btu-interne weiterbildung wintersemester 20/21...wichtige rolle. sie wird an der btu ganzheitlich...

58
BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21 FÜR BESCHÄFTIGTE

Upload: others

Post on 10-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

BTU-INTERNE

WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21FÜR BESCHÄFTIGTE

Page 2: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier
Page 3: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

1

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Personalentwicklung spielt bei der Erarbeitung des neuen Hochschulentwicklungsplans eine wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier finden Sie Themen von A wie Arbeitsbedingungen bis Z wie Zeiterfassung oder von B wie Berufungen bis Y wie Young Professionals. Bereits im Jahr 2016 wurde die AG Personalentwicklung gegründet, die besagtes Personalentwicklungs-konzept mit eben diesem breiten Spektrum erarbeitet hat und die Ergebnisse nun in die Er-arbeitung des neuen HEP einfließen lassen möchte. Sie sind eingeladen, an diesem hoch-schulweit angelegten Entstehungsprozess mitzuwirken. Das wichtigste Synonym für den Buchstaben W im Personalentwicklungskonzept stellt Ihre Weiterbildung dar. Auf Basis ak-tueller Trends, Ihrer Anregungen und der Ergebnisse der Veranstaltungsevaluation stellt das Team des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) regelmäßig ein breites Programm von Persönlichkeits- und Fachkompetenzschulungen zusammen. Das Ziel dieses umfassenden Angebotes ist es, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwei-tern und das Gelernte mit Ihren Erfahrungen zur Anwendung im Arbeitsalltag zu verknüpfen. Besonders wirksam ist Weiterbildung dann, wenn Sie sie unmittelbar und regelmäßig in Ihrer täglichen Praxis anwenden oder diese mit Kolleginnen und Kollegen teilen, sodass das ganze Team durch Sie profitiert. Besprechen Sie daher gern das Ihnen nun vorliegende Programm in Ihrem Team, um für den gesamten Arbeitsbereich den größten Nutzen zu entwickeln. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang Ihre Gespräche mit Ihren Vorgesetzten, um für Sie eine individuelle Planung der Weiterentwicklung durch den Besuch von Weiter-bildungsveranstaltungen zu gestalten. Durch das vergangene Online-Sommersemester und das verbreitete mobile Arbeiten an der BTU wurden rasche Veränderungen bei den Arbeits-formen und Arbeitsbedingungen sichtbar. Das ZWW hat sich auf diese veränderte Arbeits-welt eingestellt und zusätzliche Formate konzipiert. Im Angebot für das anlaufende Winter-semester entdecken Sie Lernhäppchen, Online-Seminare aber auch Kombinationen aus Präsenzveranstaltungen im Rahmen der bestehenden Regelungen mit Online-Tools.

Nutzen Sie bitte die fachlichen Weiterbildungen und Trainings z. B. zum Qualitätsmanagement oder zur Forschungsförderung sowie Angebote, welche Ihre überfachlichen Kompetenzen weiterentwickeln sowie das Berufungstraining, die Workshops zu interkulturellen Kompeten-zen bzw. zur Personalentwicklung für Führungskräfte.

Mit den besten Grüßen auch im Namen des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

IhrAlexander BobuschLeiter des Verwaltungsbereiches Personal

VORWORT

Page 4: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

2

SEMINARENACH THEMENKOMPLEXEN

I HOCHSCHULMANAGEMENT1.1016 Best Practice in Bürokommunikation und -administration 61.1012 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing – 7

Schwerpunkt Presseinformationen1.1017 Refresher in Personalentwicklung – Für Führungskräfte 81.1014 Wer? Wie? Was? EvaSys 2.0! Vertiefung zur Befragungssoftware 111.1002 Internationale Studierende und Promovierende – immer alles klar? 121.1006 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing – 13

Schwerpunkt Social Media1.1015 Berufungsverfahren – gut vorbereitet 14

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS1.2001 Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU 161.2005 Professionell Projektanträge konzipieren 182.20S.430 Projektevaluation – quantitative und qualitative Methoden 201.2004 Erhöhung der Sichtbarkeit von Webinhalten durch 21

Suchmaschinenoptimierung2.20S.411 Intensivkurs Projektmanagement 22Veranstaltungen im Qualifikationsprogramm der GRS 23Angebote im Rahmen des Forschungsservice aus dem Referat Forschung 24Angebote der Universitätsbibliothek 25Kurse der Universitätsbibliothek 26

III FÖRDERUNG GUTER LEHREFit für das digitale Wintersemester – Komplexschulung 28sqb Erfolgreiche Rhetorik und Kommunikationstraining 29Weitere Angebote des Multimediazentrums 30

Page 5: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

3

SEMINARENACH THEMENKOMPLEXEN

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN1.4008 Interkulturell kompetent für den Berufsalltag 321.4014 Erfolgreiches Multitasking?!? – 33

Mit Zeitsouveränität Effizienz steigern, Stress reduzieren 1.4012 Debattierpraxisseminar – Für eine bessere Streitkultur 341.4011 Interkulturell kompetent für den Berufsalltag – Aufbauseminar zum 35

positiven Umgang mit interkulturellen KonfliktenCoaching für Gründungsinteressierte 36Einzel-Coaching für Führungskräfte 37Teamtraining 38

V ANWENDUNGSSCHULUNGEN 1.5001 Adobe InDesign CS6 – Grundlagenschulung 39

VI GESUNDHEITSFÖRDERUNG1.6008 Gesundes Atmen und Lockerung des Schulter- und Nackenbereichs 421.6005 Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht 431.6006 Grenzen setzen – Warum es mir nicht gelingt »Nein« zu sagen 441.6007 Refresher-Kurs Gymnastik am Arbeitsplatz 45Weitere Angebote zur Gesundheitsförderung 46

VII FREMDSPRACHEN1.7002 Englisch Intensivkurs für Sekretariate und Assistenzbereiche 481.7003 Business Basics – Englisch Aufbaukurs (A1/A2) 49

VIII ZERTIFIKATEZertifikat Business Basics 50Zertifikat Working in English 51Zertifikat für Internationale Kompetenz 52Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb/Netzwerk Studienqualität Brandenburg) 53

Page 6: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

4

TERMINKALENDERCHRONOLOGISCHER ABLAUF

Datum Nummer Seminar

OKTOBER 2020

5. Oktober 1.7002 Englisch-Intensivkurs für Sekretariate und Assistenzbereiche

7. Oktober 1.1016 Best Practice in Bürokommunikation und -administration

9. Oktober 1.4014 Erfolgreiches Multitasking?!? – Mit Zeitsouveränität Effizienz steigern, Stress reduzieren

26. Oktober 1.4012 Debattierpraxisseminar – Für eine bessere Streitkultur

26. Oktober 1.2001 Berufungstraining für Wissenschafler*innen der BTU (Start)

ab 26. Oktober 1.7003 Business Basics – Englisch Aufbaukurs (Level A1/A2)

26./27. Oktober 1.2005 Professionell Projektanträge konzipieren (Präsenz-Workshop)

28. Oktober 1.1016 Best Practice in Bürokommunikation und -administration

29. Oktober 1.1012 Zusammenarbeit mit der Stabstelle Kommunikation und Marketing – Schwerpunkt Presseinformationen

NOVEMBER 2020

2. November 1.1017 Refresher in Personalentwicklung – Für Führungskräfte (Modul 1)

2., 3., 9., 10. Nov. 2.20S.430 Projektevaluation - quantitative und qualitative Methoden

2., 9., 16., 23. Nov. 1.2001 Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU

3. November 1.2004 Erhöhung der Sichtbarkeit von Webinhalten durch Suchmaschinenoptimierung

4. November 1.6005 Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht

9. November 1.1017 Refresher in Personalentwicklung – Für Führungskräfte (Modul 2)

11. November 1.6006 Grenzen setzen - Warum es mir nicht gelingt »Nein« zu sagen

13. November 1.6007 Refresher-Kurs Gymnastik am Arbeitsplatz

16./17. November sqb Erfolgreiche Rhetorik und Kommunikationstraining

18. November 1.1016 Best Practice in Bürokommunikation und -administration

20. November 1.1014 Wer? Wie? Was? EvaSys 2.0! - Vertiefung in die Befragungssoftware

23.-27. November 2.20S.411 Intensivkurs Projektmanagement (Online Kurs)

30. November 1.2005 Professionell Projektanträge konzipieren (Beratungstag)

DEZEMBER 2020

2. Dezember 1.1016 Best Practice in Bürokommunikation und -administration

7. Dezember 1.1002 Internationale Studierende und Promovierende – immer alles klar?

8., 9., 15., 16. Dez. 1.5001 Adobe InDesign CS6 - Grundlagenschulung

Page 7: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

5

Datum Nummer Seminar

JANUAR 2021

18. Januar 1.1017 Refresher in Personalentwicklung – Für Führungskräfte (Modul 3)

19. Januar 1.1006 Zusammenarbeit mit der Stabstelle Kommunikation und Marketing – Schwerpunkt Social Media

25. Januar 1.1017 Refresher in Personalentwicklung – Für Führungskräfte (Modul 4)

FEBRUAR 2021

23./24. Februar 1.4011 Interkulturelle Kompetenz für den Berufsalltag – Aufbauseminar zum positiven Umgang mit interkulturellen Konflikten

TERMINKALENDERCHRONOLOGISCHER ABLAUF

Page 8: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

6

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Um den Büroalltag weiterhin prozess- und zukunftsorien-tiert zu gestalten, gilt es Arbeitsweisen zu erleichtern und produktiver auszurichten. Das trifft gleichermaßen bei Prä-senz im Büro als auch in der Remote-Umgebung zu. In dieser Seminarreihe werden Best-Practice-Beispiele für eine gut funktionierende Bürokommunikation und –administration vorgestellt. Eine anschließendeDiskussion soll den kollegialen Austausch beleben. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre positiven Er-fahrungen zu teilen. Mit Ihren Kompetenzen und Beispielen aus ihrer Arbeitswelt gestalten wir gern weitere weitere Best-Practice-Formate.

