

Ausgabe Nr. 52 - 1. Jahrgang Donnerstag, 23. November 2017
Eis-Vergnügen ab dem 1. DezemberEislauf-Arena undWinterzauber am Haigerer Steigplatz
Der Countdown läuft. In Kür-
ze rücken die Monteure an, ab
dem 1. Dezember (Freitag)
können Wintersportfreunde in
der Haigerer Eislauf-Arena ih-
re Runden drehen. Am Frei-
tagabendab18.30Uhr soll die
rund 300 Quadratmeter große
Eisbahn eröffnet werden. Ab
19 Uhr gibt es nebenan – auf
der Bühne des Winterzauber-
Hüttendorfes – stimmungsvol-
le Musik mit der Band „Rockt-
wins“.
„Nach dem Erfolg der Veran-
staltung im vergangenen Jahr
war es unser großes Ziel, er-
neut eine Arena und einen Win-
terzauber anbieten zu kön-
nen“, sagte Bürgermeister Ma-
rio Schramm. Mit der Unter-
stützung zahlreicher Sponso-
ren sei es erfreulicherweise ge-
lungen. „Und ich glaube, das
Weihnachtsdorf wird noch ein
wenig schöner als im vergan-
genen Jahr“, meinte der Rat-
haus-Chef.
Bürgermeister Schrammdankt Sponsorenund Organisatoren
Schramm dankte den Spon-
soren, der ausrichtenden
Agentur „Krönchen-Events“
aus Siegen und dem Fach-
dienstÖffentlichkeitsarbeit der
Stadtverwaltung für die guteOr-
ganisation. Gleichzeitig bat er
die Anlieger umVerständnis für
etwaige Lärmbeeinträchtigun-
gen. Die STadt nehme in die-
sem Jahr Rücksicht auf die An-
lieger und sorge dafür, dass
das Eislaufen ohne Musik
stattfinden werde.
Das Konzept bleibt dabei
weitgehendgleich.Freitagsund
samstags spielen Bands auf
der wunderschönen Steigplatz-
Bühne. Sonntags schlägt die
Stunde für heimische Chöre,
Musikvereine,aberauchBands
und Solisten.
Ein musikalisches Pro-
grammwird es am2. und3. De-
zember, am Wochenende des
8. - 10., am Wochenende des
dritten Advents (15. - 17. De-
zember) und am 30. Dezember
geben (komplettes Programm
und Öffnungszeiten siehe Kas-
ten auf dieser Seite). Eine klei-
ne Veränderung wird es aller-
dings geben. Die Eislaufbahn
„wandert“ von der Wiesenflä-
che auf den Parkplatz (neben
Obst-Karsli), das Hüttendorf
und die Bühne werden auf der
Wiese aufgebaut. Der Boden
wird mit Hackschnitzeln be-
legt, eine stimmungsvolle Be-
leuchtung und der ein oder an-
dere Feuerkorb sorgen für eine
weihnachtliche Atmosphäre.
Bratwurst, Strietzel, Crêpesund Flammkuchen - für dasleibliche Wohl ist gesorgt
„Wir haben die Hoffnung,
dass zu unseren Veranstaltun-
gen viele Besucher kommen.
Da die meisten Verkaufs-Häus-
chen an allen Tagen geöffnet
sind, empfiehlt sich ein Be-
such des Winterzaubers aber
auch nach Feierabend“, blickt
Bürgermeister Schramm nach
vorn.
Für das leiblicheWohl derBe-
sucher ist gesorgt. Es gibt Brat-
wurst vom Grill, Flammkuchen,
Baumstrietzel (Hefeteig-Ku-
chen) und hausgemachte
Crêpes. Hinzu kommen Glüh-
wein, Cocktails, Kinderpunsch
und kalte Getränke.
Am 6. Dezember (17 Uhr)
kommt der Nikolaus, am 8. De-
zember (Freitag) findet der
Weihnachtsmarkt statt. Die
Händler werden ihre Stände –
wie zuletzt beim Lukasmarkt –
erneut rund um den Marktplatz
und auf der ehemaligen B 277
(zwischen Kreuzgasse undHer-
kules-Markt) aufbauen. Da-
durch ergibt sich für die Maar-
de-Besucher ein Rundweg, in
dessen Mitte der Winterzauber
und die Eisbahn liegen. Die
ehemalige Bundesstraße (Hin-
term Graben/Löhrstraße) wird
an diesem Tag ab morgens 6
Uhr für den Verkehr gesperrt.
Eine Neuerung gibt es auch
für die Haigerer Schulklassen.
Sie können an Vormittagen die
Eislauf-Arena für einen Ausflug
nutzen. Um die Auslastung der
Bahn koordinieren zu können,
ist allerdings eine schriftliche
Anmeldung imRathaus (susan-
[email protected]) erfor-
derlich.
Wie „Krönchen Events“ mit-
teilte, wird es außerdem in die-
sem Jahr am Steigplatz einen
Weihnachtsbaum-Verkauf ge-
ben. (öah)
Die Konzerte des „Winterzaubers“ waren im vergangenen Jahr hervorragend besucht. Auch in diesem Jahr ist ein umfangreiches Programm am Steig-platz geplant. Das Programm reicht von Posaunenchören bis hin zu Pop- und Rockmusik.
Abends bei Dunkelheit herrscht eine tolle Atmosphäre rund um die Eislaufbahn.Viele tausend Eislauf-Fans drehten im vergangenen Jahr ihre Runden in Haiger. (Fotos: Archiv Stadt Haiger)
DASWINTERZAUBER-PROGRAMM
01.12. 18.30 Uhr Eröffnung
19.00 Uhr Rocktwins
02.12. 19.00 Uhr The cuters
03.12. 15.30 Uhr Area of Numb
17.00 Uhr Fundbüro
06.12. 17.00 Uhr Der Nikolaus kommt
08.12. 11.00 Uhr Weihnachtsmarkt in der
Innenstadt (bis 18 Uhr)
08.12. 19.00 Uhr Surprise
09.12. 19.00 Uhr Abundzu
10.12. 15.30 Uhr Posaunenchor
CVJM Langenaubach
16.30 Uhr Chor EfG Haiger
17.15 Uhr Haiger singt Weihnachtslieder
Mitmach-Programm für alle
15.12. 19.00 Uhr Commitments of Soul
16.12. 19.00 Uhr UNpluggedARTists
17.12. 15.15 Uhr Dancing Kids TV Haiger
15.30 Uhr MV „Nassau Oranien“
16.45 Uhr VdK-Chor
17.15 Uhr Natilla Nersesyan / G. Weller
18.00 Uhr Feuerwehr-Musikanten
22.12. 19.00 Uhr Jojo Weber Band
23.12. 19.00 Uhr Weihnachtsverlosung GVH
23.12. 19.30 Uhr Hörgerätchen
30.12. 19.00 Uhr 2RU
ÖFFNUNGSZEITEN EISLAUF-ARENA
Montag - Donnerstag 15 bis 20 Uhr
Freitag und Samstag 15 bis 22 Uhr
Sonntag 14 bis 18 Uhr
SONDERÖFFNUNGSZEITEN
08. Dezember: 12 – 22 Uhr
24. Dezember: 10 – 15 Uhr
25. Dezember: 15 – 20 Uhr
26. Dezember: 15 – 20 Uhr
31. Dezember: 10 – 15 Uhr

Kirchliche NachrichtenEv. Kirchengemeinden Haiger,
Rodenbach und Steinbach:
Sonntag, 26.11., Haiger: 9.30
Uhr, Gottesdienst im Alten- und
Pflegeheim Ströhmann; 10.30
Uhr, Gottesdienst mit Abend-
mahl in der Stadtkirche. Roden-
bach: 10.30 Uhr, Gottesdienst.
Steinbach: 9.15 Uhr, Gottes-
dienst.
Katholische Pfarrei Haiger: Don-
nerstag, 23.11., Kinderchorpro-
be von 15.30 Uhr - 16.30 Uhr.
Samstag, 25.11., 15 Uhr, Wort-
gottesfeier zum Totengedenken
im Haus Ströhmann. Sonntag,
26.11., 9 Uhr, Hl. Messe in Fel-
lerdilln; 10.45 Uhr, Hl. Messe in
Haiger. Dienstag, 28.11., 9 Uhr,
Hl.Messe in Haiger. Mittwoch,
29.11., 18 Uhr, Hl. Messe in Fel-
lerdilln.
Evangelische Gemeinschaft
Haiger, Mühlenstr. 12: Sonn-
tags, 10 Uhr, Gottesdienst.
Evg. Kirchengemeinde Allendorf
und Haigerseelbach: Allendorf,
ev. Gemeindehaus, Vereins-
hausweg 2: Wochenveranstal-
tungen: Gottesdienst 1.-15. jed.
Monats um 10.45 Uhr und vom
16.-31. um 9.30 Uhr. Montags:
14.30Uhr, Seniorenkreis (1.Mo.
Im Monat); 19 Uhr, FaithInc-Ju-
gendkreis. Dienstags: 15 Uhr,
Frauenkreis (14-tägig). Mitt-
wochs: 16.30 Uhr, „Mittendrin“-
Kindergruppe (ab letztes Jahr Ki-
ta bis 3. Klasse); 16.45 Uhr, Rü-
ckengymnastik (MZH); 18.30Uhr
„DSDE“-Jungschar (ab 4. Klasse
bisKonfi-Alter); 20Uhr,Bibel- und
Gebetsstunde (LKG); 20 Uhr,
CVJM-Männersport (ab 30 Jahre,
MZH). Donnerstags: 9.30 Uhr,
Frühstückstreffen „Rappelkis-
te“; 19.30Uhr, Kirchenchor. Frei-
tags: 18 Uhr, Jungscharsport-
gruppe (MZH). Samstags: 9-15
Uhr, Konfirmandenprojekt (ein-
mal imMonat).
Haigerseelbach, ev. Kirche
(Tränkestr. 7): Wochenveran-
staltungen: Dienstags: 15 Uhr,
Frauenstunde (14-tägig). Mitt-
wochs: 9 Uhr, Bibel und Break-
fast (14-tägig); 18.30 Uhr, Jung-
schar. Donnerstags: 20 Uhr, Bi-
belstunde (Vereinshaus der Lan-
deskirchl. Gemeinschaft, Seel-
bachstr.). Freitags: 15 Uhr, Se-
niorennachmittag (1. Fr. im Mo.;
Vereinshaus Landeskirchl. Ge-
meinschaft); 19 Uhr, McFish-Ju-
gendtreff. Kontakt: Tel.
02773/5115 oder michael.bo-
Evangelische Kirchengemeinde
Dillbrecht, Fellerdilln und Off-
dilln:
Dillbrecht:
Wochenveranstaltungen: Sonn-
tags: 10.30 Uhr Kindergottes-
dienst. Dienstags: 9 Uhr Gebets-
stunde, 19.30 Uhr Chor. Mitt-
wochs: 9.30 Uhr Mini-Club (in ge-
raden Wochen), 14 Uhr Frauen-
kreis 50+ (14-tägig), 19.30 Uhr
Teenkreis (in ungeraden Wo-
chen). Do.: 20 Uhr Bibelstunde.
Freitags: 17.15 Uhr, Jungschar.
Fellerdilln:
Wochenveranstaltungen: Sonn-
tags: 10.30 Uhr, Kindergottes-
dienst. Mittwochs: 20 Uhr Bibel-
stunde. Freitags: 17.15 Uhr,
Jungschar.
Offdilln: Wochenveranstaltung:
Montags, 19.30 Uhr Chor. Diens-
tags: 20 Uhr Bibelstunde. Mitt-
woch: 14 Uhr Frauenkreis50+
(14-tägig). Donnerstags: 20 Uhr
Junge Frauen (i.d.R. 1.Do. imMo-
nat).
Evg. Kirchengemeinde Langen-
aubach und Flammersbach:
Sonntags: 9.30 Uhr, Gottes-
dienst in Langenaubach; 10.35
Uhr, Flammersbach. Langenau-
bach, ev. Kirche: Wochenveran-
staltungen: Dienstags: 19.30
Uhr, Frauentreff (jd. 3.); 19 Uhr,
Frauenkreis/Mütterkreis (jd. 1.).
Donnerstags: 14.30 Uhr, Frau-
enhilfe (jd. 2. Donnerstag).
Flammersbach, ev. Kirche:Mon-
tags: 18.30 Uhr, Bibelstunde (jd.
2. Und 4.). Mittwochs: 15 Uhr,
Frauenkreis (14-tägig.)
Evangelische Kirchengemeinde
Oberroßbach, Niederroßbach
undWeidelbach:
Oberroßbach: So,26.11., 9.15
Uhr, Gottesdienst; Niederroß-
bach: So, 26.11., 10.30 Uhr,
Gottesdienst mit Abendmahl.
Weidelbach: So,26.11., 18 Uhr,
Gottesdienst mit Abendmahl.
Wochenveranstaltungen: Ober-
roßbach, ev. Gemeindehaus:
Donnerstags: 18.30 Uhr, Bibel-
stunde. Weidelbach, ev. Ge-
meindehaus: Dienstags: 19.30
Uhr, Bibelstunde.
WORT+GEIST Zentrum e.V.,
(Rodenbacher Str. 9): Sonn-
tags: 10 Uhr, Gottesdienst.
Neuapostolische Kirche (Frau-
enbergstr. 4): Sonntags: 9.30
Uhr, Gottesdienst. Mi., 20 Uhr
Gottesdienst.
Evg. Gemeinschaft und CVJM
Langenaubach: Sonntags:
10.45 Uhr, Gottesdienst. Mon-
tags: 17.30 bis 18.45 Uhr, Jung-
schar des CVJM; 19 Uhr, Teen-
kreis, Dienstags: 10 Uhr, Bibel-
gesprächskreis mit Pfarrer Gün-
ther Albrecht (jd. 2. Di. im Mo-
nat). Mi. 9.30 Uhr, Krabbelgrup-
pe, Vereinshaus Bachstraße
Freie ev. Gemeinde Haiger (Hi-
ckenweg 34):Sonntags: 10 Uhr,
Gottesdienst. Wochenveran-
staltungen: Mo., 17 Uhr, Jung-
schar. Dienstags: 18.30 Uhr, Ju-
gendkreis. Mittwochs: 19.30
Uhr, Gebetszeit; 20 Uhr, Treff-
punkt Bibel. Do., 9.30 Uhr, Krab-
belmäuse; 19 Uhr, Teenkreis.
Evangelisch-Freikirchliche Ge-
meinde Haiger (Schillerstraße):
Sonntags: 9.15 Uhr, Mahlfeier;
10.30 Uhr, Gottesdienst. Wo-
chenveranstaltungen: Montags:
14 Uhr, Deutschkurs; 19.30 Uhr,
Kreis junger Erwachsener. Diens-
tags: 15.30Uhr, Krümelkiste; 17
Uhr, Teenkreis. Mittwochs: 17
Uhr, Ameisenjungschar; 17 Uhr,
Jungschar (14-tägig), 19.30 Uhr,
Treffpunkt Gebet; 20 Uhr, Treff-
punkt Bibel. Do.: 15 Uhr, Senio-
renkreis (jd. 1. Do. imMonat); 19
Uhr, Jugend. 20 Uhr, Männer-
treff, (jd. 2. Do. im Monat), Be-
gegnungszeit für Frauen (jd. 3.
Do. im Monat ab 19.30 Uhr; Be-
ginn 20 Uhr).
Freie ev. Gemeinde Dillbrecht,
Daalstr. 10: Sonntags: 10.30
Uhr, Gottesdienst; 19 bis 22Uhr,
Jugendtreff „Jump“ (13-23-Jäh-
rige); 18 Uhr, besonderer Abend-
gottesdienst „Zwischen Torte
und Tatort“ (1. So. im Monat).
Do.: 19.30, Bibelgesprächs- und
Gebetskreis.
Freie ev. Gemeinde Fellerdilln:
Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst.
Wochenveranstaltungen: Mitt-
wochs: 14.30 Uhr, Senioren-
kreis (jd.1. imMonat);19.30Uhr,
Frauenkreaktivkreis (jd. 2. imMo-
nat). Freitags: 17 Uhr, Jung-
schar.
Evg.Freik. Gemeinde Flammers-
bach: Wochenveranstaltungen:
Sonntags, 10 Uhr Gottesdienst
und Abendmahlfeier - jeden 1., 3.
und 5. Sonntag mit Predigt.
Dienstags, 20.00 Uhr Bibel- und
Gebetsstunde. Freitags, 15 Uhr
Kinderstunde; 18 Uhr Mädchen
und Jungenjungschar, 20 Uhr Ju-
gendstunde.
Evg.-Freik. Gemeinde (Brüder-
Gemeinde) Haigerseelbach:
Donnerstags: 19.30 Uhr, Bibel-
stunde. Sonntags: 10 Uhr, Mahl-
feier; 11 Uhr, Gottesdienst.
Freie ev. Gemeinde Offdilln:
Sonntags: 9.30 Uhr, Gottes-
dienst.Woche: Montags: 9 Uhr,
Frauen-Gebetskreis; 20 Uhr, Ju-
gendstunde. Dienstags: 18 Uhr,
Jungschar; 19.30 Uhr, Teen-
kreis. Mi.: 9 Uhr, Männer-Ge-
betskreis; 20 Uhr, Gebetsstun-
de.
Freie ev. Gemeinde Roden-
bach: Sonntags: 10 Uhr, Got-
tesdienst. Wochenveranstal-
tungen: Mo.: 16.30 Uhr, Jung-
schar. 18.30 Uhr: Kickboxen;
Montag: jd. 2. Montag im Mo-
nat, 10 Uhr, Mutter-Kind-Kreis;
Dienstags: 20 Uhr, Bibel und Ge-
betskreis. Donnerstag: 19 Uhr,
Teenkreis. Freitags: 14.30 Uhr,
Seniorenkreis (jd. 2. imMonat).
Evangelische Kirchengemeinde
Sechshelden: Sonntags: 9.30
Uhr, Gottesdienst; an jedem letz-
ten Sonntag im Monat um 14
Uhr. Wochenveranstaltungen:
Montags: 14.30 Uhr, Frauenhil-
fe im DGH. Dienstags: 19.30
Uhr, Frauenhilfe, ev. Gemeinde-
haus. Mittwochs: 9.30 Uhr,
Spielkreis für Babys und Eltern,
ev. Gemeindehaus; 15.30 Uhr,
Senioren-Männer-Kreis (2.Mi. im
Monat), ev. Gemeindehaus.
CVJM und Landeskirchliche Ge-
meinschaft Sechshelden: Sonn-
tags: 14 Uhr, Gemeinschafts-
stunde, Vereinshaus Hofstraße;
an jedem letzten Sonntag imMo-
nat, 14 Uhr, Gemeinschaftsgot-
tesdienst, Kirche.
Wochenveranstaltung: Mitt-
wochs: 20 Uhr, Gebetsstunde,
Vereinshaus Hofstraße. Kinder
und Jugend: Dienstags: 17-
18.30 Uhr, Jungschar im CVJM
(9-13 Jahre), Vereinshaus. Mitt-
wochs: 18-19.30 Uhr, Teentreff
(14-16 Jahre), ev. Gemeinde-
haus. Donnerstags: 17-18.30
Uhr, Jungschar imCVJM (6-9 Jah-
re), Vereinshaus; 19-21 Uhr, Ju-
gendkreis im CVJM (ab 17 Jah-
re), Vereinshaus. Freitags:
15.30-17 Uhr, Jungscharsport
(9-14 Jahre), Willi-Thielmann-
Halle;19.30-23Uhr,CVJM-Sport
(ab 14), Willi-Thielmann-Halle.
Freie ev. Gemeinde Steinbach:
Sonntags: 10.30 Uhr, Gottes-
dienst. Wochenveranstaltun-
gen:Montags: 20 Uhr, Gemisch-
ter Chor. Donnerstags: 20 Uhr,
Gebetsstunde. Freitags: 19.30
Uhr, Jugendstunde.
Christliche Gemeinde Stein-
bach (Am Stollen 13b): Sonn-
tags: 9.45 Uhr, Offenes Singen
und Mahlfeier, parallel Sonntag-
schule; 10.45 Uhr, Predigt (jd.
2. und 4. So. im Monat). Wo-
che: Montags: 19 Uhr, Frauen-
treffen (jd. 2. Mo. im Monat).
Mittwochs: 20 Uhr, Bibel- und
Gebetsstunde. Donnerstags: 19
Uhr, Jugendstunde.
Freie ev. Gemeinde Weidel-
bach: Sonntags: 10 Uhr, Got-
tesdienst. Wochenveranstal-
tungen: Mo: 20 Uhr, Frauen-
kreis (jd. 1. Mo. im Monat). Di:
18.30Uhr, Teen-Kreis.Do::9.30
Uhr, Krabbelgruppe; 20 Uhr, Ge-
betsstunde
Die Evangelische Kirche in Steinbach. (Foto: Stadt Haiger/Lea Siebelist)
ä RUFBEREITSCHAFT STADTVERWALTUNG
Tel. 02773/8110
ä STADTWERKE Tel. 02773/811 811
ä FRIEDHOF
Anm. Bestattungen:
Samstag 17 – 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 11 – 12 Uhr,
Tel. 0176/10811 794.
Veranstaltungen
24.11.2017 19Uhr Ev.KirchengemeindeSechs-
helden, Gemeindeversamm-
lung
24.11.2017 19 Uhr Tennisverein Sechshelden,
Preis-Skat
24.11.2017 16Uhr Vogelschutzverein Fellerdilln
e.V. , Sparfachleerung
25.11.2017 14:30 Uhr Kirche Haigerseelbach
Seniorenadventsfeier
25.11.2017 19 Uhr Ski-Club Steinbach,
Winteropening
26.11.2017 09:30Uhr Kirche Allendorf, Ewigkeits-
sonntag mit MGV
26.11.2017 15 Uhr VdK Haigerseelbach
Weihnachtsfeier
01.12.2017 18Uhr Ev. Kirchengemeinde Sechs
helden, Advent in der Dorfmitte
02.12.2017 14 Uhr Sechshelden, Seniorenfeier
Redaktionsschluss beachten!
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
von „Haiger heute!“ am Donnerstag, 30. November,
ist amMontag, 27. November, um 12 Uhr.
Notdienste
Apotheken am 23.11.
Schloss-Apotheke, Dillenburg, Marktstr. 9, Tel.
02771/5813. Töpfer-Apotheke, Breitscheid, Rathausstr.
9, Tel. 02777/7634.
Apotheken am 24.11.
Schelde-Apotheke, Niederscheld, Hauptstr. 22, Tel.
02771/5778. Apotheke am Brunnenplatz, Sinn, Kirchstr.
3, Tel. 02772/52034.
Apotheken am 25.11.
Apotheke am Postamt, Dillenburg, Poststr. 5, Tel.
02771/5513. Ulmtal-Apotheke, Greifenstein-Beilstein,
Schlossstr. 9, Tel. 02779/1366.
Apotheken am 26.11.
Johann-Textor-Apotheke, Haiger, Johann-Textor-Str. 3, Tel.
02773/81080. Aartal-Apotheke, Herborn-Seelbach, Fried-
hofstr. 4, Tel. 02772/6714.
Apotheken am 27.11.
Dill-Apotheke, Herborn, Bahnhofstr. 11, Tel. 02772/2525.
Apotheke am Roteberg, Dillenburg, Von-Arnoldi-Str. 1, Tel.
02771/267061. Holderberg-Apotheke, E.-Eibelshausen,
Wiesenweg 11, Tel. 02774/6100.
Apotheken am 28.11.
Rathaus-Apotheke,Haiger,Marktplatz4,Tel.02773/4612.
Glocken-Apotheke, Sinn, Bahnhofstr. 3, Tel.
02772/51441.
Apotheken am 29.11.
Amts-Apotheke,Herborn,Hauptstr.87,Tel.02772/92860.
Struth-Apotheke, Frohnhausen, Hauptstr. 64, Tel.
02771/32142.
Notdienste am 25. und 26. November
Notrufnummern: (Nachtdienst ist Notdienst)
ä ÄRZTE
Ärztliche Dispositionszentrale Hessen, Kassel:
Tel. 116 117
Ärztlicher Notdienst Dillenburg, Rotebergstraße 2, 35683
Dillenburg, Tel. 116117
Mittwoch und Freitag: 14.00 – 22.00 Uhr
Wochenenden, Feiertage und Brückentage: 7.00 – 22.00
Uhr. Voranmeldung erbeten unter Tel. 116 117 (ärztliche
Dispositionszentrale Kassel)
ä BUNDESWEHR
Sanitätsdienstliche Bereitschaft für Soldaten: Im Sanitäts-
zentrum Alsberg-Kaserne, Rennerod, Anmeldung allge-
mein: Tel. 02664/503-4104, Anmeldung Zahnarzt:
Tel. 02664/503-4114
ä ZAHNÄRZTE
Der zahnärztliche Notfallvertretungsdienst ist über die
Rufnummer 01805/607011 zu erfragen.
Sprechstunden an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen von
10 – 11 Uhr und von 17 – 18 Uhr.
ä AUGENÄRZTE
Augenärztlicher Notdienst Dillenburg: Notdienstzentrale
der Augenärzte Mittelhessen in den Räumen der Universi-
täts-Augenklinik Gießen, Friedrichstr. 18,
Tel. 0641/98546444.
ä TIERÄRZTE
Der tierärztliche Notdienst ist bei den Haustierärzten zu
erfragen. Nur für Haiger: JoachimWeber, prakt. Tierarzt,
Hickenweg 5, Haiger, Tel. 02773/1680.
Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notdienst für Pferde:
Bernd Millat, Pferdepraxis Aartalsee, Wetzlarer Straße 9,
35756 Bellersdorf, Telefon: 06444/921133.
ä KRANKENHÄUSER
Die Besuchszeiten in den Dill-Kliniken Dillenburg sind von
Montag bis Sonntag, von 10 – 12 Uhr und von 14 – 19 Uhr.
Geburtsklinik der Dill-Kliniken, Dillenburg, 10 – 12 Uhr und
14 – 17 Uhr, Väter bis 19 Uhr.
ä GIFTNOTRUF: Tel. 06131/19240
ä POLIZEI: 02771/907-0
ä NOTRUFNUMMER: 110
ä FEUERWEHR/RETTUNGSDIENST: Tel. 112
ä RUFBEREITSCHAFT FORSTAMT
Die Rufbereitschaft des Forstamtes Herborn ist über die
Rufnummer 02772/47040 (Anrufbeantworter) erreichbar.
Seite 2 Donnerstag, 23. November 2017

Theaterspaßmit demWeihnachtsaboStadt Haiger bietet tolle Paketpreise für Aufführungen an
Was sollenwir zuWeihnach-
ten schenken? Schon wieder
Socken, Krawatten oder Pra-
linen? Oder gibt es Alternati-
ven? Das Kulturamt der Stadt
Haiger hat da eine Idee: Ein
kulturelles Weihnachtsabon-
nement mit vier oder fünf The-
aterveranstaltungen.
Im ersten Halbjahr 2018 wer-
den in der Stadthalle Haiger
mehrere Theaterstücke ange-
boten. „Die beiden Abos bie-
ten die Chance, kulturelle Er-
lebnisse zu verschenken und
noch dazu den ein oder ande-
ren Euro zu sparen“, erklärt
Andreas Rompf, Fachdienstlei-
ter Öffentlichkeitsarbeit des
Haigerer Rathauses.
„Doch lieber Single?!“ heißt
es am 12. Januar. Gibt es ein
(Liebes-) Leben nach der Hei-
rat? Wann hat die Liebe ange-
fangen aufzuhören? Diesen
Fragen gehen zwei Paare mit
Hilfe ihres Therapeuten Rüdi-
ger nach. Bei Wolfgang und Ve-
ra, beide um die 50, ist die Luft
raus. Sie will Nähe, 100 %
Transparenz und Gefühle, er
lieber seine Ruhe. Ein unlös-
bares Dilemma?
„Doch lieber Single?!“ - Wennin der Liebe die Luft raus ist
Gabi und Frank – Anfang 30,
seit etlichen Jahren zusam-
men – haben ein anderes Prob-
lem: Ihre extrem Allergie-ge-
plagte dreijährige Tochter
nervt. Oder liegt es doch eher
daran, dass Gabi immer be-
stimmt, Frank immer kuscht
und beide unglücklich sind mit
Franks Waschlappen-Status?
Von zwei Musikern begleitet,
die Welthits von Falco, Adriano
Celentano oder David Bowie
einstreuen, stellen sich die
Pärchen und ihr Therapeut dem
größten Menschheitsthema:
der Liebe und ihrem Verfalls-
datum. Mit Heike Trinker, Alice
von Lindenau, Maximilian Now-
ka und Rüdiger Rudolph.
Zeitlose Komik und trockenerHumor prägen dieLausbubengeschichten
Am 3. Februar (Samstag, 20
Uhr) stehen die „Lausbuben-
geschichten“ von Ludwig Tho-
ma im Mittelpunkt. Nicht erst
durch die Verfilmungen mit
Hansi Kraus haben sich die
Schüler-Streiche in das Be-
wusstsein der Nation gegra-
ben. Ein Schweineschwänz-
chen am Rock des Rektors, ein
Wandertag mit betrunkenen
Schülern, die erste Liebe und
natürlich zu Bruch gehende
Fensterscheiben - mit listigen
Streichen führt der jugendliche
Rebell Ludwig die lästige Ver-
wandtschaft, Lehrer und Stre-
ber, Offizier und Pfarrer an der
Nase herum und entlarvt auf
höchst amüsante Weise Dop-
pelmoral und Scheinheiligkeit
des provinziellen Spießbürger-
tums.
Zeitlose Komik und trocke-
ner Humor machen die „Laus-
bubengeschichten“ zu den po-
pulärsten Schulbankerzählun-
gen der deutschen Literatur,
die in einer geschickten Dra-
matisierung auf der Theater-
bühne das Publikum bestens
unterhalten werden. Im Lust-
spiel treffen sich die Freunde
Ludwig Thoma (gespielt von
Hansi Kraus), Ignatius Tasch-
ner und Albert Langen in einem
Wirtshaus zum Stammtisch.
Bei Weißbier und Brotzeit
schwelgen sie in Schulerinne-
rungen und erwecken ihre
Lausbubengschichten zum Le-
ben.
Das Schauspiel „Wir lieben
undwissen nichts“wird am25.
Februar 2018 (Sonntag, 20
Uhr) vom Eurostudio Landgraf
gespielt. In den Hauptrollen
sind Helmut Zierl und Kathari-
na Friedl zu sehen.
Im Mittelpunkt stehen zwei
Paare, die sich zum berufsbe-
dingten Wohnungstausch tref-
fen. Karrierefrau Hannah muss
als Zen-Coach für Manager
nach Zürich; ihr Freund, der
sensible Sebastian, soll sie be-
gleiten. In ihre Wohnung zie-
hen die Tier-Physiotherapeutin
Magdalena und ihr Mann Ro-
man. Der ist ein voll vernetzter
Alles-Im-Griff-Typ und das ge-
naue Gegenteil von Sebastian,
der an der modernen Welt ver-
zweifelt, in der man via PIN-
Codes und WLAN-Router zwar
Zugang zu allem Möglichen er-
hält, nur nicht zu sich selbst. In
Roman erkennt Sebastian auf
Anhieb seinen Erzfeind – imGe-
gensatz zu Hannah, die Gefal-
len an seinen Macherqualitä-
ten findet. Umgekehrt wird
Magdalena von Sebastians
Melancholie magisch angezo-
gen.
Die vier und ihre Beziehun-
gen geraten immer mehr auf
Kollisionskurs – bis bereits seit
längerem schwelende Krisen
aufbrechen.
An den Kino-Erfolg „Ziemlich
beste Freunde“ knüpft das
Stück am 22. März 2018 (Don-
nerstag, 20 Uhr) an. Der rei-
che, seit einemUnfall vomHals
abwärts gelähmte Philippe hat
genug vom scheinheiligen Mit-
leidsgetue seiner Umwelt. Und
daes keiner länger bei ihmaus-
hält, ist er wieder einmal auf
der Suche nach einem neuen
Pfleger. Da schneit der freche
Ex-Häftling Driss herein, der –
um Arbeitslosengeld beziehen
zu können – eigentlich nur Phi-
lippes Unterschrift auf seiner
Ablehnung braucht. Doch der
respekt- und furchtlose Außen-
seiter gefällt Philippe, und so
engagiert er ihn vom Fleck weg.
Eine gute Entscheidung, denn
die ungleichen Männer werden
„ziemlich beste Freunde“ – und
das nicht nur, weil der unkon-
ventionelle Driss Philippes
steife Entourage gehörig auf-
mischt. Auch Philippe eröffnet
dem Underdog Driss neue Le-
bensperspektiven.
Mit dem Stück „DieOpferung von GorgeMastromas“ endet dasProgramm 2017/2018
Das Haigerer Theater-Pro-
gramm findet seinen Ab-
schluss am 22. April 2018
(Sonntag, 20 Uhr) mit dem
Stück „Die Opferung von Gorge
Mastromas“, das vomEurostu-
dio Landgraf aufgeführt wird.
Gorge bemüht sich in seiner Ju-
gend, loyal zu sein und mora-
lisch korrekt zu handeln. Be-
lohnt wird er nicht! Im Gegen-
teil. In der sozialen Rangord-
nung und auf der Beliebtheits-
skala findet er sich irgendwo im
oberen Drittel der unteren Hälf-
te.
Jetzt steht Gorge (gespielt
von Julian Mehne) am Schei-
deweg: Will er zu den Verlie-
rern oder zu den Gewinnern
zählen? Eine knallharte Ge-
schäftsfrau verrät ihm die drei
Goldenen Regeln, mit denen
man Karriere macht: Wenn du
etwas willst, nimm es dir / Um
dir alles zu nehmen, brauchst
du nichts weiter als zu lügen /
Rechne immer damit aufzuflie-
gen und bereue nichts, nie-
mals, nie. Und siehe da: Bald
steht Gorge als einer der pro-
fitorientiertesten Global Player
an der Spitze der Macht. Wel-
che Opfer er auf demWeg nach
ganz oben bringen muss – da-
von erzählt das raffiniert ge-
baute Stück mit dem alttesta-
mentarisch anmutenden Titel.
Eintrittskarten und Abosgibt es im Vorverkaufnur im Haigerer Rathaus
Die Eintrittspreise betragen
im Einzelkartenverkauf 18 Eu-
ro für die Preiskategorie I und
14 Euro für die Preiskategorie
II. Das Weihnachtsabo kostet
für vier Veranstaltungen (ohne
„Ziemlich beste Freunde“) 64
Euro (statt 72 im Einzelkarten-
kauf) für die Preiskategorie I
und 48 Euro (statt 56) für die
Kategorie II.
Alle fünf Stücke beinhaltet
das „Weihnachtsabo de luxe“
– dann ist auch der Hit „Ziem-
lich beste Freunde“ im Paket.
Das Abo kostet dann 79 Euro
(statt 90 im Einzelkartenkauf)
für die Preiskategorie I und 59
Euro (statt 70) für die Katego-
rie II.
Die Karten sind im Kultur-
amt des Haigerer Rathauses
erhältlich. Nähere Informatio-
nen gibt es unter Tel.
(02773/811-150) oder kultur-
[email protected]. (öah)
Hansi Kraus spielt die Hauptrolle inden „Lausbubengeschichte“.
(Foto: Miriam Krause)
„Ziemlich beste Freunde“ war ein Kino-Welterfolg. (Foto: Matthias Stute)Das Stück „Die Opferung von Gorge Mastromas“ wird am 22. April aufgeführt. (Foto: Jürgen Frahm)
Katharina Friedl und Helmut Zierl sind in „Wir lieben und wissen nichts“ zu sehen. (Foto: Bernd Böhner) „Doch lieber Single!?“ heißt es am 12. Januar in der Stadthalle (Foto: Dietrich Dettmann)
Im HaigererHallenbad spielen
Der Haigerer Förderverein Hal-
lenbad lädt zum letzten Spiel-
gerätenachmittag für dieses
Jahr ein. Er findet am Freitag
(24. November) von 15 bis 17
Uhr statt. Der Eintrittspreis für
Kinder beträgt 1,50 Euro für
zwei Stunden. Die Kinder ha-
ben auch die Möglichkeit, die
Drei-Meter-Sprunganlage zu
nutzen. Außerdem gibt es wie-
der eine Kleinigkeit für die Kin-
der als Überraschung.
Treffen für Mitglieder
Auch in diesem Jahr findet
ein Weihnachtsschwimmen,
nur für Mittglieder des Vereins
statt. Sie treffen sichamSams-
tag (9. Dezember) von 14 bis
16 Uhr statt. Von 15 bis 17 Uhr
gibt es Kaffee und Kuchen. Die
Mitglieder des Fördervereins
sind hierzu herzlich eingela-
den, die Teilnahme ist für sie
kostenlos. (öah)
Die Naturerleben
Der Verein Lahn-Dill-Berg-
land bietet wieder Naturerleb-
nistermine an.
Sonntag, 10. Dezember (17
Uhr): Lichterwanderung im Ad-
vent.VergessenSie füreinpaar
Stunden die Hektik der Woche.
Ausgestattet mit vielen Lich-
tern geht es auf eine adventli-
che Mondscheinwanderung.
Auf dem Weg hören die Teil-
nehmer Geschichten zur Weih-
nacht. Treffpunkt: Wanderpor-
tal am Naturerlebnisbad Sieg-
bach, Eisemroth. Kosten: 4 Eu-
ro Erw. 2 Euro Kind.
Anmeldung erforderlich bei
Matthias Schäfer, Telefon
0175/6092718 oder 02778-
6372, [email protected]
Sonntag, 17. Dezember (14
Uhr): Spür die Stille im Advent.
Gönnen Sie sich eine Auszeit
in der hektischen Vorweih-
nachtszeit. Geplant ist eine
kleine besinnliche Wanderung
durchdenwinterlichenWald. Im
Anschluss lassen die Teilneh-
mer den Nachmittag am Feuer
mit einem kleinen Imbiss aus-
klingen. Treffpunkt: Parkplatz
Naturerlebnispfad Eibelshau-
sen; Kosten: 15 Euro pro Per-
son. Anmeldung bei Bettina Si-
xel,Tel.02774/917755,na-la-
[email protected] (ldb)
TV Haiger lädt zurTT-Meisterschaft
für „Minis“
Am Sonntag (26.11., 14 Uhr)
- Anmeldungen bis spätestens
13.45 Uhr - wird unter der Re-
gie des Turnvereins Haiger in
der Grundschul-Turnhalle in
Haiger der Ortsentscheid der
Mini-Meisterschaften im
Tischtennis ausgespielt.
Mitmachen können alle TT-
begeisterten Kids im Alter bis
zu 12 Jahren. Einschränkung:
Sie dürfen noch nicht am offi-
ziellen Spielbetrieb (Meister-
schaft, Turniere) teilgenom-
men haben. Eswird in verschie-
denen Altersstufen gespielt
(Kinder bis 8 Jahre, Kinder 9
und 10, 11- und 12-jährige Kin-
der spielen getrennt).
Vorher kann trainiert werden
Mitmachen lohnt sich - auf
die Sieger warten kleine Prei-
se. Die besten Spieler qualifi-
zierensich für dieKreis- undBe-
zirksentscheide. Wer vorher
gerne trainieren möchte, kann
montags ab 18 Uhr in die
Grundschul-Turnhalle kom-
men.Nähere Infos gibt es auf
der Homepage des TV Haiger
(www.tv-haiger.de) oder telefo-
nisch bei Sabine Schneider
(02773/71884). (öah)
Seite 3Donnerstag, 23. November 2017

BEKANNTMACHUNG
Der Vorsitzende
des Haupt- und Finanzausschusses
der Stadtverordnetenversammlung Haiger
Haiger,23.November2017
E I N L A D U N G
zu einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
der Stadtverordnetenversammlung Haiger für
Mittwoch, den 29. November 2017, 17.30 Uhr
STADTVERORDNETENSITZUNGSSAAL
- Rathaus Haiger -
BITTE SEITENEINGANG (Kirchenseite) BENUTZEN
gez. Matthias Hain / Ausschussvorsitzender
TAGESORDNUNG:
1. Eröffnung, Beschlussfähigkeit und Feststellung
der Tagesordnung
2. Mitteilungen desMagistrates
3. Wirtschaftsplan der Stadtwerke Haiger für das Jahr 2018
hier: Beratung über Entwurf (soweit ausschussrelevant)
4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Kämmerei für
das Jahr 2018
hier: Beratung über Entwurf (soweit ausschussrelevant)
5. Feststellung des Jahresabschlusses 2016 der Stadtwerke
Haiger und Beschlussfassung über die Verwendung des
Jahresgewinnes
6. Bestellung des Prüfers für die Jahresabschlüsse 2017
bis 2019 der Stadtwerke Haiger
7. Ortsgericht Haiger V (Haigerseelbach/Steinbach)
hier: Neuwahl Ortsgerichtsschöffe
8. Kindergartensituation in Haiger zum Stichtag 01.01.2017
9. Gefahrenabwehrverordnung
10. Siegerlandflughafen
11. Bauleitplanung der Stadt Haiger, Bebauungsplan
„Zwischen Haiger und Allendorf“, Gemarkung Haiger
hier: Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB
12. Anfragen und Anregungen
13. Grundstücksangelegenheiten
Haigerer Stadtwerke investierenBürgermeister Schramm bringt Entwurf des Wirtschaftsplans 2018 ein
Die Haigerer Stadtwerke
wollen investieren. Das wurde
im Stadtparlament deutlich,
wo Bürgermeister Mario
Schramm den Entwurf des
Wirtschaftsplans 2018 der
Stadtwerke vorstellte. Dieser
wird nun in den parlamentari-
schen Gremien beraten.
„Das Jahr 2018 ist geprägt von
einer hohen Investitionstätig-
keit der Stadtwerke. Insge-
samt sollen fast vier Millionen
Euro ausgegeben werden. Das
ist schon mal eine Hausnum-
mer!“, sagte der Rathaus-Chef.
Über die Hälfte dieses Be-
trages soll für die Stromnetz-
übernahme des ehemaligen
RWE-Gebietes in den Ortstei-
len Rodenbach, Haigerseel-
bach, Allendorf, Fellerdilln, Dill-
brecht, Offdilln und Steinbach
ausgegeben werden. Im letz-
ten Wirtschaftsplan der Stadt-
werke wurden hierfür bereits 2
Millionen Euro veranschlagt.
Allerdings lassen die aktuellen
Ertragswertberechnungen und
die laufenden Kaufpreisver-
handlungen erkennen, dass
dieser Betrag nicht ausreichen
wird. Daher wurde für den Wirt-
schaftsplan 2018 auf Empfeh-
lung von Betriebskommission
und Magistrat die Ausgabepo-
sitionneuveranschlagtundnun
auf 2,2 Mio. Euro festgesetzt.
Für die Finanzierung der Strom-
netzübernahme ist die Aufnah-
me eines Darlehens vorgese-
hen.
In Haiger entstehendrei Ladestationen fürElektro-Fahrzeuge
Investiert wird ferner in meh-
rere Mittelspannungs-Kabel-
verbindungen (Industriestra-
ße, Feldstraße, Westerwald-
straße), die etwa 152.000 Eu-
ro kosten werden, und in drei
Ladestationen für Elektrofahr-
zeuge (Verwaltungsgebäude
Stadtwerke, Rathaus, Mühlen-
straße - 45.000 Euro). Ein we-
sentlicher Kostenfaktor bleibt
auch der Wasserversorgungs-
entwurf für Langenaubach, der
nach den aktuellen Planungen
im kommenden Jahr mit
780.000 Euro zu Buche schla-
gendürfte.Dannsoll derBauei-
nes neuen Hochbehälters so-
wie der benötigten Druckmin-
derschächte beginnen. Dane-
ben sind Planungsleistungen
für eine notwendige Entlastung
der Gewinnungsanlage „Cons-
tanze“ erforderlich.
Die Wasserleitung im Lan-
genaubacher „Selmbach“ kos-
tet rund 180.000 Euro. Im Zu-
ge der Grunderneuerung der
Straßewird auf einer Länge von
670 Metern die vorhandene
Graugussleitung ausgetauscht
und durch eine PE-Leitung er-
setzt.
Insgesamt ist eine Darle-
hensaufnahme inHöhe von2.9
Millionen Euro vorgesehen. Im
Erfolgsplan, der die laufende
Geschäftsentwicklung abbil-
det, erwarten die Stadtwerke in
allen Sparten ein positives Er-
gebnis.
Die derzeit gültigenStrom-Tarifpreisebleiben konstant
Die derzeit gültigen Strom-
Tarifpreise für die Kernstadt
sowie für die Ortsteile Roden-
bach, Haigerseelbach, Allen-
dorf, Fellerdilln, Dillbrecht, Off-
dilln und Steinbach bleiben
auch über den 31. Dezember
2017 hinaus konstant. In den
übrigen Haigerer Stadtteilen
können die Tarifpreise im Son-
dervertrag „Günstignatur-
strom“ aufgrund sinkender
Netzentgelte sogar um 0,70
Cent brutto je Kilowattstunde
gesenkt werden.
„Das wird viele Bürger freu-
en“ betonte der Erste Betriebs-
leiter Dr. Dietermann. Auch in
der Gasversorgung werden die
Haigerer Bürger im kommen-
den Jahr entlastet. Die Einspa-
rungen beim Energieeinkauf
geben die Stadtwerke an ihre
Kunden weiter und senken die
Tarifpreise im eigenen Netzge-
biet in den Sondertarifen um
0,20 Cent netto pro Kilowatt-
stunde.
Für eine Familie mit einem
Jahresverbrauch von 35.000
kWhbedeutet dies für das kom-
mende Jahr eine Einsparung
von rund 83 Euro.
Belastend auf das Jahreser-
gebnis in der Wasserversor-
gung werden sich im kommen-
den Jahr weiterhin die Sanie-
rungsarbeiten am Hochbehäl-
ter Wachholderberg auswir-
ken. Dietermann weist darauf
hin, dass insbesondere in der
SparteWasser in den kommen-
den Jahrenmit steigenden Aus-
gaben für die Instandhaltung
der Versorgungsanlagen zu
rechnen ist.
Das Ergebnis des Erfolgs-
planszeigtGesamtausgaben in
Höhe von rund 14Millionen Eu-
ro, die Gesamteinnahmen be-
tragen rund 14,4 Millionen Eu-
ro. Insgesamt rechnen die
Stadtwerke mit einem Jahres-
ergebnis in Höhe von rund
353.000 Euro.
„Ihren Jahresüberschuss in-
vestieren die Haigerer Stadt-
werke jedes Jahr in eine siche-
re und zuverlässige Energiever-
sorgung. Hiervon profitieren al-
le Haigerer Bürger und Unter-
nehmen.“ zeigte sich Bürger-
meister Mario Schramm er-
freut. (öah)
Die Straße „Selmbach“ in Langenaubach wird im kommenden Jahr saniert. Im Zuge der Arbeiten wird die Graugussleitung ausgetauscht und durchein PE-Rohr ersetzt. (Foto: Stadt Haiger)
Indoor-SpielplatzWer bei dem schmuddeligen und kalten Winterwetter mal die
Kids (bis zumachtenLebensjahr) so richtig toben lassenwill, soll-
te den 2. Dezember (Samstag) einplanen. Ab 13.30 Uhr wird
das Gemeindehaus der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde
Haiger in der Schillerstraße zum großen „Indoor-Spielplatz“. Auf
dem Programm stehen Trampolin, Lego, Bobbycar und vieles
mehr. Ganz speziell für die Eltern wird es eine gemütliche Café-
Ecke geben, in der „Mann“ oder „Frau“ ganz entspannt den Kaf-
fee und den Austausch genießen können, während sich die lie-
ben Kleinen nach Herzenslust austoben dürfen.
Bei der „Liedertafel“ mitsingenHaigerer Gesangverein würde sich über neue Sänger freuen
„Tauchen Sie mit uns ein in
dieWelt des Schlagers“, wirbt
der Haigerer Gesangverein
„Liedertafel“.
HeleneFischer,AndreaBerg,
Andreas Gabalier, Nena, Jür-
gen Drews, Wolfgang Petry, DJ
Ötzi, Chris Roberts, Mickie
Krause und viele andere mehr
werden die Sänger in den kom-
mendenMonaten begleiten.
Wer neugierig geworden ist
und gerne mal ausprobieren
möchte, ob Singen sein neues
Hobby werden könnte, ist herz-
lich eingeladen, dienstags ab
20 Uhr in der Stadthalle in Hai-
ger im Probenraum vorbeizu-
schauen.
„Sie dürfen ganz unverbind-
lich reinschnuppern und an un-
serer Singstunde teilnehmen“,
verspricht der Verein. Kontakt:
Caroline Wolff (caroline@ei-
belshausen.de) Die Liedertafel lädt interessierte Sänger zu ihren Probestunden ein.
„Den Glauben fröhlich leben“Dr. Afflerbach referiert in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Haiger
„Wie können Christen ihren
Glauben heute glaubwürdig,
fröhlich und erkennbar le-
ben?“ Das ist das Thema drei-
er Vorträge des Theologen Dr.
Horst Afflerbach.
Der 64-Jährige spricht von
Freitag bis Sonntag (24. – 26.
November) in der Evangelisch
Freikirchlichen Gemeinde Hai-
ger. Interessierte Gäste sind
herzlich ins Gemeindehaus in
der Schillerstraße eingeladen.
Zuletzt ging es in der Gemein-
de um Themen wie Demut, Be-
sonnenheit, Höflichkeit, Frei-
giebigkeit oder Genügsamkeit.
Am Ende dieser Themenreihe
sprichtDr.HorstAfflerbach,der
Autor des Buches „Lust auf gu-
tes Leben“.
„Im beruflichen, familiären
und gesellschaftlichen Umfeld
sind wir durch Veränderungen
und Traditionsbrüchen stark
herausgefordert. Welche Wer-
te gelten noch? Gelten für
Hausfrauen andere Prinzipien
als für Arbeiter oder Akademi-
ker, für Jugendliche andere als
für Senioren?“ Diese und ähn-
liche Fragen will der Leiter der
Biblisch-Theologischen Akade-
mie Wiedenest beantworten,
der auch kulturell übernomme-
ne Traditionen Aussagen der
Bibel gegenüberstellen möch-
te.
„Gemeinsam sollen tragfä-
hige Antworten gefunden wer-
den, umalsChristen in denUm-
brüchen unserer Zeit bestehen
zu können“, heißt es in der Ein-
ladung.
Die Themen lauten: Freitag,
24.11., 20 Uhr: Als Christ in
den Umbrüchen unserer Zeit
herausgefordert“; Samstag,
25.11. 20Uhr: NimmZwei: Der
Glaube zwischen „Alles ist er-
laubt“ und „Das darfst du
nicht“;Sonntag,26.11.,10.30
Uhr: Wie Jesus zu einem Le-
ben in hoffnungsvoller Freiheit
und Zuversicht befähigt. (fra)
BEKANNTMACHUNG
Gemäß § 97, Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung
in der Fassung der Be-kanntmachung vom 01.04.2005
(GVBl. I. S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom
15.09.2016 (GVBl. I, S. 167), liegt der Entwurf der Haus-
haltssatzungderStadtHaiger fürdas Jahr2018mitallenAn-
lagen in der Zeit
vom 24. November 2017 bis einschließlich
04. Dezember 2017
während der Dienststunden im Rathaus Haiger, II. Ober-
geschoss, Zimmer 2.12, öffentlich aus.
Haiger, 23. November 2017
DERMAGISTRAT DER STADT HAIGER
gez. Schramm /Bürgermeister
Winteropening des Ski-Clubs Steinbach
Der Ski-Club Steinbach lädt alle schneehungrigen Winter-
sportler am Samstag (25. November, 18 Uhr) zum Winterope-
ning in die Skihütte ein. Auf dem Programm steht ein gemeinsa-
mes, geselliges Einläuten der neuen Saison, mit einem hoffent-
lich schneereichen Winter. Für die herzhafte Berg-Hütten-Ver-
pflegung mit dem „Krammelskopfer Hüttenteller“ (Leberkäse,
Rösti und Ei) ist gesorgt. (öah)
Seite 4 Donnerstag, 23. November 2017

Jetzt ist Frau Müller endgültig weg„Ende gut - alles gut“ stand an der Schultafel, und in diesem Falle war das we-
niger ein frecher Schülerspruch, sondern vielmehr ein Abschiedsgruß an das Pub-
likum. Mit der 280. Vorstellung der von Lutz Hübner geschriebenen Komödie
„FrauMüller istweg“verabschiedetesichdasEnsembledesTournee-TheatersEu-
ro-Studio Landgraf von seinen Fans. Nach fünf erfolgreichen Jahren ist Schluss.
In der Haigerer Stadthalle sparten über 300 begeisterte Gäste nicht mit Applaus
für die Schauspieler, die nahezu perfekt die Krisensitzung eines Elternbeiratswie-
dergaben. Gerit Kling, Claudia Rieschel und Co. machten das Spannungsfeld zwi-
schen (über-)ehrgeizigen Eltern und (angeblich) unfähiger Lehrerin deutlich – und
so manchem Besucher dürfte bei der Erinnerung an selbst erlebte Elternabende
das Lachen im Halse stecken geblieben sein.
Natürlich waren die Sprösslinge der anspruchsvollen Helikopter-Eltern über al-
le Zweifel erhaben, konnte für miese Leistungen nur die Pädagogin verantwort-
lich sein, die den hoffnungsvollen Talenten die Zukunft verbaut. Und als sie plötz-
lich erkennen, dass die Lehrerin (Claudia Rieschel) doch gar nicht so schlecht ist
(weil sie augenscheinlich erstaunlich gute Noten verteilt), ist es zu spät, denn
„FrauMüller“ hat sich angesichts der unfairen Angriffe entschieden, „weg“ zu ge-
hen und von sich aus die Klasse 4B zu verlassen. Nach gutem Zureden der Eltern
überlegt sie es sich noch einmal und will als Wiedergutmachung die aktuellen No-
ten verlesen – was sich als weniger gute Idee erweist, denn die Mamas und Pa-
pas hatten völlig andere Resultate ihrer Kids erwartet.
(öah/Fotos: Ralf Triesch)
Fahrstreifen gesperrtIm Bereich der Marbachtalbrücke
Bei einer Bauwerksprüfung
hat Hessen Mobil an der A45-
Talbrücke Marbach eine Be-
schädigung im Übergangsbe-
reich zwischen Brücke und
Straße festgestellt. Dort ist
eine Quertraverse unterhalb
der Übergangskonstruktion in
der Fahrbahn gebrochen.
Dieser Schaden befindet
sich im Bereich des ersten
Fahrstreifens in Richtung Dort-
mund, der gesperrt werden
musste. Zurzeit wird die Auto-
bahntalbrücke Marbach (zwi-
schen Dillenburg und Herborn-
West) durch einen Ersatzneu-
bau ersetzt. Der Verkehr wurde
im Bereich der Talbrücke voll-
ständig auf die Brückenhälfte
derFahrbahnHanauverlegtund
verläuft dort auf jeweils zwei
Streifen pro Richtung. Inner-
halbdieserVerkehrsführung ist
die Beschädigung aufgetreten.
Der erste Fahrstreifen in Rich-
tung Dortmund ist im Bereich
des Schadens vorübergehend
gesperrt, um weitere Schäden
eine Vergrößerung des Scha-
denszuverhindern.Zugleich ist
eine Geschwindigkeitsbe-
schränkung (60 km/h) einge-
richtet worden. Das defekte
Bauteil wird ausgetauscht. Die
Einschränkungen bleiben be-
stehen, bis der Schaden repa-
riert worden ist. Nach derzeiti-
ger Planung können die Sper-
rung und die Geschwindigkeits-
beschränkung ab dem 24. No-
vember aufgehoben werden.
(hmo)
„Ableser“ unterwegsAuch in diesem Jahr haben die Stadtwerke Haiger wieder am
16. November 2017 mit der Jahresablesung der Strom-, Gas-
und Wasserzähler in der Kernstadt Haiger sowie in den Ortstei-
len begonnen. Der städtische Versorger bittet seine Kunden,
die Messeinrichtungen leicht zugänglich zu halten, um Verzöge-
rungen beim Ablesen zu vermeiden. Die Ableserinnen und Able-
ser können sich mit einem Dienstausweis ausweisen.
(öah/Foto: Fotalia)
Respekt im Sport75 Teilnehmer in Dillbrecht
Zur „Muckibude“-Männer-
frühstück“ des „Kickoff-
Teams“ der Evangelischen Al-
lianz Oberes-Dilltal kamen 75
Teilnehmer ins Dillbrechter
DGH
Bei einem deftigen Früh-
stück referierteSigi Paulat über
den Respekt im Fußball. Viel
aktueller konnte das Thema
„Schiri! Du Pfeife!“ („Wo bleibt
der Respekt?“) nicht gewählt
werden. In den Zeiten des neu-
en Videobeweises in der Profi-
liga, der inzwischen für noch
mehr Diskussionen führt, geht
es in der Basis ganz anders zu
Sache. Hier wird „handfest dis-
kutiert“, und das im wahrsten
Sinne desWortes.
Sigi Paulat ist Referent von
SRS, einer christliche Sportor-
ganisation aus Altenkirchen. In
seinem Vortrag zeigte er auf,
welch schwierige Position die
Schiedsrichter inne haben,
welchem Druck sie ausgesetzt
sind und was sie sich alles ge-
fallen lassen müssen. Nach ei-
nem Videozusammenschnitt
von Beispielen aus der Praxis,
fragte er vergeblich in die Run-
de„Werhat jetzt hier nochLust,
Schiedsrichter zu werden?“
Das Thema Respektlosig-
keit sieht Paulat nicht nur auf
den Fußball beschränkt. Als
Spiegelbild der Gesellschaft
schlug er die Brücke zu stei-
gender Aggression und Gewalt-
bereitschaft gegenüber ande-
ren Autoritäten wie Polizisten,
Lehrer sowie Rettungskräften
der Feuerwehr.
Den Grund hierfür sieht Pau-
lat in der Erziehung, wo die
Grundlagen der Persönlich-
keitsentwicklung gelegt wer-
den. „Welche Werte die Eltern
vorleben, definiert zum großen
Teil, wie wir uns entwickeln.“,
erklärte Paula. Er sei über-
zeugt, dass Sport dem Men-
schen zum Guten dient. „Sport
fördert Werte, die für unser Zu-
sammenleben elementar wich-
tig sind.“ SRS habe eine Wer-
teoffensive im Sport gestartet,
die Wertschätzung, Respekt
und Vertrauen fördern soll. Die-
sem Projekt haben sich viele
bekannte Profis als Wertebot-
schafter angeschlossen. Je-
sus sei das „perfekte Vorbild“,
sagte, sich auf den Römerbrief
beziehend. Er garantiere die
Vergebung aller Verfehlungen.
Bestätigt sah er sich in Lu-
thers Reformation zur soge-
nannten Rechtfertigungslehre.
Es funktioniereebennicht, sich
sein Seelenheil zu erkaufen.
„Alleine notwendig ist der Glau-
be an Gott“, sagte Paulat. (gf)
Sigi Paulat. (Foto: G.Fries)
Die GVH verlost einen KIAZahlreiche Preise zu gewinnen – Verlosung am 22. Dezember
Ein wunderschönes Weih-
nachtsgeschenk mit 67 PS
und toller Ausstattung kön-
nen Glückspilze in der Vor-
weihnachtszeit in Haiger ge-
winnen. Die Gewerbevereini-
gung GVH verlost wieder zahl-
reiche Preise – Hauptgewinn
ist ein KIA Picanto 1.0 Edition
im Wert von über 10.000 Eu-
ro. Der Reingewinn der Verlo-
sung ist für die Jugendfeuer-
wehren der Stadt Haiger be-
stimmt.
Auch die weiteren Preise
können sich sehen lassen. Da-
zu gehören ein riesiger Loewe-
LCD-Fernseher (40 Zoll-Bild-
schirm), ein Reisegutschein im
Wert von 500 Euro sowie sie-
ben GVH-Gutscheine im Wert
von insgesamt 1450 Euro.
Der Losverein des Gewerbe-
verein findet in der Zeit vom24.
November bis zum 22. Dezem-
ber (12 Uhr) statt. Lose kön-
nen in den Ladengeschäften
der GVH-Mitglieder in Haiger er-
worben werden. „Insgesamt
werden 6000 Lose zum Ver-
kauf angeboten“, erklärt Vor-
standsmitglied Marco Gill-
mann. Jedes Los kostet 2,50
Euro.
Die Ziehung der Gewinnlose
findet am 22. Dezember (Frei-
tag, 19 Uhr) auf der Bühne des
„Winterzaubers“ am Steigplatz
statt.
Der KIA Picanto mit 67 PS
wird in der Farbe „Schnee-
weiß“ ausgeliefert. Er verfügt
über Fahrer- und Beifahrerair-
bag, ABS mit elektronischer
Bremskraftverteilung, Brems-
assistent, Berganfahrhilfe,
ISOFIX-Halterungen für Kinder-
sitze und das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESC). Ei-
ne Klimaanlage, Multifunkti-
onslenkrad sowie ein Radiomit
RDS– und MP3-Funktion gehö-
ren ebenfalls dazu.
Der Loewe LED TV verfügt
über 102cm Bilddiagonale und
eine LED-Hintergrund- beleuch-
tung sowie USB-Aufnahme-
funktion undWLAN.
Die Gewinnerliste wird nach
der Ziehung in den teilnehmen-
den Geschäften der GVH-Mit-
glieder ausliegen und auch auf
der Internetseite des GVH
(www.gvh-haiger.de) und in der
Presse bekanntgegeben. Die
Gewinner können sich unter
den Telefonnummern 02773/
94480 oder 02773/92000
sowie schriftlich unter der E-
Mail Adresse des GVH (in-
[email protected]) melden. Die
Gewinne müssen bis spätes-
tens 15. Januar 2018 abge-
holtwordensein.Solltesichder
Inhaber eines Gewinnloses
nicht bis zu diesem Tag gemel-
det haben, verfällt der Gewinn-
anspruch.
Lose gibt es ab dem 24. No-
vember in den folgenden GVH-
Geschäften: Optik Hotze • Hifi
TV Video Adam • EP Müller •
Reisebüro First • Metzgerei
Fischbach • Blumenstudio
Schmidt-Heppner • Samen
Schneider • Gillmann Lotto-Fo-
to-Trend• Fliesen Triesch •Uh-
ren & Schmuck Müller • Mu-
seumsstübchen • Autohaus
Haiger Stöcklein GmbH • Son-
nenapotheke • Domino Friseur
& Shop • Buchhandlung Kren-
zer • Stadt Haiger • Esso Roth
• Sparkasse Dillenburg Filiale
Haiger • Volksbank Dill eG Fili-
ale Haiger • Rathaus Apothe-
ke • Autohaus Schüler • Son-
nengalerie Haiger • Reifen
Schmidt Point S • Automobile
Müller • Saring Mode (öah)
Dieser KIA ist der Hauptpreis der Haigerer Weihnachtsverlosung. (Foto: Jens Jobmann)
Aufbau-Kurse für die JugendleitercardDer Lahn-Dill-Kreis infor-
miert über Aufbaukurse für die
JuLeiCaam2./3.Dezember im
Kreisjugendheim Heisterberg.
Es sind noch Plätze frei.
Die „JuLeiCa“ (Jugendleiter-
card) wird als Qualitätskriteri-
um für eine fundierte Jugend-
arbeit angesehen. In zwei Ba-
sismodulen – Schulung war An-
fang November – und zwei ein-
tägigen Aufbaumodulen quali-
fizieren sich die angehenden
Jugendgruppenleiter.
Die Aufbaumodule gliedern
sich in die Themen „Konflikt-
bewältigung in der Gruppe“
(Wie kann mit Aggression und
Gewalt in der Gruppe umge-
gangen werden?) und „Pla-
nung undOrganisation von Frei-
zeiten“. Die beiden Aufbaumo-
dule sind einzeln – Besuch ei-
nes Seminares genügt – zur
Verlängerung der JuLeiCa an-
erkannt und können losgelöst
von anderen Veranstaltungen
besucht werden. Aufbaumodul
Konfliktbewältigung: Samstag,
2. 12. 2017, 9:30 - 18 Uhr,
Aufbaumodul Organisation
und Planung von Freizeiten:
Sonntag, 3. Dezember 2017,
09:30 bis 18 Uhr. Kosten: 15
Euro pro Person und Modul (in-
klusive Verpflegung).
Die Schulungen finden im
Kreisjugendheim Heisterberg,
Am Weiher 2, 35759 Driedorf-
Heisterberg statt. Veranstaltet
werden die JuLeiCa-Kurse vom
Fachdienst Kinder- und Jugend-
förderung des Lahn-Dill-Krei-
ses, Karl-Kellner-Ring 51,
35576 Wetzlar. Ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter in der Kinder- und Jugend-
arbeit und solche, die es wer-
den wollen, wenden sich
zwecks Infos und Anmeldung
an Yannick Mindnich, Tel
06441/407-1533, E-Mail:
yannick.mindnich@lahn-dill-
kreis.de. (ldk)
Termin mit dem Förster fällt aus
Die Sprechstunde des Haigerer Revierförsters Sebastian Bie-
ner am heutigen Donnerstag (23. November) fällt aus. Das hat
die Stadtverwaltung mitgeteilt. Der Förster steht in der kom-
menden Woche (30. November) wieder wie gewohnt als An-
sprechpartner für Brennholz-Bestellungen zur Verfügung.
Seite 5Donnerstag, 23. November 2017

Unterhaltsame Begegnung„Sprache trifft Musik“ in der Kulturkapelle regt zum Nachdenken an
„Das war ein echter Höhe-
punkt unseres Kulturpro-
gramms und ein ganz toller
Abend. Wir schicken Sie ger-
ne auf große Weltreise“,
scherzte Bürgermeister Mario
Schramm nach der Premiere
desProgramms„Sprache trifft
Musik“ in der Langenauba-
cher Kulturkapelle. In der Tat
hatten der Theologe Hartmut
Hühnerbein und der Pianist
Steffen Runzheimer ihr Publi-
kum in der ausverkauften Ka-
pelle zwei Stunden lang präch-
tig unterhalten, und es wäre
eine Schande, wenn dieses
Programm–daseigens für den
Abend in Langenaubach kon-
zeptioniert worden war - nicht
noch an weiteren Orten auf-
geführt würde.
Schnell wurde deutlich, dass
die beiden Protagonisten sich
intensiv auf diesen Abend vor-
bereitet hatten. Text- und Mu-
sikbeiträge gingen stimmig in-
einander über, und die rund
100Besucherspartennichtmit
Applaus.
Hartmut Hühnerbein fühlte
sich als gelernter Pfarrer sicht-
lich wohl in dem schmucken
Gotteshaus und steuerte An-
ekdoten, Geschichten sowie
selbst Erlebtes und Geschrie-
benes zum Programm bei. Der
Theologe – Hobbyschauspie-
ler, Kabarett-Fan und Autor ei-
nes Theaterstücks – schaut
gerne über den Tellerrand und
hat ein äußerst breites Inte-
ressen-Spektrum.
Texte der jüdischen Autorin
Mascha Kaleko (1907 – 1975)
wie zum Beispiel „Ansprache
eines Bücherwurms“ kamen
ebenso gut an wie „Wer bin
ich?“ von JürgenWerth, für den
Hühnerbein Szenenapplaus er-
hielt.
Hühnerbeins Frage wirdvon Steffen Runzheimermusikalisch beantwortet
Dass er sich als Theologe an
diesem Abend auch Glaubens-
themen widmete, darf nicht
verwundern. Er tat dies sehr ori-
ginell, tiefgründig und stets mit
einem Augenzwinkern.
Seine Aufzählung der bibli-
schen „Antihelden“ wie Josef
oder Abraham endete mit der
Erkenntnis, dass es eigentlich
„nur einen echten biblischen
Helden“ gebe. Wer das ist,
lässt er offen – aber Steffen
Runzheimer beantwortet die
Frage mit seiner Überarbeitung
desKlassikers„SchönsterHerr
Jesus“.
Dieser Übergang war ein gu-
tes Beispiel dafür, dass Spra-
che und Musik auf ihre Weise
Gefühle und Lebenssituatio-
nen ausdrücken und dass man
als Künstler problemlos „re-
den“ kann, ohne große Worte
zu machen.
Der Pianist erhielt Gelegen-
heit, seine Vielseitigkeit ein-
drucksvoll unter Beweis zu stel-
len.
Ob der (fälschlicherweise)
Beethoven zugeschriebene
„Sehnsuchts-Walzer“, Hän-
dels „Tochter Zion“ oder flotte,
groovende Stücke im Ragtime-
Stil – Runzheimer erwies sich
als echter Tastentänzer und
balancierte sicher zwischen
den musikalischen Welten von
Klassik bis Jazz.
Besonders viel Applaus er-
hielt er für die für seine beiden
Töchter geschriebenen Stücke
„Leonie“und„Lisa“und fürdas
im Original von David Plüss
stammende Werk „Traum von
Deinem Lachen“, das der Pia-
nist umgeschrieben und seiner
Frau Beate gewidmet hat.
Mit dem gemeinsam gesun-
genen „Abendlied“ endete ei-
ne kurzweilige Veranstaltung,
die hervorragend in das neue
Konzept der Kulturkapelle
passt. ImFrühjahrgehtdortdas
kulturelle Programmweiter.
Weitere Aufführungen des
Projekts „Sprache trifft Musik“
sind bereits in Planung. Ob al-
lerdings nach der gelungenen
Premiere in „LA“, wie der Ort
LangenAubach gerne scherz-
haft genannt wird, tatsächlich
auch ein Auftritt in der ameri-
kanischen „Schwesterstadt“
LosAngelesdazugehörenwird,
bleibt abzuwarten… (rst
Steffen Runzheimer (links) und Hartmut Hühnerbein sorgten in der Kulturkapelle in Langenaubach für einen unterhaltsamen Abend, dem es nicht anTiefgang fehlte. (Fotos: Triesch/Stadt Haiger)
Vortrag über „Traumatisches Erleben“
Um„TraumatischesErleben“gehtesam
28. November (Dienstag, 20 Uhr) im evan-
gelischen Gemeindehaus Allendorf (Ver-
einshausweg2). Der Referent Lothar Franz
befasst sich mit den Themen „Trauma bei
Kindern und Jugendlichen“, „Was ist eine
Posttraumatische Belastungsstörung
(PTBS)?“, „Möglichkeiten der Selbsthil-
fe“, „Welche therapeutischen Möglichkei-
ten gibt es?“. Der Eintritt ist frei, die Ver-
anstalter bitten um eine Spende für den CVJM Allendorf. Lothar
Franz lebt in Allendorf und ist diplomierter psychologischer und
systemischer Berater. Weitere Informationen: gibt es auf der In-
ternetseite des Referenten unter www.meilenstein-erleben.de
(öah/Foto: Archiv)
Wer macht mit?Am 8. Dezember (Freitag, 11 – 18 Uhr) findet der traditionelle
Haigerer Weihnachtsmarkt rund um den Marktplatz, den Karl-Lö-
ber-Platz sowie auf der ehemaligen B 277 (Löhrstraße/Hinterm
Graben) statt. Am Steigplatz ist in dieser Zeit die Eisbahn zu fin-
den. Für den Weihnachtsmarkt können sich noch einige Aus-
steller bewerben. Es muss sich nicht um Profis handeln, auch
Hobbyhandwerker oder -künstler dürfen gerne mitmachen. An-
sprechpartner bei Fragen sind Carolin Müller (Tel. 02773/811-
109) und Alexandra Schwarzer (02773/811-116) aus dem Ord-
nungsamt. Anfragen sind auch per Mail möglich (ordnungsamt@
haiger.de). Die Organisatoren bitten Interessierte, sich
schnellstmöglich zu melden. (öah)
Seite 6 Donnerstag, 23. November 2017