der grenz-tuff apt/alb von vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccmatpmbatt kak norpahmhhbiü...

17
Geol. Jb. A 45 125— 143 1 Tab. 3 Taf. Hannover 1978 Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum Edwin Kemper & Winfried Zimmerle Herrn Prof. Dr. Roland Brinkmann zum 80. Geburtstag gewidmet Tuff, argilite, Stratigraphie limit, Aptian, Albian, Desmoceratida (Callizoniceras, Leymeriella), Perisphinctida (HypacanfhopJi(es), paragenesis, clay mineral, pyrite, marcasite, zircon, U, Th, diemical analysis Northwest Germany (Vöhrum) Kurzfassung: In der neuen Tongrube westlich von Vöhrum sind dunkle Tonsteine der Grenzschichten Oberapt/Unteralb aufgeschlossen. Sie lieferten eine größere Zahl von Ammoniten (Callizoniceras , Leymeriella und Hypacanthoplites), die in dieser Arbeit abgebildet sowie zur Grenz- ziehung und zur Datierung des Tuff-Horizontes herangezogen wurden. Das war mit seltener Ge - nauigkeit möglich, da gerade in dem aufgeschlossenen Schichtenpaket der Abspaltungsprozeß der Gattung Leymeriella von Callizoniceras vonstatten geht. Mit dem Erstauftreten der Gattung Leyme- riella ist die Basalgrenze des Alb zu definieren. Der Tuff liegt mit einem Fehlerbereich von ± 1,5 m (bei einer Mächtigkeit der oberaptisch/unteralbisdien „black shales" von über 300 m) an der Apt/Alb- Grenze und kann damit als Grenztuff gewertet werden. Der Nachweis dieser Aschenschüttung wird für zukünftige stratigraphische Arbeiten von Bedeutung sein. Es handelt sich um einen sauren Glastuff, der sekundär vertont und reidilich von Pyrit-Markasit durchsetzt ist sowie bioturbat durchwühlt wurde. Im Gegensatz zu den Tuffhorizonten von Sarstedt ist der Grenz-Tuff von Vöhrum durch eine andere Tonmineralparagenese (Kaolinit, Chlorit und Illit) und durch das Auftreten von akzessorischem, idiomorphem Zirkon charakterisiert. Außerdem unter- scheidet sich der Tuff im Thorium- und Urangehalt nicht von den hangenden und liegenden Ton - steinen. [The Aptian/Albian Boundary Tuff of Voehrum] A b s t r a c t : Blade claystones of the Upper Aptian/Lower Albian boundary beds are exposed in the new clay pit west of Voehrum. These claystones contain a great number of ammonites (Callizoniceras, Leymeriella, and Hypacanthoplites), which are illustrated and described in this paper. They are used for marking and dating the tuff horizon. This could be done most accurately, as the genus Leymeriella splits off from the genus Callizoniceras right in these beds. The first occurrence of the genus Leymeriella marks the base of the Albian. With a tolerance of + 1.5 m (the thideness of the Upper Aptian/Lower Albian black claystones exceeds 300 m), the tuff is located at the Aptian/Albian boundary and can thus be regarded as boundary tuff. The discovery of a tuffaceous layer is of importance with regard to future Stratigraphie correlation. The tuff in question is an acidic vitric tuff, whidi is highly pyritic and bioturbated. It was secondarily altered into clay. As compaTed to the Sarstedt tuff horizons, the Voehrum boundary tuff is diaracterized by a different clay mineral paragenesis (kaolinite, dilorite, and illite) and by the occurrence of accessory euhedral zircon. As for the thorium and uranium content, the tuff does not differ from the overlying and underlying claystone. [Le tuf de la limite de TAptien/Albien de Voehrum] Resume: Les argilites fonces des couches de la limite Aptien Superieur/Albien Inferieur sont en affleurement dans une nouvelle extraction d’argile ä l'Ouest de Voehrum. Ils ont livre un grand nombre d’ammonites (Callizoniceras , Leymerie//a et Hypacanthopüfes) qui sont figurees dans ce travail et qui servent ä tracer la position de l'horizon de tuf et ä le dater. Ceci a ete pos- sible d'une maniere tres exacte, car c'est precisement dans cette serie affleuree que se joue le Anschriften der Autoren: D t . E. KEMPER, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Stilleweg 2, Postfach 510153, 3000 Hannover 51; Dr. W. ZIMMERLE, c/o Hauptlaboratorium für Erd- ölgewinnung, Deutsche Texaco Aktiengesellschaft, 3101 Wietze.

Upload: others

Post on 04-Sep-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

Geol. Jb. A 45 125— 143 1 Tab. 3 Taf. H a n n o v e r 1978

Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum

E d w in K e m p e r & W i n f r i e d Z im m e r le

Herrn Prof. Dr. R o l a n d B r in k m a n n zum 80 . Geburtstag gewidmet

Tuff, a rg ilite , S tra tig raph ie lim it, A ptian , A lbian , D esm oceratida (C allizoniceras, Leym eriella), P erisph inctida (H ypacanfhopJi(es), p a ragenesis, c lay m ineral, pyrite , m arcasite , zircon, U, Th,

d iem ical analysis N orthw est G erm any (Vöhrum)

K u r z f a s s u n g : In der neuen T ongrube w estlich von V öhrum sind dunkle T onsteine der Grenzschichten O berap t/U n tera lb aufgeschlossen. Sie lie ferten eine g rößere Zahl von A m m oniten (C allizoniceras , L eym eriella und H ypacanthoplites), d ie in d ieser A rbeit abgeb ildet sow ie zur G renz­ziehung und zur D atierung des Tuff-H orizontes herangezogen w urden. Das w ar m it se ltener G e­nau igkeit möglich, da g erade in dem aufgeschlossenen Schichtenpaket der A bspaltungsprozeß der G attung Leym eriella von C allizoniceras v o n sta tten geht. M it dem E rstauftre ten der G attung Leym e- riella ist die B asalgrenze des Alb zu defin ieren . Der Tuff lieg t mit einem Fehlerbereich von ± 1,5 m (bei e in er M ächtigkeit d e r o b erap tisch /un tera lb isd ien „black shales" von über 300 m) an der A pt/A lb- G renze und kann dam it als G renztuff gew erte t w erden . Der N achw eis d ieser A schenschüttung w ird für zukünftige stra tig raph ische A rbeiten von B edeutung sein.

Es h an d e lt sich um einen sa u ren G lastuff, der sekundär v erto n t und reid ilich von P yrit-M arkasit durchsetzt ist sow ie b io tu rb a t durchw ühlt w urde. Im G egensatz zu den T uffhorizonten von S arsted t ist der Grenz-Tuff von V öhrum durch eine andere T o nm inera lparagenese (K aolinit, C hlorit und Illit) und durch das A uftre ten von akzessorischem , idiom orphem Z irkon ch arak terisiert. A ußerdem u n te r­scheidet sich der Tuff im Thorium - und U rangehalt nicht von den h angenden und liegenden T on­steinen.

