die rue d'enfer als hellweg auf der hauptachse von paris

21
Die Rue d'Enfer als Hellweg auf der Hauptachse von Paris jwr47 Einführung Bei der Studie des Hauptachse von Paris fällt mir auf welche bedeutende Rolle die Rue de'Enfer (d.h. der „französische Hellweg“) dabei gespielt hat. Zunächst wird die Rue de'Enfer jedoch nicht erwähnt. Erst 1630 wird ein Rue d'Enfer in der Pariser Karte dokumentiert. Die Rue d'Enfer wird erstmals in der Karte 1630 (Tavernier) erwähnt. Die Barriere d'Enfer wird erstmals in der Karte 1789 (Vidal de La Blache) erwähnt. Die Avenue d'Enfer wird erstmals in der Karte 1815 (Collin) erwähnt. Die Schreibweise variiert zwischen Rue de Fer, Rue Denfers, Rue d'Enfer und Rue d'Enfers. 1 Landkarte 1815 (Collin) von Paris mit der Boulevard d'Enfer, Barriere d'Enfer und Rue d'Enfer

Upload: jwr47

Post on 16-Jul-2016

24 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Bei der Studie des Hauptachse von Paris fällt mir auf welche bedeutende Rolle die Rue de'Enfer (d.h. der „französische Hellweg“) dabei gespielt hat. Zunächst wird die Rue de'Enfer jedoch nicht erwähnt. Erst 1630 wird ein Rue d'Enfer in der Pariser Karte dokumentiert.Die Rue d'Enfer wird erstmals in der Karte 1630 (Tavernier) erwähnt. Die Barriere d'Enfer wird erstmals in der Karte 1789 (Vidal de La Blache) erwähnt. Die Avenue d'Enfer wird erstmals in der Karte 1815 (Collin) erwähnt. Die Schreibweise variiert zwischen Rue de Fer, Rue Denfers, Rue d'Enfer und Rue d'Enfers.

TRANSCRIPT

Die Rue d'Enfer als Hellweg auf der Hauptachse von Paris

jwr47

Einführung

Bei der Studie des Hauptachse von Paris fällt mir auf welche bedeutende Rolle die Rue de'Enfer(d.h. der „französische Hellweg“) dabei gespielt hat. Zunächst wird die Rue de'Enfer jedoch nichterwähnt. Erst 1630 wird ein Rue d'Enfer in der Pariser Karte dokumentiert.

• Die Rue d'Enfer wird erstmals in der Karte 1630 (Tavernier) erwähnt.

• Die Barriere d'Enfer wird erstmals in der Karte 1789 (Vidal de La Blache) erwähnt.

• Die Avenue d'Enfer wird erstmals in der Karte 1815 (Collin) erwähnt.

Die Schreibweise variiert zwischen Rue de Fer, Rue Denfers, Rue d'Enfer und Rue d'Enfers.

1 Landkarte 1815 (Collin) von Paris mit der Boulevardd'Enfer, Barriere d'Enfer und Rue d'Enfer

Übersicht der Karten 1550-1819

Barriere d'Enfers Avenue d'Enfers Rue d'Enfers

ca. 1550 (Saint Victor) -fehlt- -fehlt- -fehlt-

ca. 1550 (Truschet & Hoyau) -fehlt- -fehlt- -fehlt-

ca. 1575 (Belleforest) -fehlt- -fehlt- -fehlt-

1576 (Rossingol) -fehlt- -fehlt- -fehlt-

1589 (de La Mare) -fehlt- -fehlt- -fehlt-

End of the 16th century (von Merz) -fehlt- -fehlt- -fehlt-

1609 (Quesnel) -fehlt- -fehlt- -fehlt-

1630 (Tavernier) -fehlt- -fehlt- Rue de Fer

1630 (Sauvé) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

ca. 1648 (Boisseau) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1657 (Janssonius) -fehlt- -fehlt- Rue Denfer

Karte 1657 -fehlt- -fehlt- Rue de Fer

1672 (Rochefort) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1676 (Nicolas de Fer) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1676 (Bullet & Blondel) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1676 (Nicolas de Fer) -fehlt- -fehlt- Rue Denfer

