ba arbeit malika achmedowa 1

Upload: guillermo-molina-morales

Post on 16-Oct-2015

72 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

  • Status und Tendenzen des Spanischen

    in Trinidad & Tobago

    Bachelorarbeit

    am Institut fr angewandte Linguistik und Translatologie

    der Universitt Leipzig

    eingereicht von

    Malika Achmedowa

    Matrikelnummer: 1411210

    am 27. September 2013

    1. Gutachterin: Dr. Martina Emsel

    2. Gutachterin. Dr. Encarnacin Tabares Plasencia

  • Inhaltsverzeichnis

    2

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................ 2

    Vorbemerkung ................................................................................................................. 3

    1 Einleitung und Problemstellung ................................................................................... 4

    1.1 Forschungsgegenstand und Zielstellung der Arbeit .............................................. 4

    1.2 Aufbau der Arbeit .................................................................................................... 5

    2 Theorie .......................................................................................................................... 7

    2.1 Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan ...................................................... 8

    2.2 Modell von Gardner & Lambert ............................................................................. 9

    3 Forschungsfragen und Forschungsthesen .................................................................. 10

    4 Methode ....................................................................................................................... 12

    4.1 Versuchsteilnehmer ............................................................................................... 12

    4.2 Fragebogen ............................................................................................................ 12

    4.3 Durchfhrung ........................................................................................................ 13

    4.4 Datenauswertung .................................................................................................. 14

    4.4.1 Kategorisierung ............................................................................................................... 15

    4.4.2 Typenbildung .................................................................................................................. 16

    5 Ergebnisse .................................................................................................................... 18

    5.1 Allgemeine Ergebnisse .......................................................................................... 18

    5.2 Ergebnisdarstellung nach Gruppen ..................................................................... 27

    5.2.1 Ergebnisse nach Geschlecht, Alter, Ethnie und Bildungsstand .............................. 27

    Ergebnisse der Motivationsanalyse ....................................................................................... 31

    6 Diskussion ................................................................................................................... 34

    6.1 Interpretation der Ergebnisse ............................................................................... 34

    6.2 Strfaktoren .......................................................................................................... 37

    6.3 Ausblick ................................................................................................................ 38

    Bibliografie ..................................................................................................................... 40

    Eidesstattliche Erklrung .............................................................................................. 42

    Anhang ........................................................................................................................... 43

    I. Fragebogen (im englischen Original) ........................................................................ 43

    II. Fragebogen (deutsche bersetzung) ....................................................................... 45

    III. Kategorisierungstabelle ........................................................................................... 47

  • Vorbemerkung

    3

    Vorbemerkung

    Die Themenfindung dieser Arbeit grndet sich auf einen mehrmonatigen Aufenthalt in Trinidad

    & Tobago whrend meines Auslandspraktikums (Mrz 2011 - Juli 2011). Erste Recherchen, die

    ich vor dem Aufenthalt anstellte, lieen einen deutlichen Einfluss des Spanischen1 erahnen, wel-

    cher sich durch die Nhe zum sdamerikanischen Kontinent, insbesondere Venezuela, erklren

    lsst. Auch geschichtliche Eckdaten sowie der Name der Hauptstadt Trinidads, Port of Spain,

    und andere Ortsnamen, z. B. San Fernando, Chaguanas, Sangre Grande (vgl. Sheahan Farrel 2005:

    1ff.) lassen einen Einfluss der spanischen Sprache und Kultur vermuten. Diese Annahme wird

    gesttzt durch den ersten Eindruck, den ein Tourist gewinnen mag, wenn er vom Flughafen in

    das Zentrum Port of Spains fhrt und ihm Ausschilderungen auf der Autobahn bzw. Straen-

    schilder im Zentrum in englischer und spanischer Sprache auffallen2 (vgl. Centre for Language

    Learning 2013*3).

    Whrend dieses fnfmonatigen Aufenthaltes musste ich jedoch feststellen, dass dem Spanischen

    kaum Bedeutung beigemessen wird oder als erste Fremdsprache sprbar verbreitet ist. Da es zu

    diesem Zeitpunkt keine aktuelle Untersuchung bzw. Literatur zu dieser Thematik gab, entschied

    ich mich, eine explorative Untersuchung mit Hilfe von Fragebgen (vgl. Diekmann 2008: 34) im

    Rahmen meiner Bachelorarbeit zu realisieren, um den aktuellen Status und den Gebrauch des

    Spanischen in Trinidad & Tobago zu ermitteln. Weiterhin sollen mgliche Faktoren aufgezeigt

    werden, welche dafr verantwortlich sind, dass die Einwohner Trinidad & Tobagos dem Spani-

    schen nur wenig Relevanz beimessen.

    1Das Spanische wird in der gesamten Arbeit als allgemeinsprachlicher Begriff zur Bezeichnung der spanischen Sprache und/oder lateinamerikanischen Kultur verwendet. 2Eine Initiative der Regierung. 3Die Kennzeichnung der Jahreszahlen mit * bezieht sich in dieser Arbeit auf das Jahr des Internetabrufs bzw. auf die Frist der jeweils dargestellten Copyright-Frist auf der Internetseite, da kein genaues Verffentlichungsdatum des jeweiligen Textes bestimmbar war.

  • Einleitung und Problemstellung

    4

    1 Einleitung und Problemstellung

    Der Austausch von Kulturen und Sprachen spielt im Zuge der zunehmenden Internationalisie-

    rung und Globalisierung eine immer grere Rolle und beeinflusst somit auch mageblich den

    Arbeitsmarkt von bersetzern, Dolmetschern und anderen Personen, die sich beruflich mit

    Sprachen beschftigen. Aufgrund der geografischen Lage Trinidad & Tobagos und der geschicht-

    lichen Entwicklung dieser englischsprachigen Karibikinsel (vgl. Centre for Language Learning

    2013*, Government T&T4 2013c*) kann man von einer Situation des stetigen Sprachkontakts

    ausgehen. Letzteres ist fr das Ttigkeitsfeld von bersetzern und Dolmetschern von magebli-

    cher Bedeutung, da diese von solch einer Situation des stndigen Sprachkontaktes und der vor-

    herrschenden Sprachenvielfalt profitieren.

    Obwohl die Existenz des Spanischen bis heute durch die Nhe zu Venezuela und dem Einfluss

    der Spanier in der Kolonialgeschichte der Insel begrndet wird (vgl. Government T&T 2013a*),

    gibt es derzeit nur eine einzige, unverffentlichte Arbeit zu dem Thema (Molina Morales 2012).

    Daher besteht die Notwendigkeit, die heutige Sprachsituation Trinidad & Tobagos genau zu

    betrachten, frdernde und hemmende Faktoren sprachlicher Verbreitung zu beleuchten und

    aufschlussreiche Tendenzen fr das zuknftige Ttigkeitsfeld von bersetzern und Dolmet-

    schern herauszustellen.

    Auf eine detaillierte Darstellung Trinidad & Tobagos, etwa aus politischer, geografischer oder

    geschichtlicher Perspektive, wird in dieser Arbeit nicht weiter eingegangen, da diese Ausknfte

    fr die Beantwortung der zu untersuchenden Forschungsthese keine allzu groe Relevanz haben.

    1.1 Forschungsgegenstand und Zielstellung der Arbeit

    Die nachfolgende Untersuchung soll einen Beitrag zur Diskussion liefern, welchen Status dem

    Spanischen in Trinidad & Tobago beigemessen wird, wie, wann und von wem es in der Bevlke-

    rung gebraucht wird und welche Faktoren dessen Verbreitung begnstigen bzw. hemmen.

    Auf Grundlage eigener Erfahrungen und Beobachtungen vor Ort wurden zehn Forschungsfra-

    gen erarbeitet und eine Forschungsthese entwickelt, die mit Hilfe von qualitativen methodischen

    Verfahren geprft wurde. Die Ergebnisse der Studie werden vor dem Hintergrund motivations-

    theoretischer Annahmen diskutiert und es werden erste Erklrungsversuche geliefert, welche

    4Die Abkrzung Government T&T steht nachfolgend fr Government of the Republic of Trinidad & Tobago.

  • Einleitung und Problemstellung

    5

    Faktoren die aktuelle Sprachsituation in Trinidad & Tobago beeinflussen.

    Das Ziel der Arbeit ist demnach, den wirklich bestehenden Einfluss des Spanischen - als erste

    Fremdsprache - zu erforschen, auf Forschungslcken einzugehen und Forschungsanstze fr

    zuknftige Untersuchungen zu liefern. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Reprsentativitt,

    sondern soll vielmehr einen ersten Einblick in die Thematik der Prsenz des Spanischen in Trini-

    dad & Tobago geben und einen prognostischen Blick auf die Bedeutung der Sprache, auch im

    Hinblick auf das Ttigkeitsfeld von bersetzern und Dolmetschern in der Gesellschaft, erffnen.

    Angesichts der Tatsache, dass zu gegebener Fragestellung nahezu keine Forschungsergebnisse

    vorliegen, bietet sich eine explorativ-qualitative Untersuchung an. Ein Vorteil dieser Methode ist,

    dass sie eine umfassende Betrachtung eines Forschungsstandes unter Einbeziehung verschiedens-

    ter Parameter zulsst. Eine innerhalb der Sozialwissenschaften hufige Grobklassifizierung lsst

    sich mit der Unterscheidung in quantitative und qualitative Methoden treffen (vgl. Flick et al.

    2004: 24).

    Die Qualitative Forschung konzentriert sich eher auf das Erklren und Verstehen von Prozessen,

    um daraus neue Hypothesen und Theorien zu generieren. Zudem eignen sich qualitative Metho-

    den besonders zur Erforschung bisher wenig beleuchteter Wirklichkeitsbereiche (vgl. Blumer

    1973: 92). Daher trgt die Untersuchung explorativ-qualitativen Charakter, auch wenn ebenso

    quantitativ erfassbare Daten abgefragt wurden.

    Hypothesenfindung und Theorienbildung sind klassische Disziplinen qualitativer Sozialfor-

    schung, welche sich zudem der Methode der Exploration bedienen. In der qualitativen Sozialfor-

    schung versteht man unter Exploration eine Art Informationssammlung: Exploration bezeichnet

    das umfassende, in die Tiefe gehende, detektivische Erkunden des Forschungsfeldes [...] (Kromrey 2002: 67f.).

    Die Methode der schriftlichen Befragung erschien fr eine erste Annherung an das Thema unter

    den gegebenen Rahmenbedingungen am effektivsten.

    1.2 Aufbau der Arbeit

    Die Arbeit ist in fnf Teile untergliedert. Zunchst werden motivationstheoretische Anstze vorge-

    stellt, um den Einfluss von Motivation beim Spracherwerb zu beleuchten und zu zeigen, dass

    Motivation in der vorliegenden Untersuchung ein relevanter Einflussfaktor fr die Verbreitung

    des Spanischen in Trinidad & Tobago sein knnte. Nachfolgend wird die sich aus den theoreti-

    schen berlegungen ergebende Forschungsthese vorgestellt. Anschlieend wird die im Verlauf der

  • Einleitung und Problemstellung

    6

    Untersuchung angewandte Methode beschrieben. Dabei werden smtliche Arbeitsschritte und Pro-

    zesse wie die Stichprobenakquise, die Fragebogenerstellung und die Durchfhrung genau erklrt.

    Auerdem beinhaltet Kapitel 4 die Auswertung der gewonnen Daten. Anschlieend werden die

    Ergebnisse der vorangegangenen Auswertung prsentiert und im darauffolgenden Teil auf der

    Grundlage der vorgestellten Theorien diskutiert. In diesem letzten Teil, einer Zusammenfassung,

    soll zudem ein Ausblick fr die zuknftigen Entwicklungen in Trinidad & Tobago erfolgen und es

    sollen Forschungslcken und -anstze fr sptere Untersuchungen aufgezeigt werden.

