der bachelorstudiengänge - hs niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . modulhandbuch der...

84
Modulhandbücher der Bachelorstudiengänge Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung - Produktionstechnik Verfahrenstechnik und der Masterstudiengänge Produktentwicklung im Maschinenbau (PRIMA) Rechnergestützte Verfahrenstechnik (CAPE) Stand 02.07.2018

Upload: others

Post on 03-Sep-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

Modulhandbücher der Bachelorstudiengänge

Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung

- Produktionstechnik Verfahrenstechnik

und der

Masterstudiengänge

Produktentwicklung im Maschinenbau (PRIMA)

Rechnergestützte Verfahrenstechnik (CAPE)

Stand 02.07.2018

Page 2: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

2

Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten Konstruktion und Entwicklung sowie Produktionstechnik und Verfahrenstechnik bezugnehmend auf die zugehörige Prüfungsordnung 2018

Das vorliegende Modulhandbuch beschreibt die in der Prüfungsordnung defi-

nierten Studieninhalte und -ziele auf der Ebene der einzelnen Module. Allen

Studierenden dient das Modulhandbuch zur Orientierung und Unterstützung der

internen Kommunikation. Studienwechsler müssen zur Anerkennung ihrer Stu-

dienleistungen das Modulhandbuch der aufnehmenden Hochschule in der Re-

gel vorlegen.

Dem Modulhandbuch vorangestellt ist die Kompetenzmatrix, die die Lernziele

der einzelnen Module den übergeordneten Studienzielen zuordnet (Spalte 1-3;

vgl. §3 der PO). In der Kompetenzmatrix sind die Module nach Modulgruppen

geordnet: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Ingenieurwissen-

schaftliche Grundlagen, Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen und Fach-

übergreifende Module. Diese Struktur verdeutlicht das Profil des Studienpro-

gramms als anwendungsorientiert. Die Intensität der Grautöne spiegelt das re-

lative Gewicht der vermittelten Kompetenzen innerhalb eines Moduls zu den

Studienzielen.

Die Modulbeschreibungen sind zur schnelleren Orientierung alphabetisch ge-

ordnet.

Page 3: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

3

Inhaltsverzeichnis Kompetenzmatrix .................................................................................................................. 5

Anlagentechnik (ANT) ........................................................................................................... 7

Apparatebau (APB) ............................................................................................................... 8

Beschichtungsverfahren (BEV) .............................................................................................. 9

Chemie 1 (CHE1) .................................................................................................................10

Chemie 2 (CHE2) .................................................................................................................11

Chemische Verfahrenstechnik (CVT) ...................................................................................12

Computer Aided Engineering/KuE (CAE-KuE) .....................................................................13

Computer Aided Engineering/VT (CAE-VT) ..........................................................................15

Elektrotechnik (ELT) .............................................................................................................16

Englisch (E) ..........................................................................................................................17

Fertigungsorganisation (FOR) ..............................................................................................19

Fertigungstechnologie 1 (FET 1) ..........................................................................................21

Fertigungstechnologie 2 (FET2) ...........................................................................................22

Fluidmechanik (FME) ...........................................................................................................23

Funktionswerkstoffe (FWS) ..................................................................................................25

Informatik (INF1) ..................................................................................................................27

Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 1 (IWA 1) - Dokumentieren 1 .............................28

Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 2 (IWA 2) - Projektorientiertes Arbeiten 1 ...........31

Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 3 (IWA 3) - Dokumentieren 2 .............................33

Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 4 (IWA 4) - Dokumentieren 3 .............................37

Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 5 (IWA 5) - Projektorientiertes Arbeiten 2 ...........41

Konstruktion mechatronischer Systeme (KMS) ....................................................................45

Konstruktionselemente 1 ......................................................................................................47

Konstruktionselemente 2 ......................................................................................................48

Konstruktionselemente 2 PT (KOE2/PT) ..............................................................................50

Konstruktionselemente 3 ......................................................................................................52

Konstruktionslehre ................................................................................................................54

Kunststofftechnik (KUT) ........................................................................................................55

Mathematik 1 (MAT1) ...........................................................................................................56

Mathematik 2 (MAT2) ...........................................................................................................57

Mechanik 1 ...........................................................................................................................59

Mechanik 2 ...........................................................................................................................60

Mechanik 3 ...........................................................................................................................61

Mechanik 4 (MEC4) ..............................................................................................................62

Mechanik 5 (MEC5) ..............................................................................................................63

Page 4: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

4

Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) ................................................................................64

Methodische Konstruktion 1+2 (MEK1, MEK2) .....................................................................65

Physik (PHY) ........................................................................................................................67

Praxisphase (PPH) ...............................................................................................................68

Produktionsmaschinen (PRM) ..............................................................................................69

Projekt (PRO) .......................................................................................................................70

Qualitätsmanagement (QM) .................................................................................................72

Regelungstechnik (RET) ......................................................................................................73

Robotik (ROB) .....................................................................................................................74

Thermische Verfahrenstechnik (TVT) ...................................................................................76

Thermodynamik (THD) .........................................................................................................77

Thermodynamik der Phasengleichgewichte (TPG) ...............................................................79

Wärmeübertragung (WSÜ) ...................................................................................................81

Wahlpflichtmodul 1 (WPM1)/Wahlpflichtmodul 2 (WPM2) ....................................................82

Werkstoffkunde (WEK) .........................................................................................................83

Page 5: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

5

Kompetenzmatrix MNG INGG INGA 6. Semester

Mat

hem

atik

1 +

2

Phys

ik

Info

rmat

ik

Wer

ksto

ffku

nde

Kon

stru

ktio

nsle

hre

Mec

hani

k 1&

2

Ther

mod

ynam

ik

Flui

dmec

hani

k

Fert

igun

gste

chno

logi

e 1

Elek

trot

echn

ik

Reg

elun

gstr

echn

ik

Kon

stru

ktio

nsel

emen

te 1

Kon

stru

ktio

nsel

emen

te 2

Kun

stst

offt

echn

ik

Kon

stru

ktio

nsel

emen

te 3

CA

E K

onst

rukt

ion

Wah

lpfli

chtm

odul

1

Wah

lpfli

chtm

odul

2

Mec

hani

k 3

& 5

Met

hodi

sche

s K

onst

ruie

ren

Kon

stru

ktio

n m

echa

tron

. Sys

tem

e

IWA

1

IWA

2

IWA

3

IWA

4

IWA

5

Prax

isph

ase

Bac

helo

rarb

eit

Kol

loqu

ium

Math.-naturwiss. Komp.

Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Begriffe und Konzepte zu verstehen und Teilphänomene des MB zu beschreiben 4 4 3 3 1 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1

Fähigkeit, Probleme des MB unter Anwendung wiss. Methoden zu identifizieren, zu formulieren, zu lösen 3 1 2 3 4 4 4 4 3 3 3 2 2 4 3 2 3 3 4 4 1 2

Produkte, Prozesse und Methoden des MB wiss. analysieren

2 3 3 3 4 4 3 3 3 1 2 2 3 3 3 3 3 3 3 4

passende Analyse-, Modellierungs-, Simulations- u. Optimierungs- methoden auswählen und mit hoher Anwendungskompetenz anwenden 2 2 4 3 3 2 2 3 3 1 2 2 2 4 3 3 3 3 4 2

Handhabungs-kompetenz

Fertigkeit, Entwürfe f. Maschinen od. Prozesse entspr. dem Wissensstand u. nach spezifizierten Anforderungen erarbeiten 2 2 1 2 1 2 2 2 4 4 1 4 2 3 3 1 3 4 2 2 3

Probleme des MB unter Anwendung etablierter wiss. Methoden identifieren, formulieren u. lösen

2 1 2 2 4 1 3 3 3 3 2 3 3 4 4 3 4 4 4 4 4 3

außerfachliche Bezüge erarbeiten3 2 2 2 2 2 2 2 3 2 4 1 4 4 2 4 3 3 4 4 4 4

Instrumentale Kompetenz1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 3 4 4 4 3 3

Systemische Kompetenz1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4 4 4 3

Kommunikative Kompetenz1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 1 1 1 2 4 4 4 4 4 4

Sprachkompetenz4 4

Lernziele und Lernergebnisse (Berufsbefähigung)

Maschinenbau Schwerpunkt: Konstruktion und Entwicklung

Problemlösungs-kompetenz mit

Anwendungsbezug

Überfachliche Kompetenzen

Fach

liche

Kom

pete

nzen

Methodenkompetenz

MNG INGG INGA 6. Semester

Mat

hem

atik

Phys

ik/C

hem

ie

Info

rmat

ik

Wer

ksto

ffku

nde

Kon

stru

ktio

nsle

hre

Kon

stru

ktio

ns- e

lem

ente

1

Mec

hani

k 1

& 2

Ther

mod

ynam

ik

Flui

dmec

hani

k

Reg

elun

gstr

echn

ik

Elek

trot

echn

ik

Kon

stru

ktio

nsel

emen

te P

T

Qua

lität

sman

agem

ent

Funk

tions

wer

ksto

ffe

Fert

igun

gste

chno

logi

e

Prod

uktio

nsm

asch

inen

Fert

igun

gs- o

rgan

isat

ion

Wah

lpfli

chtm

odul

1

Wah

lpfli

chtm

odul

2

Rob

otik

Bes

chic

htun

gs- v

erfa

hren

Mec

hani

k 3

IWA

1

IWA

2

IWA

3

IWA

4

IWA

5

Prax

isph

ase

Bac

helo

rarb

eit

Kol

loqu

ium

Math.-naturwiss. Komp.

Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Begriffe und Konzepte zu verstehen und Teilphänomene des MB zu beschreiben

4 4 4 3 1 1 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 1 1

Fähigkeit, Probleme des MB unter Anwendung wiss. Methoden zu identifizieren, zu formulieren, zu lösen 3 1 2 3 4 2 4 4 4 3 3 2 2 4 3 2 3 3 3 3 3 3 2

Produkte, Prozesse und Methoden des MB wiss. analysieren

2 3 3 1 3 4 4 3 3 2 2 2 3 2 3 3 3 3 3 3 4

passende Analyse-, Modellierungs-, Simulations- u. Optimierungs- methoden auswählen und mit hoher Anwendungskompetenz anwenden

2 2 4 1 3 3 2 3 3 2 3 2 3 2 2 3 3 3 3 4 2

Handhabungs-kompetenz

Fertigkeit, Entwürfe f. Maschinen od. Prozesse entspr. dem Wissensstand u. nach spezifizierten Anforderungen erarbeiten

2 2 4 1 2 1 2 2 4 1 1 2 4 3 3 3 3 4 2 2 2 3

Probleme des MB unter Anwendung etablierter wiss. Methoden identifieren, formulieren u. lösen

2 1 4 2 2 4 3 3 3 2 2 2 3 3 4 4 3 3 3 4 4 4 3

außerfachliche Bezüge erarbeiten3 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 1 2 2 4 4 2 2 2 3 4 4 4 4

Instrumentale Kompetenz1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 3 4 4 4 3 3

Systemische Kompetenz1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4 4 4 3

Kommunikative Kompetenz1 1 1 2 2 2 1 2 2 2 2 2 1 1 2 2 1 3 3 2 2 2 2 4 4 4 4 4 4

Sprachkompetenz4 4

Lernziele und Lernergebnisse (Berufsbefähigung)

Maschinenbau Schwerpunkt: Produktionstechnik

Problemlösungs-kompetenz mit

Anwendungsbezug

Überfachliche Kompetenzen

Fach

liche

Kom

pete

nzen

Methodenkompetenz

Page 6: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

6

MNG INGG INGA 6. Semester

Mat

hem

atik

Phys

ik/C

hem

ie

Info

rmat

ik

Wer

ksto

ffku

nde

Kon

stru

ktio

nsle

hre

Che

mie

1

Mec

hani

k 1

& 2

Ther

mod

ynam

ik

Flui

dmec

hani

k

Reg

elun

gstr

echn

ik

Elek

trot

echn

ik

Anl

agen

tech

nik

App

arat

ebau

Che

mie

2

Che

mis

che

VT

Kon

stru

ktio

nsel

emen

te

Mec

hani

k 3

Wah

lpfli

chtm

odul

1

Wah

lpfli

chtm

odul

2

Mec

hani

sche

VT

Ther

mod

ynam

ik P

hase

ngle

ichg

ewic

hte

Ther

mis

che

VT

Wär

emeü

bert

ragu

ng

IWA

1

IWA

2

IWA

3

IWA

4

IWA

5

Prax

isph

ase

Bac

helo

rarb

eit

Kol

loqu

ium

Math.-naturwiss. Komp.

Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Begriffe und Konzepte zu verstehen und Teilphänomene des MB zu beschreiben

4 4 4 3 1 1 3 3 3 1 1 1 1 1 1 3 2 1 1 1 1 1 1

Fähigkeit, Probleme des MB unter Anwendung wiss. Methoden zu identifizieren, zu formulieren, zu lösen 3 1 2 3 4 2 4 4 4 3 3 2 2 4 3 2 3 3 3 3 1 3 3 2

Produkte, Prozesse und Methoden des MB wiss. analysieren

2 3 3 1 3 4 4 3 3 2 2 2 3 2 3 3 3 3 4 3 3 4

passende Analyse-, Modellierungs-, Simulations- u. Optimierungs- methoden auswählen und mit hoher Anwendungskompetenz anwenden

2 2 4 1 3 3 2 3 3 2 3 2 3 2 2 3 3 3 3 3 4 2

Handhabungs-kompetenz

Fertigkeit, Entwürfe f. Maschinen od. Prozesse entspr. dem Wissensstand u. nach spezifizierten Anforderungen erarbeiten 2 2 4 1 2 1 2 2 4 3 1 2 4 3 3 3 2 4 4 2 2 2 3

Probleme des MB unter Anwendung etablierter wiss. Methoden identifieren, formulieren u. lösen

2 1 4 2 2 4 3 3 3 2 2 2 3 3 4 4 3 3 3 3 4 4 4 3

außerfachliche Bezüge erarbeiten3 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 1 2 2 4 4 2 2 2 2 3 4 4 4 4

Instrumentale Kompetenz1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 3 4 4 4 3 3

Systemische Kompetenz1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4 4 4 3

Kommunikative Kompetenz1 1 1 2 2 2 1 2 2 2 2 2 1 1 2 2 1 3 3 2 2 2 2 2 4 4 4 4 4 4

Sprachkompetenz4 4

4 Hohe Bedeutung3 Mittlere Bedeutung2 mittlere, nicht modulspezifische Bedeutung1 geringe Bedeutung

Lernziele und Lernergebnisse (Berufsbefähigung)

Verfahrenstechnik

Problemlösungs-kompetenz mit

Anwendungsbezug

Überfachliche Kompetenzen

Fach

liche

Kom

pete

nzen

Methoden-kompetenz

Page 7: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

7

Modulbezeichnung Anlagentechnik (ANT) Studiengang Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 5. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Graßmann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Graßmann Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Ges. Arbeits-aufwand

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Fluidmechanik, Thermodynamik

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse zum Lösen von Aufgabenstellun-gen aus dem Fachgebiet der Anlagenplanung vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Elemente des Anla-genbaus physikalisch zu beschreiben, das Betriebsver-halten ihrer Komponenten zu erklären sowie ihre Wech-selwirkungen innerhalb eines Systems abzubilden.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei das Zusammenwirken von Komponenten des An-lagenbaus im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Elemente der Anlagentechnik, Förderung von Fluiden, Strömung in vernetzten Rohrsystemen, Charakteristik von Pumpen, Verdichtern und Ventilen, Regelung von Anlagen, Energieeffizienz und Anlagenplanung.

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Kennlinien hydraulischer Komponenten ermitteln. Ana-lyse der Systeme zur Druckluftbereitstellung.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung - Klausur

Medienformen Skript, Beamer, Tafel, PC + Software Literatur (zur Orientie-rung)

F. Helmus, Anlagenplanung, Wiley-VCH Verlag, Wein-heim, 2003 W. Wagner, Planung im Anlagenbau, Vogel Buchverlag, Würzburg, 2004 W. Wagner, Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanla-gen, Vogel Buchverlag, Würzburg, 2009

Stand Mai 2018

Page 8: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

8

Modulbezeichnung Apparatebau (APB) Studiengang Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 3. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. A. Kurzok Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. A. Kurzok Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen Alle Module der vorgehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über die Apparateelemente, de-ren Einsatzgebiete, eingesetzte Werkstoffe sowie die Berechnungsverfahren vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Apparatekomponen-ten entsprechend den gegebenen Anforderungen zu be-rechnen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei die Analyse und Lösung einer im Apparatebau ge-lagerten Aufgabe sowie die Berechnung der Komponen-ten im Vordergrund liegt.

