Transcript
Page 1: J.M. Keynes Gütermarkttheorie

J.M. Keynes Gütermarkttheorie

Klassische marktoptimistische Theorie durch Weltwirtschaftskrise 1929 (24.10.1929 „Black Thursday“ widerlegt

Klassiker SAY „Bei flex. P schafft sich jedes Angebot seine Nachfrage“ stimmt nicht!

Deflation (Preisverfall) & Arbeitslosigkeit

Page 2: J.M. Keynes Gütermarkttheorie

Keynes Erkenntnisse

Gütermarktgleichgewicht: GAgeplant=GNgeplant

mit GA=NNE=Y und GN = C+I fordert Y=C+I

Zu den NachfragekomponentenC = Ca + c(Y) Ca = autonomer KonsumI ist nicht zinsabhängig I(i) sondern I ist autonom = Iavgl. Zukunftserwartungen

Page 3: J.M. Keynes Gütermarkttheorie

Keynes Erkenntnisse

GA = NNE = Y

GN = C + I

GA = GN (45°) Y = C + I Y = C + S

Ia

Ca

GN=Ca + cY + Ia

GA = GN Zufall

GA < GN„inflatorische Lücke“VollbeschäftigungY<C+II>S (entspart)

GA > GN„deflatorische Lücke“UnterbeschäftigungY>C +IS>I (I zu gering/ S zu groß)


Top Related