die erlösung aus dem algorithmus der zerstörung, aus der ... file© thomas kahl: die erlösung aus...

19
© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“. Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma- nagement 2019 www.imge.info Text-Version vom 09.06.2019 1 Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“ Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres Inhalt 1. Um das Leben auf der Erde zu schützen, ist es notwendig, sich gegenseitig konstruktiv zu unterstützen im Sinne der Ausrichtung der Vereinten Nationen .................................................................................................. 1 2. Das zentraleuropäische Rechtsverständnis, auch das der Menschenrechte, bedarf der Korrektur ................. 6 3. Der Algorithmus der Zerstörung beruht auf dem Prinzip des „Teile und herrsche“ (lat.: divide et impera) 11 4. Anhand von Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen kann man sowohl zerstörerisches als auch konstruktives Handeln fördern................................................................................................................................................ 12 4.1 Das „Herr im Hause“- Rechts- und Organisationsprinzip wirkt sich häufig verheerend aus ............ 13 4.2. Das kollegial-kooperative human relations Rechts- und Organisationskonzept ist auf das Allgemeinwohl ausgerichtet ................................................................................................................... 16 5. Die Entstehungsgrundlagen des „Teile und herrsche“-Prinzips ................................................................... 18 1. Um das Leben auf der Erde zu schützen, ist es notwendig, sich gegenseitig konstruktiv zu unterstützen im Sinne der Ausrichtung der Vereinten Nationen Alles, was auf der Erde ist, war einst natürlich Natur. Es ist aus den chemischen Elementen zusammengesetzt. Von lebendiger Natur von Leben beginnen wir zu sprechen, sobald che- mische Elemente bzw. deren Verbindungen miteinander in Kontakt kommen und aufeinander oder miteinander reagieren, wobei es zu Bewegungen, Veränderungen und Entwicklungen kommt: Aufgrund des Bisherigen entsteht Neues, Anderes. In der Chemie unterscheidet man zwei Arten von Verbindungen und Reaktionen, die anorganischen und die organischen, je nachdem, ob das Element Kohlenstoff daran beteiligt ist. Aufgrund von Kohlenstoff können sich Lebewesen aus sich heraus bewegen und auch wachsen, so lange sie sich in einer Umwelt befinden, die ihnen das dazu Notwendige zur Verfügung stellt, an Raum (Freiheit), Nahrung (Energie), Klima (Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit etc.) und Schutz vor Störungen und Ge- fahren (Verletzungen, Belastungen, Überforderungen, Notständen). Um gutes Leben, eine hohe Lebensqualität, zu ermöglichen und zu gewährleisten, ist unter allen Beteiligten eine gelingende gegenseitige Unterstützung und Kooperation erforderlich: Die Menschen müssen, um selbst nicht unterzugehen, achtsam für den Schutz der Umwelt und für das Wohlergehen der Pflanzen und der Tiere sorgen, die ihr Leben möglich machen und unterstützen. Am leichtesten und bes- ten gelingt dieses, indem sich alle Menschen gegenseitig bestmöglich dabei unterstützen, dieser Aufgabe gerecht zu werden. 1 Dementsprechend menschenwürdig also entsprechend den 1 Thomas Kahl: Die Logik optimaler Kooperation (Global Governance). Das Konzept der Vereinten Nationen: Politik und Wirtschaft sorgen für optimale Lebensqualität. www.imge.info/extdownloads/DieLogikOptimalerKooperation.pdf Thomas Kahl: Universelle Prinzipien verhelfen zu Allgemeinwohl, Frieden und Gerechtigkeit. Erfolg auf der Basis von Harmoniekonzepten. www.imge.info/extdownloads/UniversellePrinzipienVerhelfenZuAllgemeinwohlFriedenUndGerechtigkeit.pdf Thomas Kahl: Die Weltordnung, die Naturgesetze und die menschliche Evolutionsgeschichte Leben gemäß der Natur-Ordnung mit dem Grundgesetz: Eine Darstellung für Kinder und Erwachsene www.imge.info/extdownloads/DieWeltordnungDieNaturgesetzeUndDieEvolutionsgeschichte.pdf Thomas Kahl: Das Grundrecht auf Religionsfreiheit als Fundament für interreligiösen Dialog. Fünf Orientie- rungshilfen, die gutes Zusammenleben erleichtern. www.imge.info/extdownloads/DasGrundrechtAufReligionsfreiheitAlsFundamentFuerInterreligioesenDialog.pdf

Upload: vudiep

Post on 06-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 1

Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung,

aus der Strategie „divide et impera“

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres

Inhalt

1. Um das Leben auf der Erde zu schützen, ist es notwendig, sich gegenseitig konstruktiv zu unterstützen – im

Sinne der Ausrichtung der Vereinten Nationen .................................................................................................. 1

2. Das zentraleuropäische Rechtsverständnis, auch das der Menschenrechte, bedarf der Korrektur ................. 6

3. Der Algorithmus der Zerstörung beruht auf dem Prinzip des „Teile und herrsche“ (lat.: divide et impera) 11

4. Anhand von Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen kann man sowohl zerstörerisches als auch konstruktives

Handeln fördern ................................................................................................................................................ 12

4.1 Das „Herr im Hause“- Rechts- und Organisationsprinzip wirkt sich häufig verheerend aus ............ 13

4.2. Das kollegial-kooperative human relations – Rechts- und Organisationskonzept ist auf das

Allgemeinwohl ausgerichtet ................................................................................................................... 16

5. Die Entstehungsgrundlagen des „Teile und herrsche“-Prinzips ................................................................... 18

1. Um das Leben auf der Erde zu schützen, ist es notwendig, sich gegenseitig konstruktiv

zu unterstützen – im Sinne der Ausrichtung der Vereinten Nationen

Alles, was auf der Erde ist, war einst natürlich – Natur. Es ist aus den chemischen Elementen

zusammengesetzt. Von lebendiger Natur – von Leben – beginnen wir zu sprechen, sobald che-

mische Elemente bzw. deren Verbindungen miteinander in Kontakt kommen und aufeinander

oder miteinander reagieren, wobei es zu Bewegungen, Veränderungen und Entwicklungen

kommt: Aufgrund des Bisherigen entsteht Neues, Anderes. In der Chemie unterscheidet man

zwei Arten von Verbindungen und Reaktionen, die anorganischen und die organischen, je

nachdem, ob das Element Kohlenstoff daran beteiligt ist. Aufgrund von Kohlenstoff können

sich Lebewesen aus sich heraus bewegen und auch wachsen, so lange sie sich in einer Umwelt

befinden, die ihnen das dazu Notwendige zur Verfügung stellt, an Raum (Freiheit), Nahrung

(Energie), Klima (Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit etc.) und Schutz vor Störungen und Ge-

fahren (Verletzungen, Belastungen, Überforderungen, Notständen). Um gutes Leben, eine hohe

Lebensqualität, zu ermöglichen und zu gewährleisten, ist unter allen Beteiligten eine gelingende

gegenseitige Unterstützung und Kooperation erforderlich: Die Menschen müssen, um selbst

nicht unterzugehen, achtsam für den Schutz der Umwelt und für das Wohlergehen der Pflanzen

und der Tiere sorgen, die ihr Leben möglich machen und unterstützen. Am leichtesten und bes-

ten gelingt dieses, indem sich alle Menschen gegenseitig bestmöglich dabei unterstützen, dieser

Aufgabe gerecht zu werden.1 Dementsprechend menschenwürdig – also entsprechend den

1 Thomas Kahl: Die Logik optimaler Kooperation (Global Governance). Das Konzept der Vereinten Nationen:

Politik und Wirtschaft sorgen für optimale Lebensqualität.

www.imge.info/extdownloads/DieLogikOptimalerKooperation.pdf

Thomas Kahl: Universelle Prinzipien verhelfen zu Allgemeinwohl, Frieden und Gerechtigkeit. Erfolg auf der

Basis von Harmoniekonzepten.

www.imge.info/extdownloads/UniversellePrinzipienVerhelfenZuAllgemeinwohlFriedenUndGerechtigkeit.pdf

Thomas Kahl: Die Weltordnung, die Naturgesetze und die menschliche Evolutionsgeschichte

Leben gemäß der Natur-Ordnung mit dem Grundgesetz: Eine Darstellung für Kinder und Erwachsene

www.imge.info/extdownloads/DieWeltordnungDieNaturgesetzeUndDieEvolutionsgeschichte.pdf

Thomas Kahl: Das Grundrecht auf Religionsfreiheit als Fundament für interreligiösen Dialog. Fünf Orientie-

rungshilfen, die gutes Zusammenleben erleichtern.

www.imge.info/extdownloads/DasGrundrechtAufReligionsfreiheitAlsFundamentFuerInterreligioesenDialog.pdf

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 2

Menschenrechten – zu handeln, ist für die Angehörigen indigener Völker seit Jahrtausenden

selbstverständlich.

Somit ist es naheliegend, den Sinn des menschlichen Lebens darin zu sehen, für gutes Leben

zu sorgen – für gutes eigenes Leben, für das gute Leben aller anderen und auch für das gute

Leben der nachfolgenden Generationen. Exakt das wird in der Kinderrechtskonvention2 und

der Nachhaltigkeitsdefinition der Vereinten Nationen herausgestellt:3

«Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren,

dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.» 4

Herausragende Naturwissenschaftler*innen haben bis heute hinreichend erkannt, dass und wie

alles in unserer Welt miteinander zusammenhängt, was „die Welt in ihrem Innersten zusam-

menhält“, wie der Weltbürger, Naturforscher und Dichter Johann Wolfgang von Goethe es zu

Beginn des 19. Jahrhunderts im „Faust“ formulierte.5 Etwa einhundert Jahre vor Goethe war

der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) davon überzeugt, dass wir in der

„besten aller möglichen Welten“ leben. Dabei bezog er sich nicht auf die unmittelbar erfahrbare

Realität mit ihren Übeln, sondern auf das Potenzial, das in der Natur und in der Konstitution

des Menschen, der Conditio humana, angelegt ist. Wenn wir uns als unzufrieden und unglück-

lich erleben, liegt das vielfach daran, dass dieses Potenzial nicht allseitig hinreichend unterstützt

und von uns optimal genutzt wird.6 Wertvolle Erkenntnisse werden dann vernachlässigt. Sie

werden (noch) nicht in die Praxis umgesetzt.

Ein Gebet, das Franz von Assisi (1181-1226) zugeschrieben wird, bringt in Kurzform den Kern

des hier Hilfreichen auf den Punkt. Der Inhalt dieses Gebetes wurde zu meinem persönlichen

Lebensprogramm.7 Aus meiner Sicht verbinden und einen sich in ihm die Aufgabenstellungen

der Vereinten Nationen mit den Lehren des Jesus von Nazareth und dem juristischen Subsidia-

ritätsprinzip.

„O Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,

dass ich Liebe übe, wo man sich hasst,

Thomas Kahl: Orientierungshilfen zum menschlichen Umgang miteinander. Was ergibt sich angesichts des

Grundgesetz-Gebotes „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Art. 1 (1) GG)?

www.imge.info/extdownloads/OrientierungshilfenZumMenschlichenUmgangMiteinander.pdf

Thomas Kahl: Workshop zum Thema „Menschenrechte“.

www.imge.info/extdownloads/WorkshopZumThemaMenschenrechte.pdf 2 www.aufenthaltstitel.de/unkinderrechtskonvention.html

https://de.wikipedia.org/wiki/UN-Kinderrechtskonvention

www.kinderrechtskonvention.info 3 https://sustainabledevelopment.un.org 4 www.are.admin.ch/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/internationale-zusammenarbeit/agenda-2030-fuer-

nachhaltige-entwicklung/uno-_-meilensteine-zur-nachhaltigen-entwicklung/1987--brundtland-bericht.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht

https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/viewFile/495/495 5 Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie - Kapitel 4

https://gutenberg.spiegel.de/buch/faust-eine-tragodie-3664/4 6 Thomas Kahl: Unzufriedenheit und Überforderung als Krankheitsursachen. Einleitungsvortrag zur Vorlesungs-

reihe „Psychosomatik“ www.youtube.com/watch?v=B1KMkvxMXoc 7 Im Sommer 1969 stieß ich nach der Besichtigung des alten Hafens von Marseille auf dieses Gebet. Ich ent-

deckte und las es an einer Säule oder Wand der Kirche „Notre Dame de la Garde“ in französischer Sprache. Von

da an war für mich klar, dass ich meine Arbeitskraft zukünftig – ich hatte gerade mein Abitur bestanden und

stellte mich auf mein Universitätsstudium ein – der Erlösung der Menschen aus dem Algorithmus der Zerstö-

rung, aus dem „divide et impera“- Prinzip, widmen will, indem ich die Ausrichtung und den Erfolg der Verein-

ten Nationen unterstütze. Nun bereitete ich mich auf den „Marsch durch die Institutionen“ vor.