Inhalt Vorlesung Grundelemente des Apparatebaus, verwendete Werks-stoffe und Fügeverfahren, Armaturen, Sicherheitsele-mente, Berechnungsmethoden für Rohrleitungen und ausgewählte Apparateelemente

Praktikum (siehe Modul IWA 3)

Anwendungsbezogene Aufgabenstellungen aus dem Apparatebau

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Test und Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Folien (Powerpoint, Videos), Beamer, Tafel Literatur (zur Orientie-rung)

Wagner, W.: Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Anlagenbau Tietze: Elemente des Apparatebaus AD Merkblätter

Stand Mai 2018

Page 9: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

9

Modulbezeichnung Beschichtungsverfahren (BEV) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (PT) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 5 ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Lake Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Lake Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits- aufwand

ECTS

45 h 105 h 150 h 5 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorhergehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es wird die Fachterminologie vermittelt, sowie Kennt-nisse über industrielle Beschichtungsverfahren, Kennt-nisse über Aufbau und Funktion von Beschichtungsan-lagen sowie der Zusammenhang zwischen Schichtei-genschaften und Beschichtungsparametern

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, eine Schichtsyste-mentwicklung bezogen auf den Anwendungsfall zu pla-nen und durchzuführen

Angestrebte Kompeten-zen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und handha-bungskompetent anzuwenden.

Inhalt Vorlesung Methodik zur Schichtauswahl; Anlagentechnik; Prozess-technik; zerstörungsfreie und zerstörende Analysever-fahren; Grundlagen der Schadensanalytik

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Schichtsystementwicklung am Beispiel der Galvanik und der PVD-Technologie.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Powerpoint, Beamer, Flipchart, Versuchsstände Literatur (zur Orientie-rung)

Lake, M.: Oberflächentechnik in der Kunststoff-verarbei-tung, Hanser Verlag, München, 2016 Mennig, G.; Lake, M.: Verschleißminimierung in der Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag, München, 2007 Bobzin, K.: Oberflächentechnik für den Maschinenbau, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2013

Stand Mai 2018

Page 10: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

10

Modulbezeichnung Chemie 1 (CHE1) Studiengang Bachelorstudiengang „Verfahrenstechnik“ Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul MNG 3. Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matthias Brandt Lehrende(r) Prof. Dr. Matthias Brandt Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Grundkenntnisse in allgemeiner und anorganischer Che-mie werden vermittelt; Grundverständnis für chemische Aspekte bei technisch-ingenieurwissenschaftlichen The-men

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, einfache chemische Experimente und Analysen sowie einfache chemische Berechnungen durchzuführen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei stöchiometrische Berechnungen im Vordergrund stehen.

Inhalt Vorlesung Der Stoffbegriff; Aufbau der Materie; Periodensystem der Elemente (PSE); Chemische Bindung und Struktur; Che-mische Reaktionen und Reaktionsgleichungen; Stöchio-metrie; Säuren, Basen, pH-Wert

Praktikum (siehe Modul IWA 3)

Zusammensetzung von Leitungswasserproben analysie-ren; elektrische Leitfähigkeiten von Elektrolytlösungen messen; Säure-Base-Titrationen; einfache Methoden der qualitativen Analytik.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokolle Klausur

Medienformen Overhead, Beamer, Tafel, Skripte, Übungsblätter Literatur (zur Orientie-rung)

A. Arni: Grundkurs Chemie I und II; Wiley-VCH, 2010 C. E. Mortimer, U. Müller: Chemie - Das Basiswissen der Chemie; Thieme, 2015 J. Hoinkis: Chemie für Ingenieure; Wiley-VCH, 2015

Stand Mai 2018

Page 11: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

11

Modulbezeichnung Chemie 2 (CHE2) Studiengang Bachelorstudiengang „Verfahrenstechnik“ Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGG 4. Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matthias Brandt Lehrende(r) Prof. Dr. Matthias Brandt Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Grundkenntnisse in organischer und physikalischer Che-mie werden vermittelt; Grundverständnis für chemische Aspekte bei verfahrenstechnischen Themen

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, weitergehende che-mische Experimente und Analysen sowie komplexere chemische Berechnungen durchzuführen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei physikalisch-chemische Berechnungen im Vorder-grund stehen.

Inhalt Vorlesung Grundlagen der organischen Chemie; chemische Ther-modynamik: Reaktionsenthalpie, chemisches Gleichge-wicht; chemische Kinetik; Säuren und Basen; pH-Wert-Berechnungen; Redoxreaktionen

Praktikum (siehe Modul IWA 4)

Einfache chemische Synthese durchführen; Kinetik einer Verseifungsreaktion ermitteln; Adsorption-sisotherme.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokolle Klausur

Medienformen Overhead, Beamer, Tafel, Skripte, Übungsblätter Literatur (zur Orientie-rung)

A. Arni: Grundkurs Chemie I und II; Wiley-VCH, 2010 C. E. Mortimer, U. Müller: Chemie - Das Basiswissen der Chemie; Thieme, 2015 J. Hoinkis: Chemie für Ingenieure; Wiley-VCH, 2015

Stand Mai 2018

Page 12: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

12

Modulbezeichnung Chemische Verfahrenstechnik (CVT) Studiengang Bachelorstudiengang „Verfahrenstechnik“ Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 5. Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matthias Brandt Lehrende(r) Prof. Dr. Matthias Brandt Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse in chemischer Re-aktionstechnik (Beurteilungsgrößen; Stöchiometrie, Ki-netik und Thermodynamik; ideale Reaktortypen) vermit-telt.

Fertigkeiten Bewerten, Analysieren und Entwickeln von chemisch-verfahrenstechnischen Prozessen; Auslegen von Che-miereaktoren

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und handha-bungskompetent anzuwenden, wobei komplexe und neue chemisch-verfahrenstechnische Prozesse erarbeitet werden.

Inhalt Vorlesung Einführung; Chemiereaktoren im Überblick; Physika-lisch-chemische Aspekte der Reaktionstechnik; ideale, isotherm betriebene Reaktoren mit einfachen Reaktio-nen; Leistungsvergleich der Idealreaktoren

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Ideale Reaktortypen im Labormaßstab kennen lernen: BR, CSTR, PFR, Rührkesselkaskade, temperierter PFR

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokolle Klausur

Medienformen Overhead, Beamer, Tafel, Skripte, Übungsblätter Literatur (zur Orientie-rung)

J. Hagen: Chemiereaktoren; Wiley-VCH, 2004 E. Müller-Erlwein: Chemische Reaktionstechnik; Sprin-ger, 2015 K. Hertwig et al.: Chemische Verfahrenstechnik; De Gruyter, 2018

Stand Mai 2018

Page 13: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

13

Modulbezeichnung Computer Aided Engineering/KuE (CAE-KuE) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (KuE) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Lupa Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Lupa Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits- aufwand

ECTS

60 h 30 h 90 h 3 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorhergehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Kenntnisse der wichtigsten CAE-Anwendungsfelder so-wie der typischen Vorgehensweisen und Ergebnisse bei Simulationsuntersuchungen und grundlegende Kennt-nis der physikalischen und mathematischen Grundlagen von CAE-Anwendungen werden vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, einfache FEM-Ana-lysen, Strömungssimulationen und Spritzgusssimulatio-nen durchzuführen, zu analysieren und kritisch zu be-werten.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, CAE in Entwick-lungs- und Optimierungsprojekten in geeigneter Weise methodisch zur Problemlösung anzuwenden. Dabei sind sie speziell für einen kritischen Umgang mit Compute-rergebnissen sensibilisiert.

Inhalt Vorlesung Grundlagen des CAE, Finite Elemente Methode (FEM); Strömungssimulation (CFD); Mehrkörpersimulation (MKS); Fertigungsprozesssimulation; Additive Manufac-turing (AM); Produktdaten-Management (PDM)

Praktikum (siehe Modul IWA 4)

Aufgabenstellung analysieren; geeignetes Simulations-modell erstellen; Simulationen durchführen; Ergebnisse bewerten; Problemlösung ableiten und ggf. erneut durch Simulation überprüfen

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und schrftl. Klausur

Medienformen Skript, Folien (Powerpoint, Videos), Beamer, PC, Übungsblätter; Autodesk Inventor, Nastran, Moldflow, CFD, MS Office

Literatur (zur Orientie-rung)

Klein, Bernd (2010): FEM. Wiesbaden: Vieweg + Teub-ner Lecheler, Stefan (2014): Numerische Strömungsberech-nung. Schneller Einstieg durch anschauliche Beispiele

Page 14: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

14

mit ANSYS 15.0. 3., aktualisierte Aufl. 2014. Wiesba-den: Springer Fachmedien Wiesbaden Eigner, Martin (2012): Product lifecycle management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Berlin Heidelberg: Springer Verlag

Stand Mai 2018

Page 15: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

15

Modulbezeichnung Computer Aided Engineering/VT (CAE-VT) Studiengang Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 5. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wang Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Wang Lehrform (in SWS) V Ü P S

1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

15 h 15 h 30 h 1 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorgehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Grundkenntnisse im Bilanzieren von komple-xen verfahrenstechnischen Anlagen mittels Computer-programmen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, verfahrenstechni-sche Prozesse zu berechnen und Varianten zu verglei-chen sowie die Computermodelle und die verwendeten Daten zu bewerten.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei die Erarbeitung verfahrenstechnischer Prozesse inkl. des Regelungskonzeptes auf der Grundlage der überprüften Modelle und Daten im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Bilanzierung; Beschreibung des Gleichgewichts und der Kinetik am Bsp. von Grundoperationen, z.B. Verdamp-fung, Rektifikation, Trocknung, Absorption

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Computersimulationen von Prozessen der o.g. Grund-operationen durchführen; zwischen 'Auslegungs-fall' (Design Case) und 'Betriebsfall' (Operating Case) unter-scheiden; insbes. Datenaufnahme und Betriebsberech-nung einer industriellen mehrstufigen Verdampfungsan-lage durchführen

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Tablet-PC, Overhead, Beamer, Tafel; CHEM-CAD; Excel

Literatur (zur Orientie-rung)

Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik, Springer Vlg. 2005 Bedienungshandbuch/Homepage von CHEM-CAD, 2013 Sattler, K: Thermische Trennverfahren - Grundlagen, Auslegung, Apparate, 3. Aufl. Wiley-VCH, 2001 Sattler, K., Adrian, T.: Thermische Trennverfahren - Auf-gaben und Auslegungsbeispiele, 1. Aufl. Okt. 2007

Stand Mai 2018

Page 16: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

16

Modulbezeichnung Elektrotechnik (ELT) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Verfahrenstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Zuordnung zum Curriculum

Zuordnung zum Curriculum

Zuordnung zum Curriculum

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat, Dr.-Inf. Jörg Färber Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

60 h 60 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorhergehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse zur elektrischen Schaltungsana-lyse vermittelt und es findet eine Einführung in das elekt-rische und magnetische Feld mit Anwendungen statt. Grundlagen der Elektronik, Leistungselektronik und elektromagnetischer Energiewandler geben Einblicke in die elektrische Antriebstechnik.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Schaltun-gen mit Gleich- und Wechsel-/Drehstrom aufzubauen und die Größen Spannung, Strom, Leistung zu messen und auszuwerten.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden.

Inhalt Vorlesung Elektrische Grundgesetze, Analyse linearer Netzwerke mit systematischen Simulationsverfahren; Kraftwirkung elektrischer und magnetischer Felder; Kapazität und In-duktivität in elektrischen Schaltkreisen, Berechnung von Wechsel- und Drehstromschaltungen; Grundlagen elekt-ronischer Schaltungen mit Diode und Transistor; Einfüh-rung in elektrischen Maschinen, Transformator

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Mündl., Moodle, Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Hilfsblätter zum Ergänzen, Beamer; Moodle; Vi-deos und Inverted Classroom

Literatur (zur Orientie-rung)

Führer/Heidemann/Nerreter: Grundgebiete der Elektro-tech-nik, Hanser Verlag 2011 Moeller; Grundlagen der Elektrotechnik, Springer Verlag 2013 Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag, 2013

Stand Mai 2018

Page 17: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

17

Modulbezeichnung Englisch (E) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrens-

technik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul FÜM 1. und 2.

(KIA: 1. und 4.) ja

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Phil. J. Hilbrich, Leiterin Sprachenzentrum Krefeld Lehrende(r) Lehrbeauftragte des Sprachenzentrums Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 + 2 = 4 (Teiltestat IWA

1)

Arbeitsaufwand Präsenzstu-dium

Eigenstudium Ges. Arbeits-aufwand

ECTS

30 h + 30 h (Teiltestat IWA

1)

30 h + 30 h (Teiltestat IWA

1)

60 h + 60 h = 120 h (Teiltestat

IWA 1)

2 + 2 = 4 (Teiltestat

IWA 1)

Voraussetzung nach PO Testat (Einstufungstest, ggf. vorbereitende Brücken-kurse)

Empfohlene Vorausset-zungen

Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Re-ferenzrahmen für Sprachen

Angestrebte Lernziele / Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkei-ten

Förderung und Ausbau der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz im Kontext der technischen Fach-sprache. Erwerb von fachbezogenem, technischem Vo-kabular. Lese- und Hörverständnisstrategien. Anwendungsbezo-gene Grammatik. Befähigung zu Produkt-, Geräte- und Prozessbeschreibungen sowie Grafik- und Diagramm-beschreibungen. Redemittel und Strategien für das Erstellen und Halten von technischen Präsentationen sowie Erstellen von Be-werbungen in englischer Sprache. Befähigung zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation im berufli-chen Kontext (E-Mails, Meetings, Intercultural Commu-nication).

Angestrebte Kompeten-zen

Das Blended-Learning-Kurskonzept (Sprachlehrveran-staltung mit integrierter eLearning-Komponente) unter-stützt die Entwicklung der Fähigkeiten zum lebenslan-gen Lernen.

Inhalt Grammatik, Lexik, Satzbau im Kontext der technischen Fachsprache; Training des Hör- und Leseverständnis-ses im Kontext der technischen Fachsprache; Sprechen / Kommunikationssituationen; studien- und berufsbezo-genes Schreibtraining

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testate, bestehend aus: regelmäßige Kursteilnahme (80%), eLearning, schriftlicher Test, mündliche Leis-tung/technische Präsentation.

