e commerce:mit( klickzumkaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/ma.pdf · 2012. 2. 20. ·...

61
ECommerce: Mit Klick zum Kauf Untersuchung des Kaufverhaltens von Kan tonsschülern im EShoppingbereich sowie Er stellung einer eigenen virtuellen Bücher Verkaufsplattform an der KSS. Maturaarbeit Dominik Wyss Betreuende Lehrperson: Fabian Gross 27.1.2012

Upload: others

Post on 17-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

   

E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf  Untersuchung  des  Kaufverhaltens  von  Kan-­‐

tonsschülern  im  E-­‐Shoppingbereich  sowie  Er-­‐

stellung  einer  eigenen  virtuellen  Bücher-­‐

Verkaufsplattform  an  der  KSS.  

 

Maturaarbeit  Dominik  Wyss  

Betreuende  Lehrperson:  Fabian  Gross  

27.1.2012  

Page 2: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     1  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

1   Einleitung  ................................................................................................................................  3  

1.1   Ziel  der  Arbeit  ..................................................................................................................  3  

1.2   Fragestellungen  ...............................................................................................................  3  

1.3   Motivation  .......................................................................................................................  3  

1.4   Aufbau  und  Methodik  der  Arbeit  ....................................................................................  4  

2   Was  ist  E-­‐Commerce?  .............................................................................................................  5  

2.1   Definitionen  der  Begriffe  .................................................................................................  5  

2.1.1   E-­‐Business  .................................................................................................................  5  

2.1.2   E-­‐Commerce  .............................................................................................................  8  

2.1.3   Online-­‐Shop  ............................................................................................................  10  

2.2   Entwicklung  des  E-­‐Commerce  ab  1995  .........................................................................  12  

2.3   Nutzung  heute  ...............................................................................................................  14  

2.3.1   Gründe  für  die  hohe  Marktattraktivität  und  den  starken  Wettbewerb  .................  14  

2.4   E-­‐Commerce  Geschäftsmodelle  ....................................................................................  19  

2.4.1   Portal  ......................................................................................................................  20  

2.4.2   E-­‐Tailer  ....................................................................................................................  20  

2.4.3   Content  Provider  ....................................................................................................  21  

2.4.4   Transaction  Broker  .................................................................................................  21  

2.4.5   Market  Creator  .......................................................................................................  22  

3   Umfrage  an  der  Kantonsschule  Sargans  ...............................................................................  23  

3.1   Repräsentativität  ...........................................................................................................  23  

3.2   Ergebnisse  und  Interpretation  .......................................................................................  23  

4   Erstellung  einer  virtuellen  Bücher  -­‐  Verkaufsplattform  .......................................................  28  

4.1   Die  Idee  .........................................................................................................................  28  

4.2   Ergänzung  der  Umfrage  .................................................................................................  29  

4.3   Problemanalyse  .............................................................................................................  29  

4.4   Realisierung  ...................................................................................................................  31  

Page 3: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     2  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

4.5   Wie  funktioniert  es?  ......................................................................................................  31  

4.5.1   Strukturierung  ........................................................................................................  32  

4.5.2   Verkauf  ...................................................................................................................  32  

4.5.3   Fixpreisstrategie  .....................................................................................................  33  

4.5.4   Kauf  .........................................................................................................................  33  

4.5.5   Bezahlung  und  Übergabe  .......................................................................................  34  

4.5.6   Die  Transaktionsgebühr  oder:  mein  Umsatz  ..........................................................  34  

4.5.7   Zugriffsrechte  .........................................................................................................  35  

4.5.8   Werbung/Marketing  ...............................................................................................  36  

4.5.9   Entwicklung  in  der  Zukunft  .....................................................................................  37  

5   Schlusswort  ..........................................................................................................................  38  

5.1   Erkenntnisse  und  Beantwortung  meiner  Fragenstellung  ..............................................  38  

5.2   Reflexion  des  persönlichen  Lern-­‐  und  Arbeitsprozesses  ...............................................  39  

6   Dank  .....................................................................................................................................  41  

7   Literaturverzeichnis  ..............................................................................................................  42  

8   Anhang  .................................................................................................................................  45  

9   Deklaration  zur  Eigenständigkeit  ..........................................................................................  60  

   

Page 4: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     3  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

1 Einleitung  

1.1 Ziel  der  Arbeit  

In  dieser  Arbeit  werde   ich  mich  mit  dem  Thema  E-­‐Commerce  eingehend  beschäftigen.  Dabei  

möchte   ich   in   erster   Linie   aufzeigen,   wie   die   geschichtlichen   Hintergründe   des   E-­‐Commerce  

aussehen,  wie  heute  damit  gewirtschaftet  wird  und  wie  das  Kauferlebnis  im  Internet  von  Kan-­‐

tonsschülern1   der   Kantonsschule   Sargans   erlebt   wird.   Ein   zentrales   Thema   in   meiner  Matu-­‐

raarbeit   wird   die   Umsetzung   eines   speziell   auf   das   Internet   optimierten   Geschäftsmodelles  

sein.  Dabei  möchte  ich  eine  innovative  und  erfolgsversprechende  Idee  in  Form  einer  virtuellen  

Internetseite  umsetzen.  

1.2 Fragestellungen  

• Was  ist  E-­‐Commerce  und  wie  gestaltet  sich  die  heutige  Nutzung?  

• Wie  sehen  die   Internet-­‐Kaufgewohnheiten  von  Kantonsschülern  der  KSS  aus  und  wie  

werden  diese  erlebt?  

• Wie  sind  wirtschaftlich  erfolgreiche  Geschäftsmodelle   im  E-­‐Commerce  aufgebaut  und  

ist  es  mir  möglich,  eines  davon  innovativ  theoretisch  umzusetzen?  

1.3 Motivation  

Anlass  zu  dieser  Arbeit  gab  mir   in  erster  Linie  mein  immer  grösseres  Interesse  an  der  Online-­‐

Welt.  Mich  interessieren  die  Zusammenhänge  in  diesem  Netzwerk,  so  auch  die  immer  weiter  

in  der  Anzahl  wachsenden  Onlineshops.  Da   ich  selber  oft   im   Internet  Produkte  wie  beispiels-­‐

weise   Elektronikartikel   oder   Sportzubehör   einkaufe,   möchte   ich   mehr   über   diesen   riesigen  

Bereich  erfahren.  Zudem  interessiert  es  mich  sehr,  wie  andere  Jugendliche  in  meinem  Alter  mit  

dem  Onlineshopping  umgehen,  und  wie  sie   zum  Thema   Internetkauf  vs.  Einkauf   im  Geschäft  

stehen.  

   

                                                                                                                         1   Für   bessere   Lesbarkeit   verzichte   ich   auf   die   Ausformulierung   der   weiblichen   Schreibweise,   gemeint  sind  jeweils  beide  Geschlechter.  

Page 5: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     4  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

1.4 Aufbau  und  Methodik  der  Arbeit  

Ich  werde  meine  Arbeit  in  zwei  Teile  gliedern:  Im  ersten,  theoretischen  Teil  werde  ich  mittels  

Literaturrecherche  auf  Definitionen  einzelner  Begriffe  wie  beispielsweise  E-­‐Commerce  einge-­‐

hen  und  gleichzeitig  die  geschichtlichen  Hintergründe  des  Handels  im  Internet  näher  erklären.  

Des  Weiteren  möchte   ich   auf   die   gegenwärtige  Nutzung   von  E-­‐Commerce  mittels   Beispielen  

eingehen,  die  wichtigsten  fünf   Internet-­‐Geschäftsmodelle  vorstellen  und  diese  mittels  SWOT-­‐

Profilen  beurteilen.  

Im  zweiten,  praktischen  Teil  werde  ich  eine  Umfrage  zum  Thema  Kaufgewohnheiten  im  Inter-­‐

net  von  Kantonsschülern  der  Kanti  Sargans  machen  und  diese  detailliert  auswerten  und  analy-­‐

sieren.   Diese   Ergebnisse   werde   ich   mittels   Grafiken   darstellen   und   die   daraus   gewonnenen  

Erkenntnisse  zu  interpretieren  versuchen.  Eine  aus  der  Umfrage  gewonnene  Erkenntnis  werde  

ich   im  eigentlichen  praktischen  Teil  meiner  Arbeit  mittels  Problemanalyse  anhand  eines  Fall-­‐

beispiels   aufzeigen   und   einen  möglichen   Lösungsansatz,  welcher   auf   der   Erstellung   einer   In-­‐

ternetseite  beruht,  erarbeiten.  

   

Page 6: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     5  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

2 Was  ist  E-­‐Commerce?  

2.1 Definitionen  der  Begriffe  

2.1.1 E-­‐Business  

2.1.1.1 Geschichte  

In  der  globalen  Wirtschaft  wird  E-­‐Business  immer  wichtiger.  Auch  wenn  die  gross  angekündigte  

Revolution   der   globalen  Wirtschaft   in   den   1990er   Jahren   durch   die   sich   stark   etablierenden  

Informations-­‐  und  Kommunikationstechnologien2  (IKT),  wie  beispielsweise  Internet,  Mobiltele-­‐

fone  etc.,  ausgeblieben   ist,  wurde  eine  breit  abgestützte  evolutionäre  Entwicklung  des  elekt-­‐

ronischen  Geschäftsverkehrs   in   der   ganzen  Welt   umgesetzt.   Diese   Veränderung   prägt   heute  

die  globale  Wirtschaft,  da  sie  doch  in  den  vergangenen  fünf  Jahren  deutlich  zugenommen  hat.  

Ein   kumulatives   Ergebnis   dieser   Entwicklung   war   unbestritten   die   Entstehung   eines   neuen  

„Bildes  der  digitalen  Wirtschaft“3.  Der  Konsens  ist  zweifelsfrei,  dass  die  rasche  Ausbreitung  der  

Informations-­‐   und  Kommunikationstechnologien  eine   sehr   grosse  Rolle   in   der   globalen  Wirt-­‐

schaft  spielt,  und  dass  sie  heute  nicht  mehr  wegzudenken  ist,  ja  sogar  noch  wichtiger  wird  als  

während  des  „Hypes“  in  den  späten  1990er  Jahren.4  

2.1.1.2 Ursachen  

Ursachen  für  diese  Entwicklung  waren  sowohl  die  sich  drastisch  fortschreitenden  technologi-­‐

schen   Entwicklungen,   wie   zum   Beispiel   die   immer   leistungsfähiger   werdende   LAN-­‐

Infrastruktur,   als   auch   der  Wettbewerbsdruck   in   Europa,   der   durch   die   sich   extrem   schnell  

ausbreitenden   Konkurrenten   in   der   Weltwirtschaft   immer   stärker   geworden   war.   Eine   der  

folgenreichsten  Entwicklungen  dieses  Konkurrenzdrucks  war  die  unaufhörliche  Suche,  Kosten  

in  allen  Bereichen  des  Unternehmens  zu  senken.  Kostensenkungen  sind  heute  einer  der  größ-­‐

ten  Vorteile  des  E-­‐Business,   in  erster  Linie  durch  die  erhöhte  Effizienz  der  Geschäftsprozesse  

intern  und  zwischen  den  Handelspartnern  in  der  Wertschöpfungskette  (Abbildung  1).5  

                                                                                                                         2   Dieser   Begriff   wird   heute   zusammenfassend   für   alle   digitalen   Entwicklungen   ab   den   1980er   Jahren  verwendet.   Man   versteht   darunter   beispielsweise   sowohl   die   Digitalisierung   der   Fernsprachnetze   als  auch  der  Einsatz  von  Informatik  in  den  lokalen  und  öffentlichen  Übertragungsnetzen.  Vgl.  (Wikipedia(4))  3  (empirica  GmbH,  2011)  4Vgl.  (empirica  GmbH,  2011)  5  Vgl.  (empirica  GmbH,  2011)  

Page 7: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     6  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 

Abbildung  1:  Wertschöpfungskette  nach  M.  Porter  6  

2.1.1.3 Entwicklungen  

Parallel   zur   Suche  nach  Möglichkeiten  Kosten   zu   senken,   haben  die   innovativsten  Unterneh-­‐

mungen  in  den  letzten  Jahren  das  riesige  Potenzial  des  IKT  entdeckt  und  nutzen  es  heute  zur  

Bewältigung  von  täglichen  Geschäftsprozessen;  die   IKT  werden  heute  oft   in  das  Qualitätsma-­‐

nagement,   das   Marketing   oder   in   den   Kundenservice   integriert.   Diese   und   weitere   Anwen-­‐

dungsbereiche  werden  heute  als  Schlüsselfunktionen  zur  Erhaltung  der  Wettbewerbsfähigkeit  

in   der   globalisierten   Wirtschaft   angesehen   und   werden   von   vielen   erfolgreichen   Unterneh-­‐

mungen  auch  genutzt  und  umgesetzt.  Um  in  globalisierten  Märkten  zu  konkurrieren,  braucht  

es  nicht  nur  optimierte  Kostenstrukturen,  maximale  Effizienz  und  Produkte  oder  Dienstleistun-­‐

gen  mit   ausgezeichneter  Qualität,   sondern  auch  die   Fähigkeit   effektiver  Kommunikation  und  

Kooperation  mit  bestehenden  wie  auch  potenziellen  Kunden.  

