baccalaureus - koeblergerhard.de · 37 bar bank, f., £unternehmen dessen inhaber mindestens eine...

35
baccalaureus 36 B baccalaureus, lat., M., £seit dem 13. Jh. unterster akademischer Grad‹, Lw. mlat. baccalarius, M., £Knecht, Lehrling‹, Lw. keltisch?, zu lat. baculus, M., £Stock‹? Bach, M., £kleines Gewsser‹, mhd. bach, M., F., £Bach‹, ahd. bah (790, ON), M., £Bach, FluÔ‹, as. beki, M., £Bach‹, west- germ. *baki, *bakiz, M., £Bach‹, *bakja-, *bakjaz, M., £Bach‹, idg. *bhog-, Sb., £flieÔendes Wasser, Bach‹? Bad, N., £Bad‹, mhd. bat, N., £Bad‹, ahd. (765) bad, N., £Bad, Badehaus, Taufe‹, as. bath, N., £Bad‹, germ. *ba¶a, *ba¶am, N., £Bad‹, idg. *bh»tom, N., £Bad‹?, to-Suffix zur Wurzel *bhÅ-, *bhÌ -, V., £wrmen, r–sten‹, s. nhd. bhen? Baden, N., £bis 1951 ein selbstndiges deutsches Land seitdem ein Teil des Bun- deslandes Baden-W•rttemberg‹, 1112 Markgrafen von Baden Baden-W•rttemberg, N., £(1951) aus der Vereinigung der fr•heren Lnder Baden und W•rttemberg-Baden und W•rttemberg- Hohenzollern hervorgegangenes Bun- desland‹, s. Baden, Berg backen, V., £backen‹, mhd. backen, V., £backen‹, ahd. bakkan (A. 9. Jh.), backan, bahhan, V., £backen, r–sten, d–rren‹, as. bakkan, V., £backen‹, germ. *bakan, *bak- kan, V., £backen‹, idg. *bhÌ g-, V., £wr- men, r–sten, backen‹?, zu idg. *bhÅ-, *bhÌ -, V., £wrmen, r–sten‹?, oder zu idg. *bhr»g-, *bhË g-, V., £wrmen, r–sten‹? Bcker, M., £Bcker‹, mhd. becker, M., £Bcker‹, ahd. *bakk—ri (12. Jh.), *backari, M., £Bcker‹, as. bakkeri, M., £Bkker‹, L•s. lat. pistor, M., £Bcker‹, s. backen, im Althochdeutschen ist pfistur lter Bader, M., £Heilgehilfe‹, mhd. badüre, M., £Bader‹, ahd. *bad—ri, M., £Bader‹, as. batheri, M., £Inhaber einer Badestube‹, s. Bad Bagatelldelikt, N., £Straftat von geringer Bedeutung, 19. Jh.?, s. Bagatelle, Delikt Bagatelle, F., £Kleinigkeit‹, A. 17. Jh. (Thomasius 1688 Pagadelle) Lw. frz. baga- telle (16. Jh.), F., £Kleinigkeit‹, Lw. it. bagatella, F., £Kleinigkeit, kleine Beere‹, zu lat. baca, F., £Beere‹ Bagatellsache, F., £Angelegenheit von ge- ringer Bedeutung‹, 19. Jh., s. Bagatelle, Sache, vgl. Koch 1864 Bahn, F., £Weg, Fahrspur, Fahrbahn‹, mhd. bane, ban, F., M., £Bahn, Weg‹, als £Durchhau‹ zu ahd. bano, M., £T–ter, Totschlger‹?, zu idg. *bhen-, V., £schla- gen, verwunden‹ Bahnpolizei, F., £Sonderpolizei der –ffent- lichen Eisenbahnen‹, 19. Jh.?, s. Bahn, Po- lizei Bahnsteig, M., £Bahnsteig‹, (1886) Ersatz- wort f•r frz. perron, s. Bahn, steigen Baisse, F., £Kursr•ckgang, Sinken der Wertpapiere‹, 19. Jh. (Heyse 1859) Lw. frz. baisse (M. 18. Jh.), F., £Sinken‹, zu frz. baisser, V., £senken‹, aus sptlat. *bassiare, V., £senken‹, zu sptlat. bassus, Adj., £niedrig‹ Bakschisch, N., £Geldgeschenk‹, 2. H. 19. Jh.? Lw. ne. baksheesh, N., £Geschenk‹, 17./18. Jh. Lw. t•rk./arab., Lw. pers. bahsis, Sb., £Geschenk‹ Ballotage, F., £Abstimmung durch Abgabe verschiedenfarbiger Kugeln‹, 19. Jh.? Lw. frz. ballottage, F., £Abstimmung mit Ku- geln, Stichwahl‹, zu frz. ballotter, V., £durch kleine Kugeln abstimmen‹, zu frz. balle, F., £Kugel‹, it. balla, F., £Kugel‹, zu idg. *bhel- (3), V., £schwellen‹ Band, N., £Band‹, mhd. bant, N., £Band, Verband‹, ahd. bant (765), N., £Band, Binde, Fessel, Zwang, Z•gel, Riemen, Verbindung‹, as. band, M., F., N., £Band, Fessel, Binde‹, germ. *banda, *bandam, N., £Band, Fessel‹, zu idg. *bhendh-, V., £binden‹ Bande, F., £auf ausdr•cklicher oder still- schweigender Vereinbarung beruhende Verbindung von mindestens zwei (str. a.M. drei) Personen zur Begehung mehrerer selbstndiger im einzelnen noch ungewisser Taten‹, 16. Jh. (1591 Flandern bende bzw. Sperander 1727) Lw. frz. bande, F., £Schar (F.) (1), Trupp, unter einer Fahne Ver- einigte, Fhnlein‹, Lw. (zu) got. bandwa, Sb., £Zeichen‹, Bedeutungsverschlechterung im 18. Jh. (£Schar von Dieben und Rubern‹) Bandit, M., £Verbrecher‹, A. 16. Jh. (Dal- hover 1687) Lw. it. bandito, M., £Ver- bannter‹, subst. PPP. von it. bandire, V., £verbannen‹, Lw. (zu) ahd. ban, M., £Bann, Gebot‹?

Upload: lenhi

Post on 29-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

baccalaureus 36

B

baccalaureus, lat., M., £seit dem 13. Jh. unterster akademischer Grad‹, Lw. mlat. baccalarius, M., £Knecht, Lehrling‹, Lw. keltisch?, zu lat. baculus, M., £Stock‹? Bach, M., £kleines Gew⌂sser‹, mhd. bach, M., F., £Bach‹, ahd. bah (790, ON), M., £Bach, FluÔ‹, as. beki, M., £Bach‹, west-germ. *baki, *bakiz, M., £Bach‹, *bakja-, *bakjaz, M., £Bach‹, idg. *bhog-, Sb., £flieÔendes Wasser, Bach‹? Bad, N., £Bad‹, mhd. bat, N., £Bad‹, ahd. (765) bad, N., £Bad, Badehaus, Taufe‹, as. bath, N., £Bad‹, germ. *ba¶a, *ba¶am, N., £Bad‹, idg. *bh»tom, N., £Bad‹?, to-Suffix zur Wurzel *bhÅ-, *bhÌ -, V., £w⌂rmen, r–sten‹, s. nhd. b⌂hen? Baden, N., £bis 1951 ein selbst⌂ndiges deutsches Land seitdem ein Teil des Bun-deslandes Baden-W•rttemberg‹, 1112 Markgrafen von Baden Baden-W•rttemberg, N., £(1951) aus der Vereinigung der fr•heren L⌂nder Baden und W•rttemberg-Baden und W•rttemberg-Hohenzollern hervorgegangenes Bun-desland‹, s. Baden, Berg backen, V., £backen‹, mhd. backen, V., £backen‹, ahd. bakkan (A. 9. Jh.), backan, bahhan, V., £backen, r–sten, d–rren‹, as. bakkan, V., £backen‹, germ. *bakan, *bak-kan, V., £backen‹, idg. *bhÌ g-, V., £w⌂r-men, r–sten, backen‹?, zu idg. *bhÅ-, *bhÌ -, V., £w⌂rmen, r–sten‹?, oder zu idg. *bhr»g-, *bhË g-, V., £w⌂rmen, r–sten‹?

B⌂cker, M., £B⌂cker‹, mhd. becker, M., £B⌂cker‹, ahd. *bakk—ri (12. Jh.), *backari, M., £B⌂cker‹, as. bakkeri, M., £B⌂kker‹, L•s. lat. pistor, M., £B⌂cker‹, s. backen, im Althochdeutschen ist pfistur ⌂lter Bader, M., £Heilgehilfe‹, mhd. badüre, M., £Bader‹, ahd. *bad—ri, M., £Bader‹, as. batheri, M., £Inhaber einer Badestube‹, s. Bad Bagatelldelikt, N., £Straftat von geringer Bedeutung, 19. Jh.?, s. Bagatelle, Delikt Bagatelle, F., £Kleinigkeit‹, A. 17. Jh. (Thomasius 1688 Pagadelle) Lw. frz. baga-telle (16. Jh.), F., £Kleinigkeit‹, Lw. it. bagatella, F., £Kleinigkeit, kleine Beere‹, zu lat. baca, F., £Beere‹

Bagatellsache, F., £Angelegenheit von ge-ringer Bedeutung‹, 19. Jh., s. Bagatelle, Sache, vgl. Koch 1864 Bahn, F., £Weg, Fahrspur, Fahrbahn‹, mhd. bane, ban, F., M., £Bahn, Weg‹, als £Durchhau‹ zu ahd. bano, M., £T–ter, Totschl⌂ger‹?, zu idg. *bhen-, V., £schla-gen, verwunden‹ Bahnpolizei, F., £Sonderpolizei der –ffent-lichen Eisenbahnen‹, 19. Jh.?, s. Bahn, Po-lizei Bahnsteig, M., £Bahnsteig‹, (1886) Ersatz-wort f•r frz. perron, s. Bahn, steigen Baisse, F., £Kursr•ckgang, Sinken der Wertpapiere‹, 19. Jh. (Heyse 1859) Lw. frz. baisse (M. 18. Jh.), F., £Sinken‹, zu frz. baisser, V., £senken‹, aus sp⌂tlat. *bassiare, V., £senken‹, zu sp⌂tlat. bassus, Adj., £niedrig‹ Bakschisch, N., £Geldgeschenk‹, 2. H. 19. Jh.? Lw. ne. baksheesh, N., £Geschenk‹, 17./18. Jh. Lw. t•rk./arab., Lw. pers. bahsis, Sb., £Geschenk‹ Ballotage, F., £Abstimmung durch Abgabe verschiedenfarbiger Kugeln‹, 19. Jh.? Lw. frz. ballottage, F., £Abstimmung mit Ku-geln, Stichwahl‹, zu frz. ballotter, V., £durch kleine Kugeln abstimmen‹, zu frz. balle, F., £Kugel‹, it. balla, F., £Kugel‹, zu idg. *bhel- (3), V., £schwellen‹ Band, N., £Band‹, mhd. bant, N., £Band, Verband‹, ahd. bant (765), N., £Band, Binde, Fessel, Zwang, Z•gel, Riemen, Verbindung‹, as. band, M., F., N., £Band, Fessel, Binde‹, germ. *banda, *bandam, N., £Band, Fessel‹, zu idg. *bhendh-, V., £binden‹ Bande, F., £auf ausdr•cklicher oder still-schweigender Vereinbarung beruhende Verbindung von mindestens zwei (str. a.M. drei) Personen zur Begehung mehrerer selbst⌂ndiger im einzelnen noch ungewisser Taten‹, 16. Jh. (1591 Flandern bende bzw. Sperander 1727) Lw. frz. bande, F., £Schar (F.) (1), Trupp, unter einer Fahne Ver-einigte, F⌂hnlein‹, Lw. (zu) got. bandwa, Sb., £Zeichen‹, Bedeutungsverschlechterung im 18. Jh. (£Schar von Dieben und R⌂ubern‹) Bandit, M., £Verbrecher‹, A. 16. Jh. (Dal-hover 1687) Lw. it. bandito, M., £Ver-bannter‹, subst. PPP. von it. bandire, V., £verbannen‹, Lw. (zu) ahd. ban, M., £Bann, Gebot‹?

37 bar

Bank, F., £Unternehmen dessen Inhaber mindestens eine Art von Bankgesch⌂ften in einem Umfang betreibt der einen in kaufm⌂nnischer Weise eingerichteten Ge-sch⌂ftsbetrieb erfordert‹, mhd. bank, M., F., £Bank, Tisch, Wechselbank, Gerichts-bank‹, 15. Jh.? bzw. 16. Jh.? Lbd. it. banco, M., £Tisch, Geldinstitut‹, it. banca, F., £Tisch, Geldinstitut‹, Lw. ahd. bank (9. Jh.), M., £Bank, Sitzgelegenheit‹, as. bank, M., £Bank‹, germ. *banki, *bankiz, *ban-kan, M., £gebogene Erdaufsch•ttung?, Er-h–hung, Bank‹, s. idg. *bheg-, V., £biegen, w–lben‹? Bankakzept, N., £Annahme eines Wechsels durch eine Bank‹, 19. Jh.?, s. Bank, Akzept Bankb•rgschaft, F., £von einer Bank als B•rgen gegebene (selbstschuldnerische) B•rgschaft‹, 20. Jh.?, s. Bank, B•rgschaft Bankeinlage, F., £von einem Kreditinstitut als Darlehen oder in ⌂hnlicher Weise von einer Vielzahl von Geldgebern auf Grund typisierter Vertr⌂ge entgegengenommenes Geld‹, 20. Jh.?, s. Bank, Einlage Bankert, M., £uneheliches Kind‹, mhd. banchart (1323), M., £uneheliches Kind‹, s. lat.-ahd. barchardus, M., £Hurenkind‹, s. Bank, PN-element hart, vgl. Bastard Bankette, F., £Bankette, StraÔenrandstrei-fen‹, 19. Jh. Lw. frz. banquette, F., £Stra-Ôenrandstreifen‹, zu normannisch-frz. banc, M., £Aufwurf an einem Graben‹, Lw. afrk. *banc, F., £Erh–hung, Bank‹? Bankgeheimnis, N., £Verpflichtung der Bank grunds⌂tzlich gegen•ber jedermann alle einen Kunden betreffenden aus der Verbindung mit diesem bekanntgewordenen Tatsachen geheimzuhalten (z.B. Stand und Bewegung der Konten)‹, 19. Jh.?, s. Bank, Geheimnis Bankgesch⌂ft, N., £der Bank zugeordnetes Gesch⌂ft‹, 19. Jh., s. Bank, Gesch⌂ft Bankier, M., £Bankier, Betreiber einer Bank‹, A. 17. Jh. Lw. frz. banquier, M., £Bankier‹, ⌂lter Bankir, Banker (15. Jh.), Bankier, Bankierer (16./17. Jh.), Banchiero (17. Jh.), Lw. it. banchiere, M., £Bankier‹, s. Bank Bankkonto, N., £Teil der Buchf•hrung ei-ner Bank welcher der wertm⌂Ôigen Erfas-sung der Gesch⌂ftsvorf⌂lle zwischen Bank und Kontoinhaber dient‹, 19. Jh., s. Bank, Konto

Banknote, F., £von der zust⌂ndigen Bank ausgegebenes auf einen bestimmten runden Betrag von W⌂hrungseinheiten lautendes Papiergeld‹, 18. Jh. Lw. ne. banknote (17. Jh.), N., £Banknote‹, s. Bank, Note, ⌂lter Bankbillet, Bankzettel Bankomat, M., £Bankgesch⌂fte ausf•hren-der Automat‹, 2. H. 20. Jh., s. Bank, Automat Bankrecht, N., £Gesamtheit der die Bank und ihre Gesch⌂fte betreffenden Rechts-s⌂tze‹, £Vorschrift •ber Fleischbank‹ M. 16. Jh. østerreich, £Sch–ffengeb•hr‹ 1597 Luxemburg, £Inbegriff der einer Bank zust⌂ndigen Rechte‹ Grimm DW 1854, s. Bank, Recht bankrott, Adj., £zahlungsunf⌂hig‹, 16. Jh., s. Bankrott� Bankrott N., £Unverm–gen eines Schuld-ners seine Gl⌂ubiger zu befriedigen‹, 15. Jh. Gent (banckeroete) bzw. 16. Jh. (Schweinichen 1597) Lw. it. banca rotta, F., £zerbrochene Bank‹, s. Bank, rotta aus dem PPP. F. rupta von lat. rumpere, V., £brechen‹, (Campe 1795 Bankbruch) Bankrotteur, M., £Bankrotteur‹, 18. Jh.?, ⌂lter Banckerotter, bancrottierer (16. Jh.), s. Bankrott Bankrottierer, M., £Bankrotteur‹, 16. Jh. (1601), s. Bankrott Bann, M., £M–glichkeit eines Amtstr⌂gers Gebote und Verbote unter Androhung gewichtiger Rechtsfolgen im Falle der Nichtbeachtung auszusprechen‹, mhd. ban, M., £Gebot, Verbot‹, ahd. ban (9. Jh.), M., £Bann, Gebot, Aufgebot‹, as. ban, M., £Bann‹, lat.-ahd. bannus, M., £Bann‹, germ. *banna, *bannaz, M., £Gebot, Bann‹, s. idg. *bh—-, *bhÌ -, *bh»-, V., £feierlich sprechen‹ Banner, N., £Fahne‹, mhd. bannier, banner, N., £Fahne‹ 1264/9 Basel (banier), Lw. afrz. baniere, frz. banniÒre, F., £Heer-fahne‹, Lw. got. bandwa, Sb., £Zeichen‹? Bannkreis, M., £bestimmte besonders ge-sch•tzte Zone um den Sitz besonders wichtiger Staatsorgane (z.B. Bundestag)‹, M–ser 1775, s. Bann, Kreis Bannmeile, F., £Bannmeile‹, mhd. banmó -le, F., £Bannmeile‹, 1237, s. Bann, Meile bar, Adj., £bar, bloÔ‹, mhd. bar, Adj., £nackt, bloÔ, leer, ledig, sichtbar, offen vor Augen liegend‹, ahd. bar (9. Jh.), Adj., £bloÔ, allein, besitzlos, einfach, rein‹, as.

bar 38

bar, Adj., £bloÔ, bar, nackt, offenbar‹, germ. *baza, *bazaz, Adj., £nackt, bloÔ, bar‹, idg. *bhos†s, Adj., £nackt, bar, bloÔ‹, zu idg. *bhes- (1), *bhos-, V., £reiben, abreiben, zerreiben, ausstreuen‹ bar, Suff., £bar‹, mhd. büre, Suff., £bar‹, ahd. b—ri, Suff., £bar‹, germ. *berja, *berjaz, Adj., £tragend‹, s. germ. *beran, V., £tragen, geb⌂ren‹, idg. *bher- (1), V., £tragen, bringen‹ Bargebot, N., £vom Ersteher im Verteil-ungstermin einer Zwangsversteigerung bar zu entrichtender Betrag‹, 19. Jh., s. bar, Gebot Bargeld, N., £Bargeld, sichtbares Zah-lungsmittel‹, 1409 bar gelt, 1457 Schweiz bargelt Barkauf, M., £Kauf bei dem Kaufvertrag und Erf•llung des Kaufvertrags (durch Ébereignung der Kaufsache und Éber-eignung des Kaufpreisgeldes) ⌂uÔerlich ununterscheidbar zusammenfallen‹, s. bar, Kauf, vgl. Weiske 1839ff. Barscheck, M., £Scheck der vom Bezo-genen bar zu bezahlen ist‹, 19. Jh.?, s. bar, Scheck Barzahlung, F., £Zahlung durch Ébereig-nung von Geldst•cken‹, 19. Jh., s. bar, Zahlung barditus (98 n. Chr.), lat.-germ.?, M., £Schildgesang der Germanen bei Kampf-beginn‹ Baron, M., £Freiherr‹, (mhd. barŒn, M., £Freiherr‹,) E. 16./17. Jh. (Carolus 1609) Lw. frz. baron, M., £freier Mann, Lehns-mann‹, zu lat.-afrk. baro (507-11), M., £Mann, freier Mann‹, zu idg. *bher- (3), V., £ritzen, schneiden, reiben, spalten‹? Base, F., £Kusine, Nichte, entfernte weib-liche Verwandte‹ (s•dd.), mhd. base, F., £Tante, Vaterschwester‹, ahd. basa (A. 9. Jh.), F., £Tante‹, germ. *bazwÌ n, *baswÌ n, F., £Vaterschwester‹?, Lallwort? Bastard, M., £uneheliches Kind, Misch-ling‹, mhd. bastart, M., £uneheliches Kind‹, A. 13. Jh. Lw. frz. bastard, M., £anerkannter Sohn eines Adligen aus unrechtm⌂Ôiger Geschlechtsverbindung‹, germ. Herkunft? Bastonade, F., £(orientalische) Pr•gelstrafe (auf die FuÔsohlen)‹, 19. Jh. Lw. frz. bastonnade, F., £(orientalische) Pr•gelstrafe (auf die FuÔsohlen)‹, 18. Jh. Lw., daneben 17. Jh. (Carolus 1609) Lw. it. bastonata, F.,

£Stockschlag‹, zu it. bastonare, V., £schlagen, pr•geln‹, zu it. bastone, M., £Stock‹ Bataillon, (zun⌂chst M.,) N., (um 1800 F.,) £Truppenabteilung‹, A. 17. Jh. (Wallhausen 1616) Lw. frz. bataillon, M., £Trup-penabteilung‹, Lw. it. battaglione, M., £Truppenabteilung‹, zu it. battaglia, F., £Truppe‹, aus vulgarlat. battalia, F., £Stockkampf‹, sp⌂tlat. battualia, F., £Stockkampf‹, zu sp⌂tlat. battuere, V., £schlagen, klopfen‹, verdr⌂ngt ⌂lteres £F⌂hnlein‹ Batzen, M., £Klumpen, Geldst•ck‹, 1495 Salzburg (Dickpfennig), zu batzen, V., £zusammenh⌂ngen, zusammenkleben‹, als *backezzen? zu mhd. bakken, V., £backen‹ Bau, M., £k•nstlich geschaffene Behausung oder eine sonstige einer Unterbringung dienende Anlage‹, mhd. bŒ, M., N., £Bau, Wohnung, Geb⌂ude‹, ahd. bŒ (765), M., £Bau, Wohnung, Platz, Wohnsitz‹, as. bŒ, N., £Bau, Wohnung, Haus‹, germ. *bŒwa, *bŒwaz, M., £Bau, Wohnung‹, s. idg. *bheu-, *bhe■a-, *bhe■»-, £werden, wachsen, sein (V.), gedeihen, schwellen, wohnen‹ Bauaufsicht, F., £amtliche Éberwachung der Errichtung bzw. ánderung oder Besei-tigung baulicher Anlagen gem⌂Ô dem Bau-planungsrecht und Bauordnungsrecht‹, 19. Jh.?, s. Bau, Aufsicht Bauer, M., £(im ⌂lteren deutschen Recht) (unterster) Landwirtschaft treibender Be-rufsstand‹, mhd. bŒwüre, M., £Bauer (M.) (1), Erbauer‹, ahd. bŒ—ri (800), M., £Be-wohner, Bebauer, Siedler, Ansiedler‹, da-neben mhd. gebŒre, ahd. gibŒro, s. Bau, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Bauernbefreiung, F., £Befreiung der Bau-ern aus der feudalistischen Abh⌂ngigkeit an der Wende des 18. zum 19. Jh. (z.B. Stein-Hardenbergsche Reformen in PreuÔen)‹, Knapp 1887, s. Bauern, be, frei, ung Bauernkriege, M. Pl., £zu Beginn der Neuzeit von den Bauern gegen die Grund-herren (weitgehend ergebnislos) gef•hrte Kriege‹, 1524, (paurnaufstand 1515 øster-reich,) s. Bauer, Krieg bauf⌂llig, Adj., £einsturzgef⌂hrdet‹ (1293 østerreich bzw.) 1427 Magdeburg, s. Bau, fallen, ig Baufreiheit, F., £Freiheit ein Grundst•ck zu bebauen (str.)‹, 19. Jh.?, s. Bau, Freiheit

39 bar

Baugenehmigung, F., £Feststellung der zu-st⌂ndigen Beh–rde daÔ einem - genehmi-gungsbed•rftigen - Bauvorhaben aus dem zur Zeit ihrer Erteilung geltenden Recht keine Hindernisse entgegenstehen‹, 19. Jh.?, s. Bau, Genehmigung Baugesetzbuch, N., £Bundesgesetz f•r Baurecht vom 8. 12. 1986‹, s. Bau, Ge-setzbuch Baugestaltungsrecht, N., £Gesamtheit der die Bauestaltung bestimmenden Regeln‹, s. Bau, Gestalt, Regel Bauherr, M., £Bauherr‹ 1599 Oberpfalz, £Weinbergsbesitzer‹ 1532 Oberrhein, £Bau-aufseher‹ 1304 Schweiz, s. Bau, Herr Baukosten, F. Pl., £Kosten der Errichtung oder ánderung eines Geb⌂udes (oder son-stigen Baues) (1564 Elbingerode)‹, s. Bau, Kosten BaukostenzuschuÔ, M., £Zahlung des Mieters an den Vermieter im Hinblick auf das Mietrecht in einem zu errichtenden oder zu ⌂ndernden Geb⌂ude‹, 20. Jh.?, s. Baukosten, ZuschuÔ Bauland, N., £zur Bebauung mit Geb⌂uden ausgewiesenes Grundst•ck‹, £Ackerland‹ 1341 Groningen, s. Bau, Land Baulandsachen, F. Pl., £Angelegenheiten auf den Gebieten des Enteigungsrechts bzw. des Umlegungsrechts und Grenz-regelungsrechts sowie des dazugeh–rigen Entsch⌂digungsrechts‹, 2. H. 20. Jh., s. Bauland, Sache Baulast, F., £sich nicht bereits aus –f-fentlichrechtlichen Vorschriften ergebendes ein Grundst•ck betreffendes Tun oder Dulden oder Unterlassen eines Eigent•-mers‹, 20. Jh.?, s. Bau, Last Bauleitplan, M., £Plan zur Erf•llung der Aufgaben der Bauleitplanung‹, 20. Jh., s. Bau, leiten, Plan Bauleitplanung, F., £zur Ordnung der st⌂dtebaulichen Entwicklung in Stadt und Land geschaffene Planung‹, 2. H. 20. Jh., s. Bauleitplan Baulinie, F., £im Bebauungsplan festgeleg-te Linie auf der das jeweilige Geb⌂ude errichtet werden muÔ‹, 20. Jh.?, s. Bau, Linie Baum, M., £Baum‹, mhd. boum, M., £Baum, Stange, Stock‹, ahd. boum (765), M., £Baum, Holz, Balken, Pfahl‹, as. bÌ m, M., £Baum, Stange‹, germ. *bauma, *bau-maz, *bagma, *bagmaz, *bazma, *bazmaz,

M., £Baum‹, Etymologie ungekl⌂rt, zu idg. *bheu-, V., £wachsen‹?, zu biegen? Baumangel, M., £Mangel eines Bauwerks‹, 20. Jh.?, s. Bau, Mangel Baumeister, M., £Baumeister‹ 1525 Tirol, mhd. bŒmeister, M., £Aufseher •ber Ge-meindeland‹ 1323 Weinheim, £Hofver-walter‹ 1260, £Bauaufseher‹ 14. Jh. N•rn-berg, £Kirchenbaupfleger‹ 1284 Frankfurt, £Amtsdiener‹ 1222, s. Bau, Meister Baunutzung, F., £Nutzung eines Bauwer-kes‹, 20. Jh.?, s. Bau, Nutzung Baunutzungsverordnung, F., £Verordnung zur Regelung der Art und des MaÔes der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet) sowie der Bauweise‹, 20. Jh., s. Baunutzung, Verordnung Bauordnung, F., £(materiell) rechtliche Ordnung der Bauvoraussetzung bzw. Bau-gestaltung des Bauverfahrens, (formell) die Ordnung des Bauverfahrens betreffendes (landesrechtliches) Gesetz‹, £Ackerbauord-nung‹ 1617 Oberrhein, £Ordnung f•r Bau-werke‹ 1579 Frankfurt, s. Bau, Ordnung Bauordnungsrecht, N., £Recht der Gefah-renabwehr im Bauwesen‹, 20. Jh., s. Bau-ordnung, Recht Bauplan, M., £der Ausf•hrung eines Bau-werkes vorausliegender Plan‹, 19. Jh.?, s. Bau, Plan Bauplanungsrecht, N., £Recht der Bau-leitplanung‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Bau, Planung Baupolizei, F., £(fr•here) T⌂tigkeit der Polizei im Bauwesen die im Zuge der Entpolizeilichung der Verwaltung durch die T⌂tigkeit von Ordungsbeh–rden ersetzt wurde‹, s. Bau, Polizei, vgl. Weiske 1839ff.

BauprozeÔ, M., £ZivilprozeÔ in Bausa-chen‹, s. Bau, ProzeÔ, vgl. Weiske 1839ff. Baurecht, N., £Gesamtheit der Rechtsnor-men die sich auf die Zul⌂ssigkeit und die Grenzen bzw. die Ordnung und die F–r-derung der Errichtung und wesentlichen Ver⌂nderung von baulichen Anlagen sowie auf deren bestimmungsgem⌂Ôe Nutzung beziehen‹, 1574 Holstein, 1655 Rheinland, 1783 M•nchen, £Rechtsverh⌂ltnis des Baulehens‹ 1120, s. Bau, Recht Bauschein, M., £die Baugenehmigung ver-k–rpernde Urkunde die vom Baubeginn an zur Einsicht an der Baustelle bereitliegen muÔ‹, 20. Jh.?, s. Bau, Schein

Bausparkasse 40

Bausparkasse, F., £Kreditinstitut welches das Bauspargesch⌂ft betreibt‹, 20. Jh.?, s. Bau, Sparkasse Bausparvertrag, M., £mit einer Bauspar-kasse abgeschlossener Sparvertrag‹, 20. Jh.?, s. Bau, sparen, Vertrag Bauten, N. Pl., £Geb⌂ude‹, nnd. bŒte, N., £Geb⌂ude‹, mnd. bŒwete, N., £Geb⌂ude‹, seit dem 18. Jh. in Norddeutschland, seit 1800 allgemein als Ersatz des lautlich schwierigen Plurals von Bau verwendet, s. Bau Bauwerk, N., £unbewegliche durch Ver-wendung von Material und Arbeit in Verbindung mit einem Grundst•ck herge-stellte Sache, Geb⌂ude‹, sp⌂tmhd. bŒwerk (14. Jh.), N., £Feldbestellung‹ 1386 Wald-eck, £Geb⌂ude (der Sprachen)‹ A. 18. Jh., s. Bau, Werk, vgl. Grimm DW 1854 Bauwich, M., £von der Bauordnung vor-geschriebener Abstand zwischen Bauwerk und Grundst•cksgrenze der dem Schutz der Nachbarn dient‹, 19. Jh.?, s. Bau, weichen bayerisch, Adj., £Bayern betreffend‹, An-nolied um 1080, s. Bayern, isch Bayerisches Oberstes Landesgericht, N., £oberstes Landesgericht in Bayern‹, 1877/9?, s. bayerisch, oberste, Landesgericht Bayern, N., £ein Bundesland‹, zum PN Baibarii, lat.-ahd., M. Pl., £Bayern (M. Pl.)‹, Jordanes M. 6. Jh., Peigira (8. Jh.), Herkunft umstritten be, Pr⌂f., £be, hin, um‹, mhd. be, Pr⌂f., £be, hin‹, ahd. bi (765), Pr⌂f., Pr⌂p., £be, hin‹, as. bi, Pr⌂f., Pr⌂p., £be, hin‹, germ. *bi, Pr⌂f., £be‹, idg. *ebhi, *bhi, Pr⌂p., Pr⌂f., £auf, zu, hin, bei‹ beamten, V., £in ein Amt einsetzen, ver-walten‹ 15. Jh. obd., £Messe halten‹ 1336 Hessen, fnhd. PPP. beamtet £in einem Amt angestellt, in der Verwaltung t⌂tig‹, ⌂lter die verk•rzte Form beampt (14. Jh.), s. Amt Beamtenhaftung, F., £Haftung eines (be-amtenrechtlichen) Beamten f•r die Sch⌂-digung eines Dritten durch schuldhafte Verletzung einer diesem gegen•ber oblie-genden Amtspflicht‹, 19. Jh.?, s. Beamter, Haftung Beamtenrecht, N., £die Rechtsverh⌂ltnisse der Beamten regelndes Recht‹, 19. Jh.?, s. Beamter, Recht Beamtenrechtsrahmengesetz, N., £vom Bund in Aus•bung seiner Rahmenkom-

petenz geschaffenes das Landesrecht ver-einheitlichendes Rahmengesetz f•r das Be-amtenwesen‹, 1957, s. Beamter, Recht, Rahmengesetz Beamtenverh⌂ltnis, N., £zwischen dem Dienstherrn und dem Beamten bestehendes –ffentliches Dienstverh⌂ltnis und Treueverh⌂ltnis‹, 19. Jh.?, s. Beamter, Verh⌂ltnis Beamter (beamtenrechtlicher Beamter), M., £wer unter Aush⌂ndigung einer Urkunde bei einer juristischen Person des –ffentlichen Rechts in das Beamtenver-h⌂ltnis als ein –ffentlichrechtliches Dienst-verh⌂ltnis und Treueverh⌂ltnis berufen worden ist‹, (19. Jh., Allgemeines Land-recht 1794 PreuÔen Civilbediensteter), 14. Jh., 16. Jh. (Erbach 1552), verk•rzte sub-stantivierte Form des PPP. beamtet von beamten, s. Amt beanstanden, V., £anstehen lassen, r•gen, Einw⌂nde erheben‹, 19. Jh., s. be, Anstand bearbeiten, V., £durch Arbeit behandeln‹, £(Feld) bestellen‹ Weichbildglosse 14. Jh., £betreiben‹ 1360 Bremen, s. be, Arbeit Bearbeitung, F., £Behandlung durch Ar-beit‹, £Behandlung‹ Kant vor 1804, s. bearbeiten, ung beauftragt, Adj., £von einem anderen mit einer Aufgabe betraut‹, 19. Jh.?, s. be, Auftrag Beauftragter, M., £von einem anderen mit einer Aufgabe Betrauter‹, 19. Jh.?, s. be-auftragt beauftragter Richter, M., £mit einer einzelnen MaÔnahme beauftragter Richter‹, 19. Jh., s. Richter, beauftragt, vgl. Ullmann 1893, Planck 1895 bebauen, V., £mit einem Bauwerk ver-sehen‹, mhd. bebŒwen, V., £Feld bestellen‹ 14. Jh., £Land bestellen‹ 1404 Rheinland, £Geb⌂ude errichten‹ 1436 Riga, s. be, Bau Bebauungsplan, M., £regelm⌂Ôig aus dem Fl⌂chennutzungsplan zu entwickelnder ver-bindlicher Bauleitplan‹, 19. Jh., s. bebauen, Plan Beck, M., £B⌂cker‹(, s•dd., md.), mhd. becke, M., £B⌂cker‹, ahd. *bekko, *becko, M., £B⌂cker‹, s. backen Bedarf, M., £Bedarf, Notwendigkeit‹, 16. Jh. Lw. mnd. bedarf, M., £Notdurft, Man-gel‹, £Nutzen, Vorteil‹ Sachsenspiegel um 1225 (bederf), s. be, d•rfen, im 18. Jh. allgemein verbreitet

41 befehlen

Bede, F., £Bitte‹, mnd. Form, zu mhd. bete, bet, F., N., £Bitte, Gebot, Gebet‹, £Abgabe‹ Sachsenspiegel um 1225, s. bitten Bediensteter, M., £wer in einem Dienst-verh⌂ltnis steht‹, 19. Jh.?, s. be, Dienst, vgl. Bedienter (1563) bedingen, V., £zur Folge haben, voraus-setzen, fordern‹, mhd. bedingen (11. Jh.?), V., £aushandeln, vereinbaren, verursachen‹, s. ahd. dingÌ n (863-71), V., £sprechen, ver-handeln, vereinbaren, Gericht halten‹, s. be, Ding bedingt, Adj., £nicht vollkommen‹, 19. Jh.?, s. bedingen bedingte Schuldf⌂higkeit, 20. Jh.?, s. Schuldf⌂higkeit, bedingt bedingter Vorsatz, 19. Jh.?, s. Vorsatz, bedingt Bedingung, F., £zuk•nftiges ungewisses Ereignis von welchem die Parteien eines Rechtsgesch⌂fts dessen Wirkungen abh⌂ngig machen (Kauf unter der Bedingung der Erlangung einer Erbschaft)‹, £Aner-kennung‹ 1561, £Abmachung‹ 1572, £Be-dingung‹ 1302 Arnstadt, Lbd. lat. condicio, F., £Bedingung‹?, s. bedingen, ung Bedingungsfeindlichkeit, F., £Eigenschaft eines Rechtsgesch⌂ftes die dessen Abh⌂n-gigmachung von einer Bedingung verhin-dert‹, 19. Jh.?, s. Bedingung, feindlich, heit Bedingungstheorie, F., £Theorie der Be-dingung‹, 19. Jh.?, s. Bedingung, Theorie Bedrohung, F., £an einen anderen gerich-tete Ank•ndigung gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person ein Verbrechen zu begehen‹, £Androhung‹ 1507 Bamberg, s. be, Drohung Bed•rfnis, N., £Mangel, Wunsch einem Mangel abzuhelfen‹, 15. Jh. bed•rfnisse, N., £Verlangen, Mangel‹, s. be, d•rfen, vgl. Grimm DW 1854, Geschichtliche Grundbegriffe Bed•rfnispr•fung, F., £Pr•fung eines An-trages auf Zulassung zu einem Beruf oder Gewerbe daraufhin ob ein –ffentliches Be-d•rfnis danach besteht‹, 19. Jh.?, s. Be-d•rfnis, Pr•fung bed•rftig, Adj., £arm, mittellos‹, mhd. be-durftic, Adj., £arm, bed•rftig‹, ahd. bidurf-tó g (13. Jh.), Adj., £bed•rftig‹, s. bed•rfen, ig Bed•rftigkeit, F., £Mangel, Armut‹, M. 16. Jh., s. bed•rftig, heit

beeiden, V., £durch Eid bekr⌂ftigen‹, 16. Jh., s. be, Eid beeidigen, V., £vereidigen‹, 15. Jh., s. be-eiden, ig Beeidigung, F., £Vereidigung‹, 1564 N•rn-berg, s. beeidigen, ung, vgl. Ullmann 1893 Beeintr⌂chtigung, F., £Gef⌂hrdung oder Sch⌂digung eines Rechtsgutes oder Rech-tes‹, 1645 Helgoland, s. be, Eintracht, ig, ung beenden, V., £abschlieÔen, aufh–ren‹, 17. Jh., s. be, enden beendet, Adj., £abgeschlossen‹, 19. Jh.?, s. beenden beendeter Versuch, M., £abgeschlossener Versuch‹, 20. Jh.?, s. Versuch, beendeter beerdigen, V., £bestatten‹, 17. Jh., L•t. lat. terra condere, V., £bestatten‹, s. be, Erde Beerdigung, F., £Bestattung in der Erde‹, 18. Jh.?, s. beerdigen, ung Beerdigungskosten, F. Pl., £Kosten der standesgem⌂Ôen Bestattung (des Erblas-sers)‹, 19. Jh.?, s. Beerdigung, Kosten Bef⌂higung, F., £subjektive M–glichkeit der Ébernahme und erfolgreichen Ausf•h-rung einer Aufgabe‹, A. 19. Jh., s. be, f⌂hig, ung Bef⌂higungsnachweis, M., £Nachweis einer bestimmten Bef⌂higung‹, 19. Jh.?, s. Bef⌂higung, Nachweis befangen, V., £umfangen, einnehmen‹, mhd. bev—hen, bev—n, V., £umfangen, begreifen, n–tigen‹, ahd. bif—han (765), V., £umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen‹, germ. *bifanhan, V., £umfas-sen‹, s. be, fangen befangen, Adj., £voreingenommen, ver-sch•chtert‹, £befangen‹, mhd. bevangen, Adj., £ergriffen, erfaÔt‹, s. befangen, vgl. Grimm DW 1854 Befangenheit, F., £Fehlen der Unvorein-genommenheit und der objektiven Einstel-lung‹, 18. Jh., s. befangen, heit, vgl. Grimm DW 1854, Ullmann 1893, ein ahd. Fr•hbeleg bifanganheit (12. Jh.), F., £Be-schr⌂nkung‹ Befehl, M., £Anweisung zu einem Ver-halten durch einen Vorgesetzten an einen Untergebenen‹, sp⌂tmhd. bevelch, M., £Ébergebung, Aufsicht, Obhut, Befehl‹, 14. Jh.?, s. befehlen befehlen, V., £gebieten, anordnen, anver-trauen, empfehlen‹, mhd. bevelhen, V.,

bef–rdern 42

£•bergeben, •berlassen, empfehlen, anbe-fehlen‹, ahd. bifelahan (765), V., £anver-trauen, empfehlen, •bergeben‹, as. bifelhan, V., £anvertrauen‹, germ. *bifelhan, V., £an-vertrauen, •bergeben, bergen‹, s. be, germ. *felhan, zu idg. *pel-, V., £bedecken, verh•llen‹? bef–rdern, V., £voranbringen‹ 15. Jh., £transportieren, unterst•tzen (16. Jh.), £in der Dienststellung voranbringen‹ 18. Jh., s. be, vordere Bef–rderung, F., £–rtliche Ver⌂nderung (nach vorne)‹, £Unterst•tzung, Beg•nsti-gung‹ 1549 østerreich, s. bef–rdern, ung Bef–rderungsvertrag, M., £auf Bef–rde-rung von Personen oder Sachen gerichteter Fall des Werkvertrages‹, 20. Jh.?, s. Be-f–rderung, Vertrag befreien, V., £frei machen‹ 1399 Calen-berg, mhd. bevró en, V., £frei machen, er-l–sen‹, s. be, frei Befreien, N., £Aufheben der amtlichen Gewalt •ber einen Gefangenen‹, 19. Jh.?, s. befreien Befreiung, F., £Dispens, Beseitigung einer Verpflichtung oder Beschr⌂nkung, (im Verwaltungsrecht) AuÔerkraftsetzung von Voraussetzungen oder Pl⌂nen im Ein-zelfall‹, £Freimachung‹ 1556 Mecklenburg, £Ausstattung mit Freiheiten‹ 1561, £Privi-leg‹ 1470 Altenburg, s. befreien, ung, vgl. Weiske 1839ff. Befreiungsanspruch, M., £Anspruch auf Befreiung‹, 20. Jh.?, s. Befreiung, Anspruch Befreiungsvorbehalt, M., £gesetzlich vor-gesehene M–glichkeit von einem repres-siven Verbot des objektiven Rechts im Einzelfall eine Ausnahme zu machen und durch eine Befreiung das repressive Verbot im Einzelfall aufzuheben‹, 20. Jh.?, s. Befreiung, Vorbehalt befrieden, V., £Friede machen‹, mhd. be-vró den, V., £Friede schaffen, einz⌂unen‹, Sachsenspiegel um 1225, s. be, Friede

befriedet, Adj., £gegen unbefugtes Ein-dringen eingehegt, zum Frieden gebracht‹, 19. Jh.?, s. befrieden befriedigen, V., £einfrieden, sch•tzen‹ (15. Jh.), £zufriedenstellen‹ (16. Jh.), s. be, frieden, ig Befriedigung, F., £Erf•llung eines An-spruchs insbesondere im Wege der Zwangsvollstreckung‹, £Bezahlung‹ 1670,

£Einhegung‹ 1593 østerreich, £Sicherung‹ 1464 østerreich, s. befriedigen, ung befristen, V., £Frist setzen‹, £umz⌂unen‹ 1413 Bern, £Frist erteilen‹ Luther vor 1546, mhd. bevristen, V., £erhalten‹, s. be, Frist Befristung, F., £Nebenbestimmung eines Rechtsgesch⌂fts die dessen Wirkungen in ihrem Beginn oder ihrem Ende von einem gewissen zuk•nftigen Ereignis abh⌂ngig macht‹, Lohenstein 1690, s. befristen, ung

Befug, M., £Recht‹ 1501, s. be, Fug

*befugen, V., sp⌂tmhd. sich bevŒgen, V., £eine Zust⌂ndigkeit aus•ben‹ (14. Jh.), s. be, f•gen Befugnis, F., £Befugnis, Berechtigung, Recht‹ 16. Jh. (Fidicin 1658), s. Befug, nis befugt, Adj., £berechtigt‹, 15. Jh., Part. Pr⌂s. Pass. von *befugen bef•rworten, V., £empfehlen‹, 19. Jh., zu F•rwort (17. Jh.), N., £Empfehlung‹, s. be, f•r, Wort begabt, Adj., £ausgestattet‹, sp⌂ter £talen-tiert‹, zu mhd. beg—ben (13. Jh.), V., £aus-statten, beschenken‹, s. be, geben Begabtenf–rderung, F., £F–rderung von Begabten‹, 20. Jh., s. begabt, F–rderung

begehen, V., £begehen, tun‹, mhd. beg—n, begÅn, V., £hingehen, treffen, tun‹, ahd. big—n (nach 765), bigÅn, V., £begehen, aus•ben, umstricken, entkommen‹, as. bi-g—n, V., £begehen‹, germ. *bigÅn, V., £be-gehen, aus•ben‹, s. be, gehen begehren, V., £begehren, verlangen‹, mhd. begern, V., £begehren‹, zu ahd. gerÌ n (8. Jh.), V., £begehren‹, zu ahd. ger (8. Jh.), Adj., £begierig, verlangend‹, s. be, Gier Begehren, N., £Antrag‹ 1525 Bodensee-gebiet, £Befehl‹ 1542, s. begehren Begehung, F., £Begehung, Durchf•hrung‹, s. begehen, ung, vgl. H⌂lschner 1887 (Be-gehungshandlung) Begehungsdelikt, N., £Delikt dessen Tat-bestand durch ein aktives T⌂tigwerden ver-wirklicht wird z. B. Diebstahl‹, s. Bege-hung, Delikt, vgl. Weiske 1839ff., H⌂lschner 1887 (Commissivdelict) beglaubigen, V., £best⌂tigen‹ 16. Jh., £die Richtigkeit bescheinigen‹ 1775, £akkreditie-ren‹ Allgemeines Landrecht 1794 PreuÔen, s. be, Glaube, ig, verdr⌂ngt ⌂lteres beglau-ben (14. Jh.) bis zum 19. Jh. Beglaubigung, F., £Zeugnis •ber die Echtheit der Unterschrift bzw. des Hand-

43 behindern

zeichens des Erkl⌂renden und •ber den Zeitpunkt der Beglaubigung‹, £Glaubhaft-machung‹ 1602 Gotha, s. beglaubigen, ung Beglaubigungsschreiben, N., £Schreiben des Entsendestaates an den Empfangsstaat das den Gesandten als solchen ausweist‹, s. Beglaubigung, Schreiben, vgl. Weiske 1839ff. begleiten, V., £mitgehen, hinbringen‹ E. 14. Jh., £begleiten‹ A. 17. Jh. Schlesien, ⌂lter geleiten (Luther vor 1546), beleiten (Dasypodius 1537, mhd. beleiten, ahd. bileiten [A. 9. Jh.]) Begleitname, M., £zus⌂tzlicher Name‹, 20. Jh., s. begleiten, Name Begleittat, F., £Tat die neben einer anderen (Haupt-)Tat begangen wird‹, 20. Jh.?, s. begleiten, Tat begnadigen, V., £begaben‹ 1350 Siegen, £privilegieren‹ 1383, £Strafe erlassen‹ 16. Jh., s. be, Gnade, ig Begnadigung, F., £teilweiser oder v–lliger ErlaÔ der Strafe eines einzelnen T⌂ters nach Eintritt der Rechtskraft des Straf-urteils‹, £Begabung, Privilegierung‹ 1373, £StraferlaÔ‹ 1539 Bern, s. begnadigen, ung Begriff, M., £Vorstellung‹, mhd. begrif, M., £Umfang, Bezirk, Zusammenfassung‹, s. be, greifen begrifflich, Adj., £einen Begriff betref-fend‹, s. Begriff, lich Begriffsjurisprudenz, F., £Richtung der Rechtswissenschaft die davon ausgeht daÔ die Rechtsordnung aus einem l•ckenlos geschlossenen System von Begriffen bestehe (Begriffspyramide) aus welchem allein durch logischen Denkvorgang eine L–sung jeden Einzelfalles ermittelt werden k–nne‹, 20. Jh.?, s. Begriff, Jurisprudenz begr•nden, V., £mit einem Grund verse-hen‹ østerreich 1589, mhd. begr•nden, V., £Grund legen‹, s. be, Grund begr•ndet, Adj., £mit einem Grund ver-sehen‹, 19. Jh.?, s. begr•nden Begr•ndetheit, F., £Bewertung des Inhal-tes eines Antrages als durch •berzeugende Gr•nde gerechtfertigt‹, 19. Jh.?, s. be-gr•ndet, heit Begr•ndung, F., £- regelm⌂Ôig erforderli-che - Darlegung der rechtlichen wie tat-s⌂chlichen Gr•nde einer Entscheidung oder eines Antrages‹, £Errichtung, Darlegung eines Grundes‹, f•r Urteilsspruch 1603, s. begr•nden, ung

beg•nstigen, V., £eine Gunst erweisen, begnadigen‹ 1. H. 16. Jh. (1532), £privi-legieren‹ 1540, £beg•nstigen‹ 1809 Baden, s. be, g•nstig beg•nstigend, Adj., £vorteilhaft‹, 20. Jh.?, s. beg•nstigen beg•nstigender Verwaltungsakt, M., £f•r den Betroffenen vorteilhafter Verwaltungs-akt‹, 20. Jh.?, s. Verwaltungsakt, beg•n-stigend Beg•nstigung, F., £Hilfeleistung an einen anderen (Straffreiheit der Selbstbeg•n-stigung) der eine rechtswidrige - nicht not-wendig schuldhafte - Tat begangen hat in der Absicht ihm die Vorteile der Tat zu sichern (fr•her sachliche Beg•nstigung)‹, £Verg•nstigung‹ 1570, £Beg•nstigung‹ (vgl. Weiske 1839ff.), s. beg•nstigen, ung behalten, V., £behalten, sch•tzen, bewah-ren, nehmen‹, mhd. behalten, V., £bewah-ren, erretten, erl–sen, beobachten, behal-ten‹, ahd. bihaltan (765), V., £behalten, erhalten (V.), retten, halten‹, as. behaldan, V., £behalten, verbergen‹, germ. *bihaldan, V., £beh•ten‹, zu idg. *kel- (5), V., £treiben‹? behaupten, V., £sagen, als richtig hinstel-len‹, sp⌂tmhd. behoubeten, V., £festhalten, bekr⌂ftigen, sich als Haupt einer Sache erweisen‹, 14. Jh. (1387), Bedeutungsent-wicklung £sich als Herr erweisen, etwas verteidigen, etwas versichern, erkl⌂ren (17. Jh.)‹, s. be, Haupt Behauptung, F., £Behauptung‹ 1809 Ba-den, E. 16. Jh. £Bekr⌂ftigung‹, s. behaup-ten, ung Behelf, M., £Hilfe‹ 1422, £Rechtswohltat‹ 15. Jh., £Rechtsmittel‹ 1437 Mainz, mhd. behelf, M., £Ausflucht, Vorwand, Zuflucht‹, s. be, helfen beherrschen, V., £beherrschen‹ 15. Jh. (1455 Aargau), s. be, Herr Beherrschung, F., £Herrschaft‹, 1570 Z•rich, s. beherrschen, ung Beherrschungsvertrag, M., £Vertrag durch den eine Aktiengesellschaft (bzw. Kom-manditgesellschaft auf Aktien) die Leitung ihrer Gesellschaft einem anderen Unter-nehmen unterstellt‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Beherrschung, Vertrag behindern, V., £beeintr⌂chtigen‹, £gefan-gen setzen‹ 1408 Ostfriesland, £mit Be-schlag belegen‹ 1406 Bremen, sp⌂tmhd.

behindert 44

behinderen, V., £hinderlich sein‹, s. be, hindern behindert, Adj., £beeintr⌂chtigt, einge-schr⌂nkt‹ 19. Jh.? Behinderter, M., £wer wegen einer Be-eintr⌂chtigung seines k–rperlichen oder geistigen oder seelischen Zustandes Hilfe braucht um diesen Zustand zu beseitigen oder zu bessern oder seine Verschlim-merung zu verh•ten oder seine Folgen zu mildern und um ihr einen angemessenen Platz in der Gesellschaft insbesondere im Arbeitsleben zu sichern‹, 20. Jh.?, s. behindert Behinderung, F., £Beeintr⌂chtigung‹ 1450 Ostfriesland, s. behindern, ung Behinderungswettbewerb, M., £Behinde-rung bedeutender Wettbewerb‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Behinderung, Wettbewerb Beh–r, N., £Zust⌂ndigkeit‹ 1320 Westfalen, s. be, h–ren Beh–rde, F., £organisatorisch - nicht jedoch auch rechtlich - selbst⌂ndige Stelle die Aufgaben –ffentlicher Verwaltung wahrnimmt‹, 2. H. 17. Jh. (1693 Bremen), zu ndd. beh–ren, V., £zu etwas geh–ren‹, mhd. beh→ren, V., £geh–ren, geb•hren‹, Bedeutungsentwicklung £Geh–riges, Not-wendiges, zugeh–rige Amtsstelle, Amts-stelle‹, s. be, h–ren Behuf, M., £Zweck‹, mhd. behuof, M., £Zweck, Gesch⌂ft, Vorteil‹, zu mhd. be-heben, V., £wegnehmen, erhalten‹, s. be, heben bei, Pr⌂p., Adv., Pr⌂f., £bei‹, mhd. bó , Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £bei, an, auf, zu, wegen, w⌂hrend‹, ahd. bó (765), Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £bei, auf, in, wegen, nahe, zu, f•r‹, as. bô , Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £bei, be‹, germ. *bi, Adv., £bei, um‹, idg. *ebhi, *bhi, Pr⌂p., Pr⌂f., £auf, zu, hin, bei‹?, *ambhi, *Èbhi, Pr⌂p., £um‹?, germ. *bi wird im Westgermanischen unter Einwirkung des Akzentes gel⌂ngt und ⌂ndert die Be-deutung von £um‹ zu £bei, an, nahe‹

beibringen, V., £beibringen‹ 15. Jh., s. bei, bringen Beibringung, F., £Herbeischaffung‹ 1724, £Vorbringung‹ Gobler 1536, s. beibringen, ung Beibringungsgrundsatz, M., £Grundsatz der Beibringung (des Streitstoffes)‹, 19. Jh.?, s. Beibringung, Grundsatz

Beichte, F., £S•ndenbekenntnis‹, mhd. bigiht, bigihte, bó hte, F., £Bekenntnis, Beichte‹, ahd. bô giht (E. 8. Jh.), bô jiht, F., £Aussage, Bekenntnis, Gest⌂ndnis, Gel–b-nis, Zeugnis‹, Lbd. lat. confessio, zu germ. *jehti, *jehtiz, F., £Aussage, Bekenntnis‹, vgl. idg. Ä ek-, V., £sprechen‹, das im Mittelhochdeutschen auftretende e am Ende setzt sich erst im Neuhochdeutschen durch Beichtvater, M., £Beichtvater‹ 1483 Ost-friesland, mhd. bó htvater, M., £Beicht-vater‹, Lbd. lat.?, s. Beichte, Vater Beigeladener, M., £am ProzeÔ an sich nicht beteiligte aber vom Gericht w⌂hrend des Verfahrens wegen der Ber•hrung ihrer rechtlichen Interessen durch die Ent-scheidung hinzugeladene Person‹, 19. Jh.?, s. beiladen Beigeordneter, M., £vom zust⌂ndigen Or-gan einer kommunalen K–rperschaft auf Zeit gew⌂hlter Beamter‹, 19. Jh.?, s. bei-ordnen Beihilfe, F., £Unterst•tzung‹, £(im Straf-recht) Fall der Teilnahme an einer Straftat, (im Verwaltungsrecht) finanzielle Hil-feleistung des Staates an seine Bedien-steten‹, £Unterst•tzung‹ 1496 Schweiz, s. bei, Hilfe Beil, M., N., £Beil‹, mhd. bó hel, bó el, bó l, N., £Beil‹, ahd. bó hal, (817?, PN), N., £Beil, Axt‹, germ. *bi¶la, *bi¶lam, M., N., £Haueisen, Beil?‹, zu idg. *bhei-, *bheÄ »-, *bhó -, V., £schlagen‹ beiladen, V., £hinzuladen‹, 15. Jh. Sachsen, £zum Streit beiladen‹ 1809 Baden, s. bei, laden (V.) (1) Beiladung, F., £Einbeziehung von am Verfahren an sich nicht beteiligten Per-sonen w⌂hrend des Verfahrens durch das Gericht‹, 19. Jh.?, s. beiladen, ung Beilager, N., £Beischlaf‹ 1513, L•t. lat. concubitus, M., £Beischlaf‹?, s. bei, liegen beiordnen, V., £hinzuziehen‹ 1654 Schlett-stadt, s. bei, ordnen BeisaÔ, M., s. Beisasse Beisasse, M., £auÔerhalb der Stadtmauer wohnender B•rger‹ 1375 Hessen, £Hin-tersasse‹ 1374, £Beisitzer‹ 1507, £Ratge-ber‹ 1444, s. bei, sitzen Beischlaf, M., £das der Art nach zur Zeugung geeignete sei es auch nur unvollst⌂ndige Eindringen des m⌂nnlichen Gliedes in das weibliche Geschlechtsorgan‹, 15. Jh. (1502 F•rstenberg), L•t. lat.

45 Belang

concubitus, M., £Beischlaf‹?, s. bei, schla-fen, ⌂lter ahd. mitisl—f (1000) Beisitz, M., £Mitnutzung‹ 1452 østerreich, s. bei, Sitz Beisitzer, M., £Mitglied eines Kollegial-gerichts das nicht Vorsitzender ist‹, 1348 Z•rich, £Mitglied sonstiger ámter‹ 1466 K–ln, L•s. lat. assessor, M., £Beisitzer‹?, s. bei, sitzen Beispiel, N., £Beispiel‹, mhd. bó spel, N., £zur Belehrung erdichtete Geschichte, Fabel, Gleichnis, Sprichwort‹, ahd. *bó -spil?, N., £Spruch, Gleichnis‹?, zu germ. bó , Pr⌂p., Pr⌂f., £bei‹, germ. *spella-, *spellam, N., £Geschichte‹, L•t. lat. para-bole, F., £Dabeistehen, Gleichnis‹?, zu idg. *spel-, *pel-, V., £laut sprechen‹?, e sekund⌂r an Spiel angeglichen Beispruch, M., £Einspruch, N⌂herrecht‹ 1613 PreuÔen, s. bei, Spruch Beispruchsrecht, N., £N⌂herrecht‹ 1746 Holstein, s. Beispruch, Recht Beistand, M., £wer einer anderen Person Unterst•tzung gew⌂hrt‹, sp⌂tmhd. bó stant, M., £Beistand, Hilfe‹ 1381, £Helfer‹ 1455 Bayern, s. bei, Stand Beitrag, M., £(im Verwaltungsrecht) Geld-leistung (Abgabe) zur Deckung oder Ver-ringerung der Kosten einer –ffentlichen Einrichtung die von demjenigen gefordert wird dem die Einrichtung objektiv beson-dere Vorteile gew⌂hrt (z.B. ErschlieÔungs-beitrag f•r Grundst•ckseigent•mer), (im Sozialverwaltungsrecht) Leistung des So-zialversicherten oder sonstigen Verpflichte-ten an die Sozialversicherung‹, £(im Pri-vatrecht) Leistung zu der sich die Gesell-schafter einer Gesellschaft verpflichtet ha-ben‹, £Abgabe‹ 1680 Gr•nberg, s. bei, tragen Beitragsbemessungsgrenze, F., £H–chst-beitrag bis zu dem eine Verg•tung einer Person (z.B. Lohn) zur Beitragsleistung her-angezogen wird‹, 20. Jh., s. Beitrag, be, messen, Grenze beitreiben, V., £eintreiben‹ 1724 K–nigs-berg, s. bei, treiben Beitreibung, F., £zwangsm⌂Ôige Herbei-schaffung einer (Geld-)Leistung‹, 1738 Holstein, s. beitreiben, ung beitreten, V., £sich anschlieÔen‹ 1809 Ba-den, s. bei, treten Beitritt, M., £Erwerb der Mitgliedschaft eines Vereins oder einer Gesellschaft oder

einer anderen Rechtsstellung oder Pflich-tenstellung neben anderen Personen (z.B. Schuldbeitritt)‹, £Hinzutritt‹ Klingner 1749, s. beitreten Beiurteil, N., £Zwischenurteil‹, 1482 Salz-burg, s. bei, Urteil Beiwohnung, F., £Geschlechtsverkehr durch Vereinigung der Geschlechtsteile‹, sp⌂tmhd. bó wonunge, F., £nahe Wohnung‹ 1485 N•rnberg, £Beiwohnung‹ 16. Jh. Lbd. lat. cohabitatio, F., £Beisammenwohnen‹, s. bei, wohnen, ung bekannt, Adj., £bekannt, kund‹, mhd. be-kant, bekennet, Adj., £bekannt, kund‹, 1342, s. bekennen bekannt machen, V., £kund tun‹ 1752?, s. bekannt Bekanntmachung, F., £Kundgabe be-stimmter Tatsachen‹, 2. H. 17. Jh., 1789 Hamburg, s. bekannt, machen, ung bekennen, V., £bekennen‹, mhd. beken-nen, V., £bekennen, kennen, erkennen, bekannt machen‹, ahd. bikennen (E. 8. Jh.?), V., £kennen, bekennen, erkennen, finden‹, s. be, kennen Bekenntnis, N., £Bekenntnis, Glaubensbe-kenntnis (16. Jh.), Konfession (19. Jh.)‹, mhd. bekantnisse (12. Jh.), bekenntnisse, F., N., £Wissen, Glaube, Erkennung, Er-kenntnis, Gest⌂ndnis (1294 L•beck), Zeug-nis‹, s. bekennen, bekannt, nis, im 18. Jh. setzt sich N. gegen•ber F. durch Bekenntnisfreiheit, F., £Freiheit religi–se und weltanschauliche Ansichten als f•r sich und andere maÔgebend anzusehen‹, s. Bekenntnis, Freiheit, vgl. Weiske 1839ff. Bekenntnisschule, F., £Konfessionsschule, (formell) Zusammenfassung von Sch•lern einer bestimmten Religion zum Unterricht durch Lehrer derselben Religion, (mate-riell) Gestaltung des gesamten Unterrichts im Geiste einer bestimmten Religion‹, 19. Jh.?, s. Bekenntnis, Schule beklagen, V., £beklagen, beweinen‹, mhd. beklagen, V., £klagen •ber, klagen gegen‹, ahd. biklagÌ n, V., £beklagen‹, Lbd. lat. queri, V., £klagen‹?, s. be, klagen Beklagter, M., £derjenige gegen den sich eine Klage richtet‹, 15. Jh. (1499 Worms), Reichskammergerichtsordnung 1507, s. be-klagen Belang, M., £Interesse‹, mhd. belanc, be-lange, M., £Verlangen‹, R•ckbildung aus belangen, ahd. bilangÅn (11. Jh.), mnd. be-

belasten 46

lanc, M., £Bedeutung, Interesse‹, s. be, langen belasten, V., £belasten (16. Jh.)‹, mhd. belesten, V., £bel⌂stigen‹, £verpflichten (1375 L•beck)‹, s. be, Last Belastung, F., £Auferlegen eines Nachteils oder einer Beschr⌂nkung‹, £Beeintr⌂chti-gung‹ 1446 Meppen, s. belasten, ung Belastungsverbot, N., £Verbot der Be-lastung einer Sache mit beschr⌂nkten dinglichen Rechten‹, 19. Jh.? østerreich?, s. Belastung, Verbot Belastungszeuge, M., £den Angeklagten belastender Zeuge‹, s. Belastung, Zeuge, vgl. Grimm DW 1854 Beleg, M., £Nachweis f•r einen wirt-schaftlichen Vorgang‹, E. 17. Jh./A. 18. Jh.? R•ckbildung aus belegen, V., £bedekken, auferlegen, besetzen‹, s. be, legen belegen, Adj., £gelegen‹, s. be, legen, vgl. Planck 1896 (belegene Sache) Belegenheit, F., £Gelegensein‹, 19. Jh.?, s. belegen, heit Belegenheitsgrundsatz, M., £Grundsatz welcher eine Rechtsfolge (z.B. Zust⌂ndig-keit) an die –rtliche Lage einer Sache (insbesondere eines Grundst•ckes) kn•pft‹, 20. Jh.?, s. Belegenheit, Grundsatz beleglos, Adj., £ohne Beleg‹, 20. Jh.?, s. Beleg, los belehnen, V., £belehnen, verleihen‹ mhd. belÅhenen, V., £belehnen‹, Sachsenspiegel um 1225, s. be, Lehen Belehnung, F., £Vereinbarung eines Le-hens‹, 1447, s. belehnen, ung belehren, V., £belehren, eine Lehre geben‹ 1384, s. be, lehren Belehrung, F., £Belehrung‹ 1417 Hildes-heim, s. belehren, ung Belehrungspflicht, F., £Pflicht einer Be-h–rde eine Privatperson zu belehren (z.B. Belehrung •ber Zeugnisverweigerungs-recht)‹, 19. Jh.?, s. Belehrung, Pflicht beleidigen, V., £in der Ehre verletzen‹, sp⌂tmhd. beleidigen (1419 Schwyz), V., £verletzen, sch⌂digen‹, zu mhd. leidegen, leidigen, V., £betr•ben, kr⌂nken, beleidi-gen, verletzen, sch⌂digen‹, s. be, Leid, ig Beleidigung, F., £nach auÔen dringende Kundgabe der MiÔachtung oder Nicht-achtung eines anderen‹, £Sch⌂digung, Be-eintr⌂chtigung‹ 1498 Th•ringen, £Beleidi-gung (der Majest⌂t)‹ 1484 N•rnberg, fehlt

noch in der Constitutio Criminalis Carolina 1532, s. beleidigen, ung beleihen, V., £verleihen, belehnen‹, 1333 Hildesheim, s. be, leihen Beliehener, M., £beliehener Unternehmer, wem vom Staat das Recht einger⌂umt ist bestimmte einzelne hoheitliche Aufgaben im eigenen Namen wahrzunehmen (z.B. M•llabfuhr)‹, 19. Jh., Mayer 1895, s. be-leihen bemessen, V., £abmessen‹, Lw. mnl.? Bemessung, F., £Abmessung‹, s. bemessen, ung Bemessungsgrundlage, F., £allgemeines Merkmal f•r die Bemessung einer Lei-stung‹, 20. Jh.?, s. Bemessung, Grundlage beneficium, lat., N., £Wohltat, Lehen‹, zu lat. bene, Adv., £gut‹, zu lat. bonus, Adj., £gut‹, zu lat. facere, V., £machen, tun‹ Benehmen, N., £in Anh–rung und Be-ratung liegende Mitwirkung eines Ver-waltungsorganes an einer MaÔnahme eines anderen Verwaltungsorganes‹, zu dem jun-gen und vielleicht aus der niederdeutschen Kanzleisprache kommenden benehmen, V., £besprechen, verst⌂ndigen‹, neben mhd. benemen, V., £zusammenfassen, wegneh-men, entziehen, berauben, entledigen, frei-machen‹, s. be, nehmen Benelux-Staaten (Belgien, Niederlande, Luxemburg), 20. Jh.? benutzen, V., £nutzen‹, mhd. benutzen, ben•tzen, V., £gebrauchen, verwenden‹, s. be, nutzen Benutzung, F., £Gebrauch‹, 1616 øster-reich, s. benutzen, ung Benutzungsgeb•hr, F., £Geb•hr f•r die Inanspruchnahme einer nutzbaren –ffent-lichen Einrichtung‹, 19. Jh.?, s. Benutzung, Geb•hr Benutzungsordnung, F., £abstrakte Rege-lung von Benutzungsverh⌂ltnissen‹, 19. Jh.?, s. Benutzung, Ordnung Benutzungsverh⌂ltnis, N., £Verh⌂ltnis zwi-schen einem umfassend Berechtigten eines Gegenstandes und einem Benutzer‹, 20. Jh.?, s. Benutzung, Verh⌂ltnis Benutzungszwang, M., £–ffentlichrechtli-cher Zwang zur Benutzung einer –ffent-lichrechtlichen Einrichtung (z.B. Wasserver-sorgung)‹, 19. Jh.?, s. Benutzung, Zwang

beraten, V., £beraten, Rat pflegen, Rat er-teilen‹, mhd. ber—ten, V., £•berlegen (V.),

47 Bergwerk

anordnen, bedenken‹, ahd. bir—tan (765), V., £beraten, mit Vorrat versehen‹, s. be, raten Berater, M., £Ratgeber‹, 18. Jh. (Hagedorn vor 1754) L•s. lat. consultor, M., £Berater‹?, s. beraten Beratung, F., £Bildung und Vermittlung einer Meinung, Teil der Bildung der Ent-scheidung (eines Kollegialgerichts)‹, 1665 Schweiz, s. beraten, ung Beratungshilfe, F., £Hilfe f•r die Wahr-nehmung von Rechten auÔerhalb eines gerichtlichen Verfahrens durch Rechtsan-w⌂lte‹, 1980, s. Beratung, Hilfe

berechtigen, V., £gerichtlich anh⌂ngig ma-chen‹ 14. Jh. Hagenau, £gerichtlich anspre-chen‹ 1430 Neckargem•nd, £mit Recht versehen‹ 1356 Buchhorn, s. be, Recht

Berechtigung, F., £Recht, Berechtigung‹ 1657 Leipzig, s. berechtigen, ung Bereich, M., £Gebiet‹, 18. Jh., zu mhd. bereichen, V., £reichen bis, sich erstrek-ken‹, s. be, reichen bereichen, V., £bereichern‹, Neocorus 1598, s. be, reich bereichern, V., £bereichern, reicher ma-chen‹, um 1600, s. bereichen Bereicherung, F., £Verm–gensvermeh-rung‹, s. bereichern, ung, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1854 Bereicherungsabsicht, F., £Absicht ein Verm–gen zu mehren, Absicht des Diebs sich die Sache anzueignen‹, 20. Jh.?, s. Bereicherung, Absicht Bereicherungsanspruch, M., £Anspruch auf Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung‹, 19. Jh.?, s. Bereicherung, Anspruch bereinigen, V., £rein machen‹, s. be, rein, ig, 15. Jh., vgl. Grimm DW 1854 Bereinigung, F., £S⌂uberung, Herstellung von Klarheit‹, 15. Jh., s. bereinigen, ung bereit, Adj., £bereit‹, mhd. bereit, bereite, Adj., £bereitwillig, dienstfertig, fertig, aus-ger•stet‹ Wolfram von Eschenbach um 1200, zu ahd. bireiten (12. Jh.), V., £ver-fertigen‹, zu germ. *bi, Pr⌂p., Pr⌂f., £be, bei‹, germ. *raidjan, V., £bereitmachen, ordnen‹, zu idg. *reidh-, V., £fahren, sich bewegen‹ Bereitschaft, F., £Bereitschaft‹ (15. Jh.), mhd. bereitschaft, F., £Zubereitung, Aus-r•stung, Ger⌂tschaft, Vorrat (1276 Augs-

burg), bereiter Zustand (1600 østerreich)‹, s. bereit, schaft Bereitschaftspolizei, F., £f•r besondere Aufgaben bestimmter Teil der Polizei‹, 20. Jh., s. Bereitschaft, Polizei Berg, M., £Berg, H•gel‹, mhd. berg, M., £Berg‹, ahd. berg (765), M., £Berg‹, germ. *berga, *bergaz, M., £Berg‹, idg. *bher› hos, M., £Berg, H–he, Schutz‹, s. *bher- (1), V., £tragen, bringen‹?, idg. *bher-, V., Sb., £hervorstehen, Kante, Spit-ze, Ecke‹? Bergarbeiter, M., £Bergarbeiter‹ 16. Jh., 1663 østerreich, s. Berg, Arbeiter Bergassessor, M., £Bergassessor‹ K–hl 1792, s. Berg, Assessor Bergbau, M., £Gewinnung von Mineralien oder Bodensch⌂tzen‹, 17. Jh. (1624 Sach-sen), s. Berg, Bau Bergelohn, M., £bei der Bergung eines in Seenot und zugleich aus der Verf•gungs-gewalt der Schiffsbesatzung geratenen Schiffes geschuldete Verg•tung‹, 1412, s. bergen, Lohn bergen, V., £sch•tzen, retten‹, mhd. ber-gen, V., £bergen, verbergen, in Sicherheit bringen‹, ahd. bergan (6./7. Jh.), V., £ber-gen, verbergen, verstecken, sch•tzen‹, germ. *bergan, V., £bergen, sch•tzen‹, idg. *bhergh-, V., £bewahren‹?, s. idg. *bher- (1), V., £tragen, bringen‹ Bergmann, M., £Bergmann‹, sp⌂tmhd. (14. Jh.) bercman, M., £Bergmann‹, s. Berg, Mann Bergrecht, N., £Recht des Bergbaues (Ge-winnung von Mineralien oder Boden-sch⌂tzen)‹, £Abbaurecht im Bergbau‹ 1189 Bayern, £Berggerichtsbarkeit‹ 1193 St. Paul, £Bergwerksabgabe‹ 1207 Steiermark, £Weinbergsrecht‹ 1279 østerreich, £Recht der Bodensch⌂tze und Bergleute‹ 14. Jh., s. Berg, Recht Bergregal, N., £(im mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht) ausschlieÔ-liche Berechtigung des K–nigs sp⌂ter der Landesherren an den Bodensch⌂tzen‹, 1766 Kleve-Mark (, sachlich schon ausgebildet vor 1158?), s. Berg, Regal Bergwerk, N., £Bergwerk‹, mhd. bercwerc, N., £Bergwerk‹, £Berghoheit‹ 1296 Sach-sen, £Bergbau‹ (14. Jh. Iglau), £einzelnes Bergwerk‹ 1384 Quedlinburg, £Schachtan-lage‹, s. Berg, Werk