Medienformen Lehr- und Arbeitsbücher, Handouts, Audio-CDs, Videos, eLearning-Plattform

Page 18: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

18

Lehrgespräch, Gruppen- und Partnerarbeit, Diskussion, Tafelanschrieb

Literatur (zur Orientie-rung)

Technical English 4 (Pearson) Intelligent Business, upper-intermediate (Macmillan) Career Express, Job Applications (Cornelsen) Business Builder (Macmillan) Handouts / digitales Lehrmaterial auf der eLearning-Plattform

Stand Mai 2018

Page 19: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

19

Modulbezeichnung Fertigungsorganisation (FOR) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (PT) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Helwig Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Helwig Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Ges. Arbeits-aufwand

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Konstruktionslehre, Konstruktionselemente 1 und PT; Fertigungstechnologie 1

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über Betriebsorganisation (Aufbau u. Ablauf) sowie Grundlagen zur Arbeitsplanerstellung, Arbeitsplatzgestaltung, zur Auswahl u. Einsatzplanung von Betriebsmitteln, über Produktionsplanung u. -steue-rung sowie Strategien zur Steuerung u. Prioritätsfestle-gung vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, alternative Arbeitsab-läufe (manuell/mechanisiert/automatisiert) zu erstellen, Prozessabläufe zeitlich zu optimieren, Anordnung und Materialfluss zu planen sowie die Herstellkosten zu ermit-teln.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei sie in Form von Teamarbeit ein Fertigungskonzept für einfache Bauteile mit Herstellkostenvorgabe erstellen

Inhalt Vorlesung Betriebsaufbau- und Ablauforganisation; Organisations-formen; Fertigungsplanung; Arbeitsplatzgestaltung; Zeit-ermittlung; Montageplanung; Fertigungssteuerung; Be-triebsführungsstrategien, produktionsgerechte Produkt-gestaltung

Praktikum (siehe Modul IWA 4)

Auswahl von Fertigungsverfahren; 3D-Arbeitsplatzgestal-tung; Arbeitsablaufgestaltung; Zeitermittlung; Kapazitäts-abstimmung; Materialfluss; Layoutplanung; Erstellung ei-nes Fertigungskonzeptes (z.B. für Tretroller); Stückkos-tenkalkulation

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung schrftl. Dokumentation mit Abschlussgespräch

Klausur

Medienformen Skript, Powerpoint, Tafel, Flipchart, Musterteile, CAD-Modelle

Literatur (zur Orientie-rung)

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, München: Carl Hanser 2014

Page 20: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

20

Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik, Bd. 1, 3, 4, Berlin, Springer 1996, 1997, 1989 REFA: Ausgewählte Methoden der Planung und Steue-rung, 1. Aufl., München, Carl Hanser 1993 Bokranz, R.; Landau, K.: Industrial Engineering. Bd. 1 & 2. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012 Spur, G.: Handbuch d. Fertigungstechnik, Bd. 5: Fügen, Handhaben, Montieren. München: Hanser, 2013

Stand Mai 2018

Page 21: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

21

Modulbezeichnung Fertigungstechnologie 1 (FET 1) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau( KuE, PT) Zuordnung zum Curriculum Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul KuE,

PT INGG 3. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Adams Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Adams

Lehrform (in SWS) V Ü P S 2 1

Arbeitsaufwand Präsenzstu-dium

Eigenstudium ges. Arbeits- aufwand

ECTS

75 h 45 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset- zungen

Alle Module der vorhergehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse Fertigkeiten Angestrebte Kompetenzen

Es werden Kenntnisse der grundlegenden industriellen Fertigungsverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, Fertigungsprozesse und Messmethoden in der industriellen Fertigungstech-nik zu beschreiben und zu interpretieren sowie Messun-gen vorzunehmen und Protokolle anzufertigen. Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnis- se und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei sie ein und mehrere Fertigungsverfahren für die Herstellung eines Produktes auswählen.

Inhalt Vorlesung

Praktikum (siehe Module IWA 3)

Fertigungsverfahren nach DIN (Urformen, Umformen, Trennen, Beschichten, Fügen, Stoffeigenschaft ändern); Grundkenntnisse der Messtechnik; Lernparcours „Produktion“ mit Stationen zu verschiede-nen Themen der Fertigungs- und Messtechnik

Studien- u. Prüfungsleistun-gen

Testat Prüfung mdl. und Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Powerpoint, Beamer, Versuchsstände Literatur (zur Orientierung) Witt, G. u.a.: Taschenbuch der Fertigungstechnik, Fach-

buch- verlag Leipzig im Carl Hanser Vlg., 2006 Tschätsch, H.: Praxis der Zerspantechnik, Vieweg Vlg., Wiesbaden, 7. Aufl. Mai 2005 Awiszus, u.a.: Grundlagen der Fertigungstechnik, Fach-buch- verlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 5. Aufl. 2012 Skolaut, W. (Hrsg.): Maschinenbau. Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Stand Mai 2018

Page 22: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

22

Modulbezeichnung Fertigungstechnologie 2 (FET2) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (PT) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Deilmann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Deilmann Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 75 120 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Werkstoffkunde WEK

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse der grundlegenden industriellen Urform-, Umform- und Fügeverfahren und deren Einsatz-möglichkeiten vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Ferti-gungsverfahren und -methoden und deren Einflüsse auf die Produkteigenschaften zu beschreiben und zu inter-pretieren.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnis-se und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei sie ein oder mehrere Fertigungsverfahren für die Herstellung eines Produktes auswählen und werkstoff-spezifisch einsetzen.

Inhalt Vorlesung Fertigungsverfahren nach DIN: Verfahren des mechani-schen Fügens, Lötens, Klebens und Schweißens

Praktikum (siehe Modul IWA 4)

Wesentliche Unterschiede bei Schweißverfahren kennen lernen; Eigenschaften gefügter Bauteile einschätzen; un-terschiedliche Fügeverfahren anwenden

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Overhead, Versuchsstände Literatur (zur Orientie-rung)

Bargel, H.J., Schulze, G.: Werkstoffkunde, Springer Ver-lag, Berlin Heidelberg, 2012 Fritz, A.H., Schulze, G.: Fertigungstechnik, Springer Ver-lag, Berlin Heidelberg, 2015 Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag, Berlin, 23. Aufl. 2011

Stand Mai 2018

Page 23: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

23

Modulbezeichnung Fluidmechanik (FME)

Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrens-technik

Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul

INGG 3. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Farber

Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Farber

Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 1

Arbeitsaufwand Präsenz-studium

Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

60 h 60 h 120 h 4

Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung

Empfohlene Vorausset-zungen

Mathematik I und II, Mechanik I und II, Thermodynamik

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse u. mathematische Werkzeuge zum Verständnis, zur mathematischen Mo-dellierung und zur Beschreibung von fluiden Strömun-gen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Druckverluste, Volumenströme, Massenströme und fluide Kräfte zu be-rechnen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei sie technische Strömungsvorgänge analysieren und die klassischen integralen Modelle wie Massen- und Impulsbilanz auf laminare und turbulente Strö-mungsvorgänge anwenden.

Inhalt Vorlesung Übung

Einleitung und Motivation; grundlegende Vereinbarun-gen; Fluidstatik; Kinematik; Einführung in die Numeri-sche Strömungssimulation; Massenbilanz und Impulsbi-lanz (allg. Ableitung und Anwendung auf eindimensio-nale Strömungsvorgänge); Einführung in die Theorie reibungsfreier Strömungen (Bernoullische Gleichung); Quasi-parallele reibungsbehaftete Strömungen; Einfüh-rung in turbulente Strömungen; allgemeine Berechnung der Ströme von Volumen, Masse u. Impuls; Impulsbilanz (Anwendung auf dreidimensionale Strömungsvor-gänge); Musterklausuren

Testat Prüfung

Page 24: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

24

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

- Klausur

Medienformen Skript, Folien, Videos, Beamer, Tafel,

Literatur (zur Orientie-rung)

Herwig, H.: Strömungsmechanik A-Z, Vieweg, Wiesba-den, 1. Aufl. 2004

Van Dyke, M.: An Album of Fluid Motion, The Prabolic Press, Stanford, California, USA, 1982

White, F.M.: Viscous Fluid Flow, McGraw-Hill, New York, USA, 2nd Ed. 1991

Stand Mai 2018

Page 25: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

25

Modulbezeichnung Funktionswerkstoffe (FWS) Studiengang Bachelorstudiengange Maschinenbau (Produktions-

technik) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 3. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wilden Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Wilden Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Ges. Arbeits-aufwand

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Werkstoffkunde

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Ei-genschaften, Einsatzmöglichkeiten und Herstellung von Werkstoffen mit speziellen Oberflächenfunktionen ver-mittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Beanspruchungskol-lektive an funktionale Oberflächen zu systematisieren und auf dieser Grundlage geeignete Werkstoffsysteme sowie deren Herstellungsverfahren auszuwählen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei der anwendungsbezogene Einsatz von Werkstof-fen und Oberflächenfunktionalitäten im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Grundlagen der Material- und Legierungskunde; Tribo-logie, Wärmebehandlung von Stahl, Grundlagen der Festigkeit, Eigenschaften und Anwendungen funktiona-ler Oberflächenwerkstoffe, Verfahren und Prozesse zum Applizieren von funktionalen Oberflächenwerkstoffen

Praktikum (siehe Modul IWA 3)

Aufbringen von Funktionalen Oberflächen durch Auf-tragschweißen und Thermisches Spritzen, Schichtcha-rakterisierung und Vergleich der Oberflächeneigen-schaften vor dem Hintergrund des Beanspruchungskol-lektivs.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Overhead, Versuchsstände Literatur (zur Orientie-rung)

Bargel, H.J., Schulze, G.: Werkstoffkunde, Springer Ver-lag, Berlin Heidelberg, 2000 Steffens, H.D., Wilden, J.: Moderne Beschichtungsver-fahren, DGM Verlag 1996

Page 26: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

26

Bobzin, K.: Oberflächentechnik für den Maschinenbau, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2013

Stand Mai 2018

Page 27: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

27

Modulbezeichnung Informatik (INF1) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrens-

technik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul MNG. 1. ja

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Jörg Färber Lehrende(r) Dr.-Ing. Jörg Färber Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

45 h 45 h 90 h 3 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Grundlegende PC-Kenntnisse

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Informatik sowie deren Methoden und Werkzeugen ver-mittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, vorgegebene prakti-sche Problemstellungen zu analysieren, einsatzfähige Programme zu entwerfen u. mit Visual Basic zu imple-mentieren.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden.

Inhalt Vorlesung Grundbegriffe und Einsatzgebiete der Informatik; Metho-den und Werkzeuge der Softwareentwicklung; Grunds-ätze der strukturierten und prozeduralen Programmierung sowie deren Sprachelemente

Praktikum (siehe Modul IWA 1)

Einen vorgegebenen Rahmenentwurf vervollständigen; einen Programmentwurf selbständig erstellen; einen Pro-grammentwurf implementieren.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Präsenz, aktive Mitarbeit Klausur

Medienformen Skript, Beamer, Overhead, Tafel, Struktogrammeditor Structorizer©, Entwicklungsumgebung Visual Basic©

Literatur (zur Orientie-rung)

Universität Hannover/ RZN (Hrsg.): Einführung in die EDV, Hannover Universität Hannover/RRZN (Hrsg.): Programmierung. Grundlagen, Hannover Universität Hannover/RRZN (Hrsg.): Visual Basic 2010. Grundlagen, Hannover

Stand Mai 2018

Page 28: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

28

Modulbezeichnung Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 1 (IWA 1) - Do-kumentieren 1

Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curriculum Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul

IngA. 1 ja Modulverantwortliche(r) Kristina-E. Vogelsang (M.Sc., M. A.) Lehrende(r) Jeder hauptamtliche Professor und wissenschaftliche Mitarbeiter der

Hochschule Lehrveranstaltungen und Praktika

Lehrveranstaltungen: - Anpassmodul (Technisches Zeichnen) (Teiltestat) - Anpassmodul (Mathematik) (Teiltestat) - Anpassmodul (Naturwissenschaften) (Teiltestat) - Anpassmodul (Tag des Ingenieurs) (Teiltestat) - Englisch (siehe extra Modulbeschreibung) (Teiltestat) - Dokumentieren 1 (Teiltestat)

Versuchsprotokoll Tabellenkalkulation Lernmethoden 1

Praktika:

- Konstruktionslehre (Teiltestat) (alle Studienrichtungen) - Physik (Teiltestat) (alle Studienrichtungen) - Informatik (Teiltestat) (alle Studienrichtungen) - Werkstoffkunde (Teiltestat) (alle Studienrichtungen)

V Ü P S

1 4 5 1 Arbeitsaufwand Präsenzstu-

dium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand gesamt

ECTS

145 h 155 h 300 h 10 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzun-gen

keine

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen

Anpassmodule: Die Studierenden erwerben in den Anpassmodulen (Technisches Zeichnen, Mathematik, Naturwissenschaften und Tag des Ingeni-eurs) grundlegende Fähigkeiten, die zur Erlangung der mathema-tisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Studiengänge er-forderlich sind (Oberstufenniveau). Sie sollen darüber hinaus eine verbesserte Studierfähigkeit erlangen. DOKUMENTIEREN I: Versuchsprotokoll: Die Studierenden haben das Wesen der Doku-mentation verstanden, ein Versuchsprotokoll kann selbständig an-gefertigt werden und Begriffe der Fehlerrechnung können sinnvoll angewandt werden. Tabellenkalkulation: Die Studierenden können die Grundlagen der Tabellenkalkulation anwenden: Ein Arbeitsblatt kann sinnvoll gestal-tet werden und Daten können benutzerfreundlich visualisiert werden.

Lehrveranstaltungen:

Page 29: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

29

Lernmethoden 1: Die Studierenden werden durch die Vermittlung von Lern- und Selbstmanagementmethoden dazu befähigt, Selbst-lernkompetenzen zu entwickeln bzw. auszubauen. Die Studierenden erlernen ihr jeweiliges Aufgabenfeld erfolgreich planen und koordi-nieren zu können.

Praktika: Konstruktionslehre: Die Studierenden sind in der Lage, Ferti-gungszeichnungen aus kleinen Baugruppen unter Berücksichtigung der Produktdokumentation zu analysieren und zu erstellen. Die Stu-dierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertig-keiten methodisch anzuwenden, wobei die Analyse von Baugruppen und deren Ableitungen von fertigungsgerechten Zeichnungen im Vordergrund stehen. Physik: Die Studierenden sind in der Lage, Basisversuche durchzu-führen und selbständig zu protokollieren, naturwissenschaftliche Phänomene zu beschreiben und zu interpretieren und zugehörige Bilanzen aufzustellen. Informatik: Die Studierenden sind in der Lage, vorgegebene prakti-sche Problemstellungen zu analysieren, einsatzfähige Programme zu entwerfen und mit Visual Basic zu implementieren. Werkstoffkunde: Die Studierenden sind in der Lage, Werkstoffe miteinander zu vergleichen und geeignet für Konstruktions- und Fer-tigungsaufgaben auszuwählen sowie die Reaktion von Werkstoffen auf äußere Belastungen einzuschätzen.

Inhalt Vorlesung

Anpassmodul: Zu Beginn des ersten Fachsemesters werden Übun-gen zum Fachrechnen (Math), technischen Zeichnen (TZ) und zu naturwissenschaftlichen Grundlagen (inkl. praktischer Aufgaben im Labor; Nat) angeboten. Am „Tag des Ingenieurs“ (TDI) erhalten die Studierenden Einblicke in den Arbeitsalltag eines Ingenieurs und ei-ner Ingenieurin und werden sowohl inhaltlich als auch strukturell über den weiteren Studienverlauf informiert. DOKUMENTIEREN 1: Versuchsprotokoll: In Kombination mit dem Physikpraktikum wird das Versuchsprotokoll erstellt. Die Grundlagen des Protokolls (Be-deutung, Informationsverdichtung etc.) werden erlernt. Tabellenkalkulation: In Kombination mit dem Physikpraktikum wer-den die Grundlagen der Tabellenkalkulation erlernt: Diagramme, Be-schriftungen, Achsen, Punkte, Regressionen und Häufigkeitsvertei-lung. Lernmethoden 1: Nach der Probeklausur werden weitere Lehrveran-staltungen angeboten, um Studierenden Methoden und Techniken für ein persönliches Wissens- und Selbstmanagement an die Hand zu geben: Methoden des ganzheitlichen Zeit-, Ziel- und Studierma-nagements, Lerntechniken u.a. für naturwissenschaftliche und tech-nische Lerngebiete und Lösungsansätze bzgl. Prokrastination.

Praktikum

Konstruktionslehre: Einarbeitung in Autodesk INVENTOR; Bau-teile modellieren nach Vorlage von technischen Zeichnungen; 2D-

Page 30: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

30

Zeichnungsableitungen fertigungsgerecht erstellen; einfache Bau-gruppen erstellen; Dokumentation anfertigen (Stückliste). Physik: Das Versuchsprotokoll und die Tabellenkalkulation werden an den Versuchen der Viskosität, des Energiesatzes und Dampf-drucks praktisch eingeübt. Informatik: Einen vorgegebenen Rahmenentwurf vervollständigen; einen Programmentwurf selbständig erstellen; einen Programment-wurf implementieren Werkstoffkunde: Zerstörungsfreies Prüfen von Bauteilen; Mechani-sche Kennwerte ermitteln; Werkstückschäden erkennen; mit spezi-ellen Prüfgeräten arbeiten.