                                                                                                                         6  (Wikipedia(9),  o.J.)  

Page 8: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     7  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

   

Abbildung  2:  Anwendungsbereiche  des  E-­‐Business7  

Die  frühe  Integration  einzelner  Kunden  und  Kundengruppen  in  die  Planung,  Entscheidungsfin-­‐

dung  und  in  die  Produktionsprozesse  hat  eine  hohe  Stellung  im  E-­‐Business.  Die  Flexibilität  der  

IKT  ist  eine  wesentliche  Voraussetzung  für  die  Anwerbung  neuer  Kunden  und  speziell   für  Un-­‐

ternehmungen   mit   einer   grossen   Anzahl   von   Kunden   vereinfachen   komplementäre   IKT-­‐

Systeme   wie   beispielweise   „customer   relationship   management“   (CRM;   Kundenbeziehungs-­‐

management8),   das   Sammeln   von   Daten   bezüglich  Marketing   und   Kaufaktivität   der   Kunden,  

die  Analyse  und  auch  deren  Verwendung  für  ein  breites  Spektrum  von  strategischen  und  ope-­‐

rativen  Entscheidungen.9  

IKT-­‐basierte   Interaktionen  werden  heute   in  vielen  verschiedenen  Branchen  eingesetzt,  wobei  

sie  speziell   im  Dienstleistungssektor,  wie  beispielsweise  dem  Tourismus  und  der  Telekommu-­‐

nikation,  nicht  mehr  wegzudenken  sind.  Sie  haben  erhebliche  Auswirkungen  auf  die  Wettbe-­‐

werbssituation   in  diesen  Branchen,  da  die  volle  Preistransparenz   sowie  Transparenz  der  Ser-­‐

vicetiefe  das  Gleichgewicht  der  Macht  zwischen  den  Akteuren  Käufer  und  Verkäufer  verändert  

hat.10  

                                                                                                                         7  (ARYVART,  o.J.)  8  Das  Kundenbeziehungsmanagement  bezeichnet  den  systematischen  Aufbau  von  Kundenbeziehungen  und  die  Gestaltung  der  Kundenbeziehungs-­‐Prozesse.  Dieses  Vorgehen  wird  durch  eine  Kombination  von  Marketing  und  Wirtschaftsinformatik  gefördert.  Vgl.  (Technische  Universität  Chemnitz,  2010)  9  Vgl.  (empirica  GmbH,  2011)  10  Vgl.  (empirica  GmbH,  2011)  

Page 9: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     8  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

2.1.1.4 Definition  nach  OECD  

Im  Jahr  2000  definierte  die  OECD11  das  E-­‐Business  wie  folgt:    

"automated  business  processes  […]  over  computer  mediated  networks."  

Zu  deutsch:  automatisierte  Geschäftsprozesse  über  computerbasierte  Netzwerke12.  Diese  De-­‐

finition  ist  heute  noch  gebräuchlich  und  umschreibt  das  E-­‐Business  sehr  allgemein.  

2.1.2 E-­‐Commerce  

2.1.2.1 Definition  

Über  die  letzten  15  Jahre  hinweg  spaltete  sich  der  mehr  oder  weniger  sehr  umfassende  Begriff  

des  E-­‐Business  in  verschiedene  Gattungen  auf.  In  den  mittleren  1990er  Jahren  richtete  sich  der  

unternehmenspolitische   Fokus   immer   stärker   auf   den   E-­‐Commerce   (elektronischer   Handel),  

welcher  heute  grundsätzlich  sowohl  als   spezieller,  als  auch  deutlich  umfassender  Begriff  ver-­‐

wendet  wird.   Fachpersonen   sind   bis   heute   nicht   einer  Meinung,   inwiefern   der   E-­‐Commerce  

vom  E-­‐Business  abzugrenzen  ist.13  

   

Abbildung  3:  Teilbereiche  des  E-­‐Business  mit  E-­‐Commerce14  

                                                                                                                         11  OECD,  Organisation  für  wirtschaftliche  Zusammenarbeit  und  Entwicklung  12  (OECD,  2000)  13  Vgl.  verschiedene  Zitate  in  dieser  Arbeit  14  (Wikipedia(2))  

Page 10: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     9  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Einige   argumentieren,   der   E-­‐Commerce   umfasse   alle   elektronisch   ablaufenden   Aktivitäten  

einer  Unternehmung,   inklusive  der  ganzen  Informationssystem-­‐Infrastruktur.  Hier  wird  der  E-­‐

Commerce   als   Oberbegriff   verwendet,   der   Begriff   E-­‐Business   ist   veraltet   und   kommt   nicht  

mehr  zur  Anwendung.  

Andere   dagegen   behaupten,   dass   das   E-­‐Business   alle   internen   und   externen   elektronischen  

Geschäftsprozesse  beinhaltet,  und  dass  der  E-­‐Commerce  ein  Teilbereich  davon   ist   (vgl.  Abbil-­‐

dung  3).15  

„Unter  E-­‐Commerce  wird  ein  Handelsgeschäft  verstanden,  das  über  ein  interaktives,  computer-­‐

gestütztes,   vernetztes,   elektronisches  Medium  zwischen   […]  handelnden  Wirtschaftssubjekten  

abgeschlossen  wird,  in  dem  der  Tausch  von  Gütern  gegen  Entgelt  begründet  wird.“16  

Vergleicht  man  diese  Definition  mit  den  oben  genannten  Rahmenbedingungen,  kann  man  dar-­‐

aus   schliessen,   dass   der   E-­‐Commerce   ein   Teilbereich   des   E-­‐Business,   der   technikgestützten  

Handels-­‐   und   Geschäftskonzepte,   ist.   Ich   stütze  mich   ab   hier   ebenfalls   auf   diese   Definition.  

Wichtig  bei  dieser  Definition   ist,  dass  damit  nur  ein  Handelsgeschäft  zwischen  der  Unterneh-­‐

mung  und  einem  oder  mehreren  Kunden  gemeint  ist,  nicht  aber  der  Kauf  beziehungsweise  die  

Bestellung  der  Unternehmung  beim  Lieferanten.  

Das  Handelsgeschäft  findet  im  Tausch  von  Gütern  gegen  Entgelt  statt.  Riehm  grenzt  damit  den  

E-­‐Commerce  ausdrücklich  von  Geschenken  (Tausch)  und  nicht  kommerziellen  Tauschbörsen  ab  

(er  erwähnt  an  dieser  Stelle  die  ehemalige  Musiktauschbörse  Napster).  

Das  „interaktive,  computergestützte,  vernetzte,  elektronische  Medium“17   ist  eine  notwendige  

Eingrenzung,  die  den  E-­‐Commerce  von  komplementären  Handelsgeschäften  wie  beispielweise  

Teleshopping18  unterscheidet.  Teleshopping  gehört  somit  nach  seiner  Definition  nicht  zum  E-­‐

Commerce.  

Zudem  weist  Riehm  darauf  hin,  „dass  es  sich  beim  E-­‐Commerce  um  ein  Handelsgeschäft  han-­‐

delt,   das  über  ein  elektronisches  Medium  abgeschlossen  wird“19.  Damit  will   er   zum  Ausdruck  

bringen,  „dass  nicht  alle  Phasen  des  Handels  durch  E-­‐Commerce  unterstützt  werden  müssen.“20  

                                                                                                                         15  (Laudon  &  Traver,  2008,  p.  11)  16  (Riehm,  2004,  p.  2)  17  (Riehm,  2004,  p.  2)  18  Angebot  und  Verkauf  von  Waren  im  Fernsehen.  Bestellmedium:  Telefon  19  (Riehm,  2004,  p.  3)  20  (Riehm,  2004,  p.  3)  

Page 11: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     10  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Das   heisst,   dass   es   nicht   darauf   ankommt,   ob   elektronisch   bezahlt  wird   oder   nicht,   sondern  

lediglich,   dass   der   Handel   elektronisch   rechtsverbindlich   entstanden   ist.   Trifft   dies   zu,   so  

spricht  man  von  E-­‐Commerce.  

Weitere  Erläuterungen  zum  E-­‐Commerce  finden  Sie  in  Kapitel  2.2  und  2.3.  

2.1.3 Online-­‐Shop  

Der   Online-­‐Shop   ist   die   am  meisten   angetroffene,   am  weitesten   verbreitete   und   einfachste  

Form  des  E-­‐Commerce,  also  des  Handels  im  Internet.  Er  bietet  einer  Unternehmung  die  Mög-­‐

lichkeit,  seine  Artikel  im  Internet  zu  verkaufen.  Dabei  handelt  es  sich  um  ein  virtuelles  Shopsys-­‐

tem,   das   mithilfe   von   Software21   im   Internet   aufgeschaltet   ist.   Durch   eine   möglichst   schön  

gestaltete  grafische  Oberfläche  versucht  der  Verkäufer  –  meist  eine  Unternehmung  mit  physi-­‐

schen  Geschäftsstellen,  wo  die  Bestellungen  abgewickelt  werden  –  den  Kunden  anzusprechen  

und  ihn  zum  Kauf  zu  verleiten.22  

2.1.3.1 Funktionsweise  

Moderne  Online-­‐Shops  sind  alle  sehr  ähnlich  aufgebaut  und  

folgen  alle  dem  gleichen  Prinzip.  Wer  in  einem  Online-­‐Shop  

einen  Artikel  gefunden  hat  und  ihn  kaufen  möchte,  ist  übli-­‐

cherweise  gezwungen,  sich  zu  registrieren,  also  einen  „User-­‐

Account“  (dt.  Benutzerkonto)  zu  erstellen.  Dort  kann  er  alle  

notwendigen  Einstellungen,  wie  beispielsweise  die  Lieferad-­‐

resse   und   die   gewünschte   Zahlungsart23   eingeben.  Wenn   er   einen   Artikel   bestellen  möchte,  

bietet   sich   ihm   die  Möglichkeit   eines   virtuellen  Warenkorbes,   in   den   er   den   Artikel   „legen“  

kann.   Er   kann   nach   einem   Klick   problemlos   weiter   im   Online-­‐Shop   einkaufen,   um   dann   am  

Ende  des  Einkaufs  alle  Artikel  in  einem  Schritt  zu  bezahlen.  

Viele  Online-­‐Shops  bieten  dem  „User“  nicht  nur  die  Möglichkeit,  ein  Produkt  zweidimensional  

mithilfe  von  Bildern   zu  betrachten,   sondern  beschreiben  auch  diverse   technische  Details  des  

                                                                                                                         21  Auf  dem  Markt   findet  man  viele  verschiedene  Shop-­‐Software,  welche  sich  grundsätzlich   in  der  Aus-­‐richtung  ihres  Angebots  auf  verschiedene  Zielgruppen  unterscheiden.  (Wikipedia(6))  22Siehe:  (Wikipedia(5))  23  Beliebteste  Zahlungsarten  in  DE,  analogerweise  auch  in  CH:  Vorkasse,  Rechnung,  Nachnahme,  Kredit-­‐karte  (Wikipedia(5))  

Abbildung   4:   Die   Warenkorb-­‐Funktion   ist   sehr   beliebt   (Sport Shop Hiller)  

Page 12: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     11  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Artikels  oder  erläutern  den  Inhalt  näher.  Neuerungen,  die  in  den  letzten  Jahren  immer  belieb-­‐

ter   geworden   sind,   sind   beispielsweise   dreidimensionale   Produktabbildungen,   welche   dem  

Kunden  unter  anderem  eine  möglichst  realitätsgetreue  Visualisierung  des  Artikels  ermöglicht,  

oder   die   Anwendung   von   Konfigurationsprogrammen,   welche   es   dem   Kunden   ermöglichen,  

den  Artikel  durch  verschiedene  Farben,  Ausstattungen  und  Designs  zu  personalisieren.  Zudem  

bietet  sich  dem  Käufer  oft  die  Möglichkeit  der  Überprüfung  der  Qualität  des  Produktes  durch  

die  auf  der  Internetseite  zur  Verfügung  gestellten  unabhängigen  Kundenrezensionen.  Der  Käu-­‐

fer  kann  so  seinen  Kaufsentscheid  auf  die  Bewertungen  anderer  Käufer   stützen.24  Auf   solche  

zusätzlichen  Dienstleistungen  wird   heute   –   neben   vielem  anderen   -­‐   die   immer  weiter  wach-­‐

sende  Beliebtheit  von  Online-­‐Shops  zurückgeführt.25  

2.1.3.2 Vorteile  für  Käufer  und  Verkäufer  

Durch   den  Online-­‐Shop  haben   die   reinen  Online-­‐Verkäufer   den  Vorteil,   dass   sie   keinen   phy-­‐

sisch  vorhandenen  Verkaufsraum  benötigen,  da  dieser   ja  virtuell   in  Form  einer  Webseite   zur  

Verfügung   steht.   Deshalb   brauchen   sie   oft   nur   einen   Lagerraum   für   die   angebotene  Ware,  

sowie  einen  Speditionsraum,  wo  die  Waren  versandbereit  gemacht  und  abgeschickt  werden.  

