buchenstabilität im klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910...

18
02.07.2014 1 Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen 1 Dr. Christoph Mathias Niesar, SP Waldschutzmanagement, Gummersbach Arnsberg, 25.06.2014 Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen www.wald-und-holz.nrw.de Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und neuer Buchenkomplexschäden Insekten und Pilze im Klimawandel Arnsberger Waldforschung für die Praxis Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen 2 Buchendominanz Potentiell Natürliche Vegetation auf der tatsächlichen Waldfläche graue Farbe: Hainsimsen- grüne Farbe: Flattergras- und Waldmeister- Buchenwälder Quelle: Asche, N. 2006)

Upload: others

Post on 18-Oct-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

1

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

1

Dr. Christoph Mathias Niesar, SP Waldschutzmanagement, Gummersbach

Arnsberg, 25.06.2014

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

www.wald-und-holz.nrw.de

Buchenstabilität im Klimawandel angesichts

klassischer und neuer Buchenkomplexschäden

Insekten und Pilze im KlimawandelArnsberger Waldforschung für die Praxis

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

2

Buchendominanz Potentiell Natürliche Vegetation auf der tatsächlichen Waldfläche

graue Farbe: Hainsimsen-

grüne Farbe: Flattergras- und Waldmeister-Buchenwälder

Quelle: Asche, N. 2006)

Page 2: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

2

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

3 Karte: LÖBF, LWI

BucheFläche 144.572 ha

Flächenanteil: 16 % (LWI, 1998)

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

4

Stabilitätsweiser: zufällige Holznutzungsereignisse („Z E-Holz“) Baumarten- und ursachenbezogene Anteile von „ZE-Holz“ am

jeweiligen Ist-Holzeinschlag in den Wäldern NRW‘s von 1986 bis 2010 über alle WBA (entwickelt aus Listen des MKULNV, 2011)

0

10

20

30

40

Eiche / Roteiche Buche u.a. LH Fichte, Tanne Kiefer, Lärche

ZE

-Ant

eil d

esIs

t-H

olze

insc

hlag

es [%

]

ZE-Pilze u.a.

ZE-neuart. WS

ZE-Insekten

ZE-Schnee/Duft

ZE-Sturm

Page 3: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

3

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

5

3. Der Klimawandel bewirkt bei der Buche eine Verschiebung der „Wirts-Parasit-Interaktion“ zu Gunsten von Insekten und Pilzen

Was nehmen Sie aus diesem Vortrag mit?

4. Mit gelungenen Buchennaturverjüngungen bieten wir der Buche, nach selektiven Sanitärhieben, die beste Option sich den ändernden Rahmenbedingen (Klimawandel) anzupassen

1. Die Buche hat in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu den anderen Hauptbaumarten den geringsten „ZE-Holz-Anteil“

2. Für alle Hauptbaumarten, einschließlich der Buche, bewirkt der Klimawandel eine Risikoerhöhung = Anstieg des „ZE-Holz-Anteils“

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

6 Quelle: Ellenberg, H., Leuschner, C: (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, Verlag Ulmer.

Potential der Buche

dick schwarz umrandet:

Existenzoptimum: BA erlangt Herrschaft bei

natürlichem Konkurrenzkampf

Ökogramme vers. Baumarten im submontanen Mitteleuro pa

hellgrau: physiologische

Amplitude

dunkelgrau: physiologischer Optimalbereich

Page 4: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

4

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

7

Que

lle: E

llenb

erg,

H.,

Leus

chne

r, C

: (20

10):

Veg

etat

ion

Mitt

eleu

ropa

s m

it de

n A

lpen

, Ver

lag

Ulm

er.

