chargenverwaltung mit sap - readingsample...sap press chargenverwaltung mit sap bearbeitet von...

44
SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013. Buch. ca. 599 S. Hardcover ISBN 978 3 8362 2109 2 Format (B x L): 16 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Upload: others

Post on 15-Apr-2020

23 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

SAP PRESS

Chargenverwaltung mit SAP

Bearbeitet vonAndreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm

Neuausgabe 2013. Buch. ca. 599 S. HardcoverISBN 978 3 8362 2109 2

Format (B x L): 16 x 24 cm

Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP,IT-Management

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Bonn � Boston

Andreas Doller

Chargenverwaltung mit SAP®

Page 3: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Auf einen Blick

1 Einleitung ............................................................................ 17

2 Grundlagen der Chargenverwaltung ................................... 23

3 Entstehung und Verwaltung einer Charge ......................... 53

4 Chargenfindung .................................................................. 123

5 Funktionen der Chargenverwaltung ................................... 213

6 Weitere Chargenkonzepte .................................................. 293

7 Chargenspezifische Mengeneinheiten ................................ 335

8 Reporting ............................................................................ 375

9 Komponentenübergreifende Szenarien mit der Chargenverwaltung ............................................................. 431

10 Chargenspezifische Planungsprozesse mit SAP APO ......... 491

11 Besondere Anforderungen der Pharmaindustrie ................ 549

A Aufwand und Nutzen der Chargenverwaltung ................... 565

B Transaktionen und Menüpfade ........................................... 571

C Der Autor ............................................................................ 585

Page 4: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

7

Inhalt

Vorwort ................................................................................................ 15

1 Einleitung ............................................................................. 17

1.1 An wen richtet sich dieses Buch? ............................................. 181.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut? ................................................ 191.3 Hinweise zur Lektüre ............................................................... 211.4 Danksagung ............................................................................. 22

2 Grundlagen der Chargenverwaltung .................................... 23

2.1 Was ist eine Charge? ................................................................ 232.2 Warum ist eine Chargenverwaltung notwendig? ...................... 25

2.2.1 Gesetzliche Anforderungen ......................................... 252.2.2 Prozessbedingte Anforderungen .................................. 26

2.3 Bedeutung der Chargenpflicht im SAP-System ......................... 272.3.1 Kennzeichen »Chargenpflicht« im Materialstamm ........ 282.3.2 Auswirkungen der Chargenpflicht ............................... 292.3.3 Chargenpflicht setzen .................................................. 292.3.4 Änderung der Chargenpflicht im laufenden Betrieb ..... 33

2.4 Chargenebene festlegen ........................................................... 342.4.1 Einstellungen im Customizing ..................................... 342.4.2 Änderung und technische Umsetzung der

Chargenebene ............................................................. 392.5 Chargen in der Supply Chain .................................................... 42

2.5.1 Einkaufsprozess ........................................................... 432.5.2 Produktionsprozess ..................................................... 442.5.3 Vertriebsprozess .......................................................... 462.5.4 Bestandsführung ......................................................... 462.5.5 Lagerverwaltung ......................................................... 482.5.6 Qualitätsmanagement ................................................. 492.5.7 Chargenverwaltung ..................................................... 492.5.8 Fazit ............................................................................ 50

2.6 Zusammenfassung ................................................................... 51

3 Entstehung und Verwaltung einer Charge ........................... 53

3.1 Chargenstamm ........................................................................ 533.1.1 In den Chargenstammtransaktionen navigieren ........... 553.1.2 Inhalte des Chargenstamms ......................................... 55

Page 5: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Inhalt

8

3.1.3 Erweiterungen für die Chargenstammpflege ................ 603.1.4 Änderungsprotokollierung im Chargenstamm .............. 63

3.2 Chargennummernvergabe ........................................................ 643.2.1 Interne Nummernvergabe aktivieren ........................... 653.2.2 Nummernkreisintervalle .............................................. 653.2.3 Customer-Exits zur Chargennummernvergabe ............. 67

3.3 Eigenschaften einer Charge verwalten ...................................... 713.3.1 Exkurs: Grundlagen des Klassensystems ....................... 713.3.2 Material und Charge klassifizieren ............................... 813.3.3 Objektmerkmale und Standardmerkmale für die

Chargenverwaltung ..................................................... 873.4 Möglichkeiten der Chargenanlage und

Chargenmerkmalsbewertung ................................................... 913.4.1 Chargenneuanlage in der Chargenverwaltung .............. 913.4.2 Chargenneuanlage und Chargenmerkmalsbewertung

in der Bestandsführung ............................................... 933.4.3 Chargenneuanlage in der Produktion .......................... 973.4.4 Chargenneuanlage im Einkauf ..................................... 1013.4.5 Chargenneuanlage im Qualitätsmanagement ............... 1023.4.6 Chargenneuanlage über Funktionsbaustein ................. 103

3.5 Besondere Funktionen ............................................................. 1053.5.1 Integritätsprüfung für die Chargenklassifizierung ......... 1053.5.2 Chargenklasse umsetzen .............................................. 1103.5.3 Fazit ............................................................................ 111

3.6 Getrennte Bewertung mit Chargen und Chargeneinzelbewertung ......................................................... 1113.6.1 Getrennte Bewertung .................................................. 1113.6.2 Chargeneinzelbewertung ............................................. 114

3.7 Archivierung von Chargen ........................................................ 1143.8 Zusammenfassung ................................................................... 122

4 Chargenfindung .................................................................... 123

4.1 Einführung ............................................................................... 1244.2 Voraussetzungen für die Chargenfindung ................................. 126

4.2.1 Selektionsklassen ........................................................ 1284.2.2 Sortierregeln ............................................................... 1294.2.3 Nummernkreis der Chargensuchstrategien .................. 1304.2.4 Konditionstabellen, Feldkataloge und

Kommunikationsstrukturen ......................................... 131

Page 6: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Inhalt

9

4.2.5 Zugriffsfolgen .............................................................. 1384.2.6 Feldzuweisung innerhalb einer Zugriffsfolge ändern .... 1424.2.7 Strategiearten ............................................................. 1434.2.8 Chargensuchschemata ................................................. 1484.2.9 Zuordnung der Chargensuchschemata zum

Geschäftsvorfall ........................................................... 1504.2.10 Chargensuchstrategien ................................................ 159

4.3 Aufruf der Chargenfindung ...................................................... 1684.3.1 Anstoß der Chargenfindung am Beispiel der

Bestandsführung ......................................................... 1684.3.2 Besonderheiten bei der Chargenfindung in der

Produktion .................................................................. 1764.3.3 Besonderheiten bei der Chargenfindung im Vertrieb ... 1844.3.4 Besonderheiten bei der Chargenfindung in der

Lagerverwaltung ......................................................... 1914.4 Ablauf der Chargenfindung ...................................................... 193

4.4.1 Ermittlung der Suchstrategie ....................................... 1944.4.2 Lesen der Chargenbestände ........................................ 1944.4.3 Prüfung der Selektionskriterien ................................... 1954.4.4 Verfügbarkeitsprüfung ................................................. 1954.4.5 Sortierung ................................................................... 2044.4.6 Verteilung der Bedarfsmenge ...................................... 2064.4.7 Chargenfindung mit Standardmerkmalen ..................... 207

4.5 Erweiterungsmöglichkeiten ...................................................... 2094.5.1 Erweiterung der Kommunikationsstrukturen ............... 2094.5.2 BAdI und Customer-Exit .............................................. 210

4.6 Zusammenfassung ................................................................... 211

5 Funktionen der Chargenverwaltung .................................... 213

5.1 Chargenzustandsverwaltung .................................................... 2145.1.1 Chargenzustandsverwaltung einrichten ....................... 2155.1.2 Chargenzustand ändern ............................................... 2185.1.3 Berechtigung für die Zustandsänderung ...................... 2215.1.4 Integration der Zustandsverwaltung in die

Lagerverwaltung ......................................................... 2215.1.5 Zustandsverwaltung in der Disposition ........................ 2235.1.6 Zustandsverwaltung in der Verfügbarkeitsprüfung ....... 2245.1.7 Zustandsverwaltung in der Chargenbewertung und

Chargenfindung .......................................................... 225

Page 7: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Inhalt

10

5.2 Mindesthaltbarkeitsabwicklung ............................................... 2265.2.1 Einstellungen im Materialstamm ................................. 2275.2.2 Einstellungen im Customizing zur Bewegungsart ......... 2295.2.3 Besonderheiten bei Erfassung des Herstelldatums

in der Produktion ........................................................ 2325.2.4 Chargenfindung auf Basis einer Restlaufzeit ................. 2365.2.5 Erweiterungsmöglichkeiten ......................................... 238

5.3 Chargenverwaltung und Qualitätsmanagement ........................ 2395.3.1 Übertragung von Prüfergebnissen an

Chargenmerkmale ....................................................... 2405.3.2 Terminüberwachung von Chargen ............................... 2525.3.3 Qualitätsprüfzeugnisse zu Chargen .............................. 259

5.4 Chargenableitung .................................................................... 2615.4.1 Funktionsweise der Chargenableitung ......................... 2615.4.2 Customizing-Einstellungen und erforderliche

Stammdaten ............................................................... 2635.4.3 Die Chargenableitung in der Anwendung .................... 2825.4.4 Erweiterungen ............................................................ 290

5.5 Zusammenfassung ................................................................... 292

6 Weitere Chargenkonzepte ................................................... 293

6.1 Chargenverwaltung »Lean«: Dokumentationschargen ............... 2936.1.1 Erforderliche Einstellungen .......................................... 2946.1.2 Ablauf der Erfassung ................................................... 2966.1.3 Einschränkungen beim Einsatz der

Dokumentationscharge ............................................... 3016.1.4 Rückverfolgung über den

Chargenverwendungsnachweis .................................... 3026.1.5 Erweiterungsmöglichkeiten ......................................... 303

6.2 Ursprungscharge ...................................................................... 3046.2.1 Stammdaten ............................................................... 3056.2.2 Einsatz von Ursprungschargen in Beschaffung

und Produktion ........................................................... 3066.3 WIP-Chargen ........................................................................... 310

6.3.1 Konzept und Ablauf der WIP-Chargenabwicklung ....... 3116.3.2 Erforderliche Einstellungen .......................................... 3146.3.3 Ablauf ......................................................................... 3216.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten ......................................... 328

6.4 Vergleich der verschiedenen Chargenkonzepte im SAP-System ............................................................................. 329

6.5 Zusammenfassung ................................................................... 333

Page 8: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Inhalt

11

7 Chargenspezifische Mengeneinheiten ................................. 335

7.1 Konzept der chargenspezifischen Mengeneinheiten ................. 3357.1.1 Anteilsmengeneinheiten ............................................. 3367.1.2 Produktmengeneinheiten ............................................ 337

7.2 Aktivierung und Stammdatenpflege ......................................... 3387.2.1 Einstellungen im Customizing ..................................... 3397.2.2 Einstellungen in den Stammdaten ............................... 3437.2.3 Konsistenzprüfung ...................................................... 351

7.3 Chargenspezifische Mengeneinheiten in der Supply Chain ....... 3527.3.1 Bestandsführung ......................................................... 3527.3.2 Einkaufsprozess ........................................................... 3537.3.3 Planungsprozess .......................................................... 3607.3.4 Erzeugniskalkulation ................................................... 3627.3.5 Produktionsprozess ..................................................... 3627.3.6 Vertriebsprozess .......................................................... 368

7.4 Zusammenfassung ................................................................... 373

8 Reporting .............................................................................. 375

8.1 Chargen-Reporting in der Logistik ........................................... 3758.1.1 Bestandsauswertungen mit Berücksichtigung der

Mindesthaltbarkeit ...................................................... 3768.1.2 Auswertungen des Qualitätsmanagements .................. 3778.1.3 Auswertungen in der Produktion ................................ 378

8.2 Chargenverwendungsnachweis ................................................ 3798.2.1 Voraussetzungen für den

Chargenverwendungsnachweis .................................... 3808.2.2 Chargenverwendungsnachweis aufrufen ...................... 3818.2.3 Chargengenaue Fortschreibung des Chargen-

verwendungsnachweises in der Serienfertigung ........... 3858.2.4 Erweiterungsmöglichkeiten ......................................... 388

8.3 SAP Global Batch Traceability .................................................. 3898.3.1 Technische Grundlagen ............................................... 3898.3.2 Funktionen ................................................................. 3908.3.3 Beispiel: Rückrufaktion ................................................ 3918.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten ......................................... 397

8.4 Batch Information Cockpit ....................................................... 3978.4.1 Aufbau und Funktionsweise ........................................ 3988.4.2 Konfiguration des Batch Information Cockpits ............. 4098.4.3 Anwendungsspezifische Auswertungen ....................... 4148.4.4 Erweiterungsmöglichkeiten ......................................... 426

8.5 Zusammenfassung ................................................................... 430

Page 9: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Inhalt

12

9 Komponentenübergreifende Szenarien mit der Chargenverwaltung .............................................................. 431

