der Pferde (DOBBERTHIEN, 2001). Die meisten Pferde

(n = 36) dieser Arbeit waren unbeschlagen, so dass diese Tatsache nicht berücksich-

tigt wurde.

Die Bewegungsintensität und –dauer beim Longieren war bei allen Pferden dieselbe.

Die Dauer betrug insgesamt 30 Minuten bei definierten Phasen in den Gangarten

Schritt, Trab und Galopp. Nach den Ergebnissen von BÖTTCHER (2006) ist ein Be-

wegen an der Longe für 30 Minuten bei der Untersuchung von Volumenänderungen

der Gliedmaßen ausreichend. Eine Verlängerung der Zeitspanne oder das zusätzli-

che Tragen von Reitergewicht durch das Pferd würde die Volumenveränderungen

nicht signifikant erhöhen.

Trotz der immer gleichen Bewegungsintensität und –dauer ist von einem unter-

schiedlichen Einfluss der Bewegung auf das Kreislaufsystem der Pferde auszuge-

hen, da diese unterschiedliche Trainingszustände aufwiesen. Diese Tatsache fand

Beachtung in der Bewertung des Einflusses der Leistungskategorie auf die

Volumenänderungen (s. Kap. 4.4.5 und Kap. 5.3.4.5).

Page 112: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 112

Die Pferde wurden nach der ersten Messung direkt zur Bewegung in die Reithalle

geführt und nach der Bewegung wieder zurück zur nächsten Messung. Die Strecke

zwischen Halle und Messplatz betrug in allen Ställen (50 ± 10) m und ist deshalb für

die gewonnenen Ergebnisse nicht von Bedeutung.

Während der Messungen mit dem Perometer ist ein ebener Boden von besonderer

Bedeutung, um ein Kippeln der Messschiene des Perometers und dadurch verur-

sachte Messfehler zu vermeiden. Außerdem ist genügend Platz notwendig, um Aus-

weichbewegungen des Personals bei Unruhe des Pferdes zu ermöglichen.

Die Gliedmaßen der Pferde wurden vor den Messungen mit Wasser befeuchtet,

damit das Fell eng an der Gliedmaße anliegt und die Volumenmessung nicht

beeinflusst. Die Wassertemperatur entsprach dabei etwa der Körpertemperatur

(± 2 °C), damit kein Einfluss auf die Durchblutung der Gliedmaßen ausübt wird. Das

Anlegen des Fells mit Hilfe von Wasser an die Gliedmaßen gestaltete sich bei Ponys

mit langem Winterfell schwierig, wovon v.a. das Pferd Nr. 3 betroffen war. Ein

Scheren der Gliedmaßen wurde von den Besitzern des Pferdes nicht befürwortet. Bei

den Volumendifferenzen zwischen den drei Messzeitpunkten kann der dadurch ent-

standene systematische Fehler jedoch vernachlässigt werden.

Die Messung mit dem Perometer wurde von den meisten, teilweise auch sehr jungen

und unerfahrenen Pferden bereits nach kurzer Eingewöhnungszeit gut akzeptiert. Die

wenigen Tiere, die sich auch nach einer gewissen Eingewöhnungszeit ängstlich oder

widersetzlich zeigten, wurden aus der gesamten Untersuchung zum Schutz der

Personen, des Gerätes und der Tiere selbst ausgeschlossen. Die Pferde Nr. 5, 11,

12, 28 und 33 ließen teilweise nur zwei Messungen pro Gliedmaße und Messzeit-

punkt zu. Dies konnte in einigen Fällen darauf zurückgeführt werden, dass die zu

vermessende Gliedmaße bzw. die Gliedmaße der anderen Seite mit dem Rahmen

des Perometers berührt worden war, was die Pferde irritierte. Da die Volumenmes-

sung mittels Perometer jedoch eine sehr gute Reproduzierbarkeit aufweist (s. Kap.

4.6), wurden auch diese Messergebnisse in die statistische Auswertung einbezogen.

Page 113: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 113

Während der Messungen erwies es sich bei Abwehrbewegungen des Pferdes als

Vorteil, dass sich der Rahmen des Perometers öffnen ließ. Im Sommer waren häufig

Insekten Ursache solcher Abwehrbewegungen und größerer Unruhe der Pferde.

Dies konnte mit Hilfe einer Fliegendecke und Fliegenspray reduziert werden.

Ein Hochhalten der Gliedmaße der gegenüberliegenden Seite während der Messun-

gen stellte sich in den vorgenommenen Probemessungen hingegen nicht als geeig-

nete Methode zur Ruhigstellung der Pferde dar. Um das Gleichgewicht zu halten,

kam es zu erhöhten Wippbewegungen im Fesselgelenk und damit zu stärkeren

Schwankungen bei den Ergebnissen der drei Wiederholungsmessungen.

Als Nachteile des Perometers bei der Anwendung am Pferd erwiesen sich die Daten-

und Stromkabel sowie die Art der Bedienung des Perometers.

Der Handlungsspielraum der messenden Person wurde durch die Länge der Kabel

stark eingeschränkt. Sie konnte daher z.B. Pferden, die sich durch Rückwärts- oder

Seitwärtsgehen der Messung entziehen wollten, nur eingeschränkt folgen. Bei Ab-

wehrbewegungen des Pferdes musste immer darauf geachtet werden, dass das

Pferd weder auf die Kabel trat noch sich in ihnen verfing. Auch für die messende

Person stellten die Kabel bei Abwehrbewegungen des Pferdes eine Gefahrenquelle

dar. Zusätzlicher Nachteil der Kabel ist die Tatsache, dass sich viele Pferde vor

ihnen erschrecken, wenn sie sie nur aus den Augenwinkeln sehen, was wiederum

die Messung erschwert.

Bei der Bedienung des Perometers kann die Volumenmessung der Gliedmaße am

PC erst gestartet werden, wenn der auf dem Boden liegende Rahmen des

Perometers bereits geschlossen ist. Dies ist ein Nachteil, da somit eine Person für

die Bedienung des Perometers und eine weitere für die Bedienung des PCs benötigt

wird. Auf diese Person könnte verzichtet werden, wenn z.B. die Messung direkt am

Rahmen des Perometers gestartet werden könnte.

Die Volumenmessungen mittels Perometer erfordern vor allem bei unruhigen

Pferden einen relativ hohen Personalaufwand. Neben der Person, die das Perometer

bediente, war eine weitere Person notwendig, die sich um den PC kümmerte und

Page 114: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 114

eine dritte Person, die das Pferd festhielt, da ein Anbinden bei Abwehrreaktionen

schwerwiegende Verletzungen nach sich ziehen könnte. Bei unruhigen Pferden

erwies es sich außerdem als positiv, wenn die haltende Person das Pferd durch

Zuspruch beruhigte oder mit Hilfe von Futter ablenkte. Zusätzlich war eine vierte

Person von Vorteil, die das obere Ende der Messschiene fixierte, so dass schwan-

kende Bewegungen der Messschiene durch das Gewicht des Rahmens beim Hinauf-

und Hinunterfahren verhindert wurden. Bei sehr ruhigen Pferden konnte der

Personenaufwand auf zwei Personen reduziert werden, indem die Person, die das

Pferd hielt, auch den PC bediente und zusätzlich das obere Ende der Messschiene

fixierte.

Die Dauer der Messung hing stark von der Kooperationsbereitschaft der Pferde

sowie von der Anzahl der für die Messung eingesetzten Personen ab. Im günstigsten

Fall konnten alle vier Gliedmaßen je dreimal in 5 Minuten gemessen werden (z.B. bei

den Pferden Nr. 2 und 35). Mit 14 Minuten dauerte die dreimalige Messung der vier

Gliedmaßen bei Pferd Nr. 40 am längsten. Eventuell könnte es in dieser Zeit durch

das relativ lange Stehen bereits zu geringen Volumenänderungen gekommen sein,

wobei ähnliche Überlegungen auch für Volumenabnahmen durch unruhiges Stehen

zu den Messzeitpunkten I und III zutreffen.

Bei den Messungen mit dem Perometer wird die Höhe des untersten Messpunktes

durch die Höhe des Messrahmens bestimmt, so dass jede Messung bei einer

Mindesthöhe von 53,0 mm beginnt. Dies entsprach in dieser Arbeit bei den meisten

Pferden der Höhe des Kronsaums, so dass der Bereich des Hufes bei der Bestim-

mung des Volumens ausgeschlossen war. Dies stellt insofern keinen Nachteil dar,

als dass durch Bewegung keine messbaren Volumenänderungen des Hufes zu er-

warten sind. Bei kleinen Pferden kann der Bereich des Kronsaumes jedoch noch

unter einer Höhe von 53,0 mm liegen, so dass nicht der gesamte Weichteilbereich

zwischen Kronsaum und Karpal- bzw. Tarsalgelenk bei der Volumenbestimmung be-

rücksichtigt werden kann. Dies ist somit eine mögliche Ursache für Messungenauig-

keiten.

Page 115: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 115

In dieser Arbeit beschränkte sich der zu messende Bereich bis direkt distal des

Karpal- bzw. Tarsalgelenkes, so dass die Länge der Messschiene keinen limitieren-

den Faktor darstellte. Die Begrenzung des Messbereichs wurde anhand der zweidi-

mensionalen Darstellung der Gliedmaßen durch die Software Peroplus mit einer

Genauigkeit von ± 10 mm bestimmt.

Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wurde durch jeweils drei Einzelmessungen

überprüft. Diese wurden direkt hintereinander, möglichst ohne Stellungsänderungen

der Gliedmaßen der Pferde, durchgeführt. Bei Unruhe oder Widersetzlichkeit der

Pferde konnten Stellungsänderungen nicht immer vermieden werden. Vor allem bei

den Hintergliedmaßen kam es dadurch zu Veränderungen der Winkelung in den

Gelenken, wodurch der Messbereich jedes Mal neu angepasst werden musste. Die

durch die Software immer waagerecht ausgerichtete obere Begrenzungslinie schloss

damit immer geringfügig unterschiedliche Gliedmaßenbereiche ein, was die

Reproduzierbarkeit beeinträchtigt. Durch eine möglichst präzise Anpassung des

Messbereiches konnten diese Schwankungen jedoch gering gehalten werden.

Dasselbe Problem besteht beim Vergleich der Volumina zu den drei verschiedenen

Messzeitpunkten. Es relativiert sich jedoch durch die Berechnung eines Mittelwertes

aus den durchgeführten Wiederholungsmessungen.

5.3 Diskussion der Ergebnisse

5.3.1 Seitenvergleich der Ausgangsvolumina der vi er Gliedmaßen

Mit Hilfe des t-Testes für unabhängige Stichproben konnten im Seitenvergleich

sowohl für die beiden Vordergliedmaßen als auch für die beiden Hintergliedmaßen

keine signifikanten Unterschiede in den Ausgangsvolumina zum Messzeitpunkt I

nachgewiesen werden. Damit konnte das einseitige Auftreten von angelaufenen

Beinen oder anderen Ödemformen bei den eingesetzten Pferden weitgehend ausge-

schlossen werden.

Page 116: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 116

Auf dieser Grundlage bildet der Vergleich der bandagierten bzw. mit einer Gamasche

versehenen Extremitäten mit denen der kontralateralen Seite hinsichtlich der Volu-

menänderungen eine geeignete Methode, um den Einfluss von Bandagen und Ga-

maschen auf das Gliedmaßenvolumen festzustellen. Dafür sprechen auch die Unter-

suchungen von BÖTTCHER (2006), die keine signifikanten Unterschiede zwischen

den Volumenänderungen von rechter und linker Gliedmaße bei Bewegung feststellen

konnte.

5.3.2 Vergleich der Volumina zu den drei Messzeit punkten

Mit Hilfe des t-Testes für abhängige Stichproben konnten für alle vier Gliedmaßen

zwischen allen drei Messzeitpunkten signifikante Unterschiede in den gemessenen

Volumina festgestellt werden.

Dies zeigt, dass Bewegung einen Einfluss auf das Volumen der Extremitäten ausübt,

unabhängig davon, ob das Pferd Bandagen bzw. Gamaschen trägt oder nicht.

Wie aus den entsprechenden Tabellen und Abbildungen ersichtlich wird (s. Kap. 4.3),

kommt es an allen vier Gliedmaßen zwischen den Messzeitpunkten I und II zu einer

Volumenabnahme und zwischen den Messzeitpunkten II und III zu einer Volumenzu-

nahme. Dies stimmt mit den Ergebnissen von BÖTTCHER (2006) überein.