Studien- u. Prüfungsleistun-gen

Testat Prüfung schftl. und oder mdl. keine

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, E-Learning Literatur (zur Orientierung) keine Stand Mai 2018

Page 31: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

31

Modulbezeichnung Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 2 (IWA 2) - Projektorientiertes Arbeiten 1

Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curriculum Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul

IngA. 2 ja Modulverantwortliche(r) Kristina-E. Vogelsang (M.Sc., M. A.) Lehrende(r) Betreuer: Jeder hauptamtliche Professor und wissenschaftliche

Mitarbeiter der Hochschule Lehrveranstaltungen und Prak-tika

Lehrveranstaltungen: - Englisch (siehe extra Modulbeschreibung) (Teiltestat) - Projektorientiertes Arbeiten 1: (Teiltestat) Lasten- und Pflichtenheft Lernmethoden 2: Feedbackgespräch 1

Praktika: - Profilbildende Praktika nach Schwerpunkt (Teiltestat Projekt-

orientiertes Arbeiten) (alle Studienrichtungen) - Ingenieurwissenschaftliche und methodische Grundlagen:

(Teiltestat Projektorientiertes Arbeiten) (alle Studienrichtun-gen)

- Konstruktionselemente 1 (Teiltestat) (alle Studienrichtungen)

Lehrform (in SWS) V Ü P S 2 3 1

Arbeitsaufwand Präsenz-studium

Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand gesamt

ECTS

80 h 100 h 180 h 6 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen IWA 1 Angestrebte Lernziele /Kompe-tenzen

PROJEKTORIENTIERTES ARBEITEN: Lasten- und Pflichtenheft: Die Studierenden sind in der Lage, Lasten zu spezifizieren und in Pflichten (Lasten- und Pflichtenheft) umzusetzen. Die Studieren-den werden befähigt, Perspektiven (Auftraggeber/Auftragnehmer) zu wechseln und verbindliche Absprachen zu treffen und zu do-kumentieren (Gesprächsprotokoll). Lernmethoden 2: Feedbackgespräch 1: Die Studierenden können Ihren bisherigen Studienverlauf reflek-tieren und einen bedarfsorientierten Verlauf (Prüfungsplanung etc.) planen.

Lehrveranstaltungen:

Praktika: PROJEKTORIENTIERTES ARBEITEN 1 : Profilbildende Praktika nach Schwerpunkt: Die Studierenden werden befähigt, eine Fachidentität zu errei-chen, bewusste Schwerpunktwahl vorzubereiten und Dokumen-tationen und Auswertungen sicher anwenden zu können. Ingenieurwissenschaftliche und methodische Grundlagen: Die Studierenden sind in der Lage, Basisversuche durchzuführen und zu protokollieren, naturwissenschaftliche Phäno-

Page 32: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

32

mene zu beschreiben und zu interpretieren und ingenieurwissen-schaftliche Methoden anzuwenden. Konstruktionselemente 1: Die Studierenden sind in der Lage, Konstruktionselemente anfor-derungsgerecht zu erstellen, auszuwählen und so zu kombinie-ren, dass eine funktionale Baugruppe im Detail gestaltet wird.

Inhalt Lehrveranstal-tung

PROJEKTORIENTIERTES ARBEITEN 1: Lasten- und Pflichtenheft: An praxisbezogenen Beispielen werden die Aufgaben von Lasten-heften/Pflichtenheften und Spezifikationen vermittelt. Die Studie-renden erstellen zusätzliche Gesprächsprotokolle. Lernmethoden 2: Feedbackgespräch 1: In den ersten verpflichtenden Feedbackgesprächen wird die Um-setzung der Lernstrategien gefördert. Das ausgestellte Testat über die erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltung hat einen stu-dienberatenden Charakter.

Praktikum

PROJEKTORIENTIERTES ARBEITEN 1: Profilbildende Praktika nach Schwerpunkt: Praktikumsversuche aus jeder Studienrichtung und Vertiefung der Kenntnisse des IWA 1 (Tabellenkalkulation, Dokumentation) Moduls. Ingenieurwissenschaftliche und methodische Grundlagen: Ingeni-eurwissenschaftliche Methoden (z. B. Anforderungslisten, Bewer-tungsmatrix), Messen naturwissenschaftlicher Größen (vom Ba-sisversuch zur industriellen Realisierung); Überprüfen von Bilan-zen (Energie, Arbeit, Wärme; Stoffbilanz). Konstruktionselemente 1: Konstruktionselemente mit CAD entwerfen; Baugruppen aus selbst erstellten und genormten Konstruktionselementen mit CAD modellieren sowie zugehörige Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten mit CAD erzeugen; Fertigungsgerechte Einzelteil-zeichnung von selbst erstellen Konstruktionselementen mit CAD erstellen.

Studien- u. Prüfungsleistungen Testat Prüfung schftl. und oder mdl. keine

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, E-Learning Literatur (zur Orientierung) keine Stand Mai 2018

Page 33: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

33

Modulbezeichnung Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 3 (IWA 3) - Dokumentieren 2

Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrenstech-nik

Zuordnung zum Curriculum Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul IngA. 3 ja

Modulverantwortliche(r) Kristina-E. Vogelsang (M.Sc., M. A.) Lehrende(r) Betreuer: Jeder hauptamtliche Professor und wissenschaft-

liche Mitarbeiter der Hochschule Lehrveranstaltungen und Prak-tika

Lehrveranstaltungen: - Dokumentieren 2: (Teiltestat)

Präsentation und Vortrag 1 (Teiltestat) Wissenschaftliches Arbeiten und Denken 1 (Teil-

testat) Arbeitssicherheit (Teiltestat) Lernmethoden 3: Feedbackgespräch 2 (Teiltes-

tat) Sozial Credits (Teiltestat)

Praktika: - Konstruktionselemente 2 (Teiltestat) (KuE, PT) - Methodisches Konstruieren 1 (Teiltestat) (KuE) - Fertigungstechnologie 1(Teiltestat) (KuE, PT) - Funktionswerkstoffe (Teiltestat) (PT) - Apparatebau (Teiltestat) (VT) - Chemie 1 (Teiltestat) (VT) - Thermodynamik der Phasengleichgewichte (Teiltestat)

(VT) - Regelungstechnik (PT)

Lehrform (in SWS) V Ü P S

1 1 3 2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand gesamt

ECTS

80 h 100 h 180 h 6 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen IWA 1, IWA 2 Angestrebte Lernziele /Kompe-tenzen

DOKUMENTIEREN 2: Präsentation und Vortrag: Die Studierenden sind in der Lage, mit Präsentationstechni-ken umzugehen und eine Präsentation formal korrekt und didaktisch sinnvoll durchzuführen. Die Studierenden erfah-ren die Funktionen und Formen von Feedback und (kon-struktiver) Kritik und lernen diese für sich zu nutzen. Wissenschaftliches Arbeiten und Denken 1 Die Studierenden sind in der Lage Literatur/Patente/Nor-men etc. zu einem gestellten Thema zu recherchieren, sie zu beschaffen und auszuwerten. Sie können wissenschaft-liche Quellen beurteilen, korrekt zitieren und in einem Lite-raturverzeichnis dokumentieren.

Lehrveranstaltungen:

Page 34: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

34

Arbeitssicherheit: Die Studierenden sind in der Lage, ein grundsätzliches Ver-ständnis für die Bedeutung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu erlangen. Dazu gehören auch Ba-siswissen zu vorbeugenden Maßnahmen bei Konstruktion von Anlagen und Durchführung von Baumaßnehmen. Die rechtliche Einordnung des eigenen Handelns wird deutlich gemacht. Die Studierenden sollen lernen, Fragestellungen aus diesen Bereichen praxisnah zu bearbeiten und dazu ein entsprechendes Grundverständnis zu entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit Fragen der Ar-beitssicherheit auseinander zu setzen. Lernmethoden 3: Feedbackgespräch 2: Die Studierenden können erneut Ihren bisherigen Studien-verlauf reflektieren und einen bedarfsorientierten Verlauf (Prüfungsplanung etc.) planen. Sozial Credits: Die Studierenden sind in der Lage, passende Maßnahmen zur überfachlichen Kompetenzentwicklung auszuwählen und durchzuführen.

Praktika: Konstruktionselemente 2: Restriktionsgerecht geeignete Konstruktionselemente auswählen, dimensionieren und auslegen und so kombinieren, dass eine funktionale Bau-gruppe im Detail gestaltet wird. Methodisches Konstruieren 1: Die Studierenden sind in der Lage, passende Methoden zur Analyse und Lösung technischer Problemstellungen auszuwählen und anzuwen-den und erarbeitete Problemlösungskonzepte zu bewerten. Fertigungstechnologie 1: Die Studierenden sind in der Lage, Fertigungsprozesse und Messmethoden in der in-dustriellen Fertigungstechnik zu beschreiben und zu inter-pretieren sowie Messungen vorzunehmen und Protokolle anzufertigen. Funktionswerkstoffe Die Studierenden sind in der Lage, Beanspruchungskollek-tive an funktionale Oberflächen zu systematisieren und auf dieser Grundlage geeignete Werkstoffsysteme sowie deren Herstellungsverfahren auszuwählen. Apparatebau Die Studierenden sind in der Lage, Apparatekomponenten entsprechend den gegebenen Anforderungen zu berech-nen.

Page 35: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

35

Chemie 1 Die Studierenden sind in der Lage, einfache chemische Ex-perimente und Analysen sowie einfache chemische Berech-nungen durchzuführen. Thermodynamik der Phasengleichgewichte Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Ansätze für die Beschreibung des stofflichen Verhaltens in verfahrens-technischen Aufgabenstellungen auszuwählen, Parameter experimentell zu ermitteln und anzuwenden.

Inhalt Vorlesung DOKUMENTIEREN 2: Präsentation und Vortrag: Im Bereich der Präsentationen lernen die Studierenden ziel und adressaten- gerechte Präsentationen zu halten. Dabei geht es um den effektiven Einsatz und die Gestaltung von Medien und den inhaltlich logischen und strukturierten Auf-bau einer Präsentation. Studierende trainieren Techniken, wie sie die Aufmerksamkeit der Zuhörer erwecken, den Spannungsbogen für die Zuhörer aufrechterhalten und wie sie selbstbewusst und überzeugend vortragen. Wissenschaftliches Arbeiten und Denken 1 Studierende erlernen Inhalte eines Moduls/Themas struktu-riert (u.a. in Datenbanken, Bibliothek) zu recherchieren und wissenschaftlich korrekt zu zitieren, aufzubereiten und me-dial vermittelt unter Einbeziehung von spezifischen Rheto-rik- und Darstellungstechniken zu präsentieren. Arbeitssicherheit: Inhaltliche Schwerpunkte werden auf die Verantwortungs-bereiche bei Konstruktion von Anlagen und bei Durchfüh-rung von Baumaßnehmen gesetzt. Die Maschinenrichtlinie wird eingeführt und die Verantwortung von Elektrofachkräf-ten in Abgrenzung zu Elektrotechnische Laien gezeigt. Rechtliche Rahmenbedingungen, in denen sich die Ingeni-eurin/der Ingenieur bewegt, werden behandelt. Die Bedeu-tung von Managementsystemen in Verbindung mit der Ar-beitssicherheit sowie die Delegation von Aufgaben, Unter-weisungen und Schulungen werden eingeführt. Lernmethoden 3: Feedbackgespräch 2: In den zweiten Feedbackgesprächen wird die Umsetzung der besprochenen Lernstrategien reflektiert und evtl. erneut mit den Studierenden modifiziert. Sozial Credits: Im Rahmen dieses Teilmoduls haben die Studierenden die Möglichkeit, überfachliche Kompetenzen zu erwerben und weiterzuentwickeln. Der Erwerb der angestrebten Kompe-tenzen kann in folgenden Bereichen erworben werden: Ein-satz als Tutor in den Einführungswochen, Einsatz als Fachtutor/Repetitor, Mitarbeit in Gremien/studentischen Or-ganisationen, Mitarbeit bei Fachbereichsveranstaltungen

Page 36: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

36

(Tag des Ingenieurs, Studieninformationstage Absolventen-feiern etc.).

Praktikum

Konstruktionselemente 2: Gestalten einer funktionalen Baugruppe: Anforderungsprofil zusammenstellen; geeignetes Konzept entwickeln; Reali-sierbarkeit durch Dimensionieren überprüfen; Zeichnungen mit Hilfe von CAD erstellen; Konstruktionsprozess doku-mentieren Methodisches Konstruieren 1: Methoden anhand konkreter Problemstellungen beispielhaft anwenden; Lösungskonzepte entwerfen und beschreiben; Produkte und Prozesse analysieren und optimieren Fertigungstechnologie 1: Lernparcours „Produktion“ mit Stationen zu verschiedenen Themen der Fertigungs- und Messtechnik Funktionswerkstoffe Aufbringen von Funktionalen Oberflächen durch Auf-trag-schweißen und Thermisches Spritzen, Schichtcharakteri-sierung und Vergleich der Oberflächeneigenschaften vor dem Hintergrund des Beanspruchungskollektivs. Apparatebau Anwendungsbezogene Aufgabenstellungen aus dem Appa-ratebau Chemie 1 Zusammensetzung von Leitungswasserproben analysieren; elektrische Leitfähigkeiten von Elektrolytlösungen messen; Säure-Base-Titrationen; einfache Methoden der qualitativen Analytik Thermodynamik der Phasengleichgewichte Stoffeigenschaften ermitteln: Dampfdruckkurve messen, kritischen Punkt bestimmen; Zustände feuchter Luft ermit-teln; Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht bestimmen; Kreis-prozess mit Phasenwechsel analysieren

Studien- u. Prüfungsleistungen Testat Prüfung schftl. und oder mdl. keine

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, E-Learning Literatur (zur Orientierung) keine Stand Mai 2018

Page 37: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

37

Modulbezeichnung Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 4 (IWA 4) - Dokumentieren 3

Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrens-technik

Zuordnung zum Curriculum Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul IngA. 4 ja

Modulverantwortliche(r) Kristina-E. Vogelsang (M.Sc., M. A.) Lehrende(r) Betreuer: Jeder hauptamtliche Professor und wissen-

schaftliche Mitarbeiter der Hochschule Lehrveranstaltungen und Prak-tika

Lehrveranstaltungen: - Projekt Einführung (siehe extra Modulbeschreibung

„Projekt“) (Teiltestat) - Dokumentieren 3 (Teiltestat):

Wissenschaftliches Arbeiten und Denken 2 Einführung BWL und Vertiefung Excel

Praktika: - CAE Konstruktion (Teiltestat) (KuE) - Konstruktionselemente 3 (Teiltestat) (KuE) - Mechanik 4 (Teiltestat) (KuE) - Methodisches Konstruieren 2 (Teiltestat) (KuE)

- Fertigungsorganisation (Teiltestat) (PT) - Produktionsmaschinen (Teiltestat) (PT) - Fertigungstechnologie 2 (Teiltestat) (PT)

- Chemie 2 (Teiltestat) (VT) - Mechanische VT(Teiltestat) (VT) - Thermische VT(Teiltestat) (VT)

Lehrform (in SWS) V Ü P S

4 (VT & PT) 5 (KuE)

4

Arbeitsaufwand Präsenzstu-dium

Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

120 h (VT & PT)

150 h (KuE)

150 h (VT & PT)

180 h (KuE)

270 h (VT & PT)

330 h (KuE)

9 (VT & PT)

11 (KuE)

Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen IWA 1-3 Angestrebte Lernziele /Kompe-tenzen

DOKUMENTIEREN 3: Wissenschaftliches Arbeiten und Denken 2 Die Studierenden sind in der Lage, das Wesen und den Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens zu erkennen und werden befähigt, sich schnell und zielsicher einen Überblick üb er den aktuellen Diskussionsstand ei-nes Forschungsgebietes (Stand der Technik etc.) zu ver-schaffen und diesen wissenschaftlich aufzuarbeiten. Des Weiteren verfügen die Studierenden über Kenntnisse, die zur Verfassung eines einfachen technischen Berichts in „Word“ notwendig sind.

Lehrveranstaltungen:

Page 38: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

38

Einführung BWL und Vertiefung Excel Die Studierenden sind in der Lage, ein Verständnis für die Aspekte der Kostenrechnung (Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeitrag) zu erlangen. Sie verfügen hinzu über Kenntnisse in „Excel“ und können mit mittelgroßen Daten-mengen (200 – 1000 Datensätze) umgehen.

