downloadmaterialien - beltz...downloadmaterialien beltz verlag · weinheim und basel · markus...

13
Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · www.beltz.de Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle »Arbeitsplan« ....................................................................................... 2 KV 2: Übersicht »Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten« ............................. 3 KV 3: Übersicht »Arbeitsanweisungen für Lernlandkarten« ...................................... 4 KV 4: Übersicht »Hinweise zum Erstellen von Lernlandkarten« ................................ 5 KV 5: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Planen von Lernprozessen« .... 6 KV 6: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Erarbeiten von Themen und Inhalten« ................................................................................................... 7 KV 7: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Üben« ...................................... 8 KV 8: Anleitung »Ergänzen einer Lernlandkarte zum Reflektieren – während des Lernprozesses« .......................................................................... 9 KV 9: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Reflektieren – zum Abschluss einer Unterrichtsreihe« .......................................................... 10 KV 10: Selbsteinschätzungsbogen .......................................................................... 11 KV 11: Fremdeinschätzungsbogen ......................................................................... 12 KV 12: Interviewleitfaden zur Beurteilung von Lernlandkarten ................................ 13

Upload: others

Post on 05-Aug-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

 Downloadmaterialien

Beltz Verlag · Weinheim und Basel · www.beltz.de

Markus Meyer/Mariola Meyer/Christian Jansen Unterrichten mit LernlandkartenISBN 978-3-407-63053-7

KV 1: Tabelle »Arbeitsplan« ....................................................................................... 2KV 2: Übersicht »Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten« ............................. 3KV 3: Übersicht »Arbeitsanweisungen für Lernlandkarten« ...................................... 4KV 4: Übersicht »Hinweise zum Erstellen von Lernlandkarten« ................................ 5KV 5: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Planen von Lernprozessen« .... 6KV 6: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Erarbeiten von Themen

und Inhalten« ................................................................................................... 7KV 7: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Üben« ...................................... 8KV 8: Anleitung »Ergänzen einer Lernlandkarte zum Reflektieren –

während des Lernprozesses« .......................................................................... 9KV 9: Anleitung »Erstellen einer Lernlandkarte zum Reflektieren –

zum Abschluss einer Unterrichtsreihe« .......................................................... 10KV 10: Selbsteinschätzungsbogen .......................................................................... 11KV 11: Fremdeinschätzungsbogen ......................................................................... 12KV 12: Interviewleitfaden zur Beurteilung von Lernlandkarten ................................ 13

Page 2: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

104 Kopiervorlagen

Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, © 2016 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

KV 1 Arbeitsplan

Datum (TT.MM.JJ)

Meine Kompetenz

Meine Aufgaben und Bilanzform ☺ 😐😐 ☹ Kommentar/Pro -gression/Bewertung

Erläuterungen zu den einzelnen Spalten:

Meine Kompetenz: Trage hier die Kompetenzerwartung (z. B. aus der Kompetenzmatrix) ein.

Meine Aufgabe und Bilanzform: Trage hier deine Aufgabe ein und die Form, in der du sie bearbeiten willst (z. B. Anleitung erstellen, Text schreiben, ...).

Smileys: Wenn du mit der Aufgabe fertig bist, kreuze an, ob du »sehr zufrieden«, »zufrieden« oder »nicht zufrieden« mit deinem Arbeitsergebnis bist.

Kommentar: Hier kann ein Mitschüler/eine Mitschülerin oder deine/e Lehrer/in etwas zu deinem Ar-beitsergebnis notieren (z. B. nach einem Feedbackgespräch).

Progression: Hier kann deine/e Lehrer/in ein Symbol (z. B. ↑/↓) eintragen, um einen Hinweis darauf zu geben, ob du gut oder weniger gut vorankommst.

Bewertung: Hier kann deine/e Lehrer/in ein Symbol (z. B. +/-) eintragen, um einen Hinweis zur Bewer-tung deines Arbeitsergebnisses zu geben.

