bachelor thesis benevol graubuenden marketingkonzept

87
Bachelorthesis Vertiefung: Marketing Verfasser: Michelle Fend, Daniela Köppel Auftraggeber: BENEVOL Graubünden, Kathrin Mani Datum: 14. August 2009 Referent: Prof. Dr. oec. HSG, Dipl.Kfm. Lutz E. Schlange Cadonaustrasse. 127 7000 Chur/GR Koreferent: Prof. mag. oec. HSG Markus Feltscher Aeuliweg 4 7012 Felsberg/GR Marketingkonzept

Upload: floppenvanpoppen

Post on 24-Jun-2015

1.533 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

Bachelorthesis Vertiefung: Marketing 

Verfasser: Michelle Fend, Daniela Köppel Auftraggeber: BENEVOL Graubünden, Kathrin Mani 

Datum: 14. August 2009  

Referent: Prof. Dr. oec. HSG, Dipl.‐Kfm.  Lutz E. Schlange Cadonaustrasse. 127 7000 Chur/GR

Koreferent:Prof. mag. oec. HSG  Markus Feltscher Aeuliweg 4 7012 Felsberg/GR 

Marketingkonzept  

Page 2: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

2

Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary ...................................................................... 4 2. Einleitung ........................................................................................... 5

2.1 Ziel der Arbeit ............................................................................................... 5 2.2 Vorgehen ...................................................................................................... 5 2.3 BENEVOL Graubünden ............................................................................... 6

3. Definition der Freiwilligenarbeit .......................................................... 7 3.1 Informelle Freiwilligenarbeit .......................................................................... 7 3.2 Formelle Freiwilligenarbeit ........................................................................... 8

4. Sozialmarketing .................................................................................. 8 5. Situationsanalyse ............................................................................... 9

5.1 Marktanalyse .............................................................................................. 10 5.1.1 Marktabgrenzung ................................................................................ 10 5.1.2 Markttrends ......................................................................................... 10 5.1.3 Marktgrössen und -entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz 12

5.2 Marktteilnehmer mit gleichgerichteten Interessen und Aktivitäten .............. 13 5.3 Analyse der Stiftung BENEVOL Graubünden ........................................... 14

5.3.1 Bekanntheitsgrad ................................................................................ 14 5.3.2 Auf welchem Weg sind die Befragten auf BENVOL Graubünden aufmerksam geworden? ...................................................................... 14 5.3.3 Eigenschaften der bestehenden Freiwilligen von BENEVOL Graubünden ........................................................................................ 14 5.3.4 Stärken-/Schwächenprofil ................................................................... 14 5.3.5 SWOT-Analyse mit Strategieoptionen ................................................. 15

6. Zielgruppe ........................................................................................ 17 6.1 Profil der Freiwilligen .................................................................................. 18

6.1.1 Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede ............................... 18 6.1.2 Sozialer Status der Freiwilligen ........................................................... 19 6.1.3 Haushaltssituation und Familienstruktur ............................................. 19

6.2 Motivation zur formellen Freiwilligenarbeit ................................................. 19 6.3 Anstoss für ein formell freiwilliges Engagement ......................................... 21 6.4 Austrittsgründe ........................................................................................... 22 6.5 Nonprofit-Organisationen ........................................................................... 23

7. Marketingziele .................................................................................. 25 8. Segmentierung der Freiwilligen ........................................................ 26

8.1 Bildung der Segmente ................................................................................ 26 8.1.1 Segmentierungskriterium Motivation zur Freiwilligenarbeit ................. 26

9. Positionierung von BENEVOL Graubünden ..................................... 28 9.1 Positionierungskreuz der Marktteilnehmer Graubünden ............................ 29

10. Strategie ........................................................................................... 31 10.1 Marktdurchdringungsstrategie .................................................................... 31 10.2 Kooperatives Verhalten .............................................................................. 32

10.2.1 Volksschulen und Hochschulen .......................................................... 33 10.2.2 Arbeitsamt, Berufs- und Laufbahnberatungen..................................... 33 10.2.3 Vereine ................................................................................................ 34

10.3 Corporate Volunteering .............................................................................. 35 10.4 Kundenorientiertes Verhalten ..................................................................... 38

11. Sozial-Marketing-Mix ........................................................................ 39

Page 3: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

3

11.1 Produktpolitik .............................................................................................. 40 11.1.1 Kernleistung ........................................................................................ 41 11.1.2 Zusatzleistung ..................................................................................... 41

11.2 Preispolitik .................................................................................................. 43 11.3 Kommunikation .......................................................................................... 44

11.3.1 Kommunikationsinstrumente ............................................................... 45 11.4 Vertrieb ....................................................................................................... 53

12. Ressourcenplan ............................................................................... 54 13. Finanzierung .................................................................................... 58

13.1 Eigenfinanzierung ....................................................................................... 58 13.2 Sponsoring ................................................................................................. 59 13.3 Fundraising ................................................................................................ 61 13.4 Personelle Ressourcen .............................................................................. 62

14. Umsetzung ....................................................................................... 64 14.1 Ständige Massnahmen ............................................................................... 66 14.2 Einzeleinsätze ............................................................................................ 66 14.3 Zuständigkeiten .......................................................................................... 67

15. Marketing-Controlling ....................................................................... 68 15.1 Operatives Marketing-Controlling ............................................................... 68 15.2 Strategisches Marketing-Controlling ........................................................... 69

16. Fazit ................................................................................................. 70 17. Glossar ............................................................................................. 71 18. Abbildungsverzeichnis ..................................................................... 72

18.1 Abbildungen ............................................................................................... 72 18.2 Tabellen ..................................................................................................... 72

19. Quellenverzeichnis ........................................................................... 73 20. Anhang ............................................................................................. 75

20.1 Planerfolgs- und Liquiditätsrechnung ......................................................... 75 20.2 Online-Umfrage .......................................................................................... 76 20.3 Umfrage auf der Strasse ............................................................................ 79 20.4 Analyse der Marktteilnehmer ...................................................................... 81 20.5 Expertengespräch mit Hans Köppel, Sekundarlehrer ................................. 83 20.6 Erläuterung Ressourcenplan ...................................................................... 84

21. Eigenständigkeitserklärung .............................................................. 87

Page 4: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

4

1. Management Summary

Der Name BENEVOL Graubünden steht für die in Chur ansässige Fach- und

Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit. In Form einer Stiftung gegründet, gehört BENEVOL

Graubünden zu den Mitgliedern des Deutschschweizerischen Dachverbandes „BENEVOL

Schweiz“. Im Rahmen ihrer Tätigkeit klärt BENEVOL Graubünden Nonprofit-Organisationen,

öffentliche Institutionen sowie Vereine über die Richtlinien der aktuellen Freiwilligenarbeit auf

und hilft ihnen bei der Suche und Anstellung von neuen Freiwilligen. Gleichzeitig berät sie

Freiwillige für ein mögliches Engagement und vermittelt ihnen passende Tätigkeiten.

Aufgrund der geringen Bekanntheit von BENEVOL Graubünden sowie der mangelnden

Wertschätzung der Freiwilligenarbeit seitens der Bevölkerung stellt die Rekrutierung von

Freiwilligen ein Problem für die Organisation dar.

Mit Hilfe dieses Marketingkonzeptes werden diese Rekrutierungsprobleme überwunden und

die Bekanntheit der Organisation gesteigert.

Basierend auf ausführlichen Analysen und Primärerhebungen über BENEVOL Graubünden,

ihr Marktumfeld sowie die Zielgruppe empfiehlt es sich, die Organisation stärker als

professionelle Vermittlungs- und Beratungsstelle im Markt zu positionieren und dabei vor

allem die breite Vermittlungspalette aber auch Zusatzleistungen wie beispielsweise

Weiterbildungsmöglichkeiten, Evaluationsgespräche oder Treffen unter Freiwilligen

hervorzuheben. Denn nur durch eine unverkennbare Positionierung und Abgrenzung zu den

übrigen Marktteilnehmern, gelingt es von der Zielgruppe wahrgenommen zu werden. Damit

diese Positionierung erreicht werden kann, gilt es alle strategischen Überlegungen sowie die

Marketingmassnahmen darauf abzustimmen. Um mehr Bekanntheit im Einzugsgebiet zu

erlangen, bietet sich ein kooperatives Verhalten auf dem Markt für BENEVOL Graubünden

an. Mit Hilfe von Volks- und Hochschulen, Arbeitsämter, Berufsberatungen und Vereinen als

Kooperationspartner gelingt es das Netzwerk zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen.

Gleichzeitig darf auch der Trend des Corporate Volunteering nicht vernachlässigt werden.

Bekanntlich vergrössert sich durch das Vermitteln von Freiwilligeneinsätzen für Unternehmen

nicht nur das Netzwerk von BENEVOL Graubünden, sondern auch der Bekanntheitsgrad.

Damit diese Strategiegedanken überhaupt umsetzungsfähig werden sowie von der

Zielgruppe und dem Markt wahrgenommen werden, müssen die im Marketing-Mix definierten

Marketinginstrumente sinnvoll eingesetzt werden. Da im Bereich von Nonprofit-

Organisationen die Kommunikation meist die einzige Möglichkeit zum Austausch mit der

Zielgruppe darstellt, wird diesem Instrument besondere Beachtung geschenkt. Jedoch darf

die Auswahl der Kommunikationsinstrumente das eng begrenzte Budget von BENEVOL

Graubünden nicht zu stark strapazieren. Aus diesem Grund wird vorwiegend auf

kostengünstige Kommunikationsmassnahmen wie beispielsweise Public Relation,

Internetwerbung sowie Guerillakampagnen gesetzt. Um die Erreichung der unter Punkt 7

Page 5: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

5

erläuterten Ziele sicherzustellen, sind gewisse kostenintensivere Marketingmassnahmen

unverzichtbar. Mit den Finanzierungsmöglichkeiten wie Sponsorings und Fundraising sollten

jedoch auch diese Aktivitäten mit den knappen Ressourcen von BENEVOL Graubünden

umsetzbar sein. Zur Implementierung und Koordination der einzelnen Marketingaktivitäten

dient ein ausführlicher Umsetzungsplan. Mittels eines operativen sowie strategischen

Marketing-Controllings wird die Zielerreichung der Marketingmassnahmen überprüft und die

Anpassungsfähigkeit von BENEVOL Graubünden an unternehmensexterne

Rahmenbedingungen sichergestellt.

2. Einleitung

Der Höhepunkt des Studiums an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur (HTW

Chur) bildet die Bachelorthesis, welche in der Vertiefungsrichtung der jeweiligen Studenten/

Innen verfasst wird. Dieses Marketingkonzept für die Stiftung BENEVOL Graubünden wird

als Bachelorthesis für die Fachrichtung Marketing geschrieben. Dabei steht für die Autoren

die Praxisanwendung des erlernten Fachwissens im Mittelpunkt. Eine spezielle

Herausforderung bilden dabei die Besonderheiten des Sozialmarketings.

2.1 Ziel der Arbeit Ziel dieser Arbeit ist es ein fundiertes sowie umsetzungsreifes Marketingkonzept für die

Fach- und Vermittlungsstelle BENEVOL Graubünden zu erarbeiten. Der Schwerpunkt des

Konzeptes liegt dabei insbesondere in der Bekanntmachung von BENEVOL Graubünden,

der Gewinnung von Freiwilligen in allen Branchen sowie der gesellschaftlichen Aufwertung

der Freiwilligenarbeit. Schlussendlich soll die Umsetzung der geplanten Massnahmen mit

dem knappen Budget der Fach- und Vermittlungsstelle realisiert werden. Da BENEVOL

Graubünden zurzeit keine aufeinander abgestimmten oder planmässigen

Marketingaktivitäten verfolgt, bietet dieses Konzept einerseits Rahmenbedingungen für ein

koordiniertes Vorgehen. Andererseits werden zur Unterstützung der operativen Realisierung

Umsetzungsmassnahmen vorgeschlagen.

Dieses Konzept bildet also die Basis zum Aufbau und der Implementierung einer stärkeren

Marketingorientierung von BENEVOL Graubünden.

2.2 Vorgehen Eine umfassende Marketing-Situationsanalyse erfasst die Ausganslage, die

Rahmenbedingungen sowie die Zielgruppe von BENEVOL Graubünden.

Darauf aufbauend werden die zu erreichenden Ziele des Konzeptes sowie eine

Grobsegmentierung zur zielgerichteten Ansprache der Freiwilligen festgelegt. Die erarbeitete

Page 6: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

6

Grobpositionierung verhilft BENEVOL Graubünden zum Aufbau von unverkennbaren

Eigenschaften, welche aus Sicht der Zielgruppe zu einer attraktiven Stellung im Markt sowie

zur Abgrenzung von den übrigen Marktteilnehmern führen. Diese Positionierung legt die

Basis für die darauffolgenden strategischen Überlegungen fest, welche mittels der definierten

Instrumente des Sozial-Marketing-Mixes umgesetzt werden.

Weil das Budget von BENEVOL Graubünden sehr begrenzt ist, darf auf eine detaillierte

Budgetierung sowie auf Vorschläge zur Finanzierung nicht verzichtet werden. Zur

Implementierung und Koordination der einzelnen Marketingaktivitäten dient die

Ausführungen über die Umsetzung. Den Abschluss bilden das operative sowie strategische

Marketing-Controlling. Damit wird die Zielerreichung der Massnahmen überprüft und die

Anpassungsfähigkeit von BENEVOL Graubünden an unternehmensexterne

Rahmenbedingungen sichergestellt.

2.3 BENEVOL Graubünden Die Stiftung BENEVOL betreibt in Graubünden eine Fach- und Vermittlungsstelle für

Freiwilligenarbeit. Sie gehört zu den Mitgliedern des Deutschschweizerischen

Dachverbandes „BENEVOL Schweiz“, welcher beinahe zwanzig regionale Fachstellen zählt.

BENEVOL Graubünden wurde als Nonprofit-Organisation gegründet und verfolgt

dementsprechend soziale Ziele, nämlich die Förderung und Anerkennung der

Freiwilligenarbeit im Kanton Graubünden. Gewinnorientierte Ziele sind nicht relevant.

Einnahmen generiert BENEVOL Graubünden durch jährliche Partnerbeiträge von 32

Nonprofit-Organisationen für die Vermittlungsarbeit, regelmässige Gönnerbeiträge,

Sponsoring sowie öffentliche Gelder der Stadt Chur und dem Kanton Graubünden. Die

genaue Aufstellung der Einnahmen befindet sich in der Planerfolgs- und Liquiditätsrechnung

unter Punkt 20 (Anhang).

Als Stellenleiterin mit fünfzig Stellenprozent ist Kathrin Mani für die Beratung und Vermittlung

der Freiwilligen sowie natürlich für die gesamte Administration verantwortlich. Der Sitz der

Stiftung befindet sich in Chur.

BENEVOL Graubünden übernimmt innerhalb des Kantons die Aufgabe des Koordinators

zwischen Freiwilligen und Nonprofit-Organisationen. Die Stiftung klärt Organisationen,

öffentliche Institutionen sowie Vereine über die Richtlinien der aktuellen Freiwilligenarbeit auf

und hilft ihnen bei der Suche und Anstellung neuer Freiwilligen. Auf der anderen Seite berät

sie Freiwillige, indem sie ihnen passende Tätigkeiten vermittelt. Dabei führt Kathrin Mani

jährlich durchschnittlich 120 dieser Beratungsgespräche mit Freiwilligen telefonisch,

schriftlich oder persönlich durch.

Page 7: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

7

BENEVOL Graubünden deckt folgende acht Vermittlungsbereiche ab, in denen

Freiwilligenarbeit geleitstet wird:

• Sport • Gesundheit • Politik • Soziale Wohlfahrt • Kirche • Umwelt • Kultur • Wirtschaft

Im Stiftungsrat von BENEVOL wird jeder dieser Bereiche von einem Stellvertreter der

entsprechenden Branche vertreten.

Zu den Kernaufgaben von BENEVOL Graubünden zählen:

• Bereitstellung von Instrumenten für die Rekrutierung von Freiwilligen (Bsp. Jobbörse)

• Information und Beratung für freiwillig Tätige sowie für Organisationen, welche mit

Freiwilligen arbeiten

Mit ihren Leistungen verfolgt die Stiftung folgende Ziele:

• Regelmässige Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung der Bevölkerung und

Mobilisierung von neuen Freiwilligen

• Förderung des Einsatzes eines Sozialausweises für den Nachweis des geleisteten

Engagements

• Verhinderung von Missbrauch der Freiwilligenarbeit, durch die Bekanntmachung und

die Anwendung von Standards der Freiwilligenarbeit.

• Aufbau von Weiterbildungsangeboten für Freiwillige und Verantwortliche für

Freiwilligenarbeit in Organisationen

• Enge Beziehungspflege mit Institutionen und Freiwilligen

3. Definition der Freiwilligenarbeit

Farago (2007) unterscheidet zwischen formeller (institutionalisierter) und informeller

Freiwilligenarbeit. Nachfolgend werden diese beiden Begriffe genauer erläutert.

3.1 Informelle Freiwilligenarbeit Informelle Freiwilligenarbeit umfasst unbezahlte Arbeiten für Verwandte und Bekannte

ausserhalb des eigenen Haushalts oder einer Organisation. Dazu zählen beispielsweise,

Haushalts- und Gartenarbeiten, Transporte und Pflege von Betagten oder die

Beaufsichtigung von Kindern (Farago, 2007, S.19).

Page 8: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

8

3.2 Formelle Freiwilligenarbeit Unter der formellen Freiwilligenarbeit werden unbezahlte Tätigkeiten für öffentliche

Institutionen, Organisationen und Vereine zusammengefasst (Farago, 2007,S.18).

Formelle Freiwilligenarbeit kann in einer Vielzahl von Organisationen oder Institutionen

geleistet werden. Bei der Untersuchung dieser Einsatzbereiche lässt sich feststellen, dass

nicht nur die Beteiligung der Freiwilligenarbeit in den einzelnen Bereichen unterschieden

werden kann, sondern auch deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich den

Präferenzen über die Einsatzbereiche existieren (Bundesamt für Statistik [BFS],2008, S.5):

Abbildung 1

Anmerkung. In Anlehnung an: Bundesamt für Statistik (2008), Abbildung, S.5.

Da sich diese Arbeit mit der Stiftung BENEVOL Graubünden befasst und somit die formelle

Freiwilligenarbeit thematisiert, wird im Folgenden insbesondere auf diesen Bereich

eingegangen.

4. Sozialmarketing

Die Stiftung BENEVOL verfolgt mit ihrer Zielsetzung, der Vermittlung von Freiwilligen an

öffentliche Institutionen, Vereine und Nonprofit-Organisationen bekanntlich keine

gewinnorientierten Ziele. Vielmehr geht es darum, mit dieser Koordinationsstelle einen

Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Freiwilligenarbeit zu leisten. Um ein

Marketingkonzept für die Stiftung BENEVOL zu erarbeiten, wäre eine Orientierung am

Profitmarketing deshalb weit verfehlt. Hier kommt eine etwas andere Form von Marketing

zum Zuge, nämlich das Sozialmarketing.

Philip Kotler (1971, zit. in Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht, 2006, S.4) definiert den Begriff

des Sozialmarketings folgendermassen: „Sozial Marketing ist die Planung, Organisation,

Page 9: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

9

Durchführung und Kontrolle von Marketingstrategien und –aktivitäten nichtkommerzieller

Organisationen, die direkt oder indirekt auf die Lösung sozialer Aufgaben gerichtet sind.“

Beim Sozialmarketing sind also im Gegensatz zum gewinnorientierten Marketing die

Produkte nicht einfach austauschbar. Das Ziel liegt in der Änderung von Verhaltensweisen

und Vorstellungen bei den unterschiedlichen Zielgruppen (Beilmann, 1995, S.7). Daher ist

das Sozialmarketing auch auf einen langfristigen Fokus ausgerichtet (Beilmann, 1995, S.82).

In Bezug auf BENEVOL Graubünden bedeutet dies, bei der Bevölkerung die

Bekanntmachung von Freiwilligenarbeit zu erhöhen sowie für eine gesellschaftliche

Aufwertung dieser Arbeit zu sorgen.

5. Situationsanalyse

Um ein nachhaltiges Marketingkonzept zu erarbeiten ist es unerlässlich das Marktumfeld der

Stiftung BENEVOL, die Stiftung selbst sowie die Mitbewerber umfassend zu untersuchen.

Die Erkenntnisse aus diesen Analysen dienen somit sowohl als Basis für die genaue

Charakterisierung der Zielgruppe als auch für die Segmentierung und die

Strategieentwicklung.

Bei der Situationsanalyse für BENEVOL Graubünden dienen Erhebungen betreffend

Freiwilligenarbeit vom Bundesamt für Statistik sowie die Ergebnisse des Freiwilligen Monitor,

welcher durch die Schweizerischen Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) durchgeführt wurde,

als Sekundärquellen. Beide Studien wurden gesamtschweizerisch durchgeführt. Jedoch

können die Ergebnisse nicht auf die einzelnen Kantone zurückgeführt werden, da laut dem

Bundesamt für Statistik und der Schweizerische Gemeinnützigen Gesellschaft die

Repräsentativität dann nicht mehr gewährleistet wäre. Um jedoch die spezifische Situation

im Kanton Graubünden zu erfassen, ergänzen Primärquellen die Analysen.

Primärquelle bilden zwei Umfragen, wovon sich eine Umfrage mit 21 Personen befasst,

welche bereits ein Beratungsgespräch bei BENEVOL Graubünden hatten. Der Rücklauf

beläuft sich auf 14 beantwortete Umfragen, wovon zehn Personen bereits einmal einer

freiwilligen Tätigkeit nachgingen. Das Ergebnis dieser Befragung zeigt insbesondere die

Stärken und Schwächen von BENEVOL Graubünden sowie mögliche

Verbesserungenpotenziale auf.

Eine zweite Umfrage wurde auf der Strasse mit einem repräsentativen Anteil der Bündner

Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurden achtzig Personen zur formellen Freiwilligenarbeit

und zu BENEVOL Graubünden befragt. Diese Befragten decken alle Altersgruppen ab, beide

Geschlechter sind gleichmässig vertreten und die Personen stammen aus verschiedenen

Familiensituationen. Diese zweite Befragung dient vor allem dem Erfassen der Stimmung der

Page 10: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

10

Bündner Bevölkerung bezüglich der Thematik Freiwilligenarbeit sowie der Ermittlung des

Bekanntheitsgrades von BENEVOL Graubünden.

Die Erkenntnisse aus diesen Primärerhebungen sind in den nachfolgenden Kapiteln

integriert. Die Fragebogen der beiden Umfragen sind unter Punkt 20 (Anhang) ersichtlich.

5.1 Marktanalyse Die Analyse des Marktes dient dazu, das Umfeld in dem sich die Organisation bewegt, so

umfassend und objektiv wie möglich kennenzulernen (Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht, 2006,

S.42). Die Marktanalyse für BENEVOL Graubünden ermöglicht eine sinnvolle

Marktabgrenzung, zeigt die Markttrends auf, welchen die Stiftung in Zukunft ausgesetzt ist

und beschreibt die Marktgrössen. Für die nachfolgende Strategie sind die Bedürfnisse der

Zielgruppe besonders wichtig. Denn die Strategieumsetzung funktioniert nur dann gut, wenn

sie auch auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Aus diesem Grund wird der Analyse der

Zielgruppe ein separates Kapitel im Anschluss gewidmet.

5.1.1 Marktabgrenzung Durch den Dachverband BENEVOL Schweiz werden die Märkte nach der Kantonsgrenze

abgedeckt. Da die Bevölkerung des Sarganserlandes sich jedoch stark nach Graubünden

orientiert, existiert mit BENEVOL St. Gallen eine Vereinbarung, dass dieser Markt von

BENEVOL Graubünden bearbeitet wird. Aus diesem Grund sind für die räumliche

Abgrenzung des Marktes vor allem der Raum Graubünden und das Sarganserland relevant.

Als zeitliche Abgrenzung dient der Zeitraum vom Jahr 2007 bis in die nahe Zukunft. Wobei in

den letzten zwei Jahren der Markt vor allem durch Sekundärquellen untersucht wurde. Die

Primärquellen dieser Arbeit schaffen auch einen Ausblick in die nahe Zukunft in Bezug auf

die Freiwilligenarbeit für BENVOL Graubünden.

