die torlose schranke mumonkan...die torlose schranke mumonkan zen-meister mumons koan-sammlung...

24
Die torlose Schranke Mumonkan

Upload: others

Post on 11-Feb-2020

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

Die torlose Schranke Mumonkan

37021-Mumonkan-V2.indd 137021-Mumonkan-V2.indd 1 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 2: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

37021-Mumonkan-V2.indd 237021-Mumonkan-V2.indd 2 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 3: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

Die torlose Schranke

MUMONKANZen-Meister Mumons Koan-Sammlung

übertragen und kommentiert von

Kôun Yamada Roshi

Ins Deutsche übersetzt von

Ludwigis Fabian und Peter Lengsfeld

in Zusammenarbeit mit Migaku Sato.

Kösel

37021-Mumonkan-V2.indd 337021-Mumonkan-V2.indd 3 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 4: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

Titel der amerikanischen Originalausgabe »Gateless Gate«.Newly translated with commentary by Zen Master Kôun Yamada«Center Publications, Los Angeles, California 1979.

Verlagsgruppe Random House FSC-DEU-0100Das FSC®-zertifi zierte Papier Munken Premium für dieses Buch liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden.

Neuausgabe 2011 Copyright © 2011 für die deutsche Ausgabe 2011, 2004 Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbHUmschlag: Elisabeth Petersen, München, unter Verwendung einer Kalligrafi e » Mumonkan« von Zen-Meister Kôun Yamada Illustrationen zu den Fällen 35 und 40 von Daisen Yasutani; alle anderen von Tatsuiko Yokoo, Kürten-Niederkollenbach b. Köln.Satz: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, GermeringDruck und Bindung: GGP Media GmbH, PößneckPrinted in GermanyISBN 978-3-466-37021-4

Weitere Informationen zu diesem Buch und unserem gesamten lieferbaren Programm fi nden Sie unterwww.koesel.de

37021-Mumonkan-V2.indd 437021-Mumonkan-V2.indd 4 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 5: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

Inhalt

Geleitwort von Hugo M. Enomiya-Lassalle . . . . . . . . . . . . . 9Aus dem Geleitwort von Maezumi Taizan Roshi . . . . . . . . . . 12Vorwort von Yamada Kôun Roshi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 zur englischen Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 zur deutschen Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Die torlose Schranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Shûans Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Widmung an den Thron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Mumons Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1 Jôshûs Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2 Hyakujô und der Fuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3 Guteis Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4 Der Barbar hat keinen Bart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5 Kyôgens Mann auf einem Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6 Buddha hält eine Blume hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7 Jôshûs »Wasch deine Essschalen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 8 Keichû fertigt Karren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9 Daitsû Chishô . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8110 Seizei, der Arme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8611 Jôshû prüft die Einsiedler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9212 Zuigan ruft sich selbst »Meister« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9713 Tokusan trägt seine Essschalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10214 Nansen tötet eine Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10715 Tôzans sechzig Schläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11216 Der Glockenklang und das siebenstreifi ge Gewand . . . . . 11817 Die drei Rufe des National-Lehrers . . . . . . . . . . . . . . . . 12318 Tôzans »Masagin« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12919 Alltag ist der Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13320 Ein Mann von großer Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13821 Unmons »Kanshiketsu« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

37021-Mumonkan-V2.indd 537021-Mumonkan-V2.indd 5 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 6: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

6

22 Kashyapas Fahnenstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14823 Weder gut noch böse denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15324 Reden und Schweigen hinter sich lassen . . . . . . . . . . . . . 16125 Die Predigt vom dritten Sitzplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16826 Zwei Mönche rollen Bambusvorhänge hoch . . . . . . . . . . 17427 Nicht Geist, nicht Buddha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18028 Ryûtans Name hallt seit Langem nach . . . . . . . . . . . . . . 18429 Nicht der Wind, nicht die Fahne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19130 Geist ist Buddha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19831 Jôshû durchschaut eine alte Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20332 Ein Nicht-Buddhist fragt Buddha . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20833 Weder Geist noch Buddha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21334 Wissen ist nicht der Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21835 Seijo und ihre getrennte Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22336 Begegnung mit einem vollendeten Meister . . . . . . . . . . . 23037 Der Eichbaum im Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23438 Eine Kuh geht durch ein vergittertes Fenster . . . . . . . . . 23939 Unmons »Verfehlen durch Worte« . . . . . . . . . . . . . . . . . 24540 Den Wasserkrug umstoßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25141 Bodhidharma bringt den Geist zur Ruhe . . . . . . . . . . . . 25742 Eine Frau kommt aus dem Samadhi . . . . . . . . . . . . . . . . 26343 Shuzans Shippei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26944 Bashôs Shujô . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27345 Wer ist jener Eine? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27846 Vorwärtsgehen von der Spitze einer Stange . . . . . . . . . . . 28347 Tosotsus drei Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28848 Der eine Weg Kempôs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Mumons Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Mumons Zen-Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Ôryûs drei Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Verse des Muryô Sôju zu den drei Schranken Ôryûs . . . . . . . 303Môkyôs Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Ambans neunundvierzigster Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Nachwort zur deutschen Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

