business information on central and eastern europe ... · business information on central and...

51
Business Information on Central and Eastern Europe www.ba-ca.com A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland Rumänien / Romania Russland / Russia Slowakei / Slovakia Slowenien / Slovenia Tschechien / Czech Republic Ungarn / Hungary Albanien / Albania Estland / Estonia Lettland / Latvia Litauen / Lithuania FYR Mazedonien / FYR Macedonia Ukraine / Ukraine Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland Rumänien / Romania Russland / Russia Slowakei / Slovakia Slowenien / Slovenia Tschechien / Czech Republic Ungarn / Hungary Albanien / Albania Estland / Estonia Lettland / Latvia Litauen / Lithuania FYR Mazedonien / FYR Macedonia Ukraine / Ukraine

Upload: others

Post on 27-Oct-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

Business Information on Central and Eastern Europe www.ba-ca.com

A Member of HVB Group

Number 1-2004

Bulgarien / BulgariaKroatien / Croatia

Polen / PolandRumänien / Romania

Russland / RussiaSlowakei / Slovakia

Slowenien / SloveniaTschechien / Czech Republic

Ungarn / HungaryAlbanien / AlbaniaEstland / EstoniaLettland / Latvia

Litauen / LithuaniaFYR Mazedonien /

FYR MacedoniaUkraine / Ukraine

Bulgarien / BulgariaKroatien / Croatia

Polen / PolandRumänien / Romania

Russland / RussiaSlowakei / Slovakia

Slowenien / SloveniaTschechien / Czech Republic

Ungarn / HungaryAlbanien / AlbaniaEstland / EstoniaLettland / Latvia

Litauen / LithuaniaFYR Mazedonien /

FYR MacedoniaUkraine / Ukraine

Page 2: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

Editorial ............................................................................................................................................3

Bulgarien ..........................................................................................................................................4

Kroatien ............................................................................................................................................6

Polen ..................................................................................................................................................8

Rumänien........................................................................................................................................10

Russland ..........................................................................................................................................12

Slowakei .........................................................................................................................................14

Slowenien .......................................................................................................................................16

Tschechien.......................................................................................................................................18

Ungarn .............................................................................................................................................20

Albanien..........................................................................................................................................22

Estland.............................................................................................................................................23

Lettland ...........................................................................................................................................24

Litauen ............................................................................................................................................25

FYR Mazedonien ............................................................................................................................26

Ukraine ............................................................................................................................................27

Bulgaria ...........................................................................................................................................28

Croatia .............................................................................................................................................30

Poland..............................................................................................................................................32

Romania ..........................................................................................................................................34

Russia...............................................................................................................................................36

Slovakia...........................................................................................................................................38

Slovenia ..........................................................................................................................................40

Czech Republic ...............................................................................................................................42

Hungary...........................................................................................................................................44

Albania ............................................................................................................................................46

Estonia.............................................................................................................................................47

Latvia ...............................................................................................................................................48

Lithuania .........................................................................................................................................49

FYR Macedonia ..............................................................................................................................50

Ukraine ............................................................................................................................................51

The opinions of the authors do not necessarily reflect those of Bank Austria Creditanstalt and those of the companies which have engagedthe services of the authors. No part of this publication may be reproduced in any form without written permission from the publisher. All reproduced material must quote the sources used. While efforts have been made to ensure the accuracy of the materials published, wecannot accept any responsibility for the contents.

The authors of this issue:

Sándor Gardó................................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics DepartmentHans Holzhacker ..........................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics DepartmentWalter Pudschedl ..........................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics DepartmentGoran Saravanja ............................................Analyst, CA-IB ZagrebManfred Weidmann ......................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics Department

Imprint: CEE-Report

Published by Bank Austria Creditanstalt Aktiengesellschafthttp://www.ba-ca.comA-1030 Vienna, Vordere Zollamtsstraße 13Edited by Economics Dept. ([email protected]), Tel. +43 (0)50505-41964Produced by Group Public Relations ([email protected]), Tel. +43 (0)50505-56141

Closing date: 23th January 2004Published quarterlyPrinted by Bauer Druck, Layout: Skibar Grafik-DesignCover: Bilderbox

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz

Herausgeber und Medieninhaber: Bank Austria Creditanstalt AG, 1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13, und1010 Wien, Am Hof 2, Telefon 050505-0

Unternehmensgegenstand: Bank

AufsichtsratDkfm. Gerhard Randa, Vorsitzender, Mitglied des Vorstandes Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AGRudolf Humer, Vorsitzender-Stv., Vorstands-vorsitzender, P Vermögensverwaltung AGDkfm. Dr., KommR Erich Becker, Generaldirektor d. VA Technologie AGDr. Alberto Crippa, c/o Intesa Bci S.p.a.Dkfm. Armin Gebhard Fehle, KommunikationsberaterHedwig Fuhrmann, Vorsitzende ZBRWolfgang Heinzl, ZBRDr. Stefan Jentzsch, Mitgl. d. Vorstandes,Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AGWolfgang Lang, ZBRMag. Adolf Lehner, ZBRHeribert Kruschik, ZBRDI Gerhard Mayr, MBA, Executive Vice President Eli Lilly & CompanyMichael Mendel, Mitglied des Vorstandes,Bayerische Hypo- und Vereinsbank AGFranz Rauch, Geschäftsführender Gesell-schafter, Rauch Fruchtsäfte Ges.m.b.H.Dr. Veit Sorger, Generaldirektor, Frantschach AGDr. Wolfgang Sprißler, Mitgl. d. Vorstandes,Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AGThomas Schlager, ZBR

VorstandDr. Erich Hampel, VorstandsvorsitzenderMag. Wolfgang Haller, Vorstandsvorsitzender-Stv.Willibald Cernko, VorstandsdirektorStefan Ermisch, VorstandsdirektorMag. Willi Hemetsberger, VorstandsdirektorMag. DDr. Regina Prehofer, VorstandsdirektorJohann Strobl, Vorstandsdirektor

Grundlegende Richtung: Wirtschaftsprognosen und Analysen für diewichtigsten Länder Mittel- und Osteuropas

Business Information on Central and Eastern EuropeNumber 1-2004

Page 3: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

3

EDIT

ORIA

L 1-

2004

Der Countdown läuft

The countdown has started

Die Erweiterung der Eu-ropäischen Union auf 25 Mit-glieder durch den Beitritt vonEstland, Lettland, Litauen, Po-len, Slowakei, Slowenien,Tschechien und Ungarn sowieMalta und Zypern rückt un-aufhaltsam näher. Knapp dreiMonate vor dem Beitritt am 1. Mai 2004 besteht allerdingsnoch eine Reihe von Vorberei-tungsmängel. Dazu zählen Be-reiche, wo eine Beeinträchti-gung der Funktionstüchtigkeitdes Binnenmarkts bestünde,so dass u.a. der Export ver-schiedener landwirtschaft-licher Produkte in den EU-Binnenmarkt auch nach demBeitritt nicht gestattet wäre.Die Behebung dieser Mängelist Voraussetzung, damit diejeweiligen Beitrittsländer so-fort den vollen Nutzen ausdem EU-Beitritt ziehen kön-nen, der Beitritt selbst ist da-mit allerdings nicht in Gefahr.

Seit Beginn dieses Jahresbesteht für die Beitrittsländerbereits die Möglichkeit Nut-zen aus den Struktur- bzw.Kohäsionsfonds zu ziehen,obwohl sie erst am 1. Mai2004 beitreten werden. Zwi-schen 2004 und 2006 stehenGesamtmittel von 23,4 Mrd.Euro zu heutigen Preisen zurVerfügung. Davon entfallenca. 15 Mrd. Euro auf dieStrukturfonds, u.a. zur Regio-nalförderung und ca. 8,4 Mrd.Euro auf den Kohäsionsfondszur Finanzierung von Infra-strukturmaßnahmen im Um-welt- und Transportbereich.Im Durchschnitt stehen damit

knapp mehr als 300 Euro proKopf in den neuen EU-Mit-gliedern zur Verfügung. Aller-dings dürfte die Absorptions-fähigkeit der Beitrittsländervorerst eher noch gering seinund die Förderungen erst imnächsten Jahr voll anlaufen,zumal auch in den nationalenBudgets für die Kofinanzie-rung vorgesorgt werdenmuss. Dennoch ist der EU-Beitritt im Mai mit ein wichti-ger Faktor, der weitere Inves-titionen stimulieren wird.Überhaupt wird das Jahr 2004erfreulicherweise im Zeicheneiner Beschleunigung des In-vestitionswachstums, als Ver-heißung der Konvergenz, ste-hen. Wobei das Investitions-verhalten großer internatio-naler Unternehmen vor allemwegen ihrer Initialwirkungund Multiplikatoreffekte mitt-lerweile auch in CEE bestim-mend ist. Im Zuge des Aus-baus der Präsenz dieserUnternehmen in der Regionnehmen die Länder am globa-len Investitionsaufschwungüberproportional teil, waslängerfristig höhere BIP-Wachstumsraten ermöglicht.Nach unserer Einschätzungwird sich 2004 und 2005 trotzder dämpfenden Wirkungschwieriger Fiskalreformendurch die positiven Effekteder Verbesserung des globa-len Konjunkturklimas auf In-vestitionen und zum Teilauch den Außenhandel dasWirtschaftswachstum aufdurchschnittlich 4 % in CEEerhöhen.

The date for the enlarge-ment of the European Union totwenty-five Member Statesthrough the accession of theCzech Republic, Estonia, Hun-gary, Latvia, Lithuania, Poland,Slovakia and Slovenia, as wellas Cyprus and Malta, is steadilydrawing closer. However, almost three months before ac-cession on 1st May 2004 thereare still a number of deficien-cies in the preparations. Theseinclude areas where the effi-ciency of the single market would be impaired, which would also mean that the ex-port of various agricultural pro-ducts would not be permittedwithin the single market evenafter accession to the EU. Failu-re to rectify the deficienciescould prevent the relevant ac-cession countries from immedi-ately deriving the full benefit ofEU accession, although acces-sion itself is not endangered.

Since the beginning of thecurrent year accession coun-tries already have the possibili-ty to take advantage of the be-nefits offered by the Structuraland Cohesion Funds eventhough they will not join theEU until 1st May 2004. A totalamount of Euro 23.4 bn at cur-rent prices will be available tothese countries from thesefunds between 2004 and 2006.About Euro 15 bn of thisamount is provided throughthe Structural Funds, partly forregional aid, and about Euro8.4 bn through the CohesionFund for infrastructure finan-cing in the areas of transport

and environmental protection.This means that just over Euro300 per inhabitant will be avai-lable in the new EU MemberStates. Initially, however, theaccession countries are likelyto have a low financial absorp-tion capacity and Communityassistance will not be fully un-der way until 2005, especiallyin view of the need to leavesufficient scope in the nationalbudgets for co-financing. EUaccession in May will never-theless also be an importantfactor which will boost furtherinvestment activity. The year2004 will be characterised byan acceleration in investmentsas the promise of convergence.In this connection the invest-ment behaviour of the majorinternational companies is inthe meantime also a decisivefactor in CEE, in particular onaccount of its trigger impactand multiplier effects. As thesecompanies expand their pre-sence in CEE the countries inthe region participate to a dis-proportionately large degree inthe global upturn in invest-ments, which will in the longerterm result in higher GDPgrowth rates. We expect thatdespite the dampening effect ofdifficult fiscal reforms, econo-mic growth will accelerate toan average 4 % in CEE in 2004and 2005, boosted by the positi-ve impact of an improvementin the global economic climateon investments and to someextent also on foreign trade.

The Editors

CEE-Report 1-2004

Page 4: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

4

Fläche: 110.912 km2

Bevölkerung: 7,8 Mio.Präsident: Georgi ParwanowMinisterpräsident:Simeon SakskoburggotskiBIP (2003): 17,6 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 2.250 EUR

Politische Situation

Mitte Dezember 2003 ha-ben die EU-Staats- und Regie-rungschefs beim EU-Gipfel inBrüssel ihre Absicht, am Bei-trittstermin 2007 für Bulgarienund Rumänien fest zu halten,bekräftigt. Zur Einhaltung desangestrebten Zeitplans wirdjedoch der Abschluss der fünfnoch ausstehenden Verhand-lungskapitel, darunter vier derschwierigsten (Wettbewerb,Landwirtschaft, Regionalpoli-tik, Finanz- und Haushaltsbe-stimmungen), bis Ende 2004erforderlich sein. Der Erfolgder Verhandlungen wird dabeiin einem großen Ausmaß vonder Intensität der Wirtschafts-und Strukturreformen abhän-gen. Oberste Priorität müssenin diesem Zusammenhang derAbschluss lang schwebender

Privatisierungsvorhaben (BTC,Bulgartabak) genießen.

Noch im November bestä-tigte der jüngste EU-Fort-schrittsbericht Bulgarien guteFortschritte beim Reformpro-zess, doch zugleich mahntedie Kommission noch zu wei-teren Anstrengungen, vor allem bei der Reform der öf-fentlichen Verwaltung sowieder Korruptionsbekämpfung.

Am Popularitätsgrad derRegierungsparteien hat sichseit den Kommunalwahlen imHerbst 2003 nur wenig geän-dert. Den jüngsten Meinungs-umfragen zufolge würden nurmehr 15 % der Wähler deramtierenden Regierungskoa-lition ihr Vertrauen schenken(Juni 2001: 50 %). Folglichverdichten sich die Gerüchteüber eine mögliche baldigeRegierungsumbildung.

Wirtschaftliche Situation

Im dritten Quartal 2003wuchs die bulgarische Wirt-schaft mit einem realen Zu-wachs des BIP um 4,3 % zwarrecht dynamisch, dennochblieb das Wachstum etwas un-ter den Erwartungen, was vor-wiegend der dürrebedingtenschwachen Entwicklung desAgrarsektors (–2,7 %), der sei-nerseits einen Beitrag zurBruttowertschöpfung von19 % leistete, zuzuschreibenist. Somit waren auf der Ent-stehungsseite die Industrie(+8,4 %) und der Dienstleis-tungssektor (+4,2 %), die je-weils 28,2 % und 52,8 % derBruttowertschöpfung erbrach-ten, die wichtigsten Stützendes Wachstums. 78,1 % derBruttowertschöpfung wurden

dabei im privaten und 21,9 %im öffentlichen Sektor erzielt.Unbestrittenes Zugpferd derbulgarischen Konjunktur warverwendungsseitig die robusteBinnennachfrage. Der privateKonsum ließ zwar gegenüberdem Vorquartal (+7,1 %) et-was nach, konnte aber trotzder höheren Inflation (+3 %)und daraus resultierendermäßigerer Reallohnsteigerun-gen (+2,1 %), mit +4,3 % im-mer noch kräftig zulegen, wassich auch in einer Zunahmeder Einzelhandelsumsätze um5,9 % äußerte. Die ungebrem-ste Konsumlust der Verbrau-cher widerspiegelt sich aberauch in der expansiven Kre-ditvergabe der Banken an pri-vate Haushalte (+75 %). Ähn-liches galt für die Bruttoanlag-einvestitionen, die dank derInvestitionsfreude in- undausländischer Unternehmenmit einem Plus von 16 % nachwie vor eine zweistellige Zu-wachsrate erzielten und sichzugleich in einem Anstieg derUnternehmenskredite um40 % niederschlugen. Der öf-fentliche Konsum schnellte imdritten Quartal mit +5,1 % an-gesichts der Kommunalwah-len im Oktober erwartungsge-mäß auch in die Höhe. Die Ex-porte i. w. S. expandierten um4 %, was aber vom 13-prozen-tigem Importwachstum mehrals überkompensiert wurdeund somit eine Ausweitungdes negativen Außenbeitrageszu Folge hatte.

Nach den vorliegendenDaten zu urteilen [Einzelhandel(+8,1 %), Industrie (+17,8 %),Arbeitslosenrate (12,9 %) undExporte (+14 %) im Oktober]scheint die bulgarische Wirt-

[email protected]

Sándor Gardó

Bulgarien – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 5,8 4,0 4,8 4,6 4,8 5,1Industrieproduktion (real) 2,3 0,7 3,9 14,0 9,0 8,0Bruttoanlageinvestitionen (real) 15,4 23,3 9,3 16,0 17,0 18,0Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 10,3 7,4 5,8 2,3 5,6 3,9Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 18,1 17,5 17,4 14,3 13,5 12,8Budgetsaldo (in % des BIP) –1,1 –0,9 –0,7 0,1 –0,7 –0,9in Mio. EUR

Güterexporte 5.220 5.706 6.012 6.710 7.500 8.000Güterimporte 6.492 7.470 7.695 9.010 10.100 10.800Leistungsbilanzsaldo –759 –940 –717 –1.410 –1.300 –1.200Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –5,9 –6,2 –4,4 –8,0 –6,5 –5,8Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 1.080 896 930 1.320 1.350 1.230Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 12.119 11.848 11.864 11.100 11.200 10.800Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 93,4 78,0 72,0 63,3 57,3 50,5Importdeckungsquote (in Monaten) 5,2 5,1 6,0 6,0 5,4 5,1BGN/EUR (Jahresdurchschnitt) 1,96 1,96 1,96 1,96 1,96 1,96BGN/USD (Jahresdurchschnitt) 2,12 2,18 2,08 1,73 1,64 1,51Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Bulgarische Nationalbank, WIIW

BulgarienVor wichtigen Herausforderungen

CEE-Report 1-2004

Page 5: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

5

schaft die in den ersten dreiQuartalen gezeigte Dynamikauch in die Schlussmonate desJahres 2003 hineinzutragenund wird damit im Gesamt-jahr 2003 voraussichtlich um4,6 % wachsen. Hauptwachs-tumsträger bleibt im Jahre2004 weiterhin die Binnen-nachfrage. Zwar deuten dieerwartete höhere Inflation so-wie das mäßigere Kredit-wachstum (Ende Dezemberhat die Nationalbank die Leit-zinsen von 2,6 % auf 2,85 %erhöht) auf eine Abschwä-chung des privaten Konsumshin, doch wird die – als Folgeder positiven externen Effekteder EU-Erweiterung im Mai2004 – schwungvollere Inves-titionstätigkeit dem entgegen-wirken. Mit der Überwindungder globalen Wirtschaftsflautesind 2004 vom Außenhandelzusätzliche Wachstumsimpul-se zu erwarten und wir rech-nen daher mit einer Wachs-tumsbeschleunigung auf4,8 %.

Leistungsbilanzdefizit:Eine Verdoppelung?

Die Kehrseite der robus-ten Binnennachfrage ist diezunehmende Passivierungder Leistungsbilanz. 2003droht sogar das Horrorszena-rio der Verdoppelung desLeistungsbilanzdefizits Rea-lität zu werden. Die Passivie-

rungstendenz geht vor demHintergrund des robusten pri-vaten Konsums, der lebhaftenInvestitionstätigkeit sowieder dürrebedingten Notwen-digkeit zusätzlicher Weizen-importe vor allem von derHandelsbilanz aus. Die Wa-renexporte konnten zwar imdritten Quartal um 4,1 % zu-legen, aber die Importe ver-zeichneten trotz der dämp-fenden Wirkung der Lev-Auf-wertung gegenüber dem US-Dollar auf die Importpreiseein Wachstum von 15,3 %.Auch in den Schlussmonaten2003 ist mit einem ähnlichenTrend und folglich mit derAusweitung des Leistungsbi-lanzdefizits von 4,4 % in 2002auf 8 % des BIP in 2003 zurechnen. Trotz der Beschleu-nigung des Exportwachstumszeichnet sich 2004 infolge desanhaltend starken Importsogseine weitere Ausweitung derSchere zwischen den Im- undExporten ab, wobei, bedingtdurch die Abschwächung desprivaten Konsums sowie stär-kere Investitionstätigkeit,Veränderungen bei der Im-portstruktur zu erwartensind. Höhere EU-Transfers,niedrigere Zins- und Til-gungszahlungen sowie diegünstigere Entwicklung derTourismusbranche werdenaber das Leistungsbilanzdefi-zit auf etwa 6,5 % des BIPschrumpfen lassen. Bei den

Direktinvestitionen zeichnetsich ein Rekordjahr ab. Nach830 Mio. Euro in den erstendrei Quartalen, ist dank demAbschluss wichtiger Privati-sierungsprojekte (DSK) 2003mit einem FDI-Zufluss von1,3 Mrd. Euro zu rechnen,was in etwa zur Deckung desLeistungsbilanzdefizits aus-reicht. Angesichts der Tatsa-che, dass 45 % der Bruttoaus-landsschuld in US-Dollar de-nominiert ist, hat sich dieVerschuldungssituation inden ersten neun Monaten2003 wechselkursbedingt ge-ringfügig von 10,8 Mrd. EuroEnde 2002 auf 10,7 Mrd. EuroEnde September verbessert.2004 könnte es möglicher-weise zu einer frühzeitigenRückzahlung von Schuldengegenüber dem IWF in derHöhe von 100–200 Mio. Eurokommen. Im Falle der Erlan-gung des Investmentgrad-Ra-tings 2004 wird zudem auchder Rückkauf von Brady-Bonds erwogen. In Einklangmit der Strategie der Regie-rung, die Auslandsverschul-dung der öffentlichen Handzu reduzieren und den Anteilder Inlandschuld bis 2010 vonderzeit 13 % auf 50 % zu erhöhen, wird Anfang 2004am heimischen Finanzmarkt eine Staatsanleihe im Wertvon ca. 150 Mio. Euro mit einer Laufzeit von 15 Jahrenplatziert.

Budget für 2004 steht

Auch im dritten Quartalerzielte das Budget des Ge-samtstaates einen Überschuss,diesmal in der Höhe von 2,3 %des BIP. Die positive Entwick-lung der Budgetsituation ist inAnbetracht des robusten pri-vaten Konsums mit der güns-tigen Entwicklung der Ein-nahmenseite (insb. der Mehr-wertsteuer- und Zolleinnah-men) zu erklären. Zwar wirdder Überschuss im letztenQuartal infolge der Finanzie-rung der Defizite von Gemein-den und Sozialversicherungs-fonds dahinschwinden, dochscheint Bulgarien auf ein aus-geglichenes Budget 2004 zu-zusteuern. Im Gegenzugkonnte Bulgarien nach hefti-gen Debatten die Zustimmungdes wegen der externenSchieflage Bulgariens besorg-ten IWF zur Ausweitung desBudgetdefizits von IWF pro-pagierten 0,5 % des BIP auf0,7 % des BIP 2004 gewin-nen. Der vom Parlament am20. November 2003 angenom-mene Budgetvoranschlagsieht zudem die Senkung desKörperschaftssteuersatzes von23,5 % auf 19,5 %, die Sen-kung des Steuersatzes in derniedrigsten Einkommenssteu-erklasse von 15 % auf 12 %sowie die Erhöhung des Steu-erfreibetrages von 110 auf 120 Lev vor. ■

Ausblick

Das Jahr 2004 wird für Bulgarien mit dem NATO-Beitritt am 1. Mai eine wichtige außenpolitischeVeränderung mit sich bringen, wird aber auch inHinblick auf den EU-Beitrittsprozess entscheidendsein. Um den EU-Fahrplan zu halten und den Bei-trittstermin 2007 nicht aus den Augen zu verlieren,muss der Abschluss der EU-Beitrittsverhandlungenbis zum Jahresende 2004 sowie die konsequenteFortführung der Strukturreformen oberste Prioritätin der Regierungsarbeit genießen.

Die Wirtschaft wird im Jahre 2003 bereits das vierteJahr in Folge mit über 4 % wachsen und diese Dy-namik wird auch in den kommenden Jahren anhal-ten. Die Arbeitslosenrate konnte dank der starkenEntwicklung der Industrie und dem Beschäftigungs-programm der Regierung um über drei Prozent-punkte von 17,4 % in 2002 auf 14,3 % in 2003 ge-senkt werden. Die Beschäftigungsstrategie2004–2010 sieht die Zurückdrängung der Arbeitslo-sigkeit in den einstelligen Bereich bis 2010 vor. DieInflation fiel 2003 mit 2,3 % im Jahresdurchschnittdank des günstigen internationalen Preisumfeldes

und der Aufwertung des Lev gegenüber dem US-Dollar auf ein Vierjahrestief, wird aber 2004 ange-sichts der weiteren Notwendigkeit der Erhöhungvon regulierten Preisen bzw. Verbrauchssteuern so-wie höherer Lebensmittelpreise auf über 5 % imJahresdurchschnitt klettern. Ein besonderes Augen-merk ist aber in erster Linie auf die Leistungsbilan-zentwicklung zu richten. Ein Upgrade auf Invest-ment Grade ist 2004 bei konsequenter Fortführungder Wirtschafts- und Strukturreformen und bei adä-quatem Schuldenmanagement nicht auszuschlie-ßen.

CEE-Report 1-2004

Page 6: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

6

Fläche: 56.538 km2

Bevölkerung: 4,4 Mio.Präsident: Stjepan MesicMinisterpräsident: Ivo SanaderBIP (2003): 24,7 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 5.600 EUR

Politische Situation

Die kroatischen Parla-mentswahlen vom 23. Novem-ber brachten bei einer Wahl-beteiligung von 60 % die op-positionelle Kroatische Demo-kratische Union (HDZ) in dieRegierung zurück. Im Dezem-ber verhandelte die HDZ mitpotenziellen Partnern überdie Bildung einer Koalitions-regierung. Die neue Regie-rung, angeführt von Minister-präsident Ivo Sanader, mitnur noch 14 Ministern wurdein der ersten Sitzung des Par-laments am 22. Dezember2003 bestätigt. Das einzigeRegierungsmitglied, das nichtder HDZ angehört, ist der Jus-tizminister. Er kommt vomDemokratischen Zentrum(DC), das sich nach den Wah-len im Januar 2000 von der

HDZ abgespalten hatte. DieVertreter ethnischer Minder-heiten unterstützen im Parla-ment die Regierung, ebensowie die Bauernpartei (HSS),die Pensionistenpartei (HSU)und die sozialliberale Partei(HSLS), obwohl keine dieserFraktionen selbst in der Re-gierung vertreten ist.

Nach dem sehr effizienterfolgten Regierungswechselwird sich die neue Adminis-tration in der unmittelbarenZukunft auf den Aufbau vonBeziehungen mit Vertreternder Europäischen Kommis-sion konzentrieren, um gegenMärz die Bekanntgabe einesgesicherten Termins für dieAufnahme von Verhandlun-gen über eine EU-Mitglied-schaft zu erreichen. ErsteKontakte mit dem Internatio-nalen Gerichtshof in Den

Haag und ethnischen Minder-heiten verliefen ermutigend.Die Erstellung eines neuenBudgetentwurfs, der für Fe-bruar erwartet wird, ist gleichdanach die zweite Hauptauf-gabe der Regierung in den er-sten Monaten ihrer Amtsfüh-rung.

Wirtschaftliche Situation

Die jüngsten Wirtschafts-daten zeigen weiterhin einesich abschwächende Kon-junkturentwicklung. Der BIP-Anstieg hat sich im drittenQuartal auf 3,9 % im Jahres-vergleich verringert, nach5 % im Vorquartal. Die Inves-titionen erwiesen sich im drit-ten Quartal 2003 als wichtig-ster Wachstumsträger, wasvor allem auf die Fortsetzung

des öffentlich finanziertenAutobahnbaus zurückzufüh-ren ist. In den zehn Monatenbis Oktober 2003 nahm dieBautätigkeit um 23,4 % zu.Dass dafür überwiegend öf-fentlich finanzierte Investitio-nen verantwortlich sind, wirddurch die Tatsache unterstri-chen, dass die Industriepro-duktionszahlen seit Juli einenrückläufigen Trend aufwei-sen, sodass die Industriepro-duktion 2003 nur noch um et-wa 4 % gegenüber den 5,4 %des Vorjahres zugelegt habendürfte. Im November 2003nahm die Industrieproduktionim Jahresvergleich sogar um0,4 % ab. Die Investitionentrugen 4,2 Prozentpunkte zumWachstum im dritten Quartalbei. Zugleich verlangsamtesich das Wachstum des priva-ten Konsums auf 3,4 %. Seitder Veröffentlichung von BIP-Quartalsdaten in Kroatien ab1997 ist der Wert für den pri-vaten Konsum im drittenQuartal am schwächsten und2003 war hier keine Ausnah-me. Zudem dürfte auch einBasiseffekt im Zusammen-hang mit dem hohen privatenKonsumwachstum von 7,1 %im dritten Quartal 2002 wir-ken. Die aktuellen BIP-Datenlassen jedenfalls auf eine Ab-schwächung des privatenKonsums in Kroatien schlie-ßen. Obwohl die Nettoreallöh-ne in den ersten zehn Mona-ten 2003 um durchschnittlich4,2 % stiegen, entwickeltensich die Einzelhandelsumsät-ze weiter rückläufig und ga-ben im Oktober im Jahresver-gleich um 1,8 % nach. Da dieKreditvergaben bereits rück-läufig sind und angesichts

SaravanjaG@ca- ib.com

Goran Saravanja

Kroatien – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 2,9 3,8 5,2 4,3 3,5 4,0Industrieproduktion (real) 1,7 6,0 5,4 4,1 3,9 4,0Bruttoanlageinvestitionen (real) –3,5 9,7 10,1 17,5 5,0 4,5Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 6,2 4,9 2,2 1,5 2,5 3,0Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 21,5 22,3 22,5 19,5 19,0 18,5Budgetsaldo (in % des BIP) –6,3 –6,5 –5,2 –5,0 –4,2 –3,5in Mio. EUR

Güterexporte 4.941 5.311 5.279 5.430 5.600 6.000Güterimporte 8.444 9.888 10.859 11.830 11.830 11.300Leistungsbilanzsaldo –431 –809 –1.677 –1.342 –1.170 –1.080Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –2,5 –3,7 –7,1 –5,5 –4,5 –3,9Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 1.178 1.740 1.036 1.370 1.010 960Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 11.960 12.630 16.176 18.230 18.180 18.800Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 59,9 57,9 68,2 74,2 70,2 69,0Importdeckungsquote (in Monaten) 4,4 5,2 5,6 5,8 5,9 6,2HRK/EUR (Jahresdurchschnitt) 7,64 7,47 7,41 7,57 7,65 7,75HRK/USD (Jahresdurchschnitt) 8,27 8,34 7,86 6,71 6,43 5,96Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, CNB, CBS, WIIW

KroatienDer Amtsantritt der neuen Regierung ist von

Optimismus geprägt

CEE-Report 1-2004

Page 7: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

7

restriktiver geldpolitischerVorgaben für 2004 noch wei-ter zurückgehen werden,dürfte der private Konsum imlaufenden Jahr zum Wachs-tum weniger beitragen kön-nen.

Die Nettoexporte dämpf-ten wie schon in der Vergan-genheit auch im dritten Quar-tal 2003 das Wachstum undverringerten es um 0,7 Pro-zentpunkte. Zugleich zeigtendie Zahlungsbilanzdaten imdritten Quartal eine deutlicheVerbesserung. Die Leistungs-bilanz weist einen Überschusszum dritten Quartal von ca.1,8 Mrd. Euro auf. Eine er-folgreiche Fremdenverkehrs-saison war der wichtigste Ka-talysator hinter dieser Perfor-manz und die vorläufigen Da-ten lassen vermuten, dass dieGeldflüsse aus dem Tou-rismus rund 3,6 Mrd. Euro be-trugen. Verglichen mit demvorherigen Quartal profitiertedie Leistungsbilanz auch vonden saisonal geringeren Ge-winnrepatriierungen undZinszahlungen für Auslands-schulden. Als Folge der uner-wartet guten Zahlungsbilanz-daten des dritten Quartalsrechnen wir nun damit, dassdas Leistungsbilanzdefizit2003 etwa 5,5 % des BIP be-

tragen haben dürfte. Dies vorausgeschickt zeigen dieAußenhandelsdaten für dasJahr bis November weiterhineinen sehr robusten Import-bedarf. Der anhaltende Ab-wertungsdruck auf die Kunain den ersten Tagen des Jah-res 2004 lässt auch daraufschließen, dass die Import-dynamik erst langsam anSchwung einbüßt. 2003 warübrigens das erste Jahr mitsignifikanten ausländischen„Greenfield-Direktinvestitio-nen“ (nach unserer Schät-zung: ca. 100 Mio. Euro). Mitder Fortsetzung dieses Trendswird sich die Finanzierungdes abnehmenden Leistungs-bilanzdefizits vereinfachen.Trotz der für dieses Jahrgegenüber 2003 niedriger er-warteten Privatisierungserlö-se wird die Auslandsverschul-dung 2004 nicht steigen.

Die niedrige Inflationbleibt ein Charakteristikumder kroatischen Wirtschaft.Im Jahr 2003 betrug diedurchschnittliche Teuerungnur 1,5 %, und die Teuerunglag zum Jahresende bei 1,8 %.Ein günstigeres externes Um-feld bedingt durch den stärke-ren Euro, der den Ölpreis nie-drig und damit die Inflation inallen wichtigen Industrielän-

dern auf historischen Tiefst-werten hält, spielte hier eineRolle. Auch der Verzicht aufumstrittene administriertePreiserhöhungen und niedri-gere Zölle auf importierteWaren aus der EU warenebenfalls hilfreich.