Potential der Buche

Ökogramme vers. Baumarten im submontanen Mitteleuro pa

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

8

Klassische Buchenrindennekrose

Am Stamm, Zeichen des Verfalls und die Krone ist noch vital

Gebrochener, weißfauler Stamm

Page 5: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

5

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

9

KlassischeBuchenrindennekrose

seit 2000 regional / lokal

stärkeres Auftreten

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

10

Die Buchenerkrankung begann in NRW in 2000 ���� betroffene Gebiete

Page 6: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

6

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

11

Die Buchenerkrankung begann in NRW in 2000 ���� betroffene Gebiete

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

12

Haupt - Symptome

Verwelkende Äste

Linien mit Bohrmehl

Laubnutzholzborkenkäfer

Page 7: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

7

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

13

Niederschlag außerhalb der Vegetationsperiode in Buchenbeständenbei 40m über N.N. (Haard) und 600m über N.N. (Elberndorf)

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1995

- 19

96

1996

- 19

97

1997

- 19

98

1998

- 19

99

1999

- 20

00

2000

- 20

01

2001

- 20

02

2002

- 20

03

2003

- 20

04

2005

- 20

06

Herbst bis Frühjahr (1.9. bis 31.3.)

Nie

ders

chla

g (m

m)

Elberndorf Haard

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

14

Forstlichen Vegetationszeitin der kollinen Waldhöhenstufe

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

Jahr

Quelle: Die Wetterverhältnisse vor der Waldschadensaufnahme im Jahr 2001 Dr. Joachim Gehrmann, MUNLV

Page 8: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

8

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

15

Buchen können sich im Winterhalbjahr nicht gegen in der Rinde wachsende Pilze wehren!

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

16

Neonectria ditissima Typ:Mikronekrosen werden durch Peridermbildung abgeschottetniedrige* 1

Feu

chtm

ilde,

rege

nrei

che

Win

ter

Infektion der Rinde durch Nectria-Pilze

über Lentizellen an

feuchten Stammflanken

Kambium-nekrose Überwallungs

-versuche erfolglos

erfolgreich

Absterben des Baumes

Zeit

Neonectria coccinea Typ:Entwicklung von Mikronekrosen die ggf. zusammenwachsen und einen Nekroseherd bilden

Ausbilden einerpathologischen

Borke

BWSL Befall beschleunigt das Pilzwachstum um das 20-fache !

Befall durch holzbrütende Insekten möglich

Rindennekrose

*1 = Infektionswahrscheinlichkeit

Ausheilen der Kambiumnekrose

Anzahl milder Wintertage

Zunehmende Nekroseausdehnung (Wachstum)

hohe* 1

Buchenkomplexerkrankung - „Klassische Buchenrinde nnekrose“ -

Quelle: Niesar, M. (2008):

Page 9: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

9

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

17

X XXXX

XXX

XX

Sauerland - Elberndorf -(600 m über N.N.)

Niederung - Haard –(40 m über N.N.)

Übertrag der Jahresniederschlagssummen und der Jahres Ø-temperaturwerte für

Mittelgebirgs- und Niederungslagen NRW‘s der für die

„Klassische Buchenrindennekrose“ nachgewiesenen initialen

Schadensjahre 1998 bis 2002 Quelle: Niesar, M. (2008)

Klimahülleder Buche

Quelle: Kölling, C. (2007)

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

18

Quelle: Institut für Klimafolgeforschung, Potsdam

Milde Winter fördern das Wachstum von Neonectria

coccinea

Page 10: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

10

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

19

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1860

1870

1880

1890

1900

1910

1920

1930

1940

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

2020

2030

2040

2050

2060

2070

2080

2090

[mm] Ganzjahreswerte NRW-Niederungen

100

200

300

400

500

600

1860

1870

1880

1890

1900

1910

1920

1930

1940

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

2020

2030

2040

2050

2060

2070

2080

2090

[mm]

Monatliche Niederschlagsereignisse. < 13 mm

200

300

400

500

600

700

1860

1870

1880

1890

1900

1910

1920

1930

1940

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

2020

2030

2040

2050

2060

2070

2080

2090

[mm]

Monatliche Niederschlagsereignisse > 160 mm

Winterhalbjahreswerte NRW

Sommerhalbjahreswerte NRW

Quellen: Brücher, T., (2002) und Brücher, T.; Krueger, A.; Ulbrich, U.; Speth, P. (2002):

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

20

Quelle: Schär, C. et al (2004): The role of increasing temperatur variability in European summer heatwaves; Nature 427, 332-336;

Prognose für 2071 - 2100: „Zunahme der

Temperaturvariabilität“

„Zunahme von Witterungsextremen“

Mit welcher Witterungmüssen wir rechnen?

Sommer: 2003

Grundlage: Ø Globaltemperaturanstieg: 3,5°C

(Szenario: SRES – A2)

Page 11: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

11

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

21

Konsequenzen für „Klassische Buchenrindennekrose“(Buchenkomplexerkrankung)

���� heiße Sommer fördert die Vermehrung der BuWoSchildLaus���� Zunahme von Winterniederschlägen und milder Winter fördert

die Infektionswahrscheinlichkeit mit „Neonectria coc cinea“

Fazit: Wahrscheinlichkeit von Buchenrindennekrosen w ird in Mittelgebirgslagen zunehmen

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

22

BucheGesamtfläche

144.572 ha

Karte: LÖBF, LWI

Neue Buchenkomplexerkrankung mit erheblicher Bruchgefahr

Landesweites Umfrageergebnis: • 300 ha Rückmeldung• 92,12 ha � neuer Schadenskomplex verifiziert• nur im NO Nordrhein-Westfalens in den Kreisen

Minden-Lübbecke, Herford und Gütersloh• Restliche Fälle (Paderborner Hochfläche, Lippisches

Bergland, Eifel, Sauerland) � „klassische Buchenkomplexerkrankungen“ (Buchenrindennekrose)

Page 12: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

12

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

23

- Abbrechen oberschenkelstarker Äste in Sommer 2013- Auffallend schwarze Färbung der Rinde an Ästen und am Stamm

Neue Buchenkomplexerkrankung mit erheblicher Bruchgefahr

„Pfennig Kohlenkruste“kommt natürlich in der Buchenrinde vor

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

24

Hallimasch, Brandkrustenpilz, Buchenkohlenbeere, Austernseitling, Zunderschwamm, Neonectria coccinea, Neonectria ditissima, Kleiner Buchenborkenkäfer und Buchenprachtkäfer

Neue Buchenkomplexerkrankung mit erheblicher Bruchgefahr

Page 13: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

13

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

25

Buche in der Bildmitte: „älterer“ Schaden

Buche rechts:im frühen Stadium keine Anzeichen des Verfalls am Stamm, jedoch erhebliche

Degenerationserscheinungen in der Krone

Neue Buchenkomplexerkrankung mit erheblicher Bruchgefahr

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

26

Neue Buchenkomplexerkrankung mit erheblicher Bruchgefahr

Jahrringanalyse, Bestimmung des Schadensjahres und Bonitur

des Vorkommens von Käfern

Buche in der Bildmitte:Krone letal geschädigt, am

unteren Stamm keine Symptome

Buche rechts daneben:100 % Blattverlust, starb in 2011

Page 14: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

14

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

27

0

200

400

600

800

1000

1200

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Mastjahre Buche 1 Buche 2 Buche 3 Buche 4 Buche 5

mm kg

Jahrringanalyse bei 5 Buchen aus Vlotho

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

28

0

200

400

600

800

1000

1200

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Jahresniederschlag Niederschlag April bis September

waagrechte Linien: langjährige MittelNiederschlag [mm]

Trockenstress ist eine Ursache

Niederschlagswerte Bad Salzuflen

Page 15: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

15

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

29

Schadensjahre 2011: 71%:

