blockpraktika augenheilkunde, dermatologie ... · anamnese grenzen und ... (bestimmung...

14
Stand: 14.01.2019 1 Blockpraktika Augenheilkunde, Dermatologie, Frauenheilkunde & Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und QB-8 Notfallmedizin 1 Augenheilkunde Blockpraktikum ................................................................................................ 2 2 Dermatologie Blockpraktikum .................................................................................................... 3 3 Frauenheilkunde & Geburtshilfe - Blockpraktikum ........................................................................ 3 3.1 Hospital zum Heiligen Geist ................................................................................................ 4 3.2 Ketteler-Krankenhaus Offenbach ........................................................................................ 4 3.3 Klinikum Darmstadt ............................................................................................................. 4 3.4 Klinikum Frankfurt Höchst - Frauenklinik ............................................................................. 4 3.5 Sana Klinikum Offenbach .................................................................................................... 4 3.6 Klinikum Stadt Hanau .......................................................................................................... 4 3.7 Krankenhaus Gelnhausen (Main-Kinzig-Kliniken) ................................................................ 4 3.8 Markus-Krankenhaus (Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken gGmbH) .......................... 4 3.9 St. Elisabethen-Krankenhaus (Katharina-Kasper Kliniken) .................................................. 5 4 Kinderheilkunde Blockpraktikum Pädiatrie ................................................................................. 6 4.1 Sana Klinikum Offenbach .................................................................................................... 7 4.2 Klinikum Stadt Hanau .......................................................................................................... 7 4.3 Clementine Kinderhospital Frankfurt ................................................................................... 7 4.4 Klinikum Frankfurt Höchst ................................................................................................... 7 5 Neurologie Blockpraktikum ........................................................................................................ 8 6 Psychiatrie Blockpraktikum ........................................................................................................ 9 7 Psychosomatik & Psychotherapie Blockpraktikum ..................................................................... 9 8 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Blockpraktikum........................................................................... 10 9 QB8 Notfallmedizin .................................................................................................................. 14

Upload: buinhu

Post on 11-Mar-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Stand: 14.01.2019

1

Blockpraktika Augenheilkunde, Dermatologie, Frauenheilkunde & Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und QB-8 Notfallmedizin

1 Augenheilkunde – Blockpraktikum ................................................................................................ 2

2 Dermatologie – Blockpraktikum .................................................................................................... 3

3 Frauenheilkunde & Geburtshilfe - Blockpraktikum ........................................................................ 3

3.1 Hospital zum Heiligen Geist ................................................................................................ 4

3.2 Ketteler-Krankenhaus Offenbach ........................................................................................ 4

3.3 Klinikum Darmstadt ............................................................................................................. 4

3.4 Klinikum Frankfurt Höchst - Frauenklinik ............................................................................. 4

3.5 Sana Klinikum Offenbach .................................................................................................... 4

3.6 Klinikum Stadt Hanau .......................................................................................................... 4

3.7 Krankenhaus Gelnhausen (Main-Kinzig-Kliniken) ................................................................ 4

3.8 Markus-Krankenhaus (Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken gGmbH) .......................... 4

3.9 St. Elisabethen-Krankenhaus (Katharina-Kasper Kliniken) .................................................. 5

4 Kinderheilkunde – Blockpraktikum Pädiatrie ................................................................................. 6

4.1 Sana Klinikum Offenbach .................................................................................................... 7

4.2 Klinikum Stadt Hanau .......................................................................................................... 7

4.3 Clementine Kinderhospital Frankfurt ................................................................................... 7

4.4 Klinikum Frankfurt Höchst ................................................................................................... 7

5 Neurologie – Blockpraktikum ........................................................................................................ 8

6 Psychiatrie – Blockpraktikum ........................................................................................................ 9

7 Psychosomatik & Psychotherapie – Blockpraktikum ..................................................................... 9

8 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – Blockpraktikum........................................................................... 10

9 QB8 – Notfallmedizin .................................................................................................................. 14

Stand: 14.01.2019

2

1 Augenheilkunde – Blockpraktikum

Hinweise zum Praktikum:

Das Blockpraktikum findet montags bis donnerstags im Zeitraum von 8:15 bis 16:00 Uhr statt. Hierbei wird in vormittags und nachmittags unterschieden. In der Zeit vom 12:00 bis 12:45 Uhr findet die Pause statt.

Das Praktikum setzt sich aus 3 Einheiten zusammen (Vorlesungen, Kurse und Praktika).

Am ersten Tag erfolgt eine Einführung in die Abläufe der Augenklinik, die Gruppeneinteilung und ein kurzer Rundgang.

Die Teilnahme ist am Ende jeder Unterrichtseinheit von den Dozenten/Ärzten abzuzeichnen. Nach Praktikumsende bitten wir Sie, den unterschriebenen Wochenplan im Oberarztsekretariat Haus 7A, 2. Stock, Zimmer A204 abzugeben, bzw. in den davor befindlichen Briefkasten zu werfen. Um Ihre Anwesenheit zu dokumentieren, ist es unbedingt notwendig, den Laufzettel am Ende des Praktikums (Donnerstag oder Freitag) abzugeben.

Wir bitten Sie, online zu evaluieren. Vielen Dank!

Sollten Fragen oder Unklarheiten auftreten oder sollte eine im Stundenplan stehende Station unbesetzt sein, bitten wir Sie, sich an die Ärzteschaft zu wenden, damit Sie auf eine andere Station eingeteilt werden können.

Der Studentenbeauftragte ist Herr Oberarzt PD Dr. Schmack. Weitere Ansprechpartnerinnen sind: Frau Tsvetina Vasileva (Assistenzärztin) 0151/17191297 Frau Gabriele Krombholz (Oberarztsekretariat) 069/6301-83318

Theoretische Grundlagen Wir bitten um selbständiges Erarbeiten grundlegender ophthalmologischer Inhalte. Eine vorbereitete Kursteilnahme erleichtert sowohl Ihnen als auch uns den Kursablauf und Sie profitieren intensiver vom direkten Patientenkontakt.

Allgemeine Verhaltensweisen

Pünktlichkeit und vollzählige Teilnahme Wir bitten Sie, montags pünktlich um 8:00 Uhr und dienstags – donnerstags um 08:30 Uhr zum jeweiligen Vortrag anwesend zu sein. Am Montag beginnt das Praktikum um 8:00 Uhr mit der Gruppeneinteilung und einem Rundgang.

Diskretion Sie unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Alles, was Sie im Umgang mit den Patienten hören oder sehen, ist vertraulich.

Bilder Die gezeigten Präsentationen (inkl. der Bilder) dürfen nicht fotografiert, gespeichert und auch nicht weitergegeben bzw. veröffentlicht werden.

Höflichkeit im Umgang miteinander und besonders gegenüber den Patienten ist eine Selbstverständlichkeit.

Bitte bringen Sie einen weißen Kittel mit. Dieser ist während des gesamten Praktikums zu tragen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß in der Augenheilkunde!

Stand: 14.01.2019

3

Kursablaufplan

2 Dermatologie – Blockpraktikum

Der Unterricht findet als einwöchiges ganztägiges Blockpraktikum im Universitätsklinikum (ZDV)

bzw. am Klinikum Darmstadt statt!

Beginn jeweils Montag, 10:00 Uhr, Raum wird per Mail bzw. in OLAT bekannt gegeben.

Jeder Block endet jeweils freitags, 16:00 Uhr. Die Studierenden erhalten vor Kursbeginn nähere

Informationen per E-Mail. Wer 1 Woche vor Beginn des Kurses noch keine Nachricht erhalten hat,

meldet sich bitte beim Unterrichtsbeauftragten Prof. Ochsendorf ([email protected]

frankfurt.de).

Der Kurs in Darmstadt-Eberstadt(!). Heidelberger Ldstr. 379, findet dort in der Hautklinik unter

der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Podda statt. Sie finden sich am Montag der betr. Woche um 10:00

Uhr in der Bibliothek (Erdgeschoß) der Hautklinik ein! Das Programm entspricht dem der Uniklinik.

Kontakt: [email protected].

Bitte eine Woche vorher bei der Studierendenkoordinatorin im Klinikum Darmstadt unter der E-

Mail: [email protected] , melden!

Jede/r Teilnehmer/in wird zu einem der Wissensüberprüfungstermine eingeteilt. Die Termine

werden im Anschreiben bzw. in OLAT bekannt gemacht. Ein Tausch ist nur nach Rücksprache mit

dem Unterrichtsbeauftragten möglich.

3 Frauenheilkunde & Geburtshilfe - Blockpraktikum

Der Unterricht wird als zweiwöchiges Blockpraktikum im Uniklinikum bzw. Akademischen

Lehrkrankenhäusern durchgeführt und beginnt jeweils am ersten Montag. Treffpunkt: für

Studierende am Uniklinikum: jew. am Montag, 7:30 Uhr Klinik f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,

Haus 14, 2. OG.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

08:00 - 08:30Begrüßung /Rundgang /

Informationen

08:30 - 10:00

Unterweisung

Untersuchungstechniken (Gr. 1)

Vorbereitung Referate (Gr. 2 + 3)

08:30 - 09:45Vorlesung: Das Kind in der

Augenheilkunde

Vorlesung: Aktuelle Heraus-

forderung für die

Augenheilkunde -Vision 1.6

Vorlesung: Augenheilkunde für

den Praxisalltag

- interdisziplinäre Aspekte -

10:00 - 12:00

NH_Simulator (Gr.1)

Sehschule (Gr. 2)

OP (Gr. 3)

10:00 - 12:00

NH_Simulator (Gr.2)

Sehschule (Gr. 3)

OP (Gr. 1)

Ambulanz/8-1/8-2 bzw. 8-3

NH_Simulator (Gr.3)

Sehschule (Gr. 1)

OP (Gr. 2)

12:00 - 12:45 Pause 12:00 - 12:45 Pause Pause Pause

12:45 - 14:15

Unterweisung

Untersuchungstechniken (Gr. 2)

Vorbereitung Referate (Gr. 1 + 3)

12:45 - 13:45Vorlesung: Der augenärztliche

Notallpatient

Vorlesung: Amblyopie und

Plastizität des visuellen Systems

14:15 - 14:30 Pause 13:45 - 14:00 Pause Pause

14:30 -16:00

Unterweisung

Untersuchungstechniken (Gr. 3)

Vorbereitung Referate (Gr. 1 + 2)

14:00 - 15:30 Ambulanz/8-1/8-2 bzw. 8-3 Ambulanz/8-1/8-2 bzw. 8-3

Kurz-Referate

je 15 Min. + 5 Min. Diskussion

Stand: 14.01.2019

4

3.1 Hospital zum Heiligen Geist

7:30 Uhr, Gynäkologische Aufnahme -ZAA, CA Dr. med. E. Lieb, OÄ Frau Dr. med. Freyermuth

3.2 Ketteler-Krankenhaus Offenbach

7:30 Uhr im Kreissaal, Dr. P. Baier, Sekretariat Frauenklinik

3.3 Klinikum Darmstadt

Beginn jeweils montags 07.30 Uhr, wichtig: Kasinostraße 25, 3. OG, Gebäude 97, (06151-107-

5620), Wäsche wird gestellt!

3.4 Klinikum Frankfurt Höchst - Frauenklinik

Treffpunkt um 7:45 Uhr, Elternzentrum – Frühbesprechungsraum, 3 OG.

3.5 Sana Klinikum Offenbach

Die Koordination und Betreuung des Blockpraktikums macht Frau Katharina Späte (Neubau, 2.

OG, vor dem Eingang zur Intensivstation – Bereich der Anästhesie). Mitzubringen sind zum

Praktikum:

weißer Kittel

Studentenausweis (diesen bitte täglich mit sich führen)

Kleidung kann nicht gestellt werden. Das Mittagessen ist gegen Vorlage des

Studentenausweises kostenlos.

Chefarzt: Prof. Dr. med. Christian Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Sekretariat: Frau Silvia Mangold Telefon 069 – 8405 3850

Ihr 1. Tag bei uns: Beginn 7:30 Uhr Sekretariat Frau Mangold, Zimmer 03.005

3.6 Klinikum Stadt Hanau

7:25 Uhr am Kreißsaal, Sekretariat PD Dr. med. Thomas Müller,

Frau Zorn, [email protected]; Telefon: 06181-296-2510.

3.7 Krankenhaus Gelnhausen (Main-Kinzig-Kliniken)

CÄ Fr. Dr. med. Elke Schulmeyer, Koordination: OÄ Fr. Dr. Scheerer;

Kontakt: Tel. 06051 87-2353; [email protected] Beginn:7:45 Uhr mit der

Frühbesprechung; Treffpunkt: 7:30 Uhr im Sekretariat der Frauenklinik, Gebäude B im 3. OG,

die Praktikanten werden dann in die Besprechung gebracht.

3.8 Markus-Krankenhaus (Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken gGmbH)

7:15 Uhr Besprechungsraum A 361a , Frauenklinik (Gebäude A, 3.OG).

Stand: 14.01.2019

5

3.9 St. Elisabethen-Krankenhaus (Katharina-Kasper Kliniken)

Ginnheimer Straße 3, 60487 Frankfurt, jeweils erster Praktikumstag um 7:30 Uhr im Kreißsaal zur

Frühbesprechung - Sie erhalten dort alle weiteren Informationen. Kontakt: Sekretariat Gynäkologie

Frau Pätau, Tel. 069-7939 1242 oder Frau Böttcher, Tel. 069-7939 1241

Lernziele Praktikum Gynäkologie und Geburtshilfe

Gynäkologische Untersuchung inklusive Abstrichentnahme und Direktmikroskopie

Äußere geburtshilfliche Untersuchung Gyn. und geburtshilfl. Anamnese Grenzen und Möglichkeiten in der gynäkologischen und geburtshilflichen

Ultraschalldiagnostik Erkennen einfacher sonomorphologischer Befunde (Bestimmung

Gestationsalter, missed abortion, normale Sonomorphologie inneres Genitale, Erkennen Raunforderung inneres Genitale)

Symptomatik, Diagnostik und Therapie der typischen Krankheitsbilder des Fachgebietes

Benigne und maligne Tumoren des Genitales und der Brust Entzündliche Erkrankungen insbesondere PID und STD Gestörte Frühschwangerschaft Extrauteringravidität Descensus uteri und vaginae Harninkontinenz Endometriose Gestosen Maternale Erkrankungen in der Schwangerschaft Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Mehrlingsschwangerschaft Blutungsstörungen Ungewollte Kinderlosigkeit

Kenntnisse der Leitung einer „normalen“ Geburt Kenntnisse in der Leitung der risikoarmen Geburt und der Risikogeburt Überwachung unter der Geburt insbesondere CTG und andere Methoden zur

Überwachung der fetalen Zustandes Kenntnisse in Indikationsstellung und Durchführung geburtshilflicher Eingriffe

Praktische Tätigkeit („Testatheft“)

Assistenz bzw. Beobachtung von gynäkologischen/geburtshilflichen Eingriffen Mindestens 5 verschiedene typische kleinere gyn. Eingriffe wie HSK, Abrasio,

Konisation, Mamma-PE, diagn. LSK etc. Mindestens 3 verschiedene typische größere gyn. Eingriffe HE,

Mammakarzinomoperation, Adnexektomie Mindestens Anwesenheit Mitwirkung bei einer vaginaler Entbindung Mindestens Anwesenheit bei einer geburtshilflichen Operation Demonstration/Durchführung Tastuntersuchung der Brust Demonstration/Durchführung Spekulumeinstellung/gyn. Untersuchung (auch

Narkoseuntersuchung) inklusive Abstrichtechniken (Zyto, Nativ, etc.) Problemorientierte Anamnese in Gyn und Geburtshilfe

Untersuchungstechniken (an Phantom oder Patientin zu erlernen)

Durchführung Spekulumeinstellung und bimanuelle Palpation, rektale und rektovaginale Untersuchung)

Nativpräparat Abstrichentnahme Cervixzytologie, HPV, Chlamydien

Stand: 14.01.2019

6

Essig- und Iodprobe Kolposkopie Untersuchung der Mamma und regionalen Lymphabflusswege (Inspektion und

Palpation) Äußere Untersuchung der Schwangeren (Leopold)

4 Kinderheilkunde – Blockpraktikum Pädiatrie

Das Blockpraktikum Pädiatrie findet an zwei Wochen in der vorlesungsfreien Zeit (Januar bis März

bzw. Juli bis September) in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (KKJM) sowie in

Akademischen Lehrkrankenhäusern statt.

Die erste Woche findet als ‚Seminarwoche’ für alle Studierenden jeweils am

Universitätsklinikum Frankfurt, KKJM statt. Treffpunkt Haus 32E (Johanna-Quandt-Zentrum

– rotes Gebäude), 2. OG, Seminarraum E223 um 08:15 Uhr. In der zweiten Praktikumswoche

findet der Unterricht auf Stationen der KKJM sowie an den Lehrkrankenhäusern statt.

Praktikum und Testatheft

Das Blockpraktikum Pädiatrie findet an zwei Wochen in der vorlesungsfreien Zeit

(Januar bis März bzw. Juli bis September) in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

(KKJM) sowie in Akademischen Lehrkrankenhäusern statt.

Die erste Woche besteht aus theoretischen Seminaren, Fallbesprechungen und

praktischen Übungen. Die zweite Woche beinhaltet das praktische Üben auf den Stationen

und Fallbesprechungen.

Die aktuellen Stundenpläne, das Testatheft und alle weiteren Informationen zum

Kurs werden von der KKJM auf der Lernplattform OLAT bereitgestellt.

Das Testatheft dient dem Nachweis der regelmäßigen Teilnahme -

Scheinvergabekriterien entnehmen Sie bitte dem Netz auf den Seiten des

Dekanats.

Das Einholen der Teilnahmenachweise mit Unterschrift und ggf. Stempel ist

Aufgabe der Studierenden.

Die Abschlussprüfung im Blockpraktikum findet am letzten Freitagvormittag

über 15 Minuten pro Student, am Patienten statt. Die klinischen Fertigkeiten

werden anhand einer standardisierten pädiatrischen Untersuchung abgeprüft,

diese werden vom Prüfer entsprechend dokumentiert.

Das Testatheft ist ein Dokument. Eigenständige Eintragungen oder

Änderungen werden als Urkundenfälschung angesehen und entsprechend

geahndet.

Die Benotung der Leistungen im Fach Pädiatrie erfolgt entsprechend der

aktuellen Scheinvergabekriterien, siehe Internetseiten des Dekanats.

Stand: 14.01.2019

7

Theoriekenntnisse werden im Rahmen der Semesterabschlussklausur (April

bzw. Oktober) geprüft.

Praktische Fähigkeiten werden anhand der Praktikumstestate und durch die

fächerübergreifende praktische Prüfung (Objective Structured Clinical

Examination, OSCE) jeweils am Semesterende (April bzw. Oktober) überprüft.

Am Ende des Praktikums bitten wir alle Teilnehmer um eine Evaluation des

Blockpraktikums (Online bzw. auf Evaluationsbögen).

Studierendenkoordinator der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Dr. Dieter

Klarmann (Vertreter: Dr. Boris Wittekindt)

4.1 Sana Klinikum Offenbach

Die Koordination und Betreuung des Blockpraktikums macht Frau Katharina Späte (Neubau, 2.

OG, vor dem Eingang zur Intensivstation – Bereich der Anästhesie). Mitzubringen sind zum

Praktikum:

• weißer Kittel

• Studentenausweis (diesen bitte täglich mit sich führen)

Kleidung kann nicht gestellt werden. Das Mittagessen ist gegen Vorlage des Studentenausweises

kostenlos.

Kom. Chefarzt: Frau Judith Jochim, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Sekretariat: Frau Julia Blumör, Telefon 069 – 8405 3930

Ihr 1. Tag bei uns: Beginn 7:30 Uhr, Sekretariat Frau Blumör

4.2 Klinikum Stadt Hanau

Im Vorfeld des Praktikums erhalten Sie KEINE Informationen per E-Mail.

Bitte melden Sie sich am Montagmorgen um 8.00h in Haus K, K22 - 1.Stock bei Frau Hornung.

Kleidung wird gestellt, Stethoskop bitte mitbringen.

4.3 Clementine Kinderhospital Frankfurt

Beginn: Montag 8:30 Uhr. Bitte melden Sie sich im Sekretariat PD Dr. med. Kay Latta.

Mitzubringen sind ein weißer Kittel und ein Stethoskop. Chefarzt PD Dr. med. Kay Latta

Sekretariat Frau Karin Degebrodt, Telefon: 069-94992217

4.4 Klinikum Frankfurt Höchst

Treffpunkt um 8:00 Uhr (s.t.), Ort (Station) wird im Vorfeld per E-Mail bekannt gegeben.

Stand: 14.01.2019

8

5 Neurologie – Blockpraktikum

Alle Studierende, die ihr Neurologie-Praktikum entweder an der Uniklinik, dem Nordwest-Krankenhaus oder im Ausland durchführen werden, müssen als Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum eine schriftliche Eingangsprüfung bestehen. Es gilt die aktuelle Studienordnung.

Zu dieser Prüfung sind alle Studierende der betreffenden Hauptgruppe wie auch die Erasmus-Incoming-Studierenden automatisch angemeldet. Studierende, die die Prüfung wiederholen müssen, melden sich bitte im Prüfungsamt des Fachbereichs an.

Nicht bestandene schriftliche Prüfungen können einmalig in einer umfassenden mündlichen Nachprüfung, deren Termin individuell bekannt gegeben wird und vor den individuellen Praktikumsterminen liegt, gegebenenfalls ausgeglichen werden. Die schriftliche Eingangsprüfung besteht aus 20 Single Choice Fragen, die sich über das gesamte Gebiet der Neurologie erstrecken können.

In der Universitätsklinik findet am Freitagvormittag der Woche, die auf das individuelle Blockpraktikum folgt, für alle Studierende eine mündliche Abschlussprüfung statt. Im Nordwestkrankenhaus erfolgt die mündliche Prüfung am letzten individuellen Praktikumstag.

Das Blockpraktikum der Klinik für Neurologie der Universitätsklinik richtet sich an Studierende des 4. und 5. klinischen Semesters. Eine sinnvolle Vorbereitung für das Praktikum ist die vorherige Teilnahme an der Hauptvorlesung Neurologie und die Rekapitulation der neuroanatomischen Grundlagen! Das Blockpraktikum dauert jeweils eine Woche. Pro Woche nehmen max. 12 Studierende an dem Praktikum teil. Ziel des Blockpraktikums ist es, relevante Erkrankungsentitäten der Neurologie (vaskuläre Erkrankungen, Bewegungsstörungen, entzündliche Erkrankungen, Anfallserkrankungen, etc.) näher kennen zu lernen und die Grundzüge neurologischer Diagnostik zu beherrschen. Besonderes Augenmerk wird auf das Erlernen der klinisch-neurologischen Untersuchung gelegt. Durch die bereits erfolgte theoretische Wissensvermittlung vor dem Praktikum rückt die supervidierte Untersuchung am Patienten in den Vordergrund. Der Kurs wird von zwei ärztlichen Mitarbeitern der Klinik durchgeführt, so dass insbesondere für die praktischen Übungen am Krankenbett eine intensive Betreuung der Studierenden (6 Studierende pro Dozent) gewährleistet wird.

Zeiten: Montag bis Freitag 9.15 bis 16.30 Uhr, Seminarraum 4. Stock, Klinik für Neurologie, Haus 95

Bitte achten Sie darauf, dass am Freitagvormittag nach der individuellen Praktikumswoche die 15minütige Abschlussprüfung stattfindet.

Zum Blockpraktikum sind Kittel, Augenleuchte und Reflexhammer mitzubringen!

Aufgrund der Kürze der Ausbildung sind leider keine Fehltage möglich. Kurswechsel sind nicht möglich.

Unterrichtsmaterial (passwortgeschützt)

Infektiologie

Multiple Sklerose

Stand: 14.01.2019

9

Schlaganfall und Kopfschmerzen

Bewegungsstörungen

Koma

Epilepsie

Periphere Neurologie

Die Woche im Krankenhaus Nordwest:

Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt am Main, Neurologische Klinik, Fr. Prof. Dr. med.

Meyding-Lamardé, beginnt jeweils 8:25 Uhr im Sekretariat der Klinik (Tel.: 069/7601-3246). Bitte

finden Sie sich dort pünktlich ein. Sie werden dort zur Kliniksbesprechung abgeholt werden.

6 Psychiatrie – Blockpraktikum

Das Praktikum findet in Blöcken über jeweils 2 Wochen montags bis freitags nachmittags ab

12:30/13:30 Uhr im Zentrum der Psychiatrie statt.

Treffpunkt für die jeweilige Gruppe: 13:30 Uhr im Hörsaal der Psychiatrie H 93 E (Einführung). Die

Kurstermine sind dem Einteilungsplan zu entnehmen.

Kurs Gruppe A : H 93, Seminarraum A 208 (2.OG)

Kurs Gruppe B: H 93, Raum A 114 (Bibliothek)

Einführung Psychopathologie: H 93, Hörsaal

Kinder- und Jugendpsychiatrie: H 92 (KJP), Seminarraum, Termine jeweils 1.

Freitag nachmittags und 2. Montag nachmittags

7 Psychosomatik & Psychotherapie – Blockpraktikum

Der Unterricht findet für jede Gruppe 14 Tage lang vormittags als Blockunterricht statt. Der

Unterricht beginnt für jede Gruppe jeweils am ersten Montag um 9.15 Uhr im Haus 93 A, 2.

Obergeschoss, Seminarraum A 208 mit einer Einführung. Der Unterricht dauert in der Regel bis

11:45 Uhr. Weitere Termine, Unterrichtsinhalte und Anforderungen werden den Studierenden bei

dieser Einführung bekannt gegeben. Der 2. Mittwoch findet dabei vormittags in der Kinder- und

Jugendpsychiatrie statt.

Stand: 14.01.2019

10

8 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – Blockpraktikum

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Frankfurt am Main www.kgu.de/hno

Grußwort

Frankfurt, im Oktober 2018

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde herzlich willkommen heißen!

Weder können noch wollen wir Sie in dieser Woche zu Kopf-Hals-Chirurgen ausbilden. Vielmehr

ist das Ziel des Praktikums, Ihnen das Spektrum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde aufzuzeigen und

die Grundlagen zu vermitteln, auf deren Grundlage Sie in Ihrer späteren Tätigkeit kompetent

entscheiden können, (bis) wann Sie einen Patienten mit einer HNO-Erkrankung selbst behandeln

können und wann Sie einen Spezialisten hinzuziehen müssen.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen auch vermitteln, dass unser Fachgebiet nicht nur ein

anspruchsvolles chirurgisches Fach mit einem sehr breiten operativen Spektrum ist, sondern dass

die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde auch viele Schnittstellen zu benachbarten Disziplinen aufweist.

Gerade im Bereich der Allgemein- und Notfallmedizin sind ein Drittel der gestellten Diagnosen mit

unserem Fachgebiet assoziiert.

Wir hoffen, dass wir Ihnen in den nächsten Tagen neben dem Einblick in unsere Tätigkeiten auch

die Freude, die uns – trotz allen Zeitdrucks und Stresses – unsere Arbeit bereitet, vermitteln

können.

Für Anregungen und Hinweise zur Verbesserung der Kursqualität sind wir dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Prof. Dr. med. T. Stöver PD Dr. med. Dr. med. habil M. Diensthuber Direktor der Klinik Oberarzt und Unterrichtsbeauftragter der Klinik

Stand: 14.01.2019

11

Wann ist was?

Montag, alle Studenten

Uhrzeit Thema

10:00 Begrüßung und Einführung

11:00 Gruppen A und B Spiegelkurs; Gruppe C und D Vestibularis

12:00 Gruppen C und D Spiegelkurs; Gruppe A und B Vestibularis

13:00 Führung durch die Klinik für alle Gruppen gemeinsam

14:00 Alle Gruppen: Phoniatrie

Gruppe A

Uhrzeit Di Mi Do Fr

08:00 Visite 8-6

Selbststudium

Visite 8-8

Selbststudium 09:00

Poliklinik OP 10:00

11:00

12:00 Audiologie HNO-Notfälle

Sonographie I: Theorie Interesting Cases

13:00 Sonographie II: Praxis Bildgebung

14:00 Selbststudium

Patientenvorstellung 8-8 Selbststudium

ABSCHLUSSPRÜFUNG

15:00 Selbststudium ENDE DES PRAKTIKUMS

16:00 Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages

Gruppe B

Uhrzeit Di Mi Do Fr

08:00 Visite 8-8

Selbststudium

Visite 8-6

Selbststudium 09:00

OP Poliklinik 10:00

11:00

12:00 Audiologie HNO-Notfälle

Sonographie I: Theorie Interesting Cases

13:00 Sonographie II: Praxis Bildgebung

14:00 Selbststudium

Patientenvorstellung 8-6 Selbststudium

ABSCHLUSSPRÜFUNG

15:00 Selbststudium ENDE DES PRAKTIKUMS

16:00 Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages

Gruppe C

Uhrzeit Di Mi Do Fr

08:00

Selbststudium

Visite 8-6

Selbststudium

Visite 8-8

09:00

OP Poliklinik 10:00

11:00

12:00 Audiologie HNO-Notfälle

Sonographie I: Theorie Interesting Cases

13:00 Sonographie II: Praxis ABSCHLUSSPRÜFUNG

14:00 Patientenvorstellung 8-6 Selbststudium

Bildgebung ENDE DES PRAKTIKUMS

15:00 Selbststudium Selbststudium

16:00 Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages

Gruppe D

Uhrzeit Di Mi Do Fr

08:00

Selbststudium

Visite 8-8

Selbststudium

Visite 8-6

09:00

Poliklinik OP 10:00

11:00

12:00 Audiologie HNO-Notfälle

Sonographie I: Theorie Interesting Cases

13:00 Sonographie II: Praxis ABSCHLUSSPRÜFUNG

14:00 Patientenvorstellung 8-8 Selbststudium

Bildgebung ENDE DES PRAKTIKUMS

15:00 Selbststudium Selbststudium

16:00 Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages Ende des Praktikumtages

Stand: 14.01.2019

12

Generell: Alle Zeiten „s.t.“, d.h. also ohne akademisches Viertel!

Wo ist was?

Einführungsveranstaltung: Hörsaal 8 (Erdgeschoß, Gebäude 8E): Bitte HNO-Lehrbücher mitbringen.

Visite: Treffpunkt mit Oberarzt und Assistenzarzt um 8:00h im Stationszimmer der Stationen 8-6 und 8-8 (2. bzw. 3. Obergeschoß, Gebäude 8D); Kittel bitte mitbringen. Wertsachen können im Arztzimmer eingeschlossen werden. Gemeinsam mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal führen Sie die Morgenvisite durch. Jeder Gruppe wird später im Rahmen der Patientenvorstellung auf den Stationen ein Patient zugeteilt. Ziel ist es, sich in der Gruppe den Patienten selbständig anschauen, gemeinsam den Fall für die Prüfung am Freitag aufzuarbeiten. Die Fallvorstellung sollte untereinander so aufgeteilt werden, dass jeder gleich schwere Parts übernimmt.

Poliklinik: Treffpunkt um 9:00h im Sozialraum der Poliklinik (1. Obergeschoß, Gebäude 8D). Zusammen mit einem unserer Ärzte befragen und untersuchen Sie einzelne Patienten aus der ambulanten Patientenversorgung. Wertsachen bitte mitführen.

OP: Über Station 8-6 erreichen Sie den OP-Bereich (nach Betreten von Station 8-6 über das Treppenhaus von Gebäude 8D rechts bis zum Ende des Ganges, dann vor der Intensivstation 8-7 rechts in den OP-Bereich. Eigenständiges Umziehen und Einschleusen in den OP-Bereich. Wertsachen unbedingt mitführen. Bitte verteilen Sie sich auf die drei OP-Säle (1-2 Studenten pro Saal) und stellen sich dort dem Personal vor, damit man sich entsprechend um Sie kümmern kann.

Übungen Audiologie/HNO-Notfälle/Sonographie/Interesting Cases/Bildgebung: Diese Übungen (Darstellung eines Schwerpunktthemas in Theorie und Praxis) finden im Seminarraum (Erdgeschoss, Geb. 8D, Raum 10) statt. Die Referenten werden ggf. den praktischen Teil in einem anderen Funktionsbereich durchführen.

Phoniatrie: Die Darstellung des Fachgebietes Phoniatrie und Pädaudiologie erfolgt in Gebäude 7a. Bitte melden Sie sich an der Anmeldung im Erdgeschoß.

Übung Vestibularisdiagnostik: Methoden der Gleichgewichtsuntersuchung werden in Seminarraum 10 (Erdgeschoß, Gebäude 8D) demonstriert.

ABSCHLUSSPRÜFUNG: Die mündliche Abschlussprüfung des Praktikums erfolgt im Kursraum Hs. 8C, 021 (Untergeschoss).

Was ist zu beachten?

Für die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum gelten einige Regeln:

1. Pünktlichkeit und vollzählige Teilnahme: Fehlzeiten sind nicht vorgesehen. Sollten Sie

aus dringenden Gründen verhindert sein, sprechen Sie bitte Ihren Tutor an, um einen

Ausweichtermin zu vereinbaren.

2. Diskretion: Alles, was Sie im Umgang mit Patienten hören oder sehen, unterliegt

selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht (dies sollten Sie auch den Patienten

vermitteln).

3. Höflichkeit im Umgang miteinander, ganz besonders aber im Umgang mit den Patienten.

4. In der Klinik ist für die Zeit des Praktikums ein weißer Kittel zu tragen.

Stand: 14.01.2019

13

5. Theoretische Grundlagen sollten vor allem selbständig erarbeitet werden (z.B. durch

Lehrbücher, Internetrecherche, etc.). Wenn Sie vorbereitet erscheinen, macht allen

Beteiligten der Kurs mehr Spaß und Sie lernen deutlich mehr.

6. Teilnahme und Bestehen der mündlichen Prüfung.

7. Teilnahme und Bestehen der schriftlichen Semesterabschlussklausur.

Was muss ich noch wissen?

„Key features“ (zentrale Lerninhalte) HNO

Nase: Rhinorrhoe

Epistaxis

Nasenatmungsbehinderung

Hyposmie/Anosmie

Mundhöhle/Pharynx: Odynophagie

Dysphagie

Hämoptoe

Larynx/Hals: Heiserkeit

Schwellung am Hals

Wenn Sie

mehr wissen wollen oder

mehr machen wollen (Famulatur / Praxisfamulatur in unserer Poliklinik / Praktisches Jahr) oder

bei HNO-chirurgischen Eingriffen assistieren wollen oder

unter Anleitung an Patienten sonographieren wollen oder

ein Dissertationsthema suchen oder

… sprechen Sie uns bitte an oder mailen uns:

Unterrichtsbeauftragter:

PD Dr. med. Dr. med. habil M. Diensthuber [email protected]

Viel Spaß und Erfolg,

Ihre Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde!

Stand: 14.01.2019

14

9 QB8 – Notfallmedizin

Dieser Querschnittsbereich wird von den Mitarbeitern des FINeST, des Zentrums für Chirurgie

(insb. der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie) und des KAIS durchgeführt.

Haus 10A, 1. OG.

Lehrveranstaltungen der Notfallmedizin

Jedem Arzt – egal welcher Fachrichtung – können medizinische Notfälle begegnen. Diese müssen

erkannt, adäquat behandelt und in die entsprechende Weiterbehandlung überstellt werden.

Deshalb ist es dem Fachbereich Medizin der Universität Frankfurt ein wichtiges Anliegen,

Vorlesungen und Kurse zur Erkennung, Diagnostik und Therapie von wichtigen Notfällen

anzubieten.

Der Querschnittsbereich 8 wird interdisziplinär durchgeführt. Der Querschnittsbereich wird durch

zwei Unterrichtsbeauftragte geleitet. Herr Prof. Dr. B. Scheller ([email protected]) ist

hinsichtlich der Vorlesung federführend. Frau PD Dr. Miriam Rüsseler, MME

([email protected]) ist für die praktische Ausbildung im Praktikum Notfallmedizin und dem

RTW-Praktikum federführend.

Veranstaltungen im QB8

Vorlesung Notfallmedizin I: Erste ärztliche Hilfe1

Vorlesung Notfallmedizin II1

Praktikum Notfallmedizin (ab Sommersemester 2018: 3 Tage)* 2

RTW-Praktikum (2 Tage)* 2

*Pflichtveranstaltungen des QB8: Leistungskontrollen: 1Semesterabschlussklausur, 2Testatheft

Die Termine für das Praktikum Notfallmedizin sind jeweils im Stundenplan Ihrer Web-App abgelegt

und pünktlich einzuhalten!

Die Organisation des RTW-Praktikums erfolgt eigenverantwortlich durch die Studierenden. Die

hierfür erforderlichen Informationen werden im Praktikum Notfallmedizin mitgeteilt und

ausgehändigt.