Fiskalpolitik als Test fürdie neue Regierung

Angesichts rückläufigerWachstumszahlen und desabnehmenden Leistungsbi-lanzdefizits liegt die Heraus-forderung für die neue Regie-rung in der Fortsetzung einerrestriktiven Fiskalpolitik. Insbesondere, da die Steuer-einnahmen durch die anSchwung verlierende Kon-junktur unter Druck geratenwerden. Die ersten fiskalpoli-tischen Maßnahmen der neu-en Regierung sind überwie-gend ermutigend. Das Wahl-versprechen, den Mehrwert-steuersatz um zwei Prozent-punkte auf 20 % zu senken,wurde in der ersten Regie-rungssitzung auf Januar 2005verschoben. Angesichts deshohen öffentlichen Schulden-dienstes in den Jahren 2004und 2005 könnte sich die Ab-sicht, die Steuersenkung 2005vorzunehmen, sogar noch

weiter verzögern. Auch dieAussagen leitender Regie-rungsbeamter, dass Erhöhun-gen der Sozialleistungen (z.B.eine Verlängerung des Mut-terschaftsurlaubs auf dreiJahre, höhere Pensionsausga-ben) der Dynamik von Spar-initiativen zu folgen haben,sind erfreulich und lassen denSchluss zu, dass diese Regie-rung über einen ausgepräg-ten Realitätssinn verfügt. DieVerringerung der Zahl derMinisterien von 19 auf 14 soll-te 2004 und darüber hinauseine Senkung der Ausgabenzur Folge haben, und auchVorschläge, einige der außer-budgetären Fonds, die vonder früheren Regierung insLeben gerufen wurden, wie-der abzuschaffen, bieten eingewisses Einsparungspotenzi-al. In diesen Fragen stellt der für Februar erwarteteBudgetentwurf 2004 das ausschlaggebende wirt-schaftspolitische Dokumentder neuen Regierung dar. Die Anzeichen sind allgemeinpositiv, doch einen eindeuti-gen Beweis für ihre gelunge-ne Arbeit können nur dieHandlungen der Regierungerbringen. Wir prognostizie-ren für 2004 ein Budgetdefizitvon 4,2 % des BIP. ■

Ausblick

Aus politischer Perspektive ist der geglückte Startder neuen Regierung hinsichtlich des Verhältnisseszum Haager Tribunal und der Bemühungen umglaubwürdige Beziehungen zu den ethnischen Min-derheiten positiv für die Hoffnung Kroatiens auf ei-ne Aufnahme in die EU. Wir glauben, dass die Euro-päische Kommission in der ersten Jahreshälfte 2004ein Datum für den Beginn von Beitrittsverhandlun-gen nennen wird. Innenpolitisch wird die Regierungfür jede ihrer Gesetzesinitiativen eine parlamentari-sche Mehrheit gewinnen müssen. Das bedeutet einspäteres, mögliches Störpotenzial. Doch angesichtsder Zersplitterung der meisten gegnerischen Par-

teien nach den Wahlen wird der Schwung, den dieHDZ-Regierung in den ersten Wochen ihres Amtesgezeigt hat, wohl dafür sorgen, dass politische Initi-ativen nicht allzu verwässert über die Bühne gehen.Das kroatische Wirtschaftswachstum ist rückläufigund die restriktive Geldpolitik wird wohl dafür sor-gen, dass es sich noch weiter abschwächt. In die-sem Jahr wird sich die Importdynamik voraussicht-lich verringern, was positiv auf die Leistungsbilan-zentwicklung wirken sollte. Die Herausforderungfür die neue Regierung bleibt dieselbe, der schonihre Vorgänger gegenüberstanden, nämlich die Fis-kalpolitik. Diese gestaltet sich in einem wirtschaft-lichen Abwärtszyklus, der notwendigerweise ein ge-ringeres Einnahmenwachstum mit sich bringt, na-

türlich noch schwieriger. Abgesehen von der lang-samer steigenden öffentlichen Verschuldung sindFortschritte bei den notwendigen Strukturreformenfür jeden erfolgreichen Defizitabbau entscheidend.Eine Zurücknahme der staatlichen Subventionen,vermehrter Wettbewerbsdruck in verschiedenenSektoren der Wirtschaft und die Abschaffung diver-ser Fördermechanismen für staatliche Betriebe wer-den sich als schwierig erweisen, sodass negativeAuswirkungen auf die Beschäftigung in einigenBranchen unvermeidlich sind. Andererseits ist je-doch ohne einen effizienteren Güter- und Dienst-leistungsmarkt ein nachhaltiger Anstieg der Exporteund des Wirtschaftswachstums nur schwer zu errei-chen.

CEE-Report 1-2004

Page 8: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

8

Fläche: 312.685 km2

Bevölkerung: 38,6 Mio.Präsident:Aleksander KwasniewskiMinisterpräsident: Leszek MillerBIP (2003): 183,7 Mrd. EuroBIP pro Kopf (2003): 4.760 Euro

Bleiben Miller undHausner?

Die Regierung von Pre-mier Leszek Miller (SLD) hatin den Umfragen stark anWählerunterstützung verlo-ren und die Spannungeninnerhalb der regierendenSLD sind weiter gestiegen. Esgibt immer wieder Gerüchteum einen Rücktritt des Pre-miers und nun auch des Wirt-schaftsministers Jerzy Haus-ner. Auf letzteres reagierte der Zloty am 14. Januar miteinem Fall bis auf 4,77 zumEuro, da eine Verwässerungder Budgetsanierungsmaß-nahmen, des sogenanntenHausner-Planes, befürchtetwurde. Die endgültige Fas-sung dieses Plans soll von der

Regierung Ende Januar be-schlossen werden. Wirt-schaftsminister Hausner gehtvon einer Vorlage der wich-tigsten Gesetze im Parlamentbis Ende Mai und einer Be-schlussfassung noch vor denSommerferien aus.

Im Moment ist angesichtsder Schärfe der Spannungennicht abzusehen, ob diegegenwärtige Regierung biszu den für das Frühjahr 2005geplanten Parlamentswahlenhält und auch nicht, wer dienächste Regierung stellt. Am21. Januar wurden zunächsteinmal der Innenminister undder Privatisierungsministerneu bestellt. Bei Neuwahlenkäme die SLD derzeit je nachMeinungsumfragen nur mehrauf 17 %–20 % der Stimmen –

bei den Parlamentswahlen imSeptember 2001 waren esnoch 41 % gewesen – undrund 100–110 der 460 Manda-te des Sejm. Die stärkste Op-positionspartei, die Bürger-plattform (PO) unter DonaldTusk, käme auf 23–26 % derStimmen und 130–140 Manda-te. Die radikale Bauernpartei„Selbstverteidigung“(SO) hat14–18 % Unterstützung,„Recht und Gerechtigkeit“(PiS) 12–13 %, eine weitereaufstrebende Oppositionspar-tei, die „Liga der polnischenFamilien“ (LPR) 6–11 % undder ehemalige Regierungs-partner der SLD, die zweiteBauernpartei PSL 6–7 %. Vielist aber noch in Fluss, nichtnur was die Unterstützungbetrifft, sondern auch inner-

parteilich sowohl im Hinblickauf die inhaltlichen Positio-nen als auch die führendenPersonen. Wer mit wem koa-lieren wird ist vorerst nichtauszumachen, was für weite-re Unruhe auf den Finanz-märkten sorgen wird. Akutdürfte die Frage der Regie-rungsumbildung nach demEU-Beitritt im Mai werden.

Erholung gefestigt

Während die politischenVerhältnisse zunehmendkomplizierter werden, hatsich die polnische Wirtschaftdeutlich erholt. Das BIP-Wachstum erhöhte sich vonreal 2,2 % im Jahresabstandim ersten Quartal 2003 und3,8 % im zweiten Quartal wei-ter auf 3,9 % im dritten Quar-tal. Der private Konsum setztesein zum Teil durch eine ge-ringere Sparquote finanzier-tes Wachstum mit 3,4 % fort,und auch der öffentliche Konsum stieg geringfügig.Dank eines preisbereinigtenWachstums der Exporte von11,8 % im Jahresabstand beieinem Importzuwachs von6 % (nur Güterexporte, be-rechnet auf Basis der Zollsta-tistik) trug der Außenbeitragim dritten Quartal 1,9 Pro-zentpunkte zum BIP-Wachs-tum bei. Erstmals seit dem er-sten Quartal 2001 wuchsen imdritten Quartal 2003 auch dieAnlageinvestitionen wieder,wenn auch vorerst mit mäßi-gen 0,4% im Jahresabstand.Für das Gesamtjahr 2003schätzen wir, dass das BIP um3,6 % zunahm, nach nur 1 %2001 und 1,4 % im Jahr 2002.

[email protected]

Hans Holzhacker

Polen – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 4,0 1,0 1,4 3,6 4,3 4,0Industrieproduktion (real) 7,1 –0,1 1,4 8,7 10,7 9,4Bruttoanlageinvestitionen (real) 2,7 –8,8 –6,8 –0,4 7,3 9,2Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 10,1 5,5 1,9 0,8 2,7 2,9Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 13,9 16,1 17,8 18,0 17,7 17,5Budgetsaldo (in % des BIP) –2,6 –5,1 –5,7 –6,0 –7,0 –7,0in Mio. EUR

Güterexporte* 30.569 33.789 34.820 37.040 41.020 44.600Güterimporte* 44.815 46.819 45.760 45.680 50.160 55.400Leistungsbilanzsaldo* –10.767 –7.998 –7.080 –3.740 –4.430 –5.300Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)* –6,1 –3,9 –3,6 –2,0 –2,4 –2,7Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)* 8.972 7.807 4.350 2.910 3.660 3.900Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 75.153 80.132 87.950 80.420 81.680 76.500Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 42,4 39,2 44,1 43,9 43,5 38,8Importdeckungsquote (in Monaten) 6,8 6,6 7,1 7,0 6,3 5,7PLN/EUR (Jahresdurchschnitt) 4,01 3,67 3,85 4,40 4,56 4,65PLN/USD (Jahresdurchschnitt) 4,35 4,09 4,08 3,89 3,84 3,58* auf Zahlungsbasis

Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Polnisches Statistikamt, Polnische Nationalbank

Polen Wachstumserholung bei fiskalischer Unsicherheit

CEE-Report 1-2004

Page 9: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

9

Für 2004 nehmen wir einWachstum von 4,3 % an. DieHauptfrage für die Prognosefür 2005 ist, wie stark die not-wendige Budgetsanierung dasWachstum dämpfen wird. Wirrechnen derzeit mit etwa 4 %BIP-Wachstum 2005. DasLeistungsbilanzdefizit fielscharf von 6,7 Mrd. Euro inden ersten elf Monaten 2002auf 2,8 Mrd. Euro im gleichenZeitraum 2003. Wir schätzen,dass das Defizit von 3,6 % desBIP 2002 auf nur mehr 2 %des BIP 2003 schrumpfte.

Fokus Hausnerplan

Trotz der Wachstumser-holung drohen hohe Budget-defizite die Staatschuld die inder Verfassung festgelegteObergrenze von 60 % des BIP(polnische Methodik, inklusi-ve erwarteter Staatsgarantie-zahlungen) überschreiten zulassen, den Beitritt Polenszum Euro zu verzögern unddie Finanzmärkte zu verunsi-chern. Die Tabelle zeigt dieprojektierten Entwicklungendes Zentralstaatbudgets mitund ohne „Hausnerplan“.

Erreicht werden soll dieReduktion des Budgetdefizitslaut „Hausnerplan“ durch eineVerbreiterung der Steuerbasis,durch Streichung von Ausnah-men und Befreiungen und eineSenkung der Grenzsteuersätze,durch die schrittweise Verein-heitlichung der Mehrwertsteu-ersätze und durch eine effekti-vere Steuereintreibung. Vor al-

lem aber sollten eine höhereZielgenauigkeit der Sozialaus-gaben, die Überprüfung deraus öffentlichen Geldern finan-zierten Programme, eine ver-stärkte Disziplin der außerbud-getären Agenturen sowie Ra-tionalisierung im Bildungs-und Gesundheitswesen unddie Ausarbeitung neuer Richt-linien für die Anstellung undEntlohnung der öffentlich Be-diensteten die Ausgaben ein-dämmen. Die größten Einspa-rungen sollen bei den Pen-sionszahlungen erzielt werden,insbesondere durch eine Ände-rung der Inflationsabgeltungund eine Reduktion der Früh-pensionierungen. Außerdemsollen die Beiträge zum land-wirtschaftlichen Pensionsfonds(Krus) neu geregelt werden.

Budget 2004 weitet Defizit erneut aus

Vorerst wird das Budget-defizit aber noch ausgeweitet.

Am 14. Januar billigte der Se-nat, die obere Kammer desParlaments, im großen undganzen den Budgetbeschlussfür 2004 des Sejm, der unte-ren Kammer, wies aber des-sen Reduktion des Defizits um100 Mio. Zloty gegenüberdem Regierungsentwurf zu-rück. Daher wird noch eineDebatte im Sejm erfolgen,wobei aber keine substantiel-len Änderungen zu erwartensind. Das Budget sieht Ausga-ben (des Zentralstaates) inder Höhe von 199,8 Mrd. Zloty(23,3 % des BIP) und Einnah-men von – vor allem aufgrundder Senkung des Körper-schaftssteuersatzes von 27 %auf 19 % – nur mehr 154,5Mrd. Zloty (17,7 % des BIP)vor. Zum Vergleich: Im Jahr2003 betrugen die Einnahmen18,9 % des BIP, die Ausgaben23,5 % des BIP. Das Defizitwar mit 4,6 % des BIP dankgeringeren Zinsendienstesund Transfers zur Pensions-

versicherung etwas geringerals die ursprünglich geplan-ten 4,8 %. Das Defizit (desZentralstaates) soll 2004 45,3Mrd. Zloty (5,3 % des BIP) be-tragen. Bei Einrechnung derTransfers an die Pensions-fonds der zweiten Säule desPensionssystems – wie in denVorjahren – würde es aber6,6 % des BIP ausmachen.Das Defizit des Gesamtstaateskommt nach EU-Methodik(ESVG-95) in polnischer Aus-legung auf 5,7 % des BIP, in-klusive der Zahlungen an diePensionsfonds aber auf rund7 % des BIP, was eine Aus-weitung gegenüber 2003 vonmehr als 1 Prozentpunkt desBIP bedeutet. ■

Ausblick

Die Budgetzahlen beleuchten die dringliche Not-wendigkeit des Hausnerschen Sanierungsplanesund zeigen das Ausmaß der notwendigen fiskali-schen Restriktivität bis zu Erreichung des für die Euroeinführung erforderlichen Maastricht-Defizitsvon 3 % des BIP. In jedem Land wäre eine Reduk-tion von Budgetdefiziten in solchem Ausmaß poli-

tisch schwierig, in einem Land mit einem immernoch umbrechenden Parteiengefüge und raschwechselnden parlamentarischen Mehrheiten umsomehr. Zudem wird trotz Wirtschaftsaufschwung dieArbeitslosigkeit nur langsam von den 18 % des Jah-res 2003 wieder absinken. Die Wahrscheinlichkeit,dass in Polen nun für etliche Quartale ein Wirt-schaftsaufschwung mit fiskalischen Problemen undpolitischen Wechsellagen einhergeht, ist hoch. Der

Umfang Zloty-denominierter Staatspapiere im Besitz von Devisenausländer beträgt derzeit rund 37 Mrd. Zloty (8 Mrd. Euro), Tendenz steigend. Dasist genug, um trotz befriedigender Wachstumszah-len und einer günstigen Außenwirtschaftsentwick-lung, auch weiterhin scharfe Wechselkursschwan-kungen möglich zu machen.

CEE-Report 1-2004

Zentralstaatsbudget mit und ohne Maßnahmen

in % des BIP 2004 2005 2006 2007 2004 2005 2006 2007

ohne Hausnerplan* mit Hausnerplan

Einnahmen 17,7 17,5 17,0 16,8 17,7 17,8 17,3 17,2Ausgaben** 23,3 22,3 21,5 20,6 22,7 21,3 20,6 19,3Saldo** –5,3 –4,8 –4,5 –3,8 –5,0 –3,5 –3,3 –2,1Staatsschuld*** 54,8 59,9 60,7 60,3 54,5 58,6 59,4 58,7

* Der Plan unterstellt ein BIP-Wachstum 2004-07 von durchschnittlich 5 % und einen Anstieg der Inflationsrate von 2 % 2004 auf 2,5 % bis 2007

** Ausgaben 2004 unter der Annahme, dass 2004 keine Anpassung der Pensionen und Renten stattfindet *** Polnische Methodik, inklusive erwarteter Garantiezahlungen, wie in der polnischen Verfassung; nach der Maastricht-

relevanten Definition (inklusive der T-Bills, die die Pensionsfonds halten) dürfte die Staatsschuld 2003 ca. 52 % des BIPbetragen haben.

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik, BA-CA Konzernvolkswirtschaft

Page 10: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

10

Fläche: 237.500 km2

Einwohner: 21,6 Mio.Präsident: Ion IliescuMinisterpräsident:Adrian NastaseBIP (2003): 48,5 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 2.250 EUR

Politische Situation

Am 5. November 2003veröffentlichte die EU-Kom-mission ihren jährlichen Fort-schrittsbericht über Rumä-nien. Die Hoffnungen der Re-gierung Nastase, noch 2003das Gütesiegel einer funktio-nierenden Marktwirtschaft zuerhalten, blieben aber – trotzder positiven Einschätzungdes IWF im Zuge der Finali-sierung des Beistandsabkom-mens im Oktober 2003 – uner-füllt. Die EU hat zwar die Re-formfortschritte Rumäniensanerkannt, doch hob sie dieNotwendigkeit der energi-schen Fortsetzung der Struk-turreformen zur Festigungder erzielten makroökonomi-schen Stabilität hervor. Über-dies fordert die EU eine ent-schiedenere Vorgehensweise

bei der Übernahme des ge-meinschaftlichen Besitzstan-des, der Reform der öffent-lichen Verwaltung sowie derKorruptionsbekämpfung.

Um den Beitrittstermin2007 nicht aus den Augen zuverlieren, wird auch die kon-sequente Vorantreibung derBeitrittsverhandlungen mitder EU und der Abschluss al-ler Verhandlungskapitel bisEnde 2004 unabdingbar. Indieser Hinsicht besteht jeden-falls enormer Nachholbedarf.2003 hat Rumänien nur sechsVerhandlungskapitel (FreierKapital-, Waren-, und Perso-nenverkehr, Steuern, Finanz-kontrolle, Transport), bis datodamit 22 aus insgesamt 31,abschließen können. Ange-sichts des Wahljahres 2004(Kommunal- und Parlaments-wahlen am 6. Juni bzw.

28. November) droht aller-dings eine Verlangsamungder Reform- und Verhand-lungsintensität, womit sichaber die Wahrscheinlichkeitden Zug Nr. 2007 in die EU zuverpassen signifikant erhöht.

Die Präsidentschaftswah-len sind ebenfalls für den 28. November 2004 anbe-raumt. Amtsinhaber Iliescuhat bereits verkündet, für eineweitere Amtsperiode nichtmehr kandidieren zu wollen.Ein Wechsel von Premier Nas-tase ins Präsidentenamt ist da-her nicht auszuschließen.

Wirtschaftliche Situation

Nach 4,3 % im erstenHalbjahr 2003 expandierte dierumänische Volkswirtschaft –in den ersten drei Quartalen

2003 im Jahresabstand realum 4,7 %. Diese Wachstums-beschleunigung war auch inden meisten Wachstumskom-ponenten abzulesen. Die Kon-sumlust der Verbraucherblieb getrieben von starkenReallohnsteigerungen(+7,1 %), sinkenden Arbeits-losenzahlen sowie der expan-siven Kreditvergabe der Ban-ken an private Haushalte(+270 %) ungebrochen, so-dass der private Konsum imBerichtszeitraum um 6,4 %zulegen konnte. Aber auchdie Investoren stellten ihrStehvermögen erneut unterBeweis. Die Bruttoanlagein-vestitionen verzeichneten vordem Hintergrund des rapidenWachstums von Unterneh-menskrediten (+44,5 %) einPlus von 7,9 %. Beim öffent-lichen Konsum war ange-sichts der Bestrebungen zurBudgetkonsolidierung nur einmoderater Zuwachs von+1,3 % zu vermerken. Der ne-gative Außenbeitrag rutschteinfolge der schwachen Ex-portnachfrage (+7,2 %) ausder EU sowie des konsum-getriebenen Importsogs(+11,4 %) weiter ins Minus,sodass das Wirtschaftswachs-tum im Gesamtjahr 2003 un-ter dem Wert von 4,9 %(2002) bleiben und voraus-sichtlich 4,4 % erreichenwird. Die Erholung der Aus-landsnachfrage im kommen-den Jahr, die mit dem EU-Bei-tritt von acht mittel- und ost-europäischen Staaten einher-gehende etwas dynamischereInvestitionstätigkeit in Rumä-nien sowie die Beschleuni-gung des privaten Konsumsim Lichte anhaltender Real-

[email protected]

Sándor Gardó

RumänienIm Banne des Wahljahres 2004

CEE-Report 1-2004

Rumänien – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 1,8 5,3 4,9 4,4 4,7 4,9Industrieproduktion (real) 8,7 8,2 6,0 3,5 4,0 4,5Bruttoanlageinvestitionen (real) 5,5 6,6 8,3 8,5 9,0 9,5Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 46,2 34,5 22,5 15,4 12,7 9,4Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 10,9 9,0 10,2 8,0 7,5 8,2Budgetsaldo (in % des BIP) –3,6 –3,3 –2,7 –2,2 –3,3 –2,8in Mio. EUR

Güterexporte 11.215 12.707 14.659 15.720 17.000 18.300Güterimporte 13.037 16.020 17.421 19.600 22.010 24.100Leistungsbilanzsaldo –1.474 –2.622 –1.663 –3.090 –3.370 –2.700Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –3,7 –5,9 –3,4 –6,4 –6,7 –5,1Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 1.134 1.310 1.192 1.410 2.100 1.500Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 11.486 13.768 16.622 17.040 18.520 19.200Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 28,9 31,1 34,3 35,2 37,1 36,4Importdeckungsquote (in Monaten) 2,1 2,9 3,9 3,8 3,6 3,5ROL/EUR (Jahresdurchschnitt) 19.961 26.059 31.255 37.554 42.895 45.843ROL/USD (Jahresdurchschnitt) 21.693 29.061 33.055 33.200 36.251 35.897Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, CBR, CNS Romania

Page 11: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

11

lohnsteigerungen werden2004 der rumänischen Wirt-schaft die Beibehaltung derWachstumsdynamik der Vor-jahre ermöglichen. Ein zu-sätzlicher wichtiger Wachs-tumsimpuls wird 2004 – vordem Hintergrund anstehen-der Kommunal-, Parlaments-und Präsidentschaftswahlen –vom robusten öffentlichenKonsum ausgehen und sichschließlich in einem Wirt-schaftswachstum von 4,7 %niederschlagen.

Massive Passivierungder Leistungsbilanz

Die ersten drei Quartale2003 brachten gegenüber derentsprechenden Vorjahrespe-riode eine massive Erhöhungdes Leistungsbilanzdefizitsvon 1 Mrd. Euro auf 1,6 Mrd.Euro, was ausschließlich mitder Ausweitung des Handels-bilanzdefizits von 1,8 Mrd.Euro auf 2,4 Mrd. Euro zu er-klären ist. Ausschlaggebenddafür war die expansive Kre-ditvergabe der Banken, undder daraus resultierenden An-kurbelung des privaten Kon-sums, der sich seinerseits ineinem robusten Importwachs-tum und einer Ausweitungder Handelsbilanzdefizitsniederschlägt.

Mit der Eindämmung desrapiden Kreditwachstumssuchte die Rumänische Natio-

nalbank (NBR) der zuneh-menden Passivierung derLeistungsbilanz entgegenzu-steuern und hob den Refe-renzzins in mehreren Etap-pen von 17,4 % im April auf21,25 % in November an. Die-se Maßnahmen zeigten je-doch kaum Wirkung, sodassdas Leistungsbilanzdefizit von3,3 % des BIP 2002 auf vor-aussichtlich knapp unter6,5 % des BIP im Gesamtjahr2003 klettern wird. Dies ver-anlasste die NBR mit der Ver-schärfung der Kreditvergabe-vorschriften (in Kraft ab 1. Fe-bruar 2004) weiter an der Li-quiditätsschraube zu drehen.

Bei den Direktinvestitio-nen scheint sich dank zahlrei-cher Privatisierungserfolge,wie z.B. der Veräußerung vonRoman, Tractorul, ARO odereines 25 %-igen Aktienpaketesan BCR, ein Spitzenjahr abzu-zeichnen. Der FDI-Zuflusswird sich nach 1,2 Mrd. Euro2002 im Gesamtjahr 2003 aufvoraussichtlich knapp 1,4 Mrd.Euro belaufen, wird aber den-noch nur etwa die Hälfte desLeistungsbilanzdefizits abde-cken. Folglich erhöhte sichauch der Verschuldungsgrad.Die mittel- und langfristigeVerschuldung kletterte von14,6 Mrd. Euro Ende 2002 auf15,5 Mrd. Euro Ende Septem-ber 2003.

Die Devisenreserven sindvon 5,9 Mrd. Euro Ende 2002

auf 6,4 Mrd. Euro Ende desJahres 2003 gestiegen, nach-dem sie im Oktober bereitsauch schon ein zwischenzeit-liches Hoch von 6,9 Mrd. Euroerreichten. Die Rückzahlungvon öffentlichen Auslands-schulden sowie massive Devi-senverkäufe zur Milderungdes von der Leistungsbilanzausgehenden Abwertungs-drucks ließen jedoch dieFremdwährungsreserven derNationalbank in den Schluss-monaten des Jahres 2003 um0,5 Mrd. Euro schrumpfen.

Anhaltender Disinflationstrend

Im Dezember 2003 lagendie Verbraucherpreise gegen-über dem Vorjahresmonat14,1 % höher und damit nurknapp über dem Regierungs-ziel von 14 % zu Jahresende(2002: 17,8 %). Aber nurdurch die restriktivere Ausle-gung der Geldpolitik und dieStützung der nationalen Wäh-rung am Devisenmarkt konn-te die NBR dem – von dendürrebedingt höheren Le-bensmittelpreisen, der Min-destlohnerhöhung, der Anhe-bung regulierter Preise sowieder expansiven Kreditvergabeund der daraus resultieren-den Währungsabwertung aus-gehenden – InflationsdruckHerr werden. Im Jahres-durchschnitt 2003 erreichte

damit die Teuerungsrate15,4 % (2002: 22,5 %).

Angesichts der Erhöhungder Mindestlöhne um 12 %von 2,5 auf 2,8 Mio. Lei mitdem 1. Januar 2004, der An-hebung der Löhne öffentlichBediensteter in zwei Schritten(1. Januar und 1. Oktober) umnominell jeweils 6 % sowiedes rapiden Kreditwachstumsist im Jahre 2004 nach wie vormit einem anhaltendem Infla-tionsdruck zu rechnen. Aberauch der von der Wechsel-kursentwicklung ausgehendePreisdruck bleibt bei anhal-tender Stärke des Euro, trotzder stärkeren Orientierungdes Leu an der Gemein-schaftswährung, groß. Die ru-mänische Nationalwährung(Leu) orientierte sich bis zumJahresende 2003 informell aneinem Währungskorb beste-hend aus 60 % Euro und 40 %US-Dollar. Mit dem 1. Januar2004 wurde die Zusammen-setzung des Währungskorbesdahingehend geändert, dassdas Gewicht des Euro unterBerücksichtigung der Außen-handelsstruktur von 60 % auf75 % erhöht, und das des US-Dollar von 40 % auf 25 % re-duziert wurde. Schließlichdürfte auch die Lockerungdes Fiskalkurses im Wahljahr2004 inflationär wirken. ImJahresdurchschnitt 2004rechnen wir daher mit einerInflationsrate von 12,7 %. ■

Ausblick

Der NATO-Beitritt Rumäniens am 1. Mai 2004 stehtunmittelbar bevor. Die EU-Mitgliedschaft im Jahre2007 ist Rumänien jedoch alles andere als sicher.Der Fahrplan 2007 wird nur mit der Beschleunigungder Wirtschaftsreformen und der Verhandlungenmit der EU zu halten sein. Die Zeichen für eine Ver-schleppung der Strukturreformen und die Verlang-samung des Reformprozesses stehen allerdings an-gesichts des „Superwahljahres“ 2004 mehr als gut.

Verzögerungen bei der Entstaatlichung von Petrom,Distrigaz Sud/Nord sowie Electrica Dobrogea/Banatsind vorprogrammiert. Ein neues Abkommen mitdem IMF wird jedoch sicherstellen, dass Rumäniennicht vom eingeschlagenen Stabilitätspfad ab-kommt. Die Wachstumsdynamik der Vorjahre konn-te Rumänien trotz des schwierigen globalen Wirt-schaftsumfeldes auch 2003 beibehalten. Bei anhal-tender Dynamik dürfte das BIP im Jahre 2005 sogardas Niveau von 1989 übersteigen. Kehrseite des ro-busten Wirtschaftswachstums ist die Tatsache, dass

sich Rumänien in eine externe Schieflage manöv-rierte. An der Leistungsbilanzfront ist aber ange-sichts des Wahljahres 2004 erst im Jahre 2005 miteiner Entspannung zu rechnen. Die Inflation bleibtdie höchste in der Region. Der starke Abwärtstrendist aber seit Jahren intakt. Das Budgetdefizit wird2003 unter den veranschlagten 2,7 % bleiben. DerBudgetentwurf sieht für 2004 eine Defizit von 3 %vor. Die Finanzierung des Defizits soll zum Teil überdie Begebung eines 1 Mrd. Eurobond Anfang 2004erfolgen.

CEE-Report 1-2004

Page 12: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

12

Fläche: 17 Mio. km2

Bevölkerung: 143 Mio.Präsident: Wladimir PutinMinisterpräsident:Michail KasjanowBIP (2003): 381,7 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 2.670 EUR

Alle Macht für Putin

Die Dumawahlen vom 7. Dezember brachten einenErdrutschsieg für die pro-Pu-tin Partei „Vereintes Russ-land“. Gut abgeschnitten ha-ben auch die „Liberaldemo-kraten“ von Wladimir Schiri-nowskij und „Vaterland“ unterSergej Glasew. Die liberalenParteien „Union der rechtenKräfte“ und „Jabloko“ schaff-ten hingegen – bis auf einpaar Abgeordnete, die durchDirektwahl in das Parlamentgelangten – den Einzug in dieDuma nicht mehr, die Stim-men der Kommunisten wur-den halbiert. Putin hat nun ei-ne Verfassungsmehrheit hin-ter sich und zudem stimmenauch die Liberaldemokratenin der Regel mit Putin. „Vater-land“ hat viele ähnliche Pro-

grammpunkte wie „VereintesRussland“, nur radikaler for-muliert. Die Präsidentenwah-len vom 14. März werden Pu-tin weiter stärken. Es tretenausschließlich Gegenkandida-ten mit sehr geringen Aus-sichten an. Er dürfte bereitsim ersten Wahlgang die abso-lute Mehrheit erreichen.

Was bedeutet dieseMachtfülle für das weitereSchicksal Russlands? Das Pro-gramm von „Vereintes Russ-land“ und mehr noch von „Va-terland“ enthält Passagen, diedoch tiefgreifende Wendun-gen vermuten lassen. So heißtes bei Vereintes Russland: „ImGegensatz zu den ‘Reformato-ren’ der 80-er und 90-er Jahre[…] führen wir nur Reformendurch, die die Wohlfahrt erhö-hen […] Man muss vomMarkt-Romantizismus zum

staatlichen Pragmatismusübergehen […]“ (unautorisier-te Übersetzung durch den Au-tor).

Die Monopolrente

Es wird die Notwendigkeitdes Aufbaus einer modernenMarktwirtschaft betont, zu-gleich nimmt aber in der wirt-schaftspolitischen Programm-atik sowohl von „Vaterland“als auch von „Vereintes Russ-land“ die Abschöpfung derExtra-Profite (Renten) derrohstoffnahen Unternehmeneinen breiten Raum ein. (LautMedienberichten hat PremierKasjanow angedeutet, dassExtraprofite für die Ölindus-trie bei einem Preis von mehrals 25 Dollar per Barrel Uralsbeginnen und durch spezielleSteuern abgesaugt werden

könnten.) Im Jahr 2004 solldie Antimonopol-Gesetzge-bung gestärkt und Änderun-gen bei der Lizenzvergabe fürdie Ausbeutung natürlicherRessourcen überlegt werden.Durch Umverteilung derMonopolrente sollen Bran-chen der verarbeitenden In-dustrie, wie z.B. Maschinen-bau, Textil und Bekleidung,und auch die Telekommuni-kation und andere Infrastruk-tur gefördert werden.

Die Yukos-Affäre ist in Zu-sammenhang mit dieser Politikzu sehen. Der Ölkonzern Yukoswurde angeklagt, 3,3 Mrd. US-Dollar (0,8 % des BIP) an Steu-ern hinterzogen zu haben. DieUntersuchungshaft für den in-haftierten ehemaligen Yukos-Chef Michail Chodorkowskijwurde bis zum 25. März ver-längert. Präsident Putin hatzwar ausgeschlossen, dass diePrivatisierungen der frühen 90-er Jahre neu aufgerollt werden,aber diese Aussage nun auf dieFälle eingeschränkt, wo nichtgegen Gesetze verstoßen wur-de. Angesichts der damaligenVorgänge ist das eine drasti-sche Einschränkung, die allesoffen lässt.

Günstige Wirtschaft-entwicklung

Rasches Wachstum derExporte und des privaten Kon-sums hat das BIP-Wachstumnach real 4,3 % im Jahr 2002auf geschätzte 6,7 % 2003 be-schleunigt. Die Anlageinvesti-tionen dürften 2003 sogar 12 %gewachsen sein, nach nur 3 %2002. Die Inflation hat dasgeldpolitische Ziel von 12 %im Jahresabstand für Dezem-

hans.ho [email protected]

Hans Holzhacker

Russland – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 10,0 5,0 4,3 6,7 5,2 4,2Industrieproduktion (real) 11,9 4,9 3,7 7,0 6,4 5,7Bruttoanlageinvestitionen (real) 13,2 11,6 3,0 11,7 9,1 6,9Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 20,8 21,5 15,8 13,6 9,4 9,1Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 10,5 9,0 8,0 8,5 8,4 8,5Budgetsaldo (in % des BIP) 3,0 3,9 1,0 1,0 0,0 0,0in Mio. EUR

Güterexporte 114.209 113.410 113.413 118.660 118.110 115.110Güterimporte 48.535 60.005 64.439 66.040 72.920 84.600Leistungsbilanzsaldo 50.205 39.017 31.202 34.520 28.260 12.800Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) 17,9 11,3 8,5 9,0 7,0 3,2Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 2.936 2.756 3.617 –200 2.890 4.000Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 151.593 168.304 160.764 146.760 151.860 157.700Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 54,0 48,7 44,0 38,5 37,8 39,0Importdeckungsquote (in Monaten) 4,7 5,4 6,3 8,8 9,8 9,2RUB/EUR (Jahresdurchschnitt) 26,0 26,2 29,7 34,7 37,8 42,9RUB/USD (Jahresdurchschnitt) 28,2 29,2 31,4 30,7 31,9 33,0Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernwirtschaft, Goskomstat, Zentralbank der Russischen Förderation

RusslandIst Putin Jelzins Breschnjew?

CEE-Report 1-2004

Page 13: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

13CEE-Report 1-2004

ber 2003 nicht überschritten.Für Dezember 2004 strebt dieZentralbank eine Inflation von8–10 % an, für 2005 6,5–8,5 %,für 2006 5,5–7,5 %. Sie sieht esvorläufig für nicht sinnvoll an,den Rubelkurs völlig frei zu ge-ben und dürfte den Wechsel-kurs 2004 bei jahresdurch-schnittlich knapp unter 32 Ru-bel zum Dollar halten.

Trotz der Duma- und derherannahenden Präsidenten-wahlen brachte das Jahr 2003auch bei den Strukturrefor-men durchaus Fortschritte;darunter bei der Steuerreform,der Pensionsreform, der Re-strukturierung der Elektrizi-tätswirtschaft und der Bahnund bei der Fremdwährungs-deregulierung. Ende Dezem-ber unterschrieb Präsident Pu-tin ein Gesetz zur Einlagen-versicherung, ein ersterSchritt, die Monopolstellungder Sberbank auf der Einla-genseite zu brechen und wich-tig, um das Spargeld unter denMatratzen hervorzuholen.