7. Oktober - Professionelle Telefongespräche• Vorstellung – der erste Eindruck• Servicegedanke – professionell, freundlich, eindeutig• schwierige Gesprächssituationen meistern

28. Oktober - Terminplanung mit dem Outlook-Kalender• Funktionalität und Möglichkeiten• Terminmanagement• Gruppenkalender

18. November - Strukturiertes Arbeiten in zwei Bereichen• Zeitmanagement• Differenzierung, Verantwortlichkeiten• Arbeitsorganisation

2. Dezember - Kommunikation per E-Mail und deren Ablage• Knigge bei E-Mails?• Dokumentation von E-Mail Inhalten• Verwendung von Cc und Bc

1.1016 Best Practice in Bürokommunikation und –administrationChristiane Hübner, Babett Hansen, Aline Ehlert und weitere Kolleg*innen der BTU

Datum7. Oktober 202028. Oktober 202018. November 20202. Dezember 2020

Zeitjeweils9 – 10:30 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

ZielgruppeInteressierte, die in den kollegialen Austausch treten möchten

Page 9: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

7

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Kurz, klar und bildhaft – nach diesen Prämissen sollten Presseinformationen verfasst werden, um die Aufmerk-samkeit der Journalist*innen zu erreichen.

In diesem Workshop gehen wir genauer auf die Frage ein, wie eine erfolgreiche Presseinformation aussieht und was die Stabsstelle Kommunikation und Marketing dafür von Ihnen benötigt. Sie werden erfahren, welche Themen sich eignen, welche Punkte eine gute Presse-information beinhaltet und wann der Versand erfolgen sollte.

1.1012 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing – Schwerpunkt PresseinformationenJanina Biell; Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Datum29. Oktober 2020

Zeit9 – 12 Uhr

Ort/Format Online-Seminar, wenn möglich in Präsenz

Zielgruppe Interessierte, die in ihrem Arbeitsbereich Informationen und Ergebnisse produ-zieren, die für die Öffentlichkeit kommuniziert werden sollen

Page 10: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

8

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Sie wollen Ihr Führungswissen zu Themen, die Sie stetig im Berufs- und Führungsalltag begleiten, kurz und knackig auffrischen und reflektieren? In vier neu konzipierten Modulen erfahren Sie mehr zu den Themen Rhetorik, Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie verstehen sich als Anstoß zur Reflexion des eigenen Handelns, zur Auffrischung und Ergänzung Ihrer Führungskompetenzen sowie als Anregung zum kollegialen Austausch.Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist möglich.

Modul 1: 2. November 2020Rhetorik, Stimme, KörperspracheGanzheitlich und stimmig KommunizierenJe mehr Verantwortung Sie tragen, desto desto größer sind die Anforderungen an Ihre rhetorischen Fähigkeiten. Trainieren Sie Ihr individuelles rhetorisches Geschick. Lernen Sie, frei und überzeugend zu sprechen und Ihre Stimme und Körpersprache so wahrzunehmen, dass Sie gezielt Einfluss auf Ihre eigene Wirkung nehmen können.

Inhalte• Überzeugt sein, überzeugend reden,

überzeugend wirken• Authentizität, Selbstsicherheit und Persönlichkeit• Stimmung durch Stimme erzeugen• Grundsätze der Rhetorik• Sich seiner Körpersprache bewusst werden• Stimm-, Körper- und Atemübungen für Ihre

Ausdruckskraft• Rhetorische Stilmittel

1.1017 Refresher in Personalentwicklung – Für FührungskräfteSimon Brandes und Hanna Berger; consilcom GmbHEin Angebot mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse

Datum2. November 20209. November 202018. Januar 202125. Januar 2021

Zeitjeweils 10 – 11:30 Uhr

Ort/Format Online-Seminar

ZielgruppeFührungskräfte, Teamleitungen, Stellvertretungen und mit Führungs-aufgaben betraute Beschäftigte

Page 11: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

9

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Modul 2: 9. November 2020Motivation und EigenverantwortungPotenziale freisetzenMotivation und Eigenverantwortung sind Kernbegriffe, wenn es um einen zeitgemäßen Arbeitsstil geht. Der berufliche Alltag ist geprägt durch kleinteilige Arbeitsanweisungen und detailliert ausformulierte Prozessschritte, die häufig nicht genug hinterfragt werden. Dies lähmt die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen, treibt sie in eine innere Immigration und fördert das Desinteresse am Unternehmen und seinen Zielen. Für eine gesunde Balance zwischen Verlässlichkeit und motivierender Eigenverantwortung im Team zu sorgen, ist deshalb Aufgabe jeder Führungskraft.

Inhalte• Wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer modernen Führungskultur• Reflexion des eigenen Führungsverhaltens• Motivation und Potentialentfaltung• Kreativität und Eigenverantwortung stärken• Mitarbeiter*innen in Entscheidungsprozesse einbeziehen• Positive Fehlerkultur, Anerkennung und förderndes Feedback• Delegieren heißt motivieren: Verantwortung sinnvoll übertragen

Modul 3: 18. Januar 2021Führung und KommunikationAuch in kritischen Situationen erfolgreich führenUm dauerhaft erfolgreich zu führen, benötigen Sie Kenntnisse verschiedenster Kommu-nikationsmethoden und Werkzeuge. Eine klare, offene und bewusste Kommunikation, auch in herausfordernden Situationen, sichert Ihren Erfolg als Führungskraft. Gelungene Kommunikation ist einer der wichtigsten Faktoren für ein motivierendes und stressfreies »Betriebsklima«, in dem sich Führungskräfte und Mitarbeiter*innen »gesund« fühlen und erfolgreich ihrer jeweiligen Aufgabe nachgehen können.

Inhalte• Modelle der Kommunikation und Gesprächsführung• Grundmuster der Kommunikation• Situative Gesprächsführung• Feedback geben und nehmen• Kommunikationsmuster erkennen und nutzen• Grenzsituationen betrieblicher Kommunikation• Kommunikation und bildhafte Sprache

Page 12: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

10

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Modul 4: 25. Januar 2021KonfliktmanagementRaus aus der SackgasseUngelöste oder verdrängte Konflikte führen schnell in die Sackgasse. Sie binden Energie, lähmen die Motivation und unterdrücken die Leistungsbereitschaft. Im Team führen sie oft zu Isolation oder Frontenbildung. Die Mechanismen der Konfliktentstehung und Lö-sungsmöglichkeiten für Konflikte sollten Ihnen vertraut sein. Denn anstatt die Augen vor Konflikten zu verschließen, können Sie diese sogar konstruktiv zur Erreichung Ihres Füh-rungsstils nutzen.

Inhalte• Die Ursachen von Konflikten und ihre Entstehung• Grundeinstellung zu Konflikten und unterschiedliche Konflikttypen• Konstruktive Konfliktbearbeitung• Die eigene Rolle im Konflikt• Umgang mit emotionalen Reaktionen• Strategien der Konfliktlösung• Konstruktiv »nein« sagen können

1.1017 Refresher in Personalentwicklung – Für Führungskräfte (Fortführung)Simon Brandes und Hanna Berger; consilcom GmbHEin Angebot mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse

Page 13: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

11

I HOCHSCHULMANAGEMENT

In diesem Vertiefungsworkshop werden Möglichkeiten so-wie der Umgang mit den verschiedenen Funktionen der Befragungssoftware für Fortgeschrittene beleuchtet.

Schwerpunkte• Was kann ein Fragebogen noch? (Filterregeln,

Zweisprachigkeit, Qualitätsansichten)• Was gilt bei Online-Befragungen zu beachten?

(Onlinetemplates, erweiterte Einstellungen am Fragebogen)

• Geht das nicht auch schneller? (Serienvorgänge, Zeitsteuerung)

• Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es noch? (Berichte zusammenfassen, Untergruppen auswerten, Clustern offener Antworten, Rohdatenexport)

• An wen kann ich mich bei Fragen wenden? (EvaSys Community)

Die Teilnehmenden lernen ausgewählte tiefergehende Funktionen und Möglichkeiten der Software kennen. Zudem wird es genügend Zeit für Fragen, Erfahrungsberichte und Feedback geben.

Als Basis wird der Besuch des Einführungsworkshops »Wer? Wie? Was? EvaSys!« empfohlen.