[The Aptian/Albian Boundary Tuff of Voehrum]A b s t r a c t : Blade c laystones of the U pper A p tia n /L o w e r A lbian bou n d ary beds are exposed

in the new c lay p it w est of V oehrum . T hese c laystones con tain a g rea t num ber of am m onites (Callizoniceras, Leym eriella , and H ypacanthoplites), which a re illu stra ted and described in th is paper. T hey are used for m ark ing and dating the tuff horizon. This could be done m ost accu ra te ly , as the genus Leym eriella sp lits off from the genus Callizoniceras righ t in these beds. The first occurrence of th e genus Leym eriella m arks the base of th e A lbian. W ith a to le ran ce of + 1.5 m (the thideness of the U pper A p tia n /L o w e r A lb ian black c laystones exceeds 300 m), the tuff is located at the A p tia n /A lb ia n b o u n d ary and can thus be reg ard ed as boun d ary tuff. The d iscovery of a tuffaceous la y e r is of im portance w ith reg ard to fu tu re S tra tigraphie corre la tion .

The tuff in question is an acid ic v itric tuff, w h id i is h igh ly p y ritic and b io tu rba ted . It w as s e c o n d a r ily a lte red in to c la y . A s com paT ed to the S arsted t tuff h o riz o n s , the V oehrum b o u n d a ry tuff is d ia rac te rized b y a d ifferen t c la y m ineral p aragenesis (kaolin ite, d ilo rite , and illite) and by the o ccu rrence of accesso ry euhedra l zircon. A s for the tho rium and u ran ium content, the tuff does n o t differ from the o verly ing and u n d erly in g claystone.

[Le tuf de la limite de TAptien/Albien de Voehrum]R e s u m e : Les arg ilites fonces des couches de la lim ite A ptien S uperieur/A lb ien Inferieur

sont en affleurem ent dans une nouvelle ex trac tio n d ’arg ile ä l'O u est de V oehrum . Ils ont liv re un g rand nom bre d ’am m onites (C allizoniceras , L eym erie//a e t H ypacan thopüfes) qui sont figurees dans ce trav a il e t qui se rv en t ä tracer la position de l'ho rizon de tu f e t ä le da ter. Ceci a e te pos- sible d 'u n e m aniere tres exacte , car c 'e s t p recisem ent dans ce tte se rie affleuree que se jo u e le

A nschriften der A utoren : D t . E. KEMPER, B undesanstalt für G eow issenschaften und Rohstoffe, S tillew eg 2, Postfach 510153, 3000 H an n o v er 51; Dr. W . ZIMMERLE, c/o H aup tlabo ra to rium für E rd­ölgew innung, D eutsche T exaco A ktiengesellschaft, 3101 W ietze.

Page 2: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

126 E. KEMPER & W . ZIMMERLE

detachem ent du genre L eym eriella de Callizoniceras. La p rem iJre ap parition du genre Leym eriella doit defin ir la lim ite de la base de l'A lb ien . Le tu f est ä + 1,5 m de la lim ite A ptien/A Ibien (puissance des «black shales» de l'A p tien S uperieur/A lb ien In fe rieu r de p lus de 300 m) e t peu t donc e tre considere com m e tuf-lim ite. La p resence de cette accum ulation de cendres se ra pre- ponderan te po u r les tra v a u x stra tig rap h iq u es fu tures.

II s 'ag it ici d 'u n tu f dev itrifie acide, m ele secondairem en t d 'a rg ile , riche en py rite /m arcassite e t b io tu rbe . C o n tra irem en t aux horizons de tufs de Sarsted t, le tu f-lim ite de V oehrum est carac te rise p ar une au tre p arag en ese des m inöraux arg ileux (kaolin ite, d ilo rite e t illite) e t p a r la p resence de zircon id iom orphe accesso ire . Sa ten eu r en thorium et en u ran ium ne le differencie pas des arg iles du to it ou de la base.

[IIorpaHHHHbiM TytJj airra/aJibSa b okpccthocthx Bepyiwa 6jih3 r. EpayHuiBeüra]P e 3 k> m e : B HeflaBHO 3aji0»ceHH0M tjihuhhom K apbepe 3anaßHee BepyMa o6na-

jK e iiB i T e M H tie rjiHiincTbie nopoflbi n o rp a H M H H b ix c jio e B B e p x H e r o a n T a m H H JK H ero ajib6a. Ü3 hmx noJiyneHO flOBOJibiro Bojibiuoe hhcjio aMMOHHTOB (C allizoniceras, L e y m e ­riella m H ypacan thop lites), MJiJnocTpnpyiomMecH b flaHHOü paöoTe m npMEJieKaBiunecH ko npoB efleH M K ) rp a H M q b i m f l a r a p o B a H m o TycjpoBoro r 0 p n 3 0 H Ta. I I p w stom flocTi-trajiacb Ha pe^KocTb B ojibm a« TOHHOCTb, n0T0My h to KaK p a3 b o6na>KeHH0M naHKe cjioeB MMeeT MecTo npou;ecc OTmenjieHMH pofla L eym erie lla o t C allizoniceras. H h jkhhh r p a - Hwi;a ajib6a onpeflejineTCH nepBbiM noHBJieHMeM po^a L eym erie lla . Tyc£>, noKa3biBaio- luhm n p e ^ e j i n o r p e m n o c T e ü ± 1,5 m (npw molljhoctm BepxneanTCKHx/HMjKneajibScKHx «black shales» Bojiee 300 m), HaxoflHTCH Ha rpaH m je anTa m ajibßa, h, tbkiim 06pa30M, e ro mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe j\ jih flaJibHeümMx cTpaTMrpatJjMHecKMX paöoT.

M b l MMeeM fleJIO C KHCJIbIM CTeKJIHHHbIM TytjDOM, OrjIM HM BaBmeM CH BT0 P H 4 H0 M c o f le p a ta m e M B o j ib u io e K O jm n e cT B o n n p n T a m M a p K a 3 MTa, a TaK JK e noflBeprmeMCH 6no- T y p S a m m . B npoT M B onojio jK H O C T b 3 apniT eflT C K H M Ty(J)OBbiM ro p M 3 0 HTaM n o rp an M H H b iM TycjD B e p y M a x a p a K T e p w 3 yeTCH H pyrH M n a p a r e H e 3 MCOM rjTMHMCTbix M M n e p a jio B ( ic a o - JIMHMT, XJIOpMT M MJIJIHT) M npM CyTCTBHeM aKqeCCOpHOTO MflMOMOp(J)HOrO qw pK O H a. K p o M e T o ro , 3 t o t TycjD H e p a 3 JiHHaeTCH n o c o f le p a ta H m o to p m h h y p a H a o t t j im i im c tb ix nopofl KpOBJTM M nOflOUIBbl.

1. Einleitung

Vom Gebiet des Blattes Hämelerwald (Nr. 3626, früher Haimar) der TK 1 : 25 000 sind seit langer Zeit Tongruben unter dem Namen „Vöhrum" bekannt. Die Gruben befinden sich westlich des Ortes Vöhrum, der selber noch auf dem Gebiet des Blattes Peine, unmittelbar westlich von Peine selbst, liegt. Die alten Gruben lieferten wunderschöne Ammoniten mit Perlmutterhaltung der Gattung Hypacanthoplites S p a t h 1923 aus dem höheren Abschnitt der Zone des Hypa­canthoplites jacobi (C o l l .). Sie sind heute aufgelassen, durch Müll verfällt oder voll Wasser.

