diplomarbeit - med uni graz

67
i Diplomarbeit Analgetika und deren unterschiedliche Arzneiformen und Applikationsarten in der Zahnheilkunde eingereicht von Farzin Haghgouyan zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnheilkunde (Dr. med. dent.) an der Medizinischen Universität Graz ausgeführt am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie unter der Anleitung von Ao. Univ. Prof. Dr. Josef Donnerer Graz, 09.12.2015

Upload: others

Post on 19-May-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Diplomarbeit - Med Uni Graz

i

Diplomarbeit

Analgetika und deren unterschiedliche Arzneiformen und Applikationsarten in der Zahnheilkunde

eingereicht von

Farzin Haghgouyan

zur Erlangung des akademischen Grades

Doktor der Zahnheilkunde

(Dr. med. dent.)

an der

Medizinischen Universität Graz

ausgeführt am

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie

unter der Anleitung von

Ao. Univ. Prof. Dr. Josef Donnerer

Graz, 09.12.2015

Page 2: Diplomarbeit - Med Uni Graz

ii

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne

fremde Hilfe verfasst habe, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet

habe und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen

als solche kenntlich gemacht habe.

Graz, am 09.12.2015 Farzin Haghgouyan eh.

Page 3: Diplomarbeit - Med Uni Graz

iii

Widmung und Danksagung

Als erstes möchte ich mich bei Herrn Ao. Univ. Prof. Dr. Josef Donnerer für die

Themenvergabe und die Betreuung während der Erstellung meiner Diplomarbeit

bedanken.

Diese Diplomarbeit widme ich meiner geliebten Frau Taraneh, meiner lieben

Tochter Lina und meiner Mutter.

Ein besonderer Dank gilt meinen großzügigen Schwiegereltern, Familie Med. Rat.

Dr. Torabizadeh, die mir durch ihre finanzielle Unterstützung das Studium

ermöglicht haben und in dieser Zeit eine große emotionale Stütze waren.

Ein ganz besonderes DANKE möchte ich an meine liebe Frau Taraneh richten, für

die stete Geduld und Unterstützung, die sie mir sowohl während des Studiums als

auch im Alltag zukommen lässt.

Ein herzliches Dankeschön an Frau OA. Michaela Dr. Nebl- Vogl, die für mich eine

große Hilfe, Mentorin und Lehrmeisterin in allen Belangen im letzten Teil meines

Studiums geworden ist. Ich habe viel von Ihnen gelernt!

Mein Dank gilt ebenso unserer lieben Freundin Myriam die mir bei der Erstellung

dieser Arbeit stets tatkräftig zur Seite stand.

Page 4: Diplomarbeit - Med Uni Graz

iv

Inhaltsverzeichnis

Danksagungen.…………………………………………………………………………...iii

Inhaltsverzeichnis...………………………………………………………………………iv

Abkürzungsverzeichnis.………………………………………………………………….vi

Tabellenverzeichnis.…………………………………………………………………….viii

Abbildungsverzeichnis...…………………………………………………………………ix

Zusammenfassung..………………………………………………………………………x

Abstract…………………………………………………………………………………...xii

1 Einleitung/Ziele der Diplomarbeit ................................................................... 1 2 Allgemeine Pharmakologie ............................................................................ 2

2.1 Pharmakokinetik ....................................................................................... 2

2.1.1 Pharmakokinetik bei Kindern ............................................................... 3 2.1.2 Pharmakokinetik in der Schwangerschaft ............................................ 3 2.1.3 Pharmakokinetik bei älteren Personen ................................................ 4

2.1.4 Resorption……..……………………... .................................................. 5 2.1.5 Halbwertszeit ....................................................................................... 5 2.1.6 Verteilung (Distribution) ....................................................................... 6

2.1.7 Bioverfügbarkeit ................................................................................... 7 2.1.8 Metabolismus (Biotransformation) ....................................................... 8 2.1.9 Exkretion (Ausscheidung) .................................................................... 8

2.2 Pharmakodynamik .................................................................................... 9 2.2.1 Dosis-Wirkungs-Beziehung ................................................................. 9

2.2.2 Nebenwirkungen .................................................................................. 9 3 Arzneimittelformen ...................................................................................... 10

3.1 Feste Arzneiformen ................................................................................. 11 3.2 Flüssige Arzneiformen ............................................................................ 12

3.3 Gasförmige Arzneiformen ....................................................................... 12 4 Applikationsarten ......................................................................................... 12

4.1 Enteral .................................................................................................... 12 4.2 Parenteral ............................................................................................... 12 4.3 Nasenschleimhaut .................................................................................. 13 4.4 Intravenös ............................................................................................... 13 4.5 Intramuskulär .......................................................................................... 13

4.6 Subkutan ................................................................................................. 13 4.7 Inhalation ................................................................................................ 14 4.8 Sublingual ............................................................................................... 14

4.9 Rektal ...................................................................................................... 14 4.10 Kutan/Epikutan ........................................................................................ 14 4.11 Intrathekal ............................................................................................... 15

5 Schmerzen .................................................................................................. 15

6 Einteilung der Analgetika ............................................................................. 16 6.1 Nicht-Opioide Analgetika ........................................................................ 16

6.1.1 Säure Derivate ................................................................................... 16

Page 5: Diplomarbeit - Med Uni Graz

v

6.1.1.1 .Acetylsalicylsäure (Aspirin)........................................................ 16

6.1.1.2 .Diclofenac...………………………………………………………… 19

6.1.1.3 .Diclofenac (Deflamat) ................................................................ 21

6.1.1.4 .Ibuprofen ................................................................................... 22

6.1.1.5 .Mefenaminsäure (Parkemed® und Generika) .......................... 24

6.1.1.6 .Naproxen .................................................................................. 24

6.1.2 Nichtsaure, antipyretische Analgetika ............................................... 26 6.1.2.1 .Acetaminophen (Paracetamol) .................................................. 26

6.1.2.2 .Metamizol (Novalgin) ................................................................ 28

6.1.3 Selektive COX 2-Hemmer (Celecoxib) ............................................. 29 6.2 Opioide Analgetika ................................................................................. 30

6.2.1 Schwache Opioide Analgetika .......................................................... 30

6.2.1.1 .Dihydrocodein(Codidol) ............................................................. 30

6.2.1.2 .Tramadolhydrochlorid (Tramal) ................................................. 29

6.2.2 Starke Opiate Analgetika .................................................................. 32

6.3 Adjuvante Arzneimittel .......................................................................... 32 6.3.1 Kortikosteroide(z.B. Urbason 40mg) ................................................. 33

6.3.2 Antikonvulsiva (z.B. Diazepam) ........................................................ 33 6.3.3 ZentralwirkendeMuskelrelaxantien

(Tizanidin-Hydrochlorid z.B. Sirdalud) .............................................. 35 6.3.4 .Antidepressiva(z.B. Imipramin) ........................................................ 35 6.3.5 Bisphosphonate (z.B. Fosamax) ....................................................... 35

6.3.6 Antitussiva (z.B. Dihydrocodein) ....................................................... 36 7 Lokalanästhesie als Analgetika .................................................................. 36

7.1 Lidocain (Xylanaest, Xylocain) ............................................................... 37

7.2 Prilocain(Xylonaest) ............................................................................... 38

7.3 Mepivacain (Scandonest, Scandicain) ................................................... 38 7.4 Articain (Septanest , Ubistesin , Ultracain) ............................................. 38

7.5 Bupivacain(Bucain, Carbostesin, Dolanaest) ......................................... 39 7.6 Tetracain und Procain (Ester Präparate) ................................................ 39

8 Diskussion .................................................................................................. 41 9 Literaturverzeichnis .................................................................................... 43

Page 6: Diplomarbeit - Med Uni Graz

vi

Abkürzungsverzeichnis

A Adrenalin

Ass Acetylsalicylsäure

Auc Fläche unter der Konzentration - Zeit - Kurve

BV Bioverfügbarkeit

COX Cyclooxygenase

C Blut/Plasma Konzentration

C max maximale Plasma Konzentration

d Tag

D Dosis

DRS Dual Release System

ED Einzeldosis

g Gramm

GIT Gastrointestinal Trakt

h Stunde

HWZ Halbwertszeit

im intramuskulär

Inf Infiltration

iv intravenös

Kg Kilogramm

KG Körpergewicht

l Liter

LA Lokalanästhesie

L j Lebensjahr

M Monaten

Max maximal

µg Mikrogramm

M Monaten

min Minuten

MTD maximale Tages Dosis

Mv mit Vasokonstriktion

MW Mittelwert

nb nicht bekannt

Page 7: Diplomarbeit - Med Uni Graz

vii

ng Nanogramm

NSAID non-Steroidal anti-inflammatory drugs

NSAR nichtsteroidalen Antirheumatika

OF Oberflächliche

OV ohne Vasokonstriktion

P Pulpa

Pa Paracetamol

PEB Plasma-Eiweißbindung

Po Peroral

NSAR Nicht-Steroidale Antirheumatika

Pka Aziditätskonstante

PE Pseudoephedrin(-hydrochlorid)

PH potentia hydrogenii

Phe Phenylephrin

Res Resorption

S Seite

Sek. Sekunden

SF Synovialflüssigkeit

Sal Salicylsäure

T Zeit

Tr Tramal

tmax benötigte Zeit bis zur Cmax.

T 1/2el HWZ der Elimination

TD Tagesdosis

VK Vasokonstriktion

VV Verteilungsvolumen

W Weichgewebe

WE Wirkungseintritt

WD Wirkungsdauer

ZNS Zentralnervensystem

Page 8: Diplomarbeit - Med Uni Graz

viii

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Arzneimittelformen und deren Ort der Freisetzung ............................... 11

Tabelle 2: Acetylsalicylsäure (Aspirin) ................................................................... 18

Tabelle 3: Diclofenac (Voltaren) ............................................................................ 20

Tabelle 4: Deflamat ............................................................................................... 21

Tabelle 5: Ibuprofen und Dexibuprofen ................................................................. 23

Tabelle 6: Mefenaminsäure (Parkemed) und Naproxen. ....................................... 25

Tabelle 7: Acetaminophen (Paracetamol) ............................................................. 27

Tabelle 8: Metamizol (Novalgin) ............................................................................ 29

Tabelle 9: Tramadolhydrochlorid und Dihydrocodein ............................................ 31

Tabelle 10: Pharmakokinetische Parameter von Lokalanästhetika ....................... 40

Page 9: Diplomarbeit - Med Uni Graz

ix

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Allgemeine Grundbegriffe: Resorption, Verteilung, Transport und

Speicherung. ……………………………………………………………………………...3

Abbildung 2: Elimination nach einer Kinetik 1.und 0. Ordnung. …………………….6

Abbildung 3: Pharmakokinetische Parameter zur Quantifizierung der

Bioverfügbarkeit. ……………………………………………………………………........7

Abbildung 4: Bioverfügbarkeit und "Fläche unter der Kurve. ………………………..7

Abbildung 5: Dosis-Wirkungs-Kurve zwischen der verabreichten Dosis eines

Wirkstoffs und seiner Wirkung. ED50 ist die effektive Dosis für 50% eines

Kollektivs. ………………………………………………………………………………. ... 9

Abbildung 6: Therapeutische Breite. ………………………………………………….10

Abbildung 7: Toxizität von Paracetamol. ……………………………………………..27

Page 10: Diplomarbeit - Med Uni Graz

x

Zusammenfassung

Hintergrund: Schmerzen entstehen durch einen entzündlichen Prozess oder

einem operativen Eingriff in der Zahnheilkunde.

Analgetika spielen gemeinsam mit Antibiotika und Lokalanästhetika eine sehr

wichtige Rolle in der Zahnarztpraxis, sowohl als schmerzlindernde als auch als

entzündungshemmende Arzneimittel. Ein umfassendes Wissen um die

pharmakokinetischen Eigenschaften von Analgetika und Lokalanästhetika sind

eine notwendige Voraussetzung für die richtige Auswahl von Medikamenten.

Zielsetzung: Ziel meiner Diplomarbeit war es, bestimmte pharmakokinetische

Parameter wie, maximale Plasmakonzentration, die benötigte Zeit bis zur

maximalen Plasmakonzentration, Wirkungseintritt, Wirkungsdauer,

Verteilungsvolumen, Plasmaproteinbindung, Bioverfügbarkeit,

Plasmahalbwertszeit, einzelne Dosierung, maximale Tagesdosierung bei jedem

Präparat, das in der Zahnheilkunde sehr häufig verordnet wird aus zuverlässigen

Quellen in Tabellenform darzustellen und zu vergleichen.

Schmerzmittel müssen je nach Indikation, PatientInnengruppen,

Behandlungsdauer, und in richtiger Dosierung unter Berücksichtigung der

geringsten Nebenwirkungen und Risikofaktoren eingesetzt werden.

Material und Methodik: anhand einer Literaturrecherche wurden Austria Codex

Online über Univadis Fachinformation, Webseiten der Allgemeinen Medizin oder

zahnärztliche Plattformen, sowie Fachbücher verwendet. In die Vergleichstabellen

wurden nur bekannte Arzneimittel, aber verschiedene Arzneiformen mit gleichem

Wirkstoff aufgenommen.

Ergebnisse: Es gibt derzeit eine große Auswahl von Arzneiformen mit gleicher

Wirksubstanz am Markt, die nicht für jede PatientInnengruppe brauchbar sind. Für

die Anwendung von vielen neuen Darreichungsformen von Pharmaka wie Akut-,

Retard-, Kau-Tabletten, Granulate, Tabletten mit Vitamin C, oder Tabletten mit

Coffein gibt es wenig Erfahrungen und diesbezügliche Studien. Bestimmte

Page 11: Diplomarbeit - Med Uni Graz

xi

Präparate müssen auch für Kinder bis 12 Jahre oder für ältere Patientinnen über

dem 65. Lebensjahr geeignet sein.

Die wichtigsten in der zahnärztlichen Praxis eingesetzten Analgetika sind die

nichtsteroidalen Antiphlogistika Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac,

Mefenaminsäure, Naproxen, die Nicht-Opioid-Analgetika Paracetamol und

Metamizol, der selektive COX-2-Hemmer Celecoxib, sowie die schwachen

Opioide Tramadol und Dihydrocodein. Manche Wirkstoffe sind für bestimmte

PatientInnengruppen kontraindiziert. Für Kinder und Schwangere stehen nicht

mehr als ein bis zwei Substanzen zur Verfügung. So ist z.B. Acetylsalicylsäure für

Kinder bis zum 14. Lebensjahr und für Schwangere in 3. Trimenon, für

PatientInnen mit Magen-Darm-Problemen und für ältere Personen mit

Blutungsrisiko kontraindiziert. Die Substanzen aus der Gruppe der schwachen

Opioide sind nur für Erwachsene bei strenger Indikationsstellung als 2.Wahl

einsetzbar. Verschiedene neue Arzneiformen unterscheiden sich von den

herkömmlichen Präparaten in Bezug auf Wirkungseintritt und Wirkungsdauer.

Neue Generationen von Arzneimittel wirken schneller, und haben eine längere

Wirkungsdauer (z.B. DRS Tabletten). Langwirkende Pharmaka dürfen trotz ihrer

Vorteile nicht bei jeder PatientInnen-Gruppe zum Einsatz kommen. Oft sind die

Gefahren von Überdosierung oder mehr Nebenwirkungen höher als bei

herkömmlichen Tabletten. Es gibt wenige Studien und Erfahrungen mit

Kombinationspräparaten in der Zahnheilkunde, wie z.B. mit Paracetamol+

Acetylsalicylsäure, oder mit Paracetamol+Acetylsalicylsäuress+Coffein, anhand

mancher Studien sind sie nicht besser wirksam als Monopräparate.

Page 12: Diplomarbeit - Med Uni Graz

xii

Abstract

Background: Pain in dentistry is caused by an inflammatory process or by a

surgical procedure. Together with antibiotics and local anesthetics analgesics play

a very important role in dental practice, both as analgesic and anti-inflammatory

drugs. A comprehensive knowledge of the pharmacokinetics of analgesics and

local anesthetics is a necessary precondition for the correct selection of drugs.

Objective: The aim of my thesis was to compare certain pharmacokinetic

parameters such as, maximum plasma concentration, the time to reach peak

plasma concentration, volume of distribution, plasma protein binding,

bioavailability, plasma half-life, single dose, maximum daily dose for all the

analgesic preparations, which are commonly prescribed in dentistry, and to

present them in tabular form. Painkillers must be used taking into account the least

side effects and risk factors, specific indications, duration of treatment, and the

correct dose depending on the patient groups.

MATERIALS AND METHODS: The literature search was based on Austria Codex

Online prescribing information via Univadis website, on general medical or dental

webpages, as well as on text books.

The tables contain only well-known drugs in dentistry, and different medicines with

the same active ingredient.

Results: There is currently a wide range of pharmaceutical forms of the same

active analgesic substance on the market. Some of them are not useful for each

patient group. Application of many new drug forms such as rapid- or sustained

release tablets, tablets to chew, granular powder, tablets with vitamin C or with

caffeine are not suitable for every patient group. Children up to 12 years or older

patients over 65 need specific analgesic preparations. There is little experience

available for some of the new drug forms.

The analgesic drugs used in dental practice include the non-steroidal anti-

inflammatory drugs acetyl salicylic acid, ibuprofen, diclofenac, mefenamic acid,

and naproxen, the non-opioid analgesics paracetamol and metamizol, the

Page 13: Diplomarbeit - Med Uni Graz

xiii

selective COX-2-inhibitor celecoxib, as well as the weak opioid group with

dihydrocodeine and tramadol.

Some drugs are contraindicated for certain groups of patients. For children and

pregnant women there are not more than two drugs suitable. For example, acetyl

salicylic acid is contraindicated for children below 12 years of age, for women

pregnant in the third trimester, for patients with gastrointestinal problems, and for

elderly patients at risk of bleeding. The weak opioids are only second choice for

adults, with strict indications.

Several new pharmaceutical preparations of drugs differ from conventional forms,

mostly in their onset of effects and in the duration of action. New generations of

drugs act faster and have a longer duration of action, e.g. DRS tablets. Long-

acting agents should not be used routinely. Some new preparations have a higher

risk of overdose and toxic side effects than conventional tablets. There are few

studies and few experiences with combination preparations in dentistry, such as

with paracetamol + acetyl salicylic acid, or with paracetamol + acetyl salicylic acid

ace + caffeine. On the basis of many studies, they are not better than

monopreparations.

Page 14: Diplomarbeit - Med Uni Graz

1

1 Einleitung/Ziele der Diplomarbeit

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Arzneiformen und

Applikationsarten von Analgetika in der Zahnheilkunde. Es erfolgt eine intensive

Auseinandersetzung mit den pharmakokinetischen Parametern von einzelnen

Präparatformen. Ebenso werden die wichtigsten Präparate für die Lokalanästhesie

in der zahnärztlichen Praxis über solche pharmakokinetische Parameter mit

einander vergleichen.

Anhand einer Literaturrecherche wird die Pharmakokinetik einzelner

Präparatformen, wie z.B. maximale Plasmakonzentration, benötige Zeit bis zur

maximale Konzentration, Wirkungseintritt, Wirkdauer, Verteilungsvolumen,

Plasmahalbwertzeit, einzelne Dosierung, und maximale Tagesdosierung, je nach

Applikationsweg analysiert. Auch auf unterschiedliche PatientInnengruppen,

nämlich ältere PatientInnen, Schwangere und Kinder, und unterschiedliche

Zahnbehandlungsverfahren wird eingegangen.

All diese pharmakokinetischen Faktoren aber auch Indikationen und

Kontraindikationen sind wesentlich bei der Wahl des optimalen Schmerzmittels bei

zahnärztlichen Behandlungen bei der Schmerztherapie.

Wichtige Analgetikapräparatformen und Darreichungsarten in der Zahnmedizin

miteinander zu vergleichen, mit dem Wissen über bestimmte pharmakokinetische

Parameter das beste geeignete Präparat für den jeweiligen zahnärztlichen Eingriff

für Patientengruppen auswählen zu können, war Ziel dieser Diplomarbeit.

Sämtliche pharmakologische Parameter der am häufigsten eingesetzten

Arzneimittel und Lokalanästhesien wurden aus dem Austria-Codex online über

Univadis und andere Fachinformation, und verschiedene Bücher erhoben und in

umfassenden Tabellen ausführlich dargestellt.

Page 15: Diplomarbeit - Med Uni Graz

2

2 Allgemeine Pharmakologie

Die Pharmakologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen den

Wirkstoffen von Arzneimittel und Organismus der Lebewesen, Pharmaka können

chemische Substanzen sein, aus der Natur z.B. Pflanzenextrakte gewonnen oder

vom Menschen durch chemische Verfahren hergestellt werden. Sie können auch

gemischte Eigenschaften haben, körpereigene Hormone oder Gerinnungsfaktoren

sein. [1]

2.1 Pharmakokinetik

Pharmakokinetik beschreibt die Aufnahme, Verteilung und Elimination von

Pharmaka im Organismus. Hier geht es um die Beschreibung der zeitlichen

Konzentration-Veränderungen von Pharmakon in einzelnen, als homogen

gedachten Bereichen, den Kompartimenten. [3]

Die Pharmakokinetik spielt bei der Entwicklung neuer Arzneimittel eine sehr

wichtige Rolle, da sie die Dynamik mitbestimmt und Einfluss auf den Effekt der

Pharmaka hat. Die applizierte Menge und deren Verteilung im Körper bedingt ob

die verabreichte Substanz nun therapeutisch oder toxisch wirkt. [2]

Es ist wichtig, dass am Wirkungsort eine gewisse Mindestkonzentration

überschritten wird, um eine erwünschte Wirkung zu erreichen. Die

Pharmakokinetik liefert Richtlinien, dass diese Mindestkonzentrationen auch über

längere Zeiträume gehalten werden können. Es ist aber aus technischen Gründen

in der Regel nicht möglich, die Konzentration am Wirkungsort zu bestimmen. Man

kann deshalb mit Konzentrationsbestimmungen im Plasma auskommen. [3]

Page 16: Diplomarbeit - Med Uni Graz

3

1.Abbildung: Resorption, Verteilung, Biotransformation, Exkretion. [1]S.3

2.1.1 Pharmakokinetik bei Kindern

Dosierungen für Kinder werden häufig auf Körpergewichtsbasis umgerechnet.

Die Mehrzahl der bei Kindern verabreichten Medikamente ist wasserlöslich und

verteilt sich im relativ großen Extrazellulärraum. Die Extrazellulärflüssigkeit ist

beim Frühgeborenen 50% des Körpergewichts, beim reifen Neugeborenen 45%,

bei Kindern über 1 Jahr 25% und bei Erwachsenen 20–25%. Die Fett- und

Muskelmasse sowie die Plasmaproteinbindung sind bei Kindern geringer als bei

Erwachsenen. Arzneistoffe müssen bezogen auf das Körpergewicht bei

Therapiebeginn höher als bei Erwachsenen dosiert werden, um bei Kindern

therapeutische Plasmaspiegel zu erzielen. Das relativ große Verteilungsvolumen

führt außerdem zu einer Verlängerung der Plasmahalbwertszeit, weil der

hepatische Metabolismus und die renale Exkretion geringer sind. Wichtig ist der

Einsatz von Arzneimittel mit großer therapeutischer Breite (z.B. Paracetamol). [5]

2.1.2 Pharmakokinetik in der Schwangerschaft

Schwangere und Stillende zeigen eine andere Pharmakokinetik, z.B. Steigerung

von Gesamtkörperflüssigkeit und Fettanteil, während die

Plasmaproteinkonzentration absinkt, weshalb sich die Elimination-HWZ von

Arzneistoffen verlängert. Bei der Verordnung von Medikamenten sollten alle

möglichen Risiken, Notwendigkeit, oder Sicherheit abgewogen werden.

Page 17: Diplomarbeit - Med Uni Graz

4

Paracetamol ist aufgrund guter Verträglichkeit das Mittel der ersten Wahl zur

Schmerztherapie in der Zahnmedizin, weiter sind keine embryotoxischen

Reaktionen bekannt. Es liegen bei Acetylsalicylsäure (ASS) gute Informationen

für die Anwendung am Menschen vor. Die Dosis von ASS bis 300mg pro Tag ist

ohne Risiko, im dritten Trimenon, sowie in antiphlogistischer Dosierung während

aller Phasen der Schwangerschaft darf sie nicht verabreicht werden,

ausgenommen wenn die Plättchenaggregationshemmung therapeutisch

notwendig ist. Es gilt für alle NSAR vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus

und ein verzögerter Geburtsverlauf während der Schwangerschaft. Relative

Kontraindikation besteht für NSAR nach der 28. Schwangerschaftswoche, die

meisten Informationen liegen für Ibuprofen und Diclofenac (bis 27.

Schwangerschaftswoche gut verträglich) vor. [5]

Codein: für Schwangere im ersten Trimenon unter einer sehr strengen Indikation

anwendbar, kurz vor der Geburt aufgrund des Atemdepressionsrisikos und der

Entzugserscheinungen kontraindiziert. Codein ist als Antitussivum und

Analgetikum als zweite Wahl erlaubt, wenn übliche Analgetika die Aufgabe nicht

erfüllen.

Pyrazolderivat Metamizol: Im 2. Trimenon nur bei strenger Indikationsstellung,

im 1.und 3.Trimenon und in der Stillzeit ist es nicht erlaubt.

2.1.3 Pharmakokinetik bei älteren Personen

Im Alter entstehen pharmakokinetische Besonderheiten teilweise durch

physiologische Veränderungen. Resorption, Verteilung oder Elimination der

Arzneimittel werden von schlechten Gewohnheiten (Rauchen, Alkohol,

Fehlernährung), Umweltfaktoren oder Begleiterkrankungen meist stärker als durch

das kalendarische Alter verändert. Somit kann die Resorption aus dem Magen-

Darm-Trakt wegen geringer Gewebedurchblutung, verminderten Säuresekretion

und der Reduzierung von Motilität verändert sein. So entsteht ein verzögerter

Wirkungseintritt. Die Verteilung wird durch geringere Organdurchblutung,

Abnahme von Muskelmasse, sowie des Körperwassers v.a. intrazellulär bestimmt.

Es entstehen Veränderungen im Plasmaprotein z.B. Abnahme der Albumine,

Zunahme des Fettgewebes, im hohen Alter auch Abnahme des Fettgewebes. [5]

Page 18: Diplomarbeit - Med Uni Graz

5

Die Pharmakotherapie wird im Alter von drei Aspekten bestimmt:

Eingeschränkte renale Ausscheidung von Metaboliten, verminderte Funktion von

Organen und Komorbiditäten. Eine weitere Tatsache für veränderte

pharmakokinetische Prozesse bei älteren Menschen ist Polypharmazie, ab dem

siebenten Lebensjahrzehnt nehmen PatientInnen ca. vier bis fünf verschiedene

Medikamente ein. Weitere Arzneimittel werden oft als Bedarfsmedikation

verschrieben. [6]

2.1.4 Resorption

Arzneimittel Außer Infusion und intravenöse Applikationsarten gelangen die

Wirkstoffe aus Arzneimittel nicht direkt in den Blutkreislauf, sondern es muss

von einem Applikationsort absorbiert werden. Verschiedene Zellmembranen

und Rücktransportsysteme stehen für diese Aufnahme in den Blutkreislauf als

Hindernis im Weg. Die verschiedenen Absorptionsorte sind die Haut, der

Respirationstrakt (bei Inhalationen), Mukosazellen (Enterozyten) im Magen-

Darm-Kanal, das Muskelgewebe (bei intramuskulärer Applikation) und die

Mundschleimhaut (bei sublingualer Applikation). [7]

2.1.5 Halbwertszeit

Die Eliminationshalbwertszeit ist die Zeit, in der die Arzneistoffkonzentration im Blut

bzw. im Organismus auf die Hälfte des Ausgangswertes absinkt. Die Halbwertszeit

eines Pharmakons kann durch Wechselwirkungen und Krankheiten oder

Lebensalter erheblichen Veränderungen unterworfen sein.

Kinetik nullter Ordnung: Kinetik nullter Ordnung bedeutet wenn die

Ausscheidungsgeschwindigkeit von der Wirkstoffkonzentration unabhängig ist. Hier

nimmt die Arzneistoffkonzentration linear ab. [3]

Kinetik erster Ordnung: hier fällt die Plasmakonzentration zunächst rasch und

mit reduzierter Konzentration dann langsamer ab.

Wenn die Ausscheidungsgeschwindigkeit abhängig von der Plasmakonzentration

ist, spricht man von einer Kinetik erster Ordnung. [3]

Page 19: Diplomarbeit - Med Uni Graz

6

A. B.

Abbildung 2 :Elimination nach einer Kinetik 1.Ordnung(A) bzw. nach einer Kinetik 0. Ordnung(B). [4]

2.1.6 Verteilung (Distribution)

Wenn ein Wirkstoff das Blutsystem erreicht, erfolgt eine rasche Verteilung im

Körper. Der Übertritt ins Gewebe ist wesentlich vom vorhandenen

Konzentrationsgradienten abhängig, aber auch von der Molekülgröße, der

Bindung an Plasmaproteine, der Fett- bzw. Wasserlöslichkeit desselben, der

Durchblutung des Gewebes und deren pH-Wert. Stoffe können sich im

Intrazellulär- und Extrazellulärraum verteilen.

Blutspiegel spielen eine wichtige Rolle bei der Wirksamkeit von Arzneimitteln, also

die Konzentration einer körpereigenen bzw. körperfremden Substanz im

Blutplasma. Außerdem haben die Bindung von Substanzen an Eiweiße (Plasma-

oder Gewebeproteine) eine wesentliche Rolle. [8]

Verteilungsräume für Wirkstoffe im Körper in Häufigkeiten:

Plasmaraum 5%

Interstitieller Raum 15%

Intrazellulärer Raum 40%

Inakzessibles Wasser 7%

Trockenmasse 30%

Wasser in den Körperhöhlen 3% [1]

Page 20: Diplomarbeit - Med Uni Graz

7

2.1.7 Bioverfügbarkeit

Die Bioverfügbarkeit gibt an, mit welchem Ausmaß und Geschwindigkeit die

Arzneistoffe an ihren Wirkort gelangen. Mit Hilfe der relativen Bioverfügbarkeit

kann man verschiedene Darreichungsformen des gleichen Wirkstoffs vergleichen

(Tablette, Suppositorium, Retard Tablette). [10]

Faktoren, die die Bioverfügbarkeit eines Pharmakons bei oraler Gabe vermindern

können, sind geringe Lipophilie, geringe Auflösung des Pharmakons im Magen

und Wirkungsverlust durch den First-Pass-Effekt. AUC ist die Größe, wodurch die

Bioverfügbarkeit eines Pharmakons ausgedrückt wird.

Abbildung 3: Pharmakokinetische Parameter zur Quantifizierung der Bioverfügbarkeit. [1] S.65

AUC: Area under the curve, die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve eines Pharmakons im Blut.

Sie ist proportional zu der in das Blut gelangten Dosis F x D.

Cmax. Maximale Plasma Konzentration

tmax. benötigte Zeit bis zur maximale Konzentration

Abbildung 4: Bioverfügbarkeit und Fläche unter der Kurve

Die Abbildung zeigt den Verlauf der Konzentration eines Pharmakons im Plasma nach Anwendung gleicher

Dosen i.v. und p.o. Bei vollständiger Bioverfügbarkeit sind die beiden Flächen unter den Kurven (AUC)

gleich groß. [1]S.65

i.v. intravenös

per os. Peroral

Page 21: Diplomarbeit - Med Uni Graz

8

2.1.8 Metabolismus (Biotransformation)

Biotransformation bedeutet die Umwandlung aller nicht ausscheidbarer

Stoffe in ausscheidbare Stoffe durch chemische Prozesse.

Lipophile Substanzen sollen in hydrophilere Substanzen transformiert werden,

damit sie aus dem Körper ausgeschieden werden können, daher wurden

Enzymsysteme entwickelt. Die Biotransformation findet überwiegend in der Leber

statt und in geringem Maße auch in anderen Organen. beteiligten Enzyme sind in

der Lage unterschiedliche Substanzgruppen umzusetzen. [8]

Man unterscheidet drei Phasen der Biotransformation:

Phase I: hier erfolgen Vorgänge, bei denen Pharmaka oder Toxine oxidiert,

reduziert oder hydrolysiert werden.

Phase II: hier erfolgt die Bindung eines Produktes aus Phase-I an eine

Trägersubstanz. Phase-II-Reaktionen dienen der Inaktivierung und der Entfernung

des Fremdstoffes aus der Zelle und damit der Entgiftung aus dem Organismus.

Dabei unterscheidet man Konjugationsreaktionen mit energiereichen und

energiearmen körpereigenen Substanzen des Körpers.

Reaktionen mit spezifischen Transportproteinen und -prozessen gehören zu der

Phase III-Reaktionen. [8]

2.1.9 Exkretion (Ausscheidung)

Die Ausscheidung von chemisch unveränderten Substanzen oder Metaboliten

erfolgt am häufigsten über die Niere oder über das hepatobiliäre System (Leber),

selten über die Lunge. Hochmolekulare Metaboliten werden über die Leber und

niedermolekulare über die Niere ausgeschieden. [10]

Die Geschwindigkeit der Ausscheidung kann einer gleichmäßigen Verteilung oder

unterschiedlicher Verteilung entsprechen. Nach Applikation eines Stoffes werden

mehrere Verteilungs- und Eliminationsprozesse in den einzelnen

Körperkompartimenten ablaufen, sodass man unterschiedliche

Plasmahalbwertszeiten ermitteln kann. Es wird in der Regel die längste

Halbwertszeit als Plasmahalbwertszeit angegeben. [9]

Die Clearance einer Substanz gibt die Plasmamenge an, die pro Zeiteinheit von

dieser Substanz geklärt wird; sie wird in ml/min angegeben. [11]

Page 22: Diplomarbeit - Med Uni Graz

9

2.2 Pharmakodynamik

Die Pharmakodynamik beschreibt die Wirkung von Arzneimittel auf den

Organismus, einschließlich der Dosis-Wirkungs-Beziehung, Nebenwirkung,

Wirkmechanismus und Toxikologie. Die Angriffsorte, an denen die Pharmaka auf

Zielproteine einwirken können sind Enzyme, Ionenkanäle, Rezeptoren oder

Transportproteine in der Zellmembran. [12]

2.2.1 Dosis-Wirkungs-Beziehung

Die Wirkung eines Arzneistoffs ist dosisabhängig. Grafisch wird das mit der Dosis-

Wirkungs-Kurve dargestellt.

Antagonisten können die Dosis-Wirkungs-Kurve des Agonisten nach rechts

verschieben. Dosis-Wirkungs-Kurven können Informationen darüber liefern, in

welcher Dosis ein Pharmakon therapeutisch oder schon toxisch wirkt. Beide

Informationen (erwünschte Wirkung und toxische Wirkung einer Dosis) erlaubt es,

die Verträglichkeit bzw. Vorteile eines Medikaments abzuschätzen. [6]

2.2.2 Nebenwirkungen

Pharmaka können sowohl erwünschte als auch unerwünschte Wirkungen

besitzen. Die Haupt- und Nebenwirkungen sind abhängig von der Dosis, vom

Zustand der PatientInnen-Gruppen-, der Behandlungsdauer, Geschlecht, Alter

und von der Wechselwirkung mit anderen Arzneistoffen. [6]

Abbildung 5: Dosis-Wirkungs-Kurve zwischen der verabreichten Dosis eines Wirkstoffs und

seiner Wirkung. ED50 ist die effektive Dosis für 50% eines Kollektivs. [14]

Page 23: Diplomarbeit - Med Uni Graz

10

Die meisten Arzneimittel zeigen eine nichtlineare Abhängigkeit der Dosis- Wirkung

Beziehung, d.h. bei Dosisverdopplung wird nicht die Wirkung verdoppelt.

Arzneimittel mit flachen Dosiswirkungskurven sind erwünscht, d. h. kleine

Dosisänderungen werden kaum Wirkungsänderungen bewirken. Arzneimittel mit

steilen Dosiswirkungskurven sind mit größerem Risiko verbunden, da kleine

Dosisänderungen zu drastischen Wirkungsänderungen führen können. [14]

Die therapeutischen und unerwünschten- sowie toxischen Wirkungen eines

Arzneistoffes sind dosisabhängig und können auch grafisch dargestellt werden

und erlauben eine Aussage über die therapeutische Breite (Abbildung 6).

Abbildung 6: Therapeutische Breite. Schema zur Veranschaulichung der Dosenrelationen eines

Stoffes A mit großer und eines Stoffes B mit geringer therapeutischer Breite. [15]

______ Therapeutische Wirkung

_ _ _ _ Unerwünschte Wirkung

--------- Toxische Wirkung

3 Arzneimittelformen

Die Pharmazeutische Technologie oder Galenik beschäftigt sich mit der richtigen

Zubereitung und Verabreichung von Wirkstoffen. Formulierung und Galenik der

Arzneimittel spielen gemeinsam für den Aufnahmeprozess der Arzneimittel eine

wichtige Rolle, beispielsweise als Tabletten, Salben, Cremes, Kapseln und

Injektionslösungen. Salzbildner und geeignete Lösungsvermittler verbessern die

Aufnahme von löslichen oder ionisierten Stoffen. Tabletten und Kapseln mit

Schutzschichten verhindern den vorzeitigen Abbau der eigentlichen

Wirksubstanzen, die gegenüber Magensäure empfindlich sind. [8]

Page 24: Diplomarbeit - Med Uni Graz

11

Tabelle 1: Arzneiformen und deren Ort der Wirkstoff-Freisetzung [16]

Arzneiform Ort der Freisetzung

Tablette, Kapsel, Dragee GI Trakt

Gel, Creme, Kolloid Haut, Auge

Pflaster Haut

Spray, Inhalation Bronchien, Lunge, Haut

Implantat Subkutis

Tropfen Mund, Nase, Auge, Ohren

Zäpfchen Rektum, Vagina

Injektion Vene, Muskelgewebe, Subkutis,

3.1 Feste Arzneiformen

Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Pulver, und Implantate gehören zu den

festen Darreichungsformen. Brausetabletten zählen nicht zu den festen

Arzneiformen, obwohl sie eine feste Konsistent zeigen. Feste Arzneimittel

zerfallen zuerst in ihre Primärpartikel und werden dann aufgenommen. Die

Wirkstofffreigabe kann auch zeitlich gestreckt werden, wenn der Wirkstoff als

Wirkstoffgranulat in einer Kapsel mit unterschiedlich dicken Filmen überzogen sind

(Retardierung).

Bei den Therapeutischen Systemen geben sie kontinuierlich den Arzneistoff in

gleichbleibender Geschwindigkeit ab. z.B. Transdermale Therapeutische Systeme

(TTS), oder Orale Osmotische Therapeutische Systeme (OROS). [17]

Schmerzpflaster werden z.B. als Transdermale Systeme auf die Haut aufgeklebt.

Salben, Gele, Cremes, Zäpfchen, Pasten, oder Pflaster sind die halbfesten

Darreichungsformen, die durch die Haut oder Schleimhaut ihre Wirkung entfalten.

Page 25: Diplomarbeit - Med Uni Graz

12

3.2 Flüssige Arzneiformen

Zu den flüssigen Arzneimittelformen gehören Lösungen, Suspensionen, Säfte

Sirupe, Emulsionen, oder Injektions- und Infusionszubereitungen.

Wirkstoffe in verschiedenen flüssigen Darreichungsarten können oral

eingenommen werden, sie können auf die Haut, rektal, nasal, parenteral, am Auge

oder am Ohr appliziert werden, oder als Inhalation in die Bronchien gelangen.

3.3 Gasförmige Arzneiformen

Gasförmige Arzneimittel werden pulmonal aufgenommen und wirken systemisch.

Gase (z.B. Narkosegas, Sauerstoff etc.) werden in Metallflaschen aufbewahrt,

Aerosole sind Gase, die feine Partikel oder flüssige Arzneimittel enthalten. [17]

4 Applikationsarten

4.1 Enteral

Pharmaka werden am häufigsten oral verabreicht. Enterale Applikation bedeutet

die Aufnahme der Arzneimittel über den Magen-Darm-Trakt (zu 75% Dünndarm).

Geschwindigkeit und Umfang der enteralen Resorption hängen von einer

Mehrzahl von Faktoren ab: Gastrointestinale Motilität, Blutfluss, Partikelgröße,

First-Pass-Effekt, präsystemische Elimination, Einfluss von Magen-Darminhalt auf

den Wirkstoff z.B. Einnahme der Antibiotika mit Milch. Allgemein werden zu 75%

der Wirkstoffe in Dünndarm innerhalb von 1-3 Stunden aufgenommen. [10,13]

4.2 Parenteral

Die Parenterale Applikationsart wird vorgenommen, wenn der Wirkstoff am

Magen-Darm-Trakt vorbei direkt in den Blutkreislauf gelangen soll, oder wenn

das Medikament schnell wirken muss, z.B. intramuskuläre-, intravenöse

Injektionen bei Notfällen. [13]

Page 26: Diplomarbeit - Med Uni Graz

13

4.3 Nasenschleimhaut

Die Verabreichung der Pharmaka ist trotz geringer Fläche durch die

Nasenschleimhaut gut möglich, weil die Schleimhaut gut durchblutet ist. Neben

dem lokalen wirksamen Effekt, wird sie auch systemisch zur Aufnahme von

kleinen Peptidhormonen eingesetzt. Der Wirkstoff soll reizlos sein. [18]

4.4 Intravenös

Man spricht von einer intravenösen Applikation, wenn die Arzneimittel direkt,

sicher und schnell durch Injektion, Infusion, Transfusion in den Venen-Kreislauf

gelangen, von dort bis zum Herz und später über die Arterien im Organismus

verteilt werden. Sie ist eine Art der parentalen Zufuhr. Es ist eine geeignete

Methode für z.B. Wirkstoffe, die über den Magen-Darm-Trakt nicht resorbiert

werden, oder wenn in der Notfall-Medizin Arzneimittel sehr schnell mit genauer

Dosierung verabreicht werden müssen. [13]

Die Bioverfügbarkeit bei der intravenösen Darreichungsform beträgt ca.100%.

4.5 Intramuskulär

Bei dieser Applikationsart diffundiert das Arzneimittel direkt aus dem Muskelzellen

in die Blutbahn, sie ist eine Form von parenteraler Gabe, der Wirkeintritt ist

schneller als bei oraler und subkutaner Zufuhr, aber langsamer als bei

intravenöser Gabe. [10]

4.6 Subkutan

Die Aufnahme der Pharmaka sowie Insulin oder Heparin kann nach parenteraler

Zufuhr vom unteren Hautfettgewebe und Transport in die Blutbahn erfolgen. Die

Geschwindigkeit des Wirkungseintritts ist abhängig von der Diffusionsfähigkeit und

Blutversorgung der Haut, subkutan- und intramuskuläre Verabreichungsform sind

ähnlich, nur subkutane Applikationsart ist eine Komplikationsärmere als die

intramuskuläre und kann von PatientInnen selbst durchgeführt werden. [13]

Page 27: Diplomarbeit - Med Uni Graz

14

4.7 Inhalation

Außer bei den gasförmigen (volatilen) Anästhetika, die durch Inhalation

aufgenommen werden und systemisch wirken, haben inhalierte Arzneimittel lokale

Effekte auf Lunge und Bronchien. z.B. Glukokortikoide oder Bronchodilatatoren.

Dabei spielt die Größe der Teilchen eine wichtige Rolle. Nicht alle inhalierten

Stoffe gelangen in die Lunge, der verbliebene Wirkstoff kann im Mund Soor

(Glukokortikoid) verursachen, oder den Magen-Darm-Trakt erreichen und wieder

von dort aufgenommem werden. [10,13]

4.8 Sublingual

Arzneimittel gelangen schnell und direkt über die Schleimhaut unterhalb der

Zunge und aus dem Mundraum in den Blutkreislauf (kein First-Pass-Effekt) z.B.

Nitrospray bei Angina Pectoris. [13]

Zusätzlich zum normalen sublingualen Weg gibt es eine andere Möglichkeit,

nämlich wenn der lösbare Wirkstoff zuerst unterhalb der Zunge zerfällt, sodass er

später im Magen-Darm-Trakt leichter und schneller als aus festen

Arzneimittelformen aufgenommen werden kann. [9]

4.9 Rektal

Die rektale Applikationsart sorgt für systemische oder lokale Effekte, die

Resorption erfolgt über die Schleimhaut des Rektums mit einem schnellen

Wirkungseintritt. Bei dieser Verabreichungsform entfällt der First-Pass-Effekt, sie

ist geeignet bei Kinder, unkooperativen PatientInnen, Bewusstlosen, bei

Erbrechen. Diese Applikationsart ist nicht geeignet für Arzneistoffe mit einer

exakten Dosierung und geringen therapeutischen Breite. [18]

4.10 Kutan/Epikutan

Von Kutaner oder epikutaner Applikation spricht man, wenn die Substanz über die

Haut entweder lokal (Salbe, Gel) oder systemisch (Transdermale Systeme, z.B.

Nikotin-, Analgetika Pflaster) verabreicht wird. Die Aufnahme der

höhermolekularen und hydrophilen Substanzen durch die Haut aus Gels oder

Cremen ist ein langsamer Vorgang. [10]

Page 28: Diplomarbeit - Med Uni Graz

15

4.11 Intrathekal

Durch die intrathekale Zufuhr wird ein direkter weg zum zentralen Nervensystem

ermöglicht. Die Verabreichung der Arzneimittel erfolgt in den liquor-gefüllten

Raum, zwischen Pia mater und Arachnoidea, z.B. bei Spinalanästhetika, bei

Lumbalpunktion. [9]

5 Schmerzen

Schmerzen sind Empfindungen, die in ihrem Charakter höchst unterschiedlich sein

können. Ihre Intensität reicht von unangenehm bis unerträglich, sie werden

individuell sehr unterschiedlich bewertet. Schmerzreize werden durch sensorische

Rezeptoren an den freien Nervenendigungen aufgenommen. Marklose C-Fasern

(Leitungsgeschwindigkeit 0,5−2 m/s) und myelinisierte Aδ-Fasern (10−30 m/s) sind

für die Schmerzleitung zuständig. Die Nervenendigung der Aδ-Fasern reagieren auf

Hitze und starken Druck und die Nervenendigung der C-Fasern auf chemische

Reize sowie Histamin, Bradykinin, K+, und H+ Ionen, alles Substanzen, die im

Rahmen eines Gewebeschadens auftreten können reagieren sensibel. die später

als ein Gewebeschaden auftreten. Ein heller Schmerz signalisiert die Erregung der

schnelleren Aδ-Fasern, während ein dumpfer, nicht gut lokalisierbarer Schmerz die

Erregung der C-Fasern zeigt. [19]

Schmerzen können nach Dauer (akut, chronisch) und Ort (somatischen,

viszeralen) differenziert werden.

Ein somatischer Schmerz ist oberflächlich z.B. Haut, ein viszeraler Schmerz ist ein

tiefer, dumpfer, stechender Schmerz wie bei Zahn-, Gelenks-, Muskel- oder

Knochenschmerzen sowie typisch bei Bauchschmerzen.

Dauerstimulation der Nozizeptoren führt zu Entzündungsschmerz, der durch das

geschädigte Gewebe oder durch Mediatoren freigesetzt von eingewanderten

Immunzellen entsteht. Ein Beispiel für die Nozizeptorenschmerzen sind

Entzündungs-, Verletzungs-, Verbrennungs- und Gelenkschmerzen. [1]

Page 29: Diplomarbeit - Med Uni Graz

16

Die Schmerzempfindung kann beeinflusst werden durch:

-Schmerzursache ausschalten,

-Beeinflussung der Empfindlichkeit der Nozizeptoren durch Nicht-Opioid

Analgetika,

-Unterdrückung der Reizweiterleitung in der Schmerzbahn oder

Schmerzwahrnehmung mit Opioiden,

-Unterbrechung der Nervenleitung mit Lokalanästhesie,

-Beeinflussung der Schmerzverarbeitung mit Antidepressiva [19,8]

6 Einteilung der Analgetika

6.1 Nicht-Opioide Analgetika

6.1.1 Säure Derivate

6.1.1.1 Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Die Acetylsalicylsäure hemmt die Cyclooxygenase-(COX) irreversibel und zählt zu

den nicht-steroidalen Antirheumatika. Cyclooxygenasen als Enzyme sind für die

Bildung von Prostaglandinen zuständig, deren Beitrag als Mediatoren sind

Entstehung von Fieber, Schmerzen oder Entzündungsprozesse. ASS wirkt in einer

Einzeldosis von 0.5-2 g analgetisch und antipyretisch, in nicht empfehlenswerter

höchster Dosierung bis zu 4-5g pro Tag auch antiphlogistisch-antirheumatisch,

dagegen wird von einer niedrigen Dosis von 80–100mg 1x täglich die

Thrombozytenaggregationshemmung.

Wichtige Nebenwirkungen der Acetylsalicylsäure sind Beschwerden im

Gastrointestinal-Trakt, Bronchospasmus, Ulcera, Tinnitus, Herzinsuffizienz,

Thrombozyten Aggregationshemmung, ein vorzeitger Verschluss von Ductus

Arteriosus Botalli und höherer Blutverlust während der Geburt, sowie das Reye –

Syndrom bei Kindern und Jugendlichen vor der Pubertät. Acetylsalicylsäure wird

nach oraler Einnahme im Magen resorbiert, sie unterliegt einer präsystemischen

Metabolisierung im Magen-Darm-Trakt, als auch in der Leber. Nach analgetischer

Dosierung werden etwa 30% zu Salicylat und Acetat hydrolysiert, somit beträgt die

Page 30: Diplomarbeit - Med Uni Graz

17

Bioverfügbarkeit der unveränderten Acetylsalicylsäure ca. 70%. Die Metaboliten

werden durch die Nieren ausgeschieden. Die ASS wird pH-abhängig im

alkalischen viel schneller als im sauren Urin renal eliminiert. [1]

Acetylsalicylsäure ist im letzten Trimenon und bei Kindern unter 12 Jahren

kontraindiziert. [20]

Neben den herkömmlichen Arten von ASS wie Tabletten, Brausetabletten und

Granulat, wurde zuletzt eine orale Arzneiform aus mikronisierter ASS plus

Natriumcarbonat entwickelt (Aspirin Express), die die Wirksubstanz im Magen

schnell freigibt. Damit wird die maximale Plasmakonzentration von ASS nach 17,5

min und die von Salizylsäure nach 45 min erreicht. Die Therapie von akuten

Zahnschmerzen nach operativen Vorgängen wurde um ca. 10 – 15 min früher

erreicht als bei der regulären ASS-Tablette. [20]

Kombinationstabletten (z.B. Thomapyrin) bestehen aus Acetylsalicylsäure 250 mg,

Paracetamol 200 mg sowie Coffein 50 mg und wirkt analgetisch und antipyretisch,

Für Schwangere und Kinder kontraindiziert. [21a]

Page 31: Diplomarbeit - Med Uni Graz

18

Tabelle 2: Pharmakokinetische Parameter (verschiedene Arzneiformen von Acetylsalicylsäure). [21,22]

Aspirin

Classic

Tabl.

500mg

Kautabl.

ASS.protect

ab 12 LJ.

Complex-

Granulat

ASS. (Suspension)

ab 16 Lj

Brause Tabl.

Brausegranulat+

Vitamin C ab 12Lj

Akut

Tabl.

ab18Lj.

Kombi.

Präparat

ASS Paracetamol

Coffein

2 x 500mg

Express

Tabl.

Ab 12Lj

ED.

0.5-1g. 0.5-1 0.5g 0.5-1g 0.5-1g 0.5-1g

0.5-1

MTD

3g. 3g. 3g. 2g. 3g.

3g

3g.

tmax

ASS

15-20min. Sal0.3-2h

ASS

10-20min Sal 0.3-2h

ASS

10-20 min. Sal 0.3-2 h.

ASS

10-20min Sal 0.3-2h

ASS

10-20 min Sal 0.3-

2h.

ASS.1.67h

Paracetamol 0.75h.

Coffein0.64h

ASS

17.5min Sal.45

min

Cmax

113-140

µg/L

ASS 38.7

Paracetamol 4.99

Coffein2.58

µg/ml

WE 10-20 min. 20 min. 15-30 min. 15-30 min. 10-30

min.

10-30

WD 3-4 h 3-4 h 3-4 h 3-4 h 3-4 h 3-4h

PEB%

ASS 50-80

Sal 90

ASS 60

Sal 80-95

ASS

50-90

ASS 50-90

ASS 50-90

Sal 90

ASS 80

Paracetamol 5-10

Coffein30-40

ASS 50-90

BV%

60( 0.5 g)

90( 1 g)

70-90

60-90

70-90

60-90

HWZ

0.5g;2h 1.0g;4h

5.0g;20h

ASS

15-20min

Sal 2-4 h

ASS

15 min.

Sal 2-3h .

ASS

15-20min

Sal 0.4-1.5h.

ASS

15-20min

Sal 2-3h

ASS

15-20min

Sal 2-3h

ASS 3.08h

Paracetamol

2.80h Coffein5h.

ASS

15-20min

Sal .2-3h

BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit, Lj. Lebensjahr, min.

Minuten, MTD. maximale Tagesdosis, MW. Mittelwert, µg. Mikrogramm, ml. Milliliter, g. Gramm, kg. Kilogramm, Konz.

Konzentration, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, Sal Salizylsäure, Tabl. Tabletten, tmax. benötigte Zeit bis zur maximale Plasma Konzentration, Vit. C Vitamin C, WD. Wirkungsdauer, WE. Wirkungseintritt.

Page 32: Diplomarbeit - Med Uni Graz

19

6.1.1.2 Diclofenac (Voltaren und Generika)

Diclofenac ist ein nichtsteroidales Antirheumatika zur Behandlung von akuten und

chronischen Schmerzen. Die Wirkung beruht auf Hemmung der Cyclooxygenasen

– Enzyme.

Seine pharmakokinetischen Eigenschaften bei oraler Zufuhr beeinflussen seine

Wirksamkeit als Arzneimittel. Etwa 30% der Substanz werden bei der primären

Leberpassage metabolisiert, außerdem hat es eine kurze

Eliminationshalbwertszeit. Um diese ungünstigen pharmakokinetischen

Eigenschaften zu umgehen, wurde eine neue Form von Dragee entwickelt, die die

Wirkungsdauer der Substanz verlängern und eine schnellere Wirkung zu

erreichen. [23]

Es gibt Diclofenac in Form von Tabletten, Tropfen, Kapseln, Zäpfchen,

Injektionslösung, Pflaster und Gel. Diclofenac wird häufig in Form von Gel oder

Salben bei Sportverletzungen eingesetzt. Häufigste unerwünschte

Nebenwirkungen sind Magen-Darm Beschwerden, Wassereinlagerungen, hoher

Blutdruck, Kopfschmerzen, Hautausschlag, Schwindel und Benommenheit, die

Serumtransaminase ist oft erhöht. [24]

Diclofenac wird rasch im Dünndarm resorbiert, maximale Plasmaspiegel werden

nach oraler Gabe im Mittel nach 2 – 3 Stunden, nach i.m. -Gabe nach 10 – 20 min,

und nach rektaler Gabe nach ca. 30 min erreicht, es unterliegt einem

ausgeprägten First-Pass-Metabolismus mit Schwankungen, somit erreicht die

Bioverfügbarkeit nur 30–80%. Die Metaboliten werden zu 20-30% biliär und zu

ca.70% renal ausgeschieden. [1,27]

Ausgehend von der Standardsubstanz Diclofenac-Natrium erreichte man mit dem

Diclofenac-Kaliumsalz (Voltaren rapid) oder mit der freien Säure Diclofenac

(Voltaren dispers) eine raschere Absorption im Gastrointestinal Trakt, teilweise

insgesamt eine bessere Bioverfügbarkeit, ein schnelleres Erreichen von Cmax –

bereits 15–20 min nach Einnahme - und damit eine rascher einsetzende

analgetische Wirkung. Für die topische Anwendung von Diclofenac, die weniger

systemische Nebenwirkungen aufweist, werden wegen der notwendigen

Hautpenetration lipophile Zubereitungen wie Diclofenac-Epolamin oder Diclofenac-

Diäthylamin verwendet.

Page 33: Diplomarbeit - Med Uni Graz

20

Tabelle 3: Pharmakokinetische Parameter (verschiedene Arzneiformen von Diclofenac) [25,26,27]

Diclofenac

.

Oral

Voltaren

50mg ab 14 Lj

Oral

Rapid Tabl.

50mg. ab14 Lj

Oral

Retard

kapseln100mg ab 18 Lj.

Oral

Magensaft

resistent Tabl.50mg

Rektal

Zäpfchen

50mg.

i.v./i.m.

75mg

ab18Lj

Voltaren

Dispers

50 mg ab 14Lj

ED

50-100mg

50-100 mg

150 mg

25-50 mg

25-100mg

75mg

50

MTD 150mg 150mg

150 mg

150 mg 75mg 150mg

150mg

t.max.

2h 2-3 h.

3,85 h 2.42+/-0.75h 0.6+/-0.13h

10-30 min

0,33 h

Cmax

.

1.5µg/ml MW

1 μg/ml

590+/-160 ng/ml

5007 ± 1477 ng/ml

1255+/-408 ng/ml

i.m. 2,5 μg/ml

i.v.

1,9 μg/ml.

3114 ± 796

nmol/l

WE 10-20min 20-60 min 30 h 15-30 min 30-45 min

WD 4-8h 4-8h 12-24 h 4-8 h 4-8 h 4-8 h 4-8h

PEB% 99.7 99.7 99.7 99.7 99.7 99.7 99

BV% 50 50 50 100 81

Apparente HWZ.

aus SF.

3-6h

3-6 h

3-6h

3-6 h

3-6 h

3-6h

3-6h

Terminal HWZ

Clearance

263 ± 56 ml/ min.

1-2h

1-2 h

1-2h

1-2 h

1-2h

1-2h

BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit, i.m. intramuskuär,

i.v. intravenöse, Lj. Lebensjahr, min. Minuten, mg. Miligramm, MTD. maximale Tagesdosis, MW. Mittelwert, ng/ml. Nanogramm pro Milliliter, µg. Mikrogramm, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, SF. Synovialflüssigkeit, Tabl. Tabletten, tmax. benötigte Zeit bis zur

maximale Plasma Konzentration, WD. Wirkungsdauer, WE.Wirkungseintritt.

Page 34: Diplomarbeit - Med Uni Graz

21

6.1.1.3 Deflamat (Diclofenac)

Deflamat wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend. Das

Medikament besitzt ein „Dual-Release-System“ [28], jede Kapsel beinhaltet ein

Drittel des Wirkstoffes als schnell wirksamen und zwei Drittel als langsam

wirksamen Anteil. Diese Form des Arzneimittels ermöglicht eine rasche und lange

Wirkungsdauer. [28]

Die Anfangsdosis beträgt 100-150 mg pro Tag. 30% dieses Arzneimittels werden

renal ausgeschieden, 70% durch hepatische Metabolisierung und 1% wird mit den

Faeces eliminiert. Die systemische Clearance beträgt 263 ± 56 ml/min. Für Kinder

und Jugendliche unter 18 Lj. ist Deflamat ungeeignet. [29]

Tabelle 4: Pharmakokinetische Parameter(verschiedene Arzneiformen von Deflamat). [29]

Deflamat

Oral

Kapseln50mg.

ab 16 Lj.

Oral

Retard Tabl.

100mg. ab 18 Lj.

Oral

DRS. Kapseln

75mg. ab 18 LJ.

Rektal

Zäpfchen

100mg

Kutan

Gel 6%

ab 14 LJ.

i.v./i.m.

ab 18 LJ.

ED 50-100mg 50-100mg 75mg 50-100mg 1-2 g 75 mg

MTD 100-150mg 100-150mg 75-150 mg 150mg max. 6-8 g 150mg

tmax 3 h 3 h 3 h 1 h

t.max.20min

C.max

2,5 μg/ml

WE 20 min 20 min 20 min 10-30 min

WD 12 h 12 h

PEB% 99.7 99.7 99.7 99.7 99

BV% 30-70 35-70 30-70 1-6

HWZ 2 h 2 h 1-2 h 1-2 h 1-2 h

BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, DRS. Dual-Release-System, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ, Halbwertszeit, i.m. intramuskuär, i.v. intravenöse, Lj. Lebensjahr, min. Minuten, MTD. maximale Tagesdosis, µg/ml. Mikrogramm pro

Milliliter, mg. Miligramm, g. Gramm, KG. Körpergewicht, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, Tabl. Tabletten, tmax. benötigte Zeit bis zur

maximale Plasma Konzentration, WD. Wirkungsdauer, WE. Wirkungseintritt.

Page 35: Diplomarbeit - Med Uni Graz

22

6.1.1.4 Ibuprofen

Ibuprofen gehört zu den NSAR Substanzen mit analgetischer-, antipyretischer-

und antiphlogistischer Wirkung mit geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zu

anderen NSAR Substanzgruppen und ist zur Behandlung akuter und chronischer

Schmerzen geeignet. In der Zahnmedizin ist es, ausgenommen bei Schwangeren

und Kindern, die erste Wahl bei Erwachsenen.

Das klassische Ibuprofen Molekül ist ein Razemat, welches aus aktiver Form

(rechts drehend) und nicht aktiver Form (links drehend) besteht, nur die aktive

Variante (z.B. Dexibuprofen) wirkt antiphlogistisch, analgetisch und antipyretisch.

Im Körper wandelt sich die linksdrehende Variante in die aktive rechtsdrehende

Form um (z.B. Razemat-Ibuprofen). Dexibuprofen löst sich im Magensaft

schneller als Razemat-Ibuprofen, und es entstehen am Wirkort dosisabhängig

schnell hohe Wirkstoffkonzentrationen. [30]

Ibuprofen wird bei oraler Anwendung zum Teil im Magen und anschließend im

Dünndarm resorbiert. Nach hepatischer Metabolisierung (Hydroxylierung,

Carboxylierung) werden die pharmakologisch unwirksamen Metaboliten

vollständig hauptsächlich durch die Niere (90 %), aber auch biliär eliminiert. Die

Eliminationshalbwertszeit beträgt (1,8–3,5) Stunden, die Plasmaproteinbindung

etwa 99 %. Maximale Plasmaspiegel werden nach oraler Applikation einer

Standard-Tablette nach 1 – 2 Stunden erreicht. [31,32]

Für Ibuprofen gibt es Präparate für orale, rektale und topische Anwendungen. In

den meisten Zubereitungen wird Ibuprofen (als Säure) verwendet, entweder in

Partikelform in festen Arzneiformen, Suspensionen oder Schmelztabletten;

alternativ gelöst/solubilisiert in flüssigen Arzneiformen oder in Gelatinekapseln.

Neue Formulierungen wie solubilisiertes Ibuprofen, Ibuprofen-Natrium-Dihydrat

oder Ibuprofen-Lysin sollen eine um etwa 10–15 min rascher einsetzende

schmerzhemmende Wirkung bei akuten Schmerzen bewirken als Ibuprofen-

Standard-Tablettenzubereitungen.

Dexibuprofen wird für die orale Applikation verwendet. Obwohl die Cmax laut

Fachinformation erst nach 2 h erreicht wird, ist das Einsetzen der analgetischen

Wirkung mit 1 h nicht unterschiedlich zu den klassischen Ibuprofen.

Page 36: Diplomarbeit - Med Uni Graz

23

Tabelle 5: Pharmakokinetische Parameter (verschiedene Arzneiformen von Ibuprofen). [27,31,32,32a]

Ibuprofen

und

Dexibuprofen

Oral

Filmtabl

400mg ab 15Lj

Oral

Suspension

20mg/ml Nureflex

ab 3M-12LJ.

Oral

Granulat

600mg ab 15Lj

Oral Tabl

Forte400mg

ab 6Lj

Oral

Dexibuprofen

(Seractil forte 400 mg)

ab 8 LJ.

Rektal

Zäpfchen

60mg ab3M

Creme

ab 14 J.

ED

400-

800mg

50-150mg

600mg

200-800mg

Kinder

7- 10mg/kg KG

400-800mg

10mg/kg

KG

100 g Creme=5 g

Ibuprofen

MTD 1.2-2.4g

20 – 30

mg/kg

1.2-2.4g

1.2-2.4 g

Kinder

30mg/kg KG

1.2-2.4g

20-30 mg/kg.KG

10-15 g/d

tmax. 1.5h 1-2h. 1-2h 1-2 h 2.1-2.8 h. 0,75 h.

Cmax 38,5±7,8

μg/ml

20,6 auf 18,1

μg/ml

WE 30min 30 min 15-30min 40-60 min 40-60 min 15-30 min 30 min.

WD 4-6h 4-6 h 6-8 h 6-8h

PEB% 99 99 99 99 99 n.b. 99

BV% 80 80 80 n.b

5-7% Res.im

vergleich mit

orale App

HWZ

2-2.5h 1.8-3.5h 2.5h 1.8-3.5h 1.8-3-5 h 2 h 1.8-3.5h

App. Applikation, BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit,

Lj. Lebensjahr, M. Monaten, min. Minuten, MTD. maximale Tagesdosis, mg/ml. Milligramm pro Milliliter, µg. Mikrogramm, KG.

Körpergewicht, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, kg. Kilogramm, Res. Resorption, Tabl. Tabletten, tmax. benötigte Zeit bis zur maximale Plasma Konzentration, WD. Wirkungsdauer, WE. Wirkungseintritt.

Page 37: Diplomarbeit - Med Uni Graz

24

6.1.1.5 .Mefenaminsäure (Parkemed® und Generika)

Parkemed® ist ein typisches NSAR und wird bei akuten und chronischen

Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen, Entzündungen und Schwellungen

nach Operationen oder Verletzungen und bei primärer Dysmenorrhoe verwendet.

Die Wirkung bezieht sich auf die Hemmung der Cyclooxygenase und der damit

zusammenhängenden Prostaglandin-Synthese.

Die orale Einzeldosis für Erwachsene und Jugendliche ab dem 14Lj. beträgt 250-

500 mg, die MTD.750-1500 mg.

Mefenaminsäure wird schnell aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Nach oraler

Gabe von 1g werden maximale Plasmaspiegel nach 1-4 Stunden (tmax)

gemessen. Die Plasmaspiegel nach mehrfacher Dosis sind dosisproportional.

Maximale Plasmaspiegel von 20 μg/ml werden am zweiten Tag nach

Verabreichung von 1g Mefenaminsäure viermal pro Tag erreicht. Nach oraler

Applikation einer Einzeldosis erfolgt die Ausscheidung größtenteils über die Niere

(52 - 67 %) und biliär (20 - 25 %). [33]

Parkemed-Suspension ist für Kinder ab 6 Monaten in einer Dosis von 6,5mg /kg

KG zugelassen. Nach rektaler Verabreichung beträgt die Bioverfügbarkeit von

Mefenaminsäure ca. 50% im Vergleich zur Kapselformulierung. [34]

Nach dem heutigen Wissen gibt es keine Gründe, welche belegen, dass die

Mefenaminsäure wirksamer ist als andere NSAR. Im Gegenteil, es gibt Hinweise,

dass Mefenaminsäure weniger verträglich ist als andere NSAR und es können

häufiger bei längerer Anwendung Läsionen des oberen Magen-Darm-Traktes oder

Nierenfunktionsstörungen auftreten, auch die systemische Toxizität beginnt bei

niedrigeren Überdosierungen im Vergleich zu anderen NSAR. [43]

6.1.1.6 .Naproxen

Naproxen ist strukturverwandt mit Ibuprofen (NSAR). Es wirkt analgetisch,

antiphlogistisch und antipyretisch über einen längeren Zeitraum bis 12h. Es wird

bei postoperativen und posttraumatischen Schmerz- und Schwellungszuständen

z.B. Zahnextraktionen eingesetzt. Naproxen wird im Magen-Darm-Trakt rasch und

vollständig absorbiert. Therapeutische Plasmakonzentrationen werden in einer

Stunde, maximale Wirkstoffkonzentrationen nach 2-4 Stunden erreicht. Der

Wirkstoff wird zu ca. 99% an Plasmaproteine gebunden. Die Plasmahalbwertszeit

beträgt ca.13 Stunden. 95% der Dosis werden als unverändertes, inaktives 6-

Page 38: Diplomarbeit - Med Uni Graz

25

Desmethylnaproxen oder anderen Konjugaten-Formen mit dem Urin

ausgeschieden.

Das pharmakokinetische Profil von Naproxen ist bei Kindern im Alter (5-16) Jahren

gleich wie bei Erwachsenen, aber die Elimination erfolgt bei Kindern rascher als

bei Erwachsenen. Es gibt keine pharmakokinetischen Informationen bei Kindern

unter 5 Jahren. Die rektale Absorptionsrate von Naproxen beträgt 97%. Die

erforderliche therapeutisch wirksame Plasmakonzentration dürfte ≥15 μg/ml sein.

[35,36]

Tabelle 6. Pharmakokinetische Parameter (verschiedene Arzneiformen von Parkemed und Naproxen) [33,34,35,36]

Parkemed

und

Naproxen

Oral

Filmtabl.

Parkemed

Oral

Suspension Parkemed

ab 6 Monaten

Rektal

Suppositorien Parkemed

ab 6 Monaten

Oral

Filmtabl.

Naproxen

ab12 bis 65 Lj.

ED 500mg 6.5mg/kg.KG 12mg/kg, KG 250-500mg

MTD

1500mg 3xTäglich 3xTäglich 750-1000mg

tmax

1-4h 1-3h 2-4h 2-4h

WE 30 30 20-30

WD 6h 6h 6h 12h

PEB% 90 90 90 99

BV% 70 70 50 90

HWZ

2h 2h 2h 10-18h

Clearance

1-10ml/min

BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit, Lj. Lebensjahr, min. Minuten, MTD. maximale Tagesdosis, mg. Miligramm, kg. Kilogramm, KG. Körpergewicht, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, Res.

Resorption, Tabl. Tabletten, tmax. benötigte Zeit bis zur maximale Plasma Konzentration, WD. Wirkungsdauer, WE. Wirkungseintritt.

Page 39: Diplomarbeit - Med Uni Graz

26

6.1.2 Nichtsaure, antipyretische Analgetika

6.1.2.1 .Acetaminophen (Paracetamol)

Paracetamol ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Nicht Opioid-Analgetika mit

analgetischer und antipyretischer Eigenschaft zur üblichen Schmerzbehandlung

von z.B. Zahn- oder Kopfschmerzen. Es ist besonders bei Kindern und

Schwangeren das Mittel der ersten Wahl.

Paracetamol hat mit seinem ungenauen Wirkmechanismus anders als die ASS

und Ibuprofen kaum Wirkung auf die periphere Cyclooxygenase, dadurch zeigen

sich keine typischen NSAR-Nebenwirkungen. Paracetamol hemmt primär das

Isoenzym COX2 und wirkt außerdem als Anandamid-Wiederaufnahmehemmer.

Es wird eine Interaktion mit dem Vanilloid-Rezeptor für die analgetische und

antipyretische Wirkung vermutet. [37]

Als mögliches Angriffsziel von Paracetamol wurde das Cyclooxygenase COX3

Isoenzym identifiziert. COX3 wird selektiv durch Schmerzmittel gehemmt. Es ist

möglich, dass die Hemmung der COX3 als ein zentraler Hauptmechanismus bei

der Schmerzhemmung und Fiebersenkung spielen könnte. [39]

Paracetamol wird nach enteraler Zufuhr im Magen-Darm-Trakt resorbiert, die

maximale Konzentration wird nach 30-60 min erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt

ca.90%. Die Plasmahalbwertszeit liegt bei 1-3 Stunden, die maximale

Tagesdosierung für Erwachsene liegt bei 3g vor [Überdosierung beginnt ab 6-7g

und bei Kindern ab 140mg/kg.KG]. Paracetamol wird in der Leber mit Glutathion,

Glucuronsäure und Schwefelsäure metabolisiert und über die Niere

ausgeschieden. Wird die Kapazität der Leber überschritten und der toxische

Zwischenmetabolit N-Acetyl-p-benzoquinonimine nicht durch Glutathion entgiftet,

kann es zur Leberzellnekrose und klinischem Leberversagen führen. Toxische

Werte im Plasma für Erwachsene beginnen ab 200 mg/l. [37]

Manche Studien zeigen, dass die regelmäßige Anwendung von Paracetamol in

der späten Schwangerschaft Allergien, Atemwegsbeschwerden und Asthma bei

den Kindern verursachen kann. [38]

Die Plasma HWZ beträgt bei Kindern 1,5-2 h. und bei Neugeborenen 3,5h. Die

Einzeldosis beträgt 10-15 mg/kg KG bis zu einer maximalen Tagesdosis von

60 mg/kg KG. [40]

Page 40: Diplomarbeit - Med Uni Graz

27

Abbildung 7: Toxizität von Paracetamol. Bei Erschöpfung der Glutathionreserven bindet N-Acetyl-p-benzochinonimin an nukleophile Gruppen von Leberzellproteinen und wirkt dadurch toxisch. [1] S.217

Tabelle 7: Pharmakokinetische Parameter(verschiedene Arzneiformen von Paracetamol). [27,40,40a,41]

Paracetamol

Oral Tabletten,

Kapseln

ab 12Lj.

Oral Sirup

ab 2Lj.

Kombination Paracetamol+

Tramadol

ab 12 Lj.

Oral Brause,

Rapid

ab 12 Lj.

Rektal

Zäpfchen ab 6 Monaten

Mexalen Komplex

Pulver

(Phenylephrin)

ED 0.5-1g

10-15

mg/kg.KG

Paracetamol

325mg

+ Tramadol

37.5mg

0.5 125 mg 500mg

MTD

2g Kinder1.5g

(3-4x/d)

Paracetamol

2600mg.

Tramadol 300mg

2g

750 mg

2.g

Tmax

10-60 min

30-90 min

Paracetamol

60min

30-90 min

3-4 h

30-120min

WE 30-45 min 30min 30-45min 30 min 30-45min 30min

WD 4-6h 4-6h 4-6h 4-6h 4-6h 4-6h

PEB%

5-50 5-50 Paracetamol

5-50

Tramadol

20

5-50 20 5-50

BV% 70-90 70-90 80 80 40

75

HWZ

1.5-2.5 h 1.5-2.5 h 2-3h 1.5-2.5h 1.5-2.5h 2h

BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit, min. Minuten, MTD.

maximale Tagesdosis, g. Gramm, mg. Miligramm, Ml. Milliliter, Lj. Lebensjahr, kg. Kilogramm, KG. Körpergewicht, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, Tabl. Tabletten, tmax. benötigte Zeit bis zur maximale Plasma Konzentration, WD. Wirkungsdauer, WE.

Wirkungseintritt.

Page 41: Diplomarbeit - Med Uni Graz

28

6.1.2.2 .Metamizol (Novalgin)

Metamizol gehört mit Propyphenazon und Phenazon zur Gruppe der nicht-sauren

antipyretischen Analgetika, die synthetisch ohne Naturstoffvorbild hergestellt

werden. Besonders wegen der hohen Wasserlöslichkeit ist es für die Herstellung

injizierbarer und flüssiger Arzneiformen geeignet. Metamizol zeigt zusätzlich zur

starken analgetischen und antipyretischen Eigenschaft auch spasmolytische

Wirkungen. Genaue Wirkmechanismen des Arzneimittels sind nicht geklärt, man

vermutet zentrale und periphere Wirkeigenschaften. [19,42]

Metamizol wird bei akuten, starken chronischen Schmerzen z.B. Tumor-, Koliken,

postoperative Schmerzen, bei Fieber oder nach Verletzungen eingesetzt.

Kontraindiziert ist die Anwendung im 1. und 3. Trimenon der Schwangerschaft. Zu

den wichtigen Nebenwirkungen zählen das Agranulozytoserisiko und ein

eventueller Blutdruck-Abfall bei intravenöser Gabe. Es wird bei Kindern im Alter

von drei bis elf Monaten intramuskulär, später intravenös oder in Tropfenform

appliziert. Orale feste Arzneimittel sind erst ab dem 15. Lebensjahr zugelassen.

Die übliche Dosis für Kinder sind 6-16 mg/kg KG. Der Transport des Wirkstoffs in

den Körper führt über mehrere Biotransformationsprodukte. Bei intravenöser Gabe

ist der Wirkstoff nach 15 Minuten im Blut nicht nachweisbar. Nach oraler Gabe

gelangt Metamizol nicht in das Plasma, sondern wird im Magen-Darm-Trakt nicht

enzymatisch zu 4-Methylaminoantipyrin (4-MAA) hydrolysiert, welches fast

vollständig aufgenommen wird. Die Biotransformation von 4-Methylaminoantipyrin

findet hauptsächlich durch Oxidation oder Demethylierung statt. [19,42]

Page 42: Diplomarbeit - Med Uni Graz

29

Tabelle 8: Pharmakokinetische Parameter(verschiedene Arzneiformen von Metamizol ). [44,45]

Metamizol

(Novalgin)

Oral Filmtabl.1g

ab 14Lj

Rektal Zäpfchen 1g.

iv. 1g

Oral

Tropfen

ab 15 Lj

im. 1g.

ED 0.5-1 g 0.5-1 g 1-2ml 0.5-1g

(20-40 Tropfen) 1-2ml

MTD 3 g 3g 10ml

3g (40Tropfen)

10ml

t.max 1.42h 2.4h schnell 1.15h 1.67h

Cmax.

mg/l 17.3 6.14 56.5 14.3 11.4

WE 30-60min 30min - 30-60min 10-30min

WD 4h 4h 4h 4h 4h

PEB% 14-58 60 14-58 14-58 14-58

BV% 90-93 54 90 >90 87-90

HWZ

1.8-4.6h 1.8-4.6h 14 min 1.5-3.7h

BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit, i.m. intramuskulär,

Lj. Lebensjahr, min. Minuten, MTD. maximale Tagesdosis, mg/l. Miligramm pro Liter, ml. Mililiter, g. Gramm, Lj. Lebensjahr, PEB.

Plasma Eiweiß Bindung, tmax. benötigte Zeit bis zur maximale Plasma Konzentration, WD. Wirkungsdauer, WE. Wirkungseintritt.

6.1.3 Selektive COX 2-Hemmer (Celecoxib)

Celecoxib als selektiver COX 2-Hemmer besitzt eine ähnliche analgetische und

antiphlogistische Wirksamkeit wie das klassische NSAR aber mit längerer

Wirkdauer. Wesentlicher Vorteil sind die geringeren gastrointestinalen

Nebenwirkungen. Als Nebenwirkungen gelten Herzinsuffizienz, Ödem,

Blutdruckanstieg. [22]

Celebrex wird bei Erwachsenen für die symptomatische Behandlung von

rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und Spondylitis ankylosans eingesetzt. Da

das kardiovaskuläre Risiko einer Celecoxib-Therapie mit Dosis und

Behandlungsdauer ansteigen kann, sollte der Wirkstoff in einer möglichst geringen

Dosis über einen kurzen Zeitraum angewendet werden. Die herkömmliche

Tagesdosis beträgt 200 mg einmal täglich oder auf zwei Einzeldosen aufgeteilt,

weiter ist es für Kinder und Jugendliche, Schwangere sowie Ältere über 65 Jahre

Page 43: Diplomarbeit - Med Uni Graz

30

nicht geeignet. Celecoxib wird nach Resorption innerhalb von 2-3 Stunden die

maximalen Plasmakonzentration erreichen. Die Plasmaeiweißbindung beträgt ca.

97%, die Bioverfügbarkeit ca. 20–60%, die Eliminationshalbwertszeit ca. 8-12

Stunden. [46]

6.2 Opioide Analgetika

6.2.1 Schwache Opioide Analgetika

6.2.1.1 .Dihydrocodein (Codidol)

Dihydrocodein ist ein Derivat des Codeins und wird halbsynthetisch aus dem Opium-

Alkaloid Morphin hergestellt. Als starkes Schmerzmittel und Hustenmittel

(Antitussivum) wird es kurzzeitig bei der symptomatischen Schmerztherapie bzw.

Reizhusten oder in der Zahnmedizin als starkes Schmerzmittel für Jugendliche ab 12

Jahren und Erwachsene eingesetzt. Für Schwangere im ersten Trimenon ist es unter

einer strengen Indikation anwendbar, kurz vor der Geburt aufgrund des

Atemdepressionsrisikos und der Entzugserscheinungen für das Neugeborene

kontraindiziert. Die analgetische Potenz von Dihydrocodein ist zweimal stärker als

Codein. Häufigste Nebenwirkungen sind Sedierung, Euphorie, Blutdruckabfall,

Hypotonie, Obstipation oder Gefahr der Abhängigkeit. [47]

Dihydrocodein wird schnell und vollständig über den Gastrointestinaltrakt resorbiert.

Der Wirkstoff wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert und wird zum

überwiegenden Teil mit dem Harn ausgeschieden. [48]

Codidol ist eine Retard Tablette von Dihydrocodein und ihre Wirkdauer beträgt ca.

12 Stunden.

6.2.1.2 .Tramadolhydrochlorid (Tramal)

Tramadol ist einerseits Opiat-Agonist, andererseits wirkt es als Wiederaufnahme-

Hemmer des Serotonins und Noradrenalins mit einer schwachen Affinität zu µ-

Rezeptoren. Seine analgetische Wirkungsstärke ist ein Zehntel von Morphin, es

zählt somit zu den sogenannten schwach wirksamen zentralwirkenden Opioiden.

Es wird bei mittelstarken bis starken Schmerzen verabreicht. Tramadol ist in Form

von Kapseln, Filmtabletten, Suppositorien, Retard-Tabletten, sowie als Tropfen

und als Ampullen erhältlich. Tramadol und seine Metaboliten werden fast zur

Page 44: Diplomarbeit - Med Uni Graz

31

Gänze zu 90% renal ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 6

Stunden vor. Bei PatientInnen über 75 Jahren kann sie ca. um 1,4 verlängert sein.

Nur O-Desmethyltramadol ist ein aktiver Metabolit. [49]

Die Nebenwirkungen von Tramadol sind wie bei anderen Opioiden

Atemdepression, Obstipation, Asthma, Hypotonie/Hypertonie, Übelkeit und eine

schleichende Abhängigkeit. In der Schwangerschaft besteht die Gefahr der

Atemdepression und die Entzugserscheinungen sind bei Langzeittherapien hoch.

Tabletten und Kapseln sind für Jugendliche erst ab12 Jahre geeignet, in Form von

Tropfen ist Tramadol durch genaue Dosierung auch für Kinder ab einem Jahr

anwendbar.

Tabelle 9: Pharmakokinetische Parameter(verschiedene Arzneiformen von Tramadol). [48,49,50,50a,51]

Tramal

und

Codidol

Oral Kapseln und

Filmtabl.50mg

Tramal

Oral Tropfen

100mg/1.ml

Tramal

Oral Retard 100mg

Tramal

ab 12 LJ.

Rektal Zäpfchen100mg

Tramal

ab 14 Lj.

i.v/im. 100mg/2ml

Tramal

Oral, Retard

Codidol

ab 12Lj.

ED 25-150 mg 12-24Tropfen 100-150mg 100mg 25-100 mg. 30-90 mg

MTD 400mg 96Tropfen 200mg 400mg 400mg (30-90 mg)x2

tmax

2 h

2 h 4.9-6 h

iv. 15min

im. 45min

3.5 h (60 mg.)

4.8 h (120 mg)

Cmax.

Cmax.

241 ± 62 ng/ml

Cmax.613

ng/ml

128+/-25

ng/ml

WE 24-30min 20-30min 20-30min 56min iv. schnell

im.10-20min 30-70min

WD

6-9h

6-9 h

11-14 h

iv.4-9h

im.6-9h 8-12h

PEB% 20 20 20 20 20 .

BV% 70 70 70 80 100 20

HWZ

6 h

6h

6 h

6h

5-7h

3-4 h

BV. Bioverfügbarkeit, Cmax. maximale Plasma Konzentration, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit, min. Minuten, MTD. maximale Tagesdosis ng/ml. Nanogramm pro Milliliter, mg. Miligramm, kg. Kilogramm, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, Tabl.

Tabletten, tmax. benötigte Zeit bis zur maximale Plasma Konzentration, WD. Wirkungsdauer, WE. Wirkungseintritt.

Page 45: Diplomarbeit - Med Uni Graz

32

6.2.2 Starke Opioiden-Analgetika

Opiate sind natürliche Wirkstoffe, die aus Opium (Saft des Schlafmohns, enthält

25 verschiedene Alkaloide) gewonnen werden. Opioide sind synthetisch

hergestellte Substanzen auf Basis die natürlicher und chemischer Wirkstoffe. Ein

wichtiges Alkaloid ist Morphin, das als reiner Agonist an Opioidrezeptoren vor

allem über μ-Rezeptor seine Wirkung entfaltet. Morphin findet als ein starkes

Schmerzmittel bei der akuten und chronischen Schmerzbehandlung in der

Zahnmedizin aber wenig Anwendung. Die wichtigen Nebenwirkungen sind

Euphorie, Abhängigkeit, Atemdepression, Übelkeit, Hirndrucksteigerung und

Obstipation. [52]

Morphin wird nach oraler Gabe enteral resorbiert, wobei durch ausgeprägter

präsystemischer Elimination die Bioverfügbarkeit bei 30% liegt. Dadurch muss bei

oraler Zufuhr ca. die dreifache Dosis der parenteralen Zufuhr eingenommen

werden. Morphin besitzt eine relativ geringe Lipidlöslichkeit im Vergleich zu

anderen Opioiden, sodass es die Blut-Hirn-Schranke langsamer als andere

Opioide passieren kann. Sogar bei parenteraler Zufuhr wird eine maximale

Wirkung erst nach 15 min (bei oraler Zufuhr nach 30 min) beobachtet. Die

Metaboliten, Morphin-3- und Morphin-6-Glucuronid entstehen nach Morphin

Zufuhr im Körper, Morphin-6-Glucuronid ist ein aktiver Metabolit, der die Blut-Hirn-

Schranke gut passieren kann und eine größere Affinität zu μ- Rezeptoren zeigt als

Morphin. Die Plasmahalbwertszeit von Morphin beträgt ca. 2-3 Stunden, diejenige

von Morphin-6-Glucuronid ist länger. Morphin ist nicht für eine längerdauernde

Schmerztherapie aufgrund seiner kurzen Plasmahalbwertszeit geeignet und wird

daher in einer retardierten Darreichungsform (Filmtabletten bzw. Kapseln mit

Mikrogranula) verabreicht. [53]

Wirkungseintritt: oral 20-40min, Retard-Tabletten 30-90min, i.v. nach 10 Sekunden

bis 5min. Wirkungsdauer: Tabletten, Tropfen 3-4h, Retard-Präparate 11-13h

6.3 Adjuvante Arzneimittel

Typische Adjuvantien sind Arzneimittelgruppen, die in der Schmerztherapie

übliche Nicht-Opioide (z.B. NSAR) und opioide Schmerzmittel als Co-Analgetika

ergänzen, obwohl sie selbst andere Wirkungseigenschaften z.B. antidepressiv,

Page 46: Diplomarbeit - Med Uni Graz

33

antiödematös, antiphlogistisch, immunsuppressiv und antiallergisch besitzen.

Wichtige Vertreter dieser Gruppe sind Kortikosteroide, Antikonvulsiva,

Muskelrelaxantien, Antidepressiva, Bisphosphonate und Antitussiva.

6.3.1 Kortikosteroide(z.B. Urbason 40mg)

Methylprednisolon ist der Wirkstoff von Urbason, das synthetisch hergestellt wird

und ein Glukokortikoid ist. Glukortikoide werden als Hormon (Corticol) im Körper in

der Nebennierenrinde gebildet. Es spielt beim Stoffwechsel der Gewebe eine

wichtige Rolle. Bei unzureichender synthese eigener Kortikosteroide der

Nebennierenrinde wird es durch ein Arzneimittel z.B. Methylprednisolon ersetzt.

Die Wirkung der Kortikosteroide beruht auf Hemmung entzündlicher Prozesse,

Verminderung eines Ödems, Hemmung der Bronchialverengung, Unterdrückung

der Immunabwehr. Kortikosteroide werden bei Asthma, rheumatisches Fieber,

rheumatoide Arthritis, Addison Krankheit, bei Strahlen- oder Chemotherapie,

Knochenschmerz, viszeralem oder neuropathischem Schmerzen und bei Ödemen

eingesetzt. [54]

Urbason wird prä- bzw. postoperativ in der Zahnheilkunde verordnet.

Die Einzeldosis präoperativ in der Zahnmedizin beträgt 40mg Urbason.

Pharmakokinetische Parameter von Urbason 40mg haben folgende Werte:

tmax. beträgt1.5h, die BV. zu 89%., die HWZ. 2-3h. Die WD. 12-36h [55]

6.3.2 Antikonvulsiva (z.B. Diazepam)

Antikonvulsiva (Antikrampf-Substanzen) verringern die Erregbarkeit, die

Entstehung und Weiterleitung von Schmerzreizen. Neben ihrer Anwendung zur

Behandlung von Krampfanfällen (Epilepsie), Erregungs-, Spannungs-, und

Angstzuständen werden Antikonvulsiva z.B. Diazepam vor chirurgischen- und

diagnostischen Eingriffen als Prämedikation eingesetzt. Ebenso findet es

Anwendung in der Zahnmedizin als Muskelrelaxans z.B. bei Kiefergelenks-

Beschwerden und als Notfallmaßnahme bei epileptischen Anfällen. [56]

Pharmakokinetische Parameter von Diazepam 2mg. haben folgende Werte:

ED.2-4 mg, MTD.8-10 mg, tmax.1h, BV. 75-80%. Bei Älteren und Kinder wird die

halbe Dosis empfohlen. [56a]

Page 47: Diplomarbeit - Med Uni Graz

34

Benzodiazepine sind allgemein als wichtige Vertreter der Tranquillantien

Substanzgruppe bekannt, ihre Wirkung ist krampf- und angstlösend, zur

Beruhigung, Muskelentspannung. Der bekannteste Vertreter ist das Diazepam

(Valium®).

Ihr Wirkungsmechanismus verstärkt die hemmende Wirkung von Gamma-

Aminobuttersäure (GABA) und GABA-Rezeptoren. [57]

Es wird nach oraler Gabe leicht resorbiert (Bioverfügbarkeit etwa 75%). Die

Resorption nach intramuskulärer und rektaler Gabe ist geringer. Die tmax. beträgt

für orale Zufuhr 0.5-1.5h, für intramuskulär 1-3h, für rektale Zufuhr 2-5h.

Diazepam; sie werden hauptsächlich zu 98-99% in der Leber metabolisiert. Die

wichtigsten Metaboliten sind N-Desmethyldiazepam, Temazepan, Oxazepam, sie

werden glukuronidiert hauptsächlich im Urin, 10% werden über Fäzes

ausgeschieden. Clearance beträgt 20-60 ml/min. Die Plasma-HWZ bei

Erwachsenen beträgt 1-3 Tage, bei reifen Neugeborenen 31h, bei Säuglingen 8-

14 h und bei Kindern 18 h. [58]

Wichtige Nebenwirkungen der Benzodiazepine sind Abhängigkeit, zentrale

Dämpfung des Gehirns, Benommenheit, Schwindel und Müdigkeit.

Typische Benzodiazepine sind Alprazolam, Diazepam, Oxazepam, Lorazepam

und Tetrazepam.

Wichtig für die Auswahl eines Benzodiazepins sind Wirkdauer und Wirkeintritt.

Schneller Wirkeintritt und kurze Wirkdauer (z.B. Alprazolam, Triazolam).

Schneller Wirkeintritt und lange Wirkdauer (z.B. Diazepam)

Mittlerer Wirkeintritt und mittlere Wirkdauer (z.B. Oxazepam). [59]

Midazolam (z.B. Dormicum®) ist das am häufigsten verwendete Sedativum. Es ist

ein Benzodiazepin mit raschem Wirkbeginn und kurzer Wirkdauer, einer hohen

therapeutischen Breite mit anxiolytischer, sedierender, muskelrelaxierender,

antikonvulsiver und schlafauslösender Wirkung sowie auftretender anterograder

Amnesie. Bei Kindern wird es als Kurzzeitsedierung eingesetzt. Die orale Dosis

bei Kindern beträgt 0,25-1,0 mg/kg.KG, bei Erwachsenen 7,5–15mg. Die Wirkung

tritt nach oraler Gabe nach 10min, i.m. 15min, i.v. schnell ein. [60]

Die pharmakokinetischen Parameter von Dormicum Filmtabletten 7.5mg haben

folgenden Werte: ED. 7.5-15mg, tmax. 1 h, BV. zu 30-50%. die HWZ.1.5-2.5h. [61]

Page 48: Diplomarbeit - Med Uni Graz

35

6.3.3 Zentralwirkende Muskelrelaxantien (z.B. Sirdalud)

In der Zahnheilkunde ist Sirdalud bei schmerzhaften Muskelspasmen und

Kiefergelenksbeschwerden für PatientInnen ab 18 Lj. indiziert, sie hat eine geringe

therapeutische Breite und wird bei oraler Gabe rasch resorbiert. Es wird

hauptsächlich in der Leber metabolisiert und zu 70 % über die Niere

ausgeschieden. Die pharmakokinetische Parameter von Sirdalud 4mg sind: ED. 2-

4 mg, MTD.6mg/d, tmax.1-2h, BV. 20%, HWZ. 3-5h. [62]

6.3.4 Antidepressiva (z.B. Imipramin)

Die Depression ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen.

In der Zahnheilkunde werden Antidepressiva bei depressivem Zustand oder

Schlafstörung mit unklaren Schmerzen im Gesicht oder Mundbereich ohne

Ursache, sowie chronischen Kiefergelenksbeschwerden für Erwachsene ab 18Lj.

angewendet.

Pharmakokinetische Parameter von Trittico (Trazodon)100mg sind:

ED.50-150, MTD.300mg, BV.100% tmax.1,5h. bzw. nach 2 bis 3 h. Die Elimination

erfolgt in 2 Phasen mit Halbwertszeiten von 4,1 bzw. 7 – 9 Stunden. Die

Ausscheidung von Trazodon und seinen Metaboliten erfolgt hauptsächlich auf

renalem Weg. Bei älteren Menschen ist die Elimination verzögert. [63]

6.3.5 Bisphosphonate (z.B. Fosamax)

Bisphosphonate sind eine Substanz-Gruppe, die den Abbau des Knochens

verhindern können, dadurch wird den Knochen bessere Struktur und Festigkeit

geboten. Bisphosphonate werden daher häufig zur Behandlung der Osteoporose,

gutartigen Knochenerkrankungen z.B. bei Morbus Paget eingesetzt. [64]

In der Zahnheilkunde ist eine seltene und wichtige Nebenwirkung bei PatientInnen

mit intravenösen Bisphosphonat-Therapie die Knochennekrose der Kiefer.

Pharmakokinetische Parameter von Fosamax 75mg haben folgende Werte:

ED.1x wöchentlich, BV. 0.64% die PEB. 78%. Die Plasmakonzentration fiel nach

iv. Gabe innerhalb von 6 Stunden um mehr als 95%. Die terminale Halbwertszeit

könnte mehr als 10 Jahre erreichen, welches die Substanzfreisetzung aus dem

Skelett reflektiert. [65]

Page 49: Diplomarbeit - Med Uni Graz

36

6.3.6 Antitussiva (z.B. Dihydrocodein)

Antitussiva sind eine Arzneimittelgruppe, die den Hustenreiz unterdrücken. Die

bekanntesten Opiatabkömmlinge sind Codein und Dihydrocodein, die auf das

Zentralnervensystem wirken.

Zusätzlich zur antitussiven Eigenschaft von Codein und Dihydrocodein können sie

in höherer Dosis als starke Analgetika oder Sedativa (beruhigend) wirken. Das

Suchtpotential bei antitussiver Dosierung ist bei Codein und Dihydrocodein

relativ gering.

7 Lokalanästhetika als Analgetika

Lokalanästhetika werden in zwei Gruppen, den Estern und Säureamide eingeteilt.

Zurzeit werden in der Praxis nur Säureamide für Leitungs-, Infiltrations-, und

Intraligamentäranästhesie aufgrund der selteneren allergischen Reaktionen

eingesetzt. Esterpräparate werden im Allgemeinen für die topische Anästhesie

verwendet.

Die Molekülstruktur aller derzeit verwendeten Lokalanästhetika besteht aus einer

Aminogruppe, einer Zwischenkette und einem aromatischen Rest. Die Art der

Zwischenkette ist entscheidend, ob die Lokalanästhetika zur Ester- oder

Säureamid-Gruppen gehört. [77]

In der zahnärztlichen Praxis wird die oberflächliche-, Infiltrations-,

Intraligamentäre- und Leitungsanästhesie angewandt. In jüngerer Zeit kommt

Heilanästhesie zur Schmerzbehandlung in Betracht. [66]

Der Wirkungseintritt erfolgt bei Infiltrationsanästhesie nach1-2min, bei der

Leitungsanästhesie nach 5-10min, wobei sie im Oberkiefer schneller erfolgt.

Oberflächenanästhesie

Die Oberflächenanästhesie dient dazu, um die Sensibilität der Haut/Schleimhaut

zu reduzieren. Durch direktes Auftragen von Lokalanästhetika z.B. auf die

Mundschleimhaut mittels Spray oder Gel (Tetracain, Lidocain, Prilocain) wird die

Schmerzempfindlichkeit reduziert, z.B. bei Kindern vor Infiltration- oder

Leitungsanästhesie. [66]

Page 50: Diplomarbeit - Med Uni Graz

37

Infiltrationsanästhesie

Ist eine lokale Schmerzausschaltung durch Injektion eines Lokalanästhetikums

über eine Kanüle, der Wirkort sind die sensiblen Nerven in der Subkutis, der

Wirkstoff verteilt sich durch Diffusion und es erfolgt eine Blockade der afferenten

Nervenfaserbahnen. Lokalanästhetika enthalten häufig Vasokonstriktoren um die

Wirkungsdauer zu verlängern und die möglichen systhemischen Nebenwirkungen

zu minimieren. [67]

Leitungsanästhesie

Ist eine Stammnervblockade-Anästhesie, wodurch das gesamte

Versorgungsgebiet - von der Einspritzstelle an peripher betäubt wird. z.B. der Äste

des N. Trigeminus (N. Maxillaris) im Oberkiefer oder N. mandibularis (N. Alveolaris

inferior) im Unterkiefer.

Vasokonstriktoren

Vasokonstriktoren erhöhen den Tonus der Gefäßmuskulatur. Bei der

zahnärztlichen Lokalanästhesie bewirken sie eine gesteigerte Wirkdauer,

reduzieren den Blutverlust und verringern die systemisch unerwünschten

Nebenwirkungen. Klassische Vertreter sind Noradrenalin u. Adrenalin. [67]

7.1 Lidocain (Xylanaest, Xylocain)

Lidocain stellt das Lokalanästhetikum vom Säureamidtyp dar und wird in der

Zahnheilkunde mit/ohne Vasokonstriktor eingesetzt. Als Oberflächenanästhetikum

kann es in Form von Spray, Salbe, oder Gel Einsatz finden, jedoch ist hier die

Wirkung geringer als bei Tetracain. [77]

Lidocain zählt zu den mittellang wirksamen Lokalanästhetika, der Wirkungseintritt

ist abhängig von Dosis, Beschaffenheit des Gewebes und Art der Anwendung und

liegt zwischen 30 Sekunden bis zehn Minuten. Die Wirkungsdauer ist wesentlich

länger als die von Procain.

Lidocain wird vorwiegend zu 90% in der Leber abgebaut und über die Niere

ausgeschieden. [68]

Page 51: Diplomarbeit - Med Uni Graz

38

7.2 Prilocain(Xylonaest)

Prilocain ist ein Lokalanästhetikum vom Säureamidetyp mit einem raschen

Wirkbeginn. Es wird hauptsächlich für Infiltrations- und Leitungsanästhesien

angewendet. Neben den allgemeinen Nebenwirkungen, die beim Gebrauch von

Lokalanästhetika auftreten können, kann es zur Bildung von Methämoglobin

kommen, daher sollte es bei Schwangeren, Kindern unter 6J, oder bei

PatientInnen mit Anämie oder Mangel an Glucose-6-phosphat-dehydrogenase

nicht oder mit Vorsicht angewendet werden. [69]

Die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 150 Minuten, dadurch kann die Wirkdauer bis

ca. 6h. dauern. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch und die Metaboliten werden

größtenteils über Niere ausgeschieden.

7.3 Mepivacain (Scandonest, Scandicain)

Mepivacain stellt das Lokalanästhetikum vom Säureamidetyp mit raschem

Wirkungseintritt und gering vasodilatierender Wirkung dar. Es wird bei Infiltrations-

und Leitungsanästhesie bei chirurgischen und zahnmedizinischen Eingriffen

angewendet, im Vergleich zu anderen Lokalanästhetika ohne Vasokonstriktor hat

Mepivacain die längste Wirkdauer. Die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 1,9—3,2h,

Proteinbindung 65—78%. [70]

Die mikrosomale Oxidierung findet in der Leber statt, die Ausscheidung erfolgt

über die Nieren, Die maximale Dosierung pro Tag im Dentalbereich beträgt 200

mg. [68]

7.4 Articain (Septanest , Ubistesin , Ultracain)

Articain stellt das Lokalanästhetikum vom Säureamidetyp dar, und dient zur

Infiltrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde.

Aufgrund eines raschen Wirkungseintritts(1-3min) mit starker analgetischen

Eigenschaft bei guter Gewebeverträglichkeit und Anästhesietiefe und –dauer

sowie einer kurzen Eliminationshalbwertzeit ist es eine schonende

Lokalanästhesie in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Page 52: Diplomarbeit - Med Uni Graz

39

Eine Besonderheit von Articain stellt der Abbau durch Plasma- und

Gewebeesterasen dar, nur 10 % werden in der Leber abgebaut. Max. Dosis pro

Tag bei Kindern 2.5-5ml. [71,77]

7.5 Bupivacain (Bucain, Carbostesin, Dolanaest)

Bupivacain ist ein Racemat Lokalanästhetikum aus der Säureamidgruppe mit

langer Wirkdauer. Es hat eine hohe anästhetische Potenz, eine hohe

Lipidlöslichkeit und Stabilität sowie eine minimale Beteiligung der Motorik während

der Anästhesie. Es wird in der Zahnheilkunde im Rahmen besonders

langdauernder operativer Eingriffe, für therapeutische Nervenblockaden sowie in

der Schmerztherapie eingesetzt. Der Abbau durch Amidasen erfolgt in der Leber

und die Metaboliten werden über die Nieren ausgeschieden (16%unverändert).

[72,77]

7.6 Tetracain und Procain (Ester Präparate)

Tetracain wird aufgrund der Toxizität und ausgeprägten allergenen Komponente in

der Zahnmedizin nur zur topischen Anästhesie angewendet.

Die Plasmahalbwertszeit beträgt 2-4 h. Durch Esterasen wird Tetracain abgebaut.

Procain findet in der Zahnheilkunde kaum noch Verwendung. [77]

Page 53: Diplomarbeit - Med Uni Graz

40

Tabelle 10: Pharmakokinetische Parameter(verschiedene Arzneimittel von Lokalanästhetika) [66-72]

LA

Articain

Bupivacain

Lidocain

Mepivacain

Prilocain Procain Tetracain

Typ Amid Amid Amid Amid Amid Ester Ester

Pka. 7.8 8.2 7.8 7.6-7.8 8.0 8.9 8.4

Relative

Potenz 4 8 2 2 2 1 8

Lipid

löslichkeit 118 775 304 75-78 129 81 3615

Toxizität

gering hoch gering mäßig gering gering hoch

ED mit V.k.

7mg/kg.KG 2mg/kg.KG

7mg/kg.KG

7mg/kg.KG

8.5mg./kg. KG

15mg./kg.

KG

ED ohne V.k. 4mg/kg.KG

4mg/kg.KG

4mg/kg.KG

6mg./kg.KG

8mg./kg.KG

MDT m.v.500mg

o.v.300mg

m.v.150mg

o.v.150mg

m.v.500mg

o.v.300mg

Im Dental Bereich 200

mg (6.6ml)

m.v.600mg

o.v.400mg

m.v.1000mg

o.v.500mg

W.E. 1-3min 2-4min

30 Sek.

bis 10min

2-4 4-8 5-10 5-10

W.D.

P

o.v.20

mv.45min

Forte75min

90-180min

o.v.15min mv.45min

Forte75min.

o.v.20min m.v.45-

60min

60-90min

45-60min

W.D. W

o.v.<20

m.v.

120-360min

240-540min 180-300min

ov.120-180

min mv.

180-240min

180-480min 120-240min

120-240min

PEB % 95-c (92-96)-c (60-64)-c 75-78 (55-70)-c 6-B 76-B

HWZ

30min. 160min. 90-120min 114min 96min 120-480min

B-Bindung an Nerven homogenat, C-Bindung an Plasmaprotein, BV. Bioverfügbarkeit, ED. Einzeldosis, h. Stunden, HWZ. Halbwertszeit, min. Minuten, mg Milligramm, MTD. Maximale Tagesdosis, m.v. mit Vasokonstriktion, LA. Lokalanästhesie, o.v. ohne

Vasokonstriktion, kg. Kilogramm, KG Körpergewicht, V.k.Vasokonstriktion, PEB. Plasma Eiweiß Bindung, P. Pulpa, Pka.

Aziditätskonstante, Sek. Sekunden, Tabl. Tabletten, W. Weichteile, WD. Wirkungsdauer, WE. Wirkungseintritt.

Page 54: Diplomarbeit - Med Uni Graz

41

8 Diskussion

Analgetika gehören gemeinsam mit Antibiotika und Lokalanästhetika in der

Zahnheilkunde zu den Arzneimitteln, die am häufigsten verordnet werden.

Trotzdem gibt es in Deutschland [Bsp.] bisher keine Leitlinie für die zahnärztliche

Behandlung mit Analgetika und das Verordnungsverhalten der Zahnärzte stimmt

nicht mit dem aktuellen Wissen über neue Arzneimittel überein. [73]

Die richtige Auswahl dieser Arzneimittel und Lokalanästhetika und deren

geeignete Verabreichungsform ist von zentraler Bedeutung um den Patienten / der

Patientin eine möglichst hohe Schmerzreduktion zu gewähren. Schmerzmittel

müssen je nach Indikation, PatientInnen-Gruppen, Behandlungsdauer und in

richtiger Dosierung unter Berücksichtigung der geringsten Nebenwirkungen sowie

Risikofaktoren eingesetzt werden.

Es gibt derzeit eine große Auswahl von Arzneiformen mit gleicher Wirksubstanz

am Markt, die nicht für jede PatientInnen-Gruppe brauchbar sind. Für die

Anwendung von vielen neuen Darreichungsformen von Pharmaka wie Akut-,

Retard-, Kau-Tabletten, Granulate, Tabletten mit Vitamin C, oder Kombinations-

Tabletten gibt es wenig Erfahrungen und diesbezügliche Studien.

Neue Generationen von Arzneimittel wirken schneller, und haben eine längere

Wirkungsdauer (z.B. DRS Tabletten). Langwirkende Pharmaka dürfen trotz ihrer

Vorteile nicht bei jeder PatientInnen-Gruppe zum Einsatz kommen. Oft sind die

Gefahren von Überdosierung oder mehr Nebenwirkungen höher als bei

herkömmlichen Tabletten. Es gibt wenige Studien und Erfahrungen mit

Kombinationspräparaten in der Zahnheilkunde, wie z.B. mit Paracetamol+

Acetylsalicylsäure, oder mit Paracetamol+Acetylsalicylsäure+Coffein; anhand

mancher Studien sind sie nicht besser wirksam als Monopräparate.

Indikationen und Kontraindikationen der bekanntesten Stoffe in der Zahnmedizin:

Einzeldosierung von 400mg Ibuprofen ist ein geeignetes postoperatives

Medikament, ein zusätzlicher Vorteil ist die antiphlogistische Eigenschaft. Aspirin,

das in mehreren Mischanalgetika enthalten ist, sollte bei älteren PatientInnen,

Schwangeren und Kindern nicht eingesetzt werden. Aufgrund der irreversiblen

Page 55: Diplomarbeit - Med Uni Graz

42

Thrombozytenaggregationshemmung bei ASS in hoher Dosis besteht ein

Blutungsrisiko bei chirurgischen Eingriffen. [73]

Kombipräparate werden in der Fachliteratur sehr kontrovers diskutiert. Analgetika

werden kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen und unerwünschte

Eigenschaften zu minimieren. Die Analyse von 25 Studien zeigte bei drei Studien

eine Verbesserung der Wirksamkeit durch Kombinationen von Nicht Opioiden,

wobei sich bei 15 Studien negative oder fragliche Resultate ergaben. Die

Kombination von ASS und Paracetamol ist zudem wohl nierenschädlicher als

Paracetamol selbst. Kombinationen mit Codein und Coffein in vielen Analgetika

werden unterschiedlich in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert, aber sie sind

wichtige therapeutische Reservemittel. [73]

Paracetamol ist vor allem wegen seiner Lebertoxizität bei höheren Dosierungen

problematisch [aber sie ist erste Wahl bei Kindern und Schwangeren]. Metamizol

soll wegen der seltenen Nebenwirkung, der Agranulozytose, als Mittel der zweiten

Wahl betrachtet werden. [74]

Brausetabletten [z.B. Ibuprofen] stellen eine Darreichungsform von Analgetika

dar, die am besten wirksam sind. [75]

Diclofenac steigert das Risiko für Herzinfarkte um bis zu vierzig Prozent. Zwei

australische Forscher behaupten aus der Analyse von mehr als zwanzig Studien

mit Informationen von mehr als 1,5 Millionen Beteiligten, daß andere Wirkstoffe

wie Ibuprofen oder Naproxen das Herzinfarktrisiko nicht oder kaum beeinflussen.

[76]

Neben den pharmakodynamischen sind vor allem aber auch die

pharmakokinetischen Parameter ausschlaggebend für die richtige

Arzneimittelauswahl für verschiedene PatientInnen-Gruppen. Insbesondere bei

älteren Personen, womöglich mit eingeschränkter Gesundheit oder

Polypharmazie, aber auch bei Schwangeren bzw. stillenden Müttern sowie

Kindern ist besondere Vorsicht bei der Auswahl der Schmerz- und

Anästhesiemittel und deren Dosierung geboten.

Als Ergebnis dieser Diplomarbeit kann man sich unter Berücksichtigung der

Fakten aus den Tabellen einen besseren und genaueren Überblick über

Arzneimittelformen schaffen, um Vorteile, Nachteile und Risiken abzuwägen und

zu minimieren.

Page 56: Diplomarbeit - Med Uni Graz

43

9 Literaturverzeichnis

Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke (Urban & Fischer, 11 Auflage): Allgemeine und

spezielle Pharmakologie und Toxikologie, München 2013.

Eduard Burgis (Urban& Fischer, 3 Auflage): Intensivkurs Allgemeine und spezielle

Pharmakologie, München-Jena 2005.

Thomas Efferth (Springer): Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische

Grundlage von Arzneimitteln und Giften, Berlin-Heidelberg 2006.

Karl Heinz Graefe, Werner Lutz, Heinz Bönisch (Thieme): Pharmakologie und

Toxikologie, Stuttgart-New York 2011.

Thomas Herdegen (Thieme, 1 Auflage): Pharmakologie und Toxikologie, Stuttgart, New

York, 2008

Thomas Karow, Ruth Lang-Roth (Hrsg. 22): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und

Toxikologie, Köln 2014.

Björn Lemmer, Kay Brune (Springer, 12 Auflage): Pharmakotherapie, Klinische

Pharmakologie, Heidelberg 2004.

Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein (Thieme, 5 Auflage): Taschenatlas

Pharmakologie, Stuttgart-New York 2004.

Thomas Weber (Thieme, 3 Auflage): Memorix Zahnmedizin, Stuttgart-New York 2010.

Page 57: Diplomarbeit - Med Uni Graz

44

[1] Vgl. Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke (Urban & Fischer, 11 Auflage):

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, München 2013, S. 2, 3,

45, 65, 68, 208, 212, 216, 223.

[2] Vgl. A. Sayadian, H. Frebel, et al. (2002): Pharmakokinetik, mathematisch

erfasst.

http://www.iwr.uniheidelberg.de/~agbock/TEACHING/2003ss/BIO2/PROJEKTE/Ph

armakokinetikSS2002.pdf, 31.08.2015

[3] Vgl. W. Wyskovsky 'Biophysik-Seminar' W. Seiller (1988): Pharmakokinetik

Grundlagen, Biophysik-Seminar. (Online: 26.09.2015)

http://www.meduniwien.ac.at/user/wolfgang.wyskovsky/homepage/htexte/vortraeg

epraesentationen/TheoretischePharmakokinetik/Pharmakokinetik-Seiller.pdf.

[4] Vgl. Google (chemgapedia.de): http://www. =Kinetik+ null+ Ordnung,

15.10.2015

[5] Vgl. B. Lemmer, K. Brune (Springer 12 Auflage): Pharmakotherapie. Klinische

Pharmakologie, Heidelberg 2004, S. 87,483,489-491,509-510

[6] Vgl. T. Herdegen (Thieme 1 Auflage): Pharmakologie und Toxikologie,

Stuttgart, New York 2008, S. 23, 24,492, 495

[7] Vgl. Teil I Pharmakokinetische Grundkenntnisse - pharma4u, (Online:

26.09.2015)

https://www.pharma4u.de/fileadmin/user_upload/pdf/GoviBuecher/Klotz_Teil_1.pdf

[8] Vgl. T. Effert (Springer): Molekulare Pharmakologie und Toxikologie.

Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften. Berlin, Heidelberg 2006.

S. 1,4,5,6,63,64.

[9] Vgl. Applikationsform-Wikipedia (2015): Applikationsformen

https://de.wikipedia.org/wiki/Applikationsform, 22.01.2016

Page 58: Diplomarbeit - Med Uni Graz

45

[10] Vgl. D. J. Hafner (2008): Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten,

http://www.uniklinikduesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/login_pharm

akologie_id485/dateien/kinetik_pharmaz_vl_ss08.pdf, 30.06.2015

[11] Vgl. O. Scharwat (2004): Bestimmung der renalen seitengetrennten

Kontrastmittel clearance mittels mehrphasiger Spiralcomputertomographie.

http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2211/pdf/ScharwatOliver-2005-04-

29.pdf, 31.08.2015

[12] Vgl. Müller-Oerlinghausen (2004): Pharmakodynamik, Pharmakokinetik.

http://www.spitta.de/fileadmin/tt_news/shop/pdf/916738/Pharmako_916738_spitta.

pdf, 26.09.2015

[13] Vgl. Arzneimittel.com (2013): systemische-applikation, Online: 21.01.2016

http://www.arzneimittel.com/arzneimittelapplikation/systemische-applikation

[14] Vgl. Österreichische Apotheker Kammer: Arzneimittel. Dosis-Wirkungs

Beziehungen.

www.apotheker.or.at/Internet/OEAK/NewsPresse.nsf/webPages/A3A9E6622470191

6C1256AB6003FDE8D?OpenDocument, 26.09.2015

[15] Vgl. pharmacon.net: Therapeutische Breite

http://www.pharmacon.net/images/Image91.jpg, 26.10.2015

[16] Vgl. AKH Consilium, Pharmakokinetik: Diagnose Pharmakokinetik.

http://pharmakokinetik.universimed.com, 26.09.2015

[17] Vgl. Medizin®:Darreichungsformen. (Online: 02.07.2015)

http://www.medizinfo.de/arzneimittel/galenik/darreichungsformen.shtml,

http://www.medizinfo.de/arzneimittel/resorption/parenterale_verabreichung.shtml

[18] Vgl. Wikibook (2013): Pharmakologie und Toxikologie (Online: 26.09.2015)

http://de.wikibooks.org/wiki/Pharmakologie_und_Toxikologie:_Pharmakokinetik

Page 59: Diplomarbeit - Med Uni Graz

46

[19] Vgl. H. Lüllmann, K. Mohr (Thieme 5 Auflage): Taschenatlas Pharmakologie,

Stuttgart-New York 2004, S. 180, 196

[20] Vgl. Aspirin, Fachinformation http://www.fachinfo.de/pdf/000174, 26.09.2015

Cooper SA, Voelker M, Inflammopharmacology 2012;20:233-242

Tabelle Acetylsalicylsäure (Aspirin), [21,21a,22,27]

[21] Vgl. Austria Codex über Univadis, (Online: 03.10.2015, 26.09.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/55/0-03155.pdf, Stand der Info. Sep/2013

http://www.pharmazie.com/graphic/A/80/1-20680.pdf, Stand der Info. Juli/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/37/1-24837.pdf, Stand der Info. Mai/2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/92/1-25792.pdf, Stand der Info. Mai/2014

http://www.fachinfo.de/pdf/001915, Stand der Info. Okt/2014

21a. (Vgl.) Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke (Urban & Fischer, 11

Auflage): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, München

2013, S. 212

21.a. Vgl. Vollständige Fachinformation zu Thomapyrin® - ODDB.org: Open Drug

Database, http://ch.oddb.org/de/gcc/fachinfo/reg/39596, 08.10.2015

[22] Vgl. T. Karow, Ruth Lang-Roth (Hrsg.22): Allgemeine und spezielle

Pharmakologie und Toxikologie, Köln 2014, S. 549,550,561.

[23] Vgl. Dietz, Gisela, Dtsch Arztebl (1997): Wirksamkeit von Diclofenac.

http://www.aerzteblatt.de/archiv/8343/Wirksamkeit-von-Diclofenac-Auch-eine-

Frage-der-Galenik, 21.09.2015

[24] Vgl. Diclofenac-Dolormin

https://www.dolormin.de/wirkstoffe/andere-wirkstoffe/diclofenac.html, 26.09.2015

[25] Vgl. Pharmawiki: Diclofenac

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Diclofenac, 09.07.2015

Page 60: Diplomarbeit - Med Uni Graz

47

Tabelle Diclofenac [26,27,26a]

[26] Vgl. Austria Codex über Univadis, (Online 03.10.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/96/1-17996.pdf, Stand der Info. Nov/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/97/1-22497.pdf, Stand der Info. Nov/2013

http://www.pharmazie.com/graphic/A/90/1-18990.pdf, Stand der Info. April 2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/55/1-18355.pdf, Stand der Info. Nov/2011

http://www.pharmazie.com/graphic/A/05/1-18305.pdf, Stand der Info. April/2015

Diclofenac-ratiopharm, Fachinformation: Zusammenfassung der Merkmale des

Arzneimittels, http://www.fachinfo.de/pdf/000578, 26.09.2015

26a. (Vgl.) T. Karow, Ruth Lang-Roth (Hrsg. 22): Allgemeine und spezielle

Pharmakologie und Toxikologie, Köln, 2014, S. 557

26a. (Vgl.) K. H. Graefe, W. Lutz, H. Bönisch (Thieme): Pharmakologie und

Toxikologie, Stuttgart-New York 2011, S. 242

[27] Vgl. Universitätsspital Basel, (2010): Wirkeintritt / -dauer von Analgetika.

http://www.unispitalbasel.ch/fileadmin/unispitalbaselch/Bereiche/Querschnittsfunkti

onen/Spital-Pharmazie/Wirkeintritt-Analgetika.pdf, 21.09.2015

[28] Vgl. Diagnosia, Deflamat 75 mg DRS-Kapseln, (Online: 10.07.2015)

https://www.diagnosia.com/at/medikamente/deflamat-drs-75-mg kapseln,

Tabelle Deflamat

[29] Vgl. Austria Codex über Univadis, (Online: 03.10.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/05/1-18305.pdf, Stand der Info. April /2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/02/1-18302.pdf, Stand der Info. April/2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/06/1-18306.pdf, Stand der Info. April/2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/03/1-18303.pdf, Stand der Info. April/2015

[30] Vgl. Sass, Deutsches Ärzteblatt: Ein NSAR der neuen Generation.

Dexibuprofen. http://www.aerzteblatt.de/archiv/21436/Dexibuprofen-Ein-NSAR-

der-neuen-Generation, 27.09.2015

Page 61: Diplomarbeit - Med Uni Graz

48

[31] Vgl. Heumann Pharma, Fach Information Ibuprofen 400mg. Stand der Info.

03.2014, http://www.impfkritik.de/upload/pdf/fachinfo/Ibuprofen-Tabl-Heumann-

2014-03.pdf, 29.09.2015

Tabelle Ibuprofen [21a,27,31,32,32a]

[32] Vgl. Austria Codex über Univadis, (Online: 03.10.2015, 21.10.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/30/1-19430.pdf, Stand der Info. Okt/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/35/1-21735.pdf, Stand der Info. Juli/2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/40/1-26940.pdf, Stand der Info. Mai/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/72/1-23572.pdf, Stand der Info. Juni/2014

http://de.aurobindo.com/de/wpcontent/uploads/2014/08/Ibuprofen600mgGRA0913

.pdf, Stand der Info. Sep/2013

32a. (Vgl.) K. H. Graefe, W. Lutz, H. Bönisch (Thieme): Pharmakologie und

Toxikologie, Stuttgart-New York 2011, S. 242.

[33] Vgl. CDS Renewal: Zusammenfassung der Merkmal des Arzneimittells,

Parkemed 500 mg. (Stand der Info. 04.2009).

http://www.orthopraxis.at/downloads/parkemed.pdf, 29.09.2015

Tabelle Mefenaminsäuer (parkamed) und Naproxen. [33,34,35,36]

[34] Vgl. Austria Codex über Univadis, (Online: 03.10.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/88/0-16288.pdf, Stand der Info. Juni/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/21/0-13621.pdf, Stand der Info. Juni/2014

[35] Vgl. Austria Codex über Univadis, Naproxen (Online: 23.06.2015, 03.10.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/05/1-20205.pdf, Stand der Info. Okt/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/17/1-20217.pdf, Stand der Info. Juli/2007

[36] Vgl. Mepha Pharma AG, Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der

Schweiz, Naproxen250/500, Lactab, Stand der Info. 12.2011

http://www.compendium.ch/mpro/mnr/4521/html/de, 29.09.2015

[37] Vgl. F. Antwerpes, N. Ostendorf, et al. (DocCeckflexikon) Paracetamol.

http://flexikon.doccheck.com/de/Paracetamol, 30.09.2015

Page 62: Diplomarbeit - Med Uni Graz

49

[38] Vgl. Shaheen SO, Newson RB, Sherriff A, et al. Paracetamol use in

pregnancy and wheezing in early childhood.Thorax 2002, 57,958- 963.

http://link.springer.com/article/10.1007/s11882-009-0024-3, 30.09.2015

[39] Vgl. K. Senior, The Lancet Neurology: Homing in on COX-3—the elusive

target of Paracetamol. (Online: 30.09.2015)

http://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS14744422(02)00207-7/fulltext,

Tabelle Acetaminophen (Paracetamol), [27,40,40a]

[40] Vgl. Austria Codex über Univadis, (Online: 03.10.20115)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/97/1-18097.pdf, Stand der Info. Nov/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/00/1-18100.pdf, Stand der Info. März/2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/71/1-25571.pdf, Stand der Info. Juni/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/51/1-36151.pdf, Stand der Info. Mai/2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/53/1-31453.pdf

40a. (Vgl.) Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke (Urban & Fischer, 11 Auflage):

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, München 2013, S. 212

[41] Vgl. Teva Deutschland, Fachinformation: Paracetamol 500mg.Tabletten,

Stand der Info. 09.2010. http://www.impfkritik.de/upload/pdf/fachinfo/Paracetamol-

Tabletten-201009.pdf, 30.09.2015

[42] Vgl. N. Reinhardt, R. Jantos, Ch. Sinning: pharmazeutische-zeitung.de,

Metamizol Renaissance eines Analgetikums.

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1635, 01.10.2015

[43] Vgl. A. Rätzer Künzel, M. Haschke,Ch. Surber(2006): Mefenaminsäure und

andere NSAR in der zahnärztlichen Praxis.

ww.unispitalbasel.ch/fileadmin/unispitalbaselch/Bereiche/Querschnittsfunktionen/S

pital-Pharmazie/07_nsar_cs.pdf, 12.01.2016

Tabelle Metamizol (Novalgin), [27,44,45,44a]

[44] Vgl. Austria Codex über Univadis. (Online: 26.09.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/91/0-03191.pdf, Stand der Info. Juli/2014

http://www.pharmazie.com/graphic/A/92/0-03192.pdf, Stand der Info. Juni/2015

Page 63: Diplomarbeit - Med Uni Graz

50

http://www.pharmazie.com/graphic/A/04/0-06704.pdf, Stand der Info. Aug/2014

44a. (Vgl.) T. Karow, Ruth Lang-Roth (Hrsg.22): Allgemeine und spezielle

Pharmakologie und Toxikologie, Köln 2014, S. 554

[45] Vgl. Aventis Pharma, Fachinformation: Novalgin, Stand der Info. 02.2003

http://www.narkosearzt-hamburg.de/NEF-Medikamente/Metamizol Novalgin.pdf,

[46] Vgl. Celebrex 100 mg. Kapseln, Stand der Info. Juni/2014.

http://www.pharmazie.com/graphic/A/01/1-23601.pdf, 27.11.2015

[47] Vgl. H. H. Waldvogel (2013): Analgetika Antinozizeptiva Adjuvanzien

Handbuch für die Schmerzpraxis, https://de.wikipedia.org/wiki/Dihydrocodein,

02.12.2015.

[48] Vgl. Dihydrocodein (Codidol)

Austria Codex über Univadis, (Online: 01.10.2015, 03.10.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/19/1-19119.pdf, Stand der Info. April/2015

http://www.rheumanetz.at/view.php?datID=1122

[49] Vgl. Opioid Info. V2.0: Detailinformationen zu Tramadol, Online: 15.01.2016

http://www.opioidforum.com/oi/tramadol.htm,tramal

Tabelle Tramadolhydrochlorid (Tramal) und Codidol. [48.50.50a.51]

[50] Vgl. Austria Codex über Univadis, (Online: 03.10.2015, 26.11.2015)

http://www.pharmazie.com/graphic/A/00/1-23700.pdf, Stand der Info. Juli/2015

http://www.pharmazie.com/graphic/A/05/1-21805.pdf, Stand der Info. Sep/2013

http://www.pharmazie.com/graphic/A/07/1-21807.pdf, Stand der Info. Sep/2013

http://www.pharmazie.com/graphic/A/09/1-21809.pdf, Stand der Info. Sep/2013

http://www.pharmazie.com/graphic/A/77/1-24377.pdf, Stand der Info. Nov/2014

50a. (Vgl.) Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke (Urban & Fischer, 11 Auflage):

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, München 2013, S. 223

50a. (Vgl.) T. Karow, Ruth Lang-Roth (Hrsg.22): Allgemeine und spezielle

Pharmakologie und Toxikologie, Köln, 2014, S. 575

Page 64: Diplomarbeit - Med Uni Graz

51

[51] Vgl. M. Strumpf, A. Willweber-Strumpf, M. Zenz (Dtsch Arztebl2005):Tumor-

schmerz. http://www.aerzteblatt.de/v4/fortbildung/daten/2005/03/dat114551.pdf,

02.12.2015

[52] Vgl. E. Burgis (Urban& Fischer, 3 Auflage): Intensivkurs Allgemeine und

spezielle Pharmakologie, München-Jena 2005,387

[53] Vgl. S. Boehm, Institut für Pharmakologie, Universität Wien: Opioide.

http://www.meduniwien.ac.at/hp/fileadmin/zpp/downloads/opioide.pdf/, 01.10.2015

[54] Vgl. Sanofi-aventis: Urbason® 40 mg Tabletten, Stand der Info. 03.2015.

https://www.diagnosia.com/at/medikamente/urbason-40-mg-tabletten/16.012016

[55] Vgl. Internationale Arzneimittelliste: Urbason 4 mg. Tabletten, Stand der Info.

02.2015, http://www.pharmazie.com/graphic/A/07/0-10807.pdf, 01.10.2015

[56] Vgl. U. Kraft ( 2012), www.netdoktor: Therapie des neuropathischen Schmerzes, (Online:16.01.2016)

http://www.netdoktor.at/therapie/neuropathische-schmerzen-therapie-296223,

[56a] Fachinformation, Diazepam-ratiopharm® 2 mg Tabletten.

Stand der Info. Oktober/2013, http://www.fachinfo.de/pdf/007597, 01.10.2015

[57] Vgl. V. Schmiedel, Univ. Mailan: Benzodiazepine.

http://www.1-medikamente.de/benzodiazepine/, 27.11.2015

[58] Vgl. Diazepam(Benzodiazepine).

http://www.toxcenter.org/stoff-infos/d/diazepam.pdf, 02.12.2015

[59] Vgl. onmeda.de: Wirkstoffgruppe/Benzodiazepine. Stand der Info.

Oktober/2007, (Online: 02.10.2015)

http://www.onmeda.de/Wirkstoffgruppe/Benzodiazepine.html,

[60] Vgl. Midazolam (Dormicum)

http://www.dietmar-weixler.at/Midazolam.pdf, 02.10.2015

Page 65: Diplomarbeit - Med Uni Graz

52

[61] Vgl. Roche, Fachinformation: Dormicum® 7,5 mg Filmtabl.

Stand der Info. Nov/2014, http://www.fachinfo.de/pdf/00559945, 02.10.2015

[62] Vgl. Novartis Pharma: Sirdalud 2mg, Stand der Info. April/2014,

http://www.fachinfo.de/pdf/007103, 02.10.2015

[63] Vgl. Pharmazie: Trittico 100 mg-Filmtabl. Stand der Info. 05/2015,

www.pharmazie.com/graphic/A/29/1-19029.pdf, 24.092015

[64] Vgl. C. Kasperk, Universitäts Klinikum Heidelberg: Bisphosphonat-Therapie

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/BisphosphonatTherapien.113271.0.html,

02.10.2015

[65] Vgl. Pharmazie: Fosamax 75mg. Stand der Info. März/2015.

http://www.pharmazie.com/graphic/A/92/1-24092.pdf, 24.09.2015

[66] Vgl. Zahnwissen-Lexikon ( In – Iz, Ln – Lz, o, v): Lokalanästhesie

http://www.zahnwissen.de/frameset_lexi.htm?lexikon_lnlz.htm, 18.07.2015

[67] Vgl. T. Freyer, F. Antwerpes (2012.): Infiltrationsanästhesie

http://flexikon.doccheck.com/de/Infiltrationsan%C3%A4sthesie, 19.01.2016

[68] Vgl. T. Weber (Thieme, 3 Auflage): Memorix Zahnmedizin, Stuttgart-New York

2010, S. 528-533

[69] Vgl. Chemie.de. Information: Prilocain

http://www.chemie.de/lexikon/Prilocain.html, 26.09.2015

[70] Vgl. Mepivacain–Embryotox.de (2012): (Online: 19.01.2016)

https://www.embryotox.de/mecain.html

[71] Vgl. Artcain (Ultracain) Dental Ampullen. Pharmazie, Stand der Info.

Juli/2014, http://www.pharmazie.com/graphic/A/85/0-16585.pdf, 02.10.2015

Page 66: Diplomarbeit - Med Uni Graz

53

[72] Vgl. Pharmawiki (2014): Bupivacain

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Bupivacain, 19.01.2016

Tabellen 10 [66-72], verschiedene Arzneimittel von Lokalanästhetika.

Bücher: A.B.C

A.) T. Weber (Thieme, 3 Auflage): Memorix Zahnmedizin, Stuttgart-New York

2010, S. 528-533.

B.) E. Burgis (Urban& Fischer, 3 Auflage): Intensivkurs Allgemeine und spezielle

Pharmakologie, München-Jena 2005, S. 85,86

C.) K. H. Graefe, W. Lutz, H. Bönisch (Thieme): Pharmakologie und Toxikologie,

Stuttgart-New York 2011, S. 233-237

[73] Vgl. F. Halling (01.2012), ZMK: Strukturanalyse zahnärztlicher Analgetika –

Verordnungen.

http://www.zmk-aktuell.de/zahnheilkunde/allgzahnmed/story/strukturanalyse-

zahnaerztlicher-analgetikaverordnungen.html, 05.10.2015

[74] Vgl. F. Halling (2013), ZMK, Fortbildung: Aktuelles aus der zahnärztlichen

Pharmakologie, Analgetika, 398. http://www.dr-halling.de/dokumente/Aktuelles-

aus-der-Pharmakologie-DHZ-11-12-2013.pdf, 04.10.2015

[75] Vgl. T. Rauscher, Hilpoltsteinl, (März 2008): Wissenschaft und Fortbildung.

Pharmakologie in der Zahnmedizin, Analgetika,

http://www.bzb-online.de/mae08/64_65.pdf, 04.10.2015

[76] Vgl. P. McGettigan und D. Henry, Implantate.com: Diclofenac erhöht

anscheinend Herzinfarktrisiko – Ibuprofen in der Zahnheilkunde häufig eingesetzt.

http://www.implantate.com/fach-implantologie-aktuell/diclofenac-erhoeht-

anscheinend-herzinfarktrisiko-ibuprofen-in-der-zahnheilkunde-haeufig-

eingesetzt.html, 05.10.2015

[77] Vgl. J. M. Jacob, Mainz: reflektieren & motivieren Lokalanästhesie, Sieg über

den Schmerz, https://www.zahnheilkunde.de/beitragpdf/pdf_3305.pdf, 22.10.2015

Page 67: Diplomarbeit - Med Uni Graz

54