dart racing newsletter august 2010 2019-07-25 · team der tu darmstadt der startschuss in die...

12
DART Racing Newsletter August 2010

Upload: others

Post on 15-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

DART Racing NewsletterAugust 2010

Page 2: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Liebe Förderer, Freunde undUnterstützer des TU DarmstadtRacing Teams,

Der Newsletter des Monats August drehtsich rund um die Berichterstattung überdie Events der Formula Student. DerSaisonauftakt und gleichzeitig derSaisonhöhepunkt des TU DarmstadtRacing Teams fand mit der FormulaStudent Germany in Hockenheim statt.Direkt im Anschluss folgte die FormulaStudent Austria am Wachauring, anwelcher DART Racing zum ersten Mal

teilnahm. DART Racing möchte Sie imFolgenden an diesen spannenden Tagenteilhaben lassen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beimLesen!

Nach einer langen und spannendenKonstruktions- und Fertigungsphase standnun mit den Wettbewerben der FormulaStudent Germany am Hockenheimring undder Formula Student Austria amWachauring der Start der Rennsaison 2010an.

Durch eine gut verlaufene Testphase desepsilon2010 hoffte das TU DarmstadtRacing Team darauf, im Vergleich mit derKonkurrenz das volle Potential desdiesjährigen Rennwagens, demepsilon2010, unter Beweis stellen zukönnen.

Zunächst möchten wir über das deutscheEvent der Formula Student auf demHockenheimring berichten.

Das TU Darmstadt Racing Team startet in die Rennsaison 2010Der epsilon2010 misst sich erstmals mit der internationalen Konkurrenz

Der epsilon2010 am Start auf dem Wachauring

Page 3: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Die Formula Student Germany 2010Der epsilon2010 geht erstmals an den Start

Die Formula Student Germany war für dasTeam der TU Darmstadt der Startschuss indie Rennsaison 2010. Dabei bestand dasinternationale Starterfeld aus insgesamt75 Teams.

Neben europäischen in diesem Jahr auchTeams aus Amerika und Indien am Startund erstmals traten auch Studenten ausdem Iran und aus Ägypten an.

Paranomafoto der Teilnehmer 2010 (Quelle: FSG, Almonat)

Mittwoch, 4.8.2010, FSG Tag 1:„Vorbereitungen in vollem Gange“Nachdem bereits die erstenTeammitglieder des TU Darmstadt RacingTeams am Dienstag angereist waren, umden Zeltplatz für das Team vorzubereiten,begann der Wettbewerb der FormulaStudent Germany 2010 auf demHockenheimring am Mittwoch mit derRegistrierung des Teams. Mit Freudewurde die Nachricht aufgenommen, dassmit der Zeit von 71 Sekunden imScrutineering Quiz ein hervorragenderdritter Platz errungen wurde, womit einehervorragende Ausgangslage für einfrühes Scrutineering geschaffen wurde.

Direkt im Anschluss wurde die zugeteilteBox für den epsilon2010 vorbereitet.Mithilfe der von SchokoPro, MyFire undEvonik zur Verfügung gestellten Technikkonnte ein attraktiver Rahmen für denepsilon2010 eingerichtet werden.

Ab 15 Uhr konnte DART Racing den erstender vier Tests des Scrutineerings angehen.Alle Tests müssen bestanden sein, damitein Rennwagen im Testbereich bewegtweren darf. Bei der sogenannten „TechInspection“ traten minimaleBeanstandungen durch die Juroren derDekra auf, die allerdings in der folgendenStunde behoben werden konnten, sodassder epsilon2010 den ersten Sticker inEmpfang nehmen durfte.

Der epsilon2010 in der Box in Hockenheim

Page 4: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Donnerstag, 5.8.2010, FSG Tag 2:„Die Formula Student Germany2010 beginnt“

Nachdem bereits der erste Teil derScrutineering Plakette von DART Racing inEmpfang genommen werden konnte,stand der Donnerstagvormittag ganz imZeichen der verbleibenden technischenAbnahmen. Zunächst wurde der Tilt TableTest angegangen und direkt im erstenAnlauf bestanden. Im anschließendenNoise Test, bei welchem das Fahrzeug beieiner definierten Drehzahl nicht lauter als110 dB sein darf, bekam der epsilon2010mit 107 dB auch direkt den dritten Sticker.Der abschließende Brake Test wurde trotzder teilweise nassen Fahrbahn im leichtenRegen ebenfalls bestanden.