9.1 Integrierte Lagerhaltungsprozesse mit Produktion und Bestandsführung ...................................................................... 4329.1.1 Produktionsversorgung über die

WM/PP-Schnittstelle ................................................... 4329.1.2 Chargenanlage bei Anlieferungen ................................ 4409.1.3 Chargen in der Blocklagerverwaltung .......................... 443

9.2 Integrierte Produktionsprozesse mit der Bestandsführung ........ 4489.2.1 Verbrauchsbuchungen von Chargen in der

Produktion .................................................................. 4499.2.2 Verbrauchsbuchungen von Chargen über die

Prozesskoordination .................................................... 4599.2.3 Wareneingangsbuchungen von Chargen über

die Prozesskoordination .............................................. 4689.2.4 Chargenfindung und Materialmengenberechnung im

Prozessauftrag ............................................................. 4699.3 Integrierte Prozesse zwischen Produktion und

Qualitätsmanagement .............................................................. 4759.3.1 Konzept der fertigungsbegleitenden Prüfung mit

Prüfpunkten ................................................................ 4769.3.2 Customizing-Einstellung zu Prüfpunkten ..................... 4779.3.3 Stammdateneinstellungen ........................................... 4789.3.4 Ablauf der fertigungsbegleitenden Prüfung mit

Prüfpunkten ................................................................ 4839.4 Zusammenfassung ................................................................... 490

10 Chargenspezifische Planungsprozesse mit SAP APO .......... 491

10.1 Grundlagen der Integration in SAP APO .................................. 49110.2 Integration von Beständen auf Chargenebene mit SAP APO ..... 49510.3 Integration von Chargen als eigene Objekte mit SAP APO ....... 50010.4 Planung mit Haltbarkeit auf Chargenebene in

SAP APO-PP/DS ...................................................................... 51310.5 Chargen in der globalen Verfügbarkeitsprüfung (gATP) ............ 526

10.5.1 Einstellungen für die merkmals- und regelbasierte gATP ........................................................................... 528

10.5.2 Durchführung und Ergebnis der gATP mit Chargen ...... 53710.6 Zusammenfassung ................................................................... 547

Page 10: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

Inhalt

13

11 Besondere Anforderungen der Pharmaindustrie .................. 549

11.1 Berechtigungen in der Chargenverwaltung ............................... 54911.2 Chargenhistorie ....................................................................... 552

11.2.1 Notwendige Einstellungen .......................................... 55311.2.2 Chargenhistorie über das Batch Information Cockpit

anzeigen ..................................................................... 55511.2.3 Erweiterungen der Chargenhistorien ........................... 556

11.3 Elektronisches Chargenprotokoll .............................................. 55611.3.1 Erforderliche Einstellungen .......................................... 55711.3.2 Inhalt des Chargenprotokolls ....................................... 55811.3.3 Das Chargenprotokoll im Einsatz ................................. 558

11.4 Zusammenfassung ................................................................... 563

Anhang ........................................................................................ 565

A Aufwand und Nutzen der Chargenverwaltung .................................... 565B Transaktionen und Menüpfade ........................................................... 571C Der Autor .......................................................................................... 585

Index ......................................................................................................... 587

Page 11: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

17

1 Einleitung

Für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittel- undder Konsumgüterindustrie ist eine lückenlose Rückverfolgung von Chargeneine absolute Notwendigkeit. Nicht nur, um gesetzliche Auflagen zu erfüllen,sondern auch, um bei Problemen Rückrufaktionen schnell und effizientdurchführen zu können und dadurch unnötige Mehrkosten zu vermeiden.

Der Einsatz von Chargen im SAP-System macht diese lückenlose Rückverfol-gung möglich und ist deshalb für viele Unternehmen nicht nur eine Option,sondern vielmehr ein absolutes Muss. Die Chargenverwaltung im SAP-Sys-tem bietet allerdings weit mehr als eine Erfüllung gesetzlicher Anforderun-gen. Überdies wird eine Chargenverwaltung häufig auch in anderen Bran-chen eingesetzt. Denn sie erlaubt es Ihnen, Teilbestände von Materialien inForm von Chargen zu verwalten und den Chargen spezifische Eigenschaftenzu hinterlegen, um die Qualität und Verwendbarkeit einer Charge zu doku-mentieren und zu protokollieren. Die Funktion der Chargenfindung bietetIhnen darüber hinaus die Möglichkeit, Chargen gemäß Ihren Anforderungenin bestimmten Geschäftsprozessen schnell aufzufinden und wiedereinzu-setzen.

Meine Erfahrung als Berater in einer Vielzahl von SAP-Implementierungspro-jekten in den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement und Lagerverwal-tung hat gezeigt, dass die Chargenverwaltung in einem SAP-Projekt für dasgesamte Logistikteam immer eine ganz spezielle Herausforderung darstellt.Die Chargenverwaltung ist zwar im Prinzip eine eigenständige SAP-Kompo-nente; sie ist jedoch tief in die anderen Logistikkomponenten wie Bestands-führung, Einkauf, Produktion oder Vertrieb integriert.

Die Verantwortlichkeiten für die Einstellungen und Prozesse zu Chargen sindoft nicht vollständig geklärt, da die Chargenverwaltung durch ihre kompo-nentenübergreifenden Funktionen keinem Geschäftsbereich eindeutig zuge-ordnet werden kann. Aus diesem Grund ist die Durchgängigkeit der Prozesse,die einen Bezug zur Chargenverwaltung haben, nicht immer gewährleistet.

Dieses Buch möchte Ihnen eine vollständige und komponentenübergreifendeSicht auf die Chargenverwaltung im SAP-System eröffnen. Es soll Ihnen dabeihelfen, vor allem in anwendungsübergreifenden Konzepten Schwachstellenaufzudecken und in Ihren Projekten durchgängige Prozesse im SAP-System

Page 12: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

18

Einleitung1

zu entwickeln, die alle Aspekte der Chargenverwaltung über die Komponen-tengrenzen hinweg berücksichtigen.

Das Buch schafft zum einen ein Gesamtverständnis der Chargenverwaltungund macht die anwendungsübergreifenden Zusammenhänge verständlich.Zum anderen möchte ich Ihnen mit dem Buch aber auch ein Werkzeug an dieHand geben, das Sie dabei unterstützt, Ihre chargenbezogenen Geschäftspro-zesse bis ins Detail optimal und konsistent im SAP-System abzubilden.

Neben den betriebswirtschaftlichen und systemtechnischen Grundlagenwird vor allem auf die ausführliche Beschreibung aller Funktionen und desZusammenspiels mit den Logistikkomponenten im SAP-System Wert gelegt.Für die Integration zum Produktionsplanungstool APO konnte ich zudemdrei sehr erfahrene Co-Autoren gewinnen: Herrn Benjamin Hildebrandt,Herrn Marco Richter und Herrn Volker Stockrahm von Ernst & Young.

Die tiefe Integration der Chargenverwaltung ermöglicht Ihnen eine detail-lierte Steuerung pro Geschäftsprozess, wie Chargen im System angelegt (z. B.beim Wareneingang), spezifiziert (z. B. anhand von Qualitätsprüfungen) undwiedereingesetzt werden (z. B. gemäß den Spezifikationen aus der Produk-tion oder von einem Kunden).

Weitere Funktionen der Chargenverwaltung, die Sie bei der Lektüre diesesBuches kennenlernen werden, sind u. a. die Integration in die Mindesthalt-barkeitsabwicklung, die integrierten Planungsprozesse in APO, der Chargen-verwendungsnachweis und die Möglichkeit, Chargen in alternativen Men-geneinheiten zu führen. Mithilfe alternativer Mengeneinheiten können Siez. B. eine Wirkstoffmenge parallel zur physischen Menge abbilden. DieseFunktionen tragen entscheidend dazu bei, eine genauere Verwaltung, Pla-nung, Steuerung und Analyse von Chargen in der Supply Chain zu ermögli-chen und dadurch die typischen Anforderungen aus der Pharma-, Chemie-und Lebensmittelindustrie zu erfüllen.

1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich an alle SAP-Berater, Fachbereichsmitarbeiter undProjektleiter, die sich mit den SAP-Logistikkomponenten beschäftigen. Vieleder beschriebenen Prozesse und Funktionen finden sich vor allem in der Pro-zessindustrie wieder. Teile der Chargenverwaltung sind sicherlich auch fürandere Branchen interessant, die eine Rückverfolgbarkeit ihrer Bestände imSAP-System ermöglichen oder aus anderen Funktionen der Chargenverwal-

Page 13: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

19

Wie ist dieses Buch aufgebaut? 1.2

tung einen Nutzen ziehen möchten. Es handelt sich bei der Chargenverwal-tung um ein übergreifendes Thema, deshalb ist dieses Buch kein Einstiegs-werk in die SAP-Logistik, sondern weiterführende Lektüre für diejenigen, diein einer SAP-Komponente Grundkenntnisse besitzen.

1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?

Kapitel 2, »Grundlagen der Chargenverwaltung«, klärt zunächst, was eineCharge überhaupt ist. Es zeigt, wieso der Einsatz der Chargenverwaltung fürviele Unternehmen unabdingbar ist. Zudem erläutert es Ihnen, welche Kon-sequenzen eine Chargenpflicht im SAP-System hat und welche Möglichkeitenes gibt, die Eindeutigkeit einer Charge zu gewährleisten. Ein Überblick überdie Integration der Chargenverwaltung in die Logistik rundet das Kapitel ab.

Die grundlegenden Einstellungen und Funktionen zur Anlage und Verwal-tung von Chargen aus allen Logistikkomponenten heraus sind wesentlicherBestandteil von Kapitel 3, »Entstehung und Verwaltung einer Charge«.Neben dem Chargenstammsatz wird das Verwalten von Chargenspezifikatio-nen über das Klassensystem erörtert. Die Chargeneinzelbewertung sowie diegetrennte Bewertung von Chargen sind ebenfalls Themen dieses Kapitels.Zum Schluss wird ein oft vernachlässigter Aspekt aufgegriffen, die Archivie-rung. Hier erläutere ich Ihnen die technischen Möglichkeiten und die Durch-führung einer Archivierung anhand eines Beispiels.

Eine der meistgenutzten Funktionen im Chargenumfeld, die Chargenfin-dung, wird in Kapitel 4 behandelt. Die Chargenfindung ermöglicht einegezielte Auswahl von Chargen in bestimmten Geschäftsprozessen, etwa eineAuswahl geeigneter Komponentenchargen in der Produktion oder dieBerücksichtigung von Kundenspezifikationen bei der Chargenselektion wäh-rend der Lieferungserstellung. Dazu beschreibe ich alle erforderlichen Custo-mizing- und Stammdateneinstellungen und erläutere Ihnen anhand vonBeispielen die verschiedenen Möglichkeiten in den relevanten Logistikpro-zessen.

Weitere Funktionen mit Beteiligung von Chargen, die eine Vielzahl von Pro-zessen in der Supply Chain beeinflussen, werden in Kapitel 5, »Funktionender Chargenverwaltung«, ausführlich behandelt. Dazu zählen die Chargenzu-standsverwaltung und die Integration in die Produktionsdatums- und Min-desthaltbarkeitsabwicklung. Weitere Punkte sind die Integration mit dem

Page 14: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

20

Einleitung1

Qualitätsmanagement (QM) sowie die Chargenableitung, die eine Vererbungvon Chargendaten entlang der Produktionskette ermöglicht.

Kapitel 6, »Weitere Chargenkonzepte«, zeigt Ihnen, welche weiteren Artenvon Chargen in SAP ECC existieren. Dabei werden die Möglichkeiten eines»Lean Batch Managements« über die Dokumentationscharge beschrieben.Zudem gehe ich auf die Ursprungscharge und die WIP-Charge ein, die vorallem für die Stahl-, Papier- und Textilindustrie relevant sind. Am Ende desKapitels finden Sie einen Vergleich der verschiedenen Konzepte, deren Vor-und Nachteile gegeneinander abgewogen werden.

In Kapitel 7, »Chargenspezifische Mengeneinheiten«, wird beschrieben, wieSie die meist als »Wirkstoffabwicklung« bezeichnete Funktion der chargen-spezifischen Mengeneinheiten einstellen und verwenden können. Diese isteng verzahnt mit der Bestandsführung, der Produktion, dem Einkauf sowiedem Vertrieb, da auf Basis eines Wirkstoffgehalts z. B. die Preisfindung beein-flusst werden kann.

Von den verfügbaren Berichtsmöglichkeiten rund um Chargen handelt Kapi-tel 8, »Reporting«. Dazu zählen viele in den Logistikkomponenten angesie-delten Auswertungen und Berichte, die Chargeninformationen beinhalten.Ein weiterer Bestandteil ist der Chargenverwendungsnachweis zur lückenlo-sen Rückverfolgung von Chargen. Darüber hinaus stelle ich Ihnen das eigensfür Chargen entwickelte Auswertungs- und Bearbeitungstool Batch Informa-tion Cockpit vor. Die neueste Entwicklung in der Chargenverwaltung, dieSAP Global Batch Traceability (GBT) zur systemübergreifenden Chargenrück-verfolgung, rundet das Kapitel ab.

