der newsletter der hochschule nordhausen informiert sie ... · gefördert werden partner in...

10
Freitag, 30. September 2016 Newsletter HSN Nr. 5/2016 Der Newsletter der Hochschule Nordhausen informiert Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen, Ergebnisse aus Gremiensitzungen u. v. a. m. Dieser Newsletter ist auch im Internet unter Aktuelles zu finden. INHALT 1. Veranstaltungen 2. Forschung und Hochschulentwicklung 3. Lehre 4. Internationales 5. Sprachenzentrum 6. Studienkolleg 7. Aus den Sachgebieten 8. Aus den Fachbereichen 9. Aus den Gremien 10. Ereignisse/Die HSN in der Presse/Marketing 11. Datenschutz 1. VERANSTALTUNGEN Veranstaltung: HSN-Impulse: René Kübler – Enneagramme – Erkenne dich selbst Datum: 25.10.2016 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Audimax Sich selbst und andere besser verstehen, um verständnisvoller miteinander umzugehen, sind Grundvoraussetzungen für das Optimieren der Prozesse der Zusammenarbeit, der Kooperation und der Kommunikation. Das Enneagramm kann dabei eine verlässliche Landkarte sein. Als zusätzliche Möglichkeit bietet das Enneagramm als Persönlichkeitssystem in einer interessanten Tiefe Begleitung auf dem Weg der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit an. Wer also etwas mehr über sich selbst erfahren möchte, um dadurch ein besseres Verständnis für die Interaktion von Menschen zu haben, ist zu diesem Impulsvortrag herzlich eingeladen. René Kübler ist Geschäftsführer des Horizont-Vereins. Veranstaltung: 9. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Datum: 27. und 28.10.2016 Ort: Traditionsbrennerei/AKI HSN Apparate und Technologien zum Recycling Aufkommen und Recycling von Elektroaltgeräten Qualitätssicherung von SBS (Probenahme bis Analytik) Politische und soziale Aspekte des Recyclings Kosten: Teilnehmergebühr: 175,00 €, Studierende 50 € Teilnahme nur mit Anmeldung! Dozent: Prof. Dr. Jürgen Poerschke Veranstaltungsort: 27.10.2016 - Traditionsbrennerei NDH & 28.10.2016 - AUGUST-KRAMER-INSTITUT HSN Veranstalter: Hochschule Nordhausen, www.wertstoffwende.eu Flyer: http://www.hs-nordhausen.de/fileadmin/daten/recycling/Downloads/Flyer/workshop9_sekundaerrohstoff_15-06- 16_web.pdf Veranstaltung: Kinderschutzkonferenz zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ Datum: 02.11.2016 Uhrzeit: 11:00 – 19:30 Uhr Ort: Audimax Kinderschutzkonferenz zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" Prof. Dr. Andreas Seidel u. a. Veranstaltung: 3. Professorennacht Datum: 02.11.2016 Uhrzeit: 21:00 Uhr Ort: Club T37 am Taschenberg Professoren an den Plattentellern!

Upload: others

Post on 14-Sep-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Freitag, 30. September 2016

NNeewwsslleetttteerr HHSSNN NNrr.. 55//22001166

Der Newsletter der Hochschule Nordhausen informiert Sie über aktuelle Ereignisse,

Veranstaltungen, Ergebnisse aus Gremiensitzungen u. v. a. m. Dieser Newsletter ist auch im Internet unter Aktuelles zu finden.

INHALT

1. Veranstaltungen 2. Forschung und Hochschulentwicklung 3. Lehre 4. Internationales 5. Sprachenzentrum 6. Studienkolleg 7. Aus den Sachgebieten 8. Aus den Fachbereichen 9. Aus den Gremien 10. Ereignisse/Die HSN in der Presse/Marketing 11. Datenschutz