Bergwerkseigentum 48

Bergwerkseigentum, N., £zur Ausbeutung der Mineralien •berlassenes Grundst•ck‹ Wagner 1791, s. Bergwerk, Eigentum Bericht, M., £Bericht‹, mhd. beriht, M., £Belehrung, Vertrag, Vers–hnung‹, £Ein-richtung‹ 1354 østerreich, £Verhandlung‹ 1398 Bopfingen, £Bericht‹ Constitutio Cri-minalis Carolina 1532, Verbalabstraktum zu berichten Berichterstatter, M., £wer einen Bericht erstattet, dasjenige Mitglied eines Kolle-gialgerichtes welches die Entscheidung durch einen gutachtlichen Bericht vorbe-reitet und sie nach der Abstimmung schriftlich abfaÔt‹, A. 19. Jh., s. Bericht, erstatten, vgl. Grimm DW 1854 berichten, V., £mitteilen‹, mhd. berihten, V., £richtig machen, in Ordnung bringen (bis 18. Jh.), belehren‹, ahd. birihten (1000), V., £gerade machen, ordnen, bes-sern‹, s. be, richten berichtigen, V., £richtig machen, richtig stellen‹ 1486?, l–st im 18. Jh. berichten, V., £in Ordnung bringen‹ ab, s. be, richtig Berichtigung, F., £nachtr⌂gliche Richtig-stellung einer falschen Angabe‹, £Schlich-tung, Vergleich‹ 1315 M•nchen, s. berich-tigen, ung Berlin, N., ON., £Land der Bundesrepublik (f•r Westberlin bis 3. 10. 1990 str.)‹, (1230/40) Berliner Testament, N., £gemeinschaft- liches Testament in welchem sich Ehegatten gegenseitig als Erben einsetzen und bestimmen daÔ nach dem Tod des Éber-lebenden der beiderseitige NachlaÔ - als einheitlicher NachlaÔ des zuletzt verster-benden Ehegatten - an einen Dritten (meist die Kinder) fallen soll‹, 19. Jh.?, s. Berlin, Testament Berlinklausel, F., £bis 3. 10. 1990 eine Bestimmung eines Bundesgesetzes welche dem in einem Schreiben der westlichen Milit⌂rgouverneure Berlins vom 12. 5. 1949 enthaltenen Genehmigungsvorbehalt f•r die Geltung der vom Bundestag beschlossenen Gesetze f•r Berlin(-West) Rechnung trug‹, 2. H. 20. Jh., s. Berlin, Klausel Bern, N., ON., (1191) Lw. lat. Verona (ON) Berner Ébereinkunft, F., £v–lkerrechtliche Ébereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst‹ (1866), (mehrfach ge⌂ndert), s. Bern, Ébereinkunft

ber•chtigen, V., £Hilfegeschrei anstimmen, anschuldigen‹ 1331 Stendal, bis ins 19. Jh., Lw. mnd. ber•chtigen, V., £Geschrei er-heben, in einen Ruf bringen‹, zu mnd. be-r•chtich, Adj., £ruchbar, bekannt‹, zu mnd. ruchte, Sb., £Ruf, Geschrei, Leumund‹, zu mhd. ruof, ruoft, M., £Ruf‹, s. be, rufen ber•chtigt, Adj., £in schlechtem Ruf ste-hend (weil angeschuldigt)‹, s. ber•chtigen Beruf, M., £auf Dauer angelegte die Arbeitskraft und Arbeitszeit •berwiegend in Anspruch nehmende Bet⌂tigung die im allgemeinen mit dem Ziel betrieben wird daraus den Lebensunterhalt zu gewinnen und die zugleich einen Beitrag zur gesellschaftlichen Gesamtleistung erbringt‹, fnhd. (Luther 1522), M., £Ruf, Amt, Stand‹, mhd. beruof (15. Jh.), M., £Ruf, Leumund‹, Bedeutung £T⌂tigkeit f•r Le-bensunterhalt‹ 17. Jh., im 19. Jh. allgemein verbreitet, s. berufen, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe berufen, V., £berufen, ernennen‹, mhd. beruofen, beruefen, V., £berufen, zusam-menrufen, ausrufen‹, ahd. biruofÌ n (13. Jh.), V., £berufen, beschw–ren‹, s. be, ru-fen Berufsaus•bung, F., £Aus•bung eines Be-rufes‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Beruf, Aus•bung Berufsbeamter, M., £Beamter der seine amtliche T⌂tigkeit als Beruf aus•bt‹, 19. Jh.?, s. Beruf, Beamter Berufsbildung, F., £organisierte Vermitt-lung der zur Aus•bung eines Berufes erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch Betriebe der Wirtschaft bzw. Schulen und sonstige Berufsbildungseinrichtungen‹, 1969, s. Beruf, Bildung Berufsfreiheit, F., £Freiheit der Berufwahl und Berufsaus•bung‹, 20. Jh., s. Beruf, Freiheit Berufgenossenschaft, F., £Zwangsverband der versicherungspflichtigen Unternehmer zur Finanzierung der gesetzlichen Unfall-versicherung‹, 19. Jh., s. Beruf, Genossen-schaft Berufsrichter, M., £auf Grund der Rich-teramtsbef⌂higung in das besondere Rich-terverh⌂ltnis berufener Richter‹, 19. Jh., s. Beruf, Richter Berufsschule, F., £Bildungsanstalt in wel-cher ein Sch•ler nach erf•llter Volks-schulpflicht unter Ber•cksichtigung seiner

49 Bescheidungsurteil

Berufsausbildung unterrichtet und erzogen wird‹, 19. Jh.?, s. Beruf, Schule Berufsunf⌂higkeit, F., £qualifizierte Er-werbsunf⌂higkeit‹, 19. Jh., s. Beruf, Unf⌂-higkeit Berufsverband, M., £auf Grund Berufs-zugeh–rigkeit gebildete Vereinigung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer‹, 19. Jh.?, s. Beruf, Verband Berufsverbot, N., £zeitweilige oder dau-ernde Untersagung der Aus•bung eines bestimmten Berufes‹, 20. Jh., s. Beruf, Verbot Berufswahl, F., £Wahl eines Berufs‹, 19. Jh.?, s. Beruf, Wahl Berufung, F., £grunds⌂tzlich gegen Urteile des ersten Rechtszuges gegebenes Rechts-mittel‹, £Ruf‹, £Berufung‹, £Appellation‹ 1295 Groningen, £Aufforderung‹ 1452, er-setzt 1877/9 Appellation, vgl. Planck 1857 Besatzung, F., £Besetzung‹, 1237 Mecklen-burg (bisethinge), £besetzte Festung‹ (15. Jh.), s. be, setzen, ung Besatzungsgewalt. F., £der Gebietshoheit ⌂hnliche Zwangsgewalt einer das Gebiet eines anderen Staates ganz oder teilweise beherrschenden Besatzungsmacht w⌂hrend der Dauer der Besatzung‹, 20. Jh., s. Be-satzung, Gewalt Besatzungsmacht, F., £die Besatzungsge-walt aus•bender Staat‹, 20. Jh., s. Besat-zung, Macht Besatzungsrecht, N., £von einer Besat-zungsmacht auf Grund der Besatzungsge-walt f•r das Besatzungsgebiet geschaffenes Recht (unmittelbares Besatzungsrecht), auf Veranlassung oder Anweisung der Besat-zungsmacht von Stellen der besetzten Macht geschaffenes Recht (mittelbares Be-satzungsrecht)‹, 20. Jh., s. Besatzung, Recht Besatzungsstatut, N., £einzelnes Gesetz der (westlichen) Besatzungsm⌂chte das der Bundesrepublik Deutschland grunds⌂tzlich die gesetzgebende und vollziehende sowie rechtsprechende Gewalt •bertragen und die verbleibenden Rechte der Besat-zungsm⌂chte festgelegt hat‹, 2. H. 20. Jh., s. Besatzung, Statut Besatzungszone, F., £einer von mehreren Besatzungsm⌂chten unterstehendes Gebiet eines besetzten Staates‹, 1945?, s. Besat-zung, Zone besch⌂digen, V., £Schaden zuf•gen, beein-tr⌂chtigen‹, mhd. beschedigen, V., £Scha-

den zuf•gen‹ 1276 Augsburg, s. be, Schaden, ig Besch⌂digung, F., £ohne den Willen des Berechtigten eintretende Wertverringerung eines Gegenstandes‹, £Verletzung‹ 1338, s. besch⌂digen, ung beschaffen, V., £besorgen‹, mhd. beschaf-fen, V., £schaffen, erschaffen‹, s. be, schaf-fen, vgl. ahd. biskaffÌ n (765), biscaffÌ n, V., £schaffen, bilden, ausbilden‹ Beschaffung, F., £Besorgung‹, s. beschaf-fen, ung Beschaffungsschuld, F., £Schuld bei wel-cher der Schuldner verspricht - mit seinen Geldmitteln - dem Gl⌂ubiger bestimmte Gegenst⌂nde zu beschaffen‹, 19. Jh.?, s. Beschaffung, Schuld Beschaffungsverwaltung, F., £Teil der Verwaltung welcher Handlungen vornimmt mit denen die Verwaltung sich die Vor-aussetzungen ihrer T⌂tigkeit beschafft (z.B. Bundesbahn kauft Lokomotive)‹, 20. Jh., s. Beschaffung, Verwaltung

besch⌂ftigen, V., £sich befassen mit (1. H. 17. Jh.), eine T⌂tigkeit ausf•hren lassen (18. Jh.)‹, zu mhd. scheftec, scheftic, Adj., £t⌂tig‹, mnd. bescheftich, Adj., £gesch⌂f-tig‹, s. be, schaffen

Besch⌂ftigung, F., £T⌂tigkeit, Befassung‹, s. besch⌂ftigen, ung Besch⌂ftigungspflicht, F., £Pflicht des Arbeitgebers den Arbeitnehmer die ge-schuldete Dienstleistung tats⌂chlich erbrin-gen zu lassen‹, 20. Jh.?, s. Besch⌂ftigung, Pflicht Bescheid, M., £am Ende eines Verwal-tungsverfahrens(-abschnittes) stehende Ent-scheidung (z.B. Steuerbescheid)‹, mhd. be-scheit, M., N., £Bestimmung, Verabredung, Bedingung‹, £Kennzeichnung‹ Sachsenspie-gel um 1225, £Bezirk‹ 1366 Mecklenburg, £Bestimmung‹ Sachsenspiegel um 1225, £Befehl‹ 1471 Heidelberg, £Entscheidung‹ 1421 Westfalen, s. bescheiden bescheiden, V., £bestimmen, einen Be-scheid erteilen‹, mhd. bescheiden, V., £scheiden, trennen, unterscheiden, entschei-den, bestimmen, belehren‹, s. be, scheiden Bescheidung, F., £Grenzscheide‹ 15. Jh. Hagenau, £Bestimmung, Ladung, Bescheid‹, s. bescheiden, ung Bescheidungsurteil, N., £Urteil in welchem das Verwaltungsgericht auf Grund einer

bescheinigen 50

Verpflichtungsklage - weil die Sache noch nicht spruchreif ist - gegen•ber der Beh–r-de die Verpflichtung ausspricht den Kl⌂ger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichtes zu bescheiden‹, 20. Jh., s. bescheiden, Bescheidung, Urteil bescheinigen, V., £beweisen, beschei-nigen‹, mhd. beschó nigen, V., £beweisen‹, Sachsenspiegel um 1225, seit 16. Jh. ge-l⌂ufig, s. be, Schein, ig Bescheinigung, F., £Nachweis‹, 1682, s. bescheinigen, ung beschimpfen, V., £schimpfen auf, belei-digen‹, 1544 Sachsen, s. be, schimpfen Beschimpfen, N., £nach Form oder Inhalt besonders verletzende Kundgebung der MiÔachtung‹, 18. Jh.?, s. Beschimpfen Beschlag, M., £Arrest‹ 1350 Westfalen, £Beschlag‹ 15. Jh., s. be, schlagen, in Beschlag nehmen 17. Jh. (1740 østerreich) Beschlagnahme, F., £durch Verwaltungsakt angeordnete zwangsweise Sicherstellung von Gegenst⌂nden zur Sicherung –ffentlicher oder privater Belange‹, 1. H. 19. Jh., s. Beschlag, nehmen, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1854 beschlagnahmen, V., £in Beschlag nehmen, zwangsweise sicherstellen‹, M. 19. Jh., s. Beschlagnahme beschleunigen, V., £schneller werden las- sen‹, 17. Jh. (1717 østerreich), s. be, schleunig beschleunigt, Adj., s. beschleunigen beschleunigtes Verfahren, N., £rasch durchgef•hrtes Verfahren‹, 20. Jh.?, s. Verfahren, beschleunigt beschlieÔen, V., £vereinbaren, bestimmen‹, mhd. besliezen, V., £umschlieÔen, festhalten, festsetzen, zum AbschluÔ brin-gen, entscheiden‹, ahd. bisliozan (E. 8. Jh.), V., £schlieÔen, beschlieÔen, erschlieÔen, zum AbschluÔ bringen‹, germ. *bisleutan, V., £schlieÔen, beschlieÔen‹, s. idg. *skel- (4), V., Adj., Sb., £biegen, anlehnen, krumm, Gelenk, Biegung‹, s. be, schlieÔen BeschluÔ, M., £abschlieÔende Willens⌂uÔe-rung, (im Verfahrensrecht) eine gerichtliche Entscheidung in weniger bedeutsamen Angelegenheiten‹, £Ende‹ 1528 Schweiz, £EinschluÔ‹, £AbschluÔ‹ 1475 Schweiz, £SchluÔwort‹ 1502 Schw⌂bisch Hall, £BeschluÔ‹ 1491, sp⌂tmhd. besluz, M., £VerschluÔ, AbschluÔ, Entscheidung‹, s.

beschlieÔen, vgl. ahd. bislé z, M., £ver-schlieÔbarer Raum, Schlafgemach‹ BeschluÔf⌂higkeit, F., £F⌂higkeit einer Personenmehrheit bei Anwesenheit einer bestimmten Anzahl ihrer Mitglieder die ihr zustehenden Entscheidungszust⌂ndigkeiten wahrzunehmen und einen BeschluÔ zu fassen‹, 19. Jh.?, s. BeschluÔ, F⌂higkeit BeschluÔverfahren, N., £Verfahren in welchem durch BeschluÔ entschieden wird‹, £BeschluÔverfahren‹ 1570 Wien, s. BeschluÔ, Verfahren beschr⌂nken, V., £eingrenzen‹, mhd. beschrenken, V., £mit Schranken umgeben, einengen‹, s. ahd. biskrenken (A. 9. Jh.), biscrenken, V., £niederwerfen, schw⌂chen, betr•gen‹, s. be, Schranke, schr⌂nken beschr⌂nkt, Adj., £eingeschr⌂nkt‹, £dumm‹ 18. Jh., s. beschr⌂nken beschr⌂nkte Haftung, F., £in bestimmter Hinsicht eingeschr⌂nkte Haftung‹, 19. Jh.?, s. Haftung, beschr⌂nkt beschr⌂nkte pers–nliche Dienstbarkeit, F., £auf eine Person beschr⌂nkte Dienst-barkeit‹, 19. Jh.?, s. Dienstbarkeit, be-schr⌂nkt pers–nlich beschr⌂nktes dingliches Recht, N., £(ge-gen•ber dem Eigentum) eingeschr⌂nktes Sachenrecht‹, 19. Jh.?, s. Recht, beschr⌂nkt, dinglich beschuldigen, V., £anklagen‹, £verschul-den‹ 1470, £zur Last legen‹ 1507 Bamberg, mhd. beschuldigen, V., £anklagen‹ 13. Jh. Halle, s. be, schuldig Beschuldigter, M., £derjenige Verd⌂chtige gegen den das Strafverfahren betrieben wird‹, £Angeklagter‹ 1457 Pommern, s. beschuldigen beschummeln, V., £betr•gen‹, 18. Jh., j•-disch? Beschwer, F., £Belastung‹, £(im Verfah-rensrecht) f•r den Beschwerten ung•nstiger Inhalt einer Entscheidung‹, L•t. lat. gravamen, N., £Beschwerlichkeit‹, £Bela-stung‹ 1574 Oldenburg, £Anliegen‹ 1515, s. be, schwer Beschwerde, F., £M•he, Anstrengung, Schmerz‹, £Rechtsbehelf der entweder ge-richtlich oder auÔergerichtlich geltend ge-macht werden kann‹, mhd. beswürde, F., £Bedr•ckung, Kummer, Betr•bnis‹, £Bela-stung, Zins‹ 1302 Arnstadt, £Beschwerde, Berufung‹ 1418 bzw. 1484 N•rnberg, ahd. bisw—rida (10. Jh.), F., £Last‹, s. be, schwer

51 besolden

Beschwerdef•hrer, M., £Beschwerdef•h-rer‹ 1756, s. Beschwerde, F•hrer beschweren, V., £belasten‹, mhd. beswüren, V., £dr•cken, betr•ben, bel⌂stigen‹, ahd. bisw—ren (1000 bzw. 10. Jh.?), V., £belasten, bedr•cken‹, s. be, schwer, seit 14. Jh. sich beschweren, V., £sich als beschwert darstellen, sich beklagen‹ beseitigen, V., £auf die Seite stellen, ent-fernen‹, um 18. Jh. (1800) aus dem Obd. (Badisches Landrecht 1809), zu mhd. besó -te, Adv., £beiseite, auf der Seite‹, s. be, Seite, ig Beseitigung, F., £Entfernung‹, 19. Jh.?, s. beseitigen, ung Beseitigungsanspruch, M., £Anspruch auf Entfernung einer Beeintr⌂chtigung‹, 19. Jh.?, s. Beseitigung, Anspruch Besitz, M., £tats⌂chliche Gewalt einer Per-son •ber eine Sache (unmittelbarer Besitz z.B. Mieter an Mietsache bzw. Dieb an gestohlener Sache)‹, 16. Jh.?, 1340 Marien-rode (besitte), L•t. lat. possessio, F., £Besitz‹?, Bedeutung £Belagerung‹ 15. Jh., daneben mhd. besez, M., £Besitz, Bela-gerung‹, ahd. bó sez (10. Jh.), M., N., £Be-sitz, Besetzung‹, zu be, sitzen bzw. setzen, verdr⌂ngt in der Neuzeit die ⌂ltere Gewere Besitzdiener, M., £wer die tats⌂chliche Gewalt •ber eine Sache f•r einen anderen (den Besitzer) in dessen Haushalt oder Erwerbsgesch⌂ft oder in einem ⌂hnlichen Verh⌂ltnis aus•bt verm–ge dessen er den sich auf die Sache beziehenden Weisungen des anderen Folge zu leisten hat (z.B. Arbeiter)‹, 19. Jh.?, s. Besitz, Diener Besitzeinweisung, F., £staatliche Einwei-sung einer Person in den Besitz einer Sache‹, 1696 Tessin, s. Besitz, Einweisung besitzen, V., £besitzen, tats⌂chliche Sach-herrschaft haben‹, mhd. besitzen, V., £in Besitz nehmen‹, ahd. besizzen (765), V., £belagern, bewohnen, in Besitz nehmen, besitzen‹, germ. *bisetjan, V., £wohnen, belagern, sich auf etwas setzen, besitzen‹, s. be, sitzen Besitzer, M., £Besitzer‹, £Versamm-lungsteilnehmer‹ 1387 Arnstadt, £Beisitzer‹ 1717, £Bewohner‹ 1362 Mansfeld, £Besitzer (auch von Rechten), Eigent•mer‹ 1290 Westfalen (besitter), L•t. lat. possessor, M., £Besitzer‹?, s. besitzen

Besitzergreifung, F., £Besitzergreifung‹ Allgemeines Landrecht 1794 PreuÔen, s. Besitz, er, greifen, ung Besitzkehr, F., £Zur•ckgewinnung des Be-sitzes‹, 19. Jh.?, s. Besitz, Kehr Besitzkonstitut, N., £Besitzmittelungs-verh⌂ltnis, Verh⌂ltnis zwischen mittelbarem und (weiterem mittelbaren oder) unmittel-barem Besitzer verm–ge dessen dieser je-nem gegen•ber auf Zeit zum Besitz be-rechtigt oder verpflichtet ist (z.B. NieÔ-brauch bzw. Miete)‹, 19. Jh., z.T. L•s. lat. constitutum possessorium, N., £Besitzkon-stitut‹, s. Besitz, Konstitut Besitzmittelungsverh⌂ltnis, N., £Besitz-konstitut‹, 19. Jh., s. Besitz, mittel, Ver-h⌂ltnis Besitznahme, F., £Ergreifung des Besitzes an einer Sache‹, 1761 Weber, s. Besitz, nehmen Besitzrecht, N., £Summe der den Besitz regelnden Rechtss⌂tze, Recht eine Sache zu besitzen‹, s. Besitz, Recht, vgl. Grimm DW 1854, DRW Besitzschutz, M., £dem zun⌂chst rein tats⌂chlichen Herrschaftsverh⌂ltnis (Besitz) in der Rechtsordnung - unabh⌂ngig vom Eigentum - zugeordneter Schutz gegen un-rechtm⌂Ôige Entziehung und St–rung‹, 19. Jh., s. Besitz, Schutz Besitzstand, M., £jeweiliger augenblick-licher rechtlicher Zustand, (im Verwal-tungsrecht) die - gegen•ber dem subjekti-ven Recht schw⌂chere - durch eine be-h–rdliche Erlaubnis gew⌂hrte –ffentlich-rechtliche Berechtigung ein Interesse bis zur Entziehung oder Einschr⌂nkung durch die Verwaltungsbeh–rde zu verfolgen (z.B. auf Grund einer Baugenehmigung)‹ Ro-stock 1787, L•s. lat. status possessionis, M., £Besitzstand‹?, s. Besitz, Stand Besitzsteuer, F., £vom Verm–gen (z.B. Verm–gensteuer bzw. Grundsteuer) oder Einkommen oder Ertrag ausgehende Steu-er‹, 19. Jh.?, s. Besitz, Steuer Besitzst–rung, F., £St–rung des Besitzes‹, 19. Jh.? østerreich?, s. Besitz, St–rung Besitztum, N., £zustehendes Gut‹, Kant 1798?, £Gesamtheit des Besitzes‹ (14. Jh.), s. Besitz, tum, vgl. DRW Besitzwehr, F., £Abwehr einer Besitz-st–rung‹, 19. Jh.?, s. Besitz, Wehr besolden, V., £f•r Dienste (Kriegsdienste) bezahlen‹, mhd. besolden, V., £f•r Dienste

Besoldung 52

(Kriegsdienste) bezahlen‹, 1347 Wolfenb•t-tel, s. be, Sold Besoldung, F., £Gesamtheit der regelm⌂-Ôigen Dienstbez•ge des Beamten und Sol-daten‹, £Bezahlung f•r (Kriegs-)Dienste‹, 1500 StraÔburg, s. besolden, ung Besoldungsdienstalter, N., £f•r die Be-soldung maÔgebliches Dienstalter‹, 19. Jh.?, s. Besoldung, Dienstalter Besoldungsordnung, F., £Dienstbez•ge der Beamten regelnde Ordnung‹, 19. Jh.?, s. Besoldung, Ordnung Besoldungszulage, F., £Zulage zu einer Besoldung‹, Klingner 1749, s. Besoldung, Zulage besonder, besondere, Adj., £besonder‹, sp⌂tmhd. besunder, Adj., £besonder‹ Kai-serchronik um 1150, 1339 Heilbronn, zu mhd. besunder, Adv., £abgesondert‹, mhd. sunder, Adj., £besonder‹, s. sondern (V.) besonderer Teil, M., £besondere Einzel-heiten umfassender Teil‹, 19. Jh., s. Teil, besonder besonderes Gewaltsverh⌂ltnis, N., £be-sonderes Gewalt erm–glichendes Verh⌂lt-nis‹, 19. Jh., s. Gewaltverh⌂ltnis, besonder besorgen, V., £Sorge tragen, beschaffen, stehlen‹, mhd. besorgen, V., £sorgen, ver-sorgen, besch•tzen‹, ahd. bisworgÅn (M. 9. Jh.), V., £Sorge tragen, besorgen, Ehre er-weisen‹, as. bisorgon, V., £beh•ten‹, s. be, sorgen Besorgnis, F., £Besorgnis, Vermutung‹, sp⌂tmhd. besorgnis, F., £Sorge, Bef•rch-tung, F•rsorge‹, £Besorgung‹, 1258 Brem-garten, s. besorgen, nis Besorgung, F., £Ausf•hrung einer An-gelegenheit, Vornahme einer Angelegen-heit‹, 1720 Freiburg, £Besorgnis‹ Lessing, s. besorgen, ung besser, bessere, Adj. Komp., £g•nstiger‹, mhd. bezzer, Adj. Komp., £bessere‹, ahd. bezziro (E. 8. Jh.), Adj. Komp., £bessere‹, germ. *batizÌ n, Adj. Komp., £bessere‹, zu idg. *bhâ d-, *bhé d-, Adj., £gut‹? Besserung, F., £Ver⌂nderung zum Guten‹, mhd. bezzerunge, F., £Besserung, Entsch⌂-digung, BuÔe, Vorteil‹, ahd. bezzirunga (9. Jh.), F., £Besserung, Gewinn, Erbauung‹, L•s. lat. melioratio, F., £Besserung‹?, Lbd. lat. lucrum, N., £Gewinn‹? bestallen, V., £einsetzen‹, nhd. Umbildung von bestellen, s. be, stellen

Bestallung, F., £Versehen mit einer besonderen Stellung, (im Verwaltungsrecht) –ffentlichrechtliche Zulassung als Arzt bzw. Apotheker usw. (Approbation), (im Fami-lienrecht) Beweisurkunde •ber die Bestel-lung zum Vormund oder Pfleger‹, £Be-setzung‹ 1332 Hildesheim, £Beschlagnah-me‹, £Auftrag‹ Hackmann 1608, £Anstel-lung‹ 1469 Freiburg, Umbildung von Bestellung, s. bestallen, ung Bestand, M., £Bestand, Dauer‹, mhd. bestant, M., £Bestand (14. Jh. østerreich), Dauer, Waffenstillstand (1272), Pacht (1443 Steiermark), Miete, Kaution (1484 N•rn-berg), B•rgschaft‹, s. be, stehen Bestandskraft, F., £Unanfechtbarkeit und Verbindlichkeit (z.B. Bestandskraft von Verwaltungsakten)‹, 19. Jh.?, s. Bestand, Kraft Bestandsschutz, M., £Sicherung der Fort-dauer eines Zustandes, (im Bauordnungs-recht) Gew⌂hrleistung der Existenz eines Bauwerks das zwar dem geltenden for-mellen Baurecht widerspricht aber im Ein-klang mit ehemals verbindlichen materiellen Baurechtsnormen errichtet oder im wesentlichen fertiggestellt worden ist‹, 19. Jh.?, s. Bestand, Schutz Bestandteil einer Sache, M., £k–rperlicher Gegenstand der entweder von Natur aus mit einer Sache eine Einheit bildet oder durch Verbindung mit ihr seine vor der Verbindung bestehende Selbst⌂ndigkeit dergestalt verloren hat daÔ er fortan so-lange die Verbindung dauert mit der Sache als ein Ganzes bzw. als eine einheitliche Sache erscheint (z.B. Frucht am Baum bzw. Schublade im Schrank)‹, 18. Jh., s. Bestand, Teil, vgl. Grimm DW 1854 Bestandvertrag, M., £Mietvertrag, Pacht-vertrag‹, 1809 Baden, L•t. lat., s. Bestand, Vertrag best⌂tigen, V., £f•r richtig erkl⌂ren‹, mhd. bestütigen, V., £best⌂tigen, festnehmen, festmachen, bekr⌂ftigen‹, 1254 Br•nn, zu mhd. stütec, Adj., £fest, best⌂ndig‹, s. be, stet, stehen, ig Best⌂tigung, F., £Willenserkl⌂rung durch welche jemand sein eigenes bisher feh-lerhaftes Rechtsgesch⌂ft - sofern dies m–g-lich ist - als g•ltig anerkennt‹, mhd. bestütigunge, F., £Best⌂tigung, Bekr⌂fti-gung‹, 1212 Schweiz, s. best⌂tigen, ung