Einige  Online-­‐Händler  vereinfachen  sich  sogar  diese  Abläufe  durch  die  Lieferung  des  Produktes  

an   den   Kunden   direkt   vom   Erzeuger,   beziehungsweise   Lieferanten,   was   allgemein   als   „Drop  

Shipping“  bezeichnet  wird.  Dadurch  können  Fixkosten  wie  Lagerung,  Löhne  der  Lagerarbeiter  

oder  Verpackung  gespart  werden,  was  dann  direkt  dem  Verbraucher  weitergegeben  werden  

kann.  Dies  ist  mitunter  ein  Grund  dafür,  dass  Artikel  im  Internet  häufig  billiger  sind  als  im  phy-­‐

sisch  vorhandenen  Geschäft.26  

Tiefere  Einblicke  in  die  Strukturen  von  Online-­‐Shops  finden  Sie  in  Kapitel  4.  

   

                                                                                                                         24  Näheres  zu  Social  Commerce  und  Social  Media  in  Kapitel  2.3.1.2  25  Siehe:  (Wikipedia(5))  26  Siehe:  (Wikipedia(5))  

Page 13: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     12  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

2.2 Entwicklung  des  E-­‐Commerce  ab  1995  

Der   Beginn   der   neuen  Ära   „Internethandel“  wird   heute   auf   das   Jahr  

1995  datiert.  Sie  ist  die  erste  von  drei  Phasen  und  wird  heute  „Innova-­‐

tionsphase“  genannt.  1995  und  in  den  nachfolgenden  Jahren  entstan-­‐

den   durch   die   „Öffnung“   des   Internets   für   die   privaten   Nutzer   die  

ersten  grossen  Suchmaschinen  wie  BackRub   (Vorgänger  von  Google),  

Altavista,   Lycos  und  Yahoo   und   viele   heute  bedeutende  E-­‐Commerce-­‐Unternehmen  wie  bei-­‐

spielsweise  das  Online-­‐Warenhaus  Amazon  nahmen  ihren  Online-­‐Geschäftsbetrieb  auf.27  

Die  aussergewöhnlich  hohen  Zuwachsraten  im  Bereich  E-­‐Commerce  lösten  einen  regelrechten  

Börsenhype  aus,  dessen  Folgen  einen  schnellen  und  starken  Geldzufluss  auf  Seite  der   jungen  

und  innovativen  Unternehmer  bedeutete.  Die  schnellen  und  hohen  Investitionen  jener  Unter-­‐

nehmer,  die   sehr  viel   in  das  Wachstum  der  Unternehmungen  gesetzt  hatten,   führten  unwei-­‐

gerlich  zur  Entstehung  einer   Internetblase.  Das  gegen  die   Jahrtausendwende  hin  zunehmend  

instabiler  werdende  System  platzte  und  führte  zu  spektakulären  Pleiten28.  Ein  besonders  Auf-­‐

sehen   erregendes   Ereignis   war   die   Pleite   des   amerikanischen   Online-­‐Lebensmittelhändlers  

Webvan.  Schätzungen  von  US-­‐Analysten  zufolge  lösten  sich  fast  1,2  Milliarden  USD  in  „Rauch“  

auf.29  

 

Abbildung  6:  Entwicklung  des  E-­‐Commerce  seit  1995  (  Gartner  Research  and  Adivsory  Services/F.A.Z.)  

                                                                                                                         27Siehe:  (Riehm,  2004)  28Dieser  Krise  wird  heute  der  Begriff  „Dotcom-­‐Krise“  zugeschrieben.  29Siehe:  (VentureCapital  Magazine,  2010)  und  (Riehm,  2004)  

Abbildung   5:   Amazon  wurde   1994   gegründet  (Wikipedia(1))  

Page 14: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     13  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Diese   Internetblase  wirkte  wie  ein  „Lehrmeister  auf  gebrannte  Kinder“30  und  veränderte  die  

Vorgehensweise  der  Investoren  des  Online-­‐Handels  zusehends.  

Ab  2001  traten  realistische  Ziele  –  Desillusionierung  -­‐  und  Monetisierung31  in  den  Vordergrund.  

Diese  Phase  ist  weniger  Technologie,  sondern  eher  unternehmerisch  getrieben.  Als  Paradebei-­‐

spiel  wird  heute  wohl  die  veränderte  Markenpolitik  genannt:  Die  Firmen  setzen  viel  mehr  auf  

die  Stärkung  der  eigenen  Marke  als  auf  das  Erfinden  neuer  Marken.  Eine  direkte  Folge  davon  

war   natürlich   der   Anstieg   der   finanziellen   Sicherheit   des   E-­‐Commerce,   was   dabei   zu   einem  

risikoarmen   Investment  wurde.  Man   spricht   bei   dieser   Phase   auch   von   der   Konsolidierungs-­‐

phase.32  

In  der   letzten  Phase,  ab  2006  bis   in  die  Gegenwart,   spricht  man  von  der  „Wiedererfindungs-­‐

Phase“33.   Viele   grosse   Firmen  wie  Google   oder   YouTube   prägen   durch   ihr   schnell   fortschrei-­‐

tendes  Unternehmertum  diese  Phase.  Internettechnologien  werden  unaufhörlich  weiterentwi-­‐

ckelt,  neue,   eher   kundenorientierte  als   gewinnbezogene  Businessmodelle  werden  eingeführt  

und   Social   Commerce   gewinnt   immer   mehr   an   Bedeutung.   Diese   Phase   ist   vermehrt   durch  

soziale  Beziehungen  als  durch  technologische  Errungenschaften  geprägt.  

Obwohl  die  Entwicklung  des  E-­‐Commerce  in  der  Schweiz  zwischen  dem  Crash  um  die  Jahrtau-­‐

sendwende  und  2005  mehr  oder  weniger  zögerlich  voranging,  verzeichnete  er   in  den   letzten  

Jahren  ein  zunehmendes  Wachstum.  Die  Ausgaben  im  Bereich  E-­‐Commerce  betrugen  im  Jahr  

2008   3.7   Milliarden   Franken,   was   damals   1.7   %   der   totalen   Konsumausgaben   der   privaten  

Haushalte  ausmachte.34  

   

                                                                                                                         30  (VentureCapital  Magazine,  2010)  31  Monetisierung  bedeutet  die  Steuerung  der  Geldmenge.  Sie  muss  auf  das  Produktionspotenzial  ausge-­‐richtet  werden,  denn  sie  ist  ein  entscheidender  Einflussfaktor  für  den  Konjunkturverlauf.  Vgl.  (Eisenhut,  2010,  p.  282)  32  Vgl.  (VentureCapital  Magazine,  2010),  (Laudon  &  Traver,  2008,  p.  30  ff.)  33  (Laudon  &  Traver,  2008)  34  Vgl.  (Bundesamt  für  Statistik  Schweiz,  2008):  Leider  sind  keine  aktuellen  (2011)  Zahlen  vorhanden.  

Page 15: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     14  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

2.3 Nutzung  heute  

Im  folgenden  Kapitel  basiere  ich  mich  auf  dem  E-­‐Commerce-­‐Report  von  Ralf  Wölfle  und  Uwe  

Leimstoll   sowie   auf   dem   Buch   „E-­‐Commerce:   Business.   Technology.   Society.“   von   Laudon  &  

Traver.35  

Der   E-­‐Commerce  Markt   wächst   seit   Jahren.   In   den   kommenden   5   Jahren  werden  weiterhin  

hohe  Wachstumsraten  vorausgesagt.  Entscheidende  Faktoren  für  die  hohen  Erwartungen  sind  

vor   allem   Lernkurveneffekte36   bei   den  Anbietern,   die   demo-­‐   und   psychografischen  Verände-­‐

rungen  der  Nachfrager,  zahlreiche  Innovationen,  hohe  Flexibilität  und  günstige  Kostenstruktu-­‐

ren.  Doch  zu  früh  freuen  darf  man  sich  nicht;  auch  wenn  hohe  Erträge  –  hervorgerufen  durch  

Skaleneffekte37  –  den  Optimismus  der  Unternehmer  steigern,  so  bremst  der  steigende  Wett-­‐

bewerb   jene  Euphorie   schnell.  Denn  die  hohe  Marktattraktivität   löst  verstärkte   Investitionen  

aus,   was   einen   erhöhten  Wettbewerb   sowohl   bei   den   Preisen,   als   auch   bei   den   Leistungen  

nach  sich  zieht.  Alle  Unternehmer  wollen  im  E-­‐Commerce-­‐Markt  wachsen,  da  Wachstum  unter  

anderem   eine   wesentliche   Voraussetzung   für   die   angestrebten   Skaleneffekte   ist.   Der  Markt  

aber  wächst  nicht  gleich  schnell,  was  den  Druck  auf  die  Performance  der  Anbieter  immer  stär-­‐

ker  werden  lässt.  

2.3.1 Gründe  für  die  hohe  Marktattraktivität  und  den  starken  Wettbe-­‐werb  

Doch   wie   und   vor   allem   warum   wollen   alle   Unternehmungen   wachsen   und   warum   ist   die  

Marktattraktivität   so   hoch?   Eine   Antwort   darauf   kennen  wir   schon:   die   Skaleneffekte.   Doch  

daneben   gibt   es   auch   noch   viele   andere  Gründe,  warum  der   E-­‐Commerce   so   beliebt   ist  wie  

noch  nie.  Zwei  wichtige  davon  sind  im  Folgenden  aufgeführt.  

2.3.1.1 Der  technologische  Fortschritt  (mit  Beispiel  Mobile  Commerce)  

Der  ungebrochene  Fortschritt  und  Innovationsstrom  förderte  Entwicklungen  in  den  Bereichen  

Consumer   Electronics,   IT   und  Netzwerken,  was   den   unaufhörlichen   Trend   zur  Digitalisierung  

vergrössert.  Beispiele  dafür  sind  unter  anderem  die  starken  Entwicklungen  im  Bereich  Mobile,  

dessen  Megatrend  nun   auch   im  E-­‐Commerce   angekommen   ist:  Die  Unternehmungen   setzen  

                                                                                                                         35Vgl.  (Wöfle  &  Leimstoll,  2011),  (Laudon  &  Traver,  2008)  36  Lernkurveneffekt:  „Aus  Fehlern  lernen,  um  es  danach  besser  zu  machen.“  37  Skaleneffekt:  Wenn  eine  Umsatzsteigerung  (folglich  eine  Erhöhung  des  Outputs)  eine  unterproportio-­‐nale  Steigerung  der  Betriebskosten  nach  sich  zieht,  spricht  man  von  Skaleneffekten.  

Page 16: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     15  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

immer  mehr  auf  mobile  Anwendungen  –  sogenannte  Mobile-­‐Apps38,  da  sie  eine  Fülle  an  neuen  

Einsatzmöglichkeiten  bieten.  Nutzer   können  damit  direkt   von   ihrem  Smartphone  aus   sowohl  

Produkte  suchen  und  vergleichen,  als  auch  Einkäufe  tätigen.  Dieses  Phänomen  wird  allgemein  

als  „Permanent-­‐Shopping“  bezeichnet.    