Kapitel 9, »Komponentenübergreifende Szenarien mit der Chargenverwal-tung«, fokussiert auf die Integration der Chargenverwaltung in die Logistik-komponenten des SAP-Systems. Der Einfluss der Chargenverwaltung auf ver-schiedene Prozesse in Lager, Produktion und Qualitätsmanagement wirdanhand von Beispielen gezeigt. Dazu gehören z. B. die Versorgung der Pro-duktion mit Materialien aus dem Lager, verschiedene Möglichkeiten desBuchens von Materialverbräuchen zu Produktionsaufträgen und Qualitäts-prüfungen während der Produktion.

Kapitel 10, »Chargenspezifische Planungsprozesse mit SAP APO«, behandeltzunächst die Voraussetzung zu einer Nutzung von Chargen und Chargen-informationen in der Planungskomponente Advanced Planning and Optimi-zation (APO), um dann die Integration dieser Daten in die APO-Planungsstra-tegien darzustellen. Dazu gehören die Shelf-Life-Heuristik zur Planung mitHaltbarkeitsdaten, die Produktverfügbarkeitsprüfung in der globalen Verfüg-

Page 15: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

21

Hinweise zur Lektüre 1.3

barkeitsprüfung (gATP) sowie der Sonderfall der Anwendung der regelbasier-ten ATP (Prüfung auf Chargenmerkmalswerte).

Erweiterte Anforderungen aus der Pharmaindustrie, vor allem abgeleitet ausder Good Manufacturing Practice (GMP) der amerikanischen Food and DrugAdministration (FDA), sowie deren Umsetzungen im SAP-System sind dasThema von Kapitel 11, »Besondere Anforderungen der Pharmaindustrie«.Neben einer erweiterten Änderungsprotokollierung über die Chargenhistoriezeige ich Ihnen Möglichkeiten, für Chargen detaillierte Berechtigungen zuvergeben. Darüber hinaus lernen Sie das elektronische Chargenprotokollkennen, mit dem Sie den Herstellungsprozess einer Charge anhand einespapierlosen Herstellprotokolls im SAP-System dokumentieren können.

In Anhang A, »Aufwand und Nutzen der Chargenverwaltung«, werden dieunterschiedlichen Elemente und Funktionen der Chargenverwaltung nocheinmal zusammenfassend dargestellt. Der erforderliche Aufwand, sowohl beider Implementierung als auch im laufenden Einsatz, und der daraus erziel-bare Nutzen werden gegenübergestellt, um Ihnen ein abschließendes Bildvon der Chargenverwaltung im SAP-System zu geben.

Im Anhang B finden Sie schließlich eine Übersicht aller in den Kapitelnerwähnten Transaktionen.

1.3 Hinweise zur Lektüre

Wenn im Buch das Thema Produktion behandelt wird, wird meistens derBegriff Produktionsauftrag verwendet. Damit ist sowohl der Auftragstyp Fer-tigungsauftrag der Komponente PP als auch der Auftragstyp Prozessauftragder Komponente PP-PI gemeint, da die Integration der Chargenverwaltung inbeide Komponenten an vielen Stellen identisch ist. Für den Fall einer unter-schiedlichen Handhabung verweise ich explizit auf die komponentenspezifi-schen Auftragstypen.

Als Releasestand für die Erläuterungen der Funktionen und auch für die Sys-tembeispiele wurde die Version SAP ECC 6.0, Enhancement Package 6 ver-wendet. Für den Abschnitt über die SAP Global Batch Traceability wurde dieVersion SAP GBT 1.0, Service Pack 2, zugrunde gelegt. Das Kapitel »Chargen-spezifische Planungsprozesse mit SAP APO« basiert auf der Version SAP APO7.0, Enhancement Package 2.

Page 16: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

22

Einleitung1

In den Kapiteln dieses Buches werden ausschließlich Funktionen von SAP ECCund SAP APO berücksichtigt. Spezielle Entwicklungen für Branchenlösungen,z. B. SAP for Mill Products, sind nicht Bestandteil dieses Buches. Auch auf dieIntegration mit der Variantenkonfiguration wird nicht näher eingegangen.

Um Ihnen die Arbeit mit dem Buch zu erleichtern, verwenden wir die folgen-den Symbole, um auf spezielle Informationen hinzuweisen:

Dieses Symbol warnt Sie vor häufig gemachten Fehlern.

Infokästen mit diesem Symbol weisen Sie auf Besonderheiten hin, die Siebeachten sollten.

Mit diesem Symbol werden Tipps markiert, die Ihnen die Arbeit erleichternwerden.

Wenn das besprochene Thema anhand praktischer Beispiele erläutert undvertieft wird, machen wir Sie mit diesem Symbol darauf aufmerksam.

1.4 Danksagung

An erster Stelle möchte ich meiner Frau Isabel dafür danken, dass sie michbei diesem Buchprojekt unterstützt und immer wieder angespornt hat.

Einen besonderen Dank möchte ich Jürgen Wettengl von der SAP AG aus-sprechen, der mir Einblick in die neuesten Entwicklungen zu SAP GlobalBatch Traceability gegeben und mich auch sonst bei allen Fragen zur Chargen-verwaltung unterstützt hatte. Zudem möchte ich mich bei Stefan Weisenber-ger von der SAP AG bedanken, der mir bei den Abschnitten zu denUrsprungs- und WIP-Chargen zur Seite stand. Ein besonderer Dank gilt auchMarkus Scholz für die Beantwortung meiner vielen Fragen und für seine Hin-weise und Tipps, vor allem zu den Erweiterungsmöglichkeiten in der Char-genverwaltung. Darüber hinaus möchte ich mich bei meinen Kollegen AnkePries, Dirk Deters und Markus Holtkamp für ihre wertvollen Feedbacks zuThemen aus Produktion und Qualitätsmanagement bedanken.

Und last but not least gilt mein Dank den Kollegen Benjamin Hildebrandt,Marco Richter und Volker Stockrahm von der J&M Management ConsultingAG (jetzt alle Ernst & Young) für ihren Beitrag zu den chargenspezifischen Pla-nungsprozessen mit SAP APO sowie der Firma J&M Management ConsultingAG (jetzt Ernst & Young) für die Bereitstellung ihres SAP ECC- und SCM-Sys-tems, mit dem ich alle Beispiele für das Buch erstellen konnte.

Page 17: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

213

Aufbauend auf den grundlegenden Funktionen der Chargen-verwaltung zeige ich Ihnen in diesem Kapitel weitere integrierte Funktionen für Chargen in der Supply Chain.

5 Funktionen der Chargenverwaltung

In den vorangegangenen Kapiteln haben Sie die Chargenanlage, die Chargen-klassifizierung und die Chargenfindung als grundlegende Funktionen derChargenverwaltung kennengelernt. Sie wissen dadurch, wie eine Charge ent-steht, wie Sie die Eigenschaften einer Charge verwalten und den Wiederein-satz einer Charge steuern können.

Dieses Kapitel stellt Ihnen weitere Funktionen vor, über die die Chargen-verwaltung noch tiefer in die einzelnen Logistikkomponenten eingebundenwerden kann: Dazu zählt z. B. die Chargenzustandsverwaltung, die eng mitBestandsführung und Lagerverwaltung verknüpft ist. Sie ermöglicht es Ihnen,eine Charge mit einem Knopfdruck global zu sperren, ohne die einzelnenBestände auf Werks- und Lagerortebene manuell umbuchen zu müssen. Eineweiterer Bestandteil des Kapitels ist die Mindesthaltbarkeitsabwicklung(MHD-Abwicklung), die in der Bestandsführung (SAP-Komponente Material-wirtschaft, MM) angesiedelt ist. Sie können damit neben dem Verfallsdatum/MHD auch das Herstelldatum einer Charge verwalten.

Im weiteren Verlauf des Kapitels werde ich außerdem auf die tiefe Integrationder Chargenverwaltung in die SAP-Komponente für das Qualitätsmanage-ment (QM) eingehen. Sie erfahren, wie Sie die Prüfergebnisse als Chargen-spezifikationen ablegen können und welche Möglichkeiten Ihnen die wieder-kehrende Prüfung unter anderem zum Sperren abgelaufener Chargen bietet.Außerdem beschreibe ich die Auswirkungen des Qualitätsprüfbestands aufdie Chargenfindung und die Qualitätsprüfzeugnisse zu Chargen.

Die Chargenableitung ist ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels. Darunter ver-steht man das Vererben von Chargenmerkmalen und Chargenstammsatz-informationen entlang der Prozesskette. Zum Beispiel können die bei der Pro-duktion eines Halbfabrikats erfassten Qualitätsmerkmale und Herstelldatenzu einer Charge an die daraus abgefüllten Chargen eines Fertigprodukts wei-

Page 18: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

214

Funktionen der Chargenverwaltung5

tergegeben werden, um eine redundante Erfassung von Prüfergebnissen undChargenspezifikationen zu vermeiden.

5.1 Chargenzustandsverwaltung

Mithilfe der Chargenzustandsverwaltung können Sie die Gebrauchsfähigkeiteiner Charge steuern. Dies erfolgt über die beiden möglichen Chargenzu-stände frei und nicht frei. Sie setzen den Chargenzustand über die Optionenzum Kennzeichen Zustand Charge im Chargenstamm, wie in Abbildung 5.1am Beispiel einer nicht freien Charge gezeigt. Sie ändern z. B. den Zustandeiner Charge von frei auf nicht frei, wenn Sie die Verwendung der Chargeeinschränken bzw. die Charge sperren möchten.

Abbildung 5.1 Chargenstamm mit Chargenzustand

Eine Änderung des Zustands hat dabei eine direkte Auswirkung auf dieBestände der Charge. Bei einer Umstellung auf nicht frei werden dieBestände in der Bestandsart frei verwendbar über alle Werke und Lagerorteautomatisch im Hintergrund an die Bestandsart nicht frei umgebucht. Dergroße Vorteil dabei ist, dass Sie dadurch eine Charge mandantenweit sperrenkönnen, ohne die Teilbestände pro Werk und Lagerort einzeln umbuchen zumüssen. Aufgrund der Homogenität einer Charge gilt der Zustand immer füralle Teilbestände einer Charge. Auf diese Weise kann sich niemals ein Teilbe-stand einer Charge im frei verwendbaren Bestand und gleichzeitig ein ande-rer Teilbestand derselben Charge im nicht freien Bestand befinden.

Page 19: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

215

Chargenzustandsverwaltung 5.1

Sie können einige logistische Prozesse für nicht freie Bestände einer Chargeeinschränken. Sobald Sie die Chargenzustandsverwaltung aktiviert haben,haben Sie dazu in den Logistikkomponenten folgende Einstellungsmöglich-keiten:

� Aktivierung der Chargenzustandsverwaltung pro Werk, falls Sie die Char-geneindeutigkeit auf Werksebene definiert haben (Einstellung in der Char-genverwaltung)

� Definition des Initialzustands einer Charge als frei oder nicht frei proWerk und Materialart (Einstellung in der Chargenverwaltung)

� Steuerung der Chargenzustandsänderung durch einen Benutzer über einBerechtigungsobjekt (Einstellung in der Chargenverwaltung)

� Einstellung des Meldungstyps (Warnung oder Fehler) im Falle einer nichterlaubten Warenbewegung einer nicht freien Charge (Einstellung in derBestandsführung)

� Erlauben bzw. Verbieten einer lagerinternen Bewegung für nicht freieChargen pro Lager und Bewegungsart (Einstellung in der Lagerverwaltung)

� Definition der Verfügbarkeit von nicht freien Chargenbeständen im Rah-men des MRP-Laufs pro Werk (Einstellung in der Produktion)

� Definition der Verfügbarkeit von nicht freien Chargenbeständen im Rah-men der ATP-Verfügbarkeitsprüfung (Einstellung in der Produktion, imVertrieb und in der Bestandsführung)

� Möglichkeit der Selektion von nicht freien Chargen in der Chargenfindung(Einstellung in der Chargenverwaltung)

Auf diese Einstellungen gehe ich in den folgenden Abschnitten ein.

5.1.1 Chargenzustandsverwaltung einrichten

Falls Sie sich für die Nutzung der Chargenzustandsverwaltung entschiedenhaben, nehmen Sie zunächst die generelle Aktivierung vor. Die dafür vorge-sehene Transaktion rufen Sie im Customizing über den Pfad (IMG �) Logistik

Allgemein � Chargenverwaltung � Chargenebene bestimmen und

Zustandsverwaltung aktivieren (Transaktion OMCT) auf. Es erscheint dasin Abbildung 5.2 dargestellte Menü.

Dort klicken Sie auf den Button Chargenzustandsverwaltung (TransaktionOMCS) und wählen im darauffolgenden Bild die Option aktiv (siehe Abbil-dung 5.3).

