
Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement PO 2013 Modulhandbuch Modulbeschreibungen Curriculum Regelung fr studienbegleitende Aufgaben
SoSe 2019 Stand: 01.04.2019
SEITE 2 | 2
nderungen: Modulnr. Modultitel nderung II-4 Umweltchemie, -recht und -hygiene Umweltchemie nderung des
Dozenten, VL Umweltchemie wird auerplanmig im SoSo19 angeboten
II-5 Ressourcenmanagement nderung des Dozenten IV-7b Grundbau, Bodenmechanik und
Umweltgeotechnik nderung des Modulverantwortlichen
IV-10b Hydrologie und Wasserwirtschaft nderung des Modulverantwortlichen, nderung des Dozenten
IV-13b Labor UTRM (BI) nderung der Dozenten IV-12a Labor UTRM (MB) nderung des Dozenten, nderung der
Inhalte
Inhaltsverzeichnis
Module
Apparatebau...................................................................................................................................................... 8
Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation (W21)......................................................................................... 10
Arbeitssicherheit II - Arbeitsschutzfachlicher Theoriekurs (W22)................................................................... 12
Bachelorarbeit UTRM (II-10)........................................................................................................................... 14
Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (20/IV-12b).........................................................................................15
Bauphysik (3/IV-6b).........................................................................................................................................18
Baustoffe UTRM (IV-2b)..................................................................................................................................20
Betriebswirtschaftslehre (II-8)..........................................................................................................................22
Chemie und Chemielabor (II-1)...................................................................................................................... 24
Elektrotechnik (IV-11a)....................................................................................................................................26
Energietechnik und Ressourcenmanagement (IV-4a).................................................................................... 28
Energiewirtschaft............................................................................................................................................. 30
Fachpraktikum (W).......................................................................................................................................... 32
Grundbau, Bodenmechanik und Umweltgeotechnik (IV-7b)...........................................................................33
Grundlagen der Fluidenergiemaschinen......................................................................................................... 36
Grundlagen der Verfahrenstechnik................................................................................................................. 38
Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IV-8b).....................................................................40
Hydrologie und Wasserwirtschaft (13/IV-10b)................................................................................................ 42
Hhere Mathematik A (1/I-1).......................................................................................................................... 46
Hhere Mathematik B (6/I-2).......................................................................................................................... 48
Hhere Mathematik C (II-9)............................................................................................................................ 50
Ingenieurinformatik (II-7)................................................................................................................................. 52
Interdisziplinre Aspekte im Arbeitsschutz..................................................................................................... 54
Kosten- und Investitionsrechnung...................................................................................................................57
Labor UTRM (BI) (IV-13b).............................................................................................................................. 59
Labor UTRM (MB) (IV-12a)............................................................................................................................ 62
Mechanik A (2/I-3)...........................................................................................................................................64
Mechanik B (7/I-4)...........................................................................................................................................66
Messtechnik und Regelungstechnik (IV-9a)................................................................................................... 68
Inhaltsverzeichnis
Physik (W/II-2).................................................................................................................................................71
Projektarbeit (6 LP) (W)..................................................................................................................................73
Reaktions- und Trennapparate....................................................................................................................... 75
Ressourcenmanagement (II-5)........................................................................................................................77
Siedlungswasserwirtschaft I (II-6)................................................................................................................... 79
Siedlungswasserwirtschaft II (IV-1b)...............................................................................................................81
Stahlbau (IV-5b).............................................................................................................................................. 83
Stahlbetonbau (IV-4b)..................................................................................................................................... 85
Statik und Tragwerkslehre A (11/IV-3b)......................................................................................................... 87
Strmungsmechanik (10/I-5)........................................................................................................................... 89
Technische Mikrobiologie (W/II-3)...................................................................................................................91
Thermodynamik............................................................................................................................................... 93
Umweltchemie, Umweltrecht und Umwelthygiene (II-4)................................................................................. 95
Umweltsystembetrachtungen (IV-11b).......................................................................................................... 100
Umwelttechnik in Straenplanung und -bau (IV-9b).....................................................................................102
Werkstoffe (IV-2a)......................................................................................................................................... 104
Wirtschaftlichkeitsberechnungen (W1).......................................................................................................... 107
Wrme- und Stoffbertragung.......................................................................................................................109
Inhaltsverzeichnis
bersicht nach Modulgruppen
1 ) BSc. UTRM - Modulblock I ( Pflichtmodule )
Die erstmalige automatische Anmeldung zur Prfung erfolgt in dem Fachsemester, dem dasentsprechende Modul zugeordnet ist. Jede Modulprfung kann zweimal abgemeldet werden. Im erstenFachsemester ist keine Abmeldung mglich.
Hhere Mathematik A (1/I-1)..................................................................................................................... 46
Hhere Mathematik B (6/I-2)..................................................................................................................... 48
Mechanik A (2/I-3)......................................................................................................................................64
Mechanik B (7/I-4)......................................................................................................................................66
Strmungsmechanik (10/I-5)...................................................................................................................... 89
2 ) BSc. UTRM - Modulblock II ( Pflichtmodule )
Die Studierenden melden die Prfungen selbststndig an, sptestens im 2. Semester nach demzugeordneten Fachsemester. Ansonsten erfolgt die Anmeldung automatisch im folgenden Semester.Jede Prfung kann 2x abgemeldet werden.
Chemie und Chemielabor (II-1)................................................................................................................. 24
Physik (W/II-2)............................................................................................................................................71
Technische Mikrobiologie (W/II-3)..............................................................................................................91
Umweltchemie, Umweltrecht und Umwelthygiene (II-4)............................................................................ 95
Ressourcenmanagement (II-5)...................................................................................................................77
Siedlungswasserwirtschaft I (II-6).............................................................................................................. 79
Ingenieurinformatik (II-7)............................................................................................................................ 52
Betriebswirtschaftslehre (II-8).....................................................................................................................22
Hhere Mathematik C (II-9)....................................................................................................................... 50
3 ) BSc. UTRM - Modulblock III ( Wahlmodule )
Zu Prfungen der Wahlmodule melden sich die Studierenden selbststndig an. Sofern eineModulprfung nicht bestanden ist oder abgemeldet wurde, erfolgt keine automatische Anmeldung zurWiederholungsprfung.
Kosten- und Investitionsrechnung..............................................................................................................57
Interdisziplinre Aspekte im Arbeitsschutz................................................................................................ 54
Wirtschaftlichkeitsberechnungen (W1).....................................................................................................107
Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation (W21).................................................................................... 10
Arbeitssicherheit II - Arbeitsschutzfachlicher Theoriekurs (W22).............................................................. 12
Inhaltsverzeichnis
Projektarbeit (6 LP) (W).............................................................................................................................73
Fachpraktikum (W)..................................................................................................................................... 32
4 ) BSc. UTRM - Modulblock IV ( Wahlpflichtmodule )
Die Studierenden melden die Prfungen selbststndig an, sptestens im 2. Semester nach demzugeordneten Fachsemester. Ansonsten erfolgt die Anmeldung automatisch im folgenden Semester.Jede Prfung kann 2x abgemeldet werden.
a ) Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik ( Vertiefung )
Thermodynamik.....................................................................................................................................93
Werkstoffe (IV-2a)............................................................................................................................... 104
Energiewirtschaft................................................................................................................................... 30
Energietechnik und Ressourcenmanagement (IV-4a).......................................................................... 28
Grundlagen der Verfahrenstechnik....................................................................................................... 38
Apparatebau............................................................................................................................................ 8
Reaktions- und Trennapparate............................................................................................................. 75
Wrme- und Stoffbertragung............................................................................................................ 109
Messtechnik und Regelungstechnik (IV-9a)......................................................................................... 68
Grundlagen der Fluidenergiemaschinen...............................................................................................36
Elektrotechnik (IV-11a)..........................................................................................................................26
Labor UTRM (MB) (IV-12a).................................................................................................................. 62
b ) Umwelttechnik und Umweltplanung ( Vertiefung )
Siedlungswasserwirtschaft II (IV-1b).....................................................................................................81
Baustoffe UTRM (IV-2b)....................................................................................................................... 20
Statik und Tragwerkslehre A (11/IV-3b)............................................................................................... 87
Stahlbetonbau (IV-4b)........................................................................................................................... 85
Stahlbau (IV-5b).................................................................................................................................... 83
Bauphysik (3/IV-6b)...............................................................................................................................18
Grundbau, Bodenmechanik und Umweltgeotechnik (IV-7b).................................................................33
Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IV-8b)...........................................................40
Umwelttechnik in Straenplanung und -bau (IV-9b)...........................................................................102
Hydrologie und Wasserwirtschaft (13/IV-10b)...................................................................................... 42
Inhaltsverzeichnis
Umweltsystembetrachtungen (IV-11b)................................................................................................ 100
Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (20/IV-12b)...............................................................................15
Labor UTRM (BI) (IV-13b).................................................................................................................... 59
5 ) BSc. UTRM - Bachelorarbeit ( Pflichtmodule )
Zur Bachelorarbeit knnen nur Studierende zugelassen werden, die Module im Umfang von mindestens120 LP erfolgreich absolviert haben und den Nachweis ber das abgeleistete 8 wchige Berufspraktikumerbracht haben.
Bachelorarbeit UTRM (II-10)......................................................................................................................14
Modul Apparatebau
Modul ApparatebauApparatus Engineering
Version 1 (seit SS15)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. M. Petermann
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden verfgen ber vertiefte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
im Bereich Apparatebau. Sie sind in der Lage, die rechnerische Bestimmung von
Behlterwandstrken, Flanschdicken etc. fr Apparate unter erhhten Drcken und
Temperaturen auszufhren.
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse ber die wesentlichen
Apparatetypen fr die Konditionierung von Einsatzstoffen und Stoffstrmen.
Die Studierenden beherrschen die Berechnung von Zerteilungsvorgngen von
Flssigkeits- und Gasstrmen in Tropfen und Blasen.
Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Frder-
und Dosierorgane fr Flssigkeiten, Gase und Feststoffe und knnen diese zur
Dimensionierung von Anlagen einsetzen.
Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Wrmetechnik
auf die Berechnungen von Wrmebertragern anzuwenden.
Die Studierenden sind mit den Grundzgen der Regelwerke AD + VDI- Wrmeatlas
vertraut und knnen diese anwenden. Auf dieser Grundlage knnen sie
ingenieurtechnische Probleme modellieren und lsen.
Die Studierenden sind in der Lage technische Zeichnungen zu lesen und zu
verstehen und knnen daran Problemstellungen diskutieren.
Die Studierenden sind in der Lage, fr den Anwendungsfall geeignete Apparate
auszuwhlen und zu dimensionieren.
Die Studierenden verfgen ber Kenntnisse um die Ergebnisse der Auslegung in
anwendungstauglichen Konstruktionen umzusetzen. Sie knnen darber hinaus
Erkenntnisse auf andere apparatetechnische Probleme bertragen.
Die Studierenden verfgen ber die Fhigkeit zu vernetztem und kritischem Denken.
Die Studierenden haben vertiefte, auch interdisziplinre Methodenkompetenz
erworben und knnen diese situativ angepasst anwenden.
Empfohlenes Fachsemester:
3.
6 LP / 180 h
Lehrveranstaltungen
Apparatebau
Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. M. Petermann, Dr.-Ing. Stefan Pollak
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
4 SWS
8
Modul Apparatebau
Inhalte:
Apparate sind Komponenten zur Erfllung verfahrenstechnischer Grundoperationen
in Chemie- und Energieanlagen. Eine wesentliche Aufgabe des Apparatebaus ist
die rechnerische Beherrschung der Materialbeanspruchung durch hohe Drcke
und Temperaturen. Die Apparatedimensionierung wird auf der Grundlage der
Berechnungsvorschriften der Arbeitsgemeinschaft Druckbehlter vermittelt. Der
innere Aufbau und die Funktion wesentlicher Apparatetypen fr Verfahrensschritte
wie Mischen, Dispergieren, Homogenisieren, Zentrifugieren, Fraktionieren etc. werden
beschrieben. Dabei spielt die Zerteilung von Flssigkeits- und Gasstrmen eine
besondere Rolle. Berechnungsgrundlagen von Wrmebertragern und die Vorstellung
von Anlagenkomponenten wie Pumpen und Verdichtern ergnzen die Vorlesung. Im
Hinblick auf einen strungsfreien und wartungsarmen Betrieb ist es wichtig, Grundregeln
der Konstruktion zu beherrschen und in die Gestaltung des jeweiligen Apparates bzw. der
Gesamtanlage einflieen zu lassen. Auch dies ist daher Bestandteil der Vorlesung.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 120 h Eigenstudium
Medienformen:
PowerPoint und Tafelvortrag
Literatur:
1. AD-Merkbltter, Carl Heymanns Verlag Kln (2003)
2. Klapp, E.: Apparate- und Anlagentechnik, Springer-Verlag, Berlin (1980)
3. VDI-Wrmeatlas, VDI-Verlag, Dsseldorf (1997)
4. Perry, R. H.: Chemical Engineers Handbook, M McGraw-Hill chemical engineering
series (1973)
Prfung : Klausur
Klausur / 120 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
9
Modul Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation (W21)
Modul Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation (W21)Safety at Work I / Site organisation
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Lernziele/Kompetenzen:
Das Modul soll den Studierenden ein grundstzliches Verstndnis fr die Bedeutung der
Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf Baustellen vermitteln. Dazu gehren
auch Basiswissen zu entsprechenden vorbeugenden Manahmen bei der Bauplanung
und Baudurchfhrung. Die besondere Bedeutung in rechtlicher Hinsicht fr die Position der
Bauleitung wird deutlich gemacht. Die Studierenden sollen lernen, Fragestellungen aus
diesen Bereichen praxisnah zu bearbeiten und dazu ein entsprechendes Grundverstndnis
entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit Fragen der
Arbeitssicherheit auseinander zu setzen. Dazu gehrt auch die Fhigkeit, diese Aufgaben
in der Bauorganisation umzusetzen.
Hinweise:
Mit dem Modul W21 knnen die Studierenden den ersten Teil der theoretischen Ausbildung
zum SiGe-Koordinator hinsichtlich der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse (SiGe-
Arbeitsschutz - arbeitsschutzfachliche Kenntnisse gem RAB 30, Anlage B) erwerben.
Aufbauend auf dem Modul W21 wird der zweite Teil der arbeitsschutzfachlichen
Kenntnisse im Master-Modul W22 (Arbeitssicherheit II /SIGEKO- Arbeitsschutzfachlicher
Theoriekurs gelehrt (siehe Modul W22 im Modulhandbuch fr den Masterstudiengang).
Nach Abstimmung mit dem Lehrbeauftragten knnen auch Studierende des
Bachelorstudiengangs an dem Master-Modul W22 freiwillig teilnehmen, um diesen
Bestandteil der Ausbildung zum SiGeKo bereits abzuschlieen.
Fr die vollstndige theoretische Ausbildung zum SiGeKo ist zustzlich zu den beiden
Ausbildungsteilen zu arbeitsschutzfachlichen Kenntnissen noch eine Ausbildung
hinsichtlich spezieller Koordinatorenkenntnisse (gem RAB 30, Anlage C) erforderlich.
Diese ist nicht Bestandteil der hier angebotenen Module W21 bzw. W22.
Fr Absolventen der RUB ist eine getrennte Belegung der Module W21 und W22 im
Bachelor- bzw. Masterstudiengang mglich.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
ab dem 2.
2 LP / 60 h
Lehrveranstaltungen
Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)
2 SWS2 LP / 60 h
10
Modul Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation (W21)
Lehrende: Dipl.-Ing. G. Lohmann
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Die Vorlesung behandelt das Basiswissen der Arbeitssicherheit. Hierzu gehren:
Grundlagen der Arbeitssicherheit
Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte
Basiswissen zu Unfallverhtungsvorschriften fr den Hoch- und Tiefbau
Besonderheiten bei Druckluft- und Sprengarbeiten
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 30 h Eigenstudium
Medienformen:
PowerPoint-Prsentation, Tafel, Overheadfolien
Literatur:
Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen RAB 30
Unfallverhtungsvorschriften (UVV)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
Prfung : Arbeitssicherheit I / Baustellenorganisation
Klausur / 60 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
11
Modul Arbeitssicherheit II - Arbeitsschutzfachlicher Theoriekurs (W22)
Modul Arbeitssicherheit II - Arbeitsschutzfachlicher Theoriekurs (W22)Industrial safety II - theory course of industrial safety
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Lernziele/Kompetenzen:
Das Modul soll den Studierenden ein grundstzliches Verstndnis fr die Bedeutung der
Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf Baustellen vermitteln. Dazu gehren
auch Basiswissen zu entsprechenden vorbeugenden Manahmen bei der Bauplanung
und Baudurchfhrung. Die besondere Bedeutung in rechtlicher Hinsicht fr die Position der
Bauleitung wird deutlich gemacht. Die Studierenden sollen lernen, Fragestellungen aus
diesen Bereichen praxisnah zu bearbeiten und dazu ein entsprechendes Grundverstndnis
entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit Fragen der
Arbeitssicherheit auseinander zusetzen. Dazu gehrt auch die Fhigkeit, diese Aufgaben in
der Bauorganisation umzusetzen.
Hinweise:
Mit dem Modul W21 (Arbeitssicherheit I) knnen die Studierenden den ersten Teil der
theoretischen Ausbildung zum SiGe-Koordinator hinsichtlich der arbeitsschutzfachlichen
Kenntnisse (SiGe-Arbeitsschutz -arbeitsschutzfachliche Kenntnisse gem RAB
30, Anlage B) erwerben. Aufbauend auf dem Modul W21 wird der zweite Teil der
arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse in diesem Master-Modul W22 gelehrt. Fr die
vollstndige theoretische Ausbildung zum SiGeKo ist zustzlich zu den beiden
Ausbildungsteilen zu arbeitsschutzfachlichen Kenntnissen noch eine Ausbildung
hinsichtlich spezieller Koordinatorenkenntnisse (gem RAB 30, Anlage C) erforderlich.
Diese ist nicht Bestandteil der hier angebotenen Module W21 bzw. W22.
Das Modul W22 kann im Masterstudiengang nur belegt werden, wenn es nicht zuvor schon
im Bachelorstudiengang belegt wurde. Fr die vollstndige theoretische Ausbildung zum
SiGeKo wird empfohlen, die Module W21 (Arbeitssicherheit I) und W22 (Arbeitssicherheit
II) innerhalb eines Jahres zu belegen.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Die Teilnahme am Modul W21 (Arbeitssicherheit I) wird empfohlen.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
ab dem 2.
2 LP / 60 h
Lehrveranstaltungen
Arbeitssicherheit II / Arbeitsschutzfachlicher Theoriekurs 2 SWS
12
Modul Arbeitssicherheit II - Arbeitsschutzfachlicher Theoriekurs (W22)
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)
Lehrende: Dipl.-Ing. G. Lohmann
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Die Vorlesung behandelt umfassend die Bereiche der Arbeitssicherheit. Hierzu gehren:
Erweiterte Aspekte der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes
Vertiefung rechtlicher und versicherungstechnischer Aspekte
Vertieftes Wissen zu Unfallverhtungsvorschriften fr den Hoch- und Tiefbau
Brandschutz in der Bauphase
Grundlagen der SiGe-Planung und SiGe-Koordination
Aufgaben der SIGE-Koordinators in Planung und Bauausfhrung
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 30 h Eigenstudium
Medienformen:
PowerPoint-Prsentation, Tafel, Overheadfolien
Literatur:
Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen RAB 30
Unfallverhtungsvorschriften (UVV)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
2 LP / 60 h
Prfung : Arbeitssicherheit II / SIGEKO
Klausur / 60 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
13
Modul Bachelorarbeit UTRM (II-10)
Modul Bachelorarbeit UTRM (II-10)Bachelor's Thesis
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt
Lernziele/Kompetenzen:
In der Bachelor-Arbeit soll ein Studierender zeigen, dass er innerhalb einer vorgegebenen
Frist von 3 Monaten (360 Arbeitsstunden) ein Thema aus Umwelttechnik und
Ressourcenmanagement mit wissenschaftlichen Methoden erarbeiten kann. Bei
einer empfohlenen, aber optionalen Prsentation soll die Fhigkeit gefrdert werden,
fachliche Themen geeignet aufzuarbeiten und verstndlich zu prsentieren.
Durch die Bachelor-Arbeit soll festgestellt werden, ob die Studierenden die fr den
bergang in den Beruf notwendigen Fachkenntnisse erworben haben.
Teilnahmevoraussetzungen:
min. 120 Leistungspunkte erreicht und 8 wchiges Berufspraktikum erbracht
Empfohlenes Fachsemester:
6.
12 LP / 360 h
Lehrveranstaltungen
Bachelorarbeit
Lehrformen: Abschlussarbeit
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Semester
Inhalte:
Die Bachelor-Arbeit kann theoretisch, praktisch, konstruktiv oder auch organisatorisch
ausgerichtet sein. Fr das Thema hat die Kandidatin/ der Kandidat ein Vorschlagsrecht.
Das Thema wird vom Prfenden formuliert. Die Ergebnisse sind im Detail in
schriftlicher und bildlicher Form darzustellen. Dazu gehren insbesondere auch eine
Zusammenfassung, eine Gliederung und eine Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten
Literatur.
Arbeitsaufwnde:
- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 360 h Eigenstudium
12 LP / 360 h
Prfung : Bachelorarbeit UTRM
Abschlussarbeit , Anteil der Modulnote : 100 %
14
Modul Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (20/IV-12b)
Modul Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (20/IV-12b)Construction Technology and Management
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Lernziele/Kompetenzen:
Das Modul soll die Studierenden mit den Grundlagen des Baubetriebs und der
Bauverfahrenstechnik sowie deren Auswirkungen auf die Planung, Konstruktion und
Ausfhrung von Bauvorhaben vertraut machen. Weiterhin sollen sie Kenntnisse erwerben,
die zur Organisation, Durchfhrung und Leitung von Bauvorhaben in der Bauleitung
dienen. Auerdem werden Methoden des Projekt- und Baumanagements vorgestellt.
Die Studierenden sollen lernen, Standardaufgaben aus diesen Bereichen selbststndig
zu bearbeiten und ein Grundverstndnis fr die Methoden zu entwickeln. Sie sollen
in die Lage versetzt werden, Vorgnge und Lsungen aus dem Baubetrieb und der
Bauverfahrenstechnik kritisch beurteilen und Zusammenhnge dieses Gebietes erkennen
zu knnen.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Baustofftechnik, Baukonstruktionen, Bauphysik, Statik und
Tragwerkslehre, Stahlbeton- und Spannbetonbau, Stahl- und Holzbau sowie Grundbau und
Bodenmechanik
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
5./6.
7 LP / 210 h
Lehrveranstaltungen
1. Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I
Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Die Vorlesung behandelt das Basiswissen des Projektmanagements und der
Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung im Baubetrieb. Hierzu gehren:
Besonderheiten der Bauproduktion
Am Bau Beteiligte
Allgemeine Bauorganisation
Bauablauf
Leistungsphasen gem HOAI
4 SWS4 LP / 120 h
15
Modul Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (20/IV-12b)
Grundlagen der Aufgabenbereiche Ausschreibung, Vergabe, Aufma und
Abrechnung
Grundlagen der Bauvertrge und Vertragsformen
Grundzge der VOB A, B, C, ffentliches Baurecht
Grundlagen der Bauablaufplanung
Grundlagen der Bauverfahrenstechnik Hochbau, konventionelle Bauverfahren
Grundlagen der Bauverfahrenstechnik Fertigteilbau
Grundlegende Kalkulationsverfahren im Baubetrieb, Kostenermittlung
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 60 h Eigenstudium
2. Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik II
Lehrformen: Blockseminar
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Die Vorlesung (als Blockveranstaltung) behandelt das Basiswissen der
Bauverfahrenstechnik und deren Auswirkungen auf die Bauausfhrung in Fortfhrung der
Lehrveranstaltung aus dem WS. Hierzu gehren:
Grundlagen der Baumaschinenkunde Erd- und Tiefbau
Grundlagen Leistungsermittlung
Grundlagen der Baumaschinenkunde Betonbau
Logistik in Hoch- und Tiefbau
Baustelleneinrichtung
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 60 h Eigenstudium
Medienformen:
PowerPoint-Prsentationen, Tafel, Overheadfolien
Literatur:
VOB
HOAI
Rsel Baumanagement, Springer-Verlag
Baugerteliste (BGL) 2009, Bauverlag
Bauer Baubetrieb 1, Springer-Verlag
Hoffmann Zahlentafeln fr den Baubetrieb, Teubner-Verlag
Vorlesungsskripte des Lehrstuhls
Gerhard Girmscheid: Leistungsermittlungshandbuch fr Baumaschinen und Bauprozesse
(RUB ebooks: Online abrufbar)
Mike Gralla: Baubetriebslehre Bauprozessmanagement, Werner-Verlag
2 SWS3 LP / 90 h
16
Modul Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (20/IV-12b)
Fritz Berner, Bernd Kochendrfer, Rainer Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre 1-3
(RUB ebooks: Online abrufbar)
Prfung : Klausur
Klausur / 150 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
Beschreibung :
Klausurarbeit ber das gesamte Modul
Die Klausur findet im Sommersemester vorlesungsnah nach Beendigung des Blockseminars noch whrend
der Vorlesungszeit (ca. Ende Mai) statt.
Im Wintersemester findet die Klausur whrend der vorlesungsfreien Zeit statt.
17
Modul Bauphysik (3/IV-6b)
Modul Bauphysik (3/IV-6b)Building Physics
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willems
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen in die Lage gebracht werden, das bauphysikalische Funktionieren
einfacher Bauteilquerschnitte zu verstehen, die unterschiedlichen Baustoffe ihren
primren Funktionen zuordnen zu knnen und die grundlegenden Bemessungsanstze
aus Wrme-, Feuchte- und Schallschutz ausfhren zu knnen. Darber hinaus wird
besonderes Augenmerk das Zusammenspiel zwischen baukonstruktivem Entwurf und
bauphysikalischer Funktion gelegt.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
3.
5 LP / 150 h
Lehrveranstaltungen
Bauphysik
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), bung (2 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willems
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Die Vorlesung behandelt die Einfhrung in die Grundlagen der allgemeinen Bauphysik.
Hierzu gehren:
Wrmeschutz
Feuchteschutz
Bauakustik
Raumakustik
Brandschutz
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 90 h Eigenstudium
Medienformen:
Tafel, Videoprojektor, Arbeitsbltter
Literatur:
Vorlesungs- und bungsskripte
Schild, Willems: Wrmeschutz, Grundlagen Berechnung Bewertung, Reihe
"Detailwissen Bauphysik", Springer Vieweg Verlag, 2. Auflage 2013
4 SWS5 LP / 150 h
18
Modul Bauphysik (3/IV-6b)
Willems, Schild, Stricker: Formeln und Tabellen Bauphysik, Springer Vieweg Verlag,
4. Auflage 2016
Willems, Schild, Stricker: Praxisbeispiele Bauphysik, Springer Vieweg Verlag, 4.
Auflage 2016
Willems, Schild, Stricker: Schallschutz: Bauakustik, Reihe "Detailwissen Bauphysik",
Springer Vieweg Verlag, 2012
Willems (Hrsg.), Lehrbuch der Bauphysik, Schall - Wrme - Feuchte - Licht - Brand
Klima, Springer Vieweg Verlag, 8. Auflage 2017
Lohmeyer: Praktische Bauphysik, Vieweg+Teubner, 8. Auflage 2013
Schneider: Bautabellen fr Ingenieure, Werner-Verlag, 23. Auflage 2017
Prfung : Bauphysik
Klausur / 90 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
19
Modul Baustoffe UTRM (IV-2b)
Modul Baustoffe UTRM (IV-2b)Building Materials UTRM
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbcher
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse ber die magebenden Baustoffe im
Bauwesen.
Die Studierenden kennen die wesentlichen Materialkennwerte von Baustoffen sowie deren
Potential und Anwendungsgrenzen.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Mechanik
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
3.
6 LP / 180 h
Lehrveranstaltungen
Baustoffe UTRM
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Praktikum, bung (2 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbcher
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Die Vorlesung fhrt in den Themenbereich der Baustoffe ein und behandelt:
Grundlagen der Werkstoffprfung
Chemische und physikalische Grundlagen
Festigkeiten, Formnderungen
Prfverfahren
Metallische Werkstoffe und Polymerwerkstoffe
Stahl / Nichteisenmetalle
Kunststoffe / Harze
Verbundwerkstoffe
Zementgebundene Baustoffe
Ausgangsstoffe (Bindemittel, Gesteinskrnung, Zustze)
Beton (Grundlagen und Entwurf)
Frischbeton (Herstellung und Verarbeitung)
4 SWS6 LP / 180 h
20
Modul Baustoffe UTRM (IV-2b)
Mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Elastizitt)
Dauerhaftigkeit (Wechselwirkungen, Anforderungen, Prfungen)
Weitere Baustoffe
Mauerwerk
Holz
Bituminse Baustoffe
Glas
Arbeitsaufwnde:
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 120 h Eigenstudium
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
Medienformen:
Vorlesungen/bungen: Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag
Praktika: Vorfhrung magebender Versuche in Gruppen
Literatur:
Ausfhrliche vorlesungsbegleitende Skripte des Lehrstuhls zu den einzelnen Baustoffen
(rd. 400 Seiten)
Umdrucke zu bungen und Praktika
Wesche, K.: Baustoffe fr tragende Bauteile, Band 1-4, Vieweg Verlagsgesellschaft
Springenschmid, R.: Betontechnologie fr die Praxis, Bauwerk-Verlag
Prfung : Baustoffe UTRM
Klausur / 90 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
21
Modul Betriebswirtschaftslehre (II-8)
Modul Betriebswirtschaftslehre (II-8)Business Administration for Engineers
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Marion Steven
Lernziele/Kompetenzen:
Neben technischen Fhigkeiten ist ein fundiertes betriebswirtschaftliches
Grundlagenwissen unabdingbar fr in Unternehmen ttige Ingenieure und Ingenieurinnen,
um konomisch fundierte Entscheidungen zu treffen und sich mit kaufmnnisch ausgebil-
deten Gesprchspartnern und -partnerinnen kompetent verstndigen zu knnen.
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sich
in die im Berufsleben am hufigsten auftretenden konomischen Sachverhalte fachlich
fundiert einzuarbeiten, die Vorteilhaftigkeit vorliegender Lsungsanstze zu beurteilen und
eigene Lsungsvorschlge zu erarbeiten. Das dazu erforderliche vernetzte Wissen aus
verschiedenen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre wird vermittelt.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
6./4.
4 LP / 120 h
Lehrveranstaltungen
Betriebswirtschaftslehre
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr. Marion Steven
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Einfhrung in die fr das Berufsfeld des
Ingenieurs wesentlichen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche gegeben. Im Anschluss
an eine grundlegende Behandlung des Unternehmensbegriffs und der wesentlichen
Rahmenbedingungen betrieblicher Ttigkeiten werden die Grundzge der einzelnen
betrieblichen Funktionsbereiche Gterwirtschaft, Finanzwirtschaft, Informationswirtschaft
und Unternehmensfhrung dargestellt und ihre Interdependenzen aufgezeigt. Dabei
werden immer wieder praktische Beispiele mit Bezug zur Berufswelt des Ingenieurs
verwendet. Die in der Vorlesung erlernten Methoden werden in der bung anhand von
Aufgaben und Beispielen vertieft.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 45 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 75 h Eigenstudium
Medienformen:
3 SWS4 LP / 120 h
22
Modul Betriebswirtschaftslehre (II-8)
Beamer, Skript, Tafelvortrag
Literatur:
Steven, M.: BWL fr Ingenieure - Bachelor-Ausgabe, Oldenbourg Verlag Mnchen/Wien,
2012
Prfung : Betriebswirtschaftslehre
Klausur / 90 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
23
Modul Chemie und Chemielabor (II-1)
Modul Chemie und Chemielabor (II-1)Chemistry and Chemistry laboratory
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: N.N.
Lernziele/Kompetenzen:
Chemie-Basiswissen, Vermittlung von Konzepten und Modellvorstellungen zum
Verstndnis chemischer Reaktionen und Stoffeigenschaften, die die Grundlage fr
Materialwissenschaften bilden.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
1./2.
7 LP / 210 h
Lehrveranstaltungen
Grundzge der Chemie fr Studierende des Maschinenbaus und Umwelttechnik und
Ressourcenmanagement
Lehrformen: Vorlesung (3 SWS)
Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. M. Muhler, Prof. Dr. rer. nat. Ferdi Schth
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Es werden die Grundlagen des Aufbaus der Materie besprochen (Atombau), um den
Aufbau des Periodensystems der Elemente verstehen zu knnen. Zudem sollen wichtige
Konzepte der Chemie wie Energetik und Gleichgewichtsreaktionen vermittelt we-den,
die dem Studenten erlauben, thermodynamische Berechnungen selbst durchzufhren.
Abschlieend werden einfache Reaktionstypen wie Reaktionen von Ionen in wssriger
Lsung sowie Oxidations- und Reduktionsreaktionen eingefhrt, welche z.B. fr das
chemische Verstndnis von Korrosionsprozessen und Verbrennungsprozessen unerlsslich
sind.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 45 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 75 h Eigenstudium
Medienformen:
Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag
Literatur:
Chemie fr Ingenieure, J. Hoinkis, E. Lindner, Wiley-VCH, 2001 (ISBN 3-527-30279-4,
37,90 Euro).
Chemie - Einfach Alles, P. W. Atkins, J. A. Beran, Wiley-VCH, 1998 (ISBN 3-527-29259-4,
55,- Euro).
3 SWS4 LP / 120 h
24
Modul Chemie und Chemielabor (II-1)
Das Basiswissen der Chemie, C. E. Mortimer, 8. Aufl., Thieme, 2003 (ISBN 3134843080,
59,95 Euro).
Prfung : Chemie
Klausur / 120 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
Lehrveranstaltungen
Chemielabor fr den Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
(UTRM)
Lehrformen: Praktikum
Lehrende: Dr. rer. nat. Dirk Wolters
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Im zweiten Teil erfolgt ein berblick zur Stoffchemie der Hauptgruppenelemente. Dabei
wird zum einen das im ersten Teil vermittelte Wissen an Beispielen illustriert, zum anderen
lernen die Studenten typische Reaktionen, Eigenschaften und Verwendung bestimmter
Elemente und Verbindungen kennen. Abschlieend werden Grundlagen der organischen
Chemie angesprochen, insbesondere um den Aufbau wichtiger Werkstoffe wie Kunststoffe
kennen zu lernen.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 45 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 45 h Eigenstudium
3 SWS3 LP / 90 h
Prfung : Chemielabor
Praktikum, Protokolle , Anteil der Modulnote : 0 %
Beschreibung :
Protokolle (nur jhrlich mglich)
25
Modul Elektrotechnik (IV-11a)
Modul Elektrotechnik (IV-11a)Electrical Engineering
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Ralf Hereth
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden ...
... knnen einfache lineare Netzwerke mit Anregung durch Gleich- und
Wechselspannungen bzw. -strme berechnen.
... verstehen die grundstzlichen Zusammenhnge zwischen langsam vernderlichen
elektrischen und magnetischen Feldern (Maxwellsche Gleichungen in Integralform).
... kennen ausgewhlte technische Anwendungen (Transformatoren, elektrische
Maschinen, Drehstromsysteme).
... kennen Grundlegende Verfahren zum Schutz von und vor elektrischen Anlagen.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
3.
4 LP / 120 h
Lehrveranstaltungen
Elektrotechnik
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Dr.-Ing. Ralf Hereth
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Gleichstromlehre: Strom, Spannung, Zhlpfeile, elektrischer Widerstand, Ohmsches
Gesetz, elektrische Leistung, kirchhoffsche Gesetze, Netzwerkanalyse, Ersatzquellen,
Spannungs- und Strommessung
Wechselstromlehre: Zeigerdarstellung sinusfrmiger Wechselgren, Wechselstromlehre
und komplexe Zahlen, Netzwerkanalyse, Wirk-, Blind- und Scheinleistung, symmetrische
Drehstromsysteme
Elektrisches Feld und Strmungsfeld: Stromdichte, Feldstrke, Flussdichte, Potential,
Materie im elektrischen Feld, Energie im elektrischen Feld
Elektromagnetismus: Fludichte, Erregung, magnetisches Verhalten von Materie,
magnetische Kreise, Induktion, Energie im magnetischen Feld
Ausgewhlte technische Anwendungen: Transformator, Gleichstrommaschine,
Asynchronmaschine, Synchronmaschine
3 SWS4 LP / 120 h
26
Modul Elektrotechnik (IV-11a)
Schutz- und Sicherheitseinrichtungen: Kleinspannung, Schutzisolierung, Schutzerdung
und Nullung, FI-Schalter
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 45 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 75 h Eigenstudium
Medienformen:
Overhead-Projektor, Tafel und Blackboard
Literatur:
Albach, Manfred: Grundlagen der Elektrotechnik 1. Mnchen : Pearson Studium 2004.
Mentel, Jrgen; Roll, Gerhard: Grundlagen der Elektrotechnik fr Maschinenbauer.
Vervielfltigtes Vorlesungsmanuskript (3 Teile), Ruhr-Universitt Bochum, 2005.
Kerns, David V.; Irwin, J. David: Essentials of Electrical and Computer Engineering.
Upper Saddle River : Pearson Education 2004.
Prfung : Klausur
Klausur / 60 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
Beschreibung :
Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichenmaterial, ein nicht programmierter Taschenrechner
sowie eine private, handschriftliche Formelsammlung (keine Kopie!), bestehend aus einem beidseitig
beschriebenen A4-Blatt
27
Modul Energietechnik und Ressourcenmanagement (IV-4a)
Modul Energietechnik und Ressourcenmanagement (IV-4a)Power Engineering and Resource Management
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Siegmar Wirtz
Lernziele/Kompetenzen:
Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sollen:
einen berblick ber den Einsatz fossiler Brennstoffe in energieintensiven Prozesse
der Grundstoffindustrie erhalten,
die mit der Kreislaufwirtschaft verbundenen Abfallstrme und Abfalleigenschaften
sowie die zugrunde liegenden gesetzlichen Regelungen kennen lernen,
die Grundlagen der Abfallverbrennung, die Unterschiede zur Verbrennung homogener
Brennstoffe und die daraus resultierenden technischen Manahmen bei der Mitver-
brennung verstehen,
die Kompetenz erlangen Stoff- und Energiebilanzen im Kontext der Verbrennung und
Mitverbrennung von Abfllen durchfhren knnen.
Empfohlenes Fachsemester:
5.
6 LP / 180 h
Lehrveranstaltungen
Energietechnik und Ressourcenmanagement
Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Dr.-Ing. Siegmar Wirtz
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
In der Vergangenheit deckten energieintensive Branchen der Grundstoffindustrie ihren
Energiebedarf nahezu ausschlielich aus den fossilen Brennstoffen Kohle, l und
Erdgas. Steigende Brennstoffkosten und die Entwicklung zur inzwischen etablierten
Kreislaufwirtschaft fhrten zur zunehmenden Substitution dieser Brennstoffe durch Abfall-
und Sekundrbrennstoffe. Vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen werden heute
umweltgerechte und nachhaltige Produktionsprozesse gefordert, die eine konomische
stoffliche oder thermische Nutzung von Abfallressourcen ermglichen.
Die Vorlesung gibt zunchst einen berblick ber das Aufkommen und die Eigenschaften
kommunaler und industrieller Abflle und erlutert aktuelle Entsorgungskonzepte sowie
deren gesetzliche Basis. Anhand verschiedener industrieller Prozesse werden neben den
technischen Grundlagen betriebliche Aspekte behandelt sowie Manahmen zur primren
und sekundren Schadstoffminimierung diskutiert. Schwerpunkte sind dabei neben der
konventionellen Hausmllverbrennung die Zementherstellung sowie aktuelle Vergasungs-
und Pyrolyseverfahren.
4 SWS
28
Modul Energietechnik und Ressourcenmanagement (IV-4a)
Arbeitsaufwnde:
- Hausarbeiten (optional): 15 h Eigenstudium
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 105 h Eigenstudium
Medienformen:
Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag
Literatur:
1. Peters, B. (2003): Thermal Conversion of Solid Fuels, ISBN 1-853129-53-4.
2. Thom-Kozmiensky, K. J. (1985) : Verbrennung von Abfllen, ISBN 3-924511-09-8.
3. Reimann, D. O. (1991): Rostfeuerungen zur Abfallverbrennung, ISBN 3-924511-55-1
Prfung : Energietechnik und Ressourcenmanagement
Klausur / 120 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
29
Modul Energiewirtschaft
Modul EnergiewirtschaftEnergy Economics
Version 1 (seit SS15)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef Wagner
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhnge in der
Energiewirtschaft, den Stand moderner Forschung, verfgen ber entsprechendes
Fachvokabular, kennen Anwendungsbeispiele und sind in der Lage Entwicklungen
selbst beurteilen zu knnen.
Dabei erwerben sie
vertiefte, auch interdisziplinre Methodenkompetenz und
die Fhigkeit zu vernetztem und kritischem Denken.
Die Studierenden praktizieren erste Anstze wissenschaftlichen Lernens und Denkens und
knnen:
ingenieurtechnische Probleme modellieren und lsen,
Komplexe mathematische Problemstellungen in physikalischen Systemen
fachbergreifend mit geeigneten Methoden lsen,
Erkenntnisse/Fertigkeiten auf konkrete ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen
bertragen.
Empfohlenes Fachsemester:
4.
6 LP / 180 h
Lehrveranstaltungen
Energiewirtschaft
Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef Wagner
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Zunchst werden Energiereserven und der Verbrauch weltweit und in Deutschland
behandelt. Danach werden die mit der Energieumwandlung verbundenen klimarelevanten
Emissionen und Luftschadstoffe und ihre Entstehungsmechanismen betrachtet. Es
schlieen sich die technischen Ketten von der Energiegewinnung bis zum Einsatz
beim Verbraucher an. Den letzten Teil der Lehrveranstaltung bilden die Thematik der
Preisgestaltung der Energietrger, der organisatorischen Struktur der Energiemrkte
unter anderem die Liberalisierung der leitungsgebundenen Energietrger - und der Einfluss
der Europischen Union.
4 SWS
30
Modul Energiewirtschaft
Die Lehrveranstaltung setzt die Studierenden in die Lage, die grundlegenden
Zusammenhnge in der Energiewirtschaft zu verstehen und Entwicklungen selbst
beurteilen zu knnen.
Die bung vertieft den Vorlesungsstoff durch Rechenbeispiele.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 120 h Eigenstudium
Medienformen:
Power-Point-Prsentation, Smart-Board
Literatur:
1. Heinloth, K.: Die Energiefrage Bedarf und Potentiale, Nutzung, Risiken und Kosten,
2. Auflage, Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-528-13106-3Wagner, H.-J.;
Borsch, P.: Energie- und Umweltbelastung 2. Auflage, Springer-Verlag, 1998, ISBN
3-540-63612-9
2. Schiffer, H.W.: Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland, Verlag TV Rheinland,
Kln, jhrlich, ISBN 3-8249-0697
3. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, et-Verlag, Essen, monatlich, ISSN 0720-6240
4. Wagner, H.-J.: Energien des 21. Jahrhunderts der Wettlauf um die Lagersttten,
Fischer-Verlag, Frankfurt, 2007, ISBN 978-3-596-17274-0
Prfung : Klausur
Klausur / 90 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
31
Modul Fachpraktikum (W)
Modul Fachpraktikum (W)Practicals in industry
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: N.N.
Lernziele/Kompetenzen:
Verfassen eines wissenschaftlichen Abschlussberichtes
Empfohlene Vorkenntnisse:
Entsprechend der ausgesuchten Praktikumsstelle die jeweiligen Grundvorlesungen
Hufigkeit des Angebots:
jedes Semester
Empfohlenes Fachsemester:
ab dem 3.
5 LP / 150 h
Lehrveranstaltungen
Fachpraktikum
Lehrformen: Praktikum
Sprache: Deutsch
Inhalte:
Die Studierenden sollen im Rahmen des Praktikums in der Industrie Einblicke
in technische Problemstellungen erhalten und Lsungsanstze zur gestellten
Aufgabenstellungen entwickeln und bearbeiten und diese Resultate letztlich im Rahmen
eines Abschlussberichtes (kein Ttigkeitsbericht!) auf wissenschaftliche Art und Weise
(kritische Diskussion der Ergebnisse, Literaturarbeit, Vergleich mit Stand des Wissens)
zusammenfassen.
Arbeitsaufwnde:
- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 150 h Eigenstudium
5 LP / 150 h
Prfung : Fachpraktikum
Hausarbeit, Seminar , Anteil der Modulnote : 100 %
Beschreibung :
Abschlussbericht fr ein Praktikum im industriellen Umfeld
32
Modul Grundbau, Bodenmechanik und Umweltgeotechnik (IV-7b)
Modul Grundbau, Bodenmechanik und Umweltgeotechnik (IV-7b)Foundation Engineering, Soil Mechanics and Environmental Geotechnics
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Torsten Wichtmann
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Beschreibung und und des Verhaltens
von Bden und wissen um ihre mathematisch idealisierte Beschreibung. Sie besitzen die
Fhigkeit diese Konzepte auf die Bemessung von Grundbauwerken anzuwenden und das
Verstndis, Berechnungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Die erlernten Grundlagen
und Methoden knnen sie auf Fragen der Umweltgeotechnik transferieren und komplexe
Zusammenhnge erkennen und erlutern.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Hherer Mathematik
Kenntnisse in Mechanik
Kenntnisse in Strmungsmechanik
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
4./5.
8 LP / 240 h
Lehrveranstaltungen
1. Grundlagen der Bodenmechanik
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Dr-Ing. Wiebke Baille
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Die Vorlesung Grundlagen der Bodenmechanik behandelt das Basiswissen der
Bodenmechanik:
Beschreibung von Bden anhand von Zustandsgrenzen und physikalischen
Eigenschaften
Klassifizierung von Bden
Baugrunderkundung
Wirkungen von Grundwasser im Boden
Spannungsausbreitung im Baugrund
Setzungs- und Konsolidierungsberechnungen im Boden
Scherfestigkeit
Erddruck auf Wnde und Sttzmauern
3 SWS3 LP / 90 h
33
Modul Grundbau, Bodenmechanik und Umweltgeotechnik (IV-7b)
Bschungs- und Gelndebruch
Grundbruchberechnungen von Flachgrndungen
Arbeitsaufwnde:
- Hausarbeiten (optional): 10 h Eigenstudium
- Prsenzzeit: 45 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 35 h Eigenstudium
2. Grundlagen des Grundbaus
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Dr.-Ing. D. Knig
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Die Vorlesung Grundlagen des Grundbaus behandelt das Basis-wissen, wie es fr bliche
Fragestellungen in der Praxis im Grund-bau verlangt wird:
Europische Normung
Grundwasserhaltungsmanahmen Entwurf und Dimensionierung
Berechnung von Flachgrndungen
Berechnung von Tiefgrndungen
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Hausarbeiten (optional): 25 h Eigenstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 35 h Eigenstudium
2 SWS3 LP / 90 h
3. Grundlagen der Umweltgeotechnik
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)
Lehrende: Dr.-Ing. D. Knig
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Die Vorlesung Grundlagen der Umweltgeotechnik behandelt grundlegende Fragestellungen
der Umweltgeotechnik sowie Spezialverfahren des Grundbaus, welche in der
Umweltgeotechnik eine Anwendung finden:
Begriff der Altlasten
Prinzipien der Sicherung von Altlasten
Dichtwnde
Grundlagen der Deponietechnik
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 15 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 35 h Eigenstudium
- Hausarbeiten (optional): 10 h Eigenstudium
Medienformen:
Beamer, Tafel, Umdrucke
Literatur:
1 SWS2 LP / 60 h
34
Modul Grundbau, Bodenmechanik und Umweltgeotechnik (IV-7b)
Schanz, T. et al. (2012): Arbeitsbltter Bodenmechanik, Lehrstuhl fr Grundbau, Boden-
und Felsmechanik der Ruhr-Universitt Bochum, Eigenverlag, 384 Seiten
Schanz, T. et al. (2012): bungsbltter Bodenmechanik, Lehrstuhl fr Grundbau, Boden-
und Felsmechanik der Ruhr-Universitt Bochum, Eigenverlag, 264 Seiten
Schanz, T. et al. (2012): Arbeitsbltter Grundbau, Lehrstuhl fr Grundbau, Boden- und
Felsmechanik der Ruhr-Universitt Bochum, Eigenverlag, 416 Seiten
Schanz, T. et al. (2012): bungsbltter Grundbau, Lehrstuhl fr Grundbau, Boden- und
Felsmechanik der Ruhr-Universitt Bochum, Eigenverlag, 201 Seiten
Lang, H.J. Huder, J. Amann, P. (2011): Bodenmechanik und Grundbau. Springer Verlag
Prfung : Klausur
Klausur / 220 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
Beschreibung :
Klausur ber das gesamte Modul
35
Modul Grundlagen der Fluidenergiemaschinen
Modul Grundlagen der FluidenergiemaschinenFundamentals of Fluid-Energy Machines
Version 1 (seit SS15)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Francesca di Mare
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Maschinentypen, Bauarten und
Arbeitsprinzipien von Fluidenergiemaschinen, verfgen ber entsprechendes
Fachvokabular und kennen Anwendungsbeispiele.
Die Studierenden kennen grundlegende Anforderungen an Fluidenergiemaschinen
und deren Zusammenwirken mit Anlagen.
Die Studierenden praktizieren erste Anstze wissenschaftlichen Lernens und
Denkens und knnen Probleme im Bereich der Fluidenergiemaschinen auch
fachbergreifend modellieren und lsen.
Empfohlenes Fachsemester:
5.
6 LP / 180 h
Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Fluidenergiemaschinen
Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr. Francesca di Mare
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Unter dem Begriff Fluidenergiemaschinen werden die Strmungsmaschinen
und die Kolbenmaschinen zusammengefasst, da in beiden Maschinentypen
Energieaustauschvorgnge zwischen Fluiden und Maschinenteilen stattfinden. Nach
einer bersicht ber die Bauarten und verschiedenen Arbeitsprinzipien dieser Maschinen
konzentriert sich die Vorlesung auf die dynamisch arbeitenden Fluidenergiemaschinen
(Turbomaschinen). Zunchst werden die grundlegenden Anforderungen an diese
Maschinen und deren Zusammenwirken mit Anlagen abgeleitet. Einen Schwerpunkt
bildet die Energieumsetzung in Laufrad und Stufe von Fluidenergiemaschinen. Aus
der hnlichkeitsmechanik werden Kenngren fr die Maschine abgeleitet. Die
eindimensionale Stromfadentheorie wird sowohl auf die einzelne Stufe als auch auf die
vielstufige Turbomaschine angewendet. Das Betriebsverhalten wird durch Kennzahlen,
Kennlinien und Kennfelder charakterisiert.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 120 h Eigenstudium
4 SWS
Prfung : Klausur
36
Modul Grundlagen der Fluidenergiemaschinen
Klausur / 120 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
37
Modul Grundlagen der Verfahrenstechnik
Modul Grundlagen der VerfahrenstechnikFundamentals of Chemical Engineering
Version 1 (seit SS15)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grnewald
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden kennen vertiefte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Bereich
der physikalischen Phnomene der Verfahrenstechnik sowie der Grundoperationen
(Trennoperationen) innerhalb eines Prozesses
Sie sind in der Lage verschiedene ideale Reaktortypen zu unterscheiden und die
auftretenden Stoff- und Wrmetransportmechanismen zu identifizieren und knnen
dabei ingenieurtechnische Probleme modellieren und lsen.
Die Studierenden haben die Fhigkeit die fr eine Bilanzierung dieser Reaktoren
relevanten Parameter zu erfassen, Stoff- und Wrmebilanzen im Komplex zu lsen
und die Ergebnisse zu bewerten und anzuwenden
Sie verfgen bei einer Bilanzierung und Auslegung der wichtigsten Grundoperationen
mit Ermittlung der Betriebsparameter und ggf. mit Abschtzung der Betriebskosten
ber eine fachbergreifende Methodenkompetenz
Empfohlenes Fachsemester:
5.
6 LP / 180 h
Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Verfahrenstechnik
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), bung (2 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grnewald
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
In der Vorlesung Grundlagen der Verfahrenstechnik werden die wesentlichen Grundlagen
zum Verstndnis verfahrenstechnischer Prozesse gelegt. Gegenstand der Betrachtungen
sind dabei die Reaktionsstufen und die Trennstufen.
Reaktoren bilden das Kernstck jedes Syntheseprozesses und mssen deshalb
auf den jeweiligen Prozess angepasst werden. Aufbauend auf den grundlegenden
Eigenschaften (Stchiometrie, Kinetik, Thermodynamik) chemischer Reaktionen
werden die idealen Reaktortypen Rhrkessel und Strmungsrohr vorgestellt und ihre
Unterscheidungsmerkmale vermittelt. Anhand dieser Beispiele lernen die Studierenden
allgemeine Stoff- und Wrmebilanzen aufzustellen, zu lsen und die Ergebnisse anhand
von Leistungsparametern (Umsatz, Ausbeute, Selektivitt) zu bewerten.
Trennverfahren bzw. Grundoperationen werden in der Verfahrenstechnik zur Stofftrennung
eingesetzt. Dabei kommt den Grundoperationen Kondensation/Verdampfung, Rektifikation,
Absorption, Extraktion, Adsorption die grte Bedeutung zu. Im Rahmen der Veran-
4 SWS
38
Modul Grundlagen der Verfahrenstechnik
staltung werden die Grundprinzipien dieser Trennverfahren aufgezeigt, eine bersicht
der apparativen Ausfhrungen gegeben und deren Einsatz an praxisnahen Beispielen
verdeutlicht.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 120 h Eigenstudium
Medienformen:
Beamer, Overhead-Projektor
Literatur:
1. Chemische Verfahrenstechnik. Berechnung, Auslegung und Betrieb chemische
Reaktoren, Klaus Hertwig und Lothar Martens Oldenbourg-Verlag, 2007
2. Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik. Einfhrung in die technische
Chemie, Manuel Jakubith, Wiley-VCH, 1998
3. Taschenbuch der Verfahrenstechnik, Karl Schwister, Carl-Hanser-Verlag, 2007
Prfung : Klausur
Klausur / 180 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
39
Modul Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IV-8b)
Modul Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IV-8b)Transportation and Traffic Engineering
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden verfgen ber grundlegende Kenntnisse der Zusammenhnge in der
Verkehrsplanung und der Straenverkehrstechnik. Sie knnen Theorien, Methoden und
empirische Befunde der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik reflektieren und kritisch
beurteilen. Sie sind in der Lage, Standardaufgaben nachzuvollziehen und selbstndig zu
bearbeiten. Sie knnen die Qualitt von Berechnungsverfahren und Ergebnissen beurteilen
und Verfahrensgrenzen einschtzen.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Hhere Mathematik
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
5.
5 LP / 150 h
Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), bung (2 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung behandelt das Basiswissen der Verkehrsplanung und der
Straenverkehrstechnik. Hierzu gehren:
Verkehrsanalyse (Erhebungs- und Zhlmethoden)
4-Stufen-Algorithmus der klassischen Verkehrsplanung:
1. Verkehrserzeugungsmodelle und Prognoseverfahren
2. Verkehrsverteilung
3. Verkehrsaufteilung auf verschiedene Verkehrssysteme
4. Verkehrsumlegung auf die Strecken eines Netzes
Kinematische Grundlagen der Verkehrstechnik
Statistische Grundbegriffe, Warteschlangentheorie
Verkehrsfluss auf Straen, Fundamentaldiagramm
Vorfahrtgeregelte Knotenpunkte
Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage
4 SWS5 LP / 150 h
40
Modul Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IV-8b)
Verkehrslrm
Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung fr die Infrastrukturplanung,
Entscheidungsverfahren
Arbeitsaufwnde:
- Hausarbeiten (optional): 30 h Eigenstudium
- Prsenzzeit: 60 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 60 h Eigenstudium
Medienformen:
Powerpoint-Prsentationen
Literatur:
Ausfhrliches Skript zur Lehrveranstaltung
Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,
Beuth-Verlag
Steierwald, Knne, Vogt (Hrsg.): Stadtverkehrsplanung, Springer-Verlag
Khler (Hrsg.): Verkehr Strae, Schiene, Luft. Verlag Ernst & Sohn
Einschlgige Richtlinien und Merkbltter (werden in der Vorlesung genannt)
Prfung : Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Klausur / 90 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
41
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaft (13/IV-10b)
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaft (13/IV-10b)Hydrology and Water Resources Management
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Martina Flrke
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben Kernkompetenzen der Wasserbewirtschaftung im Bereich der
Planung, konstruktiven Gestaltung und des Betriebes wasserwirtschaftlicher Anlagen. Sie
werden befhigt, hydrologische Grundlagenuntersuchungen fr Wassergewinnungsanlagen
und fr Hochwasserschutzanlagen durchzufhren, die Ergebnisse in Vorprojekte und
Machbarkeitsstudien umsetzen und vorhandene Anlagen in ihrer Betriebsweise zu
optimieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse ber ingenieurwissenschaftliche
Arbeitstechniken sowie ber Anstze interdisziplinrer Arbeit.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Kentnisse in Hherer Mathematik A und B, Strmungsmechanik und Umwelttechnik und
kologie.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
3./4.
7 LP / 210 h
Lehrveranstaltungen
1. Grundlagen der Hydrologie
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Martina Flrke
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Im Modul wird Basiswissen zu hydrologischen Prozessen und wasserwirtschaftlichen
Methoden, die fr ingenieurtechnische Fragestellungen des Wasserbaus und der
Wasserbewirtschaftung relevant sind, vermittelt. Insbesondere werden die Probleme der
Planung und des Betriebs wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme behandelt. Die
wichtigsten Wasserbauwerke werden in ihren gebruchlichen konstruktiven Ausbildungen
erlutert. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur Planung und Bemessung von
Talsperren, Hochwasserrckhaltebecken, Wasserkraftanlagen und flussbaulichen
Manahmen. Hierzu zhlen neben der Ermittlung hydrologischer Bemessungsgrundlagen
Wirtschaftlichkeitsrechnungen, die Anwendung von Optimierungsverfahren sowie
ausgewhlte Fragen der Raumplanung.
2 SWS3 LP / 90 h
42
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaft (13/IV-10b)
Die Vorlesung vermittelt das Basiswissen zu hydrologischen Prozessen, die fr
ingenieurtechnische Fragestellungen des Wasserbaus und der Wasserbewirtschaftung
relevant sind. Hierzu gehren:
Erfassung und Berechnung der Komponenten des Wasserhaushaltes: Niederschlag,
Verdunstung und Abfluss
Wassereinzugsgebiete und deren Wirkung auf die rumliche und zeitliche Verteilung
des Abflusses
Mathematische Verfahren und Methoden zur Berechnung der Hochwasserentstehung
(Abflussbildung und der Abflusskonzentration) als Grundlage fr
Hochwasservorhersagen
Anstze zur Berechnung des Hochwasserwellenablaufs
Extremwertstatistik fr Niedrig- und Hochwasser fr wasserwirtschaftliche
Bemessungen
Arbeitsaufwnde:
- Hausarbeiten (optional): 20 h Eigenstudium
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 40 h Eigenstudium
2. Grundlagen des Wasserbaus
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Martina Flrke
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Im Modul wird Basiswissen zu hydrologischen Prozessen und wasserwirtschaftlichen
Methoden, die fr ingenieurtechnische Fragestellungen des Wasserbaus und der
Wasserbewirtschaftung relevant sind, vermittelt. Insbesondere werden die Probleme der
Planung und des Betriebs wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme behandelt. Die
wichtigsten Wasserbauwerke werden in ihren gebruchlichen konstruktiven Ausbildungen
erlutert. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zur Planung und Bemessung von
Talsperren, Hochwasserrckhaltebecken, Wasserkraftanlagen und flussbaulichen
Manahmen. Hierzu zhlen neben der Ermittlung hydrologischer Bemessungsgrundlagen
Wirtschaftlichkeitsrechnungen, die Anwendung von Optimierungsverfahren sowie
ausgewhlte Fragen der Raumplanung.
Im Rahmen der Vorlesung werden die wichtigsten Wasserbauwerke sowie die
wasserbaulichen Aufgaben dargestellt. Wasserbauliche Anlagen werden in ihren
gebruchlichen konstruktiven Ausbildungen erlutert. Hierzu zhlen:
Gewsserausbau und umbaumanahmen: Querschnittsgestaltung, Uferschutz,
Prfung der Sohlstabilitt
Talsperren: Staumauern, Staudmme und die jeweiligen Betriebseinrichtungen
Wehre: Feste Wehre, bewegliche Wehre
Wasserkraftanlagen: Nieder-, Mittel- und Hochdruckkraftwerke
Landwirtschaftlicher Wasserbau: Be- und Entwsserungssysteme
Planung und Bau von Hochwasserschutzanlagen
Elemente des Verkehrswasserbaus
1 SWS2 LP / 60 h
43
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaft (13/IV-10b)
Arbeitsaufwnde:
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 45 h Eigenstudium
- Prsenzzeit: 15 h Prsenzstudium
3. Grundlagen der Wasserbewirtschaftung
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Martina Flrke
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Es werden die wesentlichen Problemstellungen der Planung und des Betriebes
wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme behandelt. Insbesondere werden
Grundkenntnisse zur Planung und Bemessung von Talsperren, Hochwasserschutzanlagen
und Wasserkraftanlagen vermittelt. Hierzu zhlen Wirtschaftlichkeitsrechnungen, die
Anwendung von Optimierungsverfahren sowie ausgewhlte Fragen der Raumplanung.
Talsperrenbewirtschaftung: Ermittlung der erforderlichen Speicherkapazitt,
Bemessung auf Grundlage von Simulationen, Talsperrenbetriebsplne
Hochwasserschutzplanung, Optionen des Hochwasserschutzes,
Hochwasserschadensermittlung, Bemessung ungesteuerter HRB, Bemessung
gesteuerter HRB, Flussdeiche
konomische Bewertung wasserwirtschaftlicher Projekte: Kapital- und Barwerte,
interner Zinssatz, Nutzen-Kosten-Verhltnis, Projektbewertung mit Zahlungsreihen
Mehrzielprojektbewertung, Nutzwertanalyse, Kostenwirksamkeitsanalyse
Lineare Optimierung: Graphische Lsung und algebraische Lsungsalgorithmen
Dynamisches Programmieren: Methodik, DP mit nichtlinearen Zielfunktionen
Arbeitsaufwnde:
- Hausarbeiten (optional): 20 h Eigenstudium
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 10 h Eigenstudium
Medienformen:
PowerPoint-Prsentationen, fr Studenten ber Internet verfgbar (Blackboard), Tafelbild
und Overhead
Literatur:
Fr Grundlagen der Hydrologie und Grundlagen der Wasserbewirtschaftung
werden ausfhrliche Vorlesungs- und bungsskripte angeboten. Fr Grundlagen des
Wasserbaues wird ein Vorlesungsskript bereitgestellt.
Dyck/ Peschke: Grundlagen der Hydrologie, Verlag fr Bauwesen Berlin, 1995
Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft, 4. Aufl. Springer- Verlag 1997
Maniak: Wasserwirtschaft, Springer-Verlag 2001
Patt: Hochwasser-Handbuch, Springer-Verlag 2001
Vischer/ Huber: Wasserbau, 5. Aufl. Springer- Lehrbuch, 1993
2 SWS2 LP / 60 h
Prfung : Klausur
44
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaft (13/IV-10b)
Klausur / 120 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
Beschreibung :
Klausur ber das gesamte Modul
45
Modul Hhere Mathematik A (1/I-1)
Modul Hhere Mathematik A (1/I-1)Advanced Mathematics A
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: N.N.
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen befhigt werden, angewandte ingenieurwissenschaftliche
Probleme mathematisch zu modellieren, die fr das Modell geeigneten mathematischen
Hilfsmittel aus den Bereichen der linearen Algebra und der Analysis einer Vernderlichen
zu identifizieren und zu bewerten und das mathematische Problem mit den gewhlten
Hilfsmitteln zu lsen.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Gute Kenntnisse der Mathematik aus der Oberstufe.
Empfohlen wird auerdem die Teilnahme am 4-wchigen Vorkurs Mathematik fr
Ingenieure und Naturwissenschaftler, den die Fakultt fr Mathematik vor Studienbeginn
jeweils im September anbietet.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
1.
9 LP / 270 h
Lehrveranstaltungen
Mathematik I fr Bauingenieure und UTRM
Lehrformen: Vorlesung (4 SWS), bung (2 SWS)
Lehrende: Prof. Dr. Markus Reinecke
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
Es werden mathematische Methoden der linearen Algebra und der Analysis einer
Vernderlichen unterrichtet:
Komplexen Zahlen: Definition, Eigenschaften und Rechenregeln
Matrizen, Determinanten und Lsungsverfahren fr lineare Gleichungssysteme
Unterrume und Basiswechsel
Eigenwerte, Eigenvektoren und Hauptvektoren
Folgen und Reihen und deren Konvergenz; Konvergenzkriterien
Differentialrechnung fr Funktionen einer reellen und komplexen Vernderlichen
- Differentiationstechniken
- Mittelwertstze
- Taylorformeln
6 SWS9 LP / 270 h
46
Modul Hhere Mathematik A (1/I-1)
- Anwendungen
Integralrechnung einer Vernderlichen
- Integrationstechniken
- Mittelwertstze
- Stammfunktionen
- Anwendungen
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 90 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 180 h Eigenstudium
Medienformen:
Tafelvortrag
Literatur:
K. Meyberg, P. Vachenauer: Hhere Mathematik I. Springer 1999
K. Meyberg, P. Vachenauer: Hhere Mathematik II. Springer 1999
Skript (http://www.rub.de/num1/skripten/mbbi1.pdf)
Prfung : Hhere Mathematik A
Klausur / 180 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
47
Modul Hhere Mathematik B (6/I-2)
Modul Hhere Mathematik B (6/I-2)Advanced Mathematics B
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: N.N.
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen befhigt werden, angewandte ingenieurwissenschaftliche
Probleme mathematisch zu modellieren, die fr das Modell geeigneten mathematischen
Hilfsmittel aus den Bereichen der Analysis mehrerer Vernderlicher zu identifizieren und zu
bewerten und das mathematische Problem mit den gewhlten Hilfsmitteln zu lsen.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Hherer Mathematik
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
2.
9 LP / 270 h
Lehrveranstaltungen
Mathematik II fr Bauingenieure und UTRM
Lehrformen: Vorlesung (4 SWS), bung (2 SWS)
Lehrende: Prof. Dr. Markus Reinecke
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Es werden mathematische Methoden der Analysis mehrerer Vernderlichen unterrichtet:
Potenzreihen
- Konvergenzkriterien
- Anwendungen
Differentialrechnung fr Funktionen mehrerer Vernderlicher
- totale Ableitung, Richtungsableitung, partielle Ableitungen und Zusammenhnge
- Differentiationstechniken
- Anwendungen, u.a. Extrema mit und ohne Nebenbedingungen
Integralrechnung fr Funktionen mehrerer Vernderlicher
- Gebiets-, Volumen und Flchenintegrale
- Integralstze von Green, Gau und Stokes mit Anwendungen
Gewhnliche Differentialgleichungen und Lsungstechniken
- Trennung der Variablen
- Variation der Konstanten
- exakte Differentialgleichungen und integrierende Faktoren
6 SWS9 LP / 270 h
48
Modul Hhere Mathematik B (6/I-2)
- spezielle Typen von Differentialgleichungen
- System gewhnlicher Differentialgleichungen
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 90 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 180 h Eigenstudium
Medienformen:
Tafelvortrag
Literatur:
K. Meyberg, P. Vachenauer: Hhere Mathematik I. Springer 1999
K. Meyberg, P. Vachenauer: Hhere Mathematik II. Springer 1999
Skript (http://www.rub.de/num1/files/lectures/MBBI2.pdf)
Prfung : Hhere Mathematik B
Klausur / 180 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
49
Modul Hhere Mathematik C (II-9)
Modul Hhere Mathematik C (II-9)Advanced Mathematics C
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: N.N.
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen befhigt werden, grundlegende Verfahren der
Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik zur Behandlung ingenieurwissenschaftlicher
Probleme anzuwenden.
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
3.
3 LP / 90 h
Lehrveranstaltungen
Mathematik III fr Maschinenbau- und Bauingenieure + UTRM
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Priv.-Doz. Dr. Bjrn Schuster
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester
Inhalte:
1. Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Modellierung von Zufallsexperimenten, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhngigkeit,
Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Erwartungswert und Varianz, Poisson-
Approximation, Normalapproximation, Gemeinsame Verteilung von Zufallsvariablen,
Faltungsformel, Kovarianz und Korrelationskoeffizient, multivariate Normalverteilung,
Fehlerfortpflanzungsgesetz.
2. Statistik:
Beschreibende Statistik, Grundlagen der Schtztheorie, Maximum-Likelihood-Schtzer,
Konfidenzintervalle, Grundlagen der Testtheorie, Fehler 1. und 2. Art, Binomialtest, Tests
bei normalverteilten Stichproben, Kleinste Quadrate Schtzer und Tests in linearen
Regressionsmodellen, 1-Faktor ANOVA, Chi-Quadrat-Test.
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 60 h Eigenstudium
Medienformen:
Tafel- und Beamervortrag
Literatur:
Dehling/Rooch: "Mathematik III fr BI/MB/UTRM" (Skript)
2 SWS3 LP / 90 h
50
Modul Hhere Mathematik C (II-9)
Prfung : Klausur
Klausur / 90 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
51
Modul Ingenieurinformatik (II-7)
Modul Ingenieurinformatik (II-7)Engineering Informatics
Version 1 (seit WS13/14)
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Knig
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden erlernen Konzepte zur Lsung von einfachen ingenieurspezifischen
Fragestellungen unter Verwendung einer Programmiersprache. Des Weiteren sollen Sie in
die Lage versetzt werden, groe Datenmengen effizient und nachvollziehbar strukturieren
und verwalten zu knnen. Die Fhigkeit zur systematischen Analyse von komplexen
Problemen wird gestrkt. Den Studierenden wird somit der Computer als modernes
Werkzeug im Ingenieurwesen nahe gebracht.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Hherer Mathematik
Mechanik
Hufigkeit des Angebots:
siehe Lehrveranstaltung(en)
Empfohlenes Fachsemester:
2.
5 LP / 150 h
Lehrveranstaltungen
1. Einfhrung in die Programmierung
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), bung (2 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus Knig
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Es werden die Grundlagen der Informatik und einer Programmiersprache vermittelt. Die
Vorlesungsinhalte umfassen die Themen:
Zahlendarstellung
Datentypen und Variablen
Kontrollstrukturen
Algorithmen
Einfhrung in MATLAB
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 45 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 45 h Eigenstudium
Medienformen:
3 SWS3 LP / 90 h
52
Modul Ingenieurinformatik (II-7)
Tafel, Beamer, Blackboard, Computerlabor
Literatur:
Folien zu den Vorlesungen, Lehrstuhl Informatik im Bauwesen, RUB Blackboard
Schott, D.: Ingenieurmathematik mit MATLAB, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser
Verlag, 2004
2. Datenstrukturen und Datenbanken
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), bung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus Knig
Sprache: Deutsch
Hufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester
Inhalte:
Es werden die Grundlagen zur Verwendung von Datenstrukturen und relationalen
Datenbanken vermittelt. Die Vorlesungsinhalte umfassen die Themen:
Einfache Datenstrukturen
Datenbankentwurf
Relationale Anfragesprachen (SQL)
Datenintegritt und Transaktionen
Arbeitsaufwnde:
- Prsenzzeit: 30 h Prsenzstudium
- Vor und Nachbereitung (einschl. Prfung): 30 h Eigenstudium
Medienformen:
Tafel, Beamer, Blackboard, Computerlabor
Literatur:
Folien zu den Vorlesungen, Lehrstuhl Informatik im Bauwesen, RUB Blackboard
Saake, G.; Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen Eine Einfhrung mit Java,
dpunkt Verlag, 2006
Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme - Eine Einfhrung, Oldenbourg
Wissenschaftsverlag, 2011
2 SWS2 LP / 60 h
Prfung : Klausur
Klausur / 150 Minuten , Anteil der Modulnote : 100 %
Beschreibung :
Klausur ber das gesamte Modul
53
Modul Interdisziplinre Aspekte im Arbeitsschutz
Modul Interdisziplinre Aspekte im ArbeitsschutzInterdisciplinary Aspects of Occupational Safety and Health
Version 1 (seit SS15)
Modulverantwortliche/r: Jun.-Prof. S. Frerich
Lernziele/Kompetenzen:
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Fachs kennen die Studierenden die
verschiedenen Ttigkeits- und Berufsfelder, die mit dem Themenfeld Arbeitssicherheit
zu tun haben. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse ber ingenieurwissenschaftliche
Arbeitstechniken, haben zustzlich aber auch erste Erfahrungen in interdisziplinrer
Zusammenarbeit gesammelt.
Die Studierenden haben die Fhigkeit zur Analyse ingenieurwissenschaftlicher
Grundprobleme mit gesellschaftlicher Relevanz. Sie kennen grundlegende Inhalte
und Aspekte der Arbeitssicherheit und knnen ingenieurwissenschaftliche Methodik
auf Basis einfacher Anstze anwenden. Dies wird durch grundlegende Kenntnisse
zur Beurteilung und Einschtzung von Gefahren am Arbeitsplatz ermglicht.
Zustzlich kennen die Studierenden den Hintergrund institutioneller Regelungen
sowie grundlegender Lsungsanstze (bspw. Normen und die europische
Harmonisierung von Rechtsvorschriften) und sind fhig, ihre erworbenen Kenntnisse
auf neue Sachverhalte anzuwenden und Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Sie
wissen um die Notwendigkeit, Anstze, Vereinfachungen und Annahmen anhand
von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu berprfen und kennen sich in den
verschiedenen Methoden zum Wissenserwerb aus.
Darber hinaus verfgen die Studierenden ber aktuelle Erkenntnisse der
gesellschaftlichen Erfordernisse zu den Themen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit,
Umweltvertrglichkeit, Tradition und Konsens, haben gesellschaftliches
Problembewusstsein entwickelt und knnen fachspezifische Perspektiven einnehmen
und unter Bercksichtigung spezifischer Anforderungen ganzheitlich betrachten bzw.
im globalen Kontekt beurteilen.
Die Studierenden entwickeln im Rahmen dieser Veranstaltung erste Fhigkeiten
zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Zustzlich entwickeln sie die
Kompetenz, wesentliche Erkenntnisse aus Fachliteratur und wissenschaftlichen
Verffentlichungen herauszuarbeiten und sowohl in Berichtsform als auch mndlich
zu prsentieren. Die in der Vorlesung gewonnen Erkenntnisse werden durch Vortrge
von Gastdozenten bereichert und knnen in den entsprechenden bungseinheiten
vertieft werden.
Die Absolventen dieser Veranstaltung knnen sich eigenstndig und kritisch mit
dem gesellschaftlichen Umfeld von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen
auseinandersetzen und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen
Entwicklung.
Empfohlenes Fachsemester:
ab dem 4.
6 LP / 180 h
54
Modul Interdisziplinre Aspekte im Arbeitsschutz