connie koesling / thomas bollinger herzka ergotherapie in ... · connie koesling / thomas bollinger...

52
Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Upload: buidung

Post on 25-Aug-2019

245 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Connie Koesling / Thomas Bollinger HerzkaErgotherapie in der Orthopädie, Traumatologie

und Rheumatologie

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken

Page 2: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

.... XI

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Inhalt

1 Schwerpunkte des Arbeitsfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Thomas Bollinger Herzka

1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2 ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.3 ICF-Dimensionen im Arbeitsfeld . . 4

2 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.1 Funktionelle Anatomie . . . . . . . . . . . . . 9Thomas Bollinger Herzka

2.1.1 Orientierung am menschlichen Körper . . 102.1.2 Orientierung am Körper im Bezug zum

Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.1.3 Orientierung vom Körper aus in den

Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.1.4 Anatomisch-räumliche Bewegungs-

achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.1.5 Funktionelle Bewegungsachsen . . . . . . . . . 132.1.6 Gelenke in Bewegung –

phänomenologische Sichtweise . . . . . . . . . 14

2.2 Therapierelevante Besonderheitender Gelenke undBewegungsabschnitte . . . . . . . . . . . . . 17

2.2.1 Halswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.2 Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.3 Lendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2.4 Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2.5 Kniegelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.2.6 Sprunggelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.2.7 Zusammenspiel der für die Körperlängs-

achse relevanten Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . 202.2.8 Echte und unechte Gelenke des Schulter-

gürtels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.9 Elemente des menschlichen Gangs . . . . . . 252.2.10 Ellbogengelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.2.11 Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.2.12 Proximales und distales Radioulnar-

gelenk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.2.13 Gelenke der Langfinger . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2.14 Gelenke des Daumens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.3 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3.1 Die Rolle der Bänder und der Gelenk-

kapsel im Roll-Gleit-Mechanismus . . . . . . 30

2.4 Muskelphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.4.1 Bewegende und stabilisierende

Muskulatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.4.2 Aktivitätsformen der Muskulatur. . . . . . . . 332.4.3 Weiterlaufende Bewegungen und ihre

Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.5 Schmerz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.5.1 Physiologische Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . 382.5.2 Pathologische Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . 39

2.6 Modelle der Ergotherapie. . . . . . . . . 42Marie-Theres Nieuwesteeg-Gutzwiller

2.6.1 Grundlagen zum Wissen über Modelle . . 422.6.2 Model of Human Occupation. . . . . . . . . . . . 442.6.3 Canadian Model of Occupational Perfor-

mance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.6.4 Bieler Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Page 3: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

XII .... Inhalt

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

3 Therapieprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Thomas Bollinger Herzka

3.2 Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.2.1 Traumatologisch-postoperative

Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.2.2 Überlastungssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . 703.2.3 Krankheitsbedingte Störungen des

muskuloskelettalen Systems . . . . . . . . . . . . 73

3.3 Arbeitshypothese undBehandlungsplanung . . . . . . . . . . . . . . 75

3.3.1 Arbeitshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.3.2 Behandlungsplanung – Patienten-

zentrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.3.3 Evaluation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

3.4 Behandlungskonzepte . . . . . . . . . . . . . 793.4.1 Funktionelle Bewegungslehre nach

Klein-Vogelbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803.4.2 Manuelle Therapie nach Maitland,

Kaltenborn/Evjenth, Cyriax . . . . . . . . . . . . . 803.4.3 Manuelle Triggerpunkt- und Binde-

gewebsbehandlung nach Grosjean,Strub, Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

3.4.4 Propriozeptive NeuromuskuläreFazilitation – PNF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

3.4.5 Nervenmobilisation nach Butler. . . . . . . . . 83

3.5 Behandlungstechniken . . . . . . . . . . . . 84Peer Rief

3.5.1 Gelenktechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.5.2 Muskeltechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853.5.3 Techniken für neurale Strukturen . . . . . . . 92

3.6 Physikalische Maßnahmen. . . . . . . 100Michaela Jessing

3.6.1 Thermische Applikationen . . . . . . . . . . . . . 1003.6.2 Massagen, Ausstreichungen . . . . . . . . . . . . 1033.6.3 Narbenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.6.4 Ödembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

3.7 Verfahrensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Michaela Jessing

3.7.1 Funktionstraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103.7.2 Koordinationstraining/

Feinmotoriktraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.7.3 Ausdauer- und Belastungstraining. . . . . . 1133.7.4 Schienenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Connie Koesling3.7.5 Prothesentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Yolanda Tavera, Connie Koesling3.7.6 Behandlung nach Amputationen an der

unteren Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Christa Berting-Hüneke

3.7.7 Spiegeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Susanne Glaudo, Andreas Schwarzer, Chris-toph Maier

3.7.8 Die Anwendung der „kognitiv-thera-peutischen Übungen“ nach Perfetti . . . . . 148Hanne Pruisken

3.7.9 Gelenkschutztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Connie Koesling

3.7.10 Rückenschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Connie Koesling, Caroline Müller

3.7.11 Adaptierende Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . 160Caroline Müller

3.7.12 Entspannungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . 165Sibylle Becker

3.8 Therapiemedien undBehandlungssetting . . . . . . . . . . . . . . . 168Connie Koesling

3.8.1 Therapiemedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1683.8.2 Behandlungssetting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

3.9 Dokumentation, Evaluation,Qualitätsentwicklung und-sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Mathias Gans

3.9.1 Was ist Qualität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1763.9.2 Was ist Qualitätsmanagement? . . . . . . . . 1763.9.3 Struktur-, Prozess- und Ergebnis-

qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1773.9.4 Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1783.9.5 Evaluation, Evidenzbasierte Praxis,

Clinical Reasoning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Page 4: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Inhalt.... XIII

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

4 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität . . . . . 181

4.1 Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1824.1.1 Humeruskopffraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Christiane Jahn, Doreen Krümmling4.1.2 Humerusschaftfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 1844.1.3 Radiusköpfchenfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . 1864.1.4 Radiusbasisfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Connie Koesling4.1.5 Schulterluxationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Connie Koesling, Christiane Jahn4.1.6 Verletzung oder Verrenkung des

Acromioclaviculargelenks . . . . . . . . . . . . . . 194Connie Koesling, Christiane Jahn

4.1.7 Strecksehnenruptur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Maria Rurainsky

4.1.8 Beugesehnenverletzungen . . . . . . . . . . . . . 202Heike Barth

4.1.9 Nervenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Maria Rurainsky

4.1.10 VerbrennungenMargot Grewohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

4.2 Degenerative Erkrankungen . . . . . 2274.2.1 Rhizarthrose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Caroline Rank4.2.2 Impingement-Syndrom subacromial . . . 231

Christiane Jahn, Doreen Krümmling4.2.3 Omarthrose und Schulter-TEP. . . . . . . . . . 234

Christiane Jahn, Doreen Krümmling

4.3 Überlastungssyndrome . . . . . . . . . . . 2394.3.1 Carpaltunnelsyndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Caroline Rank4.3.2 Tendopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Caroline Rank4.3.3 Epicondylitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Connie Koesling

5 Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremität. . . . . 251Doreen Krümmling

5.1 Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2525.1.1 Schenkelhalsfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2525.1.2 Malleolarfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535.1.3 Calcaneusfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2545.1.4 Ergotherapeutische Behandlung bei

Traumata der unteren Extremitäten . . . . 254

5.2 Degenerative Erkrankungen . . . . . 2575.2.1 Coxarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2575.2.2 Gonarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

6 Erkrankungen, Verletzungen Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

6.1 Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Doreen Krümmling

6.1.1 Frakturen des Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 2666.1.2 Frakturen der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . 269

6.2 Degenerative Erkrankungender Wirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

6.2.1 Spondylolisthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2716.2.2 Bandscheibenvorfall (Bandscheiben-

prolaps) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

6.2.3 Wirbelkanalstenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2736.2.4 Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2736.2.5 Ergotherapeutische Intervention

bei degenerativen Wirbelsäulen-erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

6.3 Querschnittlähmung . . . . . . . . . . . . . . 278Bettina Corinth, Bettina Enders

6.4 Skoliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Iris Flatau

Page 5: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

XIV .... Inhalt

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

7 Systemische Erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

7.1 Erkrankungen des rheumatischenFormenkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Gesa Thymm

7.1.1 Chronisch-entzündlicheErkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

7.1.2 Weichteilrheumatismus . . . . . . . . . . . . . . . 305

7.2 Dupuytren-Kontraktur . . . . . . . . . . . 310Connie Koesling

8 Amputationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

8.1 Amputationen obereExtremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Yolanda Tavera, Connie Koesling

8.1.1 Definition und Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . 3208.1.2 Operative Versorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3208.1.3 Postoperative Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3218.1.4 Ergotherapeutische Behandlung. . . . . . . . 326

8.2 Amputationen untereExtremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Christa Berting-Hüneke

8.2.1 Epidemiologie, Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . 3348.2.2 Rehabilitativ bedeutsame Faktoren . . . . . 3358.2.3 Ergotherapeutische Behandlung. . . . . . . . 337

9 Fehlbildungen der Arme und Hände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Beate Krieger

9.1 Klassifizierung von Fehlbildun-gen der oberen Extremitäten . . . 342

9.2 Ätiologie im Zusammenhangmit der embryonalenHandentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

9.3 Inzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

9.4 Medizinisch-operativeBehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

9.4.1 Evidenz in der Behandlung vonHandmissbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

9.4.2 Grundsätzliches zur Behandlungvon Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

9.5 Beispielhafte Darstellung dreiverschiedener Fehlbildungen . . . . 346

9.5.1 Syndaktylie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3469.5.2 Radiusaplasie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3469.5.3 Arthrogryposis multiplex congenita . . . . 347

9.6 ErgotherapeutischeBehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

9.6.1 Ebene Körperstrukturen und-funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

9.6.2 Ebene Aktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3499.6.3 Ebene der Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Page 6: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Inhalt.... XV

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

10 Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353Doreen Krümmling

10.1 Knochentumoren . . . . . . . . . . . . . 35410.1.1 Osteochondrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35410.1.2 Chondrosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35410.1.3 Osteosarkom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35510.1.4 Osteoklastom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

10.2 ErgotherapeutischeBehandlung bei/nachTumorerkrankungen . . . . . . . . . 356

11 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

11.1 Reflexdystrophie oderComplex Regional PainSyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Connie Koesling

11.2 Kompartmentsyndrom . . . . . . 367Gesa Thymm

11.3 Kontrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372Peer Rief

12 Prävention, Kuration, Rehabilitation,ambulantes Heilmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Mathias Gans

12.1 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37812.1.1 Sozialrechtliche Grundlagen . . . . . . . 37812.1.2 Präventive Maßnahmen . . . . . . . . . . . 379

12.2 Kuration, Akutbehandlung . . 37912.2.1 Sozialrechtliche Grundlage der

stationären Behandlung . . . . . . . . . . . 37912.2.2 Akute Krankenhausbehandlung. . . . 379

12.3 Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . 38012.3.1 Sozialrechtliche Grundlage . . . . . . . . 38012.3.2 Medizinische Rehabilitation . . . . . . . 38112.3.3 Berufliche Rehabilitation . . . . . . . . . . 381

12.4 Ambulantes Heilmittel . . . . . . . 38212.4.1 Sozialrechtliche Grundlage . . . . . . . . 38212.4.2 Ambulante Maßnahmen . . . . . . . . . . 382

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

Page 7: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

.... VII

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Vorwort

Ein Lehrbuch für den Arbeitsbereich Orthopädie,Traumatologie und Rheumatologie herauszubrin-gen, stellt Anforderungen in vielerlei Hinsicht. Inte-ressant ist die Frage, was denn das Gemeinsame derErgotherapie in diesen drei großen medizinischenFachbereichen ist, das es rechtfertigt, sie in einemBuch zusammenzufassen. Für diesen Zusammen-schluss und die Positionierung der Ergotherapie undihrer Behandlungskonzepte und -methoden bietetsich die Internationale Klassifikation der Funktions-fähigkeit, Behinderung und Gesundheit, kurz ICF, alssehr geeignetes Instrument an. Der Einstieg der Er-gotherapie in die ICF geht über die Dimensionen„Aktivität“ und „Teilhabe“. Dort setzen auch die ge-nuin ergotherapeutischen Modelle (z.B. CMOP,MOHO, OPM, Bieler Modell etc.) an und liefern fürdie Berufsausübung ein wissenschaftliches Funda-ment. Die Ergotherapeuten, welche in Akut- oderRehakliniken sowie in der privaten Praxis Patientenaus den Fachbereichen Orthopädie, Traumatologieund Rheumatologie behandeln, werden häufig alsErstes mit Fragestellungen der ICF-Dimensionen„Körperstrukturen“ und „Körperfunktionen“ kon-frontiert. Damit geraten sie in ein Spannungsfeldzwischen ihrer ergotherapeutischen Berufsidentitätund der klinischen Fragestellung. In diesem Buchversuchen wir, den gesamten ergotherapeutischenBehandlungsprozess zwischen diesen Polen aufzu-zeigen. Denn die Kernkompetenz der Ergotherapiebesteht darin, Schäden an Körperstrukturen und diedamit verbundenen Funktionseinschränkungen inihren Auswirkungen auf Aktivitäten und Handlun-gen des Alltags zu beurteilen. Dabei gilt es, die viel-fältigen Beziehungen zwischen Struktur, Funktion,Bewegung, Aktivität, Handlung und Teilhabe so mit-einander zu verknüpfen, dass ergotherapeutischeBehandlungsmaßnahmen wirksam (evident), wirt-schaftlich (effizient) und für den Patienten nutz-bringend (patientenorientiert) sind.

Die Größe des umschriebenen Arbeitsfelds bringtes mit sich, dass auch Schnittstellen zu anderen Ar-beitsbereichen der Ergotherapie Eingang in dasBuch gefunden haben. Im Bereich Querschnittläh-mungen ist dies die Schnittstelle zur Neurologie undim Bereich „Fehlbildungen“ jene zur Pädiatrie. Da-bei gehen wir vom pragmatischen Blickwinkel aus,in dem eben diese Diagnosen häufig in Einrichtun-gen der orthopädisch-traumatologischen Rehabili-tation behandelt werden.

Wir hoffen, dass das vorliegende Werk unserenLesern hilft, diesen hohen Anforderungen im klini-schen Alltag immer wieder gerecht zu werden. DenLernenden der Ergotherapie wollen wir damit Auf-bau, Struktur und Vorgehensweise in diesem Ar-beitsfeld vorstellen. Vielleicht können sie damit im-mer wieder die Faszination unseres Berufs erleben,wenn es uns aufgrund eines sorgfältigen Befunds,des angepassten Therapieplans und der gezieltenBehandlungsmaßnahmen gelingt, Patienten nachUnfall oder Krankheit wieder in ihr vertrautes Um-feld in Arbeit, Freizeit und Beruf zu entlassen.

An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Au-toren sehr für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft,ihr fachliches Wissen weiterzugeben und struktu-riert darzustellen, bedanken. Ein herzliches Danke-schön geht auch an unsere Familien, Freunde undKollegen für ihre Geduld, Unterstützung und Ermu-tigung, ohne die eine solche Arbeit nicht neben dertäglichen Berufsausübung zu leisten gewesen wäre.Dank auch den Mitarbeitern des Thieme Verlags, diedurch ihre große Unterstützung die Herausgabe desBuches erst ermöglicht haben.

Connie Koesling Juli 2008Thomas Bollinger Herzka

Page 8: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Schienenbau

Die Methode des Schienenbaus umfasst verschie-dene Techniken:| Schnittgewinnung: Markierung von Länge und

Umfang der Schiene durch Anzeichnen der Schie-nenform auf der Haut direkt oder auf einemübergezogenen Plastikhandschuh mithilfe einesFettstiftes. Abnahme der Zeichnung von der Hautmithilfe von dünnem Durchschlagpapier/Perga-mentpapier oder durchsichtiger Plastikfolie. NachZuschnitt Übertrag auf das Plattenmaterial mithartem Bleistift.

| Zuschnitt des Rohlings aus dem harten Platten-material mit grober Schere/Gartenschere im Ab-stand von 1–2 mm um die Anzeichnung herum.Feinschnitt des durch warmes Wasser (je nachMaterialauswahl 60–80°C) weichen Materialsmit normaler Schere.

| Anformen: Arm und Hand in die gewünschte Po-sition bringen bzw. entsprechend lagern. Daswarme, weiche Material auf die Haut auflegenund anformen, indem der Rohling mit einer elas-tischen Binde angewickelt wird. Dabei zuerst diegewünschten Gelenkstellungen herstellen unddas Material entsprechend hart werden lassen. Inweiteren Arbeitsgängen die Ausformungen z.B.an Knochenvorsprüngen, die seitlichen Umfas-sungen usw. vornehmen.

| Bänder anbringen, Anzahl je nach Länge derSchiene, Anzahl der eingeschlossenen, in jeweilsbestimmter Stellung zu fixierender Gelenke –hier je ein Band am proximalen und distalenEnde der Schiene als reine Haltebänder und einBand am mittleren Drehpunkt, also etwas proxi-mal vom Handgelenk als Druckpunkt K = Reakti-onskraft. Die Bänder sollen alle so breit wie mög-lich sein, um die notwendige Kraft durch Vertei-lung auf eine große Fläche zu minimieren. Dasproximale Band sollte ca. 4,5–5 cm breit sein,ebenso das Band am Handgelenk. Das dorsaleBand über den Metacarpus benötigt in der Regelnicht mehr als 2,5–3 cm Breite.

| Auf Polster sollte nach Möglichkeit verzichtetwerden. Die Schiene soll prinzipiell durch ihrePassform keine Polsterung benötigen. Lediglichbei speziellem Bedarf z.B. an ausgeprägten Kno-chenvorsprüngen könnten kleine Polster not-wendig sein. Durch den Kunststoff kommt es al-lerdings leicht zu starkem Schwitzen in derSchiene, die deshalb täglich mit kaltem Wasserund Seife oder Zahnpasta gereinigt werden soll.Auch deshalb sollte die Schienen nicht vollstän-

dig ausgepolstert sein. Gegen das Schwitzen kön-nen Hand und Arm mit einer leicht auswechsel-baren Schlauchbinde überzogen werden.

Schienenkontrolle

Ehe der Patient die Abteilung mit der fertigenSchiene und einer Anleitung mit den Tragevor-schriften und Hinweisen zur Reinigung verlässt,sollte auf jeden Fall ein Kontrolltermin spätestensfür den nächsten Tag festgelegt werden. Trotz guterAnpassung der Schiene zeigen sich Druckstellen,Ödembildung, Hautunverträglichkeiten oder sogarAllergien, übermäßige Schweißbildung usw. erstnach längerem Tragen. Ziel und Zweck der Schienemüssen erneut auf ihre tatsächliche Wirksamkeithin überprüft werden. Das Gleiche gilt für die Ein-haltung der Tragevorschriften, der Hygieneregelnund des korrekten Schienensitzes durch den Patien-ten.

Weitere regelmäßige Kontrolltermine neben dereigentlichen funktionellen Behandlung geben Auf-schluss über die Effektivität der Behandlung und dieCompliance des Patienten, ermöglichen ein schnel-les Eingreifen bei Problemen und gewährleisteneine regelmäßige Anpassung an sich veränderndeUmstände.

LiteraturBomholt Andersen A. Orthopädische Behandlungs-

schienen. Stuttgart: Gustav Fischer; 1982Moberg E. Orthesen in der Handtherapie. Stuttgart:

Thieme; 1982Malick MH. Dynamische Schienen für die Hand. Pitts-

burgh: Harmarville Rehabilitation Center; 1978

3.7.5 Prothesentraining

Yolanda Tavera, Connie Koesling

Die Einbuße einer Extremität bedeutet für den be-troffenen Menschen immer einen irreversiblen Ver-lust und hat damit eine sehr einschneidende Wir-kung. Die körperliche Integrität, funktionell wiekosmetisch, und das Körpergleichgewicht sind ent-scheidend und unwiederbringlich gestört. DieserVerlust lässt sich weder durch hochrangige ärztlicheKunst noch durch ausgefeilte Prothesentechnik

122 .... 3 Therapieprozess

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 9: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Abb. 3.28 Prothesenhand (mit Kosmetikhandschuh).

wirklich ausgleichen. Speziell die Hand mit ihrergroßen, sehr differenzierten neuronalen Repräsen-tanz und ihren vielfältigen, exakt aufeinander abge-stimmten, äußerst differenzierten sensiblen undmotorischen Funktionen lässt sich bis heute nochdurch keine Technik nachbilden.

Trotz alldem – die Technik bietet inzwischen dif-ferenzierte Systeme, die Arm- und Handbewegun-gen mechanisch und elektronisch möglich machen.Sie kann das Äußere der Prothesenhand der gesun-den Hand fast vollständig anpassen und hat sowohldas Gewicht der Prothesen als auch ihren Trage-komfort erheblich verbessert. Die Sensibilität, eineunbedingte Notwendigkeit für die Funktionalitätder gesunden Hand, kann sie bisher nicht ersetzen.

