bi@otto – agile is out, viable is in!!!

8
BI@OTTO Agile is out, Viable is in!!! Conny Dethloff OTTO GmbH & Co. KG

Upload: learning-factory

Post on 15-Feb-2017

6 views

Category:

Business


0 download

TRANSCRIPT

BI@OTTO Agile is out,

Viable is in!!!

Conny Dethloff

OTTO GmbH & Co. KG

LEAN AROUND THE CLOCK: AGILE IS OUT, VIABLE IS IN Ein Reisebericht des Kulturwandels bei BI@OTTO

2

Mannheim, 10. Februar 2017

Conny Dethloff

Unsere kleine Reise am heutigen Tag

Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 3

Nach welchem Modell arbeiten wir heute in der Regel

in Unternehmen zusammen?

Welches Modell könnte passfähiger für eine

Zusammenarbeit in Unternehmen sein?

Wie operationalisieren wir dieses

Modell bei BI@OTTO?

Warum fällt es uns so schwer, das

neue Modell zu operationalisieren?

1

2

3

4

1. Nach welchem Modell arbeiten wir heute in der Regel in Unternehmen zusammen?

Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 4

1. „Taylor-Wanne“ nach Gerhard Wohland.

2. „Triviale vs. Nichttriviale Maschine“ nach Heinz von Foerster.

3. Paradigma: Effizienz vor Effektivität Prozess vor Ergebnis Lean

vor Agil.

4. „Entweder-Oder“ Denken ist vorherrschend.

2. Welches Modell könnte passfähiger für eine Zusammenarbeit in Unternehmen sein?

Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 5

1. Konsequente Ausrichtung auf Mehrwertströme Value Stream Teams.

2. Viable System Model nach Stafford Beer.

3. Theory of Constraints (ToC) nach Eliyahu Goldratt.

4. Effektivität (Ergebnis) und Effizienz (Prozess) gleichrangig denken Lean und Agil versöhnen.

5. „Sowohl-Als-Auch“ Denken muss als Denkrahmen gesetzt werden.

3. Wie operationalisieren wir dieses Modell bei BI@OTTO?

Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 6

1. BI@OTTO als lebensfähiges System definiert Ein Unternehmen im Unternehmen Interner

Dienstleister.

2. BI Business Services ( Mehrwertströme) etabliert.

3. Nur noch mehrwertgenerierende Unterscheidungen zulässig, z.B. Unterscheidung IT und Fach ist

nicht zulässig.

4. Neues Führungsverständnis etabliert.

4. Warum fällt es uns so schwer, das neue Modell zu operationalisieren?

Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 7

1. Methodizismus vs. Shu-Ha-Ri Kein Vertrauen in sich und Andere Keine Chance zum Lernen.

2. Neuer Denkrahmen ist notwendig, der Zweiwertig Aristotelische muss erweitert werden.

3. Verständnis von Komplexität erlangen Kategorienfehler zwischen Komplexität und

Kompliziertheit.

Dankeschön und lassen Sie uns gerne im Kontakt bleiben

Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 8

http://www.xing.com/profile/Conny_Dethloff

https://twitter.com/condet020274

http://de.linkedin.com/pub/conny-dethloff/42/b09/6b9

https://www.youtube.com/channel/UCmCmAtPBq8Rt4AN0tYPh6KA

http://blog-conny-dethloff.de/

http://www.unternehmensdemokraten.de/blog/

http://www.lean-knowledge-base.de/