1. VERANSTALTUNGEN Veranstaltung: HSN-Impulse: René Kübler – Enneagramme – Erkenne dich selbst Datum: 25.10.2016 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Audimax Sich selbst und andere besser verstehen, um verständnisvoller miteinander umzugehen, sind Grundvoraussetzungen für das Optimieren der Prozesse der Zusammenarbeit, der Kooperation und der Kommunikation. Das Enneagramm kann dabei eine verlässliche Landkarte sein. Als zusätzliche Möglichkeit bietet das Enneagramm als Persönlichkeitssystem in einer interessanten Tiefe Begleitung auf dem Weg der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit an. Wer also etwas mehr über sich selbst erfahren möchte, um dadurch ein besseres Verständnis für die Interaktion von Menschen zu haben, ist zu diesem Impulsvortrag herzlich eingeladen. René Kübler ist Geschäftsführer des Horizont-Vereins. Veranstaltung: 9. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Datum: 27. und 28.10.2016 Ort: Traditionsbrennerei/AKI HSN Apparate und Technologien zum Recycling – Aufkommen und Recycling von Elektroaltgeräten – Qualitätssicherung von SBS (Probenahme bis Analytik) – Politische und soziale Aspekte des Recyclings Kosten: Teilnehmergebühr: 175,00 €, Studierende 50 € Teilnahme nur mit Anmeldung! Dozent: Prof. Dr. Jürgen Poerschke Veranstaltungsort: 27.10.2016 - Traditionsbrennerei NDH & 28.10.2016 - AUGUST-KRAMER-INSTITUT HSN Veranstalter: Hochschule Nordhausen, www.wertstoffwende.eu Flyer: http://www.hs-nordhausen.de/fileadmin/daten/recycling/Downloads/Flyer/workshop9_sekundaerrohstoff_15-06-16_web.pdf Veranstaltung: Kinderschutzkonferenz zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ Datum: 02.11.2016 Uhrzeit: 11:00 – 19:30 Uhr Ort: Audimax Kinderschutzkonferenz zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" Prof. Dr. Andreas Seidel u. a. Veranstaltung: 3. Professorennacht Datum: 02.11.2016 Uhrzeit: 21:00 Uhr Ort: Club T37 am Taschenberg Professoren an den Plattentellern!

Freitag, 30. September 2016 Veranstaltung: HSN-Impulse: Prof. Dr. Jürgen Poerschke – Die Wertstoffwende – Geplanter Aufbau des Thüringer Innovationszentrums Wertstoffe in Nordhausen Datum: 29.11.2016 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Audimax Veranstaltung: HSN-Impulse: Prof. Zwanziger - Weihnachtsvorlesung Datum: 13.12.2016 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Audimax

nach oben

2. FORSCHUNG UND HOCHSCHULENTWICKLUNG Neue Drittmittelprojekte ORC-Scroll-Expander aus Kunststoff, BMWI/ZIM, Prof. Dr.-Ing. Thomas Link Recycling 2.0 - Die Wertstoffwende, BMBF, Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke Ausschreibungen und Richtlinien BMBF: Internationale Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 Gefördert werden Partner in internationalen Konsortien, die einen Sitz, eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung in Deutschland haben. Insbesondere werden Kooperationsvorhaben mit den Ländern Argentinien, Brasilien, Chile, China, Indien, Kanada, Malaysia, Russland und Vietnam erwünscht. Die ausgewählten Vorhaben sollen die nationalen Aktivitäten des BMBF zur Förderung der Bioökonomie flankieren und einen ergänzenden Beitrag zur Erreichung der förderpoliti-schen Zielsetzungen, die mit diesen Maßnahmen verfolgt werden, leisten. Hierbei sollen die Verbundvorhaben einen wichtigen Beitrag zu mindestens einem der folgenden Handlungsfelder der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkono-mie 2030“ leisten: - weltweite Ernährung sichern - Agrarproduktion nachhaltig gestalten - gesunde und sichere Lebensmittel produzieren - nachwachsende Rohstoffe industriell nutzen - Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen. Termin: 14.10.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1230.html BMBF: Forschung an Fachhochschulen – Förderung von Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen (FHprofUnt) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ mit der Förderlinie „Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen“ (FHprofUnt) Forschungsko-operationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der spezifi-schen Forschungsstärken der FH und zur Profilbildung der FH als Partner insbesondere der Unternehmen (weitere Rahmenbedingungen siehe Förderrichtlinie). Termin: 31.10.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1221.html BMBF: Förderung von strategischen Investitionen an Fachhochschulen (FHInvest) im Rahmen des Programms „For-schung an Fachhochschulen“ Gefördert werden strukturbildende Projekte mit Investitionen in Forschungsgeräte, Forschungsanlagen und Demonstra-toren mit dem Ziel, die an den FH und den mit ihnen kooperierenden Unternehmen bereits existierenden Forschungs- und Innovationspotenziale weiter zu profilieren und dem technologischen Wandel anzupassen. Fördervoraussetzung ist u. a. der Nachweis bereits vorhandener hoher Forschungskompetenz in dem beantragten Forschungsbereich. Dieser Nachweis kann erbracht werden insbesondere durch zum Zeitpunkt der Antragseinreichung laufende FuEuI-Projekte der FH mit Bezug zu dem durch die geplante Investition zu unterstützenden Themenfeld, die über Drittmittel im erhebli-chem Umfang (ca. 500.000 Euro) gefördert werden. Baumaßnahmen oder aus Mitteln der Grundfinanzierung zu bestrei-tende Investitionen sind nicht Gegenstand dieser Förderung. Termin 2: 16.01.2017 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1139 BMBF: „IngenieurNachwuchs – Kooperative Promotion“ im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschu-len“ Kernziel der Förderlinie ist der Auf- bzw. Ausbau von ingenieurwissenschaftlichen Forschungsnachwuchsgruppen an FH im Rahmen von ingenieurwissenschaftlichen, anwendungsorientierten FuEuI-Projekten, die in Kooperation mit Partnern der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, durchgeführt werden. FuEuI-Projekte aus den Wirtschaftswissenschaften können nur als Teil eines Verbundprojektes oder als FH-internes Verbundprojekt geför-dert werden, wenn der inhaltliche Schwerpunkt und die Federführung des Verbunds eindeutig den Ingenieurwissenschaf-ten zuzuordnen sind.

Freitag, 30. September 2016 Für jedes Projekt ist mindestens eine kooperative Promotion vorzusehen. Zudem sollen die FuEuI-Projekte dazu dienen, das Forschungsprofil oder einen ausgewählten Forschungsschwerpunkt einer FH zu stärken bzw. dessen Entwicklung zu unterstützen. Termin 2: 27.04.2017 (Intelligente Mobilität, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Gesundes Leben) https://www.ptj.de/fachhochschulen_ingenieurnachwuchs BMBF: Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern – „Software-Sprint“ Gegenstand der Förderung sind innovative Einzelprojekte kreativer Vordenker (freie Programmiererinnen und Program-mierer) in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, Open Data und Open Source. Gefördert werden innovative Prozesse und Lösungsansätze sowie neue Werkzeuge in prototypischer Form, die nach Projektende als Open-Source-Lösungen mit Perspektiven für den Einsatz im praktischen Kontext bereitgestellt werden sollen. Termine: 31.03. 2017, 30.09. 2017, 31.03 2018 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1225.html BMBF: Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) Ziel der Förderung ist es, Projekte mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen aus einer Vielzahl von wissenschaftli-chen Disziplinen zu fördern. Besonders werden Forschungsfragen mit inter- und transdisziplinären Schwerpunkten beispielsweise aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und der Umweltforschung, der Gesundheitsforschung, der Digitalisie-rung und der Technikwissenschaften, aber auch der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften berücksichtigt. Termin: 31.10.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1224.html BMBF: Förderung von „Transfernetzwerken Digitales Lernen in der Beruflichen Bildung“ (DigiNet) Mit der vorliegenden Förderbekanntmachung soll der Wissens- und Technologietransfer zu den Themen „Digitales Ler-nen“ und „Qualifizieren für die digitale Arbeitswelt“ zwischen Akteuren der beruflichen Bildung befördert und systemati-siert werden. Damit soll zur stärkeren Vernetzung und Verbreitung digitaler Lerninfrastrukturen und Bildungslösungen beigetragen und Kompetenz- und Organisationsentwicklungsprozesse angestoßen werden, um letztlich die strukturellen Grundlagen für die nachhaltige Implementierung Digitalen Lernens in der beruflichen Bildung zu schaffen. Termin: 15.12.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1228.html BMBF: Förderung von KMU-zentrierten, strategischen FuE-Verbünden in Netzwerken und Clustern (KMU-NetC) Gefördert werden anspruchsvolle Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsverbünde mit maßgeblicher Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei risikoreichen Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben mit starker Anwendungsorientierung. Die Förderung ist themenoffen angelegt und Vorhaben können technologieüber-greifend ausgestaltet werden. Wesentliches Ziel der Förderung ist eine Stärkung der Marktposition der beteiligten KMU. Gegenstand geförderter FuE-Arbeiten können auch nicht-technische Innovationen, Maßnahmen zur Ausgestaltung neuer Geschäftsmodelle sowie daran anschließende innovative Aktivitäten zur Verbreitung und Verwertung unter KMU sein. Termin: 15.11.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1235.html BMBF: Agrarsysteme der Zukunft Gegenstand der Förderung in dieser Maßnahme sind exzellente ganzheitliche FuE-Arbeiten zu „Agrarsystemen der Zu-kunft“, die auf dem Innovationspotenzial moderner Zukunftstechnologien aufbauen. Es werden Konzepte für neuartige, ressourceneffiziente Agrarsysteme erwartet. Diese sollen möglichst flexibel an regional- und standortspezifische Bedin-gungen angepasst sein, Resilienz gegenüber wechselnden Klima-und Umweltbedingungen aufweisen und eine ausrei-chende und ausgewogene Versorgung mit Lebensmitteln und biobasierten Rohstoffen sicherstellen. Hierzu zählt auch die Entwicklung von alternativen, besonders flächeneffizienten Produktionssystemen mit neuartigen Technologien, z. B. auch als Sonderformen der urbanen Landwirtschaft. Termin: 09.12.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1231.html BMAS: Förderung der Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die Sozialpolitikforschung im Kontext der Disziplinen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Sozialethik, Politik- und Geschichtswissenschaft. Mit diesem Ansatz wird der tradi-tionell interdisziplinären Verankerung der Sozialpolitikforschung in Deutschland Rechnung getragen. Förderungswürdige Themen sind die wissenschaftliche Erforschung - der Eigenarten des deutschen Sozialstaats, auch im Vergleich zu sozialen Sicherungssystemen in anderen Ländern, - der Herausforderungen für Arbeitsmarkt-, Ausbildungs- und Sozialsysteme durch Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt, - der Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an neue Herausforderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt sowie - der Auswirkungen von sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen. Termin: laufend http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/2016/foerderrichtlinie-forschung-sozialpolitik.pdf BMVI: Förderrichtlinie „Modernitätsfonds Themenfeld „Datenzugang“: Ideen und Projekte, die sich mit der Erschließung und Nutzbarmachung von bestehenden und zukünftigen Daten beschäftigen. Dabei umfasst die Erschließung von Daten die Identifikation des künftigen Daten-bedarfs und die Datenerhebung. Die Nutzbarmachung von Daten schließt Ideen und Projekte ein, die sich mit der Ver-besserung von Datenqualität in verschiedenen Dimensionen, Datenaustausch und Schnittstellen sowie der Definition von Daten- und Datenqualitätsstandards befassen. Themenfeld „Datenbasierte Anwendungen“: umfasst Projekte und Ideen, die auf Basis von Daten aus dem Kontext des BMVI neue Lösungsansätze entwickeln oder bestehende Anwendungen weiterentwickeln. Damit umfasst das Themenfeld beispielsweise auch die Verknüpfung und Veredelung von Daten („Big Data“) zu hochgenauen, mehrskaligen Mobilitäts- und Situationsinformationen.

Freitag, 30. September 2016 Themenfeld „Daten-Governance“: fördert Projekte, die Voraussetzungen und Implikationen von Datenzugang und daten-basierten Anwendungen erforschen. Die Voraussetzungen umfassen den rechtlichen und organisatorischen Rahmen des Datenzugangs und der Datennutzung. Anträge für Vorhaben der Förderlinie 1 „Ausarbeitung von Projektvorschlägen und Vorstudien“ können kontinuierlich gestellt werden. Anträge für Vorhaben der Förderlinie 2 „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“ können nach entspre-chendem Aufruf, der durch die Bewilligungsbehörde u. a. auf der Internetseite www.bmvi.de bekannt gegeben wird, gestellt werden. Aufrufe erfolgen mehrmals im Jahr. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/foerderrichtlinie-mfund.pdf?__blob=publicationFile Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Nordhausen können zur Einwerbung von Drittmitteln im nichtwirtschaftlichen Bereich eine finanzielle Unterstützung aus dem Forschungsförderfonds erhalten. Die Mittel können laufend beantragt werden. Dazu ist ein kurzer, schriftlicher Antrag auf dem Formular „Forschungsförderfonds HSN“ an das Referat Forschung zu stellen. Wettbewerbe/Preise/Stipendien BMBF-Stipendienlotse https://www.stipendienlotse.de/datenbank.php McCloy Academic Scholarship Program Das 1983 gestartete McCloy Programm ermöglicht hochqualifizierten Studierenden aller Fächer ein zweijähriges Master-studium für künftige Führungskräfte an der Harvard Kennedy School. Neben der Qualifizierung für öffentliche und inter-nationale Organisationen ist es Ziel des Programms, die transatlantische Verständigung zu fördern und die McCloy-Stipendiaten über das zweijährige gemeinsame Studium hinaus fortwirkend zu vernetzen. Jährlich werden bis zu sechs Stipendien vergeben. Termin. 01.11.2017 http://www.studienstiftung.de/mccloy Vodafone Innovationspreis Die Vodafone-Stiftung für Forschung fördert seit 1996 Forschungsleistungen und innovative Weiterentwicklungen sowie die Verbesserung des wissenschaftlichen Austausches auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie. Zu diesem Zweck werden jährlich ein Innovationspreis und zwei Förderpreise verliehen. Termin: 31.10.2016 http://www.vodafone-stiftung-fuer-forschung.de/ausschreibung BMWI: Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2016 Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte For-schungsergebnisse aus. Unter fachlicher Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) werden bis zu vier Unterneh-men sowie eine Forschungseinrichtung prämiert. Termin: 18.11.2016 http://www.deutscher-rohstoffeffizienz-preis.de/

nach oben

3. LEHRE Aktuelles aus der Arbeit des e-Teams Kennen Sie schon …

… das Etherpad in ILIAS?

Mit dem Etherpad stellen wir Ihnen in ILIAS eine Möglichkeit zum kollaborativen Arbeiten bereit. Das Etherpad ist ver-gleichbar mit einer einfachen Textverarbeitung. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass mehrere Personen zeitgleich am gleichen Dokument arbeiten können. Die Einträge der verschiedenen Autoren werden dabei farblich hinterlegt, sodass immer nachvollziehbar ist, wer welche Teile des Dokuments verfasst hat. Mit Hilfe des integrierten Chats haben Autoren die Möglichkeit, im Etherpad zu kommunizieren. Weiterhin verfügt das Etherpad über Export- bzw. Import-Funktionen; somit ist es möglich, ein bereits vorhandenes Dokument zu importieren bzw. ein bearbeitetes Dokument zu exportieren.

Freitag, 30. September 2016

Mögliche Szenarien für den Einsatz des Etherpads wären z. B. Gruppenarbeiten bzw. gemeinsames Protokollieren.

Sie können das Etherpad über die Schaltfläche „Neues Objekt hinzufügen“ in Kursen oder Gruppen hinzufügen. Ist das Etherpad dann „Online“ gesetzt, steht es allen Teilnehmern zu Verfügung.

…viel Spaß beim Ausprobieren!

Wenn auch Sie Interesse an der Zusammenarbeit mit dem e-Team haben oder Hilfe bzgl. der Arbeit mit ILIAS benötigen, sprechen Sie mich an. Ich helfe Ihnen gern!

Ihr e-Team

Sebastian Ziegler

nach oben

4. INTERNATIONALES Betreuung internationaler Studierender Dem Referat für Internationales ist es gelungen, einen Preis des DAAD für hervorragende ausländische Studierende einzuwerben. Der Preis ist mit 1.000 EUR dotiert. Ausgezeichnet wird dieses Jahr eine Studentin im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der feierlichen Immatrikulation für die Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften statt. Im Wintersemester 2016/17 findet wieder das Projekt ECCL (Experiment in Cross-Cultural Living) statt. Hierbei geht es darum, den Kontakt zwischen deutschen und internationalen Studierenden zu fördern. Der Kennenlernabend ist für den 26.10.2016 ab 19:00 Uhr geplant. Anschließend können die Teilnehmer in kulturell gemischten Kleingruppen über das gesamte Semester hinweg ihre Freizeit gemeinsam gestalten. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Nähere Informationen werden per E-Mail und im Internet bekannt gegeben. Fragen können gern an [email protected] geschickt werden. Im Rahmen des Projekts „InSAR – Internationale Studierende als Arbeitnehmer für die Region“ findet am 30.11 2016 eine Besichtigung des Unternehmens FEUER powertrain GmbH & Co. KG in Nordhausen statt. Interessierte internationale Studierende und Studienkollegiaten erhalten hier nicht nur die Gelegenheit, sich während einer Werksbegehung die Produktionsabläufe einmal aus nächster Nähe anzusehen, sondern haben auch die Möglichkeit, Fragen zu Arbeitspro-zessen und Karrierechancen zu stellen. Interessenten können sich an [email protected] wenden. Im Wintersemester werden vom Career-Service und dem Projekt InSAR der Hochschule Nordhausen zwei Bewerbungs-trainings organisiert: Abschluss in Sicht – Der perfekte Einstieg in die Bewerbungsphase 09.11.2016, 16:30 – 18:00 Uhr Anmeldung bis zum 02.11.2016

Freitag, 30. September 2016 Wie erstelle ich (m)eine Bewerbung? 23.11.2016, 16:30 – 18:00 Uhr Anmeldung bis zum 16.11.2016 Die Anmeldung erfolgt über [email protected]. Lehrenden- und Personalaustausch Im Erasmus+ Programm der EU gibt es auch 2016/17 die Möglichkeit, bis zu 15 Lehrenden- und Personalaustausch-maßnahmen zu fördern. Das Referat für Internationales berät gerne hierzu. Nähere Informationen unter http://www.hs-nordhausen.de/international/ri/sta/ und den weiterführenden Links. Informationsveranstaltungen „Studium und Praktikum international“ Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr finden in Haus 20, Seminarraum 18, Informationsveranstaltungen zu „Studium und Praktikum international“ statt, auf denen „Rückkehrer“ von ihren Aufenthalten in Europa und der ganzen Welt berichten. Die Einführungsveranstaltung findet am 19.10.2016 statt. In den darauffolgenden Wochen können sich Interessierte beispielsweise über das Studium in Spanien, den baltischen Ländern und den USA sowie über Praktika in Österreich oder der Türkei informieren. Zu den Veranstaltungen wird per Aushang und E-Mail eingeladen, wo dann auch genaue Informationen zu den jeweiligen Themen gegeben werden. Studium und Praktikum international Im Wintersemester 2016/17 befinden sind 59 Studierende der Hochschule Nordhausen im Auslandssemester an einer Partnerhochschule innerhalb Europas oder weltweit und 6 Studierende absolvieren ein Praktikum im Ausland. Bis zum 1. Februar 2017 sind Bewerbungen für ein Auslandsstudium 2017/18 möglich. Nähere Informationen im Internet auf Seite http://www.hs-nordhausen.de/international/ri/studierendenmobilitaet/ und den weiterführenden links. Neue Kooperationsabkommen Momentan sind vier Kooperationsabkommen in Vorbereitung, die noch im Oktober 2016 unterzeichnet werden sollen:

- Universidade do Estado de Santa Catarina, Brasilien - Universidade Federal de Santa Catarina, Brasilien - Islamic Azad University, South Tehran Branch, Iran - Universidad Autónoma del Estado de México, Mexiko.

Mittelfristig wird dadurch mit diesen Kooperationspartnern Studierendenaustausch ermöglicht.

nach oben

5. SPRACHENZENTRUM Tutorien geplant Auch im Wintersemester 2016 wird es wieder Tutorien für Sprachen geben. Geplant sind: Englisch-Basis, English for presentations, Russisch u. v. m. ECCL Maurice Roche wird wieder am Projekt Experiment in Cross-Cultural Living (ECCL) teilnehmen, das erneut zu Beginn des Semesters gestartet wird. Placement Test für Erstsemester Der neu aufgelegte und verbesserte HS Nordhausen Placement Test zur Feststellung des Englischsprachniveaus der Erstsemester wird seit diesem Einschreibzeitraum angewendet. Er weist für den organisatorischen Hintergrund zur Kurszusammenstellung zusätzliche Sortierungsmöglichkeiten auf. Die Lehrkräfte können mit diesem Test detailliertes Feedback zu Sprachgebieten wie Lexik, Grammatik und Strukturen bzw. Register geben und damit die Studierenden in den Kursen individueller betreuen.

nach oben

6. STUDIENKOLLEG Zum Aufnahmetest am 29. und 30.08.2016 kamen 671 Testteilnehmer; dies bedeutete einen erneuten Teilnehmerre-kord. Diejenigen, die den Aufnahmetest bestanden und einen Platz am Studienkolleg erhalten haben, wurden am 14.09.2016 feierlich immatrikuliert. Ungefähr 150 neue Studenten in fünf Studienkollegskursen konnten willkommen geheißen wer-den. Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner, der die jungen Leute begrüßte, freute sich über das gewachsene Interesse an einer vorbereitenden Ausbildung in Nordhausen. Kathrin Gehrke, die stellvertretende Leiterin des Studienkollegs, sagte, dass sie nun den zweiten Tag in Nordhausen seien und dass einige von ihnen vielleicht das erste Mal weit weg von Fami-lie und der Heimat sind. Wenn es irgendwelche Probleme gebe, dann stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienkollegs bereit, um den jungen Menschen weiterzuhelfen.

Freitag, 30. September 2016 Traditionell wurde die Immatrikulation durch ein kulturelles Programm umrahmt, welches Studenten des zweiten Seme-sters einstudiert hatten. Am 20.09.2016 startete ein weiterer Vorkurs für Flüchtlinge. Die jungen Leute haben nun zwei Semester Zeit, um sich intensiv auf den Aufnahmetest am Studienkolleg vorzubereiten. Am letzten Septemberwochenende wurde das 25-jährige Jubiläum des Schrankenlos e.V. gefeiert. Das Studienkolleg nahm am Sportfest und am Fußballturnier teil, es belegte in einem spannenden Finale den 2. Platz. Bei der anschlie-ßenden Feier in der Kurzen Meile spielte die Band des Studienkollegs und sorgte so für Stimmung und reichlich Applaus bei den zahlreichen Gästen. Für ihren gelungenen Auftritt bekamen sie symbolisch eine Goldmedaille vom Verein verlie-hen.

nach oben

7. AUS DEN SACHGEBIETEN Personal

Das Sachgebiet Personal informiert selbstständig mit einem kleinen „Steckbrief“ über Neueinstellungen. Hier noch ein-mal die Neuen: Am Studienkolleg gibt es seit 01.09.2016 vier neue Mitarbeiterinnen: Susan Günther (befristet bis 31.08.2017) Dr. Irina Kloskowski (befristet bis 31.01.2017) Janine Knodel (befristet bis 31.01.2017) Anette Yvette Kynast (befristet bis 31.01.2017) Im Studienbereich GuS nahm Kathleen Hahnemann am 01.09.2016 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin auf. Bau Die Möblierung des Ersatzneubaus Gebäude 32 - Institutsgebäude ISRV- wird vom 04. bis 06.10.2016 durchgeführt. In der Bibliothek erfolgte der Einbau von 3 neuen Türen. In Vorbereitung auf die bevorstehende Heizsaison wurden am Heizverteiler des Gebäudes 18 erforderliche Reparaturar-beiten ausgeführt.

nach oben

8. AUS DEN FACHBEREICHEN FB Ingenieurwissenschaften Veröffentlichungen Viehmann, Matthias: Operationsverstärker - Grundlagen, Schaltungen, Anwendungen. München/Leipzig: Hanser Ver-lag/Fachbuchverlag. ISBN 978-3-446-43053-2 (Lehrbuch mit 265 Seiten) Vorträge Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak referierte im Rahmen der 31. Summer School Renewable Energy 2016 am Solar-Institut Jülich der FH Aachen zum Thema Photovoltaik. Vom 19. - 24.10.2016 folgte Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske einer Einladung der Nanjing Audit University (China). Auf dem 2. International Forum for Management Analysis INFMA hielt er den Vortrag “Renewable Cities - Preparing for the Climate Change while Creating Wealth“. FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Veröffentlichungen Schwien, Bernd / Bernhard, Hubert: Ganzheitliche Unternehmensführung als Modell zum Umgang mit Komplexität in NPOs. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Australien, S. 26-36 in: Tagungsband "Social Talk 2015", Am Wende-punkt. InnenPerspektiven der Sozialwirtschaft, Hochschule Darmstadt, Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der Evang. Hochschule Darmstadt (IZGS); Hrsg.: Vilain, Michael/Wegner, Sebastian, Eigenverlag, 2016 Bemerkenswert ist dabei, dass sich unser Sozialmanagement-Absovent Sebastian Wegner, einer der Herausgeber, der-zeit in in Darmstadt promoviert.

Freitag, 30. September 2016 Vorträge Tseliou, E. & Borcsa, M. (2016) Convener at the Symposium: Discursive research approaches: Inviting researchers and family therapists into dialogue: Participants: Anderson, H., Sutherland, O., Seikkula, J., Ugazio, V. 9th Conference of the European Family Therapy Association. 28.09.-01.10.2016, Athens, Greece. Borcsa, M. (2016) Organizer of the Panel: A global perspective: How do family therapy associations all over the world respond to existential challenges: terrorism, war, refugee crisis? 9th Conference of the European Family Therapy Association. 28.09.-01.10.2016, Athens, Greece. Borcsa, M, Hille, J., Karampa, T. & Vall. B. (2016). Stimulated Recall Interviews: Bridging research and clinical practice. Paper presented at 9th Conference of the European Family Therapy Association. 28.09.-01.10.2016, Athens, Greece. Borcsa, M. & Pomini, V. (2016) Convener at the Symposium: Virtual relationships and systemic practices in the digital era. 9th Conference of the European Family Therapy Association. 28.09.-01.10.2016, Athens, Greece. Borcsa, M. (2016) Research Perspectives in Couple Therapy: Discursive Qualitative Methods. Paper presented at 38th Annual Meeting & Open Conference of the American Family Therapy Academy. 22.-25.06.2016, Denver, USA. Borcsa, M., Naraskeviciute, E. & Sools, A. (2016) Responding to a paradoxical task: Imagine a desired future without employment. Paper presented at the Symposium: Future Stories as resources in times of unemployment. 6th International Conference Qualitative Research on Mental Health. 25.-27.05.2016, Chania, Greece. Borcsa, M. (2016) Families in the context of economic and social destabilisation: A meta-modern Greek drama. Conversation with Katia Charalabaki. 23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft. 03.-05.03.2016, Dresden.

nach oben

9. AUS DEN GREMIEN Die nächste Sitzung des Rates der Hochschule findet am 09.11.2016, 16:00 Uhr statt. Die Protokolle werden nach Genehmigung auf der nächsten Hochschulratssitzung im Intranet eingestellt.

nach oben

10. EREIGNISSE/DIE HSN IN DER PRESSE/MARKETING AUFRUF:

Am 2. November 2016 findet unsere inzwischen dritte Professorennacht statt – diesmal im Club T37 am Taschenberg. Beginn ist 21:00 Uhr. Lehrende der Hochschule Nordhausen, die gern als DJ oder DJane an den Plattentellern mitma-chen möchten, können sich gern bei Tina Bergknapp melden.

Die bisher angemeldeten Teilnehmer(innen) sind: Prof. Dr. Jörg Wagner, Prof. Dr. Stefan Zahradnik, Dr. Jürgen Buchham und Dr. Kareen Schlangen.

Freitag, 30. September 2016

CAMPUSSEITE:

Am 26. September 2016 erschien unsere Campusseite in der

Thüringer Allgemeinen bereits zum 35. Mal.

Zu folgenden Themen suchen wir fortlaufend (auch zur lang-

fristigen Planung) Beiträge bzw. Interviewzusagen:

• !Kurzvorstellung von Lehrenden der HS Nordhausen!

• Kurzvorstellung von Studierenden der HS Nordhausen

• Termine & Veranstaltungen von öffentlichem Interesse

• Geschichten aus dem Studentenleben

• Berichte aus Lehre und Forschung

Wenn Sie Ideen oder Beiträge haben, die wir in den Redakti-

onsplan aufnehmen können, melden Sie sich bitte bei Tina

Bergknapp.

Es können auch bereits Artikel oder Interviewzusagen für

später im Jahr erscheinende Campusseiten „angemeldet“

werden.

(Campusseite online unter www.hs-nordhausen.de/aktuelles/die-hochschule-in-der-presse/)

VORAB-ANKÜNDIGUNG: ❆ ❆ ❆ Ab November nehmen wir sehr gern Inhalte für die Türchen unseres digitalen Ad-ventskalenders auf unserem Blog von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter(innen) entgegen. Wer gern ein Türchen

reservieren möchte, kann dies jedoch bereits jetzt tun. ❆ ❆ ❆ KONTAKT, ZUSENDUNGEN & FRAGEN: Ansprechpartnerin: Tina Bergknapp (Telefon: 03631 420-112 oder [email protected])

Die Pressemitteilungen der Hochschule Nordhausen finden Sie unter http://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/news-presse/.

nach oben

11. DATENSCHUTZ

An dieser Stelle soll künftig in aller Kürze auf wichtige Grundsätze und Regelungen zum Datenschutz hingewiesen werden. Im Einzelfall informieren Sie sich bitte genau über die gesetzlichen Bestimmungen. www.thueringen.de/datenschutz/gesetze_rechtsvorschriften EU-Datenschutz-Grundverordnung: Neuerungen Stärkere Nutzerrechte Künftig sollen Nutzer leichteren Zugang zu ihren Daten haben. Jeder hat damit das Recht, zu erfahren, welche Daten über ihn gesammelt werden. Zudem wird der Nutzer Anspruch auf klare und leicht verständliche Informationen darüber haben, wer seine Daten zu welchem Zweck wie und wo verarbeitet. Dazu gehört auch, dass der Nutzer künftig noch ausführlicher darüber informiert werden muss, wenn seine Daten ge-hackt wurden. Damit soll es dem Nutzer noch früher möglich sein, Maßnahmen zu seinem Schutz einzuleiten. Personenbezogene Daten gehören dem Nutzer, nicht dem mit der Datenverarbeitung befassten Internetdienst. Dass diesem Grundsatz nicht immer Rechnung getragen wird, weiß jeder, der schon einmal versucht hat, Daten von einem Internetportal in ein anderes zu übertragen. Mit der neuen DSGVO wird der Nutzer das Recht haben, Daten von einem Internetanbieter zum anderen mitzunehmen. Gestärkt wird außerdem das Recht des Nutzers auf Vergessen. Künftig wird es also für den Einzelnen leichter werden, einmal über ihn veröffentlichte Informationen löschen zu lassen. Quelle: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/

nach oben

Freitag, 30. September 2016

Impressum

Hochschule Nordhausen

University of Applied Sciences Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident

Weinberghof 4, 99734 Nordhausen Tel. +49 3631 420-100 Fax +49 3631 420-810 www.hs-nordhausen.de