Der frühe Zeitpunkt einer prothetischen Versor-gung, die Kompatibilität von Technik und Bedarfs-lage des betroffenen Menschen und ein individuellangepasstes, frühes Training mit der Prothese tra-gen wesentlich zur Annahme einer Prothese bei(Baumgartner u. Botta 2008).

Aufbau einer Prothese

Das Herzstück einer jeden Prothese ist der Schaft.Die Kontaktfläche zwischen Stumpf und Schaftüberträgt die mechanischen Kräfte vom Stumpf aufdie Prothese, es werden aber umgekehrt auch diesensorischen Informationen von der Prothese aufden Stumpf und damit an den Menschen übermit-telt. Der Schaft muss u.a. folgenden Anforderungengenügen, um Funktion, Qualität und Tragekomfort,die wesentlichen Voraussetzungen für die Akzep-tanz der Prothese, zu gewährleisten:| feste Verbindung zwischen Stumpf und Schaft,| gleichmäßige Belastung des Stumpfes bei allen

Funktionen,| einwandfreie Durchblutung und Innervation des

Stumpfes,| leichtes, einhändig mögliches An- und Ausziehen

und| den normalen Arm auf keinen Fall übersteigen-

des, in der Regel sogar darunterliegendes Ge-wicht.

Für den Schaft wird heute als Material überwiegendCarbonfaser und Gießharz eingesetzt. Aber auch einRohrskelett aus Metall (analog zu den Röhrenkno-chen) mit einer „Weichteil“-Polsterung aus Schaum-stoff oder Silikon oder nur Silikon für Schaft und dieHand, meist für rein passive Prothesen, kommenzum Einsatz.

Die weiteren Passteile wie verschiedene Händeoder sonstige Handersatzteile, passive Arbeitsgeräteund Gelenke werden industriell hergestellt:| Die Prothesenhand besteht aus der Mechanik (für

die aktive Hand, in verschiedenen Variantenmöglich), einer Innenhand und dem Kosmetik-handschuh (Abb. 3.28). An dieser Hand bewegensich in einer Ebene der Daumen einerseits unddie Finger 2 und 3 andererseits aufeinander zuund umgekehrt. Dabei kommt ein allerdings rela-tiv grober Dreipunktegriff zustande. Greifen undLoslassen funktionieren durch aktive Öffnungund passives Schließen der Finger (Einzughand)oder beide Male über einen aktiven Zug (Zwei-zughand).

| Der Greifhaken – oder Hook – ist ein Werkzeugoder Arbeitsgerät (Abb. 3.29). Er eignet sich spe-ziell für feine wie auch schwere Arbeiten und istdarin der Prothesenhand eindeutig überlegen.Sein Nachteil liegt in der mangelnden Kosmetik.Er ist nur in Zusammenhang mit der Eigenkraft-prothese nutzbar.

| Der Elektrogreifer stellt das Pendant zum Hookfür die myoelektrisch gesteuerte Prothese dar.

| Sowohl für die Eigenkraft- als auch die myoelek-trische Prothese gibt es verschiedene Modellebzgl. Bau- und Funktionsweise für das Handge-lenk, Ellbogen- und Schultergelenk.

Die Bandagen an einer Eigenkraftprothese haben ei-nerseits die Aufgabe, den Schaft am Körper zu fixie-ren, und andererseits, die Bewegung vom Schulter-gürtel oder dem Brustkorb über Kabelzüge auf dieHand/den Hook und, wenn vorhanden, auf aktiveGelenke zu übertragen. Sie können sowohl unelas-

3.7 Verfahrensweisen.... 123

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 10: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Abb. 3.29 Hook.

Abb. 3.30 Schmuckprothese.

tisch (zur Verankerung der Prothese) als auch teil-elastisch mit eingebautem Kabelzug, z.B. zur Betäti-gung von Hook oder Hand, sein. Die Kabel oderZüge stellen die Verbindung zwischen den Banda-gen und den zu bewegenden Passteilen dar.

Prothesenarten

Die Art der Prothesenversorgung und des Prothe-sentyps sind von verschiedenen Komponenten ab-hängig:| Amputationshöhe: Bei hoher Oberarmamputa-

tion werden die mechanische und die elektroni-sche Funktionsweise eher miteinander kombi-niert, während z.B. bei langem Unterarmstumpfeine myoelektrische Prothese gut möglich ist.

| Vorhandene Muskelfunktionen: Sowohl dieStumpfmuskulatur als auch die Muskulatur derangrenzenden Gelenke bis hinauf in den Schul-ter-Nacken-Bereich sollten zur Steuerung derProthese einen gesunden, kräftigen Status auf-weisen.

| Stumpfverhältnisse: Ohne einen einwandfreien,belastungsfähigen Stumpf mit abgeheilter, reiz-freier Narbe ist keine Prothesenversorgung mög-lich.

| Bedarfslage des Patienten (Alltag, Beruf, Hobby):Durch die Vielfältigkeit der Systeme und Hander-

satzteile muss im Vorfeld genau geklärt werden,wofür und wann die Prothese benutzt werdensoll.

| Vorstellungen und Wünsche des Patienten müs-sen beachtet, aber auch den technischen Mög-lichkeiten angepasst werden.

Passive Prothese und passiverHandersatz

Dabei handelt es sich um eine reine „Schmuckpro-these“, d.h., Arm und Hand haben keinerlei bzw. al-lenfalls nur passiv einstellbare Funktionen(Abb. 3.30). Die Schmuck- oder kosmetische Pro-these dient dem optischen Ersatz des amputiertenKörperteils und dem Kräfteausgleich bzgl. des Kör-pergleichgewichts (bei hoher oder vollständigerArmamputation). Bei fehlender oberer Extremitätohne entsprechenden Ersatz würde es auf Dauer zuVeränderungen an der Wirbelsäule mit der Folgevon Beschwerden und möglichen, irreversiblenSchäden kommen.

Ein solcher passiver Arm kann aber auch durchEinsatz spezieller Handersatzstücke wie z.B. Hakenoder Ringe mechanische, kraftvolle (handwerkliche)Arbeit ermöglichen. Die Prothese hat damit über-wiegend die Funktion, gegen-/festzuhalten.

Patienten, denen nur einzelne Finger oder ein Teilder Hand fehlen (d.h., normale Greiffunktion istnicht mehr vorhanden), erhalten einen direkten,passiven Fingerersatz (wird, wenn möglich, auf denStumpf aufgestülpt, s. Abb. 3.31) oder eine sog. Wi-derlagerungsschiene. Beide Möglichkeiten bieten ei-nen Gegenhalt für die verbliebenen Finger beimGreifen.

124 .... 3 Therapieprozess

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 11: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Abb. 3.31 Handersatzstücke.

Abb. 3.32 Bandagenführung an der Eigenkraftpro-these.

Kleinkinder mit angeborener Dysmelie/Amelieusw. werden in der Regel zunächst mit einer passi-ven Prothese versorgt, die als Handersatz eine un-differenzierte Patschhand hat (siehe Kap. 4.5 Fehl-bildungen).

Aktive Prothesen

Mechanische/Eigenkraftprothese

MechanikFür eine Eigenkraftprothese stehen verschiedeneKraftquellen zur Verfügung (Abb. 3.32):| Bei der Kraftzugprothese ist es die Muskulatur

des Schultergürtels, deren Kraft und Bewegungüber Bandagen und Kabelzüge auf Hand (Hook)und Ellenbogen der Prothese übertragen werden.Dann ist die Rede von einer indirekten Kraft-quelle.

| Bei der Kineplastik nach Sauerbruch übernimmtder Bizeps- oder Pectoralismuskel diese Aufgabeund überträgt seine Kontraktion direkt auf dieHand. Ebenso funktioniert die Übertragung beieinem Handwurzelstumpf direkt von der Exten-sion/Flexion im Handgelenk auf die Prothesen-hand.

Beispiel: Eine Oberarmprothese hat 3 Kraftzüge: einenGreifzug (aktives/konzentrisches Greifen, passives/ex-zentrisches Loslassen), einen Zug für die Flexion im Ell-bogengelenk und einen Zug zum Sperren und Entsper-ren des vorher bewegten Ellbogengelenkes. WeitereGelenke, z. B. ein Handgelenk für die Pro- und Supina-tion, müssen passiv eingestellt werden.

VorteileDie Vorteile der mechanischen Eigenkraftprothesesind:| sensorische Rückmeldung über die Zugbandagen

und/oder die Stumpf-Schaft-Kontaktfläche,| Zuverlässigkeit durch die direkte Ansteuerung,| Robustheit, weniger reparaturanfällig,| geringes Gewicht,| Unabhängigkeit von externen Energiequellen

und| geringere Kosten.

NachteileEs bestehen jedoch folgende Nachteile:| bei der Übertragung entstehende Kraftverluste,| unbequeme Kraftzüge um den Schultergürtel.

3.7 Verfahrensweisen.... 125

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 12: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Fremdkraft- oder myoelektrische Prothese

FunktionsweiseElektrizität, gespeichert in einem eingebauten, auf-ladbaren Akkumulator, ist die Energiequelle derWahl für die Fremdkraftprothese. Diese Energietreibt je einen Elektromotor für die Handöffnungund -schließung, für die Pro- und Supination und/oder die Flexion und Extension im Ellbogengelenkan. Die Muskelströme des Patienten, abgenommendurch Hautelektroden, steuern „nur“ den Schalterzwischen Batterie und Motor (Baumgartner u. Botta1997). Der Wechsel zwischen den verschiedenenFunktionen geschieht durch eine elektrische Wei-che, die einen schnellen oder kurzen Impuls er-kennt, und danach die gewollte Funktion reguliert.Damit sich die Prothese nicht ungewollt bewegt,kann das System ausgeschaltet werden.

Geeignete SteuermuskelnNach Möglichkeit werden die „alten“ Bewegungs-muster beibehalten, d.h., die gleichen Muskeln wiebisher öffnen und schließen die Hand bzw. bewegenden Ellbogen oder drehen im Handgelenk. Dazumuss der Patient lernen, die entsprechenden Mus-kelgruppen getrennt voneinander anzuspannen.

VorteileDie Vorteile der Fremdkraft- oder myoelektrischenProthese sind:| ohne Seilzüge bietet sie mehr Tragekomfort,| gute Griffkraft,| kosmetisch meist ansprechender,| die Ansteuerung erfolgt mit den Muskeln am

Stumpf oder der Schulter und ist nicht mit ande-ren Bewegungen gekoppelt.

NachteileDie Fremdkraft- oder myoelektrische Prothese weistaber auch Nachteile auf:| höheres Gewicht (wegen der Elektronik),| reparaturanfällig,| keine sensorische, nur visuelle Rückmeldung,| bei myoelektrisch gesteuertem Ellbogengelenk

kein Mitschwingen des Armes beim Gehen,| teuer.

SensorhandMit der DMC-(Dynamic-Mode-Control-)Steuerungwerden Griffgeschwindigkeit und Griffkraft durchdie Stärke des Muskelsignals geregelt, die heutigeEntwicklung ermöglicht einen Eins-zu-eins-Einsatz.

Die sensiblen Funktionen können durch eine Pro-these (noch) nicht ersetzt werden. Mit der Sensor-hand werden Greifsicherheit und entsprechendesFesthalten durch den SUVA-Sensor erhöht. Die Hand„merkt“ dadurch, wenn der ergriffene Gegenstandz.B. seine Lage verändert (rutscht), und reguliertdann die Greifkraft automatisch nach (Plusgreifen).Die sonst notwendige visuelle Kontrolle entfällt da-mit weitestgehend. Das bis dahin ständige Nachre-gulieren fällt weg.

VorteileDer Hauptvorteil der Sensorhand besteht darin, dassdurch die Impulssteuerung das Tempo für das Öff-nen und Schließen der Hand selbst wählbar ist (pro-portionale Steuerung, normale Elektrohand ist digi-tal gesteuert).

NachteileDie Sensorhand weist folgende Nachteile auf:| Es sind doppelt so starke Muskelsignale wie bei

einer normalen Elektrohand (20 mV statt 10 mV)notwendig. Patienten mit schwachen Signalenkönnen diesen Handtyp nicht verwenden.

| Bei langem Unterarmstumpf oder Handgelenkex-artikulation ist sie nicht verwendbar, da sie durchdie größere Elektronik einen Teil des Unterarm-schaftes braucht.

HybridprotheseDie Hybridprothese unterscheidet sich von den vor-hergehenden Modellen durch die Kombination vonFremd- und Eigenkraft zur Betätigung der Prothese,d.h. die Hand wird myoelektrisch bewegt und dasEllbogengelenk durch einen Kraftzug (die Protrak-tion im Schultergürtel bewirkt die Ellbogenflexion).Für Halt und Funktion der Prothese muss derStumpf mindestens mittellang sein.

VorteileDer Vorteil der Hybridprothese besteht darin, dassalle Vorteile der myoelektrischen und der Kraftzug-prothese kombiniert ausgenutzt werden können.

126 .... 3 Therapieprozess

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 13: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

keiten, in den bisherigen Beruf zurückzukehren oderdie Chancen auf eine erfolgreiche Umschulung unddamit beruflichen Wiedereinstieg gefördert werden.Frühzeitig sind die spezielle Berufsberatung, derVersicherungs- oder Kostenträger bzw. ein entspre-chendes Umschulungszentrum einzuschalten.

Grenzen der Prothesenversorgung

Armprothesen werden in der Regel seltener alsBeinprothesen getragen, da sich die meisten Patien-ten nach der Amputation sehr schnell an ihre Einar-migkeit gewöhnen.

Anders als bei der Beinprothese stellt die fehlendeSensibilität bei der Hand-/Armprothese ein wesent-liches Manko dar. Normales, gesundes Greifen, Han-tieren, Manipulieren, Koordinieren sind ohne eine inallen Qualitäten intakte Sensibilität nicht möglich.Bisher kann keine Prothese diesen Verlust ausglei-chen. Auch wenn in gewissem Maße Greifen ohneAugenkontrolle durch das Erspüren der Kontraktio-nen in den Steuermuskeln möglich ist, so ersetzt dasdoch in keiner Weise normale Sensibilität.

Weitere Nachteile bestehen darin, dass die Pro-thesenhand nur einen relativ groben Dreifingergriffermöglicht, der feine Pinzettengriff ist nur mit demHook möglich, der wiederum kosmetisch oft nichtgenügt. Es ist auch immer nur ein Steuerbefehl zurgleichen Zeit möglich, also keine differenziert auf-einander abgestimmten Bewegungsabläufe des gan-zen Armes zum Erreichen und Greifen eines Gegen-standes. Damit gewinnt das Positionieren des Ge-genstandes oder der Person selbst zum Gegenstandeinen hohen, aber trotzdem im Ergebnis oft nichtbefriedigenden Stellenwert. Schwere, weiter ent-fernt stehende Gegenstände sind wegen des entste-henden langen Hebels nur schwierig und mit vielAnstrengung aufzunehmen.

Oft entstehen starke Beeinträchtigungen durchDruck- und Scheuerstellen aufgrund einer ungenü-genden Passform. Auch wird das Verhältnis zwi-schen der Anstrengung bei den Funktionen und demNutzeffekt oft problematisch und als ungenügendempfunden und trägt damit nicht zur Annahme derProthese bei. Aus diesem Grund sind eine sehrschnelle Versorgung, möglichst schon wenige Tagenach der Amputation mit einer Interimsprothese,z.B. an einem Gipsköcher, und eine umfassende the-rapeutische Betreuung mit intensivem Training be-sonders wichtig.

LiteraturBaumgartner R, Botta P. Amputation und Prothesenver-

sorgung. Stuttgart: Thieme; 1997Reischl M, Mikut R, Pylatiuk C, Schulz S. Expanding con-

trol possibilities of myoelectric hand protheses. Bio-med Tech. 2002; 47: 868–870

3.7.6 Behandlung nachAmputationen an der unterenExtremität

Christa Berting-Hüneke

Voraussetzungen für dieRehabilitationsbehandlung

Für Zielsetzung, Verlauf und Ergebnis der Rehabili-tationsbehandlung ist in erster Linie der Amputati-onsgrund entscheidend (s. Kap. 8). Drei Fallbeispielesollen dies skizzieren.

Fallbeispiel| Klient A, 26 J., gerät auf einer Baustelle mit seinem

Fuß zwischen zwei sich bewegende Eisenteile. DieVerletzungen sind so schwer, dass am Unterschenkelamputiert werden muss. Mit einem milden Kompres-sionsverband zur Reduzierung des Wundödems undbeginnender Stumpfformung kann zwei Tage nachder Operation begonnen werden, 10 Tage späterwerden die Fäden gezogen, eine Prothese wird ange-passt, das Prothesentraining verläuft regelrecht, Be-lastungs- und Tragezeiten können kontinuierlich ge-steigert werden. Zwischenzeitlich bewegt sich KlientA hüpfend an zwei Unterarmgehstützen fort. Er istim Kontakt mit dem Reha-Berater der Berufsgenos-senschaft.

| Klient B, 66 J., Raucher, anamnestisch Alkoholab-usus, Unterschenkelamputation bei peripherer Arte-rienverschlusskrankheit (PAVK) Stad. IV nach Fon-taine, im kontralateralen Bein PAVK Stad. IIb. EinWundschorf erfordert bei Stumpfformung, -abhär-tung sowie dem An- und Ablegen der Prothesegroße Sorgfalt, die Tragezeiten der Prothese sindvorerst auf die Therapiezeiten beschränkt, Gehtrai-ning mit Rollator, Überwindung einiger Treppenstu-fen mit Geländer und einer Unterarmgehstütze imSchongang. Hüpfen am Stopfenrollator wenige Me-ter möglich. Starke Phantomschmerzen vor allem inRuhezeiten. Probleme in der Zusammenarbeit:Nimmt Termine für Eigenübungen oft nicht wahr,geht mit seinem Stumpf nicht sorgfältig um.

3.7 Verfahrensweisen.... 131

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 14: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

| Klientin C, 78 J., Unterschenkelamputation bei insu-linpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2, Zustand nachzwei Herzinfarkten; Visusminderung, Polyneuropa-thie Hände und erhaltener Fuß: trockene GangränFerse und Gefühl, in Watte zu gehen. Komplikations-reicher Verlauf im Akutkrankenhaus und sekundärheilende Stumpfwunde, drei Monate nach der Am-putation ist ein belastbares Stumpfende noch nichtabsehbar, es sind nur zeitlich stark limitierte Stand-und Gehübungen mit einer Interimsprothese er-laubt. Hüpfen im Gehbarren erschöpft die Patientinnach wenigen Metern (Angina-pectoris-Schmerzen,Luftnot), selbstständige Fortbewegung an einemGehbock oder Stopfenrollator sind nicht möglich.Zwischenzeitliche Entlassung als Rollstuhlbenutzerinnach Hause und geplante Wiederaufnahme in dieReha-Klinik nach abgeschlossener Wundheilung zurVersorgung mit einer definitiven Prothese und demProthesentraining.

Wilde und Baumgartner machen dazu unmissver-ständlich klar:

„Therapie und Prognose werden weitgehend vonder Ursache der Amputation bestimmt. So hat einDiabetiker die schlechteren Karten als sein gleich-altriger Leidensgenosse, dessen Fuß einem Unfallzum Opfer gefallen ist.“ (Wilde, Baumgartner 2000,S. 5)

Da die Rehabilitationsbehandlung gefäßkrankerMenschen mit Amputation besonders an-spruchsvoll und aufwendig ist, beziehen sich allefolgenden Ausführungen vor allem auf diesenPersonenkreis, somit auf rund 90 % aller Betroffe-nen.

b

(Früh-)Behandlung ohne Prothese

Idealerweise schließt sich nach der Amputation fürden Klienten die Behandlung in einer Rehabilita-tionsklinik an, in dem ihm ein erfahrenes multipro-fessionelles Team zur Verfügung steht. Ergothera-peuten sind von Beginn an auf spezifische Weise ander Behandlung beteiligt, indem sie dem Betroffe-nen frühzeitig die Selbstversorgung ermöglichen,mit ihm die häuslichen Gegebenheiten besprechenund dazu beitragen, ihn ggf. für eine Prothese „fit“zu machen.

Jeder Betroffene muss sich mit und ohne Prothesebewegen und in den Grundzügen versorgen können.

Auch Personen, die ihre Prothese gut und sicher be-nutzen, müssen ohne sie zurecht kommen, vor al-lem bei nächtlichen Toilettengängen, bei der Kör-perpflege und bei Problemen mit Stumpf (Druck-stelle) oder Prothese (Reparaturbedarf).

Für alle gelten daher die in Tabelle3.9 aufgeführ-ten Aspekte von Erstbefund und Erstmaßnahmen.

In der Tabelle verwendete Abkürzungen:| USA = Unterschenkelamputation| OSA = Oberschenkelamputation| DUSA = doppelte Unterschenkelamputation| DOSA = doppelte Oberschenkelamputation| OSA/USA = Kombination von Oberschenkel- und

Unterschenkelamputation| bds. = Von beidseitiger Amputation wird gespro-

chen, wenn neben dem gemeinsamen Merkmal„kein Fuß mehr vorhanden“ für den beschriebe-nen Leistungsbereich die jeweilige Ampuations-höhe nicht von Bedeutung ist.