  • Theorie

    7

    2 Theorie

    Der Inselstaat Trinidad & Tobago verfgt theoretisch ber optimale Voraussetzungen,

    Bilingualismus zu etablieren und zu leben. Neben der lokalen Nhe zum sdamerikanischen

    Festland und den weitreichenden staatlichen Bildungsprogrammen zur Frderung des Spanischen

    stellen nicht zuletzt auch wirtschaftliche Faktoren und Bndnisse, wie beispielsweise die

    Mitgliedschaft in der karibischen Gemeinschaft Caricom (Ministry of Trade, Industry and

    Investment 2013*), wichtige Aspekte dar, die eine sprachliche Verbreitung des Spanischen in

    Trinidad & Tobago theoretisch begnstigen sollten.

    Weiterhin werden mit Programmen, wie der Agenda 20205 (Government T&T 2012), regie-

    rungsseitig groe Bemhungen unternommen, Bilingualismus in Trinidad & Tobago zu etablie-

    ren. Unter Bercksichtigung der geografischen, wirtschaftlichen und den sich daraus ergebenden

    sozialen Austauschbeziehungen, die Trinidad & Tobago mit spanischsprachigen Lndern pflegt,

    stellt sich die Frage, warum keine flchendeckende Verbreitung des Spanischen in Trinidad &

    Tobago festzustellen ist.

    Grnde hierfr werden auf der Mikroebene vermutet. Mit anderen Worten: Es wird davon aus-

    gegangen, dass eher individuelle, motivationale Aspekte ausschlaggebend dafr sind, ob von

    solch einer gnstigen Situation profitiert wird, ob die Fremdsprache Spanisch gelernt wird und ob

    sie zum eigenen Nutzen verwendet wird oder nicht. Wie sonst sollte sich die geringe Verbreitung

    unter den vorherrschenden optimalen Rahmenbedingungen erklren lassen? Der Aspekt der

    Motivation soll zur Beantwortung dieser Frage genauer betrachtet werden, da davon ausgegangen

    werden muss, dass eine fehlende Motivation auf Seiten der Bevlkerung einen signifikanten

    Einfluss auf die geringe Verbreitung der Sprache hat.

    Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst und bestimmt den Fremdsprachenerwerb. Angefangen

    bei der Lernsituation bzw. der sprachvermittelnden Instanz (vgl. Solmecke 1983: 44) bis hin zum

    Faktor Alter (vgl. Linke et. al. 1991: 312f.) des Lernenden, welcher in zahlreichen Theorien Be-

    achtung findet. Fr die vorliegende Untersuchung sind jedoch jene Faktoren von Interesse,

    welche sich auf die Motivation des Lernenden auswirken. Solmecke uert sich zum Antrieb beim

    Fremdsprachenerwerb folgendermaen:

    5Die von der Regierung Trinidad & Tobagos entworfene Vision 2020 zielt darauf hin, dass sich das Land bis zum Jahr 2020 zu einem Industriestaat entwickelt. Die Agenda beinhaltet Manahmen, welche gesellschaftliche, wirt-schaftliche und bildungspolitische Bereiche tangieren.

  • Theorie

    8

    Der Grund [] liegt in der Vielschichtigkeit und Komplexitt der Sache selbst. Ob der Lernende

    dem Volk der Zielsprache gegenber Vorurteile hegt, ob er sich vom Fremdsprachenlernen Nutzen ver-

    spricht, ob die Personen seines Umgangs den Erwerb einer Fremdsprache fr wichtig halten, ob der Leh-

    rer mit einem grimmigen oder freundlichen Gesicht die Klasse betritt, ob er eine neue Vokabel oder

    Satzstruktur drei- oder zehnmal nachsprechen muss es hat alles irgendwie mit Motivation zu tun

    (Solmecke 1983: 7).

    Da es die Vielschichtigkeit des Themas - Motivation beim Fremdsprachenerwerb - mit sich

    bringt, dass zur selben Problemstellung viele unterschiedliche Theorien existieren, werden im

    Folgenden zwei ausgewhlte Theorien vorgestellt, welche am Ende dieser Arbeit unter Betrach-

    tung der bei der Untersuchung gewonnenen Ergebnisse diskutiert und eingeordnet werden sol-

    len. Im nachfolgenden Abschnitt wird unter Motivation beim Fremdsprachenerwerb allgemein

    die Gesamtheit der Beweggrnde, Einflsse, die eine Entscheidung, Handlung o. . beeinflussen, zu einer

    Handlungsweise anregen verstanden (Duden 2013a).

    2.1 Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan

    Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation ist die wohl bekannteste

    und eine allgemein anerkannte psychologische Motivationstheorie. Diese Theorie wird von Deci

    & Ryan (1985) unter anderem im Kontext des Fremdsprachenerwerbs betrachtet. Sie berufen

    sich dabei auf die Selbstbestimmungstheorie aus der allgemeinen Psychologie und unterscheiden

    zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.

    Intrinsische Motivation setzt ein hohes Ma an Selbstbestimmung des Lernenden voraus, sodass

    dieser Spa und Freude am Sprachlernprozess empfindet und die Fremdsprache lernt, um die

    eigene Neugier zu befriedigen. Das Resultat der intrinsischen Motivation ist, dass eine aktive und

    intensive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand erfolgt (vgl. Deci & Ryan 1985: 265ff.).

    Extrinsische Motivation hingegen wird von externen Faktoren beeinflusst. Das Verhalten des Ler-

    nenden wird demnach durch uere Einflsse und Ziele bestimmt

    (vgl. Deci & Ryan 2000: 261ff.). Beispielsweise strengt sich der Schler an, um eine gute Note in

    der Schule zu erhalten (extrinsisch) und nicht, um etwas fr sich und sein Leben zu lernen (in-

    trinsisch). Der Grad der Selbstbestimmung hat also einen entscheidenden Einfluss auf die jewei-

    lige Motivation (vgl. Boosch 1983: 38).

  • Theorie

    9

    2.2 Modell von Gardner & Lambert

    Fr die Betrachtung der Motivation beim Fremdsprachenerwerb soll eine zweite Theorie be-

    leuchtet werden. Ein vor allem in der amerikanischen Forschung verbreitetes Modell ist das von

    Gardner & Lambert (1972). Die beiden Wissenschaftler betonen die Bedeutung der Einstellung

    zu der Sprache, dem Zielsprachenland und der Sprechergruppe der jeweiligen Sprache. Sie treffen

    hierbei die Unterscheidung zwischen integrativer und instrumenteller Motivation beim Fremd-

    sprachenerwerb.

    Von einer integrativen Motivation wird gesprochen, wenn Personen das Bedrfnis verspren, sich

    mit Menschen einer anderen Kultur auszutauschen. Sie lernen die Fremdsprache, um sich Zu-

    gang zur Zielkultur zu verschaffen, Teil dieser Gemeinschaft zu werden und mehr ber diese

    Kultur zu erfahren (vgl. Gardner & Lambert 1972).

    Die instrumentelle Motivation basiert auf dem persnlichen und praktischen Nutzen, den sich der

    Lernende von dem Spracherwerb erhofft und verspricht. Sie wird durch den Wunsch bestimmt,

    soziale Anerkennung oder konomische Vorteile zu erzielen, wie z. B. ein hheres Einkommen,

    Erfolg in der Karriere oder Macht. Wie sich aus der Benennung dieser Orientierung bereits

    schlieen lsst, geht es dabei darum, sich der Sprache als Instrument zu bedienen und dadurch

    Vorteile zu erlangen und zwar, ohne dass ein besonderes Interesse an der Zielsprachenkultur

    vorausgesetzt wird. Solmecke (1983: 56) postuliert, dass ein integrativ motivierter Fremdspra-

    chenunterricht mit greren Erfolgschancen verbunden sei.

    Diese beiden, dargestellten Theorien bilden die theoretische Grundlage fr die Interpretation der

    vorliegenden Untersuchungsergebnisse und ermglichen die Beantwortung der Frage, ob

    motivationale Aspekte fr das Nichtvorhandensein des Spanischen in der Gesellschaft von

    Trinidad & Tobago in Betracht gezogen werden mssen.

  • Forschungsfragen und Forschungsthesen

    10

    3 Forschungsfragen und Forschungsthesen

    Die Entwicklung der zu untersuchenden Forschungsfragen sttzt sich auf persnliche Beobach-

    tungen und Erfahrungen. Ausgehend vom Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit wurden

    folgende Fragen erarbeitet:

    A: Ist Spanisch die erste Fremdsprache in Trinidad & Tobago und warum?

    B: Fr welche Bevlkerungsgruppe ist Spanisch die erste Fremdsprache und warum?

    C: In welchen Kontexten wird Spanisch gesprochen?

    D: Stellt die Nhe zu Venezuela eine Notwendigkeit fr die Bevlkerung in Trinidad &

    Tobago dar, die spanische Sprache zu erlernen?

    E: Worin bestehen die tatschlichen Kontakte zum Spanischen?

    F: Kommen viele Venezolaner auf die Inseln bzw. wie viele Einwohner Trinidad &

    Tobagos gehen aufs Festland?

    G: Wer lernt warum Spanisch?

    H: Wie ist Spanisch im Bildungssystem von Trinidad & Tobago verankert?

    I: In welchen gesellschaftlichen Domnen spielt das Spanische eine Rolle?

    J: Inwiefern wird Spanisch von der Bevlkerung (als erste Fremdsprache) angenommen?

    Ausgehend von diesen Forschungsfragen wird die folgende Forschungsthese entwickelt. Diese

    These soll im Rahmen der vorliegenden Untersuchung geprft werden:

    Obwohl die spanische Sprache in der geschichtlichen Entwicklung des Landes eine bedeutende

    Rolle spielte und auch bis heute gefrdert wird, ist wenig Motivation in der Bevlkerung von

    Trinidad & Tobago zu verzeichnen, sich mit der spanischen Sprache und Kultur auseinan-

    derzusetzen.

    Die spanische Sprache und Kultur ist also aufgrund der Geschichte, der Nhe zum sdamerikani-

    schen Kontinent und der wirtschaftlichen Relevanz zwar in der Gesellschaft Trinidad & Tobagos

    verankert, jedoch fhrt dies entgegen mglicher Erwartungen nicht zu der Bereitschaft der Be-

    vlkerung, sich aktiv mit der spanischen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Mit anderen

    Worten: Die Menschen akzeptieren das Spanische als untrennbaren Teil ihrer eigenen Trini-

    Kultur, sie verspren aber gleichzeitig keine Notwendigkeit, die spanische Sprache in ihr alltgli-

    ches Leben einzubeziehen, ungeachtet dessen, dass optimale Rahmenbedingungen vorliegen. Das

    durch die Geschichte und die geografische Lage gegebene Potenzial, mit der spanischen Kultur

    zu verschmelzen, sich ihr zu bedienen und dadurch Zweisprachigkeit zu erlangen (vgl. Centre for

    Language Learning 2013*), wird von der Bevlkerung scheinbar nicht genutzt. Diese Diskrepanz

  • Forschungsfragen und Forschungsthesen

    11

    erscheint gerade in unserer Welt der Globalisierung, in der Mehrsprachigkeit von hchster Be-

    deutung ist, wie eine vergebene Chance. Genau an diesem Punkt soll die vorliegende Arbeit

    ansetzen und Grnde fr diesen Status und die Tendenzen des Spanischen in Trinidad & Tobago aufzei-

    gen.

  • Methode

    12

    4 Methode

    Zur Untersuchung der These wurde in Eigeninitiative eine schriftliche Befragung in Trinidad in

    Form eines Fragebogens durchgefhrt. Im Folgenden werden alle methodischen Schritte,

    angefangen bei der Konzeption des Fragebogens, ber die Durchfhrung der Befragung, bis hin

    zur Datenanalyse und Auswertung dargelegt.

    4.1 Versuchsteilnehmer

    An der Befragung nahmen 67 Personen zwischen 19 und 58 Jahren teil, davon waren 32 Frauen

    und 35 Mnner. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei etwa 29,2 Jahren. Die Teilnehmer,

    alle Staatsbrger von Trinidad & Tobago, wurden durch persnliche Ansprache, E-Mail-Akquise

    oder andere private Kontakte rekrutiert. Die Teilnahme am Versuch war freiwillig und erfolgte

    ohne Ausschlusskriterien, d. h. theoretisch konnten alle Brger von Trinidad & Tobago,

    unbedeutend welchen Alters oder Ethnie, an der Befragung teilnehmen. Jeder

    Versuchsteilnehmer bentigte fr die Beantwortung des Fragebogens zwischen 20-30 Minuten.