5.1.2 Markttrends Die Freiwilligenarbeit befindet sich im Wandel. Ausgehend von der heutigen Gesellschaft

sowie der wirtschaftlich angespannten Lage lassen sich zahlreiche Einflussfaktoren finden,

die zum Wandel der Freiwilligenarbeit beigetragen haben bzw. immer noch beitragen. Auch

ergeben sich seitens der Privatwirtschaft gewisse Trends, welche die Freiwilligenarbeit

beeinflussen. Um zukünftige Entwicklungen richtig einschätzen zu können, ist es wichtig sich

folgenden Trends bewusst zu werden:

Page 11: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

11

Vielfältige Arbeitsformen

Obwohl die Statistiken noch keinen markanten Rückgang der Bereitschaft zur

Freiwilligenarbeit bestätigen, haben diverse Institutionen und Vereine grosse Mühe freiwillige

Helfer zu finden. Immer mehr fühlen sich die Menschen zu autonomen Organisationen mit

geringer Formalisierung hingezogen. Adaptiert man diese Entwicklung auf die

Freiwilligenarbeit, so lässt sich sagen, dass zeitlich begrenzte Projekte und kurzfristige

Engagements stärker gefragt sind, als längerfristige Verpflichtungen. (BFS, 2004, S.19)

Professionalisierung

Vor allem im sozialen Bereich zeichnet sich zunehmend eine „Professionalisierung“ ab. Dies

bedeutet, dass vermehrt Tätigkeitsfelder der Freiwilligenarbeit entzogen werden und zu

entgeltlichen Arbeitsplätzen werden. Der Grund liegt darin, dass sich zu wenige engagierte

Personen finden lassen, welche bereit sind diese Tätigkeiten unentgeltlich zu verrichten.

(Markwalder, 2005, S.1ff)

Monetarisierung

In der heutigen Zeit wird praktisch jede Arbeitsleistung ökonomisch aufgerechnet und es

zeichnet sich eine zunehmende Monetarisierung ab. Dies bedeutet, dass immer mehr Güter

und Dienstleistungen nur noch gegen Entgelt erworben bzw. erbracht werden.

Dieser Prozess macht auch vor der Freiwilligenarbeit keinen Halt. Auch hier lässt sich

feststellen, dass Geld als allgemeines Tauschmittel immer mehr an Bedeutung gewinnt.

(Ammann, 2005, S.6ff)

Dies drückt sich beispielsweise in der Erwartung von Lohnerhöhungen aus, sobald ein

Sozialausweis vorgewiesen werden kann. Zudem nimmt der Anreiz etwas unentgeltlich z.B.

aus Betroffenheit zu anderen Menschen oder aus der Motivation etwas Gutes zu tun, immer

mehr ab. Die Erbringer handeln oft nur aus Eigennutzen. (BFS, 2004, S.10)

Aufgrund dieses Trends sind immer mehr Organisationen regelrecht gezwungen ihre

Freiwilligen ins Budget miteinzurechnen.

Stellenwert und Bedeutung der Freiwilligenarbeit in unserer Gesellschaft

Die Freiwilligenarbeit ist für viele unserer Lebensbereiche von zentraler Bedeutung. Egal ob,

kulturelle Veranstaltungen in der Gemeinde oder die Existenz des Turnvereins oder des

Fussballklubs, all diese Aktivitäten sind von Freiwilligen gestaltet und nur durch deren

Einsatz denkbar.

Ohne Freiwilligenarbeit wäre also unsere Gesellschaft nicht mehr dieselbe. Aber auch aus

finanzieller Sicht des Staates ist sie nahezu unbezahlbar, denn ohne sie würde der

Staatshaushalt explodieren. (BFS, 2004, S.23)

Page 12: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

12

So entsprach die im Jahr 2005 geleistete Freiwilligenarbeit einem Wert von rund 27

Milliarden Schweizer Franken, was 330'000 Vollzeitstellen ergäbe (BFS, 2005, S.6).

Zunehmende Arbeitslosigkeit

Die momentane Rezession bringt eine deutliche Steigerung der Arbeitslosigkeit mit sich. Es

wird heute immer schwieriger eine Arbeitsstelle zu finden und ehrenamtliche Engagements

als Einstellungskriterium werden immer wichtiger. Dadurch dass alle Freiwilligen einen

Sozialausweis ausgestellt bekommen, verhilft die Freiwilligenarbeit zu einem grossen Vorteil

bei der momentan schwierigen Stellensuche. Denn sowohl Sozialkompetenz als auch

Führungskompetenz stellen vermehrt Schlüsselkriterien bei der Einstellung von Personal dar.

Wie sollen jedoch Jugendliche oder Wiedereinsteiger diese Kompetenzen nachweisen? Der

Sozialausweis hilft genau diese Anforderungen zu belegen. (BFS, 2004, S.12)

Trend des Corporate Volunteering

Corporate Volunteering bezeichnet betriebliche Freiwilligenprogramme, in welchen

Mitarbeiter von Unternehmen (teilweise während der Arbeitszeit) für diverse gemeinnützige

Projekte eingesetzt werden und somit auch das freiwillige Engagement fördern. Diese

Freiwilligenprogramme gewinnen immer mehr an Bedeutung, da die Zeiten in denen sich

Unternehmen ausschliesslich am Gewinn und Shareholder-Value orientiert haben definitiv

vorbei sind. Unternehmen stellen sich zunehmend ihrer sozialen Verantwortung und

unterstützen ihre Mitarbeiter beim Nachgehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Dadurch

winken für das Unternehmen zahlreiche Vorteile wie beispielsweise ein kräftiger Image- und

Prestigegewinn oder eine Verbesserung der Standortbeziehungen. Für die Organisationen

und Vereine, welche auf Freiwillige angewiesen sind, bietet dieser Trend eine enorme

Chance. (Schubert, Littmann-Wernli, Tingler, 2002)

5.1.3 Marktgrössen und -entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz Marktvolumen der formellen Freiwilligenarbeit in der Schweiz

Gemäss den neusten Erhebungen des Bundesamts für Statistik übte im Jahr 2007 jede

vierte Person in der Schweiz eine unentgeltliche Tätigkeit für eine Organisation oder eine

Institution aus. Dies entspricht einem Marktvolumen von rund 1.5 Millionen Menschen bzw.

23.9% für das Jahr 2007, wobei sich Männer mit 28% stärker engagieren, als Frauen (20%).

Vergleicht man die Beteiligung über die letzten zehn Jahre, so lässt sich vom Jahr 1997 bis

2007 eine rückläufige Tendenz feststellen. Die Beteiligungsquote lag 1997 noch bei 26.5%

und ist bis zum Jahr 2007 laufend auf 23.9% gesunken. (BFS, 2008, S.4ff)

Genau wie bezahlte Arbeit erledigt sich auch Freiwilligenarbeit nicht ohne einen gewissen

Zeitaufwand. Die gesamte schweizerische Wohnbevölkerung wendet rund drei Stunden

Page 13: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

13

monatlich für unentgeltliche Arbeit in Vereinen oder Organisationen auf. Für den einzelnen

freiwillig Tätigen macht dies einen Zeitaufwand von durchschnittlich einem halben Arbeitstag

pro Woche aus. (BFS, 2008, S.8)

Gemäss Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann (2007) lässt sich feststellen, dass die

Deutsche Schweiz mehr Zeit für die formelle Freiwilligenarbeit aufwendet als die

französische und italienische Schweiz. So liegt in der Deutschschweiz die Beteiligung bei

29%, in der französischen und italienischen Schweiz hingegen nur bei 20.4% und 12.8%

(S.46).

Marktvolumen Kanton Graubünden

Es stellt sich natürlich für diese Arbeit insbesondere die Frage wie hoch der Anteil der

formellen Freiwilligenarbeit im Kanton Graubünden ist. Im Jahr 2007 lag die

Beteiligungsquote in Graubünden bei über 32.9% (BFS, 2008, S.11).

Mit diesem Anteil liegt der Kanton Graubünden im Vergleich mit den übrigen Kantonen an

fünfter Stelle (Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.48).

5.2 Marktteilnehmer mit gleichgerichteten Interessen und Aktivitäten Eine Analyse von ähnlichen Marktteilnehmern zielt im Sozialmarketing darauf ab, die aus der

Analyse der eigenen Organisation gewonnenen Stärken und Schwächen mit denjenigen

Organisationen oder Institutionen zu vergleichen, welche sich mit ähnlichen Tätigkeiten an

die gleiche Zielgruppe wenden. Jedoch fällt es sehr schwer innerhalb eines sozialen

Bereiches, in welchem sich die BENEVOL Graubünden bewegt, sich mit dem Begriff

„Konkurrenz“ zu identifizieren. (Beilmann, 1995, S.113) Denn im sozialen Umfeld spricht man

eher von einem miteinander, als von einem gegeneinander. Um aber als Organisation in

einem sozialen Umfeld bestehen zu können, ist es dennoch wichtig, den Zielgruppen eine

Dienstleistung anzubieten, die sich klar von den Leistungen der anderen Anbieter abgrenzt.

Eine Vernachlässigung dieser Analyse könnte sich negativ auf eine eindeutige

Positionierung auswirken.

Neben der Stiftung BENEVOL akquirieren die diversen Organisationen, Vereine und

öffentlichen Institutionen des Kantons Graubünden oft ihre Freiwilligen selbst, ohne dabei

den Dienst der Vermittlungs- und Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen. Sie setzen

vorwiegend auf Mund-zu-Mund-Propaganda sowie die Netzwerke ihrer Mitglieder. Diese

direkte Gewinnung von Freiwilligen ist als gleiche Tätigkeit wie die Dienste der Stiftung

BENEVOL zu sehen. Auf die Positionierung bzw. Abgrenzung zu diesen Marktteilnehmern

wird unter Punkt 9.1 (Positionierungskreuz der Marktteilnehmer Graubünden) detaillierter

eingegangen.

Page 14: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

14

5.3 Analyse der Stiftung BENEVOL Graubünden Ausgangspunkt der Unternehmensanalyse bildet, wie bereits unter Punkt 5

(Situationsanalyse) erwähnt, einerseits die durchgeführte Befragung mit einem

repräsentativen Anteil der Bündner Bevölkerung. Andererseits die Erhebung bei den

Freiwilligen, welche BENEVOL Graubünden bereits von einem Einsatz oder von einem

Beratungsgespräch kennen.

5.3.1 Bekanntheitsgrad Die Befragung, welche mittels des Zufallsprinzips auf der Strasse durchgeführt wurde, zeigt

dass die Stiftung lediglich bei 22.5% dieser Befragten bekannt ist.

5.3.2 Auf welchem Weg sind die Befragten auf BENVOL Graubünden aufmerksam geworden?

Neben der Frage nach der Bekanntheit von BENEVOL Graubünden, ist es natürlich wichtig

zu erfahren, wie die Personen auf die Stiftung aufmerksam wurden. Der Grossteil (41.38%)

erfuhr erstmals über die Zeitung von der Existenz von BENEVOL Graubünden. Weiter geben

die Personen an, dass sie durch die Internetpräsenz (20.69%) Kenntnis von der Stiftung

erlangten. Auch Freunde bzw. Bekannte (17.24%), Infostände (10.34%) sowie das Radio

(6.9%) trugen dazu bei, BENEVOL Graubünden bei diesen Personen bekannt zu machen.

5.3.3 Eigenschaften der bestehenden Freiwilligen von BENEVOL Graubünden Aus den demografischen Daten der Umfrage, hat sich herausgestellt, dass die meisten der

bei BENEVOL Graubünden tätigen Personen, in einem Umkreis von einer halben Stunde

Entfernung wohnen. Zudem sind etwa gleich viele Frauen wie Männer bei den bestehenden

Freiwilligen vertreten. Ebenfalls auffällig ist, dass die meisten Personen eine höhere

Ausbildung haben, oder sich in ihrem Beruf spezialisiert haben. Dies weist darauf hin, dass

die heutigen Freiwilligen eher gut gebildet sind. Etwa die Hälfte der Befragten ist jedoch nicht

erwerbstätig. Dies ist darauf zurück zu führen, dass diese Personen im Rahmen ihrer

Pensionierung oder aufgrund mehr verfügbarer Zeit freiwillig tätig sind.

5.3.4 Stärken-/Schwächenprofil Um mehr über die Zufriedenheit der Leistung sowie die Stärken und Schwächen der Stiftung

BENEVOL zu erfahren, wurden diejenigen Aussagen der Befragten analysiert, welche

BENEVOL Graubünden bereits kennen. Rund 41.6% der Personen empfinden die

Leistungen als sehr gut. Weitere 50% erachten die Tätigkeit als gut und lediglich 8.4% als

genügend.

Page 15: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

15

Die Analyse bringt zudem folgende Stärken und Schwächen hervor: Tabelle 1

Das Problem der Rekrutierung von Freiwilligen stellt keine eigentliche Schwäche von

BENEVOL Graubünden dar, sondern ist vielmehr das Resultat aller in der Tabelle

aufgeführten Defizite.

5.3.5 SWOT-Analyse mit Strategieoptionen Tabelle 2

Stärken Schwächen deckt viele Vermittlungsbereiche ab Stiftungsräte oft in der Öffentlichkeit gutes Image, da für guten Zweck persönliche und fachliche

Unterstützung bei freiwilligem Engagement

enorme Hilfsbereitschaft

einfältige offene Stellenangebote zu wenig Medienpräsenz geringe Bekanntheit im

Einzugsgebiet Fehlen von zielorientierten

Marketingmassnahmen keine konsequente Nutzung der

Netzwerke begrenzte Personalressourcen zu kleines Weiterbildungsangebot

Umweltfaktoren Unternehmensfaktoren

CHANCEN (C): 1. Stellenwert der

Freiwilligenarbeit 2. Corporate Volunteering 3. Sozialkompetenz als

Vorteil bei Bewerbungen

GEFAHREN (G): 1. Professionalisierung 2. Zeitmangel bei Freiwilligen3. Monetarisierung

STÄRKEN (S): 1. viele

Vermittlungsbereiche 2. Vertreter der BENEVOL

oft in der Öffentlichkeit 3. Image, guter Zweck 4. persönliche/fachliche

Beratung

Stärken/Chancen: • S3/C2 Unternehmen als

Kunden gewinnen • S4/C3 Beratung im

Bereich Sozialkompetenz• S2/C1 Bekanntheit der

BENEVOL GR fördern

Stärken/Gefahren: • S1/G2 passende Tätigkeit

vermitteln • S1/G1 neue Tätigkeiten

ohne nötige Professionalisierung finden

SCHWÄCHEN (SC): 1. wenig Angebote in den

Bereichen Sport und Kultur

2. geringer Bekanntheitsgrad

3. zielorientierte Marketingmassnahmen fehlen

4. Probleme bei der Rekrutierung

Schwächen/Chancen: • SC2/C2 Bekanntheit durch

Zusammenarbeit fördern • SC4/C3 Argument bei der

Rekrutierung

Schwächen/Gefahren: • SC4/G1 Rekrutierungs-

probleme durch die zunehmende Pro-fessionalisierung

• SC3/G2 durch ungenügendes Marketing können wenig Personen überzeugt werden

• SC4/G3 Rekrutierungsprobleme aufgrund der Monetarisierung

Page 16: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

16

S3/C2 bzw. SC2/C2

Viele Unternehmen legen Wert auf ein gutes Image. Deshalb engagieren sich immer mehr

Firmen für die Gemeinschaft und nehmen an ehrenamtlichen Projekten teil. Denn in der

heutigen Zeit gewinnt das öffentliche Bild, die Verankerung mit der Region sowie das

Übernehmen von sozialer Verantwortung immer mehr an Bedeutung. Mit einem Einbezug

von Unternehmen in die Vermittlungstätigkeit von BENEVOL Graubünden, erweitert sich für

die Stiftung automatisch das Netzwerk. Dies ermöglicht die grosse Chance die Bekanntheit

von BENEVOL Graubünden zu erhöhen sowie das Interesse an Freiwilligenarbeit bei

Mitarbeitern auch in der Freizeit zu wecken. So können Projektteilnehmer aus dem

Corporate Volunteering auch für ein freiwilliges Engagement in ihrer Freizeit gewonnen

werden.

S4/C4 bzw. SC4/C3

Der Aspekt der gewonnenen Sozialkompetenz durch Freiwilligenarbeit muss bei jeder

Beratung als Vorteil genutzt werden. In erster Linie können besonders junge Menschen und

Arbeitssuchende mit diesem Argument zu Freiwilligenarbeit bewegt werden. Denn wie die

Trendanalyse belegt, gewinnt der Nachweis von Sozialkompetenz bei der Stellensuche

immer mehr an Bedeutung.

S2/C1

Der Stellenwert der Freiwilligenarbeit nimmt stetig zu. Um im Kanton Graubünden diese

Entwicklung zu fördern, müssen die Stiftungsräte, welche als bekannte Personen teilweise in

der Öffentlichkeit stehen, vermehrt für BENEVOL werben. So kann sich die Stiftung ein

Netzwerk aufbauen und dieses in der Zukunft nutzen.

S1/G2

Für Interessierte, die nur über ein beschränktes Zeitbudget verfügen bzw. längerfristige

Verpflichtungen ablehnen, können zeitlich begrenzte Engagements angeboten werden,

welche optimal in die Zeitplanung der potenziellen Freiwilligen passen. Dadurch fühlen sich

die Freiwilligen durch ihr Engagement nicht eingeschränkt und sind mit der

Vermittlungstätigkeit tendenziell zufriedener. Diese Zufriedenheit darf auf keinen Fall

unterschätzt werden, denn nur so, können die Freiwilligen überzeugt werden sowie allenfalls

für einen weiteren Einsatz oder aber für positive Mund-zu-Mund-Propaganda gewonnen

werden.

Page 17: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

17

S1/G1 bzw. SC4/G1

Da die Tätigkeiten in vielen Vereinen, Organisationen und Institutionen immer mehr von

professionellen Angestellten ausgeübt werden, besteht ein zunehmend geringeres Angebot

für Freiwilligenarbeit. Dadurch beschränkt sich für die Freiwilligen die Auswahl an vielfältigen

Tätigkeiten. Um diese Gefahr zu überwinden, muss BENEVOL Graubünden gezielt eine

breite Tätigkeitspalette aus den unterschiedlichsten Bereichen anbieten, welche nicht von

der Professionalisierung betroffen ist.

SC3/G2

Die bisherigen Marketingmassnahmen ermöglichten keine genügende Rekrutierung von

Freiwilligen. Mit Hilfe einer ganzheitlichen Abstimmung der Marketingaktivitäten sowie einem

umfassenden Konzept, soll BENEVOL Graubünden dieses Rekrutierungsproblem

überwinden und trotz dem Argument über fehlende Zeit, neue Freiwillige akquirieren.

SC4/G3

Die zunehmende Monetarisierung stellt für BENEVOL Graubünden ein weiteres

Rekrutierungsproblem dar. Denn mittlerweile erwarten immer mehr Freiwillige, dass ihre

Leistungen monetär belohnt werden. Da diese Überlegung jedoch klar dem Prinzip der

Freiwilligenarbeit widerspricht, müssen andere Anreize für ein freiwilliges Engagement

geboten werden.

6. Zielgruppe

Für die Erforschung des Marktumfeldes einer sozialen Organisation ist die exakte Analyse

der Zielgruppe ein wichtiger Faktor (Brizele, Thieme, 2007, S.79). Denn anders als das

Produktmarketing, welches sich neben der Kundenorientierung vor allem am Produkt und

Gewinn orientiert, spielt beim Sozialmarketing effektiv die Fokussierung auf den Kunden die

zentrale Rolle. Die Kundengewinnung und –bindung stellt für soziale Institutionen und

Organisationen eine grosse Herausforderung dar. (Brizele, Thieme, 2007, S.71). Denn es ist

eine Tatsache, dass nur beschränkt Mittel zur Akquisition und Bindung von Kunden

angewendet werden können.

Die Zielgruppe von BENEVOL Graubünden ist unterteilt in die Freiwilligen einerseits und die

Nonprofit-Organisationen andererseits. In erster Linie steht hier die Zielgruppe der formell

Freiwilligen im Mittelpunkt, da mit Hilfe des Marketingkonzeptes für BENEVOL vorwiegend

die Akquisition von neuen Freiwilligen erreicht werden soll. Anschliessend wird noch auf die

Nonprofit-Organisationen und Vereine eingegangen, welche auf den Einsatz von Freiwilligen

angewiesen sind.

Page 18: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

18

Grundlage zur Erforschungen der Zielgruppe stellen die Erhebungen des Bundesamt für

Statistik sowie der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft dar. Zudem fliessen die

Erkenntnisse aus den Primärerhebungen mit ein.

6.1 Profil der Freiwilligen

6.1.1 Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede Bei der formellen Freiwilligenarbeit lassen sich wie bereits erwähnt auch geschlechts-

spezifische Unterschiede erkennen, so sind Männer mit 28% Beteiligung stärker vertreten als

Frauen mit 20% Beteiligung (BFS, 2008, S.4).

Unterschiede aufgrund der Altersgruppen sind nicht sehr gross. Sowohl Männer als auch

Frauen beteiligen sich vor allem im Alter zwischen 40 und 64 am häufigsten. Obwohl

Personen im mittleren Alter zeitlich am stärksten ausgelastet sind, da viele erwerbsstätig

sind und eine Familie haben, beteiligen sie sich am meisten an der formellen

Freiwilligenarbeit (Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.58). Jugendliche und

Frührentner sind etwa gleichermassen in der formellen Freiwilligenarbeit involviert. (BFS,

2008, S.6)

Abbildung 2

Anmerkung. In Anlehnung an: Bundesamt für Statistik (2008), Abbildung, S. 6.

Diese Grafik zeigt zudem deutlich, dass der Rückzug aus dem Berufsleben automatisch

auch mit einem Rückgang der unentgeltlichen Tätigkeit verbunden ist. Der Grund dafür liegt

bei der Abnahme der sozialen Kontakte und Netzwerke (Stadelmann-Steffen, Freitag &

Bühlmann, 2007, S.58). Bei Männern zeichnet sich dieser Trend viel deutlicher ab, als bei

Frauen. (BFS, 2008, S.6)

Page 19: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

19

6.1.2 Sozialer Status der Freiwilligen Entgegen der weit verbreiteten Annahme verpflichten sich nicht überwiegend diejenigen

Personen unserer Gesellschaft für Freiwilligenarbeit, welche über relativ viel Zeit verfügen

wie beispielsweise Rentner oder Erwerbslose. Es engagieren sich vor allem Menschen,

welche aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung oder ihrer Erwerbs- und Familiensituation

entsprechende Qualifikationen mitbringen und in der Gesellschaft gut integriert sind. So trifft

man in Organisationen sowie Institutionen auf Freiwillige mit einem höheren Bildungsstand,

Berufstätige und Menschen die in Paarhaushalten mit Kindern leben. (BFS, 2008, S.6)

Dies kann mitunter damit begründet werden, dass diese Personen besser geeignet sind, da

sie bereits Erfahrungen in ähnlichen Aufgaben haben und das nötige Know-how mitbringen.

6.1.3 Haushaltssituation und Familienstruktur Aufgrund der Haushalts- und Lebenssituation von Personen ergeben sich direkte Einfüsse

auf deren Engagement für die formelle Freiwilligenarbeit. Denn die Verbundenheit zur

Familie und die Einbindung in freundschaftliche Netzwerke ist einerseits Voraussetzung,

andererseits auch Folge der freiwilligen Beteiligung. (Nollert und Huser, 2006, zit. in

Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.65)

Analysen ergeben, dass Personen mit wachsender Haushaltsgrösse tendenziell vermehrt

einem freiwilligen Engagement nachgehen (Wilson, 2000, S.223ff, zit. in Stadelmann-Steffen,

Freitag & Bühlmann, 2007, S. 66).