Unterstützung der WundheilungIn Deutschland wird die Amputationswunde meistmit einem offenen Verband (statt z.B. mit einem ge-schlossenen, komprimierenden Verband aus Gips)und für 2–3 Tage postoperativ mit einer Drainageversorgt, damit Blut und Wundsekret abfließen kön-nen. Der offene Verband hat ausschließlich die Auf-gabe, die Wunde vor äußerer Verunreinigung zuschützen. Daher muss zusätzlich eine Behandlungdes Wundödems erfolgen. Gelingt es, das Ödem inGrenzen zu halten, wird dadurch der Heilungspro-zess unterstützt, Komplikationen wird vorgebeugt(Baumgartner, Botta, 1995).

Ergotherapeuten stellen dafür dem Patienten ei-nen geeigneten Rollstuhl mit Beinstumpfstütze fürdie Hochlagerung zur Verfügung. Milde Kälte (Gel-pack aus dem Kühlschrank, nie aus dem Eisfach)dient ebenfalls dem Abschwellen und hat gleichzei-tig eine analgetisierende Wirkung. Die Applikationvon Kältepackungen muss jedoch von einer gutenarteriellen Durchblutung im Stumpfbereich abhän-gig gemacht werden.

Äußere Kompression durch Verbände mit halb-elastischen Binden unterstützt das Abschwellen undist zugleich sanfter Beginn der Vorbereitungen desStumpfs auf eine Prothese. Das Anlegen dieser Ver-bände bedarf großer Sorgfalt und Erfahrung – un-sachgemäß angelegt, können sie schwerste Kompli-kationen verursachen (Baumgartner, Botta, 1995).

132 .... 3 Therapieprozess

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 15: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Tab. 3.9 Ergotherapeutischer Erstbefund, Erstmaßnahmen

Leistungs-bereich

Wie wirdüberprüft?

Typische Probleme/Ergebnisse Erste therapeutischeMaßnahmen

sich im Bett ausder Rückenlageaufsetzen(Langsitz)

Bewegung(sversuch)anschauen

schwache Bauchmuskeln, wenigStützkraft in den Armen

Anleitung für günstigeren (ökonomi-scheren) Bewegungsablauf, ggf. Tri-angel („Galgen“), Strickleiter oderZugband zur Verfügung stellen

aus Rückenlagezu beiden Sei-ten drehen

Bewegung(sversuch)anschauen

USA: in der Regel möglich, evtl.schmerzt der Stumpf in Seitlage

bei Schmerzen Kissen zwischen dieKnie/Oberschenkel

OSA: dto. Bewegungsablauf übenDOSA: eventuell nicht möglich Anleitung zur Nutzung von Triangel

oder einseitig angebrachtem Bett-gitter

aus dem Lie-gen zum Sitzauf die Bett-kante kommen

Bewegung(sversuch)anschauen

USA: schwache Bauchmuskeln,wenig Stützkraft in den Armen,dadurch hoher Energieaufwand

Bewegungsablauf üben

OSA: dto.bds. Amputation: eventuell nichtmöglich

Anleitung zur Nutzung von Triangel(„Galgen“), Strickleiter oder Zug-bandDOSA: vorerst nicht möglich

Sitz auf derBettkante

statisches und dyna-misches Sitzgleich-gewicht prüfen

USA: freier Sitz möglich, unsichervor allem im dynamischen Gleich-gewichtOSA: durch den größeren Ge-wichtsverlust stärkere Unsicher-heit (abhängig von Stumpflänge)

seitlichen Halt ermöglichen durchStuhllehne, Schaumstoffpack, Teil-gitter

bds. Amputation: eventuell nichtmöglichDOSA: vorerst kein freier Sitzmöglich

Gleichgewichtstraining

seitlicherRutschtransfer(Transfer überhalben Stand)

gedanklich vorbereitenund danach ausführenlassen

USA, OSA: noch Planungspro-bleme, unsicher im Gleichgewicht,evtl. schmerzt der Stumpf, wenigStützkraft in den Armen

günstigste Technik anleiten

OSA/USA: wahrscheinlich nichtmöglich

harte Teile (Bettkante, Rollstuhl-bremse, -hinterrad), die überwun-den werden müssen, abpolstern,anfangs Transferhilfen (Minislide,Rutschbrett, Putzbretter) einsetzen

DOSA: nicht möglich seitl. Transfer als Anfangstechniknicht geeignet, Alternative: vor-wärts-rückwärts über Gehbewegun-gen mit Gesäß/Oberschenkel-stümpfen

kurzzeitigerEinbeinstand

an fester Haltestangeim Flur oder Griff imBadezimmer auspro-bieren

USA: mit Halt durch beide Händemöglich, das Lösen einer Hand(für Verrichtungen) erfordert nochÜberwindung

Haltungskorrektur, um über erhal-tenem Bein ins Lot zu kommen

OSA: dto.

Benutzung vonToilette oderToilettenstuhl

nur ausprobieren, wenndie zuvor in der Tabelleaufgeführten Aktivitä-ten unter Aufsicht/An-leitung durchgeführtwerden können

USA: evtl. schon selbstständigdurchführbar, sofern es die Mög-lichkeit zum seitlichen Anlehnenim Einbeinstand gibt (Kleidungrichten)

äußere Bedingungen verbessern(WC-Aufsatz mit Armlehnen), zurMinimierung des Sturzrisikos inten-siv üben bis zur „Freigabe“ desselbstständigen Toilettengangs

3.7 Verfahrensweisen.... 133

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 16: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Tab. 3.9 Ergotherapeutischer Erstbefund, Erstmaßnahmen (Fortsetzung)

Leistungs-bereich

Wie wirdüberprüft?

Typische Probleme/Ergebnisse Erste therapeutischeMaßnahmen

Stützkraft Arme manuell überprüfendurch Stützen gegenWiderstand nach un-ten und vorne

kurzzeitig eventuell zufrieden stel-lend, jedoch noch sehr rasch er-müdbar

ggf. Anleitung für Eigentraining,falls im therapeutischen Team nichtdurch Gerätetraining abgedeckt

Handkraft bds. Händedruck,Handkraftmessung

oft stark herabgesetzt Anleitung für Eigentraining mitHandtrainer (Höhe des Wider-stands, Anzahl der Wiederholungenund der Serien festlegen)

Umgang mit(Interims-)Roll-stuhl

Umgang mit Rollstuhlüberprüfen: Bremsen,Transfers, Fahrtech-nik, Bedienung Arm-lehnen (für seitlichenRutschtransfer), ggf.der Beinstütze für daserhaltene Bein

Bremsen werden oft nicht zuver-lässig bedient, Beinstütze für daskontralaterale Bein wirklich erfor-derlich? (Sturzgefahr bei unsach-gemäßem Gebrauch)

Beinstütze kann/sollte bei Einsatzauf der Station entfernt werden(Voraussetzung: angepasste Sitz-höhe zum Trippeln)

Stumpflagerung bei USA und OSAermöglichen

bds. Amputation: unsicherer Sitzim Rollstuhl

Beckengurt und/oder Rollstuhl-tisch vorerst zur Sicherung erforder-lich

räumlicheOrientierung

Weg zum Bad/WCund zu wichtigen An-laufpunkten auf derStation überprüfen

Vorerst keine ausreichende Orien-tierung durch Liegendtransportbei Verlegung in die Reha-Klinik,schlechtes Sehen und Hören, In-anspruchnahme durch Schmer-zen, Niedergeschlagenheit

wiederholte begleitete Erkundungs-fahrten im Krankenzimmer und aufder Station, Weg in die Therapie-räume üben (Orientierung, Liftbe-dienung, Kondition)

Körperpflege Gespräch, halbstruk-turiertes Interview,Fragebogen (ggf. An-gehörige, Pflege-dienstmitarbeiter),Verrichtungen an-schauen

eingeschränkte Selbstversorgungbzw. Sturzgefahr durch reduzier-tes Sitzgleichgewicht und fehlen-des Stehvermögen

Minimierung der Sturzgefahr hatVorrang vor Selbstständigkeit – per-sonelle Hilfe und Hilfsmittel organi-sieren, günstige Umgebungsbedin-gungen schaffen

bds. Amputation: Waschen des Un-terkörpers im Bett anleiten, weitereKörperpflege im Sitzen

An-/Auskleiden Gespräch, halbstruk-turiertes Interview,Fragebogen (ggf. An-gehörige, Pflege-dienstmitarbeiter),Verrichtungen an-schauen

eingeschränkte Selbstversorgungbzw. Sturzgefahr durch reduzier-tes Sitzgleichgewicht und fehlen-des Stehvermögen

USA, OSA: Strumpfan- und Auszieh-hilfe, Anziehstäbe für Unterkörper,Greifzangebds. Amputation: An-/Auskleidendes Unterkörpers im Bett anleiten(durch Hin-und-her-Drehen)

häusliche undsoziale Situationerfragen

Gespräch, Interview,Fragebogen (evtl. fürdie Angehörigen), Fo-tos, Zeichnungen.Ideal: therapeutischerHausbesuch

private Unterstützung gegeben?Stufen, Türschwellen, Engpässe?Bereits vorhandene Hilfsmittel?

bei ungünstigen Bedingungen (Kon-textfaktoren) frühzeitig mit allenBeteiligten, Klient und Reha-Team,das Gespräch suchen über Maßnah-men zur Wohnraumanpassung (ggf.Umzug anregen), Hilfsmittelversor-gung, ambulante Hilfen, auch imSinne der für ein Team typischenArbeitsteilung.

134 .... 3 Therapieprozess

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 17: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Vorbereitung des Stumpfs auf eineProthese

Ein „prothesenfähiger“ Beinstumpf hat eine guteWeichteildeckung (Operationstechnik), ist konischgeformt durch Kompression, die Narbe ist reizlos,Druck wird toleriert, Nervenschmerzen (durch-trennte Nervenenden) und Phantomschmerzen sindbeherrschbar. Zur Erreichung dieser Ziele bringenneben den erwähnten Berufsgruppen auch die Me-dizinischen Masseure und Bademeister ihre großePalette an physikalischen Maßnahmen mit ein.

KontrakturprophylaxeSind die schlimmsten postoperativen Schmerzenüberwunden, wird der Klient behutsam angeleitet,je nach Verträglichkeit allmählich die Lagerung desBeins zu verbessern. Bei Unterschenkelamputationdrohen sich die Knieflexoren zu verkürzen, wenndie Betroffenen im Rollstuhl mit hängendem Unter-schenkelstumpf und im Bett mit angewinkeltemBein sitzen. Einige Grade Streckdefizit könnte derProthesenbauer statisch ausgleichen, bei mehr als10° Streckdefizit ergeben sich Probleme beim Ge-hen mit der Prothese.

Bei Oberschenkelamputation verkürzen sich dieHüftabduktoren, da die Patienten mit abgespreiztemBein ihre Unterstützungsfläche im Sitzen vergrößernund dadurch Gleichgewichtsprobleme kompensie-ren. Durch das überwiegende Sitzen neigen zudemdie Hüftflexoren zur Verkürzung, zumal die Hüftex-tensoren – ihres Ansatzes beraubt – ohne Trainingkeine ausreichende Kraft entwickeln können. Für eingutes Gangbild mit der Oberschenkelprothese benö-tigt der Patient jedoch kräftige Hüftextensoren und-adduktoren sowie voll dehnfähige Flexoren.

Zur guten Lagerung anzuleiten und individuelleLösungen für Lagerungsprobleme zu finden ist Auf-gabe des gesamten Rehabilitationsteams.

Formung und Pflege des Stumpfs

KompressionDie natürliche Atrophie und Festigung der Stumpf-muskulatur wird durch gezielte Kompression unter-stützt und hin zur gewünschten konischen Stumpf-form geleitet. Optimal sind Kompressionswickelun-gen mit halbelastischen Binden, die für Unterschen-kel- und Oberschenkelstumpf unterschiedlich sind(Abb. 3.34, 3.35).

Es gibt verschiedene Arten der Bindenführung;über die „richtige“ Art wird in der Fachwelt immer

wieder diskutiert. Innerhalb einer Institution wirdjeweils einer bestimmten Wickeltechnik der Vorzuggegeben.

Ideal ist, wenn der Klient seinen Beinstumpfselbst wickeln kann. Hierfür bedarf es jedoch sorg-fältiger Anleitung und Überprüfung: Ist die Wicke-lung falsch ausgeführt, drohen Schmerzen, eineFehlformung („Birnenform“) und im schlimmstenFall arterielle Durchblutungsstörungen bis hin zurNotwendigkeit der Nachamputation. Im harmlose-ren Fall ist die Wickelung ohne jegliche Wirkung;sie hat dann nicht geschadet, jedoch wird auch daswichtige Ziel nicht erreicht. Ob Betroffene die Kom-pressionswickelung selbst übernehmen können,hängt im Wesentlichen von Lebensalter, Geschick-lichkeit und Stumpflänge ab.

Ist ein Oberschenkelstumpf sehr kurz, kommenauch im Wickeln geübte Personen an ihre Grenzenund verwenden lieber einen Kompressionsstrumpf(Stumpfstützstrumpf). Er ist auch für die Nacht oderfür die spätere Selbstständigkeit das Mittel der Wahl.

Kompression ist nicht nur zur Vorbereitung aufdie Prothese erforderlich. Später erhalten dieProthese selbst und der in prothesenfreien Zei-ten getragene Kompressionsstrumpf die Formdes Stumpfes.

b

HautpflegeIndem die Betroffenen schon vor abgeschlossenerWundheilung in die Hautpflege einbezogen werden,überwinden sie die Scheu, den Stumpf anzuschauenund zu berühren. Die sorgfältige Inspektion vonHaut und Narbe soll bereits frühzeitig zur täglichenRoutine werden. Ein Handspiegel hilft, ansonstenunzugängliche Stellen selbst zu kontrollieren.Selbstständiges Waschen mit rückfettenden Wasch-lotionen und die Verwendung eines empfohlenennicht austrocknenden Hautpflegemittels runden einerstes Pflegeprogramm ab.

Nur wenige Betroffene können die fachgerechteNarbenmassage (gegen Verhärtungen und Verkle-bungen) selbst übernehmen.

DesensibilisierungVorsichtige Massagereize rund um den Wundbe-reich und später unter Einbeziehung des Narbenbe-reichs, z.B. beginnend mit einem trockenen Wasch-handschuh und später einer Bürste oder Massage-handschuh, bereiten den Stumpf auf intensivere Be-

3.7 Verfahrensweisen.... 135

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 18: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Zu Beginn wird die Binde amFibulaköpfchen angelegt, überdie Rückseite des Beinesschräg nach unten geführt,und der Strumpf umwickelt.

Die Binde wird an der Vorder-seite des Beines wieder schrägnach oben geführt.

Anschließend wird die Bindeum den proximalen Bereichdes Unterschenkels gewickelt,wieder schräg nach unten...

noch einmal rund um den Stumpf geführt. Durch diese Technik wird erst die Stumpf-kuppe bandagiert.

Nun wird der Verband in diago-nalen Achtertouren aufsteigendangelegt bis er oberhalb desKnies endet.

Beim Anlegen muss darauf ge-achtet werden, dass der Druckdes Verbandes von distal nachproximal abnimmt.

Abb. 3.34 Kompressionsverband am Unterschenkelstumpf (mit freundlicher Genehmigung der LohmannRauscher Ges.m.b.H., Wien).

rührungen vor. Toleranz gegenüber zirkuläremDruck wird durch die parallel und konsequentdurchgeführte Kompression bereits erreicht.

Nach abgeschlossener Wundheilung wird die To-leranz gegenüber Druck durch die Aufnahme vonKörpergewicht frühzeitig und idealer Weise durchStehen und Gehen mit einer Prothese entwickelt.Nur eine Prothese härtet alle Gewebeschichten ge-nau dort ab, wo sie Körpergewicht tragen müssen.

RollstuhlbedarfJedem amputierten Menschen muss unmittelbarnach der Operation ein Rollstuhl zur Verfügung ste-hen. Ältere benötigen jedoch auch dann noch einen

Rollstuhl, wenn sie den Umgang mit einer Protheseerlernt haben. Sie tragen die Prothese (vor allemOberschenkelprothesen) nicht den ganzen Tag, siekönnen sich in Zeiten ohne Prothese nicht sicher anUnterarmgehstützen oder einem Stopfenrollatorfortbewegen und ihr Leistungsvermögen für Wegeaußerhalb der Wohnung ist meist stark limitiert.Dringend erforderliche Grundausstattung:| Radstandverlängerung bei einseitiger/beidseiti-

ger Oberschenkelamputation bzw. „gemischter“beidseitiger A. (sogen. Sicherheitsrollen sind nurals Notlösung zu akzeptieren, da sie selbst einUnfallrisiko in sich bergen).

| Becken-Sicherheitsgurt bei beidseitiger Ober-schenkelamputation.

136 .... 3 Therapieprozess

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 19: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Die Binde wird unterhalb desGesäßes angelegt, über dieRückseite des Beines schrägnach unten gefgührt, der Stumpf umwickelt,...

...an der Vorderseite des Ober-schenkels wieder schräg nachoben geführt.

Anschließend wird die Bindeum den proximalen Bereichdes Oberschenkels gewickelt,an der Vorderseite schräg nachunten und noch einmal rundum den Stumpf geführt.

Nun wird der Verband in dia-gonalen Achtertouren aufstei-gend bis unterhalb des Ge-säßes angelegt.

Anschließend wird die Bindeschräg zur gegenüberliegen-den Hüfte geführt, um denLendenwirbelbereich gewickelt,und schräg zum Oberschenkel/Stumpfende zurückgeführt.

Diese Tour wird in Form einerdiagonalen Achtertour einmalwiederholt. Beim Anlegen muss darauf geachtet werden,dass der Druck des Verbandesvon distal nach proximal abnimmt.

Abb. 3.35 Kompressionsverband am Oberschenkelstumpf (mit freundlicher Genehmigung der LohmannRauscher Ges.m.b.H., Wien).

Empfehlenswert:| Vollgummi-Lenkräder für bessere Wendigkeit in-

nerhalb der Wohnung.| Schwenkbare Armlehnen für einen selbstständi-

gen seitlichen (Rutsch-)Transfer| Armlehnen in langer Ausführung, damit beim

Aufstehen und Hinsetzen ein Abstützen weitvorne möglich ist.

| Eine Sitzhöhe, die Trippeln mit dem erhaltenenBein erlaubt.

| Beinstumpfstütze für den Unterschenkelstumpfoder den langen Oberschenkelstumpf.

RekonditionierungDie gesamte Grundmobilität ohne Prothese erfordertKraft, mehr jedoch noch das spätere Prothesentrai-ning. Die meisten der gefäßkranken Amputations-patienten müssen ihre Kraft gezielt und konsequentauftrainieren, da sie durch einen langen Krankheits-verlauf mit oft mehreren operativen Eingriffen (ge-fäßerhaltende Operationen, Amputation, nicht sel-ten Nachamputation) geschwächt sind. Hierzu hatdie Physiotherapie u.a. mit ihren Geräten (Zugappa-rat, Rudergerät, Hanteln usw.) die ideale Ausstat-tung. Die Geräte sind individuell einstellbar, die Wi-derstände sind messbar und gezielt steigerbar.

3.7 Verfahrensweisen.... 137

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 20: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Nerv

oberer Armplexus C5–C6

unterer Armplexus Th1

Sensibilitätsausfall

Abb. 4.10 Läsionen des Plexus brachialis.

Rückmeldung (Lundborg 2007). Mit der Kopplungvisueller und auditiver Informationen wird verhin-dert, dass die fehlende/unvollständige Rückmel-dung im sensibel geschädigten Gebiet zu einer„Neubesetzung“ des für die Hand zuständigen Hirn-areals durch sensible Informationen benachbarterGebiete führt.

Mit gleicher Zielsetzung – dem Erhalt der kortika-len Repräsentation der Hand – haben Lundberg etal. die Spiegeltherapie eingesetzt (s. Kap. 3.7.7).

Eine andere Variante ist die vorübergehende De-nervation umgebender, nicht sensibel geschädigterGebiete der Hand/des Armes mit dem Ziel, dass imStadium der Reinnervation Kapazitäten im ZNS fürdie wiederkehrenden Informationen „frei werden“(Rosen 2007).

Läsionen des Plexus brachialis

Ätiologie und klinisches BildDie häufigste Ursache für Plexusläsionen sind Trau-men, wobei größtenteils Motorradfahrer betroffensind (Berlit 1999). Durch die bei Stürzen einwirken-den Kräfte kommt es zur Traktion und/oder Quet-schung, deren Folgen von einem vorübergehendenLeitungsblock bis hin zu einem Ausriss des Plexusreichen können. Weitere Ursachen können Kom-pressionen in anatomischen Engpässen wie z.B. inder Skalenuslücke (Thoracic-outlet-Syndrom), aberauch Kompressionen von außen (Rucksack) oder Tu-more sein. In Tabelle4.12 werden die nach Läsions-höhe unterschiedenen Paresen des Plexus brachialismit den betroffenen Kennmuskeln sowie den jewei-ligen Symptomen dargestellt. Die je nach Läsions-höhe sensibel geschädigten Areale sind in Abb.4.10dargestellt.