Alle technischen Prüfungen bestanden,konnte das TU Darmstadt Racing Teamauch die Testareale der Formula StudentGermany nutzen, um noch letzteÄnderungen am Fahrwerkssetupdurchzuführen und den Rennwagen an dieStrecke möglichst optimal anzupassen.

Nach Beendigung der Arbeiten am

epsilon2010 bereitete sich das Teamintensiv und konzentriert auf demZeltplatz auf das kommende Design Eventam nächsten Tag vor, welches direkt vomCost Event gefolgt werden sollte. Bis spätin den Abend wurden Feinheiten derAusarbeitungen der Konstruktionen amepsilon2010 optimiert.

Freitag, 6.8.2010, FSG Tag 3:„Die Static Events der FSG 2010“

Der Freitag versprach die Möglichkeit, mit325 Punkten bereits annähernd ein Drittelder Punkte des Wettbewerbs durch dieStatic Events zu holen. Zunächst stand um9.00 Uhr das Design Event an. Hierbeiwurden das Konzept sowie alleKonstruktionen des epsilon2010 von denJuroren kritisch hinterfragt. Insgesamt wardas Team gut vorbereitet und konnte alleauftretenden Fragen fachlich gekonntbeantworten. Nach Bekanntgabe derErgebnisse fand sich DART Racing mit dem9. Platz in den Top 10 des Wettbewerbswieder.

Brake Test bei der Formula Student Germany

Das Team beim Design Event der FSG 2010

Page 5: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Direkt im Anschluss begann das Cost Eventbei dem Genauigkeit, Übersichtlichkeitund Vollständigkeit des Cost Reportsüberprüft werden, gefolgt von derPräsentation des Real-Case-Scenarios.Beim Real-Case-Scenario wurde zweiWochen vor Beginn des Wettbewerbs dieAufgabe gestellt, die Gesamtkosten desFahrzeugs um 20% zu senken. Sowohl dieÜberprüfung als auch die Präsentation desReal Case konnte von DART Racing zurZufriedenheit der Juroren gemeistertwerden. Auch bei diesem Event konntedas TU Darmstadt Racing Team mit einem15. Platz eine bessere Platzierung als imVorjahr erzielen.

Am Nachmittag stand für ebenfalls dieBusiness Plan Präsentation an, welche miteinem hervorragendem 5. Platz gemeistertwurde. Das TU Darmstadt Racing Teamkonnte somit durch die besten Platzie-rungen bei den sogenannten StatischenDisziplinen, die das Team jemals bei derFormula Student Germany erreicht hat,einen vielversprechenden Start in diedynamischen Disziplinen mitnehmen.

Später an diesem Tag wurde die zurVerfügung stehende Zeit noch für weitereAbstimmungsarbeit genutzt, um denepsilon2010 optimal auf die am Samstagstattfindenden Dynamic Eventsvorzubereiten.

Samstag, 7.8.2010, FSG Tag 4:„Die dynamischen Events beginnen“

Am Samstag standen mit demAcceleration, dem Skid Pad und demAutocross die ersten dynamischenDisziplinen an, bei denen sich derepsilon2010 zum ersten Mal mit derinternationalen Konkurrenz auf demHockenheimring im Renneinsatz messensollte.

Der Acceleration und das Skid Pad fandenzeitgleich von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt,wobei es den Teams freigestellt blieb,welchen Wettbewerb sie wann und inwelcher Reihenfolge absolvieren wollten.So begann das TU Darmstadt Racing Teamzuerst auf dem Skip Pad, wo derepsilon2010 mit einer Zeit von 5,316Sekunden ins Ziel kam. Direkt imAnschluss wurde ein Acceleration auf derStart/Ziel Geraden gefahren, wo FahrerSebastian Fischer eine Zeit von 4,326Sekunden vorlegte. Nach dem Fahrer-

Hohe Konzentration vor den Wertungsläufen

Page 6: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

wechsel saß Sebastian Wernig im Cockpitin der Warteschlange für den 3. Und 4.Run im Skip Pad als ein anderes Team aufder Strecke Öl verlor. Nach diesem Vorfallentschied das Team, aus derWarteschlange auszuscheren, um keineÖlverschmutzung der Reifen in Kauf zunehmen. Zudem hatte DART Racingkurzzeitig mit technischen Problemen zukämpfen, welche zwar sehr schnellbehoben werden konnten, erneute Läufein diesen Disziplinen jedoch verhinderte.