1705 (Nicolas de Fer) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1713 (Jaillot) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1717 (Jaillot) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1720 (Delisle) -fehlt- Nouveau Course Rue d'Enfer

1726 (Lobineau & Félibien) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1728 (Delagrive) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1735 (Delagrive) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1739 (Bretez – Map of Turgot) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1742 (Delisle) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfer

1760 (Delagrive) -fehlt- Nouveau boulevard

Rue d'Enfer

1760 (Seutter) -fehlt- -fehlt- Rue d'Enfers

1763 (Deharme) -fehlt- Nouveau boulevard

Rue d'Enfer

1775 (Jaillot) -fehlt- unbenannt Rue d'Enfer

1780 (Esnauts & Rapilly) -fehlt- unbenannt Rue d'Enfer

1786 (Junié) -fehlt- ou boulevard Rue d'Enfer

1789 (Vidal de La Blache) Barriere d'Enfer Mur des Fermiers Rue d'Enfer

1797 (Chez Jean) -fehlt- unbenannt Rue Denfer

End of the 18th century (von Merz) Barriere d'Enfer unbenannt Rue d'Enfer

1815 (Collin) Barriere d'Enfer Avenue d'Enfer Rue d'Enfer

1819 (Esnault Jne.) Barriere d'Enfer Avenue d'Enfer Rue d'Enfer

Die kleine Brücke als zentraler Mittelpunkt

Im nachfolgenden zitierten Auszug aus der Geschichte der Stadt Paris kann man aus denAnfangsphasen rekonstruieren, dass zumindest in 508 die Südachse genau auf die kleine Brückezentriert wurde:

Die erste Karte von Paris (Lutetia, erster Plan1) definiert die erste Brücken als GrandPont in Norden und einen Petit Pont im Süden. Die Stadt entwickelte sich seit Mitte des3. Jahrhunderts v. Chr. aus der keltischen Siedlung Lutetia des Stammes der Parisii aufder Seine-Insel, die heute Île de la Cité heißt, als Kreuzung (croisée) zwischen einerNord-Süd-Straße und dem Fluss in West-Ost-Richtung.

Die Römer legten die Hauptachse (Cardo) und die Römerstraße von Soissons nachOrléans an (heute die Rue Saint-Martin im Norden und die Rue Saint-Jacques imSüden). Der Cardo trennte die Insel bald in einen administrativen Teil im Westen undeinen religiösen im Osten – eine Struktur, die sich bis heute erhalten hat.

Am Südufer (der Rive Gauche) verlief eine Parallelstraße, die via inferior (der Nameverballhornte später zu rue d’enfer), heute der Boulevard Saint-Michel; im Nordenzweigte nach Osten eine Straße Richtung Melun ab, die heutige Rue Saint-Antoine.Einen Decumanus, eine West-Ost-Achse, hingegen gab es offenbar nicht – diese Rollekam dem Fluss zu.

Der angesehenste Gott war jedoch Mercurius, der Gott der Straßen und des Handels –dessen Tempel somit auch der höchste Punkt der Umgebung, der Montmartre,vorbehalten war. Im 3. Jahrhundert, als Dionysius von Paris (Saint-Denis) und dessenGefolgsleute das Christentum in die Stadt brachten, gingen sie auch hier gegen dieheidnischen Götter vor, vor allem gegen deren bedeutendstes Symbol, denMercuriustempel.

Nach der Enthauptung soll Dionysius mit dem Kopf in seinen Händen sechs Kilometernördlich gelaufen sein, bis er die Stelle erreichte, wo er begraben werden wollte. Andiesem Platz baute der fränkische König Dagobert I. im 7. Jahrhundert die nach demHeiligen benannte Abtei mit der Basilika Saint-Denis, welche den französischenKönigen als Grablege diente.

Im Frühmittelalter gewann Paris zunehmend an Bedeutung. Im Jahre 508 war Paris eineHauptresidenz des Fränkischen Reiches geworden. 794 machte Karl der Große (748–814) Aachen zur Residenzstadt des Fränkischen Reiches und Paris verlor an Bedeutung.Während der Karolingerherrschaft überfielen die Wikinger im 9. Jahrhundert (845, 858,861 und 869) wiederholt die Stadt. Sie wurde dabei vollständig niedergebrannt.

