dancing towards the essence

128
Dancing towards the Essence Stämpfli

Upload: ch-konzepte-werbeagentur-ag

Post on 05-Mar-2016

225 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Exhibition catalogue for Sammlung Marlies Kornfeld

TRANSCRIPT

Page 1: Dancing towards the Essence

Dancing towards the Essence

StämpfliStämpfli

Abore occum quo debit ium ad eatum quos et ullupta tibus. Ucipsam lis earum quas eosaes eium et et ligenimuscil ea sam harci officiis eatur, eniscit inctemquis apid maion cum serumene doluptae volutem. Explica boritatur santo expeleserum quae sit lab ipiet odiciet facest que event aute net laciis auda dem quat volenisquo blaceptio. Nem netur adiores tiorro exerrov itiunt fuga. Nemporisque liquide niscitae porem qui illabor uptat-quis maion re omnissum ipsuntin conse cus iunducid quiae eum vendisquod et et quatur? Ur sus moloraeped qui dolorio. Officias voluptio mos dis il molupta coreptatest fuga. Et pres enimagnimi, et lit velese occuptam, to dolorep elecae delit ullore, culparis inusam ant quid ulparum sit andae dolorem que duciur? Simus seritium quianimped mos eaquae est, alique nis resedicae. Um que aliciatur alici blabore mperemque et earum videsto il escid quatetus nim fuga. Orro ommolles vit, ipsaperchil iniasimi, vernam eos

Stäm

pflD

anci

ng t

owar

ds

the

Esse

nce

Page 2: Dancing towards the Essence
Page 3: Dancing towards the Essence

Dancing towards the Essence

Page 4: Dancing towards the Essence
Page 5: Dancing towards the Essence

Inhalt

Achtsam inmitten der Vielfalt 5Eva Inversini

Die Sammlerin und die Ihrigen 13Konrad Tobler

Abbildungen 25

Dancing Towards the Essence – Ein Gespräch mit Marlies Kornfeld 107Kathleen Bühler

Werkverzeichnis der Ausstellung 121

Impressum 124

Page 6: Dancing towards the Essence

4

Kunst sammeln – Aspekte der Selbstreflexion

Sammlung Marlies Kornfeld

Ausstellung im Kunsthaus Grenchen13. Mai bis 22. Juli 2012

Page 7: Dancing towards the Essence

5

Eva Inversini

Achtsam inmitten der Vielfalt

Die intensive Beschäftigung mit Kunst gehört seit ihrer Kindheit zu Marlies Kornfelds täglichem Leben. Aufgewachsen als Tochter eines kunstaffinen Vaters und Sammlers von herausragenden Werken der Moderne, war ihr die intensive Auseinandersetzung vor und mit Kunstwerken in die Wiege gelegt. In der Partnerschaft und Zusammenarbeit mit dem international renommierten Galeristen Eberhard W. Kornfeld fand dieser vertraute und unvermittelte Umgang mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Meisterwerken der Kunstgeschichte eine aussergewöhnliche Fortsetzung. Seit nun bald zwanzig Jahren schlägt sich die Leidenschaft für Kunst auch in der eigenen substanziellen Sammlungstätigkeit nieder – ein guter Zeitpunkt, diese in einer Ausstellung im Kunsthaus Grenchen und in einer Publikation festzuhalten.

Das vorliegende Buch ist ein Katalog zu Sammlung und Ausstellung zugleich. Buch wie Ausstel-lung erforderten eine konsequente Konzentration auf eine Auswahl von Kunstwerken, welche die Sammlung in ihrer Vielfalt und Dichte dennoch repräsentativ widerzuspiegeln vermag. Zum Zeitpunkt unserer Drucklegung umfasst Marlies Kornfelds Sammlung rund 450 Werke von gut 200 Künstlerinnen und Künstlern, wovon rund die Hälfte Schweizer, die andere Hälfte internatio-nale Kunstschaffende sind. In medialer Hinsicht besteht die Sammlung vorwiegend aus Gemälden, Skulpturen und Objekten sowie Fotografien und Arbeiten auf Papier.

Mit der Präsentation der Sammlung von Marlies Kornfeld kann das Kunsthaus Grenchen seine Reihe fortsetzen, bedeutende Sammlungsbestände einer breiteren Öffentlichkeit temporär zugänglich zu machen. Im Rahmen der Ausstellung konnten 114 Werke aus der Sammlung gezeigt werden, für die-ses Buch haben wir uns auf eine Auswahl von gut siebzig einzeln abgebildeten Werken konzentriert. Diese Selektion vermag zusammen mit den Aufnahmen von Wohn- und Ausstellungssituationen, die Hauptwerke der Sammlung zu repräsentieren und lässt Marlies Kornfelds persönliche Hand-schrift und ihr besonderes Engagement erkennen: Werke von jüngeren Schweizer Künstlerinnen und Künstlern treten in einen feinsinnigen und überraschenden Dialog mit ausgesuchten Gruppen der klassischen Moderne und der internationalen Gegenwartskunst.

Werke im Dialog – Erkenntnis durch Dialog

So wie die gesamte Sammlung ausschliesslich eine rein von Marlies Kornfelds persönlichen Vorlie-ben geprägte Zusammenstellung von künstlerischen Arbeiten ist, so folgen auch die Präsentationen in ihrem privaten Wohnbereich wie auch in der Ausstellung in Grenchen diesem freien Prinzip des assoziativen Komponierens von Kunstwerken. Bei der Wahl von künstlerischen Arbeiten für ihre Sammlung lässt sie sich, so Marlies Kornfeld, meist von ihrer «Intuition» leiten. Für den Betrachter der Werke – einzeln oder in der Gegenüberstellung mit anderen Kunstwerken – entstehen immer wieder neue Möglichkeiten der Wahrnehmung, der Bewusstwerdung, der Erfahrung und der Ver-

Page 8: Dancing towards the Essence

6

tiefung im Verständnis der Beschaffenheit der Welt. Die Begegnung mit dem Fremden führt zurück zum Eigenen – Aspekte der Selbstreflexion. Um die für Marlies Kornfeld so typischen, für manches Auge unerwarteten, jedoch so prägnanten und Sinn stiftenden Kombinationen von Werken auch für die Besucherinnen und Besucher erfahrbar zu gestalten, wurde an manchen Stellen deshalb die Hängung aus der privaten Wohnsituation – adaptiert auf die architektonischen Gegebenheiten des Kunsthauses – nachempfunden. Entsprechend bildet eine Gruppe von Werken verschiedenster Künstler im Altbau fast exakt eine Wand des Kaminzimmers von Marlies Kornfelds Berner Stadt-wohnung ab. Im Dialog umkreisen die Frauenportraits «Untitled» (1998) und «SLS (1/3)» (1999) von Eberhard Havekost sowie das Halbfigurenportrait «Maria» (1994) von Alex Katz eines der zentralen Gemälde aus der Sammlung: «Figurine» (1953) von Alberto Giacometti, und in Sichtweite ein weiteres gewichtiges Werk desselben Künstlers, die Kleinplastik in Bronze «Nu d’après nature (Annette)» (1953/55). Die verschiedenen Auffassungen, das Antlitz des Menschen und seine Gestalt abzubilden, vermögen in Kombination mit abstrahierten Landschaftsbildern und nichtfigurativen Werken dem Betrachter überraschende und damit ungewohnte Sichtweisen zu vermitteln – ein beredtes und dennoch in sich ruhendes Ganzes regt zum Nachdenken über Wahrnehmung, Identität und die menschliche Existenz an.

Eine weitere Hängungskonstellation, die aus der Wohn- in die Ausstellungssituation transferiert wurde, ist die Übereinanderstellung der Werke von Markus Raetz («Nach Georges de la Tour», 1971), Edgar Degas («La Famille en Promenade», um 1880) und Pablo Picasso («Marie-Thérèse, en Vestale, veillant le Minoteur Endormi», 1933). In der differenzierten Schattierung der Grau-Schwarzstufen im Zusammenspiel mit dem Farbton des Materialgrundes harmonieren die drei Arbeiten auf Papier und Pergament in formaler Hinsicht bestens, gleichwohl sie inhaltlich keine unmittelbaren Berührungspunkte aufweisen. Während die Arbeit von Markus Raetz eine rätselhafte Konstellation von drei biomorphen Körpern, die um ein leuchtendes Zentrum angeordnet sind, abbildet, zeigt die Monotypie von Degas eine Familie in Rückenansicht beim Spaziergang auf einem breiten Weg durch eine idyllische Landschaft. Die Radierung von Picasso wiederum ist ein Blatt aus der bedeutenden graphischen Serie «Suite Vollard», die unter anderem auch mythologische Motive darstellt, wie hier dasjenige des Minotaurus mit dessen typischer Gestalt bestehend aus Stierkopf und menschlichem Körper.

Eine andere sehr überraschende, jedoch inhaltlich und formal bestechende Kombination ist die-jenige der zwei Aquarelle aus den Jahren 1916 und 1928 von Louis Moilliet mit Irene Schubigers zwei zeitgenössischen, objekthaften, abstrakten Arbeiten auf Holz und Gips aus dem Jahr 2003. Obwohl praktisch ein ganzes Jahrhundert zwischen den Arbeiten liegt und sie sich in ihrer Mate-rialität radikal unterscheiden, korrespondieren die Farbklänge, Bildkompositionen und Formate der vier Arbeiten, als ob ihre Schöpfer sie im gegenseitigen Austausch am selben Ort, in derselben Zeit und vor demselben Hintergrund hätten entstehen lassen.

Ebenfalls eine Nachempfindung der privaten Umgebung, welche die einzigartige Handschrift der Sammlerin in der persönlichen Auseinandersetzung mit ihren Werken erkennen lässt, ist schliesslich die Präsentation der Porzellanfigur «Sitting and Thinking» (2005) von Kiki Smith auf dem Tisch «Guéridon-arbre et l’oiseau» (um 1980) von Diego Giacometti. Smiths Kleinskulptur wiederum

Ausstellungsansicht mit Werken von

Com&Com (Marcus Gossolt/ Johannes M. Hedinger), Gerwald Rockenschaub,

Katharina Grosse und Daniel Spoerri

Page 9: Dancing towards the Essence
Page 10: Dancing towards the Essence
Page 11: Dancing towards the Essence

9

vereint sich im Dialog mit Constantin Brancusis «Portrait de Femme» (1912), wobei die zwei Frau-enfiguren mit geneigtem Haupt, die tief in sich selbst versunken zu sein scheinen, trotz ihrer zarten Gestalt eine eindringliche, nachdenkliche Innerlichkeit zum Ausdruck bringen. Sie bilden den Auf-takt zur Repräsentation einer der wichtigsten thematischen Werkgruppen innerhalb der Sammlung von Marlies Kornfeld: derjenigen der Portraits, sowohl im Zwei- wie auch im Dreidimensionalen.

Von Angesicht zu Angesicht

Marlies Kornfelds Passion für Portraits und Figuren zeigt sich in unterschiedlichster Form. Eine sehr malerische, annähernd realistische Auffassung weisen die bereits erwähnten Portraits von Eberhard Havekost oder beispielsweise auch das Portrait «Untitled #252» (1998) von Andrew Mansfield in Oel auf Leinwand auf. Die von Quynh Dong («o.T.», 2009) und Christian Denzler («o.T.», 2002 und «Ohne Titel», 2006) geschaffenen Portraits entfalten in ihrer immanenten Ambivalenz eine eigentümliche Sogwirkung, indem sie gleichzeitig von starker Präsenz sind und dennoch konstant dazu tendieren, dem Blick zu entschwinden. Die Wege in die Abstraktion beschreiten Albrecht Schniders Portraits, in denen das Gesicht jeweils durch eine weisse, monochrome Fläche ersetzt wird, ebenso eindrücklich wie die dreidimensionale Wachsarbeit mit Kerzendocht «Head» (2004) von Mai-Thu Perret. Die Reduzierung der menschlichen Gesichtszüge bis hin zu deren gänzlicher Auslöschung bietet dem Betrachter eine Projektionsfläche für eigene Emotionen und für die Auseinandersetzung mit Vergänglichem. Auf uns selbst zurückgeworfen, provoziert die vorhandene Abwesenheit des Minenspiels ein seltsames Befremden, wodurch unser Erinnerungs- und Assoziationsvermögen konstant aufgefordert wird, die vorhandene Leere durch die eigene Konstruktionsleistung von Gesichtszügen und Stimmungen zu kompensieren. Die Gleichzeitigkeit von Leere und aufsteigenden inneren Bildern kann zu bewegter Kontemplation führen, sodass die Gerichtetheit nach aussen sich ins Innerliche verkehrt.

Das Dreidimensionale nimmt innerhalb der Gruppe der Figurenbilder eine bedeutende Stellung in Marlies Kornfelds Sammlung ein. Ein weibliches Idol mit verschränkten Armen aus der Frühzeit der Kykladen (Bronzezeit) etwa oder die beiden Kleinskulpturen von Karin Sander «Marina Abra-movic 1:7,7…» (2002) und «Taron 1:5» (2008), massstabsgetreue Verkleinerungen real existierender Personen, zeugen davon.

Das menschliche Mass zeigt sich auch in der Figurengruppe «Siblings with Wool Doll» (2009) der jungen polnischen Künstlerin Aneta Grzeszykowska und in Eva Aepplis sitzen-der Puppe («Textile Figur», 1970). Beiden textilen Arbeiten ist das Liebreizende eben-so eigen wie das unterschwellig Unheilvolle. Während in vielen der figurenbezogenen Arbeiten innere Zerrissenheiten und existenzielle Fragestellungen zum Ausdruck gebracht werden, schafft Marlies Kornfeld in ihrer Sammlung aber auch immer wieder Raum für Humor und Ironie: Sei es beispielsweise bei Katharina Büches dreidimensionalen Assemblagen «Langhals» (2003) und «Neugierig» (2005), die aus Fell, Kunststoff und präparierten Tieren bestehen und durch ihre grossen Augen zu listigen, scheinbar beseelten Wesen werden, oder sei es bei Elsbeth Bönigers «Modell» (2010), einem skurril-surrealen Hirschgeweih aus Plastik und Blei.