1.1014 Wer? Wie? Was? EvaSys 2.0! Vertiefungsworkshop zur BefragungssoftwareRamona Schulz; Referat Qualitätsmanagement Studium und Lehre

Datum20. November 2020

Zeit9 – 12 Uhr

Ort/Format Online-Seminar, wenn möglich in Präsenz

Zielgruppe insbesondere Teilbereichs-administrator*innen, die mit der Software im Rahmen der Qualitätssicherung von Studium und Lehre arbeiten

Page 14: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

12

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Über 2.300 Studierende der BTU haben einen ausländischen Pass. Vor der Einreise, während des Studiums und nach Ab-schluss des Studiums in Deutschland gelten verschiedene Regeln und Gesetze für ausländische Studierende und Promo-vierende aus der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum und aus Drittstaaten. Dazu gehören die Themen des Visums und des Aufenthaltsrechts ebenso, wie Fragen zur Studienfinanzie-rung, der Krankenversicherung und zur Erwerbstätigkeit.

Um ein Verständnis für die speziellen Anforderungen inter-nationaler Studierender im rechtlichen Rahmen und im Kontext der Universität zu fördern, informiert das IRO als Ansprechpartner für alle internationalen Belange, über die wichtigsten Aspekte. Ziel des Kurzseminars ist es, zu »ent-wirren« und einen systematischen Überblick zu den gelten-den Bestimmungen zu geben.

1.1002 Internationale Studierende und Promovierende – immer alles klar?Die rechtlichen Rahmenbedingungen für internationale Studierende und Promovierende in Deutschland Anne Kossack und Janine Wehrstedt; International Relations Office

Datum7. Dezember 2020

Zeit10 – 12 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

ZielgruppeInteressierte aus allen Bereichen der BTU

Page 15: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

13

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Wie erreiche ich mit meinen Informationen möglichst viele Personen der passenden Zielgruppe? Das ist eine, wenn nicht sogar die zentrale Frage in der Öffentlich-keitsarbeit. Die Stabsstelle Kommunikation und Mar-keting betreibt im Namen der BTU mehrere Kanäle, die sich für die Platzierung von Informationen eignen. Die Kommunikation über Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder LinkedIn wird zwar immer wichtiger, aber kann die klassischen Kanäle mittelfristig nicht ersetzen. Vielmehr baut eine gute Informationskampagne auf der geschickten Kombination verschiedener Kanäle auf.

Dieser Workshop legt einen Fokus auf die grundsätzli-che Funktionsweise von Facebook, Twitter & Co. und wie Sie die Kanäle der BTU in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing für eine gezielte und erfolgreiche Ansprache Ihrer Zielgruppe nutzen können. Denn trotz der vielen Vorteile, die soziale Netzwerke mit sich bringen, verbreiten sich Beiträge nicht von selbst. Welche Regeln zu beachten sind, soll genauso erklärt werden, wie die Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit mit der Stabstelle Kommunikation und Marketing.

1.1006 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing Schwerpunkt Social MediaJosefine Kahle, Referentin für Social Media; Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Datum19. Januar 2021

Zeit9 – 12 Uhr

Ort/Format Online-Seminar, wenn möglich in Präsenz

ZielgruppeInteressierte, die in ihrem Arbeitsbereich einen Mehrwert in der Nutzung von Social Media Kanälen sehen

Page 16: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

14

I HOCHSCHULMANAGEMENT

Zur Vorbereitung und Durchführung von Berufungsverfah-ren wird im Rahmen dieser Veranstaltung gezielt auf häufig gestellte Fragen und Herausforderungen eingegangen. Dazu werden vorab gewünschte Themenkomplexe erfragt.

Der Workshop zeigt auf, wie ein Berufungsverfahren im Hinblick auf den Auswahlprozess professionell, bedarfs-gerecht und adressatenorientiert ausgestaltet werden kann und dass eine entsprechende Vorbereitung unabdingbar ist.

1.1015 Berufungsverfahren – gut vorbereitetInes Boschan und Katrin Lehmann; Stabsstelle Berufungen

Datumauf Einladung

ZeitCa. 2 Stunden

Ort/FormatWird in der Einladung bekannt gegeben

ZielgruppeVorsitzende und Mit-glieder von Beru-fungskommissionen und weitere an Beru-fungsverfahren Mit-wirkende

Page 17: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

15

Page 18: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

16

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Das Online-Berufungstraining erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Wochen und bereitet systematisch und zielgerichtet auf Bewerbungen um Professuren an Hoch-schulen in Deutschland und auf Wunsch auch in anderen europäischen Ländern vor. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, dem Ablauf und den einzelnen Elementen von Berufungs-verfahren sowie Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf eine Bewerbung und die Gestaltung der schriftlichen Be-werbungsunterlagen. Zusätzlich werden zentrale Be-standteile des Verfahrens wie das Gespräch mit der Beru-fungskommission intensiv vorbereitet. Dazu erhalten die Teilnehmenden jede Woche Inputs, Präsentationen und Unterlagen zur individuellen Bearbeitung.

Einmal wöchentlich findet eine 30minütige Online-Ses-sion statt, um entstandene Fragen zu klären. Darüber hinaus haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ein 45minütiges Online-Einzelcoaching wahrzunehmen, um ein Feedback zu den eigenen Bewerbungs-unterlagen zu erhalten oder andere individuelle Anliegen rund um die Vorbereitung auf das Berufungsverfahren zu vertiefen. Die Coachingtermine werden individuell mit der Trainerin vereinbart. Um so viel wie möglich vom Online-Training zu profitieren, ist es ratsam, einen individuellen Zeitaufwand von zwei bis zweieinhalb Stunden pro Woche einzuplanen. Zur besseren Vernetzung innerhalb der Gruppe wird ein geschützter Moodle-Kurs oder alternativ eine Gruppe bei LinkedIn eingerichtet.

1.2001 Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-SenftenbergDr. Margarete Hubrath; Trainerin, Beraterin, Coach in der Wissenschaft

Datum26. Oktober 20202. November 20209. November 202016. November 202023. November 2020

Zeit11 – 11:30 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

ZielgruppeWissenschaftler*in-nen und Künstler*in-nen auf dem Weg zur Professur

Page 19: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

17

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Schwerpunkte• Bewerbungs- und Berufungsverfahren an Hochschulen in unterschiedlichen

Ländern• Rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Gestaltungsvarianten im

Verfahrensablauf• »Academic tribes and territories«: Implizite Normen unterschiedlicher Fachkulturen• Checkliste zur umfassenden Vorbereitung auf eine Bewerbung • Die schriftliche Bewerbung auf eine Professur (Anschreiben, CV, Forschungs- und

Lehrkonzepte)• Vorbereitung auf den Auftritt vor der Berufungskommission

(Probevortrag/Lehrveranstaltung, Kommissionsgespräch)• Gestaltungsspielräume schaffen: Verhandlungen um die Ausstattung

zielgerichtet vorbereiten

1.2001 Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg (Fortführung)Dr. Margarete Hubrath; Trainerin, Beraterin, Coach in der Wissenschaft

Page 20: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

18

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Dieses Seminar hat zum Ziel, die Antragstellung zur Förderung von Projekten stärker zu professionalisie-ren, Tipps und Tricks zu vermitteln und im Endeffekt eine höhere Erfolgsbilanz zu erzielen.

Auf Grundlage Ihrer Ideen werden konkrete profes-sionelle Projektanträge in den Fachbereichen initiiert und prozessbegleitend – in drei Modulen – beraten.Um den Prozess so effektiv wie möglich zu gestalten, erfolgt zusätzlich ein Austausch und Ergebnissiche-rung über die BTU moodle-Plattform. Der Zugriff ist personifiziert und nur für die Teilnehmenden und die Dozentin möglich.

Im Rahmen des Seminars werden auf Beispiele der Projektförderung (DFG, BMBF, ESF, ERASMUS+ und des Europäischen Forschungsrahmenprogramms HORIZONT 2020) eingegangen. Grundbedingungen und die Vorgehensweise in der Antragstellung sind auch auf alle anderen Förderprogramme übertragbar.

Modul 1 (Basisseminar)Im Rahmen des Basisseminars werden reale BTU-Pro-jekte aus dem Kreis der Teilnehmenden entsprechend der Etappen der Antragstellung in Gruppenarbeit ent-wickelt. Die abschließende »Verteidigung vor dem po-tentiellen Förderer« vermittelt den Teilnehmenden praktische Tipps und Hinweise zur Bewertung der An-träge durch Gutachter.

1.2005 Professionell Projektanträge konzipierenDr. Renate Eras; European Project Manager

DatumModul 1:26./27. Oktober 2020

Modul 2:30. November 2020

Modul 3: online bis 31. Dezember 2020

Zeit10 – 17 Uhr

Ort/Format Online-Seminar, wenn möglich in Präsenz

Zielgruppe Interessierte, Be-schäftigten der Fakul-täten sowie Verwal-tung

Page 21: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

19

Schwerpunkte• Wie entwickle ich aus meiner Idee ein perfektes Konzept?• Wo und wie finde ich Partner und wie binde ich diese in ein Konsortium ein?• Wie erstelle ich einen Zeit- und Phasenplan für mein Projekt?• Wie gehe ich mit Formularen und der dazugehörigen Bürokratie um?• Wie gehe ich grundsätzlich an eine Projektkalkulation heran und welche

Vorüberlegungen müssen für einen Finanzplan getroffen werden?

