besinnliche weihnachten und ein gutes, erfolgreiches...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Dezember 2012 Seite 1
Partei Seite 2-4
BndeSeite 4-9
Kultur - Vereine - Sport Seite 9-18
VeranstaltungenSeite 18-19
Dezember 2012Erscheinungsort
LeogangVerlagspostamt:
5771 Leogang
Besinnliche Weihnachten und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2013wnscht die VP Leogang
-
Dezember 2012 Seite 2
Liebe Leogangerinnen und Leoganger!
Der Advent ist die Zeit um zurckzublicken, was das ALTE Jahr so mit sich ge-bracht hat, aber auch schon wieder Plne fr das Jahr 2013 zu schmieden.
Leider bewegen uns der-zeit im Land Salzburg ganz andere Probleme und es ist absolut unsicher, wie diese finanzielle Schieflage fr uns als Brger ausgeht.
Werden Steuern angehoben, neue Steuern eingefhrt, bestehende Frderungen und Untersttzungen zu-rckgefahren oder geplante
Liebe Leoganger und Leogangerinnen!
Eine Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und die VP Leogang kann auf eine sehr arbeitsintensive Zeit zu-rckblicken. In gewohnter Weise brachten die VP Gemeindevertreter und unser Vizebrgermeister Kornel Grunder ihre Ideen und Anregungen in die Ge-
meindearbeit ein, um somit aktiv zur positiven Entwick-lung in unserer Gemeinde beizutragen. Zur Meinungs-findung und zur politischen Diskussion sind unsere Bndischen Strukturen un-umgnglich und ich darf mich bei allen Obleuten und ihren Ausschssen fr die zahlreichen Ideen und die offenen Diskussionen recht herzlich bedanken.
Bedanken mchte ich mich auch bei allen Gemeinde-brgern, die uns durch ihre positiven Rckmeldungen, aber auch mit ihrer fairen und sachlichen Kritik in un-serer Gemeindearbeit un-tersttzen.
Die Seite der Partei
Projekte abgesagt bzw. ver-schoben? Eines kann man aber mit Sicherheit sagen. Es muss sich was ndern, denn so kann es sicher nicht wei-tergehen.
In diesem Zuge darf ich al-len Leogangerinnen und Leogangern aber eine beru-higende Mitteilung machen und zwar die finanzielle Si-tuation der Gemeinde Leo-gang entwickelt sich beraus erfolgreich und POSITIV! Wir haben im kommenden Jahr erstmals ein Budget in Hhe von ber 8 Millio-nen, konnten im Jahr 2012 auch viele sinnvolle Projek-te umsetzen und trotzdem verfgt die Gemeinde Leo-gang ber freie Mittel, um auch in Zukunft beweglich zu sein, sowie wichtige Sa-chen anzugehen und umzu-setzen.
Unser starker Tourismus, der natrlich hauptverant-wortlich fr die Einnahmen unserer Gemeinde ist, hat
sich sehr positiv entwickelt. Mittlerweile verzeichnen unsere Vermieter und Be-triebe gesamt ber das Jahr gesehen 52 % der Nchti-gungen im Winter und 48 % im Sommer. Wir haben es geschafft, unsere doch etwas schwchere zweite Saison (Sommer) zu strken und es besteht weiter die Aufgabe, auch hier die Wertschp-fung noch etwas zu steigern.
Unsere wichtigsten Ziele von Seiten der Gemein-de mssen die Schaffung von leistbarem Wohnraum (Bauland-Sicherungsmodell), die Hilfestellung fr junge Familien und die aktive Un-tersttzung zur Entwicklung von neuen Arbeitspltzen in unserer Gemeinde sein.
Das vergangene Jahr war gezeichnet von groen Er-folgen und hat uns gezeigt, wie Leogang zusammenhal-ten und viel bewegen kann. Leider gab es auch Misser-folge und Schicksalsschlge
und die Advent- und Weih-nachtszeit kann hier viel-leicht ein wenig Trost und Zuversicht fr das Jahr 2013 geben.
Ich bedanke mich persn-lich bei allen Leogangerin-nen und Leogangern die im vergangenen Jahr aktiv zum positiven Gelingen in un-serem Ort beigetragen ha-ben, bei allen Funktionren unserer Vereine, ohne die eine lebendige Ortsgemein-schaft nicht mglich wre und auch bei den Gemein-devertretern der SP und VP fr die positive und konstruktive Arbeit in der Gemeindestube im abgelau-fenen Jahr!
Ich wnsche ALLEN eine besinnliche und glckliche Weihnachts-zeit und ein GLCK AUF fr das Jahr 2013!
Kornel GrundnerVizebrgermeister
Ganz besonders wnsche ich jenen Mitbrgerinnen und Mitbrgern, die im letz-ten Jahr durch Krankheit oder einen Schicksalsschlag getroffen wurden, den Mut und die Kraft das neue Jahr wieder positiv anzugehen.
Fr die bevorstehende Weihnachtszeit wn-
sche ich allen Leogange-rinnen und Leogangern eine besinnliche Zeit und ein frohes Weihnachts-fest, sowie Gesundheit Glck und Zufriedenheit fr das Jahr 2013.
Sepp Griener VP Obmann
Zeller Strae 33b A-5760 SaalfeldenTel. 05/9335-1391
LAYOUT DIGITAL-DRUCK PLOTTS OFFSET-DRUCK ENDVERARBEITUNG
Scharfe Werbung gesucht?
-
Dezember 2012 Seite 3 Seite der Partei
Wie eine Bombe hat fr das ganze Land die Botschaft von LH-Stv. David Brenner (SP) vom 6. Dezember eingeschla-gen. 340 Millionen sind uns si-cher bzw. derzeit als Buch-verlust bekannt und der Be-vlkerung wird nun erklrt, dass das ganze die Machen-schaften einer Einzelperson sind und keiner etwas ge-wusst hat. David Brenner ist ja der Meinung, dass er der Aufklrer und Aufdecker ist! Hier kann etwas nicht stim-men, wenn sich die SP als zustndige Instanz des Finanz-
resorts, die 8 Jahre nichts gewusst oder bemerkt hat, sich jetzt als Aufklrer und Aufdecker eines Skandales in den Medien prsentiert!
Was muss in Salzburg noch alles passieren, damit es end-lich Konsequenzen gibt und politische Verantwortung bernommen wird?Das Skandalfass war schon mit den Osterfestspielen, ASK und Landestheater voll und wurde jetzt durch den Finanzskandal geradezu berflutet.Eigentlich freut sich keiner
ber vorgezogene Neuwah-len. Aber in dieser Situation, wo das Land Salzburg schwer zu kmpfen hat, ist es die einzige logische Konsequenz. Nach einem Finanzskandal von 340 Millionen kann man nicht zur Tagesordnung bergehen und das ganze vielleicht noch vom System Burgstaller/Brenner aufarbei-ten lassen.
Eigentlich ist es auch fr Burgstaller und Brenner an der Zeit die eigenen Kon-sequenzen zu ziehen. Denn auch bei einer Neuwahl kann
Hauptschule Leogang10 Jahre Hauptschule
Finanzskandal im Land Salzburg
Die Hauptschule Leogang fei-erte am 23. November 2012 das 10 jhrige Bestehen.
Der Abend begann mit einem Rckblick auf die ersten Jahre unserer Schule.
Im Mittelpunkt dieser Feier-lichkeit standen die Schle-rinnen und Schler, die mit ihren Ideen und Einlagen diesen Festakt gestalteten. Sie zeigten in mehreren Vor-fhrungen den Ablauf eines Schuljahres und gaben einen Einblick in den Schulalltag. Dabei stellte sich heraus, welch groe Vorteile eine Schule unserer Gre hat. In
der derzeitigen Schuldiskussi-on werden Forderungen ein-gebracht, die wir in Leogang bereits seit Jahren erfllen. Das Profil unserer Schule n-dert sich stndig und wird an die aktuellen Bedingungen an-gepasst, um die bestmgliche Ausbildung fr unsere Kinder zu erreichen.
Dieses Ziel hat die Haupt-schule Leogang bisher aus-gezeichnet erfllt, wie die Rckmeldungen der weiter-fhrenden Schulen und vieler Lehrbetriebe zeigen.
Leogang Aktiv gratuliert den Schlerinnen und Schlern
Am 20. Jnner ist es nun so-weit. Alle sterreicherInnen sind aufgerufen, darber ab-zustimmen, wie es mit der allgemeinen Wehrpflicht wei-tergeht.
Es ist unumstritten, dass das sterreichische Bundesheer in der jetzigen Form veraltet und berholt ist und viel zu viel Leerlauf produziert wird. Nun muss eine Volksbefra-gung eine Entscheidung her-beifhren, die zu erarbeiten
fr den gelungenen Abend und wnscht euch viel Freude in eurer Schule.
Ein Danke an den Direk-tor Manfred Herzog und seinen Lehrkrper fr
die Organisation. Die Ge-meinde Leogang hat die Kosten der Feier ber-nommen.Mit der Hauptschule hat Leogang eine Schule fr die Zukunft.
die eigene Schmerzgrenze von den roten WhlerInnen nicht so hoch sein, dass man nach 2006 (BAWAG-Skandal) nochmals die Solidaritt be-schwrt und unter dem Mot-to Augen zu und durch dem System Burgstaller wie-der die Stimme gibt! Die Ma-chenschaften der Vergangen-heit entsprechen berhaupt nicht den Sozialistischen Werten denn es kann nicht sein, dass das ganze Volk er-folgreich wirtschaftet und ei-nige wenige, ganz oben in der Politik, das Geld des Landes verspielen!
die Politik im fernen Wien in den letzten Jahre nicht in der Lage war. Schon kluge Kpfe und namhafte Politiker, wie z.B. Helmut Zilk, waren mit dieser Thematik beschftigt. Die Umsetzung dieser Refor-men scheiterte bis Dato am Willen zur Entscheidung. Nun knnen wir alle unsere Mei-nung abgeben und somit dem reformwilligen Flgel in Wien den Rcken strken. Oder das Bundesheer, mit seinen derzeit sehr umfangreichen
Aufgaben im allgemeinen Le-ben von uns sterreichern, abzuschaffen. Es ist es erschreckend, wie Minister Darabos durch die Lande zieht und uns allen er-klren will, dass es auch nach der Entscheidung in Richtung Berufsheer, weiterhin noch die kleinen und mittleren Ka-sernen im Lande geben wird. Wieso sollte sich der Staat sterreich so viele, leere Im-mobilien leisten wollen? Das freiwillige Sozialjahr mit Euro
1.350,-- pro Monat, ist mit Sicherheit dann das Ende fr sehr viel freiwillige Ttigkeit, welche derzeit noch in ganz sterreich hervorragend funktioniert und schlussend-lich nicht mehr finanzierbar sein wird!