Nach dem Sieg über die Wikinger entthronte Odo von Paris den Karolinger Karl denDicken 888 und regierte als König bis 898. Nach dem Tod von Ludwig V., dem letztenKarolinger, wurde Hugo Capet, der Graf von Paris und Herzog von Frankreich, 987zum König gewählt. Capet machte Paris zur Hauptstadt Frankreichs und gründete dasGeschlecht der Kapetinger, dessen Herrschaft in direkter Linie bis 1328 andauerte.

1 Nicolas de La Mare - This image is available from Gallica Digital Library under the digital ID ark:/12148

Stadtplan Paris (508)

Als Chlodwig I. aus dem Geschlecht der Merowinger Paris im frühen 6. Jahrhundert zurHauptstadt seines Reiches machte, bildete die Île de la Cité erneut den Mittelpunkt.2

2 Île de la Cité

2: Karte Von Lutetia/Paris im Jahr 508, zweiter Plan mit Stadtmauer von eight chronological maps of Paris from Traité de la police (Gemeinfrei )

Stadtplan Paris (1180)

Auch später wird nur der Petit Pont als Orientierungsstelle definiert.

3: Paris 1180 (Nicolas de La Mare - Gallica) (Gemeinfrei)Plan of Paris about 1180, the third of eight chronological maps of Paris from Traité de la police

Ersterwähnung Rue d'Enfer (1630-1648)

4: Rue d'Enfer - 1630 (Sauvé)

5: Rue d'Enfer - ca. 1648 (Boisseau)

6: Rue Denfer in 1657 (Janssonius)

7: Rue d'Enfer - 1739 (Bretez – Map of Turgot)

Stadtplan von Paris (1789)

Nach der Studie der Vorgängerplänen ist klar, dass die Hauptachse (Cardo) der Stadt Paris senkrechtzur Seine die Hauptinsel (Île de la Cité) durchquert. An dieser Stelle direkt vor der Notre Damebefindet sich der Nullpunkt der französischen Straßen (Point Zéro des Routes de France). Auch gibtes dort die Ausgrabungsstelle Archeological Crypt of the Parvis of Notre-Dame – Paris mit einerÜbersicht der Ausgrabungen im Zentrum der Altstadt.

Auf dem dort gezeigten Plan der Altstadt wird verdeutlicht, dass Paris genau genommen in 1789 miteiner Doppelachse ausgestattet war. Es sind im Süden die Rue Saint-Martin im Norden und die RueSaint-Jacques, welche die römische Hauptachse bilden.

Die Rue Sait-Denis bildet zusammen mit der Rue de la Harpe3 eine gleichwertige Parallelachse. DieRue Saint-Jacques bildet mit Rue Saint Martin eine schnurgerade Linie.

Weil diese Stadtpläne beide eine „Place de la Revolucion“ verzeichnen, dokumentieren sie denZustand nach der Revolution, in dem die „Hölle“ ggf. abgeschafft war...Die Rue d'Enfer muss(später als Rue & Place Denfert-Rochereau ?) bereits früh (zumindest vor 1569) ihren Namenerhalten haben4:

3 Die westliche Südachse, die in der Karte hieß damals Rue de la Harpe, was in der Karte von revolutionary Paris verdeutlicht wird.

4 Quelle: Rue Denfert-Rochereau - La rue d’Enfer est attestée dès 1569.

8: Stadtplan von Paris 1789 von William R. Shepherd (gest. 1834) (Wikimedia Commons)

Dabei kam es immer wieder zu größeren Unglücken, bei denen ganze Straßenzüge einbrachen. So auch am 17. Dezember 1774, als die Rue d'Enfer auf einer Länge von dreihundert Metern einstürzte und Pferdefuhrwerke, Häuser und Menschen dreißig Meter in die Tiefe gerissen wurden.

Barriere d'Enfer vor der Revolution (1789)

Die Barriere d'Enfer existierte bereits als Name vor der Revolution und lag damals am südlichenStadtrand von Paris. Die Avenue d'Enfer existierte noch nicht und die Rue d'Enfer wird in dieserKarte nicht benannt.