Seit wenigen Jahren existiert jedoch eine neue Grube südlich der älteren, die von der Ziegelei Rohbraken bei Stedum betrieben wird. Diese Grube hat die Koordinaten R 35 78 820 und H 58 00 000. Sie erschließt dunkelgraue Tonsteine der Grenzschichten Oberapt/Unteralb. Nahe der Basis der hier aufgeschlossenen Schichten war vor wenigen Jahren und ist auch augenblicklich wieder ein grün­licher Horizont angeschnitten, der sich als ein Tuff erwies. Diesem Tuff und der Schichtenfolge, in der er auftritt, ist diese Arbeit gewidmet.

Das abgebildete Fossilmaterial der neuen Tongrube westlich von Vöhrum stammt aus den Sammlungen der Herren H a r m s , M a n g e l s d o r f und P e t s c h . Die­sen drei Herren sei hier für den Entleih des M aterials vielmals gedankt.

Page 3: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

Der Grenz-Tuff A p t/A lb von V öhrum 127

Herr Dr. H. Fesser hat drei Gesteinsproben chemisch analysiert, Herr Dr. H. Pietzner hat den Thorium- und Urangehalt derselben Proben bestimmt und Herr Dr. K.-H. Gaida war bei der analytischen Auswertung behilflich. Ferner haben die Herren Prof. Dr. H.-J. Eckhardt und Dr. K.-H. Gaida die röntgendiffraktometri- schen Bestimmungen der vertonten Tuffe durchgeführt und Herr Dr. V. Diersche hat die Mehrzahl der mikrophotographischen Abbildungen angefertigt. Allen sei an dieser Stelle aufrichtig gedankt. Die Deutsche Texaco Aktiengesellschaft, Hamburg, hat freundlicherweise diese Veröffentlichung genehmigt.

2. Schichtenfolge und Fauna

Die in einer Mächtigkeit von etwa 8 m erschlossenen, dunkelgrauen Ton­steine sind, vom Tuffhorizont abgesehen, relativ gleichförmig entwickelt. Eine Abwechslung ergibt sich nur durch Siderit-Phosphorit-Konkretionen von unter­schiedlicher Größe und Gestalt. Die Größe variiert von der Dimension einer Faust bis zu Meterlänge. Ihre Oberflächen sind unregelmäßig entwickelt. Sie neigen zu einem Zerfall in kleine Bröckchen. Besonders bemerkenswert sind stab- oder arm- förmige Konkretionen mit dünnem Zcntrallumen. Diese Konkretionen, die alle möglichen Übergänge zwischen Siderit und Phosphorit aufweisen, wurden von Z im m e r le (in K e m p e r 1977) ausführlich beschrieben.

Fossilien sind in den dunkelgrauen Tonsteinen häufig, jedoch überwiegend verdrückt, so daß horizontierte Aufsammlungen von gutem M aterial schwierig sind. W enn auch Nicht-Cephalopoden — wie kleine Nucuiana-Exemplare, Aucel- lina sp. und die kleinen, zahnartigen Korallen der unteralbischen Schlammgrün­de — Vorkommen, so überwiegen doch bei weitem Ammoniten. Es liegt demnach ohne Zweifel eine Cephalopoden-Fazies des tieferen W assers vor. Entsprechend fehlen auch die für flacheres W asser verläßlichen Indikatorfossilien, die Neohibo- liten.

Die Ammoniten gehören zu zwei verschiedenen Gruppen, zur Gattung Hypa- canthoplites S p a t h 1923, und Leymetiella J a c o b 1907. Vertreter beider Gattun­gen bilden eine charakteristische Gemeinschaft für diese unteralbischen „black shales" (K e m p e r , B e r t r a m & D e i t e r s 1975).

Für die Datierung der Schichten ist die Gattung Leymeriella von entscheiden­der Bedeutung, denn der Zeitpunkt ihrer Abspaltung von der Callizoniceras- Gruppe und damit ihrer Entstehung ist eine biostratigraphische Fixmarke ersten Ranges. Nach K e m p e r , B e r t r a m sc D e i t e r s (1975) sollte mit der Entstehung dieser Gattung die Basalgrenze des Alb definiert werden. Die neue Tongrube bei Vöh­rum erlaubt interessante Einblicke in den Entstehungsprozeß der Gattung Leyme- riella, der von B r in k m a n n (1937) am nahegelegenen Kanalprofil bei Schwicheldt untersucht worden ist.

Vertreter der zur Desmocerataceen-Gattung Callizoniceias S p a t h 1923 und zur Untergattung Wollemanniceias B r e i s t r o f f e r 1947 gehörenden Ausgangsart sind in der neuen Grube äußerst selten: C. (W.) keilhacki anterior (B rin k m .) (Taf.1, Fig. l a —c). Sie sind an die basalen Lagen des Aufschlusses gebunden. Das abgebildete Exemplar hat bereits Andeutungen von wulstigen Rippen auf den

Page 4: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

128 E. KEMPER & W . ZIMMERLE

Flanken zwischen den Einschnürungen und ist daher schon relativ progressiv. Zwei nicht abgebildete Bruchstücke von adulten Umgängen haben noch den typi­scheren anferior-Habitus.

Der Übergangsplexus, die Unterart C. (W .) keilhacki keilhacki ( W o l le m .) , ist wesentlich häufiger (Taf. 1, Fig. 2—9). Wie bei allen typogenetischen übergangs­gliedern ist die intraspezifische Variabilität außerordentlich groß. Mannigfache Übergänge existieren sowohl zur Ahnenform als auch zu den Abkömmlingen. Die Rippen bilden nur auf den Flanken W ülste und überqueren den Venter nicht oder erst ontogenetisch spät bei Gehäusedurchmessern, die deutlich über 1 cm liegen. Besonders bei der Ventralansicht ist die Existenz der Einschnürungen auffallend. Auf den Flanken gehen sie oft in der Berippung unter. Im Alter sind sie dort häufig das einzige Ornament. Das Adultstadium hat demnach wieder einen ante- rior-Habitus.

Beginnen die Rippen schon bei einem Gehäusedurchmesser von 1 cm den Venter mit einem Bogen nach vorn zu überqueren, dann ist definitionsgemäß die Gattung Leymeriella entstanden. Parallel hierzu werden die Flanken abgeplattet, die Nabelwand steiler und die Gehäuse größer.

Die sich so entwickelnde Art ist Leymeriella (Proleymeriella) schrammeni ( W o l le m .) , die Stammform aller Leymeriellen. Die primitiveren Leymeriellen („Proleymeriellen"), die noch manche Anklänge an Callizoniceras (Wollemanni- ceras) keilhacki keilhacki zeigen, wurden von B r in k m a n n (1937) Leymeriella schrammeni anterior genannt. Zu ihnen gehört die Masse der Vöhrumer Leymeri­ellen (Taf. 1, Fig. 10— 17). Die Variabilität ist sehr groß. Bei manchen übergangs­formen ist die Entscheidung schwierig, ob sie noch zu C. (W .) keilhacki keilhacki oder bereits zu L. (Pr.) schrammeni anterior zu stellen sind (Taf. 1, Fig. 2, 12, 15).

