
Download - SAP Net Weaver Enterprise Portal

Datum, Ort
Architektur und Anwendungen

Agenda
Theoretischer Teil 1. Die Netweaver-Plattform im SAP-
Produktportfolio
2. Das SAP Enterprise Portal
Praktischer Teil 3. Integration eines Document
Management System
Fazit

1. DIE NETWEAVER-PLATTFORM IM SAP-PRODUKTPORTFOLIO
Aufgaben, Eigenschaften, Bestandteile, Architektur

Seit SAP ERP 2004:
Basis für alle SAP Produktfamilien
Aufgabe im Gesamtsystem Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
Basis SAP NetWeaver R/3
R/3 Enterprise
Web AS
SAP ERP
mySAP Solutions
mySAP CRM mySAP SCM mySAP PLM mySAP SRM
…
mySAP Business
Suite

Was ist der SAP NetWeaver? Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
SAP NetWeaver is the open integration and application platform that
lowers TCO and enables the Enterprise Services
Architecture.
“
„
Nach: SAP AG

Technologieplattform (Middleware) Zwei Kernaufgaben
Integration
Applikationsausführung
Architektur ist Modular Erweiterbar
Skalierbar
Offene Standards
Eigenschaften Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio

Server-Anwendungen Java Application Server (AS)
ABAP Application Server (AS)
Kommunikationsschnittstellen, z.B. RFC
SOAP
Entwicklungs-Frameworks Programmierschnittstellen
Entwicklungs- und Administrationsplattform
Bestandteile Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio

Architektur Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
SAP NetWeaver
CO
MPO
SITE
APP
LIC
ATIO
N F
RA
MEW
OR
K
LIFE CYC
LE MA
NA
GEM
ENT
PEOPLE INTEGRATION
Portal Collaboration
Multi Channel Access
Knowledge Mgmt Bus. Intelligence
Master Data Management
ABAP J2EE
DB and OS Abstraction
INFORMATION INTEGRATION
APPLICATION INTEGRATION
PROCESS INTEGRATION
Integration Broker
Bus. Process Management

Architektur
People Integration Benutzer-Zugang überall
Informationszugriff Zusammenarbeit Kommunikation Überblick Verteilung
Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
SAP NetWeaver C
OM
POSI
TE A
PPLI
CAT
ION
FR
AM
EWO
RK
LIFE CYC
LE MA
NA
GEM
ENT
PEOPLE INTEGRATION
Portal Collaboration
Multi Channel Access
Knowledge Mgmt Bus. Intelligence
Master Data Management
ABAP J2EE
DB and OS Abstraction
INFORMATION INTEGRATION
APPLICATION INTEGRATION
PROCESS INTEGRATION
Integration Broker
Bus. Process Management

Architektur
Information Integration Zugriff auf Informationen
Strukturiert
Unstrukturiert
Verarbeitung, Aufbereitung, Aggregation
Verteilte Informationen Einheitlicher Zugriff
Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
SAP NetWeaver C
OM
POSI
TE A
PPLI
CAT
ION
FR
AM
EWO
RK
LIFE CYC
LE MA
NA
GEM
ENT
PEOPLE INTEGRATION
Portal Collaboration
Multi Channel Access
Knowledge Mgmt Bus. Intelligence
Master Data Management
ABAP J2EE
DB and OS Abstraction
INFORMATION INTEGRATION
APPLICATION INTEGRATION
PROCESS INTEGRATION
Integration Broker
Bus. Process Management

Architektur
Process Integration Kommunikation
zwischen Informationssystemen
Zentraler Kommunikationspunkt
Geschäftsprozesse in heterogener Systemlandschaft
Standardisierte Protokolle
Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
SAP NetWeaver C
OM
POSI
TE A
PPLI
CAT
ION
FR
AM
EWO
RK
LIFE CYC
LE MA
NA
GEM
ENT
PEOPLE INTEGRATION
Portal Collaboration
Multi Channel Access
Knowledge Mgmt Bus. Intelligence
Master Data Management
ABAP J2EE
DB and OS Abstraction
INFORMATION INTEGRATION
APPLICATION INTEGRATION
PROCESS INTEGRATION
Integration Broker
Bus. Process Management

Architektur
Application Integration Ausführung von
Geschäftsanwendungen Skalierbarkeit Datenbank-
Abstrahierung Zwei Applikationsserver
Java
ABAP
Interoperabel (Jco)
Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
SAP NetWeaver C
OM
POSI
TE A
PPLI
CAT
ION
FR
AM
EWO
RK
LIFE CYC
LE MA
NA
GEM
ENT
PEOPLE INTEGRATION
Portal Collaboration
Multi Channel Access
Knowledge Mgmt Bus. Intelligence
Master Data Management
ABAP J2EE
DB and OS Abstraction
INFORMATION INTEGRATION
APPLICATION INTEGRATION
PROCESS INTEGRATION
Integration Broker
Bus. Process Management

Architektur
CAF, LCM
Unterstützt Entwicklung
Administration
Change Management
In allen Bereichen
Die NetWeaver-Plattform im SAP-Produktportfolio
SAP NetWeaver C
OM
POSI
TE A
PPLI
CAT
ION
FR
AM
EWO
RK
LIFE CYC
LE MA
NA
GEM
ENT
PEOPLE INTEGRATION
Portal Collaboration
Multi Channel Access
Knowledge Mgmt Bus. Intelligence
Master Data Management
ABAP J2EE
DB and OS Abstraction
INFORMATION INTEGRATION
APPLICATION INTEGRATION
PROCESS INTEGRATION
Integration Broker
Bus. Process Management

2. DAS SAP ENTERPRISE PORTAL
Portale Allgemein, Aufgaben und Nutzen, Endanwenderperspektive, Software-Architektur

Evolution in den vergangen 10-15 Jahren Web-Präsenz Informationsplattform Integration von Applikationen Plattform für effiziente Zusammenarbeit
Allgemeine Definition eines Portal-Systems Das SAP Enterprise Portal
Collaboration Transaktion Kommunikation Information
Steigender Funktionsumfang

Portalinfrastruktur Browserbasierter Zugriff 20 Sprachen Erweiterbarkeit (Transaktionen, Reports, Web Dynpos)
Collaboration
Chatrooms Integration von GroupWare, Exchange etc. Diskussionsforen
Knowledge Management Veröffentlichen, Suchen, Versionieren von Dokumenten
Aufgaben und Funktionen Das SAP Enterprise Portal

Zentraler Einstiegspunkt zu Informationen und Diensten wie Transaktionale Systeme und Legacy-Systeme Data-Warehouse-Lösungen Websites und -services Fileserver, Ablagesysteme für Content und
Dokumente
Personalisierte, rollenbasierte Benutzeroberfläche
Single Sign-On
Sicherer Zugang von überall
Motivation und Nutzen Das SAP Enterprise Portal

Endanwenderperspektive Das SAP Enterprise Portal

Collaboration und Knowledge Management bilden eine Komponente, die in der Portal Runtime läuft
Die Portalplatform benötigt SAP NetWeaver Application Server Java
Konnektor-Framework integriert SAP-fremde Datenquellen
Portal Content Directory ist zentrale Persistenzschicht für Portal-Content-Objekte wie
Rollen
Seiten
iViews
Software-Architektur Das SAP Enterprise Portal
SAP Enterprise Portal
Collaboration
Knowledge Management
Portalplattform (Enterprise Portal Core)
Konnektor-Framework
Portal Runtime
Portal Content Directory
Content Management Search and Classification
Messenger, Chaträume, Foren …

Portal-Content-Objekte - iView
iViews sind Programme, die interne oder externe Daten anzeigen können
Das SAP Enterprise Portal
SAP Enterprise Portal SAP Backend Systeme
SAP Transaktion IView
SAP Web Dynpro IView
SAP Web Report IView
Portal Component Mit iView
SAP Transaktion
Web Dynpro
SAP BW Report
Business Object
SAP Gui für HTML
SAP Gui für Java
SAP Gui für Windows
Portal Component Mit iView
Externe Backend Systeme

Portal-Content-Objekte
Seiten definieren das Layout von iViews
Worksets gruppieren Seiten und iViews und bilden eine Hierarchie ab
Rollen stellen Worksets einer Benutzergruppe zur Verfügung
Das SAP Enterprise Portal

Praxisbeispiel DMS-Integration
Umgebung, Planung, Definition, Entwurf, Implementierung

Revisionssichere Archivierung Dokumentenmanagement (Ad-Hoc-Workflow) Dokumenten-Workflows Vorhandene Integration (ERP, CRM) Basis für Lösungen (z.B. Vertragsverwaltung,
Service Mangement)
Projektumgebung Praxisbeispiel DMS-Integration

Ziel: Informationen sind
• Zentral im Blickfeld
• Auf einer Höhe mit weiteren Benachrichtigungen (GroupWare)
• Aus dem Portal direkt aufrufbar
Integration der Kommunikationkomponenten des DMS d.3 mit SAP EP
Projektplanung Praxisbeispiel DMS-Integration

Ist-Situation:
• Proprietäres Benachrichtigungssystem für Dokumente
• Nicht integriert
Anforderungen:
• Anzeige von Dokumenten-Wiedervorlagen („Postkorb“)
• Aufruf dieser Dokumente
• Wiedervorlage quittieren
Projektdefinition Praxisbeispiel DMS-Integration

Projektentwurf Praxisbeispiel DMS-Integration
• Geschäftslogik • Datenhaltung
• Oberflächendesign • Benutzerinteraktion
• Fluss-Steuerung • Abstraktion
Verwendung Benachrichtigung

verwendet
Projektimplementierung Praxisbeispiel DMS-Integration
• User Storage • d.3 API
• Markup (HTMLB) • Script (JSP)
Fragt Daten nach
Datenaktualisierung veranlassen
Benutzeranfrage
Ausgabe

Software-Bereitstellung Praxisbeispiel DMS-Integration
SAP NetWeaver Composition Environment
SAP NetWeaver Developer Studio
Portal Application Runtime
Upload & Deploy
Debug & Test
Portal Content Directory
Run Local IDE
NetWeaver Server
Administrate & Configure
Develop

- Steigert Arbeitseffizienz - Geringer Integrationsaufwand - Mindert Verwaltungsaufwand - Erhöht Kommunikationseffizienz - Umfangreiche Anbindungsmöglichkeiten
Fazit Das SAP Enterprise Portal
Vielen Dank!

Goebel, Arnd; Ritthaler, Dirk: SAP Enterprise Portal. Technology and Programming. Bonn: Galileo Press, 2005
SAP AG: EP120. SAP NetWeaver Portal Development Paticipants Hanbook. Aufl. 2006 Q2. Walldorf: SAP AG, 2006
SAP AG: SAPEP. SAP NetWeaver Portal Grundlagen. Teilnehmerhandbuch. Aufl. 2006 Q2. Walldorf: SAP AG, 2006
Nicolescu, Valentin; Dr. Wittges, Holger: SAP HCC Kurs NetWeaver 04. SAP HCC, 2006
SAP AG: Collaboration mit SAP NetWeaver. Internet: www.sap.com/germany/media/50063152.pdf [20.06.09]
Quellen