broschüre

14
QuintaMed GmbH Akademie für ganzheitliche Medizin "Haus zur Quelle" Buchenweg 1 CH-8442 Hettlingen Postadresse: QuintaMed GmbH Akademie für ganzheitliche Medizin Postfach 162 CH-8442 Hettlingen Tel.: +41 52 316 21 51 [email protected] www.quintamed.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag-Freitag 10.00 - 12.30 & 14.00 - 17.00 Uhr

Upload: claudio-naegeli

Post on 19-Mar-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Broschüre QuintaMed GmbH

TRANSCRIPT

Page 1: Broschüre

QuintaMed GmbH Akademie für ganzheitliche Medizin "Haus zur Quelle" Buchenweg 1 CH-8442 Hettlingen

Postadresse:

QuintaMed GmbH Akademie für ganzheitliche Medizin Postfach 162 CH-8442 Hettlingen

Tel.: +41 52 316 21 51 [email protected] www.quintamed.ch

Öffnungszeiten Sekretariat: Montag-Freitag 10.00 - 12.30 & 14.00 - 17.00 Uhr

Page 2: Broschüre

Unsere Philosophie: Der Mensch im Mittelpunkt

Die QuintaMed nimmt die Erfahrungen und das fundierte Wissen der traditionellen europäi-schen Naturheilkunde TEN auf und fügt diese mit den Erkenntnissen der westlichen Schul-medizin zusammen. Die ganzheitliche Sichtweise im Gesundheitswesen der heutigen Zeit bedeutet aber auch die Synthese zwischen traditioneller europäischer und fernöstlicher Me-dizin mit ihren fundierten eigenen Denkweisen.

„Natura sanat“ - Die Natur heilt

Sie lernen in unseren Kursen und Ausbildungen das entsprechende Fachwissen, aber auch Sensitivität für sich und andere. Wir legen das Hauptgewicht auf die Synergie von theoreti-schem und praktischem Erarbeiten eines Fachgebietes. Beobachtungsgabe, Sinnesschu-lung, Mitgefühl, zusammenhängendes Denken und Verantwortungsbewusstsein sind die wesentlichen Elemente unserer Philosophie der QuintaMed. Wir betrachten die aktuellen, akuten und chronischen Symptome der Menschen in ihrer Ganzheit. Die Ausbildungsbau-steine der QuintaMed richten sich nach den Philosophien der TEN. Unser Schulkonzept wird von entsprechenden Medizinern und Dozenten begleitet. Unsere Lernatmosphäre soll den Studierenden motivieren und neugierig machen auf die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen und dessen Medizin.

Heide-Dore Bertschi-Stahl Schulleitung

Page 3: Broschüre

Schulmedizinische Grundlagen

In diesem Ausbildungslehrgang werden Krankheitslehre und klinische Medizin mit der Sichtweise der Naturheilkunde verbunden. Wir schla-gen die Brücke des Grundwissens über die physiologischen Körper-funktionen hin zu den am häufigsten zu beobachtenden Krankheits-bildern und ihrer Behandlung aus der Sicht der ganzheitlichen Medi-zin. Die erarbeitete Theorie wird - wenn immer möglich - in die Praxis umgesetzt. Praktische Tests, Behandlungsansätze und zur Diagnose wichtige Untersuchungen werden im Unterricht gezeigt und eingeübt. Arbeitsgruppen helfen den Unterricht lebhaft zu gestalten.