Funktionelle DefiziteDie motorischen und sensiblen Ausfälle nach Ple-xusläsion sind abhängig vom Ausmaß der Schädi-gung bzw. vom jeweils geschädigten Strang. Bei Lä-sion des gesamten Plexus weist der Arm eine voll-ständige motorische Lähmung wie auch sensiblenAusfall auf. Durch eine anteilige Läsion ergeben sichvielgestaltige Schädigungsmuster (Tab.4.10). Nebenden gravierenden motorischen und sensiblen Stö-rungen entsteht für den Patienten durch die sehrlange Regenerationszeit und oft bleibende Restdefi-zite eine starke psychische Belastung.

SpezifischeBehandlungsmaßnahmen

Die spezifischen Behandlungsmaßnahmen sind:| Lagerung mittels Abduktionsschiene zur Verhin-

derung der Überdehnung des Plexus für 3–4 Wo-chen.

| Kontrakturprophylaxe:– Passive Mobilisation von Ellbogen, Handge-

lenk und Fingergelenken, nach Abnahme derSchiene auch des Schultergelenks, und

– Anleitung zur selbsttätigen passiven Mobilisa-tion.

| Erarbeitung von Kompensationsstrategien:– Vermittlung von Vorsichtsmaßnahmen im

Umgang mit der verloren gegangenen Sensibi-lität bzgl. der Verletzungsgefahr, und

– Lagerung des schlaffen Armes in einer Schlingein Adduktion/Innenrotation (SG) und Flexion

4.1 Traumata.... 215

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 21: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

(EG) vor dem Köper als Prophylaxe gegen dieGefahr einer Subluxation/Luxation im SG.

| Schienenbehandlung:– Lagerungsschienen zur Vermeidung der Über-

dehnung von Strukturen und als Kontraktur-prophylaxe (Intrinsic-plus-Position),

– redressierende Schienen (Quengelschienen)zur Aufdehnung kontrakter Strukturen und

– statische oder dynamische Funktionsschienenzum Ersatz oder zu ihrer Übung.

| Funktionstraining:– Im Fall einer Muskelverlagerung bei ausblei-

bender motorischer Regeneration muss derPatient lernen, den Muskel mit seiner neuenFunktion einzusetzen und zu automatisieren:motorisches Lernen.

Der teilweise oder vollständige Verlust motorischerund sensibler Funktionen am betroffenen Armbringt über einen Zeitraum von mindestens 1–2Jahren massive Beeinträchtigungen des Handelns inAlltag, Freizeit und Beruf mit sich. Die Wiedererlan-gung der Handlungskompetenz nimmt damit einezentrale Rolle ein:| AdL-Training:

– Einhändertraining,– Erprobung von Hilfsmitteln und Adaptationen

wie Einhänderfrühstücksbrett, Einhänder-schleife, Antirutschfolien usw. und ihre ent-sprechende Versorgung und

– Erprobung bzw. Einübung veränderter Verhal-tensweisen im Alltag.

| Berufliche Neuorientierung:– Durch die meist nur unvollständige Wiederer-

langung der motorischen und sensiblen Funk-tionen ist es den Betroffenen (je nach ausgeüb-ter Tätigkeit) oft nicht mehr möglich, in ihrenbisherigen Beruf zurückzukehren. Im Rahmeneiner beruflichen Rehabilitation erfolgt eineintensive Auseinandersetzung mit den Interes-sen und Möglichkeiten des Patienten. In derenErgebnis wird über berufliche Alternativenentschieden und gegebenenfalls eine Umschu-lung in die Wege geleitet.

| Neuorientierung im Freizeitbereich:– Die massiven Beeinträchtigungen des Han-

delns macht es dem Patienten mit Plexuspa-rese meist unmöglich, seinen Hobbys und In-teressen wie bisher nachzugehen. Dies hat ne-ben dem Verlust an Freizeitbetätigungen meistauch massive Auswirkungen auf die sozialenKontakte des Patienten. Um das Gleichgewichtzwischen den Betätigungsbereichen Selbstver-

sorgung, Produktivität und Freizeit wiederher-zustellen, muss nicht nur an einer beruflichenPerspektive gearbeitet werden. Die Erarbei-tung möglicher Alternativen für eine ausgegli-chene Freizeitgestaltung sollte ebenso Inhaltder Ergotherapie sein.Die grundlegenden Behandlungstechniken vorallem für die Phase der Reinnervation sind un-ter „Behandlungsprinzipien in der Ergothera-pie 1 S. 211“ und in Tabelle 4.11 nachzulesen.

Radialisparese

ÄtiologieDie häufigsten Ursachen einer Radialisläsion sind:| Frakturen des Humerusschafts und des Radius.| Druckläsionen, z.B. entstanden während der Nar-

kose, oder die sog. „Parkbanklähmung“, verur-sacht durch längeres Liegen auf dem ausgestreck-ten Arm auf harter Unterlage.

Klinisches BildSymptome der Radialisläsion sind:| Fallhand mit Ausfall der Handgelenks- und Fin-

gerstrecker– bei Schädigung im Bereich des proximalen Un-

terarmes– bei dislozierter distaler Humerusschaftfraktur.

| Ausfall des gesamten Streckapparates des ganzenArmes– bei hoher Schädigung.

Die möglichen sensiblen Ausfälle sind in Abb.4.11dargestellt, während Tab. 4.12 die Kennmuskeln dernach Läsionshöhe unterschiedenen Radialisparesenenthält.

Funktionelle EinschränkungenDie Radialisläsion führt zu folgenden funktionellenEinschränkungen:| Die eingeschränkte oder fehlende HG-Extension

führt zur Behinderung des Greifvorgangs und zudeutlicher Kraftminderung im Faustschluss.

| Die Hand kann zum Greifen oder Loslassen nichtausreichend geöffnet werden, je nach Größe/Um-fang des Gegenstandes. Der eventuell zustandekommende Greifvorgang ist völlig unphysiolo-gisch. Auch in Ruhe befindet sich die Hand auf-grund der Wirkung der Beuger eher in Palmarfle-

216 .... 4 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 22: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

N. cutaneusbrachii lat.

N. cutaneusbrachii post.

N. cutaneusantebrachii post.

R. superficialis

Abb. 4.11 Sensibles Innervationsgebiet des Nervusradialis

xion. Es besteht die Gefahr der Überdehnung al-ler streckseitigen Strukturen.

| Bei hoher Läsion (z.B. Druckläsion im Bereich derAxilla) wirkt sich der Ausfall der Extensoren ein-schränkend auf den Aktionsradius des Armes aus(Extension im Ellbogengelenk).

| Der Ausfall des M. supinator kann durch den M.biceps ausgeglichen werden, d.h., die Supinationist bei gebeugtem EG nur kraftgemindert.

Tab. 4.13 Kennmuskeln Radialisparese

Läsionshöhe Kennmuskeln

Untere Radialisparese(proximaler Unterarm)

| Mm. extensor carpi ulnaris, extensor digitorum, extensor digiti mi-nimi

| Mm. extensor pollicis longus et brevis| M. extensor indicis| M. abductor pollicis longus

Mittlere Radialisparese(distales Humerusdrittel)

| Mm. extensor carpi radialis longus et brevis| M. supinator

Obere Radialisparese (Axilla) | M. triceps brachii| M. brachioradialis

| Sensible Einschränkungen auf dem Handrücken,allerdings ohne Auswirkung auf die Greiffunktio-nen.

Ergotherapeutische BehandlungZur ergotherapeutischen Behandlung gehören:| Ödemprophylaxe bzw. -minderung nach OP,| Narbenmassage,| aktive und passive Bewegungsübungen zur Vor-

beugung von Verklebungen bzw. Kontrakturen,| Erarbeitung von Vorsichtsmaßnahmen im Hin-

blick auf die eingeschränkte Sensibilität und| Schienenbehandlung:

– Unterarm-Hand-Lagerungsschiene in Exten-sion/Abduktion von Hand- und Fingergelen-ken zur Vermeidung der Überdehnung allerstreckseitigen Strukturen.

– Dynamische Radialisschiene als Ersatz für diefehlenden Funktionen oder Unterstützung beiRegeneration (Abb. 4.13).

| Vermeidung von Trickbewegungen, da der verän-derte Abruf von Muskelfunktionen dadurch zen-tral gebahnt und die Nutzung wiederkehrenderAktivität erschwert wird.

| Innervationsschulung/Stimulation im Verlauf desN. radialis zur motorischen und sensiblen Rein-nervation.

| Nervengleitübungen.

Sind Innervation und Kraft in ausreichendem Maßwiedererlangt, also mind. Kraftgrad 2 erreicht, kanndie Funktion der einzelnen Muskeln direkt im Rah-men von Bewegungsübungen, Handwerk, funk-tionellem Spiel und Alltagshandlungen abgerufenwerden. Im Folgenden einige Beispiele:| Perfetti-Übungen 2. und 3. Grades (s. Kap. 3.7.8).| Sägen mit der Laubsäge.

4.1 Traumata.... 217

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 23: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Abb. 4.12 Dynamische Radialisschiene.

Abb. 4.13 Sensibles Innervationsge-biet des N. medianus.

| Großflächige funktionelle Spiele (z.B. Solitaire,Halma, Springer usw.) mit dicken, langen Stäben(Dorsalextension im HG, Extension der MCP undAbduktion DIG I) oder Tischfußball mit Murmeln,die über die Extension der Langfinger „geschos-sen“ werden.

| Tastaturschreiben.

Medianusparese

ÄtiologieUrsachen der Medianusparese können sein:| Carpaltunnelsyndrom,| Schnittverletzungen der Hand (z.B. ein Sturz in

eine Glasscherbe oder in Folge eines Suizidver-suchs),

| Kreissägenverletzungen,| Infektionen der Hohlhand,

| Kompression an der Durchtrittsstelle des Nervsdurch den M. pronator teres (Pronator-teres-Syn-drom),

| distale Radiusfraktur.

Klinisches BildSymptome der Medianusparese sind:| Schwurhand (fehlende Flexion der Digiti I–III),

nur bei Schädigung proximal des Ellbogens,| Atrophie des Daumenballens,| Adduktionsstellung des Daumens (Ausfall des M.

abductor pollicis brevis),| Ausfall der Daumenopposition, also des M. oppo-

nens pollicis,| Hyperextension der Finger II und teilweise III

durch Ausfall der Mm. lumbricales und| nächtliche Schmerzen und Taubheitsgefühle und/

oder Missempfindungen bei CTS (s. Kap. 4.3.1,Abb. 4.13).

Tab.4.14 zeigt die Kennmuskeln einer Medianuslä-sion.

Funktionelle EinschränkungenGravierend für den Patienten ist der Ausfall der Sen-sibilität im radialen Bereich der Hohlhand und anDaumen, Zeige- und Mittelfinger sowie die Schädi-gung der Opposition – so ist das Greifen stark er-schwert. Der Ausfall der tiefen Flexoren bei hohen Lä-sionen schränkt die Greiffunktionen zusätzlich ein.

Ergotherapeutische BehandlungIn der Ergotherapie bei Medianusfraktur erfolgt:| Ödembehandlung/-prophylaxe,

218 .... 4 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 24: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Abb. 4.14 Statischer Opponenssplint.Abb. 4.15 Nachtlagerungsschiene bei Carpaltunnel-syndrom.

Tab. 4.14 Kennmuskeln bei Medianusläsion (nach Heesen 1999)

Läsionshöhe Kennmuskeln

distale Medianusparese(distaler Unterarm, z. B. imKarpaltunnel)

| M. opponens pollicis| M. abductor pollicis brevis| M. flexor pollicis brevis| Mm. lumbricales I und II

proximale Medianusparese(Ellenbeuge)

| M. flexor digitorum profundus, superficialis (I–III)| M. flexor carpi radialis| M. flexor pollicis longus| M. palmaris longus| M. pronator quadratus| und Kennmuskeln der distalen Medianusparese

| Narbenbehandlung,| Nervengleitübungen,| Vermittlung von Kompensationsstrategien zum

Umgang mit der fehlenden Sensibilität,| Sensibilitätstraining (siehe Kapitel 3.5) und| Funktionstraining besonders der Opposition bei

Reinnervation.

Cave! „Gefahr“ der Kompensation durch die Dau-menadduktion.b

| Muskelkräftigung und| Schienenbehandlung in Form eines statischen Op-

ponenssplints (Abb. 4.14) und/oder einer (Nacht-)Lagerungsschiene (z.B. bei CTS oder bei/nach Ner-vennaht in Entlastungsstellung) (Abb. 4.15).

Ulnarissparese

ÄtiologieZu den Ursachen der Ulnarisparese gehören:| Frakturen im Bereich des Ellbogengelenks,

| C8-Syndrome,| Morbus Dupuytren (als Komplikation einer Du-

puytren-OP, andere mögliche Zusammenhängesind nicht eindeutig nachgewiesen),

| Lähmungen bei Arthrose und Chondromatose desEllbogengelenks,

| Kubitaltunnelsyndrom bzw. Sulcus-ulnaris-Syn-drom (als Überlastungs- bzw. Kompressionssyn-drom) und

| Kompression in der „Loge de Guyon“ zwischen Ospisiforme und dem Hamulus des Os hamatum.Diese Kompression kommt häufig bei Patientenvor, die intensiv Rad fahren (v.a. „querfeldein“).

Klinisches BildJe nach Läsionshöhe treten folgende Symptome auf:| Krallenhand bei Schädigung am Unterarm mit ei-

ner Überstreckung in den MCP- sowie der Beu-gung in PIP- und DIP-Gelenke der Langfinger.Verursacht wird sie durch den Ausfall der Mm.interossei und lumbricales und betrifft besondersdie Digiti I, IV und V.

| Atrophie der Mm. interossei und z.T. des Klein-fingerballens bei länger andauernder Schädigungdes Nervs.

4.1 Traumata.... 219

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 25: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– Überlastung vermeiden: keine Fenster putzen,nur kurz Staub saugen und wischen, häufigerPausen einräumen, bilaterales Arbeiten bevor-zugen, Sitz-, Arbeitshöhe durch höhenverstell-baren Hocker angleichen, um Fehlhaltungenzu vermeiden, Hilfe annehmen/Arbeitsteilunginnerhalb der Familie überprüfen, dem ArmUnterstützungsflächen beim Arbeiten anbie-ten (z.B. Tisch, Oberschenkel).

– Sportliche Aktivitäten auf ihre mögliche Wei-terführung hin überprüfen, (vorerst) kein Leis-tungssport.

| Bezüglich der beruflichen Situation ist zu prüfen,inwieweit einzelne Tätigkeiten noch ausgeführtwerden können und welcher Hilfen es bedarf.

| Einige allgemeine Hinweise für den Patientenkönnen helfen:– Lasten verteilen, bimanuelles Arbeiten bevor-

zugen.– Langes Überkopfarbeiten vermeiden.– Häufiger Pausen einlegen, Arbeitshaltungen

und -rhythmus regelmäßig wechseln.– Unterstützungsflächen anbieten (durch Tisch,

HANDYREST oder ERGOREST für die Arbeit amSchreibtisch).

– Teilweise Abnahme belastender Tätigkeitendurch den anderen Arm, d.h. Wechsel zwi-schen links und rechts mindert eine zu einsei-tige Belastung.

– Lasten minimieren, soweit es möglich ist.

LiteraturImhoff AB. Baumgartner R, Linke RD. Checkliste Ortho-

pädie. Stuttgart: Thieme, 2006Bollinger T. Aspekte des Schultergelenkes aus neuro-

funktioneller Sicht. praxis ergotherapie; 2001; 1.Habermeyer P, Lehmann L, Lichtenberg S. Rotatoren-

manschetten- Ruptur: Diagnostik und Therapie. DerOrthopäde 2000; 3: 196-208

Schulze B. „Das Impingement-Syndrom“, physiopraxis.2005; 1: 30–34.

Hauser-Bischof C. Schulterehabilitation in der Orthopä-die und Traumatologie. Stuttgart: Thieme; 2003

4.2.3 Omarthrose und Schulter-TEP

Christiane Jahn,Doreen Krümmling

ÄtiologieDie Omarthrose ist eine degenerative Erkrankungdes Schultergelenkes mit Verschleiß des Glenohu-meralgelenks. Betroffen sind sowohl der Humerus-kopf mit Knorpelverlust und Abflachung, Osteophy-ten oder subchondralen Zysten, das Glenoid mitKnorpelverlust, Osteophyten, subchondralen Zystenoder Pfannendestruktion als auch die Weichteilemit Kapselveränderungen, Rotatorenmanschetten-defekten, freien Gelenkkörpern und Sub-/Luxati-onsstellungen.

Eine Omarthrose kann sich infolge rheumatischerArthritis, posttraumatischer oder atraumatischerHumeruskopfnekrose, Luxationen oder Infektionenausbilden, aber auch ohne erkennbare Ursache(idiopathisch).

Eine Omarthrose mit den o.g. Knorpel- und Kno-chenveränderungen lässt sich röntgenologisch dia-gnostizieren.

Klinisches Bild und DiagnostikSymptome der Omarthrose sind:| unspezifischer Schmerz bei Bewegung und Belas-

tung,| Humeruskopfhochstand,| Schonhaltung und Massebewegungen,| Bewegungseinschränkungen in individuell unter-

schiedlichen Richtungen und| Krepitation und Einklemmungserscheinungen.

Medizinische Behandlung

Konservative TherapieSymptomatische Behandlung erfolgt durch:| Infiltrationen,| physikalischer Therapie,| Physiotherapie,| Ergotherapie.

Operative TherapieDie operative Therapie beinhaltet:| Implantation einer Schulterendoprothese bei

ausgeprägter Schmerzhaftigkeit,

234 .... 4 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 26: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

a

12

Abb. 4.27 Schulterendoprothese.

| frühfunktionelle Behandlung mittels Physiothe-rapie und

| Ergotherapie.

SchulterendoprothesenDie Implantation einer Schulterendoprothese er-folgt bei starker Omarthrose, Kopfnekrose und ho-her Schmerzintensität. Der Ersatz des Schulterge-lenks kann als Hemiprothese (nur Kopf-/Schaftim-plantat) oder als Totalendoprothese (Schaft-/Kopf-und Glenoidimplantat) erfolgen.

Hemiprothesen gleichen klinisch dem Erschei-nungsbild der operativ versorgten proximalen Hu-merusfraktur und werden auch entsprechend nach-behandelt (s. proximale Humerusfraktur).

Totalendoprothesen können unterschiedlich auf-gebaut sein. Die Prothese hat verschiedene Ausfüh-rungsvarianten:| Monoblock: einteilige Prothese mit Schaft und

Kopf,| verschiedene Modulsysteme: unterschiedliche

kombinierbare Kopf-, Schaftgrößen und Nei-gungswinkel,

| bipolare Prothese: zweigelenkiges System,| Cupprothese: halbkugelförmige Kappe ohne

Schaft und| inverse Prothese/Deltaprothese: Umkehrung der

Konkavität – Halbkugel an der Skapula, konkaverSchaft (Abb. 4.27).

Der Schaft der Prothese wird zementiert oder pres-sfit eingebracht. Ein wesentlicher Faktor für denfunktionellen Erfolg dieser Behandlung ist eine an-nähernd gut funktionierende, kräftige Muskulaturvor der Operation.

KomplikationenEs kann postoperativ zu| Implantatlockerung und -unverträglichkeit und| Infektionen kommen.

Ergotherapeutische Behandlung

BefunderhebungZur ergotherapeutischen Befunderhebung gehören:| Anamnese: beruflich, sozial, familiär.| Sichtbefund bzgl. vorhandener Ödeme und Hä-

matome postoperativ, Haltungsmuster undSchonhaltung, humeroscapularer Rhythmus,Muskelrelief.

| Prüfung/Palpation des Muskeltonus, vor allemder Schultergürtelmuskulatur.

| Messung/Prüfung des Bewegungsumfangs inSchultergelenk, Ellbogengelenk (nach der Neu-tral-Null-Methode) und Schultergürtel, derHandkraft, der Sensibilität und der Schmerzsitu-ation.

4.2 Degenerative Erkrankungen.... 235

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 27: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

| AdL-Status: Einschränkungen in folgenden Berei-chen aufnehmen: Waschen, Anziehen, Körper-pflege, Nahrungszubereitung, -aufnahme, Haus-halt, Freizeit.

ZieleBehandlungsziele in der Ergotherapie sind:| Abbau von Schonhaltung/pathologischen Bewe-

gungsmustern und Verbesserung der physiologi-schen Beweglichkeit,

| Verbesserung, mindestens aber Erhalt der akti-ven und passiven Beweglichkeit,

| Aufbau einer normalen Muskelkraft im betroffe-nen Arm und der betroffenen Hand,

| Tonusregulation,| Abbau von Kompensationen (sofern nicht für die

alltägliche Versorgung notwendig),| Handlungsfähigkeit des Patienten verbessern/

Partizipation ermöglichen und| größtmögliche Selbstständigkeit in Alltag und

Beruf.