Die Place de la Revolucion hieß damals noch Place de Louis XV. (Karte Map Of Paris At The Outbreak Of The French Revolution).

9: Die Barriere d'Enfer existierte bereits als Name vor der Revolution.

Jean Lattre: Plan routier de la Ville et Faubourgs de Paris - 1792

In der Karte Jean Lattre: Plan routier de la Ville et Faubourgs de Paris - 1792 wird der Rue d'Enfer eingezeichnet. Die Place de la Revolucion heißt immer noch Place de Louis XV. Die Avenue d'Enfer keißt „Nouveau..“ und die Barriere d'Enfer wird nicht benannt.

10: In der Karte Plan routier de la Ville ... de Paris - 1792 wird der Rue d'Enfer dokumentiert.

Die Rue de la Harpe

Die Rue de la Harpe stammt - was den Teil südlich der Rue Saint-Sévérin betrifft -bereits aus gallorömischer Zeit. Damals begann sie vermutlich am Petit Pont, dersüdlichen der zwei Brücken des Cardo und verlief südwestlich bis zur heutigenKreuzung mit der Rue Sévérin (und ist ab hier dann nachweisbar), war eineParallelstraße zum Cardo, der heutigen Rue Saint-Jacques, und trug den dazu passendenNamen via inferior (lat. via = Weg, Straße - inferus = unten befindlich: untere Straße),was später zu "Rue d’Enfer" verballhornt wurde. Die Rue de la Harpe erstreckte sich imMittelalter bis zur Stadtmauer, bis zur Porte Gibard, Porte Saint-Michel oder Ported’Enfer an der heutigen Rue Soufflot und verlief dann weiterhin parallel zurFortsetzung der Rue Saint-Jacques, der Rue du Faubourg Saint-Jacques.5

5 Wikipedia: Rue de la Harpe

11: Rue de la Harpein der Karte von revolutionary Paris University of Texas at Austin. From The Public Schools Historical Atlas

edited by C. Colbeck, 1905.

Rekonstruktion der Rue d'Enfer (1800)

In Stadtplan (um 1800) von Paris befindet sich die Rue d'Enfer bereits an der Ostseite des Parquedu Luxembourg. 6

Die spätere Boulevard d'Enfer heißt Nouveau Course (Neue Wegstrecke). Auch der Place d'Enferträgt noch keinen Namen.

6 Scale [ca. 1:17,000]. Weimar : Bureau d'Industrie, 1802. 1 map ; 36 x 42 cm., on sheet 43 x 51 cm. University of Chicago Digital Preservation Collection.

12: Rie d'Enfer im Stadtplan (um 1800) von Paris

Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer, Rue d'Enfer und Place d'Enfer in Paris(1857)

Im Stadtplan Paris (1857)7 sind die Boulevard d'Enfer, die Barriere d'Enfer und die Rue d'Enfereingezeichnet.

Diese Straßennamen waren symbolisch bedeutsam, auch wenn das in 1857 von den Bewohnernwohl nicht mehr so wahrgenommen wurde. Der Name „Enfer“ gibt Rätseln auf, denn warum sollteman eine Straße oder Platz an so bedeutender Stelle „Höllenstraße“ nennen?

7 Scale [ca. 1:8,500]. Paris : Augte. Logerot, 1857. 1 map : hand col. ; 43 x 59 cm. (University of Chicago Digital Preservation Collection. Paris : Augte. Logerot, 1857) (Paris : Imp. de Mangeon)

13 Stadtplan Paris (1857)(University of Chicago)

Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer, und Rue d'Enfer in Paris (1867)

Im Stadtplan Paris (1867) sind die Boulevard d'Enfer und die Rue d'Enfer eingezeichnet. DieBarriere d'Enfer wurde in dieser Karte nicht benannt.

Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer, Rue d'Enfer und Place d'Enfer in Paris(1878)

In 1878 ist die Boulevard d'Enfer noch vorhanden. Die Barriere d'Enfer heißt Place d'Enfer und dieRue d'Enfer ist noch vorhanden.

