deutsch lernen für das studium - · pdf file6 viele wege führen zu...

Download DEUTSCH LERNEN FÜR DAS STUDIUM - · PDF file6 Viele Wege führen zu Deutschkenntnissen 7 Wann­junge­Menschen­beginnen,­Deutsch­zu­lernen,­und­wie­ sie­diesen­Spracherwerb­in­ihre

If you can't read please download the document

Upload: dangdang

Post on 06-Feb-2018

220 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

  • Kolumnentitel 1

    WIE ERWERBEN ANGEHENDE AKADEMIKERINNEN UND AKADEMIKER AUS DEM AUSLAND DIE NTIGEN SPRACHKENNTNISSE FR IHR STUDIUM IN DEUTSCHLAND?

    DEUTSCH LERNEN FR DAS STUDIUM

  • 2 1Editorial

    Ein Studium in Deutschland steht beim akademischen Nachwuchs weltweit hoch im Kurs: Die zunehmende Zahl auslndischer Studierender belegt den herausragenden Ruf deutscher Hoch-schulen und Universitten und damit die Bedeutung der deutschen Sprache als karrierefrdernde Fremdsprache. Aber wann und wo haben die Studierenden die fr ein Studium in Deutschland ntigen Sprachkenntnisse erworben? Und an welchen Schnittstellen erffnen sich neue Chancen und Herausforderungen fr die Auswrtige Kultur- und Bildungspolitik, ins besondere fr das Goethe-Institut als weltweit bedeutendem, institutionellem Mittler und Frderer von Deutsch als Fremdsprache?

    Diese Fragen stehen im Zentrum einer neuen Studie des Goethe- Instituts und der CHE Consult, die Gegenstand dieser Broschre ist. Die Studie Sprachbiographien von Bildungsauslnder(inne)n im Vollstudium an deutschen Hochschulen liefert wichtige Erkenntnissedarber,wiesichBildungsbiografienjungerMen-schen in Hinblick auf das Deutschlernen gestalten. Daraus lassen sich ntzliche Empfehlungen ableiten, um das steigende Interes-se fr Deutsch weiter sinnvoll zu strken.

    Die Schule bildet den ersten wichtigen Baustein. Knapp die Hlfte der in Deutschland studierenden Auslnderinnen und Auslnder kommt in der Schule zum ersten Mal mit der deutschen Sprache in Kontakt. Die Auswrtige Kultur- und Bildungspolitik verfolgt heute zwei grundlegende Anstze der Deutschfrderung im Aus-land: Mit dem Partnerschulprogramm (PASCH) und der Bildungs-kooperation Deutsch des Goethe-Instituts (BKD) haben wir er-folgreicheInstrumente,umeffizientundzielgerichtetDeutschzufrdern, Schlerinnen und Schler ganz unterschiedlicher Schul-typen zum Deutschlernen zu motivieren und in ihrer individuellen Lernbiografiezubegleiten.

    EDITORIALSeite 1

    AUSLNDISCHE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND: DIE SPRACHE IST EINE WICHTIGE GRUNDLAGESeite 4

    VIELE WEGE FHREN ZU DEUTSCHKENNTNISSENSeite 7

    DEUTSCHLERNEN IN UND AUSSERHALB DER SCHULESeite 11

    LERNDAUER UND PRFUNGENSeite 18

    SCHLSSE UND HERAUSFORDERUNGENSeite 22

    Quellenhinweise, ImpressumSeite 24

    Die rund 2.000 PASCH-Schulen, die im Auftrag des Auswrtigen Amts, von der Zentralstelle fr das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut, dem Pdagogischen Austauschdienst (PAD) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) betreut werden, haben Leuchtturmcharakter und wirken erfolg-reich in die Bildungssysteme hinein. Das zahlt sich aus: PASCH-Schler sind gemessen an ihrer Zahl berproportio-nal an deutschen Hochschulen vertreten. Deutlich mehr Schlerinnen und Schler, die heute ein Studium in Deutschland absol vieren, kommen aber aus den weltweit rund 93.000 anderen Schulen mit Deutsch als Fremdsprache. Diese erreichen wir durch die Bildungskooperation Deutsch des Goethe- Instituts mit Fortbildungsprogrammen fr Lehrerinnen und Lehrer, Beratung bei der Entwicklung von nationalen Deutsch-Lehr-plnen, Werbeaktionen fr die deutsche Sprache und anderen erfolgreichen Instrumenten. Beides ist wichtig, wenn wir angehende Akademiker ermutigen wollen, in Deutschland zu studieren. Denn Deutsch ist zentral fr den Studienerfolg und erleichtert die Integration in das deutsche studentische Um-feld auch bei denen, die in Deutschland einen englischsprachigen Studiengang belegen.