    Es erfolgte keine Aufwandsentschdigung fr die Teilnahme an dieser Befragung.

    4.2 Fragebogen

    Es wurde ein Fragebogen6 bestehend aus 20 Fragen (26 Fragestellungen) konstruiert. Um beim

    Befragten ein erstes Bewusstsein und Interesse fr das Forschungsthema zu wecken, wurde eine

    einleitende, schriftliche Erluterung zum Versuchsleiter und zum Forschungsinteresse gegeben.

    Allen Befragten wurde versichert, dass die Daten anonymisiert erhoben und ausgewertet werden,

    mit dem Ziel mglichst wahrheitsgetreue Aussagen zu erhalten und sozial erwnschtes Antwort-

    verhalten zu vermeiden (Diekmann 2008: 486f.).

    Neben demografischen Daten zu Geschlecht, Alter und Ethnie, wurde auch nach dem Bildungs-

    grad der Teilnehmer gefragt. Bei den ersten drei Fragen wurden Antwortkategorien zum Ankreu-

    zen vorgelegt. Diese vorgefertigte Kategorienbildung basiert auf die im Zensus des Statistischen

    Bundesamtes von Trinidad & Tobago gegebenen Angaben (Central Statistical Office 2011: 6).

    Hierdurch sollen die erhobenen Daten mit den demografischen Daten des Landes vergleichbar

    gemacht werden. Die Kategorien des Bildungsgrades wurden selbst erstellt. Die Erhebung des

    6Der Fragebogen im englischsprachigen Original und in der deutschen bersetzung kann dem Anhang entnommen werden.

  • Methode

    13

    Bildungsgrades war nicht Bestandteil des Originalfragebogens und erfolgte zu einem spteren

    Zeitpunkt. Aufgrund der berschaubaren Anzahl der Befragungsteilnehmer, der persnlichen

    Beziehung der Untersuchungsleiterin zu den Befragten sowie der Erreichbarkeit aller Teilnehmer,

    war nachtrglich eine eindeutige Zuordnung des Bildungsgrades zum jeweiligen Teilnehmer

    mglich.

    Neben den Fragen zu demografischen Daten bestand der Fragebogen aus 23 weiteren, offenen

    Fragestellungen, um den Befragten jede Mglichkeit zu geben, unvoreingenommen und affektiv

    zu antworten und ihre Meinung zu uern. Diese teil-standardisierte Methode der qualitativen

    Forschungsmethoden wurde gewhlt, um Emotionen und Stimmungen bei den Befragten zu

    evozieren und die gelebte Grundstimmung zum Thema einzufangen (vgl. Lamnek 2005: 345f.).

    Der im Hinblick auf die Forschungsfragen konstruierte Fragebogen beschftigte sich mit der

    Muttersprache der Teilnehmer, dem bisherigen Fremdsprachenkontakt und -erwerb sowie An-

    lass, Motivation und Nutzen dieser Fremdsprachenkompetenz. Ebenso wurden Fragen gestellt,

    die das derzeitige Bewusstsein und die Wahrnehmung der Teilnehmer fr Spanisch sowie deren

    Einstellungen gegenber der spanischen Sprache und Kultur feststellen sollten. Diese Fragen

    zielen auf die Einschtzungen der Befragten zum Alltagskontakt mit dem Spanischen und zur

    knftigen Entwicklung und Verbreitung der Sprache ab und sollen zudem das Ermitteln von

    Faktoren ermglichen, die die Einstellung und Wahrnehmung der Bevlkerung Trinidad & To-

    bagos bezglich der spanischen Sprache und der lateinamerikanischen Kultur beeinflussen und

    deren Verbreitung frdern bzw. hemmen.

    4.3 Durchfhrung

    Im Folgenden soll detailliert beschrieben werden, wie die Untersuchung konkret durchgefhrt

    wurde.

    Whrend eines erneuten, zweimonatigen Aufenthaltes (Februar 2013 - April 2013) in Port of

    Spain wurden 42 der 67 Versuchsteilnehmer persnlich akquiriert. Die Befragung beschrnkte

    sich auf Personen, die in Trinidads Hauptstadt leben oder aber beruflich in Port of Spain ttig

    sind, jedoch in anderen Stdten Trinidads leben. Die Durchfhrbarkeit der Befragung wurde

    durch 2-3 vorausgehende Probeinterviews getestet, um das richtige Verstndnis der Fragen und

    die Durchfhrbarkeit ohne persnlichen Interviewer sicherzustellen. Freunde und Bekannte, die

    ich whrend meines Aufenthaltes kennen gelernt hatte, wurden gebeten, mich in meinem Unter-

    suchungsvorhaben zu untersttzen und waren in aller Regel sofort bereit, den Fragebogen auszu-

  • Methode

    14

    fllen und Personen ihres persnlichen Umfeldes bezglich einer Teilnahme anzufragen. Der

    Fragebogen wurde ebenso an der philologischen Fakultt der University of the West Indies mit der

    Bitte verteilt, die Sprachforschung ihres eigenen Landes zu untersttzen. 13 Studenten erklrten

    sich bereit, an der Untersuchung teilzunehmen.

    Aufgrund des Aufenthaltes vor Ort und der Mglichkeit des persnlichen Gesprchs, gestaltete

    sich die Akquise der Befragungsteilnehmer bis zu jenem Zeitpunkt relativ problemlos, da entwe-

    der ein freundschaftliches Verhltnis zu den Befragten bestand oder durch eine persnliche

    Ansprache die Bereitschaft zur Teilnahme an der Befragung hoch war.

    Nicht alle 42 Personen wurden persnlich beaufsichtigt, daher wurde der Rcklauf der ausgefll-

    ten Fragebgen durch Erinnerungsschreiben oder Anrufe gesichert, um eine grtmgliche

    Anzahl an Befragten fr diese Untersuchung gewinnen zu knnen. Weitere 25 Versuchsteilneh-

    mer wurden spter, nach meiner Rckkehr nach Deutschland, auf elektronischem Wege per E-

    Mail akquiriert.

    Befragt wurden Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen, sowie Freunde und Familienangehrige

    teilnehmender Versuchspersonen. Die Vermittlung von fremden Befragten durch Freunde und

    Bekannte gestaltete sich schwieriger, da hier die persnliche Verbindung zwischen Befragerin und

    Befragten fehlte. Auch wird die fehlende Aufwandsentschdigung dazu beigetragen haben, dass

    sich auf diesem Wege nur wenige Teilnehmer akquirieren lieen. Die Akquise dieser 25

    Versuchsteilnehmer erstreckte sich ber einen Zeitraum von fnf Monaten (Dezember 2012 -

    April 2013). In diesen Fllen war, im Gegensatz zur Vorortbefragung, keine Kontrollsituation

    durch die Interviewerin gegeben.

    4.4 Datenauswertung

    Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgte zum Einen durch eine Kategorisierung der

    genannten Antworten, zum Anderen durch eine Gruppierung nach Alter, Geschlecht, Ethnie,

    Bildungsstand und Motivation, um eine mehrschichtige Analyse der Antworten zu ermglichen.

    Hierfr wurden alle erhobenen Daten fr eine statistische Auswertung operationalisiert, indem

    gleichen Antworten gleiche Zahlen zugeordnet wurden (vgl. Diekmann 2008: 239ff.). Die Ant-

    worten der Befragten wurden fr jede Antwortkategorie berechnet und in einen Prozentwert

    umgewandelt.

  • Methode

    15

    4.4.1 Kategorisierung

    Da die Mehrzahl der Fragen (23 von 26 Fragestellungen) des Fragebogens offenen Charakter

    trugen, konnten diese frei beantwortet werden, ohne dass vorgefertigte Kategorien vorgegeben

    waren. Daher musste eine Kategorisierung vorgenommen werden, um die Antworten der einzel-

    nen Personen miteinander vergleichbar zu machen, zu operationalisieren und spter auswerten zu

    knnen. Die genaue Zuordnung der Antworten der jeweiligen Fragen zu den Kategorien kann

    aus dem Dokument Kategorisierungstabelle im Anhang entnommen werden (vgl. Seite 47).

    Exemplarisch wird im Folgenden beschrieben, wie diese Kategorisierung erfolgte. So wurde

    beispielsweise bei Frage 6a - In your view, what is the first foreign language of Trinidad & Tobago? -

    folgende Kategorien anhand der gegebenen Antworten gebildet: French; Spanish; Hindi;

    dont know; there is none und English. Andere Aussagen wie beispielsweise I think that spanish

    families and there descendants speak Spanish. And Spanish is also spoken in business relations or by tourists who

    come here for carnival als Antwort auf Frage 9a, wurde mehreren vorgefertigten Kategorien wie

    spanish families/descendants/immigrants; business und tourism zugeordnet, da hier Aspekte ver-

    schiedener Kategorien angesprochen wurden. Die Kategorien wurden nach einer ersten Sichtung

    der Antworten erstellt, um alle genannten Aspekte in den jeweiligen Kategorien erfassen zu

    knnen.

    Die vorgenommene Zuordnung der Antworten zu den festgelegten Kategorien (siehe Anhang)

    wurde anhand der Aussagen von drei unabhngigen Personen durchgefhrt. Bei Antworten, die

    keine eindeutige Zuordnung zu einer Kategorie erlaubten, wurde im Team so lange diskutiert, bis

    eine einheitliche Zuordnung gefunden wurde (vgl. Diekmann 2008: 589f.).

    Wie im vorangegangenen Beispiel ersichtlich, kam es bei der Beantwortung einiger Fragen zu

    Mehrfachnennungen, die zugelassen wurden. Die prozentualen Angaben beziehen sich in solch

    einem Fall auf die Hufigkeit der Kategoriennennung und nicht wie bei anderen Antworten mit

    Einfachnennung, auf die Gesamtzahl der 67 Befragten. Bei neun Fragen kam es zu Mehrfach-

    nennungen, d. h. dass eine Antwort mehreren Antwortkategorien zugeordnet werden konnte und

    so mehrere Kreuze fr eine Person bei einer Frage in die Tabelle eingetragen wurden. Zu Mehr-

    fachnennungen kam es bei den Fragen 4, 5a, 5b, 5c, 5d, 6b, 7, 9, und 19 des Fragebogens. Bei

    allen weiteren, offenen Fragestellungen erfolgte eine einfache Nennung, Dazu gehren die Fra-

    gen 6, 8, 10, 11, 12a, 12b, 13, 14, 15, 16a, 16b, 17, 18 und 20.

    Die Daten wurden in eine Excel-Tabelle eingepflegt, in welcher 20 Registerkarten fr alle 20

    Fragen und Antworten angelegt wurden. Nach Erfassen der demografischen Angaben, wie

  • Methode

    16

    Geschlecht, Alter, Ethnie und Bildungsstand aller Personen wurde in jeder Registerkarte ein

    fester Zellensatz am Anfang der Tabelle eingefgt, welcher Angaben mit diesen Informationen

    enthielt, um spter Relationen zwischen inhaltlicher Fragestellung und quantitativ messbaren

    Elementen herausstellen zu knnen (Diekmann 2008: 607).

    Um die gewonnenen Daten einfacher miteinander vergleichen und Aussagen ber

    Geschlechterverteilung, Bildungsgrad, ethnische Abstammung und verschiedene Altersgruppen

    anstellen zu knnen, wurden die Daten operationalisiert, indem die Kategoriennennungen in

    numerische Zahlen berfhrt wurden. So bekamen beispielsweise Nennungen mit Ja, ich stimme

    zu immer eine 1 und Nennungen mit Nein, ich stimme nicht zu immer eine 2. Solch eine

    Zuordnung wurde fr alle Fragen und Antwortkategorien durchgefhrt.

    4.4.2 Typenbildung

    Um evaluieren zu knnen, ob es vergleichbare Antwortmuster bei denjenigen Teilnehmern gibt,

    die sich hinsichtlich ihres Alters, Geschlechts, ihrer ethnischen Zugehrigkeit oder ihres Bil-

    dungsstandes hnlich sind oder ob sich diese von den anderen Teilnehmern unterscheiden, wur-

    de ferner eine Auswertung nach diesen Kriterien vorgenommen. Zu Geschlecht und Ethnie

    waren vorgefertigte Kategorien festgelegt. Fr Angaben des Bildungsstandes wurden die Katego-

    rien: kein Abschluss, Schulabschluss und Hochschulausbildung festgelegt.

    Beim Alter wurden 17 Kategorien zum Ankreuzen vorgegeben, die auf dem Zensus des Landes

    basieren (vgl. Central Statistical Office 2011: 6). Um diese fr die nachfolgende Ergebnisdarstel-

    lung zu vereinfachen, wurden die 17 Alterskategorien zu drei Oberkategorien zusammengefasst.

    Es wurden die Altersgruppen jung, mittel und alt festgelegt. Jung umfasste dabei Men-

    schen mit einem Alter bis 29 Jahren, mittel bezog sich auf ein Alter von 30-45 Jahren und der

    Kategorie alt wurden Personen ber 45 Jahren zugewiesen. Auf diese Weise konnten die drei

    Altersgruppen einfacher miteinander verglichen und gemeinsame Charakteristika fr eine jeweili-

    ge Altersgruppe herausgearbeitet werden.

    Um Ergebnisse hinsichtlich der Motivation erhalten und analysieren zu knnen, wurde eine Moti-

    vationsanalyse vorgenommen. Zur Bestimmung des Motivationseinflusses, wurde eine Einteilung

    der Ausprgung in intrinsische und extrinsische Motivation vorgenommen und versucht, die Teilneh-

    mer aufgrund ihres Antwortverhaltens einer dieser Kategorien zuzuordnen. Die Zuordnung zur

    Kategorie extrinsische bzw. intrinsische Motivation grndete sich auf die bei Frage 5c zum

    Spracherwerb selbst angegebene Motivation. Hierbei wurde davon ausgegangen, dass Personen,

    die Neugier, Spa und Freude oder den Wunsch mehrsprachig zu werden angaben, intrinsisch moti-

  • Methode

    17

    viert waren. Personen, die Antworten wie Bestandteil des Lehrplanes, wirtschaftlicher Zweck oder

    Lebensumstnde angaben, wurden der Gruppe der extrinsisch Motivierten zugeteilt , da hier nicht

    die persnliche Bereicherung entscheidend war, sondern uere Rahmenbedingungen die Moti-

    vation beim Fremdsprachenerwerb bestimmt hatten. Fr einige Teilnehmer war keine eindeutige

    Zuordnung mglich, da Frage 5c nicht von allen Personen beantwortet wurde. Entweder weil sie

    keine Fremdsprache lernten, keine Angabe machten oder als Antwort auf Frage 5c keine Motiva-

    tion nannten. Diese Personen werden bei der Motivationsanalyse nicht betrachtet, sondern der

    Kategorie Missings zugeordnet. Die hier vorgenommene Zuordnung der Motivationsausprgung

    ist selbstverstndlich streitbar, jedoch war die genaue Zuordnung zum Parameter Motivation nur

    auf diese Weise unter den gegebenen Rahmenbedingungen mglich.

  • Ergebnisse

    18

    5 Ergebnisse

    Nachfolgend werden zuerst die allgemeinen Ergebnisse betrachtet, die sich aus den Antworten

    auf jede Frage ergaben. Daraufhin sollen die Ergebnisse der vergleichenden Analysen nach Alter,

    Geschlecht, Ethnie, Bildungsstand und Motivation vorgestellt werden.

    5.1 Allgemeine Ergebnisse

    Eine erste Gegenberstellung der Geschlechterverteilung in der Studie mit der der Gesamtbevl-

    kerung Trinidad & Tobagos hat gezeigt, dass hier keine auffllige Diskrepanz vorliegt, da die

    prozentualen Abweichungen minimal sind. Allerdings lsst sich im Vergleich mit der Gesamtbe-

    vlkerung feststellen, dass die Altersgruppe der 25 bis 29 Jhrigen mit ca. 34,3 % und die Gruppe

    der 30 bis 34 Jhrigen mit ca. 17,9 % stark berreprsentiert sind, sowie auch die ethnischen

    Gruppen Mixed-Other7 und Other Ethnic group. Personen mit indigenem, portugiesischem und

    syrisch/libanesischem Ursprung waren dagegen nicht Teil der Stichprobe.

    In Frage 4 wurde nach der Muttersprache der Teilnehmer gefragt. Ca. 7,5 % gaben an, zwei Mutter-

    sprachen zu besitzen. Aufgrund der Antwortkategorien und Mehrfachnennungen durch eine

    zweite Muttersprache, erfolgte die Auswertung hier nach Anzahl der Nennungen. Etwa 87,5 %

    der Befragten gaben Standard-Englisch als ihre Muttersprache an. Gefolgt von 11,1 %, welche

    neben Englisch Trinidadian English Creole8 als ihre Muttersprache oder als ihre zweite Mutter-

    sprache verstehen. Bei der Betrachtung dieser Ergebnisse ist interessant zu beobachten, dass nur

    etwa 11,1 % die Unterscheidung in Standard-Englisch und der englischen Kreol-Variett ihres

    Landes vornehmen. Etwa 1,40 % der Personen betrachten Englisch als erste Muttersprache und

    geben als zweite Muttersprache einen Mix aus indischen Dialekten des indischen Subkontinents an.

    Die folgende Abbildung 1 zeigt, dass die Unterscheidung in diese beiden Sprachen vornehmlich

    von Menschen zwischen 19 bis 29 Jahren vorgenommen wurde, welche mit ca. 6,9 % eine Min-

    derheit in dieser Untersuchung darstellen. Die meisten Befragten (ca. 94,4 %) treffen allerdings

    keine Unterscheidung und schlieen ihre dialektale Variett der Kategorie Englisch an.

    7Die Kategorien der Ethnien wurden in dieser Arbeit wie folgt bersetzt und verstanden. African: afrikanisch; East Indian: indisch; Mixed-African & East Indian: afrikanisch und indisch-gemischt; Chinese: chinesisch; Caucasian: Mitteleu-roper heller Hautfarbe in Abgrenzung zu Sdeuropern; Mixed-Other: andere Kombination dieser ethnischen Gruppen, z.B. Afrikanisch und chinesisch; Indigenous: indigener Ursprung; Portuguese: portugiesisch; Other Ethnic group: bezeichnet eine andere Ethnie, welche nicht in diesen Kategorien benannt wird; Syrian/Lebanese steht fr syrisch/libanesischen Ursprung sowie Not Stated fr keine Angabe. 8Original Bezeichnung aus den Fragebgen.

  • Ergebnisse

    19

    Standard-Englisch

    Trinidad-Kreol-Variett

    Mix aus indischen Dialekten

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    15-19

    20-24

    25-29

    30-34

    35-39

    40-44

    45-49

    50-54

    55-59

    keine Angabe

    Pro

    zen

    t

    (Abb. 1: Von vertretenen Altersgruppen genannte Muttersprachen(n)/Varietten)) Die darauffolgende Frage beschftigt sich mit dem Fremdsprachenerwerb der Teilnehmer, deren

    Motivation und den Motiven hierfr. Alle der Frage 5 zugehrigen Fragestellungen haben

    Mehrfachnennungen von Kategorien zugelassen, sodass sich folgende Analyseergebnisse

    ebenfalls auf die Hufigkeit der Nennungen beziehen. Ungefhr 31,3 % der Befragten gaben an,

    keine Fremdsprache erlernt zu haben. Etwa 68,6 % der Personen antworteten, eine oder mehr

    Fremdsprachen erlernt zu haben. Spanisch wurde von ca. 61,2 % der Befragten als erste

    Fremdsprache gelernt. Etwa 29,9 % der Befragten gaben zudem an, neben Spanisch auch

    Franzsisch als erste oder zweite Fremdsprache erlernt zu haben. Hindi bzw. Deutsch wurden

    von jeweils zwei (ca. 3,0 %) der 67 befragten Personen gelernt. Eine erste Betrachtung der

    Ergebnisse gab Aufschluss darber, dass die beiden jungen Personen, welche Hindi lernten,

    indischen Ursprungs waren. Es kann davon ausgegangen werden, dass familire Umstnde den

    Fremdsprachenerwerb in diesen Fllen begnstigten. Die arabische Sprache und Urdu9 wurde

    von jeweils einer Person erlernt.

    Die sich anschlieende Teilfrage 5b Wo und wie wurde die Fremdsprache erlernt? sollte mehr Auf-

    schluss ber Motive des Fremdsprachenerwerbs liefern. Die berwiegende Mehrheit der Befrag-

    ten gaben mit ca. 71,9 % an, die jeweilige(n) Fremdsprache(n) in der Schule gelernt zu haben. Die

    zweitgrte Gruppe, mit ca. 12,3 % der Befragten, bildeten Personen, welche die Sprache(n) in

    der Familie oder aufgrund familirer Umstnde lernten. Etwa 7,0 % der Befragten lernten die

    Fremdsprache in der Universitt. Die restlichen 8,8 Prozent erlernten die Fremdsprache entweder

    aufgrund beruflicher Umstnde oder durch die notwendige Kommunikation mit Freunden oder

    9Offizielle Sprache Pakistans (Duden 2013b).

  • Ergebnisse

    20

    Menschen einer anderen Sprachgemeinschaft oder in Sprachschulen.

    In der Teilfrage 5c wurde nach der persnlichen Motivation beim bisherigen Fremdsprachenerwerb

    gefragt. Auch in den Antworten auf diese Frage zeigt sich, dass die Fremdsprache zumeist in der

    Schule gelernt wurde und keine besondere eigene Motivation fr den Spracherwerb vorlag, da ca.

    44,6 % der Befragten als Motivation Bestandteil der schulischen Ausbildung nannten. Die

    zweitstrkste Gruppe (mit ca. 23,2 %) gab als Motivation allgemeines Interesse, Neugier, Spa

    und Freude beim Erlernen dieser Fremdsprache an. Fr ca. 16,1 % war der Anreiz mit

    beruflichen Perspektiven und Chancen verbunden, da beispielsweise Aussagen wie: der Nachbar

    spricht Spanisch einen tieferen Sinn im Erlernen der Fremdsprache vermuten lassen. Weitere,

    weniger genannte Motivationsgrnde, waren zum Einen der Wunsch, mehrsprachig zu werden

    und Kompetenzen in einer anderen Sprache zu erlangen (ca. 8,9 % der Personen) sowie

    Lebensumstnde wie z. B. der Umzug in ein anderssprachiges Land (ca. 5,4 %). Lediglich eine der

    befragten Personen gab an, dass keinerlei persnliche Motivation mit dem Fremdsprachenerwerb

    verbunden war. Eine weitere Person antwortete nicht auf diese Frage. Die Abbildung 2 zeigt die

    genaue Verteilung der Ergebnisse.

    Neugier, Spa, Freude

    Bestandteil des Lehrplanes

    wirtschaftl icher Zweck

    Wunsch mehrsprachig zu werden

    Lebensumstnde

    keine Motivation

    0% 10% 20% 30% 40% 50%

    23,2%

    44,6%

    16,1%

    8,9%

    5,4%

    1,8%

    Prozent

    (Abb. 2: Frage 5c: Motivationsgrnde beim Fremdsprachenerwerb) In Frage 5d sollten die Teilnehmer den aus der Fremdsprachenkompetenz gewonnenen Nutzen

    einschtzen. Von den 46 Personen, die eine Fremdsprache erlernt hatten und diese Frage beant-

    worteten, gaben ca. 47,3 % an, dass der Zugang zu anderen Menschen, Kulturen und Informati-

    onen von grundlegender Bedeutung sei. Etwa 18,2 % haben die Fremdsprachenkenntnisse in

    wirtschaftlichen Kontexten nutzen knnen. Hierzu zhlt der Nutzen in Geschftsbeziehungen

    oder bei der Erlangung einer Arbeitsbeschftigung. Circa 16,4 % waren der Meinung, dass die

    Fremdsprachenkompetenz in Trinidad & Tobago wenig Vorteile bringt und schtzten den Nut-

    zen folglich als gering ein. Ungefhr 12,3 % der Befragten gaben an, dass die Fremdsprachen-

  • Ergebnisse

    21

    kenntnisse auf Reisen dienlich waren. Etwa 5,5 Prozent nannten persnliches Wachstum und

    Bereicherung. Dieselbe Person, welche sich auch zu der vorhergehenden Frage nicht uerte,

    machte auch bei dieser Frage keine Aussage.

