burg hohentwiel - schule-bw.de · v. die burg hohentwiel und der 30-jährige krieg vi. die...

12
Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg www.landeskunde-bw.de BURG Hohentwiel eine virtuelle Auseinandersetzung mit der Burg I. Die Festung Hohentwiel heute Räumlicher Überblick II. Die Anfänge der Burg Das Kloster St. Georg III. Die Handwerker und andere Versorger der Burg Die Schmiede IV. Das Leben auf der Burg V. Die Burg Hohentwiel und der 30-jährige Krieg VI. Die unbezwingbare Festung VII. Die Festung nach der Schleifung 1801 VIII. Landschaftsgeschichte Seite 5 B 11 Die Festung Hohentwiel heute © Staatliche Schlösser und Gärten http://www.festungsruine-hohentwiel.de/index.php?id=1852&tx_fufdampresse_pi1[bilder_thema]=99&tx_fufdampresse_pi1[page]=1&tx_fufdampresse_pi1[suchbegriff]=&tx_fufdampresse_pi1[suchen]=Suchen&cHash=e5d2d2869e21dd8362ee75602cc94272

Upload: truongminh

Post on 17-Sep-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

BURG Hohentwiel

– eine virtuelle Auseinandersetzung mit der Burg

I. Die Festung Hohentwiel heute – Räumlicher Überblick

II. Die Anfänge der Burg – Das Kloster St. Georg

III. Die Handwerker und andere Versorger der Burg – Die Schmiede

IV. Das Leben auf der Burg

V. Die Burg Hohentwiel und der 30-jährige Krieg

VI. Die unbezwingbare Festung

VII. Die Festung nach der Schleifung 1801

VIII. Landschaftsgeschichte Seite 5

B 11 Die Festung Hohentwiel heute

© Staatliche Schlösser und Gärten http://www.festungsruine-hohentwiel.de/index.php?id=1852&tx_fufdampresse_pi1[bilder_thema]=99&tx_fufdampresse_pi1[page]=1&tx_fufdampresse_pi1[suchbegr iff]=&tx_fufdampresse_pi1[suchen]=Suchen&cHash=e5d2d2869e21dd8362ee75602cc94272

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

I. Die Festung Hohentwiel heute – Räumlicher Überblick

G-Standard:

Finde heraus, durch welches Tor man

a) ... in die untere Festung b) ... in das Innere der oberen Festung gelangt.

M-Standard:

Erkläre kurz folgende Begriffe:

Stabsoffizier, Marketender, Kelter, Kaserne, Parade, Herzog, Rondell, Zeughaus.

Schlage sie nach, wenn du sie nicht kennst (z.B. www.duden.de oder www.wikipedia.de)

Legende:

1. Alexandertor

2. Karlstor

3. Karlsbastion

4. Eugenstor

5. Torgebäude „Radschinen“

6. Stabsoffiziersbau

7. Kelter

8. Apotheke

9. Marketender – Warenverkauf des täglichen Lebens

10. Kaserne

11. Bäckerei

12. Wirtschaftsgebäude – Weinkellerei/Scheune

13. Torturm „Salzbüchsle“

14. Schmiede

B9: Festung Hohentwiel heute © Wikimedia Commons (Kauk0r)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohentwiel_Heute.svg

15. Friedrichsbastion – Schmittefelsen.

16. Portal

17. Langer Bau (Kaserne) – Laubengang

18. Paradeplatz

19. Zisternen (= Wasserbehälter)

20. Geschützturm Gutgenug

21. Wilhelmswacht

22. Obere Bäckerei

23. Langhaus der Kirche

24. Herzogsburg

25. Badehaus

26. Eberhardswacht

27. Rondell Augusta

28. Zeughaus

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

B3 Burg Hohentwiel, Merian 1643 © Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohentwiel_Ansicht_1643_Merian.JPG

Vergleiche die Ansicht der Burg aus dem Jahre 1643 mit dem Grundriss der heutigen Burg.

G-Standard: Beschrifte die untere Burg, die Friedrichsbastion (=Festungsanlage) und die obere Burg.

E-Standard: Beschrifte auf dem Bild das Alexandertor, die Herzogsburg/Fürstenburg, den Brunnen in

der unteren Burg, das Wirtschaftsgebäude, das Salzbüchsle.

Virtueller Rundgang durch die Burg

G/M/E-Standard:

Erforsche den Grundriss der Burg Hohentwiel: http://www.p-stein.de/hohentwiel-panorama-vr-full.htm

Fährst du mit der Maus über die bunten Punkte, erfährst du, an welchem Ort du dich befindest.

