Transcript
  • 00

    FWU – Schule und Unterricht46 02150 34 min, Farbe/sw, 15 min Musik

    Süßwasserfische

    ®FWU – das Medieninstitut

    der Länder

  • 2

    LernzieleCharakteristische Merkmale und Lebensweiseeiniger einheimischer Süßwasserfische kennen;bestimmten Fischarten notwendige Eigenschaf-ten ihres Biotops zuordnen können; den typi-schen Körperbau der Fische begreifen; Fort-pflanzung und Entwicklung von Fischen be-schreiben können; die Gefährdung von Fischenerfassen, Problembewusstsein entwickeln undentsprechende Schutzmaßnahmen kennen; dieArtenkenntnis einheimischer Fische vertiefen;verstehen, wie ein Bestimmungsschlüssel auf-gebaut ist und wie man ihn nutzt.

    VorkenntnisseAufgrund der verschiedenen Zugangsmöglich-keiten, die die DVD zum Thema „Süßwasser-fische“ bietet, sind spezielle Vorkenntnissenicht erforderlich. Grundkenntnisse zum Bauvon Wirbeltieren erleichtern jedoch das Ver-ständnis und ermöglichen eine vertiefte Be-handlung der einzelnen Lerninhalte.

    Zur Bedienung

    Nach dem Einlesevorgang startet die DVDautomatisch. Es erscheinen der Vorspannund dann das Hauptmenü. Mit den Pfeil-tasten auf der Fernbedienung des DVD-Players können Sie alle Punkte des Haupt-menüs anwählen und das gewählte Menüdann mit Enter starten. Nun befinden Sie sich in einem Menü IhrerWahl. Hier navigieren Sie wieder mit denPfeiltasten. Ist ein Film oder eine Filmse-quenz angewählt, starten Sie mit Enterden Film. Ist ein Bild oder eine Grafik ange-wählt, erscheint nach Drücken der Enter-Taste das Bild bzw. die Grafik. Auch dieButtons am unteren Bildschirmrand steu-ern Sie mit den Pfeiltasten an und rufen

    Sie mit Enter auf. Der Button „Menü“führt Sie stets zum nächsten übergeordne-ten Menü zurück. Manche Bildschirmtafelnbieten den Button „Info ein“, über den SieZusatzinformation in das Bild einblendenkönnen. Der Button „Info aus“ blendetdiese Information wieder aus. StehenIhnen innerhalb eines Menüs mehrere Bil-der oder Grafiken zur Auswahl, können Siemit den Buttons „“ zwischen die-sen Bildern oder Grafiken vor- und zurück-blättern. Aus einem laufenden Film oder einer lau-fenden Sequenz kommen Sie mit der Taste„Menü“ der Fernbedienung wieder in dasübergeordnete Menü zurück.

    ArbeitsmaterialAuf der DVD stehen Ihnen zahlreicheArbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen),Texte, ein Bestimmungsschlüssel undSteckbriefe zur Verfügung, die sich thema-tisch an den Inhalten der einzelnen Menü-punkte orientieren. Außerdem finden Siedie Begleithefte zu den Filmen „Fische ver-schiedener Flussregionen“, „Die Bachforel-le“, „Der Hecht“, „Der Karpfen“ und „DerWels“, die Programmstruktur der DVD, eini-ge Links zu interessanten Seiten und An-gaben über weitere Medien zum ThemaFische.

    Um die Arbeitsmaterialien zu sichten undauszudrucken, legen Sie die DVD in dasDVD-Laufwerk Ihres Computers ein undöffnen Sie im Windows-Explorer den Ord-ner „Arbeitsmaterial“. Hier finden Sie dieDatei „Inhaltsverzeichnis.pdf“, die dieStartseite öffnet. Über diese können Siebequem alle Arbeitsmaterialien (Arbeits-

  • 3

    blätter, Steckbriefe, Begleithefte, Pro-grammstruktur, Weitere Medien, Links),aufrufen. Am unteren Rand der aufgerufe-nen Seiten finden Sie die Buttons „Inhalts-verzeichnis“ (verlinkt zum Inhaltsverzeich-nis des jeweiligen Kapitels), „Startseite“(verlinkt zur Startseite der Arbeitsmateria-lien) und „Erste Seite“ (verlinkt zur 1. Seitedes Textes) die Ihnen das Navigieren er-leichtern. Die Buttons erscheinen nicht imAusdruck.

    Um die PDF-Dateien lesen zu können,benötigen Sie den Acrobat Reader. Siekönnen den Acrobat Reader installieren,indem Sie im Ordner „Arbeitsmaterial“ denOrdner „Acrobatreader“ öffnen und dortauf die Datei „rp500deu.exe“ dop-pelklicken. Die „Liesmich“-Datei im Ordner„Acrobatreader“ klärt Sie über die Installa-tions- und Lizenzbedingungen des AcrobatReaders auf.

    Inhalt

    Die DVD enthält folgende Materialien:Menü MaterialienFische verschiedener • Arbeitsvideo 42 01212 Fische verschiedener Flussregionen • Flussregionen (15 min): 4 Kurzfilme, 1 GrafikBachforelle • Film 42 00266 Die Bachforelle (9 min)

    • Film 42 00266 Die Bachforelle: 4 SequenzenHecht • Film 42 01644 Der Hecht (13 min)

    • Film 42 01644 Der Hecht: 4 SequenzenKarpfen • Film 42 00240 Der Karpfen (10 min)

    • Film 42 00240 Der Karpfen: 4 SequenzenWels • Film 42 01874 Der Wels (14 min)

    • Film 42 01874 Der Wels: 4 SequenzenVon A wie Aal bis Z wie Zander • 24 Bilder Wer schwimmt denn da? • Moving Menues

    • 20 BilderKörperbau • 2 Bilder

    • 6 GrafikenSchwimmen und Schweben • Film 32 03485 Fische – Fortbewegung durch

    Schwimmen: 1 Sequenz (2 min)• 1 Grafik

    Entwicklung der Jungfische • Film 42 00266 Die Bachforelle: 1 Sequenz• 9 Bilder

    Gefährdung und Schutz • 11 BilderAusbildungsberuf Fischwirt * 3 Bilder

  • 004

    Ordner MaterialienArbeitsblätter • 17 Arbeitsblätter (jeweils mit Lösungsvorschlag)

    • Stundenentwurf• Versuche• Infotext: Fischwirt• Bestimmungsschlüssel

    Steckbriefe • 24 Steckbriefe (Bau, Lebensraum, Lebensweise, Fortpflanzung) zu allen auf der DVD vorgestelltenFischarten

    Begleithefte • zum Arbeitsvideo 42 01212 Fische verschiedenerFlussregionen

    • zum Film 42 00266 Die Bachforelle• zum Film 42 01644 Der Hecht• zum Film 42 00240 Der Karpfen• zum Film 42 01874 Der Wels

    Programmstruktur • eine Übersicht über den Aufbau der DVDLinks • zur FWU-Homepage und weiteren informativen

    WebsitesWeitere Medien • Beschreibung thematisch verwandter Medien

    Im ROM-Teil der DVD finden Sie die Arbeitsmaterialien in folgenden Ordnern:

  • 00

    Zu den einzelnen Menüs

    Hauptmenü

    Die Wahl eines Punktes im Hauptmenü öff-net das entsprechende Menü. Die Wahl von„Arbeitsmaterial“ führt zu einer Anleitung,wie die auf der DVD abgelegten Arbeits-materialien gesichtet und ausgedrucktwerden können.

    Menü „Arten und Lebensraum“

    Der Menüpunkt „Fische verschiedenerFlussregionen“ führt zu einem weiterenAuswahlmenü, wo Sie die vier Kurzfilme desgleichnamigen Arbeitsvideos (42 01212) zurForellen-, Äschen-, Barben- und Brachsen-Region und eine Grafik zur Kaulbarsch-Flun-der-Region anwählen können.

    Die Kurzfilme zu den einzelnen Flussregio-nen stellen die typische Fischfauna derverschiedenen Abschnitte eines Fließge-wässers vor und legen deren ökologischeBedürfnisse dar. Dieses Wissen bildetunter anderem die Grundlage für das Ver-ständnis der besonderen Gefährdung be-stimmter Fischarten. Zur Strukturierungder neuen Erkenntnisse kann das Arbeits-blatt „Die Flussregionen“ eingesetzt wer-den, welches genauso wie das Begleitheftzum Film im ROM-Teil der DVD zu findenist.

    Die Menüpunkte „Bachforelle“, „Hecht“,„Karpfen“, und „Wels“ führen zu den Filmen „Die Bachforelle“ (42 00266), „Der Hecht“ (42 01644) und „Der Wels“ (42 01874) und den jeweiligen Sequenzenzu Körperbau, Beutefang, Fortpflanzungund Entwicklung, und zum Film „Der Karp-fen“ (42 00240) und den Sequenzen zumVerhalten im Wechsel der Jahreszeiten, zuFortpflanzung, Entwicklung und Fressfein-den.

    In voller Länge können die Filme wie her-kömmliche Unterrichtsfilme eingesetztwerden. Sie eignen sich zur exemplari-schen Erarbeitung des Baus, des Verhal-tens und der Entwicklung von Fischen. DieSequenzen erlauben die gezielte Behand-lung einzelner Aspekte und deren Ver-gleich. Sie können zur Ergebnissicherung,Wiederholung oder (eventuell ohne Ton)zur Leistungserhebung sowie zur selbstän-digen Erarbeitung durch die Schüler einge-setzt werden.Im ROM-Teil der DVD befinden sich die Be-gleithefte zu den Filmen, Steckbriefe unter

    5

  • anderem von Bachforelle, Hecht, Karpfenund Wels und Arbeitsblätter zu den Filmen.Die Arbeitsblätter „Die Bachforelle“, „DerHecht“, „Der Karpfen“ und „Der Wels“ sindfür den unterrichtsbegleitenden Einsatzkonzipiert, können aber auch zur Nachbe-reitung oder Hausaufgabe eingesetzt wer-den. Im schülerzentrierten Unterricht lenktes die Aufmerksamkeit der Schüler auf diewichtigsten Lerninhalte und hilft denSchülern, die selbstständig erarbeitetenKenntnisse zu dokumentieren.

    Die Menüpunkte „Von A wie Aal bis K wieKoppe“ und „Von N wie Nase bis Z wieZander“ bringen Sie zu 24 in Bildern undkurzen Info-Texten vorgestellten Fisch-arten. Die Fischarten können einzeln ange-wählt, oder in alphabetischer Reihenfolgenacheinander gezeigt werden.

    Die Bilder zu den Fischarten lassen sich imUnterricht sehr vielfältig einsetzen: Eskönnen anhand ausgewählter Fischartendie kennzeichnenden Merkmale wie Kör-perbau, Farbe und Form der Flossen, Fett-flosse oder Barteln vorgestellt werden, umso den Schülern erste Hilfestellungen zurUnterscheidung von Fischen zu geben undzum genauen Hinsehen anzuregen. ZumTeil kann vom Körperbau auf die Lebens-weise geschlossen werden. Schüler kön-nen in einem Kurzreferat „ihren“ Fischvorstellen, von schon besprochenenFischarten kann Wissenswertes rekapitu-liert werden, auch in Form einer Leistungs-erhebung. Im ROM-Teil der DVD finden Siezu allen Fischarten einen Steckbrief.

    Mit Hilfe des dichotomen Bestimmungs-schlüssels „Wer schwimmt denn da?“können elf der vorgestellten Fischarten di-rekt identifiziert werden.

    Jede Seite dieses Untermenüs konfrontiertSie mit einer Aussage. Mit „ja“ oder „nein“entscheiden Sie, ob diese Aussage für denFisch, den Sie bestimmen wollen, zutrifft.Entscheiden Sie sich auf der Startseite die-ses Untermenüs bei „Fisch mit Fettflosse“für „ja“, gleiten Sie zu den Lachsfischen.Hier finden Sie die Aussage „Enge Mund-spalte und hohe Rückenflosse“. Ist sienicht zutreffend, wählen Sie „nein“ undgelangen zu weiteren Unterscheidungs-merkmalen. Entscheiden Sie sich für „ja“, erscheintdas Realbild der Äsche. Über „Info ein“fügen Sie dem Realbild schriftliche Infor-mationen (Artname, Größe, Vorkommen,Charakteristika) zu. Der Button „Menü“führt Sie zur Startseite dieses Untermenüszurück. Sollten Sie sich geirrt haben,gehen Sie mit „zurück“ einen Schritt rück-wärts. Die Verzweigungen des Bestimmungs-schlüssels führen zu folgenden Fischgrup-pen bzw. Arten (die in Klammern stehen-den Arten können nicht einzeln bestimmt,

    6

  • aber in einem Überblick-Screen angewähltwerden):• Lachsfische: Äsche, Regenbogenforelle,

    Bachforelle, (Bachsaibling, Renke) • Karpfenfische: Karpfen, Barbe, Nase,

    Brachse, (Rotauge, Rotfeder, Nerfling,Schleie)

    • Barsche (Flussbarsch, Kaulbarsch, Zander)

    • andere Arten: Aal, Wels, Hecht, Stichling

    Die DVD bietet die Möglichkeit, die Anwen-dung eines Bestimmungsschlüssels aufsehr einfache Weise einzuüben. Dies kannsowohl im lehrerzentrierten als auch imschülerzentrierten Unterricht stattfinden,die Schülern haben dabei ein Modell odereine Abbildung des zu bestimmenden Fi-sches vorliegen. Die Schüler sollten an-schließend in der Lage sein, die nach demgleichen Prinzip aufgebauten Bestim-mungsschlüssel in Schulbüchern ohneweitere Anleitung anzuwenden. Im ROM-Teil der DVD finden Sie im Ordner „Arbeits-blätter“ den „Bestimmungsschlüssel“ inSchriftform, im Ordner „Steckbriefe“ fin-den Sie Abbildungen der zu bestimmendenFischarten.

    Menü „Körperbau und Entwicklung“

    In diesem Menü finden sie unter „Körper-bau“ Grafiken bzw. Bilder und einblend-bare Info-Texte zu folgenden Aspekten:• äußere Merkmale• innere Organen• Skelett• Sinnesorganen: hier kommen Sie weiter

    zu • - Auge• - Geruch und Geschmack• - Gehör• - Seitenlinienorgan• Kiemenatmung

    Die Grafiken und Bilder können in mancherHinsicht wie die bewährte Overhead-Folieeingesetzt werden. Sie eignen sich sowohlzur Einführung als auch zur Wiederholungder einzelnen Inhalte.

    Bei den Sinnesorganen, insbesondere beimAuge, bietet sich ein Vergleich mit den Sin-nesorganen des Menschen an. Das Seiten-linienorgan eignet sich zur Wiederholungdes Prinzips der Reizwahrnehmung und -weiterleitung. Die Arbeitsblätter könnenauch selbstständig von den Schülern bear-beitet werden. Sie finden alle Abbildungenin entsprechende Arbeitsblätter eingebun-den im ROM-Teil der DVD.

    7

  • Der Menüpunkt „Schwimmen und Schwe-ben“ bringt sie • über „Stromlinienform“ zu einer Sequenz

    aus dem Film „Fische – Fortbewegungdurch Schwimmen“ (32 03485), in der anHand von Real- und Trickaufnahmen aufden Vorteil der Spindelform eingegangenwird.

    • über „Schwimmblase“ gelangen sie zueiner Grafik mit einblendbarem Info-Text.

    Der Stundenentwurf „Die Funktion derSchwimmblase“ (im Ordner „Arbeitsblät-ter“ des ROM-Teils) bietet weitere Ideenfür die Unterrichtsplanung.

    Bei „Entwicklung der Jungfische“ könnenSie die entsprechende Sequenz des Filmes„Die Bachforelle“ anwählen (siehe Menü„Arten und Lebensraum“) und Sie erhaltenanhand von neun Bildern einen Einblick indie Renkenzucht.

    Mit Hilfe der beiden Menü-Punkte lässt sich die Entwicklung der Jungfische unternatürlichen und unter künstlichen Bedin-gungen vergleichen. Unter Zuhilfenahmedes Arbeitsblattes „Renkenzucht“ könnendie Prinzipien der äußeren Befruchtungund der Entwicklung von Fischen mit jün-geren Schülern erarbeitet oder wiederholtwerden. Bei vielen Fischarten überlebt unter natür-lichen Bedingungen nicht mehr genügendNachwuchs, deshalb muss ihr Bestanddurch künstliche Aufzucht gestützt wer-den. Vor allem mit älteren Schülern kanndiese Problematik erörtert werden. Hiernur einige Aspekte:

    • Der Laich leidet bei Eutrophierung unter,durch Feinsediment verursachten, Sauer-stoffmangel;

    • Populationen verarmen genetisch, da siedurch Querverbauungen isoliert sind;

    • der Besatz mit standortfremden Fischenkann einheimische Arten verdrängen;

    • der Einfluss von Hormonen auf die Fort-pflanzungsfähigkeit wird erforscht.

    Menü: Gefährdung und Schutz

    Dieses Menü enthält eine Folge von elf Bil-dern mit kurzen zublendbaren Erläuterun-gen. Jeweils zwei Bilder veranschaulicheneine Ursache für die Gefährdung und einemögliche Alternative zum Schutz derFischbestände:Wehre FischpässeBegradigung RenaturierungÜberdüngung AuwälderSchadstoffeinleitung KläranlagenFischerei Fischerei

    Unsere Gewässer unterliegen den ver-schiedensten Interessengebieten, sie sindSchifffahrtsstraße, Trinkwasser-Reservoir,Erholungsgebiet, Produktionsfläche, Ener-giequelle. Um diesen Interessen gerecht zuwerden, wurde der natürliche Haushalt der

    8

  • Gewässer oft schwer geschädigt, was sichauf den Fischbestand nachteilig auswirkte.Besonders empfindlich sind viele Fischar-ten gegenüber baulichen Veränderungen.Querverbauungen, wie z.B. Wehre, könnennicht, oder nur von wenigen Fischen über-wunden werden. Wird dadurch die Laich-wanderung unterbunden, kann dies zumAussterben von bestimmten Fischarten indiesem Fließgewässer führen. Auch die ge-netische Verarmung durch die Trennungvon Populationen wirkt sich nachteilig aus.Als Gegenmaßnahmen können Fischpässeangebracht werden, die, wenn richtig kon-zipiert, von allen Fischarten und von ande-ren Wasserbewohnern sowohl bei der Auf-als auch bei der Abwärtswanderung ge-nutzt werden. Die Renaturierung eines Baches, die eineBegradigung wieder rückgängig macht, istein großer Eingriff in das Ökosystem. Dieszeigt eine Aufnahme vom Zustand desBaches unmittelbar nach Beendigung derBaumaßnahmen. Die Aufnahme des Bach-abschnittes acht Jahre später veranschau-licht den Erfolg der Maßnahme.Die Überdüngung von Gewässern, die inlandwirtschaftlich intensiv genutzten Ge-bieten liegen, ist unvermeidlich, deshalbwäre eine Zone unbewirtschafteterFlächen um die Gewässer wünschenswert.Den Idealzustand stellen die natürlichenÜberschwemmungsbereiche, die Auwäl-der, dar.Kläranlagen haben bewirkt, dass zahlloseGewässer wesentlich gesünder sind als vor30 Jahren, unrechtmäßige Schadstoffein-leitung und Unfälle stellen jedoch stetseine Gefahrenquelle für die Fischpopulatio-nen und alle anderen Wasserbewohner dar.

    Wenn beim Besatz und beim Fischen be-stimmte Fischarten bevorzugt werden,kann es zu einer Verschiebung des ökolo-gischen Gleichgewichts und damit zur Ge-fährdung bestimmter Tierarten kommen. Deshalb ist das Fischerei-Recht mit derPflicht zur Hege (Sicherung standortge-rechter Lebensgemeinschaften) verbun-den. Darüber hinaus beteiligen sich vieleFischer und Fischereiverbände aktiv amUmweltschutz.

    Diese Aufstellung von Gefahren undSchutzmaßnahmen kann Grundlage für einKlassengespräch oder Einstieg in eine ver-tiefte Behandlung dieser Thematik bilden.Die Info-Texte finden Sie in Form einesLückentextes im ROM-Teil der DVD im Ord-ner „Arbeitsblätter“. Im Weiteren könnteneinzelne Schüler-Gruppen jeweils einenPunkt mit Hilfe weiterer Informationsquel-len (Bücher, Internet, Fischereiverbände)ausarbeiten und präsentieren.

    Menü „Ausbildungsberuf Fischwirt“

    Dieses Menü gibt für den Beruf desFischwirts einen kurzen Überblick überVoraussetzungen, Ausbildung und Fort-bildungsmöglichkeiten.

    Hinweise zu möglichen Berufsausbildun-gen können den Schülern und Schülerin-nen im Laufe der Jahre die weit gefächer-ten Perspektiven der Berufswelt näherbringen. Ein Informationsblatt „Fischwirt“finden Sie auf dem ROM-Teil Teil der DVDim Ordner „Arbeitsblätter“. Vielleicht bie-tet sich für den einen oder anderenSchüler sogar die Möglichkeit einesSchnupperpraktikums in diesem Bereich.

    9

  • Weitere Medien42 02821 Lachse – Die Rückkehr in den Rhein.

    VHS 19 min42 02719 Die Renaturierung eines Baches. VHS

    25 min42 02660 Laichverhalten heimischer Fischarten.

    VHS 21 min42 02653 Haie und Rochen. VHS 18 min42 02071 Zeigerorganismen in Fließgewässern.

    Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme. VHS 18 min46 01001 Zeigerorganismen in Fließgewässern.

    DVD 20 min42 02227 Ökosystem See. Arbeitsvideo /

    5 Kurzfilme. VHS 27 min3210419 / 42 10419 Lebensraum See. 16mm-Film /

    VHS 15 min

    Technische InformationenDie FWU-DVDs laufen – unter entsprechendentechnischen Voraussetzungen – in einemNetzwerk.Die FWU-DVDs laufen auf PC und MAC.

    10

  • 11

  • 12

  • HerausgabeFWU Institut für Film und Bild, 2003

    Süßwasserfische (DVD)

    DVD Herstellungmastering studio münchenim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2003

    Konzept und BegleitheftKarin Lohwasser

    FachberatungDr. Hermann Bayrle

    GrafikBirgitt Wolny

    ArbeitsblätterKatja Weirauch

    BildnachweisInstitut für Fischerei, Starnberg Alfred LimbrunnerRuhrverband EssenWasserwirtschaftsamt München

    Pädagogische Referentin im FWUKarin Lohwasser

    Fische verschiedener Flussregionen (Arbeitsvideo 42 01212)ProduktionFWU Institut für Film und Bild, Grünwald, 1990

    Die Bachforelle (Unterrichtsfilm 32 02747 / 42 00266)ProduktionOpusfilm Richard Mostler, Laufen,im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 1976

    2’3/

    11.03

    ARS

    © 2003FWU Institut für Film und Bildin Wissenschaft und Unterrichtgemeinnützige GmbHGeiselgasteigBavariafilmplatz 3D-82031 GrünwaldTelefon (0 89) 64 97-1Telefax (0 89) 64 97-2 40E-Mail [email protected] http://www.fwu.de

    Der Hecht (Unterrichtsfilm 32 03642 / 42 01644)ProduktionCheetah-Film GmbH, Stuttgart,im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 1985

    Der Karpfen (Unterrichtsfilm 32 00831 / 42 00240)ProduktionOpusfilm Richard Mostler, Laufen,im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 1966

    Der Wels (Unterrichtsfilm 32 03974 / 42 01874)ProduktionCheetah-Film GmbH, Stuttgartim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 1990

    Fische – Fortbewegung durch Schwimmen (Unterrichtsfilm 32 03485)ProduktionStudio-TV-Film, Heidelberg,im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 1983

    Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen,Medienzentren und konfessionelle Medienzentren

    Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald

    Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig

  • 00

    FWU Institut für Film und Bildin Wissenschaft und Unterrichtgemeinnützige GmbHGeiselgasteigBavariafilmplatz 3D-82031 GrünwaldTelefon (0 89) 64 97-1Telefax (0 89) 64 97-300E-Mail [email protected] http://www.fwu.de

    zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb:Telefon (0 89) 64 97-4 44Telefax (0 89) 64 97-2 40E-Mail [email protected]

    ®

    SüßwasserfischeDie DVD bietet einen umfangreichen Einblick in die Weltder einheimischen Süßwasserfische: Der Film „Fischeverschiedener Flussregionen“ stellt die Abschnitte einesFließgewässers und deren typische Fischfauna vor. DieFilme „Die Bachforelle“, „Der Hecht“, „Der Karpfen“ und„Der Wels“ gehen noch genauer auf Bau, Lebensweiseund Entwicklung der jeweiligen Fischart ein. Die Filmeliegen auch in sequenzierter Fassung vor. Zu denThemengebieten „Arten und Lebensraum“, „Körperbauund Entwicklung“ und „Gefährdung und Schutz“ bietenSequenzen sowie Bilder und Grafiken mit kurzen Infor-mationstexten vielfältiges Anschauungsmaterial. Mitdem Bestimmungsschlüssel „Wer schwimmt denn da?“können einige der auf der DVD vorgestellten Fischartenidentifiziert werden. Ein Einblick in die Berufswelt desFischwirts rundet die Mediensammlung ab. Im ROM-Teilder DVD steht umfangreiches Arbeitsmaterial (Arbeits-blätter, Steckbriefe, Bestimmungsschlüssel) zurVerfügung.

    SchlagwörterFisch, Forelle, Hecht, Karpfen, Wels, Fischregionen, Fließgewässer, Fluss, Fischpass, Renaturierung, Fischerei, Fischwirt, Fischzucht

    BiologieZoologie • Allgemeine Zoologie • Gestalt und Bau,Fortpflanzung und Entwicklung, Verhalten • Wirbeltiere • FischeÖkologie • Ökosysteme

    Allgemeinbildende Schule (4 - 13)Erwachsenenbildung

    FWU – Schule und Unterricht

    46 02150 27 min, Farbe

    Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte

    vorbehalten.Keine unerlaubteVervielfältigung,

    Vermietung,Aufführung, Sendung!

    Freigegeben

    o. A. gemäß

    § 7 JÖSchG FSK

    Laufzeit: 62min17 Sequenzen26 interaktive Menüs

    (davon 14 Moving Menues)49 Bilder, 8 GrafikenSprache: deutschDVD-ROM-Teil:Unterrichtsmaterialien


Top Related