dazpod 0003 thorsten ist schon wieder krank

15
DaZPod-Episode 3 Thorsten ist schon wieder krank Wir haben eine Menge Material rund um unseren Dialog für Sie zusammengestellt: Lassen Sie die neuen Erklärungen aus der Wörterkiste auf sich wirken. Betreiben Sie mit uns Wortklauberei, wenn wir bei einigen Wörtern in die Tiefe gehen. Erfahren Sie in Apropos Kultur mehr über Land und Leute und lösen Sie erfolgreich unsere Quizfragen. In der English Corner profitieren Sie von Zusammenhängen mit der englischen Sprache. Und wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhören, verstehen Sie noch mehr. Beachten Sie vor allem: Alle Materialien sind Angebote. Sie müssen nicht alles lesen und nicht alles durcharbeiten. Wählen Sie aus, was Ihnen Spaß macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spaß machen und leichter fallen. Und los geht's! Inhaltsangabe 1. Die Wörterkiste Seite 2 2. Wortklauberei Seite 5 3. Quizfragen Seite 7 4. Wie Deutsch funktioniert Seite 8 5. English Corner Seite 10 6. Apropos Kultur Seite 9 7. Transkript Seite 11 8. Auflösung Quizfragen Seite 15 Legende "kursiv" "Beispielsätze" (in Klammern) (Ergänzungen, Erläuterungen) [in eckigen Klammern] [zur Bedeutung des Wortes/der Redewendung] fettgedruckt Vokabeln und Wörter mit ähnlicher Bedeutung DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod , im Web: www.dazpod.de per E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank © anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren. Seite 1 von 15

Upload: william-gallego

Post on 28-Aug-2015

221 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Curso de aleman en PodCasts. Textos que acompañan las lecciones.Este curso tiene derechos de autor Creative Commons pero se puede descargar libremente en linea.Derechos de DaZPod

TRANSCRIPT

  • DaZPod-Episode 3

    Thorsten ist schon wieder krank

    Wir haben eine Menge Material rund um unseren Dialog fr Sie zusammengestellt:

    Lassen Sie die neuen Erklrungen aus der Wrterkiste auf sich wirken. Betreiben Sie mit uns Wortklauberei, wenn wir bei einigen Wrtern in die Tiefe gehen. Erfahren Sie in Apropos Kultur mehr ber Land und Leute und lsen Sie erfolgreich unsere Quizfragen. In der English Corner profitieren Sie von Zusammenhngen mit der englischen Sprache. Und wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhren, verstehen Sie noch mehr.

    Beachten Sie vor allem: Alle Materialien sind Angebote. Sie mssen nicht alles lesen und nicht alles durcharbeiten. Whlen Sie aus, was Ihnen Spa macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spa machen und leichter fallen.

    Und los geht's!

    Inhaltsangabe 1. Die Wrterkiste Seite 22. Wortklauberei Seite 53. Quizfragen Seite 74. Wie Deutsch funktioniert Seite 85. English Corner Seite 106. Apropos Kultur Seite 97. Transkript Seite 118. Auflsung Quizfragen Seite 15

    Legende"kursiv" "Beispielstze" (in Klammern) (Ergnzungen, Erluterungen) [in eckigen Klammern] [zur Bedeutung des Wortes/der Redewendung]fettgedruckt Vokabeln und Wrter mit hnlicher Bedeutung

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deper E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 1 von 15

  • 1. Die Wrterkiste

    sich krankmelden -

    krank ist das Gegenteil von gesund

    In diesem Zusammenhang heit es: Nicht in der Lage, nicht fhig sein zu arbeiten, oder einfach: arbeitsunfhig.

    Sich melden heit: eine Nachricht von sich geben, etwa dass man da ist. Ich habe dich lange nicht gesehen. Warum hast du dich nicht gemeldet? Entsprechend meldet man sich krank, wenn jemand wissen soll, dass man nicht kommen kann. Meist ist das der Ar-beitgeber, oder der Chef: Man meldet ihm, dass man nicht arbeitsfhig ist. Aber man kann sich auch bei Freunden krankmelden, wenn man z.B. zu einem Treffen nicht kom-men kann: Markus kommt heute nicht zur Vorstandssitzung, er hat sich krankgemeldet . Weitere Bedeutungen und Bemerkungen zu zusammengesetzten Verben wie krank-melden finden Sie bei unseren Wortklaubereien weiter unten.

