das projekt blink - zpid.de · leibniz-institute for psychology information (zpid), trier, germany...

29
Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany Das Projekt BLINK „Blended learning von Informationskompetenz“ Anne-Kathrin Mayer Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent/-innen der Sozialwissenschaften (USB Köln / GESIS / VdB-Kommission für Fachreferatsarbeit) 07. November 2012, Köln

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Das Projekt BLINK „Blended learning von Informationskompetenz“

Anne-Kathrin Mayer

Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent/-innen der Sozialwissenschaften

(USB Köln / GESIS / VdB-Kommission für Fachreferatsarbeit) 07. November 2012, Köln

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Aus der Gemeinsamen Schulungsstatistik 2011 „Im Jahr 2011 beteiligten sich in Deutschland 73 Bibliotheken an der gemeinsamen Schulungsstatistik, die über das Portal ‚Informationskompetenz.de‘ erfasst wurde: 263.390 Teilnehmer wurden in 16.404 Veranstaltungen geschult. Die Gesamtdauer der erfassten Schulungen lag bei 24.356,62 Stunden.“

(Quelle: http://www.informationskompetenz.de/veranstaltungsstatistik/ergebnisse-2011/)

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Übersicht

• Über das ZPID

• Das Projekt BLInk im Überblick: Ziele – Prinzipien - Inhalte – Aufbau

• Evaluation von Programmen zur Förderung der Informationskompetenz

• Ein standardisierter Test der Informationskompetenz: Erste Befunde

• Ausblick

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Über das ZPID

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Über das ZPID

• Wir sind ... seit 40 Jahren die Dokumentations- und Informations- einrichtung für (wissenschaftliche) Psychologie in den deutschsprachigen Ländern • Wir informieren auf www.zpid.de umfassend z.B. über … - relevante psychologische Fachliteratur und audiovisuelle Medien (Datenbank PSYNDEX), - psychologische Testverfahren (Datenbank PSYNDEX-Tests), - Primärdaten aus empirischen Studien (PsychData), - psychologische Ressourcen im Internet (PsychLinker) …

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Über das ZPID • Wir sind ...

seit 40 Jahren die Dokumentations- und Informationseinrichtung für (wissenschaftliche) Psychologie in den deutschsprachigen Ländern • Wir informieren auf www.zpid.de umfassend, z.B. über … - relevante psychologische Fachliteratur und audiovisuelle Medien (Datenbank PSYNDEX), - psychologische Testverfahren (Datenbank PSYNDEX-Tests), - Primärdaten (PsychData), - psychologische Ressourcen im Internet (PsychLinker), - …

• Wir forschen … - zur Entwicklung der wissenschaftlichen Psychologie in deutschsprachigen Ländern (Stichworte: Publikationsaufkommen, Internationalisierung, …) - NEU … zur Entwicklung und Förderung von Informationskompetenz über die Lebensspanne

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Das Projekt BLInk

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Finanzierung: gefördert vom SAW der Leibniz-Gemeinschaft

• Laufzeit: 3 Jahre (1.04.2012 - 31.03.2015)

• Personal: 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter(Doktoranden der Psychologie) in Vollzeit

Projekt „Förderung der professionellen Informations-kompetenz bei der Verwendung der Fachinformations-Datenbanken des Leibniz-Zentrums ZPID durch blended learning“ - BLInk

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

(1) Entwicklung und experimentelle Evaluation einer modular aufgebauten Schulungskonzeption zur Förderung professio-neller Informationskompetenz • bei Psychologiestudierenden und • bei Studierenden angrenzender Fächer (Erziehungs-

/Bildungswissenschaften; Sozialwissenschaften, ggf. Medizin, …)

(2) Konstruktion und psychometrische Überprüfung standardisierter Verfahren zur Messung von Informationskompetenz (idealerweise) Entwicklung eines Stufenmodells zur Kompetenzzertifizierung („Anfänger“ – „Fortgeschrittene“ – „Experten“)

Projekt BLInk – Ziele

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Arbeitsprogramm

1. Projektphase (seit April 2012) • Entwicklung und

psychometrische Erprobung von Erhebungsverfahren

• Entwicklung der Trainingskonzeption

2. Projektphase (ab Frühjahr 2013) • Laborexperimentelle

Evaluation der Konzeption

3. Projektphase (vorauss. ab Winter 2013) • Implementierung und

feldexperimentelle Evaluation der Konzeption

Juni 2012 Pilotstudie

Dez. 2012 Online-Studie

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Projekt BLInk – Grundprinzipien der Konzeption

• Multimodalität (blended learning-Ansatz): Kombination aus Selbstlernmodulen und Übungsaufgaben (online) und Präsenzveranstaltungen

• Adaptivität (competence-based instruction): differentialdiagnostisch auf (a) Niveau der Informationskompetenz und ggf. (b) fachspezifisches Vorwissen abgestimmt

• Personalisierung (learning on demand): t.w. Bearbeitung individuell relevanter Recherchethemen

• Interaktivität / Peer-Mentoring: (Co-)Kursleitung und Feedback durch geschulte (fortgeschrittene) Studierende soziale Lernkomponenten

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Bezug: Standards der Informationskompetenz für Studierende (ACRL, 2000)

• Schwerpunkte: Standards 2, 3 [und 1] :

• Recherchieren von Fachinformationen

• Bewerten von Fachinformationen

• Erkennen des Informationsbedarfs (Formulieren und Präzisieren von Fragestellungen)

• [weitgehend] unberücksichtigt: Standards 4, 5

Projekt BLInk – Auswahl der Inhalte

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Modul „Grundlagen der Suche nach wissenschaftlichen Fachinformationen“ (z.B. Gattungen wissenschaftlicher Literatur; „offenes“ WWW vs. Datenbanken [Fokus: PSYNDEX, PsycINFO], …)

• Modul „Formulieren und Präzisieren von Suchanfragen“ (z.B. Auswahl geeigneter Informationsquellen; Recherchetechniken und -strategien)

• Modul „Bewertung der Rechercheergebnisse“ (Kriterien zur Beurteilung einzelner „Treffer“ und des Gesamtergebnisses)

Projekt BLInk – Exemplarische Inhalte

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Eingangsdiagnostik

• Schulungsprogramm: • Online-Module mit Übungsaufgaben (via Lernplattform) • Präsenz-Module zur Diskussion und Reflexion der

Inhalte der Online-Module und der Lösungen der Übungsaufgaben

[max. 5-6 Module über ca. 4 Wochen]

• Abschlussdiagnostik

Projekt BLInk – Aufbau

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Evaluation von Programmen zur Förderung der Informationskompetenz

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

(1) Vergleich der Informationskompetenz von Studierenden mit vs. ohne Schulungsteilnahme (Kontrollgruppendesign)

(2) Vergleich der Informationskompetenz vor/nach der Teilnahme an der Schulung (prä/post-Design)

(3) Experimenteller Vergleich verschiedener Lernformen: • blended learning / hybrides Lernen vs. • selbstgesteuertes Lernen mit Online-Materialien • Präsenzlehre / „klassische“ Instruktion [Ziele:

• vergleichende Beurteilung der Lernformen • Aufdecken von Wechselwirkungen zwischen Didaktik und

Lerninhalten]

Evaluation – Mögliche Untersuchungsdesigns

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Teilnehmerstatistiken, z.B. • Teilnahme- und Abbruchquoten; • Häufigkeit, Dauer und Intensität der Nutzung von

Online-Elementen • Subjektive Bewertungen, z.B.

• Zufriedenheit mit Inhalten, didaktischen Methoden, äußeren Bedingungen;

• subjektiver Zuwachs an Informationskompetenz / Selbstwirksamkeit

• Objektiver Zuwachs an Informationskompetenz (idealerweise numerisch erfasst „Messung“)

Evaluation – Mögliche Evaluationskriterien

!

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Wissenstests, z.B.: • Multiple Choice-Fragen • Offene Antwortformate (Kodierung der Antworten als

richtig/falsch)

• Rechercheaufgaben • Variation im Komplexitätsgrad der Aufgaben • Bewertung nach Ergebnisqualität vs. Prozessqualität (Effizienz)

• Bewertungsaufgaben • Ebenfalls Variation im Komplexitätsgrad

• E-Portfolios (Zusammenstellung der Ergebnisse von Arbeitsschritten

bei der Bearbeitung komplexer „Informationsprobleme“) • Herausforderung: Entwicklung von Kriteriensystemen zur

Bewertung der Qualität

Messung von Informationskompetenz - Beispiele

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Qualitätskriterien für Verfahren zur Messung – nicht nur – von Informationskompetenz: “Gütekriterien” der “Klassischen Testtheorie”

• Objektivität: Durchführung, Auswertung und Interpretation des Tests erfolgen nach eindeutigen Regeln

• Zuverlässigkeit („Reliabilität“): Der Test misst das zu messende Merkmal (relativ) genau und fehlerfrei

• Gültigkeit („Validität“): Der Test misst tatsächlich das Merkmal, das er messen soll überprüft durch Forschungsarbeiten

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Inhaltliche Validität: Werden die wichtigsten Gesichtspunkte des Merkmals hinreichend erfasst? Expertenurteile

• Konvergente Validität: Hängen die Testergebnisse mit den Ergebnissen anderer Verfahren zusammen, die entweder das gleiche Merkmal oder mit diesem theoretisch verwandte Merkmale messen sollen? empirische Daten

• Kriterienbezogene Validität: Hängen die Testergebnisse mit der Ausprägung weiterer Merkmale („Außenkriterien“) zusammen und sind sie daher nützlich, um z.B. künftiges Verhalten vorherzusagen empirische Daten

Überprüfung der Validität eines Testverfahrens

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

• Idealerweise (!) sollten

• Vergleichsmöglichkeiten zur Bewertung der Ergebnisse geschaffen werden

• verschiedene Evaluationskriterien herangezogen werden (insbesondere subjektive Bewertungen und objektive Kompetenzzuwächse) und

• eingesetzte Evaluationsinstrumente standardisiert und – ggf. in Zusammenarbeit mit PsychologInnen, SozialwissenschaftlerInnen – empirisch auf ihre Qualität hin überprüft werden

Fazit zur Evaluation von Schulungsprogrammen

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Ein standardisierter Test der Informationskompetenz:

Erste Befunde

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Pilotstudie

Stichprobe: N = 64 Psychologiestudierende • Gruppe 1: BSc 2. Semester (n = 22, M = 21.77 Jahre), • Gruppe 2: BSc 6. Semester / MSc 2. Semester (n = 21, M =

23.90 Jahre), • Gruppe 3: DoktorandInnen (n = 21, M = 28.48 Jahre)

Maße (u.a.): Pilotversion eines Informationskompetenztests

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Informationskompetenztest Pilotversion: k = 35 Multiple-Choice-Fragen mit drei Antwortoptionen; Bezug auf Standards 2 and 3 der ACRL (2000)

Welche Antwortmöglichkeit trifft zu? Der Journal Impact Factor (JIF) einer Zeitschrift gibt an, …

O wie oft Autor/innen Artikel aus der fraglichen Zeitschrift in einem bestimmten Zeitraum zitiert haben.

O wie viele Universitätsbibliotheken die Zeitschrift abonniert haben. O welche Relevanz der Zeitschrift von einem Expertengremium zugesprochen wurde.

[Informationen bewerten]

Endversion: 2 Skalen (k = 22 Fragen): • “Informationssuche” (k = 14, Reliabilität Cronbach's alpha = .73) • “Bewertung von Information” (k = 8, Reliabilität Cronbach's alpha = .73)

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Ergebnisse: Mittelwerte und Standardabweichungen der Skalen des Informationskompetenztests

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

„Informationen suchen” (1 < 2 < 3) „Informationen bewerten” (1 = 2 < 3)

2. Semester

6. u. höheres Semester

Doktoranden

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Ausblick – Kurzfristig

(1) Messung von Informationskompetenz • Weiterentwicklung/Ergänzung des vorliegenden Tests um

zusätzliche Fragen • Erprobung des erweiterten Tests und weiterer Fragebögen und

Tests (u.a. zur Selbsteinschätzung der Informationskompetenz, zum psychologischen Vorwissen und zum Niveau epistemologischer Überzeugungen) im Online-Format an einer größeren Stichprobe von Psychologiestudierenden

(2) Entwicklung der Trainingskonzeption • Zusammenstellung des Curriculums • Auswahl der Lernplattform (voraussichtlich Moodle) • Technische Entwicklung der Online-Module (Videos,

Präsentationen, …)

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Ausblick – Mittel-/langfristig

(1) Laborexperimentelle Erprobung der Trainingskonzeption • Vortests (Informationskompetenz, Selbstwirksamkeit +

psychologisches Wissen, epistemologische Überzeugungen) • Zufallszuweisung der (honorierten!) TeilnehmerInnen zu

unterschiedlichen Lernformen • Trainingsdurchführung • Nachtests (Informationskompetenz, Selbstwirksamkeit, Recherche-

und Bewertungsaufgaben)

(2) Ggf. Überarbeitung der Trainingskonzeption auf Grundlage der Erfahrungen und Evaluationsdaten feld-experimentelle Implementierung und erneute Evaluation

(3) Publikation der Endfassung inklusive der Evaluationsinstrumente

Leibniz-Institute for Psychology Information (ZPID), Trier, Germany

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: Dr. Anne-Kathrin Mayer Leibniz-Zentrum ZPID

Universität Trier D-54286 Trier

[email protected]