Ausstellungsansicht mit Werken von Com&Com (Marcus Gossolt/ Johannes M. Hedinger), Mai-Thu Perret und Alfredo Jarr

Page 12: Dancing towards the Essence

10

Konzentration durch Reduktion

Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung zeigt sich in einer umfangreichen und vielfältigen Gruppe abstrakter Werke. Dazu zählen unter anderem die zahlreichen Gemälde des Schweizer Künstlers Albrecht Schnider aus dem letzten Jahrzehnt, die Werke «Upton Park» (1999) und «Hotel Facture #2» (1999) des kürzlich verstorbenen britischen Künstlers Alan Uglow oder die zwei kleinforma-tigen Gemälde auf Sperrholz von Mai-Thu Perret aus dem Jahr 2009. Weniger einer geometrischen Abstraktion verpflichtet sondern eher gestischer Natur sind die beiden von Marlies Kornfeld einander als Paar zugeordneten kleinformatigen, im selben Jahr entstandenen Werke von Jutta Koether («Ohne Titel», 2006) und Dirk Oeghoede («Whisper», 2006). Marlies Kornfelds Interesse an abstrakter sowie konzeptuell geprägter Kunst wird in den Arbei-ten der Künstler George Steinmann, Dominik Stauch und Václav Požárek offenbar. Von George Steinmann beispielsweise besitzt die Sammlerin eine Gruppe von Werken, die mit Säften und Substanzen aus der Natur gestaltet sind und die vom ausgeprägten interdisziplinären Forschun-gansatz des Künstlers zeugen. Ein ebenfalls konzeptuell angelegtes Werk ist dasjenige von On Kawara mit dem Titel «Friday» (1977) aus der Serie «Today Series» – ein Werk, das die Sammlerin bereits früh erworben hatte. Das in weisser Schrift auf rotem Hintergrund festgehaltene Datum «DEC.23,1977» zeigt den Tag an, an dem das Bild entstanden ist. Die seit 1966 fortlaufende Serie umfasst mittlerweile mehrere Hundert nach demselben System entstandenen Bilder und spiegelt die Auseinandersetzung des Künstlers mit zeitlichen und räumlichen Fragestellungen. Marlies Kornfelds erster Ankauf gehört ebenfalls in die Gruppe der Abstrakten: eine kleinformatige Arbeit in Acryl auf Papier («Ohne Titel», 1965) des amerikanischen Künstlers Sam Francis, den über viele Jahre ein freundschaftlicher Kontakt mit der Familie Kornfeld verband.

Eine herausragende Stellung innerhalb der Gruppe der Abstraktion nehmen die zwei Werke der deutschen Künstlerin Katharina Grosse ein. In der für Grosse typischen Malerei mittels Sprühtechnik entwickeln die beiden Arbeiten, die lineare Geflechte und zerfliessende Farbflächen aufweisen, bei wiederholter Betrachtung zunehmende Tiefenwirkung, verdichten sich trotz Leichtigkeit des beschwingten Farbauftrages in der Überlagerung unzähliger Farbschichten, sodass die ihnen in-newohnende Intensität gleich einem sonoren Unterton ausstrahlt und den Betrachter in Vibration zu versetzen vermag. In der Aufhebung des räumlich Begrenzten findet das Zeitlose der Werke seine Entsprechung.

Das Einzelne im Ganzen – das Ganze im Einzelnen

Neben den thematischen Gruppen der Portraits, der Abstraktion und einer Gruppe unterschied-lichster Landschaftsdarstellungen einerseits, beinhaltet die Sammlung andererseits auch grössere Werkgruppen einzelner Künstlerinnen und Künstler wie auch glanzvolle Einzelstücke. Zu den besonders reizvollen singulären Werken zählen die Bronzeplastik «La Tazza – Die Tasse» (1991) von Daniel Spoerri, das bereits erwähnte Werk von On Kawara und die kleine Figur aus der Zeit der Kykladen.

Ausstellungsansicht mit Werken von Marius Lüscher,

Aneta Grzeszykowska, Albrecht Schnider und

Rémy Zaugg

Page 13: Dancing towards the Essence

11

Page 14: Dancing towards the Essence

12

Zu den Künstlern, die mit grösseren Werkgruppen in der Sammlung vertreten sind, zählen unter anderem Ernst Ludwig Kirchner, Sam Francis, Markus Raetz, Julian Opie und Com&Com (Marcus Gossolt /Johannes M. Hedinger). Verschiedene Aspekte in der künstlerischen Auseinandersetzung derselben Kunstschaffenden können so anhand der von Marlies Kornfeld mit Bedacht ausgesuch-ten Werkgruppen nachverfolgt werden. Die Werke des Künstlerduos Com&Com beispielsweise stammen aus verschiedenen, wesentlichen Phasen ihres multimedialen Schaffens: «C-Files: Tell Saga, Landscape III / See» (1999) ist eine frühe Fotografie und zeugt von der vertieften Auseinan-dersetzung der Künstler mit Begriffen wie Heimat und Mythos. Die kleine Farbfotografie hinter Glas «MocMoc» (2004) gehört in die Ära der gesellschaftsorientierten, interaktiven Projekte, die mit Provokationen und damit einhergehenden kontroversen Diskussionen operierten. Mit den Werken «The Big One #002» (2007) und «Clouds – Nr. 1 (Oberschan)» (2011) rückt in den letzten Jahren das Kunstwerk als solches und zunehmend die Malerei basierend auf fiktiven und realen Bildvorlagen in den Fokus des Künstlerduos. Letztgenanntes Werk ist denn auch der jüngste An-kauf von Marlies Kornfeld, den sie in Absprache mit Marcus Gossolt und Johannes M. Hedinger für einen besonderen Platz in ihren Räumlichkeiten gezielt ausgesucht hat.

Die unmittelbare und persönliche Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern und nicht zuletzt auch die Förderung junger Kunstschaffender stehen ebenso stark im Zentrum von Marlies Kornfelds Sammlungstätigkeit wie die kontinuierliche, grundlegende und intensive Auseinandersetzung mit existentiellen Fragestellungen. Achtsam inmitten der Vielfalt – so gestaltet Marlies Kornfeld nicht nur ihre Sammlungstätigkeit. Nicht von ungefähr hat sie sich den Titel für die Ausstellung und für die Publikation gewünscht: Dancing Towards the Essence – tanzend sich hin zum Wesentlichen bewegen.

Page 15: Dancing towards the Essence

13

Konrad Tobler

Die Sammlerin und die Ihrigen

Notizen zur Sammlung Marlies Kornfeld

«Sammeln ist eine Art Im-Einklang-Sein. Der Sammler erkennt an. Er fügt hinzu.

Er lernt. Er bemerkt. [...] Die Welt des Sammlers kündet

von einer überwältigend vielfältigen Existenz anderer Welten, Energien, Reiche, Epochen

als die, in der er lebt.»

Susan Sontag: Der Liebhaber des Vulkans

Vorbemerkung: Diese Notizen sind der Versuch, die Typologie der Sammlung von Marlies Korn-feld gewissermassen mimetisch zu erfassen. Es entspricht dieser Typologie, dass es bei diesem Erfassen keine Systematik geben kann – und nicht geben soll. Erfassen meint hier also eher ein Umschreiben, ein Umschreiten, ein Umkreisen und Umherkreisen. Dabei tendiert das Mimetische fast notwendigerweise zum Metaphorischen. Es erlaubt zudem auch Um- und Nebenwege – ge-nau so, wie sie dieser Sammlung eigen sind. Damit haben diese Notizen zugleich experimentellen Charakter – wiederum wie die Sammlung von Marlies Kornfeld.

Darüber, warum Menschen überhaupt sammeln, ist schon viel gesagt und geschrieben worden. Auch darüber, dass es verschiedene Typologien des Sammelns gibt, selbst innerhalb des Sammelns von Kunst. Kurz, um all das nicht zu wiederholen: Kunstsammlung ist nicht gleich Kunstsammlung. Es gibt, überspitzt formuliert, so viele Typen von Sammlungen, wie es Sammlungen gibt. Es gibt nicht die richtige, die wahre Sammlung – zumal es so viele Kunstwerke gibt, die sich sammeln lassen, sammeln liessen. Man kann sich beschränken, etwa auf Malerei oder auf Fotografie. Selbst dann noch, selbst bei einer Beschränkung auf die Gegenwartskunst ist das Feld noch derart weit, dass es keine Kriterien geben kann, die eineindeutig anwendbar wären, um die Systematik einer (idealen) Sammlung zu skizzieren.

Jedenfalls: Jede Sammlung entsteht, wächst in einem Kontext. Das stellte schon Goethe in seinem Brief-Essay Der Sammler und die Seinigen fest: «Freilich kommt es viel auf den Charakter, auf die Neigung eines Liebhabers an, wohin die Liebe zum Gebildeten, wohin der Sammlungsgeist, zwei Neigungen, die sich oft im Menschen finden, ihre Richtung nehmen sollen; und ebensoviel, möchte ich behaupten, hängt der Liebhaber von der Zeit ab, in die er kommt, von den Umständen, unter denen er sich befindet, von gleichzeitigen Künstlern und Kunsthändlern, von den Ländern, die er zuerst besucht, von den Nationen, mit denen er in irgendeinem Verhältnis steht. Gewiss von tausend dergleichen Zufälligkeiten hängt er ab. Was kann nicht alles zusammentreffen, um ihn solid oder

Bild nächste Doppelseite:Raumansicht mit Werken von Albrecht Schnider, Yutaka Sone, Mai-Thu Perret, Alberto Giacometti und einem weiblichen Idol mit verschränkten Armen aus der Frühzeit der Kykladen

Page 16: Dancing towards the Essence

14

Page 17: Dancing towards the Essence
Page 18: Dancing towards the Essence

16

flüchtig, liberal oder auf irgendeine Weise beschränkt, überschauend oder einseitig zu machen!»(Es ist die Intensität der Auseinandersetzung von Sammelnden mit Kunst, diese Liebhaberei, die die Lektüre von Goethes Essay noch heute so reizvoll erscheinen lässt.)

Moden und Enzyklopädien – Ambivalenzen

Es gibt, wie in vielen anderen Bereichen, beim Sammeln von Kunst vielleicht (notwendigerweise wechselnde) Tendenzen – und es gibt auch Moden, die Sammlungen sehr ähnlich aussehen lassen. Das war etwa der Fall, als die Impressionisten in Mode waren, das ist teilweise der Fall in Sammlun-gen von Gegenwartskunst. Denn wenn der eine Sammler – besonders dann, wenn er einen gewissen Einfluss hat – auf bestimmte Künstler setzt, dann setzen auch andere Sammler darauf – weil es sich so gehört, weil sie dazu gehören wollen, weil sie ebenfalls eines jener «Conversation-Pieces» haben wollen. Das sind dann aber Sammlungen, die zum Unpersönlichen tendieren (eben nicht: neigen), und wenn sie vielleicht gar den Anspruch erheben, alles zu versammeln, werden sie zu Ansammlungen, so reichhaltig sie auch sein mögen. Es fehlen der Geist, der esprit, die Wärme.

Vielen Sammlungen, dem meisten Sammeln an sich ist inhärent, dass ein Hang zum Enzyklopädi-schen vorhanden ist – obwohl die enzyklopädischen Sammler selbst wissen, dass Vollständigkeit kaum je erreichbar ist oder nur in einem sehr beschränkten Feld, wo dann wiederum der Kontext fehlt, das Enzyklopädische aufgehoben ist. Das enzyklopädische Sammeln ist – wie jede Enzyk-lopädie – jener Dialektik unterworfen, die der französische Schriftsteller Georges Perec in Bezug auf Listen – das wäre der Index einer Sammlung – einmal feststellte: «In jeder Aufzählung finden wir zwei widersprüchliche Versuchungen; die erste besteht darin, ALLES zu erfassen, die zweite darin, wenigstens einiges zu vergessen; die erste möchte die Frage endgültig abschliessen, die zweite sie offen lassen; zwischen dem Erschöpfenden und dem Unvollendeten scheint mir somit die Aufzählung vor jedem Gedanken (und vor dieser Einordnung) das eigentliche Erkennungszeichen für dieses Bedürfnis zu sein, alles zu benennen und miteinander zu verbinden, ohne das die Welt (‹das Leben›) für uns orientierungslos bleiben würde.»

Was ist und was nicht ist – eine Abgrenzung

Die Sammlung von Marlies Kornfeld ist – nicht modisch – auch wenn es eine Werkgruppe von Julian Opie gibt, die durchaus zum Kanon

jener modischen Sammlungen gehören könnte;– nicht enzyklopädisch – auch wenn die Sammlung Dinge umkreist, immer wieder beispielsweise

die Malerei, die verschiedenen Modi /Gesten der Malerei – von Herbert Brandl über Heinz Egger, Marcel Gähler, Katharina Grosse und Eberhard Havekost bis zu Alex Katz und Kotscha Reist;

– nicht systematisch – dafür ist die Sammlung zu heterogen, ja die Sammlerin selbst spricht selbst-ironisch von einem «Sammelsurium». Der Ausdruck, meist mit negativem Beiklang verwendet, hat hier aber, wie diese Notizen langsam entwickeln werden, eine ganz andere Bedeutung. Reizvoll ist dabei die Etymologie: Sammelsurium ist die von Studenten spöttisch latinisierte Umschreibung

Raumansicht mit Werken von

Gerwald Rockenschaub, Marcel Gähler,

Mai-Thu Perret und Reto Leibundgut

Page 19: Dancing towards the Essence
Page 20: Dancing towards the Essence

18

eines Essens, das aus Resten besteht. Wobei: Die Sammlung Marlies Kornfeld besteht nicht aus Resten, sondern vielmehr aus vielerlei Zutaten:

– subjektiv, aber in einem ganz spezifischen Sinn (eine objektive Sammlung gibt es ohnehin nicht).

