diplom-ingenieur für fahrzeugtechnik so wird´s gemacht · dr. etzold diplom-ingenieur für...

18
Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen – warten – reparieren Band 148 Golf VI Benziner 1,2 l/ 63 kW ( 85 PS) 6/10 – 10/12 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 8/09 – 10/12 1,4 l/ 59 kW ( 80 PS) 10/08 – 10/12 1,4 l/ 90 kW (122 PS) 10/08 – 10/12 1,4 l/118 kW (160 PS) 10/08 – 10/12 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 10/08 – 9/10 1,8 l/118 kW (160 PS) 3/09 – 10/12 2,0 l/155 kW (211 PS) 3/09 – 10/12 2,0 l/173 kW (235 PS) 5/11 – 10/12 2,0 l/199 kW (270 PS) 12/09 – 10/12 Diesel 1,6 l/ 66 kW ( 90 PS) 5/09 – 10/12 1,6 l/ 77 kW (105 PS) 5/09 – 10/12 2,0 l/ 81 kW (110 PS) 10/08 – 10/09 2,0 l/103 kW (140 PS) 10/08 – 10/12 2,0 l/125 kW (170 PS) 5/09 – 10/12 Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Upload: trinhthuy

Post on 07-Aug-2018

256 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

So wird́sgemacht

Delius Klasing Verlag

pflegen – warten – reparieren

Band 148

Golf VI

Benziner1,2 l/ 63 kW ( 85 PS) 6/10 – 10/121,2 l/ 77 kW (105 PS) 8/09 – 10/121,4 l/ 59 kW ( 80 PS) 10/08 – 10/121,4 l/ 90 kW (122 PS) 10/08 – 10/121,4 l/118 kW (160 PS) 10/08 – 10/121,6 l/ 75 kW (102 PS) 10/08 – 9/101,8 l/118 kW (160 PS) 3/09 – 10/122,0 l/155 kW (211 PS) 3/09 – 10/122,0 l/173 kW (235 PS) 5/11 – 10/122,0 l/199 kW (270 PS) 12/09 – 10/12

Diesel1,6 l/ 66 kW ( 90 PS) 5/09 – 10/121,6 l/ 77 kW (105 PS) 5/09 – 10/122,0 l/ 81 kW (110 PS) 10/08 – 10/092,0 l/103 kW (140 PS) 10/08 – 10/122,0 l/125 kW (170 PS) 5/09 – 10/12

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 2: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellgene-ration technisch immer aufwändiger und komplizierter. Ohneeine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehr dieGlühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und so wirdverständlich, dass von Jahr zu Jahr immer mehr Heimwerkerzum »So wird´s gemacht«-Handbuch greifen.

Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, dassder Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschu-lung und den ständigen Erfahrungsaustausch über den neu-esten Technikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwa-chung und Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheitdes eigenen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Ab-ständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muss sich der Heimwerker natürlich darüberim Klaren sein, dass man mithilfe eines Handbuches nichtautomatisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb solltenSie nur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen.Das gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssi-cherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade indiesem Punkt sorgt das »So wird´s gemacht«-Handbuch je-doch für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschrei-bung der Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheits-aspekte nicht außer Acht zu lassen, wird der Heimwerker vorder Arbeit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auchwird darauf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber voneinem Fachmann ausführen zu lassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, welcheErsatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssen und

Sicherheitshinweis Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen »Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfan-gen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerk-sam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebe-nen Anweisungen.

ob unter Umständen die Arbeit nur mithilfe von Spezialwerk-zeug durchgeführt werden kann. Besonders empfehlens-wert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand ha-ben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für denWiedereinbau fotografisch dokumentieren.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugsdreh-moment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die in jedemFall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werdenmüssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der Wertf e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generell jedeSchraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel anzie-hen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind Innen-oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »Sowird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte wurden imAutomobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile einge-setzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgtauch dafür, dass es in verschiedenen Bereichen keine Ver-schleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bautei-le ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf dasFahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die demHeimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wennalso verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschriebenwerden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatzvon elektronischen Bauteilen.

Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahr-zeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, dass Sie mithilfeder Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durchführenkönnen. Eines sollten Sie jedoch bei Ihren Arbeiten am eige-nen Auto beachten: Ständig werden am aktuellen Modell Än-derungen in der Produktion durchgeführt, so dass sich die imBuch veröffentlichten Arbeitsanweisungen und Einstelldatenfür Ihr spezielles Modell geändert haben könnten. SolltenZweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellen Standbeim Kundendienst des Automobilherstellers.

Rüdiger Etzold

Lieber Leser,

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 3: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

GOLF VI .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  11Fahrzeug- und Motoridentifizierung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  12Motordaten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14

Wartung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  16Longlife-Service.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  16Feste Wartungsintervalle.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  17Ölwechsel-Service .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  17Wartungsplan .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  17

Wartungsarbeiten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19Motor und Abgasanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten .  .  .  19Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  20Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  21Kühlmittelstand prüfen/auffüllen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  25Frostschutz prüfen/korrigieren .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  25Kraftstofffilter ersetzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  29Keilrippenriemen prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  30Sichtprüfung der Abgasanlage.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31Zahnriemenzustand prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31Zündkerzen erneuern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31Zündkerzenwerte für die VW GOLF-Motoren .  .  .  .  .  .  35Getriebe/Achsantrieb .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  36Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  36Allradantrieb: Öl für Haldex-Kupplung wechseln .  .  .  .  .  37Vorderachse/Lenkung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  38Achsgelenke und Spurstangenköpfe prüfen/ersetzen .  .  38Manschetten der Antriebswellen prüfen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  40Bremsen/Reifen/Räder .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  41Bremsflüssigkeitsstand prüfen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  41Bremsbelagdicke prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  41Sichtprüfung der Bremsleitungen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  42Bremsflüssigkeit wechseln .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  43Reifenprofil prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  44Reifenfülldruck prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  45Reifenventil prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  45Reifenreparatur-Set prüfen/ersetzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  46Reifen-Kontroll-Anzeige: Grundeinstellung durchführen.  46Karosserie/Innenausstattung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  48Sicherheitsgurte sichtprüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  48Beifahrerairbag: Schüsselschaltung überprüfen .  .  .  .  .  48Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  49Türfeststeller und Befestigungsbolzen schmieren .  .  .  .  50Abnehmbare Anhängerkupplung prüfen/instand setzen .  50Schiebedach: Führungsschienen reinigen/schmieren .  .  51Schiebedachabläufe: Auf Durchfluss prüfen/reinigen .  .  52Wasserkasten und Wasserablauföffnungen

sichtprüfen und reinigen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  52Elektrische Anlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  53Stromverbraucher prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  53Batterie prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  54Automatische Fahrlichtsteuerung prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  54Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  55