    Zugang zu anderen Menschen, Kulturen und Informationen

    Nutzen in wirtschaftlichen Kontexten

    wenig Nutzen in Trinidad und Tobago

    persnliches Wachstum

    auf Reisen

    0% 10% 20% 30% 40% 50%

    47,3%

    18,2%

    16,4%

    5,5%

    12,7%

    Prozent

    (Abb. 3: Frage 5d: Nutzen der Fremdsprachenkompetenz)

    Zusammenfassend lsst sich aus den Antworten auf Frage 5 mit ihren Teilfragen feststellen, dass

    die meisten der befragten Personen eine Fremdsprache gelernt haben, die am hufigsten erwor-

    bene Fremdsprache Spanisch war und fast drei Viertel der Befragten die Fremdsprache in der

    Schule gelernt hatten. Fast die Hlfte der 67 Personen nannte als Motivationsgrund den schuli-

    schen Lehrplan. Die Einschtzung des persnlichen Nutzens wurde fast von der Hlfte der

    Befragten (ca. 47,3 %) mit dem Zugang zu anderen Menschen, Kulturen und Informationen

    formuliert.

    Auf die Frage 6a Was ist Ihrer Meinung nach die erste Fremdsprache Trinidad & Tobagos? antwortete

    die absolute Mehrheit (ca. 89,6 %) der befragten Personen, dass Spanisch erste Fremdsprache

    dieser englischsprachigen Insel ist. Zwei Personen (ca. 3 %) gaben interessanter Weise Englisch

    als erste Fremdsprache an. Weitere 3 % der Befragten denken, dass es keine erste Fremdsprache

    in Trinidad und Tobago gibt und ungefhr 3 % gaben Franzsisch und Hindi an. Eine einzige

    Person legte sich bei dieser Frage nicht fest. Die Befragungsteilnehmer gaben eine Vielzahl von

    Grnden an, weshalb Spanisch die erste Fremdsprache des Landes ist. Hier lag der Schwerpunkt der

    Datenanalyse auf der Hufigkeit der genannten Antworten. Ungefhr 42,0 % nannten geografi-

    sche Grnde wie die Nhe zum sdamerikanischen Kontinent und die Verankerung im Bildungs-

    system. Gefolgt von ca. 23,5 % der Befragten, welche die geschichtliche Entwicklung als Grund

    fr die Existenz von Spanisch als erste Fremdsprache angaben. Etwa 12,3 % der befragten Teil-

    nehmer stellten die internationale und wirtschaftliche Bedeutung der ersten Fremdsprache her-

    aus. Weitere 8,6 Prozent der Versuchsteilnehmer denken, dass Migrationsbewegungen sowie die

  • Ergebnisse

    22

    stetige Prsenz venezolanischer Studenten oder anderer sdamerikanischer Staatsbrger Grnde

    dafr darstellen, dass Spanisch die erste Fremdsprache ist (vgl. Government T&T 2013b*). Je-

    weils 7,5 Prozent der Befragten gaben Spanisch als erste Fremdsprache des Landes an, weil diese

    hauptschlich in der Schule unterrichtet wird. Etwa 3,7 % der Befragten enthielten sich bei dieser

    Frage ihrer Stimme. Circa. 2,5 % waren der Ansicht, dass es keine erste Fremdsprache in Trini-

    dad & Tobago gibt. Die Abbildung 4 veranschaulicht die Verteilung der gegebenen Antworten.

    geografische Grnde

    historische Grnde

    viele Studenten/Immigranten

    wirtschaftliche und internationale Bedeutung

    es gibt keine erste Fremdsprache

    weil es in der Schule gelehrt wird

    keine Angabe

    0% 10% 20% 30% 40% 50%

    42,0%

    23,5%

    8,6%

    12,3%

    2,5%

    7,4%

    3,7%

    Prozent

    (Abb. 4 : Frage 6a: Grnde fr Existenz der ersten Fremdsprache) Auf die Frage Fallen ihnen Grnde ein, weshalb Englisch und nicht Spanisch offizielle Sprache dieses Landes

    wurde? antwortete die absolute Mehrheit (ca. 95,6 %), dass die letzte und langjhrige Kolonial-

    herrschaft der Briten Grund fr die Etablierung des Englischen als offizielle Sprache ist. Etwa 1,5

    Prozent der Befragten fiel kein Grund zu dieser Tatsache ein und ca. 3,0 Prozent nannten die

    geografische Lage als Grund dafr, dass Englisch und nicht Spanisch offizielle Sprache des Lan-

    des wurde.

    Auch auf Frage 8, bei der es darum ging, ob die befragten Personen bereits mit der spanischen

    Sprache und/oder Kultur in Kontakt gekommen waren, gaben etwa 94,0 % der Personen an, dass

    sie bereits Kontakt mit Sprache und/Kultur hatten. Nur ca. 6,0 % der Befragten standen bisher

    noch nicht in Kontakt mit der spanischen Sprache und Kultur.

    Auf die Frage: Haben Sie eine Vorstellung davon, wer tatschlich Spanisch in Trinidad & Tobago spricht?

    wurde am hufigsten geantwortet, dass in Trinidad & Tobago lebende, spanische Familien und

    nachfolgende Generationen derer sowie spanischsprachige Gemeinschaften und Immigranten

    heutzutage Spanisch in Trinidad sprechen (ca. 40,2 %). Dass zu Geschftszwecken auf Spanisch

    kommuniziert wird, dachten ca. 27,5 % der Befragten und dass Spanisch heutzutage in Tobagos

  • Ergebnisse

    23

    Schulen gesprochen wird, wurde mit einer prozentualen Hufigkeit von ca. 12,7 % genannt. Mit

    einer gleichen Hufigkeit von 12,7 % wurde angegeben, dass Spanisch zu touristischen Zwecken

    gesprochen wird. Fast 6,9 % hatten keine Vorstellung davon, wer heutzutage Spanisch auf der

    Insel spricht.

    Die Mehrheit, der befragten Personen (ca. 88,1 %) gaben in Frage 10 an, in Kontakt mit Venezu-

    ela und/oder der venezolanischen Kultur gekommen zu sein, wohingegen etwa 11,9 Prozent anga-

    ben, noch nicht mit Venezuela und/oder der Kultur in Kontakt gekommen zu sein.

    In Frage 11 waren mehr als die Hlfte der befragten Personen (ca. 55,2 %) der Ansicht, dass die

    Nhe zu Venezuela keine Notwendigkeit darstellt, Spanisch zu lernen. Die restlichen Befragten

    (etwa 44,8 %) uerten die Meinung, dass die Nhe zu Venezuela und dem sdamerikanischen

    Kontinent eine Obligation darstellt, die Sprache des nchstgelegenen Landes zu erlernen. Abbil-

    dung 5 zeigt die Verteilung der Antworten.

    (Abb. 5: Frage 11: Stellt die Nhe zu Venezuela eine Verpflichtung dar, Spanisch zu lernen?) Auf die Frage 12a, ob Spanisch im Bildungssystem von Trinidad & Tobagos verankert ist, antworte-

    ten ca. 80,6 % der Personen, dass Spanisch fester Bestandteil des schulischen Lehrplans ist.

    Ungefhr 16,4 % denken, dass Spanisch nicht im Bildungssystem von Trinidad & Tobago veran-

    kert ist. Fast 3 % sind sich diesbezglich nicht sicher. Circa 53,7 % der Teilnehmer sind sich ber

    Regierungsmanahmen zur Etablierung einer ersten Fremdsprache auf der Insel bewusst und haben

    diese schon beobachtet. Die andere Hlfte (ca. 46,3 %) hingegen hatte keine Regelungen von

    Seiten der Regierung wahrgenommen.

    Ob die Teilnehmer Spanisch (mndlich oder geschrieben) in ihrem Alltag wahrnehmen, veran-

    schaulicht Abbildung 6. Die klare Mehrheit von 82,1 % der Befragten gab an, von Spanisch im

    Alltag begleitet zu werden. Die restlichen 17,9 Prozent nehmen Spanisch nicht jeden Tag auf der

    Insel wahr. Alle Personen, die Spanisch im Alltag wahrnehmen, gaben an, dass ihnen zweispra-

    chige Straenschilder, spanische Namen, Orts- und Stdtenamen, Fernsehsender, Markennamen

    und umgangssprachliche Redewendungen, die aus dem Spanischen stammen, auffallen.

  • Ergebnisse

    24

    (Abb. 6: Frage 13: Nehmen Sie Spanisch in ihrem Alltag wahr?) Die Frage 14 beschftigte sich mit der Motivation des Fremdsprachenerwerbs zwischen Generationen.

    Etwa 41,8 % der Befragten sind der Meinung, dass junge Menschen motivierter seien, eine

    Fremdsprache zu erlernen. Wohingegen etwa 19,4 % denken, dass ltere Menschen motivierter

    seien als jngere Generationen. Circa 22,4 % denken, dass die Motivation eine neue Sprache zu

    lernen bei verschiedenen Generationen gleich ist und ca. 13,4 % sind der Meinung, dass die

    Motivation nicht vom Alter, sondern von anderen Faktoren abhngig ist. Nur ca. 3,0 % wussten

    auf diese Frage nicht zu antworten und machten keine Angabe (siehe Abbildung 7).

    junge Leute sind motivierter

    alte Leute sind motivierter

    gleiche Motivation

    nicht das Alter ist entscheidend

    nicht sicher

    0% 10% 20% 30% 40% 50%

    41,8%

    19,4%

    22,4%

    13,4%

    3,0%

    Prozent

    (Abb. 7: Frage 14: Fremdeinschtzung der Motivation beim Fremdsprachenerwerb zwischen Generationen) In Frage 15 wurde nach der Bedeutung der einzelnen Kolonisatoren gefragt. Ungefhr 40,3 % der Per-

    sonen gaben an, dass die spanischen Kolonisatoren eine bedeutende Rolle in der Entwicklung

    des Landes spielten. Etwa 17,9 Prozent stellten die anhaltende Dominanz der Briten heraus und

    ca. 13,4 % der Teilnehmer enthielten sich bei dieser Frage ihrer Stimme. Ebenso viele Befragte

    (13,4 %) waren der Auffassung, dass alle Kolonisatoren eine hnlich bedeutende Rolle spielten,

    da gerade dieser Umstand die Vielfltigkeit der Insel ausmacht. Ungefhr 10,5 % der Teilnehmer

    gaben an, dass diese Frage schwer zu beantworten ist bzw. sie keine Antwort auf diese Frage

    kennen.

  • Ergebnisse

    25

    Die Frage 16a sollte klren, ob die Einwohner von Trinidad & Tobago Spanisch als erste Fremdspra-

    che akzeptieren. Hierauf antworteten ca. 68,7 % der Befragten mit Ja. Etwa 20,9 Prozent vernein-

    ten diese Frage und weitere 10,5 % der Teilnehmer waren sich bei dieser Frage nicht sicher. Auf

    die Frage 16b, ob die Menschen in Trinidad & Tobago die Koexistenz des Spanischen neben dem

    Englischen als gleichwertige Sprache annehmen wrden, zeigte sich ein klarer Bruch zu den

    Antworten der vorhergehenden Frage. Die Mehrheit (ca. 41,8 %) gab hier an, dass Spanisch als

    gleichwertige Sprache zu Englisch von den Menschen nicht akzeptiert werden wrde. Ungefhr

    34,3 % der Befragten denken, dass dieser Zustand auf der Insel akzeptiert wrde, whrend ca.

    23,9 Prozent sich nicht sicher sind. Interessant zu beobachten ist, dass die vorhergehenden 10,5

    % der Personen, welche sich bei der Akzeptanz Spanischs als erste Fremdsprache nicht sicher

    sind, in dieser Frage auf ca. 23,9 % gestiegen ist. Man sieht, dass Spanisch als erste Fremdsprache

    eine Chance gegeben wird, der Status des Englischen als offizielle Landessprache jedoch unange-

    fochten bleibt.

    Bei der Frage zur Einschtzung des Prestige des Spanischen, wurde dieses von ca. 65,7 % der Befrag-

    ten als adquat eingeschtzt, d. h. dass Spanisch in Trinidad & Tobago akzeptiert wird. Die

    zweitgrte Gruppe (ca. 19,4 %) misst dem Spanischen ein geringes Prestige bei. Die restlichen

    Befragten gaben mit jeweils ca. 7,5% an, dass sie das Prestige des Spanischen nicht einzuschtzen

    wissen oder dass sie dem Spanischen ein hohes Prestige zuschreiben.

    Mit Frage 18 sollte die Prognose fr Spanisch fr die nchsten fnf bis zehn Jahre evaluiert werden.

    Die strkste Gruppe sieht mit ca. 40,3 Prozent eine positive Zukunft fr das Spanische bzw. ist

    der Meinung, dass es im Land an Bedeutung gewinnen wird und sich strker etablieren wird. Fast

    ebenso viele Teilnehmer (ca. 32,8 %) glauben, dass sich nichts verndern wird und der spani-

    schen Sprache in fnf bis zehn Jahren eine hnliche Bedeutung wie heute beigemessen wird.

    Etwa 25,4 Prozent waren sich bei dieser Antwort nicht sicher und eine Person (1,5 %) beurteilte,

    die weitere Entwicklung des Spanischen als negativ. Die folgende Abbildung 8 zeigt die Vertei-

    lung der Antworten.

  • Ergebnisse

    26

    positiv

    negativ

    gleichbleibend

    nicht sicher

    0% 10% 20% 30% 40% 50%

    40,3%

    1,5%

    32,8%

    25,4%

    Prozent

    (Abb. 8: Frage 18: Prognose fr Spanisch) Auf die Frage, welcher spanischen Kultureinflsse sich die Menschen im Land bewusst sind, gaben

    rund ein Drittel der Befragten (ca. 29,9 %) an, dass Parang-Musik10 und alle zugehrigen Bruche

    zu Weihnachten einen spanischen Kultureinfluss darstellen. Die zweitgrte Kategorie mit ca.

    26,0 % der Antworten umfasste Speisen und Getrnke, welche als Relikte der spanischen Kultur

    wahrgenommen werden. Als drittstrkste Kategorie (ca. 13,0 %) wurden Sprache, Wrter, Rede-

    wendungen und Sprachschulen genannt. Alle weiteren, anhand der Antworten erstellten Katego-

    rien, waren: Religion und religise Feste (ca. 6,5 %); Musik, Tanz und Instrumente (ca. 12,3 %);

    Zeitvertreib mit Studenten oder anderen Menschen aus Venezuela (ca. 1,9 %). Etwa 4,6 % der

    Teilnehmer sind sich keiner spanischen Kultureinflsse bewusst. Ein geringer Anteil, ca. 1,3 %

    behauptete, dass es spanische Einflsse im Bereich der Architektur gibt. Eine gleiche Anzahl von

    Teilnehmern gab an, sich nicht sicher zu sein. Weitere 1,3 Prozent spren kulturelle Einflsse in

    Geschftsbeziehungen. Jeweils eine Person (ca. 0,65 %) hat allgemeingltig kulturelles Erbe oder

    spanischsprachige Freunde oder Mode angemerkt.

    Die letzte Frage zielte auf die derzeitige, persnliche Wahrnehmung des Spanischen ab. Es wurde ge-

    fragt, wie sich die Befragten mit der gegenwrtigen Rolle des Spanischen im Land fhlen. Fast die

    Hlfte der Befragten (ca. 49,2 %) bejahte diese Frage. Ungefhr 22,4 Prozent sind sich nicht

    sicher und etwa 19,4 % der Teilnehmer waren mit der Rolle, die Spanisch im Land spielt, nicht

    zufrieden. Eine letzte Gruppe(ca. 9,0 %) uerte, dass sie sich nicht fr die Rolle und Entwick-

    lung des Spanischen in Trinidad & Tobago interessieren oder dies nicht als wichtig erachten.

    10Parang-Musik: aus Venezuela stammende musikalische Tradition, welche aufgrund von Migrationsbewegungen nach Trinidad & Tobago gelangte und heutzutage besonders zu Weihnachten gespielt wird.

  • Ergebnisse

    27

    5.2 Ergebnisdarstellung nach Gruppen

    Im Folgenden werden die Ergebnisse der Auswertungen nach Geschlecht, Alter, Ethnie, Bil-

    dungsgrad, sowie der Motivationsanalyse beschrieben und Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    hinsichtlich des Antwortverhaltens dargestellt.

    5.2.1 Ergebnisse nach Geschlecht, Alter, Ethnie und Bildungsstand

    Ergebnisse der Geschlechterbetrachtung

    Die Abbildung 9 zeigt, das vergleichende Ergebnis der Geschlechterbetrachtung, dass doppelt so

    viel Mnner (ca. 20,9 %) wie Frauen (ca. 10,4 %) keine Fremdsprache gelernt haben. Auch zeigte

    die untersuchte Stichprobe, dass mehrere Fremdsprachen, d. h. ein oder zwei weitere Fremdspra-

    chen neben dem Spanischen vorwiegend von Frauen erlernt wurden (ca. 17,9 %). Die befragten

    Frauen sahen eher die Notwendigkeit mehrere Sprachen zu beherrschen oder zeigten sich von

    Grund auf motivierter, eine Fremdsprache zu erlernen.

    Spanisch

    keine Fremdsprache gelernt

    Franzsisch

    Deutsch

    Spanisch + eine Fremdsprache

    Spanisch + zwei Fremdsprachen

    0% 10% 20% 30%

    Mnnlich

    Weiblich

    Prozent

    (Abb. 9: Frage 5a: Haben Sie eine Fremdsprache erlernt. Wenn ja, welche war das?) Bezglich der Frage 5d (Abb. 10) wird sichtbar, dass die Befragten, die den Nutzen als persnliche

    Bereicherung und persnliches Wachstum formulierten, alle weiblich waren. Dieses Ergebnis

    verdeutlicht, dass Frauen den emotionalen und persnlichen Aspekt intensiver fokussieren als

    Mnner, welche vielleicht eher den praktischen bzw. pragmatischen Nutzen sehen, z. B. die

    Ntzlichkeit der Anwendung der Sprache in beruflichen und/oder wirtschaftlichen Bereichen.

  • Ergebnisse

    28

    Zugang zu anderen Menschen, Kulturen und Informationen

    Nutzen in wirtschaftlichen Kontexten

    wenig Nutzen in Trinidad und Tobago

    persnliches Wachstum

    auf Reisen

    keine Angabe

    keine Angabe, da keine Fremdsprache gelernt

    0% 10% 20% 30%

    Mnnlich

    Weiblich

    Prozent

    (Abb. 10: Frage 5d: Einschtzung des aus dem Fremdsprachenerwerb gewonnen Nutzens)

    Ergebnisse der Altersgruppenbetrachtung

    Im Folgenden werden die Ergebnisse der vergleichenden Altersbetrachtung dargelegt. Wie in

    Kapitel 4.4.2 dargelegt, wurden die vorgefertigten Alterskategorien des Fragebogens zu drei

    Oberkategorien zusammengefasst, um eine Betrachtung dreier Altersgruppen und Generationen

    zu ermglichen. Dieser Vergleich lieferte Ergebnisse, die aufzeigen, dass es Unterschiede beim

    Umgang mit Spanisch zwischen jungen, lteren und Personen mittleren Alters gibt. Folgende

    Abbildung 11 verdeutlicht, dass mehrheitlich junge und Teilnehmer mittleren Alters die Unter-

    scheidung in Englisch und ihrer eigenen regionalen Variett vornehmen, whrend alte Personen

    eine solche Unterscheidung nicht vornehmen.

    Standard-Englisch

    Trinidad-Kreol-Variett

    Trini Kreol + Standard-Englisch

    Mix aus indischen Dialekten + Standard-Englisch

    0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

    Jung

    Mittel

    Alt

    Prozent

    (Abb. 11 : Frage 4: Was ist Ihre Muttersprache?)

    Interessant ist ferner zu beobachten, dass nur Menschen bis 45 Jahren den Wunsch mehrsprachig

    zu werden, als Motivation angeben.

  • Ergebnisse

    29

    Neugier, Spa, Freude

    Bestandteil des Lehrplanes

    wirtschaftl icher Zweck

    Wunsch mehrsprachig zu werden

    Lebensumstnde

    keine Motivation

    keine Angabe

    keine Angabe, da keine Fremdsprache gelernt

    0% 5% 10% 15% 20% 25%

    Jung

    Mittel

    Alt

    Prozent

    (Abb. 12: Frage 5c: Was war Ihre Motivation beim Fremdsprachenerwerb?) Die Antworten auf Frage 12b verdeutlichen, dass junge Menschen die Bildungsprogramme der Regie-

    rung zugunsten des Bilingualismus auf der Insel am wenigsten wahrnehmen. Im Vergleich zu ber

    35 % der Teilnehmer mittleren Alters und fast 7 % der lteren Personen, haben weniger als 5 %

    der jungen Teilnehmer die Frage, ob sie Bildungsprogramme wahrnehmen, bejaht.

    Ja Nein

    0%

    5%

    10%

    15%

    20%

    25%

    30%

    35%

    40%

    Jung

    Mittel

    Alt Pro

    zen

    t

    (Abb. 13: Frage 12b: Haben Sie seitens der Regierung Manahmen in Hinblick auf Bilingualismus beobachtet?) Die Antworten der Befragten auf Frage 16b verdeutlichen, dass Bilingualismus bzw. die Koexistenz

    des Spanischen neben Englisch mit ca. 7,50 % der Antworten eher von jungen Menschen nicht

    gewnscht wird. Dieses Ergebnis sttzt die vorangegangenen Beobachtungen aus Frage 4, da

    auch hier sichtbar wird, dass junge Menschen ihre eigene Kultur und Sprache eher von denen

    anderer abgrenzen wollen. Bei den Teilnehmern mittleren Alters gibt es keinen nennenswerten

    Unterschied zu jenen, die die Koexistenz von Spanisch neben Englisch akzeptieren bzw. ableh-

    nen.

  • Ergebnisse

    30

    Ja Nein Nicht sicher

    0%

    5%

    10%

    15%

    20%

    25%

    30%

    Jung

    Mittel

    Alt Pro

    zen

    t

    (Abb. 14: Frage 16b: Mit Hinblick auf Bilingualismus, glauben Sie, dass die Menschen die Koexistenz von Spanisch

    als gleichwertige Sprache akzeptieren wrden?)

    Ergebnisse der Ethnienanalyse

    Im Hinblick auf die ethnische Abstammung konnten keine Aufflligkeiten oder nennenswerten

    Unterschiede zwischen den analysierten Gruppen herausgestellt werden. Daher wird von einer

    Beschreibung der Ergebnisse an dieser Stelle abgesehen.

    Ergebnisse nach Bildungsstand

    Fr folgende Ergebnisse, wurden die Antworten der Befragten hinsichtlich ihres Bildungsgrades

    verglichen. Abbildung 15 zeigt das Ergebnis dieser Bildungsstand-Analyse. Die Befragten, die

    dem Spanischen hohes Prestige beimessen, sind ausschlielich Studierende der University of the

    West Indies oder Personen mit einer abgeschlossenen akademischen Laufbahn. Diese Gruppe

    war die einzige, die dem Spanischen mit ca. 7,50 % hohes Prestige beimisst. Wenig Prestige wird

    hingegen von Leuten zuerkannt, die keinen Universittsabschluss besitzen (ca. 17,4 %).

    hohes Prestige

    geringes Prestige

    akzeptiert/adquat

    nicht sicher

    0% 10% 20% 30% 40%

    kein Abschluss

    Schulabschluss

    Hochschule

    Prozent

    (Abb. 15: Frage 17: Wie schtzen Sie das Prestige des Spanischen ein?)

  • Ergebnisse

    31

    Ergebnisse der Motivationsanalyse

    In folgender Ergebnisbetrachtung der Motivationsanalyse werden nur Antworten von Personen

    betrachtet, denen ausgehend von Frage 5c eine Motivationsausprgung zugeordnet werden konn-

    te. Als Missings werden alle Teilnehmer verstanden, die entweder keine Fremdsprache lernten und

    deshalb keine Antwort auf Frage 5c gaben, auf dieselbe Frage nicht antworteten oder keine Moti-

    vation beim Fremdsprachenerwerb nannten. Die Zahl der Missings betrgt in allen nachfolgenden

    Betrachtungen ca. 34,3 %. Diese Zahl wird in den Diagrammen der Motivationsanalyse nicht

    noch einmal abgebildet.

    Abbildung 16 zeigt, dass ausschlielich diejenigen Personen, denen intrinsische Motivation zugeord-

    net worden ist (Antwort auf Frage 5a) mehr als zwei Fremdsprachen erlernt haben (ca. 3,0 %).

    Extrinsisch Motivierte dagegen sprechen eher nur eine Fremdsprache (ca. 25,4 %) und nicht mehre-

    re Fremdsprachen (ca. 19,40 %).

    Spanisch

    Franzsisch

    Deutsch

    Spanisch + 1 FS

    Spanisch + 2 FS

    0% 10% 20% 30%

    Intrinsisch

    Extrinsisch

    Prozent

    (Abb. 16: Frage 5a: Welche Fremdsprache haben Sie gelernt?) Die Ergebnisse der Frage 5b (Lernort) zeigten, dass Menschen, die in der Schule Spanisch lernten

    eher extrinsisch motiviert waren. Das Lernen in einer Sprachschule hingegen setzt in der Regel

    intrinsische Motivation beim Lernenden voraus, da der Wunsch einer solchen Sprachvermittlung

    normalerweise selbstbestimmt aufkommt. Die Ergebnisse in Abbildung 17 veranschaulichen die

    Annahmen. Die Dominanz extrinsisch Motivierter mit ca. 32,8 % besttigt die These, dass die

    schulische Sprachvermittlung eher mit einer extrinsischen Motivation einhergeht.

  • Ergebnisse

    32

    Schule

    Familie

    Universitt

    Sprachschule

    2 vermittelnde Sprachinstanzen

    0% 10% 20% 30% 40%

    Intrinsisch

    Extrinsisch

    Prozent

    (Abb. 17: Frage 5b: Wo bzw. wie haben Sie die Fremdsprache gelernt?) Unabhngig von ihrer Motivation, gaben die Teilnehmer auf Frage 13 an, Spanisch im Alltag wahr-

    zunehmen. Nur wenige Teilnehmer scheinen keinerlei Bewusstsein fr das Vorhandensein spani-

    scher Sprache und Kultur entwickelt zu haben. So haben ca. 17,9 % der intrinsisch Motivierten

    einen Kontakt im Alltag bejaht. Nur etwa 3,0 % verneinten hier einen alltglichen Kontakt mit

    der spanischen Sprache und Kultur. In der Gruppe der extrinsisch Motivierten antworteten ca.

    37,3 Prozent, alltglich mit dem Spanischen in Kontakt zu sein. Circa 7,5 Prozent verneinten

    diesen.

    Ja

    Nein

    0% 10% 20% 30% 40%

    Intrinsisch

    Extrinsisch

    Prozent

    (Abb. 18: Frage 13: Begegnen Sie Spanisch (geschrieben oder gesprochen) in Ihrem Alltag in Trinidad? Oder stoen Sie in Trinidads Landschaft auf spanische Wrter (Straen, etc.)?)

    Die Abbildung 19 veranschaulicht, dass nur intrinsisch motivierte Personen, dem Spanischen

    hohes Prestige zuordnen (Frage 17).

  • Ergebnisse

    33

    hohes Prestige

    geringes Prestige

    akzeptiert/adquat

    nicht sicher

    0% 10% 20% 30%

    Intrinsisch

    Extrinsisch

    Prozent

    (Abb. 19: Frage 17: Wie schtzen Sie das Prestige des Spanischen ein?)

    Als adquat wurde es von ca. 13,40 % der intrinsisch Motivierten und etwa 28,4 % der extrinsisch

    Motivierten eingeschtzt. Geringes Prestige wurde von ca. 4,5 % der intrinsisch Motivierten und

    von 11,9 % der extrinsisch Motivierten angenommen. Ungefhr 4,5 % waren sich nicht sicher.

  • Diskussion

    34

    6 Diskussion

    Um fr Dolmetscher und Menschen mit Sprachberufen relevante Informationen aus den Ergeb-

    nissen der obigen Befragung abzuleiten und zudem Hinweise fr zuknftige Forschungsvorha-

    ben zu geben, werden die wichtigsten Ergebnisse vor dem zuvor vorgestellten motivationstheore-

    tischen Hintergrund diskutiert und die Strfaktoren der vorliegenden Untersuchung beschrieben.

    6.1 Interpretation der Ergebnisse

    Ein interessantes Ergebnis der Befragung war, dass zwar die Mehrheit der Befragten (ca. 94,4 %)

    nicht zwischen Standardenglisch und dem lokalen Dialekt unterschieden, junge Leute an dieser

    Stelle aber eher als andere Altersgruppen zwischen beiden Sprachvarianten differenzierten und

    zudem ihre kulturbestimmenden Charakteristika strker von anderen gleichsprachigen Kulturen

    abgrenzten. Das Ergebnis, dass junge Menschen das Nebeneinanderbestehen von der spanischen

    und der englischen Sprache eher ablehnen, spiegelt die Tatsache der kulturellen und sprachlichen

    Abgrenzung der jungen Generation ebenfalls wider. ber die Grnde knnen hier nur Vermu-

    tungen angestellt werden. Es liegt der Schluss nahe, dass sich aufgrund der Insellage und der

    uerst lebendigen Trini-Kultur, die sich vor allem in allgegenwrtiger Soca-Musik und Liming

    (ungezwungenes soziales Zusammenkommen) ausdrckt, eine starke kulturelle und sprachliche

    Identitt und patriotische Einstellung ausbildet.

    Gesttzt wird diese Annahme auch von dem Umstand, dass der lokale Dialekt besonders stark

    gelebt wird und sich dynamisch entwickelt, indem beinahe wchentlich neue Wortkreationen und

    Phrasen auftauchen, die besonders von der Jugend beispielsweise aus der Musik aufgegriffen und

    im Alltag verwendet werden. Dies ist nicht nur auch auf anderen Inseln der Karibik, wie bei-

    spielsweise auf Jamaica und Kuba, zu beobachten, sondern ebenso in europischen Lndern, in

    denen sich unterschiedliche Jugendkulturen ausprgen, die sich durch Sprache voneinander

    abgrenzen. Ein Beispiel hierfr wre das Verlan, das von Jugendlichen in Pariser Vorstdten

    gesprochen wird. Auch die Tatsache, dass Trinidad & Tobago seine Unabhngigkeit erst 1962

    erlangte und folglich ein sehr junges Land ist, knnte eine Erklrung fr den ausgeprgten Patrio-

    tismus und den engen Bezug zum eigenen Dialekt liefern und knnte vielleicht auch fr die

    geringe Bereitschaft gerade der jungen Bevlkerung verantwortlich sein, sich mit dem Spanischen

    auseinanderzusetzen.

  • Diskussion

    35

    Erstaunlich ist, dass junge Menschen in der vorliegenden Befragung zwar eine ausgeprgtere

    Differenzierung und Betonung der lokalen sprachlichen und kulturellen Variett vornehmen,

    gleichzeitig allerdings auch eine grere Motivation zeigen, eine Fremdsprache zu lernen und

    zudem vorab schon mehr Fremdsprachen gelernt haben als Teilnehmer mittleren Alters oder alte

    Personen. Es lsst sich vermuten, dass junge Leute mit Blick auf berufliche und persnliche

    Perspektiven den Nutzen der Fremdsprachenkompetenz hher einschtzen als die Vergleichs-

    gruppen (vgl. Apelt 1976: 136). Eine mgliche Erklrung hierfr knnte die relativ kleine Flche

    der Insel und die vorrangige wirtschaftliche Ausrichtung auf den Energiesektor sein, der ber

    40% des Bruttoinlandsproduktes ausmacht. In Trinidad & Tobago stehen ffentlichen Investiti-

    onen in Hhe von etwa 3 Mrd. Euro nur etwa 130 Mio. Euro an einheimischen privaten Investi-

    tionen gegenber (vgl. Auswrtiges Amt: 2013). Daraus lsst sich ableiten, dass die Ausrichtung

    des Landes auf den Energieexport weitreichende Auswirkungen auf Berufsfelder hat, welche

    vorwiegend fr junge Menschen interessant sind.

    Die vorliegenden Ergebnisse der Befragung zeigen auerdem, dass die berwiegende Mehrheit

    der Teilnehmer bereits Kontakt mit Spanisch hatte sowie die spanische bzw. venezolanische

    Kultur und deren Ausprgungen (z. B. Parang-Musik) wahrnehmen (siehe Fragen 8, 10 und 18)

    und deshalb von einem Bewusstsein fr jene Sprache und Kultur auszugehen ist. Auch die Er-

    gebnisse der Frage 19 verdeutlichen, dass sich alle Brger spanischer Traditionen und Kulturein-

    flsse bewusst sind und mehrheitlich der Meinung sind, dass Spanisch die erste Fremdsprache

    des Landes ist.

    Es zeigte sich in dieser Befragung auch, dass die Mehrheit der Befragten glaubt, dass vorrangig

    spanische Familien und deren Nachkommen sowie Immigranten und venezolanische Studenten

    Spanisch reden. Daraus kann erneut geschlussfolgert werden, dass nahezu allen Befragten spani-

    sche Einflsse bewusst sind, fr die wenigsten Befragten allerdings ein relevanter Alltagsbezug

    besteht. Dies hat unweigerliche Auswirkungen auf den Gebrauch der Sprache. Das Fehlen der

    Notwendigkeit, Spanisch im Alltag anzuwenden (Motivatoren), gepaart mit einer ausgeprgten

    nationalen Identitt und scheinbar wenig sozialer Interaktion mit spanischsprachigen Menschen,

    knnten mgliche Erklrungen fr den Umstand sein, dass die Mehrheit der Befragten nur wenig

    Motivation zeigt, Spanisch zu sprechen.

    So gaben auch nur rund 23 % der Befragten als Beweggrund fr den Fremdsprachenerwerb Spa

    und Neugier an und nur ca. 9 % uerten den Wunsch mehrsprachig zu werden. Demgegenber

    zeigte sich, dass die berwiegende Mehrheit der Teilnehmer angab, Spanisch gelernt zu haben,

    weil es Bestandteil des Lehrplanes war. Dies verdeutlicht, dass die Motivation, mehrsprachig zu

  • Diskussion

    36

    werden, in den wenigsten Fllen aus eigenem Interesse oder freien Stcken (intrinsisch motiviert)

    erfolgte, sondern von den meisten als schulische Pflicht empfunden wird.

    Wie schon in den theoretischen Ausfhrungen zur Motivation gezeigt wurde, spielt die Form der

    Motivation besonders beim Spracherwerb eine entscheidende Rolle, da sie den Nutzen, den

    Umgang und die Haltung gegenber der jeweiligen Sprache und Kultur beeinflusst (vgl. Solmecke

    1983: 77). Man kann davon ausgehen, dass intrinsisch motivierte Personen aufgrund ihrer freien

    Willensentscheidung, einen offeneren Umgang mit jener Sprache und Kultur pflegen und emp-

    fnglicher fr sie sind. Beim Lernort Schule ist es jedoch wahrscheinlicher, dass eher von einer

    extrinsischen Motivation der Lernenden auszugehen ist. Dieser Punkt wird auch bei Deci & Ryan

    (1983) als Grad der Selbstbestimmung beschrieben und gilt als wesentlicher Einflussfaktor fr die

    jeweilige Motivation. In der Schule hat der Schler, wie wir wissen, wenig bis gar kein Selbstbe-

    stimmungsrecht. Da die meisten Befragten aber den Lernort Schule oder Universitt angaben

    und als Motivationsgrund Stze wie der Fremdsprachenunterricht war in der Schule obligatorisch nann-

    ten, lassen sich auch die Ergebnisse auf Frage 20 sinnvoll einordnen und es wird deutlich, dass

    die Fremdsprachenvermittlung des Spanischen schon seit vielen Jahrzehnten angestrebt wird

    bzw. schon lange obligatorischer Bestandteil der Schullaufbahn ist. Die vorherrschende extrinsi-

    sche Motivation der Befragten beim Fremdsprachenerwerb Spanisch lsst die Schlussfolgerung

    zu, dass wenig tief gehendes Interesse fr die spanische Sprache und Kultur vorlag. Dass die

    Befragten in Frage 20 angaben, zufrieden mit der aktuellen Rolle des Spanischen auf der Insel zu

    sein, zeigt, dass sie sich folglich gar keinen greren, spanischen Einfluss wnschen. Dieser

    Befund drckt sich auch in den Antworten auf Frage 16b aus, bei denen die Mehrheit der Perso-

    nen angab, Spanisch als gleichwertige Sprache nicht zu akzeptieren.