Ein weiterer Förderaspekt für die formelle Freiwilligenarbeit sind Kinder im schulpflichtigen

Alter. Leben in einem Haushalt schulpflichtige Kinder so gehen deren Eltern vermehrt einer

formell freiwilligen Tätigkeit nach. Dies lässt darauf zurückschliessen, dass sich über die

Schule und Freizeitaktivitäten der Kinder neue Kontakte und Netzwerke für die Eltern

ergeben. Zudem kann bei Eltern mit schulpflichtigen Kindern die Ausübung einer freiwilligen

Tätigkeit auch als Ersatz für die Kleinkinderbetreuung angesehen werden. Denn die Eltern

verfügen bei Schuleintritt ihrer Kinder wieder über mehr freie Zeit. (Schumacher, 2003, zit. in

Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.67).

6.2 Motivation zur formellen Freiwilligenarbeit Neben der Analyse des Profils von Freiwilligen, ist es wichtig deren Beweggründe für eine

unbezahlte Tätigkeit zu erfassen und zu verstehen.

Im Rahmen des Freiwilligen-Monitors 2006 wurden bei der Schweizer Bevölkerung erstmals

die Motive für ein freiwilliges Engagement erfragt. Dabei zeigt sich, dass Freiwilligenarbeit

nicht mehr nur aufgrund des gemeinnützigen Gedankens geleistet wird. Vermehrt spielen

selbstbezoge Motive bei Ausübung von unbezahlten Tätigkeiten eine zentrale Rolle.

(Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.73)

Page 20: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

20

Zu diesem Ergebnis kommen auch zahlreiche internationale Studien, wonach formelle

Tätigkeiten zunehmend aufgrund von Eigennutzen geleistet werden. (Klages, 2002, 92, zit. in

Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.74)

Die Resultate der Analyse von 2006 zeigen, die Motivation freiwillig für Organisationen und

Vereine tätig zu sein, sehen die meisten am Spass an der Tätigkeit sowie an der Möglichkeit

mit anderen Menschen etwas bewegen zu können. In diesen Motiven spiegelt sich also ganz

klar der Eigennutzen der Freiwilligen. Trotzdem haben auch traditionelle gemeinnützige

Gedanken einen hohen Stellenwert bei den Beweggründen. So geben zwei Drittel der Frei-

willigen die Hilfe für andere Menschen als zentrale Motivation für ihre Tätigkeit an. Gemäss

der untenstehenden Grafik lässt sich auch erkennen, dass nur eine geringe Anzahl von

Personen freiwillig tätig ist, um den beruflichen Werdegang voranzutreiben.

(BFS, 2008, S.12)

Abbildung 3

Anmerkung. In Anlehnung an: Bundesamt für Statistik (2008), Abbildung, S.12.

Bezüglich der Beweggründe zur Freiwilligenarbeit lassen sich auch einige Unterschiede

zwischen Männern und Frauen festhalten. Einerseits nennen Frauen das Motiv „anderen zu

helfen“ häufiger als männliche Freiwillige. Zudem nutzen sie im Gegensatz zu Männern ihre

freiwillige Tätigkeit in Vereinen und Organisationen auch öfter, um die eigenen Kenntnisse

und Erfahrungen zu erweitern.

Page 21: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

21

Erkenntnisse aus der Primärerhebung: Die Rangliste der Motive zur Freiwilligenarbeit fällt bei der Bevölkerung des Kantons

Graubünden, wie die untenstehende Abbildung zeigt, ähnlich aus, wie die

gesamtschweizerischen Resultate.

Abbildung 4

Motive der formellen Freiwilligenarbeit im Einzugsgebiet

60

58.5

50

34.28

32.85

14.28

17.4

7.1

4.28

0

0 10 20 30 40 50 60 70

Spass an d. Tätigkeit

Anderen Menschen helfen

mit anderen etwas bewegen

Kontakte erweitern

eigene Erfahrungen/Kenntnisse erweitern

Verantwortung haben

Nutzen für berufl. Laufbahn

Anerkennung

Glaube

Ansehen/Image

erwähnte Motive in %

Die Befragung nach den Motiven bei den Freiwilligen, welche bereits über BENEVOL

Graubünden tätig sind, zeigt, dass ebenfalls der Grundgedanke des Helfens und der Spass

an der Tätigkeit die höchste Priorität belegen. Auch die Argumente „mehr Kontakte zu

finden“ und „eigene Verantwortung zu tragen“ befinden sich in den ersten Prioritäten.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Bündner Bevölkerung viel an den

Mitmenschen liegt und sie entweder um zu helfen oder aber um Kontakte zu Freunden und

Bekannten zu pflegen einer freiwilligen Tätigkeit nachgehen. Erst danach folgen die eigenen

Bedürfnisse bzw. die persönlichen Vorteile.

6.3 Anstoss für ein formell freiwilliges Engagement Bei der Analyse der Zielgruppe stellt sich unweigerlich die Frage, woher der Anstoss kommt

eine freiwillige Tätigkeit aufzunehmen.

Es zeigt sich, dass der häufigste Auslöser für ein freiwilliges Engagement das Bedürfnis „sich

zu engagieren“ darstellt. Ein Viertel der Freiwilligen wird dabei von Freunden und Bekannten

oder sogar von Organisationen direkt angefragt bzw. ermuntert einer unbezahlten Tätigkeit

Page 22: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

22

nachzugehen. Aufforderungen und Anfragen von Dritten sind schliesslich für rund die Hälfte

der freiwillig Tätigen Anstoss ein solches Engagement anzunehmen.

Welche Rolle spielen dabei die Medien? Sie stellen nur in Einzelfällen Auslöser für die

Ausübung formeller Freiwilligenarbeit dar.

Der Beweggrund für eine freiwillige Tätigkeit kommt somit beinahe immer von aussen,

jedoch gilt es zu beachten, dass vor allem persönliche Kontakte und Verbindungen dabei

von zentraler Bedeutung sind. (Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.76f)

Erkenntnisse aus der Primärerhebung Die Mehrheit der Befragten, die bereits einmal einer freiwilligen Tätigkeit für eine Institution,

einen Verein oder eine Organisation nachgegangen sind, haben diese durch Freunde oder

Bekannte vermittelt bekommen. Die folgende Rangliste zeigt, wie die Freiwilligen auf die

Tätigkeit aufmerksam wurden.

Abbildung 5

Anstoss zur formellen Freiwilligenarbeit

53

46.9

26.5

22.4

20.4

8.1

6.1

4

0 10 20 30 40 50 60

Freunde oder Bekannte

Personen der Organisation

eigenes Bedürfnis

eigene Erfahrung/Erlebnisse

Familienmitglieder

Informations- oder Kontaktstelle

Kinder aktiv im Verein/Organisation

Hinweise aus Medien

erwähnter Anstoss

6.4 Austrittsgründe Neben der Frage der Motivation zur Freiwilligenarbeit stellt sich natürlich immer auch die

Frage, weshalb sich bisher Freiwillige zurückgezogen haben.

Andere familiäre oder berufliche Verpflichtungen und somit fehlende Zeit sind die häufigsten

Gründe, welche zur Aufgabe der freiwilligen Tätigkeit führen. Des Weiteren beenden 11%

der Freiwilligen ihre Arbeit, da sie bereits von vornherein zeitlich befristet war. Auffallend ist,

dass jede zehnte Person wegen zu hoher physischer oder psychischer Belastung die

Freiwilligenarbeit beendet. Mehr als ein Drittel hat jedoch individuelle Gründe, die nicht

verallgemeinert werden können. Die Beendigung hängt aber in den wenigsten Fällen von der

Page 23: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

23

Tätigkeit selbst oder schlechten Erfahrungen ab. Meist spielt die persönliche Situation in der

sich die Freiwilligen befinden eine bedeutende Rolle.

Jedoch können sich mehr als die Hälfte der ehemals Freiwilligen vorstellen, erneut

unentgeltlich für eine Institution oder einen Verein tätig zu sein. Auch berichten die

ehemaligen Freiwilligen von mehrheitlich positiven Erinnerungen aus der Zeit der freiwilligen

Tätigkeit. (Stadelmann-Steffen, Freitag & Bühlmann, 2007, S.108f)

Erkenntnisse aus der Primärerhebung: Viele der ehemals freiwillig Tätigen gaben persönliche Gründe für deren Austritt an. Oft zählt

als Hauptgrund die eigene Gesundheit bzw. das Alter, jedoch auch andere Interessen,

welche sie der Freiwilligenarbeit bevorzugen. Eine Person nannte auch die Benachteiligung

innerhalb der Organisation gegenüber dem bezahlten Personal. Zudem lässt sich feststellen,

dass die Freiwilligen oft nur unattraktive Tätigkeiten erledigen dürfen.

6.5 Nonprofit-Organisationen Da BENEVOL Graubünden Freiwillige für den Einsatz in Nonprofit-Organisationen rekrutiert,

ist es wichtig auch diese Institutionen zu berücksichtigen.

Primär stehen bei Nonprofit-Organisationen die (nicht-gewinnorientierte) Bedürfnis-

befriedigung, Versorgung verschiedener Anspruchsgruppen (z.B. karitative Leistungen oder

öffentliche Aufgaben) oder das Verfolgen einer Mission (z.B. Verringerung des

Hungerleidens in der dritten Welt) im Vordergrund. Im Gegenzug zu ihren Leistungen

erhalten Nonprofit-Organisationen in den seltensten Fällen eine direkte monetäre

Gegenleistung. Vielfach finanzieren sie sich über Spenden, Steuern, Mitgliedsbeiträge oder

Zuschüsse. (Bruhn, 2005, S.33)

Bruhn (2005) definiert den Begriff der Nonprofit-Organisation deshalb auch

folgendermassen: „ Eine Nonprofit-Organisation ist eine nach rechtlichen Prinzipien

gegründete Institution, die durch ein Mindestmass an formaler Selbstverwaltung,

Entscheidungsautonomie und Freiwilligkeit gekennzeichnet ist und deren

Organisationszweck primär in der Leistungserstellung im nicht-kommerziellen Sektor

liegt“ (S.33).

Wie die Definition bereits zeigt, sind Nonprofit-Organisationen für die Ausübung ihrer

Tätigkeiten auch auf Freiwillige angewiesen. Da sich diese Arbeit mit der Stiftung BENEVOL

Graubünden befasst, werden nur Nonprofit-Organisationen des Einzugsgebiets

berücksichtigt. BENEVOL Graubünden vermittelt Freiwillige an Nonprofit-Organisationen aus

den Bereichen soziale Wohlfahrt, Gesundheit, Sport, Kultur, Umwelt, Wirtschaft, Kirche und

Politik.

Page 24: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

24

Dabei sind die freien Stellen für ein freiwilliges Engagement momentan folgendermassen auf

die verschiedenen Bereiche verteilt:

Abbildung 6

Um möglichst viele Freiwillige optimal bezüglich ihrer bevorzugten Tätigkeiten und Vorlieben

zu vermitteln, gilt es zu erfahren, welche dieser Bereiche bei der Bevölkerung besonders

bevorzugt werden. Denn nur mit einem auf die Interessen der potenziellen Freiwilligen

abgestimmten Tätigkeitsangebot kann die Akquisition von Freiwilligen langfristig erfolgreich

sein. Die Primärerhebung macht deutlich, dass die Mehrheit der potenziellen Freiwilligen ein

Engagement im Bereich der sozialen Wohlfahrt bevorzugt. Weitere Favoriten für einen

Freiwilligeneinsatz werden vor allem in den Bereichen Sport, Kultur und Umwelt gesehen.

Abbildung 7

Page 25: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

25

BENEVOL Graubünden versucht zurzeit vor allem Freiwillige an Organisationen aus den

Bereichen soziale Wohlfahrt und Gesundheit zu vermitteln. Jedoch ergibt die Befragung der

Zielgruppe klar, dass ein freiwilliges Engagement im Bereich Gesundheit auf eine sehr kleine

Nachfrage trifft.

Gleichzeitig wird deutlich, dass es BENEVOL Graubünden im Moment insbesondere an

Organisationen mangelt, welche Freiwillige für einen Einsatz im Sportbereich benötigen.

7. Marketingziele

Die Marketingziele einer Nonprofit-Organisation unterscheiden sich deutlich von denen eines

gewinnorientierten Unternehmens. Laut Fischer (2000) steht im Mittelpunkt nicht der

messbare Gewinn, sondern viel bedeutender sind ideelle Ziele (S.105).

Ausgehend von den Erkenntnissen aus den beschriebenen Analysen sowie der

Ausgestaltung des durch BENEVOL Graubünden erteilten Auftrags, gilt es folgende Ziele

innerhalb eines Jahres zu erreichen:

Qualitative Ziele

• Aufbau und Nutzung von Netzwerken (Kooperationen)

• Aufbau Corporate Volunteering-Vermittlung

• Beitrag zur gesellschaftlichen Aufwertung der Freiwilligenarbeit

• Einführung branchenübergreifende, d.h. für alle Vermittlungsbereiche geltenden,

Aktivitäten

• Bessere Orientierung an den Bedürfnissen der Freiwilligen (Zufriedenheit der

Freiwilligen)

Quantitative Ziele

• Bekanntheitssteigerung von BENEVOL Graubünden auf 30%

• Verdreifachung der Stellenangebote im Sport

• Erhöhung der Gewinnung von Freiwilligen um 40%

Auf diesen Zielen basieren die nachfolgenden Strategieüberlegungen sowie der daraus

abgeleitete Marketing-Mix. Sobald die Massnahmen des Marketingkonzepts eingeführt sind,

wird mit einem adäquaten Controlling, unter Punkt 15 die Erreichung dieser Ziele überprüft.

Page 26: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

26

8. Segmentierung der Freiwilligen

Ziel der Marktsegmentierung ist auch bei Nonprofit-Organisationen, den Markt in intern

homogene aber von anderen klar unterscheidbare Untergruppen aufzuteilen, um diese

Teilmärkte anschliessend individuell zu bearbeiten. (Bruhn, 2005, S.181)

Jedoch äussert sich Bruhn (2005) bei seinen Ausführungen auch kritisch gegenüber der

Marktsegmentierung, da Nonprofit-Organisationen oft nur über ein sehr beschränktes Budget

verfügen. Deswegen muss unbedingt abgeschätzt werden, ob eine solche Segmentierung

den nicht-kommerziellen Organisationen auch tatsächlich einen Nutzen stiftet oder lediglich

Kosten verursacht. (Bruhn, 2005, S.183)

Hauptzielsetzung der BENEVOL Graubünden ist die Akquisition von neuen Freiwilligen. Die

Analyse dieser Zielgruppe macht deutlich, dass die potenziellen Freiwilligen aufgrund ihres

Alters, ihrer Erwerbssituation sowie ihrer bevorzugten Tätigkeiten bei der Freiwilligenarbeit

eine sehr heterogene Gruppe darstellen. Um jedoch zusätzliche Freiwillige zu gewinnen, ist

es unumgänglich diese Zielgruppe in homogene Segmente einzuteilen und damit schliesslich

unterschiedlich anzusprechen. Da BENEVOL Graubünden noch eine sehr junge

Organisation ist, stellt lediglich eine Grobsegmentierung eine sinnvolle Lösung dar. Sobald

die Stiftung jedoch mehr Freiwillige gewonnen hat sowie deren unterschiedlichen

Bedürfnisse und Präferenzen kennt, steht einer detaillierteren Segmentierung nichts mehr im

Wege.

8.1 Bildung der Segmente In einem ersten Schritt geht es darum die Merkmale zu identifizieren, welche eine sinnvolle

Aufspaltung der Gesamtzielgruppe ermöglichen. (Bruhn, 2005, S.181)

Aufgrund der Zielsetzungen von BENEVOL Graubünden stellt vorwiegend die Motivation zur

Freiwilligenarbeit ein geeignetes Kriterium dar, um homogene Segmente zur Ansprache

potenzieller Freiwilliger zu bilden. Denn anhand dieses Kriteriums kann die differenzierte

Ansprache von neuen Freiwilligen einfach umgesetzt werden. Würde man nämlich

beispielsweise anhand der Einsatzbereiche der Freiwilligenarbeit segmentieren, wäre die

Anzahl der zu bearbeitenden Segmente zu gross. Das Budget würde durch zu viele

Segmente zu stark strapaziert werden und den Nutzen der Segmentierung nicht mehr

rechtfertigen.

8.1.1 Segmentierungskriterium Motivation zur Freiwilligenarbeit Wie bereits unter Punkt 6.2 (Motivation zur Freiwilligenarbeit) erläutert wird, bildet „Spass an

der Tätigkeit“ das wichtigste Motiv zur Ausführung von Freiwilligenarbeit. Bei allen

untersuchten Sekundärquellen sowie den durchgeführten Primärerhebungen steht dieses

Page 27: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

27

Motiv an erster Stelle. Unterschiede bezüglich der Motivation zur Freiwilligenarbeit zeigen

sich aber in den häufig genannten Motiven „anderen helfen“ und „mit anderen etwas

bewegen bzw. Kontakte erweitern“. Diese beiden Argumente unterscheiden sich ganz

deutlich bezüglich der Motivation zur Freiwilligenarbeit. Während das Motiv „anderen

helfen“ ganz klar einen gemeinnützigen Zweck verfolgt, zielen die Beweggründe „mit

anderen etwas bewegen bzw. Kontakte erweitern“ klar auf einen persönlichen Vorteil ab.

Ausgehend von diesen beiden unterschiedlichen Gründen zur Freiwilligenarbeit können

folgende sinnvolle Segmente abgeleitet werden:

• „Wohltätigorientierte“

Darunter fallen all jene potenziellen Freiwilligen, bei welchen der Grundgedanke „anderen zu

helfen“ als Anstoss zur Freiwilligenarbeit führt. Die Personen dieses Segments zeichnen sich

dadurch aus, dass ihnen bei einem freiwilligen Engagement vorwiegend der Nutzen für die

Gemeinschaft bzw. für die Mitmenschen am Herzen liegt. Mit ihrem Einsatz wollen sie eine

gute Tat für andere erbringen und stellen ihre persönlichen Vorteile zurück.

Die Primärerhebung zeigt, dass in ihren Augen eine Imageverbesserung der freiwilligen

Tätigkeiten, sowie umfassende Informationen über die Freiwilligenarbeit auf eine

Bekanntheitsförderung von BENEVOL Graubünden zielen.

• „Vereinsorientierte“

Stellen die Argumente „mit anderen etwas bewegen“ bzw. „Kontakte erweitern“ den

Hauptgrund für die Ausübung von Freiwilligenarbeit dar, so kann diesen Personen ein

tendenziell hohes Zugehörigkeitsbedürfnis zugeordnet werden. Ihnen ist es wichtig, im

Rahmen ihres freiwilligen Engagements mit anderen in Kontakt zu stehen bzw. neue

Kontakte zu knüpfen und ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dementsprechend können sie

als „vereinsorientiert“ beschrieben werden. Gleichzeitig ist ihre Bereitschaft an

Veranstaltungen bzw. Events teilzunehmen tendenziell höher als beim anderen Segment,

wie die Primärerhebung deutlich zeigt.

Schliesslich gilt es aber festzuhalten, dass sich aufgrund dieser Grobsegmentierungen

dennoch einige Überschneidungen ergeben können und potenzielle Freiwillige sich sowohl

mit der Kategorie der Wohltätigorientierten aber auch mit der der Vereinsorientierten

identifizieren können. Trotzdem kann mit dieser Vorgehensweise eine differenziertere

Zielgruppenansprache erreicht werden.

Page 28: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

28

9. Positionierung von BENEVOL Graubünden

Wie im Profitmarketing steht auch beim Sozialmarketing die Positionierung am Anfang aller

strategischen Überlegungen und Umsetzungsmassnahmen. Denn mit ihrer Hilfe legt jede

Organisation den Ausgangspunkt und Kern ihrer Marketingstrategie fest. Da alle

Marketingaktivitäten auf Basis der festgelegten Positionierung erfolgen und diese

unterstützen sollen, weist sie ganz klar einen langfristigen Charakter auf.

(Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht, 2006, S.57)

Ziel einer Positionierung ist es, sich durch den Aufbau von unverwechselbaren

Eigenschaften und Qualitäten von den Mitbewerbern abzugrenzen sowie für die Zielgruppe

eine eindeutige, attraktive Stellung im Markt einzunehmen. Im Gegensatz zum klassischen

Produktmarketing stehen bei der Positionierung von Nonprofit-Organisationen nicht Marken

oder Produkte im Vordergrund, sondern im Zentrum steht die Gesamtorganisation (Purtscher,

2005, S.114). Nur wenn sich Nonprofit-Organisationen ausgehend von ihren Stärken und

den Bedürfnissen der Zielgruppe positionieren, werden sie auch von den anderen

Marktteilnehmern, insbesondere von potenziellen Kunden wahrgenommen. (Koziol, Pförtsch,

Heil & Albrecht, 2006, S.57)

Prinzipiell beginnt der Positionierungsprozess beim Erfassen der gegenwärtigen

Positionierung, wobei dann ausgehend von den angestrebten Marketingzielen die Soll-

Positionierung abgeleitet wird. Im Bereich von Nonprofit-Organisationen zeigt die Praxis

jedoch deutlich, dass sich nahezu keine dieser Organisationen ihrer tatsächlich existierenden

Position im Markt bewusst ist. (Purtscher, 2005, S.114)

BENEVOL Graubünden stellt eine noch sehr junge Nonprofit-Organisation dar. Gleichzeitig

verfügt sie über zu wenig Bekanntheit, um aufgrund der Sicht ihrer Zielgruppe eine Ist-

Positionierung zu erfassen. Die zukünftige Grobpositionierung der Stiftung BENEVOL lässt

sich folgendermassen beschreiben:

Unique Selling Proposition (USP)

BENEVOL Graubünden bietet eine massgeschneiderte Vermittlung von Freiwilligenarbeit

sowie eine fundierte Beratung für Interessierte und Nonprofit-Organisationen.

Unique Advertising Proposition (UAP)

BENEVOL Graubünden steht für die Förderung des Wohls der Gesellschaft. Die Nonprofit-

Organisationen sehen BENEVOL als professionellen Partner in Bezug auf die

Personalrekrutierung.

Page 29: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

29

Core Benefit Proposition (CBP)

Interessierte können sich vor dem Entscheid zur Freiwilligenarbeit umfassend bei BENEVOL

informieren und erhalten durch ein künftig vielfältigeres Vermittlungsangebot ein auf ihre

Interessen bzw. Fähigkeiten angepasstes Engagement.

Den Nonprofit-Organisationen steht mit BENEVOL Graubünden ein professioneller Kanal

zur Rekrutierung von Freiwilligen zur Verfügung.

Reason why

Durch aktive Nutzung ihres Netzwerkes sowie die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der

Zielgruppe entstehen sowohl aus Sicht der Organisationen als auch aus Sicht der

Freiwilligen passende Vermittlungen. Dies führt langfristig zu gut funktionierenden

Arbeitsverhältnissen und somit zur Förderung der Freiwilligenarbeit.

Brand Character

BENEVOL stellt sich auch in Zukunft als kompetente Beratungs- und Vermittlungsstelle dar.

Dabei steht ihr Name für das freiwillige Engagement in allen Anliegen der Gesellschaft.

9.1 Positionierungskreuz der Marktteilnehmer Graubünden Das Positionierungskreuz dient zur Veranschaulichung der gewählten Positionierung und

vergleicht die Stellung zu anderen Marktteilnehmern (Michel & Oberholzer Michel, 2007,

S.130).

Page 30: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

30

Als Hilfestellung für die Wahl der Positionierungsachsen eignet sich auch für Nonprofit-

Organisationen die Differenzierung zu den Konkurrenzangeboten sowie die Bedürfnisse der

Zielgruppe (Purtschert, 2005, S.213). Um alle Marktteilnehmer im Positionierungskreuz

richtig platzieren zu können, wurde eine Analyse der Marktteilnehmer vorgenommen, welche

unter Punkt 20 (Anhang) aufgeführt ist. Abbildung 8

Anmerkung. In Anlehnung an: Kotler & Friedhelm, 1999, zit. in Michel & Oberholzer Michel (2007), Abbildung, S.130. Da BENEVOL auf eine sehr ähnliche Zielgruppe wie die anderen Marktteilnehmer

ausgerichtet ist, kann die Positionierung jedoch nicht aufgrund von unterschiedlichen

Bedürfnissen erstellt werden.