    die Erkltung -

    eine Krankheit, eine leichte Erkrankung der Atemwege, die sehr hufig vorkommt

    In Erkltung steckt kalt man bekommt eine Erkltung, wenn es kalt ist, wenn man friert. Medizinisch heit es der grippale Infekt, umgangssprachlich der Schnupfen. Meine Nase ist total zu, ich glaube, ich kriege einen Schnupfen!. Bei einer schweren Erkl-tung hat man auch Fieber und Kopfschmerzen.

    die Grippe -

    auch eine Krankheit, aber eine viel schwerere

    Die Grippe ist eine akute Infektionskrankheit, die von Viren ausgelst wird, von Grippevi-ren. Der medizinische Ausdruck fr Grippe heit Influenza. Auch bei Grippe bekommt man Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen. Viele Leute verwechseln eine Erkl-tung mit Grippe und sagen einfach ich habe Grippe, wenn sie nur erkltet sind. Dabei kann man an Grippe sterben: Der Spanischen Grippe, einer besonders schweren Vari-ante, fielen zwischen 1918 und 1920 zwischen 25 und 50 Millionen Menschen zum Op-fer. "Mensch, wenn du Grippe hast, geh blo schnell zum Arzt!"

    heftig -

    (ungewhnlich) stark

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 2 von 15

  • Wegen heftiger Regenflle musste gestern die Autobahn gesperrt werden. "Das ist wirklich heftig mit diesen Steuererhhungen!"

    der Krankenstand -

    der Anteil der kranken Mitarbeiter in einem Unternehmen oder einer Institution

    Der Krankenstand ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. "Bei dem Krankenstand knnen wir das Stargate bald dichtmachen!" "Der Krankenstand ist niedrig, wenn das Be-triebsklima stimmt!"

    krankfeiern -

    umgangssprachlich fr: krankgemeldet sein, obwohl man eigentlich nicht krank ist

    krankmachen, blaumachen: Man feiert einen besonderen Anlass, etwa ein Fest, man feiert Weihnachten oder einen Geburtstag oder eine Party. Man lsst es sich gut gehen was natrlich im Gegensatz zum krank sein steht. "Na, gestern mal wieder krankgefeiert? Na egal - wir arbeiten fr Dich mit!"

    sich nicht wohlfhlen -

    (ein wenig) krank sein

    Wenn es einem gut geht, wenn alles in Ordnung ist, fhlt man sich wohl. Wenn man sich nicht wohl fhlt, dann ist eben nicht alles in Ordnung und es geht einem nicht gut. "Ich kann nicht mit ins Kino kommen, ich fhle mich echt nicht wohl!" "Wenn du dich nicht wohl-fhlst, macht nichts so richtig Spa."

    der Arzttermin -

    Ein Termin, eine Verabredung, mit einem Arzt

    In Deutschland werden Arzttermine sehr wichtig genommen. Sie haben oft eine hhere Prioritt als die Arbeit. Ich kann morgen frh leider nicht kommen, ich habe einen Arztter-min auf den Bahamas." "Den Arzttermin schiebe ich jetzt schon ein Jahr vor mir her!"

    das geht auf keine Kuhhaut -

    Ausdruck der Emprung

    Das ist einfach unerhrt, unverschmt, das ist zu viel. Das ist nicht wrtlich, sondern sprichwrtlich zu verstehen: Eine Kuhhaut ist eigentlich nur die Haut oder das Fell einer

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 3 von 15

  • Kuh. "Hrt euch an, wie diese Politiker uns wieder erzhlen wollen: Das geht auf keine Kuh-haut!" "Dieses Mdchen schwindelt ihre Eltern an, das geht auf keine Kuhhaut!"

    sich/jemanden aufregen -

    Aufregung ist eine Art innerer Erregung

    Wenn man sich aufregt, dann gert man in diese Art der Erregung, in Aufregung. Sich aufregen oder nicht ist eine Frage des Temperamentes, der Persnlichkeit. Mehr zu "sich aufregen" weiter unten bei unseren Wortklaubereien. "Regen Sie sich nicht auf, Herr Hassknecht!" "Ich WILL mich aber aufregen!!!"

    Tag und Nacht -

    rund um die Uhr, die ganze Zeit

    Im Krankenhaus wurde sein Zustand Tag und Nacht kontrolliert. Seit du nicht mehr da bist,denke ich Tag und Nacht an dich! "Tag und Nacht tanzte die Sambaschule, bis alle nicht mehr konnten." "Tag und Nacht kann man in Tokio essen, feiern und ins Kino gehen."

    vorgestern -

    der Tag vor gestern

    Vor zwei Tagen. Vorgestern war das Wetter noch schn, heute ist es eiskalt. "Moment, das ist nicht lange her: ich glaube, das war vorgestern!" "Vorgestern hast du noch gesagt, du liebstmich und jetzt?"

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 4 von 15

  • 2.Wortklauberei

    krank

    krank - das Gegenteil von gesund. Krank deckt eine ganze Palette von unangenehmen Zustnden ab, von leichtem Unwohlsein bis zur schwerster Erkrankung (schwerkrank, sterbenskrank, todkrank). Genauer wird es, wenn man es mit anderen Wrtern zu-sammensteckt:

    seekrank - belkeit von den wackligen Bewegungen auf einem Schiff

    zuckerkrank - unter Diabetes leidend

    grippekrank, krebskrank - an entsprechenden Krankheiten leidend

    nierenkrank, herzkrank, leberkrank, magenkrank, lungenkrank... - wenn die ent-sprechenden inneren Organe nicht gesund sind

    Einzelne Krperteile aber knnen nicht krank sein ("armkrank", "handkrank" - geht nicht!). Dann heit es verletzt: Bei dem Unfall wurde ich an der Hand verletzt.

    psychisch krank, physisch krank - fr Krankheiten von Geist oder Seele (Psyche) oder des Krpers.

    krank - bertragen: seelisch leidend, aber nicht im eigentlichen Sinne krank. Man kann krank vor Sehnsucht, Liebe, Eifersucht sein. Es macht mich krank, wenn ich auch nur dar-an denke. Wenn ich an morgen denke, werde ich ganz krank!"

    krank - bertragen: vllig verrckt, unsinnig, (auf unangenehme Weise) absurd. Hast du gehrt, was er wieder ber seine Freundin erzhlt hat? Der ist doch krank, der Typ! "Habt ihr das Video von Jackass auf Youtube gesehen? Die sind doch krank!"

    melden

    melden hat eine Reihe recht unterschiedlicher, prziser Bedeutungen, die alle mit dem berbringen einer Nachricht, einer Information zu tun haben. Es kommt auch in einigen speziellen Kombinationen und Redewendungen (wie bei "uns krankmelden") vor:

    melden - Medien (Rundfunk, Fernsehen, Zeitschriften)

    melden - Nachrichten. Wie mehrere Nachrichtenagenturen melden, ist ber dem Atlantik ein Flugzeug abgestrzt. Der deutsche Wetterdienst meldet: Morgen alles ruhig.

    melden - aus der Militrsprache: einem hheren Rang, einem hheren Offizier, Bericht erstatten. Melde gehorsamst, Kompanie bereit zum Essen fassen.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 5 von 15

  • sich melden - (im Unterricht) zeigen, dass man etwas sagen mchte. Julian meldete sich die ganze Stunde lang, aber der Lehrer nahm ihn nicht dran. "Will sich jemand melden, oder muss ich einen Schler aussuchen?"

    sich melden - sich zu etwas bereit erklren. Nach der Flut meldeten sich viele freiwillige Helfer.

    sich melden - etwas von sich hren lassen, jemandem Bescheid geben.

    Hast du was von Tante Erna gehrt? Die hat sich seit Monaten nicht mehr gemeldet!

    sich melden - (am Telefon) sagen, wer man ist.

    Beispiele:

    Ich bin schockiert. Als ich bei Lena anrief, hat sich ein Mann gemeldet!

    Melde dich geflligst ordentlich, wenn du das Telefon abnimmst!

    "Melde dich am Telefon mit Vor- und Nachname, das ist hflicher.

    Jemand hat nichts zu melden, wenn er nicht wichtig ist, wenn er nichts zu sagen hat. Was ist mit Jrg? Der ist dagegen! Jrg hat hier nichts zu melden!

    Ich reg mich nicht auf!

    aufregen ist ein recht hufiges Verb. Achtung, es wird nur in bestimmten Zusammen-hngen benutzt. Es lohnt sich, genau darauf zu achten!

    sich echauffieren, sich durch Aufregung erhitzen - Reg dich nicht so auf, das geht vorbei, Er hat sich total aufgeregt, weil der Schiedsrichter Elfmeter gepfiffen hat. Das ent-spricht der Bedeutung in unserem Dialog.

    schlecht ber jemanden reden - Du regst dich immer ber den Schmitz auf, warum sprichst du nicht mal mit ihm?

    als Partizip Prsens aufregend - im Sinne von spannend. Der Film gestern war so aufregend, ich konnte gar nicht wegsehen.

    nerven - Der regt mich einfach auf mit seinem dummen Geschwtz. Wenn jemand (oder etwas) mich aufregt, dann geht es mir auf die Nerven, es rgert mich, es nervt.

    die Aufregung - eine Art innere Erregung. Ich konnte vor Aufregung kaum noch spre-chen, In der Aufregung habe ich mal wieder meinen Schlssel vergessen, Als er das erste Mal auf der Bhne stand, konnte er seine Aufregung nicht verbergen.

    der Aufreger - eine besondere uerung, ein besonderes, unerhrtes Ereignis, ein Skandlchen. In einer langweiligen ersten Hlfte war der Elfmeter gegen Borussia der einzi-ge Aufreger. "Der Aufreger in der heutigen Zeitung war ein Korruptions-Skandal."

    die Aufgeregtheit - das Gegenteil von Ruhe. Das lndliche Idyll war ein krasser Gegen-satz zur Aufgeregtheit der Stadt.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 6 von 15

  • 3. QuizfragenWelche der Antworten treffen zu? berlegen Sie gut, es knnten mehrere sein!

    1. Was ist mit Thorsten los?

    a - Thorsten ist krank, hat sich aber nicht gemeldet

    b - Thorsten hat sich heute frh krank gemeldet

    c - Thorsten kommt nicht, aber er ist auch nicht krank

    d - Thorsten hat Grippe, wie immer

    e - Er arbeitet Tag und Nacht an dem Projekt, das morgen fertig sein muss

    2. Warum regt Bernd sich so auf?

    a - Bernd regt sich gar nicht auf

    b - Bernd hat Angst, dass Thorsten seine Arbeit macht

    c - Bernd hat Angst, dass er Thorstens Arbeit machen muss

    d - Thorsten regt sich auch immer auf, wenn Bernd krankfeiert

    e - Bernd will davon ablenken, dass Anne die ganze Arbeit macht

    3. Wann war Bernd nicht da?

    a - Bernd war gestern Vormittag nicht da

    b - Bernd war vorgestern nicht da, weil er sich nicht wohl gefhlt hat

    c - Bernd war immer da, weil er an dem Projekt arbeiten musste

    d - Bernd war weder gestern Nachmittag, noch vorgestern da

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 7 von 15

  • 4. Wie Deutsch funktioniert

    krankmelden, krankfeiern, sich aufregen, sich wohlfhlen -

    Verben trennen und zusammenschreiben

    Es gehrt zu den schnen Seiten von Deutsch, dass sehr viele Wrter zusammengesetzt sind etwa aus zwei Teilen. Die Verben krankmelden und krankfeiern bestehen aus "krank" und "melden" beziehungsweise "krank" und "feiern". Kennt man die einzelnen Teile, kann man die Bedeutung schon erraten! Hier wie auch bei sich wohlfhlen ent-steht ein neues Verb, indem man ein Adjektiv (wohl) vorne an ein einfaches Verb (fhlen)steckt.

    Diese Vorsilbe muss nicht immer ein Adjektiv sein sich aufregen ist aus dem Adverb auf und dem Verb regen zusammengesetzt. Auch Substantive kommen in Frage: staubsaugen von der Staub" und saugen, rckenschwimmen von der Rcken und schwimmen.

    Viele einfache Verben knnen verschiedene Teile bekommen, so dass sich Tausende neuer zusammengesetzter Verben basteln lassen. Immer kann man aus dem einfachen Verb und der Vorsilbe den Sinn erahnen: Hier etwa bei abregen (ist das Gegenteil von aufregen wie ab das Gegenteil von auf ist), oder anregen.

    Wichtig ist, dass die zusammengesetzten Verben meist wieder auseinandergenommen werden, wenn man sie benutzt. Eigentlich stehen sie nur in der Grundform und im Parti-zip so zusammen: krankfeiern, krankfeiernd, krankgefeiert. Oder sie werden durch die Satzstellung zusammengefhrt: Wenn du krankfeierst, darfst du dich nicht erwischen lassen. Werden sie normal flektiert, dann trennen sie sich: Er feiert mal wieder krank. Ich rege mich auf, du regst dich auf, sie regten sich auf. Oder: er regt an, wir regten an.

    (Achtung, spezielle Bemerkung fr Fortgeschrittene: krankfeiern oder wohlfhlen schreibt man zusammen, weil man sie als EIN Verb betrachtet.