    Die Befunde der vorliegenden Befragung sttzen die Annahme, dass ein Zusammenhang zwi-

    schen der Motivation beim Spracherwerb und der Einstellung gegenber der Sprache besteht und

    der Gebrauch mageblich von diesen Einflussfaktoren (Motivation und Einstellung) determiniert

    wird (vgl. Solmecke: 41f.). Bezogen auf die Situation in Trinidad & Tobago, kann ableitend von

    den Ergebnissen also davon ausgegangen werden, dass die meisten Personen nicht besonders

    motiviert sind, sich mit Spanisch auseinanderzusetzen. So gaben ausschlielich intrinsisch moti-

    vierte Teilnehmer an, freiwillig auf eine Sprachschule gegangen zu sein, wohingegen die Mehrheit

    der extrinsisch Motivierten den schulischen Spracherwerb nannte. Es wre mglich, dass eine

    verbesserte schulische Lernsituation sich positiv auf die Verbreitung des Spanischen in Trinidad

    & Tobago auswirkt und das langfristige Ziel, zweisprachig zu werden, positiv beeinflusst. In der

    aktuellen Fachliteratur lassen sich zahlreiche Techniken und Anstze finden, intrinsische Motiva-

    tion zu steigern. Allgemein lsst sich zusammenfassen, dass eine Steigerung der Motivation durch

  • Diskussion

    37

    das Eingehen auf individuelle Bedrfnisse, Interessen und Ziele der Lernenden erreicht werden

    kann, indem Spa und Interesse gesteigert werden. Eine Technik beschreibt, dem Lernenden die

    Mglichkeit zu geben, in Abhngigkeit seiner persnlichen Interessen eigenstndig Schwerpunkte

    im Stoff whlen zu lassen, oder interessante Lehrmaterialien zu prsentieren, die Neugier und

    Freude bei der Auseinandersetzung steigern. Auch knnten abwechslungsreiche Lehrtechniken

    und Alternativen zum klassischen Frontalunterricht, wie Gruppenarbeiten oder Diskussionen zu

    einer hheren Involviertheit und einer aktiveren, spielerischen Auseinandersetzung mit dem Stoff

    fhren (vgl. Dwell 1983: 179ff.).

    Ein weiteres interessantes und folgenreiches Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass junge Men-

    schen die Bildungsprogramme der Regierung zu Gunsten des Bilingualismus auf der Insel am

    wenigsten von allen Vergleichsgruppen mit nur ca. 4,5 % wahrnehmen. Da aber gerade junge

    Menschen die Zielgruppe dieser Regierungsprogramme sind, stellt sich die Frage, welche Fakto-

    ren hierfr verantwortlich gemacht- und verbessert werden knnen, damit junge Menschen sich

    den Chancen derartiger Bildungsprogramme bewusst werden und diese wahrnehmen. Da hier

    zahlreiche Einflussfaktoren denkbar sind, die durchgefhrte Befragung aber keinerlei Rck-

    schlsse auf diese Faktoren zulsst, soll an dieser Stelle von einem Erklrungsversuch abgesehen

    werden. Vielmehr sollen knftige Forschungsvorhaben fr diesen Aspekt sensibilisiert werden.

    Ebenso wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand der Befrag-

    ten und ihrem Antwortverhalten gab. In diesen Analysen zeigte sich, dass Akademiker die globale

    Bedeutung des Spanischen eher erkennen, als Personen mit niedrigerem Bildungsstand und

    diesem deshalb ein hheres Prestige zuerkennen. Bei der Analyse der Einzelflle wurde ebenso

    ersichtlich, dass Personen, die kein Spanisch gelernt haben, berwiegend auch nicht wissen, wer

    Spanisch spricht. Dieses Ergebnis besttigt die theoretische Annahme, dass es einen Zusammen-

    hang zwischen formaler Bildung und der Bedeutungszuschreibung von Fremdsprachenkompe-

    tenz gibt und die erworbene Fhigkeit in der Fremdsprache zu kommunizieren magebend bei

    der Entwicklung eines Bewusstseins fr die andere Sprache und Kultur ist (vgl. Dittmar 1997:

    119ff.).

    6.2 Strfaktoren

    Es gibt eine Reihe von Strfaktoren, welche die Aussagekraft der vorliegenden Untersuchungser-

    gebnisse einschrnken und die verantwortlich dafr sind, dass die Interpretation der vorliegenden

    Ergebnisse mit Vorsicht betrachtet werden muss. Die beschriebenen Strfaktoren sollten bei

  • Diskussion

    38

    zuknftigen Forschungsarbeiten in Betracht gezogen werden, um bessere Aussagen treffen zu

    knnen und genauere Ergebnisse zu erlangen.

    Knftige Forschung sollte auf eine ausgewogene Stichprobe und auf ausgewogene Verteilungen

    bestimmter Merkmale achten, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Aufgrund des zeitlich

    begrenzten Aufenthalts vor Ort und der berschaubaren Stichprobe, konnte dies bei der vorlie-

    genden Untersuchung nicht realisiert werden. Ein lngerer Aufenthalt htte ermglicht, mehr

    Teilnehmer zu akquirieren und eine ausgewogenere Stichprobe hinsichtlich ihrer demografischen

    Merkmale und ihrer Reprsentativitt fr Trinidad & Tobago zu erzielen.

    Weiterhin war der Zugang zu bestimmten Personengruppen erschwert. So waren z. B. Dozenten

    der University of the West Indies nur per E-Mail erreichbar. Da aufgrund der Rahmenbedingungen

    kein Interview mglich war, fehlte der direkte Einfluss im Gesprchsverlauf, wodurch die Befra-

    gungssituation nicht kontrollierbar war. Vor diesem Hintergrund neigen Befragte evtl. eher zum

    Nicht-Beantworten einer Frage. Des Weiteren knnten andere Personen die Antworten der

    Befragten beeinflusst haben (vgl. Atteslander 2008: 147). Eine weitere Schwierigkeit bestand

    darin, ein Verstndnis und Interesse fr dieses Untersuchungsvorhaben bei potenziellen Teil-

    nehmern zu erreichen, da es fr viele nicht ersichtlich war, warum sich ein Fremder fr eine

    derartige Frage interessiert.

    Die Anwendung anderer und aufwendigerer, statistischer Verfahren htten weiterhin sehr viel

    genauere Analysen erlaubt und andere Betrachtungsweisen und Erkenntnisse von Daten erffnet.

    Ebenso stellt das geringe Untersuchungsbudget einen wesentlichen Strfaktor dieser Untersu-

    chung dar, was sich unter anderem an der Bereitschaft zur Teilnahme an der Befragung zeigte, da

    diese nicht vergtet wurde. Eine Vergtung htte die Teilnahmebereitschaft erhht und einen

    Fragebogen mit einer Vielzahl von Fragen zugelassen, was sich positiv auf die Qualitt der Er-

    gebnisse ausgewirkt htte. Ebenfalls begrenzte dieser Strfaktor den Untersuchungszeitraum und

    dadurch auch die Gre der Stichprobe.

    6.3 Ausblick

    Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung sind besonders fr die knftige Entwicklung des

    Spanischen in Trinidad & Tobago interessant, da sie Anhaltspunkte dafr liefern, dass die ambi-

    tionierten Regierungsmanahmen der Agenda 2020 nicht effektiv sind und eine Vielzahl von

    Hrden existieren, die das Ziel erschweren, bis zum Jahr 2020 zweisprachig zu werden (vgl.

    Government T&T 2012).

  • Diskussion

    39

    Diese Rahmenbedingungen erffnen andererseits ein groes Potenzial fr Sprachberufe aller Art,

    da im Zuge der Globalisierung von einer immer strker zunehmenden Verflechtung wirtschaftli-

    cher und sozialer Beziehungen, gerade fr ein so kleines Land, an Bedeutung gewinnt.

    Die Feststellung, dass die Brger Trinidad & Tobagos wenig Bereitschaft zeigen, Spanisch zu

    lernen oder zu sprechen, erffnet langfristig groe Potenziale fr qualifizierte bersetzer und

    Dolmetscher. Es kann aber auch von einem intensiven, kurzfristigen Bedarf an bersetzern und

    Dolmetschern, im Hinblick auf die Agenda 2020, ausgegangen werden. Das Ziel zweisprachig zu

    werden, impliziert natrlich auch die Umstellung des gesamten Verwaltungsapparates. So mssen

    beispielsweise alle Dokumente auf Englisch und Spanisch verfgbar sein. In diesem Prozess der

    Umstellung nehmen bersetzer und Dolmetscher eine beraus wichtige Rolle ein. So muss davon

    ausgegangen werden, dass die vorherrschende Situation des Sprachkontakts in Verbindung mit

    der Agenda der Regierung, eine optimale Ausgangssituation fr eine Ttigkeit im bersetzungs-

    und Dolmetschbereich bietet und sowohl kurzfristig, als auch langfristig von einer wachsenden

    Nachfrage ausgegangen werden muss, die von den Einheimischen aller Wahrscheinlichkeit nach,

    nicht abgedeckt werden kann.

    Die vorliegende Arbeit hat eine erste Einschtzung zur Verbreitung des Spanischen in Trinidad

    & Tobago geliefert und mgliche Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen beschrieben, die

    sich auf die Verbreitung auswirken. Dabei wurden sowohl motivationale, als auch regionale

    Einflussfaktoren identifiziert und eine Vielzahl neuer Forschungsfragen aufgeworfen. Dass sich

    kaum Forschungsarbeiten zum Thema finden lassen ist verwunderlich, da die lokalen Gegeben-

    heiten doch optimale Voraussetzungen fr Feldforschung bieten. Diese Arbeit bietet eine Flle

    von Ansatzpunkten fr zuknftige Forschung, die ntig ist, um einen genaueren, noch tieferen

    Einblick auf Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Verbreitung des Spanischen in

    Trinidad & Tobago zu erlangen.

  • Bibliografie

    40

    Bibliografie

    Wie bereits im Textverlauf angemerkt, wurden fr hufig zitierte Quellen Krzel verwendet, welche auch

    als solche fett gedruckt in der Bibliografie erscheinen. Bei Jahreszahlen, die mit einem * vermerkt sind,

    enthielten die Internetquellen keine Angabe zum Datum und die Jahreszahl bezieht sich daher auf das Jahr

    des Abrufes oder auf die angegebene Copyright-Frist.

    Literatur

    Apelt, Walter (1976): Positionen und Probleme der Fremdsprachenpsychologie. Halle: Niemeyer.

    Atteslander, Peter (122008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12., durchgesehene Auflage, Berlin: Erich Schmidt.

    Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 80-146.

    Boosch, Alwin (1983): Motivation und Einstellung. In: Gert Solmecke (Hrsg.): Motivation und Motivieren im Fremdsprachenunterricht. Paderborn/Mnchen/Wien/Zrich: Schningh, 21-40.

    Deci, Edward L. & Ryan, Richard M.: (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Plenum.

    Deci, Edward L. & Ryan, Richard M.: (2000): Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motiva-tion, social development, and well-being. American Psychologist 55, 68-78.

    Diekmann, Andreas (192008): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19., vollstndig berarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Frankfurt am Main: Rowohlt.

    Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tbingen: Niemeyer.

    Dwell, Henning (1983): Motivierung im Fremdsprachenunterricht in Abhngigkeit einzelner Unterrichtsfaktoren. In: Gert Solmecke (Hrsg.): Motivation und Motivieren im Fremdsprachenunterricht. Paderborn/Mnchen/Wien/Zrich: Schningh, 179-198.

    Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Ste