53 Besoldung

Best⌂tigungsschreiben, N., £eine fr•here Erkl⌂rung best⌂tigendes Schriftst•ck‹, 19. Jh.?, s. Best⌂tigung, Schreiben bestechen, V., £mit Geld zu einer rechts-widrigen Amtshandlung bestimmen‹, mhd. bestechen, V., £anstechen, pr•fen, auspro-bieren, kontrollieren‹, seit 15. Jh. £in Ver-suchung f•hren, durch Geschenke zu un-rechten Handlungen verf•hren (1470 østerreich)‹, s. be, stechen bestechlich, Adj., £der Bestechung zu-g⌂nglich, k⌂uflich‹, 18. Jh., s. bestechen, lich Bestechlichkeit, F., £Fordern oder Sich-versprechenlassen oder Annehmen eines Vorteils durch einen Amtstr⌂ger oder einen f•r den –ffentlichen Dienst besonders Verpflichteten als Gegenleistung daf•r daÔ er eine Diensthandlung vornimmt oder unterl⌂Ôt und dadurch seine Dienstpflichten verletzt (passive Bestechung)‹, s. bestechlich, heit, vgl. Grimm DW 1854 Bestechung, F., £Anbieten oder Verspre-chen oder Gew⌂hren eines Vorteils an einen Amtstr⌂ger oder einen f•r den –f-fentlichen Dienst besonders Verpflichteten oder einen Soldaten der Bundeswehr als Gegenleistung daf•r daÔ er eine Dienst-handlung vornimmt oder unterl⌂Ôt und dadurch seine Dienstpflichten verletzt (ak-tive Bestechung)‹, 1. H. 16. Jh., Klingner 1740, s. bestechen, ung bestellen, V., £bindend verlangen‹, mhd. bestellen, V., £umstellen, angreifen, beset-zen‹, ahd. bistellen (863-71), V., £bekr⌂n-zen, bestellen‹, s. be, stellen besteuern, V., £einer Steuer unterwerfen‹, £beschirmen‹ 1360 G–ttingen, £beherr-schen‹ 1425 Ostfriesland, sp⌂tmhd. bestiu-ren, V., £besteuern‹ Buch der K–nige um 1275, s. be, steuern Besteuerung, F., £Bestimmung und Gel-tendmachung einer Steuer‹, 1595 Bayern, s. besteuern, ung Besteuerungsverfahren, N., £Verfahren der Bestimmung und Geltendmachung der Steuer‹, 20. Jh.?, s. Besteuerung, Verfahren Besthaupt, N., £bestes St•ck Vieh (als Todesfallsabgabe)‹, (beste hovet 1232, das best haupt 1274 Schweiz,) 1289 Frankfurt bestimmen, V., £festlegen, definieren (18. Jh.)‹, sp⌂tmhd. bestimmen, V., £benennen, (durch die Stimme) festsetzen (15. Jh.),

bestimmen (1461 N•rnberg), durch seine Stimme ausw⌂hlen‹, s. be, stimmen, Stimme bestimmt, Adj., £festgesetzt, entschieden‹, 1461 N•rnberg, Adv., £sicher, gewiÔ‹ (um 1800), s. bestimmen Bestimmtheit, F., £Festgesetztheit, Klar-heit‹, s. bestimmt, heit, vgl. Grimm DW 1854 Bestimmtheitserfordernis, F., £aus dem Grundsatz der Rechtssicherheit folgende Anforderung an Normen - bei Anwendung der Methoden der Rechtswissenschaft - klar erkennen zu lassen was sie vorschreiben‹, 20. Jh.?, s. Bestimmtheit, Erfordernis Bestimmtheitsgebot, N., £Gebot daÔ die Verwaltung den Inhalt eines Verwaltungs-handelns (z.B. eines Verwaltungsakts) hinreichend klar zum Ausdruck bringen muÔ‹, 20. Jh.?, s. Bestimmtheit, Gebot Bestimmtheitsgrundsatz, M., £Grundsatz der Bestimmtheit‹, 20. Jh.?, s. Bestimmt-heit, Grundsatz bestreiten, V., £anfechten‹ 1696, £ver-f•gen‹ 17. Jh. østerreich, £Kosten tragen (17. Jh.)‹, £bezahlen‹ Gesenius 1801, mhd. bestró ten, V., £bek⌂mpfen‹, s. be, streiten betagen, V., £einen Tag (vor Gericht) festsetzen‹, mhd. betagen, V., £tagen, Tag werden, erscheinen, den Tag •ber bleiben, den Tag zubringen, auf einen bestimmten Tag laden (13. Jh.)‹, s. be, Tag Betagung, F., £g⌂nzlich oder teilweise auf einen sp⌂teren Zeitpunkt verschobene Zu-l⌂ssigkeit der Geltendmachung eines bereits entstandenen Rechts (z.B. bei Stundung)‹, £Vorladung‹ 1540 Trier, £Tagung‹ 1509, s. betagen, ung bet⌂uben, V., £bet⌂uben, (zeitweise) des BewuÔtseins berauben‹, mhd. betouben, V., £taub machen, bet⌂uben, entkr⌂ften, vernichten, bet–ren, erz•rnen‹, ahd. bi-touben (10./11. Jh.), V., £verfinstern‹, s. be, taub Bet⌂ubung, F., £Bet⌂ubung‹ Voss 1793?, s. bet⌂uben, ung Bet⌂ubungsmittel, N., £Mittel zur Bet⌂u-bung‹, 19. Jh.?, s. Bet⌂ubung, Mittel Bet⌂ubungsmittelgesetz, N., £den Verkehr mit Bet⌂ubungsmitteln ordnendes Gesetz vom 1. 1. 1982 welches vor allem Herstellung und Handel erlaubnispflichtig macht‹, 2. H. 20. Jh., s. Bet⌂ubungsmittel, Gesetz

Beteiligter 54

beteiligen, V., £teilnehmen, teilnehmen lassen‹ Badisches Landrecht 1809, L•t. frz. participer, V., £teilnehmen‹?, s. be, Teil, ig Beteiligter, M., £wer an einer Angele-genheit teil hat‹, £(im Verfahrensrecht) wer am Verfahren teilnimmt oder zum Verfahren zugezogen wird, wessen Rechts-stellung durch das Verfahren unmittelbar betroffen wird, (im VerwaltungsprozeÔ-recht) der Kl⌂ger und der Beklagte und der Beigeladene und der Vertreter des –ffentlichen Interesses‹, £Beteiligter‹ Badi-sches Landrecht 1809, L•t. frz. participe, M., £Teilnehmer‹?, s. beteiligen Beteiligung, F., £Teilnahme an einer An-gelegenheit insbesondere an einer Straftat oder einer unerlaubten Handlung oder an einem Verfahren (Beteiligter) sowie an einem Unternehmen oder einer Gesellschaft (Mitglied)‹, Badisches Landrecht 1809, L•t. frz. participation, F., £Teilnahme, Mitwir-kung‹?, s. beteiligen, ung Beteiligungsdarlehen, N., £der Beteiligung dienendes Darlehen‹, 20. Jh.?, s. Beteili-gung, Darlehen beteuern, V., £als wahr betonen‹, A. 17. Jh., s. be, teuer, vgl. mhd. betiuren, V., £im Wert anschlagen, sch⌂tzen, eidlich ein-sch⌂tzen, festsetzen‹ betrachten, V., £erw⌂gen, ansehen‹, mhd. betrahten, V., £betrachten, bedenken, er-w⌂gen, absch⌂tzen‹, ahd. bitrahtÌ n (9. Jh.), bitrahten (765), V., £betrachten, erstreben, erw⌂gen‹, s. be, trachten Betrachtung, F., £Betrachtung‹, mhd. be-trahtunge, F., £Betrachtung, Vorstellung, Éberlegung, Trachten‹, 1320, s. betrachten, ung Betrachtungsweise, F., £Art der Betrach-tung eines Gegenstandes‹, 19. Jh.?, s. Betrachtung, Weise betreiben, V., £betreiben, aus•ben‹, 16. Jh. Lw. mnd. bedró ven, V., £aus•ben 1327‹, £(mit Vieh) betreiben‹ 14. Jh. Hildesheim, £eintreiben‹ 1428 Ostfriesland, £beitreiben‹ 1604 Schweiz, £aus•ben‹ 1327, s. be, treiben Betreiber, M., £Aufseher‹ 1239 Antwer-pen, £Erheber‹ 1542, £Bewirtschafter‹ 1436 Brandenburg, s. betreiben betreuen, V., £betreuen, umsorgen‹, mhd. betriuwen, V., £in Treue erhalten, sch•t-zen‹, £erh⌂rten‹ 1599 Nieder–sterreich, £ausstatten‹ 16. Jh. østerreich, s. be, treu

Betreuung, F., £(seit 1. 1. 1992) staatliche F•rsorge f•r die Person und das Verm–gen eines vollj⌂hrigen Menschen soweit er infolge Krankheit oder Behinderung seine pers–nlichen oder verm–gensrechtlichen Angelegenheiten nicht selbst besorgen kann durch einen vom zust⌂ndigen Vormund-schaftsgericht bestellten Betreuer‹, £Aus-stattung‹ 1532 Tirol, s. betreuen, ung Betrieb, M., £organisatorische Einheit in-nerhalb welcher ein Unternehmer allein oder in Gemeinschaft mit seinen Mit-arbeitern durch materielle und immaterielle Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke unmittelbar fortgesetzt verfolgt‹, mnd. bedró f, M., £Betreiben, Wirken, T⌂tigkeit‹, £Arbeit, Werk, Gesch⌂ft‹ 1264 Niederlande, £Bereich‹ 1398 Ostfriesland, um 1600 Lw. in Hochdeutschen, E. 19. Jh. Bedeutung £Unternehmen, gesch⌂ftiges Treiben, Trubel‹, an Trieb angeglichen, s. betreiben Betriebsanlage, F., £gewerbliche Anlage‹, 19. Jh.? østerreich?, s. Betrieb, Anlage Betriebsausgabe, F., £durch den Betrieb veranlaÔte Aufwendung in Geld oder Geldeswert (z.B. Kauf einer Maschine)‹, 19. Jh.?, s. Betrieb, Ausgabe Betriebseinnahme, F., £durch den Betrieb veranlaÔte Einnahme in Geld oder Gel-deswert (z.B. Ertrag eines Verkaufs)‹, 19. Jh.?, s. Betrieb, Einnahme Betriebsgefahr, F., £Sachgefahr, mit dem Betrieb einer (gef⌂hrlichen) Anlage (Sache z.B. Kraftfahrzeug) typischerweise verbun-dene (erh–hte) Wahrscheinlichkeit des Eintrittes eines Schadens‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Betrieb, Gefahr Betriebspr•fung, F., £von den Finanzbe-h–rden vorgenommene allgemeine AuÔen-pr•fung eines Betriebes‹, 20. Jh., s. Be-trieb, Pr•fung Betriebsrat, M., £Organ der Arbeitnehmer eines Betriebs das in bestimmten Ange-legenheiten des Betriebs mitwirkt und mitbestimmt‹, 20. Jh., s. Betrieb, Rat Betriebsrente, F., £vom Inhaber eines Betriebes gew⌂hrte Rente‹, 20. Jh.?, s. Betrieb, Rente Betriebsrisiko, N., £aus dem Betreiben einer Angelegenheit erwachsende Wahr-scheinlichkeit des Eintritts eines Schadens‹, £(im Arbeitsrecht) Risiko daÔ der Betrieb ohne Verschulden des Arbeitgebers oder

55 Beteiligung

der Arbeitnehmer zum Erliegen kommt (z.B. wegen Ausbleibens von Zulieferungen oder Energie)‹, 20. Jh.?, s. Betrieb, Rente Betriebsschutz, M., £Schutz des Betriebs‹, 20. Jh.?, s. Betrieb, Schutz Betriebs•bergang, M., £rechtsgesch⌂ftli-cher Ébergang eines Betriebes oder Betriebsteiles von einer Person auf eine andere‹, 20. Jh., s. Betrieb, Ébergang Betriebsvereinbarung, F., £formbed•rftige Vereinbarung (Vertrag str.) zwischen Ar-beitgeber und Betriebsrat •ber Angelegen-heiten die zum Aufgabenbereich des Be-triebsrates geh–ren‹, 20. Jh., s. Betrieb, Vereinbarung Betriebsverfassung, F., £Gesamtheit der Regeln welche die Rechte des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer und ihrer Organe (Betriebsversammlung bzw. Betriebsrat bzw. BetriebsausschuÔ [bei neun und mehr Mitgliedern des Betriebsrates] bzw. Vorsitzender) im Betrieb in Bezug auf das Betriebsgeschehen ordnen‹, 1952, s. Betrieb, Verfassung Betriebsverfassungsgesetz, N., £die Be-triebsverfassung des Arbeitsrechts regelndes Gesetz das - abgesehen von den Betrieben des –ffentlichen Dienstes - auf die meisten Betriebe Anwendung findet‹, 1952, s. Betriebsverfassung, Gesetz Betriebsverh⌂ltnis, N., £Verh⌂ltnis (w⌂h-rend) des Betriebs‹, 2. H. 20. Jh., s. Be-trieb, Verh⌂ltnis Betriebsversammlung, F., £Versammlung (der Mitarbeiter) des Betriebs‹, 2. H. 20. Jh., s. Betrieb, Versammlung Betrug, M., £durch T⌂uschung verursachte Verm–genssch⌂digung eines anderen in Bereicherungsabsicht‹, mhd. betroc, M., £Betrug, Schwindel, T⌂uschung, L•ge‹, 15. Jh. Schweiz, 1447 Meppen, vgl. ahd. bitrog (vor 784), M., £Trugbild‹, s. betr•gen betr•gen, V., £betr•gen, einen Betrug begehen‹, mhd. betriegen, V., £verlocken, betr•gen, bet–ren, verblenden‹, ahd. bitrio-gan (2. H. 8. Jh.), V., £tr•gen, betr•gen, t⌂uschen‹, germ. *bidreugan, V., £betr•gen, t⌂uschen‹, zu idg. *dhreugh- (2), V., £tr•gen, sch⌂digen‹ Betr•ger, M., £Betr•ger‹, 15. Jh. (1414 Ostfriesland), s. betr•gen betr•gerisch, Adj., £durch Betrug‹, 19. Jh.?, s. Betr•ger, isch

Bettelei, F., £Bettelei‹, E. 14. Jh., s. betteln betteln, V., £um Gaben bitten‹, mhd. betelen, V., £betteln‹, ahd. betalÌ n (830), V., £bitten, flehen, betteln‹, Herkunft un-klar, AnschluÔ an bitten bzw. beten nach-tr⌂glich? Bettler, M., £Bettler‹, mhd. betelüre, beteler, M., £Bettler‹, ahd. betal—ri (790), M., £Bettler‹, L•t. lat. rogator, M., £Bett-ler‹?, s. betteln Beugemittel, M., £staatliches Mittel zur Erzwingung bestimmter Handlungen oder Duldungen oder Unterlassungen seitens einer Person‹, 20. Jh.?, s. beugen, Mittel beugen, V., £biegen machen‹, mhd. b–u-gen, V., £biegen, beugen‹, ahd. bougen (1000), V., £beugen, biegen‹, as. bÌ gian, V., £biegen‹, germ. *baugjan, *baugejan, V., £beugen‹, idg. *bheugh-?, *bheug- (3), V., £biegen‹, s. biegen Beugestrafe, F., £Strafe zur Erzwingung eines bestimmten Verhaltens‹, 20. Jh.?, s. beugen, Strafe Beugung, F., £Kr•mmung, Neigung‹, A. 15. Jh., s. beugen, ung Beunde, F., £umz⌂unte Hauswiese‹, mhd. biunte, F., £Gehege‹, ahd. biunta (2. H. 8. Jh.), biunti (963), F., £Gehege, Weide (F.) (1)‹, germ. *beund-, Sb., £Grundst•ck‹?, zu be, winden? beurkunden, V., £best⌂tigen, bezeugen, beurkunden‹ 1386 Clarenberg, s. be, Ur-kunde Beurkundung, F., £schriftliche Festlegung‹, Kant vor 1804, Badisches Landrecht 1809, s. beurkunden, ung beurteilen, V., £ein Urteil abgeben‹, £ver-urteilen‹ 1696 Appenzell, £beurteilen‹, s. be, urteilen, vgl. mnd. beÌ rdelen, V., £ur-teilen‹ 1385 Hildesheim Beurteilung, F., £Beurteilung‹, 1740 Holstein, s. beurteilen, ung Beurteilungsspielraum, M., £vom Gesetz-geber durch die Verwendung von werten-den unbestimmten Rechtsbegriffen - im Gegensatz zu sonstigen unbestimmten Rechtsbegriffen - der Verwaltung einge-r⌂umter Entscheidungsspielraum (z.B. Pr•-fungsentscheidung)‹, 20. Jh., s. Beurteilung, Spielraum Beute, F., £Kriegsbeute‹, sp⌂tmhd. biute, F., £Beute, Verteilung‹, Lw. mnd. bŒite,

bevollm⌂chtigen 56

b•te, F., £Tausch, Verteilung, Beute‹, 1395, zu mnd. buten, V., £tauschen, verteilen‹, aus germ. *biŒtjan, V., £herausgeben, verteilen, tauschen‹?, zu germ. *Œt, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹? bevollm⌂chtigen, V., £Vollmacht erteilen‹ 1573 Nieder–sterreich, s. be, Vollmacht, ig Bevollm⌂chtigung, F., £Erteilung einer Vertretungsmacht durch Rechtsgesch⌂ft‹, Allgemeines B•rgerliches Gesetzbuch 1811 østerreich, s. bevollm⌂chtigen, ung, vgl. Weiske 1839ff., DRW bew⌂hren, V., £als wahr erweisen‹, mhd. bewüren, V., £als wahr dartun, beweisen, erproben‹, ahd. biw—ren (10. Jh.), V., £beweisen, bezeugen‹, s. be, wahr Bew⌂hrung, F., £Bestehen gegen•ber Anforderungen‹, £Beweis‹ 1327 Ober–ster-reich, £Best⌂tigung‹ 1241 St. P–lten, £W⌂hrung‹ 1390 PreuÔen, 20. Jh. Lbd. ne. probation, N., £Bew⌂hrung‹, s. bew⌂hren, ung Bew⌂hrungsauflage, F., £von einem Ge-richt bei Strafaussetzung zur Bew⌂hrung erteilte Auflage die der Genugtuung f•r das begangene Unrecht dient‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Bew⌂hrung, Auflage Bew⌂hrungshelfer, M., £(bei der Straf-aussetzung zur Bew⌂hrung) Person die dem Verurteilten helfend und betreuend zur Seite steht‹, 20. Jh., s. Bew⌂hrung, Helfer bewegen, V., £veranlassen, in Bewegung setzen‹, mhd. bewegen, V., £bewegen‹, ahd. biwegan (9. Jh.), V., £bewegen, er-w⌂gen, erachten‹, germ. *biwegan, V., £be-wegen‹, vermischt mit ahd. biweggen (12. Jh.), V., £bewegen, erregen, sich r•hren‹, s. be, wiegen, w⌂gen, Bedeutungsdif-ferenzierung in bewegen, V., £veranlassen‹, bzw. bewegen, V., £die Lage ver⌂ndern‹ ist neu Beweggrund, M., £Motiv f•r ein Ver-halten‹, Allgemeines b•rgerliches Gesetz-buch 1811 østerreich, Mackeldey 1814, Vogel 1820, etwas ⌂lter Bewegungsgrund (Hagedorn 18. Jh.), s. bewegen, Grund beweglich, Adj., £beweglich, bewegbar‹, mhd. bewegelich, Adj., £beweglich‹, 1307, Sachsenspiegelglosse 14. Jh., L•s. lat. mobilis, Adj., £beweglich‹?, s. bewegen, lich bewegliche Sache, F., £bewegbare Sache‹, (um 1500 beweglich ding bzw. beweglich

gut bzw. beweglich habe belegt), s. Sache, beweglich Beweis, M., £Darlegung der Richtigkeit oder Unrichtigkeit einer Vorstellung durch (tats⌂chliche oder) logische Gr•nde‹, £Weisung, Urteil, Spruch‹ 1464, £Beweis, Begr•ndung‹ 1438 bzw. 16. Jh., R•ck-bildung aus beweisen, s. beweisen Beweisantrag, M., £(im Strafverfahren) Begehren •ber eine bestimmte Tatsache durch ein bestimmtes Beweismittel Beweis zu erheben‹, 19. Jh., s. Beweis, Antrag, vgl. Ullmann 1893 Beweisantritt, M., £Beweisangebot, (im ZivilprozeÔrecht) Einf•hrung eines Beweis-mittels f•r eine bestimmte Behauptung‹, s. Beweis, Antritt, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1854 Beweisartikel, M., £Beweispunkt‹ Gobler 1550, s. Beweis, Artikel Beweisaufnahme, F., £Erhebung des Be-weises‹, 19. Jh.?, s. Beweis, Aufnahme, vgl. Weiske 1839ff., Planck 1857 beweisen, V., £nachweisen‹, mhd. bewó -sen, V., £anweisen, unterweisen (1200), lehren, zeigen, beweisen (M•hlh⌂user Reichsrechtsbuch um 1225 bzw. Sachsen-spiegel um 1225), •berweisen, bezahlen‹, s. be, weisen Beweiserhebung, F., £Erhebung des Be-weises, Durchf•hrung des Beweisverfah-rens‹, 19. Jh., s. Beweis, erheben, ung, vgl. Ullmann 1893 Beweiserhebungsverbot, N., £Verbot •ber ein bestimmtes Beweisthema oder durch ein bestimmtes Beweismittel Beweis zu erheben‹, 19. Jh.?, s. Beweiserhebung, Verbot Beweisf•hrung, F., £Beweisf•hrung‹ 1627 B–hmen, s. Beweis, f•hren, ung Beweisgrund, M., £Beweisgrund‹ 1668, s. Beweis, Grund Beweisinterlokut, N., £(im ⌂lteren Pro-zeÔrecht) eine Zwischenentscheidung •ber Beweislast und Beweisthema und Beweis-frist‹, s. Beweis, Interlokut, L•t. lat. sen-tentia interlocutoria, F., £Interlokuturteil‹, vgl. Planck 1896 Beweiskraft, F., £Beweiskraft‹, 1793 Preu-Ôen, s. Beweis, Kraft Beweislast, F., £Belastung mit dem Beweis die zur Folge hat daÔ die Nicht-beweisbarkeit eines Umstandes zu Lasten

