auszug aus einem schreiben des herrn astronomen günther an den herausgeber. breslau 1851 juni 5

2
393 Nr. 7ti8. 394 Vergleicliung dcr Berliuer Beobachtungen der Victoria niit deu Elementen Astron. Sachrichten Kr. 741. +) Meine in Sr. 758 der Astrot). Nachr. gegebene Vergleichung ist, ohrre mein Verschulden, unrichtig, da in tlen Astr. Nachr. nicht bemerkt war, dass in der daselbst gegehenerr Ephcme- ride des Herrn von ViUurcenu schon die Aberration beriick- thhtigt. Ich erfuhr das zu spat untl gehe deslialb hier eine nochmalige Vergleichung, ltei der die Reobachtungen our wegen Parallaxe corrigirt sind. Rechn. - d a. - 1850 Sept. 20 - 3,6 - - 2,3 21 - 5,9 - + 0,2 26 + 4,s 27 4- 0,6 - - 5,7 30 + 1,2 15 + 1,4 17 + 095 18 + 395 20 + 0,9 28 - 3,5 c - 1,2 29 - 0,7 Octb. 12 - 6,8 -- - 2,7 30 - 3,6 Berlin 1851. Juni 27. Beob. d6. Bemerk. -- - 5,5 O,O Rler.-Kr. + 295 - 0,4 - + 033 + 1,6 - + 134 + 192 - - 2,2 + 3,5 - - 4,5 - 0,9 + 091 - - 3,6 + 099 - 3,l - 2,4 -- 5,6 1850 Nov. 3 9 14 15 16 25 26 28 29 Decbr. 9 10 17 20 26 - - - 185 Janr. 2 13 14 28 30 Febr. i 23 24 25 28 des Herru y. de Yillarceau, d a. - - 5,6 - 6,9 - 9,0 - 5,9 - 8,4 - 7,t - 7,l - 3,6 - 6,6 - 8,7 -10,4 - 9,4 -14,l -14,l -12,4 -13,4 -12,o -10,3 - 4,8 - 7,2 - 8,O - 0,8 - 9,2 + 290 + 0,7 - 3,8 + 3,o dd. Bemerk. -- - 5,2 8,6 2,8 4,4 Mer.-Kr. 5,3 83 4,9 5,7 4,7 - 4,9 5,5 970 - 9,7 + 0,1 - 9,9 495 5,5 6,3 170 535 791 791 9,7 - 8,O 3,6 - 11,5 10,5 E. Yogel. *) Ilerr YUOU Yillarceau lrette die Cefalligkeit mich in einem Schreiben vom 3t" Juni d. J. darauf aufiuerksarn zu mochen, dnag durcli Aualussung dcs Titels seiner Ephemcride in Nr. 741 der A. N. ,,Pusi tinns geucen triquee apparentr de la plan 6 t e Cliu", unter welclren~ er sic in den Comytea rendua dca sCances de l'dcaddmie bekannt gciuaeht Iiobe, ein Feliler entatanden sei, iirdcm er bei seiner Epllemcride rchon die Aberration hcriicksichtigt habe, wlhrend solchee nach dcr in h'r. 741 gcgebenen Erkliirung derselbcn, nicht der Fall zu oeio scheint. Ich zeigte diescs Hewn Vogel an, und derselbe WRC Boglcich bereit, seine Vergleichung der Berliner Beobachtungen Nit IIerrn Yillarecau'd Epherneride in Xr. 758 dieoer Naclrrichten wegen dieses Irrthums zu verbessern, und hat mir nun die lrier folgcnde Vergleichung gesrndt, welche ich etatt der in Nr. 758 p. 217 gegebenen zu gebrauchen bitle. P. AUSZLI~ aus eiueni SchreiLen des Herrn Astrouomen GiirLther an den Herausgcber. Bresleu 1851. Juni 5. ErIauben Sie nlir lhncn einige auf der hiesigen Sternwarte yon mir angestellte Beobachtungen fiir die A. N. mitzutheilen. Zuerst eine Reobachtung der Astram 31. 21. Breslau. 1851 RIai 24 14b15"20952 -4'37' 42"3 wozu als Verglaichssterne Weisse XIV, 257 u. Lalande 21696, Weisse XIV, 209 dienten. Urn iiber den verlnderlicheo Stern, vorr welchem Prof. o. B. im Uranus 1849 Heft 111. Seite 43 Erwiihnurtg thut, und der ungefghdhr 25' sfidlich von 17 Piazzi (dessen Position fiir 1850 12h6"34", -4'53'3) in's Klare zu kommen, be- nutzte ich die wenigen heiteren Abeode, an deneti eine solche Untersuchung mSglich war, denselben aufzusnchen. Was ieh dariiber aufnotirt, ist folgendes :

Upload: guenther

Post on 06-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

393 Nr. 7ti8. 394

Vergleicliung dcr Berliuer Beobachtungen der Victoria niit deu Elementen Astron. Sachrichten Kr. 741. +)

Meine in Sr. 758 der Astrot). Nachr. gegebene Vergleichung ist, ohrre mein Verschulden, unrichtig, da i n tlen Astr. Nachr. nicht bemerkt war , dass in der daselbst gegehenerr Ephcme- ride des Herrn von ViUurcenu schon die Aberration beriick- thhtigt. Ich erfuhr das zu spat untl gehe deslialb hier eine nochmalige Vergleichung, ltei der die Reobachtungen o u r w e g e n P a r a l l a x e corrigirt sind.

Rechn. - d a. -

1850 Sept. 20 - 3,6 - - 2,3 21 - 5,9 - + 0,2 26 + 4,s 27 4- 0,6 - - 5,7 30 + 1,2 15 + 1,4 17 + 095 18 + 395 20 + 0,9 28 - 3,5 c - 1,2 29 - 0,7

Octb. 12 - 6,8 -- - 2,7

30 - 3,6 Berlin 1851. Juni 27.

Beob. d6 . Bemerk. -- - 5 ,5

O,O Rler.-Kr. + 295 - 0,4 - + 033 + 1,6 - + 134 + 192 - - 2,2 + 3,5 - - 4,5 - 0,9 + 091 - - 3,6 + 099 - 3,l

- 2,4

-- 5,6

1850 Nov. 3 9 14 15

16 25

26

28 29

Decbr. 9 10 17 20 26

-

- -

185 Janr. 2 13 14 28 30

Febr. i 23 24 25 28

des Herru y. de Yillarceau,

d a. - - 5,6 - 6,9 - 9,0 - 5,9 - 8 ,4 - 7,t - 7,l - 3,6 - 6,6 - 8,7 -10,4 - 9,4 -14,l -14,l -12,4 -13,4 -12,o -10,3 - 4,8 - 7,2 - 8,O - 0,8 - 9,2 + 290 + 0,7 - 3,8 + 3,o

dd. Bemerk. -- - 5,2 8,6 2,8 4,4 Mer.-Kr. 5,3 8 3 4,9

5,7 4,7 - 4,9 5 , 5

970 - 9,7 + 0,1 - 9,9 495

5,5 6,3 170 535 791 791 9,7 - 8 , O

3,6 -

11,5

10,5

E. Yogel.

*) Ilerr YUOU Yillarceau lrette die Cefalligkeit mich in einem Schreiben vom 3t" Juni d. J. darauf aufiuerksarn zu mochen, dnag durcli Aualussung dcs Titels seiner Ephemcride in Nr. 741 der A. N. , , P u s i t i n n s g e u c e n t r i q u e e a p p a r e n t r d e l a p l a n 6 t e C l i u " , unter welclren~ er sic in den Comytea rendua dca sCances de l'dcaddmie bekannt gciuaeht Iiobe, ein Feliler entatanden sei, iirdcm er bei seiner Epllemcride rchon die Aberration hcriicksichtigt habe, wlhrend solchee nach dcr in h'r. 741 gcgebenen Erkliirung derselbcn, nicht der Fall zu oeio scheint.

Ich zeigte diescs Hewn Vogel an , und derselbe W R C Boglcich bereit, seine Vergleichung der Berliner Beobachtungen Nit IIerrn Yillarecau'd Epherneride in Xr. 758 dieoer Naclrrichten wegen dieses Irrthums zu verbessern, und hat mir nun die lrier folgcnde Vergleichung gesrndt, welche ich etatt der in Nr. 758 p. 217 gegebenen zu gebrauchen bitle.

P.

AUSZLI~ aus eiueni SchreiLen des Herrn Astrouomen GiirLther an den Herausgcber. Bresleu 1851. Juni 5.

ErIauben Sie nlir lhncn einige auf der hiesigen Sternwarte yon mir angestellte Beobachtungen fiir die A. N. mitzutheilen.

Zuerst eine Reobachtung der Astram 31. 21. Breslau.

1851 RIai 24 14b15"20952 -4'37' 42"3

wozu als Verglaichssterne Weisse XIV, 257 u. Lalande 21696, Weisse XIV, 209 dienten.

Urn iiber den verlnderlicheo Stern, vorr welchem Prof. o. B. im Uranus 1849 Heft 111. Seite 43 Erwiihnurtg thut, und der ungefghdhr 25' sfidlich von 17 Piazzi (dessen Position fiir 1850 12h6"34", -4 '53'3) in's Klare zu kommen, be- nutzte ich die wenigen heiteren Abeode, an deneti eine solche Untersuchung mSglich war, denselben aufzusnchen. W a s ieh dariiber aufnotirt, ist folgendes :

395 Nr. 768. 396

1851 Febr. 25 sah ich den Stern noch schwuch 9. Grljsse. Mlrz i i blitzte derselbe our momentan auf. Rllrz 22, 28, April 2, 9 , 15 , 2 0 , 30 war es iuir

nicht mehr m6glich in dem dazu angewcndeten Fraunhofer von 4 6 Fuss auch nur eine Spur zu entdecken.