Wir bitten um aktive Teil-nahme an der Volksbefra-gung am 20. Jnner 2013 und um Zustimmung zur Reform der allgemeinen Wehrpflicht!
Volksbefragung fr die allgemeine Wehrpflicht
Schlerinnen in Aktion
-
Dezember 2012 Seite 4 Seite der Partei/Bauernbund
Bauernbund
Einforstungsrechte
Die Schwarze NachtAm 10. November fand im Gasthof Bckerwirt, der mitt-lerweile schon traditionelle Ball der VP Leogang, - Die Schwarze Nacht statt. Obmann Sepp Griener konnte beim Ball der Bl-le in Leogang (O-Ton Sepp Griener) zahlreiche Besu-cher aus allen Altersschichten begren. Fr Musik und Un-terhaltung sorgte das Krai-nerlfterl - die kleine Beset-zung der allseits bekannten Gruppe Krainerwind. In der Kellerbar sorgte DJ
Ein Groteil unserer Bauern-hfe und auch ltere Gewe-bebetriebe oder Markthuser speziell im Raum Saalfelden sind im Besitz von Einfors-tungsrechten. Das Wissen der Berechtigten ber die Herkunft und die rechtliche Bedeutung dieser Sonder-rechte gert aber immer mehr in Vergessenheit.Die Wurzeln dieser Rechte reichen im Wesentlichen in die Zeit der Besiedelung des Landes Salzburg durch die Bajuwaren im 6. Jahrhundert zurck.Nachdem das ursprnglich gemeinsam genutzte Wald- und Weideland in das Oberei-gentum der Grundherren bergegangen ist, durften die leibeigenen Bauern und sonstigen Grundholden ihren Bedarf an Weide, Holz und Streu weiterhin aus die-sen Flchen decken.Der aufkommende Bergbau und die zunehmende Besie-delung zogen einen enormen Bedarf an Holz nach sich, wo-durch es erforderlich wurde, gewisse Regelungen fr die Waldnutzung (Waldordnun-gen) zu erlassen.Durch die Salinenkonvention vom 18.03.1829 wurden rund
Markus fr Stimmung beim jngeren Publikum. Den Hhepunkt der heurigen Schwarzen Nacht bildete wiederum das Gstanzl -Singen von und mit Hatsch Harald Obwaller. Viele Begebenheiten des ver-gangenen Jahres wurden von ihm humorvoll inszeniert und gekonnt in lustige Gstanzl verpackt. Das Publikum war be-geistert und zollte ihm Respekt in Form von fre-netischem Applaus.
18.500 Hektar Wald im Pinz-gauer Saalachtal der kniglich bayrischen Regierung ins Ei-gentum bertragen, wogegen diese sich auf immerwhren-de Zeit verpflichtete, die auf den so genannten Saalforsten lastenden Einforstungsan-sprche zu gewhren.In der Folge kam es zur ers-ten Regulierung von Ein-forstungsrechten im Lande Salzburg in einem Ausma an Holzbezugsrechten von rund 13.500 Festmeter Brenn- und Nutzholz sowie zahlreicher Weidenutzungsrechte (ca. 11.000 Rindergrser) alleine in den Wldern der Saalfors-te.Fr die heute noch beste-henden Weiderechte in den Saalforsten gelten groteils noch die bald 200 Jahre alten Eichbriefe in unvernderter Form. Die Holzbezugsrechte wurden in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts neu reguliert.Die Rechte bei den heutigen sterreichischen Bundes-forsten wurden in der Folge der Ereignisse des Revolu-tionsjahres 1848 neu durch ebenfalls heute noch gltige Urkunden einer genauen Re-gulierung unterzogen.
Zu den Einforstungsrechten gehren folgende zu einer Liegenschaft gehrenden Rechte auf fremdem Grund und Boden: Ernte von Bau-, Zeug-, Zaun- und Brennholz fr Haus, Wirtschaft und Ge-werbe; Ernte von Waldstreu: ste, Laub oder Nadeln.Weide in fremdem Wald oder auf fremden Almen.Errichtung von Almhtten inkl. des dazugehrigen Holz-bedarfes, Quellnutzungsrech-te, Recht auf Holzbezug fr Uferverwerkungen, Brcken und Elementarholzbezugs-rechte im KatastrophenfallEinforstungsrechte werden flschlicherweise oft als Ser-vitute bezeichnet. Whrend jedoch Servitute durch das sterreichische Privatrecht geregelt sind, beruhen erste-re ausschlielich auf ffent-lichrechtlichen Urkunden. Sie bestehen unabhngig von ih-rer Eintragung im Grundbuch und knnen daher auch nie verjhren. Ebenfalls knnen derartige Rechte nie erses-sen werden.Differenzen zwischen ver-pflichtetem Grundeigen-tmer und Berechtigtem werden daher nicht von den Zivilgerichten erledigt, son-dern sind von den Landesag-rarbehrden als Verwaltungs-behrden zu bearbeiten.Da der einzelne Berechtigte
meist einem bermchtigen Grundeigentmer wie den sterreichischen Bundes-forsten oder den Bayrischen Staatsforsten gegenbersteht, hat man ab ca. 1950 begon-nen, sich in regionale Ge-nossenschaften zusammen-zuschlieen, um einerseits geschlossen mit den Grund-eigentmern verhandeln zu knnen und andererseits den einforstungsberechtig-ten Mitgliedern Wissen ber ihre Rechte zu vermitteln. So wurde auch 1958 die Einforstungsgenossenschaft Saalachtal gegrndet. Aktuell hat diese Genossenschaft ca. 522 Mitglieder und ist selbst Mitglied beim ca. 11.000 Mit-glieder erfassenden Einfors-tungsverband mit seinem Sitz in Gmunden.
Derzeit ist Alexander Rainer der Obmann die-ser Genossenschaft und Vorstandsmitglied im Einforstungsverband.Das vorrangige Ziel ist es, durch laufenden Kon-takt und Verhandlungen mit den verpflichteten Grundeigentmern, Un-stimmigkeiten im Vorfeld einer Lsung zuzufhren, aber erforderlichenfalls auch eine Vertretung der Mitglieder vor den Be-hrden.
-
Dezember 2012 Seite 5 Seniorenbund/JVP
Seniorenbund
Ein ereignisreiches Jahrgeht zu Ende
JVP
Was mir aufgefallen ist!Der Staatshaushalt muss ausgeglichen sein. Die f-fentlichen Schulden ms-sen verringert werden. Die Arroganz der Behr-den muss gemigt und kontrolliert werden. Die Zahlungen an auslndi-sche Regierungen mssen reduziert werden, wenn der Staat nicht Bankrott gehen will. Was glauben Sie wie alt ist dieses Zitat? Glauben Sie es wurde vor ein paar Tagen gesagt oder vor einem Jahr? Vielleicht vor 10, 50 oder 100 Jahren? Tatschlich ist das Zitat ber 2000 Jahre alt und stammt vom rmischen Senator Mar-cus Tullius Cicero, dem die Entwicklung in seinem Staat ziemlich gegen den Strich ging. Er hatte damals mit die-ser Aussage Recht, er erkann-te die Probleme in seinem Land und er hat auch heute noch Recht, denn der Aus-spruch passt in unsere Zeit wie die Faust aufs Auge. Die Arroganz der Behrden nimmt mittlerweile himmel-schreiende Ausmae an, wie wir zurzeit im eigenen Land erleben. In Salzburg hat eine Beamtin bis zu 340 Millionen Euro verspekuliert. Natr-lich sind jetzt alle berrascht, niemand hat etwas mitbe-kommen, weder Finanzrefe-
rent Brenner noch der Lan-desrechnungshof. Bei einer Summe von 340 Millionen (!) knnte man meinen, dass ein wenig genauer hingeschaut wird. Aber Gott sei Dank gibt es unseren Finanzlandes-rat Brenner (SP), der bisher seine Wirtschaftskompetenz erfolgreich vor der ffent-lichkeit geheim gehalten hat und uns jetzt erklrt, dass die Verluste ja gar noch nicht wirklich entstanden sind, da sie bisher nur auf dem Pa-pier stehen. Groartig oder? Das gleiche knnte man ber griechische Staatspapiere sa-gen.
Der Fall in Salzburg ist beilei-be keine Ausnahme, hnliche Flle gab es in den Stdten Wien und Linz, beim GB und in unzhligen Gemein-den. Mit dem Geld anderer Leute lsst es sich eben leicht spekulieren. Es ist interessant, dass ausgerechnet jene Politi-ker, die immer so die neolibe-rale Gier der Finanzjongleure geieln, am hemmungsloses-ten mit dem Geld ihrer Br-ger umgehen. Cicero hat absolut Recht wenn er sagt: Der Staatsdienst muss zum Nutze derer gefhrt werden, die ihm anvertraut werden, nicht zum Nutzen derer, de-nen er anvertraut ist.
Christoph Hrl
Ein paar Reiselustige sind am 21. November von einer be-sonders interessanten 8-Ta-ge-Reise nach Antalya, Perge und Kappadokien in der Tr-kei zurckgekehrt. Besonders beeindruckend war fr sie die bizarre Vulkanlandschaft bei Greme, wo sich frhe Christen ber Jahrhunderte zum Schutz vor Verfolgern Wohnhhlen, Kirchen und ganze unterirdische Stdte in den Tuffstein gegraben haben.Am 3. Dezember haben nochmals 13 Leoganger an einer 3-Tage-Adventreise in die Goldene Stadt Prag zu schnen Adventmrkten und einer Erkundung dieser wun-derschnen Stadt mit den vielen historischen Bauten und einer Abendfahrt auf ei-nem Moldauschiff teilgenom-men.Den Abschluss dieses er-eignisreichen Jahres bildete am Maria Himmelsfahrtstag unsere alljhrliche schne Adventfeier beim Wachter-wirt, zu der wieder ber 120 Mitglieder gekommen sind und sich am bekannt guten Wachter-Schweinsbraten und der stimmigen musikali-schen Begleitung mit Harfe, Hackbrett, Ziehharmonika und Gitarre durch die junge Berghofmusi aus Saalfel-den, erfreuen konnten. Bei guter Stimmung ist auch die
bei solchen Treffen wichtige Unterhaltung nicht zu kurz gekommen.Nach einem Jahresrckblick in der kurzen vorangegan-genen Jahreshauptversamm-lung konnte Obmann Hel-muth Veider den Mitgliedern auch bereits eine Vorschau auf geplante Aktivitten im Jahr 2013 geben: wieder ein Bladlessen auf der Stcklalm im Mrz, eine 4-Tagesfahrt zu den Cinque Terre im Ap-ril, ein oder bei Bedarf zwei Fahrten April/Mai ins Retzer Weinland, nach Mariazell und zum Lunzer See, die Landes-reise im Mai nach Malta, ei-nen Almtag im August auf die Riedlalm, die Kulturreise nach Moskau und St. Petersburg im September und eine 5-Tage-Reise nach Dalmatien mit Split, Trogir, den Nationalpark Krka und Zadar mit einer Schifffahrt im Oktober.