Die Sammlerin will– nicht alles, keine Vollständigkeit – und dennoch gibt es grössere Werkgruppen, etwa von Sam

Francis, Alberto Giacometti, Markus Raetz, Albrecht Schnider oder Kotscha Reist;– nicht haben – auch wenn sie, selbstverständlich, kauft und so Kunstwerke als Eigentum erwirbt.

Aber sie will nicht Haben um des Habens willen – Marlies Kornfeld ist zuzutrauen, dass sie ohne weiteres loslassen könnte. Das Sammeln, die Sammlung haben bei ihr nichts Festischistisches, das dem Sammeln anhaften kann, indem die Objekte überhöht und von einem übermässigen Begehren affiziert werden;

– sich entscheiden, aber sich nicht festlegen.

Der Garten – eine mögliche Metapher

Vielleicht lässt sich das Sammeln mit dem Anlegen, der Anlage und Pflege eines Gartens vergleichen. Wenn das so ist: Marlies Kornfeld pflegt ihre Sammlung nicht als botanischen Garten; auch kein strenger französischer Barockgarten ist es, mit streng geschnittenen Einhagungen und geometrisch umzirkelten Rabatten. (Das Nicht-Barocke schliesst in der Sammlung von Marlis Kornfeld Fülle und Vielfalt überhaupt nicht aus.)

Ist es also ein englischer Garten? Vielleicht, aber wenn, dann keiner, der sich über weite Felder erstreckt. Vielleicht aber ist es wohl eher ein Garten, der langsam gewachsen ist, dem bei aller Sorgsamkeit sein eigenes Wachstum zugestanden wird, ein Garten, in dem da und dort ein Pflan-zengrüppchen angeordnet ist, in dem es nicht um die wertvollsten Pflanzen geht, sondern um diejenigen, die gefallen, die sich einander zugesellen. Mal fälllt das Augenmerk auf dies, mal auf jenes. (Um das auf die Sammlung zu beziehen: Mal spielen die Farben, mal die Formen, dann wie-der die Materialien, dann wieder die Sujets, mal alles zusammen für die Wahl eine Rolle.) Mal ist jene Pflanze etwas mehr im Schatten, mal diese. In jedem Fall ist es eine persönliche Beziehung, die spielt, eine Vorliebe, die durchaus auch wieder wechseln kann und die dann vielleicht nach neuen Anordnungen der Pflanzen ruft. Auch einzelne Pflanzen (Werke) finden ihren Ort und haben ihren Platz.

Es könnte sein, dass es wiederum Goethe ist, der diese eigentlich gelassene, nicht aufgeregte und doch aufmerksame Haltung mit seiner Pflanzenmetapher im Gedicht Gefunden erfasst:

Ich ging im WaldeSo vor mich hin,

Und nichts zu suchen,Das war mein Sinn.

Im Schatten sah ich Ein Blümlein stehn,

Wie Sterne blinkend, Wie Äuglein schön.

Ich wollt es brechen, Da sagt’ es fein:

Soll ich zum Welken Gebrochen sein?

Mit allen Wurzeln Hob ich es aus,

Und trugs zum Garten Am hübschen Haus.

Ich pflanzt es wieder Am kühlen Ort;

Nun zweigt und blüht es Mir immer fort.

Page 21: Dancing towards the Essence

19

Flaneuse – eine weitere Metapher

Wer, «nichts zu suchen», durch die Welt der Kunst geht, geht dennoch nicht mit geschlossenen Augen durch diese Welt. Die Aufmerksamkeit ist eine andere, keine gespannte. (Was Konzentration nicht ausschliesst.) Sammeln in dieser Art ist nicht Jagen, das Kunstwerk keine Beute. Eher kommt es zu. Und so ist dieses Gehen einem Flanieren zu vergleichen. Ein Ziel ist nicht in Sicht, muss nicht in Sicht sein. Der Weg ist das Ziel, um eine etwas abgegriffene Wendung zu verwenden (Chrystal Road (der Weg ist das Ziel) lautet der Titel einer Arbeit von Dominik Stauch). Zeit spielt keine Rolle. Der Blick fällt dahin, und er fällt dorthin und hierhin. (Nur dem Aussenstehenden erscheint er zerstreut.) Dieser Blick, ein langsamer, beinahe träumerischer Blick entdeckt Zusammenhänge, lässt Dinge zusammenfallen, die dem schnellen Blick – insbesondere jenem des Systematikers – nicht zusammenzugehören scheinen. Dieser Blick schafft, unmerklich beinahe, Konstellationen. Der flanierende Blick ist offen für Überraschungen, das Unerwartete ist ihm nicht fremd. Die Spannung, wenn es denn eine gibt, besteht darin, das Ungewisse, Noch-Nicht-Gewusste ins Spiel treten zu lassen – als Selbstverständlichkeit, aus Freude (Neugierig heisst eine kleine Skulptur von Katharina Büche). Dazu bedarf es keines theoretischen Überbaus, und viele Worte sind ebenfalls nicht notwendig.

Der flanierende Blick lässt eher zu, als dass er ausschlösse/er schliesst an/vergegenwärtigt/ist in der Gegenwart – von Edgar Degas und Pablo Picasso bis Mai Thu Perret – und nicht in einer unbestimmten Zukunft, die es anzuvisieren gäbe. Und ist auch gespeist von der Erinnerung. (Wie ja Marlies Kornfeld seit ihrer Kindheit Kunstwerke als Teil des Alltags sah und erlebte.)

Alberto Giacometti steht für diesen flanierenden Blick, der auch nie ganz ohne Melancholie ist. Wohl kein Zufall, dass Giacometti in der Sammlung von Marlies Kornfeld derart präsent ist – mitsamt einem Blatt, auf dem, was sonst nie der Fall ist, in der Strassen von Paris ein Auto zu sehen ist (als Gegenstück zum langsamen Blick?).

Auch die Lila Puppe von Eva Aeppli zeigt diesen Blick. Er geht nach innen.

Vergegenwärtigen und aneignen – eine Sichtweise

Walter Benjamin skizziert in seinem Passagenwerk eine spezielle, spezifische Art, mit Dingen umzugehen. Sie entspricht jener des Flaneurs (wenn freilich der oben skizzierte flanierende Blick nicht im strengen Sinne jenem Flaneur des 19. Jahrhunderts entspricht, den Benjamin als gesell-schaftlichen Typus entwirft). Es könnte diese Methode sein, die die Sammlerin insgeheim leitet, indem sie die Sammlung nicht als Konstrukt konzipiert, sondern die Kunstwerke sozusagen zu sich nimmt und sich diese so vergegenwärtigt/von ihnen umgeben ist/mit ihnen lebt.

Page 22: Dancing towards the Essence
Page 23: Dancing towards the Essence

21

Jedes Kunstwerk der Sammlung wäre dann seine eigene Anekdote/kurze Geschichte/Erinnerung – und dennoch immer wieder neu/überraschend. (Wie Goethes Blume.)

Benjamin also: «Die wahre Methode, die Dinge sich gegenwärtig zu machen, ist, sie in unserem Raum (nicht uns in ihrem) vorzustellen. (So tut der Sammler, so auch die Anekdote.) Die Dinge, so vorgestellt, dulden keine vermittelnde Konstruktion aus ‹grossen Zusammenhängen›. Es ist auch der Anblick grosser vergangner Dinge – Kathedrale von Chartres, Tempel in Pästum – in Wahrheit (wenn er nämlich glückt) ein: sie in unserm Raum empfangen. Nicht wir versetzen uns in sie; sie treten in unser Leben.»

Wenn Kunstwerke «in unser Leben treten», dann sind letztlich sie diejenigen, die aktiv sind. Sie schlagen die Augen auf (Wie Rémy Zauggs Gemälde sagt: Ich/Das Bild/Ich höre/Dir zu). Und die Aneignung, die daraufhin geschieht, ist nicht so sehr das physische oder gar ökonomische Aneignen, sondern das Sich-zu-eigen-Machen. Indem die Kunstwerke in einen neuen Raum gelangen, schaffen sie zugleich den Raum neu – und verändern, im besten Fall, das Eigene des Eigners. Sie beginnen zu wispern (auch wenn sie manchmal für eine Zeitlang wieder schweigend in ihr Objekt-Sein zurück-kehren). Dazu formuliert Susan Sontag eine Ergänzung: «Sammeln ist eine Art Im-Einklang-Sein. Der Sammler erkennt an. Er fügt hinzu. Er lernt. Er bemerkt.»

Elementarteilchen zu einer Ästhetik des Zufalls – ein Exkurs

Dieses Bemerken ist ein Zufallen: der Aufmerksamkeit. Dabei muss man sich den Anspruch des Bildes/der Kunstwerke gefallen lassen. Insofern ist der Zufall kein Zufall, sondern es ist ein Prinzip, das man sich einfallen lassen muss. (Es ist wohl eben das, was Marlies Kornfeld mit dem «Sammel-surium» meint.) Das entspricht einer Ästhetik des Zufalls, wie sie in der Geschichte der neueren Kunst zu beobachten ist – und die hier deswegen kurz skizziert sei.

Es war eine Frau, die sehr früh, wohl als eine der ersten – soweit jedenfalls bekannt ist – in der Zeit der Romantik systematisch mit zufälligen Farbstrukturen arbeitete: die Aquarellistin Mary Gartside, in deren Essay on Light and Shade sich wundervolle Zufallsbilder finden. Die Ausstellung Turner, Hugo, Morreau. Entdeckung der Abstraktion (Frankfurter Kunsthalle Schirn, 2007/2008) brachte weitere spannende Zufallskünstler zusammen, so etwa den Arzt und Schriftsteller Justinus Kerner, der Fleckenbilder schuf, indem er das Papier faltete (ein Vorläufer des Psychiaters Hermann Ror-schach). Auch der berühmte französische Romancier Victor Hugo beschäftigte sich damit, zufällige Tintenkleckse so zu sehen und zu überarbeiten, dass sie bildwürdig wurden.

Wie eine Dada- oder Nouveau-Réalisme-Vorwegnahme erscheint dann eine von van Gogh überliefer-te Beobachtung: «Heute bin ich an einem Ort gewesen, wo die Aschenmänner den Müll hinbringen. Donnerwetter, war das schön, unter anderem kaputte Strassenlaternen, verrostet und verbogen, diese Sammlung ausgedienter Eimer, Körbe, Kessel, Soldaten-Kochgeschirre, Ölkannen, Draht, Ofenrohre...»

Raumansicht mit Werken von Christian Denzler, Kusama Yayoi, Alberto Giacometti, Günter Umberg, Alex Katz, Eberhard Havekost, Kotscha Reist und Olav Christopher Jenssen

Page 24: Dancing towards the Essence

22

Dem Zufall zu- und eingeschrieben waren die «Dessins automatiques» der Surrealisten, wobei genau hier die Dialektik des Zufalls sichtbar wird: Wer sich bewusst dem Zufall des Unbewussten unterwirft, hat ein Prinzip: das System des Zufalls. Damit wird der Zufall ein gesuchter, ein relativer Zufall. Er ist nicht pure Willkür.

Es war, um 1960, wieder eine Frau, die dieses Prinzip systematisch anwandte: Niki de St. Phalle mit mit ihren «geschossenen» Bildern: «Ich begann, Spraydosen mit Farbe zu benutzen, die, wenn sie von einer Kugel getroffen wurden, einen besonders raffinierten Effekt ergaben. Ganz so wie bei den Bildern der Abstrakten Expressionisten, die zu der Zeit entstanden.»

Damit sind wir wieder mitten in der Sammlung von Marlies Kornfeld, sind wir bei dieser grossen Werkgruppe von Sam Francis. Und sind wir bei den Gemälden von Katharina Grosse, für die die Sammlerin eine besondere Bewunderung hegt. Kein Zufall, denn die deutsche Malerin arbeitet im Medium ihrer Sprühtechnik-Malerei ebenfalls mit zufälligen Farbflüssen und treibt damit die Farbfeldmalerei der 1950er- und 1960er-Jahre auf eine radikale, faszinierende Art weiter. Ro-man Kurzmeyer umschreibt ein wichtiges Element dieser Malerei als «autopoetische Dimension». Hinzu kommt eine Offenheit, die Mal- und Kompositionsprozess vereint und tendenziell auf eine Entgrenzung und Enthierarchisierung im Raum und des Raumes zielt, eine Bewegung, die die Betrachtenden in neue Farb-Räume entführt. Es ist eine Malerei, die «vom System zum Rhizom» wird, wie es in Künstler – kritisches Lexikon der Gegenwartskunst heisst; also eine Malerei, die wie zufällig erscheint, aber als Rhizom eben doch innere Gesetzmässigkeiten hat: solche, die untergründig sind, die nicht auf den ersten Blick erscheinen und erkennbar sind – gezielter und erzielter Zufall.

Beziehungen und Verbindungen – mehr als äussere Merkmale

Nachdem bisher die inneren Strömungen der Sammlung von Marlies Kornfeld umkreist worden sind, geht der Blick nun zu äusseren Verbindungen, die sich ablesen lassen. Selbstverständlich besuchte die Sammlerin – man stellt sie sich flanierend vor – seit Beginn die Art Basel. Und war dort ebenso Käuferin wie in verschiedenen Galerien im In- und Ausland. Selbstverständlich oder natürlich war schliesslich ihre gemeinsame Zeit mit Eberhard W. Kornfeld prägend.

