bewertungsverfahren für innovatio - dlr - dlr portal · 2007-01-08 · ist die handhabung realer...

7

Upload: dotruc

Post on 17-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

28

INNO

VATI

ON

Inno GuBewertungsverfahren für Innovatio

Von Harald Grobusch

Analyse- und Diagnoseverfahren aus der Raumfahrtmedizin

Bio-Technologie

Nachrichten 98 - Finale 26.09.2000 13:36 Uhr Seite 30

29

o Guideür Innovationen

Einerseits warten For-schungsleistungen undProduktideen darauf, in

Anwendungen und Markt-erfolge umgesetzt zu werden.Andererseits suchen privateund öffentliche Investorennach geeigneten Methodenund Verfahren, um ihre In-vestitionsentscheidungen ab-zusichern, was zu zögerlichenEngagements führt und zahl-reiche Innovatoren in der Um-setzung ihrer Ideen behindert.

Der Bedarf an einem ausge-feilten Bewertungssystem,das Innovationsideen speziellin den frühen Phasen beur-teilt, ist offensichtlich.

Erkannt und gedeckt wurdedieser Bedarf in einer Koope-ration zwischen dem Deut-schen Zentrum für Luft- undRaumfahrt e.V., der InnoStratGmbH, Selb/Bayern, und demInstitut für Internationales Innovationsmanagement derUniversität Bern. Die neu ent-wickelte Softwarelösung InnoGuide ist ein Bewer-tungssystem für Innovatio-nen, das genau diese Lückeschließt.

Nachrichten 98 - Finale 26.09.2000 14:12 Uhr Seite 31

30

INNO

VATI

ON

Das System unterstützt die Wirt-schaft, öffentliche Geldgeber, For-schungseinrichtungen und Venture

Capital Gesellschaften bei ihren Innovati-onsengagements. Das bedeutet: DieChancen einer finanziellen Beteiligungkönnen zu einem frühen Projektstadiummit einer sehr hohen Genauigkeit ermit-telt, die Risiken damit drastisch gesenktwerden.

Die Innovationsprojekte durchlaufen inInnoGuide drei Stufen. Im PreScreeningwerden Mach- und Umsetzbarkeit einerInnovation anhand von Muss- und Soll-Kriterien ermittelt. Als Voraussetzung fürdiese Prüfphase müssen nur eine Projekt-skizze und eine grobe Markteinschätzungvorliegen.

Das Screening beurteilt anschließend dasMarkterfolgspotenzial anhand von achtbranchenunabhängigen Kriteriengruppen– eingeschätzt von Experten im Hinblickauf Märkte und Kundennutzen.

Schließlich wird in Stufe drei das Innovati-on Management System (IMS) eingesetzt.Neben der Erfassung möglicher Projektva-rianten in verallgemeinerten Entschei-dungsnetzen kommen Risikoanalysenund Wirtschaftlichkeitsrechnungen einehohe Bedeutung zu. Hierbei können auchStakeholderanalysen in die Überlegungeneingehen.

InnoGuide unterstützt als leistungsfähigesWerkzeug neben der Beurteilung einzel-ner Projekte auch die Erstellung von Pro-jektportfolios und die Ableitung vonTechnologie- und Geschäftsfeldstrategien.

Auf die Methodenauswahl für das Inno-Guide-Konzept wurde sehr viel Wert ge-legt. Auswahlstudien führten zu weltweitführenden und wissenschaftlich evaluier-ten Methoden. Dabei waren sowohl diewissenschaftliche Qualität als auch dieAnwenderakzeptanz wesentliche Aus-wahlkriterien. Diese ausgewählten Me-thoden wurden erstmalig zu einem effizi-enten Verfahren verbunden. Damit wirdgleichzeitig der Rahmen eines modernenleistungsfähigen Evaluationsprozesses de-finiert.

InnoGuide begleitet eine Innovation vonder Idee bis zur Entscheidung über Pro-duktion oder Markteintritt und konzen-triert sich damit auf diejenigen Phasen imProjekt, die über den Erfolg einer Innova-tion maßgeblich entscheiden. Innoguideeröffnet die Chance, sich bereits früh indie Auswahl der Innovationsprojekte ein-zuschalten. Die Methoden sind daraufausgerichtet, bereits in sehr frühen Pha-sen qualifizierte Aussagen machen zukönnen.

Hauptziel des zweiten Meilensteins –Screening – ist die Beurteilung des Markt-erfolgspotenzials einer Innovation. DieBeurteilung erfolgt durch subjektive Ein-schätzung eines oder mehrerer Experten.Dazu ist ein Fragenkatalog zusammenge-stellt worden, der Ergebnisse führenderinternationaler Studien berücksichtigt.Ausgehend von diesen Studien zu erfolg-reichen Produktinnovationen sind achtHauptkriterien zur Messung des Markter-folgspotenzials herangezogen worden,die jeweils durch wenige Fragen erfasstwerden. Dieser Fragenkatalog verbindetdie Forderung nach gesicherten Ergebnis-sen mit dem Wunsch nach möglichst ge-ringem Bewertungsaufwand. Zur Beant-wortung sind keine quantitativen Größennotwendig, so dass die Innovation schonvor einer detaillierten Businessplanunghinsichtlich ihres potenziellen Markter-folgs eingeschätzt werden kann. Für dieManagemententscheidung stehen aus-sagekräftige grafische Auswertungen zurVerfügung.

Wirtschaftlichkeit und Risikobetrachtun-gen erreicht man mit den Werkzeugenvon InnoGuide-IMS (Innovation Manage-ment System), dem dritten Modul von In-noGuide. Mit Hilfe verallgemeinerter Ent-scheidungsnetze werden Projekte erfasstund Szenarien erstellt, die auch Projekt-varianten enthalten und Risiken berück-sichtigen. Auf dieser Basis generiert dasSystem verschiedene Auswertungen (z.B.statische und dynamische Szenariobe-trachtungen, Risikoprofile etc.), die einegute Sicht auf die zu erwartenden Ergeb-nisse ermöglichen. Radardiagramme er-möglichen Stakeholderbetrachtungen aufder Basis qualitativer und quantitativerGrößen.

Nachrichten 98 - Finale 26.09.2000 14:12 Uhr Seite 32

31

Hochleistungswerkstoffe unter dem Mikroskop

High-Tech-Materialien

Nachrichten 98 - Finale 26.09.2000 14:13 Uhr Seite 33

32

INNO

VATI

ON

Nahaufnahme einer Platine

Mikroelektronik

Nachrichten 98 - Finale 26.09.2000 14:14 Uhr Seite 34

33

Autor: Harald Grobusch, Koordinator fürInnovation

Die Beteiligung des Top-Managements imProjektzyklus begann in der Vergangen-heit oft erst in den späten Phasen derProduktentwicklung und Markteinfüh-rung. Die frühen Phasen wurden starkvon technischen Überlegungen be-herrscht. Neuere Innovationsforschungund daraus resultierende Konzepte habenin den letzten Jahren bei innovativen Fir-men durch moderne Innovationsprozessebereits eine Änderung bewirkt. Damitkonnten große Erfolge in der Verkürzungund Verbesserung des Produktzyklus erreicht werden. InnoGuide unterstütztgezielt diesen erfolgreichen Ansatz undstellt Methoden zur Verfügung, die demManagement eine frühe Beteiligung undEntscheidung ermöglichen. Dies bewirkteine Verschiebung der Beteiligung desTop-Managements in eine Phase, in derdie Beeinflussbarkeit des Innovationser-gebnisses am höchsten ist.

Die dritte Stufe von InnoGuide (IMS) bie-tet eine komfortable Unterstützung derin dieser Phase notwendigen Business-planung. IMS geht aber über die üblicheUnterstützung durch eine einfache Wirt-schaftlichkeitsrechnung weit hinaus. Risi-kobetrachtungen, die Einbeziehung vondivergierenden Expertenmeinungen in die Evaluierung und die Betrachtung vonStakeholderinteressen generieren wert-volle Erkenntnisse. Eine Stärke von IMS ist die Handhabung realer Optionen. Diessind Handlungsalternativen, die insbeson-dere unter Berücksichtigung von Informa-tionsgewinnen in die Bewertung einge-hen. Ziel ist die Wahrnehmung von Hand-lungsalternativen zur Sicherung vonChancen und zur Vermeidung von Ge-fahren.

Im Gegensatz zur Bewertung mit einfa-chen Cash-Flow-Verfahren ist durch dieBerücksichtigung realer Optionen einedeutliche Steigerung im Projektwert zuverzeichnen.

Die Bewertungen auf der Ebene einzelnerProjekte im Rahmen von InnoGuide eröff-nen dem Benutzer die Möglichkeit zurstufenbezogenen Generierung von Pro-jektportfolios.

Die Kriterien zur Bildung eines Portfoliossind so zu wählen, dass sie zusammenmöglichst umfassende und entschei-dungsrelevante Informationen generie-ren. Im Rahmen von InnoGuide bestehtein Set an vorgegebenen Portfoliovarian-ten. In diesem Bereich, der für die Mana-gemententscheidungen eine hohe Bedeu-tung hat, wird eine hohe Flexibilität beider Bildung von Portfolios angestrebt, sodass Auswertungen nach Projektkategori-en, Technologien, Geschäftsfeldern, Un-ternehmensbereichen und anderen Kate-gorien möglich sind.

InnoGuide ist in seiner Softwareimple-mentierung den Erfordernissen eines mo-dernen Innovationsmanagements ange-passt. Auf Basis einer PC-Lösung sind dieWerkzeuge mit Window Look and Feelversehen und sind kompatibel zu Micro-soft Office-Produkten. Komfortable Edito-ren sorgen für eine benutzerfreundlicheBedienung. Automatische Dokumentatio-nen werden durch eine Projektdaten-bank, Reportgeneratoren und Generato-ren für grafische Darstellungen gewähr-leistet. Weitere Informationen zur Soft-ware findet man auf der InnoGuide Web-seite.

InnoGuide ist durch Branchenunabhän-gigkeit und Flexibilität in der Anwendungkonzipiert für ein breites Anwendungs-spektrum. Ebenso ist InnoGuide in derLage, variable Komplexitäten zu verarbei-ten, d.h. es ist möglich Projekte einfacherStruktur als auch komplexe Innovations-vorhaben mit hoher Effizienz zu bewer-ten.

Einsatzmöglichkeiten bestehen in Indu-strie, KMU’s, Forschungseinrichtungenund Einrichtungen des Forschungstrans-fers. Ebenso interessant ist der Einsatz fürFörderer und Investoren, wie z.B. Stiftun-gen, die Öffentliche Hand, Banken undVenture Capital Unternehmen.

Aktuelle Informationen und Möglichkei-ten zur Kommunikation erhält man aufder InnoGuide Webseite (www.innogui-de.com). Ein eigener Zweig der Webseiteist für Nachrichten, Beiträge und Linkszur Innovationsforschung vorgesehen.

Nachrichten 98 - Finale 26.09.2000 14:15 Uhr Seite 35