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 3

dass ich verzeihe, wo man sich beleidigt.

dass ich verbinde da, wo Streit ist.

dass ich die Wahrheit sage, wo der Irrtum herrscht,

dass ich den Glauben bringe, wo der Zweifel drückt,

dass ich die Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält,

dass ich dein Licht anzünde, wo die Finsternis regiert,

dass ich Freude mache, wo der Kummer wohnt.

Herr, lass mich trachten: nicht dass ich getröstet werde,

sondern, dass ich andere tröste, nicht dass ich verstanden werde, sondern dass ich andere verstehe; nicht dass ich

geliebt werde, sondern ich andere liebe.

Denn wer da hingibt, der empfängt, wer sich selbst vergisst, der findet; wer verzeiht, dem wird verziehen; und

wer stirbt, erwacht zum ewigen Leben.“

In diesem Gebet zeigt sich, welches Vorgehen geeignet ist, um Menschen aus den Jammertä-

lern zu erlösen, in die sie während ihres Lebens auf der Erde seit Jahrtausenden immer wieder

geraten: Sie sind auf gegenseitige Unterstützung, auf kollegiale Zusammenarbeit angewiesen.

Um den Menschen zu vermitteln, dass das Göttliche gar nichts mit Herrschaft in Form von

diktatorischer Befehls- und Gesetzgeberei zu tun hat, auch nichts mit der Bestrafung und Ver-

urteilung nicht hinreichend gehorsam-folgsamer Menschen,8 betonte Jesus von Nazareth, dass

sich das Göttliche den Menschen in Varianten liebender Unterstützung zeigt, in dienenden

Tätigkeiten:

„Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker niederhalten und die Mächtigen ihnen Gewalt antun. So soll es nicht

sein unter euch; sondern wer unter euch groß sein will, der sei euer Diener; und wer unter euch der Erste sein

will, der sei euer Knecht, so wie der Menschensohn nicht gekommen ist, dass er sich dienen lasse, sondern dass

er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.“ (Mt. 20, 25-28).

Möglicherweise sollte Franz von Assisi zu den Wegbereitern der Gründung der Vereinten Na-

tionen und außerdem von heilsamem psychotherapeutischem Vorgehen gezählt werden. Denn

viele UN-Mitarbeiter*innen handeln in einer Weise, die zu psychotherapeutischem Arbeiten

gehört:

Sie bemühen sich, Menschen unterstützend-zugewandt zu begegnen, anstelle mit Hass,

zu verzeihen und Verständnis zu zeigen, statt zu beschuldigen und zu beleidigen,

zu verbinden und zu versöhnen, wo Streit herrscht(e),

wertvolle und verlässliche Informationen zu geben, wo Menschen ratlos sind oder in die Irre

geführt worden waren,

zu Vertrauen und Klarheit beitragen, wo gezweifelt wurde,

Hoffnung, Zuversicht und Mut zu vermitteln, wo bereits fast aufgegeben wurde,

und vieles mehr - siehe oben!

Das Prinzip der gegenseitigen Unterstützung und Kooperation, das auch als „Subsidiaritäts-

prinzip“ bezeichnet wird und juristisch verpflichtend zu befolgen ist, zum Beispiel in der EU

gemäß den Verträgen von Maastricht (1993) und Lissabon (2009), lässt sich auf die Zehn

8 Thomas Kahl: Die besten Jahre liegen noch vor uns. Die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit

und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen. Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2017.

Abschnitt 2.3.5 Menschenwürdige Formen der Handlungskorrektur: Das Menschen- und Grundrecht auf freiheit-

liche Sozialisierung. S. 163 ff.

www.imge.info/extdownloads/Menschenwuerdige-Formen-der-Handlungskorrektur.pdf

Abschnitt 2.2.3 Der Schutz des Lebens erfordert Freiheitsbeschränkungen und Pflichterfüllung. S. 136-148.

www.imge.info/extdownloads/DerSchutzDesLebensErfordertFreiheitsbeschraenkungenUndPflichten.pdf

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 4

Gebote und weitere Verhaltensregeln (Buch Mose: Levitikus 19, 11-18)9 zurückführen. Diese

dienen, ebenso wie § 1 der Straßenverkehrsordnung,10 der Beachtung und Einhaltung der

Menschenrechte, also dem Schutz des menschlichen Lebens und dessen optimaler Förderung.

Das Subsidiaritätsprinzip eignet sich dazu, alle gegenwärtigen Probleme in Europa demokra-

tiegemäß und zweckmäßig zu bewältigen.11 Die Vernachlässigung dieses Prinzips mahnte

zum Beispiel der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Roman Herzog, an:

„Solche weitgefassten Prinzipien funktionieren dann nicht, wenn sie in jedem einzelnen Fall erst vor Gericht ein-

geklagt werden müssen und das zuständige Gericht, hier also der Europäische Gerichtshof, zu ihrer Durchset-

zung auch keine große Lust verspürt.“12

Dieser Befund ist keineswegs erstaunlich. Er ergibt sich aus der Auslegung (Interpretation) des

deutschen Bundesverfassungsgerichts und von Grundgesetzkommentaren zum Recht auf die

freie Entfaltung der Persönlichkeit bzw. die Freiheit der Person (Artikel 2 GG): Angeblich

sichere dieses Recht allen Personen „allgemeine Handlungsfreiheit“ zu. (Zu dem, was diese

beinhaltet, siehe unten 2.13)! Wie in der EU, so werden auch in Deutschland und den USA das

Subsidiaritätsprinzip, demokratische Rechtsstaatlichkeit sowie die Menschenrechte nicht in der

Weise verstanden, geachtet und befolgt, wie es ursprünglich von den Autoren der Allgemeinen

Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen beabsichtigt worden war.

Vor Roman Herzog zeigten andere Verhaltensforscher*innen, zusätzlich zu den Angehörigen

des „Club of Rome“14, gravierende Defizite in der Politik und im Rechtswesen auf, die dem

Überleben der Menschheit entgegenstehen.15 Deren Forschungsbefunde hält auch Papst

9 Thomas Kahl: Initiativen zur Unterstützung der globalen Rechtsordnung der Vereinten Nationen. Vortrag an-

lässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. in

Stuttgart am 15. Oktober 2017 https://youtu.be/0aswL5B2l-w 10 § 1 StVO: (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

(2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als

nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. 11 Thomas Kahl: Ein Management-Konzept für die EU-Krise. Effizientes demokratisches Management sorgt für

optimale Lebensqualität. www.imge.info/extdownloads/EinManagement-KonzeptFuerDieEU-Krise.pdf 12 Roman Herzog: „Europa neu erfinden – Vom Überstaat zur Bürgerdemokratie“ Siedler Verlag 2014, S. 135 f. 13 Siehe die Fußnote 14 Club of Rome zu den „Grenzen des Wachstums“ 1972:

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Grenzen_des_Wachstums 15 „Es liegt nicht im Wesen einer Politik, die die kurzfristige Zufriedenheit der Wähler anstrebt, irgendeine uner-

freuliche Entwicklung zu antizipieren oder gar voraussichtlichen Katastrophen gegenzusteuern. Eine dem [...]

Desaster vorbeugende Planung [...] wird systematisch von der zufriedenen Wählermehrheit verhindert.“ Zitiert

nach John Kenneth Galbraith: Die Herrschaft der Bankrotteure (Originaltitel: „The Culture of Contentment“)

Hoffmann & Campe, Hamburg 1992. S. 54.

„Folglich können Parteien, die sich besonders kompetent dem Allgemeinwohl widmen, nicht mit guten Wahler-

gebnissen rechnen: Sie schaffen es selten, über die 5%-Hürde zu kommen.“ Zitiert nach Thomas Kahl: Das Be-

streben, erlangte Macht- und Herrschaftspositionen aufrecht zu erhalten. In: Thomas Kahl: Die besten Jahre lie-

gen noch vor uns. Die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im

Sinne der Vereinten Nationen. Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2017. S. 205 ff.

Thomas Kahl: Unsere übliche Form von Demokratie versagt. Was verhilft zur erfolgreichen Durchführung von

Reformen? http://www.imge.info/extdownloads/UnsereUeblicheFormVonDemokratieVersagt.pdf

Konrad Lorenz: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit. Serie Piper, München. 34. Aufl. 2009.

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_acht_Todsünden_der_zivilisierten_Menschheit

Wolfgang Wickler: Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen: Wissen und Glauben im Wider-

streit. Springer 2014

John Kenneth Galbraith (1908-2006) gehörte zu den brillantesten Wirtschaftswissenschaftlern des 20. Jahrhun-

derts und als Berater der US-Präsidenten von Roosevelt bis Clinton auch zu den einflussreichsten. „Seine Kindheit

auf einem Bauernhof in Ontario ließ ihn ein Thema zur landwirtschaftlichen Ökonomie für seine Doktorarbeit

wählen.“ https://de.wikipedia.org/wiki/John_Kenneth_Galbraith Er hatte 1958 in seinem Weltbestseller „The

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 5

Franziskus für vertrauenswürdig und zuverlässig,16 obwohl unter den Angehörigen der rö-

misch-katholischen Kirche gravierend andersartige Überzeugungen vorherrschend sind. Dort

wird immer noch an den unaufgeklärten fundamentalistisch-dogmatischen Vorstellungen der

mittelalterlichen Scholastik17 festgehalten, die von seinem Amtsvorgänger Joseph Ratzinger

als Papst Benedict XVI vertreten worden sind. Daneben erhält Papst Franziskus Unterstüt-

zung auf der Grundlage von Varianten der Theologie der Befreiung, etwa von Leonardo Boff

in Brasilien und Johann Baptist Metz in Deutschland. Natur, Leben, Recht, Religion und Poli-

tik befinden sich überall in engen fundamentalen Zusammenhängen miteinander.18

Am 30. Mai 2019 wurde António Guterres, dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, in

Aachen der Karlspreis für den wertvollsten Beitrag im Dienste westeuropäischer Verständi-

gung und Gemeinschaftsarbeit und im Dienste der Humanität und des Weltfriedens verliehen.

Seine Dankesrede nutzte Guterres dazu, nicht nur den Zuhörern im Saal, sondern allen Euro-

päern, eindrücklich die Augen zu öffnen:19 „Europa“ muss sich hinsichtlich seiner

Affluent Society“ darauf hingewiesen, dass die Wirtschaft sowie die Löhne und Preise einer sorgfältigen politi-

schen Regulation bedürfen, um ein optimales Funktionieren des ökonomischen Systems unter Vermeidung sozia-

ler Ungerechtigkeiten zu gewährleisten. Er hatte einen klaren Blick für die wirtschaftlichen Dynamiken im Rah-

men der sich ändernden wesentlichen Rahmenbedingungen des ökonomischen Systems und für die inzwischen

weltweit dramatisch gewachsene Staatsverschuldung. 16 Papst Franziskus: Macht Euch der Erde untertan!

www.sonnenseite.com/de/franz-alt/kommentare-interviews/papst-franziskus-macht-euch-der-erde-untertan.html 17 Gemäß der scholastischen Denktradition entscheiden Auslegungen der Bibel darüber, wie der Staat und alles

in ihm zu definieren, zu verstehen und praktisch zu gestalten sind: Staat und Gesellschaft werden hier als von

biblisch-juristischen Traditionen begründete Gegebenheiten dargestellt. Die theologiegebundene Philosophie

bestimmt bis in die heutige Zeit die Politik, die Gesetzgebung, die Ethik sowie das Rechts-, Bildungs- und Ge-

sundheitswesen in vielen Ländern mit. Vgl. hierzu Joseph Aloisius Ratzinger: Die Aktualität der Scholastik. Re-

gensburg 1975. (Papst Benedikt XVI)

Scholastik ist eine Sammelbezeichnung für die Wissenschaften des lateinischen Mittelalters (9. – 15. Jahrhun-

dert), vor allem für die Philosophie und Theologie. Charakteristisch für die gesamte Scholastik sind ihre Theolo-

gieabhängigkeit, ihre Text, Autoritäts- und Schulgebundenheit: Scholastik stammt von schola (lat.) = Schule.

Darin spielten die (Erb-)Sündenlehre und der Schuldbegriff eine zentrale Rolle. Da mit Selbstverständlichkeit

davon ausgegangen wurde, dass in der Theologie die ewig gültige (Glaubens-) Wahrheit bereits vorliegt, ist Ziel

der Scholastik nicht die Wahrheitsfindung, sondern die rationale Begründung, Deutung, Systematisierung und

Verteidigung ihrer Wahrheit(en) gewesen.

Die Scholastik ging von der Vollkommenheit und der Allmächtigkeit des Gottes der Hebräischen Bibel aus, des

Schöpfers der Welt, sowie von der Auffassung, dass die offizielle kirchliche Interpretation der Bibel in unfehlba-

rer Weise die allumfassende Wahrheit verkünde. Hier wurde der Papst als irdischer Stellvertreter Gottes in be-

stimmter Hinsicht als eine unfehlbare Autorität dargestellt, der alle Menschen unbedingt Folge zu leisten hätten.

