baustofftechnologie - grundlagen...2016/05/19  · annette gigon, geb. 1959, 1984 eth-diplom,...

of 26 /26
Baustofftechnologie - Grundlagen - B-A1.5 Vorlesung Do 8.15 - 9.30, R 2204 Seminar Do 9.45 - 15.45, R 2221 Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Tobey, Architekt BDA Tobias Brehm, studentische Hilfskraft Sommersemester 2016

Author: others

Post on 10-Mar-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Baustofftechnologie - Grundlagen -

    B-A1.5 Vorlesung Do 8.15 - 9.30, R 2204 Seminar Do 9.45 - 15.45, R 2221

    Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Tobey, Architekt BDA

    Tobias Brehm, studentische Hilfskraft Sommersemester 2016

  • B-A 1.5 2

    Vorlesungen Baustofftechnologie 2016 •  24.03. Vorstellung Pojekte und WPF •  31.03. SoSe-Programm Exkursionen: Insel Hombroich und Phaeno–M. Wolfsburg •  07.04. Fundamente ? Mobile & Zelt (realisierte stud. Projekt) Beton, Stahl, Textil •  14.04. Bitumen und andere „Kunststoffe“, Verbundwerkstoffe •  21.04. Naturstein, Glas •  28.04. VELUX – Bauelemente mit Glas •  05.05. Christi Himmelfahrt •  12.05. „Selbstverdichtender Beton“– Phaeno–Museum Wolfsburg von Zaha Hadid •  19.05. Werksbesichtigung Holzleimbau Poppensieker & Derix und Museum Kalkriese

    •  26.05. Fronleichnam •  02.06. FSB Hartmut Weise, Designer •  09.06. Keramik – Hombroich (Karl-Heinrich Müller, Erwin Herich, Bernhard Korte) •  16.06. Regelwerke (Baustoffkenntnis, Scholz/Hiese; Bautabellen für Architekten) •  23.06. Referate

  • Sehr geehrter Herr Bade, am Rande des "Forum Holz" in Köln 22.11.2015, hatten wir einen Gesprächskontakt, und wir stellten gemeinsam eine Tages-Exkursion im SoSe 2016 mit Werkbesichtigung in Westerkappeln in Aussicht. Inzwischen gibt es einen Wunschtermin: Do 19.05.2016. Bitte teilen Sie uns ggf. Ihre Vorstellungen mit. Der Donnerstag ist meinem Studienfach Baustofftechnologie im 4. Semester reserviert. Unser Tagesprogramm würden wir um den Besuchszeitraum bei Poppesieker & Derix organisieren. Frau Olga Leitkepovà wirkt als Studentische Hilfskraft in meinem Lehrbereich mit. Die Kooperation Schule/Wirtschaft ist gesellschaftswirksam, und wir sind auch froh mitgewirkt zu haben. http://www.holzbau-in-nrw.de/oeffentl-gebaeude/freilichtbuehne-bellenberg-ev Mit freundlichen Grüßen Reinhold Tobey

  • Sehr geehrter Herr Tobey, Herr Bade bedankt sich für Ihre Mail. Wir würden Sie und die Studenten gerne in unserem Werk begrüßen dürfen und laden Sie am 19.5.2016 herzlichst ein. Bitte teilen Sie mir die Uhrzeit und die Anzahl der der Besucher mit. Alles weitere werde ich dann veranlassen. Gerne höre ich von Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Iris Lambers Sekretariat

  • „ Handicap oder Lifestyle … das Ergo System von FSB“ Vortrag 02.06.2016 Hartmut Weise Designer

  • Exkursion 9. Juni 2016 Museumsinsel Hombroich – Schütte-Pavillon

  • Sommersemester 2016 sechs alternative prüfungsrelevante Übungsfelder -  Fundamente - Beton, Stahl, Textil

    -  „Selbstverdichtender Beton“ Refarat * Exkursionsbeteiligung

    -  Bitumen und andere Kunststoffe

    -  Aluminium und andere Baumetalle

    -  Naturstein / Glas - Holzfenster / Tür – Rahmen und Verglasung für „Wendeflügel“ -  BauBuche versus Vollholz (Pyrobuche)

  • Bauteil - Dicke Bauteil - Höhe Bauteil - Länge

  • Museum und Park Kalkriese Architekten Annette Gigon, geb. 1959, 1984 ETH-Diplom, Mitarbeit in Architekturbüros Marbach&Rüegg, Zürich; Herzog de Meuron, Basel

    Mike Guyer, geb. 1958, 1984 ETH-Diplom Mitarbeit in Architekturbüros / Hochschule OMA von Rem Koolhaas, Rotterdam; Assistenz H. Kollhoff, ETHZ Referenz-Werkstoffe/Technologie Holz - Metall - Keramik Literatur: WERKSTOFF ANNETTE GIGON MIKE GUYER ISBN 3 -9520097-4-1 2. unveränderte Auflage 1995

  • http://www.kalkriese-varusschlacht.de/museum/architektur/

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Serra

    COR-TEN-Stahl

  • Richard SerraLemgo Vectors

    StaffLandschaftspark

  • 3. Metamorphite (d. Faltung, Hebung, Aufschmelzung etc. gebild. Umwandlungsgesteine) 3.1 Gneise, Schiefer

    Orthogneis (aus Erstarrungsgestein) granitähnlich jedoch gerichtet

    Paragneis (aus Ablagerungsgestein) tonige bis sandige Sedimente, z.B. Tonschiefer, hohe Spaltbarkeit (Quarz/Feldspat/Glimmer/sonst. Silikate)

    Tonschiefer

    Weserschiefer

    3.2 Felsgesteine

    Marmor: kristalliner Kalk (petrologische Def.), durch tektonische Bewegung in tiefen Schichten unter Druck umgewandelt, an glitzernden Kristallflächen leicht erkennbar.

    Carrara-Mamor weiss

    Meggen, Franz Füeg 1965, grich. Marmor "Dionysos" 20 - 28 mm dick, 150/102 cm

  • Naturstein / Gestein nach Entstehung / Nomenklatur (wissenschaftlich / kommerziell) 1. Magmatite (Erstarrungsgesteine) 1.1 Tiefengesteine / Plutonite

    erkalten am langsamsten, bestehen immer aus groben, deutl. erkennb Mineralkristallen

    Granite, typische Vertreter ("granum" = Korn) aus Feldspat, Quarz, Glimmer

    Gabbro (Ort in der Toscana) dunkelste Mineralkristalle, Feldspat, Augit, Glimmer

    1.2 Ganggesteine / Mikroplutonite

    sehr kleine, vereinzelt große Mineralkristalle. Struktur "porphyrisch"

    Porphyre, (griech. = purpurfarben) 1.3 Ergussgesteine / Vulkanite

    Vulkan und Ergusslava, kaum erkennb. Mineralkristalle, häufig erkennbare Fließstruktur

    Basalt, (Landschaft in Syrien) Kalknatronfeldspat, Augit, Olivin

    Diabas, (alter Basalt) chemisch umgewandelte grünliche Mineralien, Clorite, Serpentin

    Tuff, vulkanisches Konglomerat, mit ausgelösten Bindemitteln (Kalk, Silicate) verfestigt

    z.B. Höhlenwohnungen von Göreme

  • 2.  Sedimente (Ablagerungsgesteine) Frost und Wasser zerkleinern (Lockergestein), trans-

    portieren, lösen. Füllen geologisch gebildeter Senken durch klastische und chemisch- biogene Sedimente (Niederschlagsgesteine). Erosionsform: Montserrat, Barcelona

    2.1 Klastische Sedimente, verwitterungsbeständige Mineralien Quarz und Feldspatsand, gebunden mit silikatischen, kalkigen, tonigen Gemischen.