37021-Mumonkan-V2.indd 637021-Mumonkan-V2.indd 6 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 7: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

7

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Zur Geschichte der Koan-Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Zen-Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Namen von Personen, Orten und Zen-Schriften japanisch-chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 chinesisch-japanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349Zeitgeschichtliche Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Traditionslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Namensregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

37021-Mumonkan-V2.indd 737021-Mumonkan-V2.indd 7 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 8: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

37021-Mumonkan-V2.indd 837021-Mumonkan-V2.indd 8 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 9: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

9

Geleitwort

von Hugo M. Enomiya-Lassalle

Seit den Zeiten Marco Polos hat jede Generation der Europäer die Faszination des Fernen Ostens verspürt. Ungeachtet der Gefahren und Schwierigkeiten haben viele von ihnen auch die Reise dorthin nicht gescheut. Erst in neuerer Zeit freilich kam es auch dazu, dass westliche Menschen in den Osten gereist sind, um für ihre religiösen Probleme Lösungen zu suchen. Auch Christen bildeten einen Teil dieser Gruppe. Das Ziel ihrer Pilgerreise war es, östliche Meditations-formen wie Yoga und Zen kennenzulernen und sie in ihr spirituelles Leben zu integrieren.

Jede Religion zielt ihrer allgemeinen Ausrichtung nach auf etwas »Allerletztes« oder eine »letzte Wirklichkeit«. Dieses Ziel wird manch-mal »Gott« genannt oder »das Absolute« oder auch »Nichts« oder das »Namenlose«. Mit den Worten von Teilhard de Chardin: »Alle Dinge, die entstehen, streben zum gleichen Ziel.« Christen haben herausge-funden und sind immer wieder dabei zu erfahren, dass sie versuchen können, Yoga oder Zen zu üben, ohne ihre eigene Religion zu ge-fährden.

Auch wenn es wahr ist, dass einige Menschen dieses »Es« ohne lange Suche fi nden, bilden sie doch eine Ausnahme. Für die meisten Menschen verlangt das allerhöchste Ziel eine lebenslange Suche. Und – es ist traurig, dies erwähnen zu müssen – viele Menschen kommen in ihrem Leben an den Punkt, wo sie dem Tod begegnen und erfah-ren müssen, dass alles, was sie in ihrem Leben gesucht haben, weder ihr Herz erfüllen noch sie von Angst befreien kann. Das ist eine sehr kritische Zeit für solche Menschen, und sie sind zutiefst erschreckt und verzweifelt. Andere versuchen, in zweitrangigen Dingen einen Ersatz zu fi nden. Aber die Tapferen unter ihnen gestehen ihre Unzu-friedenheit mit allen irdischen Glücksgütern ein und sagen: »Das nicht! Nein, das nicht!«

37021-Mumonkan-V2.indd 937021-Mumonkan-V2.indd 9 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 10: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

10

Glücklich der Mensch, der an diesen Punkt kommt und dann ei-nen erfahrenen Führer fi nden kann, der ihm den Weg zum letzten Ziel sicher und ohne Umwege zu zeigen vermag. Ich habe die letzten Worte ganz bewusst gewählt. Es gibt heutzutage viele Seitenwege, die anziehend erscheinen, sich aber dann als Illusionen erweisen.

Es ist wahr, dass die meisten Religionen einen eigenen Weg entwi-ckelt haben, um jenes letzte Ziel zu erreichen. Ein fl üchtiger Blick auf diese Wege mag erhebliche Unterschiede aufweisen. Aber ein tieferes Studium zeigt, dass sie ein gemeinsames Element haben. Im Zen wird eines der Eingangstore zu diesem gemeinsamen Element ausgedrückt mit dem Wort » Mumonkan«, was bedeutet: »torlose Schranke«. Dieses »torlose Tor« ist nicht nur Zen-Meistern bekannt, sondern auch christlichen Mystikern.

Selbst eine oberfl ächliche Kenntnis der Schriften der Mystiker lässt die Tatsache erkennen, dass sie ihre eigene Erfahrung häufi g als »Nicht-Wissen« ausdrücken. Einer der christlichen Autoren aus dem 14. Jahrhundert nennt sie »Die Wolke des Nicht-Wissens« und schrieb ein kleines Buch mit diesem Titel. Obwohl einstmals sehr populär, geriet dieses Buch für mehrere Jahrhunderte in Vergessenheit; aber es wurde neuerdings »wiederentdeckt« und gelangte unter christlichen Zen-Schülern aus dem Westen zu großer Popularität. Viele der in diesem Buch vorkommenden Ausdrücke hätten auch von Zen-Meis-tern benutzt werden können. Diese Tatsache sollte nicht überraschen, da ja das Ziel, mag es nun »Gott« oder »das Absolute« genannt werden, letztendlich EINES ist.

Was bedeutet die oben genannte Schranke? Jedes Koan der in die-sem Buch zusammengestellten achtundvierzig Fälle ist eine solche Schranke. Gewöhnliche Menschen können in ein Koan nicht hinein-gelangen, weil es kein Tor hat. Aber jeder, dessen Auge für das wahre Selbst geöffnet worden ist, kommt leicht hinein, denn für ihn gibt es kein solches Tor.

Nun, vom Zen kann man sicherlich sagen, dass es einen sehr effek-tiven Weg gefunden hat, um die Schranke hinter sich zu lassen, oder, genauer gesagt, sie verschwinden zu lassen. Dies geschieht auf jener Ebene des Bewusstseins, wo wir das EINSSEIN erfahren können. Das Mumonkan treibt uns wie ein Stachel jenseits unserer Anhänglich-

37021-Mumonkan-V2.indd 1037021-Mumonkan-V2.indd 10 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 11: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

11

keiten und Widersetzlichkeiten zu diesem EINSSEIN, in dem wir unser Selbst erschauen. Hier gleichen wir den Buddhas und Patriar-chen und erkennen im »Nichtwissen« Gott.

Die Übung des Zen hat nichts zu tun mit buddhistischer Philoso-phie. Ein Blick durch die Koan-Sammlung in diesem Buch wird das beweisen. Es gibt andere Koan-Sammlungen, die sich auf andere Wei-se auszeichnen. Aber, soweit es um die erste »Schranke« geht, ist Mu-monkan die wirksamste und klarste. Zen-Meister wissen das aus lan-ger Erfahrung, und die meisten von ihnen ziehen es vor, ihre jungen Studenten zuerst mit dem Mumonkan zu konfrontieren.

Die hier vorliegende Übertragung des Mumonkan mit allen Kom-mentaren wurde im Hinblick auf ausländische Leser zusammenge-stellt. Der Autor, Yamada Kôun Roshi, ist sich immer der Tatsache bewusst, dass seine nicht-japanischen Schüler aus einer anderen Kul-tur kommen und dass sie unterschiedlichen religiösen Traditionen angehören, einschließlich einer guten Anzahl von Priestern und Or-densfrauen. Kôun Roshi verliert diesen Umstand niemals aus dem Auge, wenn er zu seinen Schülern spricht oder sie im Dokusan (im persönlichen Gespräch) anleitet. Es mag hinzugefügt sein, dass er selbst vielleicht durch diese jahrelangen persönlichen Kontakte mit seinen Schülern sein eigenes Verständnis westlicher Kultur und Reli-gion vertieft hat. Dies alles in Verbindung mit seiner eigenen tiefen Erfahrung und seiner profunden Kenntnis des Zen ließ ihn nicht nur für Buddhisten und Japaner, sondern auch für Menschen aus dem Westen zu einem höchst geeigneten Lehrer werden.

Zum Abschluss soll gesagt sein, dass dieses Buch für alle Menschen, die selbst auf dem Zen-Weg sind, sehr empfehlenswert ist. Aber ich glaube auch, dass Menschen, die nur Interesse an Zen haben, ohne sich selbst der Übung hinzugeben, dieses Buch mit Freude und Ge-winn lesen werden.

Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ

37021-Mumonkan-V2.indd 1137021-Mumonkan-V2.indd 11 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 12: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

Aus dem Geleitwortvon Maezumi Taizan Roshi

für die englische Ausgabe

Dieses Buch vermittelt nicht nur Yamada Kôun Roshis Übersetzung des Mumonkan, der fundamentalsten Koan-Sammlung der Zen-Li-teratur; es bietet auch eine Sammlung von Teishos, die er für westliche Zen-Schüler im San’un Zendo in Kamakura (Japan) oder bei Sesshins in Deutschland, Amerika oder auf den Philippinen gehalten hat. Es sind Unterweisungen jenseits der Grenzen von Kultur, Rasse und Geschichte, auch wenn sie einem bestimmten kulturellen und histo-rischen Kontext entstammen.

Dem Leser wird auffallen, daß Yamada Roshi immer wieder die Notwendigkeit einer persönlichen Erleuchtungserfahrung betont, ei-nes »Kensho« (wörtlich: »Schau der eigenen Wesensnatur«). Dieses nachdrückliche Betonen weist jenes Missverständnis zurück, dass man eine persönliche Kensho-Erfahrung nicht nötig habe und ein vager Glaube an die Erleuchtung anderer für einen selbst genügen könne.

Mumon war der fünfzehnte Nachfolger von Meister Rinzai; er war auch der achte Nachfolger in der Yogi-Schule des Zen. Obwohl er keine unmittelbare Verbindung zur japanischen Soto-Schule hatte, war Mumons Einfl uss wichtig und bedeutsam. Ungeachtet der geläu-fi gen Betonung von Unterschieden zwischen der Rinzai- und der Soto-Schule, gab es immer große Meister und Patriarchen in beiden Schulen, deren Klarsicht solch künstliche Grenzen in Freiheit durch-kreuzt hat.

Meister Mumons japanischer Nachfolger war der Priester Shinji Kakushin (1207-1298), der mit neunundzwanzig Jahren vom Vinaya-Meister Chugaku im Tödaiji-Tempel zum Mönch ordiniert wurde. Shinji Kakushin ging später zu Dogen Zenji (Zen-Meister Dogen,

37021-Mumonkan-V2.indd 1237021-Mumonkan-V2.indd 12 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 13: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

13

1200-1253), dem Gründer des Soto-Zen in Japan, um von ihm die Bodhisattva-Gebote zu empfangen. Obwohl Kakushin und Dogen Zenji niemals in einem Meister-Schüler-Verhältnis standen, zeigt doch die Tatsache, dass er von ihm die Gebote übernahm, dass zwi-schen ihnen eine besondere geistige Verwandtschaft bestand.

Als Shinji Kakushin – als National-Lehrer auch unter dem Namen Hötö bekannt – um die achtzig Jahre alt war, bekam er Besuch von Keizan Zenji (1267-1325), der damals noch nicht zwanzig Jahre alt war und gerade von seinem Meister die Erlaubnis bekommen hatte, als Teil seiner eigenen Ausbildung eine Pilgerreise zu anderen Meis-tern anzutreten. Keizan Zenji wurde dann zum Mitbegründer des japanischen Soto-Zen und Gründer des Söjiji-Klosters. Auf diese Weise hat einer der beiden Gründer des japanischen Soto-Zen in einem besonders beeindruckungsfähigen Alter mit Shinji Kakushin gearbeitet, während dieser als National-Lehrer der Rinzai-Schule auf der Höhe seiner Meisterschaft war. Der Einfl uss dieser Begegnung auf Meister Keizan läßt sich leicht durch sein späteres Werk verfolgen. Wie bedeutsam auch diese persönliche Begegnung in sich schon war, noch wichtiger ist die Verbindung zwischen den beiden großen Lehr-richtungen der Soto- und Rinzai-Schule im Ganzen.

Im zwanzigsten Jahrhundert wurde jene Verbindung der beiden großen Traditionslinien des Soto-Zen von Dogen Zenji und des Rinzai-Zen von Keizan Zenji durch Harada Daiun Sogaku Roshi und seinem Nachfolger Yasutani Hakuun Roshi wieder hergestellt und auch in die Vereinigten Staaten übertragen. Der zuletzt Genann-te ist einer meiner Lehrer gewesen. Beide, Harada Roshi und Yasutani Roshi, zeigten jene Klarheit und Offenheit des Geistes, wie sie für das Vermächtnis der beiden Meister Keizan und Dogen kennzeichnend sind. Ihre tiefe Frömmigkeit und Dharma- Verwirklichung führten sie weit über Sekteninteressen hinaus.