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 104 14.03.2018 12:48:01

Page 3: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

105

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 2 D

ie E

insa

tzm

öglic

hkei

ten

von

Lern

land

kart

en

Wir

kön

nen

Lern

land

kart

en im

Unt

erri

cht e

inse

tzen

und

ben

utze

n, u

m ..

.

Lern

proz

esse

zu

plan

en.

Inha

lte

und

Them

en

zu e

rarb

eite

n. zu

übe

n.et

was

wäh

rend

de

s Le

rnen

s zu

re

flek

tier

en.

etw

as a

m E

nde

zu

refl

ekti

eren

.

Das

Ers

telle

n ei

ner L

ernl

andk

arte

soll

dir d

abei

hel

fen,

her

ausz

ufind

en, .

..

Wof

ür d

ie

einz

elne

n Sc

hrit

te d

a si

nd:

1. S

chri

ttw

elch

e In

halte

und

Ko

mpe

tenz

en d

u in

G

edan

ken

mit

dem

Th

ema

der U

nter

-ri

chts

reih

e ve

rbin

dest

, di

e je

tzt

begi

nnt.

wel

che

Inha

lte u

nd

Kom

pete

nzen

du

als

bede

utsa

m e

insc

hätz

t fü

r das

The

ma,

mit

de

m d

u di

ch g

erad

e be

schä

ftig

st.

auf w

elch

e In

halte

un

d Ko

mpe

tenz

en d

u zu

rück

grei

fen

kann

st,

die

du g

eler

nt b

zw.

erw

orbe

n ha

st.

von

wel

chen

Inha

lten

und

Kom

pete

nzen

du

den

kst,

dass

sie

in

der l

aufe

nden

Unt

er-

rich

tsre

ihe

beso

n-de

rs/

wen

iger

inte

res-

sant

bzw

. bes

onde

rs/

wen

iger

wic

htig

für

dich

sin

d.

von

wel

chen

Zie

len

du

rück

blic

kend

den

kst,

dass

du

sie

in d

er

verg

ange

nen

Unt

er-

rich

tsre

ihe

erre

icht

ha

st o

der (

noch

) nic

ht

erre

icht

has

t.

2. S

chri

ttw

elch

e Zu

sam

men

-hä

nge

zwis

chen

den

In

halte

n un

d Ko

mpe

-te

nzen

in d

eine

n G

edan

ken

best

ehen

.

wel

che

Zusa

mm

en-

häng

e zw

isch

en d

en

Inha

lten

und

Kom

pe-

tenz

en d

u fü

r bed

eut-

sam

häl

tst.

wel

che

für d

ich

neue

n Zu

sam

men

häng

e du

zw

isch

en d

en In

halte

n un

d Ko

mpe

tenz

en

hers

telle

n ka

nnst

.

wel

che

Zusa

mm

en-

häng

e du

zw

isch

en

den

Inha

lten

und

Kom

pete

nzen

bis

her

entd

eckt

has

t, di

e fü

r di

ch b

edeu

tsam

sin

d.

wel

che

Zusa

m-

men

häng

e fü

r dic

h zw

isch

en d

en Z

iele

n be

steh

en, d

ie d

u er

reic

ht h

ast

oder

(n

och)

nic

ht e

rrei

cht

hast

.

3. S

chri

ttw

as d

u in

der

kom

-m

ende

n U

nter

rich

ts-

reih

e ge

rne

ler n

en

möc

htes

t und

wom

it

du d

ich

be sc

häf t

igen

m

öcht

est.

was

du

in B

ezug

auf

de

in T

hem

a no

ch

gena

uer v

erst

ehen

w

illst

.

was

du

noch

gen

auer

ve

rste

hen

will

st o

der

noch

bes

ser k

önne

n w

illst

.

was

du

in B

ezug

auf

da

s Th

ema

der l

aufe

n-de

n U

nter

rich

tsre

ihe

bish

er g

eler

nt h

ast.

was

du

in B

ezug

auf

da

s, w

as d

u ge

lern

t ha

st, z

ukün

ftig

gen

au

so o

der a

nder

s m

ache

n w

illst

.