Folgende Literatur ist Grundlage:

Buch: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen Autor: Mutschler Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN 3-8047-1616-4

Buch: Mensch, Körper, Krankheitsbildern Autor: A. Schäffler Verlag: Urban & Fischer, ISBN 3-437-55091-8

Buch: Atlas der Anatomie Autor: Frank H. Netter Verlag: Urban & Fischer bei Elsev, ISBN 3437416022

Buch: Naturheilpraxis heute Herausgegeben von Elvira Bierbach Verlag: Urban & Fischer bei Elsev , ISBN 3437552430

Page 4: Broschüre

Dipl. Psychologische Beraterin

Wollen wir den Menschen in seinem Wesen und seinem jetzigen Zustand und Handeln be-

greifen, benötigen wir sein "Lebensskript." Diese Ansicht teilen viele verschiedene Medizinal-

systeme sowohl der östlichen wie der westlichen Denkweisen: wie z.B. körperorientierte

Psychotherapie, Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN, Traditionelle Chinesische

Medizin TCM, biosomatische Atemtherapie und viele andere. Körpersymptome, seelische

Disharmonie und geistige Entwicklung werden in eine Synthese gebracht. In der Ausbildung

als FachberaterIn für ganzheitliche Psychologie, Körper- und Atemarbeit werden Sie mit den

verschiedenen psychologischen Denkansätzen vertraut gemacht. Sie erlernen das Erkennen

einer Problematik, den theoretischen Hintergrund wie auch praktische Gesprächsführung,

"lösungs- und prozessorientiertes Arbeiten", Körperarbeit in Verbindung mit kreativen Leitmit-

teln. Nicht nur Fachwissen ist gefragt, sondern persönliche Selbsterfahrungen. Diese erge-

ben ganzheitliche Kompetenz und Einfühlungsvermögen. Die Entwicklung des Bewusst-

seins, Differenzierung und Eigenreflexion des Beraters bzw. der Beraterin setzen ein hohes

Mass an Eigenverantwortung voraus. Nur so ist es möglich, die Klienten mit den verschiede-

nen Persönlichkeitsmustern auf ihrem Weg individuell und ganzheitlich zu betreuen. Eine

Balance zu erreichen zwischen Körper, Seele und Geist ist Anliegen dieser Ausbildung.

Die Ausbildung ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzi-

piert. Sie haben die Möglichkeit, den Basislehrgang und anschliessend den Aufbaulehrgang

oder dessen Teilbausteine zu absolvieren. Voraussetzung für Teilbausteine ist der Nachweis

einer vergleichbaren Grundausbildung in

ganzheitlicher oder körperorientierter Psy-

chologie oder einer Therapiemethode.

Ebenso werden mind. 20 Stunden Selbster-

fahrung in körperorientierte Richtung bei

einer anerkannten Therapeutin oder

Therapeut der QuintaMed verlangt. Ebenso

können die Hälfte der Selbsterfahrungs-

stunden in der Heilfastenwoche (wird vom

Ambulatorium der QuintaMed durchgeführt.

www.quintasana.ch) erlangt werden.

Nach umfassender Ausbildung zum Dipl.

Psychologischen Beraterin, Körper-und

Atemarbeit sind Sie in der Lage, im Rah-

men der gesetzlichen Spannweite professi-

onell, fachkompetent, verantwortungsbe-

wusst zu praktizieren.

Page 5: Broschüre

Dipl. Ernährungsberaterin

Sie interessieren sich für die heutige Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen? In unserem Lehrgang vermitteln wir wie sich unterschiedliche Lebensstile auf die Ernährungsgewohnheiten auswirken. Zudem lernen Sie die ganzheitliche Betrach-tung des Menschen unter dem Aspekt der verwendeten Nahrungs- und Lebensmittel ken-nen. Unsere tägliche Ernährung soll zu Vitalität des Menschen von Körper, Geist und Seele führen. Die Ausbildung beinhaltet 320 Ausbildungsstunden. Zusätzlich wird im Rahmen der Ausbildung eine Heilfastenwoche als Selbsterfahrung durchgeführt. Diese kann später auch als Praktikum beim Begleiten von Patienten angerechnet werden. Es ist von Vorteil parallel die schulmedizinischen Grundlagen zu belegen.