Ihr Nachfolger Yamada Kôun Roshi wurde im Jahr 1907 in Nihon-matsu geboren, einem kleinen Städtchen in der Präfektur Fukushima im Nordosten Japans. Seine Kindheit wurde von seinen Großeltern tief beeinfl usst. Sein Großvater war ein früherer Samurai, der durch die Einführung neuer maschineller Techniken aus Amerika zu einem Pionier in der japanischen Seidenindustrie wurde. Seine Großmutter

37021-Mumonkan-V2.indd 1337021-Mumonkan-V2.indd 13 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 14: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

14

war eine besinnliche Frau, die mit den chinesischen Klassikern sehr vertraut war. Er selbst besuchte die angesehene Höhere Schule Dai-Ichi in Tokio, wo der spätere Rinzai-Meister Sôen Nakagawa Roshi sein Zimmerkamerad war. Die beiden Freunde besuchten zusammen die Universität, wo Yamada sich in der Rechtswissenschaft spezialisier-te. Später übersiedelten beide in die Mandschurei, Yamada als jung verheirateter Geschäftsmann und Nakagawa als junger Mönch und Vertrauter von Yamamoto Gempô Roshi.

Mit achtunddreißig Jahren begann Yamada in der Mandschurei das Zazen-Training. Drei Jahre später kehrte er nach Japan zurück und ließ sich mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Kamakura nieder.

Einmal auf dem Zen-Weg angelangt, verfolgte Yamada sein Ziel ohne Nachgiebigkeit. Obwohl er leitender Direktor einer großen Firma in Tokio war, ging er zweimal am Tag zum Dokusan zu Sôgen Asahina Roshi. Nachdem sein erstes Kensho bestätigt worden war, widmete er sich drei Jahre lang dem Koan-Studium und setzte dann seine Studien mit Hanamoto Kanzui Roshi fort. Im Jahre 1953 lud er Yasutani Hakuun Roshi nach Kamakura ein. Beide zusammen orga-nisierten den Kamakura Hakuun-kai. Im November 1954 erlebte Yamada eine ungewöhnlich tiefe Satori-Erfahrung. Von ihr wird in dem Buch »Die drei Pfeiler des Zen« (hrsg. von Philip Kapleau) unter den Anfangsbuchstaben K. Y. berichtet.

Im Jahre 1960 vollendete Yamada sein Studium der etwa 600 bis 700 Koans und erhielt seinen Dharma-Namen. Zu seiner großen Überraschung und Freude war es der Name seines Großvaters, Kôun, den Yasutani Roshi unwissentlich ausgesucht hatte. In den frühen 60er-Jahren war Sôen Nakagawa Roshi dafür verantwortlich, dass Yasutani Roshi in die Vereinigten Staaten kam. So hatte der führende Repräsentant der Harada-Linie, Yasutani Roshi, grundlegenden Ein-fl uss bei der Errichtung einer starken amerikanischen Zen-Praxis, welche mit großer Freiheit ihre Kraft aus beiden Wurzeln zieht, dem Rinzai- und dem Soto-Zen.

Im Jahre 1961 wurde Kôun Yamada der offi zielle Dharma-Nach-folger von Yasutani Roshi, und 1970 wurde er Präsident der Sanbo Kyôdan Zenvereinigung, die Yasutani Roshi gegründet hatte.

37021-Mumonkan-V2.indd 1437021-Mumonkan-V2.indd 14 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 15: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

15

Yamada Roshi lebt mit seiner Frau in Kamakura. Täglich fahren sie nach Tokio, wo er als Verwalter und sie als Chefärztin und Personal-leiterin der großen Kembikyôin Public Health Foundation tätig ist. Auf dem Grundstück ihres Hauses haben sie ein kleines Zendo (Me-ditationshalle) errichtet, das San’un Zendo, das täglich zur Übung des Zazen für Yamadas Zen-Schüler offen ist. Zweimal im Monat werden Zazenkais (Wochenendtreffen) gehalten und fünfmal im Jahr Sesshins (mehrtägige Zen-Übungen).

