bim workflow 2019v1 i tekla structures export...

of 4 /4
2019v1, BuildingPoint Schweiz AG 1 OPEN BIM WORKFLOW 2019V1 I TEKLA STRUCTURES EXPORT - AXISVM ALLGEMEIN Diese Anleitung beschreibt die Verwaltung und Übergabe eines analytischen Modells von Tekla Structures nach AxisVM. Das Dokument basiert auf den Versionen Tekla Structures 2018i und AxisVM X4. Beachten Sie folgende Dinge: Um das bestmögliche Resultat für die statische Berechnung zu erzielen, sollten Sie mit dem Statiker besprechen, wie Sie bestimmte Situationen modellieren, beispielsweise ob Sie eine Wand mit Öffnung verwenden oder Stützen, Brüstungen und Stürze modellieren. Möchten Sie das Modell direkt an AxisVM übergeben, müssen Sie eine Version von AxisVM an dem Rechner installiert haben, wo Sie das analytische Modell aus Tekla exportieren. Wenn Sie eigene Materialien verwenden, welche vom Standard der Schweizer Umgebung abweichen, sollten Sie darauf achten, dass folgende Materialeigenschaften definiert sind: - Elastizitätsmodul (E-Modul) - Poissonsche Zahl Um diese Eigenschaften zu definieren, wählen Sie unter Datei Kataloge Materialkatalog das entsprechende Material aus und wechseln Sie zum Register Berechnung. ANALYTISCHES MODELL ERSTELLEN Als Basis für das analytische Modell in Tekla Structures dient das von Ihnen erstellte Tekla-Modell. Wechseln Sie zum Register Statische Berechnung und klicken Sie auf Statik-Modelle. Um ein neues analytisches Modell anzulegen, klicken Sie auf rechten Seite des geöffneten Dialogs auf Neu… Definieren Sie mindestens folgende Angaben: - Statikanwendung: Wählen Sie AxisVM (Nur verfügbar, wenn AxisVM auf dem Rechner installiert). - Statikmodellname: Benennen Sie Ihr Modell. - Statikmodellinhalt: Wählen Sie, ob direkt das ganze Tekla-Modell übernommen werden soll oder ob Sie die zu berechnenden Teile selber auswählen möchten. Detailliertere Informationen zu den Einstellungen finden Sie hier: - Statikmodell-Eigenschaften - Statikteileigenschaften

Author: others

Post on 06-Sep-2019

10 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • 2019v1, BuildingPoint Schweiz AG 1

    OPEN BIM WORKFLOW 2019V1 I TEKLA STRUCTURES EXPORT - AXISVM

    ALLGEMEIN Diese Anleitung beschreibt die Verwaltung und Übergabe eines analytischen Modells von Tekla Structures nach

    AxisVM. Das Dokument basiert auf den Versionen Tekla Structures 2018i und AxisVM X4.

    Beachten Sie folgende Dinge: Um das bestmögliche Resultat für die statische Berechnung zu erzielen, sollten Sie

    mit dem Statiker besprechen, wie Sie bestimmte Situationen modellieren, beispielsweise ob Sie eine Wand mit

    Öffnung verwenden oder Stützen, Brüstungen und Stürze modellieren.

    Möchten Sie das Modell direkt an AxisVM übergeben, müssen Sie eine Version von AxisVM an dem Rechner

    installiert haben, wo Sie das analytische Modell aus Tekla exportieren.

    Wenn Sie eigene Materialien verwenden, welche vom Standard der Schweizer Umgebung abweichen, sollten Sie

    darauf achten, dass folgende Materialeigenschaften definiert sind:

    - Elastizitätsmodul (E-Modul)

    - Poissonsche Zahl

    Um diese Eigenschaften zu definieren, wählen Sie unter Datei Kataloge Materialkatalog das entsprechende

    Material aus und wechseln Sie zum Register Berechnung.

    ANALYTISCHES MODELL ERSTELLEN Als Basis für das analytische Modell in Tekla Structures dient das von Ihnen erstellte Tekla-Modell. Wechseln Sie

    zum Register Statische Berechnung und klicken Sie auf Statik-Modelle. Um ein neues analytisches Modell

    anzulegen, klicken Sie auf rechten Seite des geöffneten Dialogs auf Neu…

    Definieren Sie mindestens folgende Angaben:

    - Statikanwendung: Wählen Sie AxisVM (Nur verfügbar, wenn AxisVM auf dem Rechner installiert).

    - Statikmodellname: Benennen Sie Ihr Modell.

    - Statikmodellinhalt: Wählen Sie, ob direkt das ganze Tekla-Modell übernommen werden soll oder ob Sie

    die zu berechnenden Teile selber auswählen möchten.

    Detailliertere Informationen zu den Einstellungen finden Sie hier:

    - Statikmodell-Eigenschaften

    - Statikteileigenschaften

    https://teklastructures.support.tekla.com/de/2018i/de/ana_analysis_model_propertieshttps://teklastructures.support.tekla.com/2018i/de/ana_parts_analysis_properties?launcher=1001&fq%5b0%5d=im_field_rev:1524281

  • 2019v1, BuildingPoint Schweiz AG 2

    OBJEKTE ZUWEISEN Folgende beiden Varianten sind empfehlenswert, um die zu berechnenden Teile zu definieren:

    1. Definieren Sie Statikmodellfilter und übernehmen Sie das gesamte Modell aufgrund der Filter

    2. Wählen Sie unter Statikmodellinhalt Ausgewählte Teile und Lasten und definieren Sie die zu

    berechnenden Teile selbst

    Wenn Sie mit Statikmodellfiltern arbeiten, müssen Sie vorgängig Filter zur Unterscheidung der Teile in primäre

    (Statikmodellfilter) oder sekundäre Teile (Nebenteilfilter) und Verbände (Verband Filter) zu unterscheiden. Die

    Filter beruhen auf Selektionsfiltern. Nutzen Sie diese Anwendung, um zum Beispiel Stirnplatten, Geländer oder

    Leitern direkt aus dem analytischen Modell auszuschliessen. Mehr Informationen zu den Statikmodell- und

    Selektionsfilter finden Sie hier:

    - Filtern in Statikmodellen

    - Selektionsfilter

    Wenn Sie die Teile selbst definieren möchten, empfiehlt es sich dennoch, diese strukturiert auszuwählen. Weisen

    Sie beispielsweise zuerst alle Decken, anschliessend alle Stützen usw. zu. Dies sorgt für ein besseres Ergebnis im

    analytischen Modell. Markieren Sie die Teile, welche Sie hinzufügen möchten (Beispielsweise über Filter) und

    klicken Sie im Dialog auf Ausgewählte Objekte hinzufügen.

    ANPASSUNGEN AM ANALYTISCHEN MODELL VORNEHMEN Bevor Sie das Modell nach AxisVM übergeben, sollten Sie das Resultat kontrollieren. So können Sie beispielsweise

    die Lage der Statikobjekts der Bodenplatte definieren, indem Sie das gewünschte Objekt doppelt links anklicken

    und im Register Position, die Lage der Achse definieren (in diesem Fall Obere Ebene).

    https://teklastructures.support.tekla.com/de/2018i/de/ana_analysis_model_filterhttps://teklastructures.support.tekla.com/de/2018i/de/gen_filter_objects

  • 2019v1, BuildingPoint Schweiz AG 3

    Dasselbe gilt auch für Wände, welche über die Geschosse hinweg unterschiedliche Wanddicken haben oder

    beispielsweise die Achsen der Aussenwände nicht in der Bauteilmitte liegen sollen, sondern an der äusseren

    Wandkante. Möchten Sie einzelne Knoten verändern, können Sie diese anklicken und wie gewohnt über

    Verschieben oder ähnliche Befehle bearbeiten.

    Weitere Informationen zum Bearbeiten von Eigenschaften eines Statikmodells finden Sie hier:

    - Eigenschaften eines Statikmodells ändern

    EXPORT NACH AXISVM

    https://teklastructures.support.tekla.com/de/2018i/de/ana_modifying_analysis_model_properties

  • 2019v1, BuildingPoint Schweiz AG 4

    Möchten Sie das analytische Modell nun an AxisVM übergeben, so wählen Sie in der Liste der Statikmodelle das

    gewünschte Modell aus und klicken Sie unten links auf Exportieren. Falls Sie keine Lastkombinationen vergeben

    haben, werden Sie gefragt, ob Sie dies tun wollen. Andernfalls müssen Sie dies in AxisVM vornehmen. Nach einem

    erfolgreichen Export wird AxisVM direkt gestartet und das Modell geöffnet.

    QUALITÄTSKONTROLLE Um die bestmögliche Qualität der Datenübergabe zu gewährleisten wird Tekla Structures Ihnen nach dem Export

    ein Protokoll anzeigen, wo Sie allfällige Fehler oder Warnungen sehen. Klicken Sie im Dialog auf Details…, um die

    genauen Meldungen zu sehen. Falls Sie die bestreffenden Teile für eine Meldung sehen möchten, können Sie die

    gewünschte Zeile anklicken. Tekla Structures wird Ihnen das entsprechende Objekt markieren.