Ein weiteres Feld jedoch muss unbedingt erwähnt werden. Dessen Kern heisst: Förderung und Unterstützung. Auffallend nämlich ist der hohe Anteil an junger und jüngerer Kunst in dieser Samm-lung. Die Sammlerin wagt sich so auf ein noch eher ungesichertes Terrain, das stark, aber nicht nur, in der Region Bern verankert ist. Das mag, einerseits, mit ihrer Neugierde zusammenhängen. Aber es hängt andererseits auch mit ihrer Haltung und ihrem Anspruch zusammen: Ohne viel Aufhebens zu machen, ist sie Mäzenin. Und indem sie junge Kunst kauft, unterstützt sie zugleich die Arbeit von jüngeren Galeristen. Das zeigte sich deutlich in ihrer fünfjährigen Zusammenarbeit mit dem Berner Galeristen Bernhard Bischoff. Manche Werke der Sammlung spiegeln diese Kooperation, so Werke von Samuel Blaser, Elsbeth Böniger, Raffaella Chiara, Com & Com, Christian Indermühle, Reto Leibundgut, Andrea Loux, Marius Lüscher, Kotscha Reist, Dominik Stauch und Erich Weiss.

Page 25: Dancing towards the Essence

23

Damit ist ein weiteres Element dieser Sammlung in den Blickpunkt gerückt. Denn es geht der Sammlerin nicht nur darum, jüngere Kunst zu fördern, sondern sich auch mit den Künstlerinnen und Künstlern auseinanderzusetzen und auszutauschen. Dieser persönliche Kontakt macht die Atmo-sphäre aus, die diese in einem gewissen Sinn empathische Sammlung auszeichnet. Die Sammlerin kennt die Hintergründe ihrer Werke, sie kennt die Ateliers der Künstlerinnen und Künstler. Die Sammlung ist so ein Beziehungsnetz und bildet dieses ab.

Susan Sontag: «Sammeln ist eine Art Im-Einklang-Sein. Der Sammler erkennt an.» Anerkennung also ist ein weiterer Antrieb des Sammelns: Anerkennung einer künstlerischen Haltung, eines künstleri-schen Weges. Dass das zu einer Bereicherung der Wahrnehmung führt, liegt auf der Hand. Wieder sind es die Neugierde und die Offenheit, die hier zum Zug kommen – die Lust an der Vielfalt und an der Entdeckung: «Die Welt des Sammlers kündet von einer überwältigend vielfältigen Existenz anderer Welten, Energien, Reiche, Epochen als die, in der er lebt.» (Susan Sontag)

Indem die Marlies Kornfeld derart sammelt, sammelt sie auch sich selbst. Sie weiss, worauf es ihr – und nur ihr selbst – eigentlich ankommt: auf ihre eigene Welt von Welten, die sie sich mit der Sammlung schafft, in der und mit der sie im Alltag lebt.

Page 26: Dancing towards the Essence

24

«Dancing Towards the Essence»

Marlies Kornfeld

Page 27: Dancing towards the Essence

25Com&Com (Marcus Gossolt *1969 / Johannes M. Hedinger *1971), C-Files: Tell Saga, Landscape III / See, 1999,

Fotografie, 133x180cm, Edition 2/3

Page 28: Dancing towards the Essence

26Com&Com (Marcus Gossolt *1969 / Johannes M. Hedinger *1971), The Big One #002, 2007, Acryl auf Leinwand, 126x224cm

Page 29: Dancing towards the Essence

27Com&Com (Marcus Gossolt *1969 / Johannes M. Hedinger *1971), CLOUDS – Nr. 1 (Oberschan), 2011, Airbrush auf Leinwand,

190x340cm

Page 30: Dancing towards the Essence

28Alex Katz (*1927), January 1:30 pm, 1996, Oel auf Hartfaserplatte, 23x30.3cm

Page 31: Dancing towards the Essence

29 Kotscha Reist (*1963), Die Beobachtung, 2002, Oel auf Leinwand, 30x40cm

Page 32: Dancing towards the Essence

30Herbert Brandl (*1959), Ohne Titel, 2005, Oel auf Leinwand, 40x60cm

Page 33: Dancing towards the Essence

31 Herbert Brandl (*1959), Ohne Titel, 2004, Oel auf Leinwand, 40x60cm

Page 34: Dancing towards the Essence

32Kotscha Reist (*1963), Ohne Titel (Zweig), 2000, Aquarell auf Papier, 43.5x35.5cm

Page 35: Dancing towards the Essence

33 Raffaella Chiara (*1966), Komplexer Plan 1, 2006, Bleistift und Aquarell auf Papier, 142x98cm

Page 36: Dancing towards the Essence

34Eberhard Havekost (*1967), Afrika, B08, 2008, Oel auf Leinwand, 150x100cm

Page 37: Dancing towards the Essence

35 Julian Opie (*1958), I think..., 2002, C-Print auf Holz, 90x120cm

Page 38: Dancing towards the Essence

36Louis Moilliet (1880–1962), Komposition mit Pfahl und Mauer, 1916, Aquarell über Bleistift auf Papier, 23.8x31.4cm

Page 39: Dancing towards the Essence

37 Louis Moilliet (1880–1962), Tunesisches Interieur I, 1928, Aquarell über Bleistift auf Papier, 19x42.5cm

Page 40: Dancing towards the Essence

38Irene Schubiger (*1948), Ohne Titel, 2003, Pigmentfarben, veralumisierter Kelco auf Gips, 18x33x3.5cm

Page 41: Dancing towards the Essence

39 Irene Schubiger (*1948), Ohne Titel, 2003, Pigmentfarben, veraluminisierter Kelco auf Holz, 25.5x30x2cm

Page 42: Dancing towards the Essence

40

«In der Abwesenheit von Form erhält die Form eine Heiligkeit.»

unbekannt

Page 43: Dancing towards the Essence

41 Václav Požárek (*1940), What you see is more, 2007, Buchdruck auf Papier, 70x50cm; 50x25cm

Page 44: Dancing towards the Essence

42Sam Francis (1923–1994), Ohne Titel, 1965, Acryl auf Papier, 33.7x25cm

Page 45: Dancing towards the Essence

43 Sam Francis (1923–1994), Ohne Titel, um 1975, Acryl auf Papier, 36x51cm

Page 46: Dancing towards the Essence

44Alan Uglow (1941–2011), Hotel Facture #2, 1999, Acryl auf Leinwand, 51x40.5cm

Page 47: Dancing towards the Essence

45 Alan Uglow (1941–2011), Upton Park, 1999, Acryl auf Leinwand, 50x45cm

Page 48: Dancing towards the Essence

46Mai-Thu Perret (*1976), Ohne Titel, 2009, Acryl-Gouache auf Sperrholz, 24.7x19.7 cm

Page 49: Dancing towards the Essence

47 Mai-Thu Perret (*1976), Ohne Titel, 2009, Acryl-Gouache und Acryl auf Sperrholz, 29.8x29.8cm

Page 50: Dancing towards the Essence

48George Steinmann (*1950), Ohne Titel, 1995–97, Quellsubstanz auf Papier, 21x29.8cm

Page 51: Dancing towards the Essence

49 George Steinmann (*1950), Polaritäre Landschaft, 1997, Heidelbeersaft, Farnsaft, Bleistift auf Papier, 64.5x94cm

Page 52: Dancing towards the Essence

50Gaylen Gerber und Michelle Grabner (*1955/*1962), Support/Daisy Pattern, 1999, Oel, Lack und Flaum auf Leinwand, 96.5x96.5cm

Page 53: Dancing towards the Essence

51 Václav Požárek (*1940), Fassade, 1998, Bleistift und Deckweiss auf Papier, 99.8x69.7cm

Page 54: Dancing towards the Essence

52Katharina Grosse (*1961), Ohne Titel, 2007, Acryl auf Papier, 100x70.7cm

Page 55: Dancing towards the Essence

53 Katharina Grosse (*1961), Ohne Titel, 2004, Acryl auf Leinwand, 200x290cm

Page 56: Dancing towards the Essence

54Jutta Koether (*1958), Ohne Titel, 2006, Verschiedene Materialien, liquid glass auf Leinwand, 50x40cm

Page 57: Dancing towards the Essence

55 Dirk Oeghoede (*1944), Whisper, 2006, Oel auf Leinwand, 50x40cm

Page 58: Dancing towards the Essence

56Albrecht Schnider (*1958), Ohne Titel, 2001, Oel auf Leinwand, 168x118.5cm

Page 59: Dancing towards the Essence

57 Albrecht Schnider (*1958), Untitled 2008, Acryl auf Leinwand, 60x40cm

Page 60: Dancing towards the Essence

58Albrecht Schnider (*1958), Untitled, 2006, Acryl auf Leinwand, 40x30cm

Page 61: Dancing towards the Essence

59 Albrecht Schnider (*1958), o.T., 2006, Acryl auf Leinwand, 40x30cm

Page 62: Dancing towards the Essence

60Frank Nitsche (*1964), FIT-13-2007, 2007, Oel auf Leinwand, 53x38cm

Page 63: Dancing towards the Essence

61 Eberhard Havekost (*1967), Faltung (Art Fair Picture 4), B08, 2008, Oel auf Leinwand, 90x60cm

Page 64: Dancing towards the Essence

62Dominik Stauch (*1962), 4 Chairs for a Requiem, 2005, Mixed Media Installation, 4 beschriftete Stühle (Unikat), Video «Requiem» (Edition 1/6), Masse variabel

Page 65: Dancing towards the Essence

63 On Kawara (*1933), Friday, 1977, aus «Today Series» No.35, 23.12.1977, Acryl auf Leinwand, 33.5x44cm

Page 66: Dancing towards the Essence

64Richard Allen Morris (*1933), Cover Up, 1993, Acryl auf Holz, 10.2x17.1x3cm

Page 67: Dancing towards the Essence

65 Richard Allen Morris (*1933), China Town, 2005, Acryl auf Leinwand, 30.5x23cm

Page 68: Dancing towards the Essence

66Uwe Wittwer (*1954), Stilleben, 2000, Oel auf Leinwand, 46x40cm

Page 69: Dancing towards the Essence

67 Paul Morrison (*1966), Samara, 2010, Blattgold (24 Karat) und Acryl auf Leinwand, 72x54x4cm

Page 70: Dancing towards the Essence

68

«Art Comes From Need.»

Titel des Filmporträts über den irischen Künstler Sean Scully von Hans Andreas Guttner, 2010

Page 71: Dancing towards the Essence

69 Alberto Giacometti (1901–1966), Nu d’après nature (Annette), 1953/55, Bronze, Höhe 53cm

Page 72: Dancing towards the Essence

70Katharina Büche (*1963), Neugierig, 2005, Fell, Gummi, Höhe 72cm

Page 73: Dancing towards the Essence

71 Anna-Kavata Mbiti (*1976), Füsse, 2001, aus «make your own history», Kastanienholz, 20x42x15cm, 17x40x18cm

Page 74: Dancing towards the Essence

72Karin Sander (*1957), Marina Abramovic 1:7,7…, 2002, 3D-Bodyscan der lebenden Person, Rapid Prototyping, Acryl Butadien Styrol, ABS Kunststoff weiss, Höhe 23cm

Page 75: Dancing towards the Essence

73 Karin Sander (*1957), Taron 1:5, 2008, 3D-Bodyscan der lebenden Person, Inkjetprint, Gips, Pigment, Höhe 24.5cm

Page 76: Dancing towards the Essence

74Aneta Grzeszykowska (*1974), Siblings with Wool Doll, 2009, Wolle, Holzkonstruktion, Holzwolle, 117x107x25cm

Page 77: Dancing towards the Essence

75 Eva Aeppli (*1925), Textile Figur, 1970, Seide, Kapok, Watte, Samt, Metallstab, Höhe 187cm (stehend)

Page 78: Dancing towards the Essence

76Axel Lieber (*1960), Short Cuts (Spiegel), 2007, Möbelfragmente, Holz, Spiegel, 37x17x2.5cm | Short Cuts (Kommode), 2007, Möbelfragmente, Holz, Filz, 69.5x15.5x15.5cm

Page 79: Dancing towards the Essence

77 Elsbeth Böniger (*1945), Kenneth Nolan, 2006, Hochglanzlack auf Surfboard, 190x45x8cm

Page 80: Dancing towards the Essence

78Maya Vonmoos (*1953), I’m so innocent, 2004, Rapid Prototyping, kunstharzinfiltrierte Cellulose, 20x32x18cm, Exemplar 2/5

Page 81: Dancing towards the Essence

79 Elsbeth Böniger (*1945), Modell, 2010, Bleimantel auf Plastikhirsch, 80x42x39cm

Page 82: Dancing towards the Essence

80

«Artists are the truest gatekeepers of truth.»

Harry Belafonte

Page 83: Dancing towards the Essence

81 Alfredo Jaar (*1956), Walking, 2003, Leuchtkasten mit farbigem Diapositiv, 90x59cm

Page 84: Dancing towards the Essence

82Pablo Picasso (1881–1973), Minotaure endormi contemplé par une Femme, 1933, Blatt 86 aus «La Suite Vollard», Radierung auf Pergament, 36x44cm; 19.4x26.8cm | © 2012, ProLitteris, Zurich

Page 85: Dancing towards the Essence

83 Edgar Degas (1843–1917), La Famille en Promenade, um 1880, Monotypie in schwarzer Oelfarbe, 15.9x21.3cm

Page 86: Dancing towards the Essence

84Alberto Giacometti (1901–1966), L’Avenue, 1956, Feder in brauner Tinte auf Papier, 36.5x25cm

Page 87: Dancing towards the Essence

85Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Boot auf den Moritzburger Teichen an waldigem Ufer mit einem Paar, 1905/06,

Fettkreide auf Papier, 37.7x27.9cm

Page 88: Dancing towards the Essence

86Inga Häusermann (*1971), o.T., 2004, Tusche auf Papier, 24x33cm

Page 89: Dancing towards the Essence

87 Markus Raetz (*1941), o.T. (gehen), 1978, zweiteilige Arbeit, Spray auf Leinwand, 76x85cm; Fähnchen 27x17.5cm, Stiel 81cm

Page 90: Dancing towards the Essence

88Markus Raetz (*1941), Picasso, 1977, Acryl, Leim mit Pigment und Tuschlasur auf Karton, 110x25.5cm

Page 91: Dancing towards the Essence

89 Markus Raetz (*1941), Nach Georges de la Tour, 1971, Aquarell in Bister auf Velinpapier, 17x24cm

Page 92: Dancing towards the Essence

90Andrea Loux (*1969), Nährboden, 2005, Mischtechnik, 21x29.7cm

Page 93: Dancing towards the Essence

91 Andrea Loux (*1969), Sie wartet hinter dem Perlenvorhang, 2005, Mischtechnik, 29.5x34cm

Page 94: Dancing towards the Essence

92

«ICHDAS BILDICH HÖREDIR ZU»

Rémy Zaugg(Titel des gleichnamigen Werkes, 2001, Autolack auf Aluminium, 112.7x100.6cm, Sammlung Marlies Kornfeld)

Page 95: Dancing towards the Essence

93 Constantin Brancusi (1876–1957), Portrait de Femme, um 1912, Oel und Gouache auf Karton, 62.3x42.8cm

Page 96: Dancing towards the Essence

94Alex Katz (*1927), Maria, 1994, Oel auf Hartfaserplatte, 30x40.2cm

Page 97: Dancing towards the Essence

95 Alberto Giacometti (1901–1966), Figurine, 1953, Oel auf Leinwand, 27.4x22.2cm

Page 98: Dancing towards the Essence

96Julian Opie (*1958), Bernadette Nr. 1, Student, 1999, Inkjet auf Papier, auf Holz aufgezogen, 86x75cm

Page 99: Dancing towards the Essence

97 Julian Opie (*1958), Christine, gallery director (back), 2000, C-Print auf Papier, auf Holz aufgezogen, 35x29.5cm

Page 100: Dancing towards the Essence

98Albrecht Schnider (*1958), Porträt (Gold), 2008, Acryl auf Leinwand, 140x100cm

Page 101: Dancing towards the Essence

99 Andrew Mansfield (*1953), Untitled #252, 1998, Oel auf Leinwand, 56x40.5cm

Page 102: Dancing towards the Essence

100Eberhard Havekost (*1967), SLS (1/3), DD99, 1999, Oel auf Leinwand, 40x30cm

Page 103: Dancing towards the Essence

101 Eberhard Havekost (*1967), Untitled, WD98, 1998, Oel auf Leinwand, 30x40cm

Page 104: Dancing towards the Essence

102Christian Denzler (*1966), o.T., 2002, Oel auf Leinwand, 37x30cm

Page 105: Dancing towards the Essence

103 Quynh Dong (*1982), o.T., 2009, Aquarell auf Papier, 65x50cm

Page 106: Dancing towards the Essence

104

«What you see is more»

Václav Požárek(Titel des gleichnamigen Werkes, 2007, Buchdruck auf Papier, 70x50cm, Sammlung Marlies Kornfeld)

Page 107: Dancing towards the Essence

105 Mai-Thu Perret (*1976), Head, 2004, Kerze aus Wachs, 28x11x12cm, Edition 1/3

Page 108: Dancing towards the Essence

106

Page 109: Dancing towards the Essence

107

Dancing Towards the Essence –Ein Gespräch mit Marlies Kornfeldvon Kathleen Bühler

Was waren deine ersten Erfahrungen mit Kunstsammeln?Von Geburt an war ich von Bildern, Skulpturen, ausgesuchten Objekten umgeben, dies gehörte einfach zu unserem Umfeld. Unser Vater war ein akribischer Sammler, der nach dem Krieg suk-zessive eine Sammlung aufbaute, wobei ihm Kunsthistoriker und Galeristen, letztere oft nicht immer ganz uneigennützig, bei der Auswahl zur Seite standen. Davon habe ich sehr profitiert, durfte ich doch seit meinem 12. oder 13. Lebensjahr bei der Entscheidungsfindung dabei sein, da ich im Gegensatz zu den meisten meiner sieben Geschwister, meine Schulzeit zu Hause verbrachte. Das Auswahlprozedere war folgendes: das jeweils in Frage kommende Werk wurde entweder im Original gezeigt oder als Ektachrome an die Wand projiziert, worauf eine ausführliche Diskussion um dessen Stärken und Schwächen stattfand. Die kunsthistorische Durchleuchtung zog sich über Stunden hin. Sich mit einem Werk so lange auseinander zu setzen, hat mir im wahrsten Sinne des Wortes damals die Augen geöffnet

Ist das Sammeln also fast schon eine Familientradition?Sammeln wurde in der Folge bei uns eine Art Tradition. Von uns acht Kindern wurden zwei meiner Brüder, Thomas Koerfer und Adrian Koerfer, engagierte, berühmte Sammler zeitgenössischer Kunst. Thomas spezialisierte sich neben wichtigen malerischen Positionen stark auf Fotografie. Adrian wirkt in Deutschland wohltuend bescheiden mit seiner äusserst malerischen Sammlung «Mond-studio» an zahlreichen Ausstellungen mit. Beide haben bereits in grossen Museen ausgestellt.

Was waren neben dem familiären Umfeld die prägenden künstlerischen Erlebnisse?Schon während meiner Schulzeit, später während meiner Studienzeit erst in München, dann in Basel und London, habe ich sehr oft Ausstellungen besucht. In München entsinne ich mich eines Besuchs im Lenbachhaus, wo ich von den frühen abstrakten Kandinsky-Gemälden förmlich eingefangen wurde. In London zog mich eine reichhaltige Mark Tobey-Ausstellung für Stunden in ihren Bann. Bereits während meiner Schulzeit besuchte unsere Klasse eine Pissarro-Ausstellung, die mich so sehr beeindruckte, dass ich beim Heimfahren meine ganze Umgebung nur noch in der Malweise dieses Impressionisten sah.

Wann begann dein eigenes Sammeln? Nach der väterlichen Umgebung ging das Sammeln von Kunst und das Leben mit Kunst während meiner Ehe mit dem Galeristen und Kunsthändler Eberhard Kornfeld in sehr reichem Masse und mit wichtigen Werken aus den verschiedensten Zeitepochen nahtlos weiter. Es kam zu vielen in-tensiven Freundschaften mit Künstlern und Kuratoren. Sam Francis gehörte fast schon zur Familie und lebte immer wieder bei uns, arbeitete auch viel in Bern. Jeannot Tinguely erschien zu jeder Tages- und Nachtzeit, natürlich immer unangemeldet, und belebte unseren Alltag in buntester Weise. Alfred Jensen aus New York war da viel analytischer, viele Nachmittage und Abende ver-

Page 110: Dancing towards the Essence

108

brachten wir auch bei Bernhard und Ursi Luginbühl, wo ich deren überbordend grosszügige und kreative Lebensweise in mich aufsog. Feierlicher und weniger spontan verlief unser einmaliger Besuch bei Picasso, wo man tagelang anrufen musste, um einen möglichen Termin zu erhalten. Doch einmal in seiner malerischen von Büchern und Bildern angehäuften «Wohnstube» war man ganz selbstverständlich aufgenommen und integriert. Einen tiefen Eindruck machte auf mich Diego Giacometti, den wir sehr oft in Paris besuchten. Seine unsägliche Trauer nach dem Tod seines Bruders Alberto – ohne ein Wort darüber auszusprechen – werde ich nie vergessen, seine immense Hochachtung vor dem Werk seines Bruders, in dessen Dienst er sich jahrelang selbstlos gestellt hatte, die Bescheidenheit seinen eigenen Werken ge-genüber, seine Art, wie er sich als «Ur-Bündner» auch die Eleganz des Pariser Lebens zu eigen gemacht hatte... Neben den vielen Künstlern erlebten wir auch spannende Begegnungen mit Mu-seumsdirektoren und Kuratoren. Franz Meyer und seine wilde Frau Ida Chagall kannte ich schon aus dem Elternhaus, wie auch zahlreiche Kunsthändler, etwa den jungen Ernst Beyeler, Vater und Sohn Nathan sowie Marianne Feilchenfeldt, die oft bei uns zu Besuch waren. Ich erinnere mich noch gut an ihren wunderbaren Mann, Walter Feilchenfeldt, eine Legende. Diese Leute gehörten zu unserem Alltag. Wann war der Startschuss für deine eigene Sammlung?Mein Sammeln begann um 1993 nach der Trennung von meinem Ehemann Eberhard Kornfeld. Am neuen Wohnort waren die Räume und Wände zu Beginn leer. Alles begann eher spielerisch. Ich hab nie obsessiv und akribisch nach Werken gesucht, es ergibt sich intuitiv, die Kunstwerke finden eher mich als ich sie. Klar besuche ich viele Galerien, Museen oder Künstlerateliers und informiere mich heute vor allem über das Kunstschaffen der jungen Künstler. Mein Leben war immer von Kunst geprägt, das Sehen, das unmittelbare berührt werden, auch die Sehnsucht danach sind ein Teil von mir. Heute sehe ich es als ein Teil des Ausdrucks meines Lebens: Kunst kommt, wie bekanntlich Arnold Schönberg 1911 festgehalten hat, von Müssen, der Suche nach Auseinandersetzung. Sind dir persönliche Beziehungen in der Kunst wichtig? Bei meiner eigenen Sammlertätigkeit kam es immer wieder zu intensiven Freundschaften wie etwa mit Alfredo Jaar, dessen soziale Anliegen die Triebfedern zu seinen eindrücklichen Werken sind. Alfredo kam durch einen Glücksfall in mein Haus, um hier zu wohnen, und irgendwo fanden wir uns in gemeinsamen Visionen und deren Umsetzung. Mit Albrecht Schnider verbindet mich seit Jahren eine von Kreativität, Behutsamkeit und tiefer Menschlichkeit geprägte Freundschaft. Der Besuch seiner Ausstellung im Haus am Waldsee in Berlin 2011 zusammen mit Andreas Fiedler war für mich eine Sternstunde künstlerischer Auseinandersetzung mit seinem Werk. Inspirierend sind auch die Rundgänge durch Ausstellungen mit Heinz Egger. Besonders in Erinnerung ist mir der von Heinz arrangierte Besuch im Atelier von Hans Josephson. Der Künstler war mir als Besuchern gegenüber eher unzugänglich und abweisend geschildert worden. So sah ich diesem Atelierbesuch mit Bangen entgegen. Doch aus dem nur kurz geplanten Besuch wurden Stunden intensivster Aus-einandersetzung mit seinem wahrlich monumentalen Werk, gekrönt von einer heissen Schokolade, die uns der Künstler höchstpersönlich in seinem Atelier braute.

Raumansicht mit Werken von

berhard Havekost, Albrecht Schnider und

Václav Pozárek

Page 111: Dancing towards the Essence
Page 112: Dancing towards the Essence

110

Hast du dich auf gewisse Sammlungsgebiete konzentriert, die in deiner Familie noch nicht abge-deckt waren ? Sammelfelder finden? Das hätte ich als Limitierung empfunden, das entspricht mir nicht, wobei es Kunstrichtungen, wie z.B. den Surrealismus gibt, die mich nicht bewegen oder die sich mir nicht eröffnen. In meinem Elternhaus und während meiner Ehejahre hatte ich verschiedene Kunstepo-chen im wahrsten Sinne des Wortes «erlebt». Für mich ging und geht das Entdecken, auch meine eigene Entwicklung ständig weiter. Das Zeitgenössisches Kunstschaffen ist der Spiegel unserer Zeit, die Reaktion auf und die Reflexion über das Jeweilige.

Was bedeutet dir Schönheit in der Kunst?Das Wort «schön» hat heute oft einen negativen Beigeschmack, ich würde ein Werk schwerlich als schön bezeichnen, eher als abgerundet, ausgewogen, harmonisch, in seiner Ganzheit gelungen. Ganz zu werden, ist ja das Bestreben des Menschen. Vielleicht klingt hier auch beim Betrachter eine Sehnsucht nach dieser Ganzheit an. Jeder Künstler erlebt seine Sternstunden, in denen er eine «Inspiration», eine «Eingebung» erfährt, die er willentlich nicht herbei führen kann. Es gelingt ihm ein Werk, worüber er selber erstaunt ist, das weit über jede rationale Erklärbarkeit hinausführt. Ich meine, dies spürt auch der Betrachter. An dieser Suche des Künstlers, an der Essenz, der «Schön-heit» teilzunehmen, ist für den Sammler in gewisser Weise auch ein kreativer Akt.

Dann muss ein Werk für dich vor allem schön sein?Es gibt für mich klar positiv und negativ besetzte Werke, die möglicherweise mit der inneren Haltung eines Künstlers zu tun haben. Ein für mich «negativ» besetztes Werk würde ich kaum in meiner eigenen Umgebung haben wollen. Dies ist unabhängig vom Thema oder vom Motiv, mehr ein subkutanes Gefühl, dass mir dieses Werk nicht gut tut. Zwei Beispiele für Werke, die trotz ihrer Problematik, schön sind und die ich nicht in meiner Sammlung habe, zeigen das bestens. Da wäre Alfredo Jaars The Eyes of Gutete Emerita (1996), die fotografierten Augen einer Frau in Ruanda, welche die Ermordung ihres Ehemannes und zwei ihrer Kinder mit ansehen musste. Die Installation mit einer Million von Diapositiven auf einem Haufen handelt von einem grauenhaften Thema, doch präsentiert der Künstler dies in einer ästhetischen Ausgewogenheit, die es zugänglich und gerade durch seine Harmonie äusserst wirksam macht. Auch Mona Hatoums Neoninstallation Silver Lining (2011) in der Hochschule der Künste in Bern ist ein gutes Beispiel dafür: die frei an der Wand flottierenden Ländersilhouetten müssen in Ge-danken zu einem neuen Weltbild zusammen gesetzt werden. Mona Hatoum stellt die Frage nach dem Zusammenhalt in unserer Welt und wirkt subversiv in ihrer Schönheit.