Die Tendenz, in vergleichbarer Weise Unfehlbarkeit zu beanspruchen, zeigte sich auch bei vielen Königen und

Kaisern in Europa, vor allem wenn diese mit dem ausdrücklichen Segen des Papstes amtierten. Diese erwarteten

üblicherweise, als Herrscher von Gottes Gnaden, bedingungslose Gefolgschaft der Bevölkerung und die wider-

spruchsfreie Befolgung der von ihnen erlassenen Gesetze. Diese philosophisch-gedankliche Konstruktion be-

stimmt bis heute weltweit die staatliche Gesetzgebung, auch in sogenannten demokratischen Staaten, wo (1.) die

Regierung nach Stimmabgaben der Bevölkerung (Wahlen) zustande kommt und wo (2.) inzwischen religiöse

Bezüge weitgehend aus dem Blickfeld geraten sind. 18 Joseph Aloisius Ratzinger: Die Aktualität der Scholastik. Regensburg 1975. (Papst Benedikt XVI)

Thomas Kahl: Die Grundlagen des politischen Handelns sind spirituell.

www.imge.info/extdownloads/DieGrundlagenDesPolitischenHandelnsSindSpirituell.pdf Thomas Kahl: Deutschland und die Welt brauchen Papst Franziskus dringend. Ein Gebet von Franz von Assisi

beruht auf dem Verhalten Jesu Christi, der sich für die Achtung der Grundrechte eingesetzt hatte.

www.imge.info/extdownloads/DeutschlandBrauchtPapstFranziskusDringend.pdf 19 Karlspreis. Die Rede von António Guterres im Wortlaut. 30. Mai 2019, 13.39 Uhr https://www.aachener-zei-

tung.de/politik/deutschland/zum-nachlesen-die-karlspreis-rede-von-antonio-guterres-im-wortlaut_aid-39136275

Karlspreis 2019. Begründung des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karls-

preises zu Aachen an den Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres

https://www.karlspreis.de/de/aktuelles/karlspreis-2019 Michael Stabenow: Internationaler Karlspreis: UN-Generalsekretär Guterres redet Europa ins Gewissen.

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 6

Grundwerte auf weltweite wissenschaftliche Erkenntnisse, auf Immanuel Kants Schrift „Zum

ewigen Frieden“ (1789) sowie auf die Werte besinnen, die seit der Zeit der Aufklärung von

ethisch-moralisch anspruchsvollen Bürger*innen angestrebt werden – zur beständigen Ver-

besserung (Kultivierung) der Lebensqualität aller Menschen im Sinne der nachhaltigen Ent-

wicklungsziele (SDGs) der aktuellen UN-Agenda 2030. Diese Agenda ergibt sich als Selbst-

verständlichkeit aus dem natürlichen Streben aller Menschen nach einer erfüllten, beglücken-

den frei-eigenständigen Lebensgestaltung. Als „pursuit of happiness“ hatte dieses Streben be-

reits der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (1776) und der französischen Erklä-

rung der Menschen- und Bürgerrechte (1789)20 zugrunde gelegen. Jean-Jacques Rousseau

hatte dazu 1762 im „Contrat Social“ die verfassungsrechtlichen Grundlagen erstellt. Diese

Befreiungsbewegungen waren in der geistigen Tradition (1.) der Loslösung Englands aus der

Vormachtstellung der römischen Päpste 1534 unter Heinrich VIII. sowie (2.) der englischen

Glorious Revolution von 1688/168921 erfolgt.

2. Das zentraleuropäische Rechtsverständnis, auch das der Menschenrechte, bedarf der

Korrektur

Diesen juristischen Reformbewegungen gegenüber erwies sich das zentraleuropäische

Rechtswesen als erstaunlich immun. Auch heute noch wird hier an den antiken römischen

Rechtsvorstellungen des despotischen „Herr im Hause“-Prinzips nahezu unbeirrbar festgehal-

ten.22 Auch beispielhafte Erfahrungen wie „Fiat justitia pereat mundum“ (Wenn so mit Recht

umgegangen wird, geht die Welt unter – so erging es nicht nur den antiken Weltreichen der

Griechen und Römer!23) ließen unter Jurist*innen und Politiker*innen keine hinreichend

schwerwiegenden Zweifel und Bedenken gegenüber seiner Zweckmäßigkeit aufkommen.

Denn die Infragestellung dieses Prinzip bringt zwangsläufig den Verlust ihrer bisherigen

www.faz.net/aktuell/politik/inland/internationaler-karlspreis-an-antonio-guterres-verliehen-16213445.html

UN-Generalsekretär António Guterres mit Karlspreis ausgezeichnet. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgesche-

hen/2019-05/un-generalsekretaer-antonio-guterres-internationaler-karlspreis-auszeichnung 20 G. Franz: Staatsverfassungen. Eine Sammlung wichtiger Verfassungen der Vergangenheit und Gegenwart in

Urtext und Übersetzung. München 1950, Neuauflage 1964, S. 286 ff. 21 https://de.wikipedia.org/wiki/Glorious_Revolution 22 Thomas Kahl: Es gibt verschiedene Formen rechtlichen Vorgehens: konstruktive und kriminell-destruktive.

Zur Orientierung verhilft die ethisch-moralische Stufentheorie von Lawrence Kohlberg.

www.imge.info/extdownloads/EsGibtVerschiedeneFormenRechtlichenVorgehens.pdf

Thomas Kahl: 70 Jahre Grundgesetz. Unsere Zukunft hängt maßgeblich von der befolgten Rechtsordnung ab.

www.imge.info/extdownloads/70JahreGrundgesetz.pdf 23 Auf diesem antiken Hintergrund lässt sich die Menschheitsgeschichte als Kriegsgeschichte auffassen, als stän-

dige Aneinanderreihung von aufstrebenden, zunächst siegreichen, Mächten, die einen Höhepunkt erreichen und

danach der Dekadenz anheimfallen, deshalb von anderen besiegt werden. Sich in kriegerischen Auseinanderset-

zungen zu befinden, erscheint hier als Normalzustand des menschlichen Lebens. Friedenszeiten dienen als Pau-

sen lediglich der Erholung von vergangenen Strapazen und der Vorbereitung auf die nächsten Auseinanderset-

zungen. Siehe dazu Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes: Umrisse einer Morphologie der Weltge-

schichte. 1918/1922. Anaconda Verlag Köln 2017. Seine Sicht auf die Welt schien dem damaligen Zeitgeist zu

entsprechen. Etwas später (1930) erschien ein ähnlich pessimistisches Buch von Sigmund Freud unter dem Titel

„Das Unbehagen in der Kultur“ https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Unbehagen_in_der_Kultur

Aktualisierte Varianten dieser Weltsicht erreichen gegenwärtig Bestsellerauflagen, etwa die des international

gefeierten israelischen „Universalhistorikers“ Yuval Noah Hatari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pan-

theon 2015 (32. Aufl.). Aus seiner Sicht steht das Ende von Homo sapiens bevor, also viel mehr als nur der Un-

tergang des Abendlandes. Es lässt sich schwer erkennen, inwiewfern ihn konstruktive Erlösungsmöglichkeiten

interessieren, die aus dem Algorithmus der Zerstörung herausführen könn(t)en. Üblicherweise beschreiben His-

toriker Abläufe. Aktiv zu Problemlösungen beizutragen, gehört nicht zu ihrem Job. Merkwürdig ist, dass er au-

ßer Acht lässt und mithin nicht beschreibt, was Jesus von Nazareth und die Vereinten Nationen im Hinblick auf

Problemlösungen anbieten. Damit erscheint er als ein untertäniger Bürger, der unangenehmen Auseinanderset-

zungen mit den Regierungsinstanzen des Staates Israel aus dem Weg zu gehen weiß.

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 7

Handlungsgrundlagen mit sich; den Verlust von allem, was sie vermeintlich dazu legitimierte,

als Vertreter*innen bzw. „im Namen des Volkes“ öffentlich aufzutreten, Vorschriften und

Gesetze zu formulieren und deren Einhaltung von anderen zu fordern bzw. deren Nichteinhal-

tung zu verurteilen. Alle Menschen, die sich in ihre Positionen einfühlen können, dürften Ver-

ständnis dafür haben, dass Jurist*innen und Politiker*innen keinerlei Interesse daran zeigen,

auf ihre Ämter, Privilegien und Besitzstände zu verzichten, ohne eine menschenwürdige ei-

gene Zukunftsperspektive erkennen zu können.

Vermutlich fällt es diesen Amtsinhaber*innen relativ leicht, sich auf die Menschenrechtsord-

nung einzulassen, sobald sie sich vertraut gemacht haben mit den Wohltaten, der allseitigen

Beliebtheit und der deutlich gesteigerten eigenen Lebensqualität, die sie genießen können, so-

bald sie ihre beruflichen Aufgaben menschenrechtsgemäß erfüllen. Indem das Arbeitsvorge-

hen aller staatlichen Instanzen entsprechend den Menschenrechtsregeln komplett neu gestaltet

wird,24 treten für alle Menschen enorme Erleichterungen ein.25 Politiker*innen, Jurist*innen,

Unternehmer*innen und Arbeitnehmer*innen werden in Zukunft froh darüber sein, nicht wei-

terhin einen so mühsamen, nervenaufreibenden und oft nahezu unerträglichen Berufsalltag

wie bisher zu haben. Wenn Wertvollstes mit relativ einfachen Mitteln erreicht werden kann,

dürfte kaum jemand noch das betrauern, was zugunsten der Veränderungen aufzugeben ist. Es

ist so wie bei der Komplettrenovierung eines kaum noch bewohnbaren Altbaus: Wenn dieser

in neuer Pracht erstrahlt, befreit von allen bisherigen Mängeln, wird niemand den entsorgten

Schrott als schmerzlichen Verlust erleben. Überall in der Welt gibt es Besitzstände, die einst

unentbehrlich waren und im Laufe der Zeit ihren Nutzen und Wert verlieren.

Was gilt es zu entsorgen? Die Eigenarten des „Herr im Hause“-Prinzips bringen seit Jahrtau-

senden weltweit verheerende Missachtungen der Würde des Menschen und der Menschen-

rechte mit sich, besonders eindrücklich während der mittelalterlichen Kreuzzüge und eines

„christlichen“ Kolonialismus, der sich als enorm siegreich erwies, seit Christoph Kolumbus in

Amerika landete.

Damit das keineswegs so erschien und offensichtlich erkennbar wurde, interpretier(t)en Ju-

rist*innen in Zentraleuropa und den USA das Menschenrechtsverständnis der Aufklärung und

der Vereinten Nationen ganz im Sinne des „Herr im Hause“-Prinzips. Besonders eindrücklich

und „elegant“ gelang das zum Beispiel, indem das Recht auf die freie Entfaltung der Persön-

lichkeit bzw. die Freiheit der Person (Artikel 2 GG) als „allgemeine Handlungsfreiheit“ aus-

gelegt wurde: Jeder Mensch dürfe tun und lassen, was ihm gerade einfalle und was er wolle,

solange die Rechte anderer nicht verletzt werden und sein Ansinnen und Handeln nicht aus-

drücklich gesetzlich verboten ist.26 Diese Regelung öffnet willkürlichem, rücksichtslosem und

24 Thomas Kahl: Demokratisch kann nur sein, was das Allgemeinwohl nachhaltig unterstützt. Modernes

Knowhow macht es leicht, optimal für Gerechtigkeit zu sorgen.

www.imge.info/extdownloads/DemokratischKannNurSeinWasDasAllgemeinwohlUnterstuetzt.pdf

Thomas Kahl: 70 Jahre Grundgesetz. Unsere Zukunft hängt maßgeblich von der befolgten Rechtsordnung ab.

www.imge.info/extdownloads/70JahreGrundgesetz.pdf Thomas Kahl: Der Schutz des Lebens auf der Erde. Die freiheitlich-demokratische globale Rechtsordnung ver-

hilft zu weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit.

www.imge.info/extdownloads/DerSchutzDesLebensAufDerErde.pdf 25 Thomas Kahl: Freuen wir uns auf die eleganteste Revolution aller Zeiten! Die Grundrechte enthalten die

Weltformel für Frieden, Gerechtigkeit und Gesundheit. www.imge.info/extdownloads/FreuenWirUnsAufDieEle-

gantesteRevolutionAllerZeiten.pdf 26 Theodor Maunz, Günter Dürig (Hrsg.): Grundgesetz. Kommentar, Loseblattsammlung seit 1958, Verlag C.H.

Beck, München.

Philip Kunig: Art. 2. Persönlichkeit, Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit In: von Münch / Kunig: Grund-

gesetz-Kommentar Band 1, 6., neubearbeitete Auflage 2012. C.H. Beck München 2012. S. 146

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 8

ungerechtem Vorgehen Tür und Tor.27 Diese Auswirkungen wären vermutlich nicht eingetre-

ten, wenn Artikel 2 GG anders formuliert worden wäre, beispielsweise mit den Worten: „Je-

der Mensch hat ein Recht auf eine menschenwürdige freiheitliche Sozialisierung.“28 Damit

würde eher dasjenige erreicht, was anhand der UN-Kinderrechtskonvention angestrebt wird.

Dem obrigkeitlichen „Herr im Hause“-Rechtsprinzip zufolge bestimm(t)en militärische Kom-

mandant*innen, König*innen, Fürst*innen, Präsident*innen, Staatsbedienstete, Hauseigentü-

mer*innen, Familienoberhäupter, Unternehmer*innen, Arbeitgeber*innen, etc. in absolutisti-

scher Souveränität die Verhaltensweisen und Regeln, an die sich alle Personen zu halten ha-

ben, die sich in ihren Einfluss- bzw. Eigentumsbereichen aufhalten. Diese Personen können

dort einwandfrei-menschenwürdig behandelt oder auch als Untertanen bzw. Leibeigene ange-

sehen und im Rahmen weitreichender Ermessensspielräume herumdirigiert, befördert, be-

straft, versklavt, ausgebeutet, missbraucht und auch getötet werden. Die Problematik dieses

Rechtsprinzips wird offensichtlich angesichts von „Ehrenmord“29

Seit den unter Adolf Hitlers Führung verübten Verbrechen der Nationalsozialisten und der

Übernahme der Weltmacht 1947 durch die USA mit dem Inkrafttreten der Truman-Doktrin

haben die Eigenarten dieses Rechtsprinzips dazu beigetragen, dass die Einheit der Natur30 und

die funktionalen Zusammenhänge zwischen dem Ganzen und seinen Teilen31, insbesondere

auch im Blick auf die Rolle der Menschen und ihrer Seele32, zunehmend unbekümmert

www.chbeck.de/fachbuch/leseprobe/von-Muench-Grundgesetz-Kommentar-GG-

9783406581625_Bd.2_2902201206154301_lp.pdf

Andreas Fisahn, Martin Kutscha: Verfassungsrecht konkret. Die Grundrechte. Berliner Wissenschaftsverlag

2011 (2. Aufl.), S. 23 ff.

https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_2_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Handlungsfreiheit

www.grundrechteschutz.de/gg/freie-entfaltung-der-personlichkeit-258 27 Die Auswirkungen dieser Regelung sind bedenkenswert: Ein Handeln wird aus juristischer Sicht so lange als

„in Ordnung“ bzw. als „nicht zu beanstanden“ angesehen, wie nicht (1.) eine oder mehrere Personen diesem

Handeln gegenüber eigene Rechte mit juristischen Mitteln geltend machen und so lange nicht (2.) die Berechti-

gung der Klage gerichtlich bestätigt wird über eine Zurechtweisung oder Verurteilung des oder der Angeklagten.

Die Chance, sein Recht zu bekommen bzw. zu schützen und zu wahren, wird damit abhängig

(1.) von dem Willen und der Bereitschaft, beständig den Rechtsweg in Anspruch zu nehmen,

(2.) von dem finanziellen Vermögen, die hierbei anfallenden Kosten zu tragen und

(3.) von dem Ausmaß erhaltener praktischer Unterstützung durch hinreichend leistungsfähige Gerichte und Rich-

ter*innen. 28 Thomas Kahl: Menschenwürdige Formen der Handlungskorrektur: Das Menschen- und Grundrecht auf frei-

heitliche Sozialisierung. www.imge.info/extdownloads/Menschenwuerdige-Formen-der-Handlungskorrektur.pdf 29 https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenmord

Zu diesem Rechtsprinzip entstand die Diagnose „Gotteskomplex“: Bei etlichen politischen, juristischen, wirt-

schaftlichen und pädagogischen Amtsinhaber*innen meinte der deutsche Arzt und Psychotherapeut Horst-Eber-

hard Richter (1923-2011), eine behandlungsbedürftige psychisch-geistige Störung (Krankheit) feststellen zu

können. Um diese zu beschreiben, formulierte er die Diagnose „Gotteskomplex“. Diese Bezeichnung wählte er,

weil in der biblischen Schöpfungsgeschichte von der Gottebenbildlichkeit des Menschen die Rede ist. Das hatte

Amtsinhaber*innen zu der Annahme verleitet, sie seien von Gott in Positionen und Ämter berufen worden, um

an seiner Stelle auf der Erde praktisch zu handeln. Beispielhaft dafür war „Konstantin aus Gottes Gnaden Kaiser

der Römer“ (306-337) gewesen. Horst-Eberhard Richter: Der Gotteskomplex. 1979. Neuauflage Psychosozial-

Verlag 2005. Ganz im Sinne der Vereinten Nationen gehörte Horst-Eberhard Richter zu den herausragenden

Vertretern der Friedensbewegung in Deutschland. Horst Eberhard Richter: Die seelische Krankheit Friedlosig-

keit ist heilbar. Psychosozial Verlag 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Horst-Eberhard_Richter 30 Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Einheit der Natur. München 1971 31 Werner Heisenberg: Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik. Piper, München 1969 32 Alfred Gierer: Die Physik, das Leben und die Seele. Anspruch und Grenzen der Naturwissenschaft. Piper

München 1988 (4. Aufl.). Gierer (geb. 1929) stand im Austausch mit Physikern wie Werner Heisenberg und Carl

Friedrich von Weizsäcker, auch mit Verhaltensforschern wie Konrad Lorenz und diversen Philosophen. Er war

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 9

vernachlässigt wurden. Das geschah entgegen allen Bemühungen, diese funktionalen Zusam-

menhänge klar und deutlich herauszustellen: Ganz im Sinne der Vereinten Nationen setzten

sich exzellente deutsche Vertreter*innen der Physik, der Biophysik, der Erziehungswissen-

schaft,33 der Sozialpsychologie34, der Soziologie35 und der Psychotherapie36 dafür ein.

noch nicht eingehend vertraut mit der Bedeutung der Conditio humana als Grundlage aller wissenschaftlichen

Arbeit und mit der naturwissenschaftlichen Humanistischen Psychologie und Sozialwissenschaft, etwa den Ar-

beiten von Kurt Lewin. Siehe hierzu Thomas Kahl: Im Hinblick auf die Menschenrechte ist das ethische Instru-

mentalisierungsverbot zu beachten. In: Thomas Kahl: Menschenrechte und Digitalisierung. In der digitalen Welt

lässt für mehr Verantwortung sorgen. www.imge.info/extdownloads/Menschenrechte-und-Digitalisierung.pdf

Kurt Lewin: Der Übergang von der aristotelischen zur galiläischen Denkweise in Biologie und Psychologie

http://th-hoffmann.eu/archiv/lewin/lewin.1931.pdf

Kurt Lewin, Lippitt, R. and White, R.K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created social

climates. Journal of Social Psychology, 10, 271-301 https://de.wikipedia.org/wiki/Führungsstil

Zu den Pionieren, die im Sinne der Friedensvision der Vereinten Nationen Konzepte bzw. „Rezepte“ zu gelin-

gender Kommunikation entwickelten, gehörten Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten wie Virginia Axe-

line, Michael Balint, Martin Buber, Ruth Charlotte Cohn, Thomas Gordon, Michael Lukas Moeller, Maria Mont-

essori, Kurt Lewin, Horst-Eberhard Richter, Carl Rogers, Marshall Rosenberg und andere. Sie konzipierten Vari-

anten der Paar- und Gruppen-Arbeitsorganisation, die auf Formen herrschaftsfreier partnerschaftlicher Kommu-

nikation und Kooperation beruhen, auf kollegialer Demokratie (www.kollegiale-demokratie.de). Thomas Gor-

don war 1997, 1998 und 1999 für den Friedensnobelpreis nominiert worden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Gordon_(Psychologe). Ebenso wie Paul Watzlawicks Ausführungen zum

Thema „Menschliche Kommunikation“ erweisen sich ihre naturwissenschaftlich fundierten technologischen

Verfahren dem geisteswissenschaftlich-hermeneutischen philosophischen Konzept von Jürgen Habermas zur

„Theorie des kommunikativen Handelns“ in der Handlungspraxis als überlegen.

Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Hogrefe. 2. Aufl.

2012

Hans-Jörg Herber, Eva Vásárhelyi: Lewins Feldtheorie als Hintergrundparadigma moderner Motivations- und

Willensforschung. www.sbg.ac.at/erz/salzburger_beitraege/fruehling_2002/herber.pdf 33 Thomas Kahl: Initiativen des Hamburger UNESCO-Instituts zur Förderung menschenwürdiger demokrati-

scher Vorgehensweisen. www.imge.info/extdownloads/InitiativenDesHamburgerUNESCOInstituts.pdf

Ulf Preuss-Lausitz: Schritte zur inklusiven Schule. Vorschläge zur Umsetzung der UN-BRK. In: D. Bognar, B

Maring (Hrsg.): Inklusion an Schulen. Praxishandbuch zur Umsetzung mit Anleitungen. (S. 40–45). Köln: Carl

Link/Wolters Kluver Verlag 2014. Ulf Preuss-Lausitz ist Mitgründer und -sprecher des Arbeitskreises «Gemein-

sam für inklusive Bildung Berlin» sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Schulqualität in

Berlin und Brandenburg, im Berliner Fachbeirat Inklusion und im Expertenkreis «Inklusive Bildung» der Deut-

schen UNESCO-Kommission. 33 Peter Fürstenau: Neuere Entwicklungen der Bürokratieforschung und das Schulwesen. Ein organisations-sozi-

ologischer Beitrag. In: Zur Theorie der Schule, PZ-Veröffentlichungen. Beltz Weinheim 1969, S. 47-66

Thomas Kahl: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zwischen dem Anspruch des Grundgesetzes und

der Wirklichkeit. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung mit Hinweisen zur Auftragsbewältigung.

www.imge.info/extdownloads/DerBildungsUndErziehungsAuftragDerSchule.pdf 34 Peter R. Hofstätter: Einführung in die Sozialpsychologie. Kröner, Stuttgart 1966.

Peter R. Hofstätter: Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Rowohlt, Hamburg 1971 35 C. W. Gordon: The Social System of the High School: A study in the sociology of adolescence. New York:

Glencoe 1957 und C. W. Gordon: Die Schulklasse als ein soziales System. In: Peter Heintz (Hg.): Soziologie der

Schule., Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln/Opladen (8. Aufl.) 1970.

Jürgen Friedrichs: Methoden empirischer Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 14. Aufl., 2006

Karl-Dieter Opp: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und

praktischen Anwendung. Springer Gabler 7. Aufl. 2013 36 Dazu gehörte neben Kurt Lewin insbesondere der deutsche Arzt und Psychotherapeut Horst-Eberhard Richter

(1923-2011). Er war einer der herausragenden Vertreter der Friedensbewegung in Deutschland.

Horst Eberhard Richter: Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar. Psychosozial Verlag 2008.

https://de.wikipedia.org/wiki/Horst-Eberhard_Richter Bei etlichen politischen, juristischen, wirtschaftlichen und

pädagogischen Amtsinhaber*innen meinte Richter, eine behandlungsbedürftige psychisch-geistige Störung

(Krankheit) feststellen zu können. Um diese zu beschreiben, formulierte er die Diagnose „Gotteskomplex“.

Diese Bezeichnung wählte er, weil in der biblischen Schöpfungsgeschichte von der Gottebenbildlichkeit des

Menschen die Rede ist, was Menschen zu der Annahme verleitet hat, sie seien von Gott in Positionen und Ämter

berufen worden, um an seiner Stelle auf der Erde praktisch zu handeln. Beispielhaft dafür war „Konstantin aus

Gottes Gnaden Kaiser der Römer“ (306-337) gewesen.