    Die Studie zeigt aber auch, dass den Schlerinnen und Schlern, die Deutsch lernen, die Schule allein dafr nicht ausreicht. ber 90 Prozent von ihnen haben vor einem Studium in Deutsch-land auerhalb der Schule ihre Sprachkenntnisse weiter-entwickelt: insbesondere durch Sprachkurse des Goethe-Instituts und anderer privater Sprachschulen, aber beispielsweise auch durch einen Au-pair-Aufenthalt oder ein Jugendaustausch- Programm. Auch hier mssen wir berlegen, ob und wie wir noch besser frdern knnen.

  • 2 Kolumnentitel 3

    berproportional viele Studentinnen und Studenten aus dem Ausland studieren in unserem Land Mathematik, Informatik, naturwissenschaftliche Fcher oder Technik (die sogenannten MINT-Fcher). Gerade in Hinblick auf den Fachkrftemangel und die internationale Vernetzung eines Exportlandes wie Deutschland ist das eine wichtige Tatsache. Fr die Deutsch-frderung hat dies zwei Folgen: Zum einen ist es ein aus-sichtsreicher Ansatz, schon frh im Unterricht Deutsch mit MINT-Fchern zu verbinden. Zum anderen mssen wir beachten, dass an vielen auslndischen Schulen mit MINT- Schwerpunkt aufgrund dieser fachlichen Fokussierung nur wenige Stunden auf dem Lehrplan fr Sprachunterricht vor-gesehen sind. An diesen Schulen mssen wir die Qualitt dieses Unterrichts besonders frdern und gezielt fr die, die ihren Blick auf den Studienstandort Deutschland richten, Sprachangebote auerhalb des Unterrichts bieten.

    Digitale Begleitangebote gewinnen an Bedeutung. Das ist nicht berraschend. Es gibt bereits Sprach-Apps, Games, Lernplatt-formen und Online-Kurse der Deutschen Welle, des Goethe- Instituts und anderer Sprachmittler. Aber Investitionen in diesen Bereich werden immer dringlicher, um den stndig wachsenden undwechselndenBedrfnissenunsererjungenZielgruppen gerecht zu werden.

    Die reprsentative Umfrage unter auslndischen Studierenden ergab auch, dass bisher nur eine Minderheit direkt nach dem Schulabschluss ihr Studium in Deutschland aufnimmt. Fast 60 Prozent hatten bereits vorher im Ausland studiert oder ein Studienkolleg besucht. Angesichts dieses Ergebnisses sollte die viel diskutierte Frage nochmals mutig gestellt werden, ob die Hrden fr ein Studium in Deutschland nicht zu hoch sind und ein Abwandern in andere Studienlnder zur Folge haben.

    Johannes EbertGENERALSEKRETR

    Informationsveranstaltung fr Schler im Rahmen der Deutschlandtage in Tel Aviv

    Die Frderung der deutschen Sprache im Ausland ist neben der Frderung des internationalen kulturellen Austauschs und der Information ber Deutschland eine Kernaufgabe des Goethe- Instituts.JhrlichlerneneineViertelmillionberwiegendjungerMenschen in den Sprachkursen der 159 Goethe-Institute welt-weit Deutsch. Mehr als 13 Millionen Menschen lernen Deutsch an Schulen im Ausland. Das Goethe-Institut untersttzt weltweit ber 90.000 Schulen, die Deutsch als Fremdsprache anbieten, mit Programmen zur Lehrerfortbildung, zur Curriculumsberatung undmitProjekten,dieSchlerinnenundSchlerdafrbegeistern, Deutsch zu lernen.

    Mit dieser Studie wollen wir einen Beitrag zur Diskussion leisten, wie wir das Deutschlernen im Ausland noch besser frdern knnen, um Menschen in der Ausgestaltung ihrer Bildungs-biografienzuuntersttzenundihnenWegeundPerspektiven zu ffnen.

  • 4 5Auslndische Studierende in Deutschland

    AUSLNDISCHE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND: DIE SPRACHE IST EINE WICHTIGE GRUNDLAGEDIE ATTRAKTIVITT DEUTSCHER HOCHSCHULEN STEIGT UND DAMIT AUCH DER BEDARF AN SPRACHFRDERUNG.

    Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen ist eine Erfolgsgeschichte.LautInformationendesjhrlichenMobilitts-berichts Wissenschaft weltoffen 2017,1 herausgegeben vom DAAD und dem Deutschen Zentrum fr Hochschul- und Wissen-schaftsforschung (DZHW), studierten im Jahr 2016 340.305 aus-lndische Studierende an deutschen Hochschulen. Zieht man von jenendiegeschtzten80.000sogenanntenBildungsinlnderinnen und -inlnder ab, die nur laut Pass Auslnder sind, aber in Deutschland aufgewachsen sind und hier eine Schule besucht haben, bleiben mehr als 260.000 Studierende, die sich zum Besuch einer Hochschule nach Deutschland aufgemacht haben. Damit drfte die Zielmarge von 350.000, die sich Bildungspolitikerinnen und -politiker von Bund und Lndern im Jahr 2013 als Ziel gesetzt hatten, bald erreicht sein.

    Vor dem Hintergrund des groen Fachkrftemangels ist es besonders erfreulich, dass 36,2 Prozent der Bildungsauslnder-innen und -auslnder in den Ingenieurwissenschaften und weitere 10,2 Prozent in Mathematik und den Naturwissenschaften eingeschriebensindalsoingenaujenenBereichen,indenensich der Fachkrftemangel auf dem Arbeitsmarkt besonders niederschlgt. Betrachtet man die Herkunft der Studierenden, stellen Chinesinnen und Chinesen die grte Gruppe, gefolgt von Studierenden aus Indien und Russland. Auf den Pltzen 4 und 5 liegen sterreich und Italien.

    Wer in Deutschland studieren will, muss zwei Kriterien erfllen. Erstens muss der Schulabschluss zu einem Studium im Heimat-landberechtigenundgleichzeitigeinevergleichbareQualifikation zum deutschen Abitur darstellen. Wenn dies nicht gegeben ist, kann die deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch

    Studienzeiten im Heimatland oder den Besuch eines Studienkollegs mit bestandener Feststellungsprfung erworben werden. Die Aufgabe des Studienkollegs ist es, die Studienbewerber so vorzu-bereiten, dass sie bei Aufnahme des Studiums die fr ein Studium in Deutschland erforderliche Sprachfertigkeit erlangt haben und ihr fachlicher Wissensstand mit dem von Studienanfngern mit deutschen Hochschulreifezeugnissen vergleichbar ist. Wer in Deutschland studieren will, muss zweitens die erforderlichen KenntnissederdeutschenSprachedurchanerkannteZertifikatenachweisen.2 Aber selbst fr Studierende in englischsprachigen Studiengngen ist es notwendig, Deutsch zu sprechen und zu verstehen, um am Alltag in Deutschland teilhaben zu knnen. Studien zeigen auerdem, dass deutsche Sprachkenntnisse nach dem Studium fr den Einstieg in die deutsche Unterneh-menslandschaft unumgnglich sind.3

    DochwoundwielernenjeneDeutsch,dienichtinDeutschlanddie Schule durchlaufen haben, also die sogenannten Bildungs-auslnderinnen und -auslnder? In der Schule oder auerhalb der Schule, an der Universitt oder an einer privaten Sprachschule, als Au-pair oder auf Reisen?

    EIN KOOPERATIVES FORSCHUNGSPROJEKT Diese Fragen standen im Ze