14: Map of Paris in 1878.Library of Congress's Geography & Map Division under the digital ID g5834p.ct003569

Auszug aus dem Plan Bénard (1857)

Lizenziert von Spiessens unter Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Lizenz

15: Auszug aus dem Plan Bénard (1857) mit der Rue d'Enfer in Rot

Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer & Rue d'Enfer in Paris (1878) in Google Maps

16: Boulevard d'Enfer, Place d'Enfer & Rue d'Enfer in Paris (1878)

Die Rue de la Harpe in Paris

Die Rue de la Harpe in Paris ist eine der ältesten Straßen der Stadt. Sie liegt imQuartier de la Sorbonne im 5. Arrondissement und war im Mittelalter eine derwesentlichen Achsen des Rive Gauche, bis sie im 19. Jahrhundert durch den BoulevardSaint-Michel ersetzt wurde. Heute ist die Rue de la Harpe eine der bei Touristenbeliebtesten Straßen des Quartier Latin.

Verlauf Rue de la Harpe in Paris

Die Rue de la Harpe beginnt an der Rue de la Huchette 31, wenige Meter von der Place Saint-Michel entfernt, und endet nach 220 Metern am Boulevard Saint-Germain 98. Sie kreuzt dabei die Rue Saint-Sévérin.

17: Die Rue de la Harpe in Paris ist eine der ältesten Straßen der Stadt

Die Rue d'Enfer in 1774

Die Rue d'Enfer muss (später als Rue & Place Denfert-Rochereau ?) bereits früh (zumindest vor1569) ihren Namen erhalten haben8:

Dabei kam es immer wieder zu größeren Unglücken, bei denen ganze Straßenzügeeinbrachen. So auch am 17. Dezember 1774, als die Rue d'Enfer auf einer Länge vondreihundert Metern einstürzte und Pferdefuhrwerke, Häuser und Menschen dreißigMeter in die Tiefe gerissen wurden.

Die „Barrière d'Enfer“ als Höllentor hat vielleicht auch eine ganz profane Bedeutung. EineWendeltreppe mit 90 Stufen führt dort hinab in das Reich der Toten.

Seit dem 13. Jahrhundert stieg der Bedarf an Baumaterial für die großen Kirchen, fürdie Herrenhäuser und Paläste, und so entstanden unterirdische Steinbrüche, die wieriesige Maulwurfgänge die Stadt unterhöhlen9.

8 Quelle: Rue Denfert-Rochereau - La rue d’Enfer est attestée dès 1569. 9 Im Reich des Todes | ZEIT ONLINE

18: Die Straßen Avenue d'Enfer, Rue d'Enfer (Rue & Place Denfert-Rochereau undRue de la Harpe ) am Cardo de Paris

Die Lage der Hellweg-Markierungen in Frankreich

19: Die Lage der Hellweg-Markierungen in Frankreich

InhaltEinführung..................................................................................................................................1Übersicht der Karten 1550-1819.................................................................................................2Die kleine Brücke als zentraler Mittelpunkt...............................................................................3Stadtplan Paris (508)...................................................................................................................4Stadtplan Paris (1180).................................................................................................................5Ersterwähnung Rue d'Enfer (1630-1648)...................................................................................6Stadtplan von Paris (1789)..........................................................................................................8

Barriere d'Enfer vor der Revolution (1789)...........................................................................9Jean Lattre: Plan routier de la Ville et Faubourgs de Paris - 1792 ...........................................10

Die Rue de la Harpe.............................................................................................................11Rekonstruktion der Rue d'Enfer (1800)....................................................................................12Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer, Rue d'Enfer und Place d'Enfer in Paris (1857) ..........13Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer, und Rue d'Enfer in Paris (1867) ...............................14Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer, Rue d'Enfer und Place d'Enfer in Paris (1878) ..........15

Auszug aus dem Plan Bénard (1857)...................................................................................16Rekonstruktion der Boulevard d'Enfer & Rue d'Enfer in Paris (1878) in Google Maps.....17

Die Rue de la Harpe in Paris.....................................................................................................18Verlauf Rue de la Harpe in Paris..........................................................................................18

Die Rue d'Enfer in 1774...........................................................................................................19Die Lage der Hellweg-Markierungen in Frankreich.................................................................20