Weiterhin Budgetüber-schuss

Das föderale Budget dürf-te 2003 mit einen Überschuss

von 1,6 % des BIP abgeschlos-sen haben, das konsolidierteBudget des Gesamtstaates miteinem von 1 % des BIP. DasBudgetgesetz 2004 sieht einenÜberschuss der Föderationvon 0,5 % des BIP vor, obwohlder Mehrwertsteuersatz von20 % auf 18 % gesenkt wird.Bei der Berechnung wurde einPreis pro Barrel Ural-Öl von20–22 US-Dollar unterstellt.Das Wachstum des realen BIPsoll 5,2 % betragen, die De-zember/Dezember-Inflation10 %. Wir erachten diese An-nahmen für hinreichend vor-sichtig für ein zumindest aus-geglichenes Budget. Der Stabi-lisierungsfonds zum Abfedernder Ölpreisschwankungenwurde gesetzlich verankert. Ererhält 2004 eine Dotierung ausder sogenannten Finanzreser-ve und wird aus dem Budget-überschuss gespeist, wenndieser die geplanten 0,5 % desBIP übertrifft.

Direktinvestitionen negativ

Ein hoher Ölpreis – 2003lag der Ural-Öl Dollarpreisdurchschnittlich um 16 % hö-her als 2002 – ermöglichte

2003 einen Leistungsbilanz-überschuss von 39,1 Mrd. US-Dollar, ca. 9 % des BIP,gegenüber 29,5 Mrd. US-Dol-lar 2002. Für 2004 rechnenwir mit einem Überschussvon immer noch rund 7 % desBIP. Die Auslandskredite anrussische Unternehmen stie-gen von 8,3 Mrd. US-Dollar2002 auf 12,6 Mrd. US-Dollar2003. Die Direktinvestitionennach Russland waren hinge-gen mit einem Nettoabflussvon 0,2 Mrd. US-Dollar nega-tiv. Kapitalabflüsse zweifel-haften Charakters warenweiterhin hoch. Rechnet mannicht repatriierte Exporterlö-se, fiktive Wertpapiergeschäf-te etc. und Flüsse mit fehlen-der Erklärung zusammen, be-trugen sie 2003 20 Mrd. US-Dollar nach 19 Mrd. US-Dol-lar 2002. Aufgrund des Leis-tungsbilanzüberschusses stie-gen die Devisenreserven 2003dennoch um eindrucksvolle26,2 Mrd. US-Dollar. Zentral-bankinterventionen zurDämpfung der Rubelaufwer-tung brachten sie bis EndeDezember auf 78 Mrd. US-Dollar, was einer Importde-ckung von fast neun Monatenentspricht.

Schlüsselerlebnis Administrationsreform

Präsident Putin hat an-lässlich der Eröffnungssit-zung der neuen Duma Refor-men im Bildungs- und Ge-sundheitswesen und die Be-reitstellung erschwinglicherWohnungen zur Priorität er-klärt. Daneben dürfte im Jahr2004 vor allem die Adminis-trationsreform ins Zentrumdes Geschehens rücken. Vonderzeit ca. 5000 Posten in derFöderationsregierung sollenlaut Premier Kasjanow800–900 gestrichen werden.Auch die Verteilung der Funk-tionen, darunter die zwischender föderalen und den lokalenEbenen, wird neu diskutiertwerden. Eine solche Umge-staltung ist in jedem Land mitKampf um Einfluss und gele-gentlich mit der Begleichungalter Rechnungen verbunden.In einem Land mit in die Ver-antwortung genommenenMedien könnte dieser Kampfunkommentiert bleiben, miterheblichen negativen Aus-wirkungen auf die Effizienzder Reform und die künftigeZusammensetzung des Beam-tenapparates. ■

Ausblick

Die russische Geschichte scheint einer Pendelbewe-gung zu folgen: Reformen schwächen zunächst dasZentrum, dann kommt es zu einer autoritativenKonsolidierung der Zentralmacht. Im zwanzigstenJahrhundert folgte auf die Februar- und die Okto-berrevolution und Lenin Stalin. Nach Chrustschowkam Breschnew. Ist Putin die Gegenbewegung zuJelzin, Jelzins Breschnew? Manches in den Programmen der pro-Putin-Par-teien stimmt nachdenklich. Beunruhigend ist derübertriebene Glaube an die Segnungen der Mono-polrenten-Umverteilung, gedankliche Basis einerfrisch-fröhlichen Dekretierung von hohen BIP-Wachstumsraten. Putin fordert ein BIP-Wachstumvon durchschnittlich 7 %, Vereintes Russland 8 %,Vaterland 10 %. Das damit verbundene Verspre-

chen der Armutsbekämpfung ist populär, immerhinleben an die 30 Mio. Menschen unter der offiziellenArmutsgrenze, aber schwer einzulösen.Beunruhigend ist auch die geforderte Patronanz„der Gesellschaft“ über die Massenmedien:„[…] Die Massenmedien haben eine besondere so-ziale Verantwortung. ‘Vereintes Russland’ tritt füreine effektive gesellschaftliche Kontrolle der Mas-senmedien ein […]“. Der Staat spielt eine überausbedeutsame Rolle im Programm von VereintesRussland: Er „muss zum Mittel der gesamtnationa-len Konsolidierung werden“.Andererseits könnte die Duma-Mehrheit dazu ge-nutzt werden, weitere Reformen ohne Verwässe-rung und komplizierte politische Gegengeschäftedurchzuführen. Es ist noch zu früh ein Urteil abzu-geben. Die zweite Amtsperiode Putins wird die Ant-wort geben, in welche Richtung der Zug fährt.

Von einem Investorenstandpunkt bedeutet die Fes-tigung der Zentralmacht, dass mittelfristig dieStaatsfinanzen und die Bedienung der Auslands-schuld gesichert sind. Genau zu prüfen ist hingegenbei Investitionen in einzelne Unternehmen ihre Ver-wundbarkeit durch spezifische Regelungen undMaßnahmen der Behörden. Längerfristig wird dasSchicksal Russlands davon abhängen, dass das Ge-schäftsklima genügend offen und die Rechtsver-hältnisse genügend sicher sind, um massive inlän-dische und ausländische Investitionen zur Moderni-sierung des Produktionsapparates zu erlauben.Ohne das wird auch keinerlei Armutsbekämpfungfunktionieren. Zur Herstellung eines solchen Klimasgehört auch die Begrenzung von Staatswillkürdurch Sicherstellung der Möglichkeiten freier Mei-nungsäußerung mit Hilfe nicht gegängelter Medien.

Page 14: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

14

Fläche: 49.035 km2

Bevölkerung: 5,4 Mio.Präsident: Rudolf SchusterMinisterpräsident:Mikulas DzurindaBIP (2003): 28,5 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 5.300 EUR

Regierung mit Ablauf-datum?

Die weitgehend tonan-gebende Regierungspartei,die „Slowakische Demokrati-sche und Christliche Union“(SDKU) von PremierministerMikulasch Dzurinda, hat sichgespalten. Ex-Verteidigungs-minister Ivan Simko gab am9. Dezember seinen Austrittaus der SDKU bekannt unddie Absicht eine neue Partei,das „Freie Forum“, zu bilden.Sechs weitere Parlamentarierfolgten. Die vier Parteien derRegierungskoalition verfügendamit über nur mehr 68 der150 Sitze im Parlament. Dernun beginnende Poker umpolitischen Einfluss wird überdas weitere Schicksal derDzurinda-Regierung entschei-den. Vermutlich wird eine Ei-

nigung mit dem Freien Forumerzielt werden, aber Neuwah-len sind nicht mehr auszu-schließen.

Die Gewerkschaftsföde-ration (KOZ) hat mehr als500.000 Unterschriften für einReferendum über vorzeitigeNeuwahlen gesammelt, deut-lich mehr als die 350.000, diezur Einleitung eines Referen-dums notwendig sind. Aller-dings ist es unwahrscheinlich,dass die für seine Gültigkeitnotwendige Beteiligung von50 % erreicht wird. Um dieChancen dafür zu verbessern,drängt die Opposition darauf,es gleichzeitig mit der Präsi-dentenwahl im April abzuhal-ten. Letztere dürfte die politi-schen Spannungen weiterverschärfen. AussichtsreicheKandidaten sind Außenminis-ter Eduard Kukan von der

SDKU und Ivan Gasparovicehemaliger Parlamentspräsi-dent und jetziges Mitglied derkleinen HZD, einer Abspal-tung von der HZDS von Vladi-mir Meciar. Auch PräsidentSchuster dürfte wieder kandi-dieren und auch Vladimir Meciar könnte antreten.

Sieger von Neuwahlenzum Parlament wäre mitziemlicher Sicherheit die„SMER“ von Robert Fico.SMER würde voraussichtlichdanach trachten, die gegen-wärtigen Reformen in Rich-tung stärkerer Sozialstaat undhöherer Staatsausgaben zumodifizieren. Unklar ist aller-dings, wer in einer allfälligenSMER-Regierung Koalitions-partner wäre. ANO ist zuschwach, die Kommunisten(6,7 % Zustimmung) und dienationalistische SNS (7,3 %)

zu schwach und zu radikal,und auch das neue Freie Fo-rum erreicht derzeit nur ge-schätzte 4,7 % der Stimmen.Damit bleibt nur eine Art Neu-auflage der jetzigen Koalitionmit SMER als tonangebendenPartner oder aber eine Koali-tion mit der LS-HZDS: innen-politisch stabil, im Ausland je-doch wahrscheinlich mit Be-denken aufgenommen.

Wachstum dank Exporten

Ein rasantes Wachstumder Exporte – reale 23 % imJahresvergleich – beschleu-nigte das BIP-Wachstum von3,8 % im zweiten auf 4,2 % imdritten Quartal 2003. Die Im-porte wuchsen mit 14 % deut-lich langsamer, so dass derAußenhandel im dritten Quar-tal 6,7 Prozentpunkte zum BIP-Wachstum beitrug. Der heimi-sche Verbrauch fiel hingegenum 2,5 % im Jahresabstand,darunter der private Konsumum 1,9 %, und die Anlagein-vestitionen um 0,6 %. Für dasGesamtjahr 2003 schätzen wirdas BIP-Wachstum auf 4,1 %,für 2004 erwarten wir 3,8 %,wobei die beiden kritischenFragen sein werden, ob dieSlowakei ihre Exportperfor-mance halten kann und wiesich die Steuer- und Preisre-formen auf den privaten Kon-sum auswirken werden. 2003betrug die Inflation aufgrundder Erhöhung von Steuernund regulierten Preisen 8,5 %,und da weitere Erhöhungenregulierter Preise anstehen,dürfte sie auch 2004 durch-schnittlich noch 8 % betragen.Beim privaten Konsum neh-

[email protected]

Hans Holzhacker

Slowakei2004 wird politisch

CEE-Report 1-2004

Slowakei – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 2,2 3,3 4,4 4,1 3,8 3,7Industrieproduktion (real) 8,7 6,9 6,6 5,5 6,9 6,6Bruttoanlageinvestitionen (real) 1,2 9,6 –0,9 0,9 8,2 7,9Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 12,2 7,1 3,8 8,5 8,0 3,2Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 18,2 18,3 17,8 15,2 14,4 13,7Budgetsaldo (in % des BIP) –3,9 –4,8 –7,2 –4,9 –4,2 –4,0in Mio. EUR

Güterexporte 12.782 14.102 15.180 19.310 21.970 25.660Güterimporte 13.740 16.486 17.440 19.950 23.060 26.880Leistungsbilanzsaldo –692 –1.960 –2.050 –440 –1.160 –1.390Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –3,3 –8,6 –8,2 –1,5 –3,6 –4,0Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 2.077 1.674 4.070 750 1.670 1.370Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 11.689 12.577 13.940 14.320 15.810 16.270Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 54,9 55,1 55,7 50,0 48,7 46,7Importdeckungsquote (in Monaten) 3,2 2,9 5,6 5,2 4,8 4,4SKK/EUR (Jahresdurchschnitt) 42,6 43,2 42,7 41,5 40,0 39,8SKK/USD (Jahresdurchschnitt) 46,2 48,3 45,3 36,8 33,7 30,6Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Slowakische Zentralbank, Slowakisches Statistikamt

Page 15: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

15

men wir an, dass eine Anpas-sung der Nominaleinkommenplus höherer Nettoeinkommenwegen der Steuerreform trotzweiterer Preiserhöhungen ei-ne Wachstumsrate von knappüber 3 % erlauben wird. Auchdie Investitionen sollten deut-lich anspringen. Wir schätzen,dass sich dass Leistungsbi-lanzdefizit 2003 dramatischauf nur mehr 1,5 % des BIPverringert hat, und auch 2004trotz eines verstärkten Import-sogs wegen des wieder stärke-ren Wachstums der heimi-schen Nachfrage unter 4 %des BIP bleiben wird.

Budgetziel erreicht

In der ersten Jahreshälfte2003 blieben die Budgetein-nahmen zunächst unter Plan.Insbesondere die Einnahmenaus der Mehrwertsteuer undVerbrauchssteuern lagen auf-grund der schwachen Konsu-mentwicklung unter den Er-wartungen. Die Regierungreagierte mit Erhöhungen derVerbrauchsteuern auf Tabak,Alkohol und Treibstoffe ab Au-gust. Im Gesamtjahr 2003 la-gen die Einnahmen aus denVerbrauchsteuern daher 5,1 %über Plan, die Mehrwertsteu-ereinnahmen allerdings um15,7 % und die Steuereinnah-men insgesamt um 7,2 % dar-unter. Durch die Gegenmaß-nahmen, zusätzliche nicht-steuerliche Einnahmen undEinsparungen bei den Investi-tionsausgaben konnte das De-fizit des Zentralstaates 2003

marginal unter den budgetier-ten 56 Mrd. slowakische Kro-nen (4,8 % des BIP) gehaltenwerden. Auch die geplanteSenkung des öffentlichen Defi-zits von 7,2 % des BIP 2002 aufunter 5 % des BIP 2003 dürfteerreicht worden sein.

Am 12. Dezember be-schloss das slowakische Parla-ment mit 78 gegen 71 Stim-men das Budget 2004. Die Be-schlussfassung des Budgetsmit den Stimmen auch der dis-sidenten Abgeordneten ist einwichtiger Erfolg der Regie-rung. Die Einnahmen des Zen-tralstaates wurden mit 232Mrd. Kronen (17,9 % des BIP)festgelegt, die Ausgaben mit310,5 Mrd. Kronen (24 % desBIP), das Defizit mit 78,5 Mrd.Kronen (6,1 % des BIP). 18,4Mrd. Kronen (1,4 % des BIP)sollen zur Begleichung derSchulden des Gesundheits-wesen ausgegeben werden.Nach EU-Methodik (ESVG-95)geht letztere Ausgabe nicht indas Budget 2004 ein, sondernwird der Periode zugerechnet,in der die Schuld entstandenist. Das Defizit des Gesamt-staates nach ESVG-95 soll da-her wie ursprünglich geplantunter 4 % des BIP (bei 3,93 %des BIP) gehalten werden. Wirglauben, dass das Budget denSteuerausfall aufgrund derSteuerreform leicht unter-schätzt und rechnen mit einemDefizit des Zentralstaates nachslowakischer Methodik von6,2 % des BIP und einemESVG-95 Gesamtstaatsdefizitvon 4,2 % des BIP.

Reformschub

2003 war ein Jahr wichti-ger Reformen, vor allem imSteuerwesen und bei derPensions- und Krankenversi-cherung aber auch bei derHarmonisierung verschiede-ner Gesetze mit der EU undbei der Vorbereitung der Res-trukturierung und Privatisie-rung der Elektrizitäts- undFernwärmewirtschaft, darun-ter von 66 % des marktbe-herrschenden Stromerzeu-gers Slovenske Elektrarne.

Am 28. Oktober beschlossdas slowakische Parlamentmit 85 Pro- und 48 Gegen-stimmen eine Novellierungdes Einkommenssteuergeset-zes. Neben den Regierungs-parteien unterstützten auchsechs unabhängige Abgeord-nete und zwei Abgeordnetevon SMER die Regierungsvor-lage. Der Satz sowohl für dieEinkommensteuer als auchfür die Körperschaftssteuerwurde einheitlich auf 19 %festgesetzt, das ist derselbeSatz wie für die Mehrwert-steuer, der schon früher be-schlossen worden war. Dieneuen Sätze traten Anfang2004 in Kraft. Bisher betrugendie Einkommenssteuersätzezwischen 10 % und 38 %, dieKörperschaftssteuer 25 %und der Mehrwertsteuersatz14 % und 20 % (einige Güterund Leistungen werden in diehöhere Klasse umgestuft).Der Steuerfreibetrag wurdefür 2004 auf 80.832 Kronen,ca. 19 Mal das monatliche

Existenzminimum, festge-setzt.

Das neue Sozialversiche-rungsgesetz, das gegen dasVeto von Präsident RudolfSchuster Ende Oktober be-schlossen wurde, macht diePensionsauszahlungen der er-sten Säule des Pensionssys-tems stärker von der Beitrags-dauer abhängig und erhöhtdas Pensionsantrittsalter so-wohl für die Frauen als auchfür die Männer schrittweiseauf 62 Jahre von bisher 57 fürFrauen und 60 für Männer. Ab2004 wird das Pensionsalterjährlich um sechs Monate an-gehoben. Man kann auch frü-her in Pension gehen, dannsinkt aber die Pension um0,5 % für jedes Monat, das aufdas volle Pensionsalter fehlt.Am 16. Dezember beschlossdas Parlament mit 76 Pro-Stimmen und 16 Gegen-Stim-men das zentrale Gesetz derPensionsreform, das eine obli-gatorische zweite Säule ein-führt, also privat gemanagteFonds, die individuelle Kontender Pflicht-Versicherten füh-ren. Die Reform soll durch be-reits erzielte und zukünftigePrivatisierungserlöse finan-ziert werden. Da diese nachden Maastricht-Kriterien abernicht als Einnahmen gelten,wird die Reform das Budget-defizit um ca. 1 % des BIP imJahr belasten, was die Einfüh-rung des Euro auf 2009–2010verzögern dürfte. Am 20. Ja-nuar überstimmte das Parla-ment das Veto PräsidentSchusters. ■

Ausblick

2003 war ein Jahr der begonnenen Reformen unddes exportgetriebenen Wachstums. 2004 wird darü-ber entscheiden, ob die Reformen fortgesetzt wer-den und ob die Investitionen die Motorfunktionübernehmen. Ein politischer Machtwechsel könntezu einer Teilumkehr bei den Reformen führen, z.B.

zu einer Rücknahme bei den Selbstbehalten im Ge-sundheitswesen oder zu einer Wiedereinführung ei-ner Progression bei der Einkommenssteuer. Der Bei-tritt zur EU im Mai dieses Jahres wäre auch dannkaum gefährdet. Allerdings könnte es zu einer zeit-weiligen Nervosität auf den Finanzmärkten kom-men mit Auswirkungen auf den Wechselkurs und –bei einer folgenden Verteidigungsreaktion der Zen-

tralbank – auf die Zinssätze. Die wirtschaftliche undinstitutionelle Transformation der Slowakei ist aberweit genug fortgeschritten, dass die Slowakei in allen sich derzeit abzeichnenden politischen Varian-ten einen weiteren Aufschwung nehmen und inter-essant für Auslandsinvestoren bleiben wird, wennauch vielleicht mit zwischenzeitlichen Turbulenzen.

CEE-Report 1-2004

Page 16: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

16

Fläche: 20.251 km2

Einwohner: 2 Mio.Präsident: Janez DrnovsekMinisterpräsident: Anton RopBIP (2003): 24,4 Mrd. EUR BIP/Kopf (2003): 12.210 EUR

Politische Lage

Die nach der Wahl desehemaligen Ministerpräsiden-ten Drnovsek zum Staatsprä-sidenten in nur wenigen Posi-tionen veränderte Regie-rungskoalition steht mittler-weile seit einem Jahr unterder Führung von Anton Rop,der die Stabilität der 4-Par-teien-Koalition gewährleistenkonnte. Nach den jüngstenUmfragen hat die Zufrieden-heit mit der Regierung zumJahreswechsel sogar einenHöhepunkt erreicht und somitgeht diese gestärkt in ein poli-tisch sehr ereignisreichesJahr. Der EU und NATO-Bei-tritt werden im Mai vollzogen.Im Juni werden die erstenEU-Parlamentswahlen mitslowenischer Beteiligung ge-schlagen und im Herbst ste-

hen die Parlamentswahlen inSlowenien selbst an. Bei die-sen sind aus heutiger Sichtkaum gravierende politischeVeränderungen zu erwartenund daher ist die Fortführungder derzeitigen Regierungs-koalition nicht unwahrschein-lich.

Wirtschaftliche Lage

Im abgelaufenen Jahr2003 ist das slowenische Wirt-schaftswachstum voraussicht-lich auf den geringsten Wertseit der Selbständigkeit desLandes vor rund zehn Jahrengesunken. In den ersten dreiQuartalen betrug der Anstiegdes BIP nur 2,2 % im Jahres-vergleich, wobei die Schwach-stelle das externe Umfeld dar-stellte. Das Exportwachstumwar mit real 3 % im Jahres-

vergleich, bedingt durch dieverhaltene Konjunkturent-wicklung in der EU und einerrelativ schwachen Nachfrage-dynamik in den Ländern desehemaligen Jugoslawiens,nur halb so hoch wie der An-stieg der Importe. Während2002 die Nettoexporte positivzum Wirtschaftswachstumbeigetragen haben, dämpftein den ersten drei Quartalen2003 das Außenhandelsergeb-nis die Dynamik. Für die Auf-rechterhaltung eines zumin-dest moderaten Wachstums-pfads sorgte die recht kräftigeEntwicklung der Inlands-nachfrage. Verantwortlich da-für zeichnet zum einen derspürbare Aufwind des priva-ten Konsums. Der reale An-stieg nahm im dritten Quartalauf 3,2 % zu, so dass sich inden ersten neun Monaten ein

Plus von 2,8 % im Jahresver-gleich ergab. Dahinter standneben der stabilen Zunahmeder Reallöhne um 2 % aucheine leichte Steigerung derKreditaufnahmen. Nach ei-nem Wachstum um rund7,5 % im Jahr 2002 nahmendie Ausleihungen an privateHaushalte in den ersten neunMonaten des Vorjahres sogarum über 8 % zu. Zum ande-ren ging in den ersten dreiQuartalen des Jahres 2003auch ein kräftiger Wachs-tumsimpuls von den Investi-tionen aus, der allerdingssehr stark vom Autobahnaus-bau der öffentlichen Hand be-einflusst wurde. Die Bruttoan-lageinvestitionen nahmenvom Januar bis Septemberum durchschnittlich 5,4 % zu.

Im Schlussquartal desvergangenen Jahres hat sichdas Wirtschaftswachstumnach unserer Einschätzungweiter leicht erhöht, so dasswir für das Gesamtjahr 2003von einem Anstieg des BIP um2,4 % ausgehen. Für dieleichte Steigerung der Dyna-mik gegenüber den Vorquar-talen sprechen die guten Wer-te im Einzelhandel, die für eine anhaltend kräftige Ent-wicklung des privaten Kon-sums gesorgt haben sollten,sowie die sich abzeichnendeVerbesserung im Außenhan-del.

Internationaler Rücken-wind für 2004

Bereits in den letzten Mo-naten war eine sanfte Erho-lung der Exportdynamik spür-bar. Diese wird sich mit denverbesserten internationalen

[email protected]

Walter Pudschedl

Slowenien – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 4,1 2,9 2,9 2,4 3,3 3,5Industrieproduktion (real) 6,2 2,9 2,4 1,2 4,0 3,5Bruttoanlageinvestitionen (real) 0,2 –0,4 1,3 5,4 6,0 5,2Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 8,9 8,4 7,5 5,6 4,6 3,9Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 7,0 6,5 6,3 6,5 6,4 6,3Budgetsaldo (in % des BIP) –1,3 –1,3 –3,0 –1,5 –1,7 –1,5in Mio. EUR

Güterexporte 9.574 10.448 11.083 11.360 12.120 12.800Güterimporte 10.801 11.137 11.344 11.850 12.620 13.400Leistungsbilanzsaldo –583 31 393 30 100 0Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –2,9 0,2 1,7 0,1 0,4 0,0Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 77 415 1.828 –50 400 300Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 9.453 10.369 11.310 12.950 13.520 14.000Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 46,1 47,7 49,2 53,3 52,3 51,0Importdeckungsquote (in Monaten) 3,4 4,6 6,7 5,8 5,8 5,5SIT/EUR (Jahresdurchschnitt) 205,0 217,2 226,2 233,7 238,0 240,0SIT/USD (Jahresdurchschnitt) 222,7 243,3 242,7 207,1 200,0 184,6Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Slowenische Nationalbank, WIIW

SlowenienBessere Wachstumsaussichten für 2004

CEE-Report 1-2004

Page 17: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

17

Konjunkturaussichten im lau-fenden Jahr noch verstärken.Die slowenische Exportwirt-schaft wird zudem ab 2004vom Beitritt zur EuropäischenUnion profitieren. Dieser po-sitive Impuls wird auch dennegativen Effekt überwiegen,der sich durch die, wegen derMitgliedschaft zur EU not-wendige, Aufkündigung derFreihandelsabkommen mitden Ländern Südosteuropasergibt.

Durch die im Vergleichzum Vorjahr kräftige Bele-bung der Ausfuhren wird sichin den nächsten beiden Jah-ren der wachstumsdämpfen-de Effekt des externen Sek-tors deutlich verringern. Einhoher Importbedarf wird je-doch weiterhin für einen ne-gativen Wachstumsbeitragverantwortlich sein. Dahintersteht u.a. die Stärke des priva-ten Konsums. Dieser wird be-dingt durch frei werdendeMittel aus dem staatlichenBausparprogramm und desAuslaufens eines Großteils je-ner Kredite, die 1999 vor Ein-führung der Mehrwertsteuerfür die Anschaffung von lang-lebigen Konsumgütern, wieu.a. Pkws aufgenommen wur-den, auch im laufenden Jahreiner der wichtigsten Trägerdes Wirtschaftswachstums inSlowenien sein. Auch die Ent-spannung der Lage am Ar-beitsmarkt, die sich in einersinkenden Arbeitslosenquote

im Prognosezeitraum mani-festieren wird, stützt die posi-tive Entwicklung im privatenKonsum und wird zudem2005 zu höheren Lohnsteige-rungen führen, die dem priva-ten Konsum zusätzlichenSchwung verleihen werden.Die Investitionstätigkeit solltein den nächsten beiden Jah-ren den Elan der letzten Mo-nate beibehalten können. Deröffentliche Sektor hat in denim Herbst beschlossenenBudgets für 2004 und 2005wieder hohe Investitionsaus-gaben vorgesehen. Zudemsollten zusätzliche Investi-tionsmittel aus den Fonds derEU in den nächsten beidenJahren für einen Anstieg derBruttoanlageinvestitionenzwischen 5 und 6 % sorgen.Insgesamt erwarten wir ba-sierend auf der anhaltendkräftigen Inlandsnachfrageund dem leichten internatio-nalen Rückwind, der an Stär-ke zulegen sollte, für die slo-wenische Wirtschaft einerecht kräftige Beschleunigungdes Wirtschaftswachstums auf3,3 % im laufenden Jahr und3,5 % im Jahr 2005.

Leistungsbilanzsaldoausgeglichen

In den letzten Monatenhat sich gezeigt, dass das Ex-portwachstum langsam tat-sächlich von der globalenKonjunkturerholung zu profi-

tieren beginnt, während dieImportdynamik auf Eurobasisdank des schwachen Dollarsetwas an Schwung verliert.Dennoch ist das Handelsbi-lanzdefizit im Gesamtjahr2003 mit voraussichtlichknapp über 500 Mio. Eurodeutlich höher ausgefallen alsim Jahr davor (–260 Mio. Eu-ro). Dank des unverändertguten Dienstleistungsergeb-nisses konnte jedoch dieseLücke kompensiert werden,so dass die Leistungsbilanzvoraussichtlich sogar einenleicht positiven Saldo ausge-wiesen hat.

Privater Sektor sorgt für Anstieg derAuslandsverschuldung

Die Revision der offiziel-len Auslandsverschuldungsda-ten hat deutlich höhere Werteals bisher ausgewiesen erge-ben. Die Bruttoauslandsver-schuldung betrug Ende 2002demnach bereits fast 50 % desBIP. Der Grund liegt darin,dass in der neuen Erfassungder kurzfristigen Verbindlich-keiten u.a. auch Handelskredi-te inkludiert sind und daher2002 die kurzfristige Kompo-nente fast 40 % der gesamtenAuslandsverschuldung aus-machte. Das abgelaufene Jahrbrachte zwar einen weiterenAnstieg der Bruttoauslands-verschuldung, die Fristigkeits-struktur weist jedoch eine Ver-

besserung auf, denn der kurz-fristige Anteil hat sich auf etwa35 % reduziert. Verantwortlichfür den Anstieg der Auslands-verbindlichkeiten ist vorwie-gend der Unternehmensbe-reich. Die Verschuldung desöffentlichen Sektors (Inlandund Ausland) hat dagegen nurgeringfügig zugenommen undmit ca. 28 % des BIP wird dasbetreffende Maastricht-Krite-rium Ende 2003 (max. 60 %des BIP) weiterhin problemloserfüllt.

Inflation sinkt nurlangsam

Nicht erfüllt wird weiter-hin das Inflationskriterium,wenn auch die durchschnittli-che Verbraucherpreisinflation2003 auf 5,6 % von 7,5 % imJahr 2002 gesunken ist. DieRegierung plant auch im lau-fenden Jahr die Anhebung ad-ministrierter Preise gering zuhalten, wenn auch gewisseAnpassungen, u.a. im Bereichder Tabakpreise aus Gründender Harmonisierung mit derEU notwendig sein werden.Entscheidend für die weitereEntwicklung der Inflationwird jedenfalls die zukünftigeWechselkurspolitik sein. Wir erwarten eine geringerenominelle Abwertung als in den Vorjahren, was denweiteren langsamen Infla-tionsrückgang unterstützenwird. ■

Ausblick

Die slowenische Wirtschaft wird sich von derWachstumsschwäche des Jahres 2003 dank eineranhaltend starken Inlandsnachfrage und einer mitinternationalem Rückenwind möglichen Verbesse-rung im Außenhandel lösen können. Nach dem An-stieg des BIP um nur 2,4 % im abgelaufenem Jahrist in den nächsten beiden Jahren daher eine Be-schleunigung des Wirtschaftswachstums auf ca.3,5 % zu erwarten. Dies wird zu einer Entspannung

am Arbeitsmarkt beitragen und in den nächstenzwei Jahren einen kontinuierlichen Rückgang derArbeitslosenquote ermöglichen. Durch die Fortset-zung des vorsichtigen Budgetkurses mit einemPlandefizit von 1,5 bis 1,7 % des BIP wird Slowe-nien weiterhin das einzige Land in Zentraleuropasein, welches das relevante Maastricht-Kriterium(max. 3 % des BIP) erfüllt. Im Gegensatz zu denmeisten anderen neuen EU-Mitgliedern hat Slowe-nien auch keine Leistungsbilanzschwierigkeiten. Dieim Vorjahr angestiegene Lücke in der Handelsbilanz

wird durch den Überschuss in der Dienstleistungs-bilanz auch weiterhin mehr als abgedeckt werden,so das der Leistungsbilanzsaldo auch 2004 und2005 zumindest ausgeglichen bleiben wird. Einzi-ger Problempunkt bleibt die Entwicklung der Infla-tion, deren Rückgang sich nur sehr träge vollzieht.Insgesamt startet Slowenien jedoch ins neue Jahrauf einer soliden wirtschaftlichen Basis und ist dasam besten vorbereitete mittel- und osteuropäischeLand für den EU-Beitritt am 1. Mai 2004.

CEE-Report 1-2004

Page 18: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

18

Fläche: 78.864 km2

Bevölkerung: 10,3 Mio.Präsident: Vaclav KlausMinisterpräsident:Vladimir SpidlaBIP (2003): 73,7 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 7.190 EUR

Politische Situation

Kurz vor dem Jahreswech-sel hat Staatspräsident VaclavKlaus seine Unterschrift unterden Haushaltsvoranschlag 2004gesetzt, wodurch dieser als Ge-setz wirksam wurde. Das Bud-get 2004, mit einem vorgesehe-nen Defizit von 115 Mrd. tsche-chische Kronen, ist das Ergeb-nis der Fiskalreform der sozial-liberalen Koalitionsregierungaus CSSD, KDU-CSL und libe-raler Freiheitsunion (US) unterdem sozialdemokratischen Pre-mier Spidla. Im Dezember hatdie Fiskalreform endgültig dasParlament passiert, gegen zweider insgesamt elf Reformgeset-ze hatte Präsident Klaus seinVeto eingelegt, in beiden Fällen– zuletzt Ende Dezember – hatsich jedoch das Parlamentdurch einen Beharrungsbe-

schluss über dieses hinwegge-setzt. Die Regierung erscheintnun etwas gefestigt, nach derÜberwindung all der Schwie-rigkeiten im Zusammenhangmit der Verabschiedung derFiskalreform im letzten halbenJahr. Zu diesen zählten dieinnerparteilichen Auffassungs-unterschiede in der CSSD überdie Fiskalreform und die Tatsa-che, dass ein Abgeordneter denCSSD-Parlamentsklub verlas-sen hat, was die ohnehin fragi-le Mehrheit der Koalition imParlament (101 Stimmen voninsgesamt 200) weiter ge-schwächt hat. Des weiteren sahsich – wie berichtet – die Regie-rung Ende September mit ei-nem Misstrauensvotum derOpposition konfrontiert, dasaber letztlich knapp scheiterte.

Jedoch dürften die Auswir-kungen der Fiskalreform den

Parteien der Koalitionsregie-rung, vor allem der CSSD, be-trächtlich an Sympathien in derBevölkerung gekostet haben,den Umfragen zufolge konntenzuletzt sowohl die oppositionel-le Demokratische Bürgerpartei(ODS) als auch die Kommunis-tische Partei (KSCM) an Unter-stützung zulegen. Den Zu-sammenhalt der Koalitionsre-gierung könnte auch der jüng-ste Wechsel an der Spitze derchristlich demokratischenKDU-CSL schwächen. Im No-vember ist der bisherige Partei-vorsitzende Außenminister Cyril Svoboda auf dem Partei-tag der KDU-CSL abgewähltworden, neuer Parteivorsitzen-der ist Miroslav Kalousek.Während sich Premier Spidlabisher auf die Loyalität derKDU-CSL als Regierungspart-ner verlassen konnte, steht der

neue Parteivorsitzende – schonbisher innerparteilich ein Geg-ner Svobodas – der ODS weitnäher als den Sozialdemokra-ten. Nach seiner Wahl hat ersich für eine Rückkehr derKDU-CSL zur traditionell kon-servativen und christlichenAusrichtung der Partei ausge-sprochen.