2012: 14%2009: 11%2010: 4%

N = 28 Zweigquerschnitte aus 4 Standorten

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

30

Schaden begann in der Krone und führte von dort aus nach unten

Das Vorkommen der „Pfennig Kohlenkruste“, des kleinen

Buchenborkenkäfers und des Buchenprachtkäfers nimmt von

oben nach unten hin ab

Page 16: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

16

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

31

Prognose: vermehrtes Auftreten von Witterungsextreme n

Konsequenzen für „neue Buchenkomplexschäden mit

erheblicher Bruchgefahr“���� Zunahme trocken, heißer Sommer + Buchenmast + wasserzehrende Winde verringert besonders auf exponierten

Standorten die Abwehrkraft der Buchen und erhöht die Virulenz „hitzeliebender“

Pilze und die Vermehrungsrate von Käfern

Fazit: Die Wahrscheinlichkeit von „neuen Buchen-Komplexschäden mit erheblicher Bruchgefahr“ wird auf

exponierten Standorten zunehmen

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

32

„Neuen Buchenkomplexerkrankung mit erheblicher Bruchgefahr“

Beteiligte Kolleginnen und Kollegen:Prof. Dr. Rolf Kehr (HAWK, Göttingen), Prof. Dr. Ulrich Kohnle,

Adrian Danescu, Klaus Freyler (FVA, Freiburg), Dr. Monika Heupel (PSD, Bonn), Christoph Ziegler (LANUV NRW), von Wald und Holz NRW: Dr. Norbert Asche, Franz Stockmann, Johannes-

Otto Lübke, Jens Hückelheim, Norbert Geisthoff, Johannes Kuhlmann, Johannes Landwehrmann, Markus Uhr, Nadine Zahn,

Eigentümer der betroffenen Waldflächen, Firma Norbert Kötting (Schleifen der Stammscheiben)

Page 17: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

17

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

33

0

10

20

30

40

Eiche / Roteiche Buche u.a. LH Fichte, Tanne Kiefer, Lärche

ZE

-Ant

eil d

esIs

t-H

olze

insc

hlag

es [%

]

ZE-Pilze u.a.

ZE-neuart. WS

ZE-Insekten

ZE-Schnee/Duft

ZE-Sturm

Stabilitätsweiser: zufällige Holznutzungsereignisse („Z E-Holz“) Baumarten- und ursachenbezogene Anteile von „ZE-Holz“ am

jeweiligen Ist-Holzeinschlag in den Wäldern NRW‘s von 1986 bis 2010 über alle WBA (entwickelt aus Listen des MKULNV, 2011)

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

34

3. Der Klimawandel bewirkt u.a. eine Verschiebung der „Wirts-Parasit-Interaktion“ zu Gunsten von Insekten und Pilzen

mit standortsspezifischen und teils regional erheblich negativen Auswirkungen für die Buche.

Was nehmen Sie aus diesem Vortrag mit?

1. Die Buche hat in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu den anderen Hauptbaumarten den geringsten „ZE-Holz-Anteil“

2. Für alle Hauptbaumarten, einschließlich der Buche, bewirkt der Klimawandel eine Risikoerhöhung = Anstieg des „ZE-Holz-Anteils“. Sehr wahrscheinlich wird die Buche landesweit den Status „stabilste Baumart“ beibehalten, regional diesen aber ggf. verlieren können, wenn geeignete waldbauliche Entscheidungen

unterbleiben

4. Mit gelungenen Buchennaturverjüngungen (Rekombination der Gene; 2

Mio. Buchenkeimlinge pro ha) bieten wir der Buche, nach selektiven Sanitärhieben, die beste Option sich den sich ändernden

Rahmenbedingen (Klimawandel) anzupassen

Page 18: Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und ... · 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080

02.07.2014

18

Landesbetrieb Wald und HolzNordrhein-Westfalen

35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Christoph Mathias Niesar, Schwerpunktaufgabe Waldschutzmanagement

www.waldschutz.nrw.de

[email protected]