Viel stärker lassen sich die Leistungen der einzelnen Marktteilnehmer differenzieren. Es

existiert keine Organisation, welche im Kanton Graubünden die gleiche Kernleistung,

nämlich die Vermittlungs- und Beratungsfunktion bei Freiwilligenarbeit, wie BENEVOL

anbietet. Besonders durch das sehr breite Leistungsangebot mit Stellen aus acht

verschiedenen Vermittlungsbereichen hebt sich BENEVOL Graubünden deutlich von den

anderen Marktteilnehmern ab. Denn Institutionen wie Pro Senectute oder Pro Infirmis

beschränken sich meist auf einen einzigen Bereich, wie in diesem Falle beispielsweise die

Hilfe für ältere Menschen oder Behinderte.

Individuelle Beratung

Breites Leistungsangebot

Schmales Leistungsangebot

Vereine

Selbstorganisation

Page 31: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

31

Eine zweite Differenzierung ergibt sich aus der individuellen Beratung der Freiwilligen bei

BENEVOL, welche einzigartig im Markt ist. Der Freiwillige soll künftig die Möglichkeit

erhalten, nicht nur vor, sondern auch während und nach seinen Einsätzen von der Stiftung

BENEVOL als unabhängige Stelle beraten zu werden. Treten jedoch während des

Engagements seitens des Freiwilligen keine Fragen oder Probleme auf, die er mit Hilfe von

BENEVOL lösen möchte, ist ein Kontakt nicht zwingend. Auf Evaluationsgespräche mit den

Freiwilligen am Ende des Engagements sollte aber auf keinen Fall verzichtet werden. Durch

diese professionelle Vermittlung sind die Freiwilligen sowie ihr gesamter Einsatz optimal

betreut. Im Gegensatz dazu organisieren sich die Freiwilligen bei Vereinen vermehrt

eigenständig. Bei der Zeitbörse sind immerhin die Rahmenbedingungen vorgegeben, jedoch

tauschen die Freiwilligen ihre Leistungen selbst untereinander aus.

Den Organisationen wie Caritas, Pro Senectute, Pro Infirmis und Kovive , welche im

Einzugsgebiet vertreten sind, fehlt im Vergleich zu BENEVOL Graubünden das nötige

Fachwissen über die Freiwilligenarbeit, weshalb die Beratung für einen Einsatz weniger

professionell durchgeführt wird.

10. Strategie

Wie die Ausführungen über die Positionierung im vorhergehenden Kapitel erläutern, soll

BENEVOL Graubünden primär als hoch professionelle Vermittlungs- und Beratungsstelle für

Freiwilligenarbeit wahrgenommen werden. Dabei sollen insbesondere die individuelle

Beratung, die Vorbereitungsgespräche, die ausgebauten Weiterbildungsmöglichkeiten sowie

die durch BENEVOL angebotenen Begleitung bei Fragen oder Problemen während des

Freiwilligenengagements hervorgehoben werden. Zudem zeichnet sich die Stiftung im Markt

durch ihre breite Angebotspalette an Vermittlungsbereichen und –tätigkeiten aus.

Um mit dieser Positionierung vom Markt bzw. den Zielgruppen wahrgenommen zu werden

und um die gesetzten Ziele zu erreichen, empfehlen sich die nachfolgenden

Strategievarianten.

10.1 Marktdurchdringungsstrategie BENEVOL Graubünden zielt, mit ihrer Vermittlungs- und Koordinationstätigkeit darauf ab, im

Markt bekannter zu werden. Mit diesen Leistungen bietet die Stiftung jedoch nicht etwas

Neues. Denn die organisierte Freiwilligenarbeit existiert bereits seit 1998, als die

Arbeitsgruppe BENEVOL at Grischuna ins Leben gerufen wurde. Schon damals wurde die

gleiche Zielgruppe angesprochen, auf welche BENEVOL Graubünden heute ausgerichtet ist.

Da sowohl die Leistung als auch die Zielgruppe bereits bestehend sind, kann prinzipiell von

Page 32: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

32

einer Marktdurchdringungsstrategie gesprochen werden (Michel & Oberholzer Michel, 2007,

S.85).

Denn BENEVOL Graubünden versucht mit bereits existierenden Leistungen und Zielgruppen

zu wachsen, indem sie mehr Bekanntheit in ihrem Einzugsgebiet erlangen sowie neue

Freiwillige gewinnen will.

Abbildung 9

Marktdurchdringung

Produkt-/Leistungsentwicklung

Marktentwicklung

Diversifikation

Anmerkung. In Anlehnung an: Michel & Oberholzer Michel (2007), Abbildung, S.85

10.2 Kooperatives Verhalten Damit BENEVOL Graubünden überhaupt wachsen kann, muss sie ganz klar ihre

Bekanntheit steigern sowie unbedingt mehr Freiwillige akquirieren. Mit Hilfe eines

kooperativen Verhaltens auf dem Markt gelingt es der Stiftung ihr Netzwerk zu erweitern und

Bekanntheit zu erlangen. Gleichzeitig bietet sich dadurch die erstklassige Chance dank dem

gewonnenen Netzwerk, Empfehlungsmarketing zu betreiben, d.h. von Freiwilligen an weitere

potenzielle Freiwillige weiterempfohlen zu werden. Dies belegen auch die untersuchten

Sekundärquellen sowie die durchgeführten Primärerhebungen. Bereits unter Punkt 6.3

(Anstoss für ein formell freiwilliges Engagement) wird auf die Erkenntnis hingewiesen, dass

für den Anstoss eines freiwilligen Engagements vor allem persönliche Kontakte und

Verbindungen von grosser Relevanz sind. Durch das Eingehen von Kooperationen erlangt

BENEVOL Graubünden also viele essentielle Vorteile und wird schlussendlich entsprechend

ihren Positionierungszielen vom Markt bzw. der Öffentlichkeit wahrgenommen.

Im Rahmen ihrer Vermittlungs- und Koordinationstätigkeit stehen diverse Marktteilnehmer als

Kooperationspartner zur Verfügung. Um sich jedoch als professionelle Beratungs-,

Koordinations- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit zu positionieren sowie die

gesellschaftliche Aufwertung der Freiwilligenarbeit und die branchenübergreifende

Freiwilligenarbeit zu fördern, eignen sich vor allem nachfolgend beschriebene Partner für

eine Kooperation.

Produkt/Leistung

Markt

Page 33: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

33

10.2.1 Volksschulen und Hochschulen Durch eine intensivere Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen innerhalb des

Einzugsgebietes von BENEVOL Graubünden kann die Freiwilligenarbeit primär bei

Jugendlichen bekannt gemacht werden. Ein Expertengespräch mit einer für soziale Projekte

an Schulen verantwortlichen Lehrkraft, welches unter Punkt 20 (Anhang) ersichtlich ist, zeigt,

dass während des Schuljahres in Volks- und Oberstufenschulen regelmässig gemeinnützige

Projekte mit Schülern durchgeführt werden. Beispielsweise helfen Schüler der Oberstufe bei

Waldräumungen oder Primarschulklassen verkaufen Briefmarken sowie ähnliche Objekte für

gemeinnützige Organisationen. Auch an Hochschulen werden vielfach soziale Einsätze,

meist in Form eines Sozialpraktikums, gefordert. So müssen Vollzeitstudenten des

Betriebsökonomie-Studienganges an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW),

Chur etwa ein mindestens einwöchiges Sozialpraktikum absolvieren. Dafür benötigen die

Studierenden natürlich entsprechende Stellen bzw. Einsatzmöglichkeiten, um ein solches

Engagement zu leisten.

Gelingt es BENEVOL Graubünden mit den Schulen und Hochschulen ihres Einzugsgebietes

eine Kooperation einzugehen, wonach die Vermittlung bzw. Koordination von sozialen

Projekten an den Schulen und Hochschulen über sie abgewickelt wird, so erreicht BENEVOL

Graubünden eine enorme Bekanntheitssteigerung und Netzwerkerweiterung. Dies belegt

auch die unter Punkt 6.1.3 (Haushaltssituation und Familienstruktur) erwähnte Analyse.

Aufgrund ihres breiten Angebots an zu vermittelnden Tätigkeiten sowie dem Know-How,

Freiwillige optimal auf ihren Einsatz vorzubereiten, stellt die Stiftung den idealen Partner zum

Vermitteln und Koordinieren von solchen sozialen Projekten und Praktika dar. Gleichzeitig

können die Jugendlichen für die Freiwilligenarbeit sensibilisiert, idealerweise sogar fasziniert

werden. Es entstehen durch diese Kooperation also für beide Parteien Vorteile.

10.2.2 Arbeitsamt, Berufs- und Laufbahnberatungen Die derzeit herrschende Wirtschaftskrise geht mit einer hohen Arbeitslosigkeit einher. Der

Gang zum Arbeitsamt aber auch zur Berufs- und Laufbahnberatung wird unumgänglich. Vor

allem für Wiedereinstieger und Jugendliche bedeutet die Stellensuche ein grosses Problem.

Der Nachweis eines freiwilligen oder ehrenamtlichen Engagements kann schlussendlich zum

Schlüsselkriterium bei der Einstellung führen. Denn für nahezu alle Tätigkeiten verlangen

Unternehmen heutzutage, dass ihre Mitarbeiter Sozialkompetenz mitbringen. Der Nachweis

einer solchen Sozialkompetenz ist aber für Stellensuchende oft problematisch, da man dies

schwer belegen kann. Mit Hilfe des Sozialausweises, welcher Freiwillige nach ihrem Einsatz

erhalten, kann das Vorhandensein von Sozialkompetenz jedoch einfach nachgewiesen

werden.

Page 34: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

34

Aufgrund dieser Ausgangslage stellen die Arbeitsämter und Lehrstellenberatungen des

Einzugsgebietes weitere Kooperationspartner für BENEVOL Graubünden dar. Diese Ämter

und Beratungsstellen haben die Gelegenheit Stellensuchende sowie Schulabgänger auf die

Möglichkeit eines Freiwilligenengagements aufmerksam zu machen. Dabei ist es wichtig,

dass diesen Personen der enorme Vorteil eines solchen Freiwilligenengagements während

ihrer Stellensuche aufgezeigt wird. Einerseits wird die erwerbslose Zeit dadurch sinnvoll

überbrückt, andererseits wird die oft verlangte Sozialkompetenz durch den erhaltenen

Sozialausweis nachweisbar gemacht. Als Kooperationspartner sollen die Arbeitsämter sowie

Berufs- und Laufbahnberatungen Interessierte direkt an BENEVOL Graubünden

weitervermitteln. Dazu ist es wichtig die Ämter mit dem nötigen Informationsmaterial

auszustatten.

Schlussendlich führt auch diese Kooperation wieder zu einer Win-win-Situation. Die Stiftung

BENEVOL erlangt mehr Bekanntheit sowie einen neuen Kanal zur Gewinnung von

Freiwilligen. Die Arbeitsämter sowie die Berufs- und Laufbahnberatungen können ihren

Kunden sinnvolle, auf sie zugeschnittene Engagements während ihrer Arbeitslosigkeit

vermitteln sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich ihrer Sozialkompetenz anbieten.

Natürlich müssen insbesondere bei der Kooperation mit den Arbeitsämtern die gesetzlichen

Rahmenbedingungen bezüglich der Freiwilligenarbeit bei Erwerbslosen berücksichtigt

werden. Grundsätzlich darf die Freiwilligenarbeit die Vermittlungsfähigkeit der

Stellensuchenden nicht einschränken.

10.2.3 Vereine Es besteht bereits eine Kooperation zwischen BENEVOL Graubünden und dem

gemeinnützigen Verein Ziitbörsa in Chur. Der Zweck dieses Vereins besteht darin,

Dienstleistungen gegen Zeit zu tauschen. Dadurch werden die Dienste nicht mit Geld bezahlt,

sondern die Mitglieder können ihre aufgewendete Zeit für eine von ihnen erbrachte

Dienstleistung durch den Bezug einer anderen angebotenen Dienstleistung wie

beispielsweise Massagen, Fensterputzen, Vorlesen usw. einlösen.

Die Kooperation mit der Ziitbörsa sieht vor, dass freiwillig geleistete Stunden in Nonprofit-

Organisationen angerechnet werden können. Voraussetzung ist das Vorweisen des

Sozialzeitausweises und die Mitgliedschaft bei der Ziitbörsa.

Dadurch wird den Freiwilligen ein zusätzlicher Anreiz zur Freiwilligenarbeit geboten.

Gleichzeitig vergrössert sich durch diese Zusammenarbeit das Netzwerk beider

Organisationen und durch aktive Empfehlungen der Freiwilligen können auf diesem Weg

neue Freiwillige rekrutiert werden.

Page 35: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

35

Mit den Frauenverbänden von Graubünden existiert seit Ende 2008 ein weiterer

Kooperationspartner von BENEVOL Graubünden. Das Ziel dieser Zusammenarbeit besteht

im Nutzen von Synergien betreffend Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.

Zusätzlich existiert eine Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Igis-Landquart sowie mit

der Landeskirche Graubünden zur Ausarbeitung von Weiterbildungsangeboten.

Diese Kooperationen gilt es auch weiterhin zu pflegen und auszubauen, um noch mehr

Partner für die Durchführung von Weiterbildungen und Schulungen zu gewinnen.

Ausserdem muss sich BENEVOL Graubünden unbedingt auch auf eine Zusammenarbeit mit

neuen Vereinen einlassen.

10.3 Corporate Volunteering Schon unter dem Punkt Markttrends (5.1.2) wird auf das Corporate Volunteering

aufmerksam gemacht. Corporate Volunteering versteht sich als Teil des Corporate

Citizenship Konzeptes. Im Rahmen dieses Konzeptes nimmt das Unternehmen die Rolle

eines Bürgers in der Gesellschaft ein, welche natürlich mit Rechten aber auch mit

entsprechenden Pflichten verbunden ist. Im Hinblick auf diese sozialen Verpflichtungen

lassen sich zwei Ebenen unterscheiden (Schubert, Littmann-Wernli & Tingler, 2002, S.17):

1. Geschäftsführung, Unternehmenspolitik und –kultur

Diese erste Ebene umfasst das Verhalten des Unternehmens bezüglich der

Geschäftsführung sowie der Unternehmenskultur. Auf welche Art sich das

Unternehmen gegenüber seinen Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden aber auch allen

anderen Anspruchsgruppen verhält, führt schlussendlich zu einem Image, welches

die Gesellschaft von der Unternehmung erhält. Je nachdem ob ein Unternehmen

beispielsweise die Mitarbeiter fair entlohnt, umweltgerecht ihre Abfälle entsorgt, sich

für das Wohl der Gesellschaft einsetzt, qualifiziert es sich schlussendlich als „guter

Bürger“ in der Gesellschaft. (Schubert, Littmann-Wernli & Tingler, 2002, S.17)

2. Einbindung des Unternehmens in das Gemeinwesen durch freiwillige Beiträge (Corporate

Community Involvement)

Im Vergleich zur ersten Ebene sind hier alle Einbindungen des Unternehmens in

Form von freiwilligen Beiträgen angesiedelt. Dabei steht beim Corporate Volunteering

der Einsatz von Humankapital im Vordergrund. Während es sich beim Corporate

Giving um reine Sach- und Geldspenden für wohltätige Zwecke handelt. (Schubert,

Littmann-Wernli & Tingler, 2002, S.18)

Page 36: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

36

Abbildung 10

Anmerkung. In Anlehnung an: Schubert, Littmann-Wernli & Tingler (2002), Abbildung, S.18

Da sich BENEVOL Graubünden auf die Vermittlung von Freiwilligenarbeit spezialisiert hat,

konzentrieren sich die nachfolgenden Erläuterungen vorwiegend auf das Corporate

Volunteering, d.h. auf betriebliche Freiwilligenprogramme.

Mitarbeitende eines Unternehmens engagieren sich über einen begrenzten Zeitraum für ein

bestimmtes Projekt in gemeinnützigen Institutionen. Entscheidend dabei ist, dass die

Humanressourcen des Unternehmens freiwillig zum Einsatz kommen. Die Unternehmen

unterstützen dieses Engagement ihrer Mitarbeiter und ermöglichen ihnen explizit die

Teilnahme an einem solchen Freiwilligeneinsatz. Meist werden solche

Freiwilligenprogramme in Zusammenarbeit mit einer Vermittlungsorganisation für

Freiwilligenarbeit lanciert. (Schubert, Littmann-Wernli & Tingler, 2002, S.16)

Beispielsweise bot die ABB Schweiz im Jahr 2000 ihren Führungskräften die Teilnahme am

Projekt „SeitenWechsel“ an. Im Rahmen dieses Projektes hatten diese die Möglichkeit, fünf

Tage in einer Nonprofit-Organisation im sozialen Bereich mitzuarbeiten und so die

persönliche Sozialkompetenz zu fördern. Ähnliche erfolgreiche Projekte sind auch in

Zusammenarbeit mit Lehrlingen und älteren Mitarbeitenden vor der Pensionierung

entstanden. Denn Corporate Volunteering bietet sowohl jungen als auch älteren

Mitarbeitenden eine Chance zur Weiterentwicklung. Während Lehrlinge mittels solcher

Projekte die Gelegenheit erhalten, den Umgang mit Menschen aus einem ganz anderen

gesellschaftlichen Umfeld zu erfahren, profitieren die frisch Pensionierten von einer neuen

Perspektive nach ihrem Ausstieg aus der Berufswelt.

Corporate Community Involvement

Corporate Giving

Corporate Volunteering

Geschäftsführung, Unternehmenspolitik und -kultur

Corporate Citizenship

Page 37: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

37

Corporate Volunteering gewinnt für Unternehmen in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung.

Viele Unternehmen besinnen sich im Zeichen der Krise auf Werte wie soziale Verantwortung

zurück. Insbesondere die momentane Rezession hat deutliche Spuren hinterlassen und

gelernt, dass eine reine Gewinnorientierung sowie Maximierung des Shareholder-Values

fatal sein kann. Durch das Corporate Volunteering bietet sich den Unternehmen die Chance

eines öffentlichen Image- und Prestigegewinnes, medienwirksamer Aufmerksamkeit sowie

eine Förderung der Verankerung in der Region und damit verbundene

Netzwerkerweiterungen (Stiftung Kirchlicher Sozialdienst Zürich, 2009). In der Schweiz

belegt eine Untersuchung der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) vom

Jahr 2000, dass bei den Unternehmen durchaus ein Potenzial zur Förderung von

Freiwilligenarbeit durch Mitarbeitende vorhanden ist. So ergibt die Umfrage, dass 65.9% der

Firmen ein freiwilliges Engagement unterstützen würden. Damit verbinden nämlich nahezu

30% dieser Unternehmen die Aussicht auf einen besseren Geschäftserfolg. Die Sichtweise

der Mitarbeitenden spiegelt ein ähnliches Bild. Der Grossteil von ihnen wünscht sich vom

Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten als Unterstützung für ein freiwilliges Engagement.

(Schubert, Littmann-Wernli & Tingler, 2002, S.121ff)

Auch die durchgeführte Primärerhebung zeigt, dass 30 Prozent der Befragten es sehr

begrüssen würden, wenn der Arbeitgeber zeitlich begrenzte Freiwilligeneinsätze unterstützen

würde.

Diesen Trend bzw. dieses Potenzial sollte auch BENEVOL Graubünden nutzen. In ihrem

Einzugsgebiet befinden sich zahlreiche grosse Unternehmen wie beispielsweise die

Graubündner Kantonalbank, Würth International, die Rhätische Bahn oder die EMS Chemie.

Ziel einer Kooperation mit solchen Unternehmen ist es, ihnen den Nutzen von solchen

freiwilligen Engagements aufzuzeigen und sie für das Corporate Volunteering zu gewinnen.

Schlussendlich soll BENEVOL Graubünden, aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse, für die

Unternehmen passende Freiwilligeneinsätze vermitteln und als Koordinationsstelle zwischen

den gemeinnützigen Institutionen und den Firmen fungieren. Der Nutzen der Stiftung

BENEVOL besteht darin, dass eine solche Zusammenarbeit mit Unternehmen auf ein

grosses Medienecho stossen wird. Dadurch erhöht sich der Bekanntheitsgrad der Stiftung

enorm. Gleichzeitig resultiert auch diese Kooperation in einem erweiterten Netzwerk, was mit

der grossen Chance einhergeht, dass zufriedene Freiwillige sich für weitere Engagements

verpflichten und ihre positiven Erfahrungen gerne an Bekannte und Familien weitergeben.

Nicht nur BENEVOL Graubünden und die Unternehmen profitieren von Corporate

Volunteering, sondern auch die Nonprofit-Organisationen, in welchen die Einsätze stattfinden.

Denn auch für sie bewirkt diese Zusammenarbeit einen Imagegewinn und steigert die

öffentliche Anerkennung ihrer Arbeit.

Page 38: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

38

10.4 Kundenorientiertes Verhalten Customer Relationship Management (CRM) beschreibt die Kundenorientierung eines

Unternehmens.

Bruhn (2007) versteht darunter „[…] die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse

der individuellen Kundenerwartungen sowie deren interne und externe Umsetzung in

unternehmerische Leistungen […] mit dem Ziel, langfristig stabile und ökonomisch

vorteilhafte Kundenbeziehungen zu etablieren“(S.17).

Um dieses Ziel zu erreichen treffen Unternehmen bzw. Organisationen spezielle

Massnahmen wie beispielsweise die Einführung eines Beschwerdemanagements, einer

Kundenzeitschrift oder eines Kundenclubs. Insbesondere in den letzten Jahren hat das CRM

immer mehr an Bedeutung gewonnen, da die Technologien kurzlebiger sind, die

Internationalisierung fortgeschritten ist und die Transparenz durch Informationsmittel wie das

Internet verbessert wurde. Für Unternehmen wird es somit zunehmend schwieriger

Wettbewerbsvorteile aufzubauen. (Bruhn, 2007,S.1f.)

Auch im Sozialmarketing können Ansätze des CRM’s genutzt werden. Jedoch geht es hier

weniger darum, die Konkurrenz zu überholen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen, sondern

vielmehr um die Zufriedenheit der Kunden. Wobei unter dem Begriff „Kunden“ aus Sicht von

BENEVOL Graubünden potenzielle Freiwillige verstanden werden.

Ihre Kundenorientierung kann die Stiftung BENEVOL mit Hilfe folgender Aspekte verbessern:

• Kundendaten genau erfassen

• Individuelle Stellenangebote zusenden

• Geburtstagskarte

Kundendaten genau erfassen

Das Wissen über die eigenen Kunden kann auch im Sozialmarketing als Vorteil genutzt

werden. Über jeden (potenziellen) Freiwilligen ist eine Kartei zu führen, welche

demografische Daten, Angaben zu den Interessen, den Fähigkeiten, der Motivation sowie

Informationen über bereits geleistete Freiwilligenarbeit beinhaltet. Teilweise erfasst

BENEVOL Graubünden bereits Daten ihrer Freiwilligen, jedoch noch nicht konsequent genug.

Deshalb soll die Datenerfassung in Zukunft ausgebaut werden, so dass es der Stiftung

BENEVOL gelingt, ihre Freiwilligen noch individueller anzusprechen bzw. noch persönlicher

zu beraten. Aus Kundensicht erhöht sich somit die Zufriedenheit mit den Leistungen von

BENEVOL.

Page 39: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

39

Individuelle Stellenangebote zusenden

Falls sich Interessierte nicht sofort für eine freiwillige Tätigkeit entscheiden, ist es dennoch

wichtig weiterhin mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Denn aufgrund der geführten

Beratungsgespräche sind die Interessen bzw. individuellen Vorlieben der potenziellen

Freiwilligen bekannt. Somit kann BENEVOL Graubünden ausgehend von diesen

Informationen allen erfassten Personen regelmässig individuelle, für sie passende

Stellenangebote zusenden. Auch bei bestehenden Freiwilligen kann dieser Dialog sehr

erfolgreich sein, indem sie erneut zu einem Engagement ermuntert werden. Ein geeignetes

Kommunikationsmedium für diese „individuelle Stellenbörse“ stellt das E-Mail dar. Auf diese

Weise können die massgeschneiderten Stellenangebote schnell und kostengünstig an die

jeweilige Person gesendet werden. Jedoch muss es für den Freiwilligen möglich sein, diesen

Service mit einem direkten Link jederzeit abzubestellen.