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 10

Unbeeindruckt von deren Bemühungen haben Jurist*innen unbekümmert-einvernehmlich

Formulierungen im deutschen Grundgesetz ab 1949 überwiegend gänzlich anders verstanden,

interpretiert und ausgeführt, als sie von den Alliierten im Einklang mit der Wertorientierung

der Vereinten Nationen und von demokratisch eingestellten Volksvertretern im Parlamentari-

schen Rat gemeint und beabsichtigt worden waren.37 Infolge dessen und im Blick auf die In-

ternationalisierung des Rechts in Europa und darüber hinaus, vor allem durch das Aufbrechen

der nationalstaatlich geschlossenen Rechtssysteme, sah sich der Wissenschaftsrat 2012 gehal-

ten, die Modernisierung und Stärkung der juristischen Bildung in Deutschland einzufordern.38

Inwiefern diese Aufforderung ernst genommen und außerdem zielführend umgesetzt wird, ist

nur schwer erkennbar. Das zeigte sich beispielsweise in einschlägigen TV-Beiträgen der

ARD-Sendereihe „hart aber fair“.39

Horst-Eberhard Richter: Der Gotteskomplex. 1979. Neuauflage Psychosozial-Verlag 2005 37 Thomas Kahl: Die Bedeutung der Menschenrechte aus der Sicht der Vereinten Nationen und des Grundgeset-

zes. Dringend erforderlich ist eine angemessene Menschenrechtsbildung. www.imge.info/extdownloads/DieBe-

deutungDerMenschenrechteAusDerSichtDerVereintenNationenUndDesGrundgesetzes.pdf

Demgegenüber steht die Position von Peter Badura. Er war Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Rechts- und

Staatsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1970 bis 2002:

„Der Staat ist ein historisch konkreter Begriff, nicht eine zeitlose Ordnungsvorstellung. Erst die europäische

Neuzeit hat die Frage nach einer „Rechtfertigung“ des Staates gestellt, die Frage also nach dem Grund des dem

Staat geschuldeten Gehorsams und nach dem Sinn staatlich ausgeübter Herrschaft. ... Die Säkularisierung der

Weltsicht und der Individualismus der Lebensdeutung, die Ausbildung der kapitalistischen Verkehrswirtschaft

und das Staatsbild des Absolutismus liegen der Entstehung des neuzeitlichen Staates zugrunde. Die „Rechtferti-

gung“ des Staates bedeutet nicht seine Erklärung als Wirkung sozialer oder individueller Ursachen, sondern

seine Anerkennung als eine vernünftige und sittlich gebotene Einrichtung. In den konfessionellen Bürgerkriegen

des 16. und 17. Jahrhunderts bildet sich die staatliche Form politischer Herrschaft als eine religiös neutrale und

damit ohne Rücksicht auf das religiöse Bekenntnis wirksame und legitimierbare Ordnung aus. Diesem von der

Religion grundsätzlich getrennten Staat billigen die Theoretiker des neuzeitlichen politischen Denkens, JEAN

BODIN (1529-1556) und THOMAS HOBBES (1588-1679), oberste Gewalt, „Souveränität“ zu.“ Peter Badura:

Staatsrecht. Systematische Erläuterung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. C.H. Beck,

München 1986, S. 2 f. Inzwischen gibt es dieses Buch in der 7. Auflage 2018.

„Nach dem Staatsrecht der Bundesrepublik ist durch den Zusammenbruch, die Handlungen der Besatzungsmächte,

die Errichtung der beiden deutschen Staaten und die später zustande gekommenen Verträge und Erklärungen die

rechtliche Kontinuität zwischen dem Deutschen Reich und der Bundesrepublik Deutschland nicht unterbrochen

worden; die Bundesrepublik ist mit dem Deutschen Reich rechtlich identisch, d. h. die Bundesrepublik ist nicht

ein neues oder anderes Rechtsubjekt im Verhältnis zum fortbestehenden Deutschen Reich.“ S. 37 f.

„Peter Badura gehört zu den herausragenden Staatsrechtslehrern unserer Tage. Sein Werk erfasst und durch-

dringt den Staat des Grundgesetzes in einer kaum zu übertreffenden wissenschaftlichen Breite und Tiefe. Am 21.

Februar 2004 feiert Peter Badura seinen siebzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass widmen ihm Kollegen,

Schüler und Freunde diese Festschrift. Die Beiträge spiegeln die Breite der Forschungsschwerpunkte des Jubi-

lars: Sie reichen vom Verfassungsstaat und der parlamentarischen Demokratie über Kirche, Rundfunk und Uni-

versität sowie Wirtschaft und Verwaltung bis hin zum Europarecht und internationalen Fragestellungen.“ Mi-

chael Brenner, Peter M. Huber, Markus Möstl (Herausgeber): Der Staat des Grundgesetzes - Kontinuität und

Wandel: Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag. Mohr Siebeck 2004

https://d-nb.info/970319924/04

„Er gilt als einer der bedeutendsten Staatsrechtler der neueren deutschen Geschichte. Nicht zuletzt wird dieser

Ruf durch seine Kommentierungen im Bonner Kommentar, im Maunz-Dürig und sein als Standardwerk gelten-

des, in sechster Auflage erschienenes Lehrbuch zum Staatsrecht begründet.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Badura

Thomas Kahl: 70 Jahre Grundgesetz. Unsere Zukunft hängt maßgeblich von der befolgten Rechtsordnung ab.

www.imge.info/extdownloads/70JahreGrundgesetz.pdf 38 Wissenschaftsrat: Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland. Situation, Analysen, Empfehlungen.

Hamburg 2012, S. 25 f., S. 29 www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2558-12.pdf 39 Thomas Kahl: Wie rechtsstaatlicher Umgang mit erfolgtem Unrecht gelingt. Eine Stellungnahme zur Bedeu-

tung des Grundgesetzes und der Menschenwürde anlässlich der ARD-Sendung „hart aber fair“: „Terror – Ihr Ur-

teil“ vom 17. Oktober 2016. www.imge.info/extdownloads/WieRechtsstaatlicherUmgangMitErfolgtemUnrecht-

Gelingt.pdf

Die „hart aber fair“-Sendung „Reichen-Rabatt und diskrete Deals – wie gerecht ist die Justiz?“ erfolgte am

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 11

3. Der Algorithmus der Zerstörung beruht auf dem Prinzip des „Teile und herrsche“

(lat.: divide et impera)

Zum Kern der traditionellen konstruktiven Werte gehören die gegenseitige mitmenschliche Un-

terstützungsbereitschaft sowie praktische Unterstützungsmaßnahmen „als Grundlage jeglicher

menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt“ (Artikel 1 (2)

GG). Damit werden harmonische, zufriedenstellenden Erfolg versprechende (bzw. als „ge-

recht“ empfundene) Formen familiären Zusammenlebens, der Gastfreundschaft und der Hilfs-

bereitschaft Notleidenden und Fremden gegenüber angestrebt. Zu den Voraussetzungen dazu

gehören der Schutz und die bewusste Pflege der eigenen existentiellen Lebensgrundlagen in

der Natur und Umwelt40: von Tieren, Pflanzen und Bodenschätzen, von Sauberkeit und Hygi-

ene in allen Lebensgegebenheiten, auch Konfliktprävention und der bewusst-achtsame Umgang

mit Konflikten zugunsten der Sorge für allseitige Gesundheit und Leistungsfähigkeit.41 Diese

Werte hatte António Guterres in seiner Rede zum Karlspreis in den Vordergrund gestellt. Diese

seien ernst zu nehmen und zu fördern.

In der Natur gibt es vielfältige Anziehungs- und Spannungsbeziehungen. Diese zeigen sich zum

Beispiel bei den polaren Phänomenen der Elektrizität, des Magnetismus, der Komplementarität,

bei Druck und Gegendruck, bei Klima- und Wetterentwicklungen, Ebbe und Flut, Tag und

Nacht usw. Menschen erleben solche Energie-, Anziehungs- und Spannungsgegebenheiten in

ihrer Gedanken- und Gefühlswelt als Fitness und Erschöpfung, Konflikte, Sehnsüchte, Liebe,

Sexualität, Enttäuschung, Traurigkeit, Gleichgültigkeit, Bedrohung, Furcht, Angst, Aggressi-

vität, Wut und Abwehr, speziell auch im Trio Infernale der gefährlichen Gefühle Hass, Neid

und Eifersucht.

Tendenziell zerstörerische Gefühle lassen sich besonders erfolgversprechend hervorrufen und

fördern anhand der antiken griechisch-römischen divide et impera42 (Lateinisch für teile/trenne

und herrsche)-Strategie der politischen Machtausübung.43 Diese Strategie fördert über Rivalität

und Konkurrenz persönliche Betroffenheit und Verletzbarkeit, einseitige Parteinahme, Leis-

tungsdruck, Unzufriedenheit und Überforderung, unzureichend reflektiertes und ungerechtes

Handeln sowie diese gefährlichen Gefühle. Damit lässt sich Bereitschaft zu Formen der Kriegs-

führung und zu gegenseitigen Vernichtungsaktionen wecken und verstärken.

Diese Strategie beruht darauf, dass man voneinander weglockt oder entfernt (trennt), was ent-

sprechend traditionellen menschlichen Werthaltungen zusammengehört und zusammen sein

20.4.2015 mit dem ehemaligen Bundessozial- und -arbeitsminister Norbert Blüm (CDU). Er hatte 2014 ein Buch

mit dem Titel: „Einspruch! Wider die Willkür an deutschen Gerichten“ veröffentlicht. 40 Zur Ökologie siehe: Papst Franziskus: Macht Euch der Erde untertan!

www.sonnenseite.com/de/franz-alt/kommentare-interviews/papst-franziskus-macht-euch-der-erde-untertan.html 41 Thomas Kahl: Mit den Herausforderungen der Globalisierung konstruktiv umgehen. Eine Initiative zur Unter-

stützung der globalen Rechtsordnung der Vereinten Nationen.

www.imge.info/extdownloads/MitDenHerausforderungenDerGlobalisierungKonstruktivUmgehen.pdf

Thomas Kahl: Initiativen zur Unterstützung der globalen Rechtsordnung der Vereinten Nationen. Vortrag anläss-

lich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. in Stutt-

gart am 15. Oktober 2017 https://youtu.be/0aswL5B2l-w 42 Lateinisch für teile/trenne und herrsche https://de.wikipedia.org/wiki/Divide_et_impera 43 Besonders bekannt wurde diese Strategie als Vorgehen des römischen Feldherrn und Kaisers Gaius Julius

Caesar im Gallischen Krieg 58 bis 51/50 v. Chr. über seine Schrift „De bello Gallico“

https://de.wikipedia.org/wiki/De_bello_Gallico

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 12

will.44 Besonders eindrückliche Beispiele dafür sind bewusste und gezielte Maßnahmen des

Liebesentzugs, etwa über das Trennen von Paaren, von Müttern und ihren Kindern sowie von

sonstigen Familienmitgliedern / Angehörigen. Damit lässt sich Ohnmacht, Hilflosigkeit, Aus-

geliefertsein, Bedürftigkeit und Leiden fördern sowie (Sucht-)Abhängigkeit, womit Ersatzbe-

friedigungsangeboten ein unendlicher Markt eröffnet werden kann. Darin besteht eine übliche

Methode, um „Wirtschaftswachstum“ zu fördern.

Die – oft betrügerischen – Informations- und Werbemaßnahmen des Marketing begünstigen die

Vorstellung, dass zu einem glücklichen Leben in erster Linie Verfügungsmöglichkeiten über

Macht und Geld gehören würden – als Voraussetzungen, um sich attraktive Waren und Dienst-

leistungen recht einfach und ungehindert nehmen oder kaufen („leisten“) zu können. Raffinier-

teste Marketing-Strategien propagieren eine materialistische Konsum-Suchthaltung als selig-

machend. An anderer Stelle werden übliche Vorgehensweisen dargestellt, die anhand ökono-

mischer und finanzpolitischer Mittel vermeintlich „die Wirtschaft“ fördern45, womit zugleich

das Leben auf der Erde ruiniert wird.46

4. Anhand von Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen kann man sowohl zerstörerisches

als auch konstruktives Handeln fördern

Um destruktiven Auswirkungen Einhalt zu gebieten und um konstruktives Handeln zu begüns-

tigen, werden neben rechtlich-juristischen Regelungen stets auch Bildungs- und Erziehungs-

maßnahmen für zweckmäßig gehalten. In diesem Sinne hatte Theodor W. Adorno angesichts

der Vorkommnisse während des Dritten Reiches betont: „Die Forderung, dass Auschwitz nicht

noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“47 Konzentrationslager dienen weltweit gene-

rell nicht nur der Organisation von (Zwangs)Arbeit, sondern auch der „Umerziehung“.48 In der-

artigen Gefängniseinrichtungen sowie in Schulkassen wird erprobt und erforscht, wie sich Or-

ganisations- und Umgangsformen auf Menschen und unter diesen auswirken können. Deutlich

44 Zu Harmoniebestrebungen siehe Thomas Kahl: Universelle Prinzipien verhelfen zu Allgemeinwohl, Frieden

und Gerechtigkeit. Erfolg auf der Basis von Harmoniekonzepten.

www.imge.info/extdownloads/UniversellePrinzipienVerhelfenZuAllgemeinwohlFriedenUndGerechtigkeit.pdf 45 Thomas Kahl: Wo Rivalität vernichtet, können Rechts- und Bildungsmaßnahmen retten. Demokratische

Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit als Basis globaler Zusammenarbeit (Global Governance).

www.imge.info/extdownloads/WoRivalitaetVernichtetKoennenRechtsUndBildungsmassnahmenRetten.pdf

Thomas Kahl: Psychologische Erkenntnisse sind grundlegend für eine ökologisch-achtsame soziale Weltmarkt-

Wirtschaft. Die Achtung der Menschen- und Grundrechte unterstützt die wirtschaftliche Produktivkraft.

www.imge.info/extdownloads/DiePsychologieAlsGrundlageDerMarktwirtschaft.pdf

Thomas Kahl: Homo sapiens entartete zu Homo oeconomicus. Ein Beitrag zum Verständnis unserer Lebensum-

stände und zum Allgemeinwohl. www.imge.info/extdownloads/HomoSapiensEntarteteZuHomoOeconomi-

cus.pdf

Thomas Kahl: Der Ausweg aus der Globalisierungs- und Finanzkrise: Wie sich der Missbrauch von Macht und

Geld beenden lässt. Das Konzept der Vereinten Nationen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Vermögen

und Geld. www.imge.info/extdownloads/DerAuswegAusDerGlobalisierungskrise.pdf 46 Bojan Kustura: Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung: Geld, Wert und globalökono-

mische Implikationen für sozioökonomisches Handeln am Beispiel der Tiv. GRIN Verlag 2013.

Thomas Kahl: „Auschwitz“ sollte sich nie wiederholen. Wie menschenwürdiges Zusammenleben weltweit ge-

lingt. www.imge.info/extdownloads/AuschwitzSollteSichNieWiederholen.pdf 47 Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz. 1966

http://www.staff.uni-giessen.de/~g31130/PDF/polphil/ErziehungAuschwitzOffBrief.pdf 48 https://de.wikipedia.org/wiki/Umerziehung

https://de.wikipedia.org/wiki/Konzentrationslager

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Archipel_Gulag

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 13

wird das in Oliver Hirschbiegels Film „Das Experiment.“ (2001)49 sowie im US-amerikani-

schen Filmdrama „Der Club der toten Dichter“ des Regisseurs Peter Weir (1989/90).50

4.1 Das „Herr im Hause“- Rechts- und Organisationsprinzip wirkt sich häufig verhee-

rend aus

Unter den Bedingungen des „Herr im Hause“ – Prinzips wird im Bildungs- und Erziehungswe-

sen recht häufig gemäß dem Algorithmus der Zerstörung verfahren.51 Dem entspricht die soge-

nannte „Schwarze Pädagogik“.52 Alice Miller (1923-2010), eine schweizerische Autorin und

Psychologin polnisch-jüdischer Herkunft, arbeitete in ihren Studien Am Anfang war Erziehung

(1980) und Du sollst nicht merken (1981) das Prinzipielle der Schwarzen Pädagogik weiter aus.

Das Wesentliche der Schwarzen Pädagogik ist die verwendete Technologie zur Abrichtung

(Dressur) von Menschen.

Zu den subtilen, oft schwer als schädigend belegbaren, Mitteln gehören zum Beispiel schuli-

sche und betriebliche Verhaltens- und Leistungsbeurteilungen sowie ärztliche Diagnosen. Sie

lassen sich bewusst dazu verwenden, Ängste zu schüren und Menschen unter Druck zu setzen,

um sie zu „erwünschtem“ Verhalten zu nötigen: Wer nicht bereit sei, hinreichend untertänig-

gehorsam zu „kooperieren“, gefährde die eigenen Zukunftschancen. Derartige Druckausübung

war während des „Kalten Krieges“ sowohl in der DDR-Diktatur als auch in Westdeutschland

üblich gewesen, um das von der Regierung erwünschte systemkonforme Handeln zu erwirken.

Heute gehört es im Rahmen wirtschaftlicher Aktivitäten weltweit zu den Selbstverständlichkei-

ten, Geldmittel (Subventionen, Finanzierungen, Kreditvergaben) dementsprechend einzuset-

zen. Gefördert wird vorrangig, was den jeweils aktuellen staatlichen und wirtschaftlichen Inte-

ressen entspricht.

Wissenschaftliche Grundlagen zu diesen Vorgehensweisen lieferten insbesondere die Experi-

mentalpsychologen John Broadus Watson (1878-1958) sowie Burrhus Frederic Skinner (1904-

1990). Watson und Skinner entwickelten und perfektionierten Methoden zur Verhaltensbeein-

flussung, die in Erziehungsbüchern aus dem Dritten Reich empfohlen worden sind.53

„Skinner wurde 2002 in der Fachzeitschrift Review of General Psychology (herausgegeben durch die American

Psychological Association) vor Jean Piaget und Sigmund Freud als der bedeutendste Psychologe des 20. Jahrhun-

derts bezeichnet.“54

Aus den behavioristischen Konditionierungsmaßnahmen gemäß Watson und Skinner ging die

Verhaltenstherapie hervor. Im Rahmen der Richtlinienverfahren, für die in Deutschland die

gesetzlichen Krankenkassen die Kosten tragen, ist die Verhaltenstherapie zur heute häufigsten

49 Thomas Kahl: Verletzungen der Würde des Menschen und Maßnahmen der Prävention gegen eskalierende

Gewalt. Wie menschliches Versagen zu Terrorismus und dem Weltuntergang führen kann.

http://www.imge.info/extdownloads/VerletzungenDerWuerde.pdf 50 https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Club_der_toten_Dichter 51 Peter Fürstenau: Psychoanalyse der Schule als Institution. In Das Argument, 6. Jg., H. 2, 1964, S. 65–78.

Peter Fürstenau: Neuere Entwicklungen der Bürokratieforschung und das Schulwesen. Ein organisations-sozio-

logischer Beitrag. In: Zur Theorie der Schule, PZ-Veröffentlichungen. Beltz Weinheim 1969, S. 47-66

Thomas Kahl: Die kollegiale Demokratie als Organisationsform freiheitlich-demokratischer Gemeinschaften. In:

Thomas Kahl: Die besten Jahre liegen noch vor uns. Die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und

friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen. Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2017. Kapi-

tel 2.5, S. 182-190 52 Katharina Rutschky (Hrsg.): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung.

Ullstein, Berlin 1977; Neuausgabe ebd. 1997. 53 Siehe hierzu: Sigrid Chamberlain: Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind: Über zwei NS-Erzie-

hungsbücher. Psychosozial-Verlag; 5. Aufl. 2010. 54 https://de.wikipedia.org/wiki/B._F._Skinner

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 14

und verbreitetsten Psychotherapie-Methode geworden. Glücklicherweise werden derartige

Konditionierungstechniken in der Verhaltenstherapie nur noch eher selten verwendet.

Auf einer problematischen Form des Konditionierungskonzeptes beruht das in den USA, Zent-

raleuropa und in etlichen weiteren Staaten, etwa islamistischer Prägung, vorherrschende reli-

giös-fundamentalistische Strafrecht.55 Der russische Physiologe Iwan Pawlow (1849-1939)

hatte in seinen weltbekannten, mit dem Nobelpreis geehrten, Lernexperimenten mit Hunden

gezeigt, wie wenig es gelingt, vor allem anhand von Bestrafungen bzw. deren Androhung dafür

sorgen zu wollen, dass in wünschenswerter Weise gehandelt wird. Der Psychologe und Erzie-

hungswissenschaftler Lawrence Kohlberg (1927-1987)56 wies nach, dass zu erwartende Maß-

nahmen der Bestrafung die wahrheitsgerechte Rekonstruktion (Beweisführung) des Zustande-

kommens von Fehlverhalten zielstrebig verhindern können.57 Somit lassen sich übliche straf-

rechtliche Maßnahmen mit der UN-Menschenrechtsordnung und mit dem deutschen Grundge-

setz kaum vereinbaren.58

Das obrigkeitliche „Herr im Hause“-Rechtsprinzip geht üblicherweise mit Formen von Mob-

bing einher, also mit Bewertungen von Menschen gemäß dem, was als erwünscht, und deshalb

als „gut“, sowie als unerwünscht, und deshalb als „schlecht“ und korrekturbedürftig, angesehen

wird. Von solchen obrigkeitlichen Bewertungen betroffene Personen können leicht den Ein-

druck gewinnen, in ungerechter bzw. menschenunwürdiger Weise eingeschätzt, behandelt, ge-

geneinander ausgespielt und aus der Gemeinschaft hinausgedrängt zu werden. Sie können sich

aufgrund dessen emotional als heftig verletzt und geschädigt (traumatisiert) erleben, was de-

pressive, aggressive und psychosomatische Reaktionen begünstigt.59

55 Thomas Kahl: Menschenwürdige Formen der Handlungskorrektur: Das Menschen- und Grundrecht auf frei-

heitliche Sozialisierung. www.imge.info/extdownloads/Menschenwuerdige-Formen-der-Handlungskorrektur.pdf 56 https://de.wikipedia.org/wiki/Lawrence_Kohlberg 57 Thomas Kahl: Es gibt verschiedene Formen rechtlichen Vorgehens: konstruktive und kriminell-destruktive.

Zur Orientierung verhilft die ethisch-moralische Stufentheorie von Lawrence Kohlberg.

www.imge.info/extdownloads/EsGibtVerschiedeneFormenRechtlichenVorgehens.pdf

58 Das betrifft auch – sogar! – das juristische Vorgehen am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

In UN-Einrichtungen konnten immer wieder Wertorientierungen aus UN-Mitgliedsstaaten vorherrschend wer-

den, die der UN-Menschenrechtsorientierung zuwiderlaufen. Das wurde bei folgendem Ereignis erkennbar:

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. verlieh am 6. Dezember 2013 in Frankfurt

am Main die Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag sowie an

Professor Benjamin B. Ferencz, den Chefankläger gegenüber Tätern des Nazi-Regimes in den Nürnberger Pro-

zessen. Diese Verleihung dokumentiert das Rechtsbewusstsein, das in der DGVN vorherrsch(t)e. Dieses ent-

spricht dem deutschen Strafrechtskonzept, nicht den Intentionen der Autoren der Allgemeinen Erklärung der

Menschenrechte der UN.

Die Preisträger der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille 2013

https://dgvn.de/aktivitaeten/dag-hammarskjoeld-ehrenmedaille/verleihung-der-dag-hammarskjoeld-ehrenme-

daille-2013/

Deshalb gibt es Staaten und Regierungen, die diesen Gerichtshof als ungerecht ablehnen.

Anordnung von Putin: Russland zieht sich bei Haager Strafgerichtshof zurück

www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_79561408/russland-zieht-sich-bei-strafgerichts-

hof-in-den-haag-zurueck.html

Generell ist es fragwürdig, Menschenrechtsverbrechen auch dann juristisch im Sinne individuellen Fehlverhal-

tens zu betrachten und zu beurteilen, wenn Bürger*innen von ihren Regierungsinstanzen zur konsequenten Aus-

übung solcher Verbrechen genötigt werden. Dazu gehörte beispielsweise der Schießbefehl von DDR-Volkspoli-

zisten auf DDR-Flüchtlinge. Thomas Kahl: Geschichtlichen Großereignissen lässt sich nicht wirksam begegnen,

indem man Schuldige sucht und Täter bestraft. In: Thomas Kahl: Die besten Jahre liegen noch vor uns. Die Men-

schenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Natio-

nen. Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2017. S. 369 ff. 59 Thomas Kahl: Was hilft bei Mobbing? www.imge.info/extdownloads/WasHilftBeiMobbing.pdf

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 15

Das zeigen vielfältige Erfahrungen zum emotionalen und sozialen Verhalten unter familiären

und anderen „Herr im Hause“-Lebensbedingungen, auch in Schulklassen und Wirtschaftsun-

ternehmen.60 Dass es hier zu zerstörerischen Einflüssen kommen kann, die zu Morden und

Amokreaktionen führen,61 wird daran offensichtlich, dass der Gesundheitsdefinition der UN-

Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge „Geschwisterrivalität“ bzw. die Bedrohung oder

Schädigung des Wohles von Geschwistern sowie von anderen Menschen zu den allgemein an-

erkannten seelischen Krankheiten (Diagnose: ICD-10 F93.3: Emotionale Störung mit Ge-

schwisterrivalität) gehören, die eine psychotherapeutische Behandlung erforderlich machen

bzw. rechtfertigen können. Eine solche Behandlung dient der Schadensminimierung bzw. der

Vorbeugung gegenüber eskalierenden Schädigungen: Wer nicht oder zu wenig wahrnimmt,

dass und wie er mit seinem Handeln andere bedroht und schädigt, der benötigt zweckmäßige

Informationen und Anleitungen, um sich so verhalten zu lernen, dass von ihm möglichst keine

destruktiven Wirkungen mehr ausgehen.

Geschwisterrivalität bzw. das innere Bedürfnis, andere Personen zu ärgern, zu stören, zu ver-

letzen, zu quälen, zu schädigen, sogar zu töten, um diese aus dem eigenen Lebensraum hin-

auszubekommen, auch ohne dass diese bewusst und gezielt (absichtlich) etwas Verletzendes

oder „Böses“ getan haben, also obwohl diese völlig unschuldig sind – gibt es anscheinend

schon so lange, wie Menschen auf dieser Erde leben.62 Bekanntlich beginnt gemäß der Bibel

die Menschheitsgeschichte mit Adam und Eva, die zwei Söhne hatten, von denen der ältere,

Kain, den jüngeren, Abel, anscheinend aus Neid erschlug, weil er sich einbildete, Gott der

Herr habe dessen Opfergabe seiner vorgezogen (Gen 4,1–16). Seit Jahrtausenden zeigt sich

bei älteren bzw. körperlich, seelisch oder geistig überlegenen Kindern immer wieder die Ten-

denz, jüngere Geschwister bzw. unterlegene Kinder schlecht zu behandeln, negativ zu beurtei-

len oder gar umzubringen, sowie – logischerweise – bei den Jüngeren bzw. Schwächeren die

Tendenz, zum eigenen Schutz Ältere bzw. Überlegene zu beschuldigen, anzuklagen und deren

Verurteilung bzw. Verhaltenskorrektur einzufordern.

Subjektive Eindrücke, von anderen ungerecht, also nicht so, wie man sich das wünscht, gese-

hen und behandelt zu werden, scheinen unter Rivalitäts- und Konkurrenzgegebenheiten allge-

genwärtig zu sein. Mit solchen Gegebenheiten gehen zwangsläufig Probleme (zum Beispiel

Enttäuschungen, soziale Benachteiligungen, Diskriminierungen, verfehlte Beurteilungen) ein-

her sowie behandlungsbedürftige seelische Erkrankungen wie (1.) Depressionen, Ängste,

Traumatisierungen, Minderwertigkeitskomplexe und (2.) übersteigertes Streben nach Auf-

merksamkeit, Anerkennung, Überlegenheit und rücksichtsloser Selbstdurchsetzung anderen

gegenüber (Borderline-Syndrom).63 Diese Symptome gehören zu den Verursachern der Ideo-

logie der Ungleichwertigkeit. Diese Ideologie wird als das zentrale Element des

Thomas Kahl: Der politisch-gesellschaftliche Nutzen der Achtung der Würde des Menschen sowie von Psycho-

therapie/Coaching. www.imge.info/extdownloads/NutzenDerWuerde.pdf 60 Horst-Eberhard Richter: Eltern, Kind und Neurose. Rowohlt 1962 Peter R. Hofstätter : Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Hamburg 1971 61 Thomas Kahl: Verletzungen der Würde des Menschen und Maßnahmen der Prävention gegen eskalierende

Gewalt. Wie menschliches Versagen zu Terrorismus und dem Weltuntergang führen kann.

http://www.imge.info/extdownloads/VerletzungenDerWuerde.pdf 62 Thomas Kahl: Der Mausklick als Mordinstrument. Ein Essay zur Pädagogik, zum Selbstschutz und zur inne-

ren Sicherheit im Internetzeitalter. www.imge.info/extdownloads/DerMausklickAlsMordinstrument.pdf 63 Siehe Fußnote 58 (H-E-Richter)

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 16

Rechtsextremismus angesehen,64 der dem Zerfall,65 der Dekadenz und dem Untergang gesell-

schaftlicher Gemeinschaften Vorschub leistet.66 Den zerstörerischen Auswirkungen von Riva-

litäts- und Konkurrenzgegebenheiten und der Erlösung daraus widmet sich die individualpsy-

chologische psychotherapeutische Lehre des Wiener Arztes Alfred Adler (1870-1937). An-

fang der 1930er Jahre gehörte er neben Sigmund Freud und Carl-Gustav Jung zu den bekann-

testen Psychologen der westlichen Welt. 67

4.2. Das kollegial-kooperative human relations – Rechts- und Organisationskonzept ist

auf das Allgemeinwohl ausgerichtet

Der Sozialpsychologe und Psychotherapeut Kurt Lewin (1880-1947) emigrierte aufgrund sei-

ner jüdischen Abstammung 1933 aus Deutschland in die USA. Von dort aus gelang es ihm, mit

experimentell-naturwissenschaftlichen Mitteln eine weltweite Führungsstilforschung zu initi-

ieren.68 Seine Absicht bestand darin, jegliche Formen von Fremdbestimmung und Herrschaft,

64 Wenn „das zentrale Element rechtsextremer Einstellungen die Ideologie der Ungleichwertigkeit ist“, lässt sich

dieser mit Bildungsmaßnahmen, etwa zur Förderung fairen Umgangs miteinander, begegnen. Siehe hierzu: Jo-

hannes Kiess, Oliver Decker, Elmar Brähler: Was ist rechtsextreme Einstellung, und woraus besteht sie? „Einen

Konsens, was genau nun zur rechtsextremen Einstellung gehört, sucht man aber vergeblich. Zu gern wird an den

je eigenen Konzepten und, auf einer zweiten Ebene, den eigenen erprobten methodischen Vorgehen festgehalten.

Das eröffnet natürlich auch unterschiedliche Perspektiven, die mal den einen, mal den anderen Aspekt stärker ins

Licht rücken. Immerhin aber lässt sich für die Bandbreite der Forschung feststellen: Dass das zentrale Element

rechtsextremer Einstellungen die Ideologie der Ungleichwertigkeit ist.“ www.bpb.de/politik/extremismus/rechts-

extremismus/198945/was-ist-rechtsextreme-einstellung-und-woraus-besteht-sie 65 Erwin Teufel: Was hält die moderne Gesellschaft zusammen? edition suhrkamp 1996

Dass sich von ausreichender Vertrautheit der Bevölkerung mit den Funktionen des Grundgesetzes keineswegs

ausgehen lässt, zeigt diese Schrift. Sie enthält gesammelte Äußerungen von Politiker*innen, prominenten Ge-

lehrten, Professor*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, auch solchen aus juristischen Fachgebieten. Doch

niemand, der in dieser Schrift zu Wort kam, sah und erläuterte das Grundgesetz ausdrücklich als das, was dem

Zusammenleben in Deutschland zugrunde liegt. Zu seinem Verständnis existieren viele unterschiedliche Lehr-

meinungen und Kommentare, jedoch bis heute noch kein Konsens. Der hier herrschende juristische Wirrwarr

zeigte sich der Weltöffentlichkeit in peinlichster Weise angesichts des Beschneidungs-Urteils des Kölner Lan-

desgerichts 2012. Siehe hierzu:

Thomas Kahl: Die juristischen Ordnungsstrukturen unserer globalen Lebensgemeinschaft. Das Kölner Beschnei-

dungs-Urteil als Fallbeispiel in der Juristenausbildung.

www.imge.info/extdownloads/DieJuristischenOrdnungsstrukturenDerGlobalenLebensgemeinschaft.pdf

Thomas Kahl: Das Beschneidungs-Urteil des Kölner Landesgerichts: Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren.

www.imge.info/extdownloads/BeschneidungsurteilKurzfassung.pdf 66 Siehe dazu etwa die „Fachismus-Skala“, die unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno entwickelt worden

war. https://de.wikipedia.org/wiki/F-Skala_(Autoritäre_Persönlichkeit)

Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler (Hg.): Rechtsextremismus der Mitte und sekundärer Autoritaris-

mus. Psychosozial-Verlag 2015

Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler: Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutsch-

land 2012 Friedrich-Ebert-Stiftung.

www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_12/mitte-im-umbruch_www.pdf

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Auf dem Weg in den autoritären Staat. Blätter für deutsche und internatio-

nale Politik 2008

www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2008/januar/auf-dem-weg-in-den-autoritaeren-staat 67 https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Adler https://de.wikipedia.org/wiki/Individualpsychologie 68 Lewin, K., Lippitt, R. and White, R. K.: Patterns of aggressive behaviour in experimentally created ‚social cli-

mates’. Journal of Social Psychology 10, 1939, S. 271-299. Lewins Arbeiten berücksichtigten Einsteins Relativi-

tätstheorie und Heisenbergs Quantentheorie und Unschärferelation. In seiner Feldtheorie integrierte Lewin

diese physikalischen Konzepte mit Gegebenheiten und Prozessen (Regelhaftigkeiten, Algorithmen, Funktionali-

täten, Gesetzmäßigkeiten), sie sich im menschlichen Zusammenleben erkennen lassen. Eine klare Darstellung zu

den Eigenarten und Wirkungen von Lewin‘s Führungsstilen in sozialen Systemen findet sich bei

C. W. Gordon: The Social System of the High School: A study in the sociology of adolescence. New York:

Glencoe 1957 und C. W. Gordon: Die Schulklasse als ein soziales System. In: Peter Heintz (Hg.): Soziologie der

Schule., Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln/Opladen (8. Aufl.) 1970

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 17

die auf der Anwendung von Macht, Druck und Gewalt gegenüber Menschen beruhen – mithin

alle Formen „autoritären“ Verhaltens und Vorgehens, so wie er sie in Deutschland während des

Dritten Reiches beobachtet, erlebt und erlitten hatte, weltweit entbehrlich und ersetzbar werden

zu lassen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen verfolgt das

gleiche Ziel: Die Ursachen, die Menschen immer wieder zu schädigendem Handeln, zu Rivali-

tät, Mobbing und kriminellem Vorgehen, verleitet haben, sollen so weit wie möglich außer

Kraft gesetzt werden. Das ist keineswegs unrealistisch: In indigenen Völkern wird seit Jahrtau-

senden konsequent dafür gesorgt, dass es möglichst nicht dazu kommt.69

Als Mittel zur zielführenden Bewältigung aller Herausforderungen bietet sich das „salomoni-

sche“ demokratische Vorgehen in Ratsversammlungen nach dem Vorbild von König Arthur‘s

Tafelrunde an. Weltweit wurden inzwischen moderne Varianten von König Arthur’s Strategie

der Problemlösung entwickelt. Maßgeblich trugen dazu die wissenschaftlichen Experimente zu

unterschiedlichen Formen von Führungsstilen bei, die der Psychologe und Psychotherapeut

Kurt Lewin seit seiner Emigration in die USA (1933) initiiert hatte.

In Folge dessen trug Lewin zur Entwicklung und Anwendung nicht-direktiver (= herrschafts-

freier70) Vorgehensweisen71 bei, so zum Beispiel zum praktischen Befolgen von Kants „kate-

gorischem Imperativ“. Damit lässt sich ein „gehorchendes Regieren“ fördern,72 das auf selbst-

bestimmt-demokratischen Vorgehensweisen gemäß dem juristischen Subsidiaritätsprinzip be-

ruht. Entsprechend der oben geschilderten menschenrechtlichen Entwicklungsgeschichte ging

Lewin davon aus, dass alle staatlichen Instanzen von der Bevölkerung als deren Diener*innen

angestellt und besoldet werden, um deren Wohl bestmöglich zu unterstützen.73 Wenn diese

hierbei versagen, so sind ihre Aufgaben Persönlichkeiten und / oder (Rats)Gremien zu übertra-

gen, die in der Lage sind, diesbezüglich geeigneter und befähigter vorzugehen.

69 Jean Liedloff: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in

der frühen Kindheit. Beck 2006

Thomas Kahl: Workshop zum Thema „Menschenrechte“.

www.imge.info/extdownloads/WorkshopZumThemaMenschenrechte.pdf

Thomas Kahl: Orientierungshilfen zum menschlichen Umgang miteinander. Was ergibt sich angesichts des

Grundgesetz-Gebotes „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Art. 1 (1) GG)? www.imge.info/extdown-

loads/OrientierungshilfenZumMenschlichenUmgangMiteinander.pdf

Thomas Kahl: Menschenwürdige Formen der Handlungskorrektur: Das Menschen- und Grundrecht auf freiheit-

liche Sozialisierung. www.imge.info/extdownloads/Menschenwuerdige-Formen-der-Handlungskorrektur.pdf

Ronald D. Laing

70 71 Lewins Erkenntnisse trugen zum Erfolg „nicht-direktiver“ Therapieverfahren bei, etwa der Gesprächspsycho-

therapie von Carl Rogers und der Spieltherapie von Virginia Axeline. Diese wurden explizit auf die Achtung der

Menschenwürde hin konzipiert, zugunsten der Förderung von Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit.

Reinhard Tausch (1921-2013) setzte sich als Professor für Klinische Psychologie an der Hamburger Universität

intensiv für deren Verbreitung in Deutschland ein, um eine dem Grundgesetz gerecht werdende psychotherapeu-

tische Arbeit zu fördern. Zugleich vertrat er das Fach „Pädagogische Psychologie“. Sein Buch „Erziehungspsy-

chologie“ (Hogrefe Verlag 199811) sollte eine grundgesetzkonforme Schulpädagogik unterstützen, die weitge-

hend den Anliegen des Hamburger UNESCO-Instituts und der Erklärung der Kultusministerkonferenz vom

25.5.1973 zur „Stellung des Schülers in der Schule“ entsprach.

Thomas Kahl: Initiativen des Hamburger UNESCO-Instituts zur Förderung menschenwürdiger demokratischer

Vorgehensweisen. www.imge.info/extdownloads/InitiativenDesHamburgerUNESCOInstituts.pdf 72 Simon Schuster: Demokratie des gehorchenden Regierens. Das zapatistische Modell einer neuen Gesell-

schaftsordnung. Unrast-Verlag, Münster 2017. 73 Thomas Kahl: Die Bedeutung der Menschenrechte aus der Sicht der Vereinten Nationen und des Grundgeset-

zes. Dringend erforderlich ist eine angemessene Menschenrechtsbildung. www.imge.info/extdownloads/DieBe-

deutungDerMenschenrechteAusDerSichtDerVereintenNationenUndDesGrundgesetzes.pdf

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 18

Dieses Vorgehen entspricht dem menschenrechtlichen Verfassungsverständnis des Grundge-

setzes. Im Sinne der UN-Menschenrechtskonventionen, insbesondere des Prinzips der Inklu-

sion, wird erwartet, dass es möglichst bald Mobbing und Rivalitäten nicht mehr gibt.

Zweckmäßige Problemlösungen lassen sich nicht über Personalentscheidungen herbeiführen.

…Moderationsverfahren

Die Handlungsausrichtung der Vereinten Nationen beruht auf derartigen demokratischen Kon-

zepten anstatt auf der – noch unaufgeklärten – Machtverwendung und Herrschaftsausübung der

römischen Päpste. Varianten von deren despotisch-autoritären Handlungsweisen sind heute

noch allzu üblich im Rahmen des „Herr im Hause“-Prinzips. Gemäß diesem Prinzip handeln

normalerweise auch die gewählten Volksvertreter (als regierende Personen) sowie die Verwal-

tungseinrichtungen und die Geheimdienste in den USA und in zentraleuropäischen Ländern

wie Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland.i

5. Die Entstehungsgrundlagen des „Teile und herrsche“-Prinzips Thomas Kahl: Wir befinden uns im Übergang zu einer globalen Gesellschaftsordnung. Fünf Vorträge auf Y-

ouTube www.imge.info/extdownloads/WirBefindenUnsImUebergangZuEinerGlobalenGesellschaftsordnung.pdf

Arbeitsteilung wg. unzureichend verfügbarer Überblicks(universal)bildung

Rivalität kann aus Mangel an erlebter Anerkennung/Bestätigung des eigenen persönlichen

Wertes bzw. eigener Leistungen entstehen (Kain), auch aufgrund von Knappheit an lebens-

notwendigen Waren und Dienstleistungen. Angesichts solcher Umstände gibt es Menschen,

die Durchsetzungsfähigkeit gegenüber anderen, auch mit Mitteln der Macht- und Gewaltaus-

übung, aufgrund mangelhafter Förderung ihrer Bildung für etwas Nützliches halten.

i Simon Schuster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches

Recht von Univ.-Prof. Dr. Stephanie Schiedermair an der Universität Leipzig, stellt ein Verständnis des deut-

schen Grundgesetzes dar. Dieses Verständnis scheint die Legitimationsbasis desjenigen politischen Handelns zu

bilden, das in Deutschland seit der Verabschiedung des Grundgesetzes real vorherrscht. Somit ist der Eindruck

naheliegend, dass dieses Verständnis von Anfang an allgemein als das einzig „richtige“ und „mögliche“ angese-

hen und zustimmend geteilt wurde – nicht nur unter Juristen und Politikern, sondern auch in der gesamten Öf-

fentlichkeit:

„Das Grundgesetz ist sehr zurückhaltend, wenn es um die unmittelbare Beteiligung der Bürgerinnen an politi-

schen Prozessen geht. Dahinter steckt, dass man nach dem 2. Weltkrieg der deutschen Bevölkerung gegenüber

insgesamt kritisch eingestellt war. Immerhin hatte sie den Nationalsozialist*innen zur Macht verholfen und jegli-

che Gräueltaten bejubelt. Es brauchte also ein Korrektiv, eine Instanz, an dem die Bevölkerung nicht direkt be-

teiligt war. Also schuf man in der Folge ein repräsentatives Modell mit dem Parlament als Zwischeninstanz.

Dessen demokratische Legitimation wird durch Wahlen hergestellt. Offensichtlich wollte der mit der Ausgestal-

tung des Grundgesetzes beauftragte Parlamentarische Rat der eigenen Bevölkerung keinen direkten Zugriff auf

das Entscheidungsverfahren geben. Stattdessen hat er einer erheblichen Konzentration von Hoheitsgewalt in den

Händen vergleichsweise weniger Menschen zugestimmt. Das Selbstbestimmungsrecht jedes Einzelnen, deren

Menschenwürde, musste anders gesichert werden. Diese Erkenntnis war bei den Verfassungsmüttern und -vätern

so stark ausgeprägt, dass nach deren Ansicht eine weitere Demokratisierung - im Sinne von mehr direktem Ein-

fluss der Bevölkerung - überhaupt nicht notwendig war. Das Postulat der Freiheit des Menschen sollte durch

Grundrechte geschützt werden.

Ein Beispiel sei erlaubt: Beim grundgesetzlichen Demokratieverständnis geht man davon aus, dass die geltenden

Bestimmungen ein ausreichendes Mindestniveau demokratischer Legitimation statuieren. Folglich muss zur

Wahrung des Demokratieprinzips nicht hinterfragt werden, ob der Einfluss der Bürger*innen auf den politischen

Willensbildungsprozess zur Wahrung des grundgesetzlichen Demokratieprinzips gesteigert werden könnte. So-

mit besteht für den Gesetzgeber (und die Gesellschaft) nie zwingender politischer Handlungsbedarf. Mit dem

© Thomas Kahl: Die Erlösung aus dem Algorithmus der Zerstörung, aus der Strategie „divide et impera“.

Klarstellungen angesichts der Karlspreis-Rede von António Guterres. IMGE-Publikationen FB 1: Politik-Ma-

nagement 2019 www.imge.info

Text-Version vom 09.06.2019 19

Rückzug auf die Einhaltung der demokratischen Legitimationskette kann die bestehende Distanz des Souveräns

von den Entscheidungsprozessen gerechtfertigt werden.“ Simon Schuster: Demokratie des gehorchenden Regie-

rens. Das zapatistische Modell einer neuen Gesellschaftsordnung. Unrast-Verlag, Münster 2017. S. 17f.

Dementsprechend wurde in der Bundesrepublik Deutschland eine obrigkeitsstaatlich-vordemokratische Grundge-

setz-Vorstellung vorherrschend. Diese stellte Peter Badura dar, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Rechts-

und Staatsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1970 bis 2002:

„Der Staat ist ein historisch konkreter Begriff, nicht eine zeitlose Ordnungsvorstellung. Erst die europäische Neu-

zeit hat die Frage nach einer „Rechtfertigung“ des Staates gestellt, die Frage also nach dem Grund des dem Staat

geschuldeten Gehorsams und nach dem Sinn staatlich ausgeübter Herrschaft. ... Die Säkularisierung der Weltsicht

und der Individualismus der Lebensdeutung, die Ausbildung der kapitalistischen Verkehrswirtschaft und das

Staatsbild des Absolutismus liegen der Entstehung des neuzeitlichen Staates zugrunde. Die „Rechtfertigung“ des

Staates bedeutet nicht seine Erklärung als Wirkung sozialer oder individueller Ursachen, sondern seine Anerken-

nung als eine vernünftige und sittlich gebotene Einrichtung. In den konfessionellen Bürgerkriegen des 16. und 17.

Jahrhunderts bildet sich die staatliche Form politischer Herrschaft als eine religiös neutrale und damit ohne Rück-

sicht auf das religiöse Bekenntnis wirksame und legitimierbare Ordnung aus. Diesem von der Religion grundsätz-

lich getrennten Staat billigen die Theoretiker des neuzeitlichen politischen Denkens, JEAN BODIN (1529-1556)

und THOMAS HOBBES (1588-1679), oberste Gewalt, „Souveränität“ zu.“ Peter Badura: Staatsrecht. Systemati-

sche Erläuterung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. C.H. Beck, München 1986, S. 2 f.

„Nach dem Staatsrecht der Bundesrepublik ist durch den Zusammenbruch, die Handlungen der Besatzungsmächte,

die Errichtung der beiden deutschen Staaten und die später zustande gekommenen Verträge und Erklärungen die

rechtliche Kontinuität zwischen dem Deutschen Reich und der Bundesrepublik Deutschland nicht unterbrochen

worden; die Bundesrepublik ist mit dem Deutschen Reich rechtlich identisch, d. h. die Bundesrepublik ist nicht

ein neues oder anderes Rechtsubjekt im Verhältnis zum fortbestehenden Deutschen Reich.“ S. 37 f.

„Peter Badura gehört zu den herausragenden Staatsrechtslehrern unserer Tage. Sein Werk erfasst und durch-

dringt den Staat des Grundgesetzes in einer kaum zu übertreffenden wissenschaftlichen Breite und Tiefe. Am 21.

Februar 2004 feiert Peter Badura seinen siebzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass widmen ihm Kollegen,

Schüler und Freunde diese Festschrift. Die Beiträge spiegeln die Breite der Forschungsschwerpunkte des Jubi-

lars: Sie reichen vom Verfassungsstaat und der parlamentarischen Demokratie über Kirche, Rundfunk und Uni-

versität sowie Wirtschaft und Verwaltung bis hin zum Europarecht und internationalen Fragestellungen.“ Mi-

chael Brenner, Peter M. Huber, Markus Möstl (Herausgeber): Der Staat des Grundgesetzes - Kontinuität und

Wandel: Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag. Mohr Siebeck 2004

https://d-nb.info/970319924/04

„Er gilt als einer der bedeutendsten Staatsrechtler der neueren deutschen Geschichte. Nicht zuletzt wird dieser

Ruf durch seine Kommentierungen im Bonner Kommentar, im Maunz-Dürig und sein als Standardwerk gelten-

des, in sechster Auflage erschienenes Lehrbuch zum Staatsrecht begründet.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Badura

Dass sich diese absolutistische staatliche Organisationsstruktur lebens-, natur- und entwicklungsfeindlich aus-

wirken kann, verdeutlicht die Formulierung „Fiat justitia pereat mundum.“ (Wird dieses Recht befolgt, so geht

die Welt zugrunde.) Diese Organisationsstruktur hatte nicht nur zum Untergang des einstigen römischen Weltrei-

ches beigetragen. Sie entspricht dem sogenannten „Herr im Hause“-Prinzip: Der Hausherr bzw. der Hausbesitzer

oder ein anderes „Familienoberhaupt“ kann weitgehend gemäß eigenen persönlichen Wertvorstellungen sowie

eigenem Ermessen, gegebenenfalls auch nach Lust und Laune bestimmen, was in seinem Territorium ge- und

verboten ist, welche Strafen verhängt werden usw. Wozu das führen kann, hatte sich im Dritten Reich eindrucks-

voll gezeigt. Um derartigem despotischem Machtmissbrauch wirkungsvoll vorzubeugen, war 1945 die Gründung

der Organisationen der Vereinten Nationen erfolgt sowie 1949 die Verabschiedung des deutschen Grundgeset-

zes. Damit sollte endgültig Abstand genommen werden von der scholastischen Dogmatik, die der traditionellen

deutsche Staatsrechtslehre und dem Grundgesetzverständnis Peter Baduras und anderer Staatsrechtslehrer*innen

in Zentraleuropa, auch der EU-Gesetzgebungspraktik, zugrunde liegt. Gemäß der scholastischen Denktradition

entscheiden Auslegungen der Bibel darüber, wie der Staat und alles in ihm zu definieren, zu verstehen und prak-

tisch zu gestalten sind: Staat und Gesellschaft werden hier als von biblisch-juristischen Traditionen begründete

Gegebenheiten dargestellt. Die theologiegebundene Philosophie bestimmt bis in die heutige Zeit die Politik, die

Gesetzgebung, die Ethik sowie das Rechts-, Bildungs- und Gesundheitswesen in vielen Ländern mit. Vgl. hierzu

Joseph Aloisius Ratzinger: Die Aktualität der Scholastik. Regensburg 1975. (Papst Benedikt XVI)

Thomas Kahl: Die Bedeutung der Menschenrechte aus der Sicht der Vereinten Nationen und des Grundgesetzes.

Dringend erforderlich ist eine angemessene Menschenrechtsbildung. www.imge.info/extdownloads/DieBedeu-

tungDerMenschenrechteAusDerSichtDerVereintenNationenUndDesGrundgesetzes.pdf

Zur aufgeklärt-demokratischen Position der Vereinten Nationen siehe Thomas Kahl: Staatsrecht und Grundge-

setz. Freiheit/Souveränität ist die Fähigkeit, eigenes Potential ungehindert zugunsten des Allgemeinwohls einset-

zen zu können. Eine Stellungnahme zu Karl Albrecht Schachtschneider: „Die Souveränität Deutschlands“ Kopp

2012. www.imge.info/extdownloads/StaatsrechtUndGrundgesetz.pdf