Die Ausbildung ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzi-piert. Sie haben die Möglichkeit als Weiterbildung Teilgebiete der Ausbildung als einzelne in sich geschlossene Bausteine zu belegen wie z. B. Schüssler-Salz, Antlitz-Diagnostik , Er-nährung nach den TEN-Prinzipien und chinesische Ernährungslehre. Zum Abschluss dieses

Bausteins wird eine Diplomarbeit verlangt. Den Abschluss mit schriftlicher Prüfung und mündlichem Beratungsgespräch bil-den die Grundlagen für das Diplom zur Ernährungsberaterin, mit Schwerpunkt westlicher Ernährungsgrundlagen TEN und Psychosomatik.

Nach umfassender Ausbildung zur Dipl. Ernährungsberaterin sind Sie in der Lage, professionell und fachkompetent Ihre Kli-enten zu beraten und auf dem Gene-sungsweg zu begleiten.

Page 6: Broschüre

Dipl. Manuelle Therapeutin

Klassische Ganzkörpermassage

Berühren und berührt werden hängt von einer guten Berührungsqualität ab. In diesem Aus-

bildungscurriculum mit vier aufeinander aufgebauten Ausbildungsbausteinen erlernen Sie die

Behandlung der klassischen Ganzkörpermassage von Grund auf bis zu den therapeutischen

Teilbehandlungen.

Fussreflexzonen- Massage

Die Reflexzonenarbeit an den Füssen stellt eine besonders intensive Auseinandersetzung

mit den Wechselbeziehungen der Organe dar. In den vier aufeinander aufgebauten Baustei-

nen, erlernen Sie profund das Zusammenspiel von Körper-Geist und Seelenbefindlichkeit im

Sinne einer Ordnungstherapie.

Bausteine und Inhalte

Modul 1: Einführung in die Reflexzonenarbeit am Fuss, Organzonenzuteilung

Modul 2: Entstauungsmethoden über die Fussreflexzonenmassage

Modul 3: Meridian und Faszienarbeit über die Fuss- und Handreflexzonen

Modul 4: Energetische und therapeutische Bezüge, Somatotopien

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage erfordert sehr gute Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des

Lymph- und Immunsystems. Die klassische Entstauungsmassage beruht auf den Grundla-

gen von Vodder und Földi. Speziell entwickelte Griffe und ein konsequenter Ablauf zeigen

eine schnelle Wirksamkeit dieser sehr anspruchsvollen manuellen Arbeit am Mensch. In den

vier aufeinander aufgebauten Ausbildungsbausteinen setzen Sie sich intensiv mit den Tribu-

targebieten und den abdrainierenden Griffen auseinander.

Page 7: Broschüre

Bausteine und Inhalte

Modul 1: Einführung in die manuelle Lymphdrainage, Grundgriffe

Modul 2: Tributargebiete und die Teilbehandlungen, Griffqualitäten

Modul 3: Weitere Vertiefung der physiologischen Kenntnisse/ therapeutischer Effekt

Modul 4: Unterstützende Massnahmen/naturheilkundliche Verknüpfungen

Zur Anerkennung der Ausbildung wird empfohlen, gleichzeitig den Lehrgang Med. Grundla-

gen zu belegen. Die Ausbildung ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukas-

tensystem konzipiert. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Bausteine als Weiterbildung oder

Auf Schulung zu belegen. Dazwischen werden je nach Modul 5 -12 Patientendokumentatio-

nen von den Studierenden erarbeitet. Es wird für den Abschluss der gesamten Ausbildung

mit vier auf sich aufbauenden Ausbildungsmodulen eine schriftliche Kurzarbeit verlangt. Den

Abschluss mit schriftlicher Prüfung und mündlichem/praktischem Erarbeiten, bildet das Dip-

lom der Klassischen Ganzkörpermassage.

Ziel

Nach umfassender Ausbildung in Klassische Ganzkörpermassage sind Sie in der Lage ihre

Klienten/Patienten professionell, fachkompetent, verantwortungsbewusst und im Sinne der

Ganzheitlichkeit zu behandeln. Alle unsere manuellen Ausbildungen werden mit der ganz-

heitlichen Naturheilkunde vernetzt.

Adressatenkreis

Dieser Lehrgang richtet sich an Interessenten, die gänzlich eine Neuorientierung oder eine

Umschulung oder Weiterbildung im Berufsleben suchen oder in Ergänzung zu anderen Beru-

fen im sozialen, pädagogischen, beraterischen Bereich. Aufgrund der Aufteilung in einzelne

Lern-Bausteine kann die Ausbildung von Interessenten mit oder ohne Grundkenntnisse be-

sucht werden. Steigen Sie einfach da ein, wo ihr Wissensstand ist.

Ausbildungs-anerkennung

Derzeit werden die Ausbildungen in ma-

nuellen Richtungen wie Klassische

Ganzköpermassage, Fussreflexzonen-

massage und manuelle Lymphdrainage

vom EMR und NVS-SPAK nur mit dem-

entsprechenden Med. Grundlagenstun-

den als Einzelmethode geführt. Hierfür

benötigen Sie je den Basiskurs und die

drei Aufbaukurse der 160 Gesamtfach-

stunden, ausserdem dokumentierte Pa-

tientenfälle und eine schriftliche, mündli-

che und praktische Prüfung und eine

Kurzarbeit.

Page 8: Broschüre

Dipl. Naturheilpraktikerin TEN

Sie suchen eine umfassende Ausbildung der traditionellen europäischen Naturheilkunde, um

Patienten nach diesem anerkannten und bewährten Medizinalsystem zu behandeln. Sie

möchten sich in die Sichtweise der ganzheitlichen Behandlung von Menschen einarbeiten

und schulmedizinisches Grundwissen mit dem der ganzheitlichen Naturheilkunde TEN ver-

binden? Dann ist das Ausbildungscurriculum zur Dipl. NaturheilpraktikerIn TEN genau das

Richtige für Sie.

Nach Abschluss des Lehrganges sind Sie kompetent den Patienten Lösungsvorschläge zu

unterbreiten, Auskunft zu geben und im Rahmen Ihres Berufalltags Behandlungsmöglichkei-

ten und Konzepte aufzuzeigen und anzuwenden. Die gesamte Ausbildung umfasst ein fun-

diertes Studium der Zusammenhänge von Körper- Geist und Seele. Das Wissen der schul-

medizinischen Grundlagen, die Erfahrungen der traditionellen europäischer Naturheilkunde

TEN und deren Prinzipien und Regulationsprozesse werden ineinander verwoben. Gründli-

che Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie bilden die Basis für alle naturheil-

kundlichen Fächer sowie für die manuelle Therapien, Psychologie und Psychosomatik, wel-

che im Unterricht bei der QuintaMed erworben werden.

Nach umfassender Ausbildung zur ganzheitlichen NaturheilpraktikerIn TEN sind Sie in der

Lage, im Rahmen der gesetzlichen Spannweite professionell, fachkompetent, verantwor-

tungsbewusst und im Sinne der Ganzheitlichkeit zu praktizieren. Es werden gesamthaft 2100

Lektionen sowohl theoretisch wie auch praktisch gelehrt. Ausserhalb des regulären Unter-

richts werden zusätzlich Lerninhalte in Arbeitsgruppen entwickelt und müssen schriftlich ein-

gereicht werden. Autodidaktisch sollten zusätzlich pro Woche ca. 10 Stunden, je nach Auf-

fassungsgabe, vor allem Einlesearbeit, Vertiefungen in praktischer Arbeit - Dokumentatio-

nen, Gruppenarbeiten und Semesterarbeiten geplant werden. Zudem werden 100 Stunden

für die Diplomabschlussarbeit und ein Praktikum von derzeit 250 Stunden verlangt.

Page 9: Broschüre

Die Ausbildung diplomierte NaturheilpraktikerIn TEN mit Registratur durch das EMR mit Me-

thodennummer 131 wird als Modul-Ausbildung angeboten. Das heisst: Sie steigen da ein,

wo ein neuer Baustein beginnt. Sie können sich Ihren Jahres-Stundenplan selber zusam-

menstellen. Sie beginnen z.B. mit dem Ausbildungsbaustein med. Grundlagen und Phytolo-

gie sowie Psychologie in den ersten Semestern und wählen selber, wann Sie welchen Aus-

bildungsbaustein belegen. Lassen Sie sich beim Aufnahmegespräch beraten.

Page 10: Broschüre

Zertifikate

(Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen)

Wir wissen, dass viele Studenten im Ausbildungs-dschungel gerne mal den Überblick verlieren und nicht mehr wissen, welche Institutionen wirklich vertrauens-würdig und seriös sind. Keine Angst, da gibt es Hilfe. Das eduQua - Zertifikat.

Das eduQua Label hat sich voll und ganz der Qualitätskontrolle verschrieben. Das Label kontrolliert Weiterbildungsinstitutionen und trägt dazu bei, die Qualität der Weiterbildungsin-stitutionen zu sichern und zu entwickeln. Es schafft mehr Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten und zeichnet eine gute Weiterbildungsinstitution aus.

Daher sind wir stolz uns als eduQua-Zertifizierte Schule bezeichnen zu dürfen.

Achten Sie als Student / Konsument also steht's darauf, ob die Ausbildung, die Sie besuchen möchten, den eduQua-Richtlinien entspricht.

Wir werden oft gefragt, ob wir beim Erfahrungsmedizinschen Register (EMR) anerkannt sind. Bitte beachten Sie, dass das EMR derzeit keine Schulen oder Lehrgänge zertifiziert. Daher gibt es keine EMR-anerkannten Schulen und Lehrgänge. Das EMR zertifi-ziert ausschliesslich ausgebildete Therapeuten. Uns ist es ein grosses Anliegen, dass sie nach der Ausbildung ohne Mühe in dieses Register aufgenommen werden.

Daher unterrichten wir stets nach den Kriterien die das EMR vorgibt. Unsere Kurse und Aus-bildungen werden dementsprechend angepasst und aktualisiert.

Damit Sie als ausgebildeter Therapeut Patienten aufnehmen können, ist die EMR-Registrierung wohl eines der wichtigsten Kriterien. Mit dieser Registrierung haben Sie die Möglichkeit über die Zusatzversicherung der meisten Krankenkassen abzurechnen. Leider gibt es auch da Ausnahmen. Krankenkassen sind frei, ob sie sich dem EMR anschliessen wollen oder nicht.

Wenn Sie nun bereits den Artikel zur eduQua-Zertifizierung gelesen haben, wissen Sie, dass wir eine anerkannte Schule in der Bildungslandschaft sind. Damit Sie sicher sein können, dass unsere Ausbildungen auch im Fachbereich den neuesten Anforderungen entsprechen, können Sie sich an die schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA) wenden. Die ASCA prüft Schulen wie auch Therapeuten und bildet quasi das

westschweizerische Gegenstück zum EMR. Die wichtigsten Ziele der ASCA sind die Akkre-ditierung von Ausbildungsstätten und Therapeuten, wie auch der Abschluss von Vereinba-rungen mit den Vertretern des Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.

Dank unseres Schulzertifikates ist es für Sie nach der Ausbildung wesentlich einfacher die Zertifizierung der ASCA zu erlangen, da wir nach deren Richtlinien unterrichten.

Page 11: Broschüre

Äquivalenzprüfung

Sollten Sie vor Antritt einer unserer Ausbildungen bereits eine ähnliche Ausbildungen abge-

schlossen oder zum Teil besucht haben, sind wir bereit, Ihre Unterlagen zu Prüfen. Die

QuintaMed kann nach Prüfung der eingereichten Dokumente und einer Gleichwertigkeitsprü-

fungen, Teile oder ganze Ausbildungen von anderen Schulen anerkennen. Zum Quereinstieg

in die Aufbaumodule med. Grundlagen ist eine Aufnahmeprüfung nach 160 Stunden bzw.

350 Stunden erforderlich.

Wir sind uns bewusst, dass das EMR gewisse Berufsbilder von den med. Grundlagen befreit

hat. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass in den letzten 250 Stunden der 600 stündigen Aus-

bildung der med. Grundlagen Vernetzungen der funktionellen Anatomie mit der traditionellen

europäischen Naturheilkunde gemacht werden, die zur Fachkompetenz führen.

Somit erhalten Sie die Sicherheit, dass Sie am Ende der modularen Ausbildung die Ab-

schlussprüfung bestehen können.

Anrechnung fremder Lernleistungen (AfL) nach EMR

Allgemeine theoretische Grundlagen

Die Anrechnung fremder Lernleistungen (AfL) beinhaltet die Anerkennung bzw. Anrechnung

von bisher erworbenen Lernleistungen an einen nachfolgenden Aus- oder Weiterbildungs-

lehrgang. Die erfolgreiche (Über)Prüfung kann zu einer Anrechnung und damit zu einer Ver-

kürzung der Aus- und Weiterbildungszeit durch die aufnehmende Schule führen, die eine AfL

vornimmt. Die AfL gehört zu den Grundprinzipien des Modulbaukastensystems. Es handelt

sich bei der AfL also um eine Gleichwertigkeitsprüfung.

Praktische Umsetzung

Die aufnehmende Schule prüft in der Regel vor Beginn eines Lehrgangs im Rahmen eines

Verfahrens zur AfL

ob ein Zertifikat (Diplom, Ausweis etc.) vorliegt, welches belegt, dass der Kandidat die

Lernleistungen tatsächlich erfolgreich abgeschlossen hat;

die Angaben zu den Kompetenzen, Zielen, Inhalten und zur Dauer der Lernleistun-

gen;

u.U. weiterführende Unterlagen und Informationen der Schule, an welcher die frühe-

ren bzw. fremden Lernleistungen erworben wurden;

bei ungenügender Dokumentation, werden die erworbenen Kompetenzen mittels ei-

ner Zulassungsprüfung geprüft

Die Sichtung und Beurteilung der eingereichten Dokumentationen ergeben ein Kompetenz-

und Qualifikationsprofil, das in Beziehung zu den Lehrplananforderungen der aufnehmenden

Schule und auch in Beziehung zur zukünftigen Berufsausübung gestellt werden soll. Voraus-

setzung hierfür ist, dass die aufnehmende Schule selber die entsprechenden Fächer und

Lehrinhalte anbietet.

Page 12: Broschüre

Anfahrtsplan für die Akademie in Hettlingen

Von Zürich aus:

Fahren Sie von Zürich aus auf die A1/A4 in Richtung St. Gallen / Winterthur / Schaffhausen.

Folgen Sie der Autobahn bis zur Verzweigung Winterthur Nord. An der Verzweigung weiter

Richtung St.Gallen/ Winterthur/ Ohringen. Verlassen Sie die Autobahn bei der Ausfahrt Win-

terthur Ohringen. Biegen Sie an der Ampel links Richtung Schaffhausen/ Ohringen ab. Fol-

gen Sie dieser Strasse durch Ohringen/ Unterohringen immer geradeaus Richtung Hettlin-

gen.

Von St. Gallen aus:

Auf der Autobahn in Richtung Winterthur/ Zürich. Verlassen Sie die Autobahn bei der Aus-

fahrt Winterthur Ohringen. Biegen Sie an der Ampel rechts Richtung Schaffhausen/ Ohringen

ab. Folgen Sie dieser Strasse durch Ohringen/ Unterohringen immer geradeaus Richtung

Hettlingen.

Von Schaffhausen aus:

Fahren Sie auf der A4 von Schaffhausen aus Richtung Winterthur/ Zürich bis nach Win-

terthur. Fahren Sie kurz auf die A1 auf. Verlassen Sie die Autobahn sofort wieder bei der

nächsten Ausfahrt Winterthur Ohringen. Biegen Sie an der Ampel Richtung Schaffhausen/

Ohringen ab. Folgen Sie dieser Strasse durch Ohringen/ Unterohringen immer geradeaus

Richtung Hettlingen.

So finden Sie unsere Akademie in Hettlingen:

Den Kreisverkehr am Ortseingang von Hettlingen durchfahren Sie geradeaus. Folgen Sie der

Hauptstrasse durch Hettlingen hindurch. Nach einem kleinen Anstieg am Ortsausgang Hett-

lingen biegen Sie unmittelbar nach der gut sichtbaren Bushaltestelle Föhrenstrasse rechts in

die Föhrenstrasse ab. Einen großen, kostenlosen Parkplatz gibt es beim Schwimmbad. Ein

kleiner- 5-minütiger Spaziergang bringt Sie anschliessend zur QuintaMed.

Das "Haus zur Quelle" der QuintaMed finden Sie nach der Buchenstrasse auf der linken Sei-

te. Ein Parkplatz ist direkt am Haus, der Eingang ist Richtung Föhrenstrasse.

Herzlich Willkommen im "Haus zur Quelle"! Wir freuen uns auf eine interessante Zeit mit

Ihnen!

Adresse:

QuintaMed GmbH

Buchenweg 1

8442 Hettlingen

Page 13: Broschüre

Ausbildungskosten Stunden Preise CHF

Prüfungs-gebühren

CHF

Medizinische Grundlagen (einzelbuchung) 0-160 3'950 120

Medizinische Grundlagen (einzelbuchung) 160-350 4'990 150

Medizinische Grundlagen (einzelbuchung) 350-600 6'490 250

Preisvorteile

Medizinische Grundlagen (Preisvorteil gegenüber Einzelmodulbuchung CHF 300)

0-350 8'640 150

Medizinische Grundlagen (Preisvorteil gegenüber Einzelmodulbuchung CHF 1330)*

0-600 14'100 250

Praktikum* 250 2'500 -

Aus- und Ableitverfahren* 88 2'460 -

Fachspezifische Kompetenz* Traditionelle

Europäische Naturheilkunde (TEN) 140 3'360 -

Recht- & Praxismanagement* Anam-

nese-Patientendoku/Gesprächsführung 32 880 -

Ganzheitliche Psychologie Basis* 250 7'560 120

Biosomadynamische® Atemtherapie (GanzheitlichePsychologie Basis ist Voraussetzung)

350 9'875 120

Manuelle Therapien

Fussreflexzonenmassage* 150 2'990 120

Manuelle Lymphdrainage* 150 2'990 120

Meridianarbeit & Meridianmassage* 32 900 -

Ganzheitliche Phytotherapie* 320 9'440 150

Colon-Hydro-Therapie 150 4'500 120

Ganzheitliche Ernährungsberatung* 320 7'930 150

Fasten (Pflicht für ganzheitliche Ernährungsbera-

tung) 500

Page 14: Broschüre

Prüfungs- & Diplomgebühren Preise in

CHF

Diplomarbeit * 200

Prüfung NaturheilpraktikerIn (NHP) - schriftlich, mündlich, prak-tisch (3-tägige Abschlussprüfung)

750

Wiederholung NHP-Prüfung schriftlich 250

Wiederholung NHP-Prüfung mündlich/praktisch 500

Diplomarbeit 2. Version 200

Wiederholung Prüfungen mündlich oder schriftlich, Zwischenprü-fungen, Semesterarbeiten

100

Wiederholung mündlich und schriftlich pro Baustein 200

Äquivalenzprüfung 160 / 350 Std. 150 / 300

*) Pflicht-Baustein-Abschluss NHP

*) Pflicht-Baustein Abschluss NaturheilpraktikerIn

Version 14082012

Weitere Informationen finden Sie auf www.quintamed.ch