Durch die 12stündige Boxenruhe vor der ersten Messung bzw. durch die einstündige

Boxenruhe nach der Bewegung fallen für den Blut- und Lymphfluss wichtige Systeme

aus bzw. funktionieren nur zum Teil. Es kommt zu Volumenänderungen der unteren

Extremität, die sich wahrscheinlich ähnlich wie beim Menschen aus einer intravasa-

len und einer extravasalen Komponente zusammensetzen (PANNIER u. RABE,

2004).

Beim Menschen spielt die intravasale Volumenzunahme in der Initialphase der

Orthostase die größere Rolle. Sie verläuft sehr schnell und signifikant (MÜLLER-

BÜHL et al., 1998; PANNIER u. RABE, 2004). Die Volumenänderungen im Interstiti-

um verlaufen hingegen sehr langsam (PANNIER u. RABE, 2004). Geht man davon

Page 117: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 117

aus, dass für das Pferd in Ruhe ähnliche Gegebenheiten vorliegen, spielt für die Vo-

lumina der Gliedmaßen nach 12 Stunden Boxenruhe sicherlich sowohl die intravasa-

le als auch die extravasale Komponente eine Rolle. Nach der relativ kurzen Ruhezeit

von einer Stunde nach der Bewegung sind hingegen eher intravasale und kaum

extravasale Volumenänderungen zu erwarten.

Ursache für die intravasalen Volumenänderungen ist die Schwerkraft, die im

Stehen in Richtung der den Körper längs durchziehenden Gefäße wirkt. Die in der

Tunica media der Venen vorhandenen wenigen glatten Muskelzellen reichen allein

nicht aus, um diese zu überwinden (SCHMITZ, 1987). Das Blut kann somit nicht

schnell genug wieder zurück zum Herzen transportiert werden. Es kommt zu einer

vermehrten Füllung und damit zu einer Dehnung der Venen und einem Auseinan-

derweichen der Venenklappen (VON ENGELHARDT, 2000b). Schließlich ist eine

kontinuierliche Blutsäule vorhanden und der Druck in den unteren Extremitäten ent-

spricht somit der Schwerkraft. Durch den dadurch hohen Venendruck ist auch der

Druck in den Kapillaren erhöht, was zu einer verstärkten Filtration und zum Eintritt

von Flüssigkeit in das Interstitium führt (VON ENGELHARDT, 2000b; MEINARDUS,

2005). Dieser Mechanismus hat somit extravasale Volumenänderungen zur Folge.

Wie im Kap. 2 erwähnt, gehört das Pferd, das Lymphgefäßsystem betreffend, zum

muskelzellarmen Kollektorentyp. Die spärlich angelegte glatte Kollektorenwand-

pumpe sowie der elastische Retraktionsapparat dürften vor allem in Ruhe für den

Lymphtransport nicht ausreichen (BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).

ROTHE (2004) konnte außerdem bei Pferden mit angelaufenen Beinen eine

Hypoplasie des Lymphdrainagesystems nachweisen. Sie unterscheidet den kollekto-

renarmen vom kollektorenreichen Typ. MEYER (1988) wies in seinen Untersuchun-

gen bereits beim stehenden, vorberichtlich und klinisch gesunden Pferd Anzeichen

einer Stauung in den Lymphgefäßen nach, die beim Pferd, das zu angelaufenen Bei-

nen neigt, noch verstärkt auftritt. Diese Gegebenheiten könnten bei einer langen Im-

mobilisation durch Boxenruhe die auftretenden extravasalen Volumenzunahmen

durch einen verringerten Abtransport überschüssiger Flüssigkeit über das Lymphge-

fäßsystem mit verursachen.

Page 118: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 118

Durch die Bewegung des Pferdes kommt es zur Volumenabnahme an den unteren

Extremitäten. Dies ist wahrscheinlich auf folgende Mechanismen zurückzuführen:

Bei Belastung kommt es zu einer Erhöhung der Atemtiefe und der Atemfrequenz

(EVANS u. ROSE; 1987; KRZYWANEK, 1999; VON ENGELHARDT, 2000a). Somit

wirkt die Atempumpe stärker auf den Blut- und Lymphfluss in den Gefäßen ein

(SCHMITZ, 1987; FÖLDI u. FÖLDI, 2002b; BERENS VON RAUTENFELD u.

FEDELE, 2005).

Auch das Herz-Kreislauf-System passt sich den veränderten Anforderungen an. Es

kommt zu einer Steigerung der Herzfrequenz, des Schlagvolumens sowie des mittle-

ren arteriellen Blutdrucks (KRZYWANEK, 1999; VON ENGELHARDT, 2000a). Dies

erhöht ebenfalls den Blutfluss.

Außerdem kommt es bei der Bewegung zu unterschiedlicher vertikaler Belastung der

Gliedmaße, was ebenfalls einen Einfluss auf den Blutfluss in diesem Bereich hat

(RATZLAFF et al., 1985). Die Durchblutung ist bei größerer Belastung schlechter als

bei geringer Belastung. Bei Bewegung schwankt der digitale Blutfluss also erheblich,

während er im Stand stabil bleibt.

Wie DYSON et al. (2001) in ihrer Arbeit mit Hilfe der Szintigraphie nachweisen konn-

ten, erhöht die Bewegung den digitalen Blutfluss wesentlich. Auf diese Weise kann

das in den Gliedmaßen versackte Blut dem Herzen zugeführt werden. Sobald

weniger Druck auf den Venen lastet, werden diese weniger gedehnt und die Venen-

klappen nähern sich an. Sie können somit ihrer Funktion als Rückflusssperren wieder

gerecht werden. Die kontinuierliche Blutsäule wird unterbrochen, was den Druck auf

die Venen weiter senkt.

Die Bewegung bewirkt außerdem einen vermehrten Lymphfluss und somit einen ver-

besserten Abtransport der interstitiellen Flüssigkeit der unteren Extremitäten über

das Lymphgefäßsystem.

Sowohl der Blut- als auch der Lymphtransport werden, wie in Kap. 2 beschrieben,

während der Bewegung durch die Antriebssysteme Hufpumpe sowie Fesselgelenks-

pumpe unterstützt, womit die Volumenabnahme im Bereich der unteren Extremitäten

erklärt werden kann.

Page 119: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 119

Anhand des t-Testes für unabhängige Stichproben wurde außerdem ein Seitenver-

gleich der Gliedmaßen zum Messzeitpunkt III durchgeführt. Hierbei konnten, wie zum

Messzeitpunkt I, keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Daraus folgt,

dass nach Bewegung und anschließender einstündiger Boxenruhe keine Volumen-

unterschiede zwischen den Extremitäten mit Bandage bzw. Gamasche und denen

ohne diese Hilfsmittel auftreten.

5.3.3 Volumendifferenzen zwischen den drei Messze itpunkten

Die gewonnenen Ergebnisse für die Volumina der Gliedmaßen zu den drei Messzeit-

punkten variieren stark in Abhängigkeit von der Größe der Pferde. Die Unterschiede

betrugen an den Vordergliedmaßen bis zu 1691 ml, an den Hintergliedmaßen bis zu

2898 ml. Da die Pferde unabhängig von ihrer Körpergröße einer der vier Gruppen

zugeordnet wurden, waren auch im Gruppenvergleich starke Schwankungen zu er-

kennen. Die Volumina zu den drei Messzeitpunkten konnten somit nicht direkt mit-

einander verglichen werden. Deshalb wurden jeweils die Differenzen zwischen den

drei Messzeitpunkten gebildet und anschließend als relative Volumenänderungen

angegeben.

Bei den Werten für die Differenz Diff.I-II handelt es sich ausschließlich um positive

Werte. Diese verdeutlichen eine Volumenabnahme von Messzeitpunkt I zu II.

Ähnliches gilt für die Werte der Differenz Diff.I-III, die als positive Werte eine Volu-

menabnahme von Messzeitpunkt I zu III dokumentieren. Die Werte für die Differenz

Diff.II-III sind hingegen ausschließlich negativ. Dies entspricht einer Volumenzunah-

me von Messzeitpunkt II zu III.

Page 120: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 120

5.3.3.1 Seitenvergleich der Gliedmaßen mit und oh ne Bandage bzw. Gama-

sche sowie Vergleich der Differenzen von Vorder- und Hintergliedmaße

Die Ergebnisse für die relative Differenz Diff.I-III, die an allen vier Gliedmaßen mit

unter einem Prozent äußerst gering ausfielen, zeigen, dass an allen Gliedmaßen die

Volumenabnahmen durch Bewegung nur wenig höher ausfallen als die entsprechen-

den Volumenzunahmen durch die anschließende Boxenruhe. Entsprechend der in

Kap. 5.3.2 geäußerten Vermutung, dass die Volumenzunahmen nach der einstündi-

gen Boxenruhe vor allem durch intravasale Volumenänderungen bedingt sind, ist

somit davon auszugehen, dass die gleiche Vermutung für die Volumenabnahmen

durch Bewegung gilt.

Unabhängig von den vier verschiedenen Bandagen- bzw. Gamaschenarten ergaben

sich sowohl für die Vorder- als auch für die Hintergliedmaßen signifikante Unter-

schiede in den prozentualen Volumendifferenzen Diff.I-II und Diff.II-III zwischen ban-

dagierten und unbandagierten Beinen. Im Allgemeinen führten die Bandagen bzw.

Gamaschen an den bandagierten Gliedmaßen zu einer Erhöhung der Volumenände-

rungen durch Bewegung bzw. Boxenruhe um 2,5 bis 3,2 %.

Die Ursache für diese Erhöhung ist wahrscheinlich der durch die Bandage bzw.

Gamasche auf die Gliedmaße ausübte Druck mit seinem Einfluss auf den Blut- und

Lymphfluss.

Durch die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Druckmessungen wurde nach-

gewiesen, dass Bandagen und Gamaschen Druck auf die Gliedmaße ausüben.

Sowohl MORLOCK et al. (1994) als auch VON KLEIST (2002) kamen in ihrer Arbeit

zu dem gleichen Ergebnis. In beiden Arbeiten verursachten die eingesetzten SMB II-

Gamaschen den geringsten und ungleichmäßigsten Druck. Die dort eingesetzten

Bandagen wurden ebenfalls unter Nutzung von 50 % der Dehnfähigkeit angelegt, so

dass die von MORLOCK et al. (1994) und VON KLEIST (2002) gewonnenen Ergeb-

nisse weitestgehend mit dieser Studie verglichen werden können.

Page 121: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 121

Der durch die Bandagen und Gamaschen ausgeübte Druck bleibt im Stand konstant.

Diese Tatsache erklärt, warum das Anlegen von Bandagen im Stall im Rahmen der

Probemessungen zu keinen Volumenänderungen führte.

In der Bewegung ändert sich der Druck synchron zum Bewegungszyklus. MORLOCK

et al. (1994) führten Druckmessungen im Stand und Galopp durch und wiesen nach,

dass der Druck im Galopp sein absolutes Maximum kurz nach der maximalen

Fesselgelenksstreckung erreicht und ein zweites, kleineres Maximum kurz nach der

maximalen Fesselgelenksbeugung. Aus einer Abbildung geht zudem hervor, dass

der Druck während der Bewegung auch auf Werte absinkt, die unterhalb von den im

Stand erreichten liegen. Diese Beobachtung konnte durch die in dieser Arbeit durch-

geführte exemplarische Druckmessung bestätigt werden.

Der von den Bandagen und Gamaschen auf die Gliedmaße ausgeübte Druck

ändert sich während der Bewegung kontinuierlich. In der Humanmedizin wird

deshalb zwischen Ruhe- und Arbeitsdruck unterschieden. Während die Definition

des Ruhedruckes auch auf das Pferd übertragen werden kann, gilt dies nicht für den

Arbeitsdruck. Beim Menschen versteht man unter Arbeitsdruck den Druck, der

dadurch entsteht, dass sich der kontrahierende Muskel durch Volumenzunahme dem

Widerstand der Bandage entgegensetzt. Da das Pferd im Bereich der Zehe keine

Muskulatur besitzt, gelten bei ihm während der Bewegung somit andere Vorausset-

zungen als beim Menschen.