Es fällt auf, dass Du viele Bildnisse besitzt.Mir war dies bisher kaum bewusst. Vor allem Frauenporträts habe ich intuitiv ausgewählt, da sie die Wahrnehmung unserer Existenz reflektieren, wie etwa das kleine Frauenporträt Figurine 1953 von Alberto Giacometti, mein Lieblingsbild. Dazu gehören auch die beiden Frauenköpfe von Eberhard Havekost, Untitled (1998) und SLS (1/3) von 1999. Vor allem das letztere symbolisiert eine Härte und Ratlosigkeit, eine Hektik, dieser Figur, deren mögliche Sensibilität und Weiblichkeit durch die an sie gestellten Forderungen der Aussenwelt überschattet werden.

Raumansicht mit Werken von

Albrecht Schnider, Kiki Smith und

Diego Giacometti

Page 113: Dancing towards the Essence
Page 114: Dancing towards the Essence

112

Was hast du von der Kunstgeschichte mitgenommen? Wenn ich über Kunst lese, fällt mir auf, dass sich in den letzten Jahrzehnten der Stil der Autoren sehr gewandelt hat. Die frühen Schriften etwa von Georg Schmidt (z.B. Schriften aus 22 Jahren Museumstätigkeit, Phoebus-Verlag Basel 1964) oder Franz Meyer (Alberto Giacometti, Verlag Huber Frauenfeld 1968) sind für mich Klassiker und in ihrer Ausdruckskraft zeitlos. Kürzlich las ich einen im Piet Meyer-Verlag wieder aufgelegten Artikel von Gotthard Jedlicka, der von einem Rundgang mit Matisse durch dessen Ausstellung 1931 berichtet. Es war von einer berührenden Unmittelbarkeit. Man hängt förmlich an Matisses Lippen und erhält wichtige Einblicke in sein gesamtes Kunstschaffen. Meine persönliche Wahrnehmung ist, dass sich heute manch ein Kunst-kritiker, auch Kunsthistoriker schwer tut, uns vor allem die zeitgenössische Kunst in verständlicher Weise zu eröffnen. Gelegentlich habe ich den Verdacht, der Autor sehe sich selber als Künstler und schreibe dazu ein wenig l’art pour l’art. Von wenigen Ausnahme abgesehen, berührt mich die Lektüre seltener und hilft mir in meinem Kunstverständnis wenig weiter. Oft lässt sich mich eher verständnislos und verloren zurück.

Welche Rolle spielen Galeristen beim Sammeln?Galerien waren und sind Vermittler zwischen Künstler und Sammler sowie Institutionen. Mich in-teressieren heute vor allem Galerien, die junge Kunst zeigen, deren Galeristen junge, neue Künstler entdecken und fördern, weil sie an deren Schaffen glauben. Diese Galeristen setzen Zeit und Arbeit ein, übernehmen finanzielle Risiken, entwickeln eine eigene Kreativität. Ob sie richtig liegen, ob es sich «lohnen» wird, zeigt erst die Zukunft.Frühere Kunsthändler wie Ambroise Vollard und Daniel-Henry Kahnweiler in Paris, Paul Cassirer und Herwarth Walden in Berlin, später Ernst Beyeler und Eberhard Kornfeld in der Schweiz, um nur einige zu nennen, waren für viele Künstler das Tor zum Erfolg. Um nur zwei heute wichtige Galerien für neueste Kunst zu nennen, die Whitecube Gallery in London oder Zeno-X in Antwer-pen mit Luc Tuymans und Michael Borrëmans zeigen immer wieder überraschende, unbekannte Künstler und verhelfen ihnen zu Publizität und zum Durchbruch, weil sie an sie glauben. So gäbe es viele weitere Beispiele.

Wie beeinflusste deine eigene Galeristentätigkeit dein Sammeln?A: Ich wurde durch die fünfjährige Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff – in der Galerie Bernhard Bischoff & Partner in Bern – neugierig auf das Werk ganz junger Künstler. Dank meiner Tätigkeit in der Galerie bekam ich reichlich Gelegenheit, die Beweggründe für das unterschiedlichste Vorgehen von heutigen Künstlern zu studieren

Meistens hat man als Sammler eine besonders innige Beziehung zu den Künstlern der eigenen Generation. Bei dir ist es jedoch anders. Wie erklärst du das?Darin hat mich Franz Meyer beeindruckt und bestärkt. Ständig aktualisierte er sein Wissen in der zeitgenössischen Kunst. Er konnte umfassende Bezüge herstellen, die einem die Augen öffneten. Der unmittelbare Kontakt und die Gespräche mit den jungen Künstlern, die wir während den fünf Jahren in der Galerie Bernhard Bischoff & Partner ausstellten, haben mir den Einstieg in die jüngere Kunst erleichtert. Es sind die Werke der jungen Generation, die auf das heute reagieren. Junge Künstler zeigen ihre aktuelle Reflexion, sei dies in gesellschaftlicher, politischer oder existenzieller

Page 115: Dancing towards the Essence

113

Hinsicht, mit der Wahrnehmung, dem Erleben der Bewusstheit von heute. Die Fragestellungen sind aktuell, ebenso die Antworten, die sie in vielfältigsten Formen suchen und geben. Die Reflexion der Landschaft, des Raumes von Raffaela Chiara etwa, inspiriert mich, ebenso die in verschiede-nen Techniken und Materialien geschaffenen Werke von Com&Com (Marcus Gossolt und Johannes Hedinger), teils spielerisch-humorvoll, teils malerisch und immer bezugnehmend auf das Heute. Regt dich Kunst vor allem zum Nachdenken an?Es ist wie ein Aha-Erlebnis. Kunst verschafft mir Einsichten in Zusammenhänge, die mir zuvor nicht bewusst waren und dieses neue Wissen kann ich in der Folge vertiefen. Denn man kann nur etwas aufnehmen, wenn im Inneren eine Resonanz besteht. Gute Kunst tut etwas mit mir.

Wie gehst du bei der Auswahl vor?Bei der Auswahl «meiner» Werke lasse ich mich sehr gerne überraschen, erfreuen, inspirieren, be-stätigen, auch irritieren. Meistens spielt viel Intuition mit. Warum habe ich in den frühen Achtziger Jahren ein Bild von On Kawara gekauft? Als ich damit heimkam, war sich die Familie einig, dass ich spinne. Weshalb stach mir 2006 der Plexiglasstab von Gerwald Rockenschaub in die Augen? Diese Werke sprachen mich im wahrsten Sinne des Wortes an. Es trifft und betrifft mich. Dabei geht es mir um eine geschärfte Selbstreflexion. Mir bisher Unbekanntes, Neues kommt hinzu, oder etwas Bekanntes wird bestätigt. Meine gewohnte Wahrnehmung wird in Frage gestellt und bereichert: «So kann man das auch sehen». In seinem Interview im Schweizer Monat der Februar Ausgabe 2012 nennt es Dirk Braeker treffend: «Irritation von Wahrnehmung durch ungewohnte Formen, die sich in dieser Weise immer auf die Gesellschaft bezieht». Ich würde dem die Bezugnahme auf unsere Zeit, unsere Existenz hinzufügen. Es sind dies teils existenzielle Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Zurechtfinden in unserer Welt, nach Hinterfragen der heutigen Zeit, in Wirtschaft, Politik und Umwelt. Alfredo Jaar z.B. nimmt immer wieder Themen des Postkolonialismus, der Fremdenfeindlichkeit, politischer Konflikte, etc. auf. Für mich ein gutes Beispiel einer ästhetisch gelungenen Reaktion, Interaktion und Reflexion auf unsere Zeit.

Wie würdest du deine Sammlung charakterisieren?Da ich mich mit den Werken vieler verschiedener Künstler umgebe und mich nicht auf eine be-stimmte Richtung oder ein Sujet etc. konzentriere, mag man meine Sammlung eher als ein Sam-melsurium empfinden. Ich empfinde dies nicht so. Auch wenn meine Auswahl auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen mag, weil sich darin total abstrakte Werke, wie diejenigen von Ka-tharina Grosse, zum Teil auch diejenigen von Albrecht Schnider, Allen Uglow und Hermann Nitsch, neben konzeptuellen Positionen von On Kawara oder Vaclav Pozárek finden. In meiner Sammlung treffen konkret-konstruktivistische Werke auf figurative Malerei wie beispielsweise von Alex Katz oder Eberhard Havekost. Havekosts Gemälde Faltung (Art Fair Picture 4, B08, 2008) ähnelt in seiner Malweise den Faltenwürfen von mittelalterlichen Madonnen, dennoch hat das Werke eine enorme Modernität und für mich eine ungeheure malerische Kraft. Es verbindet auf geglückte Weise Abstraktion mit Gegenständlichkeit.

Was bewegt dich zu diesem «eklektischen» Vorgehen?Früher reihten sich Stilrichtungen aneinander: Eine ging aus der anderen hervor. Eine Inspiration

Page 116: Dancing towards the Essence

114

folgte der nächsten. In der historischen Betrachtungsweise erscheint dies als folgerichtige und organische Entwicklung, die sich manchmal an verschiedenen Orten zeitgleich ereignete. Heute laufen wegen der globalen Vernetzung viele Richtungen parallel. Jedes Werk ist, sobald es ins Netz gestellt wird, sofort für jedermann zugänglich und erhält eine andere Wirkungsgeschichte als früher. Das rechtfertigt, bezogen auf die Sammlungstätigkeit, in meinen Augen auch das gleichzei-tige Nebeneinander von Unterschiedlichem. Eine Sammlung von Kunstwerken ist in diesem Sinne Ausdruck eines weltumspannenden Zeitgefühls, das durch die Persönlichkeit des Sammlers oder der Sammlerin Werke unterschiedlichster Herkunft zusammenführt.

Könntest du dafür ein Beispiel geben?Ein Bildnis von Hans Holbein ist in einem anderen Zeitgeist entstanden, als eines von Alberto Giacometti, Andy Warhol, Eberhard Havekost oder Albrecht Schnider. Es ist die Aktualität der Fra-gestellung, der jeweilige Zeitgeist oder die darin eingeflossene künstlerische Reflexion, die mich an Werken berührt und allenfalls bei mir eine Selbstreflexion auslöst. So ist es für mich durchaus stimmig, wenn neben einer Monotypie von Edgar Degas, die ich seit Jahrzehnten besitze, eine Zeichnung von Markus Raetz hängt. Beide Werke unterscheiden sich in ihrer Bildsprache zwar vollkommen, besitzen jedoch einen verwandten Klang und erzeugen eine reizvolle Spannung.

Nach welchen Kriterien hängst du deine Sammlung?Das geschieht genauso intuitiv, wie das Ankaufen. Es tut mir generell weh, wenn etwas in meinen Augen schlecht gehängt wird. In Hotels richte ich immer als erstes die Bilder gerade. Ein beson-derer Genuss war es jeweils, mit Bernhard Bischoff die Bilder in unserer Galerie zu hängen. Jeder Millimeter stimmte. Deshalb freut es mich, wird er auch im Kunsthaus Grenchen mit dabei sein. Eigentlich sollte ein Werk ja so gut sein, dass die Umgebung keine Rolle spielt. Doch kann sich im Zusammenspiel mit den anderen Werken ein besonderer Klang ergeben. Es ist spannend, zu sehen, wie Bilder «miteinander sprechen», deshalb reizt es mich auch, meine Werke einmal in ungewohn-ter Umgebung im Kunsthaus Grenchen zu erleben. Denn das eine soll das andere in seiner Wirkung steigern. Es bleibt eine Gabe, Kunst gut zu hängen. Das kann nicht jeder. Es ist in sich selbst ein kreativer Prozess. Eine Teil meiner Sammlung im Kunsthaus Grenchen ausstellen zu können, ist verlockend und eine Herausforderung, denn die Werke werden sich in einer neutraleren Umgebung «behaupten» müssen. Ich bin gespannt, wie sie darauf reagieren werden.

Was bedeutet es dir, Kunst zu besitzen?Ich jage keine Kunst, es ist eher eine Neugier auf Neues. Besitz ist immer relativ und währt nur eine gewisse Zeit. Der Umstand, dass ich nun «stolze» Besitzerin eines Werkes bin, sagt mir nichts. Die Beschäftigung mit dem Werk macht mich glücklich, ist für mich spannend, fordert mich heraus und setzt eine Entwicklung in Gang. Mein eigenes Bewusstsein entwickelte sich im Laufe der Zeit, meine Fähigkeit des Sehens und zur Befragung der Wahrnehmung. Klar, habe ich zu einigen Werken eine tiefere Beziehung, – von meinem kleinen Alberto Giacometti Gemälde würde ich mich schwer trennen. Es verkörpert für mich die Essenz des Menschseins überhaupt.