Modul 2 (Beratungstag)Nach ca. vier Wochen erfolgt im Modul zwei eine direkte Projektberatung mit ausgewählten Projekt-Teams des Workshops an der BTU zu den vorliegenden Ergebnissen ihrer bisherigen Konzeptions- und Antragsarbeit.Ziel ist die Professionalisierung der vorliegenden Dokumente, Materialien und Unterlagen im Hinblick auf bevorstehende Antragsverfahren/Deadlines zur Steigerung der Erfolgsbilanz.

Modul 3 (Online-Beratungsphase)In diesem Modul wird die projektspezifische Beratung durch eine abschließende Online-Beratungsphase vertieft. Die Kommunikation findet vorwiegend über die moodle-Plattform statt. Der Bedarf an Online-Beratung wird inhaltlich und zeitlich während der direkten Projektberatung abgestimmt. Die Online-Beratung bietet für die eingebundenen Projektkonzepte bzw. –anträge den „Feinschliff“ im Hinblick auf Tipps und Tricks bei der Finalisierung von Anträgen zur Einreichung bei konkreten Förderern.

Ziele Wir unterstützen mit dem modularen Workshop praxisnah die Kompetenz und die Erfolgsquote des wissenschaftlichen und verwaltenden Personals bei der Drittmit-telakquise für Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsprojekte.

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

1.2005 Professionell Projektanträge konzipieren (Fortführung)Dr. Renate Eras; European Project Manager

Page 22: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

20

Evaluationen als Bestandteil der Qualitätssicherung erfah-ren im Rahmen von Projekten zunehmende Popularität. Umso bedeutsamer ist es für Projektverantwortliche gleichsam für Mitarbeitende in einem Projektteam, Evalu-ationen sowohl grundlegend selbst zu strukturieren als auch ex-post hinsichtlich ihrer Designs nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, relevante Evaluationsfragen aufzuwer-fen, zu spezifizieren und geeignete Evaluationsnormen abzuleiten, um sie in ein geeignetes Design zu überführen. Es werden auch relevante Methoden der Datenerhebung (Fragebogenkonstruktion etc.) sowie im Rahmen einer Einführung deskriptive statistische Verfahren zur Auswer-tung von Evaluationen vermittelt. Ein Besuch nur einzelner Tage des Blockseminars ist möglich.

Schwerpunkte• Tag 1: Definitionen und Nutzen von Evaluationen,

Evaluationsmodelle, Erkenntnisgewinn durch Evaluationen, Struktur von Evaluationen, Evaluationsnormen, Datenschutz, Interventionslogik, Evaluationskriterien

• Tag 2: Evaluationen und Kausalität, Evaluationsmatrix, Designtypologie von Evaluationen, Methoden der Datenerhebung: Surveys und Fallstudien, Quer- und Längsschnittdesigns, experimentelle und quasi-

experimentelle Designs, Berichtslegung• Tag 3: Beispiel Studiengangevaluation, Operationali- sierung, Stichproben, Befragungsdesigns

• Tag 4: Standardisierte Befragungen, Fragebogen- konstruktion, das qualitative Interview, Fallstudien

1.20S.430 Projektevaluation – quantitative und qualitative MethodenDr. Olaf Jürgens, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV)

DatumViertägiges Blockseminar2., 3., 9. und 10. November 2020

Zeit9:30 – 17 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

Zielgruppe Interessierte und mit Evaluationen betrauten Studieren-den und Beschäftigten

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Page 23: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

21

Durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und eine durchdachte Strukturierung machen Sie Ihre Informationen und Inhalte im Web besser sichtbar. Angesichts einer stetig steigenden Zahl von Webangeboten zu den verschiedensten Themen, kommt es immer mehr darauf an, Inhalte an der jeweiligen Zielgruppe auszurichten, um so universitätsintern, regional und auch überregional gut sichtbar zu sein. Verschiedene SEO-Maßnahmen und die effektive Nutzung der BTU-eigenen Webtools helfen dabei.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung und erhalten das nötige Know-how, um ihre Webseiten und deren Inhalte gut strukturiert und ansprechend zu gestalten. Das Angebot richtet sich an Webredakteure, die Seiten editieren und/oder Meldungen und Veranstaltungen im Redaktionssystem der BTU erstellen. Wichtige Voraussetzung ist der TYPO3-Zugang.

Schwerpunkte• Suchmaschinenoptimierung• Strukturierung von Websites

1.2004 Erhöhung der Sichtbarkeit von Webinhalten durch SuchmaschinenoptimierungBenedikt Stahl; Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Datum3. November 2020

Zeit10 – 12 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

ZielgruppeWebredakteur*innen (mit Zugang zum Redaktionssystem und/oder TYPO3) in Dekanaten, Studien-gängen, Verwaltung

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

• Web-Redaktion

Page 24: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

22

Durch den erhöhten Kosten- und Termindruck werden viele privatwirtschaftliche, aber auch immer mehr öffent-liche Vorhaben als Projekte durchgeführt. Umso bedeut-samer ist es, die Techniken des Projektmanagements bereits im Vorfeld zu erlernen und sich die nötige Orga-nisations- und Kommunikationskompetenz anzueignen. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine solide methodische Wissensgrundlage inklusive einer beispiel-haften Anwendung der Projektmanagement-Software »Microsoft® Project®«. Exemplarisch können Projektin-halte der Teilnehmenden aufgegriffen und Lösungsan-sätze anhand kleiner Praxisübungen aufgezeigt werden. Ein eigenes aktuelles oder künftiges Projekt kann gern mitgebracht werden. Vorkenntnisse im Bereich Projekt-management sind erforderlich.

Schwerpunkte• Einführung in das Projektmanagement• Projektorganisation• Projektvorbereitung• Projektplanung• Projektlenkung und -steuerung• Risikomanagement• Qualität im Projektmanagement• Informationsmanagement• Projektmarketing und Präsentation• Interkulturelle Projektkompetenz• Der Mensch im Projekt(team)

Die Qualifizierung beinhaltet Präsenz- und Online-Semi-narzeiten. Über den gesamten angegeben Zeitraum ist die (Online-)Präsenz erforderlich. Der detaillierte Zeitplan wird rechtzeitig bekannt gegeben.

2.20S.411 Intensivkurs ProjektmanagementProf. Dr. Ralf Woll, Beatrice Rich, Jane Worlitz; Lehrstuhl Qualitätsmanagement u. a. Hochschullehrende der BTU Cottbus-Senftenberg

Datum23. - 27. November2020

Zeit9:30 – 17 Uhranschließender einstündiger Workshopzeit (optional)

Ort/Format Präsenz- und Online-Seminar

KostenBitte kontaktieren Sie uns.

ZielgruppeInteressierte und im Projekt arbeitenden Personen

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Page 25: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

23

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Veranstaltungen im Qualifikationsprogramm der GRS (Graduate Research School)

Wesentliches Anliegen des Qualifikationsprogramms der GRS ist die Vermittlung eines auf die Promotionsphase bzw. Post-doc-Phase ausgerichteten fachlichen sowie überfachlichen Kursangebotes. In vier Kernbereichen biete die GRS weiterqua-lifizierende Kurse und Maßnahmen an, deren Inhalte durch verschiedene Fachbereiche und Fakultäten bzw. die GRS, mit Unterstützung durch externe Referentinnen und Referenten, angeboten werden. Durch diese Flexibilität steht das Qualifikationsprogramm allen Doktorandinnen und Doktoranden der BTU Cottbus-Senftenberg offen.

Kernbereiche• Netzwerkbildung• Fachliche Qualifizierung• Wissenschaftliche Methoden• Überfachliche Qualifizierung

Für weitere Informationen und zur Anmeldung nutzen Sie bit-te das Kursportal der GRS»Graduates Virtual Campus«: www.b-tu.de/elearning/gradu-ates

KontaktRobert Rode

Graduate Research School

T +49(0)355 69 3479

E [email protected]

Page 26: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

24

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Veranstaltungen im Rahmen des Referats Forschungsförderung

Das Referat Forschungsförderung unterstützt die Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler der BTU, insbesondere auch den wissenschaftlichen Nachwuchs (Promovierende und Postdocs), bei der Beantragung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Neben der Beratung zur Auswahl ge-eigneter Förderprogramme und -organisationen leistet das Referat auch administrative Unterstützung und hilft bei der Suche nach Kooperationspartnern. Pro Semester werden in der Regel zwischen drei und zehn Veranstaltungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten.

Schwerpunkte• Wie finde ich den richtigen Fördermittelgeber für

mein Forschungsprojekt?• Welche nationalen und internationalen Förderpro- gramme gibt es und wie unterscheiden sich diese?

• Welche Richtlinien und Vorgaben muss ich bei einer Drittmittelantragstellung beachten?

• Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag, insbesondere für die DFG und das EU-Forschungs-

rahmenprogramm Horizon2020/Horizon Europe?• Wie läuft ein Antrags- und Begutachtungsverfahren ab?

ZieleDie erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ist essentiell für eine wissenschaftliche Karriere. Wir unterstützen Sie in diesem kompetitiven Wettbewerb durch individuelle Beratung, administrative Hilfe und Seminare – sowohl in Englisch als auch in Deutsch.

Für weitere Informationen zu Datum, Zeit und Ort sowie zur Anmeldung nutzen Sie bitte die Ankündigungen und Verweise auf den folgenden Internetseiten:www.b-tu.de/forschung/forschungsprofil (Aktuelles)www.b-tu.de/forschung/forschungsservice.

Zielgruppe Interessierte, insb. promovierte Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen im fortgeschrittenen Stadium der Promotion

KontaktReferat Forschungsförderung

Dr. Patrick Hoffmann,

EU-Referent

T +49 (0)355 69 2938

E [email protected]

Dr. Katrin Weise,

DFG-Referentin

T +49 (0) 355 69 2716,

E [email protected]

Page 27: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

25

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Angebote der UniversitätsbibliothekAsk an expert - Online-Beratungsservice

Im Rahmen von »Ask an expert« finden Sie Unterstüt-zung – ob es zum Beispiel um Fragen der Literatursuche oder Literaturverwaltung, des Zitierens oder Publizierens geht oder darum, wie mit Forschungsdaten umzugehen ist. Wer diesen Service nutzen möchte, kann einen Ter-min bei einer Ansprechperson aus der Bibliothek buchen, die sich besonders gut mit dem gewünschten Thema auskennt. Dazu wird über einen Themenbrowser eine Terminauswahl angeboten.

Mit einem Klick und ohne aufwändiges Hin und Her bei der Absprache kann ein Termin vereinbart werden. Gern nehmen sich die jeweilige Expertin oder der Experte eine halbe Stunde Zeit oder mehr, Ihre Fragen zu beant-worten.

Wählen Sie ein Thema und buchen Sie einen Beratungstermin• Informationsrecherche und Beschaffung• Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben• Vernetzen und Publizieren

www.b-tu.de/bibliothek/wir-ueber-uns/info-beratung/ask-an-expert

Ort/FormatOnline-Beratungs-service

Kontakt

Dr. phil. Karl-Heinz Kuhn

Fachreferat Technik u. Geis-

tes- und Sozialwissenschaften

T +49 (0)355 69 2368

E [email protected]

Page 28: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

26

II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Kurse der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek stellt einen Großteil des regulären Kursprogramms für Studierende, Forschende und alle inte-ressierten BTU-Beschäftigten online zur Verfügung. Alle Informationen und Zugang zu den bereits auf der Lernplatt-form Moodle verfügbaren Kursen finden Sie auf www.b-tu.de/bibliothek/lernen/kurse-und-fuehrungen/kurse. Bei Kursinteresse können Sie uns darüber hinaus jederzeit kontaktieren. Wir informieren Sie gern zu alternativen On-line-Varianten sowie zu individuellen Beratungsangeboten.

Kursprogramm• A1: Die Bibliothek, Deine Begleitung durchs Studium

– eine Einführung• A2: Der Bibliothekskatalog – von der Suchanfrage

zum Buch• B1: Bibliothek online - E-Books, E-Zeitschriften und

Datenbanken• B2: Fernleihe - Bücher, Aufsätze und weitere

Medien aus anderen Bibliotheken bestellen• B3: Normensuche für Einsteiger• B4: Recherche in Patentdatenbanken• C1: Recherchieren in fachbezogenen Datenbanken• C2: Citavi-Workshop• C3: Wie veröffentliche ich meine Dissertation?• C4: Analyse von Forschungsleistungen• C5: Open Access• C6: Korrekt zitieren• C7: Forschungsdaten managen

Dauer60 – 90 min

Kontakt

Universitätsbibliothek

Cornelia Kirsten

T +49 (0)355 69 2606 2373

E [email protected]

Page 29: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

27

Page 30: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

28

III FÖRDERUNG GUTER LEHRE

Ein ungeplantes Online-Semester liegt hinter uns. Das »Corona-Semester« hat viele von uns überrascht und gleichzeitig Möglichkeiten und Grenzen in der Anpassung von Lehren und Lernen aufgezeigt. Sie als Hochschullehrende sowie auch wir als Mitarbeitende des Multimediazentrums standen kurzerhand vor der Herausforderung, komplett auf Online-Lehre umzusteigen. Um für das kommende Semester gut gerüstet zu sein, haben wir für Sie einen Fahrplan zur Unterstützung vorbereitet. In einem komplexen Selbstlern-Angebot können Sie durch relevante Bereiche des Online-Lehrens und -Lernens stöbern. In regelmäßigen synchronen Sprechstunden können wir uns gemeinsam austauschen und offene Fragen klären. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.Schwerpunkte• Didaktische Konzeption einer Online-Lehrveranstaltung• Kennlernen von eLearning-Werkzeugen und Aktivitäten• Beispiele und praktische Einsatzmöglichkeiten• Onlinebasiertes Prüfen und Bewerten• Rechtliche Grundlagen – Datenschutz, Urheberrecht,

Prüfungsrecht

Lernziele• Sie kennen Aktivitäten und können technische Werk- zeuge anwenden, um Ihre Online-Lehre und -Prüfung

didaktisch gewinnbringend zu unterstützen.• Sie können Ihre eigene onlinebasierte Lehrveranstaltung

motivierend gestalten.• Sie lernen, rechtliche Rahmenbedingungen zu

berücksichtigen.• Sie können Potentiale und Grenzen des onlinegestütz- ten Lernens für Ihre Lehrveranstaltung abwägen und

den Studierenden darstellen.

Fit für das digitale Wintersemester – Komplexschulung Andreas Brandt, Elise Schwarz, Marie Troike, Theres Augsten; IKMZ/Multimediazentrum

Datum14./23./30. September202014./21./28. Oktober2020

Zeitjeweils14 – 16 Uhr

Ort/Format Online-Seminar

Page 31: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

29

III FÖRDERUNG GUTER LEHRE

Durch dieses Rhetorikseminar werden Sie sicherer in Vorträgen und Präsentationen. In vielen praktischen Übungen verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit, erhal-ten fundiertes Hintergrundwissen und persönliche Tipps. Täglich sind wir aufs Neue gefordert, uns vor an-deren zu äußern. Hat man die Fähigkeit, sich exzellent ausdrücken zu können, so überzeugt und gewinnt man Menschen schnell für sich. Der Lehrstoff wird so erfolg-reich transportiert. Die Basis dafür ist die Bereitschaft zur Reflexion (Selbst- und Fremdwahrnehmung). Ist die Kommunikation effektiv und zielgerichtet, so erfah-ren auch die Arbeitsqualität und die sozialen Kontakte eine positive Wendung! Mit vielen praktischen Übungen werden Redehemmungen abgebaut, die Ausdrucksfähigkeit verbesst, das Sprechdenken trainiert und die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation kennengelernt. Wir erarbeiten das erforderliche Handwerkszeug mit vielen praktischen Übungen. Auch der Einsatz von Vi-deofeedback wird in entspannter Gruppenatmosphäre Spaß machen. Sie sind herzlich eingeladen, denn freies Sprechen will trainiert sein!

Ziele• Selbst- und Fremdwahrnehmung reflektieren können• Mit Redehemmungen umgehen können• Ausdrucksfähigkeit und Sprechdenken aufbauen und

erproben

Anmeldungüber sqb (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) online unter www.faszination-lehre.de

sqb Erfolgreiche Rhetorik und KommunikationstrainingDr. Elke Bohnaker, Kommunikationstrainerin

Datum16./17. Nov. 2020

Zeitjeweils9:30 – 16:30 Uhr

OrtOnline-Seminar

Page 32: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

30

III FÖRDERUNG GUTER LEHRE

SchulungenDas eLearning-Team bietet verschiedene Weiterbildungskurse zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Hochschullehrende an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer*innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.

www.b-tu.de/elearning/unsere-angebote/schulung

Mediendidaktische Beratung Das Kompetenz- und Service-Zentrum für Digitalisierung in Lehre (Multimediazent-rum) berät und unterstützt Sie beim Einsatz von Medien in der Lehre. Ob Sie Ihre Präsenzlehre mit Aktivitäten in der Lernpattform Moodle anreichern oder veranstal-tungsbegleitend Foren zur Kommunikation der Studierenden in Gruppen einsetzen wollen oder ob Sie ein Blended Learning Seminar durchführen wollen – das eLearning-Team unterstützt Sie bei der Entwicklung von Konzepten zur Anreicherung der Präsenzlehre bis hin zur internetbasierten Lehre.

Nehmen Sie Kontakt auf für eine didaktische und technische Beratung, zur Unterstüt-zung in der Medienproduktion, beim Projektmanagement, im Hinblick auf Fördermög-lichkeiten und bei technischen Implementierungen rund um den Einsatz des Internet in der Lehre.

www.b-tu.de/elearning/unsere-angebote/mediendidaktische-beratung

Weitere Angebote des MultimediazentrumseLearning-Portal Kompetenz und Service für Digitalisierung in der Lehre

Page 33: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

31

Page 34: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

32

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Im beruflichen wie privaten Alltag haben wir tagtäglich mit Menschen zu tun, die sich anders verhalten, als es unseren eigenen Gewohnheiten entspricht. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele: Jemand kommt 15 Minuten nach der verabrede-ten Zeit. Formulare werden anderes ausgefüllt als gedacht. Die Begrüßung ist einem zu nah oder zu distanziert... Un-terschiedliche Sichtweisen auf ein und dieselbe Sache füh-ren zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten. Dahinter steckt eine menschliche und kulturelle Vielfalt. Sie zu erken-nen und zu akzeptieren ist oft nicht leicht. Andere Gewohn-heiten als die eigenen können irritieren, verunsichern oder auch ängstigen. Verschiedene Dialekte, Akzente und Spra-chen können die Schwierigkeiten noch verschärfen. An die-sem Punkt setzt der Workshop an.