    Sandsteine, z.B. Obernkirchen, gelb, frontenweise Limonit-Bäderung (Brauneisen) (Buntsandstein = Quarzsand mit rot- oder gelboxydiertem Ton) (Grünsandstein mit grünem Mineral "Glaukonit")

    Kalksandstein, z.B. Anröchter: Quarzköner in Kalk gebettet, Glaukonit, Fossilreste

    Konglomerate Nagelfluh, rund (Gletschermoränen, Flußläufe), Brekzien (bruchkantig) 2.2 Chemisch-biogene Sedimente

    Kalksteine (CaCO3) aus Meeresablagerungen, dann Mg = Dolomit (CaMg(CO3)), z.B. Faltengebirge (Alpen) und Jura zwischen Main und Donau (z.B. Altmühltal)

    Plattenkalk-Solnhofen (Jurakalk und Dolomit, Erfindung der Litographie)

    Travertin nachträlich überlagerter, zusammengedrückter Kalktuff

  • 3. Metamorphite (d. Faltung, Hebung, Aufschmelzung etc. gebild. Umwandlungsgesteine) 3.1 Gneise, Schiefer

    Orthogneis (aus Erstarrungsgestein) granitähnlich jedoch gerichtet

    Paragneis (aus Ablagerungsgestein) tonige bis sandige Sedimente, z.B. Tonschiefer, hohe Spaltbarkeit (Quarz/Feldspat/Glimmer/sonst. Silikate)

    Tonschiefer

    Weserschiefer

    3.2 Felsgesteine

    Marmor: kristalliner Kalk (petrologische Def.), durch tektonische Bewegung in tiefen Schichten unter Druck umgewandelt, an glitzernden Kristallflächen leicht erkennbar.

    Carrara-Mamor weiss

    Meggen, Franz Füeg 1965, grich. Marmor "Dionysos" 20 - 28 mm dick, 150/102 cm

  • Villa Tugendhat

  • „Die Nachlässigkeit der expressionistischen Architektur gegenüber dem Zweck der Gebäude zugunsten des individuellen künstlerischen Ausdrucks brachte mit sich, daß sie ihre Eigenheit am ehesten dort zu entfalten vermochte, wo von den materiellen Zwängen der Realisation abstrahiert werden konnte. Es ist kein Zufall, daß nahezu alle dem Expressionismus verpflichteten Baumeister viel gezeichnet und viel gemalt oder modelliert haben. Und es fehlt nicht an solchen, die Gebäude nur gemalt und gezeichnet und modelliert, aber nie gebaut haben.“ Zitat aus: Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts Vittorio Magnago Lampugnani Hatje, 1980

  • B-A 1.5 26

    Vorlesungen Baustofftechnologie 2016 •  24.03. Vorstellung Pojekte und WPF •  31.03. SoSe-Programm Exkursionen: Insel Hombroich und Phaeno–M. Wolfsburg •  07.04. Fundamente ? Mobile & Zelt (realisierte stud. Projekt) Beton, Stahl, Textil •  14.04. Bitumen und andere „Kunststoffe“, Verbundwerkstoffe •  21.04. Naturstein, Glas •  28.04. VELUX – Bauelemente mit Glas •  05.05. Christi Himmelfahrt •  12.05. „Selbstverdichtender Beton“– Phaeno–Museum Wolfsburg von Zaha Hadid •  19.05. Werksbesichtigung Holzleimbau Poppensieker & Derix und Museum Kalkriese

    •  26.05. Fronleichnam •  02.06. FSB Hartmut Weise, Designer •  09.06. Keramik – Hombroich (Karl-Heinrich Müller, Erwin Herich, Bernhard Korte) •  16.06. Regelwerke (Baustoffkenntnis, Scholz/Hiese; Bautabellen für Architekten) •  23.06. Referate