Überblick zu aktuellen erkenntnissen zu bioaerosolen in

30
21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden- Württemberg Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in der Nähe von Stallanlagen Jochen Schulz Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Upload: others

Post on 03-May-2022

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in der Nähe von Stallanlagen

Jochen Schulz

Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Page 2: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Gliederung des Vortrages

31.07.2013 2

1. Bioaerosole in Ställen: Qualitäten und Quantitäten

2. Eigenschaften stallluftspezifischer Bioaerosole

3. Mögliche Risiken durch Bioaerosolemissionen aus Stallanlagen

4. Ausbreitung von Bioaerosolen

5. Minderungsmaßnahmen durch Planung, Management und Technik

6. Zusammenfassung

Page 3: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Bioaerosole in Ställen: Qualitäten und Quantitäten

31.07.2013 3

Die Luft in Nutztierställen enthält neben gasförmigen (Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, Spurengase, Osmogene) Luftverunreinigungen einen hohen Anteil organischer Partikel denen eine erhebliche Beteiligung an

• Atemwegserkrankungen bei den im Stall gehaltenen Tieren und

• den im Stall arbeitenden Tierhaltern

zugeschrieben wird.

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 4: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Was sind Bioaerosole?

31.07.2013 4

Definition nach DIN EN 13098

Bioaerosole sind „Luftgetragene Partikel biologischer Herkunft“

Anmerkung: Bioaerosole sind alle im Luftraum befindlichen Ansammlungen von Partikeln, denen Pilze (Sporen, Konidien, Hyphenbruchstücke), Bakterien, Viren und/oder Pollen, sowie deren Zellwandbestandteile und Stoffwechselprodukte (z.B. Endotoxine, Mykotoxine) anhaften bzw. diese beinhalten oder bilden.

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 5: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Bioaerosole in Ställen: Qualitäten und Quantitäten

31.07.2013 5

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

- Futterpartikel - Bakterien

- Proteine (Epithelien) - Endotoxine

- Fäkalien - beta(1,3)-Glucane

- Schimmelpilze/Hefen - mikrobielle Proteasen

- Pollen - Ammoniak adsorbiertan Partikel

- Milben, Insektenteile - Viren

- Asche (anorganische Bestandteile)

Page 6: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Bioaerosole in Ställen: Qualitäten und Quantitäten

31.07.2013 6

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Luftgetragene Mikroorganismen und Viren gehören zu den Bioaerosolen. Sie können als Einzelzelle oder Einzelpartikel, als Zell- oder Partikelaggregat oder gebunden an andere Partikel (Agglomerat) in der Luft vorkommen.

Staubpartikel aus Schweinestallluft (Clauss, 2010).

Staphylokokken auf Hautzellen

Hefezellen

Schimmelpilz-spore

Nicht identifiziertes Partikel

Staphylokokken-aggregat

Page 7: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Bioaerosole in Ställen: Qualitäten und Quantitäten

31.07.2013 7

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Partikel aus der Luft eines Masthühnerstalles (Schulz 2006)

Bakterien an einem Staubpartikel

Biofilm auf Daunenfaser

Page 8: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Bioaerosole in Ställen: Qualitäten und Quantitäten

31.07.2013 8

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

BakterienBordetella bronchisepticaBrucella suis (Z)Chlamydia psittaci (Z)Corynebacterium equiErysipelothrix rhusiopathiae (Z)Escherichia coli (VTEC) (Z)Haemophilus gallinarum

Haemophilus parasuisHaemophilus pleuropneumoniaeListeria monocytogenes (Z)Leptospira pomona (Z)Mycobacterium avium (Z)Mycobacterium tuberculosis (Z)Mycoplasma gallisepticum

Mycoplasma hyopneumoniaePasteurella multocida (Z)Pasteurella pseudotuberculosisSalmonella pullorum (Z)Salmonella typhimurium (Z)Staphylococcus aureus (Z)Streptococcus suis (Z)

PilzeAspergillus flavus Aspergillus fumigatus Aspergillus niger

Aspergillus nidulans Coccidioides immitis

Cryptococcus neoformans (Z)Histoplasma farciminosum (Z)

VirenAfrican Swine Fever-like Virus (ASFV)Aviäres Leukose Virus (ALV)Aviäres Influenza A-Virus (Z)Avian infectious bronchitis virus (AIBV)

Avian infectious bronchitis virus (AIBV)Infektiöses Laryngotracheitis VirusHerpesvirus 2 des HuhnsMaul- und Klauenseuche (MKS) Virus (Z)Suines Herpes Virus (Z)Suines Herpes-Virus 2

Newcastle Disease Virus (Z)Porcines respirat. CoronavirusSchweineinfluenza VirusTeschen/Talfan disease VirusHog cholera Virus (HCV)

In der Luft von Schweine- und Geflügelställen nachgewiesenen Infektionserreger. Zoonosenerreger sind mit (Z) markiert (nach WATHES (1995), modifiziert).