Schwerpunkte• Kulturbegriff und eigene Prägung• eigene Werte als Kern kultureller Prägung• Vorannahmen und deren Folgen• Fallbesprechungen

ZieleIn diesem Workshop erfahren Sie eine Sensibilisierung und Orientierung hinsichtlich interkultureller Kompetenzen: • Sie finden für die Zeit nach dem Seminar selbstbewusst

Wege, mit Menschen gleichwertig umzugehen, auch wenn Sie Ihnen fremd, anders oder gar abstoßend erscheinen.

• Sie können in Ihrem weiteren Berufsalltag inter- kulturellen Konflikten vorbeugen bzw. begegnen

ihnen mit mehr Sicherheit.

1.4008 Interkulturell kompetent im BerufsalltagWorkshop zu interkulturellen KompetenzenKristin Draheim, Regionalreferentin für Bildung und Integration der RAA Brandenburg, Niederlassung Frankfurt (Oder); Axel Bremermann, Regionalreferent für Bildung und Integration der RAA Brandenburg, Niederlassung Cottbus

Datum30. September /1. Oktober 2020

Zeit9 – 16:30 Uhr

Ort/FormatVoraussichtlich in Präsenz: LASV Lan-desamt für Soziales und Versorgung, 03048 Cottbus, Lipezker Str. 45, Haus 5, Raum 129

ZielgruppeBeschäftigte der Ver-waltungen der Stadt Cottbus, der LASV und der BTU Cott-bus-Senftenberg

Page 35: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

33

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Um Ihre Zeit optimal zu nutzen und Ziele möglichst stressfrei zu erreichen, brauchen Sie eine gute Selbstorga-nisation. Der Zeit hinterher zu laufen, sich in Kleinigkeiten zu verzetteln, nicht mehr Herr der eigenen Zeit zu sein, löst Stress und Überforderung aus. Arbeitsabläufe, der eigene Arbeitsstil und die persönliche Zeitplanung lassen sich jedoch verblüffend einfach verbessern. Durchleuchten Sie Ihren eigenen Arbeitsstil kritisch und optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsmethodik und Selbstorganisation.

Schwerpunkte• Analyse des eigenen Arbeitsstils und der

Selbstorganisation• Verschiedene Methoden der Prioritätensetzung• Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen• Ursachen für Zeitverschwendung analysieren

und eliminieren• Phänomen Multitasking• Aufgaben klar definieren• Tipps & Tricks zur Bewältigung mehrerer

Arbeitsprojekte• Gezieltes Zeitmanagement im Homeoffice

1.4014 Erfolgreiches Multitasking?!? – Mit Zeitsouveränität Effizienz steigern, Stress reduzierenHanna Berger, consilcom GmbHEin Angebot mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse

Datum9. Oktober 2020

Zeit10 – 12 Uhr und13 – 15 Uh

Ort/FormatOnline-Seminar

ZielgruppeInteressierte, die Ihre Arbeits- und Zeiteinteilung über-denken und optimie-ren möchten

Page 36: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

34

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Debattieren ist die Kunst, Argumente und Gegenargu-mente zu einem streitigen Thema strukturiert und über-zeugend vorzubringen. Diese Form von Rhetorik erfordert viel Training. In diesem Seminar wird die Möglichkeit ge-boten, die Methode Debatte als strukturiertes Streitge-spräch zu üben und so die eigene Argumentations- und Durchsetzungsfähigkeit zu stärken.

Schwerpunkte• Wiederholung/Einführen ins Debattieren• Stichhaltige Argumente finden und auf ihre Relevanz

überprüfen• Argumente schlüssig und überzeugend aufbauen• Argumente widerlegen und entkräften• Überzeugend auftreten auch bei kritischem Publikum• Mit Zwischenrufen und kritischen Fragen souverän

umgehen

Mit diesem wiederholt durchgeführten Debattiertraining wird das Ziel verfolgt, einen Debattierclub zum regelmä-ßigen Üben an der BTU zu etablieren.

»Reden lernt man nur durch reden! Am besten von den Besten.« -Debate Consult-

1.4012 Debattierpraxisseminar – Für eine bessere Streitkultur! Jens Henning Fischer, Master-Debattiertrainer, DebateConsultEin Angebot der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU

Termine26. Oktober 2020

Zeit10 – 17 Uhr

Ort/Format wenn möglich in Präsenz: BTU Zentralcampus, ZHG, Seminarraum 4

Page 37: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

35

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Wenn wir interkulturell kompetent im Berufsalltag han-deln, dann können wir damit umgehen, was uns bei ande-ren Menschen zunächst ungewohnt, fremdartig und viel-leicht sogar im ersten Moment abstoßend erscheint. Wir bemühen uns darum, dass wir Verhaltensweisen anderer Menschen nachvollziehen und dass wir bei Bedarf über bestimmte Werte miteinander ins Gespräch kommen. So gelingt es uns, dass wir auf andere Verhaltensweisen als die eigenen und vertrauten wertschätzend und einfühlsam reagieren. Zu dieser Haltung haben wir uns im Basissemi-nar Grundlagen erarbeitet. In diesem Aufbauseminar wollen wir gemeinsam reflek-tieren, wie und mit welcher Wirkung diese Haltung im Alltag zum Tragen kam und wie hilfreich sie bisher war. Daran anknüpfend widmen wir uns der Frage: Wie können wir einen zufriedenstellenden Umgang miteinander er-möglichen, wenn es trotz einer interkulturell kompetenten Grundhaltung zu Konflikten kommt?

Schwerpunkte• bisherige Erfahrungen mit der interkulturell

kompetenten Grundhaltung reflektieren• den Begriff »Konflikt« im interkulturellen

Zusammenhang verstehen und für den Arbeits- alltag praktisch nachvollziehen

• eigene Konfliktstile reflektieren und bei Bedarf verändern

• praktische Fälle analysieren, Handlungsoptionen erarbeiten und erweitern

• Techniken erarbeiten, mit denen sich interkulturelle Konflikte zufriedenstellend für die jeweiligen Konfliktparteien bearbeiten lassen

1.4011 Interkulturell kompetent im BerufsalltagAufbauseminar zum positiven Umgang mit interkulturellen KonfliktenKristin Draheim, Regionalreferentin für Bildung und Integration der RAA Brandenburg, Niederlassung Frankfurt (Oder); Axel Bremermann, Regionalreferent für Bildung und Integration der RAA Brandenburg, Niederlassung Cottbus

Datum23./24. Februar 2021

Zeitjeweils9 – 16:30 Uhr

Ort/FormatWird noch bekannt gegeben

ZielgruppeBeschäftigte der Ver-waltungen der Stadt Cottbus, der LASV und der BTU Cott-bus-Senftenberg, die bereits an dem Basis-Workshop teilge-nommen haben

Page 38: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

36

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Die Gründung eines Unternehmens ist ein mutiger Schritt, der oftmals mit Neugier, Spannung und unge-bremsten Optimismus vollzogen wird. Doch auch um die Risiken sollte man wissen. Was muss beachtet wer-den? Welche Grundlagen werden benötigt? Was kommt auf mich zu?Um hoffentlich erfolgreich die Herausforderungen der eigenen Gründung meistern zu können, werden folgen-de Schwerpunkte vermittelt:• »Mein Weg« – Wo stehe ich und wo will ich hin?• Was ist ein Geschäftsmodell? Was ist ein Start-Up?• Phasen & Herausforderungen eines Start-Ups• messbare Kennzahlen meines Geschäftsmodells• Welche Kundschaft will ich erreichen?• Einsatz und Arten von Prototypen• Persönlichkeitstests – welcher Unternehmertyp bin

ich? Was sind meine Stärken?• Emotionen erzeugen durch Storytelling• Pitchtechnik – gute und schlechte Pitches bewerten.

Pitches aufnehmen!

Am Ende der Veranstaltung steht ein Gründungsfahr-plan der eigenen Geschäftsidee mit Empfehlungen für die nächsten Schritte. Haben Sie Interesse und möch-ten Sie Ihre Idee evaluieren, dann melden Sie sich an!

Für GründungsinteressierteGruppencoaching – Lernen durch Anwendung und InteraktionExterner Coach nach individuellem Bedarf

DatumViertägiges Coaching (nach Vereinbarung)

Zeitca. 9 – 17 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

Zielgruppegründungsinteressierte Beschäftigte

Kontakt/Anmeldung

Gründungszentrum

Katrin Baumert

T +49 (0) 355 69 3685

E [email protected]

Page 39: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

37

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Sie sind Führungskraft an unserer Universität und tra-gen neben Ihren vielfältigen inhaltlichen Arbeitsaufga-ben Führungsverantwortung. Vorausgesetzt wird, dass Sie alle Anforderungen gut meistern, immer eine Lö-sung parat haben, Entscheidungen souverän und richtig treffen, Ziele und Wege dorthin immer im Blick haben, sich und andere motivieren, Veränderungen managen und dabei Ihr Team mitnehmen und weiterentwickeln.Haben Sie manchmal den Wunsch, sich mit einer neu-tralen Person zu all diesen Herausforderungen auszu-tauschen? Wir wollen Ihnen bei der Wahrnehmung Ihrer Führungsaufgabe eine Unterstützung anbieten.Ein Einzelcoaching kann Ihnen helfen, sich selbst zu beobachten und zu erkennen, neue Handlungsoptionen zu entwickeln und dadurch anstehende Bewährungssituationen gut zu bewältigen.

Mit einem speziell für Sie ausgewählten Coach werden wir Ihnen ein passendes Angebot bereiten. Bei einem ersten Austausch werden Rahmen und ein möglicher Ablauf besprochen. Eine entsprechende Finanzierung wird geprüft.

Einzelcoaching für FührungskräfteCoach nach individueller Auswahl

Datumnach Vereinbarung

Zeitnach Vereinbarung

Kontakt

Zentrum für wissenschaft-

liche Weiterbildung

T: +49 (0)355 69 3613

E: [email protected]

ZielgruppeFührungskräfte einschl. Professor*innen

Page 40: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

38

IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Teams bestehen aus verschiedenen Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen sowie Vorgehens- und Denkweisen bei der Erledigung der täglichen Aufgaben. Ihre Leistungsfähigkeit hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teammitgliedern funktioniert. Im Rahmen eines solchen Trainings lernen sich die Teammitglieder besser kennen, klären die Rollenverteilung bei der Erledigung der zu bewältigenden Aufgaben, entwickeln erste Kommunikationsstrukturen, mit dem Ziel, ein positives Arbeitsklima sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen. Ebenso hilfreich kann ein Teamtraining für die Teamentwicklung bei bestehenden Teams zur Verbesserung der Kommunikation und zur Steigerung der Effizienz der Prozessabläufe sein, insbesondere wenn Konflikte und Reibungsverluste die Erledigung der Aufgaben erschweren. Ein Teamtraining dauert in der Regel zwei bis drei Tage und wird durch eine erfahrene Trainerin oder einen er-fahrenen Trainer begleitet oder moderiert.

In Kooperation mit der LAköV beraten und unterstüt-zen wir Sie bei der Auswahl und Vermittlung einer ge-eigneten Moderatorin/Trainerin bzw. eines geeigneten Moderators/Trainers. Beschreiben Sie Ihr Anliegen möglichst genau und definieren Sie, welches Ziel Sie mit dem Training erreichen wollen.

Bei der Finanzierung können wir Sie vorbehaltlich der Haushaltslage unterstützen.

Teamtraining Trainer*in/Moderator*in nach individueller Auswahl

Datumnach Vereinbarung

Zeitnach Vereinbarung

Kontakt

Zentrum für wissenschaft-

liche Weiterbildung

T: +49 (0)355 69 3613

E: [email protected]

Page 41: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

39

Page 42: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

40

V ANWENDUNGSSCHULUNGEN

Schwerpunkte• Grundlagen zum Desktop Publishing – Workflow

zur Dokumentenerstellung• Schnelleinstieg zu InDesign – die Arbeitsumgebung:

Erstellen von Dokumenten, Layout, Texte und Tabellen, Objekte und Grafiken. Gestaltung und Ausgabe eines Dokumentes

1.5001 Adobe InDesign CS 6 Hans-Jörg Ullmann, IKMZ/Multimediazentrum

Termine8./9./15. Dez. 2020(optional 16. Dez.)

Zeitjeweils 13 – 16 Uh

Ort/Format wenn möglich in PräsenzBTU Zentralcampus, IKMZ, Lernpool

Kontakt

IKMZ/Multimediazentrum

Hans-Jörg Ullmann

T +49 (0)355 69 4355

E [email protected]

Page 43: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

41

Page 44: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

42

VI GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Dieser Online-Kurs richtet sich an alle Beschäftigten, die im Homeoffice Ihr Stresslevel senken und die be-anspruchten Körperregionen gezielt entspannen wol-len. Sie erlernen wichtige Atemtechniken zur Regulie-rung der Herzfrequenz und erhalten nützliche Übungen für den Schulter-Nackenbereich.

1.6008 Gesundes Atmen und Lockerung des Schulter- und NackenbereichsArielle KohlschmidtEin Angebot der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung

Datum7./21. Oktober 20204./18. November20202. Dezember 2020Alle Termine können einzeln belegt wer-den und bauen nicht aufeinander auf.

Zeitjeweils13 – 13:30 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

Page 45: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

43

VI GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Unabhängig vom Alter kann jeder Mensch in eine Situ-ation kommen, in der andere für ihn handeln und ent-scheiden müssen. In solchen Fällen stellt die Vorsorge-vollmacht ein nützliches Instrument dar.Was ist dabei zu beachten und wie unterscheidet sich eine Vorsorgevollmacht von einer Patientenverfügung? Und was ist eigentlich eine Betreuungsverfügung?

Der Pflegestützpunkt Cottbus und die Betreuungsbe-hörde möchten Sie ermutigen und unterstützen, Vor-sorge zu treffen.

1.6005 Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht? Pflegestützpunkt Cottbus und Betreuungsbehörde;Ein Angebot der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung

Datum4. November 2020

Zeit9 – 12 Uhr

Ort/FormatWird noch bekannt gegeben

Page 46: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

44

VI GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Aus dem Alltag wissen wir, wie schwer es manchmal sein kann, die eigenen Grenzen richtig einzuschätzen. Häufig übertreten wir die Grenzen des Machbaren, weil wir Schwierigkeiten haben, Aufträge und Aufgaben abzuleh-nen bzw. »Nein« zu sagen. Sowohl in der Forschung zur Stressprävention als auch zu Resilienz zeigen sich Erkennt-nisse, die für unsere Gesundheit wichtig sind. Sich selbst regulieren und für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen und somit bewusst die eigene Zukunft zu gestalten, sind relevante Fähigkeiten für ein erfülltes Leben.Das Seminar bietet Ihnen nach einer kurzen thematischen Einführung die Möglichkeit, sich durch Übungen mit den eigenen Antreibern und Grenzen auseinanderzusetzen und Mithilfe von wertschätzender Kommunikation sowie Selbstempathie gezielt »Nein« sagen zu lernen.

1.6006 Grenzen setzen – Warum es mir nicht gelingt »Nein« zu sagen Henry Roick Ein Angebot der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung

Datum11. November 2020

Zeit9 – 16 Uhr

Ort/FormatWird noch bekannt gegeben.

Page 47: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

45

VI GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Be-schäftigte aller BTU-Standorte, die bereits den ersten Teil »Gymnastik am Arbeitsplatz – Train the Trainer« absolviert haben und das Angebot »Gymnastik am Ar-beitsplatz« als Kursleitung durchführen.

Neben theoretischen Inhalten werden Praxisübungen erarbeitet und in der Gruppe durchgeführt.

Schwerpunkte• Erweiterung des sportwissenschaftlichen Grund- wissens

• Erweiterung des eigenen Übungspools• Abwandlungsmöglichkeiten von Praxisübungen• Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten

1.6007 Refresher-Kurs Gymnastik am Arbeitsplatz Catharina Buchenau, Zentrale Einrichtung Hochschulsport; Ein Angebot der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung

Datum13. November 2020

Zeit9 – 11 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

Page 48: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

46

VI GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Weitere Angebote und dazugehörige Details finden Sie auf der homepage:www.b-tu.de/unileben/gesundheitsmanagement

Das für Sie passende Angebot war noch nicht mit dabei? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Weitere Gesundheitsangebote

Kontakt

Simone Ruhwald

gesundheitsmanagement

@b-tu.de

Page 49: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

47

Page 50: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

48

VII FREMDSPRACHEN

Im Fokus dieses Kurses steht der (Wieder-) Einstieg für diejenigen, die ihr Englisch auffrischen möchten und aktuell über Grund- bzw. Schulkenntnisse (Niveau A2/B1 GER) verfügen. Der Kurs vermittelt fremdsprachliche Grundfertigkeiten für den beruflichen Alltag in den Be-reichen Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung.

Themen• Socializing/Small talk in the office• Telephoning• Writing emails and business letters

Weitere Themen können im Verlauf des Kurses ergänzt und je nach Bedarf der Teilnehmenden geändert wer-den.

1.7002 Englisch Intensivkurs für Sekretariate und AssistenzbereicheRamona Drews; Zentrale Einrichtung Sprachen

Zeitumfangwöchentlich 90 Minuten

Beginn/ Fortführung5. Oktober 2020bis 1. Februar 2021

Zeitmontags (wöchentlich)8 – 9:30 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

Page 51: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

49

VII FREMDSPRACHEN

Dieser Kurs ist besonders für Interessenten geeignet, die Englisch am Arbeitsplatz benötigen. Es wird ein umfangreicher Wortschatz aufgebaut und in jeder Lek-tion werden Redewendungen wiederholt, die nötig sind, um mündliche und schriftliche Aufgaben angemessen bewältigen zu können. Grundlegende grammatikali-sche Strukturen werden ebenfalls wiederholt und ge-festigt. Authentische Texte helfen, das Hör- und Lese-verständnis weiterzuentwickeln. Die Kursteilnehmenden werden ermutigt, eigene Ideen und Meinungen auszutauschen und können eigene Erfahrungen einbringen.