Bei Klick darauf siehst du ein Panoramabild des heutigen Zustands.

Vergleiche fünf Standorte deiner Wahl mit dem Bild von Merian.

1. Höre die Audiostation (Das Modell im Infozentrum)

2. G-Standard: Spiele nach dem Hören der Audiodatei die APP Zeitstrahl.

Notiere danach die Ergebnisse:

a) Aus welchem Jahrhundert sind die heute noch sichtbaren Mauern der Burg?

b) Wann wurde die Burg erstmals erwähnt?

c) Wann wurde das Kloster St. Georg gegründet?

d) Wann vertrieb Ulrich von Württemberg die Klingenberger?

e) Wann wurde die Burg von Napoleon zerstört?

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

II. Die Anfänge der Burg – Das Kloster St. Georg

B2: Gründung des Klosters St. Georg

durch Burkhard III (Herzog von Schwaben) und Herzogin Hadwig

© Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hadwig_(Schwaben).jpg

1. Höre aufmerksam die Audiodatei an.

2. Löse danach die App Quiz im Single- oder Multiplayermodus.

Wikipedia

D C

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

III. Die Handwerker und andere Versorger der Burg

1. G/M/E-Standard:

Höre dir die folgenden Audiostationen an.

▪ Audiostation (Eugenstor)

▪ Audiostation (Kellerei, Bäckerei).

▪ Audiostation (Schmiede und Schmittenfelsen)

2. G-Standard:

a) Löse nach dem Hören der Audiostationen die APP (Kreuzworträtsel).

b) Notiere mindestens sechs Berufe, die in der äußeren Burg ausgeübt wurden.

3. M-Standard:

Informiere dich in einer virtuellen mittelalterlichen Stadt über den Beruf der Weberin und

Spinnerin. www.stadt-im-mittelalter.de Klick auf Stadtplan: Nr. 15 Webstube

Erforsche die Webstube, in dem du auf die verschiedenen “i-“Symbole klickst.

Beantworte folgende Fragen:

a) Erläutere den Begriff “Schiffchen”.

b) Erkläre in eigenen Worten die Schritte, die man benötigt, um am Webstuhl zu weben.

c) Erkläre in eigenen Worten wie man einen Faden spinnt.

d) Erkläre, wie man das gewebte Tuch walkt. Erläutere auch, warum man das tut.

4. E-Standard:

Erstelle mit Hilfe von Screenshots dieser virtuellen Stadt und Stichworten eine (Powerpoint)-

Präsentation, in der du die Apotheker oder das Badehaus vorstellst.

Nimm abschließend Stellung, ob du gerne um 1500 n. Chr. diesen Beruf ausgeübt hättest.

Begründe deine Entscheidung. www.stadt-im-mittelalter.de Klick auf Stadtplan: Nr. 9 Badehaus oder Nr. 5 Apotheke

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

III. Die Schmiede

1. G-Standard:

Schaue dir eine mittelalterliche Schmiede

in einer virtuellen mittelalterlichen Stadt an:

www.stadt-im-mittelalter.de Klick: Stadtplan/Nr. 13 Schmiede

Wenn du auf ein “i” klickst, erhältst du multimediale Informationen.

Bearbeite folgende Aufgaben zur Schmiedekunst.

a. Nenne die zwei verwendeten Hammerarten.

b. Erläutere kurz wozu sie jeweils verwendet werden.

c. Erkläre in eigenen Worten, was eine Esse

und was ein Blasebalg ist.

2. M-Standard:

Betrachte die unten stehende mittelalterliche Darstellung

einer Schmiede.

Beschreibe die Schritte der Schmiedearbeit wie sie auf

der Darstellung gezeigt werden.

Verwende für deine Beschreibung die Begriffe

und dein Hintergrundwissen aus Aufgabe 2.

3. E-Standard:

Vergleiche nun mit dem Panoramafilm “Schmiede Gewölbe”.

http://www.p-stein.de/hohentwiel55.swf

Notiere, welchen Teil der Schmiede man hier auf der Burg

Hohentwiel wohl noch erkennen kann. Begründe deine Vermutung.

B12: Schmied, 1568

B7 Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter

© Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maximilienne-

p1000557.jpg

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

© Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schmidt-1568.png

IV. Das Leben auf der Burg

1. Betrachte folgende Panoramabilder, die den Zustand der Fürstenburg heute zeigen:

a) Eingang zur Fürstenburg heute (außen): Panoramabild

b) Die Fürstenburg heute (innen): Panoramabild

2. Höre die Audiodatei zur Herzogsburg an.

a) Fasse in eigenen Worten die Informationen zum Schloss aus württembergischer Zeit

zusammen.

b) Welche mittelalterlichen Reste sind noch sichtbar?