Weihnachtsaktion!"ZwischenZeiten" (Leoganger landwirtschaftliche Betriebe)Weihnachtsaktion 20,00
erhltlich bei: Josef Madreiter Tel. 0664 8700974
Seniorenbund in Prag
Wasti vor einer Hhlenwohnung
-
Dezember 2012 Seite 6 Wirtschaftsbund
Wirtschaftsbund
1. ffentliche Podiumsdiskussion Besondere Situationen in Sport und Wirtschaft
Wirtschaftspreis Fr Leoganger Unternehmer
Der Wirtschaftsbund Leogang organisierte erstmals eine f-fentliche Podiumsdiskussion zum ThemaBesondere Situ-ationen in Sport und Wirt-schaft, die am 21. November um 19 Uhr im Krallerhof stattfand.Franz Riedlsperger vom RS Sport bernahm die Aufgabe, einen Abend mit lokalen Per-snlichkeiten aus Gesundheit, Sport und Wirtschaft zu ge-stalten. Die interessierten Zuhrer konnten dann am Podium - Silvia Eder (fr Sport), Erich Riedlsperger (fr Wirtschaft), Johann Madreiter (fr Wirt-schaft), Christoph Maier (fr Sport und Jugend), Andreas Strasser Physio Drehpunkt (fr Gesundheit) und Marcel Heinze (fr Sport) - begren und unter der Moderation von Bernd Cernin und Franz Riedlsperger einen Abend mit vielen wichtigen Informatio-nen erleben. Auch das RTS-Fernsehen und zahlreiche lo-kale Medien waren anwesend, da das Thema und die gelade-ne Podiumsrunde ihr Interes-se weckte.Im Anschluss an die Diskus-sion konnte man noch ge-mtlich untereinander Er-fahrungen austauschen und diskutieren. Dabei war sehr oft zu hren, dass sich vie-le nicht gedacht htten, dass Druck, Leistung und Gesund-heit so eng beisammen liegen. Erstaunt wurde auch vernom-
men was Hans Madreiter von den Egger Werken bekrf-tigte, dass das wichtigste Gut eines Betriebes seine Mitar-beiter sind. Silvia Eder erzhl-te ber den Druck bei Gro-ereignissen und dem ganzen rundherum im Spitzensport, den man nicht sieht und der Sportler jedoch extrem for-dert. Christoph Maier infor-mierte ber die neuen Schi im Weltcup und die Verletzungen die es gab und auch noch gibt. Andi Strasser erklrte dann die Problematik - Kinder und Bewegung, Erwachsene und Bewegung, sowie die mgli-chen Folgen wenn Job, Frei-zeit und Psyche eines Einzel-nen nicht im Einklang stehen. Die Folgen sind Schlaganflle, krperliche Schden und Krankheiten. Daher war die einhellige Mei-nung aller Anwesenden, dass die Gesundheit das Wichtigs-te sei, Kinder und Erwachsene sich so gut es geht in unserer schnen Natur bewegen soll-ten und somit ihre Gesund-heit strken und erhalten.
Es ist auch schon fr nchstes Jahr eine solche Diskussion geplant und wir wrden uns freuen, wenn wir auf euer zahl-reiches Erscheinen hoffen drfen, denn nur so macht diese Diskussion Sinn und kann auch zu einer regel-migen Institution wer-den.
Bei der krzlich erfolgten Verleihung des Salzburger Wirtschaftspreises kamen gleich zwei Kategoriensieger aus Leogang.
Werner Meissner erhielt den Preis mit seiner Mel-tro GmbH in der Kategorie Bester Businessplan (be-rhrungslose Bremse fr Kinderwgen) im Bereich
Unternehmensgrndung. Die Firma Zggeler Bau-maschinen und Nutzfahr-zeuge KG gewann mit ihrem 3-Seil-Kombi-Yarder-System den Bereich Innovation (Holzerntesystem das 2 Ma-schinen ineinander vereint) in der Kategorie Bestes Kleinstunternehmen!
Herzliche Gratulation!
Was aufgefallen ist:
Dass man von Leogang aus mit einem Grati
s-Shuttle-
Bus zu den Hochfilzener Biathlonwettkmpfe
n fahren
konnte! Super Einrichtung!
Krankentransport aller Kassen!
Werner Meissner sowie Irmgard und Alexander Zggeler
Podiumsteam
-
Dezember 2012 Seite 7 Wirtschaftsbund
Betriebsvorstellung: W2 Manufaktur
Wir, Nicole und Alfred Waltl, sind Inhaber des Architekturbros W2 Ma-nufaktur GmbH Architektur Kunst Leben`. Zudem glcklich verhei-ratet und haben drei er-wachsene Kinder: Unser ltester, Christoph, stu-diert Bauingenieurwesen, Stefanie Architektur und Marie arbeitet im Landes-theater Salzburg in der Kostmbildnerei.
Wie lange bt ihr euren Beruf und eure jetzige Ttigkeit be-reits aus?Ich (Fred) bin bereits seit 1999 planend fr die Archi-tektur ttig. Als Teilhaber von Haslinger & Waltl in Zell am See, realisierte ich ber 10 Jahre zahlreiche Bauten in Hotellerie, Gewerbe, Wohn-bau und Auenanlagen. In der Region zhlen das Bergdorf Priesteregg, die Leoganger Bergbahnen oder Sport Mit-terer zu unseren Referenzen. Schon meine Wurzeln liegen im Zimmererhandwerk. Unterschiedlichste Baustoffe mit hoher Effizienz so einzu-setzen, dass wir Menschen Architektur auch als Lebens-raum wahrnehmen drfen, treibt mich schon seit Jahren an.
Ich (Nicole) plane seit 2000 als Innenarchitektin und Knstlerin. Whrend der ver-gangenen 10 Jahre habe ich mir durch zeitgenssische Kunst und feinfhliges Innen-design einen Namen gemacht. Neben der innenarchitektoni-schen Ausgestaltung privater Wohnhuser und Gewerbe-betriebe im In- und Ausland vertrauen regionale Hotels
wie die Forsthofalm oder der Salzburgerhof in Leogang auf mein Interieur-Gespr.
Wie hat sich euer Betrieb entwickelt?Rasant. Durch eine Umstruk-turierung von Haslinger & Waltl in W2 MANUFAKTURAnfang 2011 und den Um-zug nach Leogang, haben wir uns innerhalb von eineinhalb Jahren massiv vergrert. Ein starkes Kompetenzteam untersttzt uns, die verschie-densten Projekte in der Re-gion, sowie im Ausland, von der Planung, dem Projektma-nagement ber die Bauleitung, bis hin zum Kostencontrolling, sowie der Konzeption von Spezialbauten, umzusetzen.
Welchen Schwerpunkt hat euer Betrieb? Wir setzen ganz klar auf sechs Standbeine die Ho-tellerie und Gastronomie, Gewerbe- und Sonderbauten, Sanierung und Revitalisierung, Privathuser und Wohnbau, sowie Garten- und Auenan-lagen. Durch unser Knowhow und die langjhrige Erfahrung in Kunstobjekten, haben wir uns ebenfalls auf die Innenarchitektur speziali-siert.
Wie viele Mitarbeiter sind in eurem Betrieb ttig, aus wel-chem Einzugsgebiet kommen eure Arbeiter?Darauf sind wir sehr stolz: Alle Teammitglieder kommen aus dem Pinzgau darunter finden sich 2 Sekretrinnen, 1 Buchhalterin, 2 Wirtschaftsin-genieure, 1 Entwurfsarchitekt, 1 Innenarchitekt, 2 Innen-raumdesigner, 4 Techniker, 2 Bauleiter und wir, ebenfalls
in der Region verwurzelt und aufgewachsen.
Wo seid ihr hauptschlich t-tig?Unsere Projekte setzten wir bisher in Deutschland, s-terreich und Sdtirol um. Es wird spannend, welche Des-tinationen uns zuknftig neue Projekte und innovative Auf-traggeber bescheren werden.
Bildet ihr Lehrlinge aus? Nein. Fr Werkstudenten und junge Talente fhlen wir uns jedoch verpflichtet, das Wissen weiterzugeben und die nchste Generation mit Projekten aus der Praxis zu frdern.
Wofr steht euer Betrieb, welche Philosophie lebt ihr in eurem Betrieb?Zwei Stze dazu: Die Archi-tektur als Handwerk der Visi-on die Kunst als Erlebnis der Sinne das Leben als unser kostbarstes Gut. Die W2 Manufaktur steht fr die Verbindung von Architek-tur mit hochwertigem Hand-werk begleitet von sinnlicher
Kunst und Lebensfreude.
Was macht eure Arbeit so einzigartig, dass ihr euch dafr entschieden habt?Antoine de Saint-Exupry meinte schon vor Jahrhunder-ten: Geh nicht nur die glat-ten Straen. Geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterlsst und nicht nur Staub. Wenn wir unsere Ideen, Plne und Konzepte in die Realitt umsetzen drfen, erschaffen wir Sichtbares fr Jahre. Der Reiz im heutigen Zeitalter, Fokus auf die Ein-bindung unserer natrlichen Ressourcen zu legen, spielt dabei ebenfalls eine groe Rolle.
Was wnscht ihr euch fr die Zukunft?Auf eine Sule zu bauen lsst kein Werk standfest in die Zukunft blicken wir wn-schen uns eine gute Kombi-nation aus herausfordernden Projekten in der Architektur, inspirierte Kunden fr greif-bare Kunst, sowie Gesundheit aller Mitarbeiter und unserer Familie im Leben.
1. ffentliche Podiumsdiskussion Besondere Situationen in Sport und Wirtschaft
-
Dezember 2012 Seite 8 Wirtschaftsbund
Das Team der Saalfelden Leogang Touristik hat ein neues Bro.
Das neu gebaute, helle und Licht durchflutete Broge-bude wurde vom Architek-turbro Atelier 3 entworfen und befindet sich nun hinter dem Congress Saalfelden. Damit wurde ein modernes Servicezentrum fr Gste, Vermieter und Einheimische geschaffen, das dem Marken-image unserer aufstrebenden Region gerecht wird. Den Architekten ist es gelungen eine authentische Architek-tur zu schaffen, die dem Gast vollkommen zwanglos und unaufdringlich einen Teil der regionalen Kultur und Le-bensweise bermittelt. Vor allem Holz und Stein spiegelt die Lebensbedingungen In-nergebirg sehr gut wieder.Am 27. November wurde es nun feierlich erffnet. Mehr als 70 Personen aus Touris-mus, Handel und Wirtschaft waren anwesend, als Koope-rator Markus Hergenhan die Rumlichkeiten segnete. Die Leoganger Trachtenschnei-derin Regina Wienerroither prsentierte an diesem Abend die neue Regions-tracht mit heimischen Mo-dels (alles Saalfeldner: Sandra Wechselberger, Philipp Goll-ner und Hannah Kaiser). Fr das leibliche Wohl sorgte der
Saalachtaler Bauernladen und das Weinkistl.
Fr die Saalfelden Leo-gang Touristik geht ein sehr turbulentes Jahr zu Ende. Die diesjhrige Jahreshaupt-versammlung des Tourismus-verbandes Leogang fand am 20. November 2012 im Hotel Forsthofgut statt. 2012 dr-fen wir auf die erfolgreichste Sommersaison aller Zeiten zurckblicken. Mit einem Er-gebnis von 365.500 Nchti-gungen in der Sommerstatis-tik kann Saalfelden Leogang nun nahezu an die Winter-zahlen anknpfen. Dieser Erfolg lsst sich vor allem auf die Organisation und Ab-wicklung von internationalen Groevents zurckfhren - wie das Jazzfestival Saalfelden oder die Mountain Bike WM, die von 29. August bis 9. Sep-tember stattfand, aber auch auf die Weiterentwicklung der Regionsmarke. Zudem wurde eine neue Homepage
als offizieller Auftritt nach Auen konzipiert auf www.saalfelden-leogang.com findet der Gast nun alles, was sein Herz begehrt. Beim Thema Infrastruktur-projekte startete man 2012 mit der gelben Beschilderung der Wanderwege. Zustzlich wurden viele Wege nach dem starken Winter saniert und mit der Planung des Tou-renski Competence Center gestartet. Fr das Jahr 2013 sind folgende Projekte ge-plant: Die Weiterfhrung der neuen gelben Beschilderung fr Winterwandern, Langlau-fen, den Fitnessparcours so-wie eine Weiterentwicklung im Bikepark mit Trails (hierfr war die UCI Mountain Bike & Trials WM der perfekte Start-schuss). Im Bereich Veranstal-tungen gab es in diesem Jahr auch eine Neuerung - den Leoganger Sommer Hoa-
Saalfelden-Leogang Touristik
Neues Bro fr die Saalfelden Leogang Touristik
Die Leoganger Bergbahnen wnschen allenLeogangerinnen und Leogangern ein
frhliches Weihnachtsfest, ein gutes neues Jahr 2013 und einen schnen Skiwinter 2012/13!
Htten 39 A-5771 Leogang Tel. +43 (0) 65 83 / 82 19 [email protected] www.leoganger-bergbahnen.at
frhliches Weihnachtsfest
gascht. Dieser wurde sehr gut angenommen, sowohl von Einheimischen also auch von Gsten. Weitere Top Events waren der Skimarathon Saal-felden, das Honky Tonk Festi-val Saalfelden, der Tri Motion Saalfelden, der Bauernherbst und das Leoganger Herbst Schnuraln, die einen groen Teil zur Saisonverlngerung beigetragen haben.
In diesem Jahr fanden auch die Neuwahlen des Leoganger Ausschuss-Vor-standes statt.
Die Wahl endete wie folgt:
Obmann: Paul Mitterer
Obmann Stellvertreter: Christoph Schmuck
Finanzreferent: Dir. Ing. Johann Riedlsperger
Regina Wienerroither mit ihren Models
-
Dezember 2012 Seite 9 Wirtschaftsbund/ Kultur
Sponsoring fr Kinderkathreintanz!Die Allianz Agentur Jrgen Griener konnte vor kur-zem in Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung den Spielbergern fr ihren Ein-satz und das Projekt Kinder-kathreintanz einen Scheck von 1500.- Euro bergeben. Die Allianz als grter Ver-sicherungskonzern weltweit, sieht zu 100% seine Verant-wortung vor Ort beim Kun-den und prmiert jhrlich solche Projekte. Die Allianz Agenten der jeweiligen Ge-meinde knnen Projekte vor-schlagen und diese dann dem Komitee in Wien nher erlu-
VOLKSHOCHSCHULE LEOGANG5771 Leogang Sinning 41 - Tel 06583/7163 E-Mail: [email protected]
PILATES - BODYART II Maria Haller Dienstag, 8.1.2013, 19 Uhr:
STEP-AEROBIC II Maria HallerDienstag, 8.1.2013, 20.15 Uhr:
SKATING - Franz Aigner In Zusammenarbeit mit dem SC-Leogang, Sektion Langlauf
HALLENTRAINING KKK - KONDITION-KO-ORDINATION-KRFTIGUNG - Alfred BrndlFreitag, 18.1.2013, 18 Uhr:
KINDERSCHIKURS Termin II: 14. bis 18.1.2013, 13.00 bis 15.00 Uhr. Termin III: Semesterferien 2013: 10 12 Uhr
SNOWBOARD Termin I: SO, 16.12.2012, 13 Uhr, Treffpunkt 1. Snow-boardschule Leogang, Schischule DeisenbergeTermin II: Semesterferien 2013: Ab SO, jeweils 13 Uhr, Treffpunkt 1. Snowboardschule Leogang, Schischule Deisenberger,
IGLU BAUEN FR KINDER IN DEN WEIH-NACHTSFERIEN - Edi Hammerschmied Voranmeldung (06583-8548).
tern, wie es in diesem Fall von Jrgen Griener erfolgreich gemacht wurde. Die Allianz erklrte sich bereit 1000.- Euro fr dieses Pro-jekt-Kinderkathreintanz- zu sponsern und die Agentur Jrgen Griener erhhte die-sen Betrag noch auf 1500.- Euro.
Kinder und deren gesunde Entwicklung im Brauchtum, in Vereinen und auch bei der Bewegung sind Jrgen Grie-ner sehr wichtig, denn nur so kann man vielen Problemen schon frhzeitig vorbeugen.
In Zusammenarbeit mit der HS Leogang mit dem Projekt VisioNaerr, einem Wort-spiel mit den Nomen Vision und Narr und dem Adjektiv visionr, prsentiert das derzeitige Organisationsteam mit Werner Sandner, Leopold Hahn, Peter Blaikner und An-ton Kaiser das letzte Projekt der LeogangerKinderKultur.
Gemeinsam mit den Knst-lern Peter Blaikner/Schreib-Werkstatt, Gerard Es/ Thea-terWerkstatt, Fritz Messner/MusikWerkstatt, Markus Weisheitinger/FilmWerk-statt und Hans Weyringer/GrafikWerkstatt und den engagierten SchlerInnen
der derzeitigen 4. Klasse der Hauptschule Leogang wird bis Sommer 2013 eine CD, Film-DVD und eine Druck-grafik mit dem Titel Tag der Rache entstehen.Die Prsentation des Films und der Grafik wird im Rah-men der Abschlussfeier der 4. Klasse am Donnerstag, 4. Juli 2013, 19 Uhr, im Hotel Kral-lerhof, stattfinden.
Ein herzliches Danke-schn fr die ausgezeich-nete Zusammenarbeit mchten die LKK-Ver-antwortlichen an die Ge-meinde Leogang und den vielen Leoganger Sponso-ren aussprechen!
Leoganger KinderkulturKultur
MUSICjeden dIenSTAg | eInTrITT freI
Open Air Konzert | Tickets online unter www.leoganger-bergb
ahnen.at oder 06583/8219
Weitere Vorverkaufsstellen: Tourismusverband Saalfelden Leog
ang, Hotel Krallerhof26.03.2013 Die Seer live am aSitz
Fire & ice ShowASITz
BergSTATIOn
ab 20.30 Uhr
Live-musik ab 19.30 Uhr
01.01. | 05.02. | 05.03. ...............................................dOgSTOne dIxIe SWIng BAnd08.01. | 12.02. | 12.03. ...............................................KrAInerWInd15.01. | 19.02. | 19.03. ...............................................LUCKy STrIKeS BACK22.01. ..............................................................................................................................................Merry POPPInS29.01. ..............................................................................................................................................HOLzfreI BHMISCHe26.02. ..............................................................................................................................................geTrnKe HOffMAnn
PrOgrAMM:
IM ASITzBrU
SaiSon-HigHligHt
Berg- und Talfahrt ab
2 Tages Skipass
inkludiert!
Jrgen Griener bei der Scheckbergabe
-
Dezember 2012 Seite 10 Die Leoganger Gastwirte und Unternehmer wnschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2011
familie MadreiterRain 9 A-5771 LeogangTel. 065 83 / 82 75 Fax 75 [email protected]
A-5771 Leogang - Htten 9Tel. 0 65 83 / 82 27 od. 73 58
Telefax 0 65 83 / 74 71E-Mail: [email protected]
internet: www.sbg.at/huettwirt
FAMILIE SCHERNTHANNERA-5771 LEOGANG, SONNRAIN 31TEL. 06583/7221 www.dorfalm-leogang.at25. und 26. 12. mittags geffnet!
Fam. Frick KG A-5771 Leogang 1 Salzburger LandTel. 06583/8204Fax 8204-7 [email protected] www.baeckerwirt.at
ASITZ MITTELSTATIONTraditionelles Bladl- und Krapfen Essen
Tel.: 0043/ (0)6583/ 7215 www.stoecklalm.at
Die Leoganger Gastwirte und Unternehmer wnschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2013
0664 / 33 75 852
Jeden Donnerstagznftiger Httenabend mit Live-Musik
Natrliche Ferien mit selbstgemachten Spezialit-ten vom Frhstcksbuffet bis zum Wahlmen am Abend. Ruhige Lage und guter Ausgangspunkt fr herrliche Wanderungen und Nordic-Walking-Touren.
A-5771 Leogang Rosental 8 Tel. 06583 / 8304 Fax 8304-6 www.gasthof-wachter.at
AUSFHRUNGPLANUNGBERATUNG VERKAUFTel: 06583/7585 Fax: DW -4
www.eberl.co.atfrohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues jahr wnscht
Hotel Leonhard GmbH & Co KG I Familie HrlSonnberg 140 I A - 5771 Leogang
[email protected]: +43 (0) 6583/8542 I Fax: +43 (0) 6583/8542 - 8
www.hotelbacher.atTel. Nr. 06583/8556
-
Dezember 2012 Seite 11
iederalmtglich geffnet
durchgehend warme Kche!Freitag Steakabend
Schne Weihnachten!Familie Elfi und Friedl Herbst
Tischreservierungunter +43 6583 7342 erbeten!