Beim Pferd im Stand stehen die Beugesehnen, die die kaudale Begrenzung der

unteren Gliedmaße bilden, durch die Hyperextensionsstellung des Fesselgelenkes

unter großer Anspannung. Diese wird im Galopp durch die erhöhte Belastung der

Gliedmaße und das Absinken des Fesselgelenks nach unten und hinten noch ver-

stärkt. Das erklärt den meistens höheren Druck im Galopp und das absolute Druck-

maximum kurz nach der maximalen Fesselgelenksstreckung (MORLOCK et al.,

1994). Im Gegenzug muss der Druck während der Entlastungsphase in der

Bewegung durch die Beugung des Fesselgelenks und damit Entspannung der

Beugesehnen niedriger sein.

Page 122: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 122

Durch den sich während der Bewegung ständig ändernden Druck kommt es ab-

wechselnd zu einem mehr oder weniger starken Einengen der Blutgefäße. Dies

betrifft sowohl die Arterien als auch die Venen. Hierbei ist anzunehmen, dass die

dehnfähigen Venen stärker betroffen sind als die muskelzellreichen Arterien.

Eine Verminderung des Gefäßradius führt nach dem Gesetz von Hagen-Poiseuille zu

einer Erhöhung des Strömungswiderstandes und damit zu einer Reduzierung des

Blutflusses (VON ENGELHARDT, 2000b). Dieser Einfluss ist in der Bewegung

deutlich geringer als im Stand, so dass eine Blutzirkulation möglich ist. Denkbar wä-

re, dass der ständig wechselnde Druck, den die Bandagen und Gamaschen auf die

Gliedmaße und somit auf das Blutgefäßsystem ausüben, auf der Grundlage dieses

Gesetzes eine Art Pumpwirkung zur Folge hat, was den Blutfluss im Vergleich zu

dem der unbandagierten Gliedmaße erhöht und sich in größeren Volumenabnahmen

bemerkbar macht.

Der Blutfluss in den Venen könnte jedoch auch dadurch erhöht sein, dass die

Bandagen und Gamaschen die Dehnbarkeit der Venen begrenzen, so dass diese

nicht nachgeben können und insuffiziente Klappen dilatierter Venenabschnitte teil-

weise wieder suffizient werden (SCHMITZ, 1987; ASMUSSEN u. STRÖSSEN-

REUTHER, 2002). Auf diese Weise kann das in den Venen versackte Blut leichter

abtransportiert werden.

Für die Lymphgefäße gelten bei Bewegung wahrscheinlich ähnliche Grundsätze wie

für die Blutgefäße. Sie werden daher ebenfalls an Gliedmaßen mit Bandagen und

Gamaschen stärker entleert als an denen ohne Beinschutz, so dass die Volumenab-

nahmen durch Bewegung höher ausfallen.

Der von Bandagen und Gamaschen ausgeübte Druck könnte sich außerdem auf die

im Bindegewebe vorhandene Flüssigkeit auswirken, indem er den Gewebedruck

erhöht. Dies senkt den ultrafiltrierenden Druck und vergrößert die Reabsorptions-

fläche (SCHÄFER et al., 1999). Die extravasale Flüssigkeit kann daher besser ab-

transportiert werden. Dies wird in der Bewegung noch dadurch erleichtert, dass die

Page 123: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 123

anschließenden Gefäße entleert werden und somit besser die extravasale Flüssigkeit

aufnehmen können. Somit kommt es zu einer Abnahme des extravasalen Volumens.

Nach dem Abnehmen der Bandagen und Gamaschen und der anschließenden ein-

stündigen Boxenruhe füllen sich die Blutgefäße (v.a. die Venen) wieder und das

Volumen der unteren Extremitäten nimmt zu. Da die Venen an den Gliedmaßen mit

Bandage bzw. Gamasche stärker entleert wurden, können sie auch mehr Blut auf-

nehmen, so dass die Volumenzunahme größer ist als an den unbandagierten Glied-

maßen.

Neben dem Seitenvergleich erfolgten in dieser Arbeit außerdem ein Vergleich der

Volumendifferenzen der Vordergliedmaße mit Bandage bzw. Gamasche mit denen

der entsprechenden Hintergliedmaße sowie ein Vergleich zwischen den jeweiligen

Gliedmaßen ohne Bandage und Gamasche. Hierbei war zu erkennen, dass die Vo-

lumenänderungen an den Hintergliedmaßen jeweils deutlich größer ausfallen als an

den entsprechenden Vordergliedmaßen. Dies trat unabhängig von den Bandagen

und Gamaschen auf.

Die Ursache hierfür könnten der Weg des Blutes zum Herzen sowie der Lymphdrai-

nageweg zum linken Venenwinkel sein, die im Vergleich zu den Vordergliedmaßen

an den Hintergliedmaßen deutlich länger ausfallen. Dies sorgt dafür, dass das Blut

und die Lymphe der Hintergliedmaßen bei Ruhe schlechter zurück zum Herzen bzw.

Venenwinkel transportiert werden können. Viele Autoren sehen diesen Unterschiede

auch als Erklärung für das häufigere Auftreten von angelaufenen Beinen an den

Hintergliedmaßen (BERENS VON RAUTENFELD u. FEDELE, 2005; FELSINGER,

2006).

Page 124: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 124

5.3.3.2 Vergleich der Volumendifferenzen innerhal b der einzelnen Gruppen

Im Folgenden werden die Volumenänderungen für die einzelnen Gruppen getrennt

diskutiert. In fast allen Gruppen wurden sowohl für die Vorder- als auch für die

Hintergliedmaßen signifikante Unterschiede in den Differenzen Diff.I-II und Diff.II-III

nachgewiesen. Nur in Gruppe 4 waren die Unterschiede in der Differenz Diff.II-III an

den Vordergliedmaßen nicht signifikant. Allerdings fielen auch hier die Volumenände-

rungen mit -8,5 % an der Gliedmaße mit Gamasche größer aus als an der ohne Ga-

masche (-7,3 %). Für die Volumendifferenzen Diff.I-III konnten in allen Gruppen kei-

ne signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Die Ergebnisse für die einzelne

Gruppe decken sich somit weitestgehend mit dem Gesamtergebnis, so dass die in

Kap. 5.3.3.1 aufgeführten Erklärungen auch für die einzelnen Gruppen gelten.

Beim Vergleich der Differenzen der Vorder- und Hintergliedmaße mit Bandage bzw.

Gamasche und denen ohne Beinschutz konnten für die Gruppen 2, 3 und 4 für alle

Differenzen keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Im Gegensatz dazu

waren für die Gruppe 1 bei allen Volumendifferenzen mit Ausnahme der Differenz

Diff.I-II im Vergleich der jeweiligen Gliedmaßen ohne Bandage die Unterschiede sig-

nifikant. Für alle Gruppen waren die Differenzen Diff.I-II und Diff.II-III jedoch für Vor-

der- und Hintergliedmaßen gleich groß oder die Hintergliedmaßen wiesen höhere

Volumenveränderungen auf. Auch hierbei gilt die in Kap. 5.3.3.1 angeführte Erklä-

rung für jede einzelne Gruppe.

Auffallend waren in allen Gruppen und an allen Gliedmaßen die starken Schwankun-

gen zwischen den gewonnenen Minimal- und Maximalwerten für die untersuchten

Differenzen (s. Tab. 4.7 und 4.8). Diese Schwankungen betrugen bis zu 9,8 %

(Diff.I-II), 12,5 % (Diff.II-III) und 7,1 % (Diff.I-III). Ursachen hierfür sind vor allem die

verschiedenen Faktoren, die die Volumenänderungen beeinflussen, wie z.B. Außen-

temperatur, Größe, Alter und Leistungskategorie des Pferdes (s. Kap. 5.3.4).

Außerdem spielen die unterschiedlichen anatomischen und physiologischen Gege-

benheiten jedes einzelnen Pferdes eine Rolle, die wiederum teilweise von den oben

genannten Faktoren abhängen.

Page 125: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 125

In dieser Studie wurde bei einigen Pferden vom Zeitpunkt I zum Zeitpunkt III eine

Volumenzunahme und bei einigen eine Volumenabnahme festgestellt. Für diese Er-

gebnisse können hier nur Spekulationen angestellt werden:

Die Volumenabnahme könnte darauf hindeuten, dass durch die Bewegung sowohl

intra- als auch extravasale Flüssigkeitsansammlungen abtransportiert werden, durch

die einstündige Boxenruhe jedoch nur die intravasale Komponente wieder aufgefüllt

wird. Die Pferde, bei denen dies verstärkt auftritt, könnten eventuell eine milde Form

von angelaufenen Beinen aufweisen, die durch die adspektorische und palpatorische

Untersuchung nicht festgestellt werden konnte.

Zu der Volumenzunahme könnte es dadurch kommen, dass sich das Pferd während

der 12stündigen Boxenruhe stärker bewegt. Die Blutgefäße sind daher weniger stark

gefüllt. Die Bewegung führt nun zu einer Volumenabnahme, die geringer ausfällt,

sowie zu einer gewissen Ermüdung des Pferdes. Während der anschließenden ein-

stündigen Boxenruhe könnte das Pferd daher ruhiger stehen und die Volumenzu-

nahme fällt größer aus als die vorherige Volumenabnahme.

5.3.3.3 Vergleich der Volumendifferenzen zwischen den verschiedenen

Gruppen

Beim Vergleich der Volumendifferenzen den vier verschiedenen Gruppen ergaben

sich für die Vorder- und Hintergliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche für die

Gruppe 1 (elastische Bandagen) deutlich höhere Werte als für die übrigen drei Grup-

pen. Dies trifft sowohl für die Volumenänderungen durch die Bewegung (Diff.I-II) als

auch für die durch Boxenruhe (Diff.II-III) zu. Die Werte der Gruppe 1 lagen hier um

bis zu 5 % höher als die der übrigen Gruppen, die sich um weniger als 1 % vonein-

ander unterschieden.

Die elastischen Bandagen (Gr. 1) weichen somit in Hinblick auf ihren Einfluss auf das

Volumen der Gliedmaßen deutlich von den Wollbandagen mit Unterlegern (Gr. 2),

Page 126: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 126

den Fesselkopfgamaschen (Gr. 3) und den Gamaschen (Gr. 4) ab. Diese Unter-

schiede lassen sich auf die hohe Dehnbarkeit der elastischen Bandagen zurückfüh-

ren, die zu einem sehr hohen Druck unter der Bandage führt. Sowohl MORLOCK et

al. (1994) als auch VON KLEIST (2002) konnten nachweisen, dass elastische

Bandagen einen deutlich höheren Druck auf die Gliedmaße ausüben als Gama-

schen. Die in dieser Arbeit durchgeführte Druckmessung bestätigt einen konstant

hohen Druck unter den elastischen Bandagen. Bei den übrigen drei Bandagen- und

Gamaschenarten hingegen sinkt der Druck vor allem im seitlichen Bereich der

Röhre, in dem auch die Blutgefäße verlaufen, bis auf Normaldruck (0 mmHg) ab.

Es wird daher davon ausgegangen, dass durch die elastischen Bandagen nicht nur

die Venen, sondern auch die Arterien eingeengt und somit entleert werden, was

stärkere Volumenabnahmen zur Folge hat. VON KLEIST (2002) bestätigt diese Ver-

mutung durch ihre Arbeit, in der sie nachwies, dass die Gamaschen den Blutfluss,

gemessen an den entsprechenden Arterien, nur gering beeinflussen. Auch gepolster-

te Stallbandagen schränken die Durchblutung nicht ein, wie DYSON et al. (2001)

nachweisen konnten. Die elastischen Bandagen verursachten hingegen eine starke

Beeinträchtigung des Blutstroms (VON KLEIST, 2002). Durch Rückstau des Blutes

vergrößerte sich der Gefäßdurchmesser direkt proximal der Stretchbandagen,

während sich distal die Gefäßquerschnittsfläche infolge mangelnder Blutzufuhr redu-

zierte.

Für die Vorder- und Hintergliedmaßen ohne Bandage und Gamasche ergab eine ein-

faktorielle Varianzanalyse keine signifikanten Unterschiede in den Volumen-

differenzen Diff.I-II, Diff.II-III und Diff.I-III zwischen den vier Gruppen. Somit wird

davon ausgegangen, dass die Bandagen bzw. Gamaschen an den gegenüberlie-

genden Gliedmaßen keinen Einfluss auf die Gliedmaßen ohne Bandage und

Gamasche ausübten. Damit ist der hier durchgeführte Vergleich zwischen den Glied-

maßen mit und ohne Bandagen und Gamaschen eine geeignete Methode, um die

Auswirkungen der Bandagen und Gamaschen auf das Gliedmaßenvolumen zu un-

tersuchen. Die festgestellten Ergebnisse für die Volumina decken sich wei-

testgehend mit den Ergebnissen von Böttcher (2006).

Page 127: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 127

5.3.4 Einfluss von Außentemperatur, Geschlecht, A lter, Größe und Leistungs-

kategorie der Pferde sowie der regelmäßi gen Nutzung von Bandagen

bzw. Gamaschen auf die Volumendifferenz en

Der Einfluss verschiedener Faktoren (äußere Umstände, Stammdaten der Pferde)

auf die Volumenänderungen konnte wegen der geringen Anzahl an Pferden nicht

statistisch ausgewertet werden. Jedoch sind eindeutige Tendenzen erkennbar, die im

Folgenden diskutiert werden.

Im Allgemeinen wirkten sich die untersuchten Faktoren auf die Gliedmaßen mit und

auf die Gliedmaßen ohne Bandagen und Gamaschen ähnlich aus.

5.3.4.1 Einfluss der Außentemperatur

Hinsichtlich der vorhandenen Außentemperaturen ergab eine einfaktorielle Varianz-

analyse keine signifikanten Unterschiede in den Volumendifferenzen. Tendenziell

fanden sich bei niedrigeren Temperaturen jedoch geringere Volumenänderungen

durch Bewegung und durch Boxenruhe (bei 0 °C ca. ± 4,5 %) als bei höheren Tem-

peraturen (bei 12 bis 21 °C ca. ± 5,8 %). Dies deck t sich mit den Ergebnissen von

BÖTTCHER (2006).

Die größeren Volumenänderungen bei höheren Temperaturen werden auf eine

bessere Perfusion der Zehe zurückgeführt. DYSON et al. (2001) konnten in ihrer Ar-

beit nachweisen, dass der Blutfluss aufgrund der geringeren peripheren Vaso-

konstriktion bei höheren Temperaturen höher ist als bei niedrigen.

Für die Diff.I-III wurde keine Temperaturabhängigkeit festgestellt.

Page 128: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 128

5.3.4.2 Einfluss des Geschlechts der Pferde

In dieser Studie zeigte sich, dass das Geschlecht der Pferde keinen Einfluss auf die

Änderungen der Volumina der Gliedmaßen hat.

Dies steht in Einklang mit den Ergebnissen von BÖTTCHER (2006), die zwar bei

männlichen Pferde höhere Volumenänderungen nachwies als bei weiblichen, dies

jedoch der Tatsache zuschrieb, das die männlichen Pferde vor allem den Gruppen

mit der stärksten Beanspruchung und damit höheren Volumenänderungen angehör-

ten.

5.3.4.3 Einfluss des Alters der Pferde

In Kap. 4.5.3 wurden die Volumenänderungen junger Pferde (bis 6 Jahre), Pferde

mittleren Alters (7 – 15 Jahre) und älterer Pferde (ab 16 Jahre) miteinander

verglichen. Da der Gruppe der älteren Pferde ab 16 Jahre nur zwei Pferde angehö-

ren, sind die Ergebnisse dieser Gruppe nicht repräsentativ. Für die beiden übrigen

Gruppen gilt, dass keine signifikanten Unterschiede in keiner der Volumendifferenzen

auftreten. Die Volumenzunahmen und –abnahmen Diff.I-II und Diff.II-III sind jedoch

bei jüngeren Pferden (± 5,0 %) tendenziell geringer als bei älteren Pferden (± 5,8 %).

DYSON et al. (2001) konnten nachweisen, dass das Alter des Pferdes für den Blut-

fluss im Bereich der Gliedmaßen von Bedeutung ist. Der Blutfluss wiederum könnte

sich auf die Volumenänderungen auswirken. Zusätzlich sind die Venen sowie die

Lymphgefäße jüngerer Pferde in der Regel elastischer und füllen sich demzufolge

nicht so stark wie die älterer Pferde.

BÖTTCHER (2006) konnte ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen den

Volumenänderungen von Pferden unterschiedlichen Alters feststellen.

Page 129: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 129

5.3.4.4 Einfluss der Größe der Pferde

Hinsichtlich der Größe der Pferde ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in

den Volumenänderungen. Die tendenziell höheren relativen Volumendifferenzen bei

kleineren Pferden liegen wahrscheinlich in der Zuordnung der Gruppen begründet,

da die kleineren Pferde zu einem großen Teil der Gruppe 1 (elastische Bandagen)

angehörten, d.h. der Gruppe, bei der die größten Volumenänderungen auftraten (s.

Kap. 4.3.3 und 5.3.3.3).

5.3.4.5 Einfluss der Leistungskategorie der Pferd e

Die Analyse der Volumendifferenzen Diff.I-II, Diff.II-III und Diff.I-III weist darauf hin,

dass die Leistungskategorie keinen Einfluss auf die Volumenänderungen hat. In die-

sem Zusammenhang sollte berücksichtigt werden, dass alle an dieser Untersuchung

teilnehmenden Pferde täglichen Weidegang und somit viel Bewegung haben.

Auch BÖTTCHER (2006) konnte beim Vergleich von Pferden unterschiedlicher

Leistungskategorie keine signifikanten Unterschiede nachweisen. Allerdings stellte

sie bei Hochleistungspferden geringere Volumenänderungen als bei Freizeitpferden

fest, was sie dem besser trainierten Kreislauf- und Lymphgefäßsystem der Hochleis-

tungspferde zuschreibt. Die Einteilung in Leistungskategorien wurde bei BÖTTCHER

(2006) jedoch nach anderen Kriterien vorgenommen.

Um aussagekräftige Ergebnisse bezüglich der Leistungskategorie zu erhalten, wäre

eine Einteilung in Gruppen anhand definierter, messbarer Leistungsparameter not-

wendig (z.B. Herzfrequenz bei definierter Bewegung).

Page 130: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 130

5.3.4.6 Einfluss des regelmäßigen Gebrauchs von B andagen und Gamaschen

Bei Pferden, die sonst keine Bandagen tragen, waren die Volumenänderungen

durch die Bewegung (Diff.I-II) sowie durch die Boxenruhe (Diff.II-III) an allen Glied-

maßen tendenziell, teilweise sogar signifikant, größer als bei denen, die immer beim

Reiten bandagiert werden. Somit hat der tägliche Einsatz von Bandagen möglicher-

weise einen Einfluss auf das Blut- und Lymphgefäßsystem.

Aufgrund der heterogenen Verteilung der Pferde in diesen beiden Gruppen

(33 Pferde werden nie bandagiert, 7 Pferde werden beim Reiten bandagiert) können

hier jedoch keine repräsentativen Aussagen getroffen werden.

5.3.5 Reproduzierbarkeit der Perometermessung

Aufgrund der Wiederholungsmessungen wurde der Intraklassenkorrelationskoeffi-

zient (ICC) für in-vivo Volumen-Messungen mit dem 2D-Perometer bestimmt. Dabei

ergab sich ein Wert von 0,998, d. h. eine sehr hohe Reproduzierbarkeit. Dies deckt

sich mit den Ergebnissen von HAASE (2006) und BÖTTCHER (2006).

Wegen der hohen Reproduzierbarkeit und den in den Kap. 5.2.2 und 5.2.3 diskutier-

ten Eigenschaften stellt das 2D-Perometer ein schnelles, einfaches und von den

Pferden gut akzeptiertes Messsystem zur Volumenbestimmung an den unteren

Extremitäten dar.

5.4 Schlussfolgerungen

In dieser Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass Bandagen und Gamaschen die

Volumenänderungen, die durch Bewegung und anschließende Boxenruhe auftreten,

unabhängig von der Bandagen- und Gamaschenart noch vergrößern. Die Ergebnisse

ermöglichen Hypothesen in Bezug auf die Art der Volumenänderungen (intra- oder

extravasal), die ursächlichen Mechanismen und den Einfluss, den Bandagen und

Page 131: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 131

Gamaschen auf diese Mechanismen haben. Für endgültige Aussagen sind jedoch

noch weiterführende, z. B. ultrasonographische und lymphographische Untersuchun-

gen sowie Druckmessungen notwendig, wobei die Durchführung solcher Untersu-

chungen in der Bewegung sehr schwierig sein dürfte.

Zum Thema „Einfluss von Bandagen und Gamaschen auf die Zehe des Pferdes“, die

zentrale Fragestellung dieser Arbeit, konnten einige Veröffentlichungen zitiert wer-

den.

Als unbestritten gilt eine gewisse Schutzfunktion der Bandagen und Gamaschen vor

Stößen und Schlägen. Die stützende Wirkung wird hingegen immer noch kontrovers

diskutiert. Eine Vielzahl der Arbeiten zu dieser Thematik wurde an Modellen durchge-

führt, die jedoch nicht in allen Punkten den natürlichen Gegebenheiten entsprechen,

so dass die Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig sind. Auch die Frage, ob der Ein-

satz von Bandagen zur Therapie der angelaufenen Beine sinnvoll ist, konnte noch

nicht abschließend geklärt werden.

Die genaue Wirkungsweise der Bandagen und Gamaschen auf die Gliedmaße

konnte nicht geklärt werden, womit letztendlich auch die Frage, ob der Gebrauch von

Bandagen oder Gamaschen nützlich oder schädlich für das Pferd ist, offen bleibt.

Die in dieser Untersuchung gewonnenen Ergebnisse sowie die Ergebnisse der in

dieser Arbeit berücksichtigten Publikationen weisen allerdings darauf hin, dass der

Nutzen oder Schaden von Bandagen und Gamaschen für das Pferd von verschiede-

nen Faktoren abhängt. Dazu zählen die Art des Anlegens, die Dauer und die Art des

Gebrauchs sowie die Art der Bandagen und Gamaschen selbst.

So dürfen Bandagen und Gamaschen nicht zu fest angelegt werden, da die beim

Anlegen aufgewendete Kraft den Druck, den die Bandage bzw. Gamasche auf die

Gliedmaße ausübt, und damit ihre Wirkung auf die Blut- und Lymphgefäße sowie das

Gewebe entscheidend beeinflusst.

Der Gebrauch von Bandagen und Gamaschen im Stand (z.B. in der Box in Form von

Stallbandagen) und über eine lange Zeitdauer scheint eher zu negativen Verände-

rungen zu führen als der Gebrauch über kurze Zeit während des Reitens oder Lon-

Page 132: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

5. DISKUSSION 132

gierens. Die Bandagen und Gamaschen sollten daher nur dann genutzt werden,

wenn sie dem Schutz der Pferdebeine vor Verletzungen dienen.

Die Auswirkungen der elastischen Bandagen unterschieden sich deutlich von den

übrigen Bandagen- und Gamaschenarten, was wahrscheinlich auf ihren Einfluss auf

das Blutgefäßsystem, der in mehreren Arbeiten nachgewiesen wurde, zurückzufüh-

ren ist. Von der Verwendung von elastischen Bandagen ist abzuraten, da bei diesen

Bandagen die Nachteile die Vorteile offensichtlich deutlich überwiegen.

In dieser Arbeit wurden ausschließlich Pferde eingesetzt und untersucht, die laut

Anamnese sowie adspektorischer und palpatorischer Untersuchung nicht zu ange-

laufenen Beinen neigen. Wie sich Bewegung sowie Bandagen und Gamaschen bei

Pferden mit angelaufenen Beinen auswirken, sollte in einer weiteren Arbeit unter-

sucht werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit (Volumenzunahme nach Abnahme der

Bandagen oder Gamaschen bis zum Ausgangsvolumen) sowie die Ergebnisse ande-

rer Veröffentlichungen (eventuelle Schädigungen von Blut- und Lymphgefäßsystem)

weisen allerdings darauf hin, dass der Gebrauch von Bandagen und Gamaschen

langfristig keine geeignete Methode darstellt, um das Phänomen „Angelaufene

Beine“ zu therapieren. Die bessere Möglichkeit scheint es zu sein, den Pferden, auch

zur Prophylaxe, genügend Bewegung zu ermöglichen. Außerdem erwies sich in

neueren Arbeiten der Einsatz von manueller Lymphdrainage sowie von Stützstrümp-

fen als sinnvoll.

Page 133: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

6. ZUSAMMENFASSUNG 133

6. ZUSAMMENFASSUNG

Bewertung des Einflusses von Bandagen und Gamaschen auf das Volumen der

Vorder- und Hintergliedmaßen des Pferdes in Bewegung anhand perometrischer

Messungen

Nicole Korella

In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss unterschiedlicher Bandagen- und

Gamaschenarten auf das Volumen der Pferde-Extremitäten in der Bewegung im

Rahmen einer Verlaufskontrolle untersucht.

Hierzu wurden 40 Pferde in 4 Gruppen zu jeweils 10 Probanden eingeteilt, wobei

sich die Gruppen hinsichtlich der eingesetzten Bandagen bzw. Gamaschen unter-

schieden: Die Pferde der Gruppe 1 trugen elastische Bandagen, die der Gruppe 2

Wollbandagen mit Unterlage, Pferden der Gruppe 3 wurden Fesselkopfgamaschen

angelegt und denen der Gruppe 4 Gamaschen.

Alle Probanden wurden mit den Bandagen bzw. Gamaschen jeweils eine halbe

Stunde im Schritt, Trab und Galopp auf beiden Händen longiert. Da nur jeweils ein

diagonales Beinpaar bandagiert bzw. mit einer Gamasche versehen wurde, eigneten

sich die kontralateralen Gliedmaßen zum direkten Vergleich und um den alleinigen

Einfluss der Bewegung auf das Volumen der Gliedmaßen ohne Bandagen und

Gamaschen festzustellen.

Die Volumenbestimmung erfolgte mit dem Perometer®, einem optoelektronischen

Körperscanner, an 3 Messzeitpunkten: Nach einer 12-stündigen Boxenruhe der

Pferde vor der Bewegung und vor dem Anlegen der Bandagen bzw. Gamaschen

(Messzeitpunkt I), direkt nach der Bewegung und nach dem Abnehmen der Banda-

gen bzw. Gamaschen (Messzeitpunkt II) sowie eine Stunde nach der Bewegung

(Messzeitpunkt III).

Alle Gliedmaßen zeigten eine signifikante Volumenabnahme von Messzeitpunkt I zu

Messzeitpunkt II sowie eine signifikante Volumenzunahme von Messzeitpunkt II zu

Page 134: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

6. ZUSAMMENFASSUNG 134

Messzeitpunkt III. An den bandagierten Vordergliedmaßen betrugen die Volumenab-

bzw. -zunahmen im Mittel 6,5 %/ 109 ml (Diff.I-II) bzw. 6,1 %/ 95 ml (Diff.II-III), an

den unbandagierten Vordergliedmaßen hingegen 4,0 %/ 65 ml (Diff.I-II) bzw.

3,5 %/ 55 ml (Diff.II-III). An den bandagierten Hintergliedmaßen ließen sich im Mittel

Volumenänderungen von 7,3 %/ 159 ml (Diff.I-II) bzw. 7,5 %/ 151 ml (Diff.II-III) fest-

stellen, an den unbandagierten Hintergliedmaßen 4,5 %/ 97 ml (Diff.I-II) bzw.

4,4 %/ 90 ml (Diff.II-III).

Beim Vergleich der Volumenänderungen zwischen Messzeitpunkt I und Messzeit-

punkt III konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. So betrugen

die Volumenänderungen an den Vordergliedmaßen 0,9 %/ 15 ml (mit) bzw.

0,6 %/ 11 ml (ohne Bandage und Gamasche), an den Hintergliedmaßen 0,4 %/ 8 ml

(mit) bzw. 0,4 %/ 7 ml (ohne Bandage und Gamasche).

Es ist davon auszugehen, dass die Volumenänderungen aus Flüssigkeitsumvertei-

lungen im blutvaskulären und intralymphvaskulären Raum sowie im interstitiellen

Bindegewebsraum resultieren. Verschiedene Studien lassen die Vermutung zu, dass

hierbei die Volumenänderungen im blutvaskulären Raum überwiegen. Anhand der

vorgenommenen perometrischen Messungen lassen sich jedoch keine Aussagen

über die Verteilung und jeweilige Menge der verschiedenen Flüssigkeiten machen.

Beim Vergleich der Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche mit denen ohne

Bandage und Gamasche traten an den Gliedmaßen mit Bandage bzw. Gamasche

signifikant höhere Volumenänderungen (um 2,5 bis 3,2 %) zwischen den Messzeit-

punkten I und II sowie II und III auf. Für die Volumenänderungen von Messzeitpunkt I

zu Messzeitpunkt III traten keine signifikanten Unterschiede auf.

Dieses Ergebnis führt zu der Schlussfolgerung, dass der Einsatz sowohl von Banda-

gen als auch von Gamaschen in der Bewegung einen zusätzlichen Einfluss auf die

Volumenabnahme der Extremitäten hat, dieser jedoch bereits durch eine Stunde

Boxenruhe wieder ausgeglichen wird.

Bezüglich der Gruppen 1 bis 4, die unterschiedliche Arten von Gamaschen bzw.

Bandagen repräsentieren, traten zwischen der Gruppe 1 (elastische Bandagen) und

den restlichen Gruppen teilweise signifikante Unterschiede in den Volumenänderun-

Page 135: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

6. ZUSAMMENFASSUNG 135

gen an den mit Bandage bzw. Gamasche versehenen Gliedmaßen auf. An den

Vordergliedmaßen betrugen die Volumenänderungen von Messzeitpunkt I zu II und

von II zu III für die Gruppe 1 (elastische Bandagen) 7,9 % und 7,2 %. Damit fielen

die Volumenänderungen für die Gruppe 1 um 1,3 bis 2,2 % höher aus als bei den

Gruppen 2 (5,7 %/ 5,7 %), 3 (5,9 %/ 5,6 %) und 4 (6,6 %/ 5,6 %). Die Unterschiede in

den Volumenänderungen zwischen den Gruppen 2, 3 und 4 betrugen in allen Fällen

weniger als 1 % und waren nicht signifikant. An den Hintergliedmaßen fielen die

Volumenänderungen zwischen Messzeitpunkt I und II sowie zwischen II und III für

Gruppe 1 (10,1 % und 11,1 %) um 3,6 % und 4,9 % höher aus als in den Gruppen 2

(6,3 % und 6,2 %), 3 (6,2 % und 6,3 %) und 4 (6,5 % und 6,5 %), zwischen denen

sich die Volumenänderungen maximal um 0,3 % unterschieden.

Ursache für die unterschiedlichen Volumenänderungen zwischen den einzelnen

Gruppen sowie zwischen den Gliedmaßen mit und ohne Bandage oder Gamasche

ist der unterschiedliche Druck, den die verschiedenen Bandagen bzw. Gamaschen

auf die Gliedmaße ausüben. Der auf die Gliedmaßen ausgeübte Druck hat wiederum

einen maßgeblichen Einfluss auf die Flüssigkeiten im blutvaskulären, lymphvaskulä-

ren und interstitiellen Bindegewebsraum, sowie auf ihre Transportsysteme. Wie die-

ser Einfluss sich konkret äußert, könnten z. B. ergänzende ultrasonographische,

lymphographische und lymphszintigraphische Untersuchungen zeigen.

Die in dieser Arbeit eingesetzten elastischen Bandagen (Gruppe 1) verursachen

signifikant größere Volumenänderungen als die übrigen Bandagen- und Gama-

schenarten. Aufgrund dieses Ergebnisses und den Ergebnissen weiterer Studien, die

eine Minderdurchblutung der Pferdezehe durch elastische Bandagen nachwiesen, ist

von dem Gebrauch elastischer Bandagen abzuraten.

Um den Einfluss der übrigen Bandagen- und Gamaschenarten auf die Gliedmaße

abschließend zu klären, wären Druckmessungen unter Bandagen und Gamaschen

im Zusammenhang mit weiteren Untersuchungen (z.B. Ultrasonographie) empfeh-

lenswert. Ihre Anwendung sollte sich bis zur endgültigen Klärung auf den Schutz vor

Schlägen, Tritten usw. beschränken. Dabei muss sorgfältig auf ein nicht zu festes

Anlegen geachtet werden.

Page 136: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

6. ZUSAMMENFASSUNG 136

Page 137: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

7. SUMMARY 137

7. SUMMARY

Evaluation of the influence of bandages and boots on the volume of the forelimbs

and hindlimbs of the horse, measured by the Perometer®

Nicole Korella

In the present study, the influence of different bandages and boots on the volume of

the limbs of the exercising horse was examined.

For this, 40 horses were divided into four groups of ten horses, each group with

another kind of bandage or boot: Group 1 wore elastic bandages, group 2 wool ban-

dages with pads, group 3 support boots and group 4 jumping boots.

All horses were lunged with the bandages or boots at the limbs for a half hour in

walk, trot and canter on both hands.

Because only one diagonal pair of limbs were wrapped in a bandage or a boot, the

contralateral limbs were suitable for a direct comparison and for ascertaining the

exclusive influence of the exercise on the volume of the limbs without bandages and

boots.

The volume measurement was made three times by using the Perometer®, an opto-

electronic device: First after a standing period of twelve hours and before putting on

the bandages or boots (Time I), secondly directly following the exercise and taking off

the bandages or boots (Time II) and thirdly after a standing period one hour following

exercise (Time III).

All limbs showed a significant decrease of volume from Time I to Time II and a

significant increase of volume from Time II to Time III. On the wrapped forelimbs the

volume decreases resp. increases were on average 6.5 %/ 109 mL (Diff.I-II) resp.

6.1 %/ 95 mL (Diff.II-III), on the forelimbs without bandages and boots however

4.0 %/ 65 mL (Diff.I-II) resp. 3.5 %/ 55 mL (Diff.II-III). On the wrapped hindlimbs

there were on average volume changes of 7.3 %/ 159 mL (Diff.I-II) resp. 7.5 %/

Page 138: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

7. SUMMARY 138

151 mL (Diff.II-III), on the hindlimbs without bandages and boots of 4.5 %/ 97 mL

(Diff.I-II) resp. 4.4 %/ 90 mL (Diff.II-III).

A comparison of the volume changes between Time I and Time III showed no signifi-

cant differences. The volume changes were on the forelimbs 0.9 %/ 15 mL (with)

resp. 0.6 %/ 11 mL (without bandages and boots), on the hindlimbs 0.4 %/ 8 mL

(with) resp. 0.4 %/ 7 mL (without bandages and boots).

Probably the measured volume changes result from a redistribution of fluid within the

blood vessels, the lymph vessels and the interstitial tissue. Different studies let

presume that in this connection the volume changes within the blood vessels pre-

dominate. By means of the present volume measurements however you cannot

make a statement about the distribution and the quantity of each of the different flu-

ids.

A comparison between the limbs with bandages resp. boots and the limbs without

bandages and boots showed significant higher volume changes (about 2.5 till 3.2 %)

between Time I and II as well as between Time II and III on the limbs with bandages

resp. boots. There were no significant differences between the volume changes from

Time I to Time III.

This result lead to the conclusion that the use of bandages and boots at the

exercising horse has an additional influence on the volume decrease of the limbs,

which however is in balance already after a standing period of one hour.

With regard to the groups 1 till 4, which represent the different kinds of bandages

resp. boots, there were partly significant differences in the volume changes on the

limbs with bandages resp. boots between group 1 (elastic bandages) and the remain-

ing groups. On the forelimbs were the volume changes from Time I to Time II and

from Time II to Time III 7.9 % and 7.2 % for group 1 (elastic bandages). The volume

changes for group 1 were therefore about 1.3 to 2.2 % higher than for group 2

(5.7 %/ 5.7 %), group 3 (5.9 %/ 5.6 %) and group 4 (6.6 %/ 5.6 %). The differences of

the volume changes between the groups 2, 3 and 4 were in all cases less than 1 %

and not significant. On the hindlimbs the volume changes between Time I and II as

Page 139: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

7. SUMMARY 139

well as between Time II and III were for group 1 (10.1 % and 11.1 %) about 3.6 % to

4.9 % higher than for group 2 (6.3 % and 6.2 %), group 3 (6.2 % and 6.3 %) and

group 4 (6.5 % and 6.5 %), which only differed at most about 0.3 % in the volume

changes.

The reason for the differences in volume changes of the groups as well as in volume

changes of the limbs with and without bandages or boots is the different pressure,

which the several bandages resp. boots exert on the limb. The pressure exerted on

the limb itself has a decisive influence on the fluids within the blood vessels, the

lymph vessels and the interstitial tissue as well as on their transport systems. How

this influence concretely draws attention could show e.g. supplementary ultrasono-

graphic, lymphographic and lymphscintigraphic examination.

The elastic bandages (group 1) used in the present study cause significant higher

volume changes than the remaining kinds of bandages and boots. Because of this

result and the results further studies, which proved a less blood flow in the equine

digit by means of elastic bandages, elastic bandages should not be used.

To clarify the influence of the remaining kinds of bandages and boots on the limb, it is

recommendable to make pressure measurements under bandages and boots in con-

nection with further examinations (e.g. ultrasonography). Until it becomes definitely

clear, their use should be limited to the protection from blows, kicks etc., and as

such, attention must be paid that it not be too tight.

Page 140: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

7. SUMMARY 140

Page 141: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 141

8. LITERATURVERZEICHNIS

ASMUSSEN, P.D., u. R.H.K. STRÖSSENREUTHER (2002):

Kompressionstherapie.

In: M. FÖLDI u. S. KUBIK (Hrsg.): Lehrbuch der Lymphologie.

5. Aufl., Gustav Fischer Verlag Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm, S. 559-620

AUER, J.A. (1974):

Die Lymphographie der Beckengliedmaße des Pferdes.

Zürich, Med. vet., Diss.

BACK, W., H.C. SCHAMHARDT, W. HARTMAN u. A. BARNEVELD (1995a):

Kinematic differences between the distal portions of the forelimbs and hindlimbs of

horses at the trot.

Am. J. Vet. Res. 56, 1522-1528

BACK, W., H.C. SCHAMHARDT u. H.H.C.M. SAVELBERG (1995 b):

How the horse moves: 1. significance of graphical representations of equine forelimb

kinematics.

Equine Vet. J. 2, 31-38

BACK, W., H.C. SCHAMHARDT u. H.H.C.M. SAVELBERG (1995 c):

How the horse moves: 2. significance of graphical representations of equine hindlimb

kinematics.

Equine Vet. J. 27, 39-45

BALCH, O.K., M.A. COLLIER, G.H. BRUSEWITZ, M.P. RIGNEY, M.J. SHULT, W.H.

CRAWFORD u. R.B. MCAROY (1998):

Energy absorption capacity of commercial equine support boots.

Vet. Comp. Orthop. Traumat. 11, 173-177

Page 142: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 142

BARAKAT, C. (1997):

Which boot? Which wrap?

Equus 237, 55-65

BARREY, E., B. LANDJERIT u. R. WOLTER (1991):

Shock and vibration during the hoof impact on different track surfaces.

In: S.G.B. PERSSON, A. LINDHOLM u. L.B. JEFFCOTT (Hrsg.): Equine Exercise

Physiology 3.

ICEEP Publications, Davis, CA, S. 97-106

BARTEL, D.L., H.F. SCHRYVER, J.E. LOWE u. R.A. PARKER (1978):

Locomotion in the horse: a procedure for computing the internal forces in the digit.

Am. J. Vet. Res. 39, 1721-1727

BAUM, H. (1928):

Das Lymphgefäßsystem des Pferdes.

Verlag Julius Springer, Berlin

BAUMEISTER, R.G.H, u. S. SIUDA (1990):

Treatment of lymphedemas by microsurgical lymphatic grafting.

Plast. Reconstruct. Surg. 85, 64-76

BERENS VON RAUTENFELD, D., W. LUDEMANN u. C. HUNNESHAGEN (1998):

Nomenclature, filling and angioarchitecture of lymph vessels in organs. Scanning

electron microscopy of the stomach of the turtle. Pseudemys scripta elegans using

different injection methods.

Anat. Histol. Embryol. 27, Nr.1, 11-6

Page 143: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 143

BERENS VON RAUTENFELD, D., A.K. RÖTTING, K. ROTHE, W. LÜDEMANN,

A. BOOS, T. SCHUBERT u. B. HERTSCH (2000):

Manuelle Lymphdrainage beim Pferd zur Behandlung der Beckengliedmaße. Teil 1:

Anatomische Grundlagen und Behandlungsstrategien.

Pferdeheilkunde 16, 30-36

BERENS VON RAUTENFELD, D., u. V. SCHACHT (2002):

Grundlagen der vergleichenden Lymphologie.

In: M. FÖLDI u. S. KUBIK (Hrsg): Lehrbuch der Lymphologie.

5. Aufl., Urban & Fischer, München, Jena, S. 191-207

BERENS VON RAUTENFELD, D., u. C. FEDELE (2005):

Manuelle Lymphdrainage beim Pferd.

Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

BÖTTCHER, A. (2006):

Untersuchung zum Einfluss definierter Bewegung auf das Volumen der

Pferdeextremität anhand opto-elektronischer Messung mit dem Perometer.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

BRANDHORST, B. (2003):

Manuelle Lymphdrainage nach medianer Laparotomie beim Pferd.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

BRAUN, J. (2004):

Rasterelektronenmikroskopische Darstellung und Charakterisierung des

Lymphgefäßsystems im Integumentum des Pferdes.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

Page 144: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 144

BRUNNER, U. (1969):

Das Lymphödem der unteren Extremität.

Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Wien

CASLEY-SMITH, J.R., R.G. MORGAN u. N.B. PILLER (1993):

Treatment of lymphedema of the arms and legs with 5,6-benzo-()-pyrone.

New. Engl. J. Med. 329, 1158-1163

CASTENHOLZ, A. (1984):

Strukturbild und Wirkungsweise der "initialen Lymphbahn".

Z. Lymphologie 8, 55-64

CRAWFORD, W.H., E.V. NORDHEIM, J.R. VANDERBY, D. NEIRBY u. C.J. LIBBEY

(1989):

An equine cadaver limb model to measure the support effect of bandages placed on

the lower limb of the horse.

Vet. Comp. Orthop. Traumat. 4, 177-182

CRAWFORD, W.H., J.R. VANDERBY, D. NEIRBY, E.V. NORDHEIM u. C.J. LIBBEY

(1990a):

The energy absorption capacity of equine support bandages. Part I: Comparison

between bandages placed in various configurations and tensions.

Vet. Comp. Orthop. Traumat. 1, 2-9

CRAWFORD, W.H., J.R. VANDERBY, D. NEIRBY, E.V. NORDHEIM u. C.J. LIBBEY

(1990b):

The energy absorption capacity of equine support bandages. Part II: Comparison

between bandages from different materials.

Vet. Comp. Orthop. Traumat. 1, 10-17

Page 145: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 145

DAHME, E. (1970):

Blutgefäße.

In: E. JOEST: Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie der Haustiere.

3. Aufl., Bd. II, Parey Verlag, Berlin, Hamburg, S. 240-249

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG (2001):

Die Reitabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung: Gut vorbereitet für die

Prüfung.

2. Aufl., FN-Verlag der Dt. Reiterlichen Vereinigung, Warendorf, S. 36

DOBBERTHIEN, U. (2001):

Test und Infos.

Cavallo 6, 132-137

DUSTMANN, H.O. (1982):

Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie des Lymphödems.

Z. Orthop. 120, 76-82

DYSON, S., K. LAKHANI u. J. WOOD (2001):

Factors influencing blood flow in the equine digit and their effect on uptake of 99m

technetium methylene diphosphonate into bone.

Equine Vet. J. 33, 591-598

EDWARDS, E.H. (1991):

Das große Pferdebuch.

Wilhelm-Heyne-Verlag, München, S. 199

EDWARDS, E.H. (1995):

Pferdeausbildung: von der Weide zum Turnier.

6. Aufl., BLV, München, Wien, Zürich, S. 57, 93

Page 146: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 146

EVANS, D.L., u. R.J. ROSE (1987):

Cardiovascular and respiratory responses to submaximal exercise training in the

thoroughbred horse.

J. expt. Biol. 134, 397-408

FEDELE, C., u. D. BERENS VON RAUTENFELD (2005):

Manuelle Lymphdrainage und das Lymphgefäßsystem des Pferdes.

Der Prakt. Tierarzt 86, Nr. 9, 2-5

FEDELE, C., B. BRANDHORST, A. HECKER u. D. BERENS VON RAUTENFELD

(2006):

Auswirkungen und klinische Relevanz von Woll(Stall)bandagen mit wattierten

Unterlegern und Strickstrümpfen auf den Lymphfluss im Pferdebein.

Pferdeheilkunde 22, Nr. 1, 17-22

FELSINGER, C. (2006):

Engere Wahl.

Cavallo 4, 62-63

FN-VERLAG (1999):

Richtlinien für Reiten und Fahren. Band 4: Haltung, Fütterung, Gesundheit und

Zucht.

10. Aufl., FN-Verlag der Dt. Reiterlichen Vereinigung, Warendorf, S. 213-214

FÖLDI, E., R.G.H. BAUMEISTER, P. BRÄUTIGAM u. K.U. TIEDJEN (1998):

Zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems.

Dtsch. Ärztebl. 95, A740-747

Page 147: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 147

FÖLDI, E. u. FÖLDI, M. (2002a):

Lymphostatische Krankheitsbilder.

In: M. FÖLDI u. S. KUBIK: Lehrbuch der Lymphologie.

5. Aufl., Urban & Fischer Verlag, München, Jena, S. 254-347

FÖLDI, M. u. S. FÖLDI (2002b):

Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems.

In: M. FÖLDI u. S. KUBIK: Lehrbuch der Lymphologie.

5. Aufl., Urban&Fischer, München, Jena, S. 238-245

GERLI, R., L. IBBA u. C. FRUSCHELLI (1990):

A fibrillar elastic apparatus around human lymph capillaries.

Anat. Embryol. 181, 281-286

GIRTLER, D. ( 2001):

Zur Biomechanik der Zehengelenke beim Pferd.

Pferdeheilkunde 17, 357-360

GOODSHIP, A.E., u. H.C. BIRCH (2001):

Exercise effects on the skeletal tissues.

In: W. BACK u. H. CLAYTON: Equine Locomotion.

Saunders, London, S. 227-250

HAASE, F. (2006):

Experimentelle Untersuchung zur Messgenauigkeit des Perometers am Pferdebein

durch Vergleich mit anderen Messmethoden.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

Page 148: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 148

HALPERIN, M.H., C.K. FRIEDLAND u. R.W. WILKINS (1948):

Effect of local compression upon blood flow in extremities of man.

Am. Heart J. 35, 221-237

zitiert nach K. YAMAGUCHI et al. (1986)

HANEL, R. (1931):

Akute Lymphgefäßentzündung (Einschuß) beim Pferd.

Münch. tierärztl. Wschr. 82, 592

HARLAND, M. (2003):

Immunhistochemisch-morphometrische und ultrastrukturelle Charakterisierung tiefer

und oberflächlicher Lymphkollektoren der Beckengliedmaße des Pferdes.

Hannover, Tierärztl. Hochsch. u. Med. Hochsch., Diss.

HARLAND, M., C. FEDELE u. D. BERENS VON RAUTENFELD (2004):

The presence of myofibroblasts, smooth muscle cells and elastic fibers in the

lymphatic collectors of horses.

Lymphology 37, 190-198

HEINISCH, H. M. (1977):

Erkrankungen des Lymphgefäßsystems und der Lymphzirkulation.

Mschr. Kinderheilk. 125, 515-519

HERPERTZ, U. (1988):

Differentialdiagnose der Ödeme.

Z. Lymphol. 12, 42-47

HERPERTZ, U. (2001):

Die häufigsten Beinödeme.

Phlebologie 30: 48-52

Page 149: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 149

HERTSCH, B. (1992):

Belastungserscheinungen am Bewegungsapparat bei Dressur-, Spring- und

Vielseitigkeitspferden.

Dtsch. Tierärztl. Wschr. 99,36-39

HINCKLEY, K.A., S. FEARN, B.R. HOWARD u. I.W. HENDERSON (1995):

Near infrared spectroscopy of pedal haemodynamics and oxygenation in normal and

laminitic horses.

Equine Vet. J. 27, 465-470

HJERTEN, G., u. S. DREVEMO (1993):

Shortening of the forelimb in the horse during the stance phase.

Acta anatomica 146, 193-195

HJERTEN, G., S. DREVEMO u. L.E. ERIKSSON (1994):

Shortening of the hind limb in the horse during the stance phase.

Equine Vet. J. Suppl. 17, 48-50

HOFFMANN, K.L., A.K.W. WOOD, P.H. MCCARTHY, K.A. GRIFFITHS, D.L. EVANS

u. R.W. GILL (1999):

Sonographic observations of the peripheral vasculature of the equine thoracic limb.

Anat. Histol. Embryol. 28, 281-290

HÖLZEL, W. (1990):

Das Reiterabzeichen: Vorbereitung auf die praktischen und theoretischen Prüfungen.

16. Aufl., Frankh-Kosmos, Stuttgart, S. 84-86

HUNT, R.J., C.I. BRANDON u. M.E. MCCANN (1994):

Effects of acetylpromazine, xylazine and vertical load on digital arterial blood flow in

horses.

Am. J. Vet. Res. 55, 375-378

Page 150: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 150

HWANG, J.H., J.Y. KWONG, K.W. LEE, J.K. CHOI, B.T. KIM, B.B. LEE u. D.I. KIM

(1999):

Changes in lymphatic function after complex physical therapy for lymphedema.

Lymphology 32, 15-21

JEFFCOTT, L.B., P.D. ROSSDATE u. J. FREESTONE (1982):

An assessment of wastage in Thoroughbred racing from conception to 4 Years of

age.

Equine Vet. J. 14, 185-98

JOHANSSON, E., G. LIE, C. EKDAHL u. J. LINDFELDT (1998):

A randomized study comparing manual lymphdrainage with sequential pneumatic

compression for treatment of postoperative lymphedema.

Lymphology 31, 56-64

JOHANSSON, K., M. ALBERTSSON, C. INGVAR u. C. EKDAHL (1999):

Effects of compression bandaging with or without manual lymph drainage treatment

in patients with postoperative arm lymphedema.

Lymphology 32, 103-110

JÖHNK, M. (1917):

Einschuß und Phlegmone beim Pferd.

Münch. tierärztl. Wschr. 68, 665

JUBB, K.V.F., u. P.C. KENNEDY (1993):

Pathology of domestic animals. Vol. 3: The cardiovascular system.

4. Aufl., Academic Press, New York, S. 81-82

Page 151: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 151

KEEGAN, K.G., G.J. BAKER, M.J. BOERO, G.J. PIJANOWSKI u. J.W. PHILLIPS

(1992):

Evaluation of support bandaging during measurement of proximal sesamoidean

ligament strain in horses by use of a mercury strain gauge.

Am. J .Equine Res. 53,1203-1208

KICKER, C.J. (2003):

Untersuchung des Einflusses von Stützgamaschen auf den Winkel des Fesselgelen-

kes an der Vorderextremität beim Pferd- Kinematische Studie im Schritt und Trab am

Laufband.

Wien, Veterinärmed. Univ., Diss.

KICKER, C.J. (2004):

Geschützt & gestützt.

Pferderevue 3, 36-39

KOBLUK, C., L. MARTINEZ DEL CAMPO, K. HARVEY-FULTON, C. LIBBEY u. J.

WALTON (1988):

A kinematic investigation of the effect of a cohesive elastic bandage on the gait of the

exercising thoroughbred racehorse.

Proceedings of the 34th Annual Convention of the American Society of Equine

Practioners, San Diego, S. 135-148

KOBLUK, C.N., M. SNESRUD, D. BLOOM u. B. DEPPA (1997):

An equine cadaver limb model to measure energy and displacement characteristics

of protective boots and bandages.

Equine Nutrition and Physiology Society, 197-198

Page 152: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 152

KRIJEN, R.M.A., E. DE BOER, H.J. ADER et al. (1997):

Venous insufficiency in male workers with a standing profession. Part I:

Epidemiology.

Dermatology 194, 111-120

zitiert nach F. PANNIER u. E. RABE (2004)

KRZYWANEK, H. (1999):

Leistungsphysiologie.

In: O. DIETZ u. B. HUSKAMP: Handbuch Pferdepraxis.

2. Aufl., Enke-Verlag, Stuttgart, S. 37-64

KUBIK, S. (1999):

Anatomie des Lymphgefäßsystems.

In: M. FÖLDI u. S. KUBIK: Lehrbuch der Lymphologie.

4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York, S. 1-203

KUBIK, S. (2002):

Anatomie des Lymphgefäßsystems.

In: M. FÖLDI u. S. KUBIK: Lehrbuch der Lymphologie.

5. Aufl., Urban & Fischer Verlag, München, Jena, S. 1-177

KUWAHARA, M., A. HIRAGA, M. KAI, H. TSUBONE u. S. SUGANO, (1999):

Influence of training on autonomic nervous function in horses: Evaluation by power

spectral analysis of heart rate variability.

Equine Vet. J. Suppl. 30, 178-180

LEONHARDT, H. (1990):

Histologie, Zytologie und Mikroanatomie des Menschen. Taschenlehrbuch der

gesamten Anatomie.

8.Aufl., Bd.3, Thieme Verlag, Stuttgart, New York, S. 220-233

Page 153: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 153

LIEBICH, H.G. (1999):

Funktionelle Histologie der Haussäugetiere. Lehrbuch und Farbatlas für Studium und

Praxis.

3. Aufl., Schattauer Verlag, Stuttgart, New York, S. 118-127

LINDNER, A. u. F. OFFENEY (1992):

Einsatzdauer, Abgangsraten und -ursachen bei Sportpferden.

Dtsch. Tierärztl. Wschr. 99, 39-42

LINDSAY, W.A. (1989):

Equine bandaging techniques.

Vet. Clin. North Am. Equine Pract. 5, Nr. 3, 513-538

LUHMANN, L.M., S.J. WICKLER, D.F. HOYT, C.N. KOBLUK u. E.A. COGGER

(2000):

Evaluation of shock attenuation in the forelimb of horses wearing boots and wraps.

J. Equine Vet. Sci. 20, Nr. 8, 503-510

MARZINEK-SPÄTH, E. (1988):

Pferde A-Z: Rassen, Reitlehre, Pferdesport, Haltung und Pflege.

F-Schneider, München, S. 44-45

MEERSHOEK, L.S., VAN DEN BOGERT, A.J., SCHAMHARDT, H.C. (2001):

Model formulation and determination of in vitro parameters of a noninvasive method

to calculate flexor tendon forces in the equine forelimb.

Am J vet Res 62, 1585-1593

MEINARDUS, B. (2005):

Der Kreislauf des Pferdes: Wenn's nicht rund läuft…

Pferdeforum 04, 16-18

Page 154: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 154

MERKENS, H.W., u. H. SCHAMHARDT (1994):

Relationships between ground reaction force patterns and kinematics in the walking

and trotting horse.

Equine Vet. J. Suppl. 17, 67-70

MEYER, K.C. (1988):

Die Angioarchitektur peripherer Lymphgefäße an den Gliedmaßen des Pferdes- eine

indirekt lymphographische, raster- und transmissionselektronenmikroskopische

Untersuchung.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

MORLOCK, M., C. KOBLUK, J. JONES, G. ROLSTEN u. J. FAASS (1994):

Influence of bandage material on pressure distribution under the bandage on the

distal forelimb of the galloping horse.

Gait & Posture 2, 253-260

MORLOCK, M., R. NASSUTT u. V. BONIN (1997):

The influence of bandage characteristics and inter-individual application variations on

underneath bandage pressures.

Clin. Biomech. 12, 10

MÜLLER-BÜHL, U., B. HEIM, U. FISCHBACH, J. WINDELER, T. FINKENSTÄDT u.

M. SCHLÄFER (1998):

Effect of compression stockings on leg volume in patients with varicose veins.

Phlebology 13, 102-106

MUNOZ, A., SANTISTEBAN, R., RUBIO, MD, AGUERA, EI, ESCRIBANO, BM,

CASTEJON, FM (1998):

Locomotor, cardiocirculatory and metabolic adaptations to training in Andalusian and

Anglo-Arabian horses.

Res. Vet. Sci. 66, 25-31

Page 155: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 155

NICKEL, R., A. SCHUMMER u. E. SEIFERLE (1992):

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. I: Bewegungsapparat.

6. Aufl., Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg

NICKEL, R., A. SCHUMMER u. E. SEIFERLE (1996):

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. III: Kreislaufsystem, Haut und

Hautorgane.

3. Aufl., Parey Buchverlag, Berlin

NISSEN, J. (1964):

Das Sportpferd.

Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, S. 343-346

ONDERKA, J., G. DERI u. F. ANDRES (1991):

Zur Anwendung der intermittierenden Kompression mit Hilfe des neuen

Luftdruckwellengerätes „Equidrain“ beim Pferd.

Prakt. Tierarzt 72, 1078-1085

ONDERKA, J., G. DERI, F. ANDRES u. H.G. LIEBICH (1992):

Klinische Anwendung des pneumatischen Mehrkammerexpression- Systems

„Equidrain“ für Prophylaxe und Therapie von Ödemen, Umfangsvermehrungen der

Fesselbeugesehnenscheide und der Bursa praecarpalis beim Pferd.

Pferdeheilkunde 8, 321-329

OWEN, R. (1974):

Spaß am Reiten.

Neuer Tessloff Verlag, Hamburg

PANNIER, F., u. E. RABE (2004):

Volumenänderungen der unteren Extremitäten in Orthostase.

Phlebologie 33, 81-88

Page 156: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 156

PARKS, A. (2003):

Form and function of the equine digit.

Vet. Clin. North Am. Equine Pract. 19, Nr. 2, 285-307

PARTSCH, H., O. LOFFERER u. A. MOSTBECK (1973):

Zur Beurteilung der Lymph- und Venenzirkulation am Bein mit und ohne

Kompression.

In: E. ZEITLER: Diagnostik mit Isotopen bei arteriellen und venösen

Durchblutungsstörungen.

Hans Huber, Bern, S. 169-175

POST, M.W.M., J.M.A. VISSER-MEILY, H.G.M. BOOMKAMP-KOPPEN u. A.J.H.

PREVO (2003):

Assessment of oedema in stroke patients: Comparison of visual inspection by

therapists and volumetric assessment.

Disability and Rehabilitation 25, Nr. 22, 1265-1270

RAMEY, W.R. (1988):

Use of the linear compression pump to control distal limb edema in horses.

Equine Vet. Sci. 8, 355-358

RATZLAFF, M.H., R.M. SHINDELL u. R.M. DEBOWES (1985):

Changes in digital venous pressures of horses moving at the walk and trot.

Am. J. Vet. Res. 46, 1545-1549

ROBINSON, N.E. (1990):

Digital blood flow, arteriovenous anastomoses and laminitis.

Equine Vet. J. 22, 381-383

Page 157: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 157

ROMERO, J.M. u. S.J. DYSON (1997):

The Diffusely Filled Limb.

In: N.E. ROBINSON (Hrsg): Current Therapy in Equine Medicine 4.

W.B. Saunders Company, S. 23-27

ROTHE, K.J. (1994):

Grundsätzliches zur Angioarchitektur peripherer Lymphgefäße am Beispiel der

Hinterextremität des Pferdes.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

RÖTTING, A.K. (1999):

Manuelle Lymphdrainage, Erprobung an den Extremitäten des Pferdes.

Berlin, FU, FB Veterinärmedizin u. Med. Hochsch. Hannover, Diss.

SCHÄFER, M., O. DIETZ u. A. WEBER (1999):

Hautkrankheiten.

In: O. DIETZ u. B. HUSKAMP: Handbuch Pferdepraxis.

2. Aufl., Enke-Verlag, Stuttgart, S. 223-266

SCHAUDER, W. (1952):

Die besonderen stoßbrechenden Einrichtungen an den Gliedmaßen des Pferdes.

Dtsch. Tierärztl. Wschr. 59, 35-38

SCHMITZ, R. (1987):

Die Bedeutung des medizinischen Kompressionsstrumpfes.

In: Gütegemeinschaft Medizinische Gummistrümpfe e.V.: Der medizinische

Kompressionsstrumpf.

Schattauer Verlag, Stuttgart, New York, S. 1-37

Page 158: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 158

SCHRYVER, H.F., D.L. BARTEL, N. LANGRANA et al. (1978):

Locomotion in the horse: Kinematics and external and internal forces in the normal

equine digit in the walk and trot.

Am. J. Vet. Res. 39, 1728-1733

SCOTT, E.A., SANDLER, M.S. (1978):

Electromagnetic measurements of metacarpal and digital blood flow in the pony.

Am. J. vet. Res. 39, 1853-1855

SENN (1994):

Duplexsonographische Untersuchungen an Arterien der Vordergliedmaße des

gesunden Pferdes.

Bern, Vet.med.Fakultät, Diss.

SEXTON, W.L., u. H.H. ERICKSON (1990):

Effects of treadmill elevation on heart rate, blood lactate concentration and packed

cell volume during graded submaximal exercise in ponies.

Equine Vet. J. Suppl. 9, 57-60

SMYTHE, H. (1996):

Vom Fohlen zum Reitpferd. Praxis der Grundausbildung.

2. Aufl., Müller Rüschlikon Verlag, Cham, S. 59

STANTON, A.W.B., NORTHFIELD, J.W., HOLROYD, B., MORTIMER, P.S., LEVICK,

J.R. (1997):

Validation of an optoelectronic limb volumeter ( Perometer).

Lymphology 30, 77-97

STANTON, A.W.B., BADGER, C., SITZIA, J. (2000):

Noninvasive assessment of the lymphedematous limb.

Lymphology 33, 122-135

Page 159: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 159

STANTON, A.W.B. (2000):

How can we assess the size and composition of the lymphoedematous limb?

www.lymphoedema.org/bls/conference2000/size.htm

STASHAK, T.S. (1989):

Adams’ Lahmheit bei Pferden.

4.Aufl., Schaper Verlag, Hannover

STICK, C., U. HIEDL u. E. WITZLEB (1993):

Volume changes in the lower leg during quiet standing and cycling exercise at

different ambient temperatures.

Eur. J. Appl. Physiol. Occup. Physiol. 66, 427-433

zitiert nach F. PANNIER u. E. RABE (2004)

THOMAS, D.P., G.F. FREGIN, N.H. GERBER u. N.B. AILES (1983):

Effects of training on cardiorespiratory function in the horse.

Am. J. Physiol. 245, R160-R165

THUM, H. (1916):

Der sogenannte Einschuß und die Elephantiasis beim Pferde.

Tierärztl. Rundschau 22, 394-395

TIERNEY, S., M. ASLAM, K. RENNIE u. P. GRACE (1996):

Infrared optoelectronic volumetry, the ideal way to measure limb volume.

Eur. J. Vasc. Endovasc. Surg. 12, Nr.4, 412-417

VERAART, J.C.J.M., T.K. OEI u. H.A.M. NEUMANN (2003):

Compression therapy and pressure in the deep venous system.

Phlebology 18, Nr. 4, 192-197

Page 160: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 160

VOLLMERHAUS, A. (1984):

Lymphatisches System.

In: R. NICKEL, A. SCHUMMER u. E. SEIFERLE (Hrsg.): Lehrbuch der Anatomie der

Haustiere.

Band 3, 2. Aufl., Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, S. 276-452

VON ENGELHARDT, W. (2000a):

Arbeitsphysiologie unter besonderer Berücksichtigung des Pferdeleistungssports.

In: W. VON ENGELHARDT u. G. BREVES (Hrsg.): Physiologie der Haustiere.

Enke im Hippokrates Verlag, Stuttgart, S. 482-489

VON ENGELHARDT, W. (2000b):

Kreislauf.

In: W. VON ENGELHARDT u. G. BREVES (Hrsg.): Physiologie der Haustiere.

Enke im Hippokrates Verlag, Stuttgart, S. 171-189

VON KLEIST, K. (2002):

Dopplersonographische Untersuchung über den Einfluß von Bewegung, elastische

Bandagen und Gamaschen auf die Hämodynamik der Schulterextremität des

Pferdes.

München, Ludwig-Maximilian-Univ., Diss.

WERNER, G.T. (2001):

Das Lymphödem in Diagnostik und Therapie.

Phys. Med. Rehab. Kuror 11, 71-76

WIENERT, V. (1999):

Die medizinische Kompressionstherapie. Vom phlebologischen

Kompressionsverband bis zum medizinischen Kompressionsstrumpf.

Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien

Page 161: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 161

WISSDORF, H., GERHARDS, H., HUSKAMP, B., DEEGEN, E. (2002):

Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes.

2.Aufl., Schaper, Hannover, S. 606

WUPPERMANN, T., PRETSCHNER, D.P., HOLM, I. et al. (1987):

Nuklearmedizinische Messung des Intravasal- und Extravasalraumes an Wade und

Fuß beim Gehen und Sitzen zum Vergleich zweier Arten der Kompressionstherapie.

Phlebol Proktol 16, 175-183

zit. nach F. PANNIER u. E. RABE

YAMAGUCHI, K., H. GANS, Y. YAMAGUCHI u. S. HAGISAWA (1986):

External compression with elastic bandages: Its effect on the peripheral blood

circulation during skin traction.

Arch. Phys. Med. Rehabil. 67, Nr.5, 326-31

Page 162: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

8. LITERATURVERZEICHNIS 162

Page 163: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

9. ANHANG 163

9. ANHANG

Tab. 9.1: Weitere Daten der verwendeten Pferde der Gruppe 1 (Nr. 1-10)

Nr. Name des Pferdes

Grup-pe

Bewe-gungsart

Leis-tungs-

kategorie

Täglicher Weide-gang

Sonstige Nutzung von Ban-dagen/ Gama-schen

Standort des

Pferdes

1 Naomi 1 L-/M-

Springen/ A-Dressur

3 ja nein Schmal-feld

2

Sindbad 1 A-/L-

Dressur 2 ja nein Schmal-

feld

3

Bernard 1 nur Weide 1 ja nein Celle

4 Kira 1 A-/L-

Dressur 2 ja Bandagen bei Bewe-

gung

Clusorth-Bramhar

5 Timon 1 v.a. Ge-lände/

Dressur 1 ja nein Witten

6

Jeronimo 1 E-/A-

Dressur 2 ja nein Schmal-

feld

7

i-Pünktchen 1

L-/M-Dressur 3 ja nein

Schmal-feld

8

Firebird 1 Longe/

Jungpferd 1 ja nein Schmal-

feld

9

Dajano 1 A-/L-

Dressur 2 ja nein Schmal-

feld

10

Toni 1

E-/A-Dressur 2 ja nein

Schmal-feld

Page 164: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

9. ANHANG 164

Tab. 9.2: Weitere Daten der verwendeten Pferde der Gruppe 2 (Nr. 11-20)

Nr. Name des Pferdes

Grup-pe

Bewe-gungsart

Leis-tungs-

kategorie

Täglicher Weide-gang

Sonstige Nutzung von Ban-dagen/ Gama-schen

Standort des

Pferdes

11

Dandy 2 A-/L-

Dressur 2 ja nein Schmal-

feld

12 Lancio 2 L-/M-

Springen/ A-Dressur

3 ja nein Schmal-

feld

13

Charlotta 2

Longe/ Jungpferd 1 ja nein

Schmal-feld

14 Laurel 2 L-/M-

Springen/ A-Dressur

3 ja nein Schmal-

feld

15 Rivalin 2 L-/M-

Springen/ A-Dressur

3 ja Bandagen bei Bewe-

gung Celle

16 Vicky 2 A-/L-

Dressur 2 ja Bandagen bei Bewe-

gung Hoya

17 Don

Prinzip 2 A-/L-

Dressur 2 ja Bandagen bei Bewe-

gung Hoya

18 Percy 2 A-/L-

Dressur 2 ja Bandagen bei Bewe-

gung Hoya

19 Fienchen 2 A-/L-

Dressur 2 ja Bandagen bei Bewe-

gung Hoya

20 Welfen-

prinz 2 A-/L-

Dressur 2 ja Bandagen bei Bewe-

gung Hoya

Page 165: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

9. ANHANG 165

Tab. 9.3: Weitere Daten der verwendeten Pferde der Gruppe 3 (Nr. 21-30)

Nr. Name des Pferdes

Grup-pe

Bewe-gungsart

Leis-tungs-

kategorie

Täglicher Weide-gang

Sonstige Nutzung von Ban-dagen/ Gama-schen

Standort des

Pferdes

21

Cinderella 3 A-/L-

Dressur 2 ja nein Schmal-

feld

22

Curcuma 3

E-/A-Dressur 2 ja nein

Schmal-feld

23 Lucky Luke 3

L-/M-Springen/ A-Dressur

3 ja nein Schmal-

feld

24

Mulan 3

A-/L-Dressur 2 ja nein

Clusorth-Bramhar

25

Sam 3

A-/L-Dressur 2 ja nein Celle

26

Fiona 3

A-/L-Dressur 2 ja nein Celle

27 Shari 3 v.a. Ge-lände/

Dressur 1 ja nein Witten

28

Quentin 3

E-/A-Dressur 2 ja nein Soltau

29

Emil 3

E-/A-Dressur 2 ja nein Soltau

30

Dimitri 3

Longe/ Jungpferd 1 ja nein

Schmal-feld

Page 166: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

9. ANHANG 166

Tab. 9.4: Weitere Daten der verwendeten Pferde der Gruppe 4 (Nr. 31-40)

Nr. Name des Pferdes

Grup-pe

Bewe-gungsart

Leis-tungs-

kategorie

Täglicher Weide-gang

Sonstige Nutzung von Ban-dagen/ Gama-schen

Standort des

Pferdes

31

Apollo 4 A-/L-

Dressur 2 ja nein Schmal-

feld

32

Kati 4

E-/A-Dressur 2 ja nein

Schmal-feld

33

Pia 4

Longe/ Jungpferd 1 ja nein

Schmal-feld

34

River-dance 4

A-/L-Dressur 2 ja nein

Schmal-feld

35

Abraxas 4

L-/M-Dressur 3 ja nein

Schmal-feld

36

Ben 4

A-/L-Dressur 2 ja nein

Schmal-feld

37

Semana 4

L-/M-Dressur 3 ja nein

Schmal-feld

38

Winni 4

E-/A-Dressur 2 ja nein

Schmal-feld

39

Bonnie 4

E-/A-Dressur 2 ja nein

Schmal-feld

40

Leonardo 4

A-/L-Dressur 2 ja nein

Clusorth-Bramhar

Page 167: Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und … · Verlängerung der Gliedmaßen mit Muskulatur, die proximal am Zentrum des Kör-pers lokalisiert ist,

DANKSAGUNG 167

DANKSAGUNG

Ich bedanke mich bei Herrn Prof. Dr. H. Seifert für die Möglichkeit zur Durchführung

dieser Arbeit, für die freundliche Betreuung sowie für die zahlreichen Ratschläge und

Korrekturen.

Herrn Prof. Dr. D. Berens von Rautenfeld danke ich für die Überlassung des The-

mas, seine nette Betreuung, die schnelle und hilfreiche Korrektur der Doktorarbeit

sowie die Bereitstellung des Druckmessgerätes „Kikuhime“.

Bei Herrn Prof. Dr. J. Fischbach und Herrn Eder bedanke ich mich für die Bereitstel-

lung des Perometers®, der hilfsbereiten Einweisung in den Gebrauch dieses Gerätes

und für die schnelle Unterstützung bei technischen Problemen.

Frau Dr. K. Rupprecht danke ich für ihre freundlichen Korrekturen und Verbesse-

rungsvorschläge ebenso wie Herrn Prof. H. Hecker und Herrn W. Vaske für die kom-

petente Statistikberatung.

Ein ganz besonderer Dank geht an meine Mutter, die mich in jeder Hinsicht stets be-

sonders unterstützt.

Meinen Mitstreiterinnen Frauke Haase und Ariane Böttcher möchte ich für die gute

Zusammenarbeit danken. Ohne ihre stetige Unterstützung und kulinarische Verkösti-

gung wäre so mancher langer Tag der Perometermessungen noch länger geworden.

Ein großes Dankeschön geht außerdem an die vielen Pferdebesitzer für die freundli-

che Bereitstellung ihrer Tiere sowie an die zahlreichen fleißigen Helfer, ohne die die

zügige und reibungslose Durchführung der Messungen nicht möglich gewesen wäre.

Last but not least möchte ich mich bei der Firma Pikeur Reitmoden für die großzügi-

ge Überlassung der Eskadron „Pro-Active“ Gamaschen bedanken.