Burgen im Mittelalter

1. Schaue die Videos vom SWR (Planet Schule) zum Thema “Warum baute man Burgen?”.

2. Bearbeite mindestens zwei der Arbeitsblätter

zu den Videos.

B 13: Grundherrschaft – Barhäuptige Bauern liefern ihre Abgaben an den Grundherrn ab. Holzschnitt aus dem 15. Jh.

© Wikimedia Commons https://de.wikipedia.org/wiki/Grundherrschaft#/media/File:109B%C3%A4uerliche_Abgaben.jpg

3. M-/E-Standard:

Informiere dich im Schulbuch zum Thema Grundherrschaft und Ständegesellschaft.

Löse danach die App Quiz zum Thema.

4. E-Standard:

Beschreibe das Bild zum Thema Grundherrschaft. Interpretiere dann: Wer sind die Personen?

Welche Szene wird dargestellt?

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

5.

V. Die Burg Hohentwiel und der 30-jährige Krieg

B4: Belagerung der Festung durch kaiserliche, österreichische und bayerische Truppen 1641

© Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohentwiel_Belagerung_1641_Merian.JPG

1. Finde auf dem Grundriss (S. 2) das Portal zur oberen Festung und die Kaserne, bei der sich

auch die Kommandantenwohnung befand.

2. Begib dich zum Eingang der Kaserne, um dir ein Bild vom Zustand

der Kaserne heute zu machen. Panoramabild

3. Höre die Audiodatei zum Hohentwiel im 30-jährigen Krieg an.

4. G-Standard: Beantworte während und nach dem Hören die Fragen:

a) Auf welcher Seite kämpfte Widerholt im Dreißigjährigen Krieg?

b) Gegen wen kämpfte Widerholt?

c) Auf wessen Seite trat Frankreich in den Krieg ein?

d) Warum war die Burg Hohentwiel für die Habsburger ein

attraktives Ziel?

e) In welchem Jahr war die schwierigste Belagerung der Burg

Hohentwiel?

f) Waren die Belagerungen erfolgreich?

Kommandant Widerholt © Wikimedia Commons

https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Widerholt#/media/File:Konrad_Widerholt.JPG

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

VI. Die unbezwingbare Festung

1. G-/M-Standard: Höre die Audiodatei zur Karls- und Eugenbastion.

Beantworte dann die Fragen zum Ausbau der Festung:

a. Wie bauten die württembergischen Fürsten die Burg weiter aus, damit sie Kanonen

standhalten konnten?

b. Welche Form hatten die Festungen im 17. Jahrhundert?

2. E-Standard: Betrachte nun die Abbildung der Festung Hohentwiel aus dem Jahre 1735.

Stelle Vermutungen an: Was könnte der Vorteil dieser Form der Festung sein?

3. Finde auf dem Grundriss (S. 2) die Karlsbastion.

4. Gehe zur virtuellen Karlsbastion, um den heutigen Zustand im Panoramabild zu betrachten.

Du kannst hier eine Spitze der Festung noch erkennen.

1.

B5 Ausbau zur sternförmigen Festung 1735

© Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohentwiel-Plan_1735.jpg

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

VII: Die Festung nach der Schleifung 1801

1. Höre die Audiodatei über die Zerstörung der Burg im Jahre 1801 an.

2. M-Standard:

Fasse kurz in eigenen Worten zusammen, wie es zur Zerstörung der Burg kam.

3. E-Standard:

Schreibe eine Geschichte aus der Sicht eines Soldaten, der an der Schlacht unter General

Vandamme teilgenommen hat.

B10 Die Festung nach der Schleifung 1801 durch die Franzosen

© Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohentwiel_Ansicht_Nach_1801.JPG

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

VIII.

Landschaftsgeschichte

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

www.landeskunde-bw.de

B6: Landschaftsgeschichte – Entwicklungsstadien seit Beginn des Vulkanismus im Miozän © Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohentwiel_Entstehung.svg

1. Gehe zum virtuellen Schmittenfelsen und genieße auf dem Panoramabild die Aussicht. http://www.p-stein.de/hohentwiel70.swf

2. G-Standard:

Höre die Audiodatei zur Landschaftsgeschichte und betrachte die neben stehende Illustration.

Löse dann die dazugehörige APP.