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 105 14.03.2018 12:48:01

Page 4: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

106 Kopiervorlagen

Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, © 2016 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Arb

eits

anw

eisu

ngen

für L

ernl

andk

arte

n

Pla

nen

Erar

beit

enÜ

ben

Refl

ekti

eren

(f

orm

ativ

)R

eflek

tier

en

(sum

mat

iv)

Nim

m e

ine

Seit

e in

dei

nem

Hef

t od

er e

in B

latt

(DIN

A4

oder

A3)

zur

Han

d.

Alternativ

(»Re

flekt

iere

n, fo

rmat

iv«)

: Nim

m d

eine

Ler

nlan

dkar

te, d

ie d

u zu

Beg

inn

der U

nter

rich

tsre

ihe

erst

ellt

hast

, zur

Han

d.

Bet

rach

te z

unäc

hst,

was

du

noti

ert

hast

, und

geh

e in

Ged

anke

n de

inen

Ler

nweg

dur

ch: W

o ha

st d

u be

gonn

en?

Wo

steh

st d

u je

tzt?

Wie

bis

t du

dah

in g

ekom

men

?

Was

in d

en

einz

elne

n Sc

hrit

ten

zu tu

n is

t:

1. S

chri

tt

(Ver

-an

scha

u-lic

hung

)

Ver

ansc

haul

iche

, ...

wel

che

Inha

lte u

nd

Kom

pete

nzen

du

mit

dem

The

ma

der

kom

men

den

Unt

er-

rich

tsre

ihe

verb

inde

st.

wel

che

Inha

lte u

nd

Kom

pete

nzen

dei

ner

Ans

icht

nac

h fü

r di

eses

The

ma

wes

ent-

lich

sind

.

wel

che

Inha

lte d

u di

r ers

chlo

ssen

ha

st u

nd w

elch

e Ko

mpe

tenz

en d

u er

wor

ben

hast

.

was

dei

ner A

nsic

ht n

ach

in d

er la

ufen

den

Unt

er-

rich

tsre

ihe

in B

ezug

auf

di

e In

halte

und

Kom

pe-

tenz

en b

eson

ders

/w

enig

er in

tere

ssan

t bz

w. b

eson

ders

/wen

iger

w

icht

ig is

t.

(auc

h m

it B

lick

auf

die

Beu

rtei

lung

dur

ch

dein

e/n

Lehr

er/i

n)

wel

che

Ziel

e zu

den

In

halte

n un

d Ko

mpe

-te

nzen

du

rück

blic

kend

er

reic

ht h

ast

bzw

. noc

h ni

cht

erre

icht

has

t.

2. S

chri

tt

(Erk

un-

dung

/U

nter

su-

chun

g)

Heb

e gr

aphi

sch

herv

or, .

.. /D

enke

übe

r die

Bez

iehu

ng d

er e

inze

lnen

Pun

kte

nach

und

ken

nzei

chne

, ...

wie

die

ein

zeln

en

Inha

lte u

nd K

ompe

ten-

zen,

die

du

mit

dem

Th

ema

verb

inde

st,

zusa

mm

enhä

ngen

.

wel

che

Zusa

mm

en-

häng

e zw

isch

en d

en

einz

elne

n In

halte

n un

d Ko

mpe

tenz

en

dein

er A

nsic

ht n

ach

wes

entl

ich

sind

.

wie

die

dir

bek

ann-

ten

Inha

lte u

nd

Kom

pete

nzen

für

dich

zus

amm

en-

häng

en.

wel

che

Zusa

mm

en-

häng

e du

zw

isch

en d

en

einz

elne

n In

halte

n un

d Ko

mpe

tenz

en fü

r dic

h bi

sher

ent

deck

t ha

st.

wel

che

Zusa

mm

en-

häng

e fü

r dic

h zw

isch

en

den

erre

icht

en o

der

noch

nic

ht e

rrei

chte

n Zi

elen

bes

tehe

n.

3. S

chri

tt

(Sch

lüss

e zi

ehen

)

Betr

acht

e di

e ei

nzel

nen

Punk

te u

nd ih

re V

erbi

ndun

gen.