Page 20: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

216

Funktionen der Chargenverwaltung5

Abbildung 5.2 Chargenebene definieren und Chargenzustandsverwaltung einrichten

Abbildung 5.3 Chargenzustandsverwaltung aktivieren

Wenn Sie die Chargeneindeutigkeit auf Material- oder Mandantenebene defi-niert haben, wird die Chargenzustandsverwaltung automatisch in allen Wer-ken aktiv. Wenn Sie die Chargeneindeutigkeit auf Werksebene definierthaben, können Sie im Menü der Chargenebene und der Chargenzustandsver-waltung von Abbildung 5.2 über den Button Zustandsverwaltete Werke

(Transaktion OMCU) außerdem eine Aktivierung pro Werk vornehmen(siehe Abbildung 5.4).

Abbildung 5.4 Chargenzustandsverwaltung pro Werk aktivieren

Page 21: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

217

Chargenzustandsverwaltung 5.1

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Initialzustand einer Charge zudefinieren. Dieser Zustand wird dann automatisch beim Anlegen einerCharge festgelegt. Im Menü der Chargenebene und der Chargenzustandsver-waltung von Abbildung 5.2 stellen Sie dies über den Button Initialzustand

einer neuen Charge (Transaktion OMAB) ein. Wenn Sie die Chargeneindeu-tigkeit auf Werksebene definiert haben, setzen Sie das Kennzeichen Initial-

zustand pro Werk und Materialart. Ansonsten legen Sie über dieses Kenn-zeichen lediglich pro Materialart fest, ob eine neu angelegte Charge initialden Zustand nicht frei erhalten soll, wie in Abbildung 5.5 z. B. für die Mate-rialarten FERT und HALB vorgegeben.

Abbildung 5.5 Initialzustand einer Charge festlegen

Falls Sie eine Umsetzung der Chargenebene vorgenommen haben, wurdendadurch die Chargendaten auf eine andere Datenbanktabelle portiert, z. B.von Tabelle MCHA auf Tabelle MCH1 (siehe Abschnitt 2.4.2, »Änderung undtechnische Umsetzung der Chargenebene«). Deshalb müssen Sie zudem mit-hilfe des Buttons Chargenzustandsverwaltung � Umsetzung auch dieUmsetzung der Chargenzustände auf Tabellenebene anstoßen.

Einstellung der Chargenzustandsverwaltung nach einer Mandantenkopie

Wie auch die Einstellungen zur Chargenebene ist die Aktivierung der Zustandsver-waltung nicht transportierbar und kann auch bei einer Mandantenkopie aus techni-schen Gründen nicht übernommen werden. Nach einer Mandantenkopie wird dieZustandsverwaltung allerdings automatisch aktiviert, falls Chargen vorhanden sind.Falls nicht, wird sie nicht aktiviert. Sie sollten dies kontrollieren und die gewünschteEinstellung gegebenenfalls manuell vornehmen.

Customer-Exit zur Bestimmung des Initialzustands von Chargen

Über die Erweiterung SAPLV01D, die den Customer-Exit EXIT_SAPLV01D_001 enthält,können Sie die Definition des Initialzustands pro Werk und Materialart aus der Cus-tomizing-Einstellung überschreiben.

Page 22: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

218

Funktionen der Chargenverwaltung5

5.1.2 Chargenzustand ändern

Eine Zustandsänderung einer Charge können Sie lediglich über das Kennzei-chen Zustand Charge im Chargenstamm vornehmen oder aber beim Treffendes Verwendungsentscheids zu einem Prüflos, worauf ich in Abschnitt 5.3.1,»Übertragung von Prüfergebnissen an Chargenmerkmale«, näher eingehenwerden. Für die dadurch angestoßenen Umbuchungen aller freien Beständeder Charge in den nicht freien Bestand wird die interne Bewegungsart 341(UL Frei an Nichtfrei) – bzw. 342 (UL Nichtfrei an Frei) im umgekehrten Fall– verwendet. Diese Bewegungsarten können Sie allerdings nicht bei einermanuellen Umbuchung auswählen. Eine manuelle Umbuchung für eineChargenteilmenge in oder aus dem nicht freien Bestand ist nicht möglich, daeine Konsistenz zwischen Chargenzustand und Bestandsart der Chargenteil-bestände so nicht gewährleistet werden könnte. Es müssen abhängig vomChargenzustand alle Teilbestände immer gleichzeitig entweder in den freiverwendbaren oder nicht freien Bestand umgebucht werden.

Allerdings sind dabei lediglich Bestände in der Bestandsart frei verwendbar

von einer Umbuchung in den nicht freien Bestand betroffen und umgekehrt.Alle anderen Bestandsarten wie gesperrter Bestand, Qualitätsprüfbestand,Retourenbestand etc. werden dadurch zunächst nicht beeinflusst. Nur beieiner Umbuchung von einer dieser Bestandsarten in den frei verwendbarenBestand würde die Umbuchung für eine nicht freie Charge automatisch inden nicht freien Bestand erfolgen. Der Grund dafür ist, dass eine nicht freieCharge keinen frei verwendbaren Bestand haben kann.

Unterschied zwischen nicht freiem Bestand und gesperrtem Bestand

Beim gesperrten Bestand handelt es sich um eine Bestandsart. Beim nicht freienBestand handelt es sich zwar ebenfalls um eine Bestandsart, die allerdings immer imZusammenhang mit dem Chargenzustand gesehen werden muss. Wie bereitserwähnt, kann eine Charge nicht gleichzeitig frei verwendbaren Bestand und nichtfreien Bestand haben. Der Chargenzustand, der an diese Bestandsarten geknüpft ist,gilt aufgrund der Homogenität einer Charge immer für alle Teilmengen einer Charge.Im Gegensatz dazu kann sich allerdings eine Teilmenge einer Charge im frei ver-wendbaren Bestand und gleichzeitig eine andere Teilmenge derselben Charge imgesperrten Bestand befinden. Zudem können Sie bestimmte Vorgänge bzw. Waren-bewegungen wie einen Warenausgang vom nicht freien Bestand aus erlauben, wasvom gesperrten Bestand aus nicht möglich ist. Über eine Chargenteilmenge imgesperrten Bestand würden Sie somit ein beschädigtes Gebinde einer Charge abbil-den. Über den nicht freien Bestand bzw. Zustand würden Sie dagegen eine fehler-hafte Charge oder eine Charge mit unzureichender Spezifikation abbilden.

Page 23: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

219

Chargenzustandsverwaltung 5.1

Den Zusammenhang zwischen dem Chargenzustand und den verschiedenenBestandsarten habe ich Ihnen in Abbildung 5.6 anhand eines Beispiels veran-schaulicht.

Abbildung 5.6 Chargenzustand und Bestandsarten

In der Ausgangssituation in Abbildung 5.6 haben Sie 2.000 KG frei verwend-baren Bestand der Charge X des Materials A. Sie buchen davon 600 KG in denQualitätsprüfbestand um und zudem 400 KG in den gesperrten Bestand auf-grund eines fehlerhaften Gebindes 1. Nun stellen Sie während der Qualitäts-prüfung der Teilmenge ein Problem in der Chargenspezifikation fest. Sieändern deshalb den Chargenzustand auf nicht frei, um eine weitere Verwen-dung der Charge zunächst zu unterbinden. Dabei verbleiben die zuvor umge-buchten Teilbestände im Qualitätsprüfbestand und im gesperrten Bestand.Der frei verwendbare Bestand von 1.000 KG wird allerdings im Hintergrundmit der Bewegungsart 341 in den nicht freien Bestand umgebucht 2. Nacheiner erneuten Überprüfung der Charge, die die Verwendbarkeit nun dochbestätigte, geben Sie den Qualitätsprüfbestand über eine Umbuchung wiederfrei. Jedoch erfolgt diese Umbuchung zunächst automatisch in den nichtfreien Bestand, da der Zustand der Charge noch als nicht frei definiert ist 3.Über die Zustandsänderung auf frei wird die Charge endgültig freigegeben.Im Hintergrund wird der nicht freie Bestand mit der Bewegungsart 342schließlich in den freien Bestand umgebucht 4.

Zustand: frei

freier Bestand

nicht freier Bestand

Qualitäts-prüfbestand

gesperrter Bestand

2.000 KG

Material A, Charge X

Zustand: frei 1.000 KG 600 KG 400 KG

Zustand: nicht frei 1.000 KG 600 KG 400 KG

Zustand: nicht frei 1.600 KG 400 KG

Zustand: frei 1.600 KG 400 KG

Umbuchungen an Q und gesperrt

Zustandsänderung auf nicht frei

Umbuchung von Q an frei → nicht frei

1

2

3

4 Zustandsänderung auf frei

Page 24: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

220

Funktionen der Chargenverwaltung5

Eine Zustandsänderung nehmen Sie über Transaktion MSC2N (Chargeändern) im Chargenstamm vor, indem Sie das Kennzeichen Zustand Charge

auf den entsprechenden Chargenzustand umstellen. Beim Sichern wird dannein Änderungsprotokoll im Chargenstamm geschrieben. Gegebenenfalls wirdaufgrund der automatischen Umbuchung aller Teilbestände in den freienbzw. nicht freien Bestand im Hintergrund ein Materialbeleg erzeugt.

In Abbildung 5.7 sehen Sie ein Beispiel eines Materialbelegs, bei dem durchdie Zustandsänderung im Materialstamm alle Teilmengen der Charge mit derBewegungsart 341 (UL Frei an Nichtfrei) vom freien in den nicht freienBestand gebucht wurden. Dabei wurden 24 ST in Lagerort 1080 und 12 STim Lagerort 2000 umgebucht.

Abbildung 5.7 Materialbeleg zur Zustandsänderung

Um die Bestände für das Material anzuzeigen, rufen Sie Transaktion MMBE(Bestandsübersicht) mit Anzeigeversion 14 (Chargen mit Zustand) auf, dieauch die Bestandsart nicht frei enthält. Die Teilmengen der nicht freienCharge 12D2420112 in den Lagerorten 1080 und 2000 befinden sich imnicht frei verwendbaren Bestand (siehe Abbildung 5.8).

Abbildung 5.8 Bestandsübersicht mit nicht freien Chargen

Page 25: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

221

Chargenzustandsverwaltung 5.1

Falls Sie nun eine Warenbewegung zu der nicht freien Charge 12D2420112buchen möchten, wird eine Systemmeldung ausgegeben:

� Systemmeldung M7 665 (Charge & hat den Zustand <nicht frei>)Diese Meldung wird ausgegeben, falls die Quellcharge den Zustand nicht

frei besitzt. Das ist z. B. bei einem Warenausgang einer nicht freien Chargeder Fall oder falls die Quellcharge bei einer Umbuchung oder Umlagerungden Zustand nicht frei hat.

� Systemmeldung M7 670 (Charge & hat den Zustand <nicht frei>)Diese Meldung wird hingegen ausgegeben, falls die Zielcharge den Zu-stand nicht frei besitzt. Das ist z. B. bei einem Wareneingang einer nichtfreien Charge der Fall, oder falls die Zielcharge bei einer Umbuchung oderUmlagerung den Zustand nicht frei hat.

Die Meldungsart der beiden Systemmeldungen können Sie im Customizingüber Transaktion OMCQ (Systemmeldungen der Bestandsführung) einstellen.Sie wählen hier zwischen einer Warn- oder einer Fehlermeldung (W oder E).

5.1.3 Berechtigung für die Zustandsänderung

Bei einer Chargenzustandsänderung handelt es sich um eine kritische Ak-tion, da Sie eine Charge global sperren oder auch freigeben können. Dies giltin besonderem Maße für die Freigabe einer Charge in der pharmazeutischenIndustrie. Sie haben in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, die Be-rechtigung für eine Zustandsänderung mithilfe des BerechtigungsobjektsM_MATE_ZST einzuschränken. Auf diese Weise können Sie einem Benutzererlauben oder verbieten, den Chargenzustand zu ändern.

5.1.4 Integration der Zustandsverwaltung in die Lagerverwaltung

Falls Sie die Lagerverwaltung (SAP-Komponente Warehouse Management,WM) im Einsatz haben, können Sie zudem pro Lager für jede Bewegungsart

Berechtigung zur Freigabe einer Charge

Über das Berechtigungsobjekt M_MATE_ZST können Sie keine separate Berech-tigung für die Richtung der Änderung vergeben, d. h. für das Sperren oder die Frei-gabe einer Charge, sondern lediglich für eine generelle Zustandsänderung. Sie kön-nen eine Unterscheidung jedoch über das Berechtigungsobjekt der BewegungsartenM_MSEG_BWA realisieren. Indem Sie einem Benutzer z. B. lediglich die Berechtigungfür Bewegungsart 341 (UL Frei an Nichtfrei) zuweisen, kann der Benutzer über eineZustandsänderung auf nicht frei eine Charge sperren, jedoch nicht freigeben. Dazubenötigt er zusätzlich die Berechtigung für Bewegungsart 342 (UL Nichtfrei an Frei).