Geburtstagskarte

Um die Zufriedenheit eines Kunden zu gewinnen, gilt es ihn zu überraschen und positive

Emotionen zu wecken. Mit einer Geburtstagskarte soll BENEVOL Graubünden ihre

Freiwilligen mittels einer kleinen Geste überraschen und persönlich ansprechen. Gleichzeitig

erhalten die Personen damit eine weitere kleine Anerkennung für ihre Einsätze.

Dieses kundenorientierte Verhalten legt die Basis zur Gewinnung der Zufriedenheit der

Freiwilligen. Mit der Umsetzung der im nachfolgenden Kapitel eingesetzten Instrumente des

Marketing-Mixes gelingt es BENEVOL die Sympathie sowie das Vertrauen der Zielgruppe zu

gewinnen. Somit steht der Auslösung von Weiterempfehlungen nichts mehr im Wege.

11. Sozial-Marketing-Mix

Auch im Sozialmarketing stellt der Marketing-Mix eine Kombination aus

Marketinginstrumenten dar, welche zur Erreichung der Marketingziele eingesetzt werden.

Dabei beschreibt er die eigentliche Umsetzung der Strategie und wird deshalb als die

operative Seite des Marketingkonzeptes aufgefasst. (Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht, 2006,

S.58)

Während im kommerziellen bzw. im Produktmarketing oft von den vier P’s des Marketing-

Mixes gesprochen wird, spielen im Sozialmarketing teilweise auch die Personalpolitik, die

Ausstattungspolitik der Organisation als auch der Prozess der Leistungserstellung eine

wesentliche Rolle (Brizele & Thieme, 2007, S.99f). Für BENEVOL Graubünden können diese

beiden Aspekte jedoch vernachlässigt werden, da sie für die Zielerreichung dieses

Konzeptes nicht von zentraler Bedeutung sind.

Page 40: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

40

Prod

uktp

oliti

k

Prei

spol

itik

Kom

mun

ikat

ion

Vert

rieb

Deshalb wird der Fokus nachfolgend vor allem auf die vier herkömmlichen P’s eines

Marketing-Mixes nämlich Produkt, Preis, Kommunikation und Vertrieb gelegt.

Abbildung 11

11.1 Produktpolitik Prinzipiell konzentriert sich die Produktpolitik auf den Produktnutzen sowie die

Produktgestaltung. Die Besonderheiten im Sozialmarketing bestehen darin, dass es sich

vorwiegend um immaterielle Leistungen handelt, welche zur Befriedigung von sozialen

Bedürfnissen dienen. Aus diesem Grund zielt die Produktpolitik vielfach auf eine Änderung

von Verhaltensweisen und Einstellungen mittels geeigneter Kommunikation ab (Koziol,

Pförtsch, Heil & Albrecht, 2006, S.59).

Mit Hilfe der Produktpolitik gilt es nun die jetzigen Produkte der Organisation im Hinblick auf

die Zielsetzung bzw. Positionierung zu analysieren und anschliessend festzulegen, in

welcher Form, welche Produkte auch künftig angeboten werden, um die Bedürfnisse der

Zielgruppen optimal zu befriedigen.

Wie die Analyse der zu vermittelnden Einsatzbereiche von BENEVOL Graubünden zeigt,

stimmt das momentane Angebot an Bereichen nicht in allen Punkten mit den Interessen der

Zielgruppe überein. Bereits unter Punkt 6.5 (Nonprofit-Organisationen) wird deutlich, dass

der Grossteil von potenziellen Freiwilligen vor allem an einem Engagement im Sinne der

sozialen Wohlfahrt sowie im sportlichen Bereich interessiert ist. Jedoch ist die Anzahl der

durch BENEVOL Graubünden vermittelbaren Einsätze im sportlichen Umfeld stark begrenzt.

Um das Angebot jedoch optimal den Wünschen und Interessen der Zielgruppe anpassen zu

können, sind dringend zusätzliche Akquisitionen von Institutionen aus diesem Bereich nötig.

In Chur existieren die Interessengemeinschaft der Churer Sportvereine (ICS), welcher 51

Churer Sportvereine angeschlossen sind sowie der Bündner Verband für Sport (BVS), dem

46 Sportverbände mit 733 Sportvereinen angehören. Um das Vermittlungsangebot im

Bereich Sport auszubauen und der grossen Nachfrage anzupassen, ist die Akquisition dieser

Interessensgemeinschaft von grosser Bedeutung. Die bereits existierende Partnerschaft mit

dem BVS soll in Zukunft noch aktiver gepflegt werden. Denn die Primärerhebung macht

Page 41: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

41

deutlich, dass viele Vereine Bedarf an Freiwilligen haben, jedoch die Stiftung BENEVOL

nicht kennen. Diese Netzwerke müssen in Zukunft vermehrt genutzt werden.

11.1.1 Kernleistung Im Unterschied zum kommerziellen Marketing sind die Kernprodukte im Sozialmarketing,

durch gesetzliche Rahmenbedingungen, oft vorgegeben. Trotzdem bilden sie den

unverzichtbaren Bestandteil innerhalb der Produktpalette und müssen optimal ausgestaltet

sein. (Bruhn, 2005, S.335f.)

Die Kernleistung der Stiftung BENEVOL Graubünden bildet die Koordinations- und

Vermittlungsaufgabe zwischen den Organisationen und den Freiwilligen. Dazu zählen

insbesondere die Beratung der Freiwilligen sowie die Zusammenarbeit mit den Institutionen.

Beratung der Freiwilligen:

Sobald ein potenzieller Freiwilliger Kontakt mit BENEVOL Graubünden aufnimmt, erhält er

zugesendete Informationsunterlagen oder einen Beratungstermin. Wobei ihm während eines

solchen Beratungsgesprächs primär mögliche Einsätze vorgestellt, sowie seine Motive und

Bedürfnisse erfasst werden. Zudem informiert BENEVOL Graubünden alle Interessierten

ausführlich über die Standards der Freiwilligenarbeit, die Anforderungen an die einzelnen

Tätigkeiten, die Spesenregelung sowie über die Möglichkeiten des Sozialausweises, der

Weiterbildung und Beratungsgespräche während des Einsatzes.

Zusammenarbeit mit den Institutionen:

Organisationen wenden sich an BENEVOL Graubünden, um ihre Freiwilligenstellen optimal

zu besetzen. BENEVOL nimmt offene Stellen in das Internetportal

„www.freiwilligenjobs.ch“ und in ihren „Anzeiger für Einsatzmöglichkeiten in der

Freiwilligenarbeit“ auf. Ausserdem erscheint dreimal jährlich eine ganzseitige

Stellenausschreibung in den Zeitungen „Sarganserländer“ und „Die Südostschweiz“.

11.1.2 Zusatzleistung Um den Zielgruppen einen Mehrwert zu bieten, ist es wichtig neben den Kernleistungen

Zusatzleistungen zu entwickeln. (Bruhn, 2005, S.336)

Neben den bestehenden Kernleistungen empfehlen sich für die Zukunft nachfolgend

aufgeführte Zusatzleistungen, um die Attraktivität zu verbessern und die Kundenbedürfnisse

exakt zu befriedigen.

Einzelne Zusatzleistungen von BENEVOL Graubünden sind auf die definierten Segmente

angepasst. So richten sich die Schulungen und Weiterbildungen in erster Linie an die

Page 42: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

42

„Wohltätigorientierten“, da diesen die korrekte Hilfestellung für andere und damit umfassende

Informationen zur Ausübung ihrer Tätigkeit am Herzen liegt.

Demgegenüber sprechen die Treffen unter Freiwilligen eher das Segment der

Vereinsorientierten an. Denn diese Personen verbinden mit ihrem Engagement eine

persönliche Kontakterweiterung.

Die unter Punkt 11.1.1 beschriebenen Kernleistungen aber auch die Begleitungs- und

Evaluationsgespräche sowie der Marktplatz orientieren sich am Bedürfnis der gesamten

Zielgruppe.

Abbildung 12

Marktplatz

Für viele Unternehmen und Interessierte stellen von BENEVOL Graubünden organisierte

Veranstaltungen, bei welchen verschiedene Institutionen ihre Tätigkeiten für

Freiwilligeneinsätze vorstellen, eine gute Gelegenheit dar, um sich ein Bild von der Vielzahl

an möglichen Engagements zu machen sowie mehr rund um die Freiwilligenarbeit zu

erfahren. Diese Erkenntnis belegt die durchgeführte Primärerhebung, wobei rund 42.5% der

Befragten angeben, dass sie eine solche Zusatzleistung von BENEVOL enorm schätzen

würden. Denn für sie bieten solche Veranstaltungen zudem die Möglichkeit des direkten

Erfahrungs- und Leistungsaustausches mit den Organisationen.

Treffen unter Freiwilligen

Eine weitere Zusatzleistung, welche 13.8 % der Befragten begrüssen, sind von BENEVOL

durchgeführte Treffen oder Zusammenkünfte von Freiwilligen. So dienen Events wie

Kernleistung

Koordinations- und Vermittlungs-

aufgabe

Treffen unter Freiwilligen zum

Erfahrungsaustausch

Zusatzleistungen

Begleitung und Evaluation des Einsatzes

Schulungen/ Weiterbildung

Marktplatz

Page 43: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

43

beispielsweise organisierte Grillabende, Sommerapéro, Schlittelplausch oder Fondue-Essen

zur Stärkung der Motivation und Zufriedenheit der Freiwilligen. Zudem stellen solche Treffen

sinnvolle Plattformen zum Erfahrungsaustausch unter den Freiwilligen dar.

Schulungen/Weiterbildungen

Schulungen bzw. Weiterbildungen zu den einzelnen Tätigkeiten oder zur Freiwilligenarbeit

werden als Zusatzleistung sehr begrüsst. Dadurch können die Freiwilligen ihre Kompetenzen

und ihr Wissen erweitern und erlangen bei gewissen Tätigkeiten z.B. im Umgang mit älteren

Menschen mehr Sicherheit. 11.3% der Befragten würden ein ausgebautes

Weiterbildungsangebot als Zusatzleistung von BENEVOL Graubünden sehr begrüssen. Bis

anhin wurde letztes Jahr zusammen mit der evangelischen Kirchgemeinde Igis-Landquart

ein Kurs „Besuchen und Begleiten“ angeboten. Aufgrund der grossen Nachfrage sowie im

Sinne der Attraktivitätssteigerung empfiehlt sich das Weiterbildungsangebot kontinuierlich

auszubauen. Ausgehend vom breiten Vermittlungsangebot der Stiftung BENEVOL wären

Weiterbildungen und Schulungen, welche für eine Vielzahl von Bereichen relevant sind,

wünschenswert. Sicherlich stossen auch Kurse ausserhalb der sozialen Wohlfahrt wie

beispielsweise „Finanzführung im Verein“ oder „Tipps für Gastfamilien“ auf Interesse bei der

Zielgruppe. Ziel ist es solche Weiterbildungen branchenübergreifend anzubieten.

Begleitung und Evaluation des Einsatzes

Neben der reinen Vermittlung der Freiwilligen soll BENEVOL Graubünden auch während des

Einsatzes, bei Fragen und Problemen, als professionelle und insbesondere neutrale

Anlaufstelle fungieren.

Zusätzlich muss am Ende jedes Einsatzes unbedingt ein Evaluationsgespräch mit den

Freiwilligen stattfinden. Dadurch erhalten die Freiwilligen nochmals die Möglichkeit ihre

Anregungen und eventuelle Verbesserungsvorschläge anzubringen. Mit dieser

Zusatzleistung erhalten die Freiwilligen im Sinne eines Beschwerdemanagements, die

Gelegenheit ihre Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit zu äussern. Aus Sicht von BENEVOL

Graubünden unterstützen diese Gespräche die Sicherstellung der Qualität ihrer Leistungen

sowie Anregungen zu Neuerungen.

11.2 Preispolitik Die Preispolitik regelt die zu fordernde Gegenleistungen für die Produktion und Bereitstellung

von Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens (Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht,

2006, S.59). Im Bereich von Nonprofit-Organisationen fällt jedoch auf, dass der Begriff Preis

nur selten verwendet wird. Oft wird im Sozialmarketing von Gegenleistungspolitik

Page 44: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

44

gesprochen, da sowohl monetäre also auch nichtmonetäre Entgelte existieren. (Birzele &

Thieme, 2007, S.110)

Auch bei BENEVOL Graubünden existiert kein eigentlicher Preis für die bezogenen

Leistungen. Nonprofit-Organisationen, welche mit Hilfe der Stiftung BENEVOL Freiwillige

rekrutieren, bezahlen einen jährlichen Partnerbeitrag in der Höhe von CHF 150.-.

Die Freiwilligen erbringen keine monetären Gegenleistungen für die Vermittlungs- und

Beratungstätigkeit von BENEVOL Graubünden sondern stellen sowohl ihre Zeit als auch ihre

Arbeitskraft zur Verfügung. Abbildung 13

Schlussendlich zielt BENEVOL Graubünden jedoch nicht auf einen gewinnorientierten

Abschluss. Denn die Leistungen der Stiftung sollen in einem Gewinn für die Gesellschaft

resultieren, so dass die Freiwilligenarbeit gefördert wird und eine stärkere Anerkennung

findet.

Wie bei der Stiftung BENEVOL erbringen auch andere Nonprofit-Organisationen ihre

Leistungen oft ohne ein Entgelt. Deshalb vermischt sich die Preispolitik oft mit den

Finanzierungsmöglichkeiten. (Purtschert, 2005, S.277)

Auf die Finanzierungsmöglichkeiten für BENEVOL Graubünden wird jedoch unter Punkt 13

(Finanzierung) eingegangen.

11.3 Kommunikation Die Kommunikation stellt bei Nonprofit-Organisationen meistens die einzige Möglichkeit zum

Austausch mit der Zielgruppe dar. Deshalb erhält sie eine zentrale Bedeutung im Marketing-

Mix. Denn erst mittels der geeigneten Kommunikationsinstrumente wird die gewünschte

Positionierung erreicht und von der Zielgruppe auch entsprechend wahrgenommen

(Purtschert, 2005, S.229ff.)

Vorzugsweise wird die Kommunikationsaufgabe in interne und externe Kommunikation

unterteilt (Bruhn, 2005, S.384). Bei der BENEVOL Graubünden wird intern zwischen der

Stellenleiterin Kathrin Mani, dem Stiftungsrat und den BENEVOL Stellen von anderen

Arbeit und Zeit

Beratung Vermittlung

Mitgliederbeitrag CHF 150.-

Freiwillige Nonprofit-Organisationen

BENEVOL Graubünden

Page 45: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

45

Kantonen kommuniziert. Da jedoch diese Abläufe bereits standardisiert sind und die Stelle in

Graubünden nicht über mehrere Mitarbeiter verfügt, wird hier nicht weiter auf die interne

Kommunikation eingegangen. Die externe Kommunikation beinhaltet jeden Kontakt und jede

Mitteilung von BENEVOL Graubünden, welche durch die Stakeholder wahrgenommen wird.

11.3.1 Kommunikationsinstrumente Die Wahl der richtigen Kommunikationsinstrumente ist ausschlaggebend für den Erfolg der

Kommunikationspolitik. Im Sozialmarketing ist es besonders wichtig, dass die Instrumente

kostengünstig sind, jedoch trotzdem eine hohe Aufmerksamkeit erzeugen. Zudem birgt der

Kanton Graubünden eine zusätzliche Herausforderung, da er sehr weitläufig ist und die

Zielgruppe deshalb teilweise schwierig zu erreichen ist. Dank der richtigen Auswahl der

Kommunikationsmittel wird die Erreichung des gesamten Kantons sichergestellt.

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht zu den Kommunikationsinstrumenten, die für

BENEVOL Graubünden besonders geeignet sind. Einige Instrumente eignen sich, wie in der

nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, vor allem für die unter Punkt 8 (Segmentierung)

definierten Segmente. In diesem Fall ist es besonders wichtig bei der Umsetzung die

Botschaft an die entsprechende Zielgruppe anzupassen. Viele Kommunikationsinstrumente

erreichen sowohl das Segment der Vereinsorientierten als auch die Wohltätigorientierten, da

die Steigerung der Bekanntheit von BENEVOL Graubünden auf ein Maximum an

Aufmerksamkeit zielt.

Tabelle 3

Mittel Ziel Zielgruppe Events Vorträge Wissen über

Freiwilligenarbeit fördern

Bevölkerung des Einzugsgebietes, Wirtschaft/Politik, insbesondere Segment Wohltätiggesinnte

Marktplatz Vermitteln von freiwilligen Tätigkeiten

Nonprofit-Organisationen, (potenzielle) Freiwillige, Unternehmen

Corporate Volunteering-Veranstaltung

Corporate Volunteering aufbauen, Bekanntheit fördern

Unternehmen des Einzugsgebietes

Informationsstände Rekrutierung von Freiwilligen, Wissen über Freiwilligenarbeit fördern

Bevölkerung des Einzugsgebietes

Page 46: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

46

Mittel Ziel Zielgruppe Mediawerbung Guerillakampagne mit

Plakaten

Bekanntheit fördern, Freiwillige rekrutieren

Bevölkerung des Einzugsgebietes

Radiokampagne (Team BENEVOL)

Bekanntheit fördern, Freiwillige rekrutieren

Bevölkerung des Einzugsgebietes, insbesondere Segment Vereinsorientierte

PR Medienmitteilungen über Veranstaltungen sowie Storys über Prominente als Freiwillige

Interesse für Veranstaltungen anregen sowie Bekanntheit und Vertrauen gewinnen

Bevölkerung des Einzugsgebietes

Corporate Identity

BENEVOL T-Shirt und Cap

Brand stärken Bestehende Freiwillige und Interessierte

Internet Referenzen auf Homepage

Rekrutierung von Freiwilligen, Vertrauen schaffen

Besucher der Homepage

gesponserte Bannerwerbung auf anderen Homepages

Bekanntheit fördern Besucher der jeweiligen Homepage der Unternehmen

Individuelle Stellenangebot per E-Mail versenden

Kundenorientierung, Aufrechterhaltung des Dialogs

Interessierte und bestehende Freiwillige

Gruppenbildung auf Plattformen Xing und Facebook

Bekanntheit fördern, Diskussion anregen

Interessierte

Direktmarketing Mailing Kontaktaufnahme zur Gewinnung einer Zusammenarbeit, Aufbau eines Dialogs

beabsichtigte Kooperationspartner

Events Ein Event wird in erster Linie zur Erzeugung von Aufmerksamkeit genutzt. Dabei muss ein

einmaliges oder besonderes Erlebnis geboten werden. Die Veranstaltungen müssen

Authentizität schaffen, exklusiv und auf ein ausgewähltes Zielpublikum ausgerichtet sein.

(Bruhn, 2005, S.404)

Vorträge

Da BENEVOL durch den Stiftungsrat in verschiedenen Branchen vertreten ist, können

Vorträge durch die Mitglieder des Stiftungsrates oder der Stellenleiterin von BENEVOL

Graubünden gehalten werden, um die Freiwilligenarbeit zu thematisieren. Damit dem

Publikum ein interessanter Event geboten werden kann, müssen spannende und aktuelle

Vortragsthemen aufgegriffen werden.

Neben der Sensibilisierung für die Freiwilligenarbeit, steigt durch die Vorträge der

Bekanntheitsgrad der Stiftung und neue Freiwillige können rekrutiert werden.

Page 47: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

47

Entweder können eigene Vorträge organisiert werden, oder BENEVOL Graubünden kann an

externen Anlässen Vorträge halten. Die zweite Variante soll vorzugsweise angewandt

werden, da ein breiteres Publikum erreicht wird und die Kosten viel geringer sind.

Marktplatz

Wie bereits unter Punkt 11.1.2 (Zusatzleistungen) erläutert, dient der Marktplatz als Plattform

zum Erfahrungs- und Leistungsaustausch. Dieser von BENEVOL Graubünden ins Leben

gerufene Event ist in naher Zukunft geplant. BENEVOL Graubünden bietet dabei die

Rahmenbedingungen, indem die Stiftung die kooperative Rolle einnimmt. Begleitend mit PR

Massnahmen stellt dieser Event eine optimale Möglichkeit zur Förderung der

branchenübergreifenden Freiwilligenarbeit dar.

Corporate Volunteering-Veranstaltung

Um Unternehmen gezielt von der Möglichkeit des Corporate Volunteering zu überzeugen,

sollen Unternehmen des Einzugsgebiets von BENEVOL Graubünden an eine

Informationsveranstaltung eingeladen werden. An einer solchen Veranstaltung muss den

Firmen die Bedeutung von Freiwilligenarbeit sowie der Nutzen von Corporate Volunteering

erläutert werden. Um möglichst überzeugend zu wirken, empfiehlt es sich hierfür bereits

erfolgreich durchgeführte Projekte zu präsentieren. Zudem ist es unerlässlich, dass die

Stiftung BENEVOL für einen solchen Event genügend Informationsmaterial über die

Rahmenbedingungen sowie das Projektvorgehen anbietet, um den Nutzen für die

Unternehmen zu veranschaulichen.

Informationsstände an regionalen Ausstellungen/Veranstaltungen

Dieses Kommunikationsinstrument fördert die Präsenz in der Öffentlichkeit. Durch das

Informieren und die Abgabe von Informationsmaterial kann zur Aufwertung der

Freiwilligenarbeit aktiv beigetragen werden. Zudem bietet sich dadurch immer auch die

Möglichkeit neue Freiwillige zu rekrutieren. Ziel ist es, dass BENEVOL Graubünden an

regionalen Ausstellungen wie der HIGA oder SIGA aber auch an lokalen Veranstaltungen

z.B. dem Churer Fest mit einem Stand vertreten ist.

Medienwerbung Bei der Medienwerbung handelt es sich um die Verbreitung von Informationen über

Werbeträger und Werbemittel in der öffentlichen Kommunikation (Bruhn, 2003a, S.277. zit. in

Bruhn 2005). Zu den möglichen Medien zählen beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften,

Fernsehen, Plakate und Rundfunk. Im Sozialmarketing wird Medienwerbung vorwiegend

zum Aufbau eines guten Images und zur Bekanntmachung genutzt. (Bruhn, 2005, S.405)

Page 48: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

48

Guerillakampagne

Guerillakampagnen stellen als Teilbereich der Medienwerbung eine besonders geeignete

Form für Nonprofit-Organisationen dar. Der Vorteil des Guerillamarketings liegt nämlich darin,

dass es verglichen mit klassischer Werbung sehr kostengünstig ist und enorm zur

Bekanntheitsförderung beiträgt. Solche Kampagnen sind dann sinnvoll, wenn sich die

Zielgruppe nicht mehr von den konventionellen Werbekampagnen begeistern lässt. Eine

Guerillamarketingmassnahme ist so originell, dass sie Aufmerksamkeit auslöst und so zum

Gesprächsthema der Zielgruppe wird. Wichtig ist dabei, dass die Aktion völlig neu ist und die

Empfänger mit einer unerwarteten Botschaft überrascht.

Folgende Leitlinien müssen bei der Erstellung einer Guerillakampagne berücksichtigt werden

(Patalas, 2006, S.42ff.):

• das Unternehmen muss als Absender erkannt werden

• ein Nutzen muss kommuniziert werden

• die Botschaft soll verständlich und unterhaltend sein

• eine Beziehung zur Leistung muss entstehen

• die Botschaft darf keine ethischen, religiösen und kulturellen Werte

verletzen

• die Botschaft muss zur Zielgruppe passen und glaubwürdig sein

Für BENEVOL eignet sich eine Guerillakampagne, da die Stiftung über einen geringen

Bekanntheitsgrad verfügt. Zudem werben viele Nonprofit-Organisationen mit unauffälligen

Werbemitteln, die lediglich zur reinen Information dienen. Mit Guerillakampagnen kann sich

BENEVOL Graubünden deutlich von den anderen Marktteilnehmern abheben.

Die Kampagne soll zum einen Aufmerksamkeit schaffen, indem sie die gesellschaftlichen

Probleme, welche die BENEVOL zu lösen versucht, thematisiert. Des Weiteren werden

durch eine konkrete Botschaft Freiwillige geworben. Wichtig dabei ist, dass die potenziellen

Freiwilligen die Botschaft möglichst schnell verstehen und ein Aha-Effekt erzielt wird. Die

folgenden Beispiele einer Plakatwerbung entsprechen diesen Anforderungen und begeistern

das Zielpublikum durch klar verständliche Bilder.