Wachstumsbeschleuni-gung im dritten Quartal2003

Im dritten Quartal hatsich, nach den vorläufigenSchätzungen des Statistikam-tes, das Wirtschaftswachstumin der Tschechischen Republikauf 3,4 % (im Vergleich zumdritten Quartal 2002) beschleu-nigt. Gleichzeitig hat das CSOdas Ergebnis für das zweiteQuartal von ursprünglich2,1 % auf 2,4 % nach oben revidiert, jenes für das ersteQuartal wurde mit ebenfalls2,4 % unverändert belassen.Aufgrund des Basiseffektes desschwachen Wachstums imdritten Quartal 2002 (Flutkata-strophe) sowie der günstigenEntwicklung wichtiger Basis-indikatoren (vor allem Indust-rieproduktion, Einzelhandels-umsätze und Exporte) war miteiner leichten Beschleunigunggerechnet worden, das Ergeb-nis von 3,4 % lag aber doch einwenig über den Erwartungen.So lag das Wachstum der In-dustrieproduktion im drittenQuartal mit rund 6 % über je-nem im zweiten Quartal (5 %),ebenso das der Einzelhandels-umsätze (drittes Quartal:7,5 %, zweites Quartal: 5,3 %)und auch jenes der Warenex-porte (auf Euro-Basis, drittes

[email protected]

Manfred Weidmann

TschechienLeichte Wachstumsbeschleunigung

CEE-Report 1-2004

Tschechien – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 3,3 3,1 2,0 2,9 3,0 3,2Industrieproduktion (real) 5,1 6,8 4,8 5,5 5,5 5,0Bruttoanlageinvestitionen (real) 5,3 5,5 0,6 2,5 3,5 5,0Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 3,9 4,7 1,8 0,1 2,9 3,0Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 9,0 8,5 9,2 10,1 10,0 9,9Budgetsaldo (in % des BIP) –4,4 –5,1 –6,7 –6,8 –6,5 –5,5in Mio. EUR

Güterexporte 31.430 37.267 40.701 42.960 48.230 55.020Güterimporte 34.816 40.690 43.014 45.160 49.940 56.900Leistungsbilanzsaldo –2.941 –3.654 –4.689 –4.720 –4.760 –4.950Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –5,3 –5,8 –6,3 –6,4 –6,0 –5,7Ausländ. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 5.349 6.114 9.591 4.250 5.030 5.220Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 23.122 24.971 27.778 24.471 25.320 25.690Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 41,6 39,4 37,6 33,2 31,7 29,5Importdeckungsquote (in Monaten) 4,2 4,1 6,0 5,4 4,7 4,3CZK/EUR (Jahresdurchschnitt) 35,7 34,1 30,8 31,8 31,1 30,3CZK/USD (Jahresdurchschnitt) 38,6 38,0 32,6 28,1 26,2 23,3Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Tschechische Nationalbank, Tschechisches Statistikamt

Page 19: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004

OSTEUROPA

19

Quartal: 5,4 %, zweites Quar-tal: 3,8 %). Hauptquelle desWirtschaftswachstums bliebaber auch im dritten Quartalder private Konsum, gestütztvon einer anhaltend starkenZunahme der Reallöhne (drit-tes Quartal: 6,4 %, zweitesQuartal: 6,7 %) und zwar miteinem Wachstum von 7,2 %.Positiv anzumerken ist, dassdie – bisher eher stagnieren-den – Investitionen zum Wirt-schaftswachstum beigetragenhaben, diese nahmen im drit-ten Quartal um 3,9 % zu. Ange-botsseitig hat im dritten Quar-tal die Bauwirtschaft ein kräfti-ges Zeichen gegeben, sie legteum fast 7 % zu, auch dasWachstum der Wertschöpfungin der Industrie war mit 4 %überdurchschnittlich, dieBranchen des Dienstleistungs-sektors hingegen expandiertengenerell weiterhin unterdurch-schnittlich. Insgesamt rechnenwir aufgrund dieser Ergeb-nisse, auch unter dem Aspekt,dass das Wachstum für daszweite Quartal hinaufgesetztwurde, nun für das Gesamtjahr2003 mit einem Wirtschafts-wachstum von knapp 3 %.

Trendwende in derPreisentwicklung

In den ersten neun Mona-ten des Vorjahres war die

Preisentwicklung in der Tsche-chischen Republik leicht rück-läufig bzw. insgesamt stagnie-rend, im September etwa lagder Verbraucherpreisindexexakt auf dem Niveau von ei-nem Jahr zuvor. Dabei wurdenim wesentlichen die Preisstei-gerungen in den BereichenWohnen und Energie durchPreisrückgänge bei Nahrungs-mitteln und Getränken kom-pensiert. Eine ähnliche Ent-wicklung nahmen auch dieProduzentenpreise, auch dieselagen im September 2003 aufdemselben Niveau wie einJahr zuvor. Seit Oktober habendie Verbraucherpreise wiederleicht angezogen, ausschlagge-bend waren saisonal bedingtsteigende Lebensmittelpreise.Im November und Dezemberlagen 2003 die Verbraucher-preise um 1 % über dem ent-sprechenden Vorjahresniveau.Trotz der jüngsten Teuerungs-tendenz beläuft sich die Infla-tionsrate für das Gesamtjahrauf 0,1 %.

Seit August hat die Natio-nalbank die Leitzinsen unver-ändert gelassen. Zuvor hat siediese 2003 aufgrund der Preis-entwicklung dreimal jeweilsum 25 Basispunkte gesenkt,den Diskontsatz beispielsweiseauf 1 %. Entsprechend sankauch das Zinsniveau, gemes-sen am 3-Monats-PRIBOR etwa

von 2,7 % zu Jahresbeginn aufseit August bis zum Jahresendemehr oder weniger konstante2,1 %. Nachdem der Wechsel-kurs der Kronen zum Euro inden ersten sieben Monaten2003 in einer relativ schmalenBandbreite von 31,4 bis 31,9CZK/EUR blieb, hat er in derPeriode August bis Septemberauf 32,4 CZK/EUR nachgege-ben. Es liegt nahe, dass dafürdie politischen Unsicherheitenim Zusammenhang mit derVerabschiedung der Fiskalre-form mitverantwortlich gewe-sen sein mögen. Jedenfalls wa-ren im Oktober und Novemberdie Notierungen mit rund 32CZK/EUR etwas stärker, imDezember gab der Kurs wiederauf 32,3 CZK/EUR nach. Damitergibt sich für 2003 ein Durch-schnittskurs von 31,8CZK/EUR, was einer nominel-len Abwertung gegenüber demEuro gegenüber 2002 von rund1 % entspricht. Die Wechsel-kursentwicklung 2003 war da-her für die Tschechischen Ex-porteure kein ungünstigerFaktor wie 2002, als die nomi-nelle Aufwertung knapp 11 %ausmachte.

Leistungsbilanzdefizitauf Vorjahresniveau

Das Leistungsbilanzdefi-zit blieb in den ersten neun

Monaten 2003 mit rund 3,3Mrd. Euro etwas unter dementsprechenden Vorjahres-wert von 3,5 Mrd. Euro. Zu-rückzuführen ist die Verbes-serung vor allem auf die Han-delsbilanz. Aufgrund stärkersteigender Exporte (5,4 %) alsImporte (4,5 %), fiel das Han-delsbilanzdefizit mit rund 1,1Mrd. Euro um rund 200 Mio.Euro niedriger aus. In derDienstleistungsbilanz hinge-gen sanken die Exporte(–10 %) stärker als die Impor-te (–5 %), der resultierendeÜberschuss von rund 330 Mio.Euro fiel damit nur noch etwahalb so hoch aus wie in denersten neun Monaten 2002.Der Zustrom an ausländi-schen Direktinvestitionen be-lief sich auf 3,6 Mrd. Euro undhat das Leistungsbilanzdefizitüberkompensiert. Im drittenQuartal 2003 lag der FDI-Zu-fluss mit rund 1,4 Mrd. Euroüber dem Niveau der dreiVorquartale von jeweils rund1,1 Mrd. Euro. Bei einer imletzten Quartal voraussicht-lich etwas ungünstigerenHandelsbilanzentwicklungrechnen wir für das Gesamt-jahr 2003 mit einem Leis-tungsbilanzdefizit von etwa4,7 Mrd. Euro, auch in Rela-tion zum BIP dürfte es mitrund –6,4 % etwa auf dem Niveau von 2002 bleiben. ■

Ausblick

Das Wirtschaftswachstum wird unserer Einschät-zung nach 2004 ähnlich hoch ausfallen wie 2003,2005 könnte es leicht auf 3,2 % zunehmen. Dabeisollte sich die bereits begonnene Veränderung derZusammensetzung des Wachstums fortsetzen, In-vestitionen und Exporte sollten einen höheren Bei-trag liefern. Hingegen werden die höhere Inflationund geringere Nominallohnsteigerungen den priva-ten Konsum dämpfen. Das Risiko für dieses Szenariobesteht darin, ob die verbesserten internationalenRahmenbedingungen ausreichen, dass die (Netto-)Exporte die Abschwächung des privaten Konsums

kompensieren können. Auch kann ein externerSchock, wie im Jahr 2002, nicht ausgeschlossenwerden. Die Teuerung wird 2004 und 2005 an der3 %-Marke liegen, verantwortlich dafür sind nichtnur die Steueränderungen im Zuge der Fiskalreform,sondern auch die Preisharmonisierung im Gefolgedes EU-Beitritts. Das Leistungsbilanzdefizit wird mitrund 6 % des BIP zwar relativ hoch bleiben, durchden kontinuierlich anhaltenden FDI-Zustrom weitergedeckt sein, wobei letzterer tendenziell den Wech-selkurs gegenüber dem Euro leicht stärkt. Zwar hatdie endgültige Verabschiedung der Fiskalreform dieRegierung leicht gefestigt, der Zusammenhalt derKoalition könnte jedoch durch den Wechsel an der

Spitze der christlich demokratischen KDU-CSL ge-schwächt werden. Jedenfalls beabsichtigt die Re-gierung Ende 2004 Vorschläge für eine zweite Phase der Fiskalreform vorzulegen, die sich auf dasPensions- und Gesundheitssystem beziehen wirdund die das Budgetdefizit von 4 % im Jahre 2006weiter auf 3 % im Jahre 2008 senken soll. Dies istauch Voraussetzung für die von der Regierung imOktober beschlossene Strategie zur Einführung desEuro. Demnach soll der Eintritt in den Wechselkurs-mechanismus WKM II 2007 erfolgen, nach der not-wendigen mindestens zweijährigen erfolgreichenTeilnahme daran die Euro-Einführung 2009 oder2010.

Page 20: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-200420

Fläche: 93.033 km2

Bevölkerung: 10,1 Mio.Präsident: Ferenc MádlMinisterpräsident:Péter MedgyessyBIP (2003): 72,6 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 7.250 EUR

Politische Situation

Seit einigen Monatenführt der oppositionelle Fideszlaut Umfragen bereits in derWählergunst, während dieZustimmung für die regieren-de Sozialistische Partei ange-sichts der jüngsten unpopulä-ren Maßnahmen zur Konsoli-dierung des Budgets, wie dieKürzung der Subventionen fürWohnbaukredite, deutlich ge-sunken ist. MinisterpräsidentMedgyessy hat Anfang Januardie Veröffentlichung der vor-läufigen Budgetdaten für2003, die eine deutliche Über-schreitung des Budgetziels be-stätigen, zum Anlass genom-men, Finanzminister CsabaLászló zu entlassen. Der fünf-te Ministerwechsel innerhalbvon weniger als zwei Jahrenkönnte darauf hinweisen, dass

Ministerpräsident Medgyessy,der in einer früheren Regie-rung bereits die Funktion ei-nes Finanzministers ausgeübthat, ab nun stärkeren Einflussauf die Wirtschaftspolitik neh-men möchte, um mit einerVerbesserung der wirtschaft-lichen Situation auch dieWählergunst wieder zu ge-winnen und 2006 zu einerzweiten Amtsperiode antretenzu können.

Wirtschaftliche Situation

Die ungarische Wirtschafthat den Tiefpunkt der Wachs-tumsdelle mittlerweile durch-schritten. Nach der Abfla-chung der Dynamik im zwei-ten Quartal auf den gering-sten Wert seit mehr als sechsJahren (+2,4 %), hat mit Be-

ginn der zweiten Jahreshälfte2003 die Wirtschaft wieder anSchwung gewonnen. Im drit-ten Quartal betrug der An-stieg des BIP immerhin 2,9 %im Jahresvergleich. Währendder private Konsum ange-sichts eines Reallohnwachs-tums um über 12 % in den er-sten neun Monaten anhaltendStärke beweist, sind jeneKomponenten für den Auf-wind verantwortlich, die auchdie tragenden Elemente desdynamischen Wachstums En-de der 90er Jahre waren: dieInvestitionen und die Exporte.Mit einem Anstieg der Brutto-anlageinvestitionen um 4,4 %und der realen Exporte umfast 8 % im Jahresabstand hatim dritten Quartal 2003 dieTrendumkehr zu einem aus-gewogeneren Wachstum ein-gesetzt. Vorzeichen für ein

Anhalten dieser Tendenz sindu.a. die jüngsten Steigerungs-raten in der exportabhängi-gen Industrie. Nach dem ma-geren Anstieg im Jahr 2002um durchschnittlich nur2,8 % steigerte sich die Dyna-mik im Jahresverlauf auf zumTeil sogar zweistellige Zu-wachsraten, so dass 2003 dasPlus in der Industrie durch-schnittlich fast 6 % betragenhat. Deshalb gehen wir davonaus, dass das Schlussquartal2003 eine weitere leichte Ver-stärkung des positivenWachstumstrends gebrachthat. Dennoch konnte die un-garische Wirtschaft nach demschwachen ersten Halbjahrmit einem Anstieg des BIP um2,8 % im vergangenem Jahrnicht ihr Potenzial ausschöp-fen.

Auch das laufende Jahr2004 wird voraussichtlich nureine geringfügige Beschleuni-gung des Wirtschaftswachs-tums bringen. Während diemoderate internationale Kon-junkturbelebung auch der un-garischen Wirtschaft über eine Steigerung der Export-nachfrage, unterstützt durchden nunmehr schwächerenForintkurs gegenüber demEuro, und der Investitionstä-tigkeit frische Impulse ver-leiht, wird der private Kon-sum deutlich an Kraft einbü-ßen. Voraussichtlich wird dieglobale Erholung ausreichen,um den bedingt durch gerin-gere Lohnzuwächse ausgelös-ten Rückgang des Konsum-wachstums im laufenden Jahrmehr als nur zu kompensie-ren und damit einen etwashöheren Anstieg des BIP alsim Vorjahr zu ermöglichen.

[email protected]

Walter Pudschedl

UngarnGlaubwürdigkeitsproblem belastet Stabilität

Ungarn – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 5,2 3,8 3,5 2,8 3,2 3,8Industrieproduktion (real) 18,1 3,6 2,8 5,6 7,0 7,0Bruttoanlageinvestitionen (real) 6,6 3,1 5,8 3,0 5,0 6,0Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) 9,8 9,2 5,3 4,7 6,4 4,2Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 6,4 5,7 5,8 5,9 5,8 5,7Budgetsaldo (in % des BIP) –3,0 –4,7 –9,2 –5,7 –4,5 –3,0in Mio. EUR

Güterexporte 27.988 31.346 36.821 37.200 39.760 43.200Güterimporte 29.904 33.611 39.024 40.890 43.570 46.800Leistungsbilanzsaldo –1.434 –1.248 –2.771 –4.890 –4.810 –4.600Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –6,2 –3,4 –4,0 –6,8 –6,7 –6,0Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 214 810 891 200 600 800Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende) 33.038 37.568 38.578 42.900 47.580 51.500Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 64,3 64,8 55,2 59,2 66,3 66,7Importdeckungsquote (in Monaten) 3,5 3,3 2,8 2,7 2,5 2,6HUF/EUR (Jahresdurchschnitt) 260,1 256,7 243,0 253,5 278,9 280,0HUF/USD (Jahresdurchschnitt) 282,4 286,5 258,0 224,4 234,4 215,4Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, NBH, WIIW

Page 21: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

21

Wir erwarten 2004 ein Wirt-schaftswachstum von 3,2 %,das sich im nächsten Jahrdank einer stärkeren interna-tionalen Unterstützung undwieder einer geringfügigenAuffrischung des Konsumsauf fast 4 % erhöhen sollte.

Herausforderung Doppeldefizit

Als Belastung für eine sta-bile wirtschaftliche Entwick-lung stellen sich jedoch diebestehenden Ungleichge-wichte in der ungarischenWirtschaft dar. Ein Stein desAnstoßes ist das hohe Leis-tungsbilanzdefizit, das im ab-gelaufenen Jahr deutlich auffast 7 % des BIP angestiegenist. Obwohl sich das Export-wachstum in der zweiten Jah-reshälfte zu beleben begon-nen hat, sorgte die anhaltendkräftige Inlandsnachfrage füreinen noch stärkeren Anstiegder Importe, was zu einerAusweitung des Handelsbi-lanzdefizits im Vergleich zumJahr davor führte. Zudemdrehte die Dienstleistungsbi-lanz bedingt durch eine Ver-schlechterung des Ergebnis-ses im Tourismus 2003 insMinus. Die dringend notwen-dige Trendumkehr in derLeistungsbilanzentwicklungscheint mittlerweile aller-

dings vollzogen, was in dersteigenden Güterexport- undabnehmenden Güterimport-dynamik zum Ausdruckkommt. Ab dem laufendenJahr ist daher zumindest eineleichte Entspannung wahr-scheinlich.

Wesentlich dazu beitra-gen wird die restriktivere Fis-kalpolitik. Nach dem hohenFehlbetrag von über 9 % desBIP im Jahr 2002 hat die Re-gierung das Budgetdefizit imVorjahr deutlich reduzierenkönnen. Allerdings fiel daskonsolidierte Defizit (ohneLänder) nach ersten vorläufi-gen Zahlen mit 5,6 % des BIPdoch erheblich höher als imVoranschlag aus. Unter Be-rücksichtigung der Länderda-ten, die bisher nicht vorlie-gen, liegt das Haushaltsdefizit2003 gemäss ESA95 nach un-serer Einschätzung noch rundzwei Zehntelprozentpunktehöher. MinisterpräsidentMedgyessy hat deshalb Fi-nanzminister László aus sei-nem Amt entlassen. Am 15. Februar wird der bisheri-ge Kabinettschef des Minis-terpräsidenten Tibor Drasko-vic die Nachfolge überneh-men. Seine Aufgabe wird esvor allem sein, das Vertrauender Märkte in die Leistungsfä-higkeit der ungarischen Wirt-schaft wiederherzustellen,

nachdem die bestehendenfundamentalen Ungleichge-wichte und insbesondere dieaufgrund der oftmaligen Än-derung der Defizitziele wenigglaubhafte Budgetpolitik zurVerunsicherung am Markt ge-führt hatte. Diese hat AnfangDezember in einem starkenKapitalabzug ausländischerPortfolioinvestoren gemündetund damit den Wechselkursdes Forint unter Druck ge-bracht. Zwischenzeitlich sankder Wechselkurs sogar aufmehr als 280 Forint für denEuro, konnte sich jedochnach einer drastischen Anhe-bung des Leitzinssatzes um300 Basispunkte auf 12,5 %wieder auf ein Niveau um260–270 erholen. Unterstützthat dies auch die Regierung,die mit einer raschen Adaptie-rung des bisherigen Budget-plans für 2004 (siehe CEE Re-port 4-2003) auf die veränder-ten Rahmenbedingungen rea-giert hat. Den gestiegenen Finanzierungskosten wurdedurch die Streichung von Aus-gabeposten, wie etwa der Re-duktion der Eigenheimförde-rung, begegnet. Trotz weite-rer Einsparungen erwartetder neue Finanzminister für2004 mittlerweile eine Bud-getlücke von 4,6 % statt derim Dezember beschlossenen3,8 % des BIP. Der grundsätz-

liche Pfad der Budgetkonsoli-dierung wird jedoch nichtverlassen, was sich mittelfris-tig positiv auf die Stabilitätder Wechselkurs- und grund-sätzlich der Wirtschaftsent-wicklung auswirken wird.

Inflation steigt 2004temporär

Während die Regierungdurchaus Interesse an einemschwächeren Wechselkurs zurUnterstützung eines exportge-triebenen Wachstums hat, hältdie Zentralbank einen starkenForint für notwendig, um dasgesetzte Inflationsziel in Hin-blick auf die Erfüllung desMaastricht-Kriteriums zu er-reichen. Allerdings werden dieeinnahmenseitigen Maßnah-men zur Konsolidierung desBudgets, wie die Anhebung in-direkter Steuern, die Inflationim laufenden Jahr deutlichnach oben treiben. Während2003 die Teuerung auf durch-schnittlich 4,7 % sank (2002:5,3 %), erwarten wir für daslaufende Jahr eine Inflations-rate von 6,4%, wobei im Jah-resverlauf auch Werte überder 7 %-Marke wahrschein-lich sind. Allerdings handelt essich nur um einen einmaligenEffekt, so dass 2005 die Infla-tion auf knapp über 4 % sin-ken sollte. ■

Ausblick

Zweifel über die Wechselkurspolitik und an derGlaubwürdigkeit der Budgetpläne der Regierung inVerbindung mit der deutlichen Ausweitung desLeistungsbilanzdefizits haben das Vertrauen auslän-discher Investoren beeinträchtigt, die sich aus demMarkt zurückgezogen und so zu einer deutlichenSchwächung des Forint beigetragen haben. DerWechselkurs wird zwar vorerst sehr volatil bleiben,allerdings sollte die langsame Verbesserung derFundamentaldaten zu einer Stabilisierung beitragenund im späteren Jahresverlauf wieder eine Senkungder Zinsen erlauben. Wenn auch der Elan bei der

Budgetkonsolidierung angesichts der nächsten Par-lamentswahlen im Jahr 2006 nachlassen und damitdie propagierte Einführung des Euro im Jahr 2008aufschieben könnte, wird jedenfalls eine Verringe-rung des Haushaltsdefizits erfolgen. Dies wird inVerbund mit dem schwächeren Forint eine Steige-rung der Exporte und damit zu einer Reduktion desUngleichgewichts in der Leistungsbilanz beitragen.Das höhere Exportwachstum und eine Erholung derInvestitionen, beides durch die globale Konjunktur-belebung unterstützt, wird die ungarische Wirt-schaft langsam an Dynamik gewinnen lassen. Zu-dem nimmt auch deren Ausgewogenheit zu, da derprivate Konsum u.a. bedingt durch den restriktive-

ren Budgetkurs als Wachstumsträger in den Hinter-grund tritt. Die Inflation wird jedoch durch die An-hebung indirekter Steuern temporär im Jahre 2004kräftig über die Werte des Vorjahres hinaussteigen,allerdings im nächsten Jahr wieder auf den sinken-den Trend einschwenken. Angesichts der bestehen-den Verunsicherung ist für eine stabile Entwicklungder ungarischen Wirtschaft entscheidend, dass ne-ben der Umsetzung des restriktiveren Budgetkursesvor allem die Koordination und die Kommunikationzwischen Regierung und Zentralbank verbessertwerden. Gerade dies hat die Glaubwürdigkeit deswirtschaftspolitischen Kurses im Jahr 2003 unter-graben.

CEE-Report 1-2004

Page 22: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

22 CEE-Report 1-2004

Fläche: 28.748 km2

Bevölkerung: 3,4 Mio.Präsident: Alfred MoisiuMinisterpräsident: Fatos NanoBIP (2003): 5,3 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 1.570 EUR

Politische Situation

Die politische Lage istweiterhin durch den andau-ernden Zwist innerhalb derSozialistischen Partei (PS) zwi-schen Ministerpräsident FatosNano und der Gruppe um denehemaligen Außenminister IlirMeta und Ex-Präsident RexhetMeidani gekennzeichnet. Inden Lokalwahlen im Oktoberund Dezember 2003 konntedie PS recht gut abschneiden,so dass Fatos Nano am Partei-tag für vier weitere Jahre alsVorsitzender der PS bestätigtwurde. Ein Ende des innerpar-teilichen Konflikts ist vorerstnicht abzusehen. Die Spaltungder Partei und vorzeitige Neu-wahlen im laufenden Jahr2004 sind nicht unwahrschein-lich. Der politische Stillstand,verursacht durch den Macht-

kampf innerhalb der PS, stelltfür die Entwicklung Albanienseine beträchtliche Bürde dar.Verzögerungen bei der Errei-chung der außenpolitischenZiele eines Beitritts zur EUund zur NATO sind zu erwar-ten. So kommen etwa die An-fang 2003 aufgenommenenVerhandlungen über ein Stabi-lisierungs- und Assoziierungs-abkommen mit der EU nurlangsam voran.

Wirtschaftliche Situation

Das Wirtschaftswachstumkonnte 2003 einen Gang zule-gen. Dank einer Erholung inder Industrie, die von einerVerbesserung der Energiever-sorgungsproblematik profitierthat, sowie einem akzeptablenErgebnis in der Landwirt-

schaft, die mit einem Anteil vonrund 30 % am BIP für die alba-nische Wirtschaft von außeror-dentlicher Bedeutung ist, hatsich das Wirtschaftswachstumvon 4,7 % 2002 auf rund 6 %im abgelaufenem Jahr 2003 be-schleunigt. Trotz der politi-schen Probleme konnten einigeFortschritte bei Strukturrefor-men erzielt werden. Die Priva-tisierung der Albanischen Spar-kasse wurde noch vor der Jah-reswende umgesetzt und derVerkauf der Albtelecom ist fürdas erste Quartal 2004 vorbe-reitet. Auch Schritte zur Re-strukturierung des Elektrizi-tätsversorgers KESH wurdenunternommen und dessen Pri-vatisierung in die Wege gelei-tet.

Steuervermeidung undSchattenwirtschaft, die aufrund ein Drittel der offiziellen

Wirtschaftsleistung geschätztwerden, sind die Gründe fürdie anhaltend schlechteStaatseinnahmenentwicklung,die kaum eine Verbesserungder angespannten Fiskallagezulässt. Das Budgetdefizit liegtweiterhin um die Marke von6 % des BIP. Dessen weitereRückführung stellt einenSchwerpunkt im Rahmen desbis Mitte 2005 laufenden IMF-Programms dar.

Die günstige Entwicklungder Inflation wurde durch dieweitgehende Stabilität derWährung gegenüber dem Eu-ro und der damit verbundenenAufwertung zum US-Dollarunterstützt. Im Jahresdurch-schnitt 2003 betrug die Teue-rung nur knapp über 2 %. Diesermöglichte eine Absenkungdes Leitzinssatzes im Jahres-verlauf auf derzeit 7 %. ■

[email protected]

Walter Pudschedl

AlbanienWieder Wachstumsführer in Südosteuropa

Ausblick

Trotz der politischen Schwierigkeitenentwickelt sich die albanische Wirt-schaft – ausgehend allerdings voneinem besonders tiefem Niveau –zum Wachstumsführer in Südosteu-ropa. In den nächsten beiden Jahrenist mit einem BIP-Anstieg von über6 % zu rechnen. Die Preislage bleibtgünstig, wenn auch mit der sich be-lebenden Konjunktur ein leichter An-stieg der Inflation 2004 und 2005erwartet werden muss. Das Zielbandder Zentralbank von 2–4 % kann je-doch weiterhin eingehalten werden.Neben der angespannten Budgetsi-tuation stellt auch weiterhin das ho-he außenwirtschaftliche Ungleichge-wicht für die albanische Wirtschafteine große Herausforderung dar, dernur durch weitere Strukturreformenbegegnet werden kann.

Albanien – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 7,7 6,8 4,7 6,0 6,5 7,0Industrieproduktion (real) 0,9 6,5 2,0 6,5 8,5 –Bruttoanlageinvestitionen (real) – – – – – –Inflation (Jahresdurchschnitt) 0,0 3,1 5,4 2,3 3,0 3,2Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 16,8 15,5 13,3 13,0 12,7 12,5Budgetsaldo (in % des BIP) –9,1 –8,2 –6,9 –6,4 –5,8 –5,5in Mio. EUR

Güterexporte 277 340 349 440 460 460Güterimporte 1.158 1.473 1.570 1.590 1.620 1.540Leistungsbilanzsaldo –273 –323 –484 –440 –460 –460Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –6,6 –6,8 –9,5 –8,3 –8,1 –7,6Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 155 228 143 140 190 150Bruttoauslandsverschuldung 1.269 1.338 1.250 1.240 1.390 1.460Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 30,6 28,1 24,4 23,2 24,2 23,9Importdeckungsquote (in Monaten) 4,4 4,6 4,8 4,4 4,3 4,1ALL/EUR (Jahresdurchschnitt) 133,4 128,5 132,4 137,6 140,0 145,0ALL/USD (Jahresdurchschnitt) 143,7 143,6 139,9 121,8 117,6 111,5Quelle: IWF, WIIW, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft

Page 23: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

23CEE-Report 1-2004

Fläche: 45.227 km2

Bevölkerung: 1,4 Mio.Präsident: Arnold RüütelMinisterpräsident: Juhan PartsBIP (2003): 7,3 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 5.440 EUR

Politische Situation

Nach nur sieben Monatenim Amt stand Mitte Novemberdie regierende Mitte-Rechts-Koalition unter Ministerpräsi-dent Juhan Parts wegen inter-nen Unstimmigkeiten bezüg-lich der Steuerreform kurz vordem Scheitern. Dieses wurdejedoch durch einen Kompro-missvorschlag des Premiersletztlich vermieden. Ausgelösthat die Regierungskrise derkleinste Koalitionspartner, dieVolksunion, indem sie der ge-planten Steuerreform überra-schend ihre Unterstützung ent-zog. Der getroffene Kompro-miss sieht nun vor, dass derEinkommenssteuersatz von26 % auch 2004 beibehaltenwird – und nicht wie ursprüng-lich vorgesehen auf 24 % ge-senkt wird – und die geplante

Reduzierung bis auf 20 % erstim Zeitraum 2005–2007 erfol-gen wird. Zwischen der Volks-union einerseits und den bei-den anderen Koalitionspar-teien, der Res Publica des Ministerpräsidenten und derReformpartei bestehen aberweiterhin grundlegende Un-stimmigkeiten bezüglich desweiteren wirtschaftspoliti-schen Kurses. Sollten diesenicht beigelegt werden kön-nen, scheint ein fliegender Ko-alitionswechsel nicht unwahr-scheinlich, wobei die konser-vative Pro Patria Union mögli-cherweise die Stelle der Volks-union einnehmen könnte.

Wirtschaftliche Situation

Im dritten Quartal 2003 istdas Wirtschaftswachstum mit

einer realen Zunahme des BIPum 4,6 % wieder etwas stär-ker ausgefallen, zuvor hatte essich im zweiten Quartal auf3,5 % (nach 5,2 % im erstenQuartal) verlangsamt. Aus-schlaggebend war eine gewis-se Verbesserung der externenRahmenbedingungen, gleich-zeitig hat sich aber an dergrundlegenden Problematikdes estischen Wachstumspfa-des kaum etwas verändert.Die anhaltend starke Inlands-nachfrage, Investitionen undprivater Konsum lassen dieImporte stärker als die Expor-te zunehmen, die Konsequenzist ein sich ausweitendes Leis-tungsbilanzdefizit. Insgesamtrechnen wir für 2003 mit ei-nem Wirtschaftswachstumvon rund 4,4 %. Gleichzeitigwird das Leistungsbilanzdefi-zit den Rekordwert von etwas

mehr als 14 % des BIP errei-chen. Ein positiv zu wertenderRekord wird hingegen bei derTeuerung zu verzeichnensein, mit einer Inflationsratevon 1,5 % wird Estland 2003den historisch niedrigstenWert erreichen.

Begünstigt war der privateKonsum im dritten Quartalvom anhaltend hohen Real-lohnwachstum (knapp 10 %),und der Expansion der Kredi-te. Ende September war dasVolumen der Bankkredite anden privaten Sektor um 24 %höher als ein Jahr zuvor. ImAußenhandel hat sich zwardas Wachstum der Exporte be-schleunigt und jenes der Im-porte verlangsamt, das der Im-porte blieb aber mit rund 13 %deutlich über dem der Exportevon rund 9 % (erstes bis drit-tes Quartal) ■

[email protected]

Manfred Weidmann

EstlandRegierungskrise beigelegt

2003: Rekorddefizit in der Leistungsbilanz

Ausblick

Für 2004 und 2005 rechnen wir miteiner leichten Beschleunigung desWirtschaftswachstum auf 5,2 %bzw. 5,8 %. Dabei sollte der Trendeiner zunehmenden Auslandsnach-frage sich nicht nur verstärken, son-dern auch die – zwar immer nochrobuste aber – etwas geringere In-landsnachfrage überkompensieren.Dämpfend auf diese wird sich überniedrigere Reallohnzuwächse bzw.höhere Zinssätze der Anstieg derVerbraucherpreise, verursacht v.a.von Erhöhungen der administriertenPreise, auswirken. Ebenso ist mit einem Abflachen des Investitions-booms zu rechnen. In der Folge istauch ein Abbau des Leistungsbilanz-defizites auf unter die 10 %-Markedes BIP bis 2005 zu erwarten.

Estland – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 7,3 6,5 6,0 4,4 5,2 5,8Industrieproduktion (real) 14,6 8,9 4,6 8,0 8,5 8,5Bruttoanlageinvestitionen (real) 13,3 12,2 16,1 11,5 10,5 9,5Inflation (Jahresdurchschnitt) 4,0 5,8 3,6 1,5 3,5 3,0Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 13,6 12,6 10,3 10,0 9,3 9,3Budgetsaldo (in % des BIP) –0,7 0,4 1,1 0,4 –0,4 –0,4in Mio. EUR

Güterexporte 3.601 3.750 3.713 3.830 4.030 4.220Güterimporte 4.441 4.630 4.878 5.240 5.500 5.810Leistungsbilanzsaldo –326 –376 –846 –1.050 –890 –800Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –5,8 –6,0 –12,3 –14,4 –11,2 –9,2Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 358 383 167 540 420 420Bruttoauslandsverschuldung 3.232 3.707 4.490 5.080 5.560 5.940Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 57,9 59,3 65,0 69,5 69,8 68,5Importdeckungsquote (in Monaten) 2,2 1,9 1,8 1,9 1,8 1,6EEK/EUR (Jahresdurchschnitt) 15,65 15,65 15,65 15,65 15,65 15,65EEK/USD (Jahresdurchschnitt) 16,98 17,48 16,60 13,82 13,21 12,04Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Estnische Nationalbank, Estnisches Finanzministerium

Page 24: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

24

Fläche: 64.589 km2

Bevölkerung: 2,3 Mio.Präsidentin:Vaira Vike-FreibergaMinisterpräsident: Einars RepseBIP (2003): 8,8 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 3.810 EUR

Politische Situation

Nach der Regierungskriseim September haben die vierRegierungsparteien doch nochan einen Tisch gefunden undsich in einer formellen Erklä-rung zur Fortsetzung der ein-geschlagenen Regierungsar-beit bekannt. Mit der Festi-gung der Regierungskoalitionerreichte die Partei von Pre-mier Repse prompt ein neuesPopularitätshoch. Gemäß denjüngsten Meinungsumfragenkönnte die „Neue Ära“ derzeit32 % der Wählerstimmen aufsich vereinen. Im Lichte desVier-Parteien-Konsenses wur-de im Seimas Mitte Novemberauch das Budget für 2004 be-schlossen. Für Unmut sorgteallerdings der nun verworfeneVorstoß der Regierungskoali-

tion, Personen mit kommunis-tischer Vergangenheit daspassive Wahlrecht bei denWahlen zum Europaparla-ment entziehen zu wollen.