Heb

e he

rvor

und

erg

änze

, ...

zu w

elch

en In

halte

n un

d Ko

mpe

tenz

en d

u ge

rne

etw

as h

erau

sfind

en

möc

htes

t, w

as d

u be

son-

ders

inte

ress

ant fi

ndes

t.

wel

che

Frag

en s

ich

dir i

n B

ezug

auf

be

stim

mte

Inha

lte

und

Kom

pete

nzen

st

elle

n.

was

für d

ich

noch

un

klar

ist

und

was

du

noc

h in

tens

iver

üb

en m

öcht

est.

was

du

bish

er g

ut

vers

tand

en h

ast

bzw

. gu

t ka

nnst

.

was

du

zukü

nfti

g ge

nau

so o

der a

nder

s m

ache

n w

illst

.

KV 3

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 106 14.03.2018 12:48:01

Page 5: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

107

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 4 H

inw

eise

zum

Ers

telle

n vo

n Le

rnla

ndka

rten

Pla

nen

Erar

beit

enÜ

ben

Refl

ekti

eren

(f

orm

ativ

)R

eflek

tier

en

(sum

mat

iv)

Wäh

le e

ine

Form

, die

dir

nah

elie

gt u

nd d

ie d

u sc

hnel

l ers

telle

n ka

nnst

. Du

kann

st s

o vi

el s

chre

iben

, sym

bolis

iere

n, z

eich

nen,

m

alen

, ski

zzie

ren

wie

du

mag

st.

Was

bei

den

ei

nzel

nen

Schr

itte

n zu

be

denk

en

ist u

nd h

ilf-

reic

h is

t:

1. Z

um

erst

en

Schr

itt

Wäh

le in

dei

ner D

arst

el-

lung

For

men

aus

, die

die

ei

nzel

nen

them

atis

chen

In

halte

und

Kom

pete

n-ze

n an

scha

ulic

h m

ache

n.V

ersu

che,

mög

lichs

t vi

ele

Einz

elpu

nkte

zu

bene

n-ne

n. E

s ge

ht d

abei

nic

ht

um ri

chti

g od

er fa

lsch

, od

er d

arum

, wie

vie

l du

darü

ber w

eißt

. Bez

iehe

di

ch a

uch

auf E

rfah

rung

en

und

Inha

lte a

ußer

halb

di

eses

Fac

hs u

nd a

ußer

-ha

lb d

er S

chul

e.

Wäh

le in

dei

ner

Dar

stel

lung

For

men

au

s, d

ie a

nsch

aulic

h m

ache

n, w

as d

u di

r ged

acht

has

t. M

it In

halte

n si

nd

alle

Asp

ekte

ein

es

Them

as g

emei

nt, d

ie

dir w

icht

ig e

rsch

ei-

nen:

Ann

ahm

en,

Thes

en, E

rklä

rung

en,

Bes

chre

ibun

gen,

Pro

-bl

eme,

Fra

gen,

Wäh

le in

dei

ner

Dar

stel

lung

For

men

au

s, d

ie a

nsch

aulic

h m

ache

n, w

as d

u sc

hon

wei

ßt u

nd

kann

st.

Wäh

le in

dei

ner

Dar

stel

lung

For

men

au

s, d

ie d

ie e

inze

lnen

D

inge

und

Asp

ekte

de

s Th

emas

ans

chau

-lic

h m

ache

n. K

enn-

zeic

hne

eben

falls

an

scha

ulic

h, w

as d

ich

beso

nder

s bz

w. w

eni-

ger i

nter

essi

ert

hat.

Wäh

le in

dei

ner

Dar

stel

lung

For

men

au

s, d

ie d

ie e

inze

lnen

Zi

ele

ansc

haul

ich

mac

hen.

Unt

er-

sche

ide

zwis

chen

Zi

elen

, die

du

erre

i-ch

en w

ollte

st, u

nd

Ziel

en, d

ie d

u er

rei-

chen

sol

ltest

. Ken

n-ze

ichn

e eb

enfa

lls

ansc

haul

ich,

wel

che

Ziel

e du

err

eich

t od

er

noch

nic

ht e

rrei

cht

hast

.

2. Z

um

zwei

ten

Schr

itt

Mac

he d

ir b

ewus

st u

nd in

dei

ner L

ernl

andk

arte

ken

ntlic

h,

- wie

sta

rk d

ie V

erbi

ndun

gen

zwis

chen

den

ein

zeln

en P

unkt

en s

ind

(z. B

. Bre

ite

eine

r Str

aße,

ein

es F

luss

es o

. Ä.)

und

- von

wel

cher

Art

die

Ver

bind

unge

n si

nd (z

. B. H

inde

rnis

se u

nd G

efah

ren

auf d

em W

eg).

Kenn

zeic

hne,

ob

die

Ver

bind

unge

n U

rsac

hen,

Mit

tel/

Zwec

k od

er e

ine

zeit

liche

Abf

olge

dar

stel

len

solle

n.

3. Z

um

drit

ten

Schr

itt

Dei

ne In

tere

ssen

kön

nen

sich

dar

auf b

ezie

hen,

w

arum

etw

as s

o is

t, w

ozu

etw

as g

ut is

t, w

ann

etw

as

pass

iert

.

Dei

ne F

rage

n kö

nnen

si

ch u

. a. d

arau

f be

zieh

en, w

arum

et

was

so

ist,

woz

u et

was

gut

ist,

wan

n et

was

pas

sier

t.

Mar

kier

e gr

aphi

sch

oder

erg

änze

ggf

. an

scha

ulic

h, w

as d

u no

ch g

enau

er v

erst

e-he

n w

illst

ode

r noc

h be

sser

kön

nen

möc

h-te

st.

Mar

kier

e gr

aphi

sch

oder

erg

änze

ggf

. an

scha

ulic

h, w

as d

u gu

t ve

rsta

nden

has

t bz

w. g

ut k

anns

t.

Mar

kier

e gr

aphi

sch

oder

erg

änze

ggf

. an

scha

ulic

h, w

as d

u zu

künf

tig

gena

u so

od

er a

nder

s m

ache

n w

illst

.

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 107 14.03.2018 12:48:01

Page 6: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

108 Kopiervorlagen

Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, © 2016 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

KV 5Erstellen einer Lernlandkarte zum Planen von Lernprozessen

Wofür die einzelnen Schritte da sind:Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden,1) welche Inhalte und Kompetenzen du in Gedanken mit dem Thema der Unterrichtsreihe verbindest,

die jetzt beginnt,2) welche Zusammenhänge zwischen den Inhalten und Kompetenzen in deinen Gedanken bestehen,3) was du in der kommenden Unterrichtsreihe gerne lernen möchtest und womit du dich beschäftigen

möchtest.Die fertige Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, deinen Lernprozess in dieser Unterrichtsreihe zu planen.

Was in den einzelnen Schritten zu tun ist:Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand.

Veranschauliche, welche Inhalte und Kompetenzen du mit dem Thema der kommen-

den Unterrichtsreihe verbindest.

Hebe hervor und ergänze, zu welchen Inhalten und Kompetenzen du gerne etwas herausfinden möchtest, was du besonders interessant findest.

Hebe graphisch hervor, wie die einzelnen Inhalte und Kompetenzen, die du mit dem

Thema verbindest, zusammenhängen.

3.2.

1.

Mit dem 3. Schritt beziehst du dich auf den 1. und den 2. Schritt.

Mit dem 2. Schritt beziehst du dich auf den 1. Schritt.

Du hast dafür ____ Minuten Zeit.Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus.

Was bei den einzelnen Schritten zu bedenken ist und hilfreich ist:Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst.1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen thematischen Inhalte und Kompetenzen

anschaulich machen. Versuche, möglichst viele Einzelpunkte zu benennen. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, oder darum, wie viel du darüber weißt. Beziehe dich auch auf Erfahrungen und Inhalte außerhalb dieses Fachs und außerhalb der Schule.

2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Ver-bindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen.

3) Deine Interessen können sich darauf beziehen, warum etwas so ist, wozu etwas gut ist, wann etwas passiert.

Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst:Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei ...1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte?2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte?3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte?

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 108 14.03.2018 12:48:01

Page 7: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

109

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 6Erstellen einer Lernlandkarte zum Erarbeiten von Themen und Inhalten

Wofür die einzelnen Schritte da sind:Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden,1. welche Inhalte und Kompetenzen du als bedeutsam einschätzt für das Thema, mit dem du dich ge-

rade beschäftigst,2. welche Zusammenhänge zwischen den Inhalten und Kompetenzen du für bedeutsam hältst,3. was du in Bezug auf dein Thema noch genauer verstehen willst.

Die fertige Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, einen Überblick über ein bestimmtes Thema zu bekommen.

Was in den einzelnen Schritten zu tun ist:Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand.

Veranschauliche, welche Inhalte und Kompetenzen deiner Ansicht nach für dieses

Thema wesentlich sind.

Hebe hervor und ergänze, welche Fragen sich dir in Bezug auf bestimmte Inhalte und

Kompetenzen stellen.

Hebe graphisch hervor, welche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Inhalten und Kompeten-

zen deiner Ansicht nach wesentlich sind.

3.2.

1.

Mit dem 3. Schritt beziehst du dich auf den 1. und den 2. Schritt.

Mit dem 2. Schritt beziehst du dich auf den 1. Schritt.

Du hast dafür ____ Minuten Zeit.Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus. Nutze das vorgegebene Material und ziehe bei Bedarf weiteres Material hinzu.

Was bei den einzelnen Schritten zu bedenken ist und hilfreich ist:Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst.1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die anschaulich machen, was du dir gedacht hast. Mit

Inhalten sind alle Aspekte eines Themas gemeint, die dir wichtig erscheinen: Annahmen, Thesen, Erklärungen, Beschreibungen, Probleme, Fragen ...

2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Ver-bindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen.

3) Deine Fragen können sich u. a. darauf beziehen, warum etwas so ist, wozu etwas gut ist, wann etwas passiert.

Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst:Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei ...1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte?2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte?3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte?

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 109 14.03.2018 12:48:01

Page 8: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

110 Kopiervorlagen

Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, © 2016 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Erstellen einer Lernlandkarte zum Üben

Wofür die einzelnen Schritte da sind:Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden,1) auf welche Inhalte und Kompetenzen du zurückgreifen kannst, die du gelernt bzw. erworben hast,2) welche für dich neuen Zusammenhänge du zwischen den Inhalten und Kompetenzen herstellen

kannst,3) was du noch genauer verstehen willst oder noch besser können willst.

Die fertige Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, einen Überblick über deinen derzeitigen Lern-stand zu erhalten.

Was in den einzelnen Schritten zu tun ist:Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand.

Veranschauliche, welche Inhalte du dir erschlossen hast und welche Kompetenzen

du erworben hast.

Hebe hervor und ergänze, was für dich noch unklar ist und was du noch intensiver

üben möchtest.

Hebe graphisch hervor, wie die dir bekannten Inhalte und Kompetenzen

für dich zusammenhängen.

3.2.

1.

Mit dem 3. Schritt beziehst du dich auf den 1. und den 2. Schritt.

Mit dem 2. Schritt beziehst du dich auf den 1. Schritt.

Du hast dafür ____ Minuten Zeit.Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus. Schaue auch nichts in deinen Unterlagen, Büchern oder im Internet nach.

Was bei den einzelnen Schritten zu bedenken ist und hilfreich ist:Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst.1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die anschaulich machen, was du schon weißt und kannst.2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den

einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Ver-bindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen.

3) Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du noch genauer verstehen willst oder noch besser können möchtest.

Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst:Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei ...1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte?2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte?3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte?

KV 7

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 110 14.03.2018 12:48:01

Page 9: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

111

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 8Ergänzen einer Lernlandkarte zum Reflektieren – während des Lernprozesses

Wofür die einzelnen Schritte da sind:Das Ergänzen deiner Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden,1) von welchen Inhalten und Kompetenzen du denkst, dass sie in der laufenden Unterrichtsreihe be-

sonders/weniger interessant bzw. besonders/weniger wichtig für dich sind,2) welche Zusammenhänge du zwischen den Inhalten und Kompetenzen bisher entdeckt hast, die für

dich bedeutsam sind,3) was du in Bezug auf das Thema der laufenden Unterrichtsreihe bisher gelernt hast.

Die ergänzte Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, einen Überblick über das zu gewinnen, was du bisher geschafft hast.

Was in den einzelnen Schritten zu tun ist:Nimm deine Lernlandkarte, die du zu Beginn der Unterrichtsreihe erstellt hast, zur Hand. Betrachte zunächst, was du notiert hast, und gehe in Gedanken deinen Lernweg durch: Wo hast du begonnen? Wo stehst du jetzt? Wie bist du dahin gekommen?

Veranschauliche, was deiner Ansicht nach in der laufenden Unterrichtsreihe in Bezug auf die Inhalte und Kompetenzen besonders/weniger

interessant bzw. besonders/weniger wichtig ist.

Hebe hervor und ergänze, was du bisher gut verstanden hast bzw. gut kannst.

Hebe graphisch hervor, welche Zusammenhänge du zwischen den einzelnen Inhalten und Kompe-

tenzen für dich bisher entdeckt hast.

3.2.

1.

Mit dem 3. Schritt beziehst du dich auf den 1. und den 2. Schritt.

Mit dem 2. Schritt beziehst du dich auf den 1. Schritt.

Du hast dafür ____ Minuten Zeit.Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus.

Was bei den einzelnen Schritten zu bedenken ist und hilfreich ist:1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen Dinge und Aspekte des Themas anschau-

lich machen. Kennzeichne ebenfalls anschaulich, was dich besonders bzw. weniger interessiert hat. 2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den

einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Ver-bindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen.

3) Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du gut verstanden hast bzw. gut kannst.

Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst:Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei ...1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte?2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte?3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte?

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 111 14.03.2018 12:48:01

Page 10: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

112 Kopiervorlagen

Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, © 2016 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Erstellen einer Lernlandkarte zum Reflektieren – zum Abschluss einer Unterrichtsreihe

Wofür die einzelnen Schritte da sind:Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden,1) von welchen Zielen du rückblickend denkst, dass du sie in der vergangenen Unterrichtsreihe erreicht

hast oder (noch) nicht erreicht hast,2) welche Zusammenhänge für dich zwischen den Zielen bestehen, die du erreicht hast oder (noch)

nicht erreicht hast,3) was du in Bezug auf das, was du gelernt hast, zukünftig genau so oder anders machen willst.

Was in den einzelnen Schritten zu tun ist:Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand.

Veranschauliche (auch mit Blick auf die Beurtei-lung durch deine/n Lehrer/in), welche Ziele zu

den Inhalten und Kompetenzen du rückblickend erreicht hast bzw. noch nicht erreicht hast.

Hebe hervor und ergänze, was du zukünftig genau so oder anders machen willst.

Hebe graphisch hervor, welche Zusammenhän-ge für dich zwischen den erreichten oder noch

nicht erreichten Zielen bestehen.

3.2.

1.

Mit dem 3. Schritt beziehst du dich auf den 1. und den 2. Schritt.

Mit dem 2. Schritt beziehst du dich auf den 1. Schritt.

Du hast dafür ____ Minuten Zeit.Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus.

Was bei den einzelnen Schritten zu bedenken ist und hilfreich ist:Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst.1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen Ziele anschaulich machen. Unterscheide

zwischen Zielen, die du erreichen wolltest und Zielen, die du erreichen solltest. Kennzeichne eben-falls anschaulich, welche Ziele du erreicht oder noch nicht erreicht hast.

2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Ver-bindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen.

3) Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du zukünftig genau so oder anders machen willst.

Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst:Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei ...1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte?2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte?3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte?

KV 9

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 112 14.03.2018 12:48:01

Page 11: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

113

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 113 14.03.2018 12:48:01

113

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 113 14.03.2018 12:48:01

Page 12: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

114 Kopiervorlagen

Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, © 2016 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

KV 11Fremdeinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei hast du ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

… viele Einzelpunkte notiert.

… bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

… die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

… die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

… kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

… bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

… bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

… graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du ziehst.

… bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum du daraus bestimmte Schlüsse gezogen hast.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

KV 11Fremdeinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei hast du ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

… viele Einzelpunkte notiert.

… bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

… die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

… die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

… kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

… bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

… bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

… graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du ziehst.

… bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum du daraus bestimmte Schlüsse gezogen hast.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

✂ ✂

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 114 14.03.2018 12:48:01

113

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 113 14.03.2018 12:48:01

Page 13: Downloadmaterialien - BELTZ...Downloadmaterialien Beltz Verlag · Weinheim und Basel · Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7

115

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 12Interviewleitfaden zur Beurteilung von Lernlandkarten

Ich möchte dir im Folgenden einige Fragen stellen. Sie sollen dir dabei helfen herauszufinden, wie gut es dir gelungen ist, die drei Schritte der Arbeitsanweisung in deiner Lernlandkarte zu gehen.

1. Wie bist du vorgegangen bei der Veranschaulichung der einzelnen Inhalte? • Hast du sie unabhängig voneinander notiert und dargestellt? • Oder hast du schon währenddessen Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten eingezeichnet? • Hast du schon vorher ein bestimmtes (Gesamt-)Bild im Kopf gehabt; falls ja, wie hast du es gra-

phisch umgesetzt?

2. Wie hast du Unterschiede in den Zusammenhängen graphisch gekennzeichnet? • Wie bist du dabei vorgegangen? • Hast du jeweils überlegt, um welche Art von Verbindung es sich handelt, oder nicht?• Wie hast du es erreicht, dass in deiner Darstellung Zusammenhänge sichtbar werden in Bezug auf

Ursache/Abhängigkeit, Mittel/Zweck, Zeit/Raum?

3. Wie hast du graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du gezogen hast?• Wie hast du deine Darstellung gewählt und aufgebaut, sodass direkt verständlich werden kann,

welche Schlüsse du gezogen hast?

KV 12Interviewleitfaden zur Beurteilung von Lernlandkarten

Ich möchte dir im Folgenden einige Fragen stellen. Sie sollen dir dabei helfen herauszufinden, wie gut es dir gelungen ist, die drei Schritte der Arbeitsanweisung in deiner Lernlandkarte zu gehen.

1. Wie bist du vorgegangen bei der Veranschaulichung der einzelnen Inhalte? • Hast du sie unabhängig voneinander notiert und dargestellt? • Oder hast du schon währenddessen Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten eingezeichnet? • Hast du schon vorher ein bestimmtes (Gesamt-)Bild im Kopf gehabt; falls ja, wie hast du es gra-

phisch umgesetzt?

2. Wie hast du Unterschiede in den Zusammenhängen graphisch gekennzeichnet? • Wie bist du dabei vorgegangen? • Hast du jeweils überlegt, um welche Art von Verbindung es sich handelt, oder nicht?• Wie hast du es erreicht, dass in deiner Darstellung Zusammenhänge sichtbar werden in Bezug auf

Ursache/Abhängigkeit, Mittel/Zweck, Zeit/Raum?

3. Wie hast du graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du gezogen hast?• Wie hast du deine Darstellung gewählt und aufgebaut, sodass direkt verständlich werden kann,

welche Schlüsse du gezogen hast?

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 115 14.03.2018 12:48:01

113

Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, © 2018 Beltz Verlag • Weinheim und Basel

Kopiervorlagen

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

KV 10Selbsteinschätzungsbogen

Diagrammatischer Schritt

Kompetenzerwartung -- - + ++

Dabei habe ich ...

1. Schritt: Veranschauli-chung

... viele Einzelpunkte notiert.

... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.

... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).

2. Schritt: Erkunden/ Untersuchen

... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).

... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der ein -zelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).

... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.

... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.

3. Schritt: Schlüsse ziehen

... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.

... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe.

Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu

63053_Meyer_Meyer_Lernlandkarten.indd 113 14.03.2018 12:48:01