Praktika: CAE Konstruktion: Die Studierenden sind in der Lage, FEM-Analysen, Strö-mungssimulationen und Spritzgusssimulationen durchzu-führen, zu analysieren und zu bewerten. Konstruktionselemente 3: Die Studierenden sind in der Lage, Anforderungsprofile von Konstruktionselementen zu analysieren, Details zu optimieren und Rahmenbedingungen anzupassen. Mechanik 4: Die Studierenden sind in der Lage, Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen von mechanischen Systemen zu berechnen und Zeitverläufe der kinematischen Variab-len bei verschiedenen zeitvarianten Anregungen zu be-stimmen. Methodisches Konstruieren 2: Die Studierenden sind in der Lage, passende Methoden zur Analyse und Lösung technischer Problemstellungen auszuwählen und anzuwenden und erarbeitete Problemlö-sungskonzepte zu bewerten. Fertigungsorganisation: Die Studierenden sind in der Lage, alternative Arbeitsab-läufe (manuell/mechanisiert/automatisiert) zu erstellen, Prozessabläufe zeitlich zu optimieren, Anordnung und Ma-terialfluss zu planen sowie die Herstellkosten zu ermitteln. Produktionsmaschinen: Die Studierenden sind in der Lage, für gegebene Verfah-ren geeignete Werkzeuge und Produktionsmaschinen auszuwählen und mit Hilfe eines CAD-CAM-Verfahrens ein Bauteil herzustellen. Fertigungstechnologie 2: Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Ferti-gungsverfahren und -methoden und deren Einflüsse auf die Produkteigenschaften zu beschreiben und zu interpre-tieren. Chemie 2: Die Studierenden sind in der Lage, weitergehende chemi-sche Experimente und Analysen sowie komplexere chemi-sche Berechnungen durchzuführen.

Page 39: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

39

Mechanische VT: Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen aus der mechanischen Verfahrenstechnik zu bewerten, zu analysieren sowie einfache Verfahren und Apparate aus-zulegen sowie Technikumsversuche durchzuführen, aus-zuwerten und zu dokumentieren. Thermische VT: Die Studierenden sind in der Lage, verfahrenstechnische und energetische Prozesse zu bewerten, zu analysieren und zu entwickeln.

Inhalt Vorlesung DOKUMENTIEREN 3: Wissenschaftliches Arbeiten und Denken 2: Die Studierenden verfügen über methodische Kenntnisse, die zur Vorarbeit und zum Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendig sind. Sie erstellen ein Exposé für ein von Ihnen zu bearbeitendes Thema (inkl. Projektplan). Dar-über hinaus erlenen die Studierenden mit wissenschaftli-chen Auffassungen anderer umzugehen und diese in einer für Dritte verständlichen Form darzustellen (paraphrasie-ren).Dazu gehören neben den relevantem Faktenwissen (z.B. korrektes Zitieren, Gliederung von Arbeiten etc.) auch prozedurales Wissen (z.B. Verinnerlichung der Qua-litätskriterien zum wissenschaftlichen Arbeiten, Bewertung von Informationen, Schreiben von wissenschaftlichen Tex-ten etc.). Des Weiteren wird den Studierenden in Form eines Prak-tikums vertiefende Kenntnisse in „Word“ vermittelt, die zur Erstellung einer vollständigen wiss. Arbeit notwendig ist. Einführung BWL und Vertiefung Excel: Einführung in die Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt des Rechnungswesen und der Kostenrechnung (ROI-Be-rechnung, Produkt-/Stückkostenkalkulation, Bilanz, Markt-analyse etc.). In Kombination mit den BWL-Vorlesungen werden vertiefende Excelseminare angeboten. Neben In-halten wie dem SVerweis und Pivor Tabellen, wird das Thema der Kostenrechnung angewendet.

Praktikum oder Seminar

CAE Konstruktion: Aufgabenstellung analysieren; geeignetes Simulationsmo-dell erstellen; Simulationen durchführen; Ergebnisse be-werten; Problemlösung ableiten und ggf. erneut durch Si-mulation überprüfen Konstruktionselemente 3: Analysieren einer funktionalen Baugruppe: Verhalten von Konstruktionselementen unter realen Einsatzbedingen be-obachten; Auswirkungen von Änderungsmaßnahmen identifizieren; Analyseprozess dokumentieren und Aus-wertungen erstellen

Page 40: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

40

Mechanik 4: Protokollieren und Auswerten von Versuchen zu folgen-den Themen: Bestimmung von Massenträgheitsmomen-ten; Unwuchtanregung von Biegeschwingungen; Eigen-schwingungen eines Mehrmassenschwingers. Methodisches Konstruieren 2: Methoden anhand konkreter Problemstellungen beispiel-haft anwenden; Lösungskonzepte entwerfen und be-schreiben; Produkte und Prozesse analysieren und opti-mieren. Fertigungsorganisation: Auswahl von Fertigungsverfahren; 3D-Arbeitsplatzgestal-tung; Arbeitsablaufgestaltung; Zeitermittlung; Kapazitäts-abstimmung; Materialfluss; Layoutplanung; Erstellung ei-nes Fertigungskonzeptes (z.B. für Tretroller); Stückkosten-kalkulation Produktionsmaschinen: CAD-CAM-Kopplung; Schallleistungsmessung; Aufbäum-verhalten an Werkzeugmaschinen; Abnahme von Werk-zeugmaschinen; Materialflusssimulation Fertigungstechnologie 2: Wesentliche Unterschiede bei Schweißverfahren kennen lernen; Eigenschaften gefügter Bauteile einschätzen; un-terschiedliche Fügeverfahren anwenden Chemie 2: Einfache chemische Synthese durchführen; Kinetik einer Verseifungsreaktion ermitteln; Adsorptionsisotherme Mechanische VT: Es werden Versuche zur praktischen Anwendung einiger der o.g. der Verfahren durchgeführt. Thermische VT: Versuche in folgenden Bereichen werden durchgeführt: Wirbelschichttrocknung; Bodenrektifizierkolonne; konvek-tive Stoffübertragung an überströmten Körpern; absatz-weise Destillation; mehrstufige Verdampfung (an einer In-dustrieanlage)

Studien- u. Prüfungsleistungen Testat Prüfung schftl. und oder mdl. keine

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, E-Learning Literatur (zur Orientierung) keine Stand Mai 2018

Page 41: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

41

Modulbezeichnung Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen 5 (IWA 5) - Projektorientiertes Arbeiten 2

Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Zuordnung zum Curriculum Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul IngA. 5 ja

Modulverantwortliche(r) Kristina-E. Vogelsang (M.Sc., M. A.) Lehrende(r) Betreuer: Jeder hauptamtliche Professor und wissenschaftli-

che Mitarbeiter der Hochschule Lehrveranstaltungen und Praktika

Lehrveranstaltungen: - Projekt (siehe extra Modulbeschreibung) - Projektorientiertes Arbeiten 2: (Teiltestat) Präsentation und Vortrag 2 (Teiltestat) Bewerbungstraining

Praktika: - Konstruktion mechatronischer Systeme (Teiltestat) (KuE) - Kunststofftechnik (Teiltestat) (KuE) - Mechanik 5 (Teiltestat) (KuE) - Regelungstechnik (Teiltestat) (KuE, VT)

- Beschichtungsverfahren (Teiltestat) (PT) - Robotik (Teiltestat) (PT)

- Anlagentechnik (Teiltestat) (VT) - CAE Verfahrenstechnik (Teiltestat) (VT) - Chemische Verfahrenstechnik (Teiltestat) (VT) - Regelungstechnik (Teiltestat) (VT)

Lehrform (in SWS) V Ü P S

5 0 8 1 Arbeitsaufwand Präsenz-stu-

dium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand gesamt

ECTS

185 h 115 h 300 h 10 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzun-gen

IWA 1-4

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen

PROJEKTORIENTIERTES ARBEITEN 2: Präsentation und Vortrag 2: Poster: Die Studierenden sind in der Lage, ihre Projektarbeit u.a. an-hand eines formal korrekt gestalteten Posters vorzustellen. Sie können passende Präsentationstechniken auswählen und die Präsentation der Projektarbeit formal korrekt und di-daktisch sinnvoll durchführen. Bewerbungstraining: Die Studierende erwerben Kenntnisse von Kommunikations-strukturen zur Stärkung der Kommunikationskompetenz im Umfeld des Bewerbungsverfahrens.

Lehrveranstaltungen:

Page 42: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

42

Praktika: Konstruktion mechatronischer Systeme: Die Studierenden können mechatronische Systeme entwer-fen und modellieren. Sie können einfache elektrische und flu-idische Steuerungen sowie speicherprogrammierbare Steue-rungen dafür entwerfen und können die Sicherheit von Sys-temen nachweisen. Die Studierenden sind in der Lage mit Projektierungs- und Simulationswerkzeugen umzugehen. Kunststofftechnik: Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Werkstoffe und Fertigungsverfahren für Anwendungen unter Berücksichti-gung der Bauteilanforderungen auszuwählen. Mechanik 5 Die Studierenden sind in der Lage, Eigenfrequenzen und Ei-genschwingungsformen von mechanischen Systemen zu be-rechnen und Zeitverläufe der kinematischen Variablen bei verschiedenen zeitvarianten Anregungen zu bestimmen. Regelungstechnik Die Studierenden sind in der Lage, industrielle Steuerungen zu skizzieren, Aufgaben der Regelungstechnik systematisch zu bearbeiten und praktisch nutzbaren Lösungen zuzuführen. Beschichtungsverfahren Die Studierenden sind in der Lage, eine Schichtsystement-wicklung bezogen auf den Anwendungsfall zu planen und durchzuführen. Robotik Die Studierenden sind in der Lage, Handhabungsgeräte zu unterscheiden, Geräte auszuwählen, Greifer zu gestalten, ei-nen automatischen Prozessablauf zu planen, Alternativen zu beurteilen, Kosten zu kalkulieren. Anlagentechnik Die Studierenden sind in der Lage, Elemente des Anlagen-baus physikalisch zu beschreiben, das Betriebsverhalten ih-rer Komponenten zu erklären sowie ihre Wechselwirkungen innerhalb eines Systems abzubilden. CAE Verfahrenstechnik Die Studierenden sind in der Lage, verfahrenstechnische Prozesse zu berechnen und Varianten zu vergleichen sowie die Computermodelle und die verwendeten Daten zu bewer-ten. Chemische Verfahrenstechnik Bewerten, Analysieren und Entwickeln von chemisch-verfah-renstechnischen Prozessen; Auslegen von Chemiereaktoren.

Inhalt Vorlesung PROJEKTORIENTIERTES ARBEITEN 2: Präsentation und Vortrag II: Poster:

Page 43: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

43

Gestaltung eines Posters/ Flipchart; Strukturierung und Ge-staltung von Projektpräsentationen (Folienvorlagen, Inhalte, Folien als Zwischendokumentation zum Projektstand). Bewerbungstraining: Hinweise zu Bewerbungsverfahren für Praxisphase und Ba-chelorarbeit. Praktische Übungseinheiten zum Bewerbungs-verfahren.

Praktikum

Konstruktion mechatronischer Systeme: Modellierung und Verifizierung mechatronischer Systeme mit Simulations-software für konzentrierte Parameter. Entwurf von SPS-Pro-grammen und deren Test mit einer 3D- Maschinensimulation. Kunststofftechnik Kunststoffe erkennen; Fertigungsverfahren auswählen (Spritzgießen, Extrusion); Bauteile kalkulieren. Mechanik 5 Eigenständige Versuche und/oder Simulationen zu folgenden Themen werden durchgeführt: Unwuchtanregung von Biegeschwingungen; Eigen-schwin-gungen eines Mehrmassenschwingers Regelungstechnik Regelverhalten unterschiedlicher Regler, Optimierung Reg-lereinstellung, Frequenzgangmessung, Reglerentwurf und -einstellung im Bildbereich, Eigenschaften zeitdiskreter u. schaltender Regelungen, Digitale Simulation von Regelkrei-sen, Matlab/Simulink. Beschichtungsverfahren Schichtsystementwicklung am Beispiel der Galvanik und der PVD-Technologie. Robotik Eine Roboteraufgabe analysieren, einen Programmablauf-plan erstellen; Raumpunkte teachen, Offline-Programmie-rung mit Stationsmodellierung sowie Bewegungssimulation, Roboter-programme erstellen und testen; eine Anwender-Do-kumentation erstellen Anlagentechnik Kennlinien hydraulischer Komponenten ermitteln. Analyse der Systeme zur Druckluftbereitstellung. CAE Verfahrenstechnik Computersimulationen von Prozessen der o.g. Grundoperati-onen durchführen; zwischen 'Auslegungsfall' (Design Case) und 'Betriebsfall' (Operating Case) unterscheiden; insbes. Datenaufnahme und Betriebsberechnung einer industriellen mehrstufigen Verdampfungsanlage durchführen. Chemische Verfahrenstechnik Ideale Reaktortypen im Labormaßstab kennen lernen: BR, CSTR, PFR, Rührkesselkaskade, temperierter PFR

Page 44: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

44

Studien- u. Prüfungsleistun-gen

Testat Prüfung schftl. und oder mdl. keine

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, E-Learning Literatur (zur Orientierung) keine Stand Mai 2018

Page 45: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

45

Modulbezeichnung Konstruktion mechatronischer Systeme (KMS) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (KuE) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 5. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hader Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Hader Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits- aufwand

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorgehenden Semester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über die mechatronische Konstruktionsmethode, elektri-sche und fluidische Steuerungen sowie die Modellierung mechatronischer Gesamtsysteme und über den Nach-weis der Sicherheit.

Fertigkeiten Die Studierenden können mechatronische Systeme ent-werfen und modellieren. Sie können einfache elektri-sche und fluidische Steuerungen sowie speicherpro-grammierbare Steuerungen dafür entwerfen. Sie kön-nen die Sicherheit von Systemen nachweisen. Die Stu-dierenden können mit Projektierungs- und Simulations-werkzeugen umgehen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei der Entwurf von mechatronischen Systemen im Hinblick auf Funktionalität und Sicherheit im Vorder-grund steht.

Inhalt Vorlesung Entwurf mechatronischer Systeme mit der mechatroni-schen Konstruktionsmethode nach VDI 2206; Modellie-rung mechatronischer Systeme mit konzentrierten Para-metern im Mehrpolschema, Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 14121-1; elektrische und fluidische Schaltpläne, Schaltnetze und Schaltwerke mit SPS

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Modellierung und Verifizierung mechatronischer Sys-teme mit Simulationssoftware für konzentrierte Parame-ter. Entwurf von SPS-Programmen und deren Test mit einer 3D-Maschinensimulation.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. od. schriftl. Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, Musterteile, Produktkataloge, Projektierungs- und Simulationsprogramme

Literatur (zur Orientie-rung)

Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik, Teubner Verlag Wiesbaden, 2003. Bolton, W. : Bausteine mechatronischer Systeme, Pear-son Studium, München, 2004

Page 46: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

46

Isermann, R.: Mechanische Systeme, Springer Verlag, Berlin, 2008

Stand Mai 2018

Page 47: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

47

Modulbezeichnung Konstruktionselemente 1 Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrens-

technik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 2. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hader Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Mevissen Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 - - Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Mechanik 1, Mathematik 1, Konstruktionslehre/CAD1

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über die Auswahl und die anfor-derungsgerechte Auslegung von selbst erstellten und verbindenden Konstruktionselementen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Konstruktionsele-mente anforderungsgerecht zu erstellen und auszuwäh-len und so zu kombinieren, dass eine funktionale Bau-gruppe im Detail gestaltet wird.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei die Analyse, die Konstruktion und die Fertigung von Bauteilen einer komplexen Baugruppe Problemstel-lungen stehen.

Inhalt Vorlesung Festigkeitsberechnung, Formschlussverbindungen; Kraftschlussverbindungen; Schraube; Stoffschlussver-bindungen;

Praktikum (siehe IWA 2)

Konstruktionselemente mit CAD entwerfen; Baugruppen aus selbst erstellten und genormten Konstruktionsele-menten mit CAD modellieren sowie zugehörige Zusam-menstellungszeichnungen und Stücklisten mit CAD er-zeugen; Fertigungsgerechte Einzelteilzeichnung von selbst erstellen Konstruktionselementen mit CAD erstel-len

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung techn. Dokumentation. Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, Musterteile, Produktkataloge, Autodesk INVENTOR

Literatur (zur Orientie-rung)

Wittel, Muhs, Jannasch, Voßieck: Roloff/ Matek Maschi-nenelemente, Verlag Vieweg und Teubner, 19. Auflage 2009 Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschi-nenbaus 2, Springer Verlag, 6. Auflage 2008 Tabellenbuch, Perinorm, Digibib

Stand Mai 2018

Page 48: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

48

Modulbezeichnung Konstruktionselemente 2 Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (KuE) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul 3. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. A. Hoppermann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. A. Hoppermann Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand gesamt

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Konstruktionslehre, Konstruktionselemente 1, Mechanik 1 und 2, Werkstoffkunde

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über die Funktion, korrekte Aus-wahl und anforderungsgerechte Auslegung von Kon-struktionselementen vermittelt, ebenso Kenntnisse über Produktstrukturansätze und deren Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, restriktionsgerecht geeignete Konstruktionselemente auszuwählen, zu di-mensionieren und auszulegen und so zu kombinieren, dass eine funktionale Baugruppe mit anforderungsge-rechter Produktstruktur im Detail gestaltet wird.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei Problemstellungen im Hinblick auf Energiespei-cherung und Energieübertragung gelöst werden. Modu-lare Produktstrukturen sollen erkannt und bewertet wer-den.

Inhalt Vorlesung Konstruktionsmethodik und restriktionsgerechte Ausle-gung am Beispiel von Konstruktionselementen: Lage-rungen und Wälzlager; Federn und Dämpfer; Hülltriebe; Zahnradgetriebe; Kupplungen und Bremsen;

Praktikum (siehe Modul IWA 2)

Eine funktionale Baugruppe gestalten: Anforderungs-profil zusammenstellen; geeignetes Konzept entwickeln; Realisierbarkeit durch Dimensionieren überprüfen; Zeichnungen mit Hilfe von CAD erstellen; Konstruktions-prozess dokumentieren.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und schftl. Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Musterteile, Animationen, Pro-duktkataloge, CAD/CAE Software

Literatur (zur Orientie-rung)

Wittel, Muhs, Jannasch, Voßiek: Roloff/Matek Maschi-nenelemente, Vieweg Verlag, 22. Auflage

Page 49: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

49

Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschi-nenbaus 1 & 2; Springer Verlag; 8.Auflage Rieg, Engelken, Weidermann, Hackenschmidt: Decker Maschinenelemente, Hanser Verlag, 20. Auflage

Feldhusen, Grote: Pahl/Beitz Konstruktionslehre, Me-thoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwick-lung, 8. Auflage, Springer Verlag

Stand Mai 2018

Page 50: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

50

Modulbezeichnung Konstruktionselemente 2 PT (KOE2/PT) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (PT) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 3. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Lupa Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Lupa Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 - Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Ges. Arbeits-aufwand

ECTS

45 75 120 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Konstruktionslehre, Konstruktionselemente 1, Mechanik 1 und 2, Werkstoffkunde

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über die Auswahl und die anfor-derungsgerechte Auslegung von Konstruktionselemen-ten vermittelt, ebenso Kenntnisse über Produktstruk-turansätze und deren Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, restriktionsgerecht geeignete Konstruktionselemente auszuwählen, zu di-mensionieren und auszulegen und so zu kombinieren, dass eine funktionale Baugruppe mit anforderungsge-rechter Produktstruktur im Detail gestaltet wird.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei Problemstellungen im Hinblick auf Energiespei-cherung und Energieübertragung gelöst werden. Modu-lare Produktstrukturen sollen erkannt und bewertet wer-den.

Inhalt Vorlesung Federn und Dämpfer; Kupplungen und Bremsen; Hüll-triebe; Zahnradgetriebe; Lagerungen und Wälzlager; Produktstrukturkonzepte

Praktikum (siehe Modul IWA 3)

Eine funktionale Baugruppe gestalten: Anforderungs-profil zusammenstellen; geeignetes Konzept entwickeln; Realisierbarkeit durch Dimensionieren überprüfen; Zeichnungen mit Hilfe von CAD erstellen; Konstruktions-prozess dokumentieren.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und schriftl. Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, Musterteile, Produktkataloge, Autodesk Inventor, MDesign, MS Office

Literatur (zur Orientie-rung)

Wittel, Muhs, Jannasch, Voßieck: Roloff/ Matek Maschi-nenelemente, Verlag Vieweg und Teubner, 23. Auflage 2017

Page 51: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

51

Decker, K.-H.; Weidermann, F.; Engelken, G. (2014): Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berech-nung. 19. Auflage Feldhusen, J.; Grote, K.-H. (Hg.) (2013): Pahl/Beitz Kon-struktionslehre. 8. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg

Stand Mai 2018

Page 52: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

52

Modulbezeichnung Konstruktionselemente 3 Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (KuE) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. A. Hoppermann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. A. Hoppermann Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45h 45h 90 h 3 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Konstruktionslehre, Konstruktionselemente 1 & 2, Me-chanik 1 & 2 & 3, Werkstoffkunde, Thermodynamik

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über die Funktion, korrekte Aus-wahl und anforderungsgerechte Auslegung von Kon-struktionselementen vermittelt, für die die Wirkung eines fluidischen Druckfeldes relevant ist.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, restriktionsgerecht geeignete Konstruktionselemente auszuwählen, zu di-mensionieren und auszulegen. Fluidische Schaltpläne können verstanden und interpretiert werden.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei Problemstellungen zum Einsatz von Fluiden als Konstruktionselement und Energieübertragungsmedium gelöst werden.

Inhalt Vorlesung Grundlagen der Aero- und Hydrostatik, Gleitlager, Schmierölsysteme; pneumatische Aktoren, pneumati-sche Systeme. Analogiebetrachtung pneumatischer und hydraulischer Antriebe

Praktikum (siehe IWA-Modul 4)

Verhalten von Konstruktionselementen und Antriebs-systemen experimentell analysieren; Arbeitshypothesen erstellen und anhand von Versuchsergebnissen reflek-tieren; Auswirkungen von Änderungsmaßnahmen iden-tifizieren; Analyseprozess dokumentieren und Auswer-tungen erstellen.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und schftl. Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Musterteile, Animationen, Pro-duktkataloge, CAD/CAE Software

Literatur (zur Orientie-rung)

Wittel, Muhs, Jannasch, Voßiek: Roloff/Matek Maschi-nenelemente, Vieweg Verlag, 22. Auflage Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschi-nenbaus 1 & 2; Springer Verlag; 8.Auflage

Page 53: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

53

Murrenhoff: Grundlagen der Fluidtechnik Band 1+2, Shaker Verlag

Stand Mai 2018

Page 54: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

54

Modulbezeichnung Konstruktionslehre Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Verfahrenstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGG 1. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Lupa Lehrende(r) Dipl.-Ing. Mevissen Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 - Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Ges. Arbeits-aufwand

ECTS

30 h 60 h 90 h 3 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Grundlagen des Technischen Zeichnens

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse zur normgerechten Darstellung von fertigungsgerechten Zeichnungen von Einzelteilen und Baugruppen unter Berücksichtigung von Toleran-zen und Oberflächen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Fertigungszeichnun-gen aus kleinen Baugruppen unter Berücksichtigung der Produktdokumentation zu analysieren und zu erstellen.

Angestrebte Kompeten-zen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei die Analyse von Baugruppen und deren Ableitun-gen von fertigungsgerechten Zeichnungen im Vorder-grund stehen.

Inhalt Vorlesung Grundlagen der Projektion; Durchdringungen u. Abwick-lungen; Schnitt- und Kurvenkonstruktion; Technische Kommunikation; Darstellungen (Ansichten Schnittdar-stellungen); Maßeintragung; Schrauben u. Gewinde; Modellaufnahme, Zeichnungserstellung; Toleranzen (Fallstudie Maßtoleranzen); Oberflächen- und Kanten-angaben; Produktdokumentation; Normteile (1); Ferti-gungsgerechte Darstellung u. Bemaßung von Schweiß- u. Lötteilen

Praktikum (siehe Modul IWA 1)

Einarbeitung in Autodesk INVENTOR; Bauteile model-lieren nach Vorlage von technischen Zeichnungen; 2D-Zeichnungsableitungen fertigungsgerecht erstellen; ein-fache Baugruppen erstellen; Dokumentation anfertigen (Stückliste)

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung techn. Dokumentation Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, Videos; E-Learning (Illias, Pro-Norm); Autodesk INVENTOR

Literatur (zur Orientie-rung)

Heuschen, Hesser: Technisches Zeichnen, Cornelsen

Tabellenbuch Metall, Europaverlag Tabellenbuch Perinorm, Digibib

Stand Mai 2018

Page 55: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

55

Modulbezeichnung Kunststofftechnik (KUT) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 5. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Heber Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Heber Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorhergehenden Semester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse der Werkstoffei-genschaften Fertigungsverfahren und der Konstruktion vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Werk-stoffe und Fertigungsverfahren für Anwendungen unter Berücksichtigung der Bauteilanforderungen auszuwäh-len.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei sie insbesondere auf die Wechselbeziehung zwi-schen Werkstoff, Produktion und Konstruktion achten können.

Inhalt Vorlesung Einführung in die Werkstoffe und ihre Eigenschaften; Fertigungsverfahren der Kunststoffe; Hinweise zum Konstruieren mit Kunststoffen, Recycling

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Kunststoffe erkennen; Fertigungsverfahren auswählen (Spritzgießen, Extrusion); Bauteile kalkulieren

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, Musterteile, Auszüge aus Ka-taloge, Datenbank für Kunststoffe

Literatur (zur Orientie-rung)

Bonten, C.: Kunststofftechnik, Hanser, München, 2014

Stand Mai 2018

Page 56: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

56

Modulbezeichnung Mathematik 1 (MAT1) Studiengang BA Maschinenbau, BA Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul MNG 1 Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Georg Vossen Lehrende(r) Prof. Dr. rer. nat. Georg Vossen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Roos Lehrform (in SWS) V Ü P S

4 2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

90 h 90 h 180 h 6 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Testat Math für APM

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden elementare Grundlagen der Mathematik und die wesentlichen Definitionen und Zusammenhänge der Analysis in einer Veränderlichen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden beherrschen die Rechentechniken für reelle und komplexe Zahlen, um Gleichungen und Unglei-chungen zu lösen, können Funktionen differenzieren und integrieren sowie die wesentlichen Resultate der Differen-tial- und Integralrechnung benutzen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden. Das mathematische Wissen wird über Rechenfertigkeiten hinaus derart vermittelt, dass intrinsische Zusammen-hänge mathematischer Fakten und Begriffe erkannt und im Beweis nachvollzogen werden können.

Inhalt Vorlesung I. Grundlagen: Aussagenlogik; Mengenlehre; Abbildungs- begriff; reeller und komplexer Zahlbereich und deren Arithmetik II. Diskrete Analysis: Folgen und Reihen; Grenzwert III. Kontinuierliche Analysis in einer Veränderlichen: Funk-tionenkatalog; Konvergenz und Stetigkeit; Differenzier-barkeit und Anwendungen des Ableitungskalküls; Integra-tion und Stammfunktion; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung; Anwendungen des Integrals

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Klausur

Medienformen Tafel, Übungsblätter, Skript Literatur (zur Orientie-rung)

Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-schaftler (Bd. 1 u. 2); Springer Vieweg; 2014 Göllmann et al.: Mathematik für Ingenieure: Verstehen, Rechnen, Anwenden (Bd. 1 u. 2); Springer; 2017

Stand Mai 2018

Page 57: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

57

Modulbezeichnung Mathematik 2 (MAT2) Studiengang BA Maschinenbau, BA Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul MNG 2 Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Georg Vossen Lehrende(r) Prof. Dr. rer. nat. Georg Vossen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Roos Lehrform (in SWS) V Ü P S

4 2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

90 h 90 h 180 h 6 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

MAT1

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden die wesentlichen Definitionen und Zusam-menhänge der linearen Algebra und der gewöhnlichen Differentialgleichungen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden beherrschen die Vektor- und Matri-zenrechnung, um Gleichungssysteme zu lösen, Prob-leme der analytischen Geometrie zu behandeln sowie Eigenwerte und -vektoren auszurechnen. Weiterhin kön-nen gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme hiervon untersucht und gelöst werden.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden. Über reine Rechenfertigkeiten hinaus sollen die Studie-renden in der Lage sein, mathematische Aspekte in in-genieurwissenschaftlichen Anwendungen zu formulie-ren und zu lösen.

Inhalt Vorlesung I. Lineare Gleichungssysteme: Lösungseigenschaften; Gauß-Elimination; Eigenschaften von und Rechnen mit Vektoren und Matrizen II. Analytische Geometrie: Vektoren im R^2 und R^3 und ihre Verknüpfung; Darstellung und Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen III. Lineare Abbildungen: Vektorraum; lineare Ab- und Unabhängigkeit; Basis; Dimension; Eigenwerte/-vekto-ren IV. Gewöhnliche Differentialgleichungen: Typisierung; grundlegende Eigenschaften; Lösungstechniken

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Klausur

Medienformen Tafel, Übungsblätter, Skript Literatur (zur Orientie-rung)

Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-schaftler (Bd. 1 u. 2); Springer Vieweg; 2014

Page 58: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

58

Göllmann et al.: Mathematik für Ingenieure: Verstehen, Rechnen, Anwenden (Bd. 1 u. 2); Springer; 2017

Stand Mai 2018

Page 59: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

59

Modulbezeichnung Mechanik 1 Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinebau, Verfahrenstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul 1 ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Burkhard Bischoff-Beiermann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Burkhard Bischoff-Beiermann Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

60 60 120 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse auf FOS- Niveau

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über die Grundbegriffe und Axi-ome der Statik starrer Körper vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, systematisches Frei- schneiden umzusetzen, Gleichgewichtsbedingungen aufzustellen und Schwerpunkte zu berechnen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, technische Systeme in berechenbare Teilsysteme zu zerlegen und die damit gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Gesamtsystem zu bewerten.

Inhalt Vorlesung Gleichgewichtsbedingungen, Schwerpunkt, ebene Sys-teme starrer Körper, statische Bestimmtheit und Unbe-stimmtheit, Schnittgrößen der ebenen Statik, ebene Tragwerke, Erweiterung auf räumliche Systeme

Praktikum oder Semi-nar

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Klausur

Medienformen Skript, PC, Beamer, Tafel, kleine Handexperimente Literatur (zur Orientie-rung)

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Hibbeler: Technische Mechanik 2 Bruns, O., Lehmann, Th.: Elemente der Mechanik

Stand Mai 2018

Page 60: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

60

Modulbezeichnung Mechanik 2 Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinebau, Verfahrenstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul 2 ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Burkhard Bischoff-Beiermann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Burkhard Bischoff-Beiermann Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

60 60 120 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Mechanik 1, Mathematik 1

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden die Grundbegriffe der Festigkeitslehre vermit-telt

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage statisch unbestimmte Systeme zu berechnen, Spannungen und Dehnungen in elastischen Strukturelementen zu ermitteln sowie geeig-nete Belastungsgrenzen auszuwählen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei in einem technischen Problem die mechanischen Teilprobleme identifiziert, die Teillösungen zur Gesamt-lösung zusammengesetzt und im Kontext des ursprüng-lichen Problems interpretiert werden.

Inhalt Vorlesung Normal- und Schubspannungen, Dehnung, Schiebung, Hookesches Gesetz, Zulässige Beanspruchung und Si-cherheit, Stäbe unter Längslast, dünnwandige Rohre un-ter Innendruck, Flächenmomente, Hauptflächenmo-mente, gerade Biegung, Torsion dickwandiger Rohre, Spannungszustand bei zusammengesetzten Belastun-gen, Haupt- und Vergleichsspannungen

Praktikum

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Klausur

Medienformen Skript, Overhead, Tafel, kl. Handexperimente, Versuchs-stand

Literatur (zur Orientie-rung)

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Hibbeler: Technische Mechanik 2 Bruns, O., Lehmann, Th.: Elemente der Mechanik

Stand Mai 2018

Page 61: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

61

Modulbezeichnung Mechanik 3 Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinebau, Verfahrenstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul 3 ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Burkhard Bischoff-Beiermann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Burkhard Bischoff-Beiermann Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

60 60 120 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Mechanik 1-2, Mathematik 1

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden die Grundbegriffe der Kinematik und Kinetik starrer Körper vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage geeignete kinemati-sche Variablen zur Beschreibung der ebenen Bewegung starrer Körper auszuwählen, die entsprechenden Diffe-rentialgleichungen aufzustellen und deren Zeitverläufe bei einfachen Anregungen zu bestimmen

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei in einem technischen Problem die mechanischen Teilprobleme identifiziert, die Teillösungen zur Gesamt-lösung zusammengesetzt und im Kontext des ursprüng-lichen Problems interpretiert werden.