Später am Nachmittag stand derAutocross der Combustion Teams an.DART Racing mit Fahrer Christoph Hansenlegte mit einer Zeit von 55,127 Sekundenim zweiten Lauf eine sehr gute Zeit vor,sodass im Anschluss Fahrer MarcoPfalzgraf alles auf eine Karte setzen konnteund mit einer Top-Zeit von 52,381Sekunden die sechstbeste Zeit des Tagesaufstellte. Mit diesem 6. Platz sicherte sichDART Racing einen der besten Startplätzefür den am Sonntag stattfindendenEndurance, auf den 325 Punkte derGesamtwertung entfallen.

Sonntag, 8.8.2010, FSG Tag 5:„Das Finale der FSG 2010“

Nachdem im Autocross einehervorragende Ausgangsposition ge-schaffen wurde, wartete DART Racinggespannt den Tag ab, bis der epsilon2010gegen circa 17.00 Uhr auf die Streckedurfte.

Die Startreihenfolge des Endurance ergabsich aus der umgekehrten Reihenfolge derAutocross Platzierungen, sodass DARTRacing als sechstletztes Team des Feldesstartete.

Die am Vormittag gestarteten Teamshatten im leichten Regen mit nassenStreckenverhältnissen zu kämpfen. Abdem Nachmittag jedoch klarte es erneutauf und die Strecke trocknete ab: guteBedingungen für den Start desepsilon2010. Diese konnten auch zunächstvon Fahrer Marco Pfalzgraf und nach demFahrerwechsel von Christoph Hansen ingute Rundenzeiten umgesetzt werden. Mitnur zwei umgefahrenen Pylonenresultierte dies in einer Gesamtzeit von1641,36 Sekunden.

Der epsilon2010 beim Skid Pad

Der Endurance der FSG 2010

Page 7: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Diese Zeit sollte später, nachdem dierestlichen Teams den Endurance absolvierthatten, dem Team den 5. Platz sichern.

Die Gesamtplatzierungen wurden amAbend im Rahmen der Preisverleihungbekanntgegeben, nachdem die Top 3Teams auf der Bühne Ihren Preis inEmpfang genommen hatten. Der 4.Gesamtplatz löste bei denTeammitgliedern großen Jubel undBegeisterung aus, da dies seit derTeilnahme an den Wettbewerben derFormula Student die beste Platzierungdarstellt.

Design 9. Platz

Cost 15. Platz

Business Plan 5. Platz

Acceleration 19. Platz

Skid Pad 12. Platz

Autocross 6. Platz

Endurance 5. Platz

Fuel Efficiency 4. Platz

OVERALL 4. Platz

Die Ergebnisse von DART Racing im Überblick

DART Racing bei der Formula Student Austria 2010Erstmalige Teilnahme am österreichischem Event der Formula Student

Die Formula Student Austria wurde indiesem Jahr zum zweiten Malausgetragen, wobei das diesjährige Eventerstmals in die von der FSAE offiziellgeführte Weltrangliste der FormulaStudent zählt.

Das TU Darmstadt Racing Team nahm indieser Rennsaison mit dem epsilon2010erstmals daran teil.

Mittwoch, 11.8.2010, FSA Tag 1:„Auftakt zur Formula Student Austria“

Das Team – bestehend aus 21 Mitgliedern– brach Mittwoch morgens um 3 Uhr auf,um nach knapp 7 stündiger Fahrt denAustragungsort der Formula StudentAustria zu erreichen. Dort wurden direkt

wieder Zelte und Teamunterkunftaufgebaut sowie die Box für denepsilon2010 gestaltet.

Diese Arbeiten waren bis zum Abendabgeschlossen und so konnte das TUDarmstadt Racing Team entspannt an derTeambegrüßung um 20.00 Uhrteilnehmen.

Das Eventgelände in Melk

Page 8: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Donnerstag, 12.8.2010, FSA Tag 2:„Die Static Events in Österreich“

Der offizielle Teil der Wettbewerbe derFormula Student Austria 2010 amWachauring begann donnerstags mit denStatic Events. Wie bereits in Hockenheimbegannen die Events für das TU DarmstadtRacing Team bereits im ersten Zeitfenster ab9.00 Uhr morgens, wobei zuvor noch mit derTech Inspection der erste Teil desScrutineerings anstand.

Zunächst mussten sich die Konstrukteuredes epsilon2010 den Fragen der Juroren imEngineering Design Event stellen. Dortwurden viele der Konstruktionen undAuslegungen des epsilon2010 kritischhinterfragt. Nach dieser Disziplin ging esdirekt mit der Präsentation des Cost Reportsweiter.

Den Abschluss der Static Events bildete dieBusiness Plan Präsentation, bei derTeamcaptain Nicholas Templin den Jurorenals fiktiven potentiellen Investoren den

epsilon2010 als gelungenes Produktvorstellte. Insgesamt konnte sich das TUDarmstadt Racing Team nach Bekanntgabeder Ergebnisse am frühen Abend überPlatzierungen in den Top 10 in allenDisziplinen freuen.

Der weitere Tag stand ganz im Zeichen desScrutineerings und des Testens. Nachdemmit der Tech Inspection der erste Teil dertechnischen Abnahme gemeistert war, galtes auch im Noise Test, beim Tilt Table Testund beim Brake Test die Funktionalität undReglementkonformität des epsilon2010unter Beweis zu stellen.

Mit dem letzten Teil der Plakette erhielt derRennwagen ebenfalls die Genehmigung vonnun an das Testareal auf dem Wachauring zubefahren. Diese Möglichkeit wurde auchintensiv wahrgenommen, um denepsilon2010 an die Streckenbedingungender Rennstrecke bestens anzupassen.

Cost Event der FSA 2010

Der epsilon2010 beim Tilt Table Test

Page 9: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Freitag, 13.8.2010, FSA Tag 3: „Derepsilon2010 am Start“

Nachdem nun die Static Events und dasScrutineering hinter DART Racing lagen,begannen am Freitag die dynamischenWettbewerbe der Formula StudentAustria 2010. Den Auftakt hierbei bildetedas Skid Pad, bei dem Fahrer SebastianFischer Zeiten von 5,430 und 5,279Sekunden vorlegte. Bei gutenStreckenbedingungen und sich weiteraufheizendem Asphalt brachten dieDurchgänge drei und vier von FahrerSebastian Wernig nochmals Ver-besserungen: Zeiten von 5,262 undschließlich 5,120 Sekunden brachtendem TU Darmstadt Racing Team imErgebnis den ersten Platz in dieserDisziplin ein.

Ab 13.00 Uhr sollte als zweite Disziplinan diesem Tag der Acceleration auf derStart- und Zielgeraden des Wachauringsausgetragen werden. Nachdem dieersten Teams ihre Runs absolviert hatten,wechselte das Wetter jedoch schlagartig

und es begann stark zu regnen, was nachwenigen Minuten einen Rennabbruch zurFolge hatte.

Binnen weniger Minuten zeigte sich aberschon wieder strahlender Sonnenscheinund nach einer circa 1,5 stündigenUnterbrechung wurde bei trockenenStreckenbedingungen der Accelerationerneut gestartet. Der epsilon2010 gingzunächst so schnell wie möglich auf dieStrecke, um weiteren Wetter-veränderungen vorzubeugen. Imweiteren Verlauf des Tages bei höhererAsphalttemperatur fuhr DART Racing mit3,846 Sekunden den schnellsten Run desTages. Damit konnte sich das TUDarmstadt Racing Team den zweiten Siegbei einer dynamischen Disziplin der FSAsichern.

Mit dem Ende des Acceleration war auchdieser überaus erfolgreiche Renntag fürdas TU Darmstadt Racing Team und denepsilon2010 vorbei.

Der epsilon2010 beim Skid Pad der FSA 2010

Strömender Regen auf dem Wachauring

Page 10: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Samstag, 14.8.2010, FSA Tag 4:„Autocross und Endurance inÖsterreich“

Am Abschlusstag des österreichischenEvents wurden mit dem Autocross unddem Endurance, bei welchem auch dieFuel Consumption bestimmt wird, dasFinale ausgetragen. Insgesamt wurden andiesem Tag 550 der 1000 möglichenPunkte des Gesamtklassements verteilt.

Die ersten beiden Runs des epsilon2010auf dem eng gesteckten Rundkurs desAutocross‘ konnten von Fahrer ChristophHansen bedingt durch einen technischenDefekt nicht optimal genutzt werden.Dieser konnte jedoch durch dasBoxenteam innerhalb einer Stundebehoben werden, sodass der epsilon2010vor Ende des für den Autocross gesetztenZeitfensters noch einmal mit Fahrer MarcoPfalzgraf auf die Strecke gehen konnte, derzwei fehlerfreie Runden fuhr. Durch diesehr schnelle Zeit von 42,880 Sekundensicherte sich DART Racing auch in dieserDisziplin den ersten Platz. Aufgrund diesesErgebnisses sollte der epsilon2010 amspäter stattfindenden Endurance als letzerRennwagen an den Start gehen.

Das Wetter am Wachauring zeigte sich andiesem Renntag konstant sonnig und sehrheiß. Ebenso wurden Fahrzeuge von dentechnischen Inspektoren während desFahrerwechsels, bei dem auch dasFahrzeug visuell eingehend untersuchtwird, aus dem Rennen genommen.

Der epsilon2010 ging erst gegen 17.00 Uhran den Start. Die Fahrer Christoph Hansenund Marco Pfalzgraf absolvierten dieRunden auf dem Kurs souverän mitkonstant guten Rundenzeiten, sodass sichDART Racing am Ende nur dem Team vonGlobal Formula Racing geschlagen gebenmusste.

Zusammengenommen führten dieLeistungen des TU Darmstadt RacingTeams im Endergebnis zu einemherausragenden 2. Platz in derGesamtwertung. Bei der abschließendenPreisverleihung konnte das Team zudemnoch Pokale als Sieger des Acceleration,Skid Pad und Autocross auf der Bühneentgegennehmen. Damit konnteninsgesamt 4 Pokale mit nach Darmstadtgenommen werden.

Der epsilon2010 auf der Überholspur

Bei der Zieleinfahrt des Endurance

Page 11: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

Die Endergebnisse der Formual Student Austria 2010

(Bereinigt von Fahrzeugen der Electric-Klasse)

DART Racing auf der Formula Student ItalyDas Finale der Rennsaison 2010 für das TU Darmstadt Racing Team

Das TU Darmstadt Racing Team bestreitetin diesem Jahr wieder die Formula SAEItaly als abschließendes Event der Saison2010. Der Wettbewerb auf demAutodromo Riccardo Paletti ist in vollemGange. Sie können das Renngeschehenlive auf der Homepage und auf demTwitter Feed des TU Darmstadt RacingTeams verfolgen.

Internet:

www.dart-racing.dewww.twitter.com/DARTRacing

http://www.ata.it/en/formulaata

Design 6. Platz

Cost 8. Platz

Business Plan 10. Platz

Acceleration 1. Platz

Skid Pad 1. Platz

Autocross 1. Platz

Endurance 2. Platz

Fuel Efficiency 2. Platz

OVERALL 2. Platz

Page 12: DART Racing Newsletter August 2010 2019-07-25 · Team der TU Darmstadt der Startschuss in die Rennsaison 2010. Dabei bestand das internationale Starterfeld aus insgesamt 75 Teams

TU Darmstadt Racing Team e.V.

c/o FachgebietFahrzeugtechnikPetersenstraße 3064287 Darmstadt

[email protected] www.dart-racing.de

Unsere Partner 2010 aus der Wirtschaft:

Unsere Partner an der TU Darmstadt:

Institut für KernphysikVereinigung von Freunden der

Technischen Universität zu Darmstadt e.V.