Transcript
Page 1: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Absorptions- und Transmissions-Spektren

Nach Marcel Eugster, St. Georgen 2003

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 1

Page 2: Absorptions- und Transmissions-Spektren

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 2

Page 3: Absorptions- und Transmissions-Spektren

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 3

Page 4: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Elektromagnetische Strahlung

• Strahlung einer Infrarotlampe• Röntgenstrahlung• Radiowellen• Sichtbares Licht

• Infrarotlampe spendet Wärme• Röntgenstrahlen können Materie durchdringen• Radiowellen ermöglichen den Empfang von Radiosendungen• sichtbares Licht ist für die bunten Farben eines Regenbogens

verantwortlich

Die verschiedenen Arten der elektromagnetischen Strahlung

haben ein sehr unterschiedliches Erscheinungsbild.

Gemeinsamkeiten

• Geschwindigkeit der Strahlung im Vakuum:2.9979250 . 108 m/s ~3.0 . 108 m/s (Lichtgeschwindigkeit)

• Wellencharakter

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 4

Page 5: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Two Chemie 5

Elektromagnetische Wellen• Vergleichbar mit stofflichen Wellen, wie z.B. Wasserwellen

• Sie besitzen eine charakteristische Wellenlänge und Frequenz!

• Die meisten elektromagnetischen Wellen wie Radiowellen oder die Röntgenstrahlung

sind für unser Auge nicht sichtbar. Sie übertragen Energie und stellen Schwingungen

innerhalb eines Raumgefüges dar, die senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung

schwingen (transversale Schwingung).

• Die Wellen unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge:

• Rundfunkwellen können mehrere hundert Meter lang sein, während die kosmische

Höhenstrahlung Wellenlängen im kaum vorstellbaren Bereich von Millionstel

Nanometer (1 nm = 1 Milliardstel Meter) besitzt. Die Wellenlänge des für uns

sichtbaren Lichts liegt zwischen 770 nm und 400 nm und wird als optisches Spektrum

bezeichnet.

KST CHEMIE 2013

Page 6: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Elektromagnetische Strahlung

Sichtbares Licht nimmt nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten elektromagnetischen Spektrums ein!

Wellenlänge

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 6

Page 7: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Die Art der elektromagnetischen Strahlung wird durch ihre Frequenz oder durch ihre

Wellenlänge bestimmt. In der Chemie wird zur Charakterisierung von elektromagnetischer

Strahlung auch der Kehrwert von , die so genannte Wellenzahl in cm-1 angegeben.

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 7

Page 8: Absorptions- und Transmissions-Spektren

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 8

Page 9: Absorptions- und Transmissions-Spektren

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 9

Page 10: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Elektromagnetische Strahlung

400 500 600 700 Wellenlänge (nm)

UV-Strahlung

IR-Strahlung

Sichtbarer Bereich des Spektrums

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 10

Page 11: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Aufspaltung von sichtbarem Licht

Lichtquelle mit weissem Licht

Prisma

Farbeindruck: weiss

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 11

Page 12: Absorptions- und Transmissions-Spektren

weisses LichtPrisma

Aufspaltung von sichtbarem Licht

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 12

Page 13: Absorptions- und Transmissions-Spektren

weisses LichtPrisma

weisses Licht

Gitter

(vgl. CD)

Aufspaltung von sichtbarem Licht

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 13

Page 14: Absorptions- und Transmissions-Spektren

weisses LichtPrisma

weisses Licht

Gitter

(vgl. CD)

Aufspaltung von sichtbarem Licht

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 14

Page 15: Absorptions- und Transmissions-Spektren

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 15

Page 16: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Licht trifft auf einen nicht durchsichtigen Körper

Möglichkeiten: Absorption Reflexion

Teil der Strahlung wird vom Stoff absorbiert.

Nicht-absorbierter Teil wird reflektiert.

Entstehender Farbeindruck entspricht der Komplementär-Farbe der absorbierten Farbe.

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 16

Page 17: Absorptions- und Transmissions-Spektren

?

Wie sieht eine Tomate bei grünem Scheinwerfer-licht aus?

bei weissem Licht bei grünem Licht

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 17

Page 18: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Lichtquelle mit weissem Licht

violette KMnO4-Lösung

Licht trifft auf einen durchsichtigen Körper

Möglichkeiten: Absorption Reflexion Transmission

?

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 18

Page 19: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Licht trifft auf einen durchsichtigen Körper

KMnO4: Kaliumpermanganat

Lichtquelle mit weissem Licht

violette KMnO4-Lösung

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 19

Page 20: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Licht trifft auf einen durchsichtigen Körper

KMnO4: Kaliumpermanganat

Lichtquelle mit weissem Licht

violette KMnO4-Lösung

?

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 20

Page 21: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Licht trifft auf einen durchsichtigen Körper

KMnO4: Kaliumpermanganat

Lichtquelle mit weissem Licht

violette KMnO4-Lösung

Grünes Licht wird absorbiert von KMnO4-Lösung!

Zusammenspiel der durchgelassenen Lichtarten ergibt Komplementär-Farbe zu grün: violett!

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 21

Page 22: Absorptions- und Transmissions-Spektren

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 22

Page 23: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Absorptions-Spektrum einer KMnO4-Lösung

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 23

Page 24: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Absorptions-Spektrum einer KMnO4-Lösung

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 24

Page 25: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Absorptions-Spektrum einer KMnO4-Lösung

Wie sieht das zugehörige Transmissions-Spektrum aus?

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 25

Page 26: Absorptions- und Transmissions-Spektren

Aufnahme eines Spektrums: Das Photometer

Lichtquelle

Zerlegung des weissen Lichts

Beweglicher Schlitz

Probe

Photozelle

Computer

Messung der Absorption oder der Transmission

KST CHEMIE 2013 Two Chemie 26


Top Related