Page 26: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

222

Funktionen der Chargenverwaltung5

einstellen, ob diese für nicht freie Chargen verwendet werden darf. Sie neh-men dies im Customizing unter den Einstellungen der Lagerverwaltung zurChargenfindung vor, die ich Ihnen in Abschnitt 4.2.9, »Zuordnung der Char-gensuchschemata zum Geschäftsvorfall«, beschrieben habe. Im Customizing-Eintrag in Abbildung 4.34 setzen Sie pro Lager und Bewegungsart das Kenn-zeichen Zustand nicht frei erl., falls Sie im Lager die Verwendung dieserBewegungsart für nicht freie Chargen erlauben möchten. Alternativ gelangenSie zu dieser Customizing-Einstellung über den Menüpfad (IMG �) Logistik

Allgemein � Chargenverwaltung � Chargenzustandsverwaltung � Char-

genzustandsprüfung in der Lagerverwaltung aktivieren.

Falls eine Bewegung von nicht freien Chargen verboten ist, wird bei derErstellung eines Transportauftrags die Systemmeldung L3 712 (Transport vonCharge & mit Zustand 'Nicht frei' ist nicht erlaubt) als Fehlermeldung ausge-geben. Die Charge kann dann mit dieser Bewegungsart nicht in dem Trans-portauftrag verwendet werden.

In den Bestandsübersichten in der Lagerverwaltung werden Bestände vonnicht freien Chargen mit dem Kennzeichen X in Spalte NF (Charge nicht frei)angezeigt. Sie sehen dies z. B. in Transaktion LS26 (Bestandsübersicht Mate-rial), wie für die Charge 12D2420112 in Abbildung 5.9 dargestellt. Dergesperrte Bestand wird im Gegensatz dazu in Spalte B mit der Bestandsquali-fikation S gekennzeichnet.

Abbildung 5.9 Bestandsübersicht in der Lagerverwaltung mit nicht freier Charge

Page 27: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

223

Chargenzustandsverwaltung 5.1

5.1.5 Zustandsverwaltung in der Disposition

Im Rahmen der Disposition (Bedarfsplanung) legen Sie fest, welche Beständeals verfügbar angesehen und somit zur Bedarfsdeckung im Rahmen der Netto-bedarfsrechnung im Planungslauf berücksichtigt werden. Neben dem Umla-gerungsbestand und dem gesperrten Bestand können Sie auch den nicht freienBestand als verfügbar kennzeichnen. Diese Einstellung nehmen Sie über denCustomizing-Pfad (IMG �) Produktion � Bedarfsplanung � Planung � Dispo-

sitionsrechnung � Bestände � Verfügbarkeit Bestand Umlagerung/

gesperrt/nicht frei festl. vor. Dazu setzen Sie pro Werk das KennzeichenNicht freier Bestand, wie in Abbildung 5.10 für das Werk D240 dargestellt.

Abbildung 5.10 Verfügbare Bestände für die Bedarfsplanung

In der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste (Transaktion MD04) wird der nichtfreie Bestand von Chargen dann als Teil des Werksbestands (Dispositionsele-ment BStand) angezeigt. Sie haben hier allerdings die Möglichkeit, sich denfreien Bestand separat vom nicht freien Bestand anzeigen zu lassen:

� im Falle der Nicht-Verfügbarkeit des nicht freien Bestands für die BedarfsplanungNach einem Klick auf den Button (zusätzliche Bestände vorhanden)für das Dispositionselement BStand (Werksbestand) erscheint ein Pop-upmit Detailinformationen zum Werksbestand. Im Beispiel in Abbildung5.11 existieren neben 17.000 KG frei verwendbarem Bestand zusätzlich3.000 KG nicht freier Bestand zum Material D24_4067810.

Abbildung 5.11 Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste mit Details zum Werksbestand

Page 28: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

224

Funktionen der Chargenverwaltung5

� im Falle der Verfügbarkeit des freien Bestands für die BedarfsplanungIn diesem Fall können Sie sich durch einen Klick auf den Button (De-

tails zum Element) für das Dispositionselement BStand (Werksbestand)die Detailinformationen und die Aufteilung des Werksbestands anzeigenlassen.

Sie kennen nun das Systemverhalten bei der jeweiligen Einstellung bezüglichder Verfügbarkeit des freien Bestands für die Bedarfsplanung.

5.1.6 Zustandsverwaltung in der Verfügbarkeitsprüfung

Eine ATP-Verfügbarkeitsprüfung (ATP = Available-to-Promise) können Sie ineinem Beleg wie einem Kundenauftrag, einer Lieferung oder einem Produk-tionsauftrag anstoßen. Wie Sie in Abschnitt 4.4.4 erfahren haben, ist die ATP-Verfügbarkeitsprüfung Bestandteil des Chargenfindungsprozesses. Bei derDefinition des Prüfungsumfangs entscheiden Sie, ob der nicht freie Bestandeiner Charge als verfügbar angesehen wird oder nicht. Dies stellen Sie z. B. imCustomizing der Produktion mit Transaktion OPJJ (Prüfungsumfang definie-ren) ein.

Hier wählen Sie einen relevanten Prüfungsumfang aus und setzen im BereichBestände das Kennzeichen Mit Nicht freien Bestand (siehe Abbildung5.12). Die Einstellungen des Prüfungsumfangs werden dann auf Basis derKombination der Prüfgruppe aus dem Material und der jeweiligen Prüfregelaus dem Geschäftsprozess gezogen. Dieselbe Einstellung für den Prüfungs-umfang können Sie auch im Customizing des Vertriebs (Transaktion OVZ9)und der Bestandsführung (Transaktion OMCP) vornehmen.

Geschäftsprozessabhängige Steuerung der Verfügbarkeit bzw. Verwendung von nicht freien Chargenbeständen

Über die in Abschnitt 5.1.5, »Zustandsverwaltung in der Disposition«, beschriebeneEinstellung können Sie den nicht freien Bestand generell als verfügbar kennzeich-nen, sodass der Bestand einer Charge mit Zustand nicht frei z. B. in TransaktionMD04 (aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste) im verfügbaren Werksbestand enthalten ist.Pro Geschäftsprozess unterscheiden Sie jedoch, ob die nicht freien Bestände verfüg-bar sind und tatsächlich verwendet werden oder nicht. Zum Beispiel können Siefestlegen, dass nicht freie Chargen über Lieferungen zu Umlagerungsbestellungen inein Verteilzentrum transportiert werden dürfen. Allerdings sind sie für Kundenauf-träge nicht verfügbar und werden in Lieferungen an Kunden über die Chargenfin-dung ebenfalls ausgeschlossen (siehe Abschnitt 5.1.7, »Zustandsverwaltung in derChargenbewertung und Chargenfindung«).

Page 29: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

225

Chargenzustandsverwaltung 5.1

Abbildung 5.12 Prüfungsumfang mit nicht freiem Bestand

5.1.7 Zustandsverwaltung in der Chargenbewertung und Chargenfindung

Über das Standardmerkmal LOBM_ZUSTD haben Sie die Möglichkeit, denaktuellen Chargenzustand in den Klassifizierungsdaten einer Charge bzw.zusätzlich in einer Selektionsklasse der Chargenfindung einzubinden.Dadurch können Sie in der Chargenfindung die Chargenselektion auf freiebzw. nicht freie Chargen einschränken. Falls Sie manuell eine nicht freieCharge in einer Belegposition eingetragen und dabei die Chargenprüfung imCustomizing bei der Zuweisung des Chargensuchschemas aktiviert haben,wird die Systemmeldung Charge gemäß Selektionskriterien aus der

Chargenfindung nicht zulässig ausgegeben. Im Customizing können Siedie Meldung pro Komponente ausblenden oder den Meldungstyp auf War-nung oder auf Fehlermeldung setzen (siehe Abschnitt 4.2.9, »Zuordnung derChargensuchschemata zum Geschäftsvorfall«).

Page 30: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

226

Funktionen der Chargenverwaltung5

5.2 Mindesthaltbarkeitsabwicklung

In der Prozessindustrie werden unterschiedliche Begriffe verwendet, dieangeben, bis zu welchem Datum ein Produkt verkauft bzw. verwendet wer-den darf. Während z. B. in der Lebensmittel- und in der Konsumgüterindus-trie meist vom Mindesthaltbarkeitsdatum gesprochen wird, kommt in derchemischen und der pharmazeutischen Industrie eher der Begriff des Ver-fallsdatums zum Einsatz. Alternativ existieren weitere Begriffe, etwa dieAbverkaufs- und Aufbrauchfrist für Pflanzenschutzmittel oder das Verbrauchs-datum (»Zu-verbrauchen-bis:«-Datum) für leicht verderbliche Lebensmittel.

Im SAP-System haben Sie die Möglichkeit, den jeweiligen Sachverhalt überdas Verfallsdatum/MHD abzubilden, das Sie z. B. bei einem Wareneingangangeben können und das dann für chargenpflichtige Materialien im Chargen-stamm hinterlegt wird. Die Art der Interpretation und Handhabung dieserDatumsangabe steuern Sie über diverse Systemeinstellungen. Sie können aufBasis dieses Datums und unter Berücksichtigung einer von Ihnen gewähltenVorlaufzeit z. B. Chargen sperren (siehe dazu Abschnitt 5.3.2, »Terminüber-wachung von Chargen«) oder die Selektion von Chargen in der Chargenfin-dung davon abhängig machen.

Die Mindesthaltbarkeitsabwicklung ist eine Funktion der Bestandsführung,die in die Chargenverwaltung integriert ist. Sie können eine Mindesthaltbar-keit für Materialien zwar auch ohne die Chargenverwaltung pflegen und prü-fen, allerdings gibt es in diesem Fall keinen Bezug zu Teilbeständen des Mate-rials. Wirklich sinnvoll wird der Einsatz der MHD-Abwicklung deshalb erstim Zusammenhang mit Chargen über das Hinterlegen des Produktionsda-tums und des Verfallsdatums/MHD im Chargenstamm.

Im Folgenden erläutere ich Ihnen die dafür notwendigen Einstellungen imCustomizing und in den Stammdaten wie dem Materialstamm. Im weiterenVerlauf des Abschnitts gehe ich auf die Prozesse ein, in denen Sie das Her-stelldatum angeben und das Verfallsdatums/MHD automatisch berechnenlassen können. In diesem Zusammenhang sind zudem Prüfungen möglich,die den weiteren Prozessablauf beeinflussen: Zum Beispiel kann dadurch einVerbrauch einer abgelaufenen Charge verhindert werden. Neben einemmöglichen Einsatz des Verfallsdatums/MHD bei der Chargenfindung zeigeich Ihnen darüber hinaus die Erweiterungsmöglichkeiten im Rahmen derMindesthaltbarkeitsabwicklung.

Page 31: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

227

Mindesthaltbarkeitsabwicklung 5.2

5.2.1 Einstellungen im Materialstamm

Um die Mindesthaltbarkeitsprüfung für ein Material zu aktivieren, pflegenSie eine Mindestrestlaufzeit im Materialstamm. Obwohl sich das Feld Min-

destrestlaufzeit in der werksspezifischen Sicht Werksdaten/Lagerung1

befindet, handelt es sich um ein Feld auf Mandantenebene, das für alleWerke gültig ist. Bei einem Wareneingang z. B. zu einer Bestellung kann aufdie im Material definierte Mindestrestlaufzeit geprüft werden. Diese ist defi-niert als der Zeitraum, den eine Charge mindestens noch haltbar sein muss,damit für sie ein Wareneingang gebucht werden kann. Weitere für die Min-desthaltbarkeitsabwicklung relevante Daten in der MaterialstammsichtWerksdaten/Lagerung1 sehen Sie in Abbildung 5.13.

Abbildung 5.13 Ausschnitt: Haltbarkeitsdaten im Materialstamm

Dazu gehört die Gesamthaltbarkeit, die Sie optional pflegen können. FallsSie diese angegeben haben, können bzw. müssen Sie abhängig von den Cus-tomizing-Einstellungen z. B. beim Wareneingang ein Herstelldatum einge-ben. Das Verfallsdatum/MHD wird dann über die Formel Verfallsdatum/MHD = Herstelldatum + Gesamthaltbarkeit automatisch berechnet. WelcheCustomizing-Einstellungen hier notwendig sind, erläutere ich Ihnen inAbschnitt 5.2.2, »Einstellungen im Customizing zur Bewegungsart«. EineGesamthaltbarkeit von einem Tag bedeutet dabei, dass das Verfallsdatum/MHD gleich dem Herstelldatum gesetzt wird. Falls das Material chargen-pflichtig ist, werden diese Datumsangaben beim Verbuchen der Warenbewe-gung direkt in den Chargenstamm geschrieben.

Darüber hinaus geben Sie in den Haltbarkeitsdaten im Materialstamm einPeriodenkennzeichen und optional eine Rundungsregel für die Berechnungdes Verfallsdatums/MHD an. Als Bewertung für das Feld Periodenkennz.