Yamada Roshi, mein älterer Dharma-Bruder, ist ständig dabei, sein Zen-Verständnis und seine Fähigkeiten als Zen-Lehrer zu vervoll-kommnen, obgleich er sein siebzigstes Lebensjahr schon lange hinter sich hat. Ungeachtet seiner extremen Arbeitslast leitet er die Zen-Übung von zahlreichen Schülern; darunter sind viele römisch-katho-lische Priester, Mönche, Ordensfrauen und Laien aus dem Westen. Von Zeit zu Zeit besucht er Hawaii, die Philippinen und Deutsch-land, um dort zu lehren.

Die Teishos von Yamada Roshi über das Mumonkan verkörpern sein tiefes Mitgefühl und entstammen seinem kristallklaren Zen-Ver-ständnis. Mögen sie uns nicht nur hinführen zur »torlosen Schranke« und dort hindurch, sondern auch weiter auf den offenen Weg, der sich jenseits davon endlos ausdehnt.

Taizan MaezumiIm Herbst 1979 Zen-Zentrum von Los Angeles

37021-Mumonkan-V2.indd 1537021-Mumonkan-V2.indd 15 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 16: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

16

Vorwort von Yamada Kôun Roshi

zur englischen Ausgabe

Es sind nun einige Jahre her, seit ich anfi ng, an jedem zweiten und vierten Samstag des Monats den nicht-japanischen Mitgliedern des San’un Zendos Teishos in Englisch vorzutragen. Bisher habe ich zweimal die Reihe von Teishos über das Mumonkan vorgetragen und bin gegenwärtig dabei, über die Koans des Hekinganroku zu spre-chen. Dieses Buch hier enthält die zweite Vortragsreihe über das Mu-monkan mit etlichen Veränderungen und Ergänzungen. Ich freue mich sehr, dass dieses Buch durch die Bemühungen von Maezumi Roshi und seiner Mitarbeiter veröffentlicht werden kann, und möch-te ihnen hier von Herzen danken.

Der Eintritt ins Zen besteht im Erfassen der eigenen Wesensnatur. Es ist jedoch ganz unmöglich, durch irgendwelche intellektuellen oder philosophischen Methoden zu einem klaren Verständnis unserer Wesensnatur zu gelangen. Dies kommt allein durch die Erfahrung unseres wahren Selbst mithilfe des Zazen zustande. Die im Zen be-nutzten Koans können dann klar durchschaut werden, wenn man sie vom Standort dieser Wesensnatur aus betrachtet. Deshalb sind die Zen-Koans für einen Menschen, dessen erleuchtetes Auge noch nicht geöffnet worden ist, unpraktisch, unlogisch und gegen den normalen Menschenverstand. Hat sich dieses Auge aber einmal geöffnet, dann drücken alle Koans natürliche Dinge aus und beziehen sich auf ganz offensichtliche Wirklichkeiten.

Jeder der einzelnen Fälle des Mumonkan ist berühmt auf seine ei-gene Weise und sofort verständlich für Menschen, die eine echte Er-leuchtungserfahrung gemacht haben. Ich denke, dass solche Menschen imstande sein werden, dieses Buch mit großem Interesse zu lesen. Anderen, denen diese Erfahrung fehlt, wird jedes Koan wie unver-

37021-Mumonkan-V2.indd 1637021-Mumonkan-V2.indd 16 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 17: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

17

ständliches Geschwätz erscheinen. Aber selbst eine Person ohne Zen-Erfahrung, die dieses Buch mit geduldiger Aufmerksamkeit liest, mag in sich den Wunsch verspüren, die Zen-Welt mit eigenen Augen zu sehen. Ein solches Verlangen sollte man höchst willkommen heißen. In der Tat besteht eine wichtige Funktion dieser Teishos darin, diesen inneren Drang zu fördern. Es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass Zen in Japan dabei ist, vollständig auszusterben. Manche Leute mögen denken, ich übertriebe mit dieser Aussage, aber – so traurig es ist – dies ist die tatsächliche Situation. Wie kam es dazu? Ich glaube, zwei Hauptgründe dafür anbieten zu können. Erstens besteht die Tat-sache, dass Zen-Lehrer manchmal eine offensichtlich unvollständige Erfahrung ihrer Schüler als Kensho (Erleuchtungserfahrung) aner-kannt haben. Die Verantwortung dafür liegt nicht beim Schüler, son-dern beim Lehrer. Die Aufgabe, genau festzustellen, ob eine gewisse Erfahrung eine echte Zen-Erfahrung ist oder nicht, beinhaltet eine schwere Verantwortung, und diese liegt einzig und allein bei der Per-son, welche die Führung im Zen übernommen hat. Sollte die Zen-Erfahrung des Lehrers nicht völlig klar sein, und benützte dieser die eigene unvollständige Erfahrung als Grundlage zur Beurteilung der Erfahrung eines andern, ergäbe sich daraus die Anerkennung einer unvollständigen Erfahrung als Kensho. Dann hätten wir den Fall des Blinden, der einen Blinden führt.

Der zweite Grund betrifft Zen-Lehrer, die nicht wirklich verstan-den haben, dass der Zen-Weg kein Ende hat und dass – unabhängig davon, wie weit einer darauf vorangeschritten ist – sich stets vor ihm ein »grenzenloses Jenseits« ausdehnt. Obwohl solche Lehrer sich noch in einem unvollkommenen Erleuchtungszustand befi nden, sind sie damit zufrieden, das Koan-Studium im Dokusan-Raum abgeschlos-sen zu haben. Sie verlieren die Gesinnung tapferer und letzter Ent-schlossenheit, die für das Streben nach dem Zustand reiner und fl e-ckenloser Buddhaschaft notwendig ist.

Ich habe die Lehren und die Dharma-Linie von Harada Daiun Roshi als Erbe übernommen. Diese Linie führt von Harada Daiun (Große Wolke) über Yasutani Hakuun (Weiße Wolke) zu mir selbst, Yamada Kôun (Furchen ziehende Wolke). Die drei »un« in diesen Namen sind die drei Wolken, von denen wir den Namen unserer

37021-Mumonkan-V2.indd 1737021-Mumonkan-V2.indd 17 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 18: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

18

Meditationshalle ableiten, nämlich San’un Zendo (Drei Wolken Zendo).

Harada Roshi und Yasutani Roshi haben beide die außerordentli-che Wichtigkeit der Kensho-Erfahrung betont. Ich habe das Gefühl, dass damit zweierlei gemeint ist. Zum einen liegt in dieser Betonung ein Alarmruf gegenüber dem Niedergang der Wertschätzung der Kensho-Erfahrung im modernen Strom des Zen, zum anderen ist sie eine Verkörperung des großen Mitgefühls von Bodhisattvas, die den Wunsch haben, alle Lebewesen zu retten. Es ist mein ernsthaftes Ge-bet, dass dem echten Zen-Buddhismus, wie er mir von diesen beiden großen Meistern überliefert worden ist, durch dieses Werk in keiner Weise Schaden zugefügt werden möge. Gleichzeitig bete ich, dass es einige Leser dazu inspiriere, sich allen Ernstes auf die Suche nach dem Zen-Weg zu begeben.Zum Schluss möchte ich Frau Brigitte D’Ortschy und Schwester Elaine Maclnnes danken. Ihre wertvollen Ratschläge waren mir zur Verbesserung meines unvollkommenen Englisch eine große Hilfe. Ich danke auch Joan Rieck und Paul Shepherd, die trotz eines vollen Alltags Zeit für die Schreibarbeiten fanden und zum Manuskript und den Korrekturfahnen Verbesserungen und neue Anregungen beige-tragen haben.

Kamakura, Juli 1979

37021-Mumonkan-V2.indd 1837021-Mumonkan-V2.indd 18 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 19: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

19

zur deutschen Ausgabe

Es ist mir eine besondere Freude zu erfahren, dass meine Teishos zum Mumonkan jetzt in deutscher Übersetzung veröffentlicht werden. Großes Glück hatte ich, dass zwei äußerst geeignete Personen sich dieser Übersetzung annahmen; denn dass sie Zen verstehen, weiß ich selbst am besten.

Wahrscheinlich ist den meisten deutschen Zen-Interessenten be-reits bekannt, dass Zen-Übenden in China immer als Erstes das Buch Mumonkan in die Hand gegeben wurde – so ist es heute noch in Japan. Besonders Jôshûs MU, das erste Koan dieser Sammlung, wird fast jedem zur Lösung aufgegeben, der zum Satori gelangen, d.h. zum Wesen des Zen vorstoßen will. Auch ich gebe fast jedem Anfänger, der zum Kensho kommen will, das Koan MU. Mit der Lösung dieses Koans hat man Kensho erreicht. Danach gilt es, die übrigen Koans zu lösen, eines nach dem anderen. Mit der Lösung des 48. Falles hat man, um ein Bild zu gebrauchen, gleichsam das Gymnasium abgeschlossen und ist in die Universität eingetreten. Dort bleibt man gewöhnlich – zumindest in Japan – einige Jahre auf der College-Stufe, bis man zur Graduate School aufsteigt und schließlich vielleicht zum Doktoran-denkurs gelangt.

Wenn der Leser das vorliegende Buch auf diese Weise als wichtige Anfangsphase eines längeren Weges versteht und sich intensiv auf je-den Fall des Buches einlässt, wäre mir das eine große Freude.

Kamakura, im Oktober 1988Kôun Yamada

37021-Mumonkan-V2.indd 1937021-Mumonkan-V2.indd 19 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 20: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

37021-Mumonkan-V2.indd 2037021-Mumonkan-V2.indd 20 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 21: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

Die torlose Schranke

37021-Mumonkan-V2.indd 2137021-Mumonkan-V2.indd 21 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 22: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

37021-Mumonkan-V2.indd 2237021-Mumonkan-V2.indd 22 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 23: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

23

Shûans Vorwort

»Es ›torlos‹ nennen bedeutet, dass jedermann auf dieser großen Erde in es eintreten kann. Hieße es aber ›tor-habend‹, hätte unser lieber Meis-ter diesen Titel nicht gewählt. Einige Fußnoten wagte er noch hinzu-zufügen, was dem Aufsetzen eines Hutes auf einen anderen Hut gleichkommt. Dazu wurde der alte Shû noch gedrängt, eine Lobrede zu schreiben. Das heißt doch, von ausgetrocknetem Bambus noch Saft herauspressen, um ihn auf dieses Kleinkinderbuch zu schütten. Wirf es weg, ohne auf das Wegwerfen durch mich zu warten! Nicht einen einzigen Tropfen lass auf dieses Weltall fallen. Selbst Usui, das Tausend-Meilen-Pferd, könnte ihn nicht einholen.«

Geschrieben von Shûan Chin Ken, Ende Juliim ersten Jahr des Jôtei (1228).

Teisho zu Shûans Vorwort

Shûan Chin Ken wurde wahrscheinlich 1197 während der Regie-rungszeit Neisôs, Kaiser der südlichen Sung-Dynastie, geboren und starb 1241 im Alter von 45 Jahren zur Regierungszeit des Kaisers Risô. Sein Familienname ist Chin und sein Vorname Ken. Chûwa ist sein Ehrenname, und Shûan ist sein Zen-Name.

Man sagt, dass er, frühreif und intelligent, schon mit 20 Jahren das Examen für den Staatsverwaltungsdienst bestanden habe. Später be-förderte man ihn zu hohen Regierungsämtern wie zum Ortsgouver-neur und zum Mitglied des Staatsrates. Als solches war er mitverant-wortlich für die Redaktion der Geschichtsschreibung Chinas. Shûan steht im Ruf, ein Mann von hoher Kultur und feinem Geschmack gewesen zu sein, dessen besondere Vorliebe der Gartenkunst galt.

In der alten Zen-Literatur fi nden wir keinen Hinweis auf ein Zen-Training. Doch lässt sich von diesem Vorwort darauf schließen, dass er

37021-Mumonkan-V2.indd 2337021-Mumonkan-V2.indd 23 12.05.11 08:2912.05.11 08:29

Page 24: Die torlose Schranke Mumonkan...Die torlose Schranke MUMONKAN Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung übertragen und kommentiert von Kôun Yamada Roshi Ins Deutsche übersetzt von Ludwigis

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Mumonkan – Die torlose SchrankeZen-Meister Mumons Koan-SammlungKommentiert von Yamada Koun Roshi

Gebundenes Buch, Pappband, 368 Seiten, 14,5 x 21,5 cmISBN: 978-3-466-37021-4

Kösel

Erscheinungstermin: Juni 2011

Endlich ist die wichtigste Kôan-Sammlung aus dem 13. Jahrhundert wieder zugänglich.Kommentiert von Yamada Kôun Roshi ist der Text das Grundlagenwerk für alle, die heute aufdem Zen-Weg sind oder sich für Zen interessieren. Die Arbeit mit Kôans erfrischt, schult denGeist und bietet unkonventionelle Problemlösungen.