57 Bevollm⌂chtigung

des Beweislasttr⌂gers geht‹, s. Beweis, Last, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1854, Planck 1896 Beweislastumkehr, F., £Umkehr der Be-weislast‹, 20. Jh., s. Beweislast, um, Kehr Beweismittel, N., £Mittel durch das ein Beweis gef•hrt werden kann (Augenschein bzw. Zeuge bzw. Sachverst⌂ndiger bzw. Urkunde und Parteivernehmung)‹, PreuÔi-sche Assekurranz- und Havereiordnung 1766, s. Beweis, Mittel Beweisregel, F., £Regel •ber das Verfah-ren und die W•rdigung eines Beweises‹, 19. Jh.?, s. Beweis, Regel, vgl. Planck 1896 Beweissicherung, F., £vor der eigentlichen Beweisaufnahme zur Sicherung eines Be-weises erfolgende vorsorgliche Beweiserhe-bung‹, (f•r den ZivilprozeÔ) seit 1. 4. 1991 durch das sog. selbst⌂ndige Beweis-verfahren ersetzt, 19. Jh.?, s. Beweis, Sicherung Beweisst•ck, N., £Beweisst•ck‹ 1575, s. Beweis, St•ck Beweisthema, N., £Gegenstand des Bewei-ses (Tatsachen bzw. Erfahrungss⌂tze bzw. ausl⌂ndisches Recht bzw. Satzungsrecht bzw. Gewohnheitsrecht)‹, 19. Jh.?, s. Be-weis, Thema Beweisurteil, N., £Beweisurteil‹, s. Beweis, Urteil, vgl. Planck 1848 Beweisverwertung, F., £Beweisverwer-tung‹, 20. Jh.?, s. Beweis, Verwertung Beweisverwertungsverbot, N., £Verbot Beweise und Beweisergebnisse die unter VerstoÔ gegen Gesetzesvorschriften gewon-nen worden sind oder die nur zur Ver-folgung bestimmter Straftaten berechtigen •ber die zul⌂ssigen Grenzen zur Ent-scheidungsfindung zu verwerten‹, 20. Jh.?, s. Beweisverwertung, Verbot Beweisw•rdigung, F., £Bildung der Éber-zeugung des Gerichts von der Wahrheit oder Unwahrheit einer Tatsache auf Grund der Beweisaufnahme‹, 19. Jh., s. Beweis, W•rdigung, vgl. Ullmann 1893, Planck 1895 Bewerb, M., £Erwerb‹, 1502, s. bewerben bewerben, V., £bewerben‹, mhd. bewer-ben, V., £erwerben‹ 15. Jh., £anwerben‹ 1496, £bewirtschaften‹ 15. Jh. Schweiz, £bem•hen‹ 1452 Freiburg, ahd. biwerban (765), V., £erwerben, vollbringen, tun, sich bem•hen, gelangen, vermeiden, erstreben‹, germ. *bihwerban, V., £erwerben‹, s. be, werben

bewerten, V., £den Wert feststellen‹, 2. H. 19. Jh., s. be, werten Bewertung, F., £Ermittlung des Wertes eines Gegenstandes oder einer Leistung‹, 19. Jh.?, s. bewerten, ung bewilligen, V., £erlauben, zugestehen‹ 15. Jh. (1419 Schwyz), s. be, Wille, ig Bewilligung, F., £(im Verwaltungsrecht) Begr•ndung eines subjektiv-–ffentlichen Rechts auf Sondergebrauch (Sondernut-zung) einer –ffentlichen Sache, (im Sa-chenrecht) Erkl⌂rung des durch eine Ein-tragung formell Betroffenen (z.B. Ver⌂u-Ôerer) mit der Eintragung einverstanden zu sein‹, £Vereinbarung, Satzung‹ 1427 Sachsen, £Genehmigung‹ 1469 Schweiz, s. bewilligen, ung bewuÔt, Adj., £klar, wissend‹, md. Ne-benform bewuÔt zum Part. Pr⌂t. bewist, bew•st von fnhd. bewissen, V., £wissen, sich zurechtfinden‹, Luther (vor 1546), s. be, wissen bewuÔte Fahrl⌂ssigkeit, F., £bekannte Nachl⌂ssigkeit‹, 19. Jh.?, s. Fahrl⌂ssigkeit, bewuÔt bewuÔtlos, Adj., £ohne es zu wissen (Goethe vor 1832), ohne BewuÔtsein‹, s. bewuÔt, los BewuÔtlosigkeit, F., £Fehlen des BewuÔt-seins‹, Grimm DW 1854, s. bewuÔtlos, ig, heit BewuÔtsein, N., £klares Wissen, klare geistige Verfassung‹, 18. Jh. (Wolff 1720), s. bewuÔt, sein (V.) BewuÔtseinsst–rung, F., £BewuÔtseinstr•-bung und BewuÔtseinsbeeintr⌂chtigung bei welcher der EinfluÔ des normalen BewuÔt-seins des Handelnden in starkem MaÔe ausgeschaltet ist‹, 19. Jh.?, s. BewuÔtsein, St–rung bezahlen, V., £bezahlen‹, mhd. bezaln, V., £•berz⌂hlen, berechnen, erkaufen, bezah-len‹ 1294 Riga bzw. 1333, s. be, Zahl Bezahlung, F., £Bezahlung‹ A. 14. Jh., s. bezahlen, ung bezichtigen, V., £beschuldigen‹, fnhd. (16. Jh.), zu fnhd. bezichten, V., £bezichtigen‹ 15. Jh., zu Bezicht, F., £Anschuldigung‹, mhd. biziht, F., £Schandfleck, Tadelsucht, Eifersucht‹, ahd. biziht (9. Jh.), F., £Schandfleck, Tadelsucht, Eifersucht‹, zu mhd. bezó hen, V., £beschuldigen‹, ahd. bizó han (9. Jh.), V., £beschuldigen‹, germ.

beziehen 58

*biteihan, V., £bezichtigen‹, vgl. mnd. betichtigen (14. Jh.), s. be, zeihen beziehen, V., £beziehen‹, mhd. beziehen, V., £kommen zu, erreichen, •berziehen, einziehen‹, ahd. biziohan (765), V., £errei-chen, beziehen, wegnehmen‹, germ. *biteu-han, V., £beziehen, bedecken‹, zu idg. *deuk-, V., £ziehen‹, zu idg. *deu-?, V., £ziehen‹ Beziehung, F., £Verbindung zu einer Per-son oder Sache‹, £Aus•bung des Zug-rechts‹ 1406 Basel, £Leistung von Zug-tieren?‹ 1428 Bayern, s. beziehen, ung Bezirk, M., £–rtlicher Zust⌂ndigkeitsbe-reich (z.B. Regierungsbezirk), kommunale Gebietsk–rperschaft‹, sp⌂tmhd. (1444), zu sp⌂tmhd. bezirken, V., £im Umfang be-stimmen‹, zu nhd. Zirk, M., £Gebiet‹, mhd. zirc, zirke, Sb., £Umfang, Umkreis‹, ahd. *kirk, *kirc, M., Lw. lat. circus, M., £Kreis, Umkreis, Gebiet‹, vgl. ahd. zirkÌ n (E. 8. Jh.), zircÌ n, V., £umkreisen‹, nhd. Zirk wird im 19. Jh. aufgegeben Bezirksgericht, N., £(bis 1993 in den Ge-bieten der ehemaligen Deutschen Demo-kratischen Republik) Gericht das teilweise Eingangsgericht (z.B. Finanzgerichtsbarkeit bzw. z.T. Strafgerichtsbarkeit) teilweise Rechtsmittelgericht war‹, 1809 Baden, s. Bezirk, Gericht, vgl. auch østerreich Bezirkshauptmannschaft, F., £Bezirksver-waltungsbeh–rde‹, 19. Jh. østerreich, s. Bezirk, Hauptmann, schaft Bezirksnotar, M., £besonderes Organ der Rechtspflege in den ehemals zu W•rttem-berg geh–renden Teilen Baden-W•rttem-bergs‹, 19. Jh.?, s. Bezirk, Notar Bezogener, M., £wer aus einem Wechsel oder Scheck zahlen soll‹, 19. Jh.?, s. be-ziehen Bezug, M., £Bezugnahme, Hinsicht, Bezie-hung‹, £Zugrecht‹ 1608 Aargau, Einzel-beleg 1483 Schweiz, s. beziehen, vgl. mhd. bezoc, M., £Unterfutter‹, ahd. bizog (11. Jh.), M., £Decke‹ Bezugsrecht, N., £gesetzliches Recht jedes Aktion⌂rs auf Zuteilung eines entspre-chenden Anteils neuer Aktien‹, 20. Jh.?, s. Bezug, Recht bi, Pr⌂f., £zwei‹, 16. Jh., h⌂ufiger 19. Jh. Lw. lat. bis, Adv., £zweimal‹, s. lat. di, alat. dvi Bibel, F., £Heilige Schrift‹, mhd. biblie, bibel, F., £Buch, Bibel‹, kirchenlat. (mlat.)

biblia, Sb., £die Heiligen B•cher‹, Lw. gr. byblÚon, bibli†n, N., £Buch‹, zu gr. byblos, bÚblos, M., £Papyrusbast (aus Byblos)‹ Bibliographie, F., £B•cherverzeichnis‹, E. 18. Jh. Lw. nlat. bibliographia, F., £B•-cherverzeichnis‹ Saint Charles 1645/51 bzw. frz. bibliographie (1633), F., £B•cher-verzeichnis‹, zu gr. bibliographÚa, F., £B•cherschreiben‹, zu gr. byblÚon, biblÚon, N., £Buch‹, gr. grÃphein, V., £schreiben‹ Bibliothek, F., £Aufbewahrungsort f•r B•cher‹, A. 16. Jh. (Carion 1532) Lw. lat. bibliotheca, F., £B•cherei‹, Lw. gr. biblio-thÕke, F., £B•cherei‹, zu gr. byblÚon, bib-lÚon, N., £Buch‹, gr. thÕke, F., £Gestell, Abstellplatz, Beh⌂lter‹ Bibliotheksrecht, N., £Recht der Biblio-thek(en)‹, 20. Jh., s. Bibliothek, Recht biegen, V., £kr•mmen, biegen‹, mhd. bie-gen, V., £biegen‹, ahd. biogan (800), V., £biegen, schwingen, beugen‹, germ. *beu-gan, V., £biegen‹, idg. *bheug- (3), V., £biegen‹?, oder *bheugh-? Biene, F., £Biene‹, mhd. bô n, F., £Biene‹, ahd. bó na, (10. Jh.), F., £Biene‹, s. bini (8. Jh.), N., £Biene‹, as. bina, N., £Biene‹, germ. *bini-, N., £Biene‹?, s. germ. *bijÌ n, biÌ n, N., £Biene‹, vgl. idg. *bhei-, Sb., £Biene‹, oder *bhô -? Bienenrecht, N., £Gesamtheit der Bienen betreffenden besonderen Rechtsnormen‹, Overbeck 1765, s. Biene, Recht Bier, N., £Bier, Getr⌂nk aus Hopfen und Malz und Wasser‹, mhd. Bier, N., £Bier‹, ahd. bior (1. Vt. 9. Jh.), N., £Bier‹, as. bior, N., £Bier‹, westgerm. *beuza, *beu-zam, N., £Bier‹, zu lat. biber, Sb., £Ge-tr⌂nk‹?, zu idg. *bher■-, V., £brauen‹?, zu germ. *bewwa-, Sb., £Getreide‹?, zu idg. *beu-, *bheu-, *bhÌ -, V., ‹blasen, schwel-len‹?, sachlich wird das Brauen seit dem 6./7. Jh. in Kl–stern betrieben Bierlieferung, F., £Lieferung von Bier‹, 19. Jh.?, s. Bier, Lieferung Bierlieferungsvertrag, M., £auf die Lieferung von Bier durch die Brauerei an einen Gastwirt gerichteter Vertrag (Dauer-schuldverh⌂ltnis)‹, 19. Jh.?, s. Bierlieferung, Vertrag bieten, V., £bieten, anbieten‹, mhd. bieten, V., £bieten, anbieten, darreichen, strecken, gebieten‹, ahd. biotan (E. 8. Jh.), V., £bieten, bezeichnen, anbieten‹, as. biodan, V., £bieten‹, germ. *beudan, V., £bieten,

59 Beziehung

gebieten, verk•nden‹, idg. *bheudh-, V., £wach sein, wecken, beobachten, bewuÔt machen, bewuÔt werden, bewuÔt sein‹ Bifang, M., £neu genutztes eingefriedetes Landst•ck‹, mhd. bivanc, M., £Umfang, Ackerbeet, Bezirk, Gemarkung, Grenze, Vorbehalt‹, ahd. bifang (750-79), M., £Umkreis, Umz⌂unung, Gemeinschaft, Vor-wand‹, s. be, fangen Bigamie, F., £Bigamie, Doppelehe‹, 16. Jh. (1532) (bigami) Lw. mlat. bigamia, F., £Doppelehe‹, zu kirchenlat. bigamus, Adj., £zweimal verheiratet‹, zu gr. dÚgamos, Adj., £zweimal verheiratet‹, zu gr. di, Num. Kard., £zwei‹, gr. gamein, V., £heiraten‹ Bilanz, F., £zusammengefaÔte Gegen•ber-stellung der aktiven und passiven Werte einer Person aus der sich das Verh⌂ltnis des Verm–gens und der Schulden (Rein-verm–gen) ergibt‹, vereinzelt E. 15. Jh. obd. balanc, balanca, (aus dem Spanischen,) M. 16. Jh. Lw. it. bilancio, 17. Jh. (Spreng 1662) Lw. it. bilancia, F., £Endabrechnung, Abw⌂gung‹, zu lat. bilanx, Adj., £zweischalig‹, in lat. libra bilanx, F., £Waage mit zwei Waagschalen‹, s. bi, lat. lanx, F., £Waagschale‹ Bilanzrecht, N., £Gesamtheit der das Ob und Wie der Aufstellung einer Bilanz betreffenden Rechtsnormen‹, 2. H. 20. Jh., s. Bilanz, Recht bilateral, Adj., £zweiseitig‹, 19. Jh.?, s. bi, lateral Bild, N., £Abbild‹, mhd. bilde, N., £Bild, Werk, Gestalt, Art, Vorbild‹, ahd. bilidi (2. H. 8. Jh.), biladi (765), N., £Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen, Bild‹, as. bilithi, N., £Zeichen, Gleichnis, Abbild‹, germ. *bila¶ja, *bila¶jam, N., £Vorbild, Muster‹, s. germ. *bil, Sb., £Form, richtige Form‹?, weitere Herkunft unklar, zu idg. bhe■»-, V., £werden, wachsen, gedeihen, sein (V.)‹? bilden, V., £gestalten, formen‹ mhd. bil-den, V., £gestalten, nachbilden‹, ahd. bili-dÌ n (A. 9. Jh.), V., £gestalten, darstellen, abbilden‹, s. Bild Bildschirm, M., £Bildschirm‹, 2. H. 20. Jh., s. Bild, Schirm Bildschirmtext, M., £elektronisches Infor-mationssystem und Kommunikationssystem welches Informationen elektronisch spei-chert und •ber Abruf auf Bildschirm sicht-bar macht‹, um 1970, s. Bildschirm, Text

Bildung, F., £Formung, Ausbildung (18. Jh. [Mendelssohn 1784])‹, mhd. bildunge, F., £Bildnis, Gestalt, sinnliche Vorstellung‹, ahd. bilidunga (1000), F., £Vorstellung, Vorstellungskraft‹, L•s. lat. imaginatio, F., £Einbildung, Vorstellung‹, as. *bilithunga, s. bilden, ung, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Bildungsverwaltung, F., £Verwaltung des Bildungswesens‹, 20. Jh., s. Bildung, Ver-waltung Bildungsverwaltungsrecht, N., £Recht der Bildungsverwaltung‹, 2. H. 20. Jh., s. Bil-dungsverwaltung, Recht billig, Adj., £angemessen, passend, wohlfeil (18. Jh.)‹, mhd. billich, Adj., £billig, gem⌂Ô‹, Lw. mnd. billó k, Sachsenspiegel um 1225, zu germ. *bil, Sb., £Form, richtige Form‹?, s. Bild, im 17. Jh. formale Angleichung an mit dem Suffix ig gebildete Adjektive Billigkeit, F., £nat•rliche Gerechtigkeit‹, 1412 Oldenburg L•s. lat. aequitas, F., £Gleichheit, Billigkeit‹?, s. billig, heit Billigkeitshaftung, F., £Billigkeitsersatz-pflicht, aus Billigkeitsgr•nden festgelegte Haftung einer wegen fehlender Schuld-f⌂higkeit nicht verantwortlichen Person f•r einen von ihr verursachten Schaden‹, 20. Jh.?, s. Billigkeit, Haftung Bill of Rights (1689), N., £in England ergangenes Staatsgrundgesetz das den B•rgern bestimmte Rechte und Freiheiten gegen•ber dem K–nig gew⌂hrt‹ binden, V., £binden‹, mhd. binden, V., £binden, verbinden, fesseln, verpflichten‹, ahd. bintan (765), V., £binden, verkn•pfen, fesseln, verbinden‹, as. bindan, V., £bin-den‹ germ. *bendan, V., £binden‹, idg. *bhendh-, V., £binden‹ Bindung, F., £Bindung‹, als Strafe 1707 Sudetenraum, £Verpflichtung‹ 1300 Hildes-heim, £Vereinbarung‹ 1356 Mecklenburg, s. binden, ung Bindungswirkung, F., £Bindung einer Beh–rde oder eines Gerichts an den Inhalt einer Entscheidung einer anderen Beh–rde oder eines Gerichts oder an einen sonstigen Umstand‹, 20. Jh.?, s. Bindung, Wirkung binnen, Pr⌂p., £innerhalb‹, mhd. binnen, Pr⌂p., Adv., £innerhalb, innen‹, mnd. binnen, Pr⌂p., £innerhalb‹, zusammenge-r•ckt aus be und innen

Biologie 60

Binnenschiffahrt, F., £Schiffahrt auf Bin-nenwasserstraÔen‹, 19. Jh.?, s. binnen, Schiffahrt Biologie, F., £Lebenskunde, Wissenschaft des Lebendigen‹, E. 18. Jh. (Roose 1797), zu gr. bÚos, M., £Leben‹, gr. l†gos, M., £Wort, Kunde (F.), Wissenschaft, Ver-nunft‹, s. logie biologisch, Adj., 19. Jh., £biologisch‹, s. Biologie, isch Bischof, M., £oberster Geistlicher eines gr–Ôeren kirchlichen Bezirkes (Di–zese bzw. Landeskirche)‹, mhd. bischof, M., £Bischof‹, ahd. biskof (765), biscof, M., £Bischof, Priester‹, as. biskop, M., £Bi-schof‹, (germ.) Lw. vulgarlat. *biscopus, lat. episcopus, M., £Bischof‹, Lw. gr. epÚskopos, M., Aufseher, zu gr. epÚ, Pr⌂p., £auf‹, gr. skopein, V., £sehen‹ Bistum, N., £Amtsbezirk des Bischofs‹, mhd. bischtuom, bistuom, N., £Bistum‹, ahd. biskoftuom (E. 8. Jh.), biscoftuom, bistuom (12./13. Jh.), N., £Bischoftum, Di–zese, Bistum, Bischofsamt, Heiligtum‹, s. Bischof, tum bitten, V., £bitten‹, mhd. bitten, V., £bit-ten‹, ahd. bitten (765), V., £bitten, beten, flehen‹, as. biddian, V., £bitten‹, germ. *bedjan, V., £bitten‹, idg. *gïhedh-, V., £bitten, begehren‹?, str. blank, Adj., £blank, blitzend, gl⌂nzend‹, mhd. blanc, Adj., £blinkend, weiÔ, gl⌂n-zend, sch–n, blank, farblos‹, ahd. blank (10. Jh.), blanc, Adj., £weiÔ, gl⌂nzend, bleich, fahl‹, germ. *blanka, *blankaz, Adj., £weiÔ, hell, gl⌂nzend‹, vgl. idg. *bhleg-, V., £gl⌂nzen, brennen, sengen‹, idg. *bhel- (1), Adj., V., £gl⌂nzend, weiÔ, gl⌂nzen‹ Blankett, N., £mindestens in einem Punkt (z.B. Leistungszeit oder Kaufpreis) unvoll-st⌂ndige vom Aussteller aber unterschrie-bene Urkunde welche von dem durch die Begebung als erm⌂chtigt anzusehenden In-haber abredegem⌂Ô vervollst⌂ndigt werden darf und dadurch wirksam wird‹, Luther 1539, franz–sisierende Neusch–pfung (nlat. *blancetum) zu fnhd. blank, Adj., £blin-kend, weiÔ, blank‹ BlankettmiÔbrauch, M., £abredewidrige Ausf•llung eines Blankettes‹, 19. Jh.?, s. Blankett, MiÔbrauch Blankettvorschrift, F., £Blankettgesetz, Blankettverordnung, Vorschrift die zwar eine Rechtsfolge festlegt die Bestimmung

der Voraussetzungen aber anderen Rechts-quellen •berl⌂Ôt (z.B. Ausf•hrungsvor-schriften)‹, 20. Jh.?, s. Blankett, Vorschrift blanko, Adj., £weiÔ, unausgef•llt‹, 2. H. 17. Jh. Lw. it. (in) bianco, Adj., £un-ausgef•llt, unliniert, weiÔ‹, zu ahd. blank (10. Jh.), Adj., £weiÔ, gl⌂nzend, bleich‹, i unter frz. EinfluÔ in l ge⌂ndert, k unter EinfluÔ von blank entstanden Blankogesch⌂ft, N., £gegen•ber einer noch nicht endg•ltig bestimmten Person vorgenommenes oder mit einem noch nicht endg•ltig bestimmten Inhalt vereinbartes Gesch⌂ft‹, 19. Jh.?, s. blanko, Gesch⌂ft Blankoindossament, N., £Indossament das die Person des Indossatares (Erwerbers) offenl⌂Ôt‹, 19. Jh. (Allgemeine deutsche Wechselordnung 1848), s. blanko, Indos-sament, vgl. Gerber 1895 Blankounterschrift, F., £Unterzeichnung einer inhaltlich noch nicht endg•ltig fest-gelegten Erkl⌂rung‹, 19. Jh.?, s. blanko, Unterschrift, vgl. Planck 1896 Blankovollmacht, F., £inhaltlich nicht be-stimmt festgelegte Vollmacht‹, A. 20. Jh., s. blanko, Vollmacht Blankowechsel, M., £- etwa hinsichtlich der Wechselsumme - noch nicht vollst⌂ndig ausgef•llter Wechsel‹, 19. Jh.?, s. blanko, Wechsel Blankozession, F., £Abtretung - mit Ab-tretungsurkunde - bei der die Person des neuen Gl⌂ubigers noch nicht endg•ltig bestimmt ist‹, 19. Jh.?, s. blanko, Zession (, Gerber 1895 Blancoabtretung) Blasphemie, F., £Gottesl⌂sterung‹, A. 16. Jh. Lw. lat. blasphemia, F., £Gottesl⌂-sterung‹, Lw. gr. blasphemÚa, F., £Gottes-l⌂sterung‹, zu gr. blasphemein, V., £l⌂stern, schm⌂hen‹, zu gr. phÃnai, V., £reden, sagen‹, Herkunft des Bestandteiles blas ungekl⌂rt Blatt, N., £Blatt‹, mhd. blat, N., £Blatt, Laub, Halsz⌂pfchen‹, ahd. blat (765), N., £Blatt, Blech, Z⌂pfchen‹, as. blad, N., £Blatt‹, germ. *blada, *bladam, N., £Blatt‹, zu idg. *bhel- (3), *bhlÅ-, V., £schwellen, aufblasen, aufschwellen, sprudeln, strotzen‹ bleiben, V., £bleiben‹, mhd. beló ben, V., £bleiben, verharren, unterlassen werden‹, ahd. biló ban (790), V., £bleiben, zur•ck-bleiben, aufh–ren, sterben‹, as. biló van, V., £bleiben‹, germ. *bileiban, V., £bleiben‹, zu idg. *leip- (1), V., £haften,

61 biologisch

kleben bleiben, schmieren, beschmieren‹, zu idg. *lei- (3), V., £gl⌂tten, schmieren, streichen, gleiten‹ blenden, V., £blind machen, blenden‹, mhd. blenden, V., £blenden, verblenden, verdunkeln‹, ahd. blenten (1. Vt. 9. Jh.), V., £blenden, verblenden‹, germ. *blandjan, V., £mischen, blenden‹, idg. *blendh-, Adj., V., £fahl, r–tlich, schimmern, d⌂mmern‹, zu idg. *bhel- (1), Adj., V., £gl⌂nzend, weiÔ, bleich, gl⌂nzen‹?, s. blind blind, Adj., £blind, nicht sehend‹, mhd. blint, Adj., £blind, dunkel‹, ahd. blint (E. 8. Jh.), Adj., £blind, dunkel‹, germ. *blen-da-, *blendaz, Adj., £blind‹, idg. *bhlendh-, Adj., V., £fahl, r–tlich, schimmern, d⌂m-mern‹?, idg. *bhel- (1), Adj., V., £gl⌂n-zend, weiÔ, bleich, gl⌂nzen‹?, s. blenden Blindheit, F., £Blindheit‹, mhd. blintheit, F., £Blindheit, Mangel‹, s. blind, heit Block, M., £Klotz, Block‹, nd. Form (17. Jh.) zu (der dadurch verdr⌂ngten Form Bloch,) mhd. bloch, M., N., £Holzklotz, Block, Bohle‹, ahd. bloh (1000), M., N., £Block, Pfahl‹, zu idg. *bhle› -, *bhleg-, zu idg. *bhel- (3), *bhlÅ-, V., £aufblasen, schwellen, sprudeln‹? Blockade, F., £Absperrung eines Gebietes gegen•ber anderen Gebieten‹, M. 17. Jh. (1677), zu blockieren mit der roman. Endung -ade, vgl. it. bloccata, F., £Blok-kade‹ blockieren, V., £sperren‹, A. 17. Jh. Lw. frz. bloquer, V., £mit einem Fort versehen, sperren‹, zu frz. bloc, M., £Klotz‹, be-einfluÔt von frz. blocus, Sb., £Fort, Festung, Blockade‹, Lw. mnl. blochuus, N., £Balkenhaus‹, s. Block, Haus Blockwahl, F., £Wahl bei welcher der W⌂hler in einem einheitlichen Wahlvorgang ebenso viele Kandidaten w⌂hlen muÔ wie Stellen durch die Wahl zu besetzen sind‹, 20. Jh.?, s. Block, Wahl bl–de, Adj., £tr⌂ge, bl–de‹, mhd. bl→de, Adj., £gebrechlich, schwach, zaghaft‹, ahd. blÌ di (790, PN), Adj., £l⌂ssig, tr⌂ge, zag-haft‹, as. blÌ thi, blÌ th, Adj., £furchtsam‹, germ. *blau¶a, *blau¶az, *blau¶ja, *blau-¶jaz, Adj., £schwach, zaghaft, weich‹, s. idg. *bhlÅu- (2)?, *bl»u-, Adj., £schwach, elend‹? bl–dsinnig, Adj., £schwachsinnig, sinnlos‹, A. 17. Jh., s. bl–de, Sinn, ig

Blut, N., £Blut‹, mhd. bluot, N., £Blut‹, ahd. bluot (765), N., £Blut‹, as. blÌ d, N., £Blut‹, germ. *blÌ da, *blÌ dam, *blÌ ¶a, *blÌ ¶am, N., £Blut‹, to-Suffix zu idg. *bhel- (3), *bhlÅ-, V., £aufblasen, schwellen, sprudeln‹?, tabuistisches Ersatzwort f•r ein ⌂lteres indogermanisches Wort (vgl. gr. Õar, Sb., £Blut‹) Blutalkohol, M., £Alkoholgehalt des Blu-tes‹, 2. H. 20. Jh?, s. Blut, Alkohol Blutgericht, N., £Gericht mit der Zu-st⌂ndigkeit f•r Todesstrafen‹ 1415, s. Blut, Gericht Blutprobe, F., £geringe Menge Blut sowie Entnahme von geringen Mengen von Blut zur Untersuchung des Blutes‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Blut, Probe Blutrache, F., £(im ⌂lteren Recht) (er-laubte) eigenm⌂chtige Vergeltung einer Verletzung durch eine neue Verletzung (Selbsthilfe)‹, Heerwagen 17. Jh., s. Blut, Rache blutr•nstig, Adj., £blutend (bis ins 19. Jh.), blutdurstig‹, sp⌂tmhd. bluotrunstec, Adj., £blutend‹, 1300, zu mhd. bluotrunst, F., £BlutfluÔ‹, ahd. bluotrunst (8./9. Jh.), F., £BlutfluÔ‹, zu Blut, rinnen, ig Blutschande, F., £Inzest, Beischlaf zwi-schen nahen leiblichen Verwandten (Ab-k–mmlinge oder Verwandte aufsteigender Linie oder Geschwister)‹, 1. H. 16. Jh. (Luther vor 1546), s. Blut, Schande Boden, M., £Grund, Boden, Raum unter dem Dach (16. Jh.)‹, mhd. bodem, boden, M., £Boden, Grund, FloÔ‹, ahd. bodam (790), M., £Boden, Grund‹, as. bothom, M., £Boden‹, germ. *bu¶ma, *budma, *butma, M., £Boden‹, idg. *bhudhmen, *bhudhno-, Sb., £Boden‹ Bodenaltertum, N., £vorgeschichtlich oder geschichtlich bedeutsamer Gegenstand auf oder in einem Grundst•ck‹, 20. Jh.?, s. Boden, Altertum Bodenbefreiung, F., £L–sung der Grund-st•cke der Bauern aus den feudalen Ab-h⌂ngigkeitsverh⌂ltnissen zu Beginn des 19. Jahrhunderts‹, 20. Jh.?, s. Boden, Befreiung Bodenkredit, M., £Darlehen das durch Grundst•cke abgesichert ist‹, 19. Jh.?, s. Boden, Kredit Bodenordnung, F., £rechtliche Ordnung der Nutzung von Grundst•cken im Sinne der in den Bauleitpl⌂nen aufgestellten

Bodenrecht 62

st⌂dtebaulichen Ziele‹, 20. Jh.?, s. Boden, Ordnung Bodenrecht, N., £Grundst•cke betreffendes privates wie –ffentliches Recht‹, £Schiffs-abgabe‹ 1501 Regensburg, £Getr⌂nkeab-gabe‹ 1355 Augsburg, s. Boden, Recht Bodenreform, F., £ánderung des Inhalts oder der Verteilung des Rechts an Grund-st•cken‹, 20. Jh.?, s. Boden, Reform Bodenregal, N., £Regal an Grund und Boden‹, 19. Jh.?, s. Boden, Regal Bodenschatz, M., £im Boden enthaltener mineralischer Rohstoff (auÔer Wasser) und Gase‹, 19. Jh.?, £Lagergeld‹ 1524 W•rt-temberg, s. Boden, Schatz Bodenverkehr, M., £Grundst•cksverkehr‹, 20. Jh.?, s. Boden, Verkehr Bodenverkehrsgenehmigung, F., £Geneh-migung bestimmter Rechtshandlungen wel-che die planm⌂Ôige Bebauung eines Grundst•ckes erschweren oder vereiteln oder auf planwidrige Bebauung abzielen‹, 20. Jh., s. Bodenverkehr, Genehmigung Bodmerei, F., £Schiffsbeleihung‹, 1549 Flandern, zu mnd. verbodemen, V., £den Boden eines Schiffes beleihen‹, s. Boden B–hnhase, M., £B•hnenhase, Katze, un-z•nftiger Handwerker‹, mnd. (14. Jh.?), 1547 Reval, zu B•hne, F., £Dachraum‹ und Hase?, str. Boje, F., £schwimmendes Zeichen‹, 16. Jh. Lw. mnl. boye, F., £Boje‹, Lw. afrz. boie, F., £Zeichen‹?, zu anfrk. *bÌ kan, N., £Zeichen‹, germ. *baukna, *bauknam, N., £Zeichen‹, s. idg. *bha- (1), V., £gl⌂nzen, leuchten, scheinen‹, oder zu afrz. buie, boie, F., £Fessel‹, aus lat. boia, F., £Fes-sel‹? Bombe, F., £Bombe, Sprengkugel‹, A. 17. Jh. (Wallhausen 1616) Lw. frz. bombe, F., £Bombe‹, Lw. it. bomba, F., £Bombe‹, aus lat. bombus, M., £dumpfes Ger⌂usch‹, Lw. gr. b†mbos, M., £dumpfes Ger⌂usch‹, lautnachahmend Bon, M., £Gutschein‹, E. 18. Jh. (Campe 1801) Lw. frz. bon, M., £Gutschein‹, zu frz. bon, Adj., £gut‹, aus lat. bonus, Adj., £gut‹ bona fides, lat., F., £gute Treue‹, (im r–mischen Recht) Verpflichtungsgrundlage bestimmter Verbindlichkeiten‹, £MaÔstab f•r das Schuldverh⌂ltnis •berhaupt‹ bonitarisch, Adj., (im r–mischen Recht) diejenige sachenrechtliche oder erbrecht-

liche Stellung die nur durch die Aner-kennung seitens des Pr⌂tors gesch•tzt ist‹, 19. Jh.?, zu lat. bonus, Adj., £gut‹ Bonit⌂t, F., £G•te‹, 19. Jh.?, Lw. lat. bonitas, F., £G•te‹, zu lat. bonus, Adj., £gut‹ Bonus, M., £Gutschrift‹, 19. Jh.?, s. Bon Bonze, M., £Priester, W•rdentr⌂ger, selbst-herrlicher Funktion⌂r‹, um 1600 Lw. frz. bonze, M., £Priester, W•rdentr⌂ger‹, Lw. portug. bonzo, M., £Priester, W•rden-tr⌂ger‹, Lw. jap. bonsÌ , M., M–nch, Prie-ster‹, Lw. chin. fanseng, M., £fremd-l⌂ndischer M–nch‹, Lw.? Bord, N., £Wandbrett‹, nd., zu mhd. bort, M., N., £Rand, Brett‹, ahd. bort (A. 9. Jh.), N., £Planke, Blech‹?, as. bord, N., £Bord‹, germ. *burda, *burdam, N., £Brett‹, idg. *bhË dho-, Sb., Brett, s. idg. *bheredh-, V., £schneiden‹, vgl. idg. *bher- (3), V., £ritzen, spalten, schneiden‹ Bordell, N., £auf Gewinnerzielung gerich-tetes Unternehmen dessen Inhaber mehrere von ihm abh⌂ngige Personen zur Pro-stitution bereith⌂lt‹, 15. Jh. (1401 Dord-recht) Lw. mnl. bordeel, N., £Bordell, H•ttchen‹, Lw. afrz. bordel, N., £H•ttchen, Bordell‹?, zu afrz. borde, F., £H•tte‹, aus vulgarlat. *borda, N. Pl., £Bretter‹, zu Bord? borgen, V., £borgen, leihen‹, mhd. borgen, V., £achtgeben, schonen, anvertrauen, bor-gen‹, ahd. borgÅn (880), V., £schonen, sich h•ten, sich k•mmern‹, westgerm. *borgÅn, *burgÅn, V., £borgen, b•rgen‹, idg. *bhergh-, V., £bergen, verwahren, bewa-chen‹, vgl. idg. *bher- (1), V., £tragen, bringen‹? B–rse, F., £regelm⌂Ôig an bestimmtem Ort zu bestimmter Zeit stattfindender Markt f•r vertretbare Sachen (Waren und Wert-papiere)‹, 16. Jh. (1531) Lw. nnl. beurs, Sb., £B–rsengeb⌂ude in Antwerpen‹ (1531), zum Br•gger PN £van de Borse‹, aus mnl. borse, F., £Beutel‹, zu as. bursa, F., £Beutel‹, ahd. bursa (9. Jh.), F., £Beutel‹, Lw. mlat. bursa, F., £Geldbeutel‹, lat. byrsa, F., £Geldbeutel‹, Lw. gr. byrsa, F., £Haut, Fell‹ B–schung, F., £k•nstlicher Abhang‹, 16. Jh., aus schweiz./schw⌂b. Bosch, zu Busch, ung b–se, Adj., £b–se, schlecht‹, mhd. bÌ se, b→se, Adj., £b–se, schlecht, •bel, gering,

63 Bodenreform

gemein‹, ahd. bÌ si (10. Jh.), Adj., £wertlos, schwach, nichtsw•rdig, feige‹, vord./ germ.? *bausja, *bausjaz, Adj., £b–se, gering, schlecht‹, zu idg. *beŒ-, V., £blasen, schwellen‹? b–ser Glaube, M., £Wissen oder Wissen-m•ssen um einen rechtlich bedeutsamen Umstand‹, 19. Jh.?, L•s. nlat. mala fides?, s. b–sgl⌂ubig b–sgl⌂ubig, Adj., £b–sgl⌂ubig‹, L•t. lat. mala fide, Adv., £in b–sem Glauben‹, Klagspiegel 1516, s. b–s, glauben, ig B–sgl⌂ubigkeit, F., £b–ser Glaube, Wissen oder grobfahrl⌂ssiges Nichtwissen um einen rechtlich bedeutsamen Umstand‹, 19. Jh.?, s. b–sgl⌂ubig, heit Bot, N., £Gebot, Ausspruch‹, mhd. bot, N., £Gebot, Versammlung einer Zunft‹, ahd. bot (11. Jh.), N., £Ausspruch‹, germ. *buda, *budam, N., £Gebot‹, zu idg. *bheudh-, V., £wach sein, wecken, beo-bachten, erkennen machen‹ Bote, M., £Person welche f•r einen anderen ohne eigene Willensbildung eine Erkl⌂rung empf⌂ngt (Empfangsbote) oder abgibt (Erkl⌂rungsbote)‹, mhd. bote, M., £Bote, Gesandter, Abgesandter, Stellver-treter, Engel‹, ahd. boto (765), M., £Ge-sandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter‹, as. bodo, M., £Bote‹, germ. *budan, *budÌ n, M., £Bote, Verk•nder‹, zu germ. *beudan, V., £bieten, entbieten‹, idg. *bheudh-, V., £wach sein, wecken, beobachten, bewuÔt machen, bewuÔt wer-den, bewuÔt sein‹ Botschaft, F., £Botschaft, Mitteilung‹, mhd. boteschaft, botschaft, F., £Botschaft, Bericht, Gesandter, Bestellung‹, ahd. bota-skaf (E. 8. Jh.), botascaft, F., £Botschaft, Kunde (F.), Nachricht, Sendung‹, as. bodskepi, F., £Botschaft‹, s. Bote, schaft Botschafter, M., £Gesandter‹, 15. Jh.? bzw. 1590 Salzburg, 18. Jh. offiziell f•r frz. ambassadeur, s. Botschaft B–ttcher, M., £K•fer‹, sp⌂tmhd. botecher, M., £B–ttcher, K•fer‹ 15. Jh., Lw. mnd. bodeker, M., £B–ttcher‹ M. 13. Jh., zu B•tte? (mnd. b–de, bode) Boykott, M., £áchtung von Arbeitgebern oder Arbeitnehmern durch die jeweils andere Partei die alle Rechtsbeziehungen zu dem Ge⌂chteten ablehnt und ihm damit die M–glichkeit der Teilnahme am Ar-beitsleben nimmt‹, E. 19. Jh. Lw. ne. boy-

cott, N., £áchtung‹, 1880, aus dem PN Charles Boycott (englischer Gutsbesitzer in Irland Herbst 1880) Brand, M., £Brand‹, mhd. brant, M., £Feuerbrand, Feuersbrunst, Brennen‹, ahd. brant (9. Jh.), M., £Brand, Brandscheit, Brenneisen‹, as. brand, M., £Brand‹, germ. *branda, *brandaz, M., £Brand‹, vgl. ahd. brinnan, V., £brennen‹, s. idg. *gïhË nw-?, V., £brennen‹ Brandenburg, N., £Land der Bundesre-publik Deutschland‹, 928/9 Brennaburg, s. Burg brandmarken, V., £durch Einbrennen kennzeichnen‹, vereinzelt E. 14. Jh., all-gemein 17. Jh., s. Brand, Marke Brandstiftung, M., £Inbrandsetzen beson-ders genannter Gegenst⌂nde die entweder fremdes Eigentum sind oder zwar Eigentum des T⌂ters jedoch ihrer Beschaffenheit und Lage nach geeignet sind das Feuer besonders genannten R⌂umen oder den besonders genannten Gegenst⌂nden mitzu-teilen‹, 1709 Ulm, s. Brand, stiften, ung, vgl. Weiske 1839ff. Brauch, M., £tats⌂chlich innerhalb einer Personenmehrheit ge•btes Verhalten‹, mhd. brŒch, M., £Brauch‹, ahd. brŒh (1000), M., £Gebrauch‹, germ. *brŒki, *brŒkiz, M., £Gebrauch‹, zu idg. *bhrug-, Sb., V., £Frucht, genieÔen, gebrauchen‹ brauchen, V., £brauchen, gebrauchen, nut-zen‹, mhd. brŒchen, V., £brauchen, ge-brauchen, ben•tzen‹, ahd. brŒhhan (765), brŒchan, brŒhhen (800), brŒchen, V., £brauchen, gebrauchen‹, as. brŒkan, V., £brauchen‹, idg. *bhrŒg-, Sb., V., £Frucht, genieÔen, gebrauchen‹, s. idg. *bher- (3), V., £ritzen, schneiden, spalten, reiben‹? Braut, F., £neuverm⌂hlte junge Frau, Verlobte‹, mhd. brŒt, F., £Braut, junge Frau‹, ahd. brŒt (8. Jh.), F., £Braut, junge Frau, Schwiegertochter‹, as. brŒd, F., £junge Frau‹, germ. *brŒdi-, *brŒdiz, F., £junge Frau am Hochzeitstag‹, Etymologie ungekl⌂rt, vgl. idg. *mru-, V., £sprechen‹?, Bedeutung £Verlobte‹ ostmmd., seit Luther (vor 1546) allgemein verbreitet Br⌂utigam, M., £Br⌂utigam‹, mhd. briute-gomo, M., £Br⌂utigam‹, ahd. brŒtigomo (E. 8. Jh.), M., £Br⌂utigam, Freier (M.) (2)‹, as. brŒdigomo, M., £Br⌂utigam‹, germ. *brŒdiguman, *brŒdigumÌ n, M., £Br⌂utigam, Brautmann‹, s. Braut, s. idg.

Brautlauf 64

*gh»mon, *ghmon, M., £Mann, Mensch, Irdischer‹ Brautlauf, M., £Verm⌂hlung, Hochzeit‹, mhd. brŒtlouft, brŒtlouf, M., F., N., £Brautlauf, Hochzeit‹, ahd. brŒtlouft (765), M., F., £Brautlauf, Hochzeit‹, as. brŒdhloft, F., £Brautlauf‹, germ. *brŒdihlaufti, *brŒdihlauftiz, F., £Brautlauf, Hochzeit‹, s. Braut, laufen brechen, V., £brechen‹, mhd. brechen, V., £entzwei brechen, zerbrechen, brechen, rei-Ôen, pfl•cken‹, ahd. brehhan (765), brechan, V., £brechen, zerbrechen, zer-pfl•cken, zerst–ren‹, as. brekan, V., £bre-chen‹, germ. *brekan, V., £brechen‹, idg. *bhre› - (1), V., £brechen, krachen‹ Bremen, N., £ein Bundesland‹, 781/2 as. £an den R⌂ndern‹, vgl. idg. *bherem- (1), V., Sb., £hervorstehen, Spitze, Kante‹ brevi manu traditio, lat., F., £Ébergabe kurzer Hand‹, £eine besondere Art der Ébereignung beweglicher Sachen die vor-aussetzt daÔ der Erwerber bereits im Besitz der Sache ist so daÔ die Einigung •ber den Eigentums•bergang zur Ébereignung gen•gt und eine Ébergabe ausscheidet‹ Brief, M., £schriftliche Mitteilung (einer Person an eine andere)‹, mhd. brief, M., £Brief, Urkunde, Zeugnis‹, ahd. brief (9. Jh.), M., £Brief, Urkunde, Schreiben‹, as. brÅf, N., £Brief, Schrift‹, Lw. lat. breve, N., £kurzes Schreiben‹ 6. Jh., zu lat. brevis, Adj., £kurz‹ Briefgeheimnis, N., £(im Verfassungsrecht) die Tatsache und den Inhalt von Briefen sch•tzende Geheimhaltungspflicht‹, s. Brief, Geheimnis, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1860 Briefmarke, F., £Postwertzeichen‹, Keller 1860, s. Brief, Marke, ⌂lter Freimarke Briefrecht, N., £durch Erteilung eines Briefes verkehrsf⌂higer gestaltetes Grund-pfandrecht‹, £verbrieftes Recht‹ 1523, s. Brief, Recht, (Briefhypothek bzw. Brief-grundschuld) (Briefhypothek 19. Jh., vgl. Gerber 1895) Briefwahl, F., £Stimmabgabe in der Form der Zusendung des Stimmzettels seitens des W⌂hlers an die Wahlbeh–rde durch die Post‹, 2. H. 20. Jh., s. Brief, Wahl Brigade, F., £milit⌂rische Einheit‹, A. 17. Jh. Lw. frz. brigade, F., £Brigade‹, Lw. it. brigata, F., £Truppe‹, zu it. briga, F., £Streit, Erregung, M•he‹, kelt. Lw.?

bringen, V., £bringen, hinbringen‹, mhd. bringen, V., £bringen, machen, herbringen‹, ahd. bringan (765), V., £bringen, geben, f•hren, hervorbringen, •berbringen‹, as. brengian, V., £bringen‹, germ. brengan, V., £bringen‹, idg. *bhrenk-, V., £bringen‹, Verkn•pfung von idg. *bher- (1), V., £tragen, bringen‹ und idg. *enek-, V., £reichen, erreichen, erlangen‹ Bringschuld, F., £Schuld bei welcher der Handlungsort des Schuldners (und Erfolgs-ort) der Ort des Wohnsitzes des Gl⌂ubigers ist‹, 19. Jh.?, s. bringen, Schuld Brink, M., £Grash•gel‹, mnd. brinc, M., £Anger‹, zu idg. *bherem- (1), V., Sb., £hervorstehen, Spitze, Kante‹? Bruch, M., £Gebrochenes‹, mhd. bruch, M., £Bruch (M.) (1), Gebrochens, RiÔ‹, s. idg. *bhreg- (1), V., £brechen, krachen‹ Bruchteil, M., £Teil‹, 19. Jh.?, s. Bruch, Teil Bruchteilsgemeinschaft, F., £Gemeinschaft zu Bruchteilen‹, 19. Jh.?, s. Bruchteil, Gemeinschaft Bruder, M., £Bruder‹, mhd. bruoder, M., £Bruder‹, ahd. bruoder (2. H. 8. Jh.), M., £Bruder‹, as. brÌ thar, M., £Bruder‹, germ. *brÌ ¶År, M., £Bruder‹, idg. *bhr—tÅr, M., £Bruder‹ Br•hl, M., £feuchte Wiese‹, mhd. bruel, M., £feuchte Wiese‹, Lw. mlat. brogilus, M., £feuchte Wiese‹, gall. brogilos, Sb., £feuchte Wiese‹, zu idg. *mrog- Brunnen, M., £Brunnen‹, mhd. brunne, M., £Brunnen, Quelle, Wasser, Ursprung‹, ahd. brunno (8. Jh.), M., £Brunnen, Quelle, Wasser, Ursprung‹, as. brunno, M., £Brunnen, Quelle‹, germ. *brunnan, *brun-nÌ n, M., £Brunnen, Quelle‹, idg. *bhrun-, Sb., £Hervorsprudelndes, Quelle‹, s. idg. *bhreu-, V., £sich heftig bewegen, kochen, sieden‹, vgl. idg. *bher- (2), V., £wallen, sieden‹ Br•sseler Vertrag (vom 17. 3. 1948), s. Vertrag brutto, Adv., £roh, ohne Abzug‹, M. 16. Jh. (Meder 1558) Lw. it. brutto, Adv., £ohne Abzug‹, zu it. brutto, Adj., £unrein, schmutzig, h⌂Ôlich, gemein‹, aus lat. brutus, Adj., £schwerf⌂llig, stumpf‹ brutto f•r netto, £Preisklausel die be-stimmt daÔ der Kaufpreis nach dem Brut-togewicht der Ware einschlieÔlich der Ver-packung berechnet wird‹

65 Bundesanstalt

btx, s. Bildschirmtext Bube, M., £Bube, Knabe, Diener‹, mhd. buobe, M., £Knabe, Diener, Spieler‹, 1293, ⌂lter als PN ahd. Buobo, as. BÌ vo, ⌂lteres Lallwort? (zu Bruder?) Buch, N., £Buch‹, mhd. buoch, N., £Buch, Dichtung, Heilige Schrift‹, ahd. buoh (765), M., F., N., £Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe‹, as. bÌ k, F., £Schrifttafel‹, germ. *bÌ kÌ , F., £Buchstabe, (Pl. *bÌ kÌ s) Buch‹, aus germ. *bÌ ks, s. idg. *bh—gÌ s, F., £Buche‹?, oder zu ai. bhÃga-, Sb., £Wohlstand‹?, idg. *bhag-, V., £zuteilen‹? buchen, V., £in B•cher eintragen‹, ver-einzelt im 16. Jh., –fters 18. Jh. Lw. ne. book, V., £eintragen‹, zu ne. books, N. Pl., £Buchhaltung‹ Buchersitzung, F., £Ersitzung durch Ein-tragung im Grundbuch‹, 19. Jh.?, s. Buch, Ersitzung Buchf•hrung, F., £systematische Aufzeich-nung von Verm–gensgegenst⌂nden und Gesch⌂ftsvorg⌂ngen auf Grund von Bele-gen‹, s. Buch, f•hren, ung, vgl. Weiske 1839ff. Buchgeld, N., £rechtlich in einer - in vereinfachter Form verf•gbaren - Forde-rung gegen ein Geldinstitut bestehendes Geld (z.B. Verwendung von Bankguthaben zur bargeldlosen Zahlung)‹, 20. Jh.?, s. Buch, Geld Buchhalter, M., £Buchf•hrer‹, 15. Jh., A. 16. Jh.?, s. Buchhaltung Buchhaltung, F., £Buchf•hrung‹, 15. Jh.? bzw. 16. Jh.? L•t. it. tenere i libri £die B•cher halten‹, s. Buch, halten Buchhypothek, F., £Hypothek bei der die Erteilung eines Hypothekenbriefes ausge-schlossen ist‹, 19. Jh., s. Buch, Hypothek, vgl. Gerber 1895 Buchstabe, M., £Buchstabe‹, mhd. buoch-stap, M., £Buchstabe‹, ahd. buohstab (765), M., £Buchstabe, Schrift‹, as. bÌ kstaf, M., £Buchstabe‹, westgerm. *bÌ kstaba-, *bÌ kstabaz, M., £Buchstabe‹, s. Buch, Stab Buchung, F., £Eintragung, Bestellung‹, 19. Jh., s. buchen, ung Buchversitzung, F., £Rechtsverlust durch Nichteintragung im Grundbuch‹, 19. Jh.?, s. Buch, Versitzung Buchwert, M., £Wert mit dem Verm–-gensgegenst⌂nde in den B•chern und Bi-

lanzen eingetragen sind‹, 19. Jh.?, s. Buch, Wert Bude, F., £Bude‹, mhd. buode, F., £Bude‹, 1294 Riga (bode), zu germ. *bowwan, V., £bauen‹? Budget, N., £Haushaltsplan, Voranschlag‹, 2. H. 18. Jh.? bzw. A. 19. Jh. (Kotzebue 1812) Lw. ne. budget, N., £Finanzmittel‹, Lw. afrz. bougette, F., £Lederbeutel‹, zu afrz. bouge, M., £Ledersack‹, aus sp⌂tlat. bulga, F., £Ledersack‹, Aussprache von Budget (G–rres 1819 B•dget) franz–sisiert (, seit 1806 das im 18. Jh. ins Franz–sische entlehnte ne. Wort in Frankreich offiziell gebraucht) Budgetrecht, N., £Recht den Haushaltsplan des Staates in Einnahmen und Ausgaben verbindlich festzustellen, Recht des Budgets‹, 19. Jh.?, s. Budget, Recht *B•hr, Sb., £geb•hrendes Erbteil‹ 1404, £Abgabe‹ 1666, £Bezirk‹, s. Geb•hr Bulle, F., £(im Kirchenrecht) das in feierlicher Form ergehende (p⌂pstliche) Gesetz‹, mhd. bulle, F., £Siegel, Urkunde, Bulle (F.)‹, 1250 Lw. mlat. bulla, F., £Blase, Buckel, Siegel, Siegelurkunde‹, zu lat. bulla, F., £Wasserblase, Buckel‹ Bulletin, N., £Bericht, Verlautbarung‹, E. 18. Jh. (Kinderling 1795 £Tageszeitung‹), Lw. frz. Bulletin, N., £Bericht, Mitteilung‹, zu afrz. bullete, F., £Siegelabdruck‹, zu afrz. bulle, F., £Kugel, Siegelkapsel‹, aus lat. bulla, F., £Wasserblase, Buckel‹ Bund, M., £k•nstliche Verbindung, k•nst-licher ZusammenschluÔ‹, mhd. bunt, M., £Band, Fessel, Verband B•ndnis‹, 13. Jh. N•rnberg, 1293 Braunschweig, £Abrede eines Vertrages‹ 1281 Ober–sterreich, zu binden, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Bundesamt, N., £Bundesoberbeh–rde der unmittelbaren Bundesverwaltung f•r ein bestimmtes Sachgebiet (z.B. Bundeskrimi-nalamt)‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Amt Bundesangelegenheit, F., £Angelegenheit des Bundes‹, vgl. Grimm DW 1860, s. Bund, Angelegenheit Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), M., £tarifrechtliche Regelung des Arbeits-rechts f•r Angestellte des –ffentlichen Dienstes‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Ange-stellter, Tarifvertrag Bundesanstalt, F., £Bundesoberbeh–rde der unmittelbaren Bundesverwaltung f•r

Bundesanwalt 66

ein bestimmtes Sachgebiet (z.B. Bundes-archiv)‹, 2. H. 20. Jh., s. Bundes, Anstalt Bundesanwalt, M., £Anwalt an einem Bun-desgericht‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Anwalt Bundesanwaltschaft, F., £Staatsanwalt-schaft beim Bundesgerichtshof sowie Ver-treter des –ffentlichen Interesses beim Bundesverwaltungsgericht‹, 2. H. 20. Jh., s. Bundes, Anwaltschaft Bundesanzeiger, M., £amtliches Verk•n-dungsblatt des Bundes f•r Satzungen bzw. Vertr⌂ge bzw. Verwaltungsvorschriften und andere Bekanntmachungen, 1949/50, s. Bund, Anzeiger Bundesarbeitsgericht, N., £oberstes Ge-richt des Bundes in Streitigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Arbeitsgericht Bundesaufsicht, F., £Aufsicht des Bundes •ber die L⌂nder‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Aufsicht Bundesaufsichtsamt, N., £selbst⌂ndige nachgeordnete Bundesbeh–rde mit der Aufgabe der Beaufsichtigung eines be-stimmten Sachgebiets (z.B. f•r das Kredit-wesen)‹, 2. H. 20. Jh., s. Bundesaufsicht, Amt Bundesauftragsverwaltung, F., £Auftrags-verwaltung des Bundes‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Auftragsverwaltung Bundesausbildungsf–rderungsgesetz, N., £Gesetz •ber die Bundesausbildungs-f–rderung‹, 1971, s. Bund, Ausbildungsf–r-derung, Gesetz Bundesautobahn, F., £der Verwaltung des Bundes unterstellte Autobahn‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Autobahn Bundesbahn (DB), F., £Gesamtheit der bundeseigenen Eisenbahnen die vom Bund als nicht voll rechtsf⌂higes Sonderverm–gen mit eigener Wirtschaftf•hrung und Rechnungsf•hrung verwaltet wird‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Bahn Bundesbank (in Frankfurt), F., £bundes-unmittelbare juristische Person des –ffentli-chen Rechts f•r W⌂hrungsangelegenheiten‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Bank Bundesbaugesetz, N., £die Bauleitplanung und die Bodenordnung regelndes Bundes-gesetz vom 23. 6. 1960‹, s. Bund, Bau, Gesetz 1960 Bundesbeamter, M., £Beamter des Bundes oder einer bundesunmittelbaren K–r-

perschaft bzw. Anstalt oder Stiftung‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Beamter Bundesbeauftragter, M., £zur Ausf•hrung einer Aufgabe des Bundes besonders bestellte Person‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Beauftragter Bundesbeh–rde, F., £Beh–rde des Gesamt-staats im Gegensatz zu den Landesbeh–r-den‹, s. Bund, Beh–rde, vgl. Grimm DW 1860 Bundesberggesetz, N., £das Bergrecht re-gelndes Bundesgesetz vom 13. 8. 1980‹, s. Bund, Berg, Gesetz Bundesdatenschutzgesetz, N., £den Da-tenschutz regelndes Bundesgesetz (20. 12. 1990)‹, s. Bund, Datenschutz, Gesetz BundesfernstraÔe, F., £–ffentliche StraÔe des weitr⌂umigen Verkehrs‹, 1953, s. Bund, FernstraÔe Bundesfinanzhof (BFH) (in M•nchen), M., £oberstes Finanzgericht des Bundes‹, 1950, s. Bund, Finanz, Hof Bundesflagge, F., £ein Staatssymbol der Bundesrepublik‹, 19. Jh., s. Bund, Flagge bundesfreundlich, Adj., £dem Bund ge-gen•ber freundlich handelnd‹, s. Bund, Freund, lich, vgl. Grimm DW 1860 Bundesgebiet, N., £Gebiet eines Bundes, Gebiet der Bundesrepublik‹, s. Bund, Ge-biet, vgl. Grimm DW 1860 Bundesgericht, N., £Gericht des Bundes‹, £Schiedsgericht zwischen Verb•ndeten‹ Hellfeld 1733, £h–chstes Gericht der Schweiz‹ 1848, s. Bund, Gericht Bundesgerichtshof (BGH) (in Karlsruhe), M., £oberstes Gerichtshof f•r das Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Gerichtshof Bundesgesetz, N., £von den Gesetzge-bungsorganen eines Bundes beschlossenes Gesetz‹, s. Bund, Gesetz, vgl. Weiske 1839ff. Bundesgesetzblatt, N., £amtliches Verk•n-dungsblatt f•r Gesetze und Rechtsver-ordnungen eines Bundes‹, 19. Jh. bzw. 1949/50, s. Bund, Gesetzblatt Bundesgesetzgebung, F., £Gesetzgebung des Bundes im Gegensatz zu der Gesetzgebung der L⌂nder‹, 19. Jh.?, s. Bund, Gesetzgebung Bundesgesundheitsamt, N., £selbst⌂ndige Bundesoberbeh–rde f•r •berregionale Auf-

67 Bundesanwalt

gaben auf dem Gebiet der Gesundheits-pflege‹, 1952, s. Bund, Gesundheitsamt Bundesgrenzschutz, M., £polizei⌂hnliche Bundesbeh–rde zum polizeilichen Schutz (der Grenzen) des Bundesgebietes‹, 1951, s. Bund, Grenzschutz Bundeshaushalt, M., £Gegen•berstellung der Einnahmen und Ausgaben des Bun-des‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Bund, Haushalt Bundesjustizministerium (BJM), N., £oberste Bundesbeh–rde der Justiz‹, 1949, s. Bund, Justizministerium Bundeskabinett, N., £Bundesregierung‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Kabinett Bundeskanzler, M., £Kanzler eines Bundes (19. Jh.), politischer F•hrer der Bundesregierung (20. Jh.)‹, s. Bund, Kanz-ler Bundeskanzleramt, N., £dem Bundeskanz-ler f•r seine Gesch⌂fte unmittelbar zuge-ordnete Beh–rde‹, 20. Jh., s. Bundeskanz-ler, Amt Bundeskartellamt (in Berlin), N., £selb-st⌂ndige Bundesoberbeh–rde f•r die An-wendung des Kartellrechts‹, 1957, s. Bund, Kartell, Amt Bundeskleingartengesetz, 1983, s. Bund, Kleingarten, Gesetz Bundesknappschaft, 1969, s. Bund, Knappschaft Bundeskriminalamt (BKA) (in Wiesba-den), N., £Bundesoberbeh–rde f•r die Verbrechensbek⌂mpfung‹, 1951, s. Bund, Kriminal, Amt Bundesland, N., £Land eines L⌂nderbun-des, Land der Bundesrepublik‹, 19. Jh.?, s. Bund, Land Bundesminister, M., £Mitglied der Bun-desregierung‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Bund, Minister Bundesnachrichtendienst, M., £dem Bun-deskanzler unmittelbar unterstellter Aus-landsnachrichtendienst‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Nachricht, Dienst Bundesnotarkammer, F., £Zusammen-schluÔ der Notarkammern als K–rperschaft des –ffentlichen Rechts (mit Sitz in K–ln)‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Notar, Kammer Bundesoberbeh–rde, F., £einer obersten Bundesbeh–rde nachgeordnete Beh–rde der unmittelbaren Bundesverwaltung deren Zu-st⌂ndigkeit das gesamte Bundesgebiet um-faÔt (z.B. Bundesamt f•r Verfassungs-

schutz)‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Ober, Beh–rde Bundesoberhandelsgericht, N., £vom Deutschen Bund (1815-66) in Handels-sachen eingerichtetes Gericht (1869)‹, s. Bund, Ober, Handel, Gericht Bundespatentgericht, N., £unabh⌂ngiges und selbst⌂ndiges Bundesgericht in Patent-sachen mit Sitz in M•nchen‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Patentgericht Bundespost (BP), F., £Gesamtheit der Einrichtungen im Postwesen und Fernmel-dewesen die vom Bund als nicht rechts-f⌂higes Sonderverm–gen mit eigener Haus-haltsf•hrung und Rechnungsf•hrung ver-waltet wird‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Post Bundespr⌂sident, M., £Staatsoberhaupt der Bundesrepublik das den Bund v–lker-rechtlich vertritt‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Pr⌂sident Bundespr⌂sidialamt, N., £oberste Bundes-beh–rde welche den Bundespr⌂sidenten bei der Ausf•hrung seiner Aufgaben unter-st•tzt‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Pr⌂sidial, Amt Bundesrat, M., £Organ des Bundes durch das die L⌂nder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitwirken‹, £Mit-glied einer Bundesbeh–rde‹ 1525, £oberste Regierungsbeh–rde und Verwaltungsbe-h–rde der Schweiz‹, £Organ des Nord-deutschen Bundes und des Deutschen Rei-ches‹ 1867, s. Bund, Rat Bundesrechnungshof (in Frankfurt), M., £oberste Rechnungspr•fungsbeh–rde des Bundes‹, 1950, s. Bund, Rechnungshof Bundesrecht, N., £Recht eines Bundes, von den Rechtsetzungsorganen des Bundes erlassenes Recht und als Bundesrecht fort-geltendes Reichsrecht sowie als Bundes-recht fortgeltendes Recht der Deutschen Demokratischen Republik‹, 19. Jh?, s. Bund, Recht Bundesrechtsanwaltsgeb•hrenordnung, F., £Geb•hrenordnung f•r Rechtsanw⌂lte‹, 1957, s. Bund, Rechtsanwalt, Geb•hr, Ord-nung Bundesrechtsanwaltsordnung, F., £das Recht der Rechtsanw⌂lte ordnendes Bun-desgesetz‹, 2. H. 20. Jh, s. Bund, Rechts-anwalt, Ordnung Bundesregierung, F., £oberstes Exekutiv-organ des Bundes‹, 19. Jh.?, s. Bund, Regierung

Bundesrepublik 68

Bundesrepublik, F., £als Bundesstaat or-ganisierte Republik, am 24. 5. 1949 aus den ehemaligen Besatzungszonen der westlichen Alliierten errichteter Bundesstaat‹, s. Bund, Republik Bundesrichter, M., £Richter an einem Bundesgericht‹, £Schiedsrichter eines Bun-des‹ 1530, s. Bund, Richter Bundesseuchengesetz, N., £Bundesgesetz •ber Seuchen‹, 1961, s. Bund, Seuche, Gesetz Bundessozialgericht (BSG) (in Kassel), N., £oberster Gerichtshof des Bundes in der Sozialgerichtsbarkeit‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Sozialgericht Bundesstaat, M., £ZusammenschluÔ von Staaten durch den ein neuer Staat (Ober-staat bzw. Gesamtstaat) entsteht auf den ein Teil der Souver⌂nit⌂t der Glieder •bergeht (z.B. Schweiz oder Vereinigte Staaten von Amerika)‹, Brockhaus 1827, s. Bund, Staat, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1860 Bundesstaatlichkeit, F., £Grundsatz der Ordnung eines Staates als Bundesstaat‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Staat, lich, heit Bundestag, M., £Volksvertretung, wichtig-stes Organ der Bundesrepublik Deutsch-land‹, £Bundestagung‹ 1499, £Bundesver-sammlung des Deutschen Bundes‹, s. Bund, Tag Bundestagssitzung, F., £Sitzung eines Bundestages‹, s. Bundestag, Sitzung, vgl. Grimm DW 1860 Bundestreue, F., £aus dem Wesen des Bundesstaates entwickelter Grundsatz nach welchem Bund und L⌂nder verpflichtet sind auf einander R•cksicht zu nehmen und sich gegenseitig zu unterst•tzen‹, £Vertrags-treue‹ Heilmans 1760, s. Bund, Treue Bundesverfassung, F., £Verfassung der Bundesrepublik‹, £Verfassung des schw⌂bi-schen Bundes‹ 1596, s. Bund, Verfassung Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (in Karlsruhe), N., £h–chstes Organ des Bun-des auf dem Gebiet der Gerichtsbarkeit‹, 1951, s. Bund, Verfassungsgericht Bundesverkehrszentralregister, N., £vom Kraftfahrtbundesamt gef•hrtes Register •ber Verkehrsverst–Ôe von Kraftfahrern und entsprechende Verwaltungsentschei-dungen und Gerichtsentscheidungen‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Verkehr, Zentral, Register

Bundesversammlung, F., £Versammlung eines Bundes, (in der Bundesrepublik) Bundesorgan das - nur - den Bundespr⌂-sidenten w⌂hlt‹, s. Bund, Versammlung, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1860 Bundesversicherungsamt, N., £Bundes-oberbeh–rde zur Beaufsichtigung der So-zialversicherungstr⌂ger‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Versicherung, Amt Bundesversicherungsanstalt f•r Ange-stellte (in Berlin), F., £Tr⌂gerin der Ren-tenversicherung f•r Angestellte‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Versicherung, Anstalt Bundesverwaltung, F., £Verwaltung des Bundes im Gegensatz zur Landesver-waltung‹, 19. Jh.?, s. Bund, Verwaltung Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) (in Berlin), N., £h–chstes Gericht des Bundes in der Verwaltungsgerichtsbarkeit‹, 1952, s. Bund, Verwaltung, Gericht Bundeswaldgesetz, N., £Gesetz zur Er-haltung des Waldes und der F–rderung der Forstwirtschaft vom 2. 5. 1975‹, s. Bund, Wald, Gesetz Bundeswehr, F., £Gesamtheit der Ein-richtungen der milit⌂rischen Landesver-teidigung des Bundes‹, um 1955, s. Bund, Wehr Bundeswehrverwaltung, F., £bundeseigene Veraltung mit eigenem Verwaltungsunter-bau zur Erf•llung der Aufgaben des Per-sonalwesens und der unmittelbaren Dek-kung des Sachbedarfs der Streitkr⌂fte‹, um 1955, s. Bundeswehr, Verwaltung Bundeszentralregister, N., £von dem Ge-neralbundesanwalt gef•hrtes Register der strafgerichtlichen Verurteilungen bzw. (der Entm•ndigungen bzw.) gewisser Entschei-dungen von Verwaltungsbeh–rden bzw. der Vermerke •ber Schuldunf⌂higkeit und an-derer Entscheidungen‹, 1971, s. Bund, zen-tral, Register Bundeszwang, M., £M–glichkeit der Bun-desregierung ein Land dann wenn es die ihm nach dem Grundgesetz oder einem anderen Bundesgesetz obliegenden Bun-despflichten nicht erf•llt zwangsweise - mit Zustimmung des Bundesrats - zur Erf•llung seiner Pflichten anzuhalten‹, 2. H. 20. Jh., s. Bund, Zwang Bundschuh, M., £Schn•rschuh‹, mhd. buntschuoch, M., £grober Schn•rschuh der Bauern‹, Symbol der Bauern in Bau-

69 B•rgschaft

ernaufst⌂nden seit 1. H. 15. Jh., s. Bund, Schuh Burg, F., £Burg‹, mhd. burc, F., £Burg, SchloÔ, Stadt‹, ahd. burg (8. Jh.), F., £Burg, (antike) Stadt‹, as. burg, F., £Burg, (antike) Stadt‹, germ. *burg, F., £Burg, (antike) Stadt‹, Lbd. lat. civitas, urbs, s. idg. *bhergh-?, V., £bergen, verwahren, bewahren‹, vgl. idg. *bher- (1), V., £tragen, bringen‹ B•rge, M., £wer sich durch Vertrag mit dem Gl⌂ubiger eines Dritten (Haupt-schuldner) diesem Gl⌂ubiger gegen•ber verpflichtet f•r die Erf•llung der Ver-bindlichkeit des Dritten einzustehen‹, mhd. b•rge, M., £B•rge‹, ahd. burgo (vor E. 8. Jh.), M., £B•rge, Gl⌂ubiger‹, germ. *burgjan, *burgjÌ n, M., £B•rge, Sch•tzer‹, s. idg. *bhergh-?, V., £bergen, verwahren, bewahren‹, vgl. idg. *bher- (1), V., £tragen, bringen‹ b•rgen, V., £b•rgen, einstehen f•r‹, mhd. b•rgen, V., £b•rgen‹, ahd. burgÌ n (10./11. Jh.), V., £ansprechen, vor Gericht fordern‹, s. B•rge B•rger, M., £(seit dem Hochmittelalter) Bewohner einer mit besonderem Stadtrecht versehenen Stadt im Gegensatz zum Adli-gen und Bauern‹, mhd. burgüre, M., £Burgbewohner, Einwohner‹, ahd. burgari (E. 8. Jh.), M., £Burgbewohner, Bewohner einer (antiken) Stadt‹, Lbd. lat. civis, urbanus, s. Burg, germ. *waran, *warÌ n, M., £Bewohner‹?, zu germ. *wesan, V., £sein (V.), bleiben‹?, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe B•rgerinitiative, F., £meist rechtlich nicht verselbst⌂ndigter ZusammenschluÔ von B•rgern zur Erreichung eines bestimmten allgemeinen Zwecks (z.B. Verhinderung eines Bauvorhabens)‹, um 1970, s. B•rger, Initiative, L•s. ne.? b•rgerlich, Adj., £b•rgerlich‹ 1338, sp⌂t-mhd. burgerlich, Adj., £b•rgerlich‹, L•s. lat. civilis, Adj., £b•rgerlich‹, s. B•rger, lich b•rgerlicher Tod, M., £rechtlicher Tod‹, (frz. mort civil 1601,) L•s. lat. mors civilis, F., £b•rgerlicher Tod‹, Mitte 19. Jh. beseitigt, s. b•rgerlich, Tod B•rgerliches Gesetzbuch (BGB), N., £die wesentlichsten Materien des Privatrechts (b•rgerliches Recht) regelndes Gesetzbuch vom 18. 8. 1896 das zum 1. 1. 1900 in Kraft

getreten ist‹, 19. Jh.? L•s. lat. codex civilis, M., £b•rgerliches Gesetzbuch‹ bzw. frz. code civil, M., £b•rgerliches Gesetzbuch‹, vgl. Allgemeines B•rgerliches Gesetzbuch 1811 østerreich b•rgerliches Recht, N., £die B•rger im Verh⌂ltnis untereinander betreffendes Recht‹, L•s. lat. ius civile, N., £Recht der B•rger‹ Gobler 1551, s. Recht, b•rgerlich B•rgermeister, M., £leitendes Organ einer Gemeinde (urspr•nglich der Leiter der Gemeindeverwaltung)‹, mhd. burgermeister, M., £Vorsteher eine Stadt oder einer Dorfgemeinde‹, K–ln 1258, Basel 1261, s. B•rger, Meister B•rgermeisterverfassung, F., £besondere Form der dualistischen oder monistischen Gemeindeverfassung bei der ein B•rger-meister an der Spitze der Vertretungs-k–rperschaft der Gemeinde steht und die Verwaltungsgesch⌂fte f•hrt (z.B. Rheinland-Pfalz)‹, 19. Jh.?, s. B•rgermeister, Verfassung B•rgerrecht, N., £Grundrecht das allen Deutschen durch das Grundgesetz gew⌂hrt wird‹, £Stadtrecht‹ Schwabenspiegel 1275, £Rechtsstellung als B•rger mit Rechten und Pflichten (Abgaben)‹ 1291 Schaff-hausen, s. B•rger, Recht B•rgerschaft, F., £Gesamtheit der B•rger, (in einzelnen Bundesl⌂ndern) Parlament als Vertretung der B•rger (z.B. Hamburg)‹, mhd. burgerschaft, F., £B•rgerrecht‹ (vgl. 1294 L•beck), Gemeinschaft der B•rger (1525 N•rnberg), St⌂dteb•ndnis‹, s. B•rger, schaft B•rgersteig, M., £Gehsteig‹, 19. Jh.?, zu-n⌂chst nur nd. und md., s. B•rger, steigen B•rgerversammlung, F., £Versammlung der B•rger einer Gemeinde zur Er–rterung gemeindlicher Angelegenheiten‹, 20. Jh.?, s. B•rger, Versammlung Burgrecht, N., £Burgrecht, Stadtrecht‹, mhd. burcreht, M., £B•rgerrecht, Aufnah-megeb•hr als B•rger, Stadtrecht, Besitz-recht nach Stadtrecht‹, ahd. burgreht (1000), N., £positives Recht, Recht der (r–mischen) B•rger‹, L•s. lat. ius civile, N., £Recht der (r–mischen) B•rger‹, s. Burg, Recht B•rgschaft, F., £einseitig verpflichtender Vertrag in dem sich der eine Teil (B•rge) gegen•ber dem anderen Teil (Gl⌂ubiger eines Dritten bzw. B•rgschaftsgl⌂ubiger)

B•ro 70

verpflichtet f•r die Verbindlichkeit eines Dritten (Hauptschuldner) gegen•ber dem Gl⌂ubiger einzustehen‹, mhd. b•rgeschaft, F., £B•rgschaft‹, ahd. burgiskaf (10. Jh.), burgiscaf, F., £B•rgschaft, Verb•rgung‹, L•t. lat. fideiussio, F., £B•rgschaft‹?, s. b•rgen, schaft B•ro, N., £Amtszimmer‹, 17. Jh. (1695) Lw. frz. bureau, M., £Amtszimmer‹, zu vulgarfrz. bure, F., £grober Wollstoff‹, aus. lat. *bura, F., £grober Wollstoff‹, zu lat. burra, F., £zottiges Gewand‹?, Bedeutungs-entwicklung £Tuch, Tischtuch, mit Tuch gedeckter Tisch, Schreibtisch, Raum mit Schreibtisch‹ B•rokratie, F., £durch hauptberufliches fachlich ausgebildetes Personal bzw. durch Trennung von Amt und Person bzw. durch Regelgebundenheit und durch Schriftlichkeit aller wesentlichen Amtsvorg⌂nge ge-kennzeichnete Verwaltungsgestaltung‹, E. 18. Jh. (Schl–zer 1790) Lw. frz. bureau-cratie, F., £B•rokratie‹ (Gournay 1759), s. B•ro, kratie Bursche, M., £junger Mann‹, fnhd. bur-sche, F., £Studentengemeinschaft‹, Lw. mlat. bursa, F., £Geldbeutel‹, seit 17. Jh. Sg. Bursch aus dem als Pl. verstandenen Bursche entwickelt Burschenschaft, F., £Gesamtheit der Stu-denten einer Universit⌂t, Studentenvertre-tung (19. Jh.)‹ 18. Jh., s. Bursch, schaft *b•rtig, Adj., £b•rtig‹, s. Geburt, ig BuÔe, F., £Ausgleich f•r einen Unrechts-erfolg durch eine Leistung zum Zweck der Abl–sung des Racherechts, S•hne, Wieder-gutmachung, Geldstrafe‹, mhd. buoze, F., buoz, M., £BuÔe, Heilung‹, ahd. buoza (800), F., buoz (882?), M., £BuÔe, Bes-serung, Ersatz, Preis, Umkehr, Strafe‹, as. bÌ ta, F., £BuÔe‹, Lbd. lat. emendatio?, paenitentia, germ. *bÌ tÌ , F., £Besserung, BuÔe‹, vgl. idg. *bhâ d-, Adj., £gut‹ b•Ôen, V., £b•Ôen‹, mhd. buezen, V., £bessern, aufbessern, gut machen, BuÔe leisten‹, ahd. buozen (765), V., £b•Ôen, bessern, heilen, gut machen, s•hnen, be-freien‹, as. bÌ tian, V., £b•Ôen, bessern‹, germ. *bÌ tjan, V., £bessern‹, zu germ. *bÌ tÌ ?, s. BuÔe BuÔgeld, N., £bei einer Ordnungwidrigkeit m–gliche GeldbuÔe‹, £Strafe‹ 1380 Jena, s. BuÔe, Geld

BuÔgeldbescheid, M., £von der Verwal-tungsbeh–rde im BuÔgeldverfahren erlas-sener rechtsgestaltender Verwaltungsakt‹, 2. H. 20. Jh., s. BuÔgeld, Bescheid BuÔgeldkatalog, M., £systematische Auf-stellung •ber die H–he der bei verschie-denen Ordnungswidrigkeiten zu leistenden BuÔgelder‹, 2. H. 20. Jh., s. BuÔgeld, Katalog BuÔgeldverfahren, N., £Verfahren der Verfolgung und Ahndung von Ordnungs-widrigkeiten‹, 2. H. 20. Jh., s. BuÔgeld, Verfahren B•tte, Butte, F., £offenes Daubengef⌂Ô‹, mhd. b•te, b•tte, b•ten, F., £Gef⌂Ô, B•t-te‹, ahd. butin (9. Jh.), butina, F., £B•tte‹, as. budin, F., £B•tte‹, germ. *budinjÌ , *buddinÌ , buddinjÌ , F., £B•tte, FaÔ‹, Lw. vulgarlat. *budina, F., £Gef⌂Ô, FaÔ, B•tte‹, lat. butina, F., £Flasche, Gef⌂Ô‹, Lw. gr. bytÚne, F., £umflochtene Weinflasche‹ B•ttel, M., £B•ttel, Gerichtsdiener, Ge-meindediener‹, mhd. b•tel, M., £B•ttel, Bote, Diener‹, ahd. butil (9. Jh.), £B•ttel, Diener, Gerichtsdiener, Kriegsherold‹, as. budil, M., £B•ttel‹, westgerm. *budila, *budilaz, M., £Aufbieter‹, s. idg. *bheud-, V., £wach sein, wecken, beobachten, er-kennen machen‹, s. bieten