Wirtschaftliche Situation

Nach ansehnlichenWachstumsraten von 8,8 %bzw. 6,2 % in den ersten zweiQuartalen 2003 legte die letti-sche Wirtschaft auch im drittenQuartal (+7,3 %) eine hohe Dynamik an den Tag. Wachs-tumsträger waren ähnlich denVorquartalen die Industrie(+9,3 %) und die Bauwirtschaft(+20,4 %). Der Dienstleistungs-sektor verzeichnete dank derüberdurchschnittlichen Expan-sion der Sparten Transport undKommunikation (+9,1 %) sowieGastgewerbe (+19,9 %) einen

Zuwachs um 6 %. Nachfrage-seitig fußt das Wachstumweiterhin auf dem robusten,von der entspannteren Arbeits-marktsituation (8,5 %) steigen-den Reallöhnen (+8,4 %) unddem rapiden Kreditwachstum(+41,9 %) profitierenden priva-ten Konsum. Die jüngsten In-dustrie-, Einzelhandels- undAußenhandelsdaten deuten aufeine anhaltende Wachstumsdy-namik auch im vierten Quartalhin, sodass die lettische Wirt-schaft 2003 voraussichtlich um7 % wachsen wird. Für 2004zeichnet sich zwar infolge vonanstehenden Verbrauchssteuer-erhöhungen eine Abschwä-chung des privaten Konsumsab, doch werden die vom EU-Beitritt profitierenden Investi-tionen sowie die mit der Bele-bung der internationalen Kon-junktur einhergehende stärke-

re Exporttätigkeit der letti-schen Wirtschaft 2004 zu ei-nem Wirtschaftswachstum von6,5 % verhelfen.

Hand in Hand mit der ho-hen Wachstumsdynamik gingdie zunehmende Passivierungder Handels- und der Leis-tungsbilanz. Zwar legten dieExporte im dritten Quartalum 4,7 % auf Eurobasis zu,doch wuchsen die Importemit 12,8 % deutlich schneller.Somit zeichnet sich für 2003eine Ausweitung des Leis-tungsbilanzdefizits von 7,6 %des BIP in 2002 auf 9 % desBIP ab. Die Abschwächungdes privaten Konsums, die Be-lebung der Exportwirtschaft,der zurückhaltendere öffentli-che Konsum sowie höhereEU-Transfers lassen aber2004 eine leichte Verbesse-rung der Leistungsbilanzsitu-

[email protected]

Sándor Gardó

LettlandSegel im Wind

CEE-Report 1-2004

Ausblick

Die lettische Wirtschaft zeigt sichvon der internationalen Konjunktur-flaute auch 2003 unbeeindruckt undwird das vierte Jahr in Folge mitüber 6 % wachsen. Die Kehrseite derMedaille ist die Verschärfung der ex-ternen Schieflage. Nach 2,8 % desBIP 2003 ist für 2004 ein Budgetde-fizit von 2 % des BIP vorgesehen.Angesichts von Mehrausgaben imZuge des EU- und NATO-Beitritts so-wie Einnahmeausfällen aufgrundvon Steuersenkungen scheint jedochein Defizit von 2,5 % des BIP, dasmittels der Begebung eines 400 Mio.Eurobonds finanziert werden soll, re-alistischer. Die Koppelung des Lat anden Euro wird aller Voraussicht nach2005 erfolgen. Der Beitritt zur Euro-zone wird für 2008 angestrebt.

Lettland – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 6,8 7,9 6,1 7,0 6,5 6,0Industrieproduktion (real) 3,2 6,9 5,8 7,5 7,3 7,0Bruttoanlageinvestitionen (real) 20,0 17,0 10,4 11,5 14,0 13,6Inflation (Jahresdurchschnitt) 2,6 2,5 1,9 2,5 3,3 3,1Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 14,4 13,1 12,4 11,5 11,0 10,5Budgetsaldo (in % des BIP) –2,8 –2,1 –2,5 –2,8 –2,6 –2,3in Mio. EUR

Güterexporte 2.229 2.472 2.677 2.790 3.180 3.490Güterimporte 3.379 3.980 4.205 4.500 4.990 5.380Leistungsbilanzsaldo –538 –818 –680 –790 –760 –810Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –6,9 –9,6 –7,6 –9,0 –8,0 –8,2Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 445 182 407 357 454 480Bruttoauslandsverschuldung 5.099 6.225 7.294 7.060 7.330 7.490Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 65,7 72,8 81,8 79,9 77,4 75,2Importdeckungsquote (in Monaten) 2,6 3,2 3,2 2,8 2,8 2,6LVL/EUR (Jahresdurchschnitt) 0,56 0,56 0,58 0,64 0,66 0,69LVL/USD (Jahresdurchschnitt) 0,61 0,63 0,62 0,57 0,56 0,53Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Latvijas Banka

Page 25: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

25

Fläche: 65.301 km2

Bevölkerung: 3,5 Mio.Präsident: Rolandas PaksasMinisterpräsident:Algirdas BrazauskasBIP (2003): 15,8 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 4.600 EUR

Politische Situation

Im Vorfeld des EU-Bei-tritts am 1. Mai 2004 steht dererst im Januar 2003 zumStaatspräsidenten gewählteehemalige Bürgermeister vonVilnius und zweimalige Re-gierungschef Rolandas Paksasenorm unter Druck. Ihm wer-den Kontakte zur organisier-ten Kriminalität nachgesagtund Verfassungsbruch vorge-worfen. Zur Prüfung des be-reits als „Paksasgate“ betitel-ten Skandals wurde ein parla-mentarischer Untersuchungs-ausschuss einberufen, dernun im Rahmen eines EndeDezember eingeleitetenAmtsenthebungsverfahrensden Sachverhalt klären soll.Mit einer Entscheidung überPaksas Amtsverbleib ist zwarvor März 2004 nicht zu rech-

nen, der Startschuss zumWahlkampf für die Parla-mentswahlen im Oktober2004 ist allerdings gefallen.

Wirtschaftliche Situation

Der Höhenflug der litaui-schen Wirtschaft ging mit ei-nem realen Zuwachs des BIPum 8,8 % auch im drittenQuartal 2003 weiter. Nach-frageseitig stützt sich dasWachstum vor allem auf dierobuste Binnennachfrage [privater Konsum (+11,6 %),Bruttoanlageinvestitionen(+15,7 %)]. Dank des hohenÖlpreises leistete jedoch auchdie Exportwirtschaft einensignifikanten Beitrag zum an-sehnlichen Wirtschaftswachs-tum. Die jüngsten Entwick-lungen im Einzel- und Außen-

handel sowie am Arbeits-markt deuten auf einen eben-so schwungvollen Jahresaus-klang hin, sodass die litaui-sche Wirtschaft im Gesamt-jahr 2003 real um voraus-sichtlich 7,5 % wachsen wird.Die hohe Dynamik wird auch2004 anhalten, wobei sich derSchwerpunkt unter denWachstumskomponenten an-gesichts mäßigerer Reallohn-steigerungen vom privatenKonsum auf die vom EU-Bei-tritt beflügelten Investitionensowie vor dem Hintergrunddes Wahljahres 2004 auf denöffentlichen Konsum verla-gern wird. Die Erholung derinternationalen Konjunkturwird zusätzliche Wachstums-impulse mit sich bringen undsich schließlich in einemWirtschaftswachstum von6,3 % manifestieren.

Trotz des starken Import-sogs werden die boomendenExporte, die dämpfende Wir-kung der Litas-Aufwertunggegenüber dem US-Dollar aufdie Importpreise sowie diehöheren EU-Transfers nur ei-ne geringfügige Ausweitungdes Leistungsbilanzdefizitsvon 5,3 % des BIP 2002 auf5,9 % des BIP 2003 zulassen.Die FDIs werden 2003 auf-grund von Verzögerungen beiwichtigen Privatisierungsvor-haben (Lietuvos Dujos, Alita)mit knapp über 400 Mio. Euroweit unter ihrem Vorjahresni-veau bleiben, sodass mit ei-nem zunehmenden Verschul-dungsgrad zu rechnen ist. FürAnfang 2004 ist die Begebungeines 500 Mio. Eurobonds ge-plant. In Dezember 2003 kames zu einem Upgrade durchMoody’s von Baa1 auf A3. ■

CEE-Report 1-2004

[email protected]

Sándor Gardó

LitauenPaksas vor Bruchlandung?

Ausblick

Die Wirtschaft wächst dynamischund das Wachstum beruht auf einerbreiten Basis. Das Leistungsbilanz-defizit wird sich 2003 um die 6 %-Marke einpendeln und bleibt damitnoch im vertretbaren Rahmen. DieWechselkursentwicklung sowie derstarke Wettbewerbsdruck im Einzel-handel führten zwar 2003 zu einerDeflation, doch Preis- und Steuer-anpassungen im Zuge des EU-Bei-tritts werden 2004 dem Deflations-druck entgegenwirken. Das Budget-defizit wird 2004 angesichts desWahljahres sowie Mehrausgabenvor dem Hintergrund des EU- undNATO-Beitritts auf 2,9 % des BIPanschwellen, aber noch innerhalbdes Maastricht-Kriteriums von 3 %bleiben.

Litauen – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 4,0 6,5 6,7 7,5 6,3 6,1Industrieproduktion (real) 2,2 16,0 3,1 15,0 11,0 9,0Bruttoanlageinvestitionen (real) –3,9 15,0 12,4 12,0 14,0 15,0Inflation (Jahresdurchschnitt) 1,0 1,3 0,3 –1,1 2,0 2,5Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 15,4 17,4 13,8 12,5 11,7 10,9Budgetsaldo (in % des BIP) –2,7 –2,3 –1,2 –2,3 –2,9 –2,7in Mio. EUR

Güterexporte 4.382 5.456 6.375 6.835 7.390 7.960Güterimporte 5.576 6.693 7.785 8.109 8.720 9.350Leistungsbilanzsaldo –730 –640 –773 –927 –1.030 –1.160Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –6,0 –4,8 –5,3 –5,9 –6,1 –6,3Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 406 498 772 434 720 750Bruttoauslandsverschuldung 5.284 5.879 5.945 6.661 7.240 7.820Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 43,7 44,4 40,5 42,7 42,8 42,5Importdeckungsquote (in Monaten) 2,8 3,0 3,2 3,5 3,6 3,6LTL/EUR (Jahresdurchschnitt) 3,70 3,58 3,45 3,45 3,45 3,45LTL/USD (Jahresdurchschnitt) 4,00 4,00 3,65 3,05 2,91 2,66Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Lietuvos Bankas

Page 26: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

26

Fläche: 25.430 km2

Bevölkerung: 2 Mio.Präsident: Boris TrajkovskiMinisterpräsident:Branko CrvenkovskiBIP (2003): 4,1 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 2.050 EUR

Politische Situation

Die politische Situationbleibt trotz des deutlich besse-ren Klimas der vergangenenzwei Jahre risikobehaftet. Soerhöhte sich 2003 die Zahl der Gewalttaten, was das Ver-trauen in die Regierung ge-schwächt hat und diese von an-deren Reformvorhaben ablen-ken ließ. Die Kommunikationzwischen den Mitgliedern derKoalition, dem Ministerpräsi-denten und der größten Oppo-sitionspartei VMRO hat sich je-doch verbessert. Die erste gro-ße politische Aufgabe wird2004 in der Neuziehung der Re-gionalgrenzen, als erstenSchritt einer administrativenund haushaltspolitischen De-zentralisierung, bestehen, wiesie gemäß dem Friedensvertragvon Ohrid vorgesehen ist.

Wirtschaftliche Situation

Die Wirtschaftsdynamikpräsentierte sich im erstenHalbjahr 2003 eher durch-wachsen und beschränktesich auf einige wenige Sekto-ren, die ihre Exportaktivitätenwieder aufnahmen. Die dras-tische Kürzung der Budget-ausgaben in den ersten sechsMonaten des Vorjahres trugebenfalls zur Dämpfung desWachstums bei. Da die Behör-den mit dem IWF vereinbarthatten, die restriktive Ausga-benpolitik der ersten sechsMonate in der zweiten Jahres-hälfte nicht zur Gänze zukompensieren, haben wir ent-sprechend unsere Wachs-tumsprognose für 2003 aufunter 3 % revidieren. Die In-flation fiel 2003 niedriger als

erwartet aus, teilweise infolgedes starken Euro (an den dermazedonische Denar gebun-den ist), aber auch aufgrundgesunkener Lebensmittelprei-se und geringerer Staatsaus-gaben.

Die Zentralbank konnte2003 aus mehreren Gründendie Zinsen senken. Erstensaufgrund des Stabilitäts- undVertrauensgewinns bedingtdurch das Bereitschaftskredit-abkommen mit dem IWF. Derzweite Grund war die Kür-zung der staatlichen Ausga-ben, die ab Mitte des Jahreseinen Anstieg der Devisenre-serven ermöglichten. DieKommerzbanken folgtenweitgehend der Zinssenkungund das allgemeine Vertrauenin den Bankensektor führte zueinem Anstieg der Denar- undDeviseneinlagen. Die Zunah-

me der Denar-Einlagen inZeiten sinkender Zinssätzezeugt vom Vertrauen in dieWährung und in die Wechsel-kurspolitik der Zentralbank.

Auch der externe Sektorzeigt Anzeichen einer Erho-lung. Die mazedonischen Ex-porte steigen nach dem drasti-schen Einbruch im Außen-handel in Folge der Sicher-heitskrise des Jahres 2001erstmals wieder. Während dieregere Kreditaktivität bereitsals Vorbote steigender Impor-te zu werten ist, erwarten wirfür den Prognosezeitraumnach wie vor eine Verringe-rung des Leistungsbilanzdefi-zits. Finanziert wird das maze-donische Leistungsbilanzdefi-zit hauptsächlich mit interna-tionalen Finanzhilfen, wäh-rend ausländische Direktin-vestitionen gering bleiben. ■

SaravanjaG@ca- ib.com

Goran Saravanja

MazedonienTrotz Fortschritten bleiben Wachstumsrisken evident

CEE-Report 1-2004

Ausblick

Wir rechnen für 2004 mit einer ge-ringfügig höheren Wachstumsratevon 3 %, weil die heimische Nach-frage weiterhin durch steigende Kre-dite gestützt wird. Das günstige In-flationsumfeld wird bestehen blei-ben, wobei wir eine durchschnittli-che Jahresinflation von 2,5 % prog-nostizieren. Trotz einer allgemeinverbesserten politischen Situationbleibt die Wirtschaftsentwicklungunsicher. Steigende Arbeitslosigkeitund stagnierende FDI-Zuflüsse zei-gen die Notwendigkeit, sich ver-stärkt um die Durchführung vonStrukturreformen und eine Verbesse-rung des geschäftlichen Umfeldes zubemühen, um Investitionen anzuzie-hen. Die Wirtschaftsperformancewird 2004 wieder von den politi-schen Risiken beeinflusst.

Mazedonien – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 4,5 –4,5 0,3 2,8 3,0 3,0Industrieproduktion (real) 5,1 –8,5 –8,0 2,5 3,5 4,0Bruttoanlageinvestitionen (real) 14,9 –29,9 10,0 7,5 5,0 –Inflation (Jahresdurchschnitt) 5,8 5,3 2,4 1,8 2,5 2,5Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 32,2 30,5 31,9 32,0 – –Budgetsaldo (in % des BIP) 1,8 –7,2 –4,6 –1,6 –2,5 –2,5in Mio. EUR

Güterexporte 1.427 1.287 1.174 1.100 1.180 1.190Güterimporte 2.176 1.871 1.985 1.880 1.890 1.920Leistungsbilanzsaldo –225 –315 –438 –350 –360 –320Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) –5,8 –8,2 –11,1 –8,5 –8,2 –7,1Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 191 493 82 60 80 100Bruttoauslandsverschuldung 1.611 1.653 1.668 1.630 1.520 1.500Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 41,5 43,1 42,4 40,0 34,9 32,8Importdeckungsquote (in Monaten) 3,8 4,8 4,1 4,5 4,2 4,5MKD/EUR (Jahresdurchschnitt) 60,7 60,9 61,0 61,3 61,4 61,5MKD/USD (Jahresdurchschnitt) 65,9 68,0 64,7 54,5 51,6 47,3Quelle: IWF, WIIW, NBRM, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft

Page 27: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

OSTEUROPA

27

Fläche: 603.700 km2

Bevölkerung: 47,69 Mio.Präsident: Leonid KutschmaMinisterpräsident:Viktor JanukowitschBIP (2003): 41,4 Mrd. EURBIP pro Kopf (2003): 870 EUR

Verfassungsspiele

Am 24. Dezember stimm-ten in der ersten von vier not-wendigen Lesungen die Ab-geordneten der regierungs-freundlichen Parteien, aberauch der oppositionellenKommunisten mit 276 pro-und 226 Gegenstimmen einerVerfassungsnovelle zu, derzu-folge der Präsident ab 2007,anstatt wie bisher in Direkt-wahl, vom Parlament gewähltwerden soll. Für die endgülti-ge Verabschiedung wird eineMehrheit von 300 Stimmenbenötigt. Die Präsidentenwah-len im Oktober 2004 werdennoch nach altem Recht durch-geführt. „Unsere Ukraine“, diePartei des auf liberale Refor-men orientierten wichtigstenGegenspielers Kutschmas,Viktor Juschtschenko, die Be-

wegung von ex-Energieminis-terin Julia Tymoschenko unddie Sozialisten unter Olek-sandr Moros betrachten denVerlauf der Abstimmung überdie Verfassungsnovelle alsverfassungswidrig und als un-annehmbar. Sie haben begon-nen, ihre Anhänger zu mobili-sieren. Im Raum steht ein „ge-orgisches Szenario“, wo derRücktritt von Eduard Sche-wardnadse von der Straße er-zwungen wurde. Es dürfte zuMassendemonstrationen undheftigen Auseinandersetzun-gen kommen.

Vier Jahre hohenWachstums

Während die politischeSpannung steigt, hat die Wirt-schaft Erfolge zu verbuchen.2003 war das vierte Jahr ho-

hen Wirtschaftswachstums.Ein Investitionsboom und einrasches Wachstum des priva-ten Konsums – gestützt auf eine Zunahme der Reallöhneum 7 % – ließen das BIP 2003um geschätzte 8 % im Jahres-abstand wachsen. Die Exporteerhöhten sich in den erstendrei Quartalen 2003 auf US-Dollar-Basis (worin die meis-ten Exportgüter fakturiertwerden) um 26,4 %, die Im-porte um 30 %. Auf Euro-Ba-sis waren es 5,4 %, bzw.8,6 %. Metalle und einfacheMetallprodukte, die über40 % des ukrainischen Ex-ports ausmachen, profitiertenvom starken Euro.

Das Budget entwickeltesich dank des starken Wirt-schaftswachstums gut. Trotznicht geplanter Zahlungen fürdürrebedingte Getreideim-

porte dürfte das konsolidierteBudget des Gesamtstaates zu-mindest 2003 ausgeglichenausgefallen sein. Mitte De-zember wurde das Budget2004 verabschiedet. Es pro-jektiert Einnahmen des Zen-tralstaates von 60,7 Mrd.Griwna (21,2 % des BIP) undAusgaben von 64,2 Mrd. Griw-na (22,4 % des BIP). HöhereÜberschüsse der Regional-budgets sollen auch 2004 dasDefizit des Gesamtstaatbud-gets gering halten. Die Ein-kommenssteuersätze von bis-her 10 % bis 40 % werden von2004 an durch eine Flat Taxvon 13 % ersetzt. Der Satz fürdie Körperschaftssteuer wirdvon 30 % auf 25 % reduziert.Im Gegenzug werden Steuer-befreiungen gestrichen undeinige Verbrauchssteuern er-höht. ■

CEE-Report 1-2004

[email protected]

Hans Holzhacker

UkraineScharfer Machtkampf

Ausblick: Wird Wirtschafts-erfolg verspielt?

2004 wird das Jahr der Entschei-dung, ob die Ukraine Anschluss fin-det an eine moderne Wirtschaftsent-wicklung oder in politische Turbulen-zen versinkt. Die künftige Wirt-schaftsentwicklung wird davon ab-hängen, wie stark der politischeMachtkampf die Budgetdisziplinaufweicht und die Kapitalflucht be-schleunigt mit Folgen für Wechsel-kurs und Inflation. Wir gehen vorerstvon keinen dramatischen Konse-quenzen aus, werden aber genaubeobachten. Die Zuweisung des Sta-tus „funktionierende Marktwirt-schaft“ durch die EU und die Auf-nahme in die WTO – entscheidendfür einen verstärkten Zustrom vonAuslandsinvestitionen – dürfte in dieFerne rücken.

Ukraine – Ausgewählte Indikatoren

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Veränderung zum Vorjahr in % Prognose

BIP (real) 5,8 9,2 4,8 8,0 5,0 4,5Industrieproduktion (real) 12,9 14,2 7,0 15,8 8,0 8,0Bruttoanlageinvestitionen (real) 6,5 13,2 6,0 16,0 9,0 5,0Inflation (Jahresdurchschnitt) 28,2 12,3 0,8 5,2 9,0 7,0Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt) 4,2 3,9 3,8 3,8 3,8 4,0Budgetsaldo (in % des BIP) 0,2 –1,7 0,7 0,0 –1,5 –2,0in Mio. EUR

Güterexporte 17.009 19.075 19.730 21.100 21.700 21.400Güterimporte 16.167 18.854 18.980 21.100 22.200 22.200Leistungsbilanzsaldo 1.602 1.565 3.350 2.900 2.400 1.700Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) 4,8 3,7 7,7 7,0 5,3 4,2Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss) 487 858 730 1.100 300 400Bruttoauslandsverschuldung 21.343 22.799 20.060 16.300 16.000 15.000Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP) 63,5 53,7 45,9 39,3 35,8 36,5Importdeckungsquote (in Monaten) 0,9 1,7 2,4 3,0 2,3 2,0UAH/EUR (Jahresdurchschnitt) 5,0 4,8 5,0 6,0 6,4 7,8UAH/USD (Jahresdurchschnitt) 5,4 5,4 5,3 5,3 5,4 6,0Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Ukrainische Nationalbank

Page 28: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004

Area: 110,912 sq. kmPopulation: 7.8 mnPresident: Georgi ParvanovPrime Minister:Simeon SakskoburggotskiGDP (2003): EUR 17.6 bnPer capita GDP (2003): EUR 2,250

Political situation

At the EU summit inBrussels in mid-December2003, the heads of state andgovernment reiterated theirintention to abide by 2007 asthe accession date for Bulgar-ia and Romania. To keep tothis schedule, the five negoti-ation chapters still outstand-ing have to be closed by theend of 2004. Four of the fiveare among the most difficult,namely “Competition Policy”,“Agriculture”, “Regional Poli-cy”, and “Financial and Bud-getary Provisions”. In this re-gard, the success of the nego-tiations will depend largely onthe intensity of economic andstructural reform. Completinglong-stalled privatization pro-jects (BTC, Bulgartabak) hasto be given top priority.

The latest EU progressreport in November acknowl-edged that Bulgaria has madegood progress in implement-ing reforms, yet the Commis-sion warned that further ef-forts were necessary, espe-cially in reforming the publicadministration system and incombating corruption.

Little has changed in thepopularity of the governingparties since the local elec-tions in the autumn of 2003.In the latest opinion polls, on-ly 15 % of voters backed theruling coalition (June 2001:50 %). Thus, rumors of a pos-sible imminent cabinet re-shuffle are increasing.

Economic situation

The Bulgarian economygrew quite strongly in the

third quarter of 2003, withGDP increasing by 4.3 % inreal terms. However, thisperformance fell somewhatshort of expectations due tothe drought which was re-sponsible for the poor perfor-mance of the agriculturalsector (–2.7 %), where 19 %of total gross value addedwas generated. Thus, on thesupply side, the key enginesof growth were industry(+8.4 %) and the servicessector (+4.2 %), contributing28.2 % and 52.8 %, respec-tively, to gross value added.The private sector accountedfor 78.1 % of the total grossvalue added while the publicsector contributed 21.9 %. Onthe demand side the Bulgari-an economy was clearly driv-en by domestic demand.Though somewhat weaker

against the previous quarter(+7.1 %), private consump-tion still grew by a robust+4.3 % despite higher infla-tion (+3 %) and the conse-quent more moderate realwage increases (+2.1 %). Ro-bust private consumptionwas also reflected in retailsales, which rose by 5.9 %,and in the sharp increase inbank loans extended to pri-vate households (+75 %). Asimilar trend emerged forgross fixed capital formation,which again grew at a dou-ble-digit rate (+16 %) on ac-count of continued buoyantinvestments by domestic andforeign companies, also re-sulting in a 40 % increase ofcorporate loans. As expected,public consumption also in-creased in the third quarter(+5.1 %) due to the localelections in October 2003.Exports of goods and servicesgrew by 4 %, but were faroutstripped by a 13 % growthin imports, further wideningthe trade deficit.

Based on available data(retail sales (+8.1 %), indus-try (+17.8 %), unemploymentrate (12.9 %) and exports(+14 %) in October) the dy-namic growth of the Bulgari-an economy which charac-terised the first three quar-ters of 2003 also seems tohave continued into the finalquarter of the year and willprobably reach a growth rateof 4.6 %.

Growth in 2004 will befuelled by domestic demand.While the anticipated higherinflation rate and the moremoderate growth in lendings(the central bank raised the

28

[email protected]

Sándor Gardó

BulgariaFacing important challenges

Bulgaria – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 5.8 4.0 4.8 4.6 4.8 5.1Industrial output (real) 2.3 0.7 3.9 14.0 9.0 8.0Gross fixed capital formation (real) 15.4 23.3 9.3 16.0 17.0 18.0Consumer prices (yearly average) 10.3 7.4 5.8 2.3 5.6 3.9Unemployment (yearly average) 18.1 17.5 17.4 14.3 13.5 12.8Budget balance (central goverment in % of GDP) –1.1 –0.9 –0.7 0.1 –0.7 –0.9in EUR mn

Merchandise exports 5,220 5,706 6,012 6,710 7,500 8,000Merchandise imports 6,492 7,470 7,695 9,010 10,100 10,800Current account –759 –940 –717 –1,410 –1,300 –1,200Current account (in % of GDP) –5.9 –6.2 –4.4 –8.0 –6.5 –5.8FDI (inflow, net) 1,080 896 930 1,320 1,350 1,230Gross foreign debt (end of period) 12,119 11,848 11,864 11,100 11,200 10,800Gross foreign debt (in % of GDP) 93.4 78.0 72.0 63.3 57.3 50.5Import cover (in months) 5.2 5.1 6.0 6.0 5.4 5.1Average exchange rate: BGN/EUR 1.96 1.96 1.96 1.96 1.96 1.96Average exchange rate: BGN/USD 2.12 2.18 2.08 1.73 1.64 1.51Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Bulgarian National Bank, WIIW

Page 29: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004

EASTERN EUROPE

29

base rate at the end of De-cember from 2.6 % to 2.85 %)point to a weakening of pri-vate consumption, this willbe counteracted by morebuoyant investments drivenby the positive external ef-fects of EU enlargement inMay 2004. Foreign tradeshould provide an additionalimpetus to growth in 2004 asthe global economy begins topick up again, and we there-fore expect economic growthto accelerate to 4.8 %.

Current account deficit:twofold increase?

The downside of the vig-orous domestic demand is amounting current accountdeficit. In fact, the doublingof the current account deficitseems to have become a real-ity in 2003. The widening ofthe current account deficit isto be seen against a back-ground of robust private con-sumption, brisk investmentactivity and drought-inducedimports of wheat (the gov-ernment has even suspendedimport duties on wheat andflour for the first half of2004), and is therefore attrib-utable primarily to a deterio-ration of the balance of trade.Although exports of goods in-creased by 4.1 % in the thirdquarter, imports were up by

15.3 % despite the dampen-ing effect of the appreciationof the Lev against the US dol-lar on import prices. Thistrend appears to have contin-ued in the final months of2003, causing a likely in-crease in the current accountdeficit from 4.4 % in 2002 to8 % of GDP in 2003. Althoughexports will grow at a fasterpace in 2004, continuedstrong import growth willcause the gap between ex-ports and imports to widenstill further. The structure ofimports is expected tochange, however, as privateconsumption weakens andinvestment increases. HigherEU transfers, lower interestand redemption paymentsand more favourable devel-opments in the tourism sec-tor will reduce the currentaccount deficit to about 6.5 %of GDP in 2004.

Direct investments ap-pear to be reaching recordlevels this year. After Euro830 million in the first threequarters, the inflow of FDIfor 2003 as a whole rose toan estimated Euro 1.3 billionon the back of the comple-tion of key privatization pro-jects (e.g. DSK). This amountwill more or less cover thecurrent account deficit. With45 % of the gross externaldebt denominated in US dol-

lars, foreign exchange devel-opments helped to improvethe debt situation slightly inthe first nine months of 2003.Total debt declined from Eu-ro 10.8 billion at the end of2002 to Euro 10.7 billion atthe end of September 2003.2004 could see debt repay-ments of Euro 100 to 200million to the IMF ahead ofschedule. If Bulgaria re-ceives an investment graderating in 2004, the govern-ment might also considerbuying back Brady bonds.The government is planningthe issue of a 15-year gov-ernment bond totalling aboutEuro 150 million in early2004. This step is in line withits strategy to reduce the foreign indebtedness of thepublic sector and to increasedomestic debt as a percent-age of total debt from a cur-rent 13 % to 50 % by the year2010.

Budget for 2004 approved

Bulgaria’s general gov-ernment budget achieved asurplus again in the thirdquarter. This time the sur-plus amounted to 2.3 % ofGDP. The positive budgetarytrend is attributable to a risein revenues (especially VATand customs revenues)

thanks to robust private con-sumption. Although the sur-plus will be depleted in thefourth quarter through bonuspayments and the financingof deficits of local govern-ments and social insurancefunds, Bulgaria appears to beclose to reaching a balancedbudget in 2003. After heateddebate Bulgaria at the sametime succeeded in winningthe approval of the IMF,which is concerned aboutBulgaria’s external imbal-ance, for an increase in the2004 budget deficit from the0.5 % of GDP originally rec-ommended by the IMF to0.7 %. The budget bill passedby parliament on 20th No-vember 2003 calls for a low-ering of the corporate in-come tax from 23.5 % to19.5 %, the lowering of thetax rates in the lowest in-come bracket from 15 % to12 %, and the raising of theminimum non-taxable in-come from BGN 110 to BGN120. ■

Outlook

The year 2004 will bring major changes for Bul-garia’s foreign policy with its accession to NATOon 1st May but will also be a decisive year withregard to EU accession. To keep to the EU sched-ule and maintain 2007 as the date for accession,the Bulgarian government must give top priorityto closing its EU accession negotiations by theend of 2004 and to making steady progress instructural reforms.

In 2003, the Bulgarian economy grew by morethan 4 % for the fourth consecutive year and willremain equally dynamic in the years ahead.Thanks to the robust growth of industry and thegovernment’s employment programme, the un-employment rate was cut by over three percent-age points, from 17.4 % in 2002 to 14.3 % in2003. The 2004–2010 Employment Programmeeven calls for a reduction of the unemploymentrate to under 10 % by 2010. Average annual in-flation dropped to a four-year low of 2.3 % in2003 thanks to the favourable international price

climate and the appreciation of the lev againstthe US dollar, but it will rise to an average 5.6 %in 2004 due to higher food prices and the furtherneed to increase regulated prices and excise tax-es. Particular attention has to be paid to the de-velopment of the current account. If Bulgariacontinues to make progress in the implementa-tion of economic and structural reforms and thisis accompanied by an adequate debt manage-ment, an upgrade to an investment grade ratingin 2004 is conceivable.

Page 30: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

30

Area: 56,538 sq. kmPopulation: 4.4 mnPresident: Stjepan MesicPrime Minister: Ivo SanaderGDP (2003): EUR 24.7 bnPer capita GDP (2003): EUR 5,600

Political situation

The 23rd November elec-tions, which registered 60 %turnout, saw the oppositionHDZ returned to government.Throughout December theHDZ negotiated with potentialpartners over the formulationof a government. The newgovernment, led by PrimeMinister Ivo Sanader, with areduced number of 14 minis-ters was confirmed by Par-liament at its first sitting on 22 December 2003. The onlynon-HDZ member of the gov-ernment is the Justice Minis-ter who is from the Democrat-ic Centre (DC), which splitfrom the HDZ after the Janu-ary 2000 elections. Ethnic mi-nority representatives sup-ported the government at thissitting along with the

Peasants’ Party (HSS), Pen-sioner’s Party (HSU) and theSocial Liberals (HSLS) eventhough none of these partiesare represented in govern-ment.

With the change of gov-ernment effected efficiently thenew administration will con-centrate in the immediate fu-ture on building a rapport withEuropean Commission officialsin anticipation of the an-nouncement of a firm date forthe commencement of EUmembership negotiations to-wards the end of March. Thegovernment’s first dealingswith the Hague Tribunal andethnic minorities have beenencouraging. The drafting of anew budget, expected in Feb-ruary, will be the government’sother main task in the first fewmonths of its mandate.