MHD stehen Ihnen dabei die möglichen Werte J (Jahr), M (Monat), T (Tag)und W (Woche) zur Verfügung. Die Periode zu den Angaben in den FeldernMindestrestlaufzeit und Gesamthaltbarkeit definieren Sie über diesesPeriodenkennzeichen. Dabei geben Sie die Mindestrestlaufzeit und dieGesamthaltbarkeit immer unter Verwendung desselben Periodenkennzei-

Page 32: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

587

Index

A

Abfüllprozess 38, 45, 47, 70, 213, 261, 288, 290

abgelaufene Ware 513abgelaufener Bestand 513Absatzprognose 492aktive Planversion 499Aktivierung 494Alert 519alternative Objekte 534Angebot 43, 156, 184

Chargenfindung anstoßen 185Anlieferung 301, 431, 440Anteilsmengeneinheit 336Anwendungssicht 501APO Core Interface 493APO-Material 535APO-Planungskomponenten 491APO-Produktstamm 509Arbeitsplan 317, 320, 478Arbeitsplatz 433Archivierung von Chargen 114

Archivdatei 116archivierte Chargen anzeigen 120Archivierungsjob 118Archivierungsläufe 120Archivierungsobjekt 116, 119, 121Materialsperre 119Protokoll 119Voraussetzungen 118WIP-Chargen 121

ATP-Zeitreihen 546Auftragsart (Produktion) 152, 153, 179,

196, 315, 557Auftragsart (Vertrieb) 156, 157Auftragsinformationssystem 378Auftragsnetz 263Auftragspositionstyp 157, 187Auslieferung � LieferungAusschlüsse 498Auswahlmenge 78

B

BAdI 391, 397BADI_MAN_WIP_BATCH_VAL 329BATCH_MASTER 62, 63BIC_ADDITIONAL_DATA 430BIC_BATCH_HISTORY 556BIC_FOLLOW_UP_ACTION 427BIC_SELECTION 428CO_WIPB_CHG_CLSF 329CO_WIPB_TA_COMP 329DERIVATION 291ES_BATCH_HISTORY 556VB_BD_SELECTION 195, 210VB_GET_EXT_BATCHES 388VB_GET_POS_PLANT 388VB_SLED_MANAGEMENT 235, 238,

239, 469VBDOCUBATCH 298, 303WORKORDER_GOODSMVT 329

Batch Information Cockpit 43, 49, 113, 332, 397, 568aktive Selektionsreiter 411Arbeitsvorrat 399, 402Arbeitsvorratsordner 402, 403, 421ATP-Menge 415, 424Bearbeitungsbereich 398Benutzereinstellungen 409, 413Benutzergruppe 409, 410, 413, 428,

429, 553, 554, 555benutzergruppenspezifische

Selektion 409Berechtigung 552Bestandsinformationen 400, 412Bewertungsart 417Chargenhistorie 552, 555Chargenklasse 417, 426Chargenmerkmale 418chargenspezifische Mengen-

einheiten 423Chargenstamminformationen 400, 412Chargenstammsatz bearbeiten 405Chargenverwendungsnachweis 422Ergebnisfelder 412Erweiterungsmöglichkeiten 426

Page 33: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

588

Index

Batch Information Cockpit (Forts.)Folgeaktionen 116, 406, 414, 427Größenverhältnis ändern 400hierarchische Baumstruktur 401,

414, 417keine Nullbestandszeilen 400, 410Listanzeige 401, 414Mindesthaltbarkeitsprüfung 420Navigationsbereich 398, 414Neustart mit Selektionsvariante 408Protokoll zur Folgeaktion 407Selektionsbereich 398, 399Selektionsbereich einblenden 405Selektionserweiterung 428, 429Selektionsfelder 411Selektionsreiter 399, 410, 413, 554Selektionsvarianten 407, 414Spaltenerweiterung 430WIP-Charge 426

Batch � ChargeBatch-Erfassung 534Bedarfdeckung 525Bedarfs- und Bestandsliste 499Bedarfs- und Zugangselemente 499Bedarfsklasse 204, 528Bedarfsplanung 215, 223, 337, 347,

360, 363mit nicht freiem Bestand 223

behördliche Auflagen 389, 395Berechtigungsobjekt 215

M_MATE_BIC 552M_MATE_CHC 551M_MATE_CHG 550M_MATE_CHP 551M_MATE_OB 552M_MATE_STA 551M_MATE_WRK 550M_MATE_ZST 221, 551M_MSEG_BWA 221S_TCODE 550

Bestandsfindung 168, 183, 208Bestandskategorie 500Bestellanforderung 336, 354, 526Bestellmengeneinheit 353, 354Bestellung 43, 101, 104, 124, 202, 245,

307, 336, 354, 389, 390betriebswirtschaftliches Umfeld 539

Bewegungsart (MM) 93, 94, 99, 103, 113, 126, 127, 140, 149, 151, 155, 168, 229101 97, 233, 238, 308, 443, 468, 469141/142 359261 128, 160, 161, 162, 182, 202,

439, 449, 454, 457, 458311 183341/342 218, 221521/522 316, 323, 324, 325531 95, 101551 232

Bewegungsart (WM) 128, 158, 167, 168, 215, 221

Bewegungsdaten 493, 508Bewertungsart in der Chargen-

klassifizierung 111, 113, 114, 350, 414, 417

Bewertungstyp 111, 114, 348Beziehungswissen 90, 208, 236, 368Bezugsquellenfindung 524BIC � Batch Information CockpitBlocklagerabwicklung 48, 158, 431, 443

Chargen im Blocklager 446Ebene der Summen-

information 444, 445Lagertypsteuerung 445Mischbelegung 443, 448

Business Function 316LOG_PP_BATCH_HISTORY 553LOG_PP_WIP_BATCH 315LOG_PP_WIP_BATCH_02 315LOG_PP_XS_RTG_PO 460

C

Capable-to-Promise – CTM 527CDP-Klasse 509Charge 24

Bestand 28, 29, 31, 294, 398Definition 24Eigenschaften 23, 24, 25, 39, 71Gebrauchsfähigkeit 214Qualität 27, 398sperren 213, 214, 226, 252, 258,

398, 567Verfügbarkeit 56, 398Vorlagecharge 104

Page 34: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

589

Index

Chargenableitung 45, 47, 50, 213, 261, 566Ableitungsfenster 272, 283Ableitungsmonitor 272, 273, 276,

284, 286Ableitungsnummer 265, 285, 286Ableitungsregel 277, 280, 286, 287Ableitungsrichtung 261Ableitungszeitpunkt 263, 264, 270,

272, 280, 281, 282, 286, 288, 289aktivieren 265anstoßen 263, 283Attribut 273, 274, 275, 277, 280, 285,

286, 287Customizing 266, 267dynamische 272Empfängercharge 261, 267, 278,

284, 289Fehler bei der Ableitung 272, 278Gültigkeitszeitraum eines Konditions-

satzes 269Konditionssatz 264, 266, 267, 273,

275, 279, 286, 291manuelle 271, 290Protokoll 265Pull-Ableitung 261, 263, 275, 278,

282, 288, 289Push-Ableitung 262, 263, 275, 278,

288, 289Rekursivität 278Sendercharge 261, 268, 278, 284, 289statische 272Status 272, 277, 285, 287Suchschema 264, 270von QM-Daten 290

Chargenanlageautomatische 98bei Auftragseröffnung 98bei Auftragsfreigabe 99, 282Customer-Exits 103im Einkauf 101im Qualitätsmanagement 102in der Bestandsführung 93in der Chargenverwaltung 91in der Produktion 97, 202über Funktionsbaustein 103Übersicht 124zum Nebenprodukt 100

Chargenebene 24, 29, 34, 54, 72, 82ändern 39, 41, 42Auswirkungen auf die Datenstruktur 37Chargenintegrität 38, 39festlegen 35Mandantenebene 36, 40, 216Materialebene 36, 40, 216Umsetzreport 40Umsetzung 39, 42, 217Voraussetzung für APO 39Werksebene 35, 108, 215, 216

Chargeneindeutigkeit � ChargenebeneChargeneinzelbewertung 114, 314, 321,

335, 339, 348, 350, 355, 414, 417Chargenfindung 23, 50, 71, 239, 266,

332, 415, 566Ablauf 193anstoßen 168, 454automatische 157, 179, 182, 186, 189,

191, 436, 446, 451, 452Chargenklassifizierung 173, 249Ergebnis übernehmen 176, 473Fehlerbehandlung 180im Dialog 148, 169, 182, 183, 186,

454, 459im Hintergrund 148, 167, 170, 192,

451, 452im Vertrieb 46, 125, 156, 184,

237, 371in der Bestandsführung 47, 125, 168,

183, 450in der Lagerverwaltung 48, 125, 167,

191, 434, 444, 446, 448in der Produktion 44, 125, 152, 165,

176, 237, 282, 309, 362, 365, 434, 450, 462, 465

in Nachschublieferungen 157Klassifizierungsstatus 85manuell eingegebene Chargen

prüfen 151, 152, 153, 156, 178, 189Mengeneinheit 148, 365, 371mit Chargenzustand 215, 222, 225mit Dokumentationschargen 301mit Standardmerkmalen 90, 129, 130,

207, 225mit Verfallsdatum/MHD 125, 130,

146, 151, 171, 208, 226, 236, 237, 434

mit WIP-Chargen 321

Page 35: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

590

Index

Chargenfindung (Forts.)ohne Dialog 157, 189ohne Selektionskriterien 171ohne Selektionsvorgaben 169, 175, 195Performance 80, 114, 194, 210Protokoll 171, 193Selektionskriterien 145, 173, 195, 211Sortierreihenfolge 163, 171, 204, 208Strategieanalyse 172Suchstrategien Vertrieb 27Überlieferungen erlauben 147, 171Übersicht 124Verfügbarkeitsprüfung 56, 170,

179, 195Verteilung der Bedarfsmenge 147, 171,

206, 452, 474Vorselektion von Chargen 211Vorselektion von Chargenbeständen 210

Chargenhistorie 552chargenbezogene Objekttypen 553Erweiterungen 556Indextabelle 554

Chargenklasse � KlassifizierungChargenklassifizierung 44, 50, 58, 60,

81, 85, 239, 241, 249, 332, 566Änderungsprotokoll 86, 249automatische 82, 85, 93, 98Customer-Exits 99, 104im BAdI prüfen 62im Batch Information Cockpit 417im Hintergrund 94im Vordergrund 95in der Anlieferung 442in der Bestandsführung 47, 94,

104, 367in der Chargenfindung 173in der Produktion 97Inkonsistenzen 105Integritätsprüfung 105, 107lückenlose 95manuelle 81, 97Tabellenstruktur 106umsetzen 110, 551WIP-Chargen 313

Chargenkonzepte 329Chargenmerkmalsbewertung 43, 47,

50, 55, 71, 81, 85, 86, 91, 213, 259, 415, 480automatische 88, 90

Chargenmerkmalsbewertung (Forts.)bei der Chargenanlage 87bei Warenbewegungen 87, 307Customer-Exits 96, 104in der Bestandsführung 93manuelle 97mit Dokumentationschargen 301Tabellenstruktur 107über Chargenableitung 273, 275über Objektmerkmale 87über QM 44, 71, 82, 90, 96, 103, 125,

240, 241, 243, 248, 250, 487Chargennummer 54, 64

Lieferantencharge 43, 56, 65, 101, 306, 383

Nummernkreis 64, 65Nummernkreisobjekt 65, 66, 69, 92sprechende 67, 68

Chargennummernvergabe 64Abbruch 65automatische 92, 97, 98automatische Nummernvergabe

aktivieren 65Customer-Exits 47, 64, 66, 67externe Nummernvergabe 64, 65, 97in der Bestandsführung 47in der Produktion 44interne Nummernvergabe 64, 97, 101lückenlos und chronologisch 64manuelle 64, 101mit Dokumentationschargen 301Pop-up 70Prüfung 64, 65, 70, 92, 102

Chargenpflicht 27, 29, 305ändern 30, 33Auswirkungen 29Fehlerprotokoll 30Kennzeichen 28, 30, 565Massenänderung 32Umsetzungsreport 32, 33Umstellungsprojekt 33Voraussetzungen 30werksübergreifend 38

Chargenrückverfolgung � Chargen-verwendungsnachweis

Chargenselektion � ChargenfindungChargenspezifikation � Chargen-

merkmalsbewertungchargenspezifische Bestände 495

Page 36: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

591

Index

chargenspezifische Mengeneinheiten 45, 48, 50, 114, 398, 415, 471, 567aktivieren 339Anteilsmengeneinheit 339, 341, 343,

346, 348, 353, 360, 366, 369, 423, 424, 473

Bestandsbewertung 48, 335, 350Bestandskorrekturfaktor 360, 361, 363Bestellentwicklung korrigieren 359bewertungsrelevante Mengeneinheit