Page 49: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

49

Abbildung 14

Damit diese Kampagne erfolgreich bei der Zielgruppe wahrgenommen wird, müssen laut

einem Fachexperten der Allgemeinen Plakatgesellschaft (APG) etwa hundert Plakate in der

Region platziert werden. Erst mit dieser Menge an Plakaten sowie sorgfältig gewählten

Standorten, kann die respektable Wahrnehmung sichergestellt werden.

Die meisten Nonprofit-Marktteilnehmer haben kaum Möglichkeiten solche Plakatwerbung zu

realisieren. Genauso ist es auch für BENEVOL schwierig ohne finanzielle Unterstützung eine

solche Kampagne durchzuführen. Es muss deshalb die Möglichkeit genutzt werden,

Plakatsponsoren zu akquirieren. Auf die genaue Ausgestaltung des Sponsorings wird unter

Punkt 13.2 (Sponsoring) eingegangen.

Radiokampagne „Team BENEVOL“

Hinter dem Projekt „Team BENEVOL“ steht eine neue Gruppe von Freiwilligen zur

Verfügung, die in Notsituationen einrückt aber auch bei Einsätzen, welche viele Helfer

benötigen. Das Ziel dieser Aktion ist es eine Gruppe/ Gemeinschaft von Freiwilligen

aufzubauen. Um dieses Projekt aufzugleisen wird versucht mithilfe einer Zusammenarbeit

mit Radio Grischa die Leute zu begeistern und BENEVOL Graubünden bekannter zu

machen. Denn die durchgeführte Primärerhebung zeigt, dass dieser Radiosender von der

Zielgruppe am meisten gehört bzw. bevorzugt wird. Ein ähnliches Projekt besteht bereits in

Österreich unter dem Namen „Team Österreich“, das mithilfe von Hitradio Oe3 grosse

Bekanntheit erzielte. Übers Radio werden freiwillige Helfer akquiriert oder es wird über

Notlagen sowie freiwillige Engagements informiert.

Setzen auch Sie sich für einen sauberen Wald ein. Nehmen Sie teil an der Waldreinigung

Fehlt die Übersicht im Vereinsbüro? Helfen Sie mit und werden Sie freiwillige/r Buchhalter/in

Page 50: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

50

Mit dem „Team BENEVOL“ können beispielsweise Waldreinigungsprojekte oder die

Räumungshilfe bei grossen Schneemengen organisiert werden. Es entsteht eine Community

innerhalb von BENEVOL Graubünden, welche schlussendlich vermehrt zum

Gesprächsthema wird.

Stellenanzeiger

Der Stellenanzeiger von BENEVOL Graubünden bietet Interessierten die Möglichkeit sich

über die aktuellen freiwilligen Tätigkeiten zu informieren. Da dieses Instrument von den

Zeitungen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, kann mit geringem Aufwand ein breites

Publikum angesprochen werden. Neben der Vermittlung von Stellen, bewirkt dieser

Stellenanzeiger eine stärkere Präsenz der Stiftung in der Öffentlichkeit. Denn die Zeitungen

„Sarganserländer“ sowie „Die Südostschweiz“ decken das Einzugsgebiet von BENEVOL

Graubünden vollständig ab.

Public Relations (PR)/Öffentlichkeitsarbeit Unter Öffentlichkeitsarbeit, dem Synonym für Public Relations, versteht man die

Kommunikation der gesellschaftsbezogenen Interessen. Sie wendet sich deshalb an das

Gemeinwesen, Wirtschaft/ Politik und an die Meinungsbildner sowie an die Teilöffentlichkeit.

PR erreicht eine breite Öffentlichkeit und dient der Begleitung und Verstärkung aller

Kommunikationsmassnahmen (Beilmann, 1995, S.31).

Die Öffentlichkeitsarbeit verfolgt dabei das Hauptziel, Vertrauen und Verständnis für die

Nonprofit-Organisation zu schaffen (Bruhn, 2002, S.348). Den neutral erscheinenden

Presseartikeln wird mehr Vertrauen geschenkt als der klassischen Werbung. Gleichzeitig

erzielt gute PR eine grosse kommunikative Wirkung mit verhältnismässig geringem Aufwand.

Dies schont das begrenzte Budget von Nonprofit-Organisationen. (Koziol, Pförtsch, Heil &

Albrecht, 2006, S.79)

Dabei soll PR eine Haltung erzeugen, die das Interesse am Wohl der Gesellschaft weckt und

die Öffentlichkeit zum Handeln anregt.

Die Erkenntnisse der Primärerhebung zeigen, dass die Bevölkerung des Kantons

Graubünden vermehrt Öffentlichkeitsarbeit von BENEVOL Graubünden wünscht. Damit

diese Massnahmen das Einzugsgebiet von BENEVOL Graubünden bestmöglich abdecken,

muss darauf geachtet werden, dass die PR-Artikel vor allem in den Zeitungen

„Sarganserländer“ sowie „Die Südostschweiz“ erscheinen bzw. veröffentlicht werden.

Page 51: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

51

Medienmitteilungen über Veranstaltungen

Dieses Instrument dient als Unterstützung aller geplanten Aktionen. Sobald ein wichtiger

Event, ein neues Projekt oder eine neue Kampagne gestartet wird, kann mit Hilfe von

begleitenden Medienmitteilungen ein breites Publikum angesprochen werden.

Storys mit Prominenten als Freiwillige

Um der Öffentlichkeit eine gute PR-Story zu liefern, muss sich BENEVOL Graubünden

bemühen, prominente Personen des Einzugsgebietes wie beispielsweise Renzo Blumenthal

oder Eveline Widmer-Schlumpf, für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen. Dadurch dass

dieses Engagement von BENEVOL Graubünden organisiert und vermittelt wird, kann es als

eine interessante und lebendige Geschichte durch die Zeitungen „Sarganserländer“ und

„Die Südostschweiz“ publiziert werden.

Corporate Identity Corporate Identity bedeutet die Kongruenz zwischen dem Kommunikationsauftritt und dem

Handeln der Organisation. Für Nonprofit-Organisationen bedeutet dies vor allem von der

Zielgruppe eindeutig wahrgenommen zu werden. Diese Wahrnehmung wird durch die

geeigneten Kommunikationsinstrumente verstärkt. (Bruhn, 2005, S.417)

BENEVOL T-Shirt oder Cap

Jeder Interessierte, der sich von BENEVOL Graubünden beraten lässt, erhält kostenlos ein

Cap. Diese Massnahme wirkt unterstützend für die Bekanntmachung des BENEVOL

Graubünden Logos. Zudem tragen Freiwillige, welche über die Stiftung BENEVOL im Einsatz

sind zur Stärkung des Brands und der Bekanntheit ein BENEVOL T-Shirt.

Internet Das Internet als Medium beinhaltet unter anderem die Marketinginstrumente E-mail, Banner

die eigene Homepage sowie Community-Plattformen. Das Internet bietet Nonprofit-

Organisationen die Möglichkeit, detaillierte Informationen über die eigene Leistung

bereitzustellen. (Bruhn, 2005, S.410ff.)

Referenzen auf Homepage

Um auf der eigenen Homepage überzeugend und authentisch zu wirken, werden Statements

zur Stiftung BENEVOL Graubünden von Personen, welche bereits freiwillig tätig waren,

gezeigt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Gewinnung von bekannten Personen, wie

beispielsweise Eveline Widmer-Schlumpf, zu einer Äusserung über die Bedeutung der

Page 52: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

52

Freiwilligenarbeit. Solche Referenzen sollen auch auf zur Aufwertung der Freiwilligenarbeit

eingesetzt werden.

Bannerwerbung

Auf den Homepages der Unternehmen und Organisationen, mit denen eine Kooperation bzw.

Corporate Volunteering geplant ist, wird eine Bannerwerbung für BENEVOL Graubünden

platziert. Bei dieser Kommunikationsmassnahme entsteht eine Win-win-Situation, denn die

Unternehmen können ihr soziales Engagement beweisen und BENEVOL Graubünden

gewinnt an Bekanntheit.

Individuelle Stellenangebote per E-Mail

Unter Punkt 8.3 (kundenorientiertes Verhalten) ist das individuelle Stellenangebot

beschrieben, welches Interessierte und Freiwillige von BENEVOL Graubünden erhalten. Per

E-Mail werden monatlich auf die Empfänger zugeschnittene Informationen über mögliche

Einsätze gesendet. Dadurch entsteht ein individueller Dialog mit der Zielgruppe, der zu

optimalen Besetzung der freien Stellen führt.

Gruppenbildung auf Plattformen (Xing, Facebook)

Auf diversen Community- Plattformen besteht die Möglichkeit eine Gruppe zu bilden, in der

die Mitglieder zu bestimmten Themen diskutieren. Für BENEVOL Graubünden stellt dies

eine Chance dar, noch mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen. Besonders geeignet ist die

Plattform Xing, da sie vor allem von Geschäftsleuten genutzt wird. Denn erwerbstätige

Personen gehen, wie bereits unter Punkt 6.1.2 (Sozialer Status der Freiwilligen) erwähnt,

vermehrt einer freiwilligen Tätigkeit nach.

Direktmarketing Das Direktmarketing beinhaltet die direkte, individuelle Ansprache der anvisierten Zielgruppe.

Primäres Ziel stellt dabei der Aufbau eines Dialogs mit den Kunden dar. (Koziol, Pförtsch,

Heil & Albrecht, 2006, S.77). Mit Hilfe von Briefen und Telefongesprächen wird ein

Beziehungsaustausch hergestellt (Brizele & Thieme, 2007, S.119).

Mailings

Die Kontaktaufnahme mit den vorgesehenen Kooperationspartnern erfolgt via Mailings.

Dabei sollen diese persönlich angeschrieben werden, um sie für die Zusammenarbeit mit

BENEVOL Graubünden zu gewinnen.

Page 53: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

53

Damit diese Briefe jedoch nicht unbeachtet in den Papierkorb wandern, sondern zu einem

persönlichen Dialog führen, gilt es folgende Grundsätze bei der Verfassung solcher Mailings

zu beachten (Berger, 2008, S.16):

• Hauptbotschaft klar und verständlich verfassen

• der Nutzen ist für den Leser auf den ersten Blick erkennbar

• für den Empfänger muss eine einfache Möglichkeit zur Reaktion (z.B. per Telefon

oder Brief) möglich sein

Diese Mailings sollen insbesondere auch genutzt werden, um die Unternehmen im

Einzugsgebiet für die Informationsveranstaltung über Corporate Volunteering einzuladen

sowie die in der Datenbank erfassten Kunden auf die Marktplatzveranstaltung aufmerksam

zu machen.

11.4 Vertrieb Auch im Sozialmarketing versteht man unter der Vertriebspolitik, wie man die einzelnen

Produkte und Leistungen am richtigen Ort, in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit

bereitstellt. (Bruhn, 2005,S.370ff.)

Die Besonderheiten der Distributionspolitik von Nonprofit-Organisationen liegen darin, dass

es sich bei den Leistungen vorwiegend um Dienstleistungen handelt. Die Erstellung und der

Absatz von Dienstleistungen fallen zusammen, weshalb im Sozialmarketing vor allem direkte

Distributionssysteme angewendet werden. Aus diesem Grund konzentriert sich die

Gestaltung des Vertriebs insbesondere auf die Standortfrage. (Purtschert, 2005, S.293)

BENEVOL Graubünden hat ihren Sitz in der Kantonshauptstadt Chur. Obwohl der Kanton

Graubünden sich über eine grosse Fläche erstreckt, eignet sich der Standort Chur für die

Stiftung BENEVOL optimal. Denn wie bereits unter Punkt 5.1.1 (Marktabgrenzung)

beschrieben, zählt auch das angrenzende Sarganserland zu ihrem Einzugsgebiet. Dadurch

bildet der Standort Chur exakt den Mittelpunkt des für BENEVOL Graubünden relevanten

Marktes.

Weiter gilt es zu beachten, dass sich beinahe alle Institutionen an welche BENEVOL

Graubünden Freiwillige vermittelt in unmittelbarer Nähe befinden.

Auch die vorgesehenen Kooperationen sowie der Aufbau von Corporate Volunteering lassen

sich vom Standort Chur ideal durchführen.

Damit die immateriellen Leistungen einer Nonprofit-Organisation alle Zielgruppen erreichen,

müssen sie mittels geeigneter Kommunikationskanäle vertrieben werden (Beilmann, 1995,

S.185). Der Vertrieb verschmilzt deshalb bei vielen Organisationen mit der Kommunikation

Page 54: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

54

(Purtschert, 2005, S.295). Die Leistungen von BENEVOL Graubünden werden mit den unter

Punkt 11.3 (Kommunikation) ausgeführten Kommunikationsinstrumenten und

–massnahmen an alle Zielgruppen des Einzugsgebietes vertrieben.

12. Ressourcenplan

Die Realisierung der vorgeschlagenen Zusatzleistungen sowie die Umsetzung des Sozial-

Marketing-Mixes benötigen natürlich Ressourcen. Damit die sowieso schon begrenzten

Ressourcen optimal eingesetzt werden, ist ein klarer Ressourcenplan unverzichtbar.

Nachfolgende Tabelle liefert einen Überblick über die benötigten jährlichen finanziellen und

personellen Mittel. Die detaillierten Nachweise der einzelnen Kostenpositionen sind unter

Punkt 20 (Anhang) aufgeführt.

Page 55: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

55

Tabelle 4

Mittel Ressourcen Deckung CRM Kundendaten erfassen

zusätzlich 5 min. pro Person

11 h / Jahr

Beiträge und Kredite

Zusammenstellung individueller Stellenangebote:

zusätzlich 10 min. pro Person

23 h/Jahr

Beiträge und Kredite

Geburtstagskarte

TOTAL FINANZEN:TOTAL PERSONAL:

CHF 3.-/ Karte CHF 420.-

CHF 420.- 34h/Jahr

Eigenfinanzierung

Kooperationen Aufbau von Kooperationsbeziehungen ○ Gespräche

50h/Jahr

Beiträge und Kredite

TOTAL PERSONAL:

50h/Jahr

Corporate Volunteering

Corporate Volunteering aufbauen: ○ Projektabwicklungen

Corporate Volunteering-Veranstaltung (1 Veranstaltung/Jahr) ○ Räumlichkeiten ○ Verpflegung

TOTAL FINANZEN:TOTAL PERSONAL:

435h/Jahr (20 Stellenprozent)

CHF 100.- CHF 200.- CHF 300.- 435h/Jahr

Beiträge und Kredite

Fundraising

Zusatzleistungen Weiterbildung/Schulungen (ca. 4 Weiterbildungen/Jahr) ○ Kursleiter ○ Organisation ○ Räumlichkeiten

ca. CHF 400.- 15h/Jahr CHF 400.-

Fundraising Beiträge und Kredite Fundraising

Treffen unter Freiwilligen (ca. 1 Treffen/Jahr) ○ Verpflegung &

Aktivitäten

CHF 500.-

Eigenfinanzierung

Begleitung und Evaluationsgespräche

TOTAL FINANZEN:TOTAL PERSONAL:

30 min/ Gespräch

70h/Jahr CHF 1300.- 85h/Jahr

Beiträge und Kredite

Page 56: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

56

Mittel Ressourcen Deckung Events Vorträge (ca. 3

Vorträge/Jahr): ○ Kosten Referent ○ Räumlichkeiten

CHF 450.- CHF 300.-

Fundraising

Marktplatz (1 Markplatz/Jahr): ○ Bekanntmachung ○ Räumlichkeiten,

Mobiliar

Zeitungsberichte CHF 100.-

Kostenlose PR Fundraising

Informationsstände (3 Informationsstände/Jahr): ○ Standmiete

TOTAL FINANZEN:

CHF 500.- CHF 1350.-

Eigenfinanzierung

Mediawerbung Guerillakampagne mit 100 Plakaten für 14 Tage: ○ Grafik, Design ○ Banner & Print ○ Platzierung

CHF 3000.- CHF 5000.- CHF 40'000.-

Sponsoring durch Unternehmen des Einzugsgebietes

Radiokampagne „Team BENEVOL“ (ca. 5 Ansagen/Jahr) ○ Sendezeit (ca. 60

Sekunden)

CHF 6150.-

Sponsoring durch Radio Grischa

Stellenanzeiger: ○ Kosten

Zeitungsinserate

TOTAL FINANZEN:

CHF 22‘215.- CHF 76‘365.-

Sponsoring durch die Verlage

PR ○ Medienmitteilungen über Veranstaltungen

○ Storys über Prominente als Freiwillige

Zeitungsberichte Zeitungsberichte

kostenlose PR kostenlose PR

Page 57: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

57

Mittel Ressourcen Deckung Corporate Identity

BENEVOL T-Shirt/Cap (ca. 100 Stücke): ○ Shirt inkl. Druck ○ Cap inkl. Bestickung

TOTAL FINANZEN:

CHF 300.- CHF 700.- CHF 1000.-

Eigenfinanzierung

Internet Referenzen auf Homepage: ○ Unterhalt Homepage

CHF 1223.-

Eigenfinanzierung

Bannerwerbung bei Kooperationspartnern: ○ Bannerschaltung

CHF 500.-

Sponsoring durch Kooperationspartner

Gruppenbildung auf Plattformen Xing und Facebook

TOTAL FINANZEN:

Kostenlos CHF 1723.-

Kostenlos

Direktmarketing Mailings (200 Briefe/Jahr)

TOTAL FINANZEN:

CHF 400.- CHF 400.-

Eigenfinanzierung

Page 58: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

58

13. Finanzierung

Im Nonprofit-Bereich stellt sich grundsätzlich immer die Frage nach der Beschaffung der

Finanzmittel (Littich et al. 2003, S.175, zit. in Bruhn 2005).

BENEVOL Graubünden erhält ihre bisherigen Einnahmen durch Gönnerbeiträge, durch

Partner-/ Mitgliederbeiträge, öffentliche Gelder sowie durch Sponsoring. Für das

Marketingbudget ist es nun wichtig, eine Finanzierung über das bestehende Budget von CHF

4000.- hinaus sicherzustellen. Es müssen also weitere Einnahmen generiert werden. Denn

wie unter Punkt 12 (Ressourcenplan) ersichtlich ist, wird je nach Umsetzung der für

BENEVOL Graubünden geeigneten Massnahmen ein höheres Budget benötigt.

Nachfolgend wird erläutert, welche Aktivitäten mit dem bestehenden Budget von CHF 4000.-

umgesetzt werden können. Zudem wird auf die Finanzierung der zusätzlich empfohlenen

Marketingmassnahmen eingegangen.

13.1 Eigenfinanzierung Einige oben genannte Marketingmassnahmen können mit den Eigenmitteln von BENEVOL

Graubünden, CHF 4000.-, finanziert werden.

So fliessen Marketingaktivitäten wie beispielsweise die Pflege der eigenen Homepage mit

CHF 1223.- sowie die Geburtstagskarten aus dem CRM mit CHF 420.- in dieses Budget.

Zudem beanspruchen die Treffen für Freiwillige mit CHF 500.- dieses Budget. Auch die

Kosten der Informationsstände von CHF 500.- erfolgen durch Deckung mit den Eigenmitteln.

Begleitend zu den wichtigen Aktivitäten soll, wie bereits erläutert, PR in Form von

Mitteilungen über Veranstaltungen und Storys betrieben werden. Dieses Instrument bietet

ein grosses Potenzial zur Förderung der Bekanntheit von BENEVOL Graubünden, denn das

Einzugsgebiet kann nahezu lückenlos erreicht werden. Da diese Berichte in den Medien

kostenlos sind, schonen sie zudem das Budget.

Für einige Aktionen benötigt BENEVOL neben der PR das Direktmarketing in Form von

Mailings. Dabei werden wie unter Punkt 11.3.1(Kommunikationsinstrumente) Briefe zur

persönlichen Kontaktaufnahme sowie Einladungen zu Veranstaltungen versendet. Für diese

Massnahme werden jährlich CHF 400.- des Budgets berücksichtigt.

Um die gesamten Marketingaktivitäten abzurunden, kann das Image und die Bekanntheit mit

Hilfe von BENEVOL T-Shirts und Caps verbessert werden. Die Kosten für diese Corporate

Identity Massnahmen belaufen sich auf CHF 1000.-.

Schlussendlich entstehen für all diese aufgeführten Massnahmen Kosten von rund CHF

4043.-. Diese Kosten gilt es mit den eignen Mitteln von BENEVOL Graubünden zu decken.

Page 59: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

59

13.2 Sponsoring Da die Umsetzung von gewissen Massnahmen das Budget von BENEVOL Graubünden

übersteigt, gilt es weitere finanzielle Ressourcen zu beschaffen. Mit Hilfe des Sponsorings

gelingt es die Finanzierung der unten aufgeführten Aktivitäten sicherzustellen.

Prinzipiell beruht Sponsoring immer auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung. Die

Sponsoren erbringen dabei eine Leistung (Geld, Dienstleistung, Sachmittel) und beziehen im

Gegenzug dafür eine Gegenleistung vom Gesponserten wie beispielsweise die Nennung der

Sponsoren auf Plakatwerbung bzw. Veranstaltungen oder die Platzierung ihres Namens auf

Informationsmaterial. (Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht, 2006, S.80).

Im Bereich von Nonprofit-Organisationen stellt Sponsoring primär ein Finanzierungs-

instrument dar (Purtschert, 2005, S.286). Oft wird in diesem Zusammenhang auch von

Social Sponsoring gesprochen. Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht (2006) definieren diesen

Begriff folgendermassen: „Social Sponsoring ist eine spezielle Form des Sponsoring […] von

Nonprofit-Organisationen im sozialen Bereich. Dies erfolgt durch die Bereitstellung von

Finanz- und Sachmitteln oder auch Dienstleistungen durch Unternehmen“ (S.81).

Unternehmen erhoffen sich durch das Sponsern von solchen Organisationen einerseits eine

Verbesserung ihres Unternehmensimage, andererseits eine positive Wirkung auf die

Unternehmenskultur (Beilmann, 1995, S.164).

Ein solches Sponsoring eignet sich aus Sicht von BENEVOL Graubünden für folgende

Marketingmassnahmen:

Guerillakampagne

Bereits unter Punkt 11.3.1 (Kommunikationsinstrumente) wird erklärt, dass die Durchführung

der vorgeschlagenen Plakatwerbung ohne finanzielle Unterstützung für BENEVOL

Graubünden kaum durchzuführen ist. Aus diesem Grund stellt das Sponsoring eine

ausgezeichnete Finanzierungsmöglichkeit dar. Die Kosten einer solchen Plakatkampagne

belaufen sich auf rund CHF 48‘000.- Daher kommen vor allem grössere Unternehmen des

Einzugsgebietes wie beispielsweise die Würth International, Graubündner Kantonalbank, die

Rhätische Bahn oder die EMS Chemie als Sponsor in Frage.

Natürlich beruht auch dieses Sponsoring auf dem Prinzip Leistung und Gegenleistung. Denn

die Sponsoren erhalten einerseits die Möglichkeit sich namhaft für einen wohltätigen Zweck

einzusetzen, andererseits profitieren sie von einem Imagegewinn. Durch ihren Beitrag setzen

sie nämlich ein klares Statement bezüglich ihrer sozialen Verantwortung.

Page 60: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

60

Abbildung 15

Radiokampagne

Die Durchführung der geplanten Radiokampagne beläuft sich allein durch die Ansagen auf

Radio Grischa auf CHF 6150.- jährlich. Somit sprengt auch diese Aktion das Budget von

BENEVOL Graubünden. Ziel ist es, mittels eines Sponsorings durch Radio Grischa diese

Kampagne zu realisieren. Durch die gesponserte Radiozeit können Personen für das „Team

BENEVOL“ rekrutiert und laufend über deren Einsätze berichtet werden. Diese

Zusammenarbeit wirkt sich ganz klar positiv auf das Image von Radio Grischa aus.