Ergotherapeutische Maßnahmenbei konservativer Behandlung derOmarthrose

Maßnahmen zur Tonusregulation| Wärmeapplikation zur Schmerzreduzierung, De-

tonisierung hypertoner Schultergürtelmuskula-tur (u.a. M. trapecius descendens).

| PNF mit Skapulapattern.

Maßnahmen zur Wahrnehmungsschulung| Übungen unter visueller Kontrolle am Spiegel,

verbale und taktile Berichtigung pathologischerBewegungen durch den Therapeuten.

| Perfetti-Übungen mit und ohne Visuskontrolle:Spüren achsengerechter Bewegungen im Schul-tergelenk.

Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung derBeweglichkeit| Aktiv-assistive Mobilisation unter Abnahme/Ver-

ringerung des Armeigengewichts, z.B. schie-bende Bewegungen auf dem Tisch, Armhebungbei vorgeneigtem Oberkörper, Einsatz des OB-Helparmes.

| Arbeiten/Bewegung in der geschlossenen Kette.| Arbeiten mit Umkehrung von Punctum fixum

und Punctum mobile.| Arbeiten in offener Kette.

Als Medien kommen Bälle, Gymnastikstäbe, Tücher,funktionelle Spiele mit verschiedenen Bewegungs-amplituden, handwerkliche Techniken, isolierte All-tagshandlungen usw. infrage.

Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung derMuskelkraft| Bewegungsübungen zunehmend gegen die

Schwerkraft, später auch externe Widerstände.| Kräftigung der Handmuskulatur mit Therapie-

knete, Softbällen usw.

Maßnahmen im AdL-Bereich| Einsatz von Hilfsmitteln wie lange Badebürste/

Badeschwamm, Griffverlängerungen an Kammund Haarbürste, Greifzange, Besteckadaptationenusw.

| Kompensationsbewegungen erarbeiten, z.B. überKopfneigung oder Rumpfbeugung nach vorne Ge-sicht waschen, Haare kämmen usw.

| Veränderungsmöglichkeiten an und im Umgangmit der Kleidung besprechen und erproben, z.B.Blusen statt Pullis tragen, eher weitere als engereKleidungsstücke bevorzugen, immer zuerst denbetroffenen Arm bekleiden und zuletzt ausziehenusw.

| Veränderungen im Haushalt besprechen, erpro-ben:– erschütternde, stoßende Belastungen vermei-

den (Bett aufschütteln; Staublappen ausschüt-teln),

– Hausarbeit einteilen; Belastungspausen be-achten,

– Schränke so einräumen, dass oft benötigte Ge-genstände in gut erreichbarer Höhe sind,

– auf das Gewicht bei Töpfen und Pfannen ach-ten,

– elektrische Hausgeräte bevorzugen (Wäsche-trockner anstelle Wäscheleine, elektrischerDosenöffner),

– Hebelverlängerungen an Türklinken erleich-tern das Öffnen,

– zum Fensterputzen Hilfe holen,– Einkäufe verteilen, um Lasten gering zu halten;

für schwere Dinge Hilfe in Anspruch nehmen.| Freizeitgestaltung:

– Schwimmen ist eine ideale Sportart, aber– Ballspiele sind ungeeignet.

| Bei Handarbeiten regelmäßig Pausen einlegen,um nicht eine zusätzliche Hypertonie der Schul-tergürtelmuskulatur zu provozieren.

236 .... 4 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 28: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

7.1 Erkrankungen desrheumatischenFormenkreises

Gesa Thymm

Zum rheumatischen Formenkreis werden über 450Krankheitsbilder gezählt, die sich in Bezug auf Ätio-logie, Verlauf und Pathophysiologie z.T. stark unter-scheiden. Leitsymptom ist der Schmerz in den Ge-websstrukturen des Bewegungsapparates.Nach Hettenkofer (2001) werden sie eingeteilt in:Chronisch-entzündliche Erkrankungen| chronische Arthritiden und Spondylarthritiden,

z.B.:– rheumatoide Arthritis– juvenile idiopathische Arthritis– Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

| Konnektivitiden, z.B.:– systemischer Lupus erythematodes

Weichteilrheumatismus| z.B. Fibromyalgiesyndrom

Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkran-kungen (s. Kap. 4.2)

7.1.1 Chronisch-entzündlicheErkrankungen

ÄtiologieDurch noch unbekannte Ursache kommt es bei ge-netischer Disposition zu einer vermehrten Aktivitätder spezifischen Immunabwehr. Das Immunsystembildet Autoantikörper gegen körpereigene Struktu-ren (Autoimmunreaktion). Als auslösende Faktorengelten bestimmte Krankheitserreger und entzün-dungsfördernde Gewebshormone (Zytokine) sowieextreme körperliche oder seelische Belastungen(Hammer 2004). Beim Lupus erythematodes wirdzudem ein Zusammenhang mit weiblichen Hormo-nen, Sonnenlicht und bestimmten Medikamentenvermutet (Krippner 2002). Charakteristisch ist einchronisch-progredienter Verlauf mit Schüben unter-schiedlicher Intensität und Häufigkeit.

DiagnostikZur Feststellung der chronisch-entzündlichen Er-krankungen können folgende Methoden angewen-det werden:

| Klinische Diagnostik mit sorgfältiger Anamneseund körperlicher Untersuchung

| Laboruntersuchung:– Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG),– C-reaktives Protein (CRP),– Blutbild,– Rheumafaktor.

| Bildgebende Verfahren:– Röntgen,– Sonographie (Ultraschalluntersuchung).

| Gelenkpunktion.

BehandlungDie multidisziplinäre Therapie durch Ärzte, Ergo-und Physiotherapie, Sozialdienst und Psychologensollte problemorientiert sein, frühzeitig beginnenund konsequent durchgeführt werden.

Sie basiert auf den Grundlagen der krankheitsspe-zifischen Veränderungen, der Bio- und Pathomecha-nik und erfolgt unter Berücksichtigung der Grund-regeln des Gelenkschutzes nach Brattström (1984).

Ergotherapeutische BehandlungDie Indikation zur Ergotherapie ist bereits ab demAnfangsstadium zur Prävention und bei Patientenmit Funktionseinschränkungen gegeben (GmAR2000).

ZieleDie Ziele orientieren sich an den individuellen Be-dürfnissen, Lebensumständen und an der aktuellenFunktions- und Leistungsfähigkeit des Patienten:| Erreichen größtmöglicher Unabhängigkeit und

Zufriedenheit in allen Lebensbereichen und einererfolgreichen Interaktion mit der Umwelt.

| Vermeiden von Gelenk- und Sehnenscheidende-struktionen.

| Beseitigen bzw. Mindern von entzündungsbe-dingten Schmerzen, Schwellungen und Funk-tionseinschränkungen an Gelenken und Sehnen-scheiden.

| Entwicklung bzw. Erhalt der Bewegungsfähigkeitund eines schmerzfreien Bewegungsablaufs

| Beseitigen bzw. Mindern der psychosozialen Fol-gen.

| Unterstützung beim Prozess „Annehmen derKrankheit“.

290 .... 7 Systemische Erkrankungen

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 29: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

GrundlagenDie ergotherapeutische Behandlung erfolgt auf derBasis folgender Grundlagen:| Als übergeordnete Maßnahme der Ergotherapie

steht der Gelenkschutz. Ursache und Entstehungeines auftretenden Phänomens (z.B. Ulnardevia-tion) müssen verstanden und die Arbeitsmateria-lien, Geräte, Techniken und Übungen entspre-chend angepasst werden. Eine intensive Aufklä-rung über das Krankheitsbild ist wichtig.

| Um Kontrakturen und Funktionsverlust zu ver-meiden, wird die Therapie während eines Schu-bes unter Berücksichtigung der Schmerzgrenzefortgeführt.

| Durch die Individualität des Verlaufs ist die Ein-zeltherapie gruppentherapeutischen Maßnah-men vorzuziehen. Ergänzend sind Gelenkschutz-seminare und krankheitsbezogene Patienten-schulungen in Gruppen sinnvoll (Kontakt zu Mit-betroffenen, Austausch).

| Die lebenslange Durchführung – auch im Eigen-programm – erfordert Selbstdisziplin und Durch-haltevermögen vom Patienten.

| Das soziale Umfeld (Familie, Freunde) sollte alswichtige Stütze des Patienten mit einbezogenwerden. Zur Vermeidung eines Abhängigkeits-verhältnisses sollen die Betroffenen im Alltag nurso viel Hilfe wie nötig erhalten.

BefunderhebungFolgende Punkte sind zu beachten bzw. zu überprü-fen:| Schmerz,| Schubsituation (Verlauf, Intervalle etc.),| Greif- und Muskelfunktionen, Muskeldysbalan-

cen,| Gelenkbeweglichkeit (Gesamtfunktionsfähigkeit

ist wichtiger als detaillierte Messungen),| Schwellungen,| Deformitäten,| Kraft, Ausdauer und Belastbarkeit,| Krankheitsverarbeitung, Wissensstand bzgl. Ge-

lenkschutz, Hilfsmitteln, Schienen,| Fähigkeiten bzgl. Selbstversorgung, Beruf und

Freizeit,| soziales und physisches Umfeld, Unterstützung

und Hindernisse,| bisherige ambulante und stationäre Therapien

und Maßnahmen, Operationen, stationäre Auf-enthalte.

Mögliche Befundinstrumente sind (s. Bezugsquel-len):| Rheumatologische Anamnese- und Befundbögen

für rheumatoide Arthritis, juvenile Arthritis undSpondylitis ankylosans.

| Health Assessment Questionnaire.| Funktionsfragebogen Hannover.| AdL-Fragebogen.| DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder and

Hand).

BehandlungsplanungBei der Behandlungsplanung werden folgende As-pekte berücksichtigt:| Erkrankungsdauer.| Aktuelle Belastbarkeit.| Krankheitsstadium (Tab.7.1).| Stadium der Deformität (Tab.7.2, Tab.7.3,

Tab.7.4).| Persönliche Ziele und Wünsche des Patienten.

Die Orientierung an den Zielen und Prioritäten desPatienten in der Planungsphase hat einen bedeuten-den Wert für die Effektivität und den Erfolg der ge-samten therapeutischen Intervention.

Tab. 7.1 Stadieneinteilung nach Steinbrocker (Schrö-der 1999)

Stadium Klinisches Bild

Stadium I keine Einschränkungen bei Aktivi-täten des täglichen Lebens und Be-rufstätigkeit

Stadium II trotz Schmerzen und Bewegungs-einschränkungen zu normaler Akti-vität fähig, evtl. nur mit kleinenfunktionellen Einschränkungen

Stadium III bedeutende Schwierigkeiten, imtäglichen Leben auf fremde Hilfebeim Ankleiden, bei der Hygiene,beim Essen oder bei Transportenangewiesen, mehr als 50 % bis100 % arbeitsunfähig

Stadium IV vollständig von fremder Hilfe ab-hängig, ganz oder fast an Rollstuhloder Bett gebunden, 100 % arbeits-unfähig

7.1 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.... 291

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 30: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Tab. 7.2 Stadieneinteilung für die Gelenke der Handnach Seyfried (Gruber 1996)

Stadium Klinisches Bild

Stadium I Die Deformität kann aktiv korri-giert werden.

Stadium II Die Deformität kann passiv korri-giert und die Korrekturstellung ak-tiv gehalten werden.

Stadium III Die Deformität kann passiv korri-giert werden, aber nicht aktiv ge-halten werden.

Stadium IV Die Deformität kann passiv nichtkorrigiert werden.

Tab. 7.3 Stadieneinteilung für die großen Gelenke nachSeyfried (Gruber 1996)

Stadium Klinisches Bild

Stadium I Das Gelenk kann gegen Wider-stand flüssig und schmerzfrei be-wegt werden.

Stadium II Das Gelenk kann gegen die Eigen-schwere der Extremität flüssig be-wegt werden.

Stadium III Das Gelenk kann nur noch in Ent-lastung flüssig bewegt werden, beiBewegungen gegen die Eigen-schwere tritt eine zahnradartigeBewegung auf.

Stadium IV Das Gelenk kann auch in Entlas-tung nicht flüssig bewegt werden.

Tab. 7.4 Stadieneinteilung bei Spondylitis ankylosans(GmAR 2000)

Stadium Klinisches Bild

Stadium I Die Fehlstellung ist vom Patientenaktiv, d. h. unter Belastung zu kor-rigieren.

Stadium II Die Fehlstellung ist nur noch beiEntlastung korrigierbar.

Stadium III a) Die Fehlstellung ist fixiert in ei-ner funktionell günstigen Stellung.b) Die Fehlstellung ist fixiert in ei-ner funktionell ungünstigen Stel-lung.

InhalteDie Therapieinhalte orientieren sich am individuel-len Stadium der Deformität und dem Krankheitssta-dium (Donhauser-Gruber 1996):Stadium I und II:| Prävention,| Funktionserhalt,| Vermeidung von Deformitäten.

Stadium III und IV:| Rehabilitation,| Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit,| Behandlung bzw. Kompensation bestehender De-

formitäten.

Die Form der Destruktion und das Ausmaß desFunktionsverlusts werden durch die Gelenkanato-mie, den Knorpelzustand und die Stabilität des Ge-lenkes bestimmt. Bereits geringe Veränderungenkönnen große Funktionseinbußen bedeuten. Je nachGelenktyp (bandgeführt oder muskelgesichert) er-geben sich unterschiedliche Therapie- und Gelenk-schutzprinzipien. Instabilitäten an muskelgesicher-ten Gelenken können z.B. durch intensives Trainingstabilisiert werden.

Bei bandgeführten Gelenken (z.B. Hand-, Finger-gelenke, Halswirbelsäule, Ellenbogen) ist die Quali-tät des Bandapparats entscheidend für die Gelenk-funktion. Ein muskulärer Ausgleich von Bandinsuffi-zienzen ist nur bedingt möglich. Es muss eine äu-ßere Stabilisierung durch Bandagen und Schienenerfolgen.

Maßnahmen und Methoden

GelenkschutzGelenkschutz (Tab.7.5) bildet einen wichtigen As-pekt der Krankheitsverarbeitung (s. dazu auch Kap.3.7.9). Durch das praktische Umsetzen der Gelenk-schutzprinzipien und veränderte Bewegungsabläufeim Alltag ist eine positive und aktive Einflussnahmeauf das Krankheitsgeschehen möglich.

Dafür sind ein systematisches und dauerhaftesUmlernen und Umdenken bisheriger Lebens- undVerhaltensweisen, auch während beschwerdefreierPhasen, erforderlich (Bureck 2005). Eine Übertra-gung der Gelenkschutzregeln auf Situationen außer-halb der Therapie soll ermöglicht werden.

Es gilt, den bestmöglichen Kompromiss zwischenTheorie und individueller Praxis zu finden (persön-liche Alltagsanforderungen und Bedürfnisse).

292 .... 7 Systemische Erkrankungen

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 31: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Tab. 7.5 Gelenkschutzregeln

Regel Erläuterung

1. Gleichgewicht zwischen Ruheund Aktivität

| Bewegung ist wichtig für die Ernährung der Gelenke und den Erhaltder Muskulatur und des Bewegungsausmaßes.

| Zu viel Ruhe führt zu Kraftverlust, Bewegungseinschränkung und Un-selbstständigkeit.

| Zu viel Belastung führt zu Schmerzen, Überbelastung, vermehrtenEntzündungen, Funktionseinbußen und Unselbstständigkeit.

| Pausen einlegen.| Grenzen der körperlichen Belastbarkeit respektieren.| Individuelle Schmerzgrenze erkennen.| Gute Arbeitsorganisation.

2. Einsatz von Alltagshilfen, elek-trischen Geräten und Hilfsmit-teln

3. Belastungen verteilen odervermindern

| Beidhändig arbeiten, große Gelenke mit einbeziehen.| Körpernah tragen.| Hebelkräfte nutzen.| Nichts tragen, was man rollen kann.| Hilfe annehmen.

4. Dauerbelastungen vermeiden | Wechsel der Arbeitshaltungen, Muskeln sind bei dynamischer Arbeitleistungsfähiger.

| Statische Tätigkeiten meiden (Buch halten, Tastatur schreiben), umErmüdung der Muskulatur zu vermeiden und Schmerzen zu reduzie-ren.

5. Erschütterungen, Stoß- undSchlagbewegungen vermeiden

| Sie erhöhen die Entzündungsbereitschaft der Gelenke.| Glasöffner nutzen.| Schuhe mit luftgepolsterter Sohle.

6. Achsengerechtes Arbeiten(Beispiel Hand: Unterarm undMittelfinger bilden eine Achse)

| Stabilisierende Bandagen und Orthesen.| Alltagshilfen z. B. Winkelmesser, ergonomische Werkzeuge nutzen.| Aufstehen mit Schwung bzw. Aufstützen auf dem Unterarm oder

flektierten Grundgelenken mit Nullstellung im Handgelenk (axialeKraftentwicklung).

| Im Stehen Gewicht auf beide Beine verteilen, den Rücken aufrichten.| Aufrechte Haltung der Halswirbelsäule, z. B. beim Haare waschen

oder Buch lesen.

7. Griffverdickungen nutzen Sie vermindern den Druck auf die Grundgelenke, erleichtern das Grei-fen, mindern den Kraftaufwand und beugen Fehlstellungen vor.Ausnahme: fortgeschrittene Knopflochdeformität, die Hyperextensionder Grundgelenke wird gefördert.

8. Arbeiten gegen Widerständevermeiden

| Kein kraftvoller Spitzgriff oder Faustschluss.

9. Korrekte Arbeitshaltung imSitzen

| Angepasste Tisch- und Stuhlhöhe.| Drehstuhl zur Erweiterung des Arbeitsradius.

10. Gelenkbelastende Ausgang-positionen vermeiden (Vierfüß-lerstand, Kniestand, Fersensitz,Handstütz)

7.1 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.... 293

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 32: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Abb. 7.1 Funktionsschienen: Handgelenksbandage,AUD-Spange, Schwanenhalsring, PIP-Extensions-schiene, Daumenorthese.

Abb. 7.2a–b a Handskolioseb Korrektur der Handskoliose durchNachtlagerungsschiene.

SchienenversorgungBandagen und Funktions- bzw. Lagerungsschienenwerden individuell angepasst und der Einsatz beialltagsrelevanten Handlungen geübt. Sie entlastenund stabilisieren die Gelenke und korrigieren Fehl-haltungen (s. Kap. 3.7.4).| Stadium I–II: Korrigierende bzw. stabilisierende

Funktionsschienen, Bandagen.| Stadium III–IV: Lagerungsschienen, evtl. korrigie-

rende bzw. stabilisierende Funktionsschienen.

Stabilisierende Funktionsschienen| Ermöglichen achsengerechtes, gelenk- und band-

schonendes Handeln.

| Schützen instabile Gelenkstrukturen bei belas-tenden Tätigkeiten vor Fehl- und Überbelastung,z.B. beim Schreiben.

| Vermeiden Deformitäten, Schmerzen und Hyper-mobilität z.B.:– Schwanenhalsringe.– Antiulnadeviationsspange (AUD).– Handgelenksschiene.– Daumenorthese.– Epiconylitisspange bei Instabilität des Lig. anu-

lare.

Abb. 7.1 zeigt verschiedene Funktionsschienen.

Lagerungsschienen| Ruhigstellung und Entlastung der betroffenen

Gelenke.| Korrektur von Fehlstellungen.| Dehnung verkürzter Gelenk- und Muskelstruktu-

ren.| Vermeiden von Kontrakturen.

z.B. Nachtlagerungsschiene bei Handskoliose(Abb. 7.2a–b).

Postoperative SchienenStatische und dynamische Schienen nach operativenEingriffen, z.B. dynamische Extensionsschiene beiGrundgelenksersatz bzw. Strecksehnenrezentrie-rung (Abb. 7.3).

294 .... 7 Systemische Erkrankungen

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 33: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Abb. 7.3 Dynamische Extensionsschiene.

Selbsthilfetraining, Hilfsmittelberatung und-anpassungDie Behandlung kann auch durch weitere Maßnah-men unterstützt werden:| Praktischer Einsatz von Alltagshilfen zur Präven-

tion (Griffverdickungen, Flaschenöffnungshilfenetc.).

| Erprobung von Greifmodifikationen und Umgangmit Hilfsmitteln.

| Kompensation bestehender Funktionseinbußenbei der Alltagsbewältigung durch Adaptationenund Funktionshilfen, z.B. Strumpfanzieher, Ess-hilfen, Toilettensitzerhöhung.

| Beratung bezüglich der Umgestaltung bzw. An-passung des Wohnumfeldes und des Arbeitsplat-zes.

Es gilt:„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“.b

Funktionelle TherapieSie basiert auf den Grundlagen der Pathomechanikund beinhaltet die Maßnahmen (s. auch Funktio-nelle Therapie bei Rheumatoider Arthritis):| Gelenkmobilisation und Muskelkräftigung.| Aktives Umsetzen der wiedererlangten Beweg-

lichkeit bei Alltagshandlungen.| Vermittlung von Eigenübungen, die regelmäßig

durchgeführt werden sollen.

Thermische AnwendungenSie werden vorbereitend bzw. als ergänzendes Heil-mittel angewandt. In akuten Phasen ist Kälte derWärme vorzuziehen.