Die Leoganger Gastwirte und Unternehmer wnschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2011Die Leoganger Gastwirte und Unternehmer wnschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2013
Familie Schmuck A-5771 Leogang | Htten 2 Telefon +43-(0)6583-8561 Fax +43-(0)[email protected] www.forsthofgut.at
Sonnberg 170Tel.: 7310-0 Fax: [email protected]
Tel. & Fax: 06583/7287
-
Dezember 2012 Seite 12 Vereine
Obst- und Gartenbauverein
JahreshauptversammlungDer Saal des Bckerwirtes war bei der diesjhrigen Jah-reshauptversammlung wieder gut besucht. Obmann Hans Wechselberger konnte auch mehrere Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine aus den umliegenden Gemein-den begren. Ein ausfhrli-cher Bericht zeigte wieder einmal die vielen Aktivitten des Vereines. Der Obmann bedankte sich beim Aus-schuss und allen Helfern fr die geleistete Arbeit und fr die finanzielle Untersttzung bei der Gemeinde Leogang, sowie der Raiffeisenbank und dem Lagerhaus Leogang. Sehr interessant war der Vortrag Die Honigbiene ihr Leben mit den Menschen. Herr Schallmaier, Obmann und Imker aus Nudorf, brachte in einer sehr anschaulichen Weise die Arbeit und vor al-lem die Wichtigkeit der Bie-
nen in diesem Vortrag den Besuchern nher. Besonders wichtig ist eine sortenfreie Bestubung und mit den Bie-nen erfolgt auch eine Steige-rung des Fruchtertrages. Die Honigbiene ist durch nichts zu ersetzen!Am Tag des Apfels brachten Vertreter des Obst- und Gar-tenbauvereines Leogang, so wie jedes Jahr, wieder pfel an die Volks- und Hauptschu-le, das Pfarramt, die Gemein-de und die Raiffeisenbank. Mit dieser Aktion mchte der Obst- und Gartenbauverein auf die Bedeutung des Obs-tes, besonders des Apfels, fr die Gesundheit hinweisen.
Der Obst- und Gartenbau-verein Leogang wnscht allen Mitbrgerinnen und Mitbrgern friedvolle, geseg-nete Weihnachten und viel Gesundheit im Jahr 2013.
Adventmarkt im Kreativ Laden LeogangAlle Jahre wieder......... am Wochenende vor dem ers-ten Adventsonntag, findet im Kreativ Laden Leogang die beliebte Weihnachtsaus-stellung statt.Dank des schnen Wet-ters an diesen beiden Tagen, konnte auch heuer der Gar-ten wieder besonders deko-riert werden und entlockte den Besuchern so manchen Ausruf des Erstaunens. Viel Extravagantes rund um das Thema Holz und Stein ergnzte das weihnachtliche
Warenangebot und ist ab sofort auf Dauer im Laden erhltlich. Der Glhwein-stand wurde von der Ju-gend des Hauses vorbildlich betreut und schlug heuer mit einem noch nie da ge-wesenen Rekordverbrauch zu Buche. Auch mit dabei war Elisabeth, unsere Kek-serl Dame. Feine Bcke-reien und handgefertigtes aus Wolle konnte man bei ihr bewundern. Am Sams-tag Nachmittag ging es am Edelbrand Verkostungsstand
vom Kuglerbauern sehr lustig zu und als um 17.00 Uhr die Jungmusikanten von Pinzga Bluat in der Klte zu spielen begannen, kam so richtig schne Adventstim-mung auf.Heuer erlaubte es uns die wirtschaftliche Lage erst-mals, eine betrchtliche Sachspende zu ttigen. Un-sere Wahl fiel auf die Le-benshilfe Werksttte Zell am See, und die Lions Saal-felden. Beide wurden bei der
Weihnachtsausstellung Kreativ Laden Foto:2presso
Adventmarkt des Altenheimes Leogang (Wohnhaus Prielgut) 2012 veranstalteten die Mit-arbeiter unseres Altenheimes zum zweiten Mal einen Ad-ventmarkt, dieses Mal in der Tiefgarage des Altenheim-Neubaues (Wohnhaus Priel-gut). Dank der zahlreichen Besucher war es wieder ein Riesenerfolg. Es werden von den Einnah-men des Marktes spezielle Therapie- und Animations-utensilien angeschafft. Die Mitarbeiter planen auch, ei-nen Therapieparcours fr Se-nioren im Garten (nachdem der Umbau fertig gestellt ist), anzulegen. Da dies alles An-schaffungen sind, die ber der Norm einer Altenheimaus-stattung liegen, ist es schwie-rig, sie im normalen Bud-get unterzubringen. Deshalb sollen diese Erlse und die
weiterer Veranstaltungen und Verkufe der Bastelarbeiten (diese sind brigens jederzeit im Altenheim im Schaukasten zu besichtigen und zu erwer-ben!) dafr verwendet wer-den.Besonders erwhnen mch-ten wir auch das Engagement und die Einsatzbereitschaft des gesamten Altenheim-personals, das in unzhligen freiwilligen Stunden strickte, bastelte, hkelte usw., damit dieser groe Erfolg mglich wurde. Ein Dankeschn an Traudi Embacher die die Vorberei-tung fr den Markt hervor-ragend koordiniert hat. Ein groer Dank auch an alle frei-willigen Helfer, die die Alten-heimmitarbeiter so sensatio-nell untersttzt haben!
Bestckung der jeweiligen Weihnachtsmrkte von uns untersttzt. Ein abschlieen-des DANKE an alle Nach-barn, fr ihr Verstndnis und ihre Toleranz, ein groes DANKE an unsere Kun-den und ein ganz herzliches DANKE an alle Helferlein im Hintergrund. Mit vielen kreativen Ideen schauen wir sehr optimistisch ins neue Jahr und wnschen allen ei-nen guten Rutsch. Elke und Christian Riedlsperger
Adventmarkt in der Tiefgarage des neuen Altenheim-Neubaues
-
Dezember 2012 Seite 13
Bergrettung Leogang
Alpenverein Leogang
Sepp Herzog bergibt Ortsstellenleitung an Nachfolger
Rck- und Ausblicke auf das Alpenvereinsjahr
Am 30. November 2012 fand die Jahreshauptversammlung der Bergrettung Ortsstelle Leogang im Gasthof Bcker-wirt statt. Neben den Ttig-keitsberichten standen in die-sem Jahr die Neuwahlen der Funktionre im Mittelpunkt. Nach 21 Jahren als Orts-stellenleiter gab Sepp Herzog das Amt an sei-nen Nachfolger Hans Em-bacher weiter. Sepp hat in den zwei Jahrzehn-ten seiner Ttigkeit die Orts-stelle wesentlich geprgt, hat ihre Professionalisierung vo-rangetrieben und war vielen jngeren Kameraden durch seine Erfahrung ein Vorbild. Er wird in der nchsten Periode noch untersttzend als stell-
vertretender Ortsstellenlei-ter zur Verfgung stehen. Auch ein besonderes Jubil-um musste erwhnt werden: Hubert Mllauer wurde fr 40 Jahre aktiven Bergret-tungsdienst geehrt. Noch einige interessante In-formationen:Derzeit sind 31 Bergretter in der Ortsstelle Leogang aktiv, einer ist in Ausbildung. Im Jahr 2012 mussten die Berg-retter glcklicherweise nicht bei alpinen Notlagen helfen, waren aber trotzdem oft im Einsatz. Einerseits standen die Freiwilligen bei Veranstal-tungen, wie zum Beispiel bei der Mountainbike-WM oder beim Asitz-Berglauf, bereit, um bei eventuellen Notfl-
len zu helfen. Andererseits fanden auch in diesem Jahr zahlreiche Schulungen und bungen statt, um eine ideale Vorbereitung fr den Ernstfall zu gewhrleisten. Insgesamt waren die Mitglieder 2.693 Stunden fr die Bergrettung unterwegs, also je Mann/Frau 73 Stunden - fast zwei ganze Arbeitswochen!Bgm. Helga Hammerschmied-
Rathgeb und Vzbgm. Kornel Grundner lobten das Engage-ment der Bergretter, dankten ihnen fr ihren Einsatz und sicherten auch fr die Zu-kunft die Untersttzung der Gemeinde Leogang zu.
Im Sinne einer guten Kame-radschaft wurde der Abend mit einem gemtlichen Bei-sammensein beschlossen.
Vereine
Wie schon seit vielen Jahren hielten sich etwa 120 Sekti-onsmitglieder des AV Leo-gang den Abend des zweiten Freitags im November frei, um an der Jahreshauptver-sammlung des Vereins teilzu-nehmen, die diesmal ganz im Zeichen der gettigten und noch geplanten Umbauarbei-ten auf der Passauer Htte stand. Neben Brgermeiste-rin Helga Hammerschmied-Rathgeb, Vizebrgermeister Kornel Grundner und der
Landesvorsitzenden des AV- Brigitte Slupetzky, gab sich dieses Jahr auch der langjhrige erste Vorsitzende der Sektion Passau, Walter Schweitzer, die Ehre, um ber die Fortschritte der Baustel-le auf der Mittagsscharte zu berichten und einen Ausblick auf die kommenden Bauttig-keiten zu geben. Er betonte, dass die Passauer Htte in all den Jahren immer wieder schwierige Zeiten erlebt hat, die nicht zuletzt Dank des
persnlichen Engagements ei-niger Leoganger Bergsteiger gemeistert werden konnten. Insbesondere bedankte sich der Passauer Sektionsvor-stand mit einer Ehrenurkunde dafr bei Hermann Mllauer, der diesen Dank sofort an alle Helfer und Untersttzer der Schutzhtte weitergab.
Weiters auf der Tagesord-nung standen die Ttigkeits-berichte der einzelnen Sek-tions-Gruppen, die mit Fotos von den diversen Unterneh-mungen untermalt wurden und der Ausblick auf die Ver-anstaltungen im Vereinsjahr 2013, das wieder sehr span-nend und vielfltig zu werden verspricht. Von den fr langjhrige Mit-gliedschaft Geehrten blieben dieses Jahr bedauerlicher-weise viele der Versammlung fern, allerdings machte das bewegte Dankschreiben des
in Wien lebenden Reinhard Theifert (seit 50 Jahren beim AV Leogang), in dem dieser die groe Bedeutung der Ge-meinschaft fr seine eigene Entwicklung herausstrich und sich dafr mit einer groz-gigen Spende zur Frderung der Alpenvereinsjugend be-dankte, groen Eindruck. Stolz darf die Sektion Leo-gang auch vermelden, dass am Abend des 9.November 2012 die beeindruckende Zahl von 1100 Mitgliedern erreicht wurde.
Nicole Slupetzky, ihres Zei-chens stellvertretende Bun-desjugendleiterin, trat unse-rer Sektion als Gastmitglied bei. Der Abend klang bei einer Jause, die vom bestens orga-nisierten Bewirtungsteam rund um Sieg Husl und Evi Seiwald kredenzt wurde, und unter den Klngen der Musi-kanten aus.
Herzog Sepp bei der bergabe
1. Reihe von l. nach r.: Maria Rainer, Sebastian Herzog, Elfriede Gimpl, Hans Mayrhofer, Peter Schernthanner 2. Reihe von l. nach r.: Johann Bernhofer, Evi Aigner, Hermann Mllauer, Brigitte Slupetzky, Markus Mayrhofer
-
Dezember 2012 Seite 14 Vereine
Foiatoife PassMit groer Freude bernahm Herr Dipl.-Ing. Christoph Hrl, Regionalausschussvor-sitzender vom Hilfswerk, einen Scheck ber 600,-- von der Leoganger "Foiatoife Pass".
Das Geld soll zur Unterstt-zung der Ferienbetreuung fr Kinder mit besonderen Bedrfnissen aus Leogang in den Sommermonaten 2013 verwendet werden. Die be-troffenen Kinder werden da-bei an zwei Tagen pro Woche betreut und somit die Famili-en in der Ferienzeit wesent-lich entlastet.
Zur bergabe durch Obmann Christoph Rieder und Ob-mann Stellvertreter Georg Mitterlechner kamen auch Anni Gruber und Hias Schei-ber, die Ansprechpartner des Hilfswerks in Leogang.
Zur Gruppe gehren zur Zeit fnfzehn Mitglieder (13 Krampusse, 1 Hexe, 1 Wald-mann) im Alter von 14 - 16 Jahren, die es sich zur Auf-gabe gemacht haben, das Brauchtum des "Krampus Laufens"- mit Hausbesuch aufrecht zu erhalten. Die "Le-oganger Foiatoife" wurden im Jahr 2008 gegrndet. Der Verein wird auch von einem Nikolaus begleitet, der an die Kinder Nikolaussackerl ver-teilt. Viel Wert wird bei den Mitgliedern der Pass auf geschnitzte Holzmasken und echte Felle gelegt.
Die "Foiatoife" mchten sich bei der Leoganger Bevlkerung ganz herz-lich fr die grozgigen Spenden bei den Haus-besuchen bedanken und wnschen allen ein geseg-netes Weihnachtsfest.
Knappschaft Leogang
Barbarafeier der Knappschaft LeogangDie Knappschaft Leogang feierte am 1.12. ihre traditi-onelle Barbarafeier. Wieder konnten ber 80 Mitglieder der Knappschaft mit Partner vom Obmann Johann Stckl begrt werden. Nach dem gemeinsamen Kirchgang ver-brachten die Teilnehmer ei-nen gemtlichen Abend beim Hotel Lwenhof. Es konnten in diesem Jahr auch viele jun-ge Mitglieder begrt wer-den, was der Feier und den Diskussionen einen besonde-ren Reiz gab. In diesem Jahr wurde auch das 50-Jahr-Jubi-lum unserer Fahne gefeiert. Die Knappschaft vom Berg-bau Inschlagalpe in Leogang wurde 1962 gegrndet und auch die besonders schne Fahne angekauft und geweiht.
Bei der Wiedergrndung der jetzigen Knappschaft im Jahre 1989 wurden die Fahnen na-trlich bernommen und bei unseren Ausrckungen und Feiern gerne mitgefhrt.Ein herzliches Glck auf, Sigmund Riedlsperger, Schriftfhrer der Knapp-schaft
Fuchs PassTeuflisch guat organi-siert und unter bestem Zu-spruch der Leogangerinnen und Leoganger, sowie den Gsten von nah und fern, fand auch heuer wieder am 07.12.2012 der legendre Krampusrummel am oberen Dorfplatz statt.
Von Klein bis Gro rck-ten ber 120 Krampusse bei schnster Winterkulisse aus und lehrten so manchen Besucher das Frchten. Fr gute Laune, Speis und Trank war bestens gesorgt, fr
alle Nacht-s chwrmer war die an-schlieende Stallparty ein Muss.Ein besonde-rer Dank gilt unseren treuen Besuchern, allen Mitwirkenden und all je-nen die uns untersttzen.Die Fuchs Pass wnscht allen gesegnete Feiertage, Gesundheit und einen guten Start ins Jahr 2013.
Wir sind die Pass!
Landjugend
Neuer Ausschuss der Landjugend LeogangAm 11. November 2012 fand im Hotel Leonhard die Jah-reshauptversammlung der Landjugend statt. Neben zahl-reichen Berichten der vergan-genen drei Jahre wurde heuer auch wieder neu gewhlt. Wir mchten uns auf die-
sem Wege bei unserem alten Ausschuss fr die Ttigkeiten in den letzten Jahren sehr herzlich bedanken und wn-schen dem neuen Ausschuss alles Gute, unter der Leitung von Sebastian Scheiber und Christine Scheiber.
Neuer Ausschuss der Landjugend
Knappschaft in Eisenerz
-
Dezember 2012 Seite 15 Vereine
ANNO 1900
Loigama Ski Nostalgie am 20. Jnner 2013Der Nostalgieverein ANNO 1900 freut sich besonders, den Leoganger Brgern mit-zuteilen, auch in einem Nos-talgie WM freien Winter, trotzdem wieder ein Nost-algie Skirennen zu veran-stalten.
Nach jahrelanger erfolgrei-cher Kooperation mit un-seren Freunden aus Mrz-zuschlag, Insider wissen es, wir wechselten uns jedes Jahr ab, Nostalgierennen zu veranstalten, ist es nun doch wieder an der Zeit den Salz-burger freien Nostalgie Horizont im Jnner mit ei-nem ebensolchen Skirennen zu bereichern.
Durchgefhrt wird wieder ein Torlauf am Schantei-
hang. Termin ist Sonntag der 20. Jnner 2013 mit Start um 10:30 Uhr.
Nhere Ausknfte erhalten sie in der offiziellen Aus-schreibung beim TVB Leo-gang. Ich mchte mich bereits jetzt sehr herzlich bei meinen Vereinsmitgliedern und bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die dazu beitragen, dass diese Leoganger Ski - Nostalgie wieder ein unver-gessliches Erlebnis fr euch liebe Leoganger/innen und Nostalgiefreunde aus nah und fern, werden wird.
Wir wnschen euch be-reits jetzt einen schnen Winter! Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich die Leoganger 1900er
LeonhardirittIn diesem Jahr fand der Leon-hardi-Ritt an einem Dienstag statt und trotz des Wochen-tages konnten wir uns ber ca. 70 teilnehmende Reiter und Reiterinnen freuen. Das Wetter war zwar nicht ganz so schn wie im letzten Jahr, aber die paar Regentropfen konnten die vielen Zuschauer auch nicht vertreiben.Es war wieder ein schner Reiterzug mit anschlieender Pferdesegnung.
Wir vom Verein Anno 1900 mchten uns recht herzlich bei allen Teilnehmern und Besuchern dieser gelungenen Veranstaltung bedanken.Einen herzlichen Dank auch unseren Helfern und Gn-nern, der Gemeinde Leogang, der Raiffeisenbank Leogang, dem Sportclub Leogang, den Leoganger Bergbahnen, Dru-ckerei Wedl, Hotel Lwenhof, den Grundeigentmern und Pchtern, allen Vereinen u.a.!
Kameradschaft LeogangJahreshauptversamm-lung der Kameradschaft Leogang, am 11.11.2012
Im Anschluss an den Gottes-dienst, bei dem die Musikka-pelle Leogang, geleitet von Kapellmeister Dir. Ing. Hans Riedlsperger, die Ccilia Mes-se spielte, fand die Gedenkfei-er mit der Kranzniederlegung statt. Auch die Gedenkfeier wurde feierlich von der Mu-sikkapelle begleitet. Trom-peter Anton Herbst blies den kleinen Zapfenstreich. Nach diesem Festakt begab man sich zur Jahreshaupt-versammlung in den Gasthof Bckerwirt. Obmann Josef Dum konn-te neben vielen Kameraden auch Ehrengste begr-en: Pfarrer Mag. Hans Rai-ner, Brgermeisterin Helga
Hammerschmied-Rathgeb, Altbrgermeister Dr. Albert Steidl, Bezirksobmann Sebas-tian Brunner und das Ehren-mitglied Josef Riedlsperger. Vizebrgermeister Kornel Grundner war ebenfalls aus-gerckt, musste sich danach aber zur zeitgleichen JHV der Landjugend verabschieden.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden im heurigen Vereinsjahr Josef Altenberger, Sebastian Mad-reiter und Siegmund Grie-ner - berichtete Obmann Jo-sef Dum ber die Aktivitten des 398 Mitglieder zhlenden Vereins, darunter die Weih-nachtspaketaktion, das As-phaltturnier und die Ausr-ckungen bei Veranstaltungen in- und auerhalb Leogangs.Kassier Leonhard Mllauer
konnte von einem guten Kas-senstand berichten. Danach gab es Ehrungen fr langjhri-ge Musikanten und Mitglieder.
Die Verdienstmedaille in Sil-ber - 30 Jahre bei der Musik-kapelle erhielten Hannes Griener, Peter Riedl-sperger und Franz Nie-dermoser.Verdienstmedaille in Gold - 30 Jahre Musikkapelle und 10 Jahre Obmann - Martin Maier.
Landesehrenzeichen in Sil-ber - 50 Jahre Musikkapelle - Franz Aigner.
Fr 25-jhrige Mitgliedschaft bei der Kameradschaft er-hielten Anton Madreiter, Rupert Madreiter, Georg Perwein, Franz Schmut-zer und Norbert Erlach Ehrenzeichen.
40 Jahre: Matthias Dum, Rudolf Eberl, Anton Grundner, Willi Maier, Al-bert Pletzenauer, Johann Riedlsperger (Roana Han-sei) und Johann Riedlsper-ger (Reiter).
50 Jahre: Josef Danzl, Leon-hard Mllauer und Rupert Friedle.
70 Jahre: Johann Hlzlsau-er, Franz Kalinka und Tho-mas Dum. Bezirksobmann Sebastian Brunner und Frau Brgermeisterin Helga Ham-merschied-Rathgeb fhrten die Ehrungen durch.
Zum Abschluss bedankte sich die Brgermeisterin bei Josef Dum und seinen Funktion-ren fr die Arbeit im Verein und fr die Ausrckungen bei den rtlichen Veranstaltun-gen.
Knappschaft in Eisenerz
Der traditionelle Leonhardiritt
-
Dezember 2012 Seite 16 Sport
DIE LEOGANGER WIRTSCHAFT MACHT TOLLE PROJEKTE MGLICH
Sportclub Leogang Sektion Alpin
Um die Erkenntnisse unseres Workshops vom Sommer zu nutzen und die vielen Ideen weiter zu verfolgen, haben wir uns daran gemacht, den Verein neu zu strukturieren und ein intensives Winter-programm auszuarbeiten.Neben unserem Aushnge-schild dem Rennlauf, wird es auch fr alle anderen Skibe-geisterten ein entsprechen-des Angebot geben. Um die jngsten Trends im Skisport aufzunehmen, organisieren wir heuer erstmals Freestyle-Tage und Freeride-Tage. Wei-ters gibt es ein Programm fr die Volksschule, wo wchent-lich abwechselnd mit allen
Klassen Ski gefahren wird. Ziel dabei ist es, allen Kin-dern den Spa am Skifahren zu vermitteln und sie dadurch auch in Zukunft fr das Win-tersportangebot in Leogang zu begeistern. Wir als Skiclub sehen uns als eine wichtige Institution fr die Entwick-lung und Erhaltung der Ski-tradition in Leogang. Um die Authentizitt im Ort zu str-ken nehmen wir die Verant-wortung an, alle Leogangern/innen fr den Skisport zu be-geistern. Genau das soll mit den genannten Projekten er-reicht werden. All das zu ver-wirklichen bedarf es aber der Untersttzung der Leoganger
Wirtschaft und all jenen, die vom Skitourismus leben.Auf diesem Weg mchten wir uns bei allen Skipool-Part-nern und Gnnern aufs aller-herzlichste bedanken und auf eine erfolgreiche Zukunft bli-cken. Ohne Eure Unterstt-zung wren diese Projekte nicht mglich. Wir wnschen allen Skifans einen schnen Start in die neue Wintersai-son, schne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Nhere Informationen zum Skiclub Leogang Skipool fin-den Sie unter skiclubleogang.blogspot.co.at
Den ganzen Sommer wurde konsequent trainiert und so gehen Leogangs Langlufer und Biathleten voll moti-viert und konditionsstark in die kommende Wintersai-son.Die Kleinkaliberschtzen Christina Rieder und Andreas Herzog, die sich heuer schon bei den Junioren/innen behaupten mssen, starteten Anfang Dezember mit zwei Austri-acups in die heurige Saison.Beim Sprint erreichte Chris-tina mit drei Schiefehlern den 2. Platz. Andreas lie nur eine Scheibe stehen und wurde 6. Bei der Verfolgung am nchsten Tag zeigte sich Christina toll in Form und durfte daher bei der Sieger-ehrung sogar aufs oberste Podest steigen. Andi hatte leider Pech am Schieplatz und fiel daher auf den 9. Rang zurck. Groes Ziel der beiden Sportler ist heu-
er die Teilnahme an der Ju-nioren Weltmeisterschaft in Obertilliach.Aber auch die Elitescht-zen trainieren fleiig, um bei den Bewerben gute Platzierungen zu erreichen. Sie starten bei Landes- und Austriacups, sowie sterrei-chischen Meisterschaften.
Die Geschwister Magdale-na und Sebastian Maier-hofer, die zurzeit die Schi-handelsschule in Schladming besuchen, werden unseren Verein wieder bei den Lang-laufbewerben vertreten.Zum Training jeden Mitt-wochabend bei Flutlicht in der Loiblau sind alle sport-
NordischSC Leogang
begeisterten Kinder herz-lich eingeladen.Auch heuer ist Leogang wieder Austragungsort von Biathlonbewerben fr Schler. Unser Verein veran-staltet am 12. Jnner einen Austriacup Biathlon Elite, am 13. Jnner eine sterr. Meisterschaft Biathlon Elite mit Wertung zum Austria-cup und KIKA Landescup und einen KIKA Landescup fr Einsteiger. Wir hoffen auf Untersttzung durch die Bevlkerung und natr-lich auf zahlreiche Fans, die unsere Nachwuchssportler anfeuern. Die Rennen wer-den wieder in der Biathlo-narena Leogang, hinter M-
bel Scheiber, ausgetragen.Wir mchten noch darauf hinweisen, dass die heurige Langlauf Ortsmeisterschaft am 16. Februar stattfindet.Ergebnisse, Ausschreibun-gen und Fotos sind wie im-mer auf unserer Homepage www.sc-leogang.info zu fin-den. Das Langlauf- und Biathlon-team Leogang mchte sich bei den Grundeigentmern Josef Vogl und Hermann Eder fr ihr Entgegenkom-men und bei den Anrainern der Loipe fr ihr Verstnd-nis bedanken.Weiters bedanken wir uns bei der Leoganger Wirt-schaft fr die jhrliche Un-tersttzung durch die Wer-betafeln.
Wir wnschen unseren Sportlern eine erfolgrei-che und vor allem ver-letzungsfreie Wintersai-son und allen Lesern ein gesegnetes Weihnachts-fest und alles Gute fr das Jahr 2013.Vroni Rieder
2x wchentlichSchler und Jugendgruppe
1-2x wchentlichKindergruppe
NEU: wchentlichVolksschultraining
01.12.2012Kantenschleif- und Wachskurs
09.12. u. 16.12.Eltern und Begleitlehrertraining
29.12.2012 u. 09.02.2013Freestyle Training
09.02.2012Freestyle Training
je nach SchneelageFreeride Training
Tra
inin
g
Unsere Eliteschtzen
-
Dezember 2012 Seite 17 Sport
Rckblick auf das Rangglerjahr 2012Nach dem Rekordjahr 2011 und den verletzungsbeding-ten Ausfllen von Jakob Pich-ler und Christoph Eberl wa-ren die Erwartungen beim Rangglerverein Leogang heu-er zuerst gar nicht so gro. Doch schon nach den ers-ten Veranstaltungen stellte sich heraus, dass wir wieder voll mitmischen knnen und die Schlerranggler konn-ten gleich einige Preise er-reichen. Neben Bernhard Herbst in der Klasse 10-12 Jahre waren vor allem auch unsere kleinsten Ranggler wie Andreas Scheiber und Adam Rainer in der Klasse 6-8 Jahre erfolgreich. Beson-ders hervorheben mchte ich aber Rupert Eder, der in der Klasse 8-10 Jahre trotz der bermchtigen Osttiro-ler Konkurrenz nicht aufge-geben hat, zum Ende der Sai-son hin immer strker wurde und einige Preise erreichen konnte. Beim Hundsteinrang-geln schafften es Rupi und Bernhard bis ins Finale, leider mussten sich beide mit dem undankbaren zweiten Platz begngen.Die grten Erfolge feierte heuer aber unser Spitzen-ranggler Alois Dum. Alois konnte die ersten zwei Hog-moartitel seiner Karriere, drei Vize Hogmoartitel, vie-le Preise in der Klasse I und den Vize Landesmeistertitel gewinnen. Auerdem wurde er Dritter bei der Staatsmeis-terschaft und war bei allen
Lnderkmpfen sehr erfolg-reich fr Salzburg im Einsatz. In der Salzburger Landeswer-tung und im Alpencup belegte er jeweils den zweiten Rang hinter Hermann Hllwart aus Taxenbach. Seit geraumer Zeit kmpft er auch fr die Judo Union Pinzgau in der sterreichi-schen Bundesliga und falls nichts dazwischen kommt, wird er im nchsten Frhjahr wieder bei der Europameis-terschaft im Keltisch Ringen mit dabei sein, die in Island stattfinden wird.Insgesamt nahmen wir 2012 an 23 Veranstaltungen in Salz-burg, Tirol, Sdtirol und Bay-ern teil, wobei Pauli Pichler der Fleiigste war und 21mal mit dabei war. Wir liegen in der Salzburger Vereinswer-tung hinter Piesendorf, Ta-xenbach und Saalbach mit 156 Punkten an der 4. Stelle von 11 Vereinen. Weiters kmpften noch Emanuel Porocnik und Elias Payer in der Kl. 6-8 Jahre, Florian Millauer in der Klasse 8-10 Jahre und Matthias Schei-ber in der Kl.10-12 Jahre. Am Anfang der Saison wa-ren in der Jugend noch Lu-kas Hrhager und Chris-toph Embacher mit dabei. Nchstes Jahr werden auch Julian Stckl und Josef Auer aus Saalfelden mitkmpfen, die beiden haben heuer schon eifrig mittrainiert.Ende Jnner werden wir wieder mit dem Training be-
ginnen und wir wrden uns sehr ber ein paar motivier-te Nachwuchsranggler ab ca. sechs Jahren freuen. Bei Interesse kann man einfach am Donnerstag von 18.00 bis 20.00 in der Hauptschul-turnhalle vorbeischauen, nhere Ausknfte gibt es unter der Telefonnummer 0650/5438595.Bei dieser Gelegenheit mchte ich mich wieder einmal ganz besonders bei unseren Trainern Hannes Scheiber, Martin Mil-lauer und Helmut Riedl-sperger fr ihren Einsatz bedanken. Sie wurden heuer auch von Hias Scheiber (Riederhusl) untersttzt, der berall eingesprungen ist, wo er gebraucht wurde. Danke auch an unsere Kas-sierin Mathilde Herbst und an alle Eltern und Groel-tern unserer Schlerrangg-ler fr ihre Untersttzung. Auch in finanzieller Hinsicht wurden wir wieder groz-
gig untersttzt. Herzlichen Dank dafr an unseren Sponsor Robert Leitinger (Elektrotechnik Leitinger), an Anja und Rene Pich-ler (Gasthof Httwirt), an Eva und Alexander Rainer (Wstenrot Agentur), an die Gemeinde Leogang, an alle untersttzenden Mit-glieder des Rangglerverei-nes und an die Firma Hrl, die uns bei den Sdtirolfahr-ten ihre Taxibusse kostenlos zur Verfgung gestellt hat. Am 23. Juni 2013 wird in Leogang wieder ein gro-es Albert Rofner Ge-dchtnisranggeln (int. Alpencupranggeln) ver-anstaltet, der Ranggler-verein und die Musikka-pelle laden jetzt schon dazu ein.Alle aktuellen Neuigkeiten und Bilder knnt Ihr wie immer auf der ffentlichen Facebook Seite des Rangg-lervereines Leogang finden. Rosi Hrhager
Andreas Scheiber Kl. 6-8 Jahre: 1 x 3. Preis, 1 x 4. Preis,
Adam Rainer Kl. 6-8 Jahre: 2 x 2. Preis, 1x 4. Preis 5. Platz Sbg. Landeswertung
Rupert Eder Kl. 8-10 Jahre: 1 x 2. Preis, 2 x 3. Preis 2. Platz Sbg. Landeswertung
Bernhard Herbst Kl.10-12 Jahre: 3 x 1. Preis, 2 x 2. Preis, 3 x 3. Preis 1. Platz Sbg. Landeswertung
Pauli Pichler Kl.12-14 Jahre: 1 x 4. Preis, 1 x 5. Preis
Jakob Pichler Kl.14-16 Jahre 2 x 2. Preis, 1 x 3. Preis 4. Platz Sbg. Landeswertung
Martin Riedlsperger Kl. 14-16 Jahre: 1 x 2. Preis
Christoph Eberl Kl.III: 1 x 3. Preis Christoph konnteleider nur zweimal mitkmpfen, da er verletzt war
Alois Dum Kl.I: 4 x 1. Preis, 11 x 2. Preis, 6 x 3. Preis,1x 4. Preis 2. Platz Sbg. Landeswertung, 2. Platz Alpencup
Rangglerbuben in Aktion
-
Dezember 2012 Seite 18 Sport
Eisschtzenverein
ASV EV-LEOGANGVEREINSMEISTERSCHAFT
wchentliche Veranstaltungen
Am 02.12.2012 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt!Ehrungen:25 Jahre Pichler Hermi und Etzer Franz 40 Jahre Mllauer Hannes50 Jahre Riedelsberger Hansei60 Jahre Obwaller Hansei und Schmutzer Lois
VEREINSMEISTER: Hirschbichler Thomas 131,64VEREINSMEISTERIN: Huber Waltraud 131,57JUGENDMEISTER: Hirschbichler Fabian 95,06
DAMEN ber 60 Jahre:1.Hller Loisi 115,912.Wenger Maridi 115,483.Riedelsberger Anni 88,02
DAMEN unter 60 Jahre:1.Glanzer Simone 90,39HERREN ber 60 Jahre:1.Mllauer Sepp 121,002.Huber Dominik 114,013.Hhenwarter Thomas 109,82
Beste Gloadschtzin: Huber Waltraud 118,00Bester Blattlschtze: Grundner Anton 47,00Beste Kreisschtzin: Hller Loisi 34,00 Bester Zielbewerb: Hller Loisi 79,00
Die Leogang Aktiv gratuliert dem Verein und allen erfolgreichen Leoganger Eisstockschtzen/Innen.