Themen• Work and leisure activities• Travel, food and entertaining• Jobs and companies• Sales and markets• People and cultures

Skills• Presentations• Meetings & Negotiations• Telephoning & Social English

Verwendetes Lehrbuch»Market Leader Elementary« (3rd Edition)ISBN course book: 978-1-4082-3705-2ISBN practice file: 978-1-4082-3706-9

VoraussetzungenGeringe Kenntnisse

1.7003 Business Basics – Englisch Aufbaukurs (Level A1/A2)Ute Riebow; Zentrale Einrichtung Sprachen

Beginn26. Oktober 2020

EndeJanuar 2021 oder länger nach Verein-barung Dieser Kurs wird im darauffolgenden Sommersemester fortgeführt.

Zeitmontags und donnerstags (wöchentlich)13:45 – 15:15 Uhr

Ort/FormatOnline-Seminar

Page 52: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

50

VIII ZERTIFIKATE

Die Kompetenzschulung »Business Basics – Englisch Aufbaukurs (Level A1/A2)« um-fasst zwei aufeinanderfolgende Semester mit ca. 140 Unterrichtseinheiten á 45 min. Die Teilnahme wird erfasst.

Leistungsnachweise werden in schriftlicher Form abgelegt.

Folgende inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt:• Work and leisure activities• Travel, food and entertaining• Jobs and companies• Sales and markets• People and cultures

Mit Abschluss dieses Englisch-Kurses sind die Teilnehmenden befähigt, tägliche münd-liche und schriftliche Kommunikation bei der beruflichen Tätigkeit zu meistern.

Zertifikat für den Spracherwerb - Business Basics – Aufbaukurs (Level A1/A2)

Page 53: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

51

VIII ZERTIFIKATE

Die Kompetenzschulung »Working in English – Mittelstufenkurs (Level A2/B1)« um-fasst zwei aufeinanderfolgende Semester mit ca. 140 Unterrichtseinheiten á 45 min. Die Teilnahme wird erfasst.

Leistungsnachweise werden in schriftlicher Form abgelegt.

Folgende inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt:• Careers• Selling • Types of companies• Stress• Entertaining visitors• Marketing and planning• Managing people and managing conflict• Presenting products

Mit Abschluss dieses Englisch-Kurses sind die Teilnehmenden befähigt, tägliche mündliche und schriftliche Kommunikation bei der beruflichen Tätigkeit zu meis-tern.

Zertifikat für den Spracherwerb - Working in English – Mittelstufenkurs (Level A2/B1)

Page 54: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

52

VIII ZERTIFIKATE

Mit dem Zertifikat für Internationale Kompetenz werden der Erwerb von interkul-turellen Schlüsselkompetenzen, die Teilnahme an Sprachkursen und international ausgerichteten Austauschprogrammen sowie das Engagement zur weiteren In-ternationalisierung der BTU mit einem Zertifikat anerkannt.

Um das Zertifikat zu erhalten, sind folgende Teilleistungen zu erfüllen:Zweitägiger Workshop zu interkulturellen Kompetenzen Sie besuchen den zweitägigen interkulturellen Workshop. Dieser wird regelmäßig im Weiterbildungsprogramm der BTU angeboten. Genauere Informationen erhalten Sie bei Uta Galow.

Fremdsprachenkompetenz Englisch Variante 1: Sie absolvieren einen B1-Englisch-Sprachkurs der Zentralen Einrichtung Sprachen. Genauere Informationen erhalten Sie im Sprachenzentrum bei Ute Rie-bow. Variante 2: Sie erbringen einen Englisch-Sprachnachweis auf mindestens B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens und reichen diesen bei der Zentra-len Einrichtung Sprachen ein.

Teilnahme an einem internationalen Austausch Variante 1: Sie absolvieren eine mehrtägige Personalmobilität an einer ausländischen Hochschule. Gefördert wird der Aufenthalt aus Mitteln des ERASMUS+ Programms. Genauere Informationen erhalten Sie im International Relations Office bei Michael Mannel. Variante 2: Sie nehmen aktiv an einer fremdsprachigen Tagung/Konferenz im Ausland mit eigener Präsentationsaufgabe teil.

Die Erfüllung der drei Teilleistungen sollte nicht mehr als 10 Jahre zurückliegen.

Zertifikat für Internationale Kompetenz

ERASMUS+INTERKULTURELLE ERFAHRUNGEN(Horizont erweitern)

B1-ENGLISCH(Spracherwerb)

WORKSHOP(interkulturelleSchlüsselkom-petenzen)

Page 55: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

53

Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) bietet für alle Lehrenden der Hoch-schulen im Land Brandenburg eine modular angelegte und berufsbegleitende Weiter-bildung mit Zertifikatsabschluss an. Dieser Abschluss entspricht den bundesweiten Qualitätsstandards hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (www.dghd.de). Lehrenden wird die Möglichkeit geboten, die eigene Lehrkompetenz systematisch weiterzuentwickeln. Die Module des Zertifikatprogrammes können zeitlich flexibel absolviert werden.

Das Zertifikat stellt einen Qualitätsnachweis der pädagogisch-didaktischen Kompetenzen dar, welche die Lehrenden im Rahmen des Zertifikatsprogrammes »Hochschullehre Brandenburg« erwerben können.

Wenn Sie bereits anderweitig Workshops zu hochschuldidaktischen Themen besucht haben, können Ihnen diese unter bestimmten Voraussetzungen für das Zertifikat an-erkannt werden.

Informationen über sqb (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) online unter www.faszination-lehre.de

sqb | Netzwerk Studienqualität BrandenburgZertifikat Hochschullehre Brandenburg

VIII ZERTIFIKATE

Page 56: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

54

Hanna Berger Janina Biell Dr. Elke Bohnaker Ines Boschan Simon Brandes Axel Bremermann Catharina Buchenau Kristin Draheim Ramona Drews Aline Ehlert Dr. Renate Eras Jens Henning Fischer Babett Hansen Dr. Margarete HubrathChristiane Hübner Dr. Olaf Jürgens

Josefine Kahle Anne Kossack Katrin Lehmann Dr. Marita Müller Beatrice Monique Rich Ute Riebow Henry Roick Simone Ruhwald

Ramona Schulz Benedikt Stahl Hans-Jörg Ullmann Janine Wehrstedt Prof. Dr. Ralf Woll Jane Worlitz

Freie DozentinStabsstelle Kommunikation und Marketing Freie Dozentin / sqbStabsstelle BerufungenFreier DozentFreier DozentZentrale Einrichtung HochschulsportFreie DozentinZentrale Einrichtung SprachenK 1 Stabsstelle JustitiariatFreie DozentinFreier DozentZentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Freie DozentinBereich Vizepräsidentin/Vizepräsidenten Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaft (ZfRV) Stabsstelle Kommunikation und Marketing International Relations OfficeStabsstelle BerufungenStabsstelle Kommunikation und Marketing Lehrstuhl QualitätsmanagementZentrale Einrichtung SprachenFreier DozentStabsstelle Chancengerechtigkeit und GesundheitsförderungVP L 1 Qualitätsmanagement Studium und Lehre Stabsstelle Kommunikation und Marketing IKMZ / Multimediazentrum International Relations OfficeLehrstuhl QualitätsmanagementLehrstuhl Qualitätsmanagement

ÜBERSICHTDOZENTINNEN UND DOZENTEN

Page 57: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

55

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Das Programm »BTU-interne Weiterbildung« richtet sich an alle Beschäftigten der BTU Cottbus–Senftenberg – aus Technik und Verwaltung sowie Forschung und Lehre. Soweit eine spezielle Zielgruppe angesprochen wird, ist diese in der Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen an-gegeben.

Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns das Recht vor, in Präsenz geplante Veranstaltungen als Online-Seminar anzubieten oder gegebenenfalls abzusagen. Finden Veranstaltungen in Präsenz statt, sind die zu diesem Zeitpunkt geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.

Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt schriftlich mit Anmeldeformular oder per E-Mail an [email protected].

Nach Eingang der Anmeldung im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung erhalten Sie eine Information bzw. Bestätigung. Circa eine Woche vor Beginn der Veranstaltung werden die Einladungen per E-Mail versendet.Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist gebührenfrei. Ausnahmen sind besonders vermerkt.

Für jede länger als 3 Stunden andauernde Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung aus-gestellt. Wenn Sie darüber hinaus einen Nachweis benötigen, sprechen Sie uns an.

Informieren Sie sich auch über die vielfältigen und sehr spezifischen Angebote • des grundständigen und weiterbildenden Studiums

oder anderer Bildungsträger, z.B.: • Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAKöV)• Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)• Netzwerke Studienqualität Brandenburg (sqb) für Lehrende

Page 58: BTU-INTERNE WEITERBILDUNG WINTERSEMESTER 20/21...wichtige Rolle. Sie wird an der BTU ganzheitlich betrachtet. Dies können Sie im Personalent-wicklungskonzept der BTU nachlesen. Hier

www.b-tu.de/weiterbildung

IMPRESSUM

Herausgeberin:

Redaktion:

Satz:

Fotos:

Redaktionsschluss: August 2020

BTU Cottbus – Senftenberg

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

inevent GmbH & Co. KG, Cottbus

IKMZ/Multimediazentrum

KONTAKT UND ADRESSE

Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungZentralcampus Lehrgebäude 10Erich-Weinert-Straße 103046 CottbusT +49 (0)355 69 3613F +49 (0)355 69 3190E [email protected]

Ihre AnsprechpartnerinDipl.-Betriebswirtin (FH) Uta GalowKoordinatorin der BTU-internen WeiterbildungT +49 (0)355 69 3615E [email protected]