347, 348, 350, 351, 362Einstellungen 338führende Mengeneinheit 347, 360,

366, 368im Batch Information Cockpit 423im Einkauf 353im Qualitätsmanagement 357im Vertrieb 368in der Bestandsführung 352, 355,

357, 363in der Planung 360in der Produktion 362Konsistenzprüfung 351Planwert 347, 355, 360, 362, 363,

366, 369Preisfindung 46, 50Produktmengeneinheit 339, 342, 344,

366, 426Produktmengeneinheiten 348Standardpreis 347, 349, 362Umrechnungsfaktor 335, 338, 339,

341, 343, 346, 351, 352, 366, 368, 369, 371, 426

chargenspezifische Planungs-prozesse 491

Chargensplit 102, 146, 147, 170, 175, 178, 185, 186, 187, 206, 436, 438, 441, 451, 454, 462, 464, 465, 527

Chargenstammsatz 53, 398Ableitung von Chargenstamm-

feldern 273, 275Änderungsbelege 59, 60, 63, 220anlegen 47, 50, 54, 91, 97, 307, 441,

468, 481, 487archivieren 115bearbeiten 55Berechtigung 62, 550Chargenzustand ändern 220Customer-Exits 104

Chargenstammsatz (Forts.)Feldauswahlsteuerung 60, 62Feldgruppen 60Feldsteuerung 60, 62Haltbarkeitsdaten 228, 231, 232,

233, 551im BAdI prüfen 62Inhalt 55Löschkennzeichen 54, 57, 115, 162,

195, 207, 550nächste Prüfung 253, 257, 258über Batch Input anlegen 54Ursprungscharge 307Verwaltungsdaten 58

Chargensuchschema 128, 148, 160den Geschäftsvorfällen zuordnen 150für mehrere Geschäftsbereiche 149im Vertrieb 156in der Bestandsführung 151, 155in der Lagerverwaltung 158in der Produktion 151, 182

Chargensuchstrategie 127, 128, 131, 138, 159, 259ermitteln 139, 169, 177, 182, 194Gültigkeitszeitraum 135, 161, 163im Vertrieb 142, 166in der Bestandsführung 159, 451,

452, 457in der Lagerverwaltung 167in der Produktion 165, 365, 473löschen 163Löschkennzeichen 163Nummernkreis 130Reihenfolge der Zugriffe 140Schnellerfassung 136, 161Selektionsart 145, 167, 194, 195Selektionskriterien 162, 167, 195, 236Sortierregel 163, 167, 204Übersicht 164Vorschlagswerte 144, 162Zeilenfeld 136, 161

Chargenvererbung � ChargenableitungChargenverwaltung 49

Anforderungen 25Einsatzgebiete 330im Einkauf 43im Qualitätsmanagement 43, 49im Vertrieb 46in der Bestandsführung 46

Page 37: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

592

Index

Chargenverwaltung (Forts.)in der Lagerverwaltung 48in der Produktion 44Integration 42, 50

Chargenverwendungsnachweis 25, 26, 49, 273, 294, 310, 332, 375, 379, 389, 390, 414, 415, 566, 568, 569aktivieren 264, 265, 380asynchrone Fortschreibung 380Auflösungsstufen 383aufrufen 381, 387, 398Chargenverwendungssätze 121, 265,

379, 380Chargenverwendungssätzen archivieren

121Chargenverwendungstabelle 49, 261,

265, 388, 389, 397Chargenverwendungstabelle manuell

aufbauen 380für WIP-Chargen 327geplante Warenbewegungen 261, 265,

288, 384im Batch Information Cockpit 422in der Chargenableitung 261, 278,

288, 291in SAP GBT aufrufen 396mit archivierten Chargen 115, 384mit Dokumentationschargen 300, 301,

302, 384, 390mit Ursprungschargen 310Multi-Batch-Funktionalität 385, 390Navigation 385Performance 383stornierte Belege 383, 388synchrone Fortschreibung 265,

380, 381Chargenverwendungsverweis

Auflösungsstufen 278Chargenzustandsverwaltung 57, 214,

332, 567aktivieren 215Berechtigung 551im Batch Information Cockpit 406, 427im Qualitätsmanagement 248,

255, 258in der Bedarfsplanung 223in der Chargenfindung 162, 168, 208in der Lagerverwaltung 158, 221Initialzustand 215, 217, 560

Chargenzustandsverwaltung (Forts.)mit Dokumentationschargen 301nicht freier Bestand 214, 218

CIF � APO Core InterfaceCO-Auftrag 383Customer-Exit

EXIT_SAPLCHVW_001 388EXIT_SAPLCOMK_008 210EXIT_SAPLCOZR_003 181EXIT_SAPLV01D_001 217EXIT_SAPLV01F_001 211EXIT_SAPLV01F_002 210EXIT_SAPLV01Z_001 68, 69EXIT_SAPLV01Z_002 68, 69EXIT_SAPLV01Z_003 70, 92EXIT_SAPLV01Z_004 70, 92EXIT_SAPLV01Z_011 104EXIT_SAPLV01Z_012 104, 290EXIT_SAPLV01Z_013 104, 105EXIT_SAPLV01Z_014 99, 104, 105EXIT_SAPLVBMD_001 235, 238,

239, 469EXIT_SAPMM07M_003 96, 105, 239EXIT_SAPMM07M_004 96, 105

D

Delta-Übertragung 494Demand Planning 492digitale Signatur 558Dispositionsbereich 196dispositiv verfügbar 522Dokumentationscharge 293, 315,

329, 567aktivieren 294bei Chargenpflicht 296Chargenstamm anlegen 294, 304Einsatzgebiete 330Einschränkungen 301, 312Erfassung für manuelle Prozessschritte

einstellen 295, 303im Versand 301in der Produktion 299in Warenbewegungen 297Mengenprüfung 296, 298Nummernvergabe 304Rückverfolgbarkeit 298Steuerung pro Materialart 294, 303unterstützte Transaktionen 299, 301

Page 38: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

593

Index

E

Echtzeit 493EDI-Erfassung 534Einkaufsbelege 43Einkaufsinfosatz 353, 354Einschlüsse 498Einteilungstyp 186, 204elektronisches Chargenprotokoll 46,

271, 556Abweichungsanalyse 562anlegen 560Arbeitsvorrat 560Berechtigung 551Drucklisten 560, 562genehmigen 561Statusverwaltung 558, 563Versionsverwaltung 563

Enhancement PointUSEREXIT_KOMKBME_FILL 210USEREXIT_KOMKBV2_FILL 210USEREXIT_KOMPBME_FILL 210USEREXIT_KOMPBV2_FILL 210

Ergebniserfassung 244, 245, 246, 251, 476, 481, 482, 484, 489

Ergebnishistorie 377Ersetzungsschema 534Erzeugniskalkulation 351, 362EU-Verordnung 178/2002 � GMP-

AnforderungenEvent Management 491Extended Warehouse Management 491

F

Faktura 336, 369, 370FDA � GMP-AnforderungenFehlermeldungen 508Feldkatalog 131, 132, 135, 266

erweitern 133, 209, 266Fertigungsauftrag � ProduktionsauftragFertigungssteuerungsprofil 98, 178, 437Fertigungsversion 309Forecast-Elemente 510

G

Geschäftsvorfall 533getrennte Bewertung 111, 348, 414, 417

global Available-to-Promise 492globale Daten 516GMP-Anforderungen 25, 26, 549, 557

H

Haltbarkeit 510Haltbarkeitsinformationen 515Haltbarkeitsmerkmale 515Handling Unit 233, 234, 258, 431, 440,

442, 443Herstellanweisung 233, 459, 460, 461,

463, 468, 558Herstellungsdatum 513Herstellungszeitpunkt 510Heuristik 524

I

Initialübertragung 508In-Prozess-Kontrolle (IPK) 476Integrationsmodelle 493interaktive Kundenauftrags-

erfassung 534Intercompany-Prozesse 157Inventur 48, 57

K

Kalkulationslosgröße 362Kalkulationsschema 372KANBAN 154, 155, 433Kapazität 493Kapazitätsprüfung 527Klassifizierung 71, 76, 128, 343

Anwendungssicht 345, 346ausgeblendetes Merkmal 88Benutzereinstellungen 83, 84, 85, 90erforderliches Merkmal 75Intervallwerte 75, 81Katalogmerkmal 78Klasse 71, 78, 240, 345Klasse suchen 80Klassen erweitern 91Klassenart 71, 76, 78, 82Klassenbibliothek 80, 82, 110Klassenmerkmal 49, 72, 73, 79, 240,

242, 251, 259, 290, 343Maßeinheit 75, 241, 344

Page 39: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

594

Index

Klassifizierung (Forts.)materialabhängige Spezifikation 75, 81,

82, 86Mehrfachklassifizierung 82mehrwertiges Merkmal 75, 76, 77negative Werte 75nicht eingabebereite Merkmale 88numerisches Format 74Objektmerkmale 87, 90Referenzmerkmal 240Schlagwörter 80sprachabhängige Bezeichnung 77, 84Standardmerkmale 87, 89, 113, 207,

225, 228, 231, 236, 246, 249, 308Status der Klassifizierung 83, 85Status einer Klasse 78Umsetzungsfunktion 110von Materialien 80, 81, 82, 110,

242, 244Vorschlagswert 75, 77Zeichenformat 76zulässige Werte 75, 77, 242zusätzliche Werte 75, 82, 86

Kommissionierpunkt 439Kommissionierung 125, 185, 191,

204, 301über WM 191

Kommunikationsstruktur 70, 104, 105, 131, 132, 134, 141, 142, 143, 209, 266erweitern 135, 209

Konditionen (Einkauf) 353Konditionen (Vertrieb) 369Konditionsart pflegen 532Konditionsart � StrategieartKonditionssatz

Gültigkeitszeitraum eines Konditions-satzes 274

Konditionstabelle 127, 131, 133, 135, 138, 142, 161, 209, 264anlegen 135, 266generieren 137, 266in Zugriffsfolgen 139, 267technische Sicht 135

Konditionstabelle definieren 532Konditionstechnik 127, 148, 264, 266,

269, 273, 531

Kundenauftrag 46, 125, 143, 156, 167, 184, 224, 336, 360, 368, 369, 381, 385, 390, 391Chargenfindung anstoßen 186, 198

Kundeneinzelbestand 316Kundenspezifikationen � Chargen-

findungKuppelprodukt 280, 476, 486, 487, 489kurzfristige Planung 492

L

Lagerbereichsfindung 191Lagerbestand 510Lagereinheit 443, 447Lagernummer 158Lagerort 499Lagerplatz 434, 437, 443, 444, 446,

448, 456Lagertyp 434, 437, 455Lagertypfindung 191Lebensmittelbranche 522Lieferdatum 236Lieferpositionstyp 157, 189, 440Liefertermin 493Lieferung 46, 125, 143, 156, 167, 184,

224, 245, 301, 336, 370, 381, 385, 389, 412, 428Chargenfindung anstoßen 188, 198Chargensplitpositionen 189, 245, 370Positionsdetailsicht 189Qualitätsprüfzeugnis zur Lieferung

erstellen 259Selektionskriterien ändern 190

Lieferungspositionstyp 204liveCache-Technologie 546logische Zielsystem 498Lohnbearbeitung 314Lohnbearbeitungsbestellung 271Lokation 496Lokationsersetzung 527lokationsunabhängig 516Los � ChargeLosgrößenverfahren 524Los-Kennzeichnungs-Verordnung �

GMP-AnforderungenLot � Charge

Page 40: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

595

Index

M

Make-to-Order-Prozess 495Make-to-Stock-Prozess 495Mandantenkopie 35, 217Manufacturing Execution System

(MES) 100, 233, 431, 459, 461, 463, 467, 468

MARA 502Massenübertragungen 498Materialbereitstellungsdatum 237Materialbereitstellungsliste 154,

155, 183Chargenfindung anstoßen 183

Materialmengenberechnung 45, 431, 434, 468, 469, 474, 558Formel 471, 474

Materialspezifikation 241, 243, 246, 250Materialstamm 28

Anteils-/Produktmengeneinheiten 346Berechtigungsgruppe 550Buchhaltungsdaten 348Chargenerfassung 179, 180, 435,

439, 455Fertigungsmengeneinheit 363Haltbarkeitsdaten 227, 441, 469im Batch Information Cockpit 412mittlere Prüfdauer 257Prüfeinstellung 243, 250, 252, 479Prüfgruppe 196, 203, 204, 415retrograde Entnahme 450Ursprungschargenführung 305, 320

Maximalhaltbarkeit 519Mengenalert 525Mengenkontrakt 156, 184

Chargenfindung anstoßen 186Mengenvorschlagsregel 127, 146, 147,

170, 174, 206eigene Mengenvorschlagsregeln

pflegen 207Merkmalsanforderung 542merkmalsbasierte Planung 510merkmalsbasierte Verfügbarkeits-

prüfung 527Merkmalsbewertung 542MII � SAP Manufacturing Integration

and Intelligence (MII)Mindesthaltbarkeit 513

Mindesthaltbarkeitsprüfung 48, 50, 56, 213, 226, 415, 468aktivieren 227, 229Berechnung des Verfallsdatums/MHD

