blogging - wissenschaftlicher journalismus im netz?

17
Blogging – Wissenschaftlicher Journalismus im Netz? Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven Nele Heise, M. A. Bucerius Law School 9. November 2012, Hamburg

Upload: nele-heise

Post on 27-Jun-2015

637 views

Category:

Education


0 download

DESCRIPTION

Mein Vortrag im Rahmen des Workshops „JuWissBlog: Rechtswissenschaftliches Bloggen in Theorie und Praxis" des Junge Wissenschaft im öffentlichen Recht e.V. an der Bucerius Law School am 09. November 2012 in Hamburg. Der Titel des Vortrags war vorgegeben - der Inhalt ist ein bisschen anders geraten ;)

TRANSCRIPT

Page 1: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Blogging –Wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven

Nele Heise, M. A.

Bucerius Law School9. November 2012, Hamburg

Page 2: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

• Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-Bredow-Institut

• DFG-Projekt “(Wieder-)Entdeckung des Publikums”, begleitet durch Blog jpub20.hans-bredow-institut.de und Twitter @jpub20team

• eigene Forschung zu technischen Grundlagen von partizipativen Praktiken, Nutzung des Social Web (u.a. muslimische Weblogs), Ethik der Online-Forschung und Wissenschaftskommunikation

Heute: Verhältnis von wissenschaftlichem Journalismus im Netz und Blogging

:: Background ::

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 2

Page 3: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Blogging als Wissenschaftsjournalismus im Netz?

Journalismus

Wissenschaft

• Erzählmuster und -prinzipien, Aussagenentstehung

• professionelle Normen & Standards (Ausbildung)

• Werte (Berufsethik)

• Publikations- und Distributionsformen

• (technische) Strukturen & Institutionalisierung

• Zielgruppen & Rezipienten

• Relevanzkriterien & Aufmerksamkeitsökonomie

• Rechtlicher Zusammenhang

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 3

Blogging ?

Page 4: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

• Scientific Blogging ist nicht gleich Wissenschaftsjournalismus im Netz (mehr dazu bei Neuberger et al. 2009), sondern eher ein eigenes Format

• laut Technorati weltweit etwa 12.000 Science Blogs• Anzahl dt. Blogs schwer zu schätzen; Diffusion vergleichsweise gering

• Diverse Plattformen für deutschsprachige Wissenschaftsblogs• http://www.wissenschafts-cafe.net/ (über 420 Blogs)• Scienceblogs.de (Seed Media Group)• http://www.academics.de/blog/ (Die ZEIT)• Scilogs.de (Spektrum der Wissenschaft)

Wissenschaft & Blogging: „science unplugged“

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 4

Page 5: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Ziele• Sichtbarkeit erhöhen• work und thoughts in progress dokumentieren & vorstellen• Ausprobieren „anderer“, netzeigener Darstellungsformen• in Gespräche und Dialog mit der Gesellschaft/Öffentlichkeit treten• z.T. auch „Auslagerung“ von Inhalten • individuelle, persönliche Perspektiven

Wissenschaft & Blogging: „science unplugged“

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 5

… aber• Schieflage zugunsten männlicher Blogger• geringe Blognutzung in der dt. Bevölkerung• Grenzen zwischen (professionell organisiertem) Journalismus und

Wissenschaft?

Page 6: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

• Begriff Web+Log, geprägt von Jorn Barger (1997)• Diverse Formate: Web Journal, Online-Tagebuch, Expertenblogs, J-Blogs,

Watchblogs etc.; häufig: kommentierte Linklisten, Informationsfilter (Schmidt et al. 2009)

• Gleichzeitigkeit von journalistischer Arbeitsweise und Normen (als Anspruch) und Meinung („Selbstausdruck“ als Motivation/Bedürfnis)

• Glaubwürdigkeit und Kompetenz, gerade bei themenspezifischen Expertenblogs, durchaus gegeben (Sonnabend 2005)

• eigene Publikations,- Rezeptions- und Verhaltensregeln (Schmidt 2006)

Basics

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 6

Page 7: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

• Aktualität: Frequenz, Up-Dates, Anordnung, Archiv, Abo• Transparenz: Nachvollziehbarkeit, Quellen („collaborative

reviewing“), „perpetual beta“, Autorenkennung, Sichtbarkeit, Authentizität

• Diskursivität: Austausch mit Kommentatoren und anderen Bloggern, wechselseitige Bezüge (Trackbacks), blogübergreifende Vernetzung

Merkmale & Herausforderungen

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 7

• Aufmerksamkeit: Blogosphäre nicht egalitär, Ausbildung von Prominenz & Autorität (einzelner Akteure), Relevanz?

• Verantwortung: „Hauspolitik“

Page 8: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

#Aufmerksamkeit

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 8

Quelle: Schmidt et al. (2009: 52)

Page 9: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

#Aufmerksamkeit

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 9

Quelle: Busemann & Gscheidle (2012: 381)

Page 10: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

#Aufmerksamkeit

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 10

irights.info (http://irights.info/?q=Recht) http://www.lawblog.de/

Abgrenzung zu anderen Formaten und Akteuren

Page 11: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

• Vernetzung (Blogroll, Pingbacks, Quellen clever nutzen)

• Kanalvielfalt (Blog-Dienste, Twitter, Facebook, Slideshare, Video/Audio

usw.)

• Identifizierbarkeit (Layout/CI, Ausrichtung und Distinktion)

• Qualität und Expertise (Zielgruppe, Deutungsangebote schaffen)

#Aufmerksamkeit

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 11

Page 12: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

#Verantwortung

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 12

Entwicklung einer „Hauspolitik“

• Rollenteilung (bei Autorenkollektiven: wer macht was?)• Guidelines zum internen (Styleguide, Gastbeiträge) und externen

Umgang (Kommentarbereiche)• Rechtszusammenhang: Datenschutz und Urheberrecht, Policy der

Provider (z.B. Wordpress)

Page 13: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

#Verantwortung

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 13Quelle: http://www.cyberjournalist.net/news/000215.php

Quelle: http://blogging.wikia.com/wiki/Blog_Wiki:Blogger%27s_Code_of_Conduct

Bloggers‘ Codes of Ethics

Page 14: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

#Medienspezifik

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 14

Page 15: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Einmerker

• Aktualität: Frequenz etc.

• Diskursivität: Dialog und Austausch, Vernetzung

• Transparenz: Quellen und Akteure (Authentizität und Sichtbarkeit)

• Aufmerksamkeit schaffen

• Verantwortung übernehmen

• Interpretationen bieten, Deutungsangebote machen

• Mut zu work in progress

• Ausprobieren „anderer“ Darstellungsformen

• Kompetenzen schulen

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 15

Page 16: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Nele Heise | M. A.

Hans Bredow Institut, [email protected]

@neleheisehttp://de.slideshare.net/garneleh

Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 16

Page 17: Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Quellen

Busemann, K. & Gscheidle, C. (2012). Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys[!]. In: Media Perspektiven, 7-8(2012), S. 380-390.

Engelmann, K., Günther, F., Heise, N., Hohmann, F., Irrgang, U. & Schmidt, S. (2010). Muslimische Weblogs. Der Islam im deutschsprachigen Internet. Berlin: Frank & Timme.

Katzenbach, C. (2008). Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: R. Fischer.

Neuberger, C., Karthaus, A., Nuernbergk, C. & Leßmöllmann, A. (2009). Wissenschaftsjournalismus im Internet. Qualität, Qualifikationsanforderungen, Weiterqualifizierungsbedarf. Online unter: https://www.initiative-wissenschaftsjournalismus.de/fileadmin/Downloads/Pressemitteilung%20zum%20Projekt.pdf (letzter Abruf am: 09.11.2012)

Schmidt, J. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.Schmidt, J. (2007). Blogging practices: An analytical framework. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 12(4),

Artikel 13. Online unter: http://jcmc.indiana.edu/vol12/issue4/schmidt.html (letzter Abruf am: 09.11.2012).Schmidt, J., Frees, B. & Fisch, M. (2009). Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Social-News-

Plattformen. In: Media Perspektiven, 2(2009), S. 50-59. Online unter: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/02-2009_Schmidt.pdf (letzer Abruf am: 09.11.2012).

Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.Sonnabend, L. (2005). Das Phänomen Weblogs – Beginn einer Medienrevolution? Eine Annäherung an die Beantwortung mit

Hilfe einer Analyse der Glaubwürdigkeit und Qualität aus Sicht der Rezipienten. Magisterarbeit, Universität München.Technorati Blog Directory Science. Online unter: http://technorati.com/blogs/directory/science/ (letzter Abruf am:

09.11.2012).Zickgraf, A. (2012). Bloggen für die Wissenschaft. Online unter: http://www.heise.de/tp/artikel/36/36348/1.html (letzter Abruf

am: 09.11.2012).