Economic situation

The latest economic datareleases continue to show theeconomy slowing. The thirdquarter GDP figures revealedthat economic growth was3.9 % y-o-y, down from recentgrowth figures of 5 %. Invest-ment activity was the maindriver of growth in 3Q 2003,which reflects to a large ex-tent the continuation of pub-licly funded motorway con-struction activity. In the tenmonths to October 2003 con-struction activity increased23.4 %. The contribution ofpublicly funded investment isunderlined by the fact that in-dustrial production figuressince July have been exhibit-ing a decreasing trend, to theextent that industrial produc-tion should grow by 4.1 % in

2003, down from 5.4 % in2002. In November 2003 in-dustrial production declined0.4 % y-o-y. Investment activ-ity contributed 4.2 percentagepoints to third-quarter growth.At the same time private con-sumption growth slowed to3.4 %. Since the reporting ofquarterly GDP figures in 1997,third quarter private con-sumption growth has general-ly been the lowest and 2003appears no difference. Therealso appears to be a base ef-fect associated with the high7.1 % growth in private con-sumption recorded in 3Q2002. Nonetheless, the GDPfigures do suggest a slow-down in private consumptionis underway in Croatia. Eventhough real net wages rose4.2 % in the ten months to Oc-tober 2003, retail trade turno-ver growth continued to slow,falling 1.8 % y-o-y in October.With credit activity alreadylower and set to slow furtherwith tight monetary policysettings for 2004, private con-sumption seems set to con-tribute less to growth in 2004.

Net exports continued tobe a drag on growth in 3Q2003, contributing –0.7 per-centage points to growth asimports continued to rise, out-pacing the growth in exportsassociated with the peak tour-ist season.

At the same time thethird-quarter balance of pay-ments figures showed amarked improvement in theexternal balance, with a sur-plus of almost Euro 1.8 bn. Asuccessful tourist season wasthe main catalyst behind thisperformance, with prelimi-

SaravanjaG@ca- ib.com

Goran Saravanja

CroatiaNew government sets off confidently

CEE-Report 1-2004

Croatia – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 2.9 3.8 5.2 4.3 3.5 4.0Industrial output (real) 1.7 6.0 5.4 4.1 3.9 4.0Gross fixed capital formation (real) –3.5 9.7 10.1 17.5 5.0 4.5Consumer prices (yearly average) 6.2 4.9 2.2 1.5 2.5 3.0Unemployment (yearly average) 21.5 22.3 22.5 19.5 19.0 18.5Budget balance (in % of GDP) –6.3 –6.5 –5.2 –5.0 –4.2 –3.5in EUR mn

Merchandise exports 4,941 5,311 5,279 5,430 5,600 6,000Merchandise imports 8,444 9,888 10,859 11,830 11,830 11,300Current account –431 –809 –1,677 –1,342 –1,170 –1,080Current account (in % of GDP) –2.5 –3.7 –7.1 –5.5 –4.5 –3.9FDI (inflow, net) 1,178 1,740 1,036 1,370 1,010 960Gross foreign debt (end of period) 11,960 12,630 16,176 18,230 18,180 18,800Gross foreign debt (in % of GDP) 59.9 57.9 68.2 74.2 70.2 69.0Import cover (in months) 4.4 5.2 5.6 5.8 5.9 6.2Average exchange rate: HRK/EUR 7.64 7.47 7.41 7.57 7.65 7.75Average exchange rate: HRK/USD 8.27 8.34 7.86 6.71 6.43 5.96Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, CNB, CBS, WIIW

Page 31: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

EASTERN EUROPE

31

nary data indicating tourism-associated inflows of aroundEuro 3.6 bn. Compared to theprevious quarter the currentaccount balance also benefit-ed from seasonally low profitrepatriation and interest pay-ments on foreign debt. As aresult of the better than ex-pected 3Q balance of pay-ments data, we now expectthe current account deficit tocome in at 5.5 % of GDP for2003. Having said that themerchandise trade figures forthe year to November showmerchandise goods importsremain robust. The continueddepreciation pressure on thekuna during the first days of2004 also suggests import ac-tivity may take some time toslow. 2003 was the first yearwhich saw significant green-field FDI inflows (in the orderof Euro 100mn according toour estimates). With thistrend set to continue the fi-nancing of a smaller currentaccount deficit should be-come easier. Despite, withprivatisation revenues expect-ed to be lower this year com-pared to 2003, foreign debtwill not grow in 2004.

Low inflation remains acharacteristic of Croatia’s econ-omy. In 2003 average inflation

was only 1.5 % and the year-end rate was only 1.8 %. Fa-vourable external conditions,from a stronger euro whichkept down the price of oil im-ports to historically low infla-tion in all major economies,played their part, although theabsence of mooted adminis-tered price rises and lower tar-iffs on goods imported from theEU also helped. Producer pric-es were similarly low averag-ing 1.9 % and ending 2003 at1 % mainly as a result of theexternal factors and lower tariffs outlined above.

Fiscal policy will testthe new government

With the economy slow-ing and the current accountdeficit narrowing, the chal-lenge for the new governmentwill be to continue imple-menting restrictive fiscal poli-cy. This will be especially soas tax revenues will come un-der pressure from the slowingeconomy. Initial actions bythe new government in thesphere of fiscal policy arebroadly encouraging. An elec-tion promise to lower the rateof VAT by 2 percentage pointsto 20 % was shelved until Jan-uary 2005 at the first govern-

ment session on 5th January.Given the large public debtrepayments due in 2004 and2005, the intention to deliverthe cut in 2005 may well bedelayed further. Commentsfrom senior government offi-cials that increases in socialwelfare payments (for exam-ple extending maternity leaveto three years, increasingpension outlays) will have tofollow the dynamics of sav-ings initiatives are also en-couraging, suggesting the re-ality of government is sinkingin quickly. The reduction inthe number of ministries from

19 to 14 should also generateexpenditure savings during2004 and beyond, while sug-gestions that some of the ex-tra-budgetary funds set up bythe previous government maybe shut down would also gen-erate savings. To this end theexpected draft 2004 budget inFebruary will be the definingeconomic policy document ofthe new government thisyear. The signs are positiveoverall, but the proof will liein the actions of the govern-ment. We forecast a 2004 bud-get deficit of 4.2 % of GDP. ■

Outlook

In the political sphere the confident start the newgovernment has made in relations with the HagueTribunal and in efforts to build a creditable relation-ship with ethnic minorities is positive for Croatia’sEU membership aspirations. We see the EuropeanCommission setting a date for the commencementof Croatia’s EU membership negotiations duringthe first half of 2004. On the domestic scene thegovernment will need to negotiate a majority inparliament for every legislative initiative. This raisesthe potential for difficulties later on, but given a de-

gree of disarray in most of the HDZ’s political oppo-nents after the elections, the momentum the gov-ernment has built in the first weeks of its mandateshould ensure initial policy initiatives are passedwithout too much dilution. Economic growth isslowing and the tight monetary policy settingsshould ensure it will slow further. During 2004 im-ports should slow, even though this is not yet evi-dent in the data. The challenge for the new govern-ment remains the same as for the previous govern-ment and that is fiscal policy. This will be more diffi-cult in a slowing economy which will necessarilyyields lower revenue growth. Apart from slower

public debt growth, related to any success in lower-ing the budget deficit, will be progress on structuralreforms. Reducing subsidies, increasing competitivepressures in numerous sectors of the economy andremoving other forms of support for state-ownedenterprises will prove difficult as short-term ad-verse effects on unemployment will be unavoidablein some sectors of the economy. On the other hand,without a more efficient goods and services marketa sustained rise in exports and economic growthwill be difficult to achieve.

CEE-Report 1-2004

2002 2003Retail sales Industrial production

0

2

4

6

8

10

12

14

Source: Statistical Office, BA-CA Economics Department

Industrial output und retail sales12-month moving average, y-o-y, in %

Page 32: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-200432

[email protected]

Hans Holzhacker

Area: 312,685 sq. kmPopulation: 38.6 mnPresident:Aleksander KwasniewskiPrime Minister: Leszek MillerGDP (2003): EUR 183.7 bn Per capita GDP (2003): EUR 4,760

Will Miller and Hausnerstay?

The public approval rat-ing of Prime Minister LeszekMiller’s (SLD) governmenthas plunged in the polls, caus-ing tensions within the gov-erning SLD to mount. Thereare recurring rumors aboutthe prime minister steppingdown and now they extend toMinister of Economics JerzyHausner as well. In response,the Zloty fell on 14th Januaryto 4.77 against the euro onfears that the budget austeritymeasures, the Hausner Plan,would be watered down. Thegovernment is to decide onthe final version by the end ofJanuary. Minister of Econo-mics Hausner plans to submitdrafts of the key laws to par-

liament by the end of May andexpects their passage prior tothe summer recess.

In this tense situation, itis difficult to predict whetherthe current government canhold onto power until the par-liamentary elections plannedfor the spring of 2005 and it isequally hard to say who willbe forming the next govern-ment. On 21st January, the fi-nance and treasury ministerswere replaced. If electionswere held now, the SLDwould garner just 17 % to20 % of the vote according tothe polls and win 100 to 110 ofthe 460 seats in the Sejm. Bycontrast, in the parliamentaryelections in September 2001,the party still enjoyed the ap-proval of 41 % of the elec-torate. The strongest opposi-

tion party, the Citizens Plat-form (PO) headed by DonaldTusk, would obtain 23 % to26 % of the vote and 130 to140 seats. The approval ratingfor the radical farmers’ party“Self-defense” (SO) is 14 % to18 % and for EuroLaw andJustice” (PiS), 12 % to 13 %. Afurther up-and-coming oppo-sition party, the “League ofPolish Families”, (LPR) isbacked by 6 % to 11 % of thepublic and SLD’s former part-ner in the ruling coalition, thesecond farmers’ party PSL,has 6 % to 7 % of the pie.Much is still in flux, however,with regard not only to sup-port but also to platform posi-tions and leaders within theparties. It is hard to determineright now who will be formingcoalitions with whom. Further

turbulence on the financialmarkets is therefore likely. Areshuffling of the governmentwill become an acute issue af-ter EU accession in May.

Solid recovery

While the political situa-tion becomes increasinglycomplicated, the Polish econ-omy is undergoing a substan-tial recovery. GDP growth ac-celerated from 2.2 % year-on-year in real terms in the firstquarter of 2003 to 3.8 % in thesecond quarter and on up to3.9 % in the third. Privateconsumption continued to ex-pand at 3.4 % the third quar-ter, partially at the cost of alower saving ratio. Publicconsumption also edged upslightly. Price-adjustedgrowth of exports year-on-year of 11.8 % coupled withimport growth of 6 % (export-ed goods only, calculated onthe basis of the customs sta-tistics) meant that foreigntrade contributed 1.9 percent-age points to GDP growth.Fixed investment grew in thethird quarter of 2003 for thefirst time since the first quar-ter of 2001, albeit it at a mea-ger 0.4 % on a year-on-yearbasis.

We estimate GDP to haveincreased by 3.6 % in 2003 asa whole, after just 1 % growthin 2001 and 1.4 % in 2002. For2004, we anticipate growth of4.3 %. The big question forthe 2005 forecast is how muchof a dampening effect fiscalausterity measures will have.We currently expect GDPgrowth of about 4 % for 2005.The current account deficit

PolandRecovery in the context of fiscal uncertainty

Poland – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 4.0 1.0 1.4 3.6 4.3 4.0Industrial output (real) 7.1 –0.1 1.4 8.7 10.7 9.4Gross fixed capital formation (real) 2.7 –8.8 –6.8 –0.4 7.3 9.2Consumer prices (yearly average) 10.1 5.5 1.9 0.8 2.7 2.9Unemployment (yearly average) 13.9 16.1 17.8 18.0 17.7 17.5Budget balance (in % of GDP) –2.6 –5.1 –5.7 –6.0 –7.0 –7.0in EUR mn

Merchandise exports1) 30,569 33,789 34,820 37,040 41,020 44,600Merchandise imports1) 44,815 46,819 45,760 45,680 50,160 55,400Current account1) –10,767 –7,998 –7,080 –3,740 –4,430 –5,300Current account (in % of GDP)1) –6.1 –3.9 –3.6 –2.0 –2.4 –2.7FDI (inflow, net)1) 8,972 7,807 4,350 2,910 3,660 3,900Gross foreign debt (end of period) 75,153 80,132 87,950 80,420 81,680 76,500Gross foreign debt (in % of GDP) 42.4 39.2 44.1 43.9 43.5 38.8Import cover (in months) 6.8 6.6 7.1 7.0 6.3 5.7Average exchange rate: PLN/EUR 4.01 3.67 3.85 4.40 4.56 4.65Average exchange rate: PLN/USD 4.35 4.09 4.08 3.89 3.84 3.581) payment basis

Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, National Bank of Poland, WIIW

Page 33: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004

EASTERN EUROPE

33

fell sharply, from Euro 6.7 bil-lion in the first eleven monthsof 2002 to Euro 2.8 billion forthe same period in 2003. Wepredict that the deficit of3.6 % of GDP in 2002 nar-rowed to 2 % of GDP in 2003.

Focus on Hausner Plan

Although growth has re-covered, high budget deficitsthreaten to push governmentdebt above the 60 % of GDPmaximum limit set in the con-stitution (Polish methodology,including anticipated govern-ment guarantee payments), todelay Poland’s adoption of theeuro and make financial mar-kets skittish. The table indi-cates the projected trends forthe central government bud-get with and without theHausner Plan.

Under the Hausner Plan,the budget deficit is to be re-duced by broadening the taxbase through the eliminationof exceptions and exemptionsand through a lowering of themarginal tax rates, by a grad-ual elimination of the reducedVAT rate and by increasingthe effectiveness of tax collec-tion. Mainly, however, theplan calls for a better target-ing of social service spending,for a rethinking of the needfor several publicly fundedprograms, for a greater disci-pline shown by extra-bud-getary agencies, and for astreamlining of the education

and health care systems. New guidelines are also to be drawn up for the hiringand pay schemes of civil ser-vants. The biggest savings areto be achieved from limitinggrowth in social security payments, especially by achange in the mechanism for inflation adjustment andby a reduction in the numberof early retirements. Newrules are to be drawn up for contributions to the farm-ers’ pension fund (Krus).

Fiscal loosening continues in 2004

On 14th January, the Sen-ate, the upper chamber of thePolish parliament, largely ap-proved the budget bill for2004 passed by the Sejm, thelower chamber. However, it

rejected the Sejm’s proposalto reduce the deficit by anamount Zloty 100 millionhigher than the reductionstipulated in the govern-ment’s draft budget. As a result, the bill returns to the Sejm for debate, but nosubstantial changes are expected. The budget calls for expenditures (by the central government) totalingZloty 199.8 billion (23.3 % of GDP) against revenues of just Zloty 154.5 billion(17.7 % of GDP). This declinein revenues is primarily at-tributable to a lowering of the corporate tax rate from27 % to 19 %. In 2003, rev-enues amounted to 18.9 % of GDP and spending totaled23.5 % of GDP. The deficit in that year was 4.6 % of GDP,a bit lower than the original

target of 4.8 % thanks to alower level of debt servicingand to lower transfers madeto pension insurance. Thedeficit of the central govern-ment is to amount to Zloty45.3 billion in 2004 (5.3 % of GDP). If transfers to theopen pension funds makingup the second pillar of thepension system are figured in as in previous years, thedeficit would rise to 6.6 % of GDP. According to EUmethodology (ESA 95) as interpreted by Poland, thegeneral government deficitamounts to 5.7 % of GDP. If the payments to the pensionfunds are included it amountsto 7 % of GDP, however,which represents an increaseagainst 2003 of more than 1 % of GDP. ■

Outlook

The budget figures underscore the urgent need forthe Hausner austerity plan and the high degree offiscal restrictiveness that has to be brought to bearto achieve the 3 % of GDP deficit required underthe Maastricht Treaty for joining the euro area. Re-ducing budget deficits by this amount would be po-

litically difficult in any country. It is all the more soin a country with a still incipient political party fab-ric and rapidly changing parliamentary majorities.To make matters more complicated, unemploymentis expected to decline slowly from its level of 18 %in 2003 despite the upturn in the economy. It ishighly likely that the economic upturn in Polandwill be accompanied for several quarters to come

by fiscal problems and shifting political allegiances.Non-residents now hold about Zloty 37 billion (Euro 8 billion) in Zloty-denominated governmentbonds and this figure is on the rise. Based on thisfact, it is to be expected that sharp fluctuations inthe exchange rate continue even against a back-drop of satisfactory growth figures and a favorabledevelopment of foreign trade.

Central government budget with and without the Hausner Plan

as a % of GDP 2004 2005 2006 2007 2004 2005 2006 2007

without Hausner plan* with Hausner plan

Revenues 17.7 17.5 17.0 16.8 17.7 17.8 17.3 17.2Expenditures** 23.3 22.3 21.5 20.6 22.7 21.3 20.6 19.3Balance** –5.3 –4.8 –4.5 –3.8 –5.0 –3.5 –3.3 –2.1Government debt*** 54.8 59.9 60.7 60.3 54.5 58.6 59.4 58.7

* The plan assumes average GDP growth of 5 % from 2004 to 2007 and an increase in the inflation rate from 2 % in2004 to 2.5 % by 2007

** Expenditures in 2004 assume that pensions will not be adjusted in 2004. *** Polish methodology, including anticipated guarantee payments, as set down in the Polish constitution; according to

definition relevant to Maastricht (including T-bills held by the pension funds), the government debt should have beenabout 52 % of GDP in 2003.

Source: Ministry of Economics, Labor and Social Services, BA-CA Economics Department

Page 34: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

34

Area: 237,500 sq. kmPopulation: 21.6 mnPresident: Ion IliescuPrime Minister: Adrian NastaseGDP (2003): EUR 48.5 bnPer capita GDP (2003): EUR 2,250

Political situation

On 5th November 2003the European Commissionpublished its annual progressreport on Romania. The Nas-tase government had hopedto obtain the status of a func-tioning market economy in2003. These hopes weredashed, however, despite apositive assessment from theIMF during the finalization ofthe stand-by agreement inOctober 2003. While ac-knowledging the progress Ro-mania had made in its reformefforts, the EU stressed theneed for vigorous and sus-tained implementation ofstructural reforms in order tostrengthen the macroeco-nomic stability achieved todate. The EU also urged Ro-mania to act more decisively

in implementing the aquiscommunactaire, reformingthe civil service and combat-ing corruption.

If it wants to join the EUin 2007, Romania must stepup the pace of its accessionnegotiations with the EU andclose all negotiation chaptersby the end of 2004. Romaniais here still lagging far be-hind. In 2003 it only closedsix chapters (free movementof capital, free movement ofgoods, free movement of per-sons, taxation, financial con-trol, transport policy), bring-ing the number of provision-ally closed chapters to 22 outof a total 31. The intensity ofreforms and negotiations is,however, likely to slow downin the election year 2004 (lo-cal and parliamentary elec-tions on 6th June and 28th

November, respectively), sig-nificantly increasing theprobability that Romania willmiss train number 2007 intothe EU.

Presidential elections arealso scheduled for 28th No-vember 2004. The incumbent,Ion Iliescu, has already an-nounced his intention not torun for another term, so that a bid for the presidency byPrime Minister Nastase wouldnot be inconceivable.

Economic situation

After growing by 4.3 % inthe first half of 2003 the Ro-manian economy expandedby a real 4,7 % in the firstnine months y-o-y. Mostgrowth components also re-flected this acceleration ingrowth. Large increases in

real wages (+7.1 %), a declin-ing unemployment rate and aboom in bank loans to privatehouseholds (+270 %) contin-ued to fuel consumer spend-ing, pushing private con-sumption up by 6.4 % in theperiod under review. In-vestors also made a strongshowing again. Gross fixedcapital formation rose by7.9 % on the back of a rapidlyexpanding volume of corpo-rate loans (+44.5 %). Owingto budget consolidation ef-forts, public consumption wasmodest at +1.3 %. The tradebalance slipped further intothe red due to weak exportdemand (+7.2 %) from theEU and strong import growth(+11.4 %). As a result, eco-nomic growth for 2003 as awhole will remain below the4.9 % of 2002 and is expectedto reach 4.4 %. The recoveryof foreign demand, the moredynamic investment activity(reflecting the EU accessionof eight Central and EasternEuropean countries) and theacceleration of private con-sumption in the light of acontinued rise in real wageswill make it possible for thecountry to continue its courseof strong growth which hascharacterised the precedingyears. Another key stimulusto growth in 2004 will be ro-bust public consumption inlight of the upcoming local,parliamentary and presiden-tial elections. All these factorscombined will result in eco-nomic growth of 4.7 % in2004.

[email protected]

Sándor Gardó

RomaniaSights trained on election year 2004

Romania – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 1.8 5.3 4.9 4.4 4.7 4.9Industrial output (real) 8.7 8.2 6.0 3.5 4.0 4.5Gross fixed capital formation (real) 5.5 6.6 8.3 8.5 9.0 9.5Consumer prices (yearly average) 46.2 34.5 22.5 15.4 12.7 9.4Unemployment (yearly average) 10.9 9.0 10.2 8.0 7.5 8.2Budget balance (in % of GDP) –3.6 –3.3 –2.7 –2.2 –3.3 –2.8in EUR mn

Merchandise exports 11,215 12,707 14,659 15,720 17,000 18,300Merchandise imports 13,037 16,020 17,421 19,600 22,010 24,100Current account –1,474 –2,622 –1,663 –3,090 –3,370 –2,700Current account (in % of GDP) –3.7 –5.9 –3.4 –6.4 –6.7 –5.1FDI (inflow, net) 1,134 1,310 1,192 1,410 2,100 1,500Gross foreign debt (end of period) 11,486 13,768 16,622 17,040 18,520 19,200Gross foreign debt (in % of GDP) 28.9 31.1 34.3 35.2 37.1 36.4Import cover (in months) 2.1 2.9 3.9 3.8 3.6 3.5Average exchange rate: ROL/EUR 19,961 26,059 31,255 37,554 42,895 45,843Average exchange rate: ROL/USD 21,693 29,061 33,055 33,200 36,251 35,897Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, CBR, CNS Romania

CEE-Report 1-2004

Page 35: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

EASTERN EUROPE

35

Massive increase in current account deficit

The first three quartersof 2003 saw a massive in-crease in the current accountdeficit to Euro 1.6 billionfrom Euro 1 billion in thecorresponding period of theprevious year. This sharprise is mainly attributable tothe increase in the tradedeficit to Euro 2.4 billionfrom Euro 1.8 billion. Thisdevelopment can be ex-plained by a rapid expansionin credit resulting in an ac-celeration of private con-sumption, which has in turnled to robust import growthand a further deterioration ofthe trade deficit.

The National Bank of Romania (NBR) sought tocounter this burgeoningdeficit by curtailing the rapidgrowth in bank lending. Itdid so by raising the refer-ence rate in several stepsfrom 17.4 % in April to21.25 % in November. How-ever, these measures had lit-tle impact, so that the currentaccount deficit climbed from3.3 % of GDP to nearly 6.5 %of GDP for 2003 as a whole.This prompted the NBR tofurther curb liquidity bytightening lending practices(effective as from 1st Febru-ary 2004).

FDI appears to have hada record year thanks to thecompletion of numerous pri-

vatization projects (e.g. Ro-man, Tractorul, ARO, 25 %stake in BCR). After Euro 1.1billion in 2002, FDI inflows in2003 are expected to totalnearly Euro 1.5 billion, whichwill, however, only coverabout half the current ac-count deficit. This will resultin an increase of the coun-try’s debt. Medium and long-term debt climbed from Euro14.6 billion at the end of 2002to Euro 15.5 billion at the endof September 2003.

Foreign exchange reservesrose from Euro 5.9 billion atthe end of 2002 to Euro 6.4 bil-lion at the end of 2003 afterpeaking temporarily at Euro6.9 billion in October. How-ever, in the final months of2003 the foreign currency re-serves of the central bank de-clined by Euro 0.5 billion dueto the repayment of public for-eign debt and massive sales offoreign currency by the NBR tomitigate the downward pres-sure on the national currency.

Disinflation continues

Consumer prices in De-cember were 14.1 % higher in2003 than in the correspond-ing period of 2002 and thusjust above the governmenttarget of 14 % at year-end(2002: 17.8 %). It was onlythrough a more restrictivemonetary policy and supportfor the national currency onthe foreign exchange markets

that the central bank succeed-ed in reining in the inflation-ary pressures. These werecaused by the drought-in-duced increases in foodprices, the increase in mini-mum wages, hikes in con-trolled prices, expansion inlending and the depreciationof the national currency. Theannual average rate of infla-tion in 2003 thus reached15.4 % (2002: 22.5 %).

Inflationary pressures arelikely to continue in 2004 giv-en the 12 % hike in minimumwages from Lei 2.5 million toLei 2.8 million effective 1stJanuary 2004, the two-step in-crease in public-sector wages(on 1st January and 1st Octo-ber) by a nominal 6 % respec-tively, and the still rapidgrowth of loans. In light of thestrong Euro the exchange

rate-induced pressure will al-so remain formidable despitethe closer alignment of theLeu with the Euro. Until theend of 2003 Romania’s nation-al currency, the Leu, was in-formally aligned to a basket ofcurrencies composed of Eu-ro’s (60 %) and US-Dollars(40 %). The composition ofthe basket of currencies waschanged on 1st January 2004,so that the weighting of theEuro, with due regard to theforeign trade structure, wasraised from 60 % to 75 %. Theweighting of the USD wasconsequently reduced from40 % to 25 %. Finally, an eas-ing of fiscal policy in the elec-tion year 2004 is also expectedto exert inflationary pressure.We thus expect the annual av-erage inflation rate to reach12.7 % in 2004. ■

Outlook

1st May 2004, the date of Romania’s accession toNATO, is only three months away. Romania’s EUmembership in 2007 is, however, not at all certain.The only way Romania can make the 2007timetable is by accelerating its economic reformsand its negotiations with the EU. In light of theelection year 2004, a slowdown of structural re-forms and of the reform process are, however, very

likely. Delays in the privatization of Petrom, Dis-trigaz Sud/Nord and Electrica Dobrogea/Banat areconceivable. A new agreement with the IMF, how-ever, will assure that Romania continues on itscourse of stability. Romania maintained the dynam-ic growth of the previous years again in 2003 inspite of the difficult global economic climate. If thisstrong growth rate is maintained GDP in 2005could even surpass the level of 1989. The downsideof this robust economic growth is that Romania has

maneuvered itself into an external imbalance. Dueto the election year 2004 no improvement is ex-pected on this front until 2005. Although inflationis still the highest in the region, the strong down-ward trend has remained intact for years. The bud-get deficit will remain below the 2.7 % target in2003. The draft budget calls for a deficit of 3 % in2004. Part of this deficit is to be financed by a 1 bil-lion Eurobond issue at the beginning of 2004.

CEE-Report 1-2004

1998 1999 2000 20022001 2003

FDI (% of GDP) CAD (% of GDP)

–3,000

–2,000

–1,000

0

1,000

2,000

3,000

–4,000 –8

–6

–4

–2

0

2

4

6

FDI (EUR mn) CAD (EUR mn)

Source: National Bank of Romania

Net FDI Inflows and Current Account Deficit

Page 36: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-200436

Area: 17 million sq. kmPopulation: 143 mnPresident: Vladimir PutinPrime Minister:Mikhail KasyanovGDP (2003): EUR 381.7 bnPer capita GDP (2003): EUR 2,670

All power to Putin

The Duma elections onDecember 7 brought a land-slide victory for the pro-Putinparty United Russia. The Vlad-imir Zhirinovskiy’s LiberalDemocrats also made a goodshowing, as did the Mother-land Bloc led by Sergey Glas-yev. In contrast, the liberalparties Union of Rightist Forc-es (SPS) and the Yabloko Partyfell short of the votes neededto qualify for seats in parlia-ment except for a few seatswon in single-member con-stituencies. The number ofvotes cast for the Communistsdecreased by half. Putin isnow backed by a constitution-al majority and the LiberalDemocrats usually side withhim. The Motherland Bloc has

many planks in its platformsimilar to those of United Rus-sia but cloaked more radically.The presidential elections on 14th March will furtherstrengthen Putin. The only op-posing candidates seekingelection are individuals with avery slim chance of winning.Putin is likely to capture theabsolute majority on the firstballot.

What does this concentra-tion of power mean for thefurther destiny of Russia? Theplatform of United Russia andeven more so of the Mother-land Bloc contains passagesthat suggest far-reachingchanges. For example, UnitedRussia boasts: “Unlike the re-formers of the 1980s and1990s […] we are carrying outonly reforms that increase

public welfare […] It is time togo from market romanticismto state pragmatism […]” (un-authorized translation by theauthor).

Extra monopoly profits

The platforms emphasizethe need to build a modernmarket economy yet both theMotherland Bloc and UnitedRussia devote much space tothe need for siphoning off theextra profits (monopoly rent)of the enterprises in and asso-ciated with the raw materialsindustry. (According to mediareports, Premier Kasyanovhas indicated that extra prof-its for the oil industry begin ata price above 25 dollars perbarrel of Ural and could be si-phoned off by levying special

taxes). The plan is to strength-en antimonopoly laws in 2004and consider changes in theway licenses are granted forthe exploitation of natural re-sources. Redistribution of ex-tra profits of the monopoliesis to be used to promote thedevelopment of processing in-dustries such as machineryconstruction, textiles and gar-ments as well as to promotethe development telecommu-nications and other infra-structure.

The Yukos affair must beviewed in the context of thispolicy. The Yukos oil groupwas charged with fraudulentevasion of US-Dollar 3.3 bil-lion (0.8 % of GDP) in taxes.The pretrial detention of thearrested former head of YukosMikhail Khodorkovskiy wasextended to 25th March. Al-though President Putin hasruled out revisiting the privat-izations of the early 1990s, hisstatement is now limited tocases not involving legal vio-lations. Given the events backthen, this is a drastic restric-tion that leaves everythingopen. The Russian auditchambre has declared its in-tent to put the privatizationscarried out over the last tenyears under scrutiny.

Favorable economic development

Fast growth of exportsand private consumption ac-celerated the pace of GDPgrowth in real terms from4.3 % in 2002 to perhaps6.7 % in 2003. Fixed asset in-vestments probably rose by animpressive 12 % in 2003 after

RussiaIs Putin Yeltsin’s Brezhnev?

hans.ho [email protected]

Hans Holzhacker

Russia – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 10.0 5.0 4.3 6.7 5.2 4.2Industrial output (real) 11.9 4.9 3.7 7.0 6.4 5.7Gross fixed capital formation (real) 13.2 11.6 3.0 11.7 9.1 6.9Consumer prices (yearly average) 20.8 21.5 15.8 13.6 9.4 9.1Unemployment (yearly average) 10.5 9.0 8.0 8.5 8.4 8.5Budget balance (in % of GDP) 3.0 3.9 1.0 1.0 0.0 0.0in EUR mn

Merchandise exports 114,209 113,410 113,413 118,660 118,110 115,110Merchandise imports 48,535 60,005 64,439 66,040 72,920 84,600Current account 50,205 39,017 31,202 34,520 28,260 12,800Current account (in % of GDP) 17.9 11.3 8.5 9.0 7.0 3.2FDI (inflow, net) 2,936 2,756 3,617 –200 2,890 4,000Gross foreign debt (end of period)1) 151,593 168,304 160,764 146,760 151,860 157,700Gross foreign debt (in % of GDP)1) 54.0 48.7 44.0 38.5 37.8 39.0Import cover (in months) 4.7 5.4 6.3 8.8 9.8 9.2Average exchange rate: RUB/EUR 26.0 26.2 29.7 34.7 37.8 42.9Average exchange rate: RUB/USD 28.2 29.2 31.4 30.7 31.9 33.01) excl. CIS

Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Goscomstat, CBR

Page 37: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004 37

just 3 % in 2002. Inflation wasjust slightly above the mone-tary policy target of 12 %year-on-year for December2003. For December 2004 thecentral bank is targeting aninflation rate of 8 % to 10 %,followed by 6.5 % to 8.5 % for2005 and 5.5 % to 7.5 % for2006. It does not regard acompletely free float of rubleexchange rate desirable cur-rently and is likely to keep theexchange rate in 2004 at anannual average of just under32 Rubles to the US-Dollar.

Despite the Duma elec-tions and the approachingpresidential elections, 2003saw progress in structural reforms, including in taxes,pensions, the restructuring ofthe electricity industry andthe railroad and in foreignexchange deregulation. Atthe end of December, Presi-dent Putin signed a bill intolaw for deposit insurance.This was a first step towardbreaking the monopolisticcontrol of the Sberbank overdeposits business. It is an im-portant move also in encour-aging citizens to stop usingtheir savings as mattressesstuffing.

Budget surplus onceagain

The federal budgetshowed a surplus of 1.6 % ofGDP in 2003; the consolidatedbudget for all levels of govern-ment should end up with a sur-plus of 1 % of GDP. The bud-get law for 2004 calls for a sur-plus for the federation of 0.5 %of GDP although the VAT rateis being lowered form 20 % to18 %. The calculation is basedon a per barrel price of Ural of20 to 22 US-Dollar. The bud-get projects 5.2 % growth inGDP in real terms and a De-cember inflation rate of 10 %.We view these assumptions tobe sufficiently cautious for atleast a balanced budget. Thestabilization fund for cushion-ing the effects of oil price fluc-tuations was anchored in law.It receives allocations fromwhat is called the revenue re-serves in 2004 and will be fedfrom the budget surplus if thelatter exceeds the planned tar-get of 0.5 % of GDP.

Negative FDI

The high oil price (theprice for Ural oil was on av-

erage 16 % higher in 2003than in 2002) allowed Russiato achieve a current accountsurplus of US-Dollar 39,1 bil-lion in 2003 (about 9 % GDP)as compared with US-Dollar29,5 billion in 2002. We antic-ipate a surplus of stillroughly 7.9 % for 2004. For-eign loans granted to Russianenterprises increased fromUS-Dollar 8,3 billion in 2002to 12.6 billion in 2003. Bycontrast, inward direct in-vestment (net) was negativeat US-Dollar 0.2 billion. Du-bious capital outflows haveremained high. If one addsup non repatriated exportrevenues, fictional securitiestransactions, etc. and unex-plained flows, the outflowstotaled 20 billion US-Dollarin 2003, following 19 US-Dol-lar billion in 2002. Nonethe-less, foreign exchange re-serves increased by impres-sive US-Dollar 26.2 billion.Interventions by the centralbank to slow down the appre-ciation of the ruble broughtthem up to US-Dollar 78 bil-lion by the end of December,a sum sufficient to cover im-ports for roughly 9 months.

Administrative reformas a key

At the opening session ofthe new Duma, President Pu-tin announced his policy pri-orities, namely reforms in ed-ucation and health care andproviding affordable housing.Along with these areas, ad-ministrative reform is alsolikely to take center stage in2004. Premier Kasyanov hassaid that 800 to 900 of the5000 positions in the federa-tion government are to beeliminated. A review is alsoplanned of the distribution offunctions, including those be-tween the federal and locallevels. In any country, a reor-ganization of this nature setsoff a struggle for influenceand encourages the settling ofold scores. In a country whosemedia has been told to “showresponsibility”, this strugglecould remain uncommentedwith serious effects on the ef-ficiency of reform and the fu-ture composition of the gov-ernment civil service. ■

Outlook

Russian history appears to be like a pendulum: Re-forms first weaken the center and then give way toan authoritative consolidation of central power.In the 20th century the February and October revo-lutions and Lenin were followed by Stalin. AfterKhrushchev came Brezhnev. Could Putin be theswing of the pendulum away from Yeltsin, Yeltsin’sBrezhnev? Much in the political platform of the pro-Putin par-ties gives cause for concern. One troubling aspect isthe exaggerated belief in the blessings to be de-rived from a redistribution of the monopoly rent, in-tellectual basis of cheerily decreeing high GDPgrowth rates. Putin’s target for average GDPgrowth is 7 %, United Russia’s is 8 %, and the

Motherland Bloc’s is 10 %. The associated promiseto fight poverty is popular in a country where near-ly 30 million live under the official poverty line, butit is a difficult promise to keep.Another matter of concern is the demand for “soci-etal control of the mass media: “[…] The mass me-dia have a special social responsibility. United Rus-sia advocates effective societal control of the massmedia […]” The state definitely plays a large role inthe political platform of United Russia: It “must be-come the means for achieving national consolida-tion.”On the other hand, the Duma majority could beused to carry out further undiluted reforms withoutcomplicated political horse trading. It is still tooearly to judge. Putin’s second term will provide theanswer as to which direction Russia is heading.

From an investor’s point of view, the strengtheningof the central authority assures state revenues andthe servicing of the foreign debt in the mediumterm. However, investors should closely examine in-vestments in individual enterprises to determinetheir vulnerability to specific regulations and ac-tions by the government. In the long term, Russia’sfate will depend on creating a sufficiently openbusiness climate and sufficiently stable legal condi-tions to allow the massive domestic and foreign in-vestments needed to modernize production. With-out these prerequisites, no war against poverty cansucceed. To create a climate of this kind, arbitraryaction by the government must be limited in orderto protect the possibilities for free speech with thehelp of media that are more than just puppets ofthe state.

EASTERN EUROPE

Page 38: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-200438

Area: 49,035 sq. kmPopulation: 5.4 mnPresident: Rudolf SchusterPrime Minister:Mikulas DzurindaGDP (2003): EUR 28.5 bn GDP per capita (2003): EUR 5,300

A government whosedays are numbered?

A split has occurred in theparty with the biggest say inthe governing coalition, theSlovak Democratic and Chris-tian Union (SDKU) underPrime Minister Mikulas Dzu-rinda. On December 9, formerDefense Minister Ivan Simkoannounced his resignation asa member of the SDKU andhis intention to form a newparty called the Free Forum.Six further MPS followed hislead. As a result, the four par-ties in the governing coalitionnow control just 68 of the 150seats in parliament. The gam-ble for political influence nowgetting underway will decidethe future fate of Dzurinda’sgovernment. The latter willpresumably reach some kind

of agreement with the FreeForum but new elections canno longer be ruled out.

The Confederation ofTrade Unions (KOZ) has col-lected more than 500,000 sig-natures for a referendum tohold early elections, considera-bly more than the 350,000 re-quired for initiating a referen-dum. However, it is unlikelythat 50 % of voters will turnout, the percentage requiredfor a referendum to be valid.To improve the chances of a50 % turnout, the opposition ispushing for the referendum tobe held in April at the sametime as the presidential elec-tions. The latter are likely toexacerbate political tensions.Promising candidates are For-eign Minister Eduard Kukanfrom the SDKU and Ivan Gas-parovic, former speaker of par-

liament and current memberof the small Movement for De-mocracy (HZD), a splinter par-ty that broke off from VladimirMeciar’s HZDS. PresidentSchuster is also likely to runagain and Vladimir Meciarcould also run.

The likely victor of earlyelections would be RobertFico’s SMER. In polls conduct-ed by the public opinion re-search institute UVVM, SMERincreased its approval ratingfrom 26.7 % in November to30.6 % in December. The LS-HZDS headed up by formerPrime Minister Vladimir Meciar also improved in thepolls, from 13.5 % to 17.7 %.Public approval of the govern-ing parties has fallen. Togeth-er they now garner supportfrom only slightly more than32 % of the populace or per-

haps even less since thefounding of the Free Forum.

SMER would likely at-tempt to move the current reforms in the direction of astronger welfare state andhigher government spending.However, it is unclear who thecoalition partners would be ina SMER-led government. ANOis too weak, the Communist(with a 6.7 % approval rating)and the nationalist SNS(7.3 %) are too weak and tooradical, and even the newFree Forum presently has nomore than an estimated 4.7 %of the votes. This leaves only asort of repeat of the currentcoalition with SMER as a dom-inant partner or perhaps a co-alition with the LS-HZDS. Thelatter would be stable domes-tically but is likely to be eyedwith concern from abroad. To ameliorate this concern,SMER might consider aSMER-LS-HZDS coalitionwhich excluded Vladimir Meciar.

Strong growth thanksto exports

Vigorous year-on-year ex-port growth of 23 % in realterms accelerated the pace ofGDP growth from 3.8 % in thesecond quarter to 4.2 % in thethird quarter of 2003. Importsincreased much more slowly,at 14 %. As a result, foreigntrade contributed 6.7 percent-age points to GDP growth inthe third quarter. Domesticconsumption, by contrast, de-clined year-on-year by 2.5 %,with private consumption fall-ing by 1.9 %, and fixed invest-ment by 0.6 %. We expect GDP

hans.ho [email protected]

Hans Holzhacker

Slovak Republic2004 will be a political year

Slovakia – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 2.2 3.3 4.4 4.1 3.8 3.7Industrial output (real) 8.7 6.9 6.6 5.5 6.9 6.6Gross fixed capital formation (real) 1.2 9.6 –0.9 0.9 8.2 7.9Consumer prices (yearly average) 12.2 7.1 3.8 8.5 8.0 3.2Unemployment (yearly average) 18.2 18.3 17.8 15.2 14.4 13.7Budget balance (in % of GDP) –3.9 –4.8 –7.2 –4.9 –4.2 –4.0in EUR mn

Merchandise exports 12,782 14,102 15,180 19,310 21,970 25,660Merchandise imports 13,740 16,486 17,440 19,950 23,060 26,880Current account –692 –1,960 –2,050 –440 –1,160 –1,390Current account (in % of GDP) –3.3 –8.6 –8.2 –1.5 –3.6 –4.0FDI (inflow, net) 2,077 1,674 4,070 750 1,670 1,370Gross foreign debt (end of period) 11,689 12,577 13,940 14,320 15,810 16,270Gross foreign debt (in % of GDP) 54.9 55.1 55.7 50.0 48.7 46.7Import cover (in months) 3.2 2.9 5.6 5.2 4.8 4.4Average exchange rate: SKK/EUR 42.6 43.2 42.7 41.5 40.0 39.8Average exchange rate: SKK/USD 46.2 48.3 45.3 36.8 33.7 30.6Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, National Bank of Slovakia, WIIW

Page 39: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004 39

EASTERN EUROPE

growth of 4.1 % for 2003 as awhole and of 3.8 % for 2004.The two critical questions willbe whether the Slovak Repub-lic can maintain its export per-formance and what effects thetax and price reforms willhave on private consumption.Inflation in 2003 was 8.5 %due to an increase in taxes andcontrolled prices. In light ofimminent further increases incontrolled prices, inflation willstill likely average 8 % in 2004.As regards private consump-tion, we expect growth ofslightly over 3 %, as an adjust-ment of nominal incomes plushigher net incomes from thetax reform cushion the effectsof further price increases. Asubstantial rise in investmentis also likely. We estimate thatthe current account deficitnarrowed dramatically in 2003to just 1.5 % of GDP and that itwill remain below 4 % of GDPin 2004 despite increased im-ports in the wake of strongerdomestic demand.

Budget target met

Budgeted revenues wereinitially below target in thefirst half of 2003. VAT and ex-cise tax revenues in particularfell considerably short of ex-pectations due to flaggingconsumption. In response, thegovernment raised excise tax-es on tobacco, alcohol andfuel effective August 2003. Ex-cise tax revenues were there-fore 5.1 % above target for2003 as a whole while VATand overall tax revenues were

15.7 % and 7.2 % below tar-get, respectively. Slovakiakept the central governmentdeficit for 2003 marginally be-low the budgeted SKK 56 bil-lion (4.8 % of GDP) thanks tocountermeasures, additionalnon-tax revenues and cuts ininvestment spending. It alsoappears to have achieved itsplanned reduction of theoverall public deficit from7.2 % of GDP in 2002 to lessthen 5 % of GDP in 2003.

On 12 December the Slo-vak parliament approved the2004 budget by a vote of 78 to71. Persuading the dissidentMPs to join it in voting for thebudget was an important vic-tory for the government. Thebudget calls for central gov-ernment revenues of SKK 232billion (17.9 % of GDP) andspending of SKK 310.5 billion(24 % of GDP), making a defi-cit of SKK 78.5 billion (6.1 % ofGDP). A total of SKK 18.4 bil-lion (1.4 % of GDP) is allocat-ed to servicing the debt of thehealth care system. Accordingto EU accounting methods(ESA-95), this last item is notto be included in the 2004 bud-get, but is rather to be allocat-ed to the period in which thedebt was incurred. The totalgovernment deficit accordingto ESA-95 should therefore beless than 4 % of GDP (3.93 %of GDP). We believe the bud-get somewhat underestimatesthe shortfall in tax revenuesfrom the tax reform and ex-pect a central government def-icit of 6.2 % of GDP accordingto Slovak accounting methods

and a general government def-icit of 4.2 % of GDP accordingto ESA-95.

Surge of reform

2003 was a year of impor-tant reforms, especially in thetax system and in the pensionand health insurance systems.Reforms also extended to theharmonization of various lawswith the EU and preparationsto restructure and privatizethe electricity and districtheating sectors, including66 % of Slovenske Elektrarne,a power utility that dominatesthe Slovak market.

On 28th October, the Slo-vak parliament passed a lawamending the income tax actby a vote of 85 to 48. Besidesthe ruling parties, 6 indepen-dent MPs and 2 SMER MPs al-so voted for the government’sbill. It sets a flat rate of 19 %for income tax and corpora-tion tax, bringing both in linewith the 19 % rate for VATpassed earlier. The new ratestook effect at the beginning of2004. Previously, income taxrates ranged from 10 % to38 %, corporation tax was25 % and VAT was either14 % or 20 % (several goodsand services were shifted tothe higher class at the begin-ning of 2004). The tax-free al-lowance (exemption) for 2004was set at SKK 80,832, about19 times the monthly subsis-tence level.

A new social insurancelaw was passed at the end ofOctober over a veto by Presi-

dent Rudolf Schuster. It linksthe pensions from the firstpillar of the pension system(i.e. government-run socialinsurance system) morestrongly to length of the con-tribution period. It also stipu-lates a gradual increase inthe age of eligibility for pen-sions for men and women to62 from previously 57 forwomen and 60 for men. Start-ing in 2004, this official re-tirement age will be raised by6 months each year. Peopleare allowed to retire early buttheir pension then drops by0.5 % per month short of thefull retirement age. On De-cember 16 the Slovak parlia-ment approved the cruciallaw of the pension reformthat introduces a obligatorysecond pillar – i.e. privatelymanaged funds that keep in-dividual accounts for the in-sured – by a vote of 76 to 16.Up to 9 % of the previouscontributions and the pensioninsurance can be allocated tothe funds already starting in2005. The reform is to be fi-nanced with past, current andfuture proceeds from privati-zation. Since these proceedsdo not count as budget reve-nues under the Maastrichtcriteria, the reform will addabout 1 % of GDP to the bud-get deficit per year. Thiscould well delay the introduc-tion of the euro to 2009 or2010. President Schuster ve-toed the proposal on 2nd Jan-uary, but the veto was over-turned by the parliament on20th January. ■

Outlook

2003 was a year of launching reforms and of ex-port-driven growth. 2004 will decide whether thesereform efforts will continue and whether invest-ments will take over as the engine of growth. Achange in government could reverse part of the re-

forms. For example, copayments in the health caresystem could be dropped or a progressive incometax system reintroduced. These changes would hard-ly affect accession to the EU in May 2004. However,the financial markets could become jittery for atime. This would affect the exchange rate and, if thecentral bank then responded defensively, it could af-

fect interest rates. The economic and institutionaltransformation of the Slovak Republic has advancedenough, however, to ensure that the Slovak Repub-lic will see a further upturn whatever the politicalconstellation ends up being and that it will also re-main interesting for foreign investors, albeit with acertain amount of temporary turbulence possible.

Page 40: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

40

Area: 20,251 sq. kmPopulation: 2 mnPresident: Janez DrnovsekPrime Minister: Anton RopGDP (2003): EUR 24.4 bn Per capita GDP (2003): EUR 12.210

Political situation

Only a few faces changedin the coalition governmentafter former Prime MinisterDrnovsek was elected presi-dent. Anton Rop has beenprime minister a year nowand has managed to keep the4-party coalition stable. Infact, the latest polls showed arecord high in voter satisfac-tion with the government atthe turn of the year, whichmeans it enters this politicallyeventful year all the stronger.Slovenia will join the EU andNATO in May and take part inits first EU parliamentaryelections in June. These willthen be followed in the au-tumn by Slovene parliamen-tary elections, which are notexpected from today’s per-spective to bring about any

serious political changes. Thecurrent coalition governmentwill most likely remain at thehelm.

Economic situation

In 2003, Slovenia willprobably record its slowestrate of growth since gainingindependence some ten yearsago. GDP growth in the firstthree quarters was only 2.2 %year-on-year, with foreigntrade being the major weakspot. Real growth in exportstotaled 3 % year-on-year, justhalf of the growth rate for im-ports. This decline is attribut-able to flagging economicgrowth in the EU and rela-tively sluggish demand in thecountries of former Yugosla-via. Unlike 2002 when net exports boosted economic

growth, the first three quar-ters of 2003 saw the foreigntrade position put a damperon the economy’s dynamism.Slovenia nevertheless contin-ued to chart a course of atleast moderate growth thanksto quite strong domestic de-mand fueled by a noticeableupturn in private consump-tion. The increase in this itemin real terms rose to 3.2 % inthe third quarter, resulting ina plus of 2.8 % year-on-yearfor the first nine months of2003. This upturn was causedby a steady rise of 2 % in realwages as well as a slight in-crease in private borrowing.After growth of some 7.5 % in2002, loans to private house-holds expanded by over 8 %in the first nine months of lastyear. Investments also gavestrong impetus to growth in

the first three quarters of2003, but revolved mostlyaround the government’s ex-pansion of the motorway sys-tem. Gross fixed investmentsincreased by an average of5.4 % from January to Sep-tember.

In the final quarter of2003, the economy continuedto grow slightly by our esti-mates. We therefore assumethat GDP growth will be 2.4 %for 2003 as a whole. Theslight acceleration over theprevious quarters is reflectedin the good figures for retailtrade, which fueled the una-bated strong trend in privateconsumption, and in the signsof improvement in foreigntrade.

International tailwindexpected in 2004

A slight recovery in ex-port growth has become ap-parent in recent months. Thistrend is expected to strength-en as the prospects of the in-ternational economy improvethroughout 2004. The Sloveneexport sector will also benefitfrom EU membership startingthis year. This positive stimu-lus will offset the detrimentaleffects of Slovenia having toterminate its free trade agree-ment with the countries ofSoutheastern Europe uponbecoming an EU MemberState.

With exports recoveringrobustly in comparison to lastyear, foreign trade will curbgrowth much less over thenext two years, but will stillimpede it somewhat due tothe heavy demand for im-

[email protected]

Walter Pudschedl

SloveniaBrighter prospects for growth in 2004

Slovenia – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 4.1 2.9 2.9 2.4 3.3 3.5Industrial output (real) 6.2 2.9 2.4 1.2 4.0 3.5Gross fixed capital formation (real) 0.2 –0.4 1.3 5.4 6.0 5.2Consumer prices (yearly average) 8.9 8.4 7.5 5.6 4.6 3.9Unemployment (yearly average) 7.0 6.5 6.3 6.5 6.4 6.3Budget balance (in % of GDP) –1.3 –1.3 –3.0 –1.5 –1.7 –1.5in EUR mn

Merchandise exports 9,574 10,448 11,083 11,360 12,120 12,800Merchandise imports 10,801 11,137 11,344 11,850 12,620 13,400Current account –583 31 393 30 100 0Current account (in % of GDP) –2.9 0.2 1.7 0.1 0.4 0.0FDI (inflow. net) 77 415 1.828 –50 400 300Gross foreign debt (end of period) 9,453 10,369 11,310 12,950 13,520 14,000Gross foreign debt (in % of GDP) 46.1 47.7 49.2 53.3 52.3 51.0Import cover (in months) 3.4 4.6 6.7 5.8 5.8 5.5Average exchange rate: SIT/EUR 205.0 217.2 226.2 233.7 238.0 240.0Average exchange rate: SIT/USD 222.7 243.3 242.7 207.1 200.0 184.6Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, SNB, SORS, WIIW

CEE-Report 1-2004

Page 41: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

EASTERN EUROPE

41

ports. This demand is attrib-utable to the strength of pri-vate consumption. The latteris encouraged by the releaseof monies from the govern-ment building savings pro-gram and the maturation ofmost of the loans consumerstook out in 1999 prior to theintroduction of VAT to acquirecars and other consumer dur-ables. Private consumptionwill remain one of the chiefengines of economic growthin Slovenia again this year. Itwill receive further boostsfrom the brighter employ-ment picture manifested in adeclining jobless rate in theforecast period and fromhigher increases in wages in2005. The dynamic trend ininvestments of recent monthsshould continue over the nexttwo years. The governmenthas again included majorpublic sector investment pro-jects in the 2004 and 2005budgets passed last autumn.Additional monies for invest-ment should also flow in fromthe EU funds over the nexttwo years, causing gross fixedinvestments to rise between 5 and 6 %. All in all, we antic-ipate quite a vigorous acceler-ation of economic growth inSlovenia to 3.3 % this yearand 3.5 % in 2005. This up-turn will be based on strongdomestic demand and the tail-winds from the internationalrecovery, which are slightnow but are expected to in-crease in strength.

Balanced current account figure

In recent months, exportgrowth has slowly benefitedfrom the global economic re-covery while import growth ona euro basis has lost some ofits dynamism due to the weakdollar. Nonetheless, the tradedeficit for 2003 as a whole isexpected to be just over Euro500 million, a figure muchhigher than the year before(Euro 260 million). The netposition on services remainsgood, however, allowing Slo-venia to close this gap andeven achieve a small currentaccount surplus. Of specialnote in the Slovene balance ofpayments last year is that thedata thus far suggest that 2003was the first year since inde-pendence that Slovenia had anet outflow of foreign directinvestment. No major privati-zations were underway andSlovene companies began in-vesting abroad more heavilythemselves, especially inSoutheastern Europe. Sloveniais thus positioning itself in-creasingly as a gateway to thisnew growth region just a mat-ter of months before its acces-sion to the EU in May 2004.

Private sector increasesforeign debt

A revision of official for-eign debt figures resulted inmuch higher values than pre-viously reported. The gross

foreign debt at the end of 2002totaled nearly 50 % of GDPaccording to these revised fig-ures. The change is attribut-able to the new method of re-cording short-term liabilitieswhich requires that businessloans, for example, be includ-ed. For this reason, the short-term component constitutednearly 40 % of the total for-eign debt in 2002. The grossforeign debt rose further in2003, but the maturities struc-ture improved as indicated inthe decrease of the short-termportion to about 35 %. Thebusiness sector is primarilyresponsible for this rise in for-eign liabilities. Debt in thepublic sector (domestic andforeign) has increased onlyslightly. At about 28 % of GDPas at the end of 2003, it stilleasily meets the pertinentMaastricht criterion (max.60 % of GDP).

Inflation falls slowly

The inflation criterion isone Maastricht benchmarkthat Slovenia still does notmeet, although average con-sumer price inflation wasbrought down from 7.5 % in2002 to 5.6 % in 2003. Thegovernment plans to keep in-creases in regulated priceslow this year, but certain ad-justments will need to bemade, e.g. in tobacco prices,to attain harmonization withthe EU. The future exchangerate policy will in any case becrucial for the further devel-opment of inflation. We ex-pect much lower nominal de-preciation than in previousyears. This will support thefurther slow decline of infla-tion. However, inflation willstill average nearly 4 % in2005, putting it out of range ofthe Maastricht criterion. ■

Outlook

The Slovene economy will overcome the slump ingrowth it suffered in 2003 thanks to unabatedstrong domestic demand and a foreign trade pic-ture improved by tailwinds from abroad. FollowingGDP growth of just 2.4 % in 2003, we expectgrowth to accelerate to about 3.5 % in the nexttwo years. This will help to improve the labor mar-

ket and allow a steady decrease in unemployment.Slovenia will continue its cautious budget policywith a target deficit of 1.5 to 1.7 % of GDP, makingit still the only country in Central Europe to meetthe relevant Maastricht criterion (max. 3 % ofGDP). Unlike most of the other new EU MemberStates, Slovenia faces no problems with its currentaccount balance. Last year’s larger gap in the tradebalance continues to be more than offset by the

surplus in the net position on services. This will al-low Slovenia to record at least a balanced currentaccount figure again in 2004 and 2005. The only area of difficulty involves inflation, which is declin-ing very slowly. All things considered, Slovenia is onfirm footing going into this New Year and is thebest-prepared country in Central and Eastern Europe for EU accession on 1st May 2004.

CEE-Report 1-2004

2002 2003PPI CPI

01

2

3

4

5

6

7

8

9

Source: SORS, BA-CA Economics Department

Inflation(y-o-y, in %)

Page 42: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

42

Area: 78,864 sq. kmPopulation: 10.3 mnPresident: Vaclav KlausPrime Minister: Vladimir SpidlaGDP (2003): EUR 73.7 bnPer capita GDP (2003): EUR 7,190

Political situation

President Vaclav Klaussigned the 2004 budget bill in-to law at the very end of 2003.The 2004 budget with a pro-jected deficit of CZK 115 bil-lion is the result of the recentfiscal reform by the governingcoalition. This social liberalcoalition consists of the CSSD,KDU-CSL and the liberalFreedom Union (US) and isheaded up by Prime MinisterSpidla, a Social Democrat.Parliament finally passed thefiscal reform package in De-cember after overriding Presi-dent Klaus’s vetoes of 2 of the11 bills in the package, thelast override coming at theend of December. The gov-ernment appears somewhatstronger now after havingovercome all the difficulties of

passing the fiscal reform overthe past six months. Thesedifficulties included inner-party differences in the CSSDabout the fiscal reform and anMP leaving the CSSD parlia-mentary fraction, furtherweakening the coalition’s al-ready fragile majority in par-liament (101 of 200 seats). Asreported earlier, the govern-ment also faced a no-confi-dence vote by the oppositionin late September which wasultimately defeated by a nar-row margin.

Nonetheless, the effects ofthe fiscal reform may wellhave cost the parties in thegoverning coalition, especial-ly the CSSD, considerablesupport among voters. Twoopposition parties, the CivicDemocratic Party (ODS) andthe Communist Party of Bohe-

mia and Moravia (KSCM),both posted gains in recentpolls. The change last fall atthe helm of the ChristianDemocratic KDU-CSL couldalso weaken the cohesion ofthe governing coalition. Theprevious party chairman For-eign Minister Cyril Svobodalost in his bid for reelection aschairman at the party con-gress of the KDU-CSL in No-vember to Miroslav Kalousek.Prior to this turn of events,Prime Minister Spidla wasable to count on the loyalty ofthe KDU-CSL as a partner inthe governing coalition. Thenew party chairman alreadyhad a reputation as an oppo-nent of Svoboda within hisparty and is actually muchcloser to the ODS than the So-cial Democrats. Since beingelected, he has called for the

KDU-CSL to return to being amore traditionally conserva-tive and Christian party.

Growth accelerated in the third quarter of 2003

According to the esti-mates by the Czech Office ofStatistics, third-quarter eco-nomic growth increased to3.4 % as compared with theyear before. At the same time,the CSO announced an up-ward revision of second-quar-ter growth from its original2.1 % to 2.4 % while leavingthe first-quarter figure un-changed at 2.4 %. Given theweak growth in the referencequarter (catastrophic floodingin the third quarter of 2002)and the favorable trend forbasic key indicators (especial-ly for industrial output, retailsales and exports), a slight ac-celeration was anticipated,but 3.4 % exceeded expecta-tions. Third-quarter growthfigures were higher than sec-ond-quarter growth figuresfor industrial output (approx.6 % versus 5 %), retail sales(7.5 % versus 5.3 %), and ex-ported goods (based on Euro:5.4 % versus 3.8 %). Nonethe-less, private consumption re-mained the main source ofgrowth again in the thirdquarter, supported by a stillstrong rise in real wages(6.4 % in the third quarterversus 6.7 % in the secondquarter), it increased by7.2 %.

As a positive developmentinvestments – so far ratherstagnating – started to con-tribute to economic growth by

[email protected]

Manfred Weidmann

Czech RepublicSlight acceleration of economic growth

Czech Republic – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 3.3 3.1 2.0 2.9 3.0 3.2Industrial output (real) 5.1 6.8 4.8 5.5 5.5 5.0Gross fixed capital formation (real) 5.3 5.5 0.6 2.5 3.5 5.0Consumer prices (yearly average) 3.9 4.7 1.8 0.1 2.9 3.0Unemployment (yearly average) 9.0 8.5 9.2 10.1 10.0 9.9Budget balance (in % of GDP) –4.4 –5.1 –6.7 –6.8 –6.5 –5.5in EUR mn

Merchandise exports 31,430 37,267 40,701 42,960 48,230 55,020Merchandise imports 34,816 40,690 43,014 45,160 49,940 56,900Current account –2,941 –3,654 –4,689 –4,720 –4,760 –4,950Current account (in % of GDP) –5.3 –5.8 –6.3 –6.4 –6.0 –5.7FDI (inflow, net) 5,349 6,114 9,591 4,250 5,030 5,220Gross foreign debt (end of period) 23,122 24,971 27,778 24,471 25,320 25,690Gross foreign debt (in % of GDP) 41.6 39.4 37.6 33.2 31.7 29.5Import cover (in months) 4.2 4.1 6.0 5.4 4.7 4.3Average exchange rate: CZK/EUR 35.7 34.1 30.8 31.8 31.1 30.3Average exchange rate: CZK/USD 38.6 38.0 32.6 28.1 26.2 23.3Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, CNB, WIIW, CSO

CEE-Report 1-2004

Page 43: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

EASTERN EUROPE

43

rising 3.9 % in the third quar-ter. On the supply side, theconstruction industry showedvigorous signs of life, growingat a rate of nearly 7 %. Valueadded by industry also in-creased above average(+4 %). The tertiary sector,for its part, continued to de-velop in general at a belowaverage pace. Based on theseresults, we now predict eco-nomic growth of nearly 3 %for 2003 as a whole, taking in-to account the upward revi-sion of the second-quarter fig-ure as well.

Turnaround in pricetrend

Prices in the Czech Re-public declined slightly in thefirst nine months of 2003, intotal prices stagnated. In Sep-tember the consumer priceindex was at the exact samelevel as the year before. Es-sentially, declines in food and beverage prices offset increases in housing and en-ergy prices. A similar trendemerged for producer prices,which were also at the same

level in September 2003 asthe year before. Prices havebeen rising again slightlysince October owing largelyto seasonal increases in foodprices. In November and De-cember 2003 consumer priceswere 1 % higher than in thecorresponding period of theprevious year. In spite of therecent rises, inflation for theyear amounted to 0.1 %.

The Czech National Bankhas not changed the key inter-est rates since August. Beforethat, it lowered them threetimes in 2003 by 25 basispoints each in response to theprice trend, e.g. lowering thediscount rate to 1 %. The lev-el of interest declined accord-ingly. As measured by the 3-month PRIBOR, for exam-ple, it fell from 2.7 % at thestart of the year to 2.1 % inAugust, where it more or lessremained until the end of theyear.

The exchange rate of theCzech koruna to the Euro re-mained in a relatively narrowrange of 31.4 to 31.9 in thefirst seven months of 2003.After that it weakend in Au-

gust and September, fallingto a rate of 32.4. It appearsobvious that political uncer-tainties relating to the adop-tion of the fiscal reform mayhave been partially responsi-ble for this decline. In anycase, the CZK traded in Octo-ber and November vis a visthe Euro at a stronger rate of32 before giving way again inDecember to 32.3 to Euro 1.The average exchange ratefor 2003 was thus CZK 31.8 toEuro 1, a nominal deprecia-tion against the Euro of about1 % as compared with 2002.As a result, the exchange ratewas not detrimental to Czechexporters in 2003 as it hadbeen in 2002, when nominalappreciation was nearly11 %.

Current account deficitremains at previousyear’s level

The current account defi-cit for the first three quartersamounted to some Euro 3.3billion in 2003, somewhat be-low the previous year’s figureof Euro 3.5 billion. The im-

provement can be attributedlargely to the balance oftrade. Exports grew at a fast-er pace (5.4 %) than imports(4.5 %), causing the tradedeficit to decline by some Euro 200 million to about Euro 1.1 billion. By contrast,exports in the net position onservices declined to a greaterextent (–10 %) than imports(–5 %). The resulting surplusof some Euro 330 million wasonly about half that in thefirst nine months of 2002. A total of Euro 3.6 billion inforeign direct investmentflowed into the Czech Repub-lic, more than offsetting thecurrent account deficit. TheFDI inflow of Euro 1.4 billionin the third quarter exceededthe approximately Euro 1.1billion posted in each of thethree previous quarters. Tak-ing into account a somewhatless favorable trend in thebalance of trade for the lastquarter, we expect a currentaccount deficit for 2003 as awhole of about Euro 4.7 bil-lion. This is about on a parwith 2002, also in relation toGDP (–6.4 %). ■

Outlook

The economy grew at a somewhat faster pace in2003. Overall, GDP is expected to increase by near-ly 3 % in real terms. In spite of a slight rise in infla-tion recently, the annual inflation rate has evenbeen a bit lower than expected, averaging 0.1 %.The shortfall in the current account will not be sub-stantially higher than in 2002, either in absoluteterms or in relation to GDP, and will be more thanoffset by the inflow of FDI. The exchange rate re-mained more or less constant last year followingsubstantial appreciation in 2002.We estimate economic growth will be about thesame in 2004 as in 2003 and will increase slightly in2005 to 3.2 %. The change in the composition ofgrowth will continue, with investments and exports

making a larger contribution. At the same time, thehigher inflation rate and the lower nominal increas-es in wages will curb private consumption. The riskof this scenario is whether an improved internation-al climate will suffice to allow (net) exports to offsetthe slump in private consumption. An external shockof the kind that occurred in 2002 cannot be ruledout either. The inflation rate in 2004 and 2005 willbe about 3 % owing to the tax changes arising fromthe fiscal reform and to price harmonization follow-ing EU accession. The current account deficit will re-main relatively high at about 6 % of GDP, but willcontinue to be covered by the steady inflow of FDI.The latter factor will tend to strengthen the ex-change rate slightly against the euro.The government emerged a bit stronger followingthe adoption of its fiscal reform package, but the

cohesion of the coalition could well be underminedby the change at the helm of the Christian Demo-cratic KDU-CSL. In any event, the government in-tends to present proposals for the second phase ofthe fiscal reform at the end of 2004. The secondphase will focus on the pension and health caresystems and is intended to help further reduce thebudget deficit from 4 % in 2006 to 3 % in 2008.This reduction is also a prerequisite for the euro in-troduction strategy the government adopted in Oc-tober. Under this strategy, the Czech Republic willjoin the Exchange Rate Mechanism II (ERM II) in2007 and after the minimum two years of success-ful participation, introduce the euro in 2009 or2010.

CEE-Report 1-2004

Page 44: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

44

Area: 93,033 sq. kmPopulation: 10.1 mnPresident: Ferenc MádlPrime Minister:Péter MedgyessyGDP (2003): EUR 72.6 bn Per capita GDP (2003): EUR 7,250

Political situation

Nearing the mid-point ofits term, Medgyessy’s govern-ment watched its popularitydeteriorate further on the an-nouncement of poor economicdata. The opposition party Fi-desz has been leading in thepolls for months while the rul-ing Socialist Party has taken abeating from recent unpopularsteps to consolidate the bud-get. One such move involved areduction of subsidies forhome construction loans. Thedisclosure of the preliminarybudget figures for 2003, whichconfirm that the budget targethad been significantly exceed-ed, at the beginning of Januarygave Prime Minister Med-gyessy occasion to dismiss Fi-nance Minister Csaba László.

László’s handling of recentforeign exchange turbulencehas caused the financial mar-kets to lose confidence in theforint. He will be succeeded inmid-February by the primeminister’s cabinet secretaryTibor Draskovics. This fifth re-shuffling of the cabinet in lessthan two years may be an indi-cation that Prime MinisterMedgyessy, already financeminister in an earlier govern-ment, intends to have more in-put on economic policy. Animprovement in the economywould allow him to gain backvoter support and run for asecond term in 2006.

Economic situation

The Hungarian economyhas meanwhile passed the low

point of its dip in growth. Afterleveling off in the secondquarter at its lowest point inmore than six years (+2.4 %),the economy regained its mo-mentum from mid-2003 on.GDP growth in the third quar-ter rose by 2.9 % year-on-year. While private consump-tion remained strong on ac-count of an over 12 % rise inreal wages in the first ninemonths of the year, the upturnis attributable to those compo-nents which were also the en-gine of dynamic growth at theend of the 90s, namely, invest-ments and exports. The econ-omy turned the corner tomore balanced growth in thethird quarter of 2003, with a4.4 % increase in gross fixedinvestment and a nearly 8 %rise in real exports year-on-

year. For a time, private con-sumption was virtually the on-ly engine of economic growthowing to the expansive fiscaland wage policy being pur-sued. From mid-2003 on, theHungarian economy appearsto be returning to a solider,and more balanced, base. Recent growth rates in export-dependent industries offer thefirst signs that this trend willcontinue. The meager growthin industrial output in 2002averaging just 2.8 % gave wayin 2003 to double-digit figuresin some sectors as the yearprogressed. As a result, indus-try grew by an average ofnearly 6 % in 2003.We there-fore assume that the finalquarter of 2003 furtherstrengthened this positivegrowth trend slightly. After itspoor showing in the first halfof the year, the Hungarianeconomy nonetheless fell farshort of reaching its potential,with GDP growth of 2.8 % for2003 as a whole.

Only a slight accelerationin economic growth is expect-ed in 2004. The Hungarianeconomy is likely to be stimu-lated by the moderate globalupturn in economic activitiesas export demand increases,bolstered by the now weakerexchange rate of the forintagainst the euro and by in-vestment activities. However,private consumption will de-cline considerably. As theyear unfolds, the global recov-ery should more than com-pensate for the decline in con-sumption growth caused by aslowdown in wage increases.This will allow GDP to grow

[email protected]

Walter Pudschedl

HungaryStability burdened by lack of credibility

CEE-Report 1-2004

Hungary – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 5.2 3.8 3.5 2.8 3.2 3.8Industrial output (real) 18.1 3.6 2.8 5.6 7.0 7.0Gross fixed capital formation (real) 6.6 3.1 5.8 3.0 5.0 6.0Consumer prices (yearly average) 9.8 9.2 5.3 4.7 6.4 4.2Unemployment (yearly average) 6.4 5.7 5.8 5.9 5.8 5.7Budget balance (in % of GDP) –3.0 –4.7 –9.2 –5.7 –4.5 –3.0in EUR mn

Merchandise exports 27,988 31,346 36,821 37,200 39,760 43,200Merchandise imports 29,904 33,611 39,024 40,890 43,570 46,800Current account –1,434 –1,248 –2,771 –4,890 –4,810 –4,600Current account (in % of GDP) –6.2 –3.4 –4.0 –6.8 –6.7 –6.0FDI (inflow, net) 214 810 891 200 600 800Gross foreign debt (end of period) 33,038 37,568 38,578 42,900 47,580 51,500Gross foreign debt (in % of GDP) 64.3 64.8 55.2 59.2 66.3 66.7Import cover (in months) 3.5 3.3 2.8 2.7 2.5 2.6Average exchange rate: HUF/EUR 260.1 256.7 243.0 253.5 278.9 280.0Average exchange rate: HUF/USD 282.4 286.5 258.0 224.4 234.4 215.4Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, NBH, WIIW

Page 45: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

EASTERN EUROPE

45

at a somewhat faster pacethan in 2003. We expect eco-nomic growth of 3.2 % in2004. With stronger interna-tional support and a slight up-turn in consumption, this fig-ure should climb in 2005 tonearly 4 %.

Challenging twin deficit

Imbalances existing inthe Hungarian economy poseobstacles to stable economicdevelopment. One majorproblem is the high currentaccount deficit, which rosesharply last year to nearly 7 %of GDP. Although exportgrowth picked up in the sec-ond half of the year, unabatedstrong domestic demandcaused imports to expandeven faster. This led to a larg-er balance of trade deficitthan in the previous year. Tomake matters worse, the netposition on services was neg-ative in 2003 due to a declinein tourism. The urgentlyneeded turnaround in thecurrent account appears tohave taken place in the mean-time, judging from the strong-er growth in merchandise ex-ports and the slowdown in thegrowth of merchandise im-ports. A slight improvement isprobable starting this year.

The more restrictive fis-cal policy should contributeconsiderably to this develop-ment. After a large deficit ofover 9 % of GDP in 2002, thegovernment was able to re-duce the budget deficit in2003 considerably. However,the consolidated deficit (dis-regarding local authorities)was much higher than bud-geted according to initial ten-tative figures, at 5.6 % ofGDP. Taking into considera-tion the figures for the localauthorities which are not yetavailable, we estimate thatthe 2003 budget deficit ac-cording to ESA-95 will beabout two tenths of a percenthigher. The government obvi-ously fell far short of its origi-nal target of 4.5 % of GDP,prompting Prime MinisterMedgyessy to sack FinanceMinister László. On 15th Feb-ruary, the prime minister’scurrent cabinet secretary Ti-bor Draskovic will be swornin as László’s successor. Hismain task will be to restoremarket confidence in the ca-pabilities of the Hungarianeconomy. Under László, fun-damental imbalances andparticularly the less thancredible budget policy involv-ing frequent changes in thedeficit targets had caused un-certainty on the markets. In

early December, foreign port-folio investors withdrew ma-jor amounts of capital, bring-ing the exchange rate of theforint under pressure. Attimes the exchange rate fell to more than HUF 280 toEUR 1. A drastic increase inthe key interest rate of 300basis points to 12.5 % broughtthe exchange rate back to alevel of HUF 260/HUF 270 toEUR 1. The government alsohelped to bring this about byquickly adapting the previousdraft budget for 2004 (seeCEE Report, 4-2003) in re-sponse to the changed condi-tions. To counter the in-creased cost of financing, thegovernment cut spendingitems, including housing con-struction subsidies. In spite ofthese cuts, the new financeminister expects a budget gapof 4.6 % for 2004 instead ofthe 3.8 % of GDP approved inDecember. The governmentnevertheless intends to con-tinue charting a basic courseof budget consolidation. Thisshould help the exchangerate and the economy in gen-eral to develop more steadilyin the medium term. Marketuncertainty persists, however,and the next announcementsof figures could cause sub-stantial fluctuations in the ex-change rate.

Temporary rise in inflation in 2004

The government is un-doubtedly interested in aweaker exchange rate to sup-port export-driven growthwhereas the central bank be-lieves a strong forint is need-ed to reach the inflation targetset in the Maastricht treaty.However, inflation will risesharply this year due to reve-nue-side measures to consoli-date the budget, e.g. an in-crease in indirect taxes. In2003, the favorable interna-tional climate helped espe-cially in the first half of theyear to bring inflation down toan average of 4.7 % (from theprevious year’s 5.3 %). Thisyear we expect an inflationrate of 6.4 %, with figuresover 7 % probable over thecourse of the year. However,the measures involve only aone-time effect, so that infla-tion should fall back to justover 4 % again in 2005. ■

Outlook

Doubts about the exchange rate policy and thecredibility of the government’s budget plans com-bined with the sharp rise in the current accountdeficit to undermine the confidence of foreign in-vestors. They responded by withdrawing from themarket, which weakened the forint considerably.The exchange rate will remain highly volatile initial-ly, but fundamental figures will slowly improve,helping to stabilize the situation and allowing a re-duction in interest rates as the year goes on. With

parliamentary elections coming up again in 2006,the vigor of budget consolidation efforts is likely toabate. This could foil plans to introduce the euro in2008 but will in any case also reduce the budgetdeficit. Coupled with the weaker forint, this willhelp to boost exports and to reduce the imbalancein the current account. The Hungarian economy willslowly gain steam as exports pick up and invest-ments recover. Both these trends will be bolsteredby an upturn in the global economy. In addition, thegrowth of the Hungarian economy will becomemore broadly based as private consumption re-

cedes into the background as an engine of growthinter alia due to the more restrictive budget policy.However, inflation will rise sharply in 2004 againstthe previous year with the increase in indirect tax-es, before beginning to decline again in 2005. Giv-en the uncertainty still prevailing, a stable develop-ment of the Hungarian economy depends heavilynot only on the more restrictive budget policy buton improved coordination and communication be-tween the government and the central bank. Thelack thereof is precisely what undermined the credi-bility of the economic course steered in 2003.

CEE-Report 1-2004

Page 46: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004

Area: 28,748 sq. kmPopulation: 3.4 mnPresident: Alfred MoisiuPrime minister: Fatos Nano GDP (2003): EUR 5.3 bnPer capita GDP (2003): EUR 1,570

Political situation

The political situationcontinues to be dominated bythe ongoing discord withinthe Socialist Party (PS) be-tween Prime Minister FatosNano and the group led byformer Minister of Foreign Affairs Ilir Meta and ex-Presi-dent Rexhet Meidani. Meta resigned as minister in July2003 and has successfully op-posed the appointment of hissuccessor since then. Localelections were held in Octo-ber and December 2003. ThePS fared quite well in theseelections, assuring FatosNano’s confirmation for an-other four-year term as chair-man of the PS at the partycongress. For the time being,there is no end in sight to thisinner-party squabble. It is

quite probable a split in theparty will occur followed byearly elections in 2004. Thepolitical standstill caused bythe power struggle within thePS puts a major burden on Al-bania in terms of further de-velopment. Delays can be expected in the governmentreaching its foreign policygoals of EU and NATO mem-bership. One sign of this trendis the slow progress that hasbeen made in the negotiationson a stabilisation and associa-tion agreement with the EUthat were launched in early2003.

Economic situation

The pace of economicgrowth accelerated in 2003.Industry recovered as theproblems with the energy

supply improved. This cou-pled with an acceptable per-formance by the agriculturalsector, whose 30 % share inGDP makes it immensely im-portant for the Albanian econ-omy, increased the rate of ec-onomic growth from 4.7 % in2002 to about 6 % in 2003. De-spite the ongoing politicalproblems, some progress wasmade in structural reforms.The privatisation of the Alba-nian savings bank was com-pleted before the turn of theyear and the sale of Albtele-com is prepared to go forwardin the first quarter of 2004.Steps were also taken to re-structure the electricity utilityKESH and to initiate its privat-isation.

Tax avoidance and theshadow economy, estimatedto total about a third of the of-

ficial economic output, arethe reasons for the continuedpoor development of govern-ment revenues, which in turnprevents any amelioration ofthe tense fiscal situation. Thebudget deficit remains atabout 6 % of GDP. Reducingthis figure is a priority of theIMF program which runs untilmid-2005.

Inflation has been devel-oping favourably thanks inlarge measure to the generalstability of the Albanian lek tothe euro and the resultingsharp appreciation of the lekto the US dollar. On an annu-al average, the inflation ratewas just slightly above 2 % in2003. This allowed a furtherreduction of the prime inter-est rate over the course of theyear to its present level of7 %. ■

[email protected]

Walter Pudschedl

AlbaniaGrowth leader once again in Southeastern Europe

Outlook

In spite of the political difficulties,the Albanian economy has taken thelead in growth in Southeastern Eu-rope, albeit with a very low level asa starting point. GDP is expected togrow at a rate of over 6 % in eachof the next two years. The price situ-ation remains favourable although aslight increase in inflation is likely in2004 and 2005 as a result of the ec-onomic revival. Inflation shouldnonetheless be able to be kept with-in the target range of 2 % to 4 % setby the central bank. Besides thetense budget situation, a key chal-lenge for the Albanian economy con-tinues to be the still major imbal-ance in foreign trade, which can onlybe alleviated by further structural re-forms.

Albania – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 7.7 6.8 4.7 6.0 6.5 7.0Industrial output (real) 0.9 6.5 2.0 6.5 8.5 –Gross fixed capital formation (real) – – – – – –Consumer prices (yearly average) 0.0 3.1 5.4 2.3 3.0 3.2Unemployment (yearly average) 16.8 15.5 13.3 13.0 12.7 12.5Budget balance (in % of GDP) –9.1 –8.2 –6.9 –6.4 –5.8 –5.5in EUR mn

Merchandise exports 277 340 349 440 460 460Merchandise imports 1,158 1,473 1,570 1,590 1,620 1,540Current account –273 –323 –484 –440 –460 –460Current account (in % of GDP) –6.6 –6.8 –9.5 –8.3 –8.1 –7.6FDI (inflow, net) 155 228 143 140 190 150Gross foreign debt (end of period) 1,269 1,338 1,250 1,240 1,390 1,460Gross foreign debt (in % of GDP) 30.6 28.1 24.4 23.2 24.2 23.9Import cover (in months) 4.4 4.6 4.8 4.4 4.3 4.1Average exchange rate: ALL/EUR 133.4 128.5 132.4 137.6 140.0 145.0Average exchange rate: ALL/USD 143.7 143.6 139.9 121.8 117.6 111.5Sources: IMF, Bank Austria Creditanstalt Economics Department

46

Page 47: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

CEE-Report 1-2004

EASTERN EUROPE

47

Area: 45,227 sq. kmPopulation: 1.4 mnPresident: Arnold RüütelPrime Minister: Juhan PartsGDP (2003): EUR 7.3 bnPer capita GDP (2003): EUR 5,440

Political situation

Dissension between theruling parties on the tax re-form almost caused the cen-tre-right coalition led byPrime Minister Juhan Parts tocollapse in the middle of No-vember after only sevenmonths in office. The collapsewas however prevented by acompromise proposed by thePrime Minister. The govern-ment crisis broke out whenthe smallest coalition partner,the United Peoples Party, sur-prisingly withdrew its supportfor the planned tax reform.Under the compromise thatwas accepted by the UnitedPeoples Party the income taxrate of 26 % will remain un-changed in 2004 – and notlowered to 24 % in line withoriginal plans – and the

planned reduction to 20 %will only take place in the pe-riod 2005–2007. There isnonetheless still fundamentaldisagreement between theUnited Peoples Party on theone hand and the other twocoalition parties, the primeminister’s Res Publica and theReform Party, on the questionof future economic policy. Ifthis is not resolved, a changein the coalition governmentwithout elections is not im-probable. In this case the con-servative Pro Patria Unioncould well take the place ofthe United Peoples Party.

Economic situation

In the third quarter of2003 economic growth againgrew somewhat faster at4.6 % of GDP in real terms. In

the second quarter the growthrate had slowed to 3.5 %(from 5.2 % in the first quar-ter). The stronger growth isattributable to an improve-ment in the external position,although the fundamentalproblem of Estonia’s growthpath has at the same timehardly changed. The contin-ued strong growth in domes-tic demand, investments andprivate consumption havecaused imports to rise fasterthan exports, resulting in awidening of the current ac-count deficit. We expect eco-nomic growth to amount toabout 4.4 % in 2003, while thecurrent account deficit will atthe same time rise to a recordlevel of more than 14 % ofGDP. A record of a positivenature, however, wasachieved in the country’s in-

flation rate which will havefallen to a historic low of1.5 % in 2003.

Private consumption ben-efited from the continuedstrong growth in real wages(almost 10 %) in the thirdquarter, and from expansivelending by banks. At the endof September the volume ofbank loans to the private sec-tor had exceeded the previousyear’s level by 24 %. In the area of foreign trade, exportgrowth accelerated and im-ports grew more slowly, butwith a growth rate of some13 % imports nonetheless expanded significantly fasterthan the approximately 9 %growth recorded for exports(first nine months). ■

[email protected]

Manfred Weidmann

EstoniaGovernment crisis resolved

record current account deficit in 2003

Outlook

In 2004 and 2005 we expect eco-nomic growth to accelerate slightlyto 5.2 % and 5.8 %, respectively. Inthis connection the stronger foreigndemand is not only likely to becomemore pronounced but is also expect-ed to more than offset domestic de-mand, which, though robust, will beweaker. Domestic demand will bedampened by the slower growth inreal wages and higher interest rates,as well as by a rise in consumer pric-es prompted above all by increasesin controlled prices. The investmentboom is also likely to flatten out. Thecurrent account deficit is conse-quently expected to fall to under10 % of GDP by 2005.

Estonia – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 7.3 6.5 6.0 4.4 5.2 5.8Industrial output (real) 14.6 8.9 4.6 8.0 8.5 8.5Gross fixed capital formation (real) 13.3 12.2 16.1 11.5 10.5 9.5Consumer prices (yearly average) 4.0 5.8 3.6 1.5 3.5 3.0Unemployment (yearly average) 13.6 12.6 10.3 10.0 9.3 9.3Budget balance (in % of GDP) –0.7 0.4 1.1 0.4 –0.4 –0.4in EUR mn

Merchandise exports 3,601 3,750 3,713 3,830 4,030 4,220Merchandise imports 4,441 4,630 4,878 5,240 5,500 5,810Current account –326 –376 –846 –1,050 –890 –800Current account (in % of GDP) –5.8 –6.0 –12.3 –14.4 –11.2 –9.2FDI (inflow, net) 358 383 167 540 420 420Gross foreign debt (end of period) 3,232 3,707 4,490 5,080 5,560 5,940Gross foreign debt (in % of GDP) 57.9 59.3 65.0 69.5 69.8 68.5Import cover (in months) 2.2 1.9 1.8 1.9 1.8 1.6Average exchange rate: EEK/EUR 15.65 15.65 15.65 15.65 15.65 15.65Average exchange rate: EEK/USD 16.98 17.48 16.60 13.82 13.21 12.04Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Bank of Estonia, Ministry of Finance of Estonia

Page 48: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

Area: 64,589 sq. kmPopulation: 2.3 mnPresident: Vaira Vike-FreibergaPrime Minister: Einars RepseGDP (2003): EUR 8.8 bnPer capita GDP (2003): EUR 3,810

Political situation

After the government cri-sis in September the four rul-ing parties succeeded inreaching consensus and in anofficial announcement con-firmed their intention to con-tinue the government’s work.With the strengthening of theruling coalition the popularityof Prime Minister Repse’s par-ty promptly soared to a newhigh. According to recentopinion polls the “New Era”party currently has 32 % ofvotes. In light of the four-par-ty consensus the budget for2004 was passed in mid-No-vember without any difficulty.The recent initiative of theruling coalition, which aimsat banning persons with acommunist past from partici-pating in the European Parlia-

ment elections, has howevercaused some irritation.

Economic situation

Latvia’s economy againturned in a strong perfor-mance in the third quarter(+7.3 %) following the impres-sive growth rates of 8.8 % and6.2 % in the first two quartersof 2003 respectively. As in thetwo previous quarters, growthwas driven by industry(+9.3 %) and construction(+20.4 %). The services sectorexpanded by 6 % as a result ofdisproportionately stronggrowth in the areas of trans-port and communication(+9.1 %) as well as hotels andrestaurants (+19.9 %). On thedemand side, growth contin-ues to be fuelled by privateconsumption which is in ro-

bust condition on account ofan improvement in unemploy-ment (8.5 %), increases in realwages (+8.4 %) and rapidcredit growth (+41.9 %). Thelatest data for industrial out-put, retail and foreign tradepoint to strong growth also inthe 4th quarter. The Latvianeconomy will consequentlyprobably grow at a rate of 7 %in 2003. 2004 may see a weak-ening of private consumptionin the wake of pending in-creases in excise taxes and anexpected rise in the inflationrate. Nevertheless, investmentactivity, which will be boostedby EU accession, and strongerexport growth should help theLatvian economy to achieveeconomic growth of 6.5 % in2004.

Strong economic growthwas accompanied by a growing

deterioration of the trade andcurrent account balances. Al-though exports expanded by4.7 % in euro terms in the thirdquarter, imports grew muchfaster at 12.8 %. This meansthat the current account deficitwill in all likelihood widenfrom 7.6 % of GDP in 2002 to9 % of GDP in 2003. However,in 2004 the combination ofweaker private consumption,the continued recovery of ex-ports, greater restraint in pub-lic consumption and higher EUtransfers will probably result ina slight improvement of thecurrent account.

Inflation has climbed toan average 2.5 % in 2003, upfrom 1.9 % in 2002 on accountof increases in controlledprices and price adjustmentsin the run-up to EU member-ship. ■

[email protected]

Sándor Gardó

LatviaTailwinds blowing and sails hoisted

CEE-Report 1-2004

Outlook

Unaffected by the slowdown of theglobal economy, in 2003 the Latvianeconomy will continue to grow forthe fourth consecutive year with agrowth rate of over 6 %.These fa-vourable developments are howeveraccompanied by a significant deterio-ration in the country’s external posi-tion. Following a budget deficit of2.8 % of GDP in 2003, the draft bud-get calls for a deficit of 2 % of GDP in2004. On account of additional ex-penditures as a result of Latvia’s ac-cession to the EU and NATO, and aloss in revenue through tax cuts, adeficit of 2.5 % of GDP which is to befinanced through a 400 mn Eurobondissue seems to be more realistic. Lat-via will probably peg the lat to theeuro as from 1st January 2005 andhopes to join the euro-zone in 2008.

Latvia – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 6.8 7.9 6.1 7.0 6.5 6.0Industrial output (real) 3.2 6.9 5.8 7.5 7.3 7.0Gross fixed capital formation (real) 20.0 17.0 10.4 11.5 14.0 13.6Consumer prices (yearly average) 2.6 2.5 1.9 2.5 3.3 3.1Unemployment (yearly average) 14.4 13.1 12.4 11.5 11.0 10.5Budget balance (in % of GDP) –2.8 –2.1 –2.5 –2.8 –2.6 –2.3in EUR mn

Merchandise exports 2,229 2,472 2,677 2,790 3,180 3,490Merchandise imports 3,379 3,980 4,205 4,500 4,990 5,380Current account –538 –818 –680 –790 –760 –810Current account (in % of GDP) –6.9 –9.6 –7.6 –9.0 –8.0 –8.2FDI (inflow, net) 445 182 407 357 454 480Gross foreign debt (end of period) 5,099 6,225 7,294 7,060 7,330 7,490Gross foreign debt (in % of GDP) 65.7 72.8 81.8 79.9 77.4 75.2Import cover (in months) 2.6 3.2 3.2 2.8 2.8 2.6Average exchange rate: LVL/EUR 0.56 0.56 0.58 0.64 0.66 0.69Average exchange rate: LVL/USD 0.61 0.63 0.62 0.57 0.56 0.53Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Ministry of Finance of Latvia, Bank of Latvia, EBRD

48

Page 49: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

EASTERN EUROPE

49

Area: 65,301 sq. kmPopulation: 3.5 mnPresident: Rolandas PaskasPrime Minister:Algirdas BrazauskasGDP (2003): EUR 15.8 bnPer capita GDP (2003): EUR 4,600

Political situation

Rolandas Paksas, a formermayor of Vilnius and two-timeprime minister who was elect-ed President in January 2003,is now, in the run-up to EU ac-cession on 1st May 2004, un-der heavy pressure to resign.He is said to have links to or-ganised crime and is accusedof breaching the constitution.The scandal, which has in themeantime become known as“Paksasgate”, is being investi-gated by a special parliamen-tary committee which will ex-amine the allegations follow-ing the launching of impeach-ment proceedings at the endof December. Although a deci-sion on whether Paksas is toremain in office or not is un-likely before March 2004, thego-ahead has already been

given for the campaign for theparliamentary elections in Oc-tober 2004.

Economic situation

The boom experienced bythe Lithuanian economy con-tinued in the third quarterwith GDP growth of 8.8 % inreal terms. The strong growthon the supply side can belargely attributed to the im-pressive performance of theindustrial sector (+14.8 %),construction (+20.5 %) andthe energy and water supplysegments (+25.6 %). On thedemand side growth is drivenabove all by robust domesticdemand (private consump-tion: +11.6 %, gross fixed capi-tal formation: +15.7 %). But onaccount of the high oil price,exports also significantly con-

tributed to the country’s im-pressive economic growth.The recent developments inthe areas of retail and foreigntrade, and on the labour mar-ket point to dynamic expan-sion also in the final quarter ofthe year, so that Lithuania’seconomy will probably havegrown by a real 7.5 % in 2003as a whole. The strong eco-nomic growth will continue in2004. However, the compo-nents representing an engineof growth will shift from pri-vate consumption (as a resultof more moderate wage in-creases) to investments whichwill benefit greatly from EUaccession, and to public con-sumption with 2004 being anelection year. An additionalimpetus will be provided bythe recovery of the globaleconomy, and all factors com-

bined should result in agrowth rate of 6.3 %.

Despite the strong growthin imports, the current ac-count deficit will climb margi-nally to 5.9 % of GDP in 2003from 5.3 % of GDP in 2002.The reasonably small in-crease in the deficit is to beattributed to the country’sbooming export sector, thedampening effect of the ap-preciation of the litas againstthe US dollar on import pric-es, as well as higher EU trans-fers. Foreign direct invest-ment is expected to total justover Euro 400 mn in 2003.This is well below the previ-ous year’s level on account ofdelays in completing majorprivatisation deals (e. g. Lie-tuvos Dujos, Alita), so that thelevel of indebtedness is likelyto increase. ■

[email protected]

Sándor Gardó

LithuaniaCrash-landing for Paksas?

CEE-Report 1-2004

Outlook

The economy is continuing to dis-play strong, broad-based growth.The current account deficit will set-tle at around 6 % in 2003, andtherefore remains at an acceptablelevel. Exchange rate developmentsand strong competitive pressures inretail trade resulted in deflation in2003, but price and tax adjustmentsas a result of EU accession willcounteract the deflationary pres-sures in 2004. The budget deficit willwiden to 2.9 % of GDP in 2004 inview of the elections scheduled forthat year and the additional expen-ditures on the back of accession tothe EU and NATO, but will howeverstill meet the Maastricht criterion ofa maximum 3 %. In December 2003Moody’s upgraded the country’s rat-ing from Baa1 to A3.

Lithuania – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 4.0 6.5 6.7 7.5 6.3 6.1Industrial output (real) 2.2 16.0 3.1 15.0 11.0 9.0Gross fixed capital formation (real) –3.9 15.0 12.4 12.0 14.0 15.0Consumer prices (yearly average) 1.0 1.3 0.3 –1.1 2.0 2.5Unemployment (yearly average) 15.4 17.4 13.8 12.5 11.7 10.9Budget balance (in % of GDP) –2.7 –2.3 –1.2 –2.3 –2.9 –2.7in EUR mn

Merchandise exports 4,382 5,456 6,375 6,835 7,390 7,960Merchandise imports 5,576 6,693 7,785 8,109 8,720 9,350Current account –730 –640 –773 –927 –1,030 –1,160Current account (in % of GDP) –6.0 –4.8 –5.3 –5.9 –6.1 –6.3FDI (inflow, net) 406 498 772 434 720 750Gross foreign debt (end of period) 5,284 5,879 5,945 6,661 7,240 7,820Gross foreign debt (in % of GDP) 43.7 44.4 40.5 42.7 42.8 42.5Import cover (in months) 2.8 3.0 3.2 3.5 3.6 3.6Average exchange rate: LTL/EUR 3.70 3.58 3.45 3.45 3.45 3.45Average exchange rate: LTL/USD 4.00 4.00 3.65 3.05 2.91 2.66Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Ministry of Finance of Lithuania, Bank of Lithuania, EBRD

Page 50: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

Area: 25,430 sq. km.Population: 2 mnPresident: Boris TrajkovskiPrime Minister:Branko CrvenkovskiGDP (2003): EUR 4.1 bnPer capita GDP (2003): EUR 2,050

Political situation

The political situation inMacedonia remains fraughtwith risks, despite an improve-ment in the overall climate inthe past two years. During2003 the number of violent in-cidents has increased, affectingconfidence and distracting thegovernment from other reformissues. All of this is occurringin an environment where pub-lic sector job shedding is con-tributing to rising unemploy-ment while the employment ofethnic minorities in the publicsector is rising under the pro-visions of the Ohrid PeaceAgreement. Nonetheless, com-munication between coalitionmembers and the Prime Minis-ter and the main oppositionparty VMRO is improving. The

first key political issue in 2004will be the redrawing of localgovernment area boundariesas an initial step in administra-tive and fiscal decentralisationenvisaged under the OhridPeace Agreement.

Economic situation

Economic growth waspatchy in the first half of 2003,being restricted to a few sectorswhich recommenced exportactivity. The sharp decline inbudget spending seen in thefirst half of last year also con-tributed to a slower rate ofgrowth. With the authoritieshaving agreed with the IMFthat this slower spendingwould not be fully offsetin thesecond half of the year, wehave reduced our growth fore-

cast for 2003 to below 3 %. Un-employment continues to risefrom an already high level andis likely to have reached almost40 % by the end of 2003.

Inflation was lower thanexpected, partly reflecting thestrength of the euro (to whichthe denar is pegged), lowerfood prices as well as lowerbudget spending.

The central bank was in a position to lower interestrates for a couple of importantreasons during 2003. The firstwas the increase in confi-dence brought about by theIMF stand-by agreement. Thesecond reason was the reduc-tion in government spending,which saw FX reserves in-crease by mid-year. Commer-cial banks followed suit to alarge extent and overall confi-

dence in the banking sectorsaw local currency and for-eign exchange deposits rise.The rise in denar deposits at atime of falling interest ratesdemonstrates increased confi-dence in the local currencyand the central bank’s ex-change rate policy.

The external account isalso showing signs of recov-ery. Macedonian exports arebeginning to rise after thesharp decline in internationaltrade brought about by the2001 security crisis. While in-creased credit activity fore-shadows an increase in im-ports, we still expect the cur-rent account deficit to narrowover the forecast period. Thecurrent account deficit is be-ing mainly financed by donoraid, with FDI remaining low.■

SaravanjaG@ca- ib.com

Goran Saravanja

MacedoniaRisks to growth remain evident despite progress

CEE-Report 1-2004

Outlook

We forecast a slightly higher growthrate of 3 % for this year as creditgrowth continues to support domes-tic demand. The low inflation envi-ronment will be maintained in ouropinion although we foresee an an-nual average inflation rate of 2.5 %.Despite the attainment of peace anda generally improved political envi-ronment economic growth remainsfragile. Rising unemployment andstagnant FDI inflows point to theneed for greater efforts in carryingout structural reforms and improv-ing the business environment in or-der to increase investment inflows.This is especially so as we expectdonor aid to slow in the future. Polit-ical risks will again be a key featureof Macedonian economic perfor-mance in 2004.

FYR Macedonia – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 4.5 –4.5 0.3 2.8 3.0 3.0Industrial output (real) 5.1 –8.5 –8.0 2.5 3.5 4.0Gross fixed capital formation (real) 14.9 –29.9 10.0 7.5 5.0 –Consumer prices (yearly average) 5.8 5.3 2.4 1.8 2.5 2.5Unemployment (yearly average) 32.2 30.5 31.9 32.0 – –Budget balance (in % of GDP) 1.8 –7.2 –4.6 –1.6 –2.5 –2.5in EUR mn

Merchandise exports 1,427 1,287 1,174 1,100 1,180 1,190Merchandise imports 2,176 1,871 1,985 1,880 1,890 1,920Current account –225 –315 –438 –350 –360 –320Current account (in % of GDP) –5.8 –8.2 –11.1 –8.5 –8.2 –7.1FDI (inflow, net) 191 493 82 60 80 100Gross foreign debt (end of period) 1,611 1,653 1,668 1,630 1,520 1,500Gross foreign debt (in % of GDP) 41.5 43.1 42.4 40.0 34.9 32.8Import cover (in months) 3.8 4.8 4.1 4.5 4.2 4.5Average exchange rate: MKD/EUR 60.7 60.9 61.0 61.3 61.4 61.5Average exchange rate: MKD/USD 65.9 68.0 64.7 54.5 51.6 47.3Sources: IMF, WIIW, NBRM, Bank Austria Creditanstalt Economics Department

50

Page 51: Business Information on Central and Eastern Europe ... · Business Information on Central and Eastern Europe A Member of HVB Group Number 1-2004 Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia

EASTERN EUROPE

51

Area: 603,700 sq. kmPopulation: 47.69 mnPresident: Leonid KuchmaPrime Minister:Viktor YanukovychGDP (2003): EUR 41.4 bnGDP per capita (2003): EUR 870

Constitutional games

A constitutional amend-ment dictating that the presi-dent is to be elected from 2007on by parliament instead of bydirect popular vote as is thecase now was passed on 24thDecember in the first of fourrequired readings by a vote of276 in favor and 226 opposed.The MPs from parties friendlyto the government supportedthe amendment, as did the op-positional Communists. A ma-jority of 300 votes is requiredfor the final passage, which isattainable by the governmentmajority. The presidentialelections in October 2004 willbe conducted according to theold law. The ConstitutionalCourt also ruled in a vote of 11 to 4 that President Kuchma

can run again, what he is un-likely to do, however. OurUkraine, the liberal reformparty led by one of Kuchma’smajor adversaries ViktorYushchenko, the movementled by ex-Energy Minister Julia Tymoshenko, and theSocialists under OleksandrMoroz all consider the vote onthe constitutional amendmentto have been unconstitutionaland unacceptable. They havebegun to mobilize their rankand file. It could well come tomass demonstrations andfierce clashes.

Four years of stronggrowth

While political tensionsmount, the economy continueshumming right along. 2003

was the fourth year in a row ofstrong economic growth. Weestimate the year-on-year GDPgrowth in 2003 is to have been8 % thanks to a boom in in-vestment and the rapid expan-sion of private consumptionwhich were supported by a7 % increase in real wages.Exports rose by 26.4 % in thefirst three quarters of 2003 ona US-Dollar basis (the curren-cy in which most exportedgoods are invoiced) while im-ports were up 30 %. The in-creases on a euro basis were5.4 %, and 8.6 %, respectively.Metals and simple metal prod-ucts, which account for over40 % of Ukrainian exports,profited from the strong euro.

The budget developedwell thanks to this strong eco-nomic growth. Although un-

planned payments arose fordrought-induced grain im-ports, we estimate that thegeneral government budgetwas at least balanced in 2003.The 2004 budget law waspassed in mid-December. Itprojects central governmentrevenues of Griwna 60.7 bil-lion (21.2 % of GDP) and ex-penditures of Griwna 64.2 bil-lion (22.4 % of GDP). Highersurpluses in the regional bud-gets should help to keep thegeneral government deficitlow again also in 2004. Incometax rates, until now 10 % to40 %, will be replaced startingin 2004 by a flat tax of 13 %.The corporate tax rate will belowered from 30 % to 25 %. Inreturn, tax exemptions are be-ing eliminated and several ex-cise taxes are being raised. ■

hans.ho [email protected]

Hans Holzhacker

UkraineFierce power struggle

CEE-Report 1-2004

Outlook: Will economicsuccess be gambled away?

The year 2004 will decide whetherUkraine will join the ranks of mod-ern economies or sink into the mo-rass of political turmoil. The direc-tion the economy heads in the fu-ture will depend on how extensivelythe political power struggle under-cuts budgetary discipline and accel-erates the flight of capital with con-sequences for the exchange rate andinflation. We expect no dramaticconsequences for the time being,but will be monitoring develop-ments closely. The political tensionsmay delay granting the country thestatus of a “functioning marketeconomy” by the EU and its accep-tance into the WTO, two steps cru-cial to increasing the inflow of for-eign investment.

Ukraine – Selected Indicators

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Change from previous year in % Forecast

GDP (real) 5.8 9.2 4.8 8.0 5.0 4.5Industrial output (real) 12.9 14.2 7.0 15.8 8.0 8.0Gross fixed capital formation (real) 6.5 13.2 6.0 16.0 9.0 5.0Consumer prices (yearly average) 28.2 12.3 0.8 5.2 9.0 7.0Unemployment (yearly average) 4.2 3.9 3.8 3.8 3.8 4.0Budget balance (in % of GDP)1) 0.2 –1.7 0.7 0.0 –1.5 –2.0in EUR mn

Merchandise exports 17,009 19,075 19,730 21,100 21,700 21,400Merchandise imports 16,167 18,854 18,980 21,100 22,200 22,200Current account 1,602 1,565 3,350 2,900 2,400 1,700Current account (in % of GDP) 4.8 3.7 7.7 7.0 5.3 4.2FDI (inflow, net) 487 858 730 1.100 300 400Gross foreign debt (end of period) 21,343 22,799 20,060 16,300 16,000 15,000Gross foreign debt (in % of GDP) 63.5 53.7 45.9 39.3 35.8 36.5Import cover (in months) 0.9 1.7 2.4 3.0 2.3 2.0Average exchange rate: UAH/EUR 5.0 4.8 5.0 6.0 6.4 7.8Average exchange rate: UAH/USD 5.4 5.4 5.3 5.3 5.4 6.0Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department,National Bank of Ukraine 1) commitment basis