Wagenpflege .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  56Fahrzeug waschen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  56Lackierung pflegen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  56Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung .  .  .  .  .  .  .  57Polsterbezüge pflegen/reinigen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  57Steinschlagschäden ausbessern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  58

Werkzeugausrüstung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  59

Motorstarthilfe .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  60

Fahrzeug aufbocken .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  61

Elektrische Anlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  62Steckverbinder trennen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  62Signalhorn aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  62Batterien für Schlüssel mit Funkfernbedienung

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  63Geber für Einparkhilfe aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  63Sicherungen auswechseln .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  64Batterie aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  67Batterieträger aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  68Batterie prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  69Batterie laden .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  70Batterie lagern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  71Batteriepole reinigen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  72Zentralentgasung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  72Batterietypen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  72Batterie entlädt sich selbstständig.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  73Störungsdiagnose Batterie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  74Generator aus- und einbauen/

Generator-Ladespannung prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  75Spannungsregler aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  79Störungsdiagnose Generator .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  80Anlasser aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  81Störungsdiagnose Anlasser .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  83

Scheibenwischanlage.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  84Scheibenwischergummi ersetzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  84Wischerarm an der Frontscheibe aus- und einbauen .  .  85Ruhestellung der Wischerblätter prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  86Wischergestänge/Wischermotor an der

Frontscheibe aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  87Heckwischeranlage.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  89Wischerarm an der Heckscheibe aus- und einbauen .  .  89Wischermotor an der Heckscheibe aus- und einbauen .  90Scheibenwaschanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  91Scheibenwaschdüse für Frontscheibe

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  92Scheibenwaschdüse für Heckscheibe

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  92Spritzdüse für Scheinwerfer-Reinigungsanlage

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  93Wasserschlauchverbindungen lösen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  93Scheibenwaschpumpe/Wasserstandgeber

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  94

Inhaltsverzeichnis

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 4: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

Beleuchtungsanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  95Lampentabelle .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  95Glühlampen für Außenbeleuchtung vorn auswechseln .  95Glühlampen für Außenbeleuchtung hinten

auswechseln .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  102Scheinwerfer aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  105Nebelscheinwerfer aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  107Heckleuchte aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  108Kennzeichenleuchte aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  109Hochgesetzte Bremsleuchte aus- und einbauen .  .  .  .  110Glühlampen für Innenleuchten auswechseln .  .  .  .  .  .  111

Armaturen/Schalter/Radioanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  114Kombiinstrument aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  114Lenkstockschalter aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  114Lichtschalter/Leuchtweitenregler aus- und einbauen .  .  116Schalter im Fahrzeuginnenraum aus- und einbauen .  .  117Radio aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  119CD-Wechsler in der Mittelkonsole aus- und einbauen .  120Lautsprecher aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  121

Heizung/Klimatisierung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  122Klimaanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  123Außentemperaturfühler aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  123Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  124Gebläsemotor/Vorwiderstand für Heizung

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  125Zuheizelement aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  125Heizungs-/Klimabedieneinheit aus- und einbauen .  .  .  126Stellmotor für Frischluft-/Umluftklappe

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  126Störungsdiagnose Heizung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  127

Fahrwerk .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  128Vorderachse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  129Radaufhängung vorn: Aggregateträger,

Stabilisator, Achslenker.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  129Federbein aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  130Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  132Stoßdämpfer prüfen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  133Gelenkwelle aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  134Nabenschraube aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  136Fahrzeug in Leergewichtslage bringen .  .  .  .  .  .  .  .  .  137Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL90 und

VL100 – Detailübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  138Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk/

Tripodegelenk – Detailübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  139Gelenkwelle zerlegen/Manschette erneuern .  .  .  .  .  .  140Hinterachse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  144Schraubenfeder, Stoßdämpfer, Querlenker,

Radlagergehäuse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  144Schraubenfeder an der Hinterachse

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  145Stoßdämpfer an der Hinterachse aus- und einbauen .  146Stoßdämpfer zerlegen und zusammenbauen.  .  .  .  .  .  146Lenkung/Airbag .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  147Airbag-Sicherheitshinweise.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  148Airbag-Einheit aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  149Lenkrad aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  150

Spurstangenkopf aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  150Manschette für Lenkung aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  151Elektromechanisches Lenkgetriebe .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  152

Räder und Reifen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  153Reifenfülldruck.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  153Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen/

Herstellungsdatum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  154Profiltiefe messen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  154Auswuchten von Rädern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  155Schneeketten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  155Rad aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  155Reifenkontrolle .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  156Reifenpflegetipps .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  156Austauschen der Räder/Laufrichtung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  157Fehlerhafte Reifenabnutzung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  157

Bremsanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  158Technische Daten Bremsanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  159Vorderrad-Scheibenbremse FS-III .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  160Vorderrad-Scheibenbremse FN-3 .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  161Bremsbeläge vorn aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  162Bremssattel/Bremssattelträger vorn

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  165Hinterrad-Scheibenbremse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  166Bremsbeläge hinten aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  167Bremssattel/Bremssattelträger hinten

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  168Bremsscheibendicke prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  169Bremsscheibe aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  170Handbremshebel – Detailübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  171Handbremsseil aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  172Handbremse einstellen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  172Bremsanlage entlüften .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  173Bremskraftverstärker prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  175Bremsschlauch aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  176Bremslichtschalter aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  177Störungsdiagnose Bremse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  178

Motor-Mechanik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  180Hinweis zum Aus- und Einbau von Zahnriemen,

Zylinderkopf, Steuerkette.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  180Motorabdeckung oben aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  1801,4-l-Benzinmotor 59 kW (80 PS) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1831,4-l-Benzinmotor 90/118 kW (122/160 PS).  .  .  .  .  .  .  1841,6-l-Benzinmotor 75 kW (102 PS) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1851,8-/2,0-l-TSI-Benzinmotor .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1861,6-/2,0-l-Dieselmotor .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  187Keilrippenriemen – Detailübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  188Keilrippenriemen aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  189Motor starten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  195Störungsdiagnose Motor .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  195

Motor-Schmierung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  196Ölpumpe/Ölwanne .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  197

Motor-Kühlung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  198Kühlmittelkreislauf .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  198Kühler-Frostschutzmittel .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  199Kühlmittel wechseln .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  199

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 5: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

Kühlmittelregler prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  202Kühlmittelpumpe/Kühlmittelregler

(Thermostat) – Detailübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  203Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen .  .  .  203Kühlmittelregler/Kühlmittelrohr .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  204Kühler aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  205Kühler-Lüfter aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  207Störungsdiagnose Motor-Kühlung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  208

Motor-Management .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  209Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am

Benzin-Einspritzsystem.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  209Benzin-Einspritzanlage – Einbauübersicht .  .  .  .  .  .  210Saugrohr – Detailübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  211Leerlaufdrehzahl/Zündzeitpunkt/

CO-Gehalt prüfen und einstellen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  211Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage .  .  .  .  211

Diesel-Einspritzanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  212Diesel-Einspritzverfahren .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  212Diesel-Vorglühanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  212Glühkerzen aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  212Diesel-Einspritzsystem .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  214

Kraftstoffanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  215Kraftstoff sparen beim Fahren .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  215Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten

an der Kraftstoffversorgung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  215Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am

Kraftstoffsystem .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  215Kraftstoffbehälter/Kraftstoffpumpe/Kraftstofffilter .  .  .  .  216Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen.  .  .  .  .  217Tankgeber aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  219Kraftstofffilter aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  220Kraftstofffilter Dieselmotor .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  221Luftfilter aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  221

Abgasanlage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  224Katalysatorschäden vermeiden .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  224Aufbau des Katalysators .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  224Abgas-Turbolader .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  225Diesel-Partikelfilter .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  225Abgasanlagen-Übersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  226Abgasanlage aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  231Vorschalldämpfer/Nachschalldämpfer ersetzen .  .  .  .  234Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  234

Innenausstattung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  235Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise .  .  .  .  .  .  .  235Halteclips/Halteklammern aus- und einbauen .  .  .  .  .  235Innenspiegel aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  236Sonnenblende aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  237Haltegriff am Dach aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  238Abdeckung für Schalt-/Wählhebel aus- und einbauen .  238Mittlere Blende in der Armaturentafel

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  239Mittleres Ablagefach in der Armaturentafel

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  239Blende für Bedieneinheit Heizung/Klimaanlage

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  240

Mittlere Abdeckung an der Armaturentafel aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  240

Mittelkonsole aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  241Seitliche Abdeckungen an der Armaturentafel

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  245Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  245Linke Verkleidung der Armaturentafel

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  246Untere Verkleidung der Armaturentafel

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  246Obere Abdeckung im Fahrerfußraum

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  247Knie-Airbag aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  247Einstiegsleiste aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  248Handschuhfach aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  248Verkleidung A-Säule aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  249Verkleidung B-Säule aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  250Verkleidung C-Säule aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  251Innenverkleidung Radkasten hinten

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  252Seitenverkleidung hinten aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  252Auflage für Kofferraumabdeckung aus- und einbauen .  253Seitenverkleidung im Kofferraum aus- und einbauen .  253Verkleidung Heckabschluss aus- und einbauen .  .  .  .  254Dachabschlussleiste aus-und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  254Vordersitz aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  255Rücksitz aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  256Rücksitzseitenpolster aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  257Sicherheitsgurt vorn.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  258Gurtführungsbügel vorn aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  258

Karosserie außen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  259Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten .  .  .  .  .  .  259Steinschlagschäden an der Frontscheibe .  .  .  .  .  .  .  .  260Spreiznieten aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  260Blindnieten aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  260Motorraumabdeckung unten aus- und einbauen .  .  .  .  260Windlaufgrill aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  261Schlossträger in Servicestellung bringen .  .  .  .  .  .  .  .  262Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung vorn

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  264Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung hinten

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  265Kühlergrill aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  266Kotflügel aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  267Innenkotflügel aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  268Motorhaube aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  269Motorhaube einstellen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  269Schließbügel der Motorhaube aus- und einbauen .  .  .  270Motorhaubenschloss aus- und einbauen/einstellen .  .  271Betätigungshebel/Seilzug für Motorhaube

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  272Gasdruckfeder aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  273Heckklappe aus- und einbauen/einstellen .  .  .  .  .  .  .  274Heckklappe einstellen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  274Heckklappenschloss aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  276Heckklappenverkleidung aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  276Tür aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  278Tür einstellen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  279Tür-Aggregateträger vorn mit Fensterheber

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  281

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 6: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

Türverkleidung aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  283Dreieckblende/Hochtonlautsprecher

an der Vordertür aus- und einbauen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  284Türfensterscheibe aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  284Fensterhebermotor aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  285Türgriff/Türschloss – Detailansicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  286Türschloss aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  287Schließzylinder aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  288Abdeckkappe am Türgriff aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  289Türaußengriff aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  290Hintere Türblende aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  291Außenspiegel – Detailübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  292Außenspiegel aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  292Spiegelglas aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  293Seitenblinkleuchte/Einstiegsleuchte

aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  293Spiegelrahmen aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  294Spiegelgehäuse-Oberteil aus- und einbauen .  .  .  .  .  .  294

Stromlaufpläne .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  295Der Umgang mit dem Stromlaufplan.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  295Zuordnung der Stromlaufpläne.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  295Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne .  .  .  .  .  .  .  .  .  296Verschiedene Stromlaufpläne .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ab 297

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 7: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

11

GOLF VI

Im Oktober 2008 wurde die sechste Modell-Generation desVW GOLF der Öffentlichkeit präsentiert. Es folgten im Februar2009 der GOLF PLUS und im Juli 2009 der GOLF VARIANT.

Gegenüber dem Vorgängermodell wirkt der GOLF der sechs-ten Generation etwas breiter, was vor allem auf die flacherenHeckleuchten und Scheinwerfer zurückzuführen ist. Aus ae-rodynamischen Gründen wurden beim GOLF die seitlichenSchutzleisten weggelassen.

Für den GOLF stehen in Leistung, Hubraum und Bauart un-terschiedliche Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung, sodass je nach persönlicher Anforderung zwischen sehr wirt-schaftlicher und sportlicher Motorisierung ausgewählt wer-den kann. Ihre Leis tung bringen die Aggregate über Frontan-trieb oder Allradantrieb auf die Straße.

Der GOLF verfügt über umfangreiche Sicherheitseinrichtun-gen. Dazu zählen Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopf air -bags sowie ein Knie-Airbag auf der Fahrerseite. Serienmäßigwird der GOLF mit Klimaanlage angeboten. Als neue Zusatz-ausstattung ist der »Park Assist« erhältlich, der Parklückenvon ausreichender Größe erkennt und das Fahrzeug selbst-tätig einparkt.

GOLF VI, Modell 2009

GOLF VI Plus

GOLF VI Variant

GOLF VIAus dem Inhalt:� Modellvarianten

� Fahrzeugidentifizierung

� Motordaten

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 8: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

12

� Angabe des Modelljahres: 9 = 2009, A = 2010, B = 2011,C = 2012 usw.

� Produktionsstätte, zum Beispiel: W – Wolfsburg, E – Em-den, H – Hannover, S – Salzgitter

� Laufende Nummerierung

MotornummerDie Motornummer besteht aus 4 Motor-Kennbuchstaben undeiner fortlaufenden, sechsstelligen Nummer. Ältere Motor-Grundmuster haben 3 Kennbuchstaben.

� Die Kennbuchstaben des Motors und die Motornummer–Pfeil– befinden sich auf einem Aufkleber am Steuerge-häuse. Hinweis: Um sie einzusehen, vorher Schlauch–1– für Aktivkohlebehälter am Schlauchclip aushängenund zur Seite drücken.

� Motorkennbuchstaben und Motornummer –Pfeil– sindebenfalls in den Motorblock eingeschlagen, und zwar aufder linken Seite unterhalb der Trennstelle Zylinder-kopf/Motorblock.

V-6638

1

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

Die Fahrgestellnummer oder Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (VIN = Vehicle Identification Number) befindet sichan folgenden Positionen:

� Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnum-mer) –Pfeil– lässt sich von außen durch ein Sichtfensterin der Frontscheibe ablesen. Das Sichtfenster befindetsich unterhalb vom linken Scheibenwischer.

� Die Fahrgestellnummer –Pfeil– ist auch auf der Verlänge-rung des Längsträgers eingeschlagen.

Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer:

� Herstellerzeichen: WVW = Volkswagen AG� Füllzeichen 2stellige Typenkurzbezeichnung aus den ersten beiden

Stellen der offiziellen Typenbezeichnung. 5K = GOLF VILimousine/Variant; 52 = GOLF PLUS, AJ = GOLF VARI-ANT

Weiteres Füllzeichen

N01-10706

WVW4441240004000

N00-10601

WVW ZZZ 5K Z A P 121 321

� � � � �

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

13

� Motorkennbuchstaben und Motornummer sowie die Fahr-gestellnummer stehen ebenfalls auf dem Fahrzeugdaten-träger –Pfeil– in der Reserveradmulde links oder im Serviceplan des Fahrzeugs.

Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Fahrzeugdaten:1 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)2 – Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe3 – Motor- und Getriebekennbuchstaben, Lacknummer, In-

nenausstattung4 – Mehrausstattungs-Kennnummern, PR-Nummern

N01-10705

N01-10707

1

2

3

4

� Fahrgestellnummer und Motorkennbuchstaben stehenebenfalls auf dem Typschild –Pfeil–. Das Typschild ist imunteren Bereich der linken B-Säule aufgeklebt und nachÖffnen der Fahrertür sichtbar.A – Fahrzeug-Identifizierungsnummer

(Fahrgestellnummer)B – Angaben zu Achslasten, zulässigem Gesamtgewicht

und zulässigem Zuggewicht.C – Typ-KennnummerD – Motorkennbuchstaben

Hinweis: Bei 2-türigen Fahrzeugen befindet sich das Typ-schild an der linken B-Säule unterhalb vom Tür-Schließzap-fen.

N01-10660

D

A

B

C

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 10: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

15

1 – Öleinfülldeckel

2 – HochdruckpumpeFür Kraftstoffversorgung.

3 – Ölmessstab

4 – Ladeluftschlauch

5 – Abgasturbolader

6 – Katalysator

7 – Drehstromgenerator

8 – Klimakompressor

9 – Keilrippenriemen-Spannrolle

10 – Kurbelwellen-Riemenscheibe

11 – Keilrippenriemen

12 – Ölfiltergehäuse

13 – Zylinderkopfdeckel

1,4-l-TFSI-Benzinmotor90 kW (122 PS), Ansicht von vorn

1 – Ladeluftschlauch

2 – Abgasturbolader

3 – Ölmessstab

4 – Öleinfülldeckel

5 – Ölfilterdeckel

6 – Zylinderkopfdeckel

7 – Drehstromgenerator

8 – Umlenkrolle

9 – Keilrippenriemen-Spannrolle

10 – Klimakompressor-Riemenscheibe

11 – Keilrippenriemen

12 – Kurbelwellen-Riemenscheibe

13 – Ölwanne

14 – ÖlablassschraubeAnzugsdrehmoment M14-Schrau-be: 30 Nm; M24-Schraube: 50 Nm.Achtung: Das Anzugsdrehmomentdarf nicht überschritten werden,sonst können Undichtigkeiten auf-treten.

15 – Abgas-Flexrohr

16 – Ladeluftkühler

17 – HochdruckpumpeFür Kraftstoffversorgung.

1,4-l-TFSI-Benzinmotor90 kW (122 PS), Ansicht von hinten

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 11: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

128

Die wichtigsten Komponenten des Fahrwerks sind dieMcPherson-Vorderachse und die Mehrlenker-Hinterachse.Die Achskomponenten sind vorne und hinten jeweils an ei-nem Hilfsrahmen befestigt.

Die Übertragung der Motor-Antriebskraft erfolgt beim Front-antrieb über zwei Gelenkwellen auf die Vorderräder.

Sicherheitshinweis Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Vorder- und Hinterradaufhängung sindnicht zulässig. Selbstsichernde Schrauben/Mutternsowie korrodierte Schrauben/Muttern sind im Reparaturfallimmer zu ersetzen.

Optimale Fahreigenschaften und geringster Reifenverschleißsind nur dann zu erzielen, wenn die Stellung der Räder ein-wandfrei ist. Bei unnormaler Reifenabnutzung sowie mangel-hafter Straßenlage sollte die Werkstatt aufgesucht werden,um den Wagen optisch vermessen zu lassen. Die Fahrwerk-vermessung kann ohne eine entsprechende Messanlagenicht durchgeführt werden.

Der Achseinstellwert für die Gesamtspur vorn: .  .  +10' ± 10'

Der Achseinstellwert für die Gesamtspur hintenbei vorgeschriebenem Sturz: .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  +10' ± 12,5'

FahrwerkAus dem Inhalt:� Vorderachse

� Hinterachse

� Federbein

� Stoßdämpfer

� Schraubenfeder

� Achswellen

� Lenkung/Airbag

� Räder und Reifen

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 12: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

129

Vorderachse

1 – Mutter*, 65 NmBeim Festziehen am Innensechskant desGelenkzapfens gegenhalten.

2 – KoppelstangeVerbindet den Stabilisator mit dem Feder-bein.

3 – KonsoleNach dem Ersetzen muss das Fahrzeugneu vermessen werden.

4 – LagerbockMit Gummimetalllager.

5 – Schraube*, 50 Nm + 90°

6 – Schraube*, 70 Nm + 90°

7 – Schraube*, 70 Nm + 90°

8 – Geber für FahrzeugniveauVorn links.

9 – Schraube, 9 Nm

10 – AchslenkerJe nach Ausstattung aus Stahlguss oderAluminium.Bei Beschädigung Achsgelenk grundsätz-lich mitersetzen.Rechts und links dürfen nur Achslenkergleicher Ausführung eingebaut werden.

11 – AchslenkerJe nach Ausstattung aus »Stahlblech ge-schweißt« oder »Stahlblech einschalig«.Bei Beschädigung Achsgelenk grundsätz-lich mitersetzen.Rechts und links dürfen nur Achslenkergleicher Ausführung eingebaut werden.

12 – Mutter*, 60 Nm

13 – Achsgelenk

14 – Mutter*Anzugsdrehmoment für Stahlguss-Achslenker .  .  .  .  .  .  .  .  60 NmStahlblech-/Aluminium-Achslenker 100 Nm

15 – Mutter*, 9 Nm

16 – Schraube*, 70 Nm + 90°

17 – Schraube*, 20 Nm + 90°

18 – Schraube*, 70 Nm + 90°

19 – Schraube*, 100 Nm + 90°Erst festziehen, wenn die Pendel-stütze am Getriebe verschraubt ist.

20 – HalterFür Unterfahrschutz.Unterschiedliche Ausführung be-achten.

21 – Schraube*, 50 Nm + 90°

22 – Schraube*, 50 Nm + 90°

23 – HalterAn Pendelstütze. Nicht als Einzelteilerhältlich.

24 – PendelstützeUnterschiedliche Ausführungen.Erst am Getriebe, dann am Aggre-gateträger verschrauben.

25 – Gummimetalllager untenFür Pendelstütze.

26 – AbschirmblechNur bei Frontantrieb.

27 – Schraube, 6 NmSelbstschneidend.

28 – AggregateträgerUnterschiedliche Ausführungen.

29 – Gummimetalllager obenFür Pendelstütze.

30 – Schraube*, 70 Nm + 180°Beim Festziehen muss das Fahr-zeug auf den Rädern stehen odersich in »Leergewichtslage« befin-den.

31 – Mutter*, 65 NmBeim Festziehen am Innensechs-kant des Gelenkzapfens gegenhal-ten.

32 – StabilisatorUnterschiedliche Ausführungen.

*) Nach jeder Demontage ersetzen.

Radaufhängung vorn: Aggregateträger, Stabilisator, Achslenker

5

69

11

14

16

17

2122

25

26

2829

30

31

32

4

1

2

12

13

15

7

8

3

10

23

18

20

27

1924

N40-10141

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 13: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

130

� Außengelenk von Hand aus der Radnabe herausziehen,dabei nicht an der Gelenkwelle ziehen.

Hinweis: Fest sitzende Gelenkwelle mit Abdrückwerkzeug,zum Beispiel HAZET 1781-5, aus der Radnabe herausdrü-cken.

� Gelenkwelle mit Draht am Aufbau aufhängen. Achtung:Gelenkwelle nicht nach unten hängen lassen, sonst wirddas Innengelenk zu stark abgewinkelt und beschädigt.

� Achsgelenk wieder mit dem Querlenker verschrauben.

� Achsschenkel mit geeignetem Montageheber abstützen.

Achtung: Keinesfalls am Achsgelenk abstützen.

� Schraubverbindung –Pfeil– des Federbeins am Achs-schenkel losdrehen und Schraube herausziehen. Hin-weis: Beim Einbau Schraube und Mutter ersetzen.

� Geeigneten Spreizer –1–, zum Beispiel HAZET-4912-1oder VW 3424, in den Schlitz am Achsschenkel einset-zen. Knarre um 90° drehen. Spreizer eingesetzt lassenund Knarre abnehmen. Gegebenenfalls geeignetesWerkzeug selbst anfertigen: a = 8 mm, b = 5,5 mm; dieKanten müssen abgerundet sein.

� Bremsscheibe in Richtung Federbein drücken; das Fe-derbein-Stützrohr kann sich sonst in der Bohrung desAchsschenkels verkanten.

V-3639

1

a

b

A40-0336

Federbein aus- und einbauen

Ausbau

� Windlaufgrill ausbauen, um den Federbeindom freizule-gen, siehe Seite 261.

� Nabenschraube ausbauen, siehe entsprechendes Kapi-tel. Achtung: Beim vollständigen Herausdrehen derNabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Bo-den stehen.

� Reifen-Laufrichtung mit Pfeil am Reifen markieren. Rad-schrauben lösen und Vorderrad abnehmen.

� Obere Mutter –Pfeil– für Koppelstange am Federbein-Stützrohr abschrauben. Dabei Gelenk-Kugelbolzen mitInnensechskantschlüssel M6 gegenhalten.

� Gelenkbolzen aus dem Federbein-Stützrohr herauszie-hen und Koppelstange abnehmen.

� Leitung –1– für ABS-Radsensor am Federbein-Stützrohraushängen.

� Geber für Fahrzeugniveau –1– vom Achslenker ab-schrauben –2–.

� Einbaulage der 3 Muttern am Querlenker mit Reißnadelkennzeichnen und Muttern abschrauben, siehe AbbildungV-3629 auf Seite 134.

� Achsgelenk aus dem Querlenker herausziehen.

V-3673

2

1

V-3638

1

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 14: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

158

Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinliche Sau-berkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die nötige Arbeitser-fahrung fehlt, sollten Reparaturarbeiten an der Bremsanlagevon einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Das Bremssystem besteht aus dem Hauptbremszylinder,dem Bremskraftverstärker und den Scheibenbremsen fürdie Vorderräder und die Hinterräder. Das hydraulischeBremssystem ist in zwei Kreise aufgeteilt, die diagonal wir-ken. Ein Bremskreis ist mit den Bremssätteln vorn rechts/hin-ten links verbunden, der zweite mit den Bremssätteln vornlinks/hinten rechts. Dadurch kann bei Ausfall eines Brems-kreises, zum Beispiel durch ein Leck, das Fahrzeug über denanderen Brems kreis zum Stehen gebracht werden. DerDruck für beide Bremskreise wird im Tandem-Hauptbremszy-linder über das Bremspedal aufgebaut.

Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich im Motorraumüber dem Hauptbremszylinder. Er versorgt das Bremssystemwie auch das hydraulische Kupplungssystem mit Brems -flüssigkeit.

Der Bremskraftverstärker speichert bei den 1,4-/1,6-l-Benzin -motoren einen Teil des vom Motor erzeugten Ansaugunter-druckes. Beim Betätigen des Bremspedals wird dann die Pe-dalkraft durch den Unterdruck verstärkt. Bei den 1,8-/2,0-l-Benzin- sowie bei den Dieselmotoren erzeugt eine Vakuum-pumpe den Unterdruck für den Bremskraftverstärker. Die Va-kuumpumpe sitzt am Zylinderkopf und wird über die Nocken-welle angetrieben.

Die Bremsbeläge sind Bestandteil der Allgemeinen Betriebs-erlaubnis (ABE), außerdem sind sie vom Werk auf das jewei-lige Fahrzeugmodell abgestimmt. Es dürfen deshalb nur dievom Automobilhersteller beziehungsweise vom Kraftfahrt-bundesamt (KBA) freigegebenen Bremsbeläge verwendetwerden. Diese Bremsbeläge haben eine KBA-Freigabe -nummer.

Hinweis: Während des Fahrens auf stark regennassenFahrbahnen die Fußbremse von Zeit zu Zeit betätigen, umdie Bremsscheiben von Rückständen zu befreien. Währendder Fahrt wird zwar durch die Zentrifugalkraft das Wasservon den Bremsscheiben geschleudert, doch bleibt teilweiseein dünner Film von Fett und Verschmutzungen zurück, derdas Ansprechen der Bremse vermindert.

Eingebrannter Schmutz auf den Bremsbelägen und zuge-setzte Regennuten in den Bremsbelägen führen zur Riefen-

bildung auf den Bremsscheiben. Dadurch kann eine vermin-derte Bremswirkung eintreten.

ABS/HBA/EBV/EDS/ASR/ESP

Grundsätzlich dürfen Arbeiten an den elektronisch gesteuer-ten Brems- und Fahrwerkskomponenten nur in der Fach-werkstatt ausgeführt werden.

ABS: Das Anti-Blockier-System verhindert bei scharfem Ab-bremsen das Blockieren der Räder, dadurch bleibt das Fahr-zeug lenkbar.

HBA: Der hydraulische Bremsassis tent erkennt aufgrund derGeschwindigkeit und der Kraft, mit der das Bremspedal he-runtergedrückt wird, ob eine Notbremssituation gegeben ist.In diesem Fall erhöht der Bremsassistent innerhalb von Milli-sekunden automatisch den Bremsdruck über den vom Fah-rer vorgegebenen Wert, bis die ABS-Regelung einsetzt. Da-durch wird der Bremsweg verkürzt.

EBV: Die Elektronische Bremskraftverteilung verteilt mittelsABS-Hydraulik die Bremskraft an die Hinterräder. Bei Ge-radeausfahrt wird die Hinterradbremse voll an der Bremsleis -tung beteiligt. Über die ABS-Drehzahlsensoren erkennt dieEBV, ob das Fahrzeug geradeaus oder durch eine Kurvefährt. Bei Kurvenfahrt wird der Bremsdruck für die Hinterrä-der reduziert. Dadurch können die Hinterräder die maximaleSeitenführungskraft aufbringen und ein Schleudern desFahrzeugs beim Bremsen in der Kurve wird verhindert.

EDS: Die Elektronische Differenzialsperre bremst ein durch-drehendes Antriebsrad ab und lenkt dadurch das Antriebs-drehmoment auf das andere, greifende Rad um. Die EDS istbeim Anfahren und bis zu einer Geschwindigkeit von etwa40 km/h voll wirksam. Danach lässt die EDS-Regelung all-mählich nach. Die EDS ist ebenfalls bei Rückwärtsfahrt aktiv.

ASR: Die elektronische Antriebs-Schlupf-Regelung verhin-dert beim Beschleunigen den Schlupf der zum Durchdrehenneigenden Räder. Dies wird durch das Abbremsen der Räder

SicherheitshinweisBeim Reinigen der Bremsanlage fällt Bremsstaub an,der zu gesundheitlichen Schäden führen kann. BeimReinigen der Bremsanlage Bremsstaub nicht einatmen.Bremsanlage nicht mit Druckluft ausblasen.

BremsanlageAus dem Inhalt:� Bremsbeläge wechseln

� Bremsscheibe prüfen

� Bremsscheibe wechseln

� Bremse entlüften

� Handbremse einstellen

� ABS/EBV/EDS/ASR/ESP

� Handbremsseil

� Bremskraftverstärker

� Bremslichtschalter

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 15: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

159

und die Reduzierung der Motorleistung erreicht. Die ASR-beziehungsweise die ESP-Warnleuchte im Kombiins trumentblinkt, wenn ein Rad die Schlupfgrenze erreicht hat. Die An-triebs-Schlupf-Regelung lässt sich über den ASR- bezie-hungsweise ESP-Schalter in der Mittelkonsole abschalten,dann leuchtet die Warnleuchte im Kombiinstrument.

Hinweis: Bei Fahrbahnen mit Sand, Kies oder im Tiefschneesowie bei Schneekettenbetrieb kann es von Vorteil sein, ASRabzuschalten, um mit höherem Antriebsschlupf und ohneelektronischen Motoreingriff fahren zu können.

ESP: Über die ABS-Funktionen hinaus verringert das Elek-tronische Stabilitäts-Programm das Schleuderrisiko desFahrzeugs. Im ESP sind die Funktionen der Traktionskontrol-le (EDS, ASR) integriert. In schnell durchfahrenen Kurvenoder bei abrupten Ausweichmanövern erkennt ESP, ob dasFahrzeug auszubrechen droht. Über Sensoren erfasst ESPden Lenkwinkel und die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugsum die Hochachse. Unstabile Fahrzustände werden soforterkannt. Durch das Abbremsen einzelner Räder und die Re-gulierung der Motorleistung wird das Fahrzeug bestmöglichstauf dem gewünschten Kurs gehalten.

Achtung: Damit ESP ohne Störungen funktionieren kann,müssen an allen 4 Rädern die gleichen Reifen montiert sein.

Ist die ESP-Regelung aktiv, wird dies durch Blinken der ESP-Warnleuchte im Kombiinstrument signalisiert. Die Fahrweisesollte dann den Straßenverhältnissen angepasst werden,sonst besteht Unfallgefahr.

Hinweise zum ABS/ESP/EDS

Eine Sicherheitsschaltung im elektronischen Steuergerätsorgt dafür, dass sich die Anlage bei einem Defekt (zum Bei-spiel Kabelbruch) oder bei zu niedriger Betriebsspannung(Batteriespannung unter 10 Volt) selbst abschaltet. Angezeigtwird dies durch das Aufleuchten der Kontrolllampen imKombiinstrument. Die herkömmliche Bremsanlage bleibt da-bei in Betrieb. Das Fahrzeug verhält sich dann beispielswei-se beim Bremsen so, als ob keine ABS/ESP/EDS-Anlageeingebaut wäre.

Leuchten eine oder mehrere Kontrolllampen im Kombiin -strument während der Fahrt auf, folgende Punkte beachten:

� Fahrzeug kurz anhalten, Motor abstellen und wieder star-ten.

� Batteriespannung prüfen. Wenn die Spannung unter 10,5Volt liegt, Batterie laden.

Achtung: Wenn die Kontrolllampen am Anfang einer Fahrtaufleuchten und nach einiger Zeit wieder erlöschen, deutetdas darauf hin, dass die Batteriespannung zunächst zu ge-ring war, bis sie sich während der Fahrt durch Ladung überden Generator wieder erhöht hat.

� Prüfen, ob die Batterieklemmen richtig festgezogen sindund einwandfreien Kontakt haben.

� Fahrzeug aufbocken, Räder abnehmen, elektrische Lei-tungen zu den Drehzahlfühlern auf äußere Beschädigun-gen (Scheuerstellen) prüfen. Weitere Prüfungen derABS/ESP/EDS-Anlage sollten von einer Fachwerkstattdurchgeführt werden.

Achtung: Vor Schweißarbeiten mit einem elektrischenSchweißgerät muss der Stecker von der ABS-Steuereinheit imMotorraum abgezogen werden. Stecker nur bei ausgeschalte-ter Zündung abziehen. Bei Lackierarbeiten darf das Steuer-gerät kurzzeitig mit max. +95° C und langzeitig (max. 2 Std.)mit +85° C belastet werden.

Sicherheitshinweis Wenn während der Fahrt die Kontrollleuchten für dasABS und für die Bremsanlage leuchten, können bei star-kem Abbremsen die Hinterräder blockieren, da dieBremskraftverteilung ausgefallen ist.

Scheibenbremse vorn hinten

MotorAntriebsart

59-81 kW–

85-103 kWFront

118-155 kWFront

77/103 kWAllrad

199 kW–

59-125 kWFront

77/103 kWAllrad

155 kW1)

Front199 kWFront

Bremssattelbezeichnung FS III (15") FN-3 (15") FN-3 (16") FN-3 (16") FNR-G (17") C38 (15") C II 41 (15") C II 38 (16") C II 41 (17")

Bremsbelagdicke – neu (ohne Rückenplatte)

14 mm 14 mm 14 mm 14 mm 14 mm 11 mm 11 mm 11 mm 11 mm

Bremsbelagdicke – Verschleißgrenze (ohne Rückenplatte)

2 mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm

Bremsscheibendurchmesser 280 mm 288 mm 312 mm 312 mm 345 mm 253 mm 282 mm 256 mm 310 mm

Bremsscheibendicke – neu 22 mm 25 mm 25 mm 25 mm 30 mm 10 mm 12 mm 12 mm 22 mm

Bremsscheibendicke – Verschleißgrenze 19 mm 22 mm 22 mm 22 mm 27 mm 8 mm 10 mm 10 mm 20 mm

Technische Daten Bremsanlage

1) 155-kW-Motor ab 45 KW 2009: BOSCH ZOH 38 (16")

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 16: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

1 – Schrauben, 12 Nm

2 – BremsscheibeGrundsätzlich achsweise ersetzen.

3 – Sicherungsschraube, 4 NmFür Bremsscheibe.

4 – BremsbelägeMit Verschleißanzeige. Grundsätz-lich achsweise ersetzen.

5 – VerschleißanzeigeMit Stecker.

6 – Bremssattel

7 – Führungsbolzen, 30 Nm

8 – Abdeckkappe

9 – BremsschlauchMit Ringstutzen und Hohlschraube,35 Nm.

10 – Führungsbolzen, 30 Nm

11 – Abdeckkappe

12 – Schraube

13 – HalterungFür Leitung Verschleißanzeige und Brems schlauch.

14 – AchsschenkelMit integriertem Bremssattelträger.

15 – ABS-Drehzahlsensor Vor dem Einsetzen des Sensors dieInnenfläche der Bohrung reinigenund mit Hochtemperaturfett, zumBeispiel Keramikpaste von LiquiMoly, bestreichen.

16 – Innensechskantschraube, 8 Nm

17 – RadnabeneinheitMit integriertem ABS-Sensorring.

18 – Abdeckblech

Vorderrad-Scheibenbremse FS-III

A46-0301

160

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 17: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

Störungsdiagnose Bremse

Störung Ursache Abhilfe

Leerweg des Bremspedals Ein Bremskreis ausgefallen. � Bremskreise auf Flüssigkeitsverlust prüfen.zu groß.

Bremspedal lässt sich weit Luft im Bremssystem. � Bremse entlüften.und federnd durchtreten. Zu wenig Bremsflüssigkeit im � Neue Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Bremsflüssigkeitsbehälter. Bremse entlüften.

Dampfblasenbildung. Tritt meist nach starker � Bremsflüssigkeit wechseln. Bremse entlüften.Beanspruchung auf, z. B. Passabfahrt.

Bremswirkung lässt nach, Undichte Leitung. � Leitungsanschlüsse nachziehen oderund Bremspedal lässt sich Leitung erneuern.durchtreten. Beschädigte Manschette im Haupt- � Manschette erneuern. Beim Hauptbremszylin-

oder Radbremszylinder. der Innenteile ersetzen (Werkstatt), gegeben-enfalls Hauptbremszylinder ersetzen oder Radbremszylinder überholen lassen.

Schlechte Bremswirkung Bremsbeläge verölt. � Bremsbeläge erneuern.trotz hohen Fußdrucks. Ungeeigneter oder verhärteter � Beläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller

Bremsbelag. freigegebene Bremsbeläge verwenden.

Bremsbeläge abgenutzt. � Bremsbeläge erneuern.

Bremskraftverstärker defekt, � Bremskraftverstärker und UnterdruckleitungUnterdruckleitung porös, defekt. prüfen.

Bremse zieht einseitig. Unvorschriftsmäßiger Reifendruck. � Reifendruck prüfen und berichtigen.

Bereifung ungleichmäßig abgefahren. � Abgefahrene Reifen ersetzen.

Bremsbeläge verölt. � Bremsbeläge erneuern.

Verschiedene Bremsbelagsorten auf � Beläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller einer Achse. freigegebene Bremsbeläge verwenden.

Schlechtes Tragbild der Bremsbeläge. � Bremsbeläge austauschen.

Verschmutzte Bremssattelschächte. � Sitz- und Führungsflächen der Bremsbeläge im Bremssattel reinigen.

Korrosion in den Bremssattelzylindern. � Bremssattel erneuern.

Bremsbelag ungleichmäßig ver- � Bremsbeläge erneuern (an beiden Rädern), schlissen. Bremssättel auf Leichtgängigkeit prüfen.

Bremse zieht von selbst an. Hauptbremszylinder defekt. � Hauptbremszylinder ersetzen.

Bremsen erhitzen sich Bremse schwergängig. � Bewegliche Teile der Bremse schmieren. während der Fahrt. Bremssattel überholen lassen (Werkstattarbeit).

Handbremsseil schwergängig. � Seil schmieren oder erneuern.

Bremsschlauch innen aufgequollen, dicht. � Bremsschlauch erneuern.

Korrosion in den Bremsattelzylindern. � Bremssattel erneuern.

Bremsen rattern. Ungeeigneter Bremsbelag. � Beläge erneuern. Nur vom Automobilherstellerfreigegebene Bremsbeläge verwenden.

Bremsscheibe stellenweise korrodiert. � Scheibe mit Schleifklötzen sorgfältig glätten.

Bremsscheibe hat Seitenschlag. � Scheibe nacharbeiten oder ersetzen.

178

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 18: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht · Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik So wird´s gemacht Delius Klasing Verlag pflegen –warten –reparieren

179

Störung Ursache Abhilfe

Räder lassen sich schwer Bremsbeläge lösen sich nicht von der � Bremssattel überholen, eventuell aus-von Hand drehen. Bremsscheibe, Korrosion in den tauschen.

Bremssattelzylindern.

Ungleichmäßiger Belag- Ungeeigneter Bremsbelag. � Beläge erneuern.Verschleiß. Bremssattel verschmutzt. � Bremssattelschächte reinigen.

Bremssattel klemmt. � Führungsbuchsen und -stifte gangbar machen.

Kolben nicht leichtgängig. � Kolben gangbar machen (Werkstattarbeit).

Bremssystem undicht. � Bremssystem auf Dichtigkeit prüfen.

Keilförmiger Bremsbelag- Bremsscheibe läuft nicht parallel zum � Anlagefläche des Bremssattels prüfen.Verschleiß. Bremssattel.

Korrosion in den Bremssätteln. � Verschmutzung beseitigen oder Bremssattel erneuern.

Korrosion in den Bremssattelzylindern. � Bremssattel überholen, eventuellaustauschen.

Bremsschlauch innen aufgequollen, dicht. � Bremsschlauch erneuern.

Bremse quietscht. Oft auf atmosphärische Einflüsse � Keine Abhilfe erforderlich, wenn Quietschen (Luftfeuchtigkeit) zurückzuführen. nach längerem Stillstand des Wagens bei

hoher Luftfeuchtigkeit auftritt, sich dann abernach den ersten Bremsungen nicht wiederholt.

Ungeeigneter Bremsbelag. � Beläge erneuern. Rückenplatte mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen.

Bremsscheibe läuft nicht parallel zum � Anlagefläche des Bremssattels prüfen.Bremssattel.

Verschmutzte Schächte im Bremssattel. � Bremssattelschächte reinigen.

Bremse pulsiert. ABS bei Vollbremsung in Funktion. � Normal, keine Abhilfe.

Seitenschlag oder Dickentoleranz der � Schlag und Toleranz prüfen. Scheibe nach-Bremsscheibe zu groß. arbeiten oder ersetzen.

Bremsscheibe läuft nicht parallel zum � Anlagefläche des Bremssattels prüfen.Bremssattel.

� Batteriespannung prüfen. Prüfen, ob Kontroll-lampe für Generator nach dem Motorstart erlischt, andernfalls Keilrippenriemen und Generator prüfen.

� Hinweise zu ABS/ESP/EDS beachten.

ABS-Anlage defekt. � ABS-Anlage in der Fachwerkstatt prüfen las-sen.

Wirkung der Handbremse Bowdenzüge korrodiert. � Neuteile einbauen.nicht ausreichend.

Bremsbeläge lösen sichnicht von der Bremsscheibe,Räder lassen sich schwervon Hand drehen.

Betriebsspannung zu niedrig(unter ca. 10 Volt).

ABS-Kontrollleuchte leuchtetwährend der Fahrt.

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag