bericht zum geophysik-praktikum, ellerbek, 2005

11
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann, D. Rose, H. Salchow, S. Schmidt, Ph. v. Wussow IfG, Christian-Albrechts-Universität Kiel Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II) Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II) Gravimetrisches Datenprozessing Geologische Verhältnisse im Messgebiet, Bohrungen Modelling mit GOCAD & IGMAS Interpretation und Zusammenfassung

Upload: blade

Post on 16-Jan-2016

38 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005. H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann, D. Rose, H. Salchow, S. Schmidt, Ph. v. Wussow IfG, Christian-Albrechts-Universität Kiel. Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II) Gravimetrisches Datenprozessing - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Treffen im LANU, 14. Februar 2006

Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann, D. Rose, H. Salchow, S. Schmidt, Ph. v. Wussow

IfG, Christian-Albrechts-Universität Kiel

• Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II)Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II)

• Gravimetrisches Datenprozessing

• Geologische Verhältnisse im Messgebiet,

Bohrungen

• Modelling mit GOCAD & IGMAS

• Interpretation und Zusammenfassung

Page 2: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Geologie des südlichen Schleswig-HolsteinGeologie des südlichen Schleswig-Holstein

- Salzstrukturen prägen geologischen Bau von SH→ Salzstöcke (Quickborn & Bad Segeberg),

- Aufstieg von Salz → Ausbildung von Senkungszonen (Mulden & Tröge) in dazwischen liegenden Bereichen,

- Tiefe Tröge (z.B. Oldesloe & Kaltenkirchen) → Basis des Tertiärs 2000 m bis 3000 m unter NN,

- Für Grundwassergewinnung nur Ablagerungen des Jungtertiärs und des Quartärs relevant

LANU, Flintbek, 14.02.2006

Page 3: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Verteilung quartärer Strukturen im südlichen Schleswig-Holstein

Verteilung quartärer Strukturen im südlichen Schleswig-Holstein

LANU, Flintbek, 14.2.2006

Page 4: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Tiefe der geologischen RinneTiefe der geologischen Rinne

LANU, Flintbek, 14.02.2006

300300

200200

40

0 40

0100 100

300300 200

200

100100

50 50

300 300

20

0 20

0

100

100

10

0 10

0

5050

LANU des Landes Schleswig Holstein

Page 5: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Schematischer geologischer SchnittSchematischer geologischer Schnitt

LANU, Flintbek, 14.02.2006

Page 6: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Ellerbeker RinneEllerbeker Rinne

LANU, Flintbek, 14.02.2006

Page 7: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Geologische Übersichtskarte Geologische Übersichtskarte

LANU, Flintbek, 14.02.2006

Maßstab: 1:50000 Landesamt Hamburg, 1983

Quartärmächtigkeit & Ausdehnung des

Salzstocks

Quartärmächtigkeit & Ausdehnung des

Salzstocks

Page 8: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Schwerefeld mit BohrtiefenSchwerefeld mit Bohrtiefen

LANU, Flintbek, 14.02.2006

eingefärbte Schwerewerte mit Angabe der Bohrtiefen

Page 9: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

GOCAD: Schwerestationen & SeismikGOCAD: Schwerestationen & Seismik

LANU, Flintbek, 14.02.2006

Existierende Bohrlöcher und eingefärbte Schwerewerte in perspektivischer Darstellung mit dem seismischen Profil,

GGA Hannover, F.Hese

Page 10: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

GOCAD: Schwerestationen & SeismikGOCAD: Schwerestationen & Seismik

LANU, Flintbek, 14.02.2006

Schwerewerte (eingefärbt nach der Residualschwere) in perspektivischer Darstellung mit dem seismischen Profil (GGA Hannover), F. Hese

Page 11: Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005

Zusammenfassung Zusammenfassung

• Salzstrukturen und quartäre Ablagerungen prägen die Geologie von SH,

• quartäre Rinnen als Erbe der Eiszeiten durchziehen den Untergrund,

• positive Schwereanomalien innerhalb der Rinne deuten Dichteinhomogenitäten an, die auf unterschiedliche Lithologien im flacheren Bereich der Rinne zurückzuführen sind.