2.3.1.2 Einflüsse  der  Social  Media  

Auch  zu  erwähnen  sind  die  Einflüsse  der  Social  Media,  also  

der   Kommunikation   zwischen   Unternehmen   und   Konsu-­‐

menten   über   soziale   Netzwerke   wie   beispielsweise   Face-­‐

book,   Twitter   oder   Google+.   Ihnen   wird   zunehmend   ent-­‐

scheidende  Bedeutung  in  Bereichen  wie  Branding,  Kommu-­‐

nikation  und  Glaubwürdigkeit  bei  den  Kunden  oder  einfach  

als  Werbeträger   vorausgesagt.   Viele  Unternehmungen   ste-­‐

hen  den  Entwicklungen  in  der  Social  Media  bereits  sehr  optimistisch  und  positiv  gegenüber:  

„Wir   (books.ch)  wollen  die  Facebook-­‐Seite  von  Orell  Füssli   zu  einer  Community-­‐Plattform  ma-­‐

chen,  das  funktioniert  ganz  gut.“39  

„Kaufentscheide  werden  in  Zukunft  bereits  in  Social-­‐Media-­‐Netzen  gefällt.  (buch.ch)“40  

„Alles,  was  wir   (BLACKSOCKS)   tun,   tun  wir   auch   auf   Social  Media:  Wir   überwachen,   agieren,  

reagieren,   führen  Gespräche   und   haben   eine   interaktive   Kommentarwand   auf   Facebook.   Zu-­‐

nächst   habe   ich   unterschätzt,  wie   authentisch  man   sein  muss,   um  glaubwürdig   zu   sein.  Wer  

glaubwürdig  ist,  kriegt  auf  Social  Media  was  zurück.“41  

Trotz  vielseitigem  Optimismus  ist  zu  diesem  Zeitpunkt  noch  nicht  klar  zu  erkennen,  ob  sich  die  

Social  Media  ökonomisch  gesehen   in  Zukunft  kommerziell  nutzen   lassen.   Im  Moment   ist  das  

primäre   Ziel   vieler   Unternehmen   herauszufinden,   ob   und   wie   sich   via   Social  Media   Kunden  

gewinnen  oder  binden  lassen  können:  

„Die  Nachhaltigkeit  und  Ausprägung  solcher  Plattformen  ist  noch  abzuwarten.  (Scout24)“42  

                                                                                                                         38  App  =  eng.  application  (Anwendung)  39  (Sayin,  2011)  40  (Rothenhäusler,  2011)  41  (Liechti,  2011)  42  (Kämpfen,  2011)  

Abbildung   7:   Facebook   und   Co.   als  Social  Media  (GulliBoard, 2010)  

Page 17: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     16  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Doch   Social  Media   haben   auch   eine   Schattenseite:   Es   ist   allseits   bekannt,   dass   finanzstarke  

Unternehmungen  wie  namentlich  Apple,  Microsoft  und  Google  einen  riesigen  Einfluss  auf  Er-­‐

folg  oder  Misserfolg   im  E-­‐Commerce  haben.  Deren  Plattformrivalitäten   könnten   sprunghafte  

Veränderungen  der  Rahmenbedingungen  auslösen:  Google,  der  bisweilen  nur  eine  Vermittler-­‐

rolle  zwischen  Kunden  und  Anbietern  gespielt  hat,  tendiert  dazu,  selbst  als  Anbieter  zu  fungie-­‐

ren.  Auch  Facebook  könnte  von  heute  auf  morgen  als  Wettbewerber   in  gewissen  Segmenten  

auftreten.  Als  Beispiel  für  diese  Entwicklungen  erwähnen  Wölfle  und  Leimstoll  die  vollständige  

und  folgenreiche  Verbannung  des  Flash-­‐Players  vom  iPhone  beziehungsweise  iOS43.  

2.3.1.2.1 Aktuelles  Beispiel  für  Social  Media:  freestyle.ch  

freestyle.ch  ist  mit  jährlich  über  30'000  Besuchern  der  grösste  Free-­‐

style  Sportevent  Europas  und  wird  jedes  Jahr  auf  der  Landiwiese  in  

Zürich   abgehalten.   Dabei   kämpfen   die   Athleten   in   den   Bereichen  

Freeski,   Snowboard,   FMX,  Skateboard  und   seit  Neuem  auch   in  der  

Disziplin  BMX  um  den  Titel  des  „freestyle.champ“  und  des  „crosso-­‐

ver.champ“.   Wettkampf   und   Entertainment   sind   an   diesem   Event  

eng   verknüpft,   womit   über   das   ganze   Wochenende   hinweg   eine  

lockere  Atmosphäre  erreicht  wird,  an  dem  die  ganze  internationale  

Freestyle-­‐Community  den  Auftakt  der  Saison  feiert.  

Da  mich  dieses  Event  selbst  sehr  interessiert,  und  ich  es  bereits  zum  zweiten  Mal  besucht  ha-­‐

be,  bat   ich  Eliane  Boner,  Leiterin  Kommunikation  bei   freestyle.ch,  um  ein   Interview44.   Ich  er-­‐

hoffte  mir   eine   Antwort   auf   die   zentrale   Frage,   ob   eine   Unternehmung   ihre   Verkaufszahlen  

durch  die  aktive  Erhaltung  einer  Facebook  Fan-­‐Page  steigern  kann.  

„Es   ist  nachvollziehbar,  dass  auf  einen  Facebook-­‐Post  hin  die  Absatzzahlen  durch  erhöhtes  Ti-­‐

cketing   gesteigert   werden.“   Als   konkretes   Beispiel   erwähnt   Frau   Boner   die   Ticketkategorie  

„PUBLIC  XL   FANZONE“:  Diese  Kategorie  wurde  nur   auf   Facebook  promotet  und  war  nach  ei-­‐

nem  Monat   schon   ausverkauft,   wobei   der   Hauptvorteil   darin   lag,   dass   Ticketbesitzer   dieser  

Kategorie   Zutritt   zu   einem  abgesperrten  Bereich  und   Zugang   zu  Backstage-­‐Bereichen  haben.  

„Die   direkte   und   sehr   effiziente  Ansprache   einer   höchst   affinen   und   interessierten   Zielgruppe  

macht  Facebook  zu  einem  unserer  effektivsten  Kommunikationsmittel.“  Eine  geschickte  Orga-­‐                                                                                                                          43  iOS:  Mobiles  Betriebssystem  von  Apple  für  iPhone  und  Co.    44   Interview  siehe  Anhang;  Alle  folgenden  Zitate  und  sinngemässe  Übernahme  aus  Zitaten  des  Kapitels  2.3.1.2.1  stammen  aus  besagtem  Interview  (Boner,  2011)  

Abbildung   8:   Logo   von  freestyle.ch  (Pimpmarketing, 2011)  

Page 18: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     17  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

nisation  ermöglicht   es   aus   so   einer   Facebook-­‐Promotion  eine  erfolgreiche  Absatzmöglichkeit  

zu  machen.  Da  ein  sehr  „freundschaftliches“  Verhältnis  zwischen  Unternehmung  und  Kunden  

herrsche,  würden  sich  Fans  sehr  verbunden  fühlen  und  wären  eher  bereit,  Geld  für  zusätzliche  

Angebote  auszugeben.  Von  rein  verkaufsfördernden  Massnahmen  wolle  man  sich  aber  distan-­‐

zieren.  

Hauptgrund  für  die  Erhaltung  einer  Facebook  Seite  sei  vielmehr  Teil  des  Image-­‐  und  Reputati-­‐

onsmanagements.  Es  gehe  hauptsächlich  darum,  eine   intensivere  Beziehung  mit  den  Fans  zu  

pflegen  und  eine   Zweiweg-­‐Kommunikation   aufzubauen.  Natürlich   könne  unter   „Reputations-­‐

management“  auch  reine  Werbung  verstanden  werden,  wozu  sich  Facebook  auch  relativ  gut  

eigne.  Doch  freestyle.ch  wolle  sich  von  der  reinen  werbetechnischen  Unterhaltung  differenzie-­‐

ren  und  die  Ebene  der   informierenden  Unterhaltung  erreichen,  wobei  Social  Media  trotzdem  

als  „strategisches  Kommunikationsmittel  in  unserem  Kommunikationsmix  dem  übergeordneten  

Unternehmensziel  der  Absatzförderung  unterstellt  ist.“  

Zusammenfassend  gesagt  wird  also  primär  eine  kommunikative  Verbindung  zwischen  Kunden  

beziehungsweise  Fans  auf  Basis  des  Reputationsmanagements  angestrebt.  Doch  im  Endeffekt  

ist   so   eine   Fan-­‐Page,   die   im   Jahresdurchschnitt   etwa   20   Stellenprozente   einnimmt,   auf   das  

klare  Unternehmensziel  der  Absatzförderung  ausgerichtet.  

2.3.1.3 Produktinnovationen  

Auf  dem  E-­‐Commerce  Markt  kommt  die  klassische  Dynamik  der  Wirtschaft  aufgrund  der  einfa-­‐

chen   Lancierungsmöglichkeiten   neuer   Produkte   sehr   ausgeprägt   zum   Vorschein:   Bringt   ein  

Hersteller  ein  neuartiges  Produkt  auf  den  Markt,  so  tritt  er  vorerst  als  Monopolist  auf.  Die  Kon-­‐

sumenten  bewerten  dann  das  Produkt  (indem  sie  es  kaufen  oder  nicht)  und  geben  dem  Her-­‐

steller  Antwort  darauf,  ob  es  ein  Erfolgsprodukt  oder  ein  Flop  ist.  Falls  es  bei  den  Konsumenten  

gut  ankommt,  wird  die  Konkurrenz  nicht  lange  auf  sich  warten  lassen  und  Substitute  herstellen  

wollen,  um  auch  von  der  Innovation  zu  profitieren.  So  werden  die  Gewinne  des  Pionierunter-­‐

nehmens  reduziert,  da  sich  der  Absatz  und  entsprechend  der  Gewinn  jetzt  auf  mehrere  Anbie-­‐

ter  aufteilt.  Das  zeigt,  dass  der  innovative  und  zukunftsorientierte  Unternehmer  eine  „Schlüs-­‐

Page 19: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     18  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

selrolle   in   der  Dynamik  der  Wirtschaft   einnimmt“45,   indem  er   ständig   in   die   Entwicklung   von  

neuen  Produkten  investiert  und  so  für  langfristige  Gewinne  sorgt.46  

2.3.1.4 Auswirkungen  

Zusammenfassend   gesagt   bewirken   technische   Innovationen   an   Netzwerken   und   Geräten,  

Innovationen  an  Produkten  und  Dienstleistungen,  die  vermehrte  Einbindung  von  Social  Media  

und  noch  viele  weitere  Gründe  einen  Zuwachs  der  Marktattraktivität,  was  einen  unaufhaltsa-­‐

men   Investitionstrend   seitens  der  Unternehmer  auslöst  und  damit  den  Wettbewerb   in  Form  

des   verstärkten   Preis-­‐   und   Leistungswettbewerbs   erhöht.   Eine   der   Hauptmöglichkeiten,   aus  

diesem   Dilemma   des   wachsenden   Angebots   und   des   weniger   schnell   wachsenden   Marktes  

herauszukommen,   ist   die   vorhin  erwähnte   Innovation  an  Produkten  und  Dienstleistungen   zu  

priorisieren.   Ohne   eine   erfolgreiche   Innovationsstrategie   ist   das   unweigerliche   Ausscheiden  

aus  dem  Markt  die  Folge.  

 

 

Abbildung  9:  Ewiger  Marktkreislauf  

   

                                                                                                                         45  (Eisenhut,  2010,  p.  48)  46Vgl.  (Eisenhut,  2010,  p.  48)  

Technische  Innovawonen  

Zuwachs  der  Marktaxrak-­‐

wvität  

Inveswwons-­‐trend  

Verstärkter  Preis-­‐  und  

Leistungswex-­‐bewerb  

Ausscheiden  aus  Markt  oder...  

Page 20: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     19  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

2.4 E-­‐Commerce  Geschäftsmodelle  

Im  folgenden  Kapitel  basiere  ich  mich  auf  das  Buch  von  Laudon  &  Traver:  „E-­‐Commerce:  Busi-­‐

ness.  Technology.  Society.“47.  

Ein  Geschäftsmodell  (auch  bekannt  als  Grundstrategie)  ist  für  eine  erfolgreiche  Unternehmung  

von   zentraler   Bedeutung.   Sie   beschreibt   die   grundsätzlichen   Ziele   und   Eigenschaften   einer  

Unternehmung,  wie  sie  sich  beispielsweise  von  der  Konkurrenz  abhebt,  was  für  ein  Produkt  sie  

anbietet,  wie  und  wo  sie  sich  niederlässt,  wo  sie  verkauft  und  so  weiter.  Wo  das  Geschäftsmo-­‐

dell  eher  einen  „Überblick“  verschafft  und  nur  die  Kernziele  darlegt,  steht  der  Unternehmung  

mit   dem   Unternehmungskonzept   ein   Instrument   zur   Verfügung,   mit   dem   sie   verschiedene  

Ziele,  Mittel  und  Verfahren  sehr  detailliert  darstellen  kann.  

Natürlich   können   solche   Geschäftsmodelle   nicht   analog   für   alle   Wirtschaftsbereiche   über-­‐

nommen   werden.   Im   E-­‐Commerce   gibt   es   mehrere   spezielle   Modelle,   die   die   einzigartigen  

Qualitäten  und  Eigenschaften  des  Internets  und  des  World  Wide  Web  (www)  ansprechen  und  

sich  dessen  Vorteile  zu  Nutze  machen.  Ich  werde  an  dieser  Stelle  die  wichtigsten  kurz  vorstel-­‐

len  und  die  Stärken/Schwächen  –  Profile   sowie  Chancen/Gefahren  –  Kataloge  der   jeweils  als  

Beispiel  genannten  Modelle  aufzeigen.  

Anzufügen   wäre   noch,   dass   ich  mich   der   Einfachheit   halber   auf   die   bekannteste   Art   von   E-­‐

Commerce,  dem  Business-­‐to-­‐Consumer   (B2C)  Commerce,  beschränken  werde.  Dabei   geht  es  

um  den  Handel  zwischen  einer  Unternehmung  und  dem  Kunden  direkt,  so  wie  wir  sie  am  häu-­‐

figsten  antreffen.  Daneben  gibt  es  auch  noch  den  Business-­‐to-­‐Business   (B2B)48  und  den  Con-­‐

sumer-­‐to-­‐Consumer49  (C2C)  Commerce,  welche  beide  auch  recht  häufig  vorkommen.  

   

                                                                                                                         47  (Laudon  &  Traver,  2008)  48  B2B  beschreibt  den  Handel  zwischen  Lieferant  und  Unternehmung.  49  C2C  beschreibt  den  Handel  zwischen  zwei  Endverbrauchern,  ein  Beispiel  dafür  wäre  eBay.    

Page 21: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     20  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

2.4.1 Portal  

Portale   wie   Yahoo   oder   MSN/Windows   Live50   enthalten   nebst   Suchmaschinen   auch   andere  

integrierte   Inhalte   wie   Chaträume,   E-­‐Mail,   Shopping,   Nachrichten,   Musik   Downloads,   Video  

Streaming  und  vieles  mehr.  Der  grösste  Teil  der  Inhalte  werden  dem  User  gratis  zur  Verfügung  

gestellt,  wobei  der  Umsatz  mit  Abonnementsverträgen  und  Werbegebühren  erzielt  wird.   Ty-­‐

pisch  sind  auch  Premium-­‐Inhalte,  für  dessen  Zugang  der  User  Gebühren  bezahlen  muss.  

Stärken   Schwächen   Chancen   Gefahren  

-­‐ hohe   Kundenfre-­‐quenz  

-­‐ grosse   Beliebtheit  bei  Kunden  

-­‐ stark   frequentier-­‐te   Seiten   haben  hohe   Werbeein-­‐nahmen  

-­‐  oft  zu  allgemein,  zu  viele   Inhalte,   evtl.  uninteressant   für  einzelne  Kunden  -­‐ Kunden   bleiben   oft  nicht   lang   auf   der  Seite  

-­‐ grosse   Absatzmög-­‐lichkeiten,   da   viele  Internetzugänge  

-­‐  Branding   sehr  wichtig:   wer   eine  gute  Marke  hat,   ist  im   Vorteil   (Bsp.  AT&T  –  Yahoo)  

-­‐ sehr  grosse  Konkur-­‐renz  

-­‐ wer   nicht   schon  lange   dabei   ist,   hat  grosse   Nachteile  (Beliebtheit,   Be-­‐kanntheit,  etc.)  

 

2.4.2 E-­‐Tailer51  

Grundsätzlich   ist   das   E-­‐Tailer-­‐Modell   die  Onlineversion  eines   klassischen  Einzelhändlers.   Pro-­‐

dukte   und   Dienstleistungen   werden   nicht   mehr   nur   in   Geschäften,   sondern   auch   im  World  

Wide   Web   verkauft.   Dabei   unterscheidet   man   zwischen   reinen   Onlineshops   -­‐   „virtual   Mer-­‐

chants   -­‐  welche   nur   im   Internet   verkaufen,   „bricks-­‐and-­‐clicks“   E-­‐Tailers,  welche   neben  Onli-­‐

neshops  zusätzlich  noch  physische  Geschäfte  besitzen,  und  Fabrikverkäufern,  welche  die  Pro-­‐

dukte  ohne  Umwege  direkt  von  der  Fabrik  im  Internet  verkaufen.  

Stärken   Schwächen   Chancen   Gefahren  

-­‐ hohe   Absatzmög-­‐lichkeiten:   jeder   In-­‐ternetnutzer   ist   ein  potenzieller  Kunde  

-­‐ zeitsparend   und  einfach   zu   handha-­‐ben  

-­‐ kostensparend  durch   fehlende  physische  Präsenz  

-­‐  wenn   man  versucht,   alle  Online-­‐Kunden  anzusprechen,  werden   die  Ressourcen  (v.a.   Kapital)  schnell   aufge-­‐braucht  

-­‐ Marktsegmentierung  sehr  wichtig  

-­‐ Internet-­‐Einkauf   ge-­‐winnt  immer  mehr  an  Attraktivität,   sehr   zu-­‐kunftsorientiert  

-­‐ grosse   Marktein-­‐trittsbarrieren   (mar-­‐kenlose  Shops,  Erfah-­‐rungen   fehlen,   finan-­‐zielle   Möglichkeiten  beschränkt  

-­‐ grosse  Konkurrenz  

                                                                                                                         50  www.yahoo.com;  www.windowslive.com  51  Hier  verweise  ich  zusätzlich  auf  Kapitel  2.1.3  

Page 22: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     21  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

2.4.3 Content  Provider  

Eine   weitere   Form   von   E-­‐Commerce   ist   das   Teilen   von   verschiedensten   Informationen   wie  

Nachrichten  und  Unterhaltung  (Musik,  Filme  und  TV)  über  das  Internet.  Typisch  für  dieses  Mo-­‐

dell  sind  Abonnements-­‐  und  Werbegebühren,  welche  oft  durch  wenige  Gratisinhalte  gefördert  

werden.  Am  meisten  Erfolg   verspricht  diese   Strategie,  wenn  der  Anbieter  den   Inhalt   besitzt,  

sprich,   wenn   er   ein   Copyright   darauf   hat.   Dann   kann   er   seine   eigenen   Preise   festlegen   und  

muss  sie  nicht  anderen  Anbietern  zu  meist  oligopolistischen  Preisen  abkaufen.  

Stärken   Schwächen   Chancen   Gefahren  

-­‐ grosser   Wachs-­‐tum   in   Bereichen  digitale   Musik,  Filme,  TV  

-­‐ Aktualität   der   In-­‐formationen  

-­‐ Micropayment-­‐Systeme52   fördern  Downloads  

-­‐ Wenn   kein   Copy-­‐right   auf   angebote-­‐ne   Information  herrscht  

-­‐ stetige   Mobilisie-­‐rung  fördert  digita-­‐le   Zeitungen   und  Bücher  

-­‐ Musik   wird   immer  mehr   im   Internet  gekauft  (vgl.  iTunes  oder  Spotify)  

-­‐ grosse   Eintrittsbar-­‐rieren,   da   fast   alle  Informationen   ir-­‐gendwo  im  Internet  kostenlos   bereitge-­‐stellt  werden  

-­‐ grosse  Konkurrenz    

 

2.4.4 Transaction  Broker  

Online   Seiten,  welche   auf   Transaktionsarbeiten   zwischen  Verbraucher   und  Anbieter   speziali-­‐

siert  sind,  nennt  man  „Transaction  Broker“  („Vermittler“).  Vor  allem  bei  der  Arbeitsvermittlung  

und  der   Finanzdienstleistung   (Trading   von  Aktien   etc.;  SWISSQUOTE53)   dominiert   dieses  Mo-­‐

dell.   So   gibt   es   zahlreiche   Seiten  wie   beispielsweise   jobscout2454,  wo  Unternehmungen   ihre  

freien  Arbeitsstellen  eintragen  und  so  den  potenziellen  Arbeitnehmern  zugänglich  machen.  Für  

jede  erfolgreiche  Transaktion  bekommt  der  Betreiber  eine  Provision.  

   

                                                                                                                         52  Micropayment-­‐Systeme  sind  spezialisierte  Systeme  zur  einfachen  Bezahlung  relativ  kleiner  Geldbeträ-­‐ge   über   das   Internet.   Diese   Systeme   haben   den   Vorteil   einer   erhöhten  Wirtschaftlichkeit   klassischer  Systeme  gegenüber  (Bsp.  Lastschrift)  (Wikipedia(12),  2011)  53  www.swissquote.ch  54  www.jobscout24.ch  

Page 23: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     22  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Stärken   Schwächen   Chancen   Gefahren  

-­‐ zeit-­‐   und   geld-­‐sparend  

-­‐ Aktualität  -­‐ zentrale   Verwal-­‐tung   aller   Ange-­‐bote  

-­‐ nicht   so   persönlich  wie   klassische  Vermittler  -­‐ evtl.  Fälschung  von  Informationen  

-­‐ aktuelle   Wirtschaftsla-­‐ge   bringt   viele   Arbeits-­‐lose  auf  Arbeitsvermitt-­‐ler-­‐Seiten  

-­‐ Finanzdienstleistungen  werden   heute   oft   v.a.  online   getätigt   (E-­‐Banking)  

-­‐  Kunden   haben  Angst   vor   Verlust  persönlicher   Da-­‐ten   und   mangeln-­‐der  Sicherheit  

-­‐ hoher   Wettbe-­‐werb   durch   Ein-­‐tritt   vieler   neuer  Anbieter  

 

2.4.5 Market  Creator  

Mit  diesem  Modell  kreieren  Betreiber  einen  digitalen  Markt  im  World  Wide  Web,  wo  sich  Käu-­‐

fer  und  Verkäufer  treffen,  um  Geschäfte  zu  machen.  Den  Benutzern  wird  ein  Portal  zur  Verfü-­‐

gung   gestellt,  wo  Verkäufer   ihre   Produkte   ausstellen   und   Käufer   sie   vergleichen   und   kaufen  

können.   Dabei  werden   die   Preise   von   den   Benutzern   selber   festgelegt   und   können,   je   nach  

Prinzip55,  verändert  werden.  Ein  Beispiel  dafür  wären  die  allseits  bekannten  Auktionsplattfor-­‐

men  eBay56  und  ricardo.ch57.  

Stärken   Schwächen   Chancen   Gefahren  

-­‐ günstige   Kosten,  da  man  weder   In-­‐ventar   hat,   noch  selber   Produkte  einkaufen  muss  

-­‐ Transparenz   ge-­‐genüber   physi-­‐schen  Märkten  

-­‐ Angebote   von   pri-­‐vaten   Anbietern,  Waren   u.U.   nicht  zufriedenstellend  -­‐ oft   keine   Garantie,  Rücknahme,   Um-­‐tausch   schwierig  oder  nicht  möglich  

-­‐ riesengrosses  Marktpotenzial  

-­‐ Gebrauchtartikel  werden  sehr  gerne  im   Internet   ge-­‐kauft  

-­‐ grosse   finanzielle  Ressourcen   (v.a.  Marketing)  beim  Ein-­‐tritt  in  Branche  nötig  

-­‐ Auktionsplattformen:  eBay   grösster   Kon-­‐kurrenT  

 

Auf  dieses  Modell  werde  ich  in  Kapitel  4  weiter  eingehen.  

   

                                                                                                                         55  Auktion,  Festpreise,  Preisvorschläge  etc.  56  www.ebay.ch  57  www.ricardo.ch  

Page 24: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     23  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

3 Umfrage  an  der  Kantonsschule  Sargans  

Eine  wichtige  Fragestellung  zu  Beginn  dieser  Arbeit  war,  wie  die  Kaufgewohnheiten  im  Internet  

von  Kantonsschülern  aussehen  und  wie  diese  erlebt  werden.  Meiner  Meinung  nach  wird  der  

Einkauf   im   Internet   bei   Jugendlichen   immer   weiter   verbreitet.  Wie   und  warum   sie   das   tun,  

interessiert  mich  stark,  da   ich  selber  vom  Kauf   im   Internet  sehr  begeistert  bin.  Mein  eigenes  

Interesse  sowie  das  Interesse,  ob,  warum,  und  welche  Artikel  Gleichaltrige  im  Internet  kaufen,  

bewegte  mich  zu  der  Durchführung  der  folgenden  Umfrage.  

3.1 Repräsentativität  

Diese  Umfrage  wurde  mittels  der  Internetseite  www.kwiksurveys.com  erstellt  und  über  Face-­‐

book  durchgeführt.  Dabei  habe  ich  die  Umfrage  allen  aktuell  17858  Teilnehmern  der  offiziellen  

KSS-­‐Gruppe  auf  Facebook  zukommen  lassen,  wodurch  ich  mir  eine  hohe  Rücklaufquote  erhoff-­‐

te.   Leider  wurden  nur  47  Umfragen  vollständig  ausgefüllt,  was  die  Repräsentativität   zwangs-­‐

läufig  einschränkt.  Grundsätzlich  aber  deckt  sich  die  Umfrage  mit  den  Meinungen,  wie  ich  sie  

in  meinem   persönlichen   Kollegenumfeld   erlebe,   dementsprechend     schätze   ich   sie   doch   als  

genügend  repräsentativ  ein.  

3.2 Ergebnisse  und  Interpretation  

Meine  Umfrage59,   an   der   47   Schüler   der   Kantonsschule   Sargans   zwischen   14   und   20   Jahren  

teilgenommen  haben,  ergab  folgende  eindrückliche  Ergebnisse:  

84%  aller  Teilnehmer  haben  schon  einmal  etwas  im  Internet  gekauft,  wovon  69%  innerhalb  der  

letzten  3  Monate  mindestens  einen  entsprechenden  Einkauf  getätigt  haben.  Man  würde  jetzt  

meinen,  Kantonsschüler  wären  aufgrund  des  fehlenden  Einkommens  sehr  preisbewusst,  doch  

dem  ist  nicht  so:  Nur  31%  aller  Einkäufe  werden  aufgrund  des  tieferen  Preises  im  Internet  ge-­‐

tätigt,   hingegen  werden   fast   39%  aus  Gründen  der   Einfachheit   des   Einkaufs   im   Internet  und  

aus  zeitsparenden  Gründen  getätigt.  Auch   führe   ich  das  vor  allem  auf  die   fehlende  Mobilität  

von  Kantonsschülern  zurück:  Viele  davon  sind  noch  nicht  18  oder  besitzen  auch  danach  keinen  

Fahrausweis  oder  verfügen  nicht  über  eine  Fahrmöglichkeit.  Entsprechend  sind  junge  Leute  oft  

auf  Eltern,  ältere  Geschwister  oder  Freunde  angewiesen,  welche  sie  zu  den  meist  weiter  ent-­‐

                                                                                                                         58  Stand  02.01.12  59  Siehe  Anhang  

Page 25: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     24  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

fernten  Geschäften   fahren.  Diese   Erklärung  wird   zudem  dadurch  bestärkt,   dass  weitere  21%  

ein  Produkt  im  Internet  kaufen,  weil  es  sonst  im  nahen  Umkreis  nicht  erhältlich  ist.  

In  der  nächsten  Grafik  ist  die  Verteilung  der  verschiedenen  Produkte,  welche  vorzugsweise  im  

Internet  bestellt  werden,  dargestellt:  

 

Abbildung  10:  Verteilung  der  Produkte  des  Online-­‐Einkaufs  

Es   ist  klar  ersichtlich,  dass  vor  allem  Elektronikartikel   sehr  gerne   im   Internet  eingekauft  wer-­‐

den.  Das  ist  nicht  weiter  verwunderlich,  da  solche  Artikel  leicht  zu  vergleichen  und  zu  substitu-­‐

ieren60  sind.  Oft  gibt  es  viele  Konkurrenzprodukte,  welche  sehr  ähnlich  sind  und  sich  meistens  

nur  im  Preis  unterscheiden.  Deshalb  spielt  in  diesem  Segment  der  Preiswettbewerb  eine  sehr  

grosse  Rolle:  Wer  den  tiefsten  Preis  hat,  gewinnt  meistens.  Die  Produkte  sind  direkt  vergleich-­‐

bar   und  mit   einfachen  Mitteln61   können  die   preisgünstigsten  Anbieter   ermittelt  werden  und  

somit  das  Produkt  dort  gekauft  werden.  Bei  physischen  Geschäften  geht  dieser  Vergleich  nicht  

so  einfach;  erstens  gibt  es  oft   im  nahen  Umkreis  nur  wenige  Geschäfte,  die  dasselbe  Produkt  

anbieten,   und   zweitens   möchte   man   nicht   wegen   ein   paar   Franken   tagelang   auf   die   Suche  

nach  dem  billigsten  Angebot  gehen.  Auch  erschweren  ständig  wechselnde  Aktionen  den  Ver-­‐

gleich  zusätzlich.  

Im  Bereich  Bücher   zeichnen   sich   ähnliche  Verhaltensweisen   ab:   Ebenso  wie   Elektronikartikel  

sind  auch   sie   leicht   vergleichbar.  Des  Weiteren  bietet  der  Bücherkauf   im   Internet  einen  ent-­‐

scheidenden   Vorteil.   Traditionelle   Buchläden   verkaufen   oft   nur   die   neusten   Bestseller   oder  

haben  eine  geringe  Auswahl.  Ist  man  aber,  wie  vor  allem  Schüler  und  Studenten,  an  speziellen  

                                                                                                                         60  Substituieren:  „ersetzen“  mit  gleichen,  oft  günstigeren  Produkten  anderer  Marken  61  Beispiel:  www.toppreise.ch    

Elektronik  20%   Film/Musik  

12%  

Games  8%  

Sozware  2%  

Bücher  14%  

Sportarwkel  8%  

Kleider  15%  

Ferien  7%  

Bahn-­‐/Buswckets  7%  

Andere  6%  

Einkauf  

Page 26: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     25  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

wissenschaftlichen   Ausgaben62   oder   an   (älteren)   literarischen   Werken   interessiert,   müssen  

diese  vom  Buchladen  ebenfalls  zuerst  bestellt  werden.  Es  zeichnet  sich  also  folgende  mühsame  

und  zeitaufwändige  Vorgehensweise  ab:  Ich  gehe  in  den  Buchladen,  bestelle  das  Buch,  komme  

Tage  später  wieder  und  hole  das  Buch  ab.  Wer  würde  in  dieser  Situation  nicht  direkt  im  Inter-­‐

net  bestellen  und  sich  den  mühsamen  doppelten  Gang  in  das  Geschäft  ersparen  und  sogar  oft  

noch  von  einem  tieferen  Preis  profitieren  wollen63?  

Sehr  erstaunlich   ist,   dass  15%  der   Einkäufe   im   Internet  durch  Kleider  erzielt  werden.  Grund-­‐

sätzlich  sind  Kleider  sehr  heikle  Produkte,  wenn  es  um  den  Kauf   im  Internet  geht.   Jeder  wird  

sich  wohl  früher  oder  später  die  Frage  stellen,  ob  das  Gewählte  passen  wird,  wie  das  Material  

ist,  und  ob  es  auch  tatsächlich  so  wie  auf  den  Fotos  präsentiert  aussieht.  Doch  diesen  Vorbe-­‐

halten  rückt  die  Kleiderbranche  im  Internet  zu  Leibe:  Viele  seriöse  Shops  garantieren  ein  Rück-­‐

gaberecht,  wenn  mal  etwas  nach  dem  Kauf  nicht  den  Vorstellungen  entspricht.  Auch  wird  der  

Service  immer  besser  ausgebaut:  Auf  den  Internetseiten  gibt  es  oft  ausführliche  Grössentabel-­‐

len   für   alle   Produkte,  mit   denen   der   Kunde   sehr   einfach   seine  Grösse   überprüfen   kann.   Die  

Kontaktmöglichkeiten  mit  den  Shops  werden  auch  immer  einfacher.  Ob  per  E-­‐Mail  oder  Tele-­‐

fon,   viele  Anbieter   stehen   täglich   für   Fragen   zur  Verfügung.  Blue  Tomato64   zum  Beispiel,   ein  

grosser   österreichischer   Onlineshop   für   Snow-­‐,   Surf-­‐   und   Skatebekleidung,   ist   sogar   täglich  

gratis  via  Skype65  erreichbar.  So  sparen  sich  ausländische  Kunden  teure  Verbindungsgebühren.  

Auf  den  Bereich  Bücherverkauf  werde  ich  in  Kapitel  4  vertiefter  eingehen.  

                                                                                                                         62  Ich  beziehe  mich  vor  allem  auf  Lehrbücher,  die  von  den  Lehrpersonen  verlangt  werden.  63  Genau  betrachtet  ist  das  bei  jedem  Produkt  der  Fall,  doch  denke  ich  ist  es  bei  den  Büchern  am  stärks-­‐ten  ausgeprägt.  64  www.blue-­‐tomato.com    65www.skype.com  

Page 27: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     26  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 

Abbildung  11:  Zahlungsmittel  

Bei  den  beliebtesten  Zahlungsmitteln  heben  sich  drei  stark  von  den  anderen  ab:  E-­‐Banking  ist  

mit  31%  das  beliebteste  Zahlungsmittel  von  Kantonsschülern,  knapp  gefolgt  von  der  Kreditkar-­‐

te,  die  mit  28%  ebenfalls  weit  verbreitet  ist.  Mit  „Rechnung“  antworteten  24%  der  Schüler  auf  

die  Frage  hin,  welches  ihr  bevorzugtes  Zahlungsmittel  sei.  Nicht  verwunderlich  ist,  dass  das  E-­‐

Banking   auf   dem  ersten   Platz   steht:   Es   ist   im  Vergleich   zur   Kreditkarte   auch  Minderjährigen  

möglich,   ein   solches   zu   haben.   Fast   80%   der   E-­‐Banking   Benutzer   gaben   an,   ein   eigenes   E-­‐

Banking  zu  verwalten.  Des  Weiteren  ist  es  sehr  unkompliziert  und  einfach,  der  Gang  zum  Post-­‐

schalter  erübrigt  sich.  

Nicht   erstaunlich   ist,   dass   die   Kreditkarte   nicht   an   erster   Stelle   steht:   Viele   der  Umfrageteil-­‐

nehmer  sind  noch  nicht  volljährig  oder  sind  es  erst  dieses   Jahr  geworden  und  verfügen  nicht  

über   ein   regelmässiges   Einkommen,   was   natürlich   den   Besitz   einer   Kreditkarte   einschränkt,  

beziehungsweise   unmöglich  macht.   Entsprechend   gaben   65%   aller   Kreditkartenbenutzer   an,  

auf   die   Kreditkarte   von   Eltern,   älteren  Geschwistern   oder   Freunde   Zugriff   zu   haben.   Ist   dies  

möglich,  ist  sie  natürlich  ein  sehr  einfaches  Zahlungsmittel:  Innerhalb  weniger  Minuten  ist  der  

gewünschte  Geldbetrag  überwiesen.  Doch  beinhalten  Kreditkarten  auch  Gefahren.  Kreditkar-­‐

tenbetrug  ist  heute  ein  grosses  Problem  im  Umgang  mit  Kreditkarten,  wobei  Betrüger  mit  oft  

billigen   Mitteln   wie   Phishing66   oder   gefälschten   Onlineshops   an   die   Kreditkartendaten   von  

fremden   Benutzern   gelangen   können   und   so   einfachen   Zugriff   auf   ein   häufig   unlimitiertes  

Geldvolumen  haben.  Erstaunlich  ist,  dass  sich  64%  der  befragten  Kreditkartenbenutzer  relativ  

                                                                                                                         66   Phishing:   Wenn   Daten   von   Internet-­‐Benutzern   auf   betrügerische   Art   an   Täter   gelangen.   Bsp.:   Ge-­‐fälschte  E-­‐Mails,  wo  ein  angeblicher  Bankmitarbeiter  Kreditkarteninformationen  erfragt  und  der  Benut-­‐zer  sie  eingibt.  

2%  3%  

12%  24%  

28%  31%  

Zahlungsmixel  

E-­‐Banking   Kreditkarte   Rechnung  

Einzahlung  (Bank/Post)   Prepaid-­‐Kreditkarte   Nachnahme  

Page 28: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     27  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

sicher   fühlen.   Das   kann   meiner   Meinung   nach   zwei   Gründe   haben:   Entweder   herrscht   ein  

Mangel   an  Aufklärung  über  die   Sicherheit  oder  man   ist   sehr   gut  aufgeklärt  und   sich  deshalb  

über  mögliche  Betrügereien  bewusst  und  behandelt   seine  Daten  sehr  sorgfältig.  Aus  Gesprä-­‐

chen  im  Kollegenkreis  entnehme  ich,  dass  ersteres  leider  meistens  zutrifft.  

Über   alternative   Zahlungsmethoden   wissen   Kantonsschüler   kaum  

Bescheid:  Der  im  Vergleich  sehr  sichere  Dienst  PayPal67   ist  sehr  un-­‐

bekannt;  53%  aller  Befragten  kennen  diesen  Dienst  überhaupt  nicht.  

Auch   die   Möglichkeit   zur   Bezahlung   mithilfe   einer   Prepaid-­‐

Kreditkarte,   also   einer   normalen   Kreditkarte,   auf   die  man   wie   bei  

einem  Prepaid-­‐Handy  Geld  einzahlen  kann,  ist  nicht  sehr  verbreitet.  

Nur  3%  aller  Befragten  nutzen  diesen  Dienst.  Doch  haben  diese  Zahlungsmittel  entscheidende  

Vorteile:   Im  Falle  eines  Betruges  verliert  man  nur  so  viel  Geld,  wie  auf  den   jeweiligen  Dienst  

einbezahlt  wurde,   sie   sind   auch  Minderjährigen   zugänglich  und   zudem  kostenlos.  Diese  Zah-­‐

lungsmethoden  müssten  meiner  Meinung  nach  besser  kommuniziert  werden;  hier  herrscht  ein  

akuter  Mangel  an  Information.  

   

                                                                                                                         67  „Das  PayPal-­‐Konto  ist  ein  virtuelles  Konto,  auf  das  man  Geld  einzahlen  kann:  Die  Identität  des  PayPal-­‐Kontos  wird   durch   die   E-­‐Mail-­‐Adresse   des   PayPal-­‐Mitglieds   definiert,   es   gibt   also   keine   eigene   Konto-­‐nummer.  Mit  dem  Konto  können  Zahlungen  an  Dritte  ausgeführt  und  Zahlungen  von  Dritten  empfangen  werden.  Dabei  fungiert  PayPal  als  Zwischenhändler  für  den  Transfer  und  während  der  Verweildauer  der  Überweisungsbeträge  als  Treuhänder.[…]  Eine  elementarer  Vorteil  von  Paypal  […]  ist  es,  dass  via  Paypal  getätigte   Zahlungen   sofort   dem   Zahlungsempfänger   gutgeschrieben  werden   und   somit   beispielsweise  die  sonst  übliche  Bankenlaufzeit  einer  Überweisung  entfällt.“  (Wikipedia(10))  

Abbildung   12:   Alternative  Zahlungsmethode   PayPal  (Wikipedia(10))  

Page 29: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     28  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

4 Erstellung   einer   virtuellen   Bücher   -­‐   Verkaufsplatt-­‐form  

Meine  Zielsetzung  für  den  praktischen  Teil  meiner  Arbeit  war  es,  meine  gewonnenen  theoreti-­‐

schen  Erkenntnisse  praktisch  umzusetzen  und   vorzugsweise   auch  mit   den   Erkenntnissen   aus  

der  Umfrage  an  der  KSS  zu  verbinden.  Daraus  entstand  die   Idee  der  Erstellung  einer  eigenen  

virtuellen68  Website,  die  nach  dem  Prinzip  eines  der   vorgestellten  Geschäftsmodelle   funktio-­‐

niert.  Es  war  ziemlich  schwierig,  eine  innovative  Geschäftsidee  zu  entwickeln.  Zuerst  habe  ich  

mir  überlegt,  einen  kleinen  Onlineshop  zu  eröffnen,  mit  dem  ich  ein  gezieltes  Produkt  an  die  

ausgewählte   Kundengruppe   der   KSS-­‐Schüler   verkaufen   wollte.   Es   kamen   mir   verschiedene  

Produkte  in  den  Sinn,  die  man  vielleicht  im  Internet  kaufen  würde:  T-­‐Shirts  mit  einem  individu-­‐

ellen  Aufdruck,  Energy  Drinks,  Taschen,  Schulmaterialien  und  so  weiter.  Schnell  erkannte   ich,  

dass  solche  Produkte  ungeeignet  sind  und  mir  nur  Probleme  verschaffen  würden:  Entweder,  es  

gibt  schon  spezialisierte  und  etablierte  Onlineshops,  welche  jene  Produkte  schon  lange  erfolg-­‐

reich  oder  auch  erfolglos  verkaufen,  oder  dem  Käufer  fehlt  einfach  der  Anreiz,  solche  Produkte  

im  Internet  zu  bestellen.  Des  Weiteren  würde  mir  vor  allem  die  Beschaffung  jener  Produkte  ein  

grosses  Problem  darstellen:  Wo  soll   ich  billig  einkaufen,  um  dann  teuer,  beziehungsweise  ge-­‐

winnbringend  zu  verkaufen?  Was  für  Möglichkeiten  habe  ich,  welche  potenzielle  Käufer  nicht  

haben?  Schnell  wurde  mir  klar,  dass  es  etwas  anderes  sein  musste,  eine  neue  Idee,  ja  sogar  ein  

neues  Geschäftsmodell,  welches  eine  Marktlücke  füllt  und  erfolgsversprechend  ist.  

4.1 Die  Idee  

Nach   langer   Überlegungsphase   kam  mir   dann   die   mich   begeisternde   Idee:   Ich  möchte   eine  

Verkaufsplattform  à  la  ricardo.ch  oder  eBay  entwerfen,  auf  welcher  Kantonsschüler  der  KSS  als  

Käufer  und  Verkäufer  fungieren  und  mit  ihren  nicht  mehr  gebrauchten  Schulbüchern  handeln.  

Dabei  ist  meine  Plattform  im  Gegensatz  zu  anderen  grossen  Auktionsplattformen  in  ihrer  Funk-­‐

tion   spezialisiert   und   eingeschränkt.   Ich   orientiere   mich   bei   diesem   Geschäftsmodell   am   in  

Kapitel  2.4.5  erwähnten  Market-­‐Creator-­‐Modell.  

Wie  es  genau  funktioniert,  möchte  ich  in  den  nächsten  Kapiteln  näher  erläutern.  

                                                                                                                         68  Es  war  von  Anfang  an  klar,  dass  ich  mich  aufgrund  mangelnder  Kenntnisse  und  Zeit  von  der  Program-­‐mierung  fernhalten  werde  und  mich  auf  die  rein  virtuelle  Entwicklung  beschränken  werde.  

Page 30: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     29  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

4.2 Ergänzung  der  Umfrage  

Zur  einfachen  Überprüfung,  ob  meine  Idee  auch  bei  anderen  Anklang  findet,  habe  ich  kurzer-­‐

hand  meine  Umfrage  um  einige  Bedarfsfragen  einer  solchen  Internetseite  erweitert.  Ich  wollte  

von  den  befragten  Kantonsschülern  wissen,  ob  es  an  der  Kantonsschule  Sargans  schwierig  sei,  

Bücher  zu  kaufen  und  zu  verkaufen,  und  ob  sie  ein  solches  Angebot  zur  Vereinfachung  solcher  

Geschäfte   benutzen   würden.   Erfreut   haben  mich   die   zahlreichen   positiven   Rückmeldungen,  

würden  doch  über  56%  aller  Befragten   so  ein  Angebot   sicher  nutzen  und   fast   32%  vielleicht  

darauf  zurückgreifen.  

 

Abbildung  13:  Würdest  du  das  Angebot  nutzen?  

Auf  die  Frage  hin,  ob  es  an  der  KSS  eher  schwierig  sei,  Käufer  und  Verkäufer  zu  finden  und  sich  

erfolgreich  zu  treffen,  antworteten  mehr  als  56%  mit  ja,  was  meiner  Meinung  nach  ein  klares  

Anzeichen  für  eine  bestehende  „Marktlücke“  ist.  

Entgegen  meiner  Erwartungen  und  für  mich  entsprechend  erstaunlich   ist,  dass   fast  66%  aller  

Befragten   für  eine  Einbettung  dieser   Internetseite   in  die  Homepage  der  KSS  gestimmt  haben  

und  somit  gegen  die  Unabhängigkeit  der  Internetseite  plädierten.  Hier  zeichnet  sich  offensicht-­‐

lich   ein   Trend   zur   Zentralisierung   schulinterner   Angelegenheiten   ab.   Zurückzuführen   ist   das  

meiner  Meinung  nach  auf  die  gefühlte  Seriosität  der  KSS.  Vertrauen  wird  offensichtlich  in  der  

heutigen  sicherheitsorientierten  Zeit  immer  wichtiger.  

4.3 Problemanalyse  

Zur  einfachen  Erklärung  möchte  ich  mit  einem  kleinen  Fallbeispiel  beginnen:  

Die  Sommerferien  sind  vorbei  und  Schüler  X  kommt  zu  Semesterbeginn  in  die  vierte  Klasse.  Da  

man  in  der  Vierten  aber  kein  Chemieunterricht  mehr  hat,  entscheidet  er  sich,  sein  Chemiebuch,  

welches  nur  ein  paar  Gebrauchsspuren  aufweist,  nicht  zu  Hause  verstauben  zu  lassen  und  des-­‐

halb  zu  verkaufen.  Er  erkundigt  sich  im  Internet,  wieviel  ein  neues  Buch  kostet  –  etwa  50  Fran-­‐

ken  –  und  passt  seinen  geforderten  Betrag  auf  etwa  30  Franken  an.  Er  ist  sich  nicht  sicher,  ob  

Page 31: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     30  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

das  ein  faires  Angebot  ist,  da  er  nicht  viel  Erfahrung  im  Verkauf  hat.  Direkt  am  ersten  Tag  nach  

den  Ferien  pinnt  er  einen  Zettel  mit  der  Notiz  „Chemiebuch  Y  zu  verkaufen.  30.-­‐.  Gut  erhalten.  

Meldet  euch  bei  X  aus  der  vierten  Klasse“  an  das  Anschlagbrett  der  KSS.  Doch  leider  vergehen  

die  ersten  Wochen,  ohne  dass  sich  ein  Schüler  meldet.  

Zur  gleichen  Zeit  kommen  die  Erstklässler  an  die  KSS.  Alle  sind  sehr  aufgeregt,  denn  ein  neuer  

Lebensabschnitt   beginnt   für   sie.   In   jeder   neuen   Lektion  werden   Vorstellungsrunden   gemacht  

und  administrative  Dinge  geklärt.  Darunter  fällt  auch  der  Kauf  neuer  Schulbücher;  die  Erstkläss-­‐

ler  werden  aufgefordert,  zu  Hause  nachzuschauen,  ob  eventuell  ältere  Geschwister  die  Bücher  

schon  besitzen.  Da  viele  Erstgeborene  sind  oder  die  Geschwister  nicht  die  KSS  besuchen,  kom-­‐

men  die  Eltern  um  die  teure  Anschaffung  von  neuen  Büchern  nicht  herum.  Dass  Viertklässler  X  

zufälligerweise  genau  das  geforderte  Chemiebuch  verkauft,  fällt  den  meisten  Erstklässlern  gar  

nicht  auf.  Auf  sein  Angebot  wird  mangels  Kommunikation,  anfänglicher  Unkenntnis  und  Über-­‐

forderung  nicht  eingegangen.  

Dieses   etwas   vereinfachte   Fallbeispiel   zeigt   ein  mögliches   Szenario   auf,   das   bei   einem   nicht  

geordneten  Verkauf  von  Büchern  entstehen  kann:  

 

 

 

 

 

 

Abbildung  14:  Probleme  beim  einfachen  Bücherverkauf  und  Lösung  

Das   zentrale  Problem   liegt   auf   der  Hand:  Angebot  und  Nachfrage  müssen   zusammengeführt  

werden.  Und  genau  hier  liegt  die  Aufgabe  meiner  Verkaufsplattform:  Auf  ihr  können  Verkäufer  

Probleme  bez.  Angebot:  • Wie  Preise/Zustand  festlegen?  • Wie  Käufer  aufmerksam  machen?  • Wo  anbieten?  Klassenfach,  Anschlagbrex,  Sekretariat?  

• Kontakt  mit  potenziellen  Käufern  

Probleme  bez.  Nachfrage:  • Zu  geringes  Angebot,  obwohl  viele  Bücher  vorhanden  wären  

• Vorhandene  Angebote  werden  nicht  erkannt  

• Wie  erfahren,  ob  jemand  verkaufen  würde?  

Bücher-­‐

Verkaufsplattform  

Page 32: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     31  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

ihre   Angebote   zentral   verwalten;   potenzielle   Käufer   können   sich   mit   wenigen   Klicks   einen  

Überblick  über  das  Gesamtangebot  verschaffen  und  so  schnell  und  unkompliziert  einen  Kauf  

tätigen.   Das   lästige   Suchen   von   Angeboten   oder   Interessenten   fällt   weg.   Im   einfachen   Klick  

zum  Überblick,  auch  in  Ruhe  von  zu  Hause  aus  möglich,  liegt  das  Potenzial  einer  solchen  Ver-­‐

kaufsplattform.  

4.4 Realisierung  

Im  Rahmen  meiner  Maturaarbeit  musste  ich  die  Umsetzung  stark  eingrenzen.  Die  tatsächliche  

Erstellung  einer  voll   funktionstüchtigen  Verkaufsplattform  würde  den  Rahmen  meiner  Matu-­‐

raarbeit  sprengen,  entsprechend  befasse  ich  mich  nur  mit  der  theoretischen  Entwicklung.  Des-­‐

halb  werde   ich  alles  Technische,  wie  namentlich  die  servertechnischen  Voraussetzungen  und  

programmiertechnischen   Aspekte   auslassen   und   mich   vermehrt   auf   die   Organisation   und  

Funktion  der  Webseite  konzentrieren.  Dementsprechend  werde  ich  im  Folgenden  als  Vereinfa-­‐

chung  annehmen,  dass  ich  bereits  eine  funktionstüchtige  Internetseite  mit  dem  Namen  bezie-­‐

hungsweise  der  Domain  www.books4you.ch  auf  einem  Privatserver  zustande  gebracht  habe.  

4.5 Wie  funktioniert  es?  

Damit   auf  meiner   Internetseite   erfolgreiche   Geschäfte   abgeschlossen  werden   können,  muss  

ich  verschiedene  Punkte  beachten:  

1. Wie   gelangen   die   „Kunden“   auf   meine   Internetseite?   Wie   sieht   die   Wer-­‐

bung/Kommunikation  aus?  

2. Wie   ist   die   Internetseite   aufgebaut?  Wie   unterscheidet   sie   sich   von   anderen   Auktions-­‐

plattformen?  

3. Wie  kann  ich  die  Zugriffsrechte  der  Seite  auf  Kantonsschüler  der  KSS  beschränken?  

4. Wie  kann  ein  potenzieller  Verkäufer  sein  Produkt  präsentieren?  

5. Wie  kann  ein  Produkt  gefunden  und  gekauft  werden?  

6. Bezahlung:  Wie  bezahlen  die  Kunden,  was  gibt  es  für  Zahlungsmöglichkeiten  und  wie  ma-­‐

che  ich  Umsatz,  beziehungsweise  eventuellen  Gewinn?  

   

Page 33: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     32  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

4.5.1 Strukturierung  

Wie  alle  anderen  grossen  Webshops  ist  auch  meiner  aus  einzelnen  Elementen  aufgebaut.  Des-­‐

halb  möchte  ich  im  folgenden  Kapitel  den  Aufbau  meiner  Plattform  näher  erklären.  

Bei  der  Strukturierung  orientiere  ich  mich  stark  an  bereits  existierenden  Auktionsplattformen,  

da  die  zentralen  Elemente  überall  gleich  sind.    

• Es   gibt   einen   Bereich   „Mein   Konto“.   Damit   meine   Internetseite   überhaupt   benutzt  

werden  kann,  müssen   sich   zuerst   alle  Kunden   registrieren.  Dann  erhält  der  Kunde   in  

„Mein  Konto“  eine  Übersicht  über  seine  Aktivitäten.  Er  sieht  seine  aktuellen  Angebote  

sowie   seine   bereits   getätigten   Einkäufe.   Dort   sind   auch   die   eigenen   User-­‐

Informationen  und  die  der   jeweiligen  Käufer/Verkäufer  aufgelistet.  Darin   sind  Name,  

Wohnort,  Kontaktinformationen  und  die  jeweilige  Klasse  (KSS)  aufgelistet.  

• Des  Weiteren  gibt  es  einen  Bereich  „Kategorien“  ,  wo  man  schnell  und  einfach  alle  Bü-­‐

cherkategorien   durchsuchen   kann.   Der   Einfachheit   und   Übersichtlichkeit   halber   sind  

die  Kategorien  nach  Schulfächern  geordnet,   speziell   auf  die  Bedürfnisse  meiner  Kun-­‐

den  ausgerichtet.  

• Ebenfalls   ist  ein  „Suchfeld“  vorhanden,  über  das  man  mit  dem  Titel,  dem  Namen  des  

Autors  oder  der  ISB-­‐Nummer  ein  Buch  suchen  (und  hoffentlich  auch  finden)  kann.  

• Auch   der   beliebte   Warenkorb   existiert   auf   meiner   Plattform.   Mit   dieser   Funktion  

weicht   meine   Verkaufsplattform   von   traditionellen   Auktionsplattformen   ab,   welche  

diese  Funktion  logischerweise  nicht  besitzen  können69.  Doch  da  ich  mich  auf  Fixpreise  

(darauf   wird   in   Kapitel   4.5.3   weiter   eingegangen)   festgelegt   habe,   können   mehrere  

Käufe  gleichzeitig  getätigt  werden  und  im  Warenkorb  betrachtet  werden.  

4.5.2 Verkauf  

Um   ein   Buch   erfolgreich   und   zufriedenstellend   zu   verkaufen,   müssen   ein   paar   wesentliche  

Schritte  beachtet  werden:  Es  ist  sehr  wichtig,  dass  ein  Buch  in  die  richtige  Kategorie  eingestellt  

wird.   Dies   ermöglicht   dem   Käufer   ein   einfaches   Auffinden   und   Vergleichen   aller   Bücher   des  

gleichen  Faches.  Der  Verkäufer  kann  in  einem  vorgegebenen  Eingabefeld  alle  nötigen  Eingaben  

vornehmen.  Darunter  fallen  der  Titel  des  Buches,  Name  des  Autors,  Verlag,  ISB-­‐Nummer,  Preis  

                                                                                                                         69  Da  es  dort  um  Aktionen,  nicht  aber  um  Fixpreise  geht.  

Page 34: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     33  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

und  unter  Umständen  Versandart   und  Versandkosten70.  Weiter   kann  der  Verkäufer   eine  Be-­‐

schreibung  hinzufügen,  welche  auf  den  Zustand  des  Buches  hinweisen,  und  sie  gegebenenfalls  

mit  Fotos  dokumentieren.  Man  bemerkt  hier  sicher  die  Parallelen  zu  ricardo.ch  oder  eBay,  was  

auch  explizit  gewollt  und  unumgänglich  ist.  

Des  Weiteren   ist   es   ganz   wichtig,   dass   der   Zustand   des   Buches   sehr   detailliert   beschrieben  

wird.  Abnützungserscheinungen  wie  Eselsohren,  Beschädigungen  am  Einband  oder  markierte  

Seiten  müssen  erwähnt  werden,  da  sie  den  Preis  wesentlich  beeinflussen.  Grundsätzlich  sind  

die  Preise  jedem  selbst  überlassen,  doch  wird  man  bei  zu  hohen  Preisen  schnell  merken,  dass  

man  sein  Buch  nicht  los  wird.  

4.5.3 Fixpreisstrategie  

An  dieser  Stelle  möchte   ich,  wie  bereits  angesprochen,  erwähnen,  dass   ich  mich  für  eine  Fix-­‐

preisstrategie  entschieden  habe.  Anders  wie  bei  richtigen  Auktionen  auf  eBay  oder  ricardo.ch  

können  also  nur  Fixpreise  festgelegt  und  keine  Auktionen  gemacht  werden.  Es  geht  hier  nicht  

primär  darum,  dass  nur  der  Höchstbietende  „belohnt“  und  für  den  Verkäufer  maximalen  Um-­‐

satz  generiert  werden  soll,  sondern  dass   jeder  die  Möglichkeit  bekommt,  schnell  und  einfach  

ein   gebrauchtes   Buch   zu   einem   festgelegten   und   transparenten   Preis   zu   kaufen.   Ich   denke,  

eine  Auktion  der  Bücher  würde  zu  uneinheitlichen  Preisen  sowie  einem  zu  hohen  Wettbewerb  

führen  und  nicht  dem  Sinn  und  Zweck  meiner  Dienstleistung  entsprechen.  

4.5.4 Kauf  

Im  Prinzip  ist  der  Kauf  eines  Buches  auf  meiner  Verkaufsplattform  so  einfach  wie  in  allen  ande-­‐

ren  Onlineshops:  Mit  seinem  User-­‐Account  meldet  sich  ein  Interessent  an  und  kann  problem-­‐

los  alle  Angebote  durchstöbern.  Wird  ein  ansprechendes  Angebot  gefunden,  kann  es  vorerst  in  

den  Warenkorb   gelegt   werden   und  weitere   Einkäufe   getätigt   werden.  Möchte  man   kaufen,  

geht  das  einfach  über  den  Warenkorb.  Sobald  bestellt  wird,  wird  der  Verkäufer  benachrichtigt  

und  beide  Parteien  erhalten  die  User-­‐Informationen  über  die  andere  Partei.  Man  wird  aufge-­‐

fordert,  die  andere  Partei  mit  einem  E-­‐Mail  zu  kontaktieren,  um  einen  geeigneten  Übergabeort  

und  eine  Übergabezeit  zu  bestimmen.  

                                                                                                                         70  Der  Versand  entfällt  wahrscheinlich   sowieso,  da  man  sich  problemlos   in  der  Kanti   treffen  kann  und  dort  direkt  bar  bezahlt  und  das  Buch  übergibt.  

Page 35: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     34  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

4.5.5 Bezahlung  und  Übergabe  

Der  Käufer  und  der  Verkäufer  haben  sich  erfolgreich  auf  einen  Übergabeort  und  eine  Überga-­‐

bezeit   an   der   KSS   (oder   anderswo)   geeinigt.   Jetzt   funktioniert   es   wie   auf   einem   klassischen  

Markt:  Der  Käufer  bezahlt,  der  Verkäufer  übergibt  das  Buch.  Über  den  Preis  muss  nicht  mehr  

diskutiert  werden,  da  die  Preisangabe  auf  der  Internetseite  verbindlich  war.  Sollten  sich  beide  

Parteien  aus  irgendwelchen  Gründen  auf  Versand  geeinigt  haben,  muss  das  im  privaten  E-­‐Mail-­‐

Verkehr  besprochen  werden,  da  es  nicht  Ziel  meiner  Verkaufsplattform  ist.  Das  hat  einen  ein-­‐

fachen  Grund:  Die  Preise  und  der  Aufwand  sollen  so  niedrig  wie  möglich  gehalten  werden,  bei  

einem   Versand   kommen   noch  mindestens   CHF   6.-­‐   Porto   dazu,   und   der   Verkäufer  muss   das  

Buch  einpacken  und  auf  die  Post  bringen.  Da  ich  mich  nur  auf  die  Kantonsschule  Sargans  kon-­‐

zentriere,  kann  problemlos  ein  Übergabetermin  gefunden  werden.  

4.5.6 Die  Transaktionsgebühr  oder:  mein  Umsatz  

Womit  können  die  anfallenden  Unkosten  einer  solchen  Verkaufsplattform,  allenfalls  sogar  ein  

geringer  Gewinn  daraus  erzielt  werden?  

Die  Frage   lässt   sich  mit  meinem  gewählten  Modell  beantworten:  Wie   in  Kapitel  2.4.5  bereits  

vorgestellt,   wirtschafte   ich   nach   dem  Market-­‐Creator-­‐Modell.   Haupteinnahmequelle   von   je-­‐

nem  Modell   ist   demnach   eine   Transaktionsgebühr.   Hauptumsatz   generiert   ein   prozentualer  

Anteil  des  Verkaufspreises  jedes  verkauften  Buches,  welcher  mir  dann  vom  jeweiligen  Verkäu-­‐

fer  geschuldet  wird.  Der  Verkäufer  erhält  per  E-­‐Mail  automatisch  eine  Aufforderung   in  Form  

einer  Rechnung,  den  geschuldeten  Betrag  innerhalb  Monatsfrist  zu  überweisen.  

 

 Abbildung  15:  Schuldverhältnis  

Page 36: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     35  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Natürlich  hält   sich  der  Gewinn  nach  Abzug  der  Aufwände71  bei  der  eher  kleineren  Menge  an  

verkauften   Büchern   in  Grenzen,   doch   ist   Gewinn   ja   nicht   primäres   Ziel   dieser   Verkaufsplatt-­‐

form,   hohe   Gewinne   zu   erzielen,   sondern   den   Schülern   der   KSS   eine   attraktive   alternative  

Möglichkeit  zur  Beschaffung  von  Büchern  zu  bieten,  um  zumindest  den  Break-­‐Even-­‐Point72  zu  

erreichen.    

4.5.7 Zugriffsrechte  

Ein  Problem,  das  ebenfalls  betrachtet  werden  muss,  stellen  die  Zugriffsrechte  auf  meine  Web-­‐

seite  dar.  Ich  habe  zu  Beginn  klar  definiert,  dass  ich  mich  vorerst  nur  auf  die  Kanti  Sargans  be-­‐

schränken   werde.   Deshalb  muss   ein   Schutz   eingebaut   werden,   damit   nicht   zu   diesem   Kreis  

Gehörende  den  Schülern  der  KSS  nicht  die  Bücher  vor  der  Nase  wegkaufen.  

Es   ist   gar   nicht   so   einfach,   so   ein   Schutzsystem   zu   entwickeln.  Wie   können   die   Kunden   von  

meinem  privaten  Server  als  Schüler  der  Kanti  Sargans  erkannt  werden?  Das  Problem  liegt  da-­‐

rin,  dass   ich  nicht   jeden  einzelnen  Schüler  eigens  verifizieren  kann.  Der  Zeitaufwand  für  mich  

und  die  potenziellen  Kunden  wäre  zu  gross  und  würde  stark  abschreckend  wirken.  

Im  Folgenden  werde  ich  zwei  Möglichkeiten  zur  Lösung  meines  Problems  darstellen:  

Möglichkeit   1:  Die  neuen  Benutzer   auf  meiner   Seite   können   sich  mit   dem   schulinternen  An-­‐

meldesystem  (Anmeldedaten  für  Schulcomputer)  verbinden.  Diese  Lösung  wäre  für  die  Benut-­‐

zer  sehr  einfach,  für  mich  als  Administrator  aber  umso  schwieriger,  denn   ich  betreibe  aktuell  

den  ganzen  Webshop  auf  meinem  eigenen  Server.  Voraussetzung  dieser  Lösung  wäre  ein  Be-­‐

treiben   der   Internetseite   über   den   Schulserver,   was   dann  meine   Funktion   als   Administrator  

wieder  einschränken  und  zudem  eventuell  an  schulpolitischen  Entscheidungen  scheitern  wür-­‐

de.  

Möglichkeit  2:  Verteilung  von  Nummern  an  alle  Kantonsschüler.   Ich  würde  am  1.  Schultag  an  

alle  Kantonsschüler  der  ersten  bis  vierten  Klassen  eine  eigene  Nummer  mittels  Brief  ,  den  ich  

via  Klassenfach  verteilen  würde,  zukommen  lassen.  Mit  dieser  Nummer  können  sie  sich  einma-­‐

lig  anmelden  und  verifizieren.  Diese  Lösung  wäre  für  alle  am  praktischsten,  denn  sie  ist  wenig  

zeitintensiv  und  relativ  sicher.  

                                                                                                                         71   Konkrete   Aufwände:   Kosten   für   Unterhalt   des   Servers   (Strom,   Internet),   Arbeits-­