Hat Sammeln Suchtpotenzial?Sammeln ist bei mir keine Sucht, vielmehr gehört es zu meinem Leben und ist Teil meines Lebens-

Raumansicht mit Werken von

Katharina Grosse und Julian Opie

Page 117: Dancing towards the Essence
Page 118: Dancing towards the Essence

116

inhalts, – vorausgesetzt meine Mittel erlauben mir dies. Spannend ist der Prozess des Suchens allemal, doch betreibe ich dies weder systematisch noch professionell. Ich besuche natürlich viele Ausstellungen, gelegentlich auch Ateliers. Doch würde ich sagen, dass mir ein Werk eher «zustösst». Wenn das Ausgesuchte dann bei mir eintrifft, stelle ich es zuerst einige Zeit irgendwo auf den Bo-den. Ganz selten findet es gleich seinen endgültigen Platz. Erst nach längerem Betrachten bekommt das Bild seine endgültige Position, ganz so, als müsse es sich erst an die neue Umgebung gewöh-nen. Bilder, die am Boden stehen, wechseln oft ihren Platz, was neue spannende Bezüge schafft.

Hast du auch schon an deiner Wahl gezweifelt oder anders gefragt, wie definierst du für dich künstlerische Qualität?Natürlich tauchten auch schon Fragen auf wie: War die Entscheidung des Kaufs richtig? Wird es sich einfügen? Sprengt es den bisherigen Rahmen? Fordert es zu Neuem heraus? Habe ich einen Fehler gemacht? Entspricht es meinem Qualitätsempfinden? Zweifel, Fehler beim Entscheid, ein Werk zu erstehen, gehören für mich dazu. In manche Werke bin ich erst nach einiger Zeit «hinein-gewachsen», habe ihre Stärke und Aussagekraft erst allmählich entdeckt.Jeder Sammler definiert wohl künstlerische Qualität unterschiedlich. Qualität hat ein Werk für mich dann, wenn es sich bei mir über lange Zeit «hält», wenn ich sowohl intuitiv als auch rational dazu ja sagen kann. Ein Werk muss mit mir im weitesten Sinn in Harmonie sein.

Haben private Kunstsammler eine soziale Funktion?Dies kann, aber muss nicht der Fall sein. Sich einen gesellschaftlichen Status durch das Sammeln von Kunst zu geben, mag an der Park Avenue in New York stimmen, mir ist dies zutiefst fremd. In meinem eigenen Sammeln sehe ich weniger eine gesellschaftliche Aufgabe, ausser dass ich Künstler durch meine Ankäufe finanziell unterstütze, damit ihre Werke privat und gelegentlich auch in Ausstellungen sichtbar werden. Früher waren es Mäzene, man denke etwa an die Medicis in Florenz, an die grossen Fürstenhöfe, an die Kirche als traditionelle Auftraggeber, welche die Künste im weitesten Sinne förderten und Kunstschaffen überhaupt erst ermöglichten, sei es in der Architektur, in der Musik oder in der Bildenden Kunst. Ende 19. und Anfang 20. Jahrhundert hat das Ehepaar Hahnloser wegweisend für die Impressionisten gewirkt. In Amerika war es der Sammler Julian Barnes, dessen Sammlung bis heute vorbildhaft wirkt. Das Ehepaar John und Dominique de Menil hat seine Sammlung institutionalisiert und mit ihrem Museum in Houston, Texas einen Meilenstein für die Kunst des 20. Jahrhunderts gesetzt. In den letzten Jahrzehnten waren es vi-sionäre Sammler wie Paul Jolles und Ueli Sigg, welche die russische und chinesische Kunst in den Westen gebracht haben und damit eine wichtige, ausschlaggebende Vermittlerfunktion ausübten.

Welche Position haben Privatsammler in der Kulturpolitik?Die meisten politischen Entscheidungsträger, welche die für die Kultur notwendigen Gelder spre-chen, verkennen den grossen Wert des Kulturschaffens und stehen ihm eher verständnislos ge-genüber. Sie betrachten es als notwendiges Übel. Dass Kultur unser Bewusstsein prägt, unserer kulturellen Zugehörigkeit Ausdruck verschafft, unsere Wurzeln bildet und auch Einfluss auf unsere Zukunft nimmt, ist nicht in deren Bewusstsein gedrungen. Doch haben wir diese Wertschätzung je gelernt? Ist das Wissen über Kunst, der Umgang mit Kunst etwa ein Schulfach? Haben wir gelernt, wie gestalterische Prozesse die Phantasie beflügeln oder wie das Suchen nach Ausdrucksformen

Page 119: Dancing towards the Essence

117

auch in anderen Bereichen ausschlaggebend für neue Lösungsansätze sein kann? Denn gerade heute, wo die grossen, entscheidenden Fragen sich nicht mehr nur mit herkömmlichem Wissen beantworten lassen, spielt Kunst für mich eine herausragende Rolle in der Förderung von krea-tivem Denken. In der Wirtschaft, in der Forschung, in vielen Wissenschaften sind vermehrt neue Denkmethoden gefordert, die in einer anderen Bewusstseinsdimension entstehen und denjenigen der Kulturschaffenden verwandt sind.

Was passiert dereinst mit deiner Sammlung? Daran habe ich bisher wenig Gedanken verschwendet. Für mich zählt meine jetzige Auseinan-dersetzung, meine jetzige Freude daran. Nach meinem Tod sollen meine Kinder lustvoll auslesen, was ihnen gefällt. Vielleicht geht einiges als Geschenk an Freunde, möglicherweise geht einiges in den Handel zurück. In musealen Kategorien zu denken, steht mir sicher nicht an. Immer wieder ist es eine Zumutung, wenn Museen Privatsammlungen als «Geschenk» entgegen nehmen müssen, wovon nur ein Bruchteil «museumswürdig» ist, während der Rest die Depots füllt. Daran möchte ich mich nicht beteiligen.

Und zum Schluss: Was bedeutet der Ausstellungstitel «Dancing towards the essence» (Tanzen zur Essenz hin)? Sammeln ist für mich eine spielerische, intuitive Suche nach der Essenz, wobei das Spiel, hier der Tanz durchaus ernst sein kann. Heiter, übermütig, verspielt, erotisch, kann er sein, sehnsüchtig, sakral, bis hin zum Totentanz. Die Suche nach dem Sinn unserer Existenz ist tänzerische Bewegung. So wählt sich jeder Mensch seinen eigenen Tanz.

Page 120: Dancing towards the Essence

118

Die AutorInnen

Kathleen Bühler (*1968 in Bülach, lebt in Zürich), Dr. phil. I, Kunsthistorikerin, seit 2008 Kurato-rin für Gegenwartskunst Kunstmuseum Bern. 2005–2007 Konservatorin Bündner Kunstmuseum Chur. 2000–2002 Konservatorin Videokunstsammlung Flick Collection. Zuvor freie Kuratorin, Kunstkritikerin und Autorin.

Eva Inversini (*1975 in Langenthal, lebt in Bern), Lic. phil. I, Kunsthistorikerin, seit 2008 Künstle-rische Leiterin Kunsthaus Grenchen, 2006/07 Mitarbeiterin Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Bundeskunstsammlung. 2005/06 Interimistische Leiterin und 2001–2005 Wiss. Assistentin Kunsthaus Langenthal. Ausstellungen und Publikationen zur Gegenwartskunst.

Konrad Tobler (*1956 in Bern, lebt in Bern), Studium der Germanistik und Philosophie in Bern und Berlin, Gymnasiallehrer. Seit 2007 freier Autor, Kulturjournalist, Kunst- und Architekturkritiker. 1992–2007 Kulturredaktor und ab 2000 Kulturchef der Berner Zeitung.

Page 121: Dancing towards the Essence

119

Werkverzeichnis der Ausstellung

Aeppli Eva (*1925 Zofingen, CH)Textile Figur, 1970, Seide, Kapok, Watte, Samt, Metallstab, Höhe 187cm (stehend)

Böniger Elsbeth (*1945 Bergamo, CH)Kenneth Nolan, 2006, Hochglanzlack auf Surfboard, 190x45x8cmModell, 2010, Bleimantel auf Plastikhirsch, 80x42x39cm

Brancusi Constantin (*1876 Hobita, RO; † 1957 Paris, FR) Portrait de Femme, um 1912, Oel und Gouache auf Karton, 62.3x42.8cm

Brandl Herbert (*1959 Graz, AT) Ohne Titel, 2004, Oel auf Leinwand, 40x60cmOhne Titel, 2005, Oel auf Leinwand, 40x60cm

Büche Katharina (*1963 Karlsruhe, DE) Neugierig, 2005, Fell, Gummi, Höhe 72cmLanghals, 2003, Plastik, Nerz, Kaninchenfell, 32x21x16cm

Chiara Raffaella (*1966 Langnau i.E., CH) Komplexer Plan 1, 2006, Bleistift und Aquarell auf Papier, 142x98cm

Com&Com (Marcus Gossolt *1969 St. Gallen, CH /Johannes M. Hedinger *1971 St. Gallen, CH) C-Files: Tell Saga, Landscape III / See, 1999, Fotografie, Edition 2/3, 133x180cm Mocmoc, 2004, Farbfotografie hinter Glas, Auflage 40, Ø55cmThe Big One #002, 2007, Acryl auf Leinwand, 126x224cmClouds – Nr. 1 (Oberschan), 2011, Airbrush auf Leinwand, 190x340cm

Degas Edgar (*1843 Paris; †1917 Paris, FR) La Famille en Promenade, um 1880, Monotypie in schwarzer Oelfarbe, 15.9x21.3cm

Denzler Christian (*1966 Winterthur, CH) o.T., 2002, Oel auf Leinwand, 37x30cmOhne Titel, 2006, Bleistift auf Papier, 120x80cm

Dong Quynh (*1982 Hai Phong, VN) o.T., 2009, Aquarell auf Papier, 65x50cm

Egger Heinz (*1937 Aarwangen, CH) Zyklus, Geschichten /Journale, 2002/2004, Nrn.10, 20, 21, Dispersion / Oel auf Holz, je 30x23cmOhne Titel, 2010, Oel auf Leinwand, 50x46cm

Francis Sam (*1923 San Matea, † 1994 Santa Monica, USA)Ohne Titel, 1965, Acryl auf Papier, 33.7x25cmOhne Titel, um 1975, Acryl auf Papier, 36x51cm

Gähler Marcel (*1969 Zürich, CH)Ohne Titel, 2003, Oel auf Holz, 20x26cmOhne Titel, 2009, Aquarell auf Papier, 154x204cm

Page 122: Dancing towards the Essence

120

Gerber Gaylen und Grabner Michelle (*1955 McAllen, USA / *1962 Oshkosh, USA) Support/Daisy Pattern, 1999, Oel, Lack und Flaum auf Leinwand, 96.5x96.5cm

Giacometti Alberto (1901 Borgonovo; † 1966 Chur, CH) Figurine, 1953, Oel auf Leinwand, 27.4x22.2cmNu d’après nature (Annette), 1953/55, Bronze, Höhe 53cmL’Avenue, 1956, Feder in brauner Tinte auf Papier, 36.5x25cm

Giacometti Diego (*1902 Borgonovo; † 1985 Paris, FR)Gueridon-arbre et l’oiseau, um 1980, Bronze, Höhe 62.2cm, 70.5x37.5cm

Grosse Katharina (*1961 Freiburg im Breisgau, DE) Ohne Titel, 2004, Acryl auf Leinwand, 200x290cmOhne Titel, 2007, Acryl auf Papier, 100x70.7cm

Grzeszykowska Aneta (*1974 Warschau, PL) Siblings with Wool Doll, 2009, Wolle, Holzkonstruktion, Holzwolle, 117x107x25cm

Häusermann Inga (*1971 Langenthal, CH) o.T., 2004, Tusche auf Papier, 24x33cm

Havekost Eberhard (*1967 Dresden, DE) Untitled, WD98, 1998, Oel auf Leinwand, 30x40cmSLS (1/3), DD99, 1999, Oel auf Leinwand, 40x30cmFaltung (Art Fair Picture 4), B08, 2008, Oel auf Leinwand, 90x60cmAfrika, B08, 2008, Oel auf Leinwand, 150x100cm

Jaar Alfredo (*1956 Santiago de Chile, CL) Walking, 2003, Leuchtkasten mit farbigem Diapositiv, 90x59cm

Katz Alex (*1927 Brooklyn, USA) Maria, 1994, Oel auf Hartfaserplatte, 30x40.2cmJanuary 1:30pm, 1996, Oel auf Hartfaserplatte, 23x30.3cmLincolnsville, 2002, Oel auf Hartfaserplatte, 23x30cm

Kawara On (*1933 Aichi-Ken, JP)Friday, 1977, aus «Today Series» No.35, 23.12.1977, Acryl auf Leinwand, 33.5x44cm

Kirchner Ernst Ludwig (*1880 Aschaffenburg, D; † 1938 Davos Frauenkirch, CH)Boot auf den Moritzburger Teichen an waldigem Ufer mit einem Paar, 1905/06, Fettkreide auf Papier, 37.7x27.9cm

Koether Jutta (*1958 Köln, DE) Ohne Titel, 2006, Verschiedene Materialien, liquid glass auf Leinwand, 50x40cm

Leibundgut Reto (*1966 Büren zum Hof, CH)Jungfrau XVII, 2010, Kunstharzfarbe auf Holz, 45x50.5cm

Liddell Siobhan (*1965 Worksop, GB)Not True Solids, 1998, zweiteilige Arbeit, Glas, je ca. 30x14x13cm

Page 123: Dancing towards the Essence

121

Lieber Axel (*1960 Düsseldorf, DE) Short Cuts (Spiegel), 2007, Möbelfragmente, Holz, Spiegel, 37x17x2.5cm Short Cuts (Kommode), 2007, Möbelfragmente, Holz, Filz, 69.5x15.5x15.5cm Short Cuts (Stuhl), 2009, Möbelfragmente, Filz, Bast, 48.5x14x22cm

Loux Andrea (*1969 Bern, CH) Nährboden, 2005, Mischtechnik, 21x29.7cmSie wartet hinter dem Perlenvorhang, 2005, Mischtechnik, 29.5x34cm

Lüscher Marius (*1974 Zürich, CH) o.T., 2011, Acryl auf Leinwand, 135x100cm

Mansfield Andrew (*1953 Leicester, GB) Untitled #252, 1998, Oel auf Leinwand, 56x40.5cm

Mbiti Anna-Kavata (*1976 Nyon, CH) Füsse, 2001, aus «make your own history», Kastanienholz, 20x42x15cm, 17x40x18cm

Moilliet Louis (*1880 Bern; † 1962 Vevey, CH) Komposition mit Pfahl und Mauer, 1916, Aquarell über Bleistift auf Papier, 23.8x31.4cmTunesisches Interieur I, 1928, Aquarell über Bleistift auf Papier, 19x42.5cm

Morris Richard Allen (*1933 Long Beach, USA) Cover Up, 1993, Acryl auf Holz, 10.2x17.1x3cm China Town, 2005, Acryl auf Leinwand, 30.5x23cm

Morrison Paul (*1966 Liverpool, GB) Samara, 2010, Blattgold (24 Karat) und Acryl auf Leinwand, 72x54x4cm

Nitsche Frank (*1964 Görlitz, DE) FIT-13-2007, 2007, Oel auf Leinwand, 53x38cm

Oeghoede Dirk (*1944 Ansoes, ID) Whisper, 2006, Oel auf Leinwand, 50x40cm

Opie Julian (*1958 London, GB) Bernadette Nr. 1, Student, 1999, Inkjet auf Papier, auf Holz aufgezogen, 86x75cmChristine, girl friend (shirt, jeans, trainers), 1999, Inkjet on foamex, Höhe 175cm, 52x30cmChristine, gallery director (back), 2000, C-Print auf Papier, auf Holz aufgezogen, 35x29.5cmI think..., 2002, C-Print auf Holz, 90x120cm

Perret Mai-Thu (*1976 Genf, CH)Head, 2004, Kerze aus Wachs, Edition 1/3, 28x11x12cmOhne Titel, 2009, Acryl-Gouache auf Sperrholz, 24.7x19.7cmOhne Titel, 2009, Acryl-Gouache und Acryl auf Sperrholz, 29.8x29.8cmLa Fée électriciteé (Small Yellow Sign), 2006, Neon, Edition 1/3 +1AP, 35x60cm

Picasso Pablo (*1881 Málaga, ES; † 1973 Mougins, FR) Marie-Thérèse, en Vestale, veillant le Minoteur Endormi, 1933, Blatt 86 aus «La Suite Vollard», Radierung auf Pergament, Expl. 1/3, 36x44cm; 19.4x26.8cm

Page 124: Dancing towards the Essence

122

Požárek Václav (*1940 Ceské Budejovice, CZ) Fassade, 1998, Bleistift und Deckweiss auf Papier, 99.8x69.7cmWhat you see is more, 2007, Buchdruck auf Papier, 70x50cm; 50x25cm

Raetz Markus (*1941 Büren an der Aare, CH)Nach Georges de la Tour, 1971, Aquarell in Bister auf Velinpapier, 17x24cmProfil, 1974, Spiegel, blauer und goldener Glimmer auf Spiegelglas, 180x73cmPicasso, 1977, Acryl, Leim mit Pigment und Tuschlasur auf Karton, 110x25.5cmo.T. (gehen), 1978, zweiteilige Arbeit, Spray auf Leinwand, 76x85cm; Fähnchen 27x17.5cm, Stiel 81cm

Reist Kotscha (*1963 Bern, CH)Die Beobachtung, 2002, Oel auf Leinwand, 30x40cmOhne Titel (Zweig), 2000, Aquarell auf Papier, 43.5x35.5cm

Rockenschaub Gerwald (*1952 Linz, AT)Ohne Titel (Plexiglasstab), 2006, Plexiglas rundiert, Höhe 200 cm, Ø 2cm

Sander Karin (*1957 Bensberg, DE)Marina Abramovic 1:7,7…, 2002, 3D-Bodyscan der lebenden Person, Rapid Prototyping, Acryl Butadien Styrol, ABS Kunststoff weiss, Höhe 23cmTaron 1:5, 2008, 3D-Bodyscan der lebenden Person, Inkjetprint, Gips, Pigment, Höhe 24.5cm

Schnider Albrecht (*1958 Luzern, CH) Ohne Titel, 2001, Oel auf Leinwand, 168x118.5cmOhne Titel, 2002, Lackfarbe auf Leinwand, 65x46cmOhne Titel (Spiegel), 2005, Lackfarbe auf Leinwand, 90x63.5cmOhne Titel, 2005, Acryllack auf Leinwand, 40x30cmo.T., 2006, Acryl auf Leinwand, 40x30cmo.T., 2006, Acryl auf Leinwand, 40x30cmUntitled, 2006, Acryl auf Leinwand, 40x30cmUntitled 2008, Acryl auf Leinwand, 60x40cmPorträt (Gold), 2008, Acryl auf Leinwand, 140x100cmLandschaft, 2010, Oel auf Leinwand, 16.5x33cmLandschaft, 2010, Oel auf Leinwand, 16.5x33cm

Schubiger Irene (*1948 Näfels, CH) Ohne Titel, 2003, Pigmentfarben, veralumisierter Kelco auf Gips, 18x33x3.5cm Ohne Titel, 2003, Pigmentfarben, veraluminisierter Kelco auf Holz, 25.5x30x2cm

Schwander Markus (*1960 Reussbühl, CH)Untitled, chewed, 2002, Kunststoffguss, Hochglanzlack, 65x60x27cm

Shahbazi Shirana (*1974 Teheran, IR) o.T. [Farsh-01-2004], 2003, Teppich, handgeknüpft, Korkwolle auf Seide, Edition 3/3 + 1AP, 70x50cm

Smith Kiki (*1954 Nürnberg, DE)Sitting and Thinking, 2005, Porzellan, Edition 3/13, Höhe 22 cm, 15x17cm

Sone Yutaka (*1965 Shizuoka, JP) Medium Crystal Snowflake, 2006, Glas, 10x18x18cm

Page 125: Dancing towards the Essence

123

Spoerri Daniel (*1930 Galati, RO)La Tazza – Die Tasse, 1991, Bronze, dreiteilig, Höhe 71cm, Ø 104cm

Stauch Dominik (*1962 London, GB) 4 Chairs for a Requiem, 2005, Mixed Media Installation, 4 beschriftete Stühle (Unikat), Video «Requiem» (Edition 1/6), Masse variabel

Steinmann George (*1950 Bern, CH) Ohne Titel, 1995–97, Quellsubstanz auf Papier, 21x29.8cmPolaritäre Landschaft, 1997, Heidelbeersaft, Farnsaft, Bleistift auf Papier, 64.5x94cm

Uglow Alan (*1941 Luton, GB; † 2011 Manhattan, USA) Hotel Facture #2, 1999, Acryl auf Leinwand, 51x40.5cmUpton Park, 1999, Acryl auf Leinwand, 50x45cm

Umberg Günter (*1942 Bonn, DE)Ohne Titel, 1995, Polimer, Pigment und Dammar auf Holz, 37x33.5cm

Vonmoos Maya (*1953 Chur, CH) I’m so innocent, 2004, Rapid Prototyping, kunstharzinfiltrierte Cellulose, Expl. 2/5, 20 x 32 x 18 cm

Weiss Erich (*1966 Waregem, BE)NEUTRA, 2009, Film, 08:16 Minuten, Assistenz: Dmitri Makhomet, Anna Katharina ScheideggerSoundtrack: Kris Be; Produktion: Be-Part, Waregem (Belgien), Le Fresnoy / Studio national des arts contemporains, Tourcoing (France), Région Nord-Pas des Calais / Aide à la création

Wittwer Uwe (*1954 Zürich, CH) Stilleben, 2000, Oel auf Leinwand, 46x40cm

Zaugg Rémy (*1943 Courgenay; † 2005 Basel, CH) Ich/Das Bild/Ich Höre /Dir Zu, 2001, Autolack auf Aluminium, 112.7x100.6x3cm

Zieger Brigitte (*1959) Blast 2, 2006, Lidschatten auf Papier, 156x150cm

Weibliches Idol mit verschränkten Armen Herkunft unbekannt, Frühkykladisch II. – Chalandriani-Art, Marmor, Höhe 28.1cm

Page 126: Dancing towards the Essence

Impressum

Die bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliografie ist über www.d-nb.de abrufbar.

© 2012, Marlies Kornfeld, Bern und Stiftung Kunsthaus Grenchen

Herausgeber Marlies Kornfeld, Bern und Stiftung Kunsthaus GrenchenVerlag Stämpfli Verlag AG, Bern, www.staempfliverlag.comKonzeption des Katalogs Marlies Kornfeld, Eva Inversini, Christoph RölliTexte Marlies Kornfeld, Eva Inversini, Kathleen Bühler, Konrad ToblerLektorat Benita Schnidrig, Stämpfli Verlag AG, BernGestaltung Christoph Rölli und Chantal Brülhart, c&h konzepte werbeagentur ag, SolothurnFotografie Dominique Uldry, BernLithografie Fotoatelier Spring, OberburgGesamtherstellung Stämpfli Verlag AG, BernAuflage 700 Ex.Umschlagbild Com&Com (Marcus Gossolt/Johannes M. Hedinger), The Big One #002, 2007, Acryl auf Leinwand, 126x224cm

Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung «Dancing Towards the Essence | Kunst sammeln – Aspekte der Selbstreflexion» im Kunsthaus Grenchen, 13. Mai bis 22. Juli 2012.

Künstlerische Leitung Kunsthaus Grenchen Eva InversiniAdministrative Leitung Kunsthaus Grenchen Daniela von BürenKonzeption der Ausstellung Marlies Kornfeld und Eva InversiniAusstellungstechnik Marco Eberle, Jürg Ottiger und Simon StalderWissenschaftliche Assistenz Isabelle Zürcher

Marlies Kornfeld und die Stiftung Kunsthaus Grenchen danken Galerie Bernhard Bischoff & Partner, Bern | Peter Stämpfli, Stämpfli Verlag AG, Bern | Freunde des Kunsthauses Grenchen |

ISBN 978-3-7272-1357-1

Printed in Switzerland

© 2012, die AutorInnen, für die Texte© 2012, die KünstlerInnen, Fotografen und Marlies Kornfeld, für die Abbildungen© 2012, die KünstlerInnen und deren Rechtsinhaber bzw. -nachfolger, für die Werke

© 2012, für die Werke von: Elsbeth Böniger, Raffaella Chiara, Com&Com, Quynh Dong, Andrea Loux, Kotscha Reist, Dominik Stauch, courtesy Galerie Bernhard Bischoff & Partner, Bern | Herbert Brandl und Aneta Grzeszykowska, courtesy Galerie nächst St. Stephan, Wien | Christian Denzler und Inga Häusermann, courtesy Galerie Krethlow, Bern | Gaylen Gerber und Michelle Grabner, courtesy Galerie Susanna Kulli, Zürich | Jutta Koether und Mai-Thu Perret, courtesy Galerie Francesca Pia, Zürich | On Kawara, courtesy Gallery David Zwirner, New York | Anna-Kavata Mbiti, courtesy Galerie Haldemann, Spiegel b. Bern | Richard Allen Morris, courtesy Gallery Peter Blum, New York | Andrew Mansfield, courtesy Anthony Reynolds Gallery, London | Paul Morrison, courtesy Galerie Bob van Orsouw, Zürich | Frank Nitsche und Eberhard Havekost, courtesy Galerie Gebr. Lehmann, Berlin/Dresden | Dirk Oeghoede, courtesy Galerie Beeld & Aambeeld, Enschede | Václav Požárek und Irene Schubiger, courtesy Galerie annex14, Bern | Alan Uglow, courtesy Galerie Nordenhake, Berlin

© 2012, ProLitteris, Zurich, für die Werke von: Constantin Brancusi, Sam Francis, Alberto Giacometti, Katharina Grosse, Alex Katz, Axel Lieber, Louis Moilliet, Julian Opie, Pablo Picasso, Markus Raetz, Karin Sander

Wir haben uns grösste Mühe gegeben, jegliche Rechte abzuklären. Trotz ausführlicher Recherchen konnten jedoch nicht alle Rechteinhaber ermittelt werden. Wir bitten gegebenenfalls um Kontaktaufnahme mit Marlies Kornfeld oder der Stiftung Kunsthaus Grenchen.

Page 127: Dancing towards the Essence
Page 128: Dancing towards the Essence

Dancing towards the Essence

StämpfliStämpfli

Abore occum quo debit ium ad eatum quos et ullupta tibus. Ucipsam lis earum quas eosaes eium et et ligenimuscil ea sam harci officiis eatur, eniscit inctemquis apid maion cum serumene doluptae volutem. Explica boritatur santo expeleserum quae sit lab ipiet odiciet facest que event aute net laciis auda dem quat volenisquo blaceptio. Nem netur adiores tiorro exerrov itiunt fuga. Nemporisque liquide niscitae porem qui illabor uptat-quis maion re omnissum ipsuntin conse cus iunducid quiae eum vendisquod et et quatur? Ur sus moloraeped qui dolorio. Officias voluptio mos dis il molupta coreptatest fuga. Et pres enimagnimi, et lit velese occuptam, to dolorep elecae delit ullore, culparis inusam ant quid ulparum sit andae dolorem que duciur? Simus seritium quianimped mos eaquae est, alique nis resedicae. Um que aliciatur alici blabore mperemque et earum videsto il escid quatetus nim fuga. Orro ommolles vit, ipsaperchil iniasimi, vernam eos

Stäm

pflD

anci

ng t

owar

ds

the

Esse

nce