Page 9: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

31.07.2013 9

Beispiel: Staubpartikel mit anhaftenden Mikroorganismen aus der Luft eines Masthühnerstalles.

Fluoreszenzaufnahme Schulz (2006)

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Rind Schwein Geflügel Außenluft

Einatembarer Staub (mg/m3) 0,38 2,19 3,60 0,03 – 0,06

Alveolengängiger Staub (mg/m3)

0,07 0,23 0,45 0,01 – 0,02

Mesophile Bakterien (log KBE/m3)

4,3 5,1 6,0 2,0 – 3,0

Pilze (log KBE/m3) 3,8 3,7 4,0 2,0 – 3,7

Einatembare ETOX (ng/m3) 26,8 125,8 692,3 0,3 – 3,0

Alveolengängige ETOX (ng/m3)

2,9 12,8 48,7 keine Angabe

Mittlere Konzentrationen partikulärer Luftverunreinigungen in jeweils ca. 70 Ställen verschiedener Nutztiere1 und Werte unbelasteter Außenluft

ETOX: Endotoxine; KBE: Koloniebildende Einheiten (1nach SEEDORF, et al. 1998; TAKAI, et al. 1998; modifiziert)

Page 10: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

31.07.2013 10

Bioaerosolquellen im Stall

Tiere

FäkalienEinstreu

Futter

Oberflächen von Gebäudeteilen

Über die Abluft gelangen Bioaerosole in die Außenluft(Bioaerosolemission)

Windrichtung

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Bioaerosole in Ställen: Qualitäten und Quantitäten

Page 11: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Mögliche Risiken durch Bioaerosolemissionen aus Stallanlagen

31.07.2013 11

für benachbarte Stallungen:

• Übertragung von Infektionserregern (z.B. PRRSV und Mycoplasma hyopneumoniae beim Schwein über 120 m (Dee et al. 2010))

für benachbarte Anwohner:

• Übertragung von Infektionserregern (Coxiellen aus Ziegenhaltungen, andere??)• Assoziation zwischen eingeschränkten Lungenfunktionen und Exposition von Anwohnern (NILS-Studie, Schulze et al. 2011)

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 12: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

31.07.2013 12

für die Umwelt:

• partikulärer Stickstoffeintrag mit nachteiligen Wirkungen auf Boden, Wasser und Flora

• Eintrag von Antibiotika und Antibiotika resistenten Bakterien →Verbreitung von Resistenzen und resistenten Erregern

Mögliche Risiken durch Bioaerosolemissionen aus Stallanlagen

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 13: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Ausbreitung von Bioaerosolen

31.07.2013 13

Felduntersuchungen zur Ausbreitung stallspezifischer Indikatorbakterien (Staphylococcusspp.) aus Broilerställen ergaben …

ergaben …

• 31 000 Mastplätze• Unterdrucklüftung, künstliche Beleuchtung• Zentrale Abluftführung, Punktquelle

• 39 900 Mastplätze• frei gelüftet• Typ Louisianastall, Flächenquelle

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 14: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Ausbreitung von Bioaerosolen

31.07.2013 14

… exponentielle Keimabnahmen in der Hauptwindrichtung.

am frei gelüfteten Stall (Schulz et al. 2011)

am zwangsgelüfteten Stall (Schulz et al. 2005)

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 15: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Ausbreitung von Bioaerosolen

31.07.2013 15

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

1-5 5-10 10-50 50-100 100-150 150-200 200-250 > 250 x 100 KBE / m3

N

0

50 100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

200 m

Stall A

Mittlere Staphylokokkenimmissionen in der wärmeren Jahreszeit (Mai bis einschl. September) am Stall A. Konzentrationen in 1,5 m Höhe vom Boden.

Page 16: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

31.07.2013 16

Probenahmen in der Stallumgebung von Mastgeflügelhaltungen und Schweinehaltungen

Luftproben Sockentupfer

Lee Luv

100m50m150m300m

Wettersta-tion

Ausbreitung von Bioaerosolen

Sockentupfer-probe

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 17: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Ausbreitung von Bioaerosolen

31.07.2013 17

LA-MRSA-Detektion im Stall und in der Stallgebäudeumgebung von sieben Geflügelbeständen in einer Longitudinalstudie

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 18: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Ausbreitung von Bioaerosolen

31.07.2013 18

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

LA-MRSA-Detektion im Stall und in der Stallgebäudeumgebung von sechs Schweinebeständen in einer Longitudinalstudie

Page 19: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Ausbreitung von Bioaerosolen

31.07.2013 19

Fazit: „Stallspezifische Stäube, Bioaerosole und deponierte Keime können in der Hauptwindrichtung in 300 m Entfernung zu Mastgeflügelställen noch regelmäßig nachgewiesen werden.“

Ob dadurch Anwohner gesundheitlich beeinträchtigt werden können ist unklar. Eine umweltmedizinische Bewertung auf toxikologischen und umweltepidemiologischen Untersuchungen ist derzeit nicht möglich. Die Konsequenzen für die Umwelt sind weitgehend unbekannt.