Nach B r in k m a n n (1937) besitzt bei L. (Pr.) schrammeni anterior „die erwach­sene Schale eine unruhige und unregelmäßige Berippung, die dadurch bedingt ist, daß etwa jedes dritte Rippental tiefer als die übrigen ist und vor allem auch in gleicher Tiefe über die Externseite läuft, während sich die Zwischenrippen dabei merklich verschwächen. Die extern vorgezogenen Skulpturelemente gehen in kurzem Bogen ineinander über."

Nur zwei Exemplare aus Vöhrum (Taf. 1, Fig. 18, 19) können mit Vorbehalt zu L. (Pr.) schrammeni schrammeni ( J a c o b ) gestellt werden. Bei dieser Art sind „alle Rippen und Rippentäler gleichwertig und stehen in regelmäßigen Entfer­nungen voneinander. Extern stoßen die Rippen stumpfwinklig aneinander, wobei sie oft ähnlich wie bei Aegoceras etwas verbreitert und erniedrigt sind. Geteilte Rippen und Schaltrippen fehlen" (B r in k m a n n 1937). Das Exemplar von Taf. 1, Fig. 18 ist relativ acuticostat.

Problematisch ist Figur 20 auf Tafel 1, mit den breit gerundeten Umgängen, der häufigen Rippengabelung und der nichtbogigen Rippenüberquerung des Ven­ters. Es kann verm utet werden, daß hier eine der Wurzelformen der Hoplitaceae oder der Acanthocerataceae vorliegt. Die Anfänge dieser beiden Gruppen gehen auf die W ende Apt/Alb oder das frühe Alb zurück. Diese Zeit war für die Ammo­niten eine außergewöhnlich typogenetische Phase (K e m p er, B e r t r a m 8: D e i t e r s 1975).

Page 5: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

Der Grenz-Tuff A p t/A lb von V öhrum 129

Bei einer zusammenfassenden Deutung der Befunde an den Leymeriellen von Vöhrum kann von der Annahme ausgegangen werden, daß das nicht horizontiert gesammelte M aterial aus einem Schichtenpaket von 8 m (von 3 m unterhalb bis 5 m oberhalb) des Tuff-Horizontes stammt, denn in diesen Schichten bewegte sich der Abbau. In diesem Paket dominieren Callizoniceras (W ollemanniceias) keil- hacki keilhacki ( W o lle m .) und Leymeriella (Pioleym eiiella) schrammeni anterior (B rin k m .) . Callizoniceras (W .) keilhacki anterior (B rin k m .) ist in den tiefsten Lagen gerade noch vorhanden. Leymeriella (Proleymeriella) schrammeni schram­meni ( J a c o b ) wurde (wohl aus den höchsten Schichten stammend) gerade noch nachgewiesen.

Nach den intensiven Aufsammlungen von B r in k m a n n (1937, Abb. 2) bei Schwicheldt findet der Übergang von C. (W.) keilhacki anterior zu C. (W.) keilhacki keilhacki etwa 1,80 m unterhalb des Erstauftretens von L. (Pr.) schram­meni anterior und damit der Basis des Alb statt. L. (Pr.) schrammeni schrammeni erscheint ca. 4 m oberhalb der Albbasis.

Die Schichten in der neuen Grube Vöhrum umfassen gerade den 5—6 m mächtigen Abschnitt zwischen letztem Auftreten von C. (W.) keilhacki anterior und erstem Auftreten von L. (Pr.) schrammeni schrammeni und damit die Grenz­schichten Apt/Alb. Der Tuff liegt nach diesen Überlegungen an oder in unmittel­barer Nähe der Apt/Alb-Grenze mit einer Fehlergrenze von ± 1,5 m. In Anbetracht der großen Mächtigkeit der dunklen oberaptisch/unteralbischen Tonsteinfolge (nolani- bis regularis-Zone) von 300 m ist diese Grenzziehung und biostrati- graphische Tuff-Datierung von nur selten möglicher Genauigkeit. Der Tuff von Vöhrum kann daher als eine Grenzmarke höchster Ordnung angesehen werden.

Die anderen häufigen Ammoniten, die Arten der Gattung Hypacanthoplites, sind für die Abgrenzung Apt/Alb nicht von Nutzen. Von ihnen sind mehrere Entwicklungsreihen vorhanden. Einmal treten noch verwandte Formen zum Leitfossil des hohen Oberapt, zu H. jacobi ( C o l l . ) auf (Taf. 1, Fig. 21; Taf. 2, Fig. 1,2, 4, 6). Die Nabelhöcker des vorletzten Umganges bleiben bei diesen Individuen auf der Nabelkante und wandern nicht wie beim Lectotyp (C a sey 1965: 425, textfig. 156 a, b) ventralwärts. Bei Taf. 2, Fig. 1, sind bis zu einem Gehäusedurch­schnitt von 1,8 cm Hauptrippen mit Flankenhöckern vorhanden. Der Übergang von der feinen Berippung der mittleren Stadien zur gröberen Adultskulptur er­folgt bei Gehäusedurchmessern von 2 — 2,5 cm. W eitere Arten sind H. sarasini ( C o l l . ) (Taf. 2, Fig. 5, 7) mit stärkeren Hauptrippen und Lateralhöckern. Am leich­testen kenntlich ist H. elegans ( F r i t e l ) (Taf. 2, Fig. 3, 8, 9).

Ferner waren Abdrücke und Bruchstücke größerer Hypacanthopliten zu beob­achten, die an H. uhligi ( A n th .) erinnern und von B r in k m a n n (1937) auch so genannt wurden. Da die Skulptur der inneren W indungen bisher unbekannt blieb, ist fraglich, ob diese Formen zu H. uhligi, H. spathi (Dut.) oder H. hanovrensis ( C o l l . ) gehören.

3. Der TuffDer Grenz-Tuff ist eine durch grünliche Färbung hervortretende Tonlage von

ca. 7 cm Mächtigkeit (Taf. 2, Fig. 10), die nach unten und oben relativ scharf begrenzt ist. Die Unterlage ist wellig. Im Streichen wechselt die Tonlage ihre Beschaffenheit; massive Brocken sind selten.

Page 6: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

130 E. KEMPER & W. ZIMMERLE

Im feuchten Zustand ist das Gestein dunkelgrünlichgrau (5 GY 4/1), grünlich- schwarz (5 GY 2/1) oder grünlichschwarz (5 G 2/1). Der Ton zeigt muscheligen Bruch. Er trocknet an der Luft nicht in dem Maße aus wie die grünen montmorillo- nitischen Tuffhorizonte von Sarstedt. Auch beim Dünnschleifen und beim Auf­schlämmen verhält sich der Ton anders; er quillt nicht.

F e i n s c h i c h t u n g — wie in den grünen Tuffhorizonten von Sarstedt — ist im Aufschluß nicht augenfällig. Ein s c h l i e r i g e r W e c h s e l d e r K o r n g r ö ß e von tonig-siltig bis „feinsandig" und der Farbe von grau, grün bis blau ist ver­breitet. Manche Bereiche sind relativ reich an feinkörnigen Kristallen mit einspiegelnden Kristallflächen.