Inhalt Vorlesung Kinematik & Kinetik des Massenpunktes in kartesischen und natürlichen Koordinaten, Newton’sche Grundge-setz, Prinzip von d'Alembert, Bewegungswiderstände, Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßvorgänge, Er-weiterung auf ebene Bewegungen starrer Körper, unge-dämpfte Schwingungen

Praktikum

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Klausur

Medienformen Skript, Overhead, Tafel, kl. Handexperimente Literatur (zur Orientie-rung)

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Hibbeler: Technische Mechanik 3 Bruns, O., Lehmann, Th.: Elemente der Mechanik

Stand Mai 2018

Page 62: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

62

Modulbezeichnung Mechanik 4 (MEC4) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (KuE) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul 4. Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jaan Unger Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Jaan Unger Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 h 45 h 90 h 3 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Mechanik 1 und 2, Mathematik 1 und 2

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse zum Tragverhalten von mechanischen Strukturen bei verschiedenen Bean-spruchungen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Materialbeanspru-chungen und Formänderungen von mechanischen Bau-teilen bei verschiedenen Beanspruchungszuständen zu berechnen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und selbststän-dig anzuwenden, wobei die zuverlässige und sichere Di-mensionierung von Maschinenbauteilen unter statischer Beanspruchung im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Schiefe Biegung; Schubspannung in biegebeanspruch-ten Vollwand- und Profilträgern; Schubmittelpunkt; Tor-sion von vollwandigen und dünnwandigen Profilen; Kni-ckung; Einführung in die Methode der finiten Elemente; Modellbildung

Praktikum (siehe Modul IWA 4)

Eigenständige Versuche und/oder Simulationen zu fol-genden Themen werden durchgeführt: Verformung von Trägern unter schiefer Biegung; Torsion von offenen und geschlossenen Profilen; Bestimmung des Schub-mittelpunktes

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Beamer, Tafel, Handexperimente, Visualizer Literatur (zur Orientie-rung)

Gross et al.: Technische Mechanik 2, Springer 2012 Hibbeler: Technische Mechanik 2, Pearson Verlag, 2013 Wriggers et al.: Technische Mechanik kompakt, Sprin-ger 2006

Stand Mai 2018

Page 63: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

63

Modulbezeichnung Mechanik 5 (MEC5) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (KuE) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul 5. Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jaan Unger Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Jaan Unger Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Mechanik 1, 2 und 3, Mathematik 1 und 2

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse zum Systemverhalten von me-chanischen Bauteilen bei verschiedenen zeitvarianten Anregungen vermittelt sowie eine kurze Einführung in die FEM gegeben.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen von mechanischen Sys-temen zu berechnen und Zeitverläufe der kinematischen Variablen bei verschiedenen zeitvarianten Anregungen zu bestimmen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und selbststän-dig anzuwenden, wobei die zuverlässige und sichere Auslegung und Dimensionierung von Maschinenbautei-len bei dynamischer Anregung im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Kinetik starrer Körper; Eigenschwingungen; erzwun-gene Schwingungen mit harmonischer, periodischer und beliebiger Anregung; Mehrfreiheitsgradsysteme;

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Eigenständige Versuche und/oder Simulationen zu fol-genden Themen werden durchgeführt: Unwuchtanregung von Biegeschwingungen; Eigen-schwingungen eines Mehrmassenschwingers

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Beamer, Tafel, Handexperimente, Visualizer Literatur (zur Orientie-rung)

Gross et al.: Technische Mechanik 3, Springer 2012 Hibbeler: Technische Mechanik 3, Pearson Verlag, 2013 Wriggers et al.: Technische Mechanik kompakt, Sprin-ger 2006

Stand Mai 2018

Page 64: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

64

Modulbezeichnung Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) Studiengang Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. A. Kurzok Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. A. Kurzok Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

60 h 60 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen Alle Module der vorgehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse zur Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven sowie die wichtigsten Verfahren und Anlagentypen der mechanischen Verfahrens-tech-nik sowie die Grundlagen für die Berechnung dieser Ver-fahren vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen aus der mechanischen Verfahrenstechnik zu bewerten, zu analysieren sowie einfache Verfahren und Apparate auszulegen sowie Technikumsversuche durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und handha-bungskompetent anzuwenden, wobei die Erarbeitung der Prozesse der mechanischen Verfahrenstechnik im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Kennzeichnung von Partikeln u. dispersen Stoffsystem (Partikelmesstechnik); Grundlagen der Grundoperatio-nen der mechanischen Verfahrenstechnik (Trenntechnik (fest-flüssig, Entstauben), Zerkleinern, Mischen, Lagern, Fördern)

Praktikum (siehe IWA 4)

Es werden Versuche zur praktischen Anwendung eini-ger der o.g. der Verfahren durchgeführt.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Test und Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Folien (Powerpoint, Videos), Beamer, Tafel Literatur (zur Orientie-rung)

Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik 1+2, Sprin-ger Verlag Müller: Mechanische Grundoperationen und ihre Ge-setzmäßigkeiten, Oldenburg Verlag 2008

Stand Mai 2018

Page 65: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

65

Modulbezeichnung Methodische Konstruktion 1+2 (MEK1, MEK2) Studiengang Entwicklung und Konstruktion Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 3. + 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Karl Koltze Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Karl Koltze Lehrform (in SWS) V Ü P S

je 2 je 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

150 90 240 8 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Physik, Konstruktionslehre, Konstruktionselemente

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Methoden der Systematischen Innovation mit TRIZ nach VDI 4521 sowie der klassischen Konstrukti-onsmethodik nach VDI 2221 u.a. und des Qualitätsma-nagements vermittelt und miteinander verknüpft.

Fertigkeiten Die Studiereden sind in der Lage, geeignete Methoden der Zielformulierung, Problemanalyse, Lösungssuche und -auswahl problemtypgerecht auszuwählen und zur Erarbeitung von innovativen Problemlösungskonzepten anzuwenden.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten systematisch anzuwenden, wobei es Ziel ist, innovative erfinderische Problemlösun-gen zu erarbeiten.

Inhalt Vorlesung Klassische Konstruktionsmethodik nach VDI 2221 u.a., Baukasten, Baureihe, QFD, FMEA. Methoden der Erfin-derischen Problemlösung (TRIZ) nach VDI 4521; syste-matische Anwendung und effiziente Verknüpfung der Methoden.

Praktikum (siehe Modul IWA 3 + 4)

Methoden anhand konkreter Problemstellungen bzw. Fallbeispiele aus der Praxis exemplarisch anwenden, Lösungskonzepte entwerfen und beschreiben, Produkte und Prozesse analysieren und optimieren.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und schftl. Klausur

Medienformen Skript, Convertible-PC, Beamer, Musterteile und -pro-zesse, Internetrecherche, Software: Goldfire©, Innovati-onSuite©, QFD-Designer©, Excel©, SAM© u.a.

Literatur (zur Orientie-rung)

Koltze, Souchkov: Systematische Innovation, 2. Auflage, Hanser 2017. Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung, 6. Auflage, Hanser 2017.

Page 66: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

66

VDI 2221 u.a., VDI 4521 Stand Mai 2018

Page 67: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

67

Modulbezeichnung Physik (PHY) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Verfahrenstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul MNG 1. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Schloms Lehrende(r) Prof. Dr. Schloms Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

60 h 30 h 90 h 3 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es beherrschen grundlegende Begrifflichkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Wärmelehre und der Elektro-dynamik.

Fertigkeiten Die Studierenden können einfache Bilanzen aufstellen und auswerten. (Stoß, Newtonsche Bewegungsgln., Kraftgesetze, Eulersche Bewegungsgln., Entropiebi-lanz, Zustandsgln., Prozess- und Prozessrealisierung, Kreisprozesse, Felder (Dichten Flüsse, Quellen), ideale und zähe Strömungen, elektromagnetische Wellen)

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, naturwissenschaftli-che Begriffe und Konzepte zu verstehen und Teilphäno-mene der Ingenieurwissenschaft zu beschreiben.

Inhalt

Vorlesung Praktikum (siehe Modul IWA 1)

Mechanik; Wärmelehre; Felder (Wärmeleitung, Hydro-dynamik, Maxwellsche Gln.)

Das Versuchsprotokoll und die Tabellenkalkulation wer-den an den Versuchen der Viskosität, des Energiesat-zes und Dampfdrucks praktisch eingeübt.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Klausur

Medienformen Overhead-Projektor, ppt., moodle-Kurs Literatur (zur Orientie-rung)

Hering, et.al.: Physik für Ingenieure, Springer, 12. Aufl. 2016

Stand Mai 2018

Page 68: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

68

Modulbezeichnung Praxisphase (PPH) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curriculum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul Praxisphase 6. ja

Modulverantwortli-che(r)

Angelika Grahl, M.A.

Lehrende(r) Betreuer: Jeder hauptamtliche Professor der Hochschule Lehrform Praktikum mit begleitendem Seminar

Arbeitsaufwand 12 Wochen/450 Std. Voraussetzung nach PO

Siehe § 15 der Prüfungsordnung

Empfohlene Vo-raussetzungen

Alle Module der vorgehenden Semester

Angestrebte Lern-ziele /Kompeten-zen

Die praktische Tätigkeit während der Praxisphase in einem In-dustrieunternehmen sichert den Anwendungsbezug der Prob-lemlösungskompetenz und stärkt die interdisziplinären und kommunikativen Kompetenzen. Der Studierende soll aus der in der Praxisphase erworbenen Erfahrung ein Thema für eine Bachelorarbeit vorschlagen kön-nen.

Inhalt Heranführen an die berufliche Tätigkeit des Ingenieurs auf der Basis der in den Modulen der ersten fünf Semester erworbe-nen Kenntnisse und Fertigkeiten: Einblicke in die Arbeits- und. Organisationsstruktur eines Industrieunternehmens; Verständ-nis für die Abläufe des Betriebsgeschehens; Erkenntnisse in Bezug auf das soziale Umfeld des Ingenieur-Arbeitsplatzes; Orientierungen zum Erwerb weiterer beruflicher Qualifikatio-nen; Ingenieur-wissenschaftliche Fragestellungen aus der be-ruflichen Praxis heraus formulieren; Tätigkeiten in verschiede-nen Arbeitsbereichen eines Unternehmens und selbständig o-der in der Gruppe bearbeitende Problemstellungen aus der Ar-beitswelt eines Planungs-, Entwicklungs-, Forschungs-, Be-rechnungs- oder Konstruktionsingenieurs. Im Rahmen eines begleitenden Seminars berichtet der Studie-rende über seine Erfahrungen während seiner Tätigkeit.

Studien- u. Prü-fungsleistungen

schrftl. Bericht und Abschlussdokumentation

Medienformen Powerpoint; Beamer Literatur (zur Ori-entierung)

-

Stand Mai 2018

Page 69: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

69

Modulbezeichnung Produktionsmaschinen (PRM) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (PT) Zuordnung zum Curricu- lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Adams Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Adams Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 1 - Arbeitsaufwand Präsenzstu-

dium Eigenstudium Ges. Arbeitsauf-

wand ECTS

60 h 90 h 150 h 5 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset- zungen

Fertigungstechnologie 1

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse Fertigkeiten Angestrebte Kompetenzen

Es werden Kenntnisse der Produktionsmaschinen und ih-rer Steuerungen sowie Kenntnisse der CAD-CAM-Pro-zesskette inkl. Materialfluss vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, für gegebene Verfah-ren geeignete Werkzeuge und Produktionsmaschinen auszuwählen und mit Hilfe eines CAD-CAM-Verfahrens ein Bauteil herzustellen. Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnis- se und Fertigkeiten methodisch und handha-bungskompetent anzuwenden.

Inhalt Vorlesung Praktikum (siehe Modul IWA 4)

Werkzeugmaschinen (Aufbau, Komponenten, Periphe-rie); CAD-CAM-Kopplung; Rechnereinsatz in der Ferti-gung; Einflussgrößen auf die Genauigkeit von spanenden Werkzeugmaschinen

CAD-CAM-Kopplung; Schallleistungsmessung; Auf-bäumverhalten an Werkzeugmaschinen; Abnahme von Werkzeugmaschinen; Materialflusssimulation

Studien- u. Prüfungsleis- tungen

Testat Prüfung mdl. und Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Powerpoint, Beamer, Versuchsstände; Exkursion, CAM-Software "OneCNC"; CAE-Software “Plant Simula-tion”

Literatur (zur Orientierung) Conrad, K.J.: Taschenbuch der Werkzeugmaschinen, Fach- buchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, Mün-chen Wien, 2002 Perovic, B.: Bauarten spanender Werkzeugmaschinen, Expert-Verlag, Renningen, 2002 Neugebauer, R. (Hrsg.): Werkzeugmaschinen, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2012

Stand Mai 2018

Page 70: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

70

Modulbezeichnung Projekt (PRO) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrens-

technik Zuordnung zum Curricu-lum

Modul-gruppe

Studiensemester Pflichtmodul

FÜM 4 und 5 ja Modulverantwortliche(r) Steuerkreis Projekt Lehrende(r) Betreuer: Jeder hauptamtliche Professor der Hoch-

schule Lehrform (in SWS) V Ü P S

4 3 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Ar-beits-auf-wand

ECTS

105 h 135 h 240 h 8 h Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorgehenden Semester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen

Projekt Einführung: Die Studierenden verfügen über methodische Kennt-nisse, die zur erfolgreichen Durchführung eines Projekts notwendig sind und verfügen über Fähigkeiten zur Pla-nung eines konkreten Projekts. Projekt: Die Studierenden werden befähigt, methodisch Lasten-hefte in Projekten umzusetzen, d.h.: zielorientierte Vor-gehensweise, Analyse und Recherche zur Aufgaben-stellung, Bearbeitung in Gruppen und zugeordnete Be-arbeitung einzeln, Arbeiten mit Schnittstellen, Struktu-rierung von Aufgaben, zielgerichtete Durchführung und Dokumentation von Besprechungen, Kommunikation im Team und zum Auftraggeber, Dokumentation incl. Pflichten- und Lastenheft, Präsentation und Verteidi-gung des erreichten Standes, selbständige Anwendung von im Studium erworbenem Wissen, selbständige Er-arbeitung weiteren fachlichen Wissens, Fähigkeit zur Selbstorganisation in der Gruppe, Erwerb von Sozial-kompetenz (Gruppenarbeit)

Inhalt Projekt Einführung: Folgende Inhalte werden behandelt, um das Wesen der Projektarbeit zu vermitteln: Projektstrukturierung und -planung, Projektmanagement, Risikomanagement, Pro-jektberichte, Dokumentation, Claimmanagement, De-sign-Review und SWOT-Analyse. Hinzu werden die not-wendigen Kenntnisse zur Projektplanung (Projektstruk-turplan, Ressourcenplanung, Zeitmanagement, Meilen-steinplanung etc.) vermittelt. Projekt: Aufgabenstellungen/Lastenhefte werden von industriel-len Partnern des Fachbereichs gestellt. Interdisziplinäre

Page 71: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

71

Aufgabenstellung und Gruppen (Studierende anderer Fachbereiche) sind möglich und erwünscht.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Individuelle Bewertung der Studierenden anhand ihrer Dokumentation und der Projektpräsentation inkl. Fach-vortrag auf Hausmesse

Medienformen Folien, Powerpoint, Skript, Moderationsbox, Flipcharts Literatur (zur Orientie-rung)

Jakoby, W.: Projektmanagement für Ingenieure, Sprin-ger Fachmedien Wiesbaden 2015 Felkai, R.: Projektmanagement für technische Projekte, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Stand Mai 2018

Page 72: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

72

Modulbezeichnung Qualitätsmanagement (QM) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau (PT) Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4 ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Lake Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Lake Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits- aufwand

ECTS

60 h 60 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden die Inhalte und Anforderungen moderner Ma-nagementsysteme (MMS), z. B. auf der Basis der DIN EN ISO 9001, behandelt und Kenntnisse zur Um-setzung, Bewertung und Weiterentwicklung von MMS vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Anforderungen an ein Managementsystem abzuleiten und ein MMS auf der Basis bestehender Regelwerke aufzubauen, umzuset-zen und kontinuierlich zu verbessern.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und handha-bungskompetent anzuwenden.