WärmeWärmeanwendungen werden in Form von Paraffin-bad, warmen Kies-/ oder Sandbädern angewandt.Sie dienen der:| Steigerung der Kollagendehnbarkeit,| Erhöhung der Durchblutung,| Senkung des Muskeltonus und Anheben der

Schmerztoleranz.

KälteKälteanwendungen können mithilfe von Gelkissen,gekühlten Bädern aus Rapssamen oder Linsen gege-ben werden. Sie bewirken:| Anheben der Schmerztoleranz,| Senkung des Muskeltonus.

Chronische Arthritiden undSpondylarthritiden

Rheumatoide ArthritisDie rheumatoide Arthritis (RA) (chronische Polyar-thritis) geht mit multilokulären, entzündlichen Pro-zessen an Gelenken und Sehnenscheiden einher.Selten sind Haut, Blutgefäße und innere Organe mitbetroffen. Mit zunehmender Häufigkeit ist im Ver-lauf der Rheumafaktor nachweisbar (ca. 75%), er istjedoch für die Diagnose nicht zwingend (Hettenko-fer 2001). Frauen erkranken dreimal häufiger alsMänner. RA kann in jedem Alter auftreten, am häu-figsten zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr (Ham-mer 2004).

Durch die Fehlsteuerung des Immunsystemskommt es zur Entzündung der Membrana synovialis(Gelenkinnenhaut) mit Schwellungen, Schmerzen,Wärme und Funktionseinschränkung. Rötungensind selten.

Es wird vermehrt Gelenkflüssigkeit gebildet, dieentzündliche Bestandteile enthält (Abb. 7.4).

Durch die Schwellung wird der Kapsel-Band-Ap-parat überdehnt und destruiert. Die Sehnenführungwird gelockert. Das führt zu einer verminderten Be-lastbarkeit mit kompensatorischer Erhöhung desMuskeltonus.

Die Folge sind Kraftverlust, Funktionseinschrän-kungen und Fehlstellungen. Im weiteren Verlaufwuchert die Membrana synovialis in den Knorpelund später in den Knochen. Es entstehen irrever-sible Schädigungen an Knorpel, Knochen und Seh-nen.

7.1 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.... 295

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 34: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Sachverzeichnis

A

Abbreviated Burn Severity Index 224Abduktion 12ABSI-Score (Abbreviated Burn Severity Index) 224Acromioclaviculargelenk 23, 194ff– Verletzung/Verrenkung 194ffActio-Reactio-Conditio-Analysekonzept 80Activities of Daily Living s. Aktivitäten des täglichen

LebensAdaptierende Verfahren 160ff– Angehörigenanleitung 165Adduktion 12AdL s. Aktivitäten des täglichen LebensAerodynanwendung 101Aktin 31f, 81Aktivität 3f, 35f– Behinderung 6„mit dem Messer schneiden“ 74fAktivitäten des täglichen Lebens 58– Training– – mit Hüftgelenkendoprothese 259f– – bei Impingement-Syndrom subacromial 233f– – mit Knieendoprothese 262, 262f– – bei Omarthrose 236– – bei Plexus-brachialis-Parese 216– – mit Prothese 129f– – nach Radiusköpfchenfraktur 187– – nach Schulterluxation 193– – nach Trauma der unteren Extremität 256Aktivitätsanalyse 9, 36Aktivrollstuhl 284Akupunkturmassage 106Akutbehandlung 379fAlien-Test 312Amputation– beidseitige 132– Bewältigung 323– Ergotherapeut als Ansprechpartner 323– ergotherapeutischer Erstbefund 133f– familiäre Situation 323– Frühbehandlung 132– am Fuß 334f– bei Knochentumor 356– obere Extremität (s. auch Armstumpf) 123ff,

320ff– – Befunddokumentation 327– – Befunderhebung 327– – berufliche Perspektive 332f– – ergotherapeutische Behandlung 326ff– – Gelenkfunktionserhalt 332– – Selbständigkeit im Alltag 329f– Schmerzsituation 324– sensorische Veränderungen 325

– soziokulturelle Aspekte 323– subtotale 320– Symmetrieveränderung 326, 329– transossäre 320– untere Extremität 131ff, 334ff– – Behandlungsziele 338f– – Beinlagerung im Rollstuhl 337– – ergotherapeutische Behandlung 337ff– – ergotherapeutischer Erstbefund 338– – Komplikation 335f– – Kontextfaktoren 336f– – Partizipation 337– – Rehabilitation, Einflussfaktoren 335ff– – Wundheilungsstörung 336– Wundheilung 324, 336– Unterstützung 132Amputationshöhe 320, 335Amputationsstumpf s. StumpfAnalgesie 68Anamnese 64f, 70Anästhesie 68Anatomie, funktionelle 9An-/Auskleiden– adaptierendes Verfahren 162– Training– – mit Hüftgelenkendoprothese 259– – mit Knieendoprothese 262f– – bei Querschnittlähmung 282Anforderungsprofil 113, 357Angst, pathologischer Schmerz 39Anspannen 82Anspannungs-Entspannungs-Dehnen 87f, 90Antetorsionswinkel des Femurs 18fAntidepressiva 306Antirheumatika, nichtsteroidale 297, 303Anti-Ulnardeviations-Spange 118, 155, 294, 298Anziehbaum 331fAnziehhilfe 162AO-Klassifikation, Humerusfraktur 182Aplasie 342Applikation, thermische (s. auch Kälteanwendung;

s. auch Wärmeanwendung) 100fArbeiten, achsengerechtes 293, 299Arbeitserprobung 256Arbeitshaltung, korrekte 293Arbeitshypothese 75fArbeitsplatzberatung– bei degenerativer Wirbelsäulenerkrankung 275f– ergonomische 275fArbeitsprofil 113Arbeitsstruktur, therapeutische, Bieler Modell 59Arbeitstrainingsraum 276Armprothese 127– AdL-Training 129f

.... 383

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 35: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Armschmerzen, nächtliche 239Armstreckungsausfall 216fArmstumpf 328ff– Ersatzbewegungen 330– Festhaltemöglichkeiten 330– Hilfsmittel 331– Ödemminderung 329– Schreibtraining 331– Wickeln 328fArthralgie 304Arthritis– idiopathische, juvenile 300ff– – Befundinstrumente 301– – funktionelle Therapie 302– – Gelenkschutz 302– – Krankheitsverarbeitung 302– – Partizipationseinschränkung 301– – Schienenversorgung 302– – schulisches Umfeld 302– – sensorische Stimulation 302– – Therapie 301– Lupus erythematodes, systemischer 304– periphere, bei Spondylitis ankylosans 303– rheumatoide 295ff– – ergotherapeutische Behandlung 297f– – operative Maßnahmen 297f– – Partizipationseinschränkung 297– – postoperative Behandlung 300– – Schienenbehandlung 117fArthrodese 203, 210Arthrogryposis multiplex congenita 347– Handgelenkmobilisation 349– Maßnahmen 350fArthrokinematik 29Arthrose, Schienenbehandlung 117ASIA-Klassifikation (American Spinal Injury Associa-

tion), Querschnittlähmung 279fAssessment 47Atemhilfsmuskulatur 165Atemtherapie 166Atmungsinsuffizienz, Querschnittlähmung 279Atmungssteuerung 166AUD-Spange (Anti-Ulnardeviations-Spange) 118,

155, 294, 298Aufrichtungsosteosynthese der Wirbelsäule 303Ausatmung 165Ausdauertraining 113ffAusgangsposition, gelenkbelastende 293Außenrotation– axiale Rotation 30– glenohumerale 24f– Roll-Gleitbewegung 30Ausstreichung 103fAusweichbewegung 35ffAutogenes Training 91, 167Axonotmesis 209Azetabulum 18

B

Badebrett 144, 162Bajonettstellung des Handgelenks 297Bandapparat 30Bandscheibenbelastung, Rundrücken 157Bandscheibengewebesequester 271Bandscheibenprolaps s. BandscheibenvorfallBandscheibenprotrusion 271Bandscheibenverschiebung, Rundrücken 157Bandscheibenvorfall 271ff– begünstigende Faktoren 272– lumbaler 272– zervikaler 272fBasismedikamente, antirheumatische 297, 301, 303Bechterew, Morbus s. Spondylitis ankylosansBeckenfraktur 266ff– Belastungstraining, berufliches 267– Hilfsmittelversorgung 267– instabile 266– postoperatives Training 267– stabile 266Beckenkorb, Prothese nach Hüftexartikulation 138Befund, ergotherapeutischer 64ffDokumentation 179Behandlungskonzept 79ffBehandlungsplan 75, 77fBehandlungssetting 174fBehandlungstechnik 84ffBeinprothese 131, 138ff– adaptierende Maßnahmen 143f, 339– endgültige 140f– Funktionsgrade 338f– Gangschulung 141f– Herstellungsphase 140– Hilfsmittel 144– Pflege 143– Standschulung 141– Verordnung 139f– Voraussetzungen 139– Wohnraumanpassung 144– Zwangspause bei Stumpfproblem 143Beinsektor 158fBeinstumpf– Desensibilisierung 135f– Kompressionsverband 135f– prothesenfähiger 135Belastungserprobung 256Belastungsgrenze 153fBelastungstoleranz 153fBelastungstraining 113ff– berufliches– – nach Beckenfraktur 267– – bei degenerativer Wirbelsäulenerkrankung 276– – nach Radiusköpfchenfraktur 187– – Trainingsmodule 276– – nach Trauma der unteren Extremität 255Belastungsverteilung 293

384 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 36: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Berufsausübung– Amputation an der oberen Extremität 333– mit Prothese 130fBeschäftigungsform 46fBettausstattung, adaptierende Maßnahmen 161Beugekontraktur 373Beugesehne 244– oberflächliche 202– tiefe 202Beugesehnenadhäsion 203Beugesehnendurchtrennung 202– Beugesehnengleitstörung 244Beugesehnennaht, Nachbehandlung 5Beugesehnenrekonstruktion 203Beugesehnenverdickung 244Beugesehnenverletzung 202ff– Bewegung– – aktive, kontrollierte 204f– – passive, kontrollierte 205f– Funktionsprüfung 204– Nachbehandlung 204– Ruhigstellung 204– Washington-Regime 206fBewegung– aktive, kontrollierte, nach Kleinert 204f– anguläre, passive 81– hypothetische Norm 80– Kontrakturprophylaxe 373f– koordinierte 111– korrelierte 34– passive, kontrollierte, nach Duran/Houser 205f– qualitative Merkmale 111– rückengerechte, im Korsett 287– situationsgemäße 148– weiterlaufende 35ffBewegungsachse– anatomisch-räumliche 12– funktionelle 13– mögliche 13Bewegungsanalyse 36, 158Bewegungsanbahnung 212fBewegungsapparat 156Bewegungseinleitung, rhythmische 82Bewegungseinschränkung 81Bewegungsimagination 332Bewegungsintention 148Bewegungskomplex– glenohumeraler 23– skapulothorakaler 22fBewegungslehre, funktionelle 80Bewegungsmöglichkeit, maximale 35Bewegungsmuster, physiologisches, Anbahnung 246fBewegungsprüfung, passive 71ff, 81Bewegungssegment 17Bewegungsübungen– nach Acromioclaviculargelenk-Verletzung 196– nach Operation bei Dupuytren-Kontraktur 316f– bei Phantomschmerzen 332

– Spiegeltherapie 146f– bei Ulnarisparese 221Bieler Modell 42f, 54ff– Einsatz 60Bindegewebsbehandlung, manuelle 81fBindegewebsmassage 104Biologicals 297, 303Biomechanik 9, 29ffBiopsychosoziales Model 3Bogen, schmerzhafter 232Bogensehnenphänomen 202Brachialgia nocturna 239Brachydaktylie 342Brachymetacarpie 342Brustwirbelsäule 17f– Muskulatur 18, 21– Rotation beim Gehen 25BTE Work Simulator 113, 115Bücken– korrektes 159– Training mit Hüftgelenkendoprothese 259Bursitis subacromialis 231Bürstenmassage 104Butler-Nervenmobilisation 83

C

Calcaneusfraktur 254Canadian Model of Occupational Performance 42f,

48ff– Einsatzmöglichkeiten 53– Elemente 48– klientenzentrierter Ansatz 51– Messinstrument 52fCanadian Occupational Performance Measure 52fCaput-ulnae-Syndrom 297Carpalkanal– Druckverhältnisse 240– Entspannung 242Carpal-Kompressionstest 240Carpaltunnelsyndrom 218, 239ff– begünstigende Faktoren 239– Behandlungsziel 241– belastungsbedingtes 239– Beratung des Patienten 241f– Dehnungsübungen 241f– Detonisierung der Muskulatur 241– Massage, funktionelle 241– Nachtlagerungsschiene 219, 241– postoperative Behandlung 242– Provokationstest 72f, 240– Sensibilitätstestung 241– Sichtbefund 241– traumatisch bedingtes 239CCD-Winkel (Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel)

19

Sachverzeichnis.... 385

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 37: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel 19Child Occupational Self Assessment 301Childhood Health Assessment Questionnaire 301Chondrosarkom 354fChronisch-entzündliche Erkrankung 290ff– Behandlungsziele 290– ergotherapeutische Befunderhebung 291– ergotherapeutische Behandlung 290ff– – Planung 291– funktionelle Therapie 295– Gelenkschutz 291ff– Hilfsmittel 295– Kälteanwendung 295– Schienenversorgung 294f– Selbsthilfetraining 295– Wärmeanwendung 295Claudicatio spinalis 273CMOP s. Canadian Model of Occupational PerformanceCobb-Messmethode des Skoliosekrümmungswinkels

285Colles-Fraktur 188Complex Regional Pain Syndrome s. CRPSCompliance bei idiopathischer juveniler Arthritis 302Contract and Relax 87COPM (Canadian Occupational Performance Mea-

sure) 52f, 190, 195Cortison 297, 301, 303, 305COSA (Child Occupational Self Assessment) 301Coxarthrose 257ff– Nachbehandlung 258– postoperative Komplikation 258Crosslinks, pathologische 103CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) 253f, 360ff– Anamnese 364– Diagnostik 362– ergotherapeutische Behandlung 362ff– Funktionsprüfung 364– Hautbeschaffenheit 363– Körperhaltung 363– psychische Störung 361– nach Radiusbasisfraktur 190– Schmerzmanagement 366– Sensibilitätstraining 366– Stadien 360– Symptome 361– Typ I 360– Typ II 360CTS s. Carpaltunnelsyndrom

D

Danisandbox 101Datensammlung 47Dauerbelastung, Vermeidung 29390/90-Daumen 296– ergotherapeutische Behandlung 299

Daumenadduktionsprüfung 220Daumenadduktionsschwäche 220Daumenadduktionsstellung 218Daumenballenatrophie 218, 227, 239Daumenbewegungsschmerz 245Daumenendgelenk, Beugung 202Daumenfunktionstest 245Daumengelenke 28fDaumengelenkerkrankung, rheumatische 296– – ergotherapeutische Behandlung 298Daumengrundgelenk 29– Beugung 202Daumenopposition, Ausfall 218Daumenorthese 294, 299Daumensattelgelenk 28Daumensattelgelenkarthrose s. RhizarthroseDaumensattelgelenksbandage 230fDaumensehnen, Tapen 246Daumenspange 231Daumenveränderung bei Radiusaplasie 346De Quervain, Morbus s. Tendovaginitis stenosansDefizitorientierter Ansatz 2Deformitäten 28, 298, 296Knopflochdeformität 28, 198, 296Schwanenhalsdeformität 296– Degenerative Erkrankung– obere Extremität 227ff– untere Extremität 257ffDehnen s. auch Stretch– aktiv-statisches 87– dynamisches 87– passiv-statisches 87– Triggerpunktbehandlung, manuelle 81f– wiederholtes 90Dehnfähigkeit 85Dehntechnik 85ff– Kontraindikation 86Denervation, vorübergehende 215Denkprozess, therapeutischer 180Desault-Verband 185Desensibilisierung 96f– Beinstumpf 135f– Kontraindikation 97– Narbenbehandlung 107Detonisierung der Muskulatur 89f– bei Carpaltunnelsyndrom 241Diabetes mellitus, Amputation an der unteren Extre-

mität 334fDiagonalbewegung, propriozeptive neuromuskuläre

Fazilitation 82Dokumentation 178f– Dreipunkteprinzip 120, 375Druckverhältnisse im Carpalkanal 240Dupuytren-Diathese 311Dupuytren-Kontraktur 310ff– ergotherapeutische Behandlung 314ff– flächenhaft-indurative 311– Funktionsprüfung 312

386 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 38: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– Gelenkmobilisation 316f– Muskelkräftigung 317f– Nachbehandlung 314– Ödemreduktion 315– postoperative Ulnarisparese 219– postoperative Wundheilung 316– Schienenbehandlung 117f, 315– Sensibilitätstraining 316– Stadien 311f– strangförmige 311Duran/Houser-Übungsprogramm 205fDuschen, adaptierendes Verfahren 161fDysästhesien 68Dysbalance, muskuläre 88Dysplasie 342Dysreflexie, autonome 280

E

EBP (Evidenzbasierte Praxis) 179fEfL-Test (Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit)

255Eigenkraftprothese, mechanische 125Einatmung 165Eincremehilfe 173Eisanwendung 102– Kontraindikation 366– bei Rhizarthrose 229Eiskompresse 102Eisstimulation 95Eisteilbad 102Eiswickel 102Elektrogreifer 123Elektromyogramm 69Elektrotherapie 95Ellbogenblockade 280Ellbogengelenk 26– Achsen 26, 34– Beweglichkeitsmessung 374– Extensionseinschränkung bei Radiusaplasie 347– Flexion 34– muskuläres Zusammenspiel 34– rheumatoide Arthritis 297– – ergotherapeutische Behandlung 299Ellbogengelenkfraktur 187EMG (Elektromyogramm) 69Endplatte, neuromuskuläre 31Engpasserkrankung, neurologische 239Entlastungstraining bei Querschnittlähmung 283Entspannen 82, 90Entspannungsmethode, autosuggestive, konzentra-

tive 91Entspannungsreaktion, konditionierte 166Entspannungstechnik 90f, 165ffEntstauende Maßnahmen 184Entzündungszeichen, posttraumatische 360

Epicondylitis 248ff– radialis humeri 248– ulnaris humeri 248Epicondylusspange 249Epping-Plastik 228Erb-Lähmung 214fErfassungsdaten 47Ergebnisdokumentation 179Ergebnisqualität 178ERGOREST 234, 237ERGOS 113fErgotherapeut als Ansprechpartner 323Ergotherapie 3– ambulante 144– Bewertungsprozess 179– defizitorientierter Ansatz 2– handlungsorientierter Ansatz 350– Kenntnisse 5– klientenzentrierter Ansatz 51, 64– Leistungsbeschreibung 382– Modellauswahl 43– Modelle 42– räumliche Anforderungen 168– ressourcenorientierter Ansatz 2– Schnittstellen zu anderen Berufen 8Ersatzbewegungen bei Armstumpf 330Ersatzoperation, motorische 214Essen, Hilfsmittel 173Evaluation 79, 179Evidenzbasierte Praxis 179fExartikulation 320Extension 12Extensionskontraktur 373Extensionsschiene 198– dynamische 294fExtremität– obere– – Amputation 123ff, 320ff– – Fehlbildung 342ff– – Prothesenversorgung 123ff– – Schienenbehandlung bei Fraktur 117– – Trauma 182ff– untere– – Amputation 131ff, 334ff– – Prothesenversorgung 131ff– – Trauma 252ff

F

Fahrradsäge 170fFahrsimulator 255Fallhand 216Fasziotomie 370Fazilitation, neuromuskuläre, propriozeptive 82,

87, 90– bei Querschnittlähmung 282

Sachverzeichnis.... 387

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 39: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Fehlbildung der oberen Extremität 342ff– Aktivitätsbefund 349– Befundinstrumente 348– Behandlung– – Evidenz 344f– – von Kindern 345– – Kontextbezogenheit beim Kind 346– – Motivation beim Kind 346– Behandlungsziele 348f– Einteilung 343– handlungsorientierter Therapieansatz 350– Operationsindikation 343f– Partizipation 350f– Performance-Vermögen 349Feinmotorik 111fFeinmotoriktraining 112Feldenkrais-Methode 90ffFemur, Antetorsionswinkel 18fFemurfraktur, proximale 252Femurkopfersatz 252Fersenbeinfraktur 254Festhaltemöglichkeiten bei Armstumpf 330Fibromyalgiesyndrom 305ff– ergotherapeutische Behandlung 306f– Schmerzbewältigung 307Finger-Lagerungsschiene 119Fingerbeugekontraktur, Schienenbehandlung 119Fingerbeugung, Schnapp-Phänomen 244fFingerbewegung, Tenodeseeffekt 282Fingerextension, Schnapp-Phänomen 244fFingergelenke 28Fingergelenkerkrankung, rheumatische 296– – ergotherapeutische Behandlung 298Fingerhyperextension 218Fingerstreckung 196– Defizit 196Fingerulnardeviation 294, 296– ergotherapeutische Behandlung 298Finkelstein-Test 245Flexion 12Fluchtreaktion 38Fluidotherapie 101Fluidprothese 127Fontaine-Stadieneinteilung, arterielle Verschlusskrank-

heit 334Formatio reticularis 38Fortbewegung, Bieler Modell 55fFraktur– bimalleoläre 253– osteoporosebedingte 274– trimalleoläre 253Freizeitgestaltung– Bieler Modell 58– bei Omarthrose 236Froment-Zeichen 220Frontalebene 11Fuchsschwanz, bilateraler 172Funktionseinschränkung 6

Funktionshand 282Funktionsmassage bei Tendovaginitis stenosans 246Funktionsprüfung 66f, 71ffFunktionsschiene 117ff, 294– bei idiopathischer juveniler Arthritis 302– stabilisierende 294Funktionssysteme 9Funktionstraining 110– bei degenerativer Wirbelsäulenerkrankung 276Fußlängsachse, funktionelle 25Fußreflexzonenmassage 104

G

Gaenslen-Zeichen 296Gang 25fkleinschrittiger 303Gangbild mit Prothese 129Gangschulung mit Prothese 141fGefühlsstörung 83Gegenspannung, reflektorische 83Gegenstände, Umgang, Bieler Modell 56Gehen, Phasen 25Gehhilfe 262Gehstützen-Griffanpassung 299Geländetraining mit Prothese 143fGelenk 14ff– bandgeführtes 292– Bestandteile 17– glenohumerales s. Glenohumeralgelenk– lunokapitäres 27– muskelgesichertes 292– rheumatisch-entzündliches 152f– Rotationstyp 16– Scharniertyp 14ff– skapholunäres 27– sternoklavikulares 23– subakromiales 23Gelenkbehandlung, passive 80ffGelenkbeweglichkeit 85– Messung 67f, 373Gelenkerkrankung, chronisch entzündliche 290ffStadieneinteilung 291fGelenkfehlstellung 209, 296, 300Gelenkkapsel 31Gelenkmobilisation– Humeruskopffraktur 184– Humerusschaftfraktur 185– nach Operation bei Dupuytren-Kontraktur 316– Querschnittlähmung 282– Radiusköpfchenfraktur 187– nach Tendovaginitis-stenosans-Operation 247Gelenkpartner 29Gelenkschutz 78– aktiver 152ff– bei chronisch-entzündlicher Erkrankung 291ff

388 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 40: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– beim Kind 302– Leitsätze 152, 154, 293– Patientenschulung 156– bei Rhizarthrose 230– Schienenbehandlung 155– Training 152ffGelenkspielprüfung 71ffGelenktechnik 84fGelenkzusammenspiel, Körperlängsachse 20ffGeschicklichkeit 111Geschicklichkeitstraining mit Prothese 129Gesundheitsstörung 2fGewandheit 111Gewohnheiten 45Gilchrist-Verband 183, 192Gleichgewicht, Amputationswirkung 326, 329Gleiten 29Gleitwirbel 271Glenohumeralgelenk 23f, 191– funktionelle Bewegungsachsen 13– Luxation s. Schulterluxation– Stabilisatoren 191Golferellenbogen 248fGonarthrose 260ffGreifen, beeinträchtigtes 220Greifhaken 123f, 131Greifübungen– nach Operation bei Dupuytren-Kontraktur 316f– nach Pollizisation 349Greifzange 162, 173, 260Griffunsicherheit 311Griffverdickung 154, 293Grundfunktionen– Bieler Modell 56f– emotionale 57– kognitive 57– motorische 57– perzeptive 57– sensorische 57Gymnastikball 80

H

Haare waschen, adaptierendes Verfahren 161Habituation 44fHaftprothese 140fHalo-Fixateur 278Halswirbelsäule 17Bandscheibenvorfall 272f– Rotation beim Gehen 25Halten 90Halterung für Alltagsgegenstände bei Querschnittläh-

mung 284Haltung, Bieler Modell 55fHaltungsanalyse 158Haltungs- und Bewegungssystem 9, 20

Hand, Sehnenscheiden 243Handbäder 101Handbinnenmuskulatur, Kräftigung 298Handentwicklung, embryonale 342Handersatz, passiver 125fHandersatzstück 124fHandgelenk– Achsen 14, 26f– Bajonettstellung 297– Beweglichkeitsprüfung 67fchronisch entzündliche Erkrankung, Stadieneintei-

lung 292– Fehlstellung bei Radiusaplasie 346fMobilisation bei Arthrogryposis multiplex congenita

349– rheumatoide Arthritis 296f– – ergotherapeutische Behandlung 299– Traktion 241Handgelenksbandage 242, 246, 294, 299Handgelenksmanschette 230, 349Handgelenksorthese, angepasstes Hilfsmittel 283Handgelenksschiene 120fHandgelenksstützschiene 120f, 155Handkraftmessung, Normwerte 345– beim Kind 345Handlagerung– kontrakturpräventive 281– Querschnittlähmung 281fHandlungsanalyse 9Handlungsausführung 49f– Bewertung 53Handlungsbedingungen, Bieler Modell 55Handlungsbegriff, CMOP 49fHandlungsfähigkeit– Bieler Modell 54f– Voraussetzungen 57ffHandlungsformen, berufliche, Bieler Modell 58Handlungsorientierter Ansatz 350Handlungstheorie 54Handmuskelkräftigung nach Operation bei Dupuytren-

Kontraktur 317Handphlegmone, Schienenbehandlung 117Handschiene in Intrinsic-Plus-Stellung 204, 225fHandskoliose 297– ergotherapeutische Behandlung 298– beim Kind 300– Lagerungsschiene 294Handverbrennung 224ff– Erstversorgung 224– Schienenbehandlung 225fHandwerkliche Technik 172Handwurzelgefügestörung 296HANDYREST 234, 237Handzonen 202Hausarbeit– adaptierende Verfahren 162f– – mit Hüftgelenkendoprothese 260– – mit Knieendoprothese 262f

Sachverzeichnis.... 389

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 41: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– bei Omarthrose 236– mit Prothese 143f– bei Schulterendoprothese 237Hautabheben, Narbenmassage 105fHautbeschaffenheit 66Heberden-Bouchard-Arthrose 73ff– Aktivitätsanalyse 74f– Arbeitshypothese 76– Behandlungsplan 78– Evaluation 79– Handlungsanalyse 74– Phänomenologie 74Heilmittel, ambulantes 382Heilmittel-Richtlinie 382Hemilaminektomie 278Hemiprothese, Schultergelenk 235Hemmung, reziproke 35, 87Hochheben eines Gegenstandes 159Hoffmann-Tinel-Zeichen 210, 240Hook 123f, 131Hub– negativer 33– positiver 33Hüftarthrose s. CoxarthroseHüftexartikulation, Prothese 138Hüftgelenk 18f– Achsen 19– Beweglichkeitsmessung 374– künstliches, Luxation 258Hüftgelenktotalendoprothese 252, 258ff– Bewegungsverbote 259– Verhaltensregeln 259Humeroskapuläres Syndrom, periartikuläres 231Humerusabduktion 23fHumerusbewegungsausmaß 24Humerusfraktur, proximale, AO-Klassifikation 182Humeruskopffraktur 182ff– Alltagstätigkeitentraining 184– Gelenkmobilisation 184– Pendelbewegungen 183fHumeruskopfsubluxation 297Humeruskopfzentrierung 233Humerusschaftfraktur 67, 184ff– Arbeitshypothese 76– Behandlungsplan 77– Evaluation 79– Gelenkbeweglichkeitsprüfung 67f– Gelenkmobilisation 185– Muskelfunktionsprüfung 69f– Schienenversorgung 77– Sensibilitätsprüfung 68Hunderterregel des Verbrennungsschweregrades 223Hybridprothese 126fHyperalgesie, CRPS 361Hyperästhesie 68Hypermobilität, anatomische 31Hyperpathie 326Hyperreflexie, autonome 280

Hypersensibilität 96f– Stumpfareal 325Hypoämie, regionale 81Hypoästhesie 68Hypomobilität– anatomische 31– funktionelle 31Hypophalangie 342Hypoplasie 342Hyposensibilität, Stumpfareal 325

I

ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähig-keit, Behinderung und Gesundheit) 2ff

– Kontextfaktoren 336fICF-Core-Set 4ICF-Klassifizierung 4Iliosakralgelenk, Schmerzen 303IMBA (Integration von Menschen mit Behinderung in

die Arbeitswelt) 115Immobilisation, Kontrakturentstehung 373Impingement-Syndrom subacromial 231ff– Bewegungsübungen 233– Wahrnehmungsschulung 233Impressionsfraktur, Radiusköpfchen 186Induratio penis plastica 311Information– motorische 112– sensible 112– somaästhetische 148Informationsweitergabe 178Interimsprothese 131, 140Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,

Behinderung und Gesundheit s. ICFIntrinsic-Plus-Stellung, Handschiene 204, 225fIntrinsic-Plus-Test 368fIridozyklitis beim Kind 301Iritis 303

K

Kälteanwendung 102– bei chronisch-entzündlicher Erkrankung 295– Ödembehandlung 108– bei Rhizarthrose 229Kältekammer 102Kamptodaktylie 342Karpal ... s. Carpal ...Kartenhalter bei Armstumpf 331Kennmuskeln– Medianusparese 219– Plexus-brachialis-Parese 214– Radialisparese 217

390 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 42: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– Ulnarisparese 220Kineplastik 125nach Sauerbruch 321fKirschkernkissen 101Klein-Vogelbach-Bewegungslehre 80Kleinert-Duran-Protokoll 5Kleinert-Schiene 204fKleinfingerballenatrophie 219Klemmgriff, interdigitaler 347, 349Klientenzentrierter Ansatz 51, 64Klinodaktylie 342Klumpke-Lähmung 214fKniearthrose s. GonarthroseKnieendoprothese 261ff– Alltagstätigkeitentraining 262f– Hilfsmittelversorgung 263– Verhaltensregeln 262Knieexartikulation, Prothesenversorgung 140fKniegelenk 19– CCD-Winkel-Einfluss 19künstliches 261Schmerz 261Knochenheilung 5Knochenmineralverlust 273Knochentumor 354ff– ergotherapeutische Befunderhebung 356Knöpfhilfe 162Knopflochdeformität 28, 198, 296– ergotherapeutische Behandlung 298f– beim Kind 300– Schienenlagerung 299Knuckle pads 311Kognition 57Kognitiv-therapeutische Übungen s. Übungen,

kognitiv-therapeutischeKognitiver Prozess 148Kohlensäurebad 101Kompartmentsyndrom 367ff– chronisches 369– Dekompression 370– ergotherapeutische Behandlung 370f– Schienenbehandlung 117, 371– Schmerzlinderung 371– Stadien 368Komplex, ulnokarpaler 26fKomplexbewegung 35fKomplikation 360ffKompression 81Kompressionstechnik– Narbenbehandlung 106f– Ödembehandlung 108Kompressionswickelung– Beinstumpf 135fKonkavregel 29fKonnektivitis 304fKontaktverbrennung 222Kontextfaktoren 4, 336fKontraktur 209, 372ff

– angeborene 373– erworbene 373– Extensionskontraktur 373– immobilisationsbedingte 373– ischämische 369– Schienenbehandlung 375fKontrakturprophylaxe 373ff– nach Amputation an der unteren Extremität 135– bei Plexus-brachialis-Parese 215– bei Verbrennung 225Konvexregel 29ffKoordination 111Koordinationstraining 111fKörper, Orientierung 10Körperebenen 10fKörperfunktion 3fKörperlängsachse 20– Aufrichtung 21– Gelenkzusammenspiel 20ffKörperpflegeHilfsmittel 173Training mit Hüftgelenkendoprothese 259Körperschemastörung nach Amputation 326, 329Körperstruktur 3ff– Klassifikation 4f– Physiologie 9Körperwahrnehmung– Erarbeitung nach Amputation 329– bei extremen Schmerzen 365Korsett, Skoliosebehandlung 285– Motivierung des Patienten 287Kraftausdauer 88Krafteinsatz, ökonomischer 153fKrallenhand 219Krankenhausbehandlung, akute 379fKrankheit 2fKrankheitsbewältigung 323Kreisbahnen, kognitiv-therapeutische Übungen nach

Perfetti 150fKrukenberg-Plastik 320fKrümmungswinkel der Skoliose, Messung 285Kryotherapie 102– bei Rhizarthrose 229Kubitaltunnelsyndrom 219fKüchenarbeit– adaptierende Maßnahmen 162f– Hilfsmittel 163Kufenwebstuhl 170fKuration 379fKyphose, thorakale, verstärkte 303

L

Lagerung– Kontrakturprophylaxe 374f– Ödembehandlung 108

Sachverzeichnis.... 391

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 43: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Lagerungsschiene 116ff, 294– mit C-Bar 225– bei Dupuytren-Kontraktur 315– bei Handskoliose 294– bei idiopathischer juveniler Arthritis 302– bei Kompartmentsyndrom 371– korrigierende 116ffLagerungstraining bei Querschnittlähmung 283Laminektomie 278Langfingergelenke 28Langfingerstreckung 196– Defizit 196Längsdehnung 86Lasegue-Test 272Lebensbereiche, Bieler Modell 58Lebensverhältnisse, Prävention 378Ledderhose, Morbus 311Leistungsprofil 113fLendenwirbelsäule 18– Bandscheibenvorfall 272– Bewegungen 18– Schmerzen 303Lendenwirbelstabilisierung nach Tumorexstirpation

356Lichtbogenverletzung 222Ligamentum ulnocarpale 27– – verkürztes 26Limbisches System 38Limitatio 80Loge de Guyon, Nervus-ulnaris-Kompression 219fLogensyndrom s. KompartmentsyndromLordose, lumbale, Abflachung 21f, 303– – Kompensationsmuster 22Lupus erythematodes, systemischer 304fLymphdrainage, manuelle 103, 108f

M

Makroumweltsystem 337Malgaigne-Fraktur 266Malleolarfraktur 253fMalleolengabel 19Manipulation 81Manuelle Therapie 80ff– bei Querschnittlähmung 282Massage 103f– klassische 90, 104– Kontraindikation 104Materialbad, kühles 102Maximalkraft 88Medianusparese 218f– distale 219– proximale 219Meißelfraktur, Radiusköpfchen 186Mensch im Kubus 10fMenschenbild, CMOP 50

Mentale Funktionen 9Mesoumweltsystem 337Messergriffverdickung 78Metakarpophalangealgelenk– Beugekontraktur 347– Verdickung 244fMikroumweltsystem 337Mirroring 96Mobile 17Mobilisation 127, 246f– aktive 84, 247– anguläre, passive 84f– assistive 84– hubarme 80– hubfreie 80– manuelle 81– passive 81, 84f, 246f– translatorische, passive 85– widerlagernde 80Model of Human Occupation 42ff, 110– Einsatzmöglichkeiten 48Modellbegriff 42MOHO s. Model of Human OccupationMonofilamente nach Semmes-Weinstein 68Moorgelkissen 101Morgensteifigkeit 296– beim Kind 300Motorische Einheit 32Mundstäbe 284Musculus– biceps brachii 34– – Kräftigung 233– brachialis 34– brachioradialis 34– deltoideus, Zugrichtung 33– extensor carpi– – radialis 279– – ulnaris 297Muskel 34– Insuffizienz– – aktive 34– – passive 34– mehrgelenkiger 34– Ruhezustand 31– Zugrichtung 33Muskelaktivität– hubarme 33, 80– hubfreie 33, 80Muskelarbeit 33Muskelatrophie 209Muskelaufbautraining– nach Amputation 320– bei CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) 366Muskeldruckschmerz 248Muskelfasern 32Muskelfunktionsprüfung 69fMuskelkontraktion 31fMuskelkraft 85

392 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 44: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Muskelkräftigung 88f, 298– Dupuytren-Kontraktur 317f– nach Radiusköpfchenfraktur 187nach Reinnervation 212fMuskeln– bewegende 32f– bewegungsbegrenzende 35– bewegungsermöglichende 35– bewegungsführende 35– dorsale– – hypertone 22– – hypotone 22– dynamisch-stabilisierende 35– stabilisierende 32f– Untersuchungsbefund 85– Widerstandstest 72f– Zusammenspiel 34fMuskelnekrose, ischämische 368Muskelphysiologie 31ffMuskelpumpenaktivierung 108Muskelrelaxation, progressive 90f, 166fMuskeltechnik 85ffMuskeltonus 85– lokaler, Verminderung 89fMuskeltraining 88f– Frequenz 89Muskeltransposition 210Muskelverkürzung, reflektorische 86Muskulatur– ischiokrurale, Verkürzung 21– reinnervierte, Kräftigung 212fMuskuloskelettales System 9– krankheitsbedingte Störung 73ffMyodese 320Myoplastik 320Myosin 31f, 81Myotraining bei myoelektrischer Prothese 128

N

Nachtlagerungsschiene– bei Carpaltunnelsyndrom 219, 241– bei Handskoliose 294Narbe 65– hypertrophe 225Narbenabhärtung 316Narbenbehandlung 105ff– nach Acromioclaviculargelenk-Verletzung 196– nach Carpaltunnelsyndrom-Operation 242– nach Handverbrennung 225– nach Kompartmentsyndrom 371– unterstützende Maßnahmen 107– nach Verbrennung 225Narbenbildung, pathologische, beim Kind 345Narbengebiet– Desensibilisierung 242

– Kompression 225Narbenmassage 105f– postoperative– – nach Beugesehnenverletzung 205– bei Dupuytren-Kontraktur 316– – nach Tendovaginitis stenosans 247NervLängenanpassung 92peripherer 208Nervenareal, Stimulation 94fNervenmobilisation 83, 92f– Kontraindikation 93Nervennaht 210Nervenregeneration 210Nervenrekonstruktion 210Nervenschmerzen, Spiegeltherapie 145ffNerventransplantat 210Nervenverletzung 208ff– Befunderhebung 211– Behandlungsprinzip 210ff– entzündlich bedingte 208– geschlossene 210– mechanisch bedingte 208– motorischer Ausfall 209– postoperative Behandlung 210– Schienenbehandlung 117f, 210– Schweregrad 209– sekundäre Folgen 209f– Sensibilitätsstörung 209ff– Therapie, Evidenz 214– Therapiephasen 213– zentrale Veränderung 209Nervus– medianus– – Kompression 239– – sensibles Innervationsgebiet 218– radialis– – Druckläsion 216– – sensibles Innervationsgebiet 217– ulnaris– – Kompression 219f– – sensibles Innervationsgebiet 220Nervus-radialis-Schädigung bei Humerusschaftfrak-

tur 68f, 76, 216– – Schienenversorgung 77Neukonditionierung 41Neunerregel 223Neurodynamik 83Neurolyse 210Neurombildung nach Amputation 326Neuromuskuläres System 9Neuropraxie 209Neurotmesis 209Neutral-Null-Methode 67, 373Nichtinnervation 213Niemandsland der Hand 202Non-Outlet-Impingement 231

Sachverzeichnis.... 393

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 45: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

O

Oberarmgips 189Oberarm-Lagerungsschiene 119Oberarmlängsachse 26Oberarmprothese 125Oberflächensensibilitätsstörung, Kompensation 211fOberflächenstruktur, Desensibilisierung 97Oberschenkelamputation 132ff, 335– Kontrakturprophylaxe 135Oberschenkelprothese 138– Silikon-Adhäsions-System 142Oberschenkelstumpf, Kompressionsverband 137OB-Helparm 170, 185Ödembehandlung 108Offenes-Buch-Fraktur 266Omarthrose 234ff– Befunderhebung 235f– berufliche Situation 237– Kompensationsbewegungen 236– Mobilisation 236– Tonusregulation 236– Veränderungen im Haushalt 236– Wahrnehmungsschulung 236Opponensplint, statischer 219Opponenssplint-Funktionsschiene 119Orientierung– am Körper 10, 12– – Bezug zum Raum 10f– vom Körper in den Raum 11fOrientierungssysteme 10Orthesentraining bei Spondylitis ankylosans 304Orthopädiemachniker 140Orthopädische Erkrankung, verordnungsfähige ergo-

therapeutische Leistungen 382Osteochondrom 354Osteoklastom 355Osteoporose 272ff– medizinisch-therapeutische Behandlung 274– Wirbelsäulenfraktur 269fOsteosarkom 355Outlet-Impingement 231

P

Palmaraponeurose 310– Schrumpfung 310Palpation 66, 71Paraffinbad 78, 101Paraosteoarthropathie 280Paraplegie 279– Therapieinhalte 281Parästhesien 68Paratenon 242Parkbanklähmung 216Partikeltauchbad 97

Partizipation s. TeilhabePauwels-Einteilung der Schenkelhalsfrakturen 252PDCA-Zyklus 177Pendelbewegungen nach Poelchen 184Perfetti-Übungen, kognitiv-therapeutische 148ff– 3-Stufen-Konzept 149fPerformance 44, 46– Definition 49Periartikuläres Humero-skapuläres Syndrom 231Perzeption s. WahrnehmungPhalen-Test 72, 240Phänomenologie 14Phantomglied 325Phantomschmerzen 128, 324f– Behandlung 332Phantomsensationen 325PHS (Periartikuläres Humero-skapuläres Syndrom)

231Physikalische Maßnahmen 100ffPhysiotherapie 8Pilon-tibiale-Fraktur 253PIP-Extensionsschiene 294Plexus brachialis 363– – Kompressionsschaden 215Plexus-brachialis-Läsion 214ff– Kennmuskeln 214f– Sensibilitätsausfall 215Plexus-brachialis-Parese 214ff– Freizeitneugestaltung 216– Funktionstraining 216– Kompensationsstrategie 215– Kontrakturprophylaxe 215– obere 214f– Rehabilitation, berufliche 216– Schienenbehandlung 216– untere 214fPMR (Progressive Muskelrelaxation) 90f, 166fPNF (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation) 82,

87, 90– bei Querschnittlähmung 282Pollizisation, Greifübungen 349Polydaktylie 342POWERWEB 187fPrävention 378fPrimärbewegung 35fPrimärprävention 378fProblemfeststellung, CMOP 52Problemlösungsprozess 180Problempriorisierung 53Processus styloideus ulnae, Abriss 189Progressive Muskelrelaxation s. PMRPronation 28Pronator-teres-Syndrom 218Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation 82, 87,

90– bei Querschnittlähmung 282Prothese (s. auch Armprothese; s. auch Beinprothese)

123ff

394 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 46: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– aktive 125ff– Anlegen/Ablegen 128– Aufbau 123– Bandage 123f– mit Beckenkorb 138– Beinstumpfvorbereitung 135– endgültige 140f– Funktionsweise 128– Hilfsmittel 130– myoelektrische, Muskelaufbautraining 320– passive 124f– Pflege 143– Probleme 143– Verordnung 139fProthesenfunktionstraining 129Prothesenhand 123, 131Prothesenschaft 123Prothesentraining 127ffProthesentyp, Einflussfaktoren 124Prothesenversorgung– Extremität– – obere 123ff– – untere 131ff– Voraussetzungen 139Provokationstest, klinischer 72Prozess, ergotherapeutischer s. TherapieprozessProzessdokumentation 179Prozessqualität 177fPunctum– fixum 15– mobile 152-Punkte-Diskrimination 68

Q

Qualität, Definition 176Qualitätsmanagement 176fQualitätsmanagement-System 177Qualitätsstandards 176Querbrückenzyklus 31, 81Querdehnung 86Querfriktion, tiefe 104Querschnittlähmung 278ff– ASIA-Klassifikation 279f– ergotherapeutische Befunderhebung 280– Gelenkmobilisation 282– Handlagerung 281f– Hilfsmittel 281, 284– hohe 279– – Schienenbehandlung 117– inkomplette 279f– komplette 279– Komplikation 280– Mobilisation 278– motorisch-funktionelles Training 281f– Rollstuhlversorgung 284

– Selbsthilfetraining 281ff– Sensibilitätstraining 282– Sozialtraining 281– Symptome 269, 279f– Therapieinhalte 281– Training alltagsrelevanter Funktionen 284– Wohnberatung 281Querverziehung, Narbenmassage 105f

R

Radialisparese 216ff– Bewegungsübungen 217– Kennmuskeln 217– mittlere 217– obere 217– Schienenbehandlung 118, 217f– Sensibilitätsstörung 217– untere 217Radialisschiene, dynamische 118, 217fRadikuläre Symptomatik 272fRadiosynoviorthese 297Radioulnargelenk– Beweglichkeitsmessung 374– distales 27f, 189– proximales 27fRadiusaplasie 343, 346f– Daumenveränderung 346– Maßnahmen 350fRadiusbasisfraktur 188ff– Nachbehandlung 189fRadiusfraktur, distale 188ffRadiushalsfraktur 186Radiusköpfchenfraktur 186ff– Gelenkmobilisation 187Radiusköpfchenluxation 297Range of Motion 67– passives 71ffReedukation 97ff– diskriminative 99– protektive 99– sensorische 98Reflexdystrophie s. CRPS (Complex Regional Pain

Syndrome)Rehabilitation 380f– nach Amputation an der unteren Extremität 132– berufliche 380f– – bei Plexus-brachialis-Parese 216– medizinische 380fRehabilitationstheorie, kognitive 148Reinigungsarbeiten, adaptierendes Verfahren 163Reinnervation 210, 213– Anbahnung 212Rekonditionierung nach Amputation an der unteren

Extremität 137fRestretch 95

Sachverzeichnis.... 395

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 47: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Retinaculum– extensorum 197, 243– – Hypertrophie 245– flexorum 310Rheumaknoten 296Rheumatische chronisch-entzündliche Erkrankung s.

Chronisch-entzündliche ErkrankungRheumatischer Formenkreis 290ffRhizarthrose 227ff– aktivierte 227– Bewegungsprüfung 229– Bewegungsübungen 230– Gelenkschutzmaßnahmen 230– Kälteanwendung 229– Kraftmessung 229– manuelle Therapie 229– postoperative Behandlung 230f– Schmerzprüfung 228f– Sichtbefund 229– überlastungsbedingte 227Rhythmus, humeroskapularer 23, 183f– – gestörter 232Riesenzelltumor 355Ringbänder 244Ringbandspaltung 245– Nachbehandlung 248Ringbandstenose 244Rockwood-Klassifikation, Acromioclaviculargelenk-

Verletzung 194Roll-Gleitbewegung 29fRollator 263Rolle, heiße 101Rollen 29Rollstuhl, Beinlagerung nach Amputation 337Rollstuhlbedarf nach Amputation 136fRollstuhlhandschuhe 284Rollstuhltraining 164Rollstuhlversorgung bei Querschnittlähmung 284ROM (Range of Motion) 67– passives 71ffRotation, axiale 30Rotationsachse 16RotatorenmanschetteSchwäche 297– Zugrichtung 33Rückenmarkdekompression 278Rückenmarksegmente, Relation zur Wirbelsäule 279Rückenmarkverletzung s. QuerschnittlähmungRückenschmerzen 274– chronische, Circulus vitiosus 276Rückenschule 156ff, 274f– Befunderhebung 160– Grundbausteine 158f– interdisziplinärer Ansatz 275– präventive 157– bei Skoliose 287Ruhe-Aktivität-Gleichgewicht 293Rundrücken 21, 157

S

Sagittalebene 10fSarmiento-Brace 185Sauerbruch-Kanal 321fSchenkelhalsfraktur 252Schenkelhalsneigungswinkel 19Schiebetechnik, Narbenmassage 105fSchiene 315, 371– Ausformung 121– Auswahlkriterien 121– dynamische 116, 204f, 375f– nach Kleinert 204f– Länge 120f– Narbenbehandlung 107– postoperative 294f– 3-Punkte-Prinzip 120, 375– redressierende 117ff, 315, 371– statische 116, 376– thermoplastische 204f– Umfang 120fSchienenbau 122Schienenbehandlung 116ff, 375f– Gelenkschutz 155– Kenntnisse 119Schienengebrauchsschulung beim Kind 302Schienenkontrolle 122Schienenmaterial 121Schienenmodellentwicklung 120fSchlüsselhilfe 154Schmerz 38ff– ergotherapeutische Maßnahmen 39– frühmorgendlicher 303– Gegenreiz 38f– generalisierter 305– pathologischer 39ff– – als Fehlinterpretation 41– – Entstehung 40– – Intervention 41– – Prophylaxe 39– physiologischer 38f– postoperativer, Palpation 66– Schaltebene– – spinale 38– – subkortikale 38– übertragener 232– vegetative Reaktion 166Schmerzäußerung beim Kind 300Schmerzbehandlung nach Amputation 128Schmerzbewältigung 158Schmerzempfindung 40Schmerzpunkte 305fSchmerzrezeptoren 40Schmerzsymptomatik, radikuläre 272fSchmerzsyndrom, regionales, komplexes s. CRPS

(Complex Regional Pain Syndrome)Schmerzverarbeitung 158Schmerzwahrnehmung beim Kind 300

396 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 48: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Schmetterlingserythem 305Schmetterlingsfraktur des Beckens 266Schmuckprothese 124Schnapp-Phänomen bei Fingerbewegung 244fSchnellkraft 88Schnittstellen– Definition 8– zur Physiotherapie 8Schock, Verbrennung 224Schonhaltung, schmerzbedingte 296– CRPS 363Schreibhilfe 283Schreibtraining bei Armstumpf 331Schubbelastung 20fSchulter, rheumatoide Arthritis 297– – ergotherapeutische Behandlung 300Schulter-Arm-Stuhl 237Schulterbewegungsschmerz 232Schulterdistorsion 191Schulterendoprothese 234f, 237f– adaptierende Maßnahmen 237– Hilfsmitteleinsatz 237– motorisch-funktionelles Training 237f– Nachbehandlung 237fSchulterfunktionsstörung, schmerzhafte 231fSchultergelenk– Beweglichkeitsmessung 235, 374degenerative Erkrankung s. Omarthrose– schonendes Verhalten 300Schultergürtel– Achsen 24– Bewegungskomplexe 22f– kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti

150fSchulterluxation 191ff– Begleitverletzungen 191– habituelle 191f– Nachbehandlung 192f– posttraumatisch rezidivierende 191– traumatische 191Schultersteife 231Schultersubluxation 191Schusterdaumen 296– ergotherapeutische Behandlung 299Schutzreaktion 38Schwanenhalsdeformität 296– ergotherapeutische Behandlung 298– beim Kind 300Schwanenhalsring 294, 298Schwellung 66entzündliche, akute, posttraumatische 360– Konsistenz 66Schwerkraftabnahme 90Schwurhand 218SCIM (Spinal Cord Independence Measure) 280Sehneansatz, Reizerscheinungen 243fSehnenganglion 244Sehnenmobilisierung

– nach Ringbandspaltung 248– nach Tendovaginitis-stenosans-Operation 247Sehnennaht 197fSehnenscheiden der Hand 243Sehnenscheidenentzündung s. TendovaginitisSehnenscheidenstenose 245Sehnentransfer 203Sehnentransplantation 203Sehnenverletzung, Schienenbehandlung 117Seidenmalerei 172Sekundärprävention 378fSelbsthilfe– große 282– kleine 283Selbsthilfetraining– bei chronisch-entzündlicher Erkrankung 295– bei Querschnittlähmung 282f– bei Spondylitis ankylosans 304Sensibilitätsprüfung 68, 241Sensibilitätsstörung 209– Amputationsstumpf 325– Kompensation 211f– Querschnittlähmung 279– Regeneration 98fSensibilitätstraining 96, 212– bei Carpaltunnelsyndrom 241– bei CRPS 366– bei Knochentumor 356– nach Operation bei Dupuytren-Kontraktur 316– bei Querschnittlähmung 282Sensorhand 126– myoelektrische 126Sequester von Bandscheibengewebe 271Seyfried-Stadieneinteilung– Gelenkerkrankung, chronisch entzündliche 292– Handgelenkerkrankung, chronisch entzündliche

292Sichtbefund 65f, 70fSI-Fragebogen 301Silikon-Adhäsions-System, Unterschenkelprothese

141Silikon-Liner 141fSilikonschlauch, Narbenbehandlung 107Sinnesfunktionen 9Sitzposition 175Skapulabewegungsausmaß 24Skapulagelenkpfanne, Achsen 14Skapulastabilisatoren, Kräftigung 233Skapulastellung 23fSkelettales System 9Skoliose 285ff– AdL-Training 287– ergotherapeutische Befunderhebung 286Slump-Test 93fSmith-Fraktur 188Sozialrecht 378ffSozialtraining bei Querschnittlähmung 281Spannungsübungen, isometrische 374

Sachverzeichnis.... 397

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 49: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Spiegeltherapie 145ff, 215– Evaluationsphase 146– Trainingsphase 146Spiegeltraining 95SpielBieler Modell 58funktionelles 171, 218Spinal Cord Independence Measure 280Spinalwurzeln 279Spondylitis ankylosans 303f– ergotherapeutische Behandlung 303f– Haltung des Patienten 303– Orthesentraining 304– rückenschonendes Verhalten 304– Schmerzreduktion 304– Selbsthilfetraining 304– Stadieneinteilung 292Spondylodese 278, 286Spondylolisthesis 271fSpontanfraktur 274– tumorbedingte 354fSpringer-Spiel 171Sprunggelenk 19f– Achsen 20Stäbchenmassage 106Stabile 17Stabilisation, rhythmische 82Stack-Schiene 197Standschulung mit Prothese 141Steinbrocker-Stadieneinteilung, chronisch entzündli-

che Gelenkerkrankung 291Stimulation, sensorische, bei idiopathischer juveniler

Arthritis 302Straght-Leg-Raise 93Strahlenschaden 222Straßentraining mit Prothese 143fStreckaponeurose 196Streckkontraktur 373Strecksehne, springende 244Strecksehnenapparat 196fStrecksehnenruptur 196ff– Befunderhebung 199– Behandlungsziel, strukturell-funktionelles 199– Funktionsprüfung 199– Nachbehandlung 199ff– Zonen 196, 198Stress, pathologischer Schmerz 39Stressabbau 90Stretch (s. auch Dehnen) 95Stretch Stimulus 82Stromdurchfluss 222Strukturqualität 177Strukturschaden 6Strumpfanziehhilfe 162, 173, 260Strumpfbandage 109StumpfAbhärtung 127Beweglichkeit 320

– Komplikation 335f– Wickeln 328fStumpfbereich, Probleme 143Stumpfkompression 135fStumpfpflege 142fStumpfschmerzen 324ff– akute 326– chronisch-neuropathische 326– chronisch-nozizeptive 326Stumpftrauma 336Stumpfwunde, sekundäre Heilung 336Stütztransfer 283Sudeck, Morbus s. s. CRPSSulcus-ulnaris-Syndrom 219fSupination 28Syndaktylie 342, 346Syndaktylie-Schiene 348Syndesmosenruptur 254Synovialektomie 297Syringomyelie 280

T

Tabatiere-Druckschmerz 245Tapping 94Teilamputation 320Teilhabe 4ff– an bezahlter Tätigkeit 5– Faktoren 5Teilreinnervation 213Telescoping 325Teleshrinking 325Temperaturempfinden 100Tender Points 305fTendinose 242Tenditis calcarea 231Tendopathia stenosans 244fTendopathie 242ff– mechanisch bedingte 243Tendovaginitis 242, 244– hyperplastica 244– stenosans 245ff– – Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster

246f– – Befunderhebung 246– – Funktionsmassage 246– – Schmerzreduktion 246– – Selbständigkeit im Alltag 248Tennisellenbogen 248Tenodese 34, 203– physiologische 34Tenolyse 203Tertiärprävention 378fTetraplegie 279– hohe 283– Therapieinhalte 281

398 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 50: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– tiefe 283– ultrahohe 283TFCC (Triangular Fibrocartilage Complex) 26fThalamus 38Therapieform 174Therapiemedium 168ffTherapiemobiliar 169Therapieort 174Therapieposition 175Therapieprozess 64ff– CMOP 51f– traumatologisch-postoperativer Patient 65ffTherapieraum 174– Einrichtung 169Therapievorbereitung, Materialien 174Thoracic-outlet-Syndrom 215Tisch-Abstandsmessung bei Dupuytren-Kontraktur

312Toilettengang, Training mit Hüftgelenkendoprothese

259Tossy-Klassifikation, Acromioclaviculargelenk-Verlet-

zung 194Totalendoprothese– Hüftgelenk s. Hüftgelenktotalendoprothese– Schultergelenk s. SchulterendoprotheseTourniquet-Test 240Training– funktionelles, Gelenkschutz 154f– lebenspraktischer Bereich 173– mentales 95f– motorisch-funktionelles, bei Impingement-Syndrom

subacromial 233Trainingslehre 111Traktion 81– Kontrakturprophylaxe 374Transferhilfe 284Transfertraining bei Querschnittlähmung 283Translation 81Transversalebene 11Trapezektomie 228Trauma– obere Extremität 182ff– am Stamm 266ff– untere Extremität 252ff– – Behandlungsmethoden 255f– – Hilfsmittelversorgung 255Traumatologisch-postoperativer Patient, Therapiepro-

zess 65ffTriangular Fibrocartilage Complex 26fTriggerpunkt 81fKompression, ischämische 81Trophik 66Trophische Störung 83, 209– CRPS 361Trümmerfraktur, Radiusköpfchen 186

U

Überlastungssyndrom 70ff, 239ff– Arbeitshypothese 76– Behandlungsplan 77f– Evaluation 79– Funktionsprüfung 71ff– Palpation 71Übungen, kognitiv-therapeutische 148ff– bei inkompletter Plegie 282– 3-Stufen-Konzept 149fÜbungsgeräte 169ff– funktionelle 170fÜbungsmaterial 173Übungsmittel 169Ulnardeviation der Langfinger 294, 296– ergotherapeutische Behandlung 298Ulnarisparese 219ff– adaptierende Maßnahmen 221– Bewegungsübungen 221– Kennmuskeln 220– Schienenbehandlung 221Ulnarisschiene 221Ultraschalltherapie 101Umgang mit Gegenständen, Bieler Modell 56Umkehr, stabilisierende 82Umkehrbewegungen, dynamische 82, 90Umwelt– institutionelle 50, 337– kulturelle 50– physikalische 46, 50– soziale 46, 50, 337Unfallverarbeitung 323Unterarm-Hand-Lagerungsschiene 217Unterarmgips 189Unterarmlängsachse 26Unterarmmuskulatur, Überbeanspruchung 248Unterarmumwendbewegung, Einschränkung nach Ra-

diusbasisfraktur 189Unterschenkelamputation 132ff, 335Unterschenkelprothese 138– Anlegen 141– Silikon-Adhäsions-System 141Unterschenkelstumpf, Kompressionsverband 136Upper-Limb-Nerve-Test 93

V

Vainiotouren 298fVakuummassage 105fVenöser Abfluss des Armes 363fVerbrennung 222ff– chemische 222– ganzheitliche Behandlung 226– beim Kind 224– Kontrakturprophylaxe 225

Sachverzeichnis.... 399

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 51: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

– Kühlung 224– Schienenbehandlung 117, 225f– Schockphase 224– Wundheilung 224Verbrennungsausmaß 223Verbrennungsgrad 222fVerbrennungstiefe 222fVerbrühung 222Verhalten– gelenkschonendes 152ff– Prävention 378– rückenschonendes, bei Spondylitis ankylosans 304Verhaltensgrundformen, Bieler Modell 55fVerschlusskrankheit, arterielle– Amputation an der unteren Extremität 334– Fontaine-Stadieneinteilung 334Vibration, Desensibilisierung 97Volition 44fVolkmann-Kontraktur 368Vollbad, adaptierende Maßnahmen 162Vorneigetest bei Skoliose 285

W

Wachstumsstörung, lokale 300Wahrnehmung 57Wahrnehmungsschulung 90– bei Impingement-Syndrom subacromial 233– bei Omarthrose 236– bei Rhizarthrose 230– bei Tendovaginitis stenosans 247Wärmeanwendung 90, 100f– bei chronisch-entzündlicher Erkrankung 295– Kontraindikation 100– bei Tendovaginitis stenosans 246Washington-Regime bei Beugesehnenverletzung

206fWeber-Einteilung der Malleolarfrakturen 253Weichteilrheumatismus 305ffWeichteilverkalkung 280Wickeln der Beine 108fWiderstandstest der Muskeln 72fWillkürmotorik, fehlende 279Winkelosteotomie nach Marquardt 321, 323Winkelverkleinerung zwischen Gelenkpartnern 14fWirbelbruch, instabiler 269

Wirbelkanalstenose 273Wirbelkörperkompressionsfraktur 274Wirbelsäule– Aufrichtungsosteosynthese 303– Beweglichkeitsprüfung 303– Fehlhaltung 156f– Relation zu Rückenmarksegmenten 279Wirbelsäulenerkrankung, degenerative 271ff– Arbeitsplatzberatung 275f– Belastungstraining, berufliches 276– ergotherapeutische Befunderhebung 274– Funktionstraining 276– Hilfsmittelversorgung 275Wirbelsäulenfraktur 269f– Befunderhebung 270– ergotherapeutische Behandlung 270– Operationsmethoden 278– osteoporosebedingte 269fWirbelsäulenveränderung, ankylosierende 303Wohnraumanpassungfür Beinprothesenträger 144bei Querschnittlähmung 281Wohnung– barrierefreie 163f– rollstuhlgerechte 164Wohnungsumgebung 164Wunde 65Wundheilung– Unterstützung nach Amputation 132– Verbrennung 224Wundheilungsphasen 103Wundheilungsstörung nach Amputation 336Wurzelirritation, zervikale 243

Y

Yoga 166

Z

Zahlenschiebespiel 172Zahnpflege, adaptierendes Verfahren 161Zahnradmodell 157Zwerchfell 165

400 .... Sachverzeichnis

aus: Koesling u.a., Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (ISBN 9783131256119) © 2008 Georg Thieme Verlag KG

Page 52: Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in ... · Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie by naturmed

Hat Ihnen das Buch Connie Koesling / Thomas Bollinger Herzka Ergotherapie in der

Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologiegefallen?

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken