deklination nomen

1
Erstellt von Irene Pondorfer für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at , www.kidsweb.at , www.elternweb.at Deklination: Beugung des Nomens und seiner Artikel männlich (Maskulinum) im Singular (Einzahl) FRAGEWÖRTER 1. Fall (Nominativ): der Vogel Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): des Vogels Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): dem Vogel Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): den Vogel Frage: WEN? WAS? männlich (Maskulinum) im Plural (Mehrzahl) 1. Fall (Nominativ): die Vögel Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Vögel Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): den Vögeln Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Vögel Frage: WEN? WAS? weiblich (Femininum) im Singular (Einzahl) 1. Fall (Nominativ): die Gans Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Gans Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): der Gans Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Gans Frage: WEN? WAS? weiblich (Femininum) im Plural (Mehrzahl) 1. Fall (Nominativ): die Gänse Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Gänse Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): den Gänsen Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Gänse Frage: WEN? WAS? sächlich (Neutrum) im Singular (Einzahl) 1. Fall (Nominativ): das Schaf Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): des Schafes Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): dem Schaf Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): das Schaf Frage: WEN? WAS? sächlich (Neutrum) im Plural (Mehrzahl) 1. Fall (Nominativ): die Schafe Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Schafe Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): den Schafen Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Schafe Frage: WEN? WAS?

Upload: telarannaa

Post on 20-Jan-2016

16 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Deklination Nomen

TRANSCRIPT

Page 1: Deklination Nomen

Erstellt von Irene Pondorfer für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at, www.kidsweb.at, www.elternweb.at

Deklination: Beugung des Nomens und seiner Artikel männlich (Maskulinum) im Singular (Einzahl) FRAGEWÖRTER 1. Fall (Nominativ): der Vogel Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): des Vogels Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): dem Vogel Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): den Vogel Frage: WEN? WAS? männlich (Maskulinum) im Plural (Mehrzahl) 1. Fall (Nominativ): die Vögel Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Vögel Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): den Vögeln Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Vögel Frage: WEN? WAS? weiblich (Femininum) im Singular (Einzahl) 1. Fall (Nominativ): die Gans Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Gans Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): der Gans Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Gans Frage: WEN? WAS? weiblich (Femininum) im Plural (Mehrzahl) 1. Fall (Nominativ): die Gänse Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Gänse Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): den Gänsen Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Gänse Frage: WEN? WAS? sächlich (Neutrum) im Singular (Einzahl) 1. Fall (Nominativ): das Schaf Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): des Schafes Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): dem Schaf Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): das Schaf Frage: WEN? WAS? sächlich (Neutrum) im Plural (Mehrzahl) 1. Fall (Nominativ): die Schafe Frage: WER? WAS? 2. Fall (Genitiv): der Schafe Frage. WESSEN? 3. Fall (Dativ): den Schafen Frage: WEM? 4. Fall (Akkusativ): die Schafe Frage: WEN? WAS?