    Viele Deutsche machen das brigens falsch, sie schreiben krank feiern. Das geht auch, aber es hat eine andere Bedeutung: Gemeint ist dann das einfache Verb feiern, das durch das Adverb oder Adjektiv krank nher bestimmt wird.

    Wenn man krank feiert, wird man hinterher nur noch krnker. Man kann auch zivilisiert feiern, aber ihr habt gestern Nacht voll krank gefeiert!

    Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie das nicht verstanden haben. Wie gesagt: auch viele Deutsche machen da gern mal etwas falsch!)

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 8 von 15

  • 5. Apropos Kultur

    Krankheit und Krankenstand sind tatschlich ein groes Thema in deutschen Firmen. Grundstzlich werden Arbeitnehmer (fest angestellte Mitarbeiter) auch dann bezahlt, wenn sie krank sind und nicht zur Arbeit kommen. Allerdings sehen die Unternehmen esnicht gerne, wenn ihre Mitarbeiter hufig krank sind. Ein kranker Mitarbeiter kostet Geld, produziert aber nichts.

    Daher lastet auf den Arbeitnehmern ein groer Druck, sich nicht oft krank zu melden. Viele gehen zur Arbeit, auch wenn sie sich krank fhlen. Arbeitsmediziner (rzte, die auf die Gesundheit in Unternehmen achten) finden das gefhrlich: Dadurch werden die Menschen nicht richtig gesund. Der Stress am Arbeitsplatz wchst.

    In manchen Firmen oder Institutionen ist dieser Druck nicht so gro. Im ffentlichen Dienst etwa kann einem Mitarbeiter nicht so einfach gekndigt werden. Dort ist der Ar-beitsplatz sicher. Das ist besser fr die Menschen, die eine schwere Krankheit - etwa eine Grippe oder Schlimmeres - auskurieren [wieder richtig gesund werden] mssen. Aber das macht es auch einfacher fr Faulpelze, die gerne krankfeiern. Die gesunden Kollegen mssen dann die ganze Arbeit machen. Fr sie steigt der Arbeitsdruck.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 9 von 15

  • 6. English Corner

    In unserem Dialog gibt es zwei Wrter, die auf Englisch und Deutsch (fast) gleich sind:

    das Problem - problem

    das Projekt - project

    Bei einem weiteren Wort berschneiden sich die Bedeutungen:

    die Prsentation - presentation, wobei das englische Wort eine breitere Palette an Be-deutungen hat als das deutsche. Englischsprecher mssen also aufpassen: "Prsentati-on" is when you present something, or at most the set of slides that you use in support.

    Interessant sind auch die Parallelen bei den Krankheiten, um die es im Dialog geht:

    die Erkltung - cold

    cold heit ja auch kalt, und bildet den Kern von Erkltung - eine Krankheit, die man bekommt, wenn es kalt ist.

    Und schlielich:

    die Grippe, die Influenza - the flu, influenza

    Flu kommt von influenza, dem medizinischen Begriff. Den kann man auch im Deutschenbenutzen. Dann ergeben sich ganz analoge Kombinationsmglichkeiten:

    die Grippe flu, influenza die Schweinegrippe swine flu

    die Vogelgrippe bird flu, avian influenza die Spanische Grippe Spanish flu

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 10 von 15

  • 7. Transkript

    EinleitungHerzlich willkommen zur dritten Ausgabe von DaZPod, dem Podcast fr Deutschlerner aus der ganzen Welt.

    Die heutige Episode heit Thorsten ist schon wieder krank. Mein Name ist Klaus Beu-telspacher. dazpod kommt zu Ihnen von anders sprachenlernen direkt aus der alt-ehr-wrdigen Domstadt Kln. Dazpod ist freier Content und steht unter einer Creative Com-mons Lizenz, das heit die Nutzung ist gratis, verbreiten Sie uns gerne weiter, aber er-whnen Sie uns als Urheber und verndern Sie nichts.

    Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.dazpod.de, das ist d-a-z-p-o-d.de, sowie unter www. anders-sprachenlernen.de.

    Und nun zu Thorsten ist schon wieder krank, unserer heutigen Episode. Bernd be-schwert sich bei Anne darber, dass Thorsten, offenbar ein Kollege der beiden, heute nicht zur Arbeit erschienen ist. Mal sehen, wie sich die Diskussion darber entwickelt.

    Und ab geht die Post!

    DialogBernd: Wo ist denn eigentlich Thorsten? Ich hab ihn heute noch nicht gesehen. Anne: Der hat sich heute frh krankgemeldet Bernd: Wie... schon wieder eine Krankmeldung? Der war doch neulich erst drei Wo-

    chen weg. Wegen einer Erkltung oder so.Anne: Ich glaub, er hatte Grippe, das kann schon ziemlich heftig sein. Bernd: Trotzdem, hast du dir mal den Krankenstand angeschaut? Das geht auf keine

    Kuhhaut! Anne: Ja gut, aber wieso regst du dich so auf? Bernd: Ich reg mich nicht auf! Aber irgendwer muss die ganze Arbeit machen, wenn

    Thorsten mal wieder krankfeiert. Ich will einfach nicht, dass ICH die ganze Ar-beit machen muss.

    Anne: Also, ich arbeite Tag und Nacht an dem Projekt, das wir morgen prsentieren mssen. Wo warst Du eigentlich gestern Nachmittag?

    Bernd: h... also gestern Nachmittag, da hab ich mich nicht wohlgefhlt. Anne: Ach so. Und - vorgestern? Bernd: hm... also da hatte ich doch diesen Arzttermin. Anne: Hmm ich glaube, wir haben wirklich ein Problem mit dem Krankenstand.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 11 von 15

  • ErluterungenBernd: Wo ist denn eigentlich Thorsten? Ich hab ihn heute noch nicht gesehen.

    Zunchst fragt Bernd: Wo ist denn eigentlich Thorsten? Ich hab ihn heute noch nicht ge-sehen. Bernd htte auch fragen knnen: Wo ist Thorsten? oder Wo ist denn Thorsten? Das wrde strenger klingen und wre weniger freundlich gewesen. Mit eigentlich mil-dert Bernd die Frage ab, er mchte nicht so streng klingen. Es lohnt sich, genau darauf zu achten, wo man im Deutschen das Wort eigentlich benutzt und was es dann bewirkt hier eine Abmilderung der Frage. Thorsten ist jedenfalls nicht da, wo Bernd ihn erwar-tet htte, nmlich an seinem Arbeitsplatz.

    Anne: Der hat sich heute frh krankgemeldet.

    Anne antwortet: Der hat sich heute frh krankgemeldet. Sich krankmelden heit: man meldet sich beim Arbeitgeber, also bei seiner Firma und sagt, dass man sich nicht wohl-fhlt, dass man nicht arbeiten kann, dass man eben krank ist, und dass man daher nicht kommt.

    Bernd: Wie... schon wieder? Der war doch neulich erst drei Wochen weg. Wegen einer Erkltung oder so.

    Darauf fragt Bernd: Wie.. schon wieder? Offenbar ist Thorsten fter krank. Weiter erin-nert Bernd daran, dass Thorsten neulich erst drei Wochen weg war. Er sagt weiter: We-gen einer Erkltung oder so. Eine Erkltung ist ein leichter Infekt, meist ein Schnupfen, das heit die Nase luft, oder man hustet und fhlt sich allgemein nicht sehr wohl. Aber das geht schnell vorbei. Eine Erkltung ist keine richtige Krankheit. Viele gehen mit einer Erkltung zur Arbeit, und eine Erkltung dauert niemals drei Wochen, das mchte Bernddamit sagen. Er ist sehr misstrauisch, das kann man hren.

    Anne: Ich glaub er hatte Grippe, das kann schon ziemlich heftig sein.

    Anne entgegnet: Ich glaub er hatte Grippe. Influenza oder Grippe wiederum ist eine ernste Erkrankung, viel schlimmer als eine Erkltung. Man hat da auch Schnupfen, also die Nase luft, Husten, Gliederschmerzen und Fieber, das heit die Krpertemperatur istzu hoch. Bei einer richtigen Grippe muss man eine Zeit im Bett bleiben, und es ist durch-aus mglich, dass so etwas 3 Wochen dauert. Manchmal kann eine Grippe sehr ernst und sogar lebensbedrohend werden, eine Erkltung eher nicht. Das meint Anne wenn sie sagt: Das kann schon ziemlich heftig sein. Trotzdem verwechseln die Leute in Deutschland oft die beiden Krankheiten: Wenn sie erkltet sind sagen sie: Ich habe eine Grippe das muss aber nichts Ernstes sein.

    Bernd: Trotzdem, hast du dir mal den Krankenstand angeschaut? Das geht auf keine Kuhhaut!

    Bernd entgegnet: Trotzdem, hast dir mal den Krankenstand angeschaut? Der Kranken-stand ist der Anteil der Mitarbeiter in einem Unternehmen, der gerade krank ist. Je h-her der Krankenstand, desto mehr Leute sind krank; je niedriger der Krankenstand, de-sto weniger Leute sind krank.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 12 von 15

  • Bernd fgt noch an: Das geht auf keine Kuhhaut! Er ist wohl der Meinung, dass der Kran-kenstand in seiner Firma viel zu hoch ist. Das ist eine lustige Redewendung, die vielleichtbedeutet: Ich muss hier so viel Mist ertragen, so viel Unfug aushalten, da wre selbst die Haut einer Kuh nicht gro genug, um das alles aufzuschreiben. Oft hrt man Leute schimpfen: Die Regierung baut wieder einen Mist, das geht auf keine Kuhhaut! Was sich mein Chef wieder geleistet hat, das geht auf keine Kuhhaut! Und eben auch der Kran-kenstand der ist so hoch, das geht auf keine Kuhhaut.

    Anne: Ja gut, aber wieso regst dich so auf?

    Anne beruhigt ihn: Ja gut, sagt sie und gibt ihm zuerst scheinbar Recht. Dann fragt sie: aber wieso regst dich so auf? Aufgeregt ist das Gegenteil von still oder ruhig man ist nervs, erregt, gereizt oder zappelig.

    Hier aber fragt Anne, wieso Bernd SICH so aufregt. Wenn man SICH aufregt, dann kommt der Grund nicht von auen, sondern von innen. Man knnte ruhig und ent-spannt sein, aber man ist aufgeregt, weil man sich selbst aufregt. Andere sagen dann manchmal: Reg dich doch nicht so auf! oder: Reg dich ab. Sie meinen, man knne ja selbst etwas am eigenen Zustand, an der eigenen Aufregung ndern.

    Bernd: Ich reg mich nicht auf! Aber jemand muss die ganze Arbeit machen, wenn Thors-ten mal wieder krankfeiert. Ich will einfach nicht, dass ich die ganze Arbeit machen muss.

    Bernd meint nun, dass er sich nicht aufregt. Das sagt er aber so laut, dass klar wird: Na-trlich regt er sich eben doch auf. Wieso er sich so aufregt, ist klar: Jemand muss die ganze Arbeit machen, wenn Thorsten mal wieder krankfeiert. Krankfeiern, das bedeutet,dass man nur so tut, als wre man krank, um nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen zu mssen. In Wirklichkeit ist man gesund. Da ist ein Bild drin, dass die Person, also hier Thorsten, eigentlich feiert, statt elend und krank im Bett zu liegen. Ein anderer Ausdruck dafr ist blaumachen, bei Schlern in der Schule heit es auch schwnzen. Bernd glaubt, dass Thorsten faul ist und nicht arbeiten will und dass nun er, Bernd, Thorstens Arbeit machen muss.

    Anne: Also Ich arbeite Tag und Nacht an dem Projekt, das wir morgen prsentieren ms-sen. Wo warst du eigentlich gestern Nachmittag?

    Anne fhrt an: Also ich arbeite Tag und Nacht an dem Projekt, das wir morgen prsen-tieren mssen. Damit will sie sagen: Ich arbeite sehr viel, sehr hart, sehr lange an die-sem Projekt. Wenn etwas Tag und Nacht dauert, dann heit das nicht unbedingt wrt-lich jeden Tag und jede Nacht. Aber es ist schon viel lnger und intensiver als normal. Wahrscheinlich arbeitet sie zusammen mit Bernd und Thorsten an einem Projekt, das sie morgen prsentieren mssen.

    Dann fragt Anne: Wo warst du eigentlich gestern Nachmittag? Offenbar war Bernd ges-tern Nachmittag nicht da, obwohl das Projekt so dringend ist. Mit dem Wort eigentlich klingt es etwas freundlicher.

    Bernd: h... also gestern Nachmittag, da hab ich mich nicht wohlgefhlt.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 13 von 15

  • Bernd ist unsicher: h... also gestern Nachmittag da hab ich mich nicht wohlgefhlt. Nicht wohlfhlen ist ein anderer Ausdruck fr sich krank fhlen allerdings nicht so richtig krank, nur ein bisschen.

    Anne: Ach so, und vorgestern?

    Jetzt fragt Anne,ach so, und vorgestern, sie erkundigt sich also nach dem Tag vor ges-tern.

    Bernd: hm... also da hatte ich doch diesen Arzttermin.

    Bernd ist jetzt noch unsicherer. hm... sagt er, etwas ist ihm peinlich, hat ihn aus dem Konzept gebracht. Er muss zugeben, dass er vorgestern auch nicht bei der Arbeit war. Erhatte einen Arzttermin, er musste zu einem Arzt, einem Doktor gehen. In Deutschland gibt es sehr viele rzte, aber trotzdem haben die nicht sehr viel Zeit. Man geht daher nicht einfach so hin, sondern macht einen Termin, eben einen Arzttermin. Wenn man beim Arzt ist, kann man natrlich nicht arbeiten.

    Anne: (seufzt) Ich glaube, wir haben wirklich ein Problem mit dem Krankenstand.

    Am Ende seufzt Anne: Ich glaube, wir haben echt ein Problem mit dem Krankenstand, sagt sie. Vielleicht meint sie damit, dass zu viele Kollegen in der Firma krank sind. Viel-leicht meint sie damit aber ganz speziell, dass nicht nur Thorsten, sondern auch Bernd zu oft krank ist. Aber Anne regt gar nicht so auf wie Bernd: Sie ist sehr geduldig mit ihrenKollegen!

    Hren Sie nun den Dialog noch einmal in normaler Sprechgeschwindigkeit.

    AbmoderationZum Glck ist unser Krankenstand hier bei DaZPod nicht so hoch. Denn wrde meine fantastische Kollegin Odile Salms, die mit mir DazPod schreibt und produziert, krankfei-ern - dann wre ich ganz schn aufgeschmissen. Dann ginge gar nichts mehr!

    Das wars fr heute von uns, von DaZPod, dem Podcast fr Deutsch als Zweitsprache. Mehr Info unter dazpod.de das ist www.d-a-z-p-o-d.de, abonnieren uns, schreiben Sie uns, wir freuen uns wenn Sie wieder rein hren in der nchsten Folge in einer Woche.

    DaZPod ist eine Produktion von anders sprachenlernen, Klaus Beutelspacher in Kln. DaZPod ist freier Content unter Creative Commons Lizenz by-nc-nd, d.h. die nicht kom-merzielle Verbreitung und Nutzung mit Namensnennung ist gestattet, eine Bearbeitung hingegen nicht.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 14 von 15

  • 8. Auflsung Quizfragen

    1. Das ist mit Thorsten los:

    b - Thorsten hat sich heute frh krank gemeldet

    2. Deshalb regt sich Bernd so auf:

    c - Bernd hat Angst, dass er Thorstens Arbeit machen muss

    e - Bernd will davon ablenken, dass Anne die ganze Arbeit macht

    3. Dann war Bernd nicht da:

    a - Bernd war gestern Nachmittag nicht da

    b - Bernd war vorgestern nicht da, weil er sich nicht wohl gefhlt hat

    d - Bernd war weder gestern Nachmittag, noch vorgestern da

    Viel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deund per E-Mail: [email protected] und auf Facebook: www.facebook.com/dazpod

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 3: Thorsten ist schon wieder krank anders sprachenlernen 2013. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 15 von 15

    DaZPod-Episode 3 Thorsten ist schon wieder krankInhaltsangabeLegende

    1. Die Wrterkiste2.WortklaubereikrankmeldenIch reg mich nicht auf!

    3. Quizfragena - Thorsten ist krank, hat sich aber nicht gemeldetb - Thorsten hat sich heute frh krank gemeldetc - Thorsten kommt nicht, aber er ist auch nicht krankd - Thorsten hat Grippe, wie immere - Er arbeitet Tag und Nacht an dem Projekt, das morgen fertig sein mussa - Bernd regt sich gar nicht aufb - Bernd hat Angst, dass Thorsten seine Arbeit machtc - Bernd hat Angst, dass er Thorstens Arbeit machen mussd - Thorsten regt sich auch immer auf, wenn Bernd krankfeierta - Bernd war gestern Vormittag nicht dab - Bernd war vorgestern nicht da, weil er sich nicht wohl gefhlt hatc - Bernd war immer da, weil er an dem Projekt arbeiten mussted - Bernd war weder gestern Nachmittag, noch vorgestern da

    4. Wie Deutsch funktioniert5. Apropos Kultur6. English Corner7. TranskriptEinleitungDialogErluterungenAbmoderation

    8. Auflsung Quizfragenb - Thorsten hat sich heute frh krank gemeldetc - Bernd hat Angst, dass er Thorstens Arbeit machen mussa - Bernd war gestern Nachmittag nicht dab - Bernd war vorgestern nicht da, weil er sich nicht wohl gefhlt hatd - Bernd war weder gestern Nachmittag, noch vorgestern daViel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!