Der Ton ist stark mit P y r i t durchstäubt. Ferner sitzen mm-große Tapeten, Schnüre, Knoten und Kornaggregate von Pyrit auf Klüften, Rissen und im Gestein. Röntgendiffraktometrisch wurde neben Pyrit auch M arkasit nachgewiesen. Im Gegensatz zu den beiden Tuff-Horizonten von Sarstedt ist das Gestein gleich­mäßiger und intensiver mit Pyrit und M arkasit durchsetzt. Pyrit — besonders in Assoziation mit Kaolinit — weist auf einen Diageneseablauf unter sauren pH-Bedingungen hin. Das Fehlen nennenswerter Karbonatanteile stimmt damit gut überein; das Gestein zeigt mit HCl keine Karbonatreaktion.

Der Tonhorizont wurde nach der Ablagerung bioturbat gestört. Form, Größe und Intensität der B i o t u r b a t i o n sind vergleichbar mit der Ausbildung der Tuffe von Sarstedt. Schichtparallele Grabröhren unterschiedlichen Durchmessers (meist wenige mm), bioturbate Aggregatstrukturen und söhlige Schichtdefor­mationen treten auf; stellenweise finden sich auch Fukoid-ähnliche Gebilde. Megafauna wurde nicht beobachtet.

Wie eingangs erwähnt, war der Tuffhorizont vor etlichen Jahren schon einmal erschlossen und durch eine Probe belegt worden. Texturell unterscheidet sich die damals genommene Probe von den im Jahre 1977 genommenen Proben etwas. Ausgeprägte Feinschichtung und sperriges Mikrogefüge (Taf. 2, Fig. 11) zeichneten die erste Probe aus, deren vulkanische Herkunft für einige Beobachter noch zweifelhaft schien. Die im Jahre 1977 genommenen Proben — vor allem die aus dem ungefähr 2 cm mächtigen Basisbereich (Taf. 2, Fig. 12 A u. B) —■ sind durch ausgeprägtes v i t r o k l a s t i s c h e s G e f ü g e (Taf. 3, Fig. 1 A u. B) zweifelsfrei als ehemalige Glastuffe gekennzeichnet. Stellenweise führen die sehr reinen Glastuffe auch feinkörnige Einschaltungen von eckigem Feldspat und rundlichem Pyrit und von M arkasit (Taf. 3, Fig. 2). Die Kompaktion der Glasfragmente ist in dem Basisbereich ausgeprägter als in den höheren Teilen des Tuffhorizontes. Feinangedeutete einfache oder mehrfache Gradierung kann meist beobachtet werden. Die Mikrolaminierung des Glastuffs wurde nach der Ablagerung durch Bioturbation gestört. Ovale Querschnitte von mm-Durchmesser (Taf. 3, Fig. 3) sowie cm-lange Längsschnitte der Grabgänge, die gleichfalls mit mikrokristallinem Ton, etwas mehr Pyrit, Mikrofossilien und bräunlichem organischen Pigment aus­gefüllt sind, durchsetzen den Tuff.

Das Liegende des Grenz-Tuffs besteht aus einem uniformen Tonstein mit ein­zelnen Coccolithen und calcitischen Foraminiferen.

Der untere Kontakt des Tuffs ist scharf ausgebildet und durch durchgehende Pyritführung und lockere Anhäufung größerer Kristalle (bis 250 (xm) charakterisiert.

Page 7: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

Der G renz-Tuff A p t/A lb von V öhrum 131

Der Grenz-Tuff ist von einer reineren Beschaffenheit als die beiden Tuff- horizonte von Sarstedt, über 90°/o des Tuffs bestehen aus u m g e w a n d e l t e n G l a s p a r t i k e l n , die maximal 0,2 mm lang werden. Frische, optisch isotrope Glaspartikel wurden u. d. M. nicht beobachtet. Vermutlich stammen die Glaspartikel meistens von B i m s s t e i n mi t r ö h r e n f ö r m i g e n B l a s e n r ä u m e n . Nur stellenweise zeigt sich „Turbulenz" bei der Anlagerung der Glaspartikel (Labyrinth-Struktur).

Die meist länglichen, seltener bizarr geformten Glaspartikel wurden — vermutlich rasch nach der Ablagerung — weitestgehend in krypto- bis mikro­kristallinen Ton relativ einheitlicher Auslöschung umgewandelt. Feinste Pigmentierung zeichnet vor allem die Umrisse der größeren Glaspartikel nach. Röntgendiffraktometrisch wurde sowohl in der zuerst genommenen Probe als auch in den neueren Proben eine Vormacht von K a o l i n i t , C h l o r i t und 111 i t sowie geringe Anteile von Quarz, Feldspat und Montmorillonit nachgewiesen.

Vereinzelt sind meist eckige, seltener kantenrunde Silt- bis Feinsand-große Körner von einem Korndurchmesser von maximal 200 |xm eingestreut. Nur an der Basis findet sich eine aufgelockerte Lage von Grobsilt- oder Feinsandkörnern. Quarz ist häufiger als Feldspat. Er besteht vor allem aus rundlichem detritischen Quarz von Feinsand-Korngröße; selten finden sich auch idiomorphe bipyramidale Quarzkristalle (Taf. 3, Fig. 4 A u. B) vulkanischer Herkunft. Klarer einschlußfreier Sanidin ist gleichfalls verbreitet. Pigmentierte Sanidinkristalle (Taf. 3, Fig. 5) oder Sanidine, die deutliche „bubble-wall"-Textur (im Sinne von F i s h e r 1963) zeigen (Taf. 3, Fig. 6 A u. B), sind spärlich. Feinsandkörner von kantenrundem Plagioklas (Taf. 3, Fig. 7) sind selten. Außerdem finden sich gelegentlich Biotit, Hellglimmer, „rutilierte Tonkörner11, umgewandelte und zerdrückte Blasenfüllungen, blasige Bimsstein-Fragmente, Apatitprismen, schichtparallel eingeregelter, korrodierter, prismatischer Zirkon und winzige T i0 2-Neubildungen. Biotit findet sich vor allem an der Basis. In der zuerst gesammelten Probe sind zahlreiche feinste, farblos­klare, eckige oder bizarre Kristallsplitter von 10—30 mm Größe (Feldspat?) sekundär vollständig in Kaolinit umgewandelt. Einige dieser klaren Kristallsplitter zeigen skelettförmige Umrisse. Ausnahmsweise nur sind winzige grasgrüne M ineralpunkte (5—10 mm) eingelagert. Winzige dunkelbraune organische Partikel sind mit der Asche eingeweht worden. Der Tonstein ist weitgehend fossil- und karbonatfrei.

V u l k a n i s c h e G e s t e i n s f r a g m e n t e mit Feldspatleisten wurden nur selten beobachtet.

Der o b e r e T e i l d e r g r ü n l i c h e n T u f f l a g e dagegen ist bräunlich bis grünlich gefleckt und zeigt meist keine erkennbare vitroklastische Textur. Es handelt sich auf den ersten Blick um einen reinen uniformen Tonstein. Die intensiv grüne Fleckung wird vermutlich durch örtliche Glaukonitisierung hervorgerufen. Rundliche oder eckige Grobsilt- bis Feinsandkörner (Quarz, Feldspat, Glimmer- minerale und Zirkon) sind nur selten eingestreut. Winzige Partikel brauner pflanzlicher Substanz und Pyritaggregate unterschiedlicher Größe sind gleichmäßig eingestreut. Calcitische Mikrofossilien wurden nicht beobachtet. Ganz vereinzelt finden sich sandschalige Foraminiferen. Vermutlich wurde in diesem Bereich die ursprünglich vorhandene vitroklastische Textur während der Verwitterung oder im Laufe der Diagenese ausgelöscht.

Page 8: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

132 E. KEMPER & W. ZIMMERLE

Unter den L e i c h t m i n e r a l e n , die mit Bromoform angereichert wurden, finden sich Quarz, Kalifeldspat, grüner Glaukonit und umgewandelte rotbraune Grundmassen. Calcitische Foraminiferenrelikte sind sehr spärlich. Fragmente von vulkanischen Grundmassen sind nicht augenfällig; mikrogranitisch-rhyolithische Grundmassen wären auch schwer zu erkennen.

Idiomorphe Kristalle, Spaltstückchen oder korrodierte Fragmente von S a n i d i n sind nicht so häufig wie in den beiden Tuffhorizonten von Sarstedt. Große idiomorphe Sanidine sind allerdings häufiger; sie zeigen zuweilen Blasen­bahnen, Pigmentflecken und Verzwilligung. Stellenweise findet sich M ikroklin­gitterung. Polysynthetisch verzwillingter A l b i t , z. T. pigmentiert, ist nur selten.

Die Kristalle von Q u a r z sind auffallend klar und durchsichtig. Rundliche Quarzkörner herrschen vor. Quarz bildet auch Kornaggregate, die aus sandschali- gen Foraminiferen und/oder Kieselschiefern stammen können. Nicht selten kom­men Dihexaeder mit farblosen und bräunlichen Fremdeinschlüssen und/oder mit Blasenbahnen vor. Blasenbahnen zeigen manchmal einen eigenartigen Verlauf. Buchtige Korrosion der Quarze ist allerdings sehr selten. Ovale Körnchen von schmutziggrünem G l a u k o n i t sind relativ häufig. B r ä u n l i c h e G r u n d ­m a s s e n dagegen wie in Sarstedt und schmutziggrüner C h l o r i t sind in der < 2,9-Fraktion sehr selten.

Unter den S c h w e r m i n e r a l e n , die mit Bromoform angereichert wurden, herrschen authigener P y r i t und M a r k a s i t vor. Mikrokristalline, kugelige, rundliche oder längliche Pyritaggregate sind verbreitet; verzerrte oder isometrisch ausgebildete Würfel (Taf. 3, Fig. 8) kommen nur vereinzelt vor. Idiomorphe isometrische Kristalle von eisenreichem, schmutzigbraunem bis dunkelnußbraunem S p h a l e r i t sind dagegen spärlich. Sie sind vielfach von Spaltflächen begrenzt. Quadratische Plättdien von farblosem idiomorphem B a r y t (Taf. 3, Fig. 9A u. B) sind selten.Nußbrauner B i o t i t (Taf. 3, Fig. 10) ist überaus spärlich. Zuweilen ist er mag­matisch gerundet und führt Einschlüsse von Apatit.Z i r k o n , der nicht so häufig ist wie Pyrit, ist farblos, stets kurzprismatisch und scharfkantig-vollidiomorph (Taf. 3, Fig. 11— 16). Fremdeinschlüsse von winzigen prismatischen Zirkonkriställchen und längliche Korrosionsschläuche (Taf. 3, Fig. 13 bis 16) sind verbreitet. Wachstumsbehinderung durch ein schwarz-reflektierendes Erzmineral wurde gelegentlich beobachtet; szepterförmige Kristalle kommen gleichfalls vor. Deutlicher Zonarbau wurde nicht beobachtet. Auch wolkige Ein­trübung kommt vor. Bräunlich pigmentierte, magmatische Korrosionsbuchten treten nur vereinzelt auf. Der Phänotyp von Zirkon entspricht dem von H o p p e (1963) und Z im m e rle (1978) beschriebenen Zirkon aus vulkanischen Ursprungs­gesteinen, der durch ausgeprägte Wachstumsbehinderungen besonders charakteri­siert ist.A p a t i t , der in der 2,9—3,3-Dichte-Fraktion angereichert ist, ist farblos, meist wasserklar und arm an Fremdeinschlüssen. Schartige Kristallfragmente (Taf. 3, Fig. 17) sind häufig; idiomorphe prismatische Apatitkristalle (Taf. 3, Fig. 18) sind nicht so verbreitet. Selten sind schwach „pleochroitische" Kristalle mit dunk­len Pigmentfäden (Taf. 3, Fig. 19) oder gelblichbrauner Pigmentierung, Kristalle mit Hohlachsen und Kristalle mit zentralen Zonen von Blaseneinschlüssen (Taf. 3, Fig. 20). Magmatische Korrosionsphänomene treten vollständig zurück.T i t a n i t wurde nicht beobachtet.

Page 9: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

D er Grenz-Tuff A p t/A lb von V öhrum 133

Tabelle 1. Chemische Analysen von Proben aus dem Grenz-Tuff und den hangenden und liegenden Tonsteinschichten von Vöhrum sowie Analysenvergleich der Tuffe von Vöhrum

und Sarstedt ohne Berücksichtigung des Fe20|-Gehaltes und des Glühverlustes

1 2 3 4 5 6

SiOä 54,96 35,93 55,39 58,86 61,94 56,71a i2o 3 20,44 19,69 20,77 32,25 29,63 36,10Fe20 3 5,78 28,04 5,53FeOMgO 1,61 2,53 1,70 4,14 2,41 1,14CaO 1,34 0,65 1,64 1,06 2,12 1,09MnO 0,034 0,029 0,0187 0,048 0,019 0,021NaaO 0,37 0,30 0,40 0,49 0,61 1,05K ,0 2,78 0,86 3,02 1,41 1,64 1,95TiOa 0,888 0,479 0,914 0,785 1,008 1,183p 2o 5 0,06 0,06 0,06 0,10 0,09 0,13s o 3 0,62 0,52 0,54 0,85 0,53 0,63G. V. 10,91 11,03 9,79

Summe 99,79 100,12 99,94 100,00 100,00 100,00

P roben 1— 6 a n a ly s ie r t v o n H. F e s s e r , B u n d e sa n s ta l t fü r G eo w issen sch a f ten u n d Rohstoffe, H annover .

1: T onste in , 50 cm ü b e r Grenz-Tuff 2: Grenz-Tuff (Sam melprobe)3: T onste in , 35 cm u n te r Grenz-Tuff 4: Grenz-Tuff V ö h ru m (ohne Feä0 3)5: O b e re r Tuff S a rs te d t (ohne Fe20 3)6: U n te re r Tuff S a rs te d t (ohne F20 3)

Die in Tabelle 1 aufgeführten c h e m i s c h e n A n a l y s e n sind als erster Versuch, den Grenz-Tuff und seine hangenden und liegenden Tonsteine chemisch zu charakterisieren, zu verstehen. Der auffallend hohe Pyrit-Markasit-Gehalt beeinträchtigt das Ergebnis der chemischen Analyse erheblich. Deshalb ist das vorliegende Analysenergebnis ungleich schwerer zu interpretieren als die Ana­lysenergebnisse der Tuffe von Sarstedt (G a id a et al. 1978, dieser Band). Sie sollen aber dennoch der Vollständigkeit halber mitgeteilt werden.

Die nicht korrigierte Analyse des Grenz-Tuffs (Probe Nr. 2) unterscheidet sich von den Analysen der hangenden und liegenden Tonsteine (Probe Nr. 1 und 3) durch folgende Parameter: extrem hoher F e ,0 3-Gehalt, höherer MgO-Gehalt und geringere Gehalte von CaO und KäO. Um die Analyse des Grenz-Tuffs jedoch mit denen der Tuffhorizonte von Sarstedt vergleichen zu können, wurden alle drei Analysen (Probe 4—6) umgerechnet unter Ausschluß des Fe20 3-Gehalts und des Glühverlustes (G. V.). Dann sind sich die übrigen Analysenwerte, vor e.Hem SiO«, A120 3 und TiO», zunehmend ähnlicher. Die relativ beweglichen Alkali-Oxyde KoO und Na20 können nicht zuverlässig verglichen werden.

Page 10: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

134 E. KEMPER & W. ZIMMERLE

Die Bestimmung der Thorium- und Urangehalte (in ppm) ergab praktisch keinen Unterschied zwischen Tuff und Tonsteinen:

Thorium Uran

Tonstein(50 cm über Oberkante Grenz-Tuff) 8 1Grenz-Tuff(Sammelprobe) 9 1Tonstein(35 cm unter Unterkante Grenz-Tuff) 8 1

Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde unter den reduzierenden Milieu­bedingungen des Grenz-Tuffs (hoher Pyrit-Markasit-Gehalt) der ursprünglich höhere Thoriumgehalt durch Lösung und Abfuhr des Thoriums vermindert.

Zusammenfassend kann der Grenz-Tuff des Apt/Alb wie folgt charakterisiert werden:

— Ursprüngliche Partikelgrößen und vitroklastische Textur sind die gleichen wie in den beiden Tuffhorizonten von Sarstedt (vgl. G a id a et al. 1978, dieser Band).

— Der hohe Pyrit- und Markasit-Gehalt, der sich frühdiagenetisch gebildet hat, hat vermutlich die Entglasung der vulkanischen Glaspartikel — anders als in den Tuffen von Sarstedt — in Richtung auf die Kaolinit-Chlorit-Illit-Paragenese gelenkt.

— In der Schwermineralführung zeichnet sich der Grenz-Tuff durch das Fehlen von Titanit und durch die Gegenwart von Zirkon aus.

— Idiomorphe Quarze, die vermutlich Einsprenglinge in vulkanischen Gesteinen waren, sowie Bimsstein-Fragmente und die Schwermineral-Paragenese weisen auf vulkanische Ursprungsgesteine hin, die noch saurer waren als die Ur­sprungsgesteine der Tuffe von Sarstedt.

— Der Grenz-Tuff zeigt außerdem strukturell und texturell alle Übergänge von einem Glastuff in einen Tonstein vulkanischer Herkunft. Ferner ist der dia- genetische Abbau des Glases im Grenz-Tuff von Vöhrum verschieden von dem Abbau des Glases in den Tuffen von Sarstedt.

4. Schriftenverzeichnis

C a se y , R. (1965): A m o n o g ra p h of th e A m m o n o id e a of th e L ow er G reen san d , P a r t VI: 397— 546, Abb. 145—206, Taf. 67—90; London.

B r in k m a n n , R. (1937): B io s t ra t ig rap h ie des L ey m er ie l le n s tam m es n e b s t B e m e rk u n g e n zur P a läo g eo g rap h ie des n o rd w e s td eu ts ch e n Alb. — Mitt. geol. S taa ts in s t . H am b u rg , 16: 1— 18, 12 Abb.; H am burg .

F isher, R. V. (1963): B ubble-w all t e x tu r e a n d its s ign if icance (Note). — J. Sediment. Petrol. , 33: 224— 227, 4 Abb.; M e n a sh a , W isc .

Page 11: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

Der G renz-Tuff A p t/A lb von V öhrum 135

G aida, K.-H., K e m p e r , E. ec Z im m e r le , W . (1978): Das O b e r -A p t v o n S a r s te d t u n d se in e Tuffe. — Geol. Jb., A 45: 43— 123, 8 Abb., 11 Tab., 8 Taf.; H a n n o v e r (d ieser Band).

Hoppe, G. (1963): Die V e r w e n d b a r k e i t m orp h o lo g isch e r E rsch e in u n g en an akzesso r ischen Z irkonen für p e tro g e n e t i sc h e A u s w e r tu n g e n . — A bh. dt. A k ad . W is se n sd i . Berlin, Kl. Bergbau, H ü t ten w ., M on tangeo l . , Jg . 1963, 1: 130 S., 23 Tab., 38 Taf.; Berlin.

K em per, E. (1977): Die m ar in e U n te rk re id e . — In: V in k e n , R.: E r lä u te ru n g e n zu B latt H ä ­m ele rw ald : 22— 42; H an n o v e r .

—, B e r t r a m , H. sc D e i t e r s , H. (1975): Z u r B io s t ra t ig rap h ie u n d P a lö k o lo g ie d e r Schichten­folge O b e r -A p t /U n te r -A lb im B eckenzen trum nördlich u n d östl ich v o n H a n n o v e r . — B er. n a tu rh is t . Ges., 119: 49— 85, 5 Abb., 3 Taf.; H a n n o v e r .

W o lle m a n n , A. (1903): Die F a u n a des m it t le r e n G au l ts v o n A lg e rm issen . — Jb . preuß. geol. L andesanst . , 24, 1: 22— 42, Taf. 4—5; Berlin.

Z im m erle , W . (1978): A c c e s s o ry z ircon from a rh y o l i te , Y e l lo w s to n e N a t io n a l P a rk (W y o ­ming, U.S.A.). — Geol. Jb .; H a n n o v e r . — [Im Druck]

W eitere L i te ra tu rh in w e ise zu den T uffen f in d en sich be i G a id a e t al. (1978, d ie se r Band).

M anuskript eingereicht am 4. 5. 1977.

Page 12: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

138

Tafel 1

Die abgebilcleten A m m o n ite n s ta m m e n a lle a u s d e r n e u e n T o n g ru b e westl ich v o n V öhrum .Sie w u rd e n a lle in na tü r l iche r G röße a bgeb i lde t , und z w ar a) als F la n k en a n s ich t u n d b)jew e i l s a ls V en tra lan s ich t . Sie g e h ö re n zu P r iv a ts am m lu n g e n . Slg. H a k m s: Fig. 2, 5, 6, 12,19 u n d v o n Tafel 2, Fig. 2, 7; Slg. M a n g e ls d o r i - ': Fig. 1 ,4 ,9 , 11, 15, 16, 18 u n d v o n Tafel 2,Fig. 1, 8, 9 u n d Slg. P u ts c h : Fig. 3, 5, 7, 8, 10, 13, 14, 17, 20, 21 u n d v o n Tafel 2, Fig. 3— 6.

Fig. 1: C allizon iceras (W o l le m a n n ice ra s ) ke i lhack i an ter ior (Bkinkm.). — Höchstes O ber- apt, jacob i-Zone , kei lhack i-Sub-Z one .

Fig. 2-9: C allizon iceras (W o l le m a n n ice ra s ) ke i lhack i ke i lhack i ( W o i . i . f. m . ) . — Fig. 2 u n d 5 s ind p ro g re s s iv e V a r ia n te n : ü b e r g a n g s g l i e d e r zu L eym er ie l la (Pr.) schram m eni anter ior ( B k i n k m . ) . H öchstes O b e r a p t bis t iefstes U n te ra lb , ve rm utl ich ü b e r w ie ­g e n d aus de r u n te re n schram m eni-Zone .

Fig. 10-17: L eym er ie l la (P ro leym erie l la ) schram m eni an ter ior ( B r i n k m a n n ) . — T iefs tes U n te ra lb , schram m eni-Zone .

Fig. 18-19: L eym er ie l la (P ro leym erie l la ) schram m eni schram m eni ( J a c o b ) . — T iefes U n te r ­alb, schram m eni-Zone .

Fig. 20: A m m o n it G en u s e t Spec ies indet. V erm utl ich Form n a h e der W u rze l d e r Hopli- ta c ea e o d e r A c a n th o c e ra ta c e a e .

Fig. 21: H y p a c a n th o p l i te s aff. jacob i ( C o l i . . ) . — Höchstes O b e r a p t bis t iefes U nte ra lb .

Page 13: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe
Page 14: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

140

Tafel 2

Fig. 1-9: H ypacanL hop li ten aus den Grenzschichten O b e ra p t /U n te ra lb von V ö h ru m in n a tü r l iche r Größe. W e i t e r e B em e rk u n g en bei den E r lä u te ru n g e n zu Tafel 1. Fig. 1, 2, 4, 6: H y p a c a n t h o p l i t e s a ff. j a c o b i ( C o l l . )

F ig . 3, 8, 9: H y p a c a n t h o p l i t e s e le g a n s (F r itk i.)

Fig. 5, 7: H y p a c a n t h o p l i t e s s a ra s in i (C o i.l.)

Fig. 10-12: M a k ro sk o p isc h e u n d m ik ro sk o p isch e C h a ra k te r i s t ik des Grenz-TuffsFig. 10: Der Grenz-Tuff im A n s te h e n d e n . Beim „Blitzen" der Aufschlußfläche

h e b t sich d e r Tuff durch a n d e re F a rb tö n u n g b e sse r ab als bei n a tü r ­licher Beleuchtung. A u ß e rd em m ark ie re n die schw arzen P fe i lsp itzen die O b e r- und U n te rk a n te des T uffhorizon tes . Der M aß s ta b (ca. 18 cm lang) s te h t an d e r Basis des ca. 7 cm m ächtigen T uffhorizon tes .

Fig. 11: E n g s tän d ig l am in ie r te r GlasLuff mit undeu tl ich -sp err ig em v i trok la s t i- schem G efüge in d e r he l len Lage. Die d u n k le Lage ze ig t ve rm utl ich e in en h ö h e ren G e h a l t an o rg an isch e r Su b s tan z u n d /o d e r an diffusem Leukoxen.DS 17 730 (BGR), / / N icols

Fig. 12: B asa le r Teil des im M ikrobe re ich e n g s tän d ig lam in ie r ten Glastuffs.Beachte o p a k e P y r i tan re ich e ru n g u n d F e ld s p a tk ö rn e r (hell) an der Basis. Die m echanische K o m p ak tio n d e r a u sg e lä n g te n v e r to n te n G la sp a r t ik e l ist n a h e d e r Basis in te n s iv e r als d a rü b er . U n te r + N icols e rsche in t das v i tro k la s t isch e G efüge w e i tg e h e n d „verwischt" .DS 26 348 a) / / N i c o l s b) + N icols

Page 15: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe
Page 16: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

142

Tafel 3

Dünnschliffe — Leichtminerale — Schwerminerale aus dem Grenz-Tuff von Vöhrum(Dicker Balken = 50 um; d ü n n e r Balken = 20 um)

Fig. 1: V i t ro k la s t isch e T e x tu r des h o r izon ta l geschichte ten Grenz-Tuffs. Beachte den h o h e n R e in h e i tsg rad des v e r to n te n Glastuffs. Der Tuff b e s te h t h e u te h au p tsäc h ­lich a u s Kaolinit , C h lo r i t u n d Illit.DS 26 348 a ) / / N ico ls b) + Nicols

Fig. 2: G lastuff m it v e re in z e l te n E in sp ren g l in g en von eckigem Feldspa t, id io m o rp h em Z irk o n (l inker u n te re r Q u a d ran t ) und rundlichem Pyrit.DS 26 349 / / N i c o l s

Fig. 3: O v a le r sch ich tpara l le le r G rab g an g , der w e n ig e r rein ist als der G las tu ff u n d der o rgan isches P ig m en t so w ie v e re in ze l t M ik ro foss i l ien führt. Eine d re id im en s io n a le A n a ly se schließt e ine D eu tu n g als g ro ß en o v a len In t r a k la s t aus.DS 26 349 / / N i c o l s

Fig. 4: Id io m o rp h e r b ip y ra m id a le r Q u a rz v u lk an isch er H erkunft.SM 4 151 a ) / / N ico ls b) + Nicols

Fig. 5: Spalts tückchen von Sanid in m it o p a k en P igm ente insch lüssen .SM 4 151 / / N icols

Fig. 6: „B ubb le -w alT '-S truk tu r in San id in -F ragm en t.SM 4 151 a ) / / N ico ls b) + Nicols

Fig. 7: Rundliches P lag iok la skorn .SM 4 151 + N icols

Fig. 8: Id io m o rp h e r Pyri tw ürfe l.SM 4 153 im Auflicht

Fig. 9: A u th ig e n e r id io m o rp h e r Baryt.SM 4 154 a) / / N ico ls b) + N icols

Fig. 10: S p a l tb lä t tchen v o n e insch lußfre iem b ra u n em Biotit.SM 4 151

Fig. 11: ITyp id iom orpher Z irkon m it a n h a f te n d e r G rundm asse .SM 4 152

Fig. 12: Id io m o rp h e r k u rzp rism a ti sch e r Zirkon.SM 4 152

Fig. 13, 14: Id io m o rp h e r k u rzp rism a ti sch e r Z irkon mit F rem deinsch lüssen .SM 4 152

Fig. 15: V e rz e r r t g ew ac h se n e r id io m o rp h e r Z irkon.SM 4 153

Fig. 16: M agm atisch k o r ro d ie r te r u n d w a ch s tu m s b eh in d e r te r h y p id io m o rp h e r Z irkon.SM 4 152

Fiq. 17: Schartiges F ra g m en t v o n Apatit .SM 4 152

Fig. 18: H y p id io m o rp h e r A p a t i t m it a x ia len Einschlüssen.SM 4 152

Fig. 19: P ig m en t ie r te r h y p id io m o rp h e r Apatit .SM 4 152

Fig. 20: M agm atisch k o r ro d ie r t e r h y p id io m o rp h e r A p a t i t m it ax ia lem Einschluß.SM 4 152

Page 17: Der Grenz-Tuff Apt/Alb von Vöhrum - cretaceous.ru · ero mojkho paccMaTpMBaTt KaK norpaHMHHbiü TycjD. ^0Ka3aTejibCTB0 Hajimhiih 3tmx nenjioBbix OTJiOÄeHMM Sy^eT MMGTb 3HaHeHMe

143