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 20: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Mitgliederversammlung / Vortragstagung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger am 06.06.2013 in Celle

Ausbreitung von Bioaerosolen

31.07.2013 20

Aufgrund des öffentlichen und politischen Drucks, ist das Vorsorgeprinzip in den Vordergrund gerückt. Z.B. Erlässe NRW (Februar 2013) und Niedersachsen (März 2013) über den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen.

Quelle: Grafschafter Nachrichten

Page 21: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Minderungsmaßnahmen durch Planung, Stallmanagement und Technik

31.07.2013 21

Planung:Beispielsweise größere Abstände zur Wohnbebauung vorsehen und Lage in Hauptwindrichtung meiden.

Stallmanagement:Beispielsweise Bodengestaltung ändern, Flüssig- anstelle von Trockenfütterung, Zusatzstoffe im Futter, Additive in der Gülle, Lüftung (Trocknung) und die damit verbundene Senkung der Wasseraktivität (z.B. in Kot, Einstreu, Staub).

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Page 22: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Minderungsmaßnahmen durch Planung, Stallmanagement und Technik

31.07.2013 22

Technik:

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Die wichtigsten drei Anlagentechniken:

• Biofilter

• Rieselbettfilter (trickle-bed reactor, scrubber)

• Drei Stufen System (Wasser/Säure/Biofilter)

Page 23: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Minderungsmaßnahmen durch Planung,Stallmanagement und Technik

31.07.2013 23

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

BiofilterOrganisches Filtermaterial (z. B. Stroh, Holzspäne).Vorrangig Geruchsminderung. Weniger effizient für Ammoniak (Versalzung).

Rohgas

Reingas

Page 24: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Minderungsmaßnahmen durch Planung, Stallmanagement und Technik

31.07.2013 24

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

RieselbettfilterSynthetisches Filtermaterial (mit Biofilm) Abluft gegen den Waschwasserstrom.Empfohlen für Staub und Ammoniak.

Trickle-bed

Clean gas

Waschwasser

Säurel

Abwasser

Raw gas

Page 25: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Minderungsmaßnahmen durch Planung, Stallmanagement und Technik

31.07.2013 25

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Synthetisches Filtermaterial (mit Biofilm) Becken mit Aktivschlamm (Bakterien)Empfohlen für Geruch, Staub und Ammoniak

Raw gas

Clean gasWet filter(1st Step)

Chemowasher(2nd Step)

Biofilter(3rd Step)

Drei-Stufen-Wäscher (Wasser/Säure/Filter)

Page 26: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

31.07.2013 26

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Rückhalteeffizienz von zwei ARA-Typen für Bioaerosole (n=10) an zwei Mastschweineställen

Page 27: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

31.07.2013 27

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Beispiel für Reduktionseffizienzen einer dreistufigen Abluftreinigungsanlage für luftgetragene mesophile Bakterien während „ordnungsgemäßem“ und gestörtem Betrieb.

Minderungsmaßnahmen durch Planung, Stallmanagement und Technik

Page 28: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Zusammenfassung

31.07.2013 28

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

- Stallluft enthält Verunreinigungen an denen Tiere und im Stall arbeitende Menschen erkranken können

- Diese Verunreinigungen können über die Stallabluft in die Außenluft gelangen

- An der Außenluft werden die Verunreinigungen stark verdünnt- Bakterien können in der stallnahen Umgebung in Einzelsituationen

oder auch im Mittel Anwohner erreichen- Dabei handelt es sich i.d.R. nicht um primäre Infektionserreger für den

Menschen (bekannt sind lediglich Infektionen durch Coxiellen beiKlauentieren)

Page 29: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

Zusammenfassung

31.07.2013 29

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

- Die Konsequenzen bakterieller Immissionen (Deposition) sind weitgehend unklar und sollten aufgrund des möglichen Austrages resistenter potentieller Erreger weiter untersucht werden

- Abluftreinigungsmaßnahmen können Keimemissionen deutlich reduzieren

- Der ordnungsgemäße Betriebszustand muss eingehalten und sollte überwacht werden

Page 30: Überblick zu aktuellen Erkenntnissen zu Bioaerosolen in

31.07.2013 30

21. umwelttoxikologisches Kolloquium des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!