Fuball
NachwuchsspielerWie schon in den letzten Jahren wurde die Nach-wuchsabteilung des SC Leogang auch heuer wie-der in die Red-Bull-Arena eingeladen. Dieses Jahr erwartete sie ein fuballe-rischer Leckerbissen: Die Millionentruppe von Red Bull Salzburg traf im hei-mischen Stadion auf den Tabellenfhrer und Herbst-meister Austria Wien. Am frhen Nachmittag brachen die fnf Teams samt Trai-nern und Funktionren in Richtung Landeshauptstadt auf, um die tollen Ergebnis-se im Herbst zu feiern. Als das Spiel dann um 16 Uhr
begann, waren die Blicke der jungen FuballerInnen gespannt auf ihre Idole ge-richtet. Die gute Stimmung konn-te von der Partie, die mit Sicherheit nicht in die Ge-schichtsbcher eingehen wird, nicht getrbt werden. Somit fand eine erfolgreiche Herbstmeisterschaft, die im Frhjahr vielleicht noch berboten werden kann, ihren Abschluss. Ergebnisse und Tabellen finden Sie auf unserer Homepage www.sc-leogang.info. Fotos und Neuigkeiten knnen auf facebook.com/scleogang aufgerufen werden.
Erg
ebn
isse
: 21.1
0.2
012
MONTAG 19.00 - 21:30 Uhr Nachtskilauf am Schantei-Lift in Leogang (alle Skipsse ab 1-Tages-Skipass gltig!)DIENSTAG 18:00 bis 22.30 Uhr Leos Kufengaudi, Nachtrodeln am Asitz Ab 19:30 Uhr Asitz Music Night | 20.30 Uhr Brennereifhrung im Stockinggut/LeogangMITTWOCH Nitro Snowboard Testcenter & BOARD.AT Workshop Test ab 10:00 15:00 Uhr, Workshop 13:00 15:00 Uhr Ab 11.00 Uhr kostenloser Snowboard- Freestyle Workshop Ab 13 Uhr Schneeschuhwandern mit der Skischule Deisenberger Ab 19.30 Uhr Httenspringen bei der KrallerAlmDONNERSTAG 13 Uhr Schnupperskitouren mit der Skischule Deisenberger 20.30 Uhr Brennereifhrung im Stockinggut/Leogang 16:30 - 20:30 Bergbau- und Gothikmuseum 19.00 - 21:30 Uhr Nachtskilauf am Schantei-Lift in Leogang (alle Skipsse ab 1-Tages-Skipass gltig!)FREITAG 18:00 - 22:30 Uhr Leos Kufengaudi, Nachtrodeln am Asitz 20.00 - 21.30 Uhr Fackelwanderung, Anmeldung TVB Leogang, ab 5 Personen, 2,-/PersonSAMSTAG 19.00 - 21:30 Uhr Nachtskilauf am Schantei-Lift in Leogang (alle Skipsse ab 1-Tages-Skipass gltig!)
Eisschtzenverein mit ihrem Obmann Georg Eder Was aufgefallen ist:
Dass unsere Vermieter und Betriebe bereits
eine
Quote von 48 % der Nchtigungen im Somm
er
schaffen!
-
Dezember 2012 Seite 19
Veranstaltungen von Dezember bis April
Veranstaltungen
Dezember21.12. Flying Fox Opening (1. Tag der Wintersaison)
24.12 Weihnachten in Leogang, 06:00 Rorate, 15:00/16:00 Kinderkrippenandacht, ab 22:00
31.12. Silvester Nachtfahrt der Asitz Kabinenbahn DINNER AND DANCE Silvester 2012, Festtagsmen/Hutessen uvm. in der Forsthofalm, Anmeldung unter Tel.: +43 6583 8545
Jnner05.01. 10:00 Uhr Kindercup, 1. Bewerb Riesentorlauf/Slalom, Almbahn Leogang Piste 90
12. 13.01.2013 Biathlon Austriacup und sterreichische Meisterschaft in Leogang/Mbel Scheiber
13.01. Sprungbrett mit Nicola Thost (Snowboard)
20.01. ab 10:30 Uhr Leoganger Ski Nostalgie Riesentorlauf, Leoganger Nostalgieverein ANNO 1900, Schanteilift 10:00 Uhr Bezirks-Kinderrennen Riesentorlauf/Slalom, Almbahn Leogang Piste 90
19.01. 22.01. NITRO Girls Swup Camp mit Nicola Thost (Snowboard)
Februar01.02. White Style am Schanteilift in Leogang (Mountainbike Slopestyle Contest im Schnee)
09.02. Bob.art Zipflbob Cross Rennen fr Kinder und Erwachsene am Schanteilift, Anmeldung ab 9:30 Uhr oder unter www.bobart-pro.com
10.02. Kinderfasching am Schanteilift Leogang
12.02. Faschingsball in der Kralleralm
Mrz03.03. 10:00 Uhr Landeskinderrennen Riesentorlauf/Slalom
09.03. od 16.03. Betriebsmeisterschaften, Almbahn Leogang - Piste 90
16.03. Orts-Meisterschaften, Almbahn Leogang Piste 90
April04. 07.04. Leogang Spring Action Days
White Style am Schanteilift
Was aufgefallen ist:
Das Sepp Herzog nach 21 Jahren Ortsstellen
leiter, eine
perfekt organisierte und starke Bergrettung
Leogang
an seinen Nachfolger, Hans Embacher, berg
eben
konnte. DANKE und Gratulation!
-
Dezember 2012 Seite 20 Team der VP Leogang
nderungen vorbehalten
Ing. Michael TribuserObmann-JVPBeruf: Angestellter Fa. BoschAusschsse: Vereine/Kultur/Jugend
Telefonnummer: 0664 91 25 833
Kornel GrundnerVizebrgermeisterBeruf: Prokurist BergbahnenAusschsse: Gemeinde-Vorstehung; Bau/Umwelt/Raumordnung; Soziales/Familie/Sanitts-sprengel; FinanzausschussTelefonnummer:0676 88 21 92 01
Michael HartlGemeindevertreterBeruf: UnternehmerAusschsse: Wirtschaft/Tourismus/ Verkehr; FinanzausschussTelefonnummer:0650 80 80 100
Johann ScheiberGemeindevertreterBeruf: BauerAusschsse: Vereine/Kultur/Jugend; Soziales/Familie/SanittssprengelTelefonnummer:0664 16 25 574
Josef GrienerParteiobmannBeruf: BauerAusschsse: Gemeinde-Vorstehung; Bau/Umwelt/Raumordnung; Wirtschaft/Tourismus/Verkehr
Telefonnummer:0664 54 33 819
Ing. Manfred HerzogGemeindevertreterBeruf: HauptschuldirektorAusschsse: Bau/Umwelt/Raumordnung; berprfungsausschussTelefonnummer: 0660 65 20 453
Sebastian ScheiberFraktionssprecherBeruf: BankkaufmannAusschsse: Gemeinde-Vorstehung,berprfungsausschuss; Finanzausschuss
Telefonnummer:0664 50 45 676
Das Team der VP-Leogang stellt sich vor:
Elias BierbaumerGemeindevertreterBeruf: BankdirektorAusschsse: Wirtschaft/Tourismus/Verkehr; Vereine/Kultur/Jugend Telefonnummer:0664 44 59 381
Adelheid PichlerObfrau der VP-FrauenBeruf: Wirtin Ausschsse: Soziales/Familie/Sanittssprengel
Telefonnummer:0664 33 75 852
Ich bin seit Mrz 2004 in der Gemeindevertretung ttig. Als Mitglied im Ausschuss fr Bau/Umwelt und Raumordnung liegt mir die positive Entwicklung der Gemeinde Leogang in allen Raumordnungsfragen am Herzen. Gerade in der baulichen Entwicklung einer Gemeinde ist es notwendig weit voraus zu planen, notwendige Entwicklungen zu frdern und dabei auf wichtige Aspekte unserer Umwelt nicht zu vergessen.Als stellvertretender Vorsitzender im berprfungsausschuss ist mir selbstverstndlich eine geordnete, transparente und nach-vollziehbare Finanzgebarung der Gemeinde besonders wichtig.