Stellenanzeiger

BENEVOL Graubünden publiziert ihre freien Stellen jeweils dreimal jährlich in den Zeitungen

„Sarganserländer“ und „Die Südostschweiz“. Diese Anzeigen werden von den jeweiligen

Verlagen gesponsert. In Zukunft gilt es auch diese Marketingmassnahme weiterhin mittels

Sponsoring der Verlage zu finanzieren. Denn die Kosten für diese Anzeigen betragen CHF

22 ‘215.- im Jahr und sind damit nicht mit den eigenen Mittel von BENEVOL Graubünden

finanzierbar.

Bannerwerbung im Internet

Die unter Punkt 11.3.1 (Kommunikationsinstrumente) beschriebene Bannerwerbung eignet

sich ideal via Sponsoring finanzieren zu lassen. So können nämlich Links auf die Homepage

von BENEVOL Graubünden auf den Internetseiten derjenigen Unternehmen und

Organisationen platziert werden, mit welchen eine Kooperation bzw. Corporate Volunteering

geplant ist. Insbesondere die Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit eines

zusätzlichen Imagegewinns.

Dank dem Fahrdienst geht vieles leichter. Helfen Sie mit und werden Sie Fahrer/in

Dieses Plakat wurde gesponsert von:

Page 61: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

61

13.3 Fundraising Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit der geplanten Massnahmen, welche das Budget von

BENEVOL Graubünden übersteigen, stellt das Fundraising dar.

Urselmann (2007) erklärt Fundraising als eine Beschaffung von benötigten Ressourcen

(Geld-, Sach- und Dienstleistungen) von unterschiedlichen Personen und Institutionen ohne

eine marktadäquate Gegenleistung zu erbringen.

Im Idealfall verzichtet der Lieferant der Leistungen also auf eine Gegenleistung der

Nonprofit-Organisationen (Urselmann, 2007, S.14). Dieser Verzicht einer Gegenleistung

zeichnet den Unterschied zwischen dem Fundraising und Sponsoring aus (Urselmann, 2007,

S.17). Die benötigten Ressourcen kann eine Nonprofit-Organisation von folgenden

verschiedenen Quellen erhalten (Bruhn, 2005, S.310):

• Privatleute („Individual Giving“)

• Firmen („Corporate Giving“)

• Stiftungen („Foundation Support“)

• staatliche Institutionen („Public Support“)

Da aus nachfolgenden Leistungen keine direkten Gegenleistungen für den Ressourcen-

bereitsteller resultieren, kommt aus Sicht von BENEVOL Graubünden Fundraising als

Finanzierungsmöglichkeit dieser Veranstaltungen in Frage.

Corporate Volunteering-Veranstaltung

Zur Durchführung der Corporate Volunteering-Veranstaltung benötigt BENEVOL

Graubünden neben einer Räumlichkeit auch eine kleine Verpflegung. Die Kosten dafür

belaufen sich auf insgesamt CHF 300.-. Ziel ist die Räumlichkeiten, beispielsweise die

Turnhalle der Gewerblichen Berufsschule Chur, kostenlos zur Verfügung gestellt zu

bekommen. Weiter kann die Verpflegung (z.B. die Zubereitung von Sandwiches und Kuchen)

von einer Privatperson der Stiftung BENEVOL übernommen werden. Neben „Public

Support“ kommt somit auch „Individual Giving“ als Fundraisingform zur Finanzierung dieser

Veranstaltung zum Zuge.

Weiterbildungen/Schulungen

Um die geplanten Weiterbildungen/Schulungen zu realisieren, sind neben einem Kursleiter

auch Räumlichkeiten erforderlich. Bei den Räumlichkeiten kann gleich vorgegangen werden,

wie unter dem vorherigen Abschnitt zur Corporate Volunteering-Veranstaltung beschrieben

wurde. Als Kursleiter gilt es Personen aus dem Netzwerk von BENEVOL Graubünden

ausfindig zu machen, welche bereit sind auf freiwilliger Basis zu arbeiten. Auch diese Form

kann im Sinne von Fundraising als „Individual Giving“ verstanden werden.

Page 62: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

62

Vorträge

Auch bei den Vorträgen ist es wünschenswert Referenten zu finden, welche bereit sind

kostenlos ein Thema zu präsentieren. Sofern die Stiftungsräte zu gewissen Themen das

nötige Know-how besitzen, sollte unbedingt auf sie zurückgegriffen werden. Damit kann

BENEVOL Graubünden die Kosten der Referenten (CHF 450.-/Jahr) wiederum mittels

„Individual Giving“ decken.

Marktplatz

Die zur Durchführung der Marktplatzveranstaltung nötigen Räumlichkeiten sollen wie bereits

unter dem obigen Punkt Corporate Volunteering mittels Fundraising finanziert werden. Denn

die einmal gewählten Räumlichkeiten eignen sich für die Durchführung aller geplanten

Veranstaltungen von BENEVOL Graubünden. Somit können die Kosten von CHF 100.-

gedeckt werden.

Natürlich existieren im Fundraising unterschiedliche Instrumente um potenzielle

Ressourcenbereitsteller anzusprechen. Jedoch bildet die persönliche Ansprache, wegen

dem hohen Erfolgsfaktor, das zentrale Instrument zur Gewinnung von benötigten

Ressourcen (Bruhn, 2005, S.311). Kathrin Mani muss als erfahrene Stellenleiterin von

BENEVOL Graubünden versuchen, in einem persönlichen Gespräch das Vertrauen der

Ressourcenbereitsteller zu gewinnen. Trotz eines gewissen Zeitaufwandes für die

Vorbereitung und Durchführung dieser Gespräche, kann BENEVOL Graubünden dadurch

den Ansprechpartnern gezielte Informationen vermitteln.

13.4 Personelle Ressourcen Für viele der geplanten Massnahmen werden neben den finanziellen Kosten auch

zusätzliche zeitliche Ressourcen benötigt.

Die Organisation der Weiterbildung/Schulungen benötigt ca. 15 Stunden im Jahr, während

die korrekte Erfassung der Kundendaten bereits mit elf Stunden im Jahr gewährleistet

werden kann. Der Interessierte profitiert neu auch von individuellen Stellenangeboten, für

welche BENEVOL Graubünden jährlich 23 Stunden aufwenden muss. Zudem wird in

Zukunft die Begleitung und die Evaluation der Engagements vertieft angeboten. Dies bewirkt

einen zusätzlichen Beratungsaufwand von dreissig Minuten pro Freiwilligen, was sich jährlich

in siebzig Stunden widerspiegelt.

Zum Aufbau der vorgesehenen Kooperationsbeziehungen fallen sowohl die Organisation als

auch die Durchführung von diversen Gesprächen mit jährlich fünfzig Stunden an.

Zusammen resultieren alle eben erwähnten zu leistenden Stunden in einer zusätzlich

benötigen Personalressource von zehn Stellenprozenten.

Page 63: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

63

Die Einführung von Corporate Volunteering Vermittlungen führt, gemäss Erfahrungswerten

anderer Organisationen, zu einem enormen Zeitaufwand für die Organisation der jeweiligen

Einsätze für die Unternehmen. Während des ersten Jahres ist dieser Aufwand höher, da auf

kein bestehendes Konzept zurückgegriffen werden kann. Somit kann mit einem zeitlichen

Mehraufwand von 435 Stunden im ersten Jahr gerechnet werden, was zwanzig neu

geschaffene Stellenprozente benötigt. In den nachfolgenden Jahren kann der zeitliche

Aufwand des Corporate Volunteering auf zehn Stellenprozente gesenkt werden, da dann auf

die gewonnene Erfahrung und die bestehenden Konzepte zurückgegriffen werden kann.

Gesamthaft sind zur Deckung dieser Personalkosten im ersten Jahr CHF 27'000.-

erforderlich, wovon CHF 18'000.- für das Corporate Volunteering im ersten Projektjahr

eingesetzt werden. In den nachfolgenden Jahren kann BENEVOL Graubünden diese

Corporate Volunteering-Kosten auf CHF 9'000.- senken.

Nun stellt sich natürlich die Frage der Finanzierung dieser neu entstandenen Personalkosten.

Zum einen muss beim Kanton Graubünden oder der Stadt ein Antrag für eine Erhöhung

ihres bisherigen Beitrags von rund CHF 9000.- gestellt werden.

Mit diesen Einnahmen könnten zehn Stellenprozent finanziert werden.

Weitere CHF 9000.- können durch Einnahmen aus dem Corporate Volunteering finanziert

werden. Um ein solches Projekt mit einem Unternehmen zu lancieren ist nämlich auch eine

Zusammenarbeit auf finanzieller Ebene notwendig. Für die Organisation dieser freiwilligen

Einsätze kann die BENEVOL Graubünden je nach Umfang des Projekts einen Beitrag von

dem beteiligten Unternehmen verlangen.

Schlussendlich werden für den Aufbau des Corporate Volunteerings weitere einmalige

Kosten von CHF 9000.- benötigt. Diese Einnahmen können durch Fundraising bei

Organisationen wie der à Porta Stiftung, der Ernst Göhner Stiftung, der Stiftung für

humanitäre Hilfe oder dem Migros Kulturprozent generiert werden. Falls die Einnahmen des

Fundraisings hier nicht ausreichen, besteht zudem die Möglichkeit eines Spezialkredits.

Page 64: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

64

14. Umsetzung Tabelle 5

2010

Instrumente

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

Septem

ber

Oktober

Novem

ber

Dezem

ber

Kundendaten erfassen

Individuelle Stellenangebote

Geburtstagskarte

Aufbau Kooperations-beziehungen

Corporate Volunteering-Startveranstaltung

Corporate Volunteering

Weiterbildungen/ Schulungen

Treffen unter Freiwilligen

Begleitung & Evaluationsge-spräche

Page 65: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

65

2010

Instrumente

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

Septem

ber

Oktober

Novem

ber

Dezem

ber

Vorträge

Marktplatz

Informations-stände

PR

BENEVOL T-Shirt, Caps

Guerillakampagne mit Plakaten

Radiokampagne

Stellenanzeiger

Referenzen auf Homepage

gesponserte Bannerwerbung

Gruppenbildung auf Plattformen

Mailing

Page 66: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

66

Der oben aufgeführte Umsetzungsplan verdeutlicht, welche Massnahmen wann bzw. wie

lange durchzuführen sind.

14.1 Ständige Massnahmen Einige Massnahmen wie die Erfassung der Kundendaten, der individuelle Stellenanzeiger,

die Geburtstagskarte, die Begleitung und Evaluation, PR, das Verteilen der BENEVOL T-

Shirts und Caps sowie die Gruppenbildung auf Plattformen (Xing, Facebook) werden

während des ganzen Jahres ausgeführt.

Zu diesen ständig zu verfolgenden Aktivitäten zählen auch der Aufbau der

Kooperationsbeziehungen und des Corporate Volunteering sowie die Aufschaltung der

Referenzen auf der Homepage und die gesponserte Bannerwerbung. Da diese Massnahmen

jedoch einen erhöhten Vorbereitungsaufwand benötigen, beginnen sie zeitlich versetzt.

14.2 Einzeleinsätze Unter den Einzeleinsätzen werden diejenigen Aktivitäten verstanden, die zu bestimmten

Zeitpunkten durchgeführt werden. Dabei ist es wichtig, diese Massnahmen optimal

aufeinander abzustimmen, damit BENEVOL Graubünden regelmässig in der Öffentlichkeit

wahrgenommen wird aber auch um die Ressourcen effizient zu verteilen.

Corporate Volunteering-Veranstaltung

Zu diesen Einzeleinsätzen zählt die Corporate Volunteering- Startveranstaltung. Sie findet im

April statt und stellt den Beginn des Aufbaus des Corporate Volunteering dar.

Weiterbildungen/Schulungen

Es ist vorgesehen, dass viermal jährlich Weiterbildungen bzw. Schulungen von BENEVOL

Graubünden durchgeführt werden. Dabei werden diese Veranstaltungen am besten auf

diejenigen Monate verlegt, in denen die Zielgruppe zeitlich tendenziell eher verfügbar sind.

Treffen unter Freiwilligen

Das Treffen unter Freiwilligen, beispielsweise ein Fondue-Essen, soll im Dezember

stattfinden, um den Freiwilligen am Ende des Jahres Anerkennung für ihre erbrachten

Leistungen zu schenken.

Vorträge

Je nach Möglichkeit ist es sinnvoll, die beiden geplanten Vorträge auf die Monate

Januar/Februar bzw. September/Oktober zu verteilen. Ergibt sich jedoch für BENEVOL

Graubünden die Chance an externen Anlässen zu referieren, ist dieser zeitliche Aspekt

weniger bedeutend.

Page 67: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

67

Marktplatz

Um schon am Anfang des Jahres 2010 auf die verschiedenen Möglichkeiten der

Freiwilligenarbeit aufmerksam zu machen soll der Marktplatz im Februar durchgeführt

werden.

Informationsstände

Die Messen SIGA und HIGA finden im Frühling, meist in den Monaten April/Mai statt.

Deshalb ist es wichtig, dass BENEVOL Graubünden in dieser Zeit mit einem

Informationsstand an diesen Messen vertreten ist.

Guerillakampagne

Aufgrund eines gewissen Vorbereitungsaufwandes startet die geplante Plakatwerbung im

August 2010. Vor der Kampagne ist es unerlässlich für PR zu sorgen, damit eine

grösstmögliche Aufmerksamkeit der Zielgruppe sichergestellt ist.

Radiokampagne

Zeitgleich zur Guerillakampagne wird auch die geplante Radio-Aktion lanciert.

Stellenanzeiger

Der Stellenanzeiger wird von der Zeitung „Sarganserländer“ jeweils im Februar, im Mai und

im Oktober veröffentlicht. „Die Südostschweiz“ bietet dieselbe Möglichkeit im April, im

September und im November.

Mailings

Für Einladungen/ Informationen zum Corporate Volunteering Event und zum

Kooperationsaufbau werden im Januar und April zwei Mailings durchgeführt. Zusätzliche

Mailingaktionen können je nach Bedarf auch jederzeit zu anderen Zeitpunkten gestartet

werden.

14.3 Zuständigkeiten Für die Planung und Organisation aller Massnahmen ist Kathrin Mani oder aufgrund des

personellen Defizits eine zusätzliche Mitarbeiterin verantwortlich. Für die Umsetzung muss

unbedingt mit externen Partnern wie beispielsweise Grafiker und anderen Fachpersonen

zusammengearbeitet werden. Zusätzlich soll der Stiftungsrat beim Aufbau der

Kooperationsbeziehungen mitwirken, da sein grosses Netzwerk dafür genutzt werden kann.

Auch die Vorträge der BENEVOL Graubünden sollen mitunter, aufgrund des Know-Hows

ihrer spezifischen Bereiche, durch Personen aus dem Stiftungsrat gehalten werden.

Page 68: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

68

15. Marketing-Controlling

Die Kontrolle der Marketingaktivitäten, die Analyse der Abweichungsursachen sowie das

Einleiten von Anpassungsmassnahmen stellen die Hauptaufgabe eines Marketing-

Controllings dar (Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht, 2006, S.87). Insbesondere für Nonprofit-

Organisationen ist das Durchführen solcher Erfolgskontrollen von zentraler Bedeutung. Denn

einerseits verfügen sie nur über ein begrenztes Budget, welches erfolgsversprechend

einzusetzen gilt, andererseits haben die Sponsoren oder öffentlichen Kostenträger ein

Interesse an einer transparenten sowie zielorientierten Verwendung ihrer Mittel (Bruhn, 2005,

S.474). Aus diesen Gründen empfiehlt sich auch die Implementierung einer Erfolgskontrolle

für BENEVOL Graubünden.

Grundsätzlich lässt sich die Kontrolle in ein operatives und ein strategisches Controlling

einteilen.

15.1 Operatives Marketing-Controlling Ziel des operativen Marketing-Controllings besteht in einem periodischen Soll-Ist-Vergleich

von festgelegten Kennzahlen zur Aufdeckung von Abweichungen sowie Problemen und

Chancen im Marketing. Durch dieses Vorgehen können Planabweichungen frühzeitig

erkannt werden, um anschliessend Anpassungsmassnahmen zu initiieren. (Koziol, Pförtsch,

Heil & Albrecht, 2006, S.87)

Um ein operatives Controlling für die Marketingaktivitäten für BENEVOL Graubünden

aufzubauen und damit die Zielerreichung sicherzustellen sollen folgende Kennzahlen jährlich

überprüft werden:

Tabelle 6

Ziel Massgrösse Sollgrösse Netzwerkaufbau Anzahl Kooperationen + 10

Kooperationspartner

Aufbau Corporate Volunteering-Vermittlung

Anzahl durchgeführter Corporate Volunteering Projekte

3 Projekte

Orientierung an Bedürfnissen der Freiwilligen

- Zufriedenheit mit den Leistungen - Anzahl durchgeführter

Neuerungen aufgrund Evaluationsgespräche

95% Zufriedenheit 2 Neuerungen

Steigerung der Bekanntheit von BENEVOL Graubünden

- Steigerung der Beratungsgespräche mit Interessierten

- Anzahl Besucher der BENEVOL Graubünden Homepage

+30% +30%

Page 69: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

69

Ziel Massgrösse Sollgrösse Erhöhung der Stellenangebote im Sport

Anzahl zu vermittelnde Stellen im Sportbereich

Verdreifachung

Erhöhung der Gewinnung von Freiwilligen

Anzahl zusätzlich gewonnener Freiwilligen

+40%

Die personellen Ressourcen von BENEVOL Graubünden sind stark begrenzt. Deshalb ist es

wichtig, das operative Marketing-Controlling auf die wichtigsten Kennzahlen zu beschränken.

15.2 Strategisches Marketing-Controlling Neben Planabweichungen ist es wichtig, auch die Änderungen in den unternehmens-

externen Rahmenbedingungen sichtbar zu machen. Aus diesem Grund dient das

strategische Marketing-Controlling der Analyse und Bewertung der Markt- und

Umfeldsituation aber auch der Unternehmenssituation. (Koziol, Pförtsch, Heil & Albrecht,

2006, S.89)

Auch BENEVOL Graubünden soll künftig ihre Anpassungsfähigkeit an neue Markt- und

Umfeldsituationen sicherstellen. Hierzu kann die SWOT-Analyse, welche unter Punkt 5.3.5

(SWOT-Analyse und Strategieoptionen) erläutert wird, verwendet werden. Sind Änderungen

in den Chancen und Risiken bzw. Stärken und Schwächen ersichtlich, so muss BENEVOL

Graubünden entscheiden ob das vorliegende Konzept trotzdem weiter umgesetzt wird oder

ob die Ziele, die Strategie und die Massnahmen anzupassen sind. (Koziol, Pförtsch, Heil &

Albrecht, 2006, S.89)

Abbildung 17

SWOT-Analyse

Korrekturbedarf Kein Korrekturbedarf

Beibehaltung des Konzepts Anpassung des Konzepts

Page 70: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

70

16. Fazit

Durch die Erarbeitung dieses Konzeptes ergibt sich die Erkenntnis, dass der Erfolg der

Umsetzung dieser Massnahmen von einem strategischen Umdenken der gesamten Stiftung

abhängt. Denn jegliche Tätigkeiten von BENEVOL Graubünden müssen in Zukunft sowohl

strukturierter als auch besser koordiniert werden. So sollen beispielsweise alle benötigten

Daten der Freiwilligen künftig konsequent erfasst werden. Zusätzlich fehlen momentan

Massnahmen, z.B. Evaluationsgespräche oder das Erfassen von Trends, zur

Weiterentwicklung. Diese Entwicklung ist jedoch für das Wachstum der Stiftung dringend

nötig.

Ein strategisches Umdenken ist aber nicht allein durch die operative Ebene zu bewältigen,

sondern fordert den Einbezug des gesamten Stiftungsrates. Insbesondere beim Aufbau

eines grösseren Netzwerkes sowie zur Unterstützung der Implementierung des Konzepts soll

der Stiftungsrat vermehrt mit seinem breiten Know-how und seinen Kontakten zur Seite

stehen.

Einzelne Kontakte der Stiftungsräte können auch zur erleichterten Beschaffung der

benötigten finanziellen Mittel beitragen. Der Finanzierungsteil schlägt mögliche Sponsoring-

und Fundraisingansätze vor. Jedoch ist zur erfolgreichen Mittelbeschaffung ein konkretes

Sponsoring- bzw. Fundraisingkonzept notwendig.

Zudem lässt sich feststellen, dass sich einige der vorgeschlagenen Marketingmassnahmen

nicht nur für BENEVOL Graubünden sondern für den BENEVOL Dachverband eignen

würden. Denn die Durchführung der unter Punkt 11.3.1 (Kommunikationsinstrumente)

erläuterten Plakat- und Radiokampagne würden sicherlich gesamtschweizerisch zur

Steigerung der Bekanntheit von BENEVOL beitragen. Mit solchen, vom Dachverband,

lancierten Kampagnen wäre zudem eine Nutzung von Synergien bezüglich Kosten und

anderen Ressourcen möglich.

Abschliessend möchten die Autoren festhalten, dass die vorhandenen Potenziale mit der

Implementierung dieses Konzeptes optimal genutzt werden können und BENEVOL

Graubünden einer erfolgreichen Zukunft entgegen blicken kann.

Page 71: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

71

17. Glossar

Brand Character Produkteigenschaften, Positionierung und Persönlichkeit

Core Benefit Proposition

(CBP) Leistungsversprechen, welches dem Verwender gemacht wird

Reason why Begründung der versprochenen Leistung, Argumente

Unique Selling

Proposition (USP) Leistungsprofilierung, für den Kunden wahrgenommener

Nutzen

Unique Advertising

Proposition (UAP) Kommunikative Provilierung, Image der Leistung wird positiv

angesehen

Page 72: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

72

18. Abbildungsverzeichnis

18.1 Abbildungen Abbildung 1: Beteiligung an institutionalisierter Freiwilligenarbeit S. 8

Abbildung 2: Beteiligung an institutionalisierter Freiwilligenarbeit S.18

Abbildung 3: Motive der formell Freiwilligen nach Geschlecht S.20

Abbildung 4: Motive der formellen Freiwilligenarbeit im Einzugsgebiet S.21

Abbildung 5: Anstoss zur formellen Freiwilligenarbeit im Einzugsgebiet S.22

Abbildung 6: angebotene Tätigkeitsbereiche S.24

Abbildung 7: angebotene Tätigkeitsbereiche & gewünschte Tätigkeitsbereiche S.24

Abbildung 8: Positionierungskreuz S.30

Abbildung 9: Wachstumsstrategien nach Ansoff S.32

Abbildung 10: Corporate Volunteering als Teil des Corporate Citizenship S.36

Abbildung 11: Marketingmix S.40

Abbildung 12: Kern- und Zusatzleistung S.42

Abbildung 13: Leistungen & Gegenleistungen bei BENEVOL Graubünden S.44

Abbildung 14: Plakate der Guerillakampagne S.49

Abbildung 15: Plakate für Gurillakampagne mit Sponsor S.60

Abbildung 16: Strategisches Controlling S.69

18.2 Tabellen Tabelle 1: Stärken/Schwächen S.15

Tabelle 2: SWOT-Analyse S.15

Tabelle 3: Kommunikationsinstrumente S.45

Tabelle 4: Ressourcenplan S.55

Tabelle 5: Umsetzungsplan S.64

Tabelle 6: Operatives Controlling S.68

Page 73: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

73

19. Quellenverzeichnis

Ammann, H. (2005). Monetarisierung heisst Markterschliessung. REVUE - Revue der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, 144(2), 6-9. Beilmann, M. (1995). Sozialmarketing und Kommunikation. Neuwied; Kriftel; Berlin: Leuchterhand Verlag GmbH Berger, R. (2008). Vertiefungs-Modul Sales Management. Verkaufsinstrumente.[Skript]. Chur: Hochschule für Wirtschaft und Technik Bundesamt für Statistik [BFS]. (2008). Freiwilligenarbeit in der Schweiz [Broschüre].

Neuchâtel: BFS. Bundesamt für Statistik [BFS]. (2005). Freiwilligenarbeit in der Schweiz [Broschüre].