227, 228, 231, 232, 235, 238, 469Erweiterungen 238Gesamthaltbarkeit 59, 227, 230, 232,

248, 276, 469Haltbarkeitsdaten 59Herstelldatum 227, 229, 230, 231,

232, 233, 234, 262im Batch Information Cockpit 420in der Produktion 232MHD-Kontrolliste 377Mindesthaltbarkeitsliste 376Periodenkennzeichen 59, 227, 420Restlaufzeit 59, 208, 227, 230, 232,

236, 376, 420, 469Rundungsregel 59, 227, 228Verfallsdatum/MHD 226, 229, 234,

236, 247, 252, 258, 262, 274, 284, 376, 420, 434, 440, 443, 444, 446, 448, 455

mittelfristige Planung 492Modellname 496MRP-Lauf � BedarfsplanungMultilevel-ATP 527multiple Spezifikationen 259

N

Nettobedarfsrechnung 524Netzplan 153Netzwerk- und Distributions-

planung 492numerisches Merkmal 541

O

obere Grenze 522Objekttypen 495Organisationsdaten 539

P

Pegging 510Pegging-Verknüpfung 512Performance 380Periodenkennzeichen 516

Page 41: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

596

Index

Planauftrag 98, 363Planen mit Haltbarkeit 518Planprimärbedarf 521Planung mit Chargen in APO 332, 566

merkmalsbasierte ATP-Prüfung 44, 50regelbasierte ATP-Prüfung 44, 50Shelf-Life-Heuristik 44, 50Standardmerkmale 90

Planung mit Haltbarkeit 513Planungsgrundlage 500Planungsrelevanz 500Planungsrezept 233, 317, 469, 472, 474,

478, 480Planungsverfahren 499Planversionen 499Positionstypen 528Preisfindung 141, 544Preissteuerung 111, 348Process Control System (PCS) 233, 459,

461, 463, 467, 468Production Planning/Detailed

Scheduling 492Produkthaftung 379Produktionsauftrag 45, 97, 98, 125, 148,

152, 153, 165, 245, 261, 265, 282, 309, 310, 311, 336, 362, 366, 378, 389, 390, 428, 434, 437, 461, 493Auftragseröffnung 98, 362Auftragsfreigabe 98, 179, 198, 263,

271, 282, 434Auftragskalkulation 366Auftragsrückmeldung 100, 152, 155,

233, 297, 299, 311, 318, 321, 451, 452, 456, 482

Chargeneinzelsatz 177Chargenfindung anstoßen 177, 179,

198, 199, 472Chargenschlüssel 177Chargensummensatz 177, 465fehlende Chargenzuteilung 180Freigabesteuerung 180Genehmigung 559Meilensteinrückmeldung 318Nachbearbeitung von Fehlersätzen 234,

386, 458Reservierung 462, 463, 464, 465, 466Verfügbarkeitsübersicht 200

Produktionsfeinplanung 492

Produktionsnachschub � Produktions-versorgung

Produktionsstopp 313Produktionsversorgung 156, 167, 168,

191, 432Produktmengeneinheit 337Projektsystem 153Prozessauftrag � ProduktionsauftragProzesscharge 311Prozesskoordination 233, 431, 459, 460,

464, 469, 561PCS-Schnittstelle 459, 468Prozessmeldung 100, 459, 460, 461,

463, 464, 465, 467, 469, 558Prozessmeldungsart 461, 467, 468

Prüfart 243, 244, 250, 252, 257, 314, 479, 484

Prüflos 49, 102, 125, 244, 246, 255, 359, 383, 385, 427, 428, 476, 483, 484, 490, 557, 558, 561, 562anlegen 245Genehmigung 559Steuerung der Prüfloserzeugung 245

Prüfmodus 528Prüfplan 241, 243, 244, 246, 250,

253, 479Prüfungsergebnis 545

Q

Qualitätskennziffer 448Qualitätsprüfbestand 213, 218, 219,

239, 255, 256, 258, 562Qualitätsprüfung 239, 262, 290, 332,

357, 360, 366, 501auf Basis von Selektionskriterien aus der

Chargenfindung 244beim Wareneingang 240fertigungsbegleitende 240, 431, 475,

477, 482letzte Teilloszuordnung 482, 489Prüfpunkt 476, 477, 478, 482, 483,

485, 486, 487, 488, 489Prüfpunktabschluss 481Prüfpunkt-Benutzerfeld-Kombination

477, 480, 487Teillos 476, 477, 482, 486, 488, 489Teilloszuordnung 480von WIP-Chargen 314

Page 42: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

597

Index

Qualitätsprüfzeugnis 49, 71, 213, 239, 259Selektionskriterien aus der Chargen-

findung 259Quant 191, 428, 439, 455, 456, 458

R

Referenzzeitstempel 510Regelfindung 531Regelfindung anlegen 534Regelstrategie pflegen 532Regelstrategiefolge 532Regelstrategiefolge pflegen 532Reifezeit 519Reihenfolge 508relevante Bedarfs- und Zugangs-

elemente 528Ressource 433Ressourcenüberlasten 523retrograde Entnahme 154, 183, 318,

387, 431, 439, 449, 452, 453, 455, 456, 458, 460, 467

RFC-Verbindungen 495Rückrufaktion 389, 391, 553

S

SAP ArchiveLink 558, 562SAP Global Batch Traceability 43, 49,

375, 389Bestandsinformationsliste 391, 395Brüche im Chargennetzwerk 391, 397Erweiterungsmöglichkeiten 397Filter und Aggregation 392Funktionen 390grafische Anzeige 391, 392Materialbilanzliste 391, 395Transfertabelle 389Ursprungsknoten 393Verteilungsliste 391, 394

SAP Manufacturing Integration and Intelligence (MII) 100, 397, 459

SAP NetWeaver Process Integration (PI) 397, 459

Schlüsselkombination 127, 131, 135, 141, 145, 148, 160, 165, 264, 266, 267, 273

Schwellenwerte 523

Selektionsart 174Selektionsklasse 127, 128, 145, 162

anlegen 128Selektionskriterien

in der Stückliste pflegen 165, 177in der Suchstrategie pflegen 162während der Chargenfindung

ändern 174Serienfertigung 154, 182, 301

Chargenfindung anstoßen 182Chargenverwendungsnachweis 292, 385Rückmeldung 182

Serienfertigungsprofil 154, 182, 386Shelf Life Planning 513Sichtkennzeichen 504Sortierregel 127, 129, 145, 146, 162,

163, 174, 457Merkmale zuweisen 130mit Standardmerkmalen 205

Stammdaten 493Stammdatenobjekte 493, 495Stammprüfmerkmal 49, 73, 78, 96, 240,

241, 246, 250, 259, 263, 480, 483ableiten 290Maßeinheit 241Merkmalstyp 240Steuerkennzeichen 241, 242

Standardheuristik 524Standardplanungsverfahren 524Standardverhalten 515Steuerschlüssel 315, 317, 320, 323, 481Strategieart 127, 145, 160, 162, 164,

165, 264, 269, 273in Ableitungssuchschemata 270in Chargensuchschemata 148pflegen 143, 269

Stückliste 360, 362, 363, 365, 366Ableitungskonditionssatz pflegen 279pflegen 165Position klassifizieren 165, 195

Stücklistenauflösung 527Sublokation 499Supply Chain Planning 492Supply Network Collaboration 491Systemmeldungen

12 004 23412 008 230, 23112 018 23112 019 230

Page 43: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

598

Index

Systemmeldungen (Forts.)40 086 153BA 051 118L3 712 222LB 006 186, 187LB 014 169LB 051 151M7 144 195M7 665 221M7 667 232M7 670 221V4 142 186VL 215 157VL 450 441VL 451 441

T

tages- und sekundengenau 515temporäre Mengenbelegungen 545Terminüberwachung von Chargen �

wiederkehrende PrüfungTransactional Data � BewegungsdatenTransportation Planning 492Transportauftrag 45, 46, 48, 125, 167,

185, 191, 204, 222, 433, 437, 439, 440, 443, 445, 446, 455, 458quittieren 436, 438, 446, 447,

448, 459Transportbedarf 191, 437, 446Transportplanung 492

U

Umlagerungsbestellung 157, 224, 391Unterdeckung 523Unterdeckungsalert 523, 526Unterposition 544Ursprungscharge 96, 293, 304, 319,

320, 330, 568aktivieren 305Berechtigung 552Chargenzustand 306einer Bestellposition zuordnen 307einer Produktionsauftragsposition

zuordnen 309Einsatzgebiete 331im Chargenverwendungsnachweis 310Merkmalswerte kopieren 307

Ursprungscharge (Forts.)Referenzmaterial 305, 306, 309, 313,

320, 323ursprungsreine Chargenfindung 306

Ursprungsdaten 56, 61, 96, 441User-Exit im CIF 535

V

Variantenkonfiguration 308, 319, 530Vehicle Scheduling 492Verfallsdatum 513Verfügbarkeitsdatum 513Verfügbarkeitsprüfung 215, 336, 347,

360, 363, 492ATP-Menge 185, 187, 196, 398, 414,

415, 416, 424im Angebot 186im Kundenauftrag 204im Produktionsauftrag 198in der Bestandsführung 48, 202in der Lieferung 188, 204mit nicht freiem Bestand 224mit Qualitätsprüfbestand 256, 257Prüfgruppe 224Prüfregel 196, 203, 204, 224, 415,

416, 424Prüfungssteuerung 177, 179, 180, 196Prüfungsumfang 197, 200, 202, 203,

204, 224, 415, 416während der Chargenfindung 170, 195,

202, 224Wiederbeschaffungszeit 198

Verkaufspreis 368Version 496Verspätung 523Vertriebsbelegart 156Vertriebsbelege 46, 167, 368Vertriebsorganisationen 528Vertriebswege 528Verwendungsentscheid 46, 49, 102,

208, 246, 250, 251, 257, 263, 271, 288, 357, 490, 557, 561, 562Chargenzustandsänderung 218, 557Qualitätskennzahl 208VE-Code 208, 248, 563

Vollentnahme 439Vorplanbedarf 511Vorplanungsbedarf 510

Page 44: Chargenverwaltung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Chargenverwaltung mit SAP Bearbeitet von Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm Neuausgabe 2013

599

Index

W

Warenbewegungen mit Chargen 46, 151, 565automatischer Wareneingang 100,

233, 318bei einer Chargenzustandsänderung 218kontierter Wareneingang 65Umbuchung 93, 95, 218, 258, 427Umlagerung 39, 155, 168, 183während der Archivierung 119Warenausgang 47, 168, 232, 271, 297,

378, 439, 458Wareneingang 43, 44, 47, 56, 93, 100,

101, 125, 226, 229, 232, 234, 263, 271, 355, 366, 378, 477, 489

werksspezifische Daten 516werksübergreifende Daten 516Wiederbeschaffungszeiten 493wiederkehrende Prüfung 213, 239, 252

anstoßen 254, 258Protokoll 256, 258Prüfintervall 252, 253, 257Selektionsparameter 255, 258

WIP-Charge 293, 308, 330, 568aktivieren 314, 316, 319anlegen 321Beispielprozess 312Benutzerparameter 319Bestandsbewertung 314, 321Bestandsführung 313, 315, 320Bestandswert 314Chargenfindung 321Chargenverwendungsnachweis 327Einsatzgebiete 331Einschränkungen 312, 318, 319, 320,

321, 332im Batch Information Cockpit 426Klassifizierung 313, 323Merge-Funktion 325Merkmalswerte kopieren 319, 323, 324

WIP-Charge (Forts.)Qualitätsprüfung 314Rückmeldungsprofil 318Splitt-Funktion 324Ursprungschargen-Referenz-

material 313Verbuchung der Rückmeldungen 324Wareneingang buchen 317Wareneingangscharge 313, 319, 325Zuordnungsfunktion 325

Wirkstoffabwicklung � chargen-spezifische Mengeneinheiten

Wirkstoffgehalt 510Wirkstoffkonzentration 510WM/PP-Schnittstelle 432, 449, 455, 456

Abrufteil 432, 436, 439Bereitstellungskennzeichen 434Chargenabwicklung 435Kistenteil 432, 436Kommissionierteil 432, 436manuelle Bereitstellung 433, 436Materialbereitstellung 432, 434, 437,

443, 458Mengenreduktion 437Produktionslagerplatz 434, 437, 439,

440, 455, 457, 458, 467Produktionsversorgungs-

bereich 433, 440Regelkreis 433, 436, 437, 440, 455

Z

Zeitstempel 516Zeugnisvorlage 259Zugriffsfolge 127, 138, 142, 148,

160, 264Feldwerte 141Feldzuweisung 140, 142, 143in Strategiearten 143, 269pflegen 139, 267

Zugriffsfolgen pflegen 532