Inhalt Vorlesung Normen des QM (DIN EN ISO 9001:2015), Aufbau und Einführung, Prozessorientiertes QM, Mess- und Prüf-technik, Auditierung und Zertifizierung, QM-Werkzeuge, Six Sigma, Qualitätskosten, Integrierte Management-systeme auf der Basis einer High Level Struktur, Exzel-lenzmodelle (EFQM, MBNQA), World Class Manufac-turing.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Klausur

Medienformen Skript, Powerpoint, Beamer, Flipchart Literatur (zur Orientie-rung)

Benes, G.M.E.; Groh, P.E.: Grundlagen des Qualitäts-managements, Hanser Verlag, München, 2017 Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Hanser Verlag, München, 2018

Stand Mai 2018

Page 73: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

73

Modulbezeichnung Regelungstechnik (RET) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Verfahrenstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Zuordnung zum Curriculum

Modulgruppe

INGG INGG Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Marc Gennat Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorhergehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse auf dem Gebiet der industriellen Prozessleittechnik, der Beschreibung und Analyse dy-namischer Systeme, dem Entwurf und der Optimierung von Regelungen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, industrielle Steue-rungen zu skizzieren, Aufgaben der Regelungstechnik systematisch zu bearbeiten und praktisch nutzbaren Lö-sungen zuzuführen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden.

Inhalt Vorlesung Prozessleittechnik, digitale Datenerfassung, Systemdy-namik, Prozess-, Signalmodelle, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Regelungsstrukturen, analoge, zeitdis-krete, schaltende Regler, Optimierung, Stabilität.

Praktikum (siehe Modul IWA 3)

Regelverhalten unterschiedlicher Regler, Optimierung Reglereinstellung, Frequenzgangmessung, Reglerent-wurf und -einstellung im Bildbereich, Eigenschaften zeit-diskreter u. schaltender Regelungen, Digitale Simulation von Regelkreisen, Matlab/Simulink.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Mündl., Moodle, Protokoll Klausur (KuE, VT),

ben. Projekt (PT) Medienformen Skript, Hilfsblätter zum Ergänzen, Beamer; Moodle; Vi-

deos und Inverted Classroom Literatur (zur Orientie-rung)

Lunze, Jan: Regelungstechnik 1, Springer. Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik, Vieweg. Zacher, Serge; Reuter, Manfred: Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg+Teubner Verlag

Stand Mai 2018

Page 74: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

74

Modulbezeichnung Robotik (ROB) Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau - Produktionstech-

nik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 5 ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Helwig Lehrender) Prof. Dr.-Ing. Helwig Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

60 h 90 h 150 h 5 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Informatik, Regelungstechnik, Fertigungsorganisation, Produktionsmaschinen

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse von Funktionsweise und Aufbau von Industrierobotern, zu Auswahl und Einsatzplanung von Industrierobotern, zu Peripherieeinrichtungen für Einzelstationen sowie über Sicherheitsrisiken und Maß-nahmen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Handhabungsgeräte zu unterscheiden, Geräte auszuwählen, Greifer zu ge-stalten, einen automatischen Prozessablauf zu planen, Alternativen zu beurteilen, Kosten zu kalkulieren.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei Anwendungsprogramme für Industrieroboter ent-worfen, erstellt, simuliert, getestet und dokumentiert werden.

Inhalt Vorlesung Aufbau und Bestandteile von Industrierobotern; Endef-fektoren (Greifer, Werkzeug) und Sensoren; Peripherie (Materialbereitstellung, Vorrichtung); Steuerung, Pro-grammierung, Wirtschaftlichkeit, Sicherheitsaspekte

Praktikum (siehe Modul IWA 5)

Eine Roboteraufgabe analysieren, einen Programmab-laufplan erstellen; Raumpunkte teachen, Offline-Pro-grammierung mit Stationsmodellierung sowie Bewe-gungssimulation, Roboterprogramme erstellen und tes-ten; eine Anwender-Dokumentation erstellen

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung schriftl. Dokument. mit Abschlussgespräch

Klausur

Medienformen Skript, Overheadfolien, Tafel, Musterteile; Gastvortrag; Exk.

Literatur (zur Orientie-rung)

Hesse, S.: Handbuch Roboter – Montage – Handha-bung, München, München, 2016

Page 75: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

75

Helwig, H.-J. :Industrieroboter. In: Witt, G. (Hrsg.): Ta-schenbuch der Fertigungstechnik, Leipzig, Fachbuch-verlag, 2006. VDI-R. 2860: Montage- und Handhabungstechnik. Handhabungsfunktionen, Handhabungseinrichtungen, Begriffe, Definitionen, Symbole, Berlin, Beuth, 05/1990

Stand Mai 2018

Page 76: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

76

Modulbezeichnung Thermische Verfahrenstechnik (TVT) Studiengang Bachelor Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wang Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Wang Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 2 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Ges. Arbeits- aufwand

ECTS

60 h 60 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der bisherigen Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse der thermischen Verfahrenstech-nik (Bilanzierung, Gleichgewicht und Kinetik) vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, verfahrenstechnische und energetische Prozesse zu bewerten, zu analysieren und zu entwickeln.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und handha-bungskompetent anzuwenden, wobei die Erarbeitung komplexer verfahrenstechnischer Prozesse und darüber hinaus die Anwendung und Auslegung weiterer Grund-operationen im Vordergrund stehen.

Inhalt Vorlesung Bilanzierung; Beschreibung des Gleichgewichts und der Kinetik am Bsp. von Grundoperationen, Verdampfung, Rektifikation, Trocknung, Absorption

Praktikum (siehe Modul IWA 4)

Versuche in folgenden Bereichen werden durchgeführt: Wirbelschichttrocknung; Bodenrektifizierkolonne; kon-vektive Stoffübertragung an überströmten Körpern; ab-satzweise Destillation; mehrstufige Verdampfung (an ei-ner Industrieanlage)

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und Protokoll Klausur

Medienformen Tablet-PC, Overhead, Beamer, Tafel Literatur (zur Orientie-rung)

Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik, Springer Vlg., 2005 Weiß, et.al. (Autorenkollektiv): Verfahrenstechnische Be-rechnungsmethoden, VCH, 1986

Sattler, K., Adrian, T.: Thermische Trennverfahren - Auf-gaben und Auslegungsbeispiele, 1. Aufl. Okt. 2007

Stand Mai 2018

Page 77: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

77

Modulbezeichnung Thermodynamik (THD) Studiengang BA MB,VT, Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGG 2. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Alsmeyer Lehrende(r) Prof. Dr. Alsmeyer, Prof. Dr. Graßmann Lehrform (in SWS) V Ü P S

4 2 0 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand ge-samt

ECTS

100 h 75 h 175 h 6 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Alle Module der vorgehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über energieumwandelnde Vor-gänge von Fluiden in Maschinen und Apparaten vermit-telt, darunter auch solche mit chemischer Reaktion, so-wie Mechanismen der Wärmeübertragung.

Fertigkeiten Vorgänge der Energieumwandlung und -übertragung in Maschinen und Apparaten auf physikalische Grundge-setze zurückführen und mit mathematischen Methoden formulieren und berechnen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei energieumwandelnde Prozesse analysiert und bewertet werden.

Inhalt Vorlesung Systembegriff; Thermische und kalorische Zustandsgrö-ßen; Stöchiometrie und Reaktionsgleichungen; 1. und 2. Hauptsatz; Energie und Exergie; Entropie; Zustandsglei-chungen; thermodynamische Prozesse mit Arbeits- und Wärmeaustausch; angewandte Kreisprozesse (Carnot, Joule, Diesel, Otto, Clausius- Rankine); Grundlagen der Wärmeübertragung (Leitung, Konvektion, Strahlung)

Praktikum/ Seminar

-

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung - Klausur

Medienformen Tablet-PC, Beamer, Tafel, Skript Literatur (zur Orientie-rung)

Herwig, Kautz (2007): Technische Thermodynamik, Pearson-Verlag, München Lüdecke, D., Ch. Lüdecke (2000): Thermodynamik – Physikalisch-Chemische Grundlagen der Verfahrens-technik, Springer-Verlag, Berlin

Page 78: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

78

Stephan, P., K. Schaber, K. Stephan, F. Mayinger (2009/2010): Thermodynamik (Bd. 1 Einstoffsysteme, 18. Auflage), Springer-Verlag, Berlin

Stand Mai 2018

Page 79: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

79

Modulbezeichnung Thermodynamik der Phasengleichgewichte (TPG) Studiengang Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 3. Ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Alsmeyer Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Alsmeyer Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

ges. Arbeits- aufwand

ECTS

45 h 75 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

Thermodynamik (THD)

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden Kenntnisse über das stoffliche Verhalten von Reinstoffen und Gemischen in einphasigen und mehr-phasigen fluiden Systemen sowie über die Darstellung der zugehörigen Gleichgewichte mit Diagrammen, Ta-bellen u. mathematischen Modellen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Ansätze für die Beschreibung des stofflichen Verhaltens in ver-fahrenstechnischen Aufgabenstellungen auszuwählen, Parameter experimentell zu ermitteln und anzuwenden.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf verfahrenstechnische Probleme methodisch anzuwenden.

Inhalt Vorlesung Reinstoffe: Vertiefung Zustandsfläche p,v,T / Zweipha-sengebiet; Realgasverhalten, Zustandsgleichungen, Joule-Thomson-Effekt; Dampfdruckkurve; Gasgemi-sche: Daltonsches Gesetz, Gas-Dampf-Gemische (Feuchte Luft), Mollier-Diagramm; Mehrphasensysteme: Phasendiagramme, Raoultsches und Henrysches Ge-setz, ideale und reale Gemische, Chemisches Potential, Fugazität, Aktivität, GE-Modelle, kolligative Effekte.

Praktikum (siehe Modul IWA 3)

Stoffeigenschaften ermitteln: Dampfdruckkurve mes-sen, kritischen Punkt bestimmen; Zustände feuchter Luft ermitteln; Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht bestim-men; Kreisprozess mit Phasenwechsel analysieren.

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung Protokolle Klausur

Medienformen Tablet-PC, Beamer, Tafel, Skript Literatur (zur Orientie-rung)

Lüdecke, D., Ch. Lüdecke (2000): Thermodynamik – Physikalisch-Chemische Grundlagen der Verfahrens-technik, Springer-Verlag, Berlin Stephan, P., K. Schaber, K. Stephan, F. Mayinger (2009/2010): Thermodynamik (Bd. 1 Einstoffsysteme,

Page 80: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

80

18. Aufl.; Bd. 2 Mehrstoffsysteme 15. Aufl.), Springer-Vlg., Berlin

Stand Mai 2018

Page 81: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

81

Modulbezeichnung Wärmeübertragung (WSÜ) Studiengang Bachelorstudiengänge Verfahrenstechnik und Energie-

technik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGA 4. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kurzok Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Kurzok Lehrform (in SWS) V Ü P S

2 2 - - Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Ges. Arbeits-aufwand

ECTS

60 h 60 h 120 h 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen Alle Module der vorgehenden Fachsemester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Wärme- und Stoffübertragung sowie deren Analo-gie, der stationären und instationären Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Stoff- und Energie-ströme zu bilanzieren und angewandte Fragestellungen der Wärmeübertragung aus o.g. Bereichen zu lösen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch und handha-bungs-kompetent anzuwenden, wobei die Lösung tech-nischer Standardprobleme z.B. mit Hilfe des VDI-Wär-meatlas im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Stationäre u. instationäre Wärmeleitung; freie u. erzwun-gene Konvektion; Wärmestrahlung, Diffusion; das Fou-rier‘sche und Fick‘sche Gesetz; der Newton‘sche An-satz; Wärmeübertrager in Gleich-, Gegen- und Kreuz-schaltung; dimensionslose Kennzahlen (z.B. Re, Bi, Pe, Pr, Gr, Nu, ...)

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung - Klausur

Medienformen Skript, Folien (Powerpoint, Videos), Beamer, Tafel, e-learning tool moodle

Literatur (zur Orientie-rung)

Marek, Nitsche: Praxis der Wärmeübertragung, Hanser Vlg. Polifke W., Kopitz, J.: Wärmeübertragung, Pearson Vlg., 2005 VDI-Wärmeatlas, VDI-Verlag.

Stand Mai 2018

Page 82: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

82

Modulbezeich-nung

Wahlpflichtmodul 1 (WPM1)/Wahlpflichtmodul 2 (WPM2)

Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemes-ter

Pflichtmodul

INGA 4. und 5. ja Modulverant-wortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Franck

Lehrende(r) Betreuer: Jeder hauptamtliche Professor der Hochschule Lehrform (in SWS)

V Ü P S 2 1 1

Arbeitsauf-wand

Präsenz-stu-dium

Eigen- studium

ges. Arbeits-aufwand

ECTS

60 h 90 h 150 h 5 Voraussetzung nach PO

Siehe § 15 der Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-gen

Alle Module der ersten drei bzw. ersten vier Semester

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen

In den thematisch frei wählbaren, anwendungsorientierten Modu-len wird der Studierende zu einer ersten Problemlösungskompe-tenz mit Anwendungsbezug hingeführt. Die in den o.g. empfohlenen Modulen erlernten Fertigkeiten wer-den mit unterschiedlicher Gewichtung integriert.

Inhalt Das Angebot der Wahlpflichtmodule wird semesterweise durch den Fachbereichsrat bestimmt und durch hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte umgesetzt. Dieses Angebot wird durch den Fachbereichsrat den in den Prüfungsordnungen genannten Wahl-pflichtkatalogen zugeordnet. Auf dem Zeugnis wird das aktuelle Thema bei erfolgreichem Abschluss des Moduls genannt. Das Angebot an Wahlpflichtmodulen wird den Studierenden zu Be-ginn des Semesters vorgestellt. Auf Antrag des Studierenden kön-nen auch Module anderer Fachbereiche dem Wahlpflichtkatalog zugeordnet werden.

Studien- u. Prü-fungsleistun-gen

grundsätzlich mündlich

Medienformen themenspezifisch Literatur (zur Orientierung)

themenspezifisch

Stand Mai 2018

Page 83: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

83

Modulbezeichnung Werkstoffkunde (WEK) Studiengang Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verfahrens-

technik Zuordnung zum Curricu-lum

Modulgruppe Studiensemester Pflichtmodul INGG 1. ja

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Deilmann Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Deilmann

Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Wilden Lehrform (in SWS) V Ü P S

3 1 Arbeitsaufwand Präsenz-

studium Eigenstu-dium

Arbeitsauf-wand gesamt

ECTS

60 h 60 h 120 4 Voraussetzung nach PO Siehe § 15 der Prüfungsordnung Empfohlene Vorausset-zungen

keine

Angestrebte Lernziele /Kompetenzen Kenntnisse

Es werden grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Ei-genschaften und Einsatzmöglichkeiten von Werkstoffen vermittelt.

Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Werkstoffe miteinan-der zu vergleichen und geeignet für Konstruktions- und Fertigungsaufgaben auszuwählen sowie die Reaktion von Werkstoffen auf äußere Belastungen einzuschät-zen.

Angestrebte Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten methodisch anzuwenden, wobei der anwendungsbezogene Einsatz von Werkstof-fen im Vordergrund steht.

Inhalt Vorlesung Grundlagen der Metall- und Legierungskunde; Wärme-behandlung von Stahl, Grundlagen der Festigkeit und des Bruches; Eigenschaften und Anwendungen wichti-ger Konstruktionswerkstoffe

Praktikum (siehe Modul IWA 1)

Zerstörungsfreies Prüfen von Bauteilen; Mechanische Kennwerte ermitteln; Werkstückschäden erkennen; mit speziellen Prüfgeräten arbeiten

Studien- u. Prüfungsleis-tungen

Testat Prüfung mdl. und Protokoll Klausur

Medienformen Skript, Overhead, Power Point, Versuchsstände Literatur (zur Orientie-rung)

Bargel, H.J., Schulze, G.: Werkstoffkunde, Springer Ver-lag, Berlin Heidelberg, 2012 Michael F. Ashby, David R.H. Jones: Werkstoffe 2: Me-talle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbund-werkstoffe; 3. Auflage 2007; Elsevier GmbH, München; ISBN 3-8274-1709-0

Page 84: der Bachelorstudiengänge - HS Niederrhein · 2019. 6. 12. · 2 . Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge . Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten . Konstruktion und Entwicklung

84

Deutsch, V. et. al.: Ultraschallprüfung - Grundlagen und in-dustrielle Anwendung, Springer Vlg., 1997

Stand Mai 2018