Bald nach dem Mondschein, wenn anders sein scban tiefer Stand und die Dsmmerung e s noch gestatten, die Gruppe der in seiner Nahe befindlichen Sterne aufzusuchen, gedeoke icb wieder nachzusehen.

Zur Beobachtung der totalen Sonneufinsterniss vom 28da Ju l i d. J. *)

Es ware an und f"ur sich, ganz besonders aber in Bezug auf die bedeutenden Varianten in den T'orausbestimmungen mehrerer Berecbrrer dieses Phiinomenes von growem Interesse, die Lage und Ausdehnurig der Totalzone, wie sie wirklich Stat t fand, miiglichst genau zu erniitteln. lch verrnisse in den Andeutungen , die von verschiedenen Seiten in dieser Sache gegeben wurdeir, ein sehr einfaches Mittel hierzu, und erlaube mir daher , bier desselben ausdriicklich zu erwabnen.

Wenn man dafiir Sorge trlige, in mehreren Gegenden der nihdlicben und siidlichen Totalgrenzc Beobachter partierlweiae so zu vertheilen, dass der erste eiiiige Rleilen ausserhalb der angenommenen Grenze s tsnde und dann gegen die Central. Linie hin, etwa vori Meile zu Meile, oder wenn miiglich auf noch kleinere Distanzen, bis wieder einige Mdlen innerhalb der angenommenen Grerrze , ein Beohachter sich befinde, so w t r e die blosse Constatirung des Verschwindens oder Nicht- verschwindens der Sonne auch durch ganz Ungeiibte und

Wien 1851. Jurri 23.

ohne alle Instrumente f i r den hier vert'olgten Zweck entschei- (lend, und kihnte, wenn etwa den i n der Totalzone gelegenen Observatorien keine Messung dcs Monddurcbmessers gelingt, sehr erwiinschte Resultate liefern. Sollten die in den L l n - dern, durch welche die Totalzone geht, einheimiachen Astro- nornen nicht zu solcher in selteiier Weise niitzlichen Theilnahrne auch des griisseren Puhlikums aufforderii , und dieselbe tbun- lichst zu orgauisireii sucben? Den Beobnchtern miisste ein- gescharft merden, die Beobacbtungsorte genau zu bezeichnen, uiid so zu vvshlen, dass man, wenii deren geographische Lage nicht schon bekannt is t , dieselben nachtriglich leicht auffinden und Ltestimmen kann.

Die in ahnlicher Absicht hgulig einpfohlene Reobachtung der Dauer der totalen Finsternies, selzt eine scbon zienilich selten zur Verfiigung stehende Secundenuhr voraus, uiid fiihrt doch nicht eo uiimittelbar zum Ziele.

C. L. v. Littrow.

*) Dieme kleine Xutiz des Herrn Prof. u. Liltrow , , z u r H e o b a c h t u n g d e r d i c s j i l i r i g e n t o t a l e n S o n n e n f i n s t e r n i s s " habe ich leider verlegt gehabt, und bitte die dndurch verspiitete Bekanntmachung dereelben giitigst entschuldigen zu wullen.

P.

L n h a 1 t.

(h Nr. 768). On the Observations made by Dr. G d l e at Berlin in the year 1838, of an obscure portion of the inner ring of Saturn p. 381. -

Refractor-Beobachtungeii auf dzr Berliner Sternwarte voii R. Luther p. 383. - Micrometrical Measurer of yVirginir p. 3% - Greenwich Meridian Observations of Irene p. 385. - Schreiben des Herrn Dr. Wichmann an den Heraiirgeber p. 385. - Planeten-Beobachtungen auf der Hamburger Sternwarte p. 389. - Observations of Fays's Comet, made with the Northumberland Equatoreal at the Cambridge Observatory p. 391. - Meridian-Beobachtunien der Irene auf der Sternwarte Capodimonte in Neapel p. 391. - Vergleichung der Berliner Beohachtungeii der Victoria mit den Elementen des Herrn Y. da PiZZarceau P. 393. - Aiisziig ails einem Schreiben des Herrn Astronomea Giinther a11 den Herausgeber p. 393. - Zur Beobachtung der totelen Sonnenfinaternirs vom 28. Juli d. J. p. 395. -

Altona 1851. August 4.

Hierzu i Beilage, welche spl ter niit Titel, Inhalt und Register des Bandes nachgeliefert wird.