Neuchâtel: BFS. Bundesamt für Statistik [BFS]. (2004. Bericht zur Freiwilligenarbeit. Gefunden am 20. März

2009 unter http://www.bfs.admin.ch/bfs/ portal/de/index/ news/publikationen.Document.51077.pdf

Briezele,H.J. & Thieme, L. (2007). Sozialmarketing. Schwalbach: Wochenschau Verlag Bruhn, M. (2005). Marketing für Nonprofit-Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer GmbH Bruhn, M. (2007). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) (3. Auflage). München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co Koziol, K., Pförtsch, W., Heil, S. & Albrecht, K. (2006). Social Marketing. Erfolgreiche

Marketingkonzepte für Non-Profit-Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

Markwalder, C. (2005). Freiwilligenarbeit kennt andere Marktgesetze: Trends der

gesellschaftlichen Förderung der Freiwilligenarbeit. Gefunden am 20. März 2009 unter http://www.christa-markwalder.ch/uploads/media/2005-05-31_Europ_ische_Freiwilligenuniversit_t.pdf

Michel, S. & Oberholzer Michel, K. (2007). Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit

zahlreichen Beispielen. Zürich: Compendio Bildungsmedien AG Purtschert, R. (2005). Marketing für Verbände und weitere Nonprofit-Organisationen. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt Verlag Patalas, T. (2006). Guerilla Marketing- Ideen schlagen Budget. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co Schubert, R., Littmann-Wernli, S. & Tingler, P. (2002). Corporate Volunteering. Unternehmen

entdecken die Freiwilligenarbeit. Bern: Verlag Paul Haupt Stadelmann-Steffen, I., Freitag, M. & Bühlmann, M. (2007). Freiwilligen-Monitor Schweiz

2007. Zürich: Seismo Verlag Stiftung Kirchlicher Sozialdienst Zürich. ( 2009). sozialengagiert.ch [Broschüre]. Zürich: Autor.

Page 74: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

74

Urselmann, M. (2007). Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für Nonprofit- Organisationen. Bern: Haupt Verlag.

Page 75: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

75

20. Anhang

20.1 Planerfolgs- und Liquiditätsrechnung

Planerfolg und Liquidität (ohne Zinsen) AUFBAU

DER STIFTUNG ERTRAG 2007 2008 2009 2010 2011 AUFWAND 2007 2008 2009 2010 2011 Startbeitrag Materialaufwand à Porta Stiftung 60'000 Unterhalt/Reparatur/Ersatz Mobiliar -500 -500 -500 -500 -500 Ernst Göhner Stiftung 20'000 Büromaterial, Fotokopien -1'500 -1'000 -1'000 -1'000 -1'000 Stiftung für humanitäre Hilfe 20'000 Drucksachen -4'000 -3'000 -3'000 -3'000 -3'000 Migros Kulturprozent 1'000 Fachliteratur, Zeitung, Abos -500 -500 -500 -500 -500 Porto -1'000 -1'500 -1'000 -1'000 -1'000 Evangelisch ref. Landeskirche 7'000 EDV, Lizenzen, Updates -1'300 -1'000 -1'000 -1'000 -1'000 Katholische Landeskirche 7'000 Werbung, Homepage -6'000 -4'500 -4'000 -4'000 -3'000 Kirchgemeinde Igis Landquart 2'000 übriger Betriebsaufwand -1'000 -1'000 -1'000 -1'000 -1'000 Graubündner Kantonalbank 10'000 Bündner Verband für Umweltorganisationen 500 Pro Juventute 2'250 Personalaufwand (50%-Stelle) Pro Senectute Lohn und Sozialversicherungen -30'000 -46'000 -47'000 -48'000 -49'000 Rotes Kreuz Graubünden (RKG) 5'000 Spesen -1'000 -1'000 -1'000 -1'000 -1'000 Schulung -2'000 -1'000 -1'000 -1'000 -1'000 Gelder aus dem Alkoholzehntel 30'000 Stadt Chur 3'000 Weiterreichende Erträge regelmässige Gönnerbeiträge (Betriebsbeihilfen) Betriebsaufwand Evangelisch ref. Landeskirche 5'000 5'000 5'000 5'000 Katholische Landeskirche 5'000 5'000 5'000 5'000 Miete (Infrastruktur) -4'000 -5'000 -5'000 -5'000 -5'000 RKG (in Form von Infrastruktur) 5'000 5'000 5'000 5'000 Pro Senectute 5'000 5'000 5'000 5'000 Abschreibungen EDV -1'000 Nutzungsbeiträge Unvorhergesehenes -2'000 -2'000 -2'000 -2'000 -2'000 einmalige Partnerbeiträge/Mitgliedschaft 8'000 8'000 9'000 9'000 Öffentliche Gelder Kantonale Gelder 30'000 30'000 30'000 30'000 AUFWAND INSGESAMT -55'800 -68'000 -68'000 -69'000 -69'000 Stadt Chur 5'000 5'000 5'000 5'000 Sponsoring Liquidität Beiträge Mittelbeschaffung 5'000 5'000 5'000 5'000 Anfangsaldo 0 111'950 111'950 111'950 111'950 ERTRAG INSGESAMT 167'750 68'000 68'000 69'000 69'000 Schlusssaldo 111'950 111'950 111'950 111'950 111'950

Page 76: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

76

20.2 Online-Umfrage Was verstehen Sie unter Freiwilligenarbeit?

* Sind Sie bereits einmal einer freiwilligen Tätigkeit für eine Organisation, für einen Verein oder für eine Institution nachgegangen? z.B Hilfe im Altersheim, Spital, an einem Event, Amt für einen Sportverein usw.

Ja

Nein Falls ja: Welche Art von Freiwilligenarbeit haben Sie gemacht?

* Für welchen Bereich möchten Sie gerne freiwillig tätig sein? Ordnen Sie nach ihrer Priorität. höchste Priorität 1, tiefste Priorität 8

SportPolitikKircheKulturGesundheitsoziale WohlfahrtUmw elt

* Welche Tätigkeit würden Sie dabei gerne ausüben? Es werden 1 bis 10 Antworten erwartet. Mehrere Antworten möglich

Begleiten

Administration

Ehrenamt

Fahrdienst

Kochen/Service

Anlässe

Verkauf

Naturschutz

Zeit/Aufmerksamkeit schenken

* Wie wurden Sie auf die Möglichkeit der Freiwilligenarbeit aufmerksam gemacht? Es werden 1 bis 9 Antworten erwartet. Mehrere Antworten möglich

von Mitgliedern verschiedener Organisationen/Vereine

durch Freunde/Bekannte

eigene Erfahrungen/Erlebnisse

Page 77: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

77

eigenes Bedürfnis

Familienmitglieder

da Kinder aktiv im Verein/Organisation tätig sind

durch Informations- oder Kontaktstelle

Hinweise aus Medien

durch BENEVOL Graubünden

* Was sind bzw. wären die Motive für die Freiwilligenarbeit der Sie nachgehen bzw. nachgehen würden? Ordnen Sie nach Ihrer Priorität höchste Priorität 1, tiefste Priorität 10

Spass an der Tätigkeitmit anderen etw as bew egenanderen Menschen helfenKontakte erw eiterneigene Erfahrungen/Kenntnisse erw eiternVerantw ortung tragenAnerkennung

* Falls Sie Ihr Engagement beendet haben weshalb bzw. aus welchen Gründen würden Sie ein Engagement beenden?

* Welche Massnahmen würden Sie begrüssen, um die Bekanntheit und das Engagement der Freiwilligenarbeit zu fördern? (z.B. mehr Medienpräsenz)

* Über welche Medien informieren Sie sich regelmässig? Ordnen Sie nach Priorität. höchste Priorität 1, tiefste Priorität 13

Radio GrischaRadio FM1Radio EngadinaRadio RumantschZeitung Südostschw eizBündner TagblattBündner Woche (BÜWO)

* Nenne Sie drei Internetseiten über die Sie sich am meisten informieren.

* Wie wurden Sie auf die Stiftung BENEVOL Graubünden aufmerksam? Es werden 1 bis 9 Antworten erwartet. Mehrere Antworten möglich

Informationsstand

Vorträge

Zeitungen

Radio

Page 78: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

78

Internet

Freunde/Bekannte

Familie

Ämter/Beratungsstellen

Ärzte

* Wie empfanden Sie die Leistungen von BENEVOL Graubünden?

sehr gut

gut

genügend

ungenügend * Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial bei BENEVOL Graubünden?

* Was schätzen Sie besonders an BENEVOL Graubünden?

* Welche Zusatzleistungen von BENEVOL Graubünden würden Sie neben dem Vermitteln von Freiwilligeneinsätzen begrüssen? Es werden 1 bis 5 Antworten erwartet. Mehrere Antworten möglich

Treffen zwischen Organisationen und Freiwilligen zum Erfahrungsaustausch

Kennen lernen und Vorstellung der Einsatzmöglichkeit für Freiwillige und Unternehmen

Events mit anderen Freiwilligen (z.B. Sommerapéro, Schlittelplausch, Grillabend, usw.)

Schulungen/Weiterbildungen im Bereich der Freiwilligenarbeit

Arbeitgeber unterstützen zeitlich begrenzte Freiwilligenarbeit (Einsatz gilt als Arbeitszeit)

Weitere Anregungen von Ihnen:

* Geschlecht:

Männlich

Weiblich * Erwerbstätig:

Ja

Nein

* Beruf:

Page 79: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

79

* Wohnort:

* Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

* Alter:

Durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen:

< 3000

3001-5000

5001-7000

7001-9000

9001-11000

11001-15000

>15000

20.3 Umfrage auf der Strasse Umfrage über Freiwilligenarbeit und die Stiftung BENEVOL Graubünden: 1. Was verstehen Sie unter Freiwilligenarbeit? …………………………………………………………………………………………………………………… 2. Sind Sie bereits einmal einer freiwilligen Tätigkeit für eine Organisation, für einen Verein oder für eine Institution nachgegangen (z.B. Hilfe im Alterheim, Spital, an Anlässen oder Ämter in einem Sportverein)? □Ja □Nein Falls ja: Welche Art von Freiwilligenarbeit haben Sie gemacht? …………………………………………………………………………………………………………… ( falls ja weiter mit Frage 3, sonst mit Frage 4) 3. Wie wurden Sie auf die Möglichkeit der Freiwilligenarbeit aufmerksam gemacht? □ Von Personen der Organisation □ Freunden oder Bekannten □ Eigene Erfahrungen / Erlebnisse □ Eigenes Bedürfnis □ Familienmitglieder □ Da Kinder aktiv im Verein oder Organisation □ Durch Informations- oder Kontaktstelle □ Hinweise aus Medien 4. Was sind bzw. wären die Motive für die Freiwilligenarbeit, der Sie nachgehen? □ Spass an der Tätigkeit □ Mit anderen etwas bewegen □ Anderen Menschen helfen □ Kontakte erweitern □ Eigene Erfahrungen / Kenntnisse erweitern □ Verantwortung haben □ Anerkennung □ Besseres Image / Ansehen □ Glaube □ Nutzen für berufliche Laufbahn

Page 80: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

80

5. Welche Massnahmen würden Sie begrüssen, um die Bekanntheit und das Engagement der Freiwilligenarbeit zu fördern (z.B. stärkere Medienpräsenz)? …………………………………………………………………………………………………………………… 6. Über welche Medien informieren Sie sich regelmässig: Radio Grischa, FM1, Radio Engadina, Radio Rumantsch Zeitungen Südostschweiz, Bündner Tagblatt, BÜWO, EWO, Bündner Anzeiger Fernsehen TSO, TVO, Televisun Rumantsch Internet Nennen Sie die drei für Sie wichtigsten Homepages ……………………………………………………………………………… Fragen, falls BENEVOL bekannt: 7. Kennen Sie die Stiftung BENEVOL Graubünden? □ Ja □ Nein 8. Wie wurden Sie auf die Stiftung BENEVOL Graubünden aufmerksam? □ Informationsstand □ Vorträge Welche Medien: Zeitung: ………………………………………………………………. Radio: ………………………………………………………………… Internet: ………………………………………………………………. □ Freunde / Bekannte / Familie 9. Was schätzen Sie besonders an BENEVOL Graubünden? …………………………………………………………………………………………………………………… 8. Welche Zusatzleistung neben dem Vermitteln von Freiwilligeneinsätzen würden Sie begrüssen?

□ Treffen zwischen Organisationen und Freiwilligen zum Erfahrungsaustausch □ Kennen lernen und Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige und Unternehmen □ Treffen mit Freiwilligen (Regelmässige Events wie Sommerapéro, Schlittelplausch etc.)

□ Schulungen/ Weiterbildung im Bereich der Freiwilligenarbeit

□ Arbeitgeber unterstützen zeitlich begrenzte Freiwilligenarbeit (Einsatz gilt als Arbeitszeit)

□ Andere……………………………….

Demografische Angaben: Geschlecht: Männlich □ Weiblich □ Alter…………….: Erwerbstätig Ja □ Nein □ Beruf:………………. Wohnort:…………… Wie viele Personen leben in ihrem Haushalt? ………………………………... Haushaltseinkommen in CHF: □ <3000 □ 3000-5000 □ 5001-7000 □ 7001-9000 □ 9001-11000 □ 11001-15000 □ >15000

Page 81: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

81

20.4 Analyse der Marktteilnehmer Zweck Zielgruppe Freiwilligenarbeit Rekrutierung Besonderes Partner Caritas Hilfe für

armutsbetroffenen Familien und Einzelpersonen Information, Beratung und materieller Unterstützung, Zukunftsperspektiven

armutsbetroffenen Familien und Einzelpersonen

sporadische Einsätze von Freiwilligen

direkter Kontakt Kleiderladen Wasch-, Bügel- und Nähservice Ramsch + Raritäten das Café

- Caritas Schweiz - Pfarrgemeinden, Kt Graubünden - Die kantonalen Regionalen Sozialdienste - Städtische Sozialdienst Chur und Davos - Privaten Sozialeinrichtungen - Die Pro-Institutionen, wie - Pro Juventute - Pro infirmis - Pro Senectute

Pro Juventute

Erfüllung der Bedürfnisse und die Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz -Notfälle -pers. Entwicklung

Jugendliche und Kinder

Prominente Eher Hilfe mit Spenden ZEWO Gütesiegel für Spenden

Vitamin B Fachstelle für Ehrenamtliche Arbeit, alles rund um die Vereisführung und Vorstandsarbeit

Personen in Vereinen Keine

Rotes Kreuz GR

Hilfe für notleidende und bedürftige Menschen

Menschen deren Leben, Gesundheit oder Würde bedroht ist oder verletzt wird

Mit Hilfe von BENEVOL Graubünden

Kooperation mit BENEVOL Graubünden

Page 82: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

82

Pro Infirmis

Behinderten Menschen und ihren Angehörigen individuelle Lösungen für die Gestaltung des Alltags

behinderte Menschen

Pro Senectute

Sie setzt sich für die Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität bis ins hohe Alter ein

ältere Menschen

Ortsvertretungen Besuche und Kontaktpflege Sport- und Bewegungsangebote Einsätze im Rahmen der Sammlungen von Pro Senectute Steuererkärungs- und Treuhänderdienste

Mit Hilfe von BENEVOL Graubünden

ZEWO Zeritfiziert GKB

Zeitbörse Geben und Nehmen - und alle haben einen Gewinn dabei!

Mitmachen können alle, die etwas Zeit haben und aktiv tauschen wollen, die Freude an sozialen Kontakten haben und denen Solidarität unter Generationen ein Anliegen ist

In der Ziitbörsa wird Arbeit mit Zeit und nicht mit Geld bezahlt. Jede Tätigkeit ist gleichwertig. Ein Beziehungsnetz entsteht

Internet, Marktzeitung, direkt zwischen Beteiligten

Mitglieder organisieren etwas für Mitglieder Förderung Zusammenarbeit mit BENEVOL lauf GV

KOVIVE Jedes Kind hat ein Recht auf Erholung und Freiräume, die seine Gesundheit und sein Wohlbefinden gewährleisten

Kinder in Armut Familien, Einzelpersonen die was leisten möchten

Als Gasteltern, regionale Mitarbeitende, Lagerleitende oder Begleitende in Familienferien leisten sie einen wertvollen Einsatz zu Gunsten von Kindern in Not.

Direkter Kontakt In ganzer Schweiz Auf der Homepage stehen Inserate zu Verfügung, die von Unternehmen als guter Zweck auf die eigene Homepage gezeigt werden können.

Page 83: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

83

20.5 Expertengespräch mit Hans Köppel, Sekundarlehrer Gibt es die Möglichkeit im Schweizer Schulsystem freiwillige Einsätze mit Schulklassen zu machen? Ja, in der Sekundarschule kann dies während Sondertagen gemacht werden. In der Primarschule ist dies nicht üblich, dort wird an Sondertagen eher spielerisch etwas unternommen. In welchem Zeitumfang können solche Projekte realisiert werden? Oft machen die Lehrpersonen während einem Tag im Schuljahr einen solchen freiwilligen Einsatz. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit mit der Klasse das Sommerlager beispielsweise auf einer Alp zu verbringen, um dort die Alp zu pflegen. Ein Schüler soll jedoch nur eine Woche in seiner Schulkarriere auf diese Art und Weise verbringen. Welche Art von Projekten werden während dieser Zeit ausgeführt? Oft sind dies Naturprojekte wie beispielsweise die Bachreinigung, Pflanzenpflege in Wäldern und Naturgebieten oder die Pflege einer Alp.

Page 84: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

84

20.6 Erläuterung Ressourcenplan

Mittel Ressourcen Herkunft der genannten Budgetpositionen

CRM Kundendaten erfassen

zusätzlich 5 min. pro Person

11 h / Jahr

Die Kundendaten werden bereits teilweise erfasst. Nun muss mit ca. 5min/ Person an zusätzlichem Aufwand gerechnet werden, um alle Daten korrekt zu erfassen.

Zusammenstellung individueller Stellenangebote:

zusätzlich 10 min. pro Person

23 h/Jahr

Geburtstagskarte

TOTAL FINANZEN:

TOTAL PERSONAL:

CHF 3.-/ Karte CHF 420.-

CHF 420.- 34h/Jahr

Für die Karte inkl. Porto kann mit CHF 3.- gerechnet werden. Durchschnittlich wird mit 140 Geburtstagskarten für das nächste Jahr gerechnet, da dies dem Jahresdurchschnitt von Beratungen entspricht.

Kooper-ationen

Aufbau von Kooperationsbeziehungen ○ Gespräche

TOTAL PERSONAL:

50h/Jahr 50h/Jahr

Corporate Volun-teering

Corporate Volunteering aufbauen: ○ Projektabwicklungen Corporate Volunteering-Startveranstaltung (1 Veranstaltung/Jahr) ○ Räumlichkeiten

○ Verpflegung

TOTAL FINANZEN:

TOTAL PERSONAL:

435h/Jahr (20 Stellenprozent) CHF 100.- CHF 200.- CHF 300.- 435h/Jahr

Erfahrungswerte von Stiftung kirchlicher Sozialdienst Zürich Hallenmiete der Gewerblichen Berufsschule Chur Durchschnittlich wird für die Verpflegung mit je CHF 5.- pro Sandwich gerechnet (insgesamt 20 Sandwiches) sowie mit CHF 100.- für Getränke

Page 85: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

85

Mittel Ressourcen Herkunft der genannten Budgetpositionen

Zusatzleis-tungen

Weiterbildung/Schulungen (ca. 4 Weiterbildungen/Jahr) ○ Kursleiter ○ Organisation ○ Räumlichkeiten

ca. CHF 400.- 15h/Jahr CHF 400.-

Oft sind die Kursleiter selbst im sozialen Bereich tätig, und können für ca. CHF 100.-/ Schulung gewonnen werden. Die Kosten der Räumlichkeiten der Gewerblichen Berufsschule Chur betragen CHF 100.-. Für die Organisation kann mit einem Mehraufwand von 15h/Jahr gerechnet werden.

Treffen unter Freiwilligen (ca. 1 Treffen/Jahr) ○ Verpflegung &

Aktivitäten

CHF 500.-

Für diese Treffen wird mit ca. 20 Teilnehmern gerechnet. Mit CHF 25.-/ Person kann ein Treffen organisiert werden. Je nach Teilnehmerzahl muss dann das Programm etwas angepasst werden.

Begleitung und Evaluationsgespräche

TOTAL FINANZEN:TOTAL PERSONAL:

30 min/ Gespräch

70h/Jahr CHF 1300.- 85h/Jahr

Events Vorträge (ca. 3 Vorträge/Jahr): ○ Kosten Referent ○ Räumlichkeiten

CHF 450.- CHF 300.-

Referenten verlangen sehr unterschiedliche Preise, doch für Nonprofit-Organisationen verzichten Referenten häufig auf hohe Löhne. Es wird von einem Durchschnittslohn von CHF 150.-/ Vortrag ausgegangen. Die Kosten für die Räumlichkeiten der Gewerblichen Berufsschule Chur betragen CHF 100.-.

Marktplatz (1 Markplatz/Jahr): ○ Bekanntmachung ○ Räumlichkeiten,

Mobiliar

Zeitungsberichte CHF 100.-

Die Bekanntmachung erfolgt durch kostenlose PR. Die Räumlichkeiten der Gewerblichen Berufsschule Chur kosten nach CHF 100.-

Informationsstände (3 Informationsstände/Jahr): ○ Standmiete

TOTAL FINANZEN:

CHF 500.- CHF 1350.-

Die Standmiete bei der HIGA beträgt CHF 180.-. Bei der SIGA kostet ein Stand CHF 150.-. Somit kann BENEVOL für CHF 170.- beispiels-weise noch einen Stand am Churer Fest mieten.

Page 86: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

86

Mittel Ressourcen Herkunft der genannten Budgetpositionen

Mediawer-bung

Guerillakampagne mit 100 Plakaten: ○ Grafik, Design ○ Banner & Print ○ Platzierung

CHF 3000.- CHF 5000.- CHF 40'000.-

Herr Binotto der APG in Chur erteilte telefonisch Informationen über diese Kosten.

Radiokampagne „Team BENEVOL“ (ca. 5 Ansagen/Jahr) ○ Sendezeit (ca. 60

Sekunden)

CHF 6150.-

Die Kosten für die Sendezeit betragen laut der Werbefiebel (2008) CHF 20.50 pro Sekunde bei Radio Grischa.

Stellenanzeiger: ○ Kosten

Zeitungsinserate

TOTAL FINANZEN:

CHF 22‘215.- CHF 76‘365.-

Angaben der Publicitas Mels

Internet Referenzen auf Homepage: ○ Unterhalt Homepage

CHF 1223.-

Kathrin Mani konnte diesen Betrag aus dem bestehenden Budget auch für die Zukunft vorgeben.

Bannerwerbung bei Kooperationspartnern: ○ Bannerschaltung

TOTAL FINANZEN:

CHF 500.- CHF 1723.-

Werbefibel 2009

Direkt-marketing

Mailings (200 Briefe/Jahr)

TOTAL FINANZEN:

CHF 400.- CHF 400.-

Bei einem Postbrief entstehen Portokosten von CHF 1.10 und Kosten für Couvert und Druck von ca. CHF 0.90.

Mittel Ressourcen Herkunft der genannten Budgetpositionen

PR Medienmitteilungen über Veranstaltungen: ○ Artikel

Zeitungsberichte

kostenlose PR

Corporate Identity

BENEVOL T-Shirt/Cap (ca. 100 Stücke): ○ Shirt inkl. Druck ○ Cap inkl. Bestickung

TOTAL FINANZEN:

CHF 300.- CHF 700.- CHF 1000.-

Kathrin Mani kauft bereits T-Shirts für CHF 3.- pro Stück ein. Erfahrungswert des Turnvereins STV Lüchingen für die Cap’s inkl. Bestickung.

Page 87: Bachelor Thesis BENEVOL Graubuenden Marketingkonzept

87

21. Eigenständigkeitserklärung

Wir erklären hiermit,

• dass wir die vorliegende Arbeit selbständig, ohne Mithilfe Dritter und nur unter

Benutzung der angegebenen Quellen verfasst haben

• dass wir ohne ausdrückliche Zustimmung von Referent, Leiter Vertiefungsstudium

und Auftraggeber

o keine Kopien dieser Arbeit an Dritte aushändigen werden

o diese Arbeit, Teile oder Zusammenfassungen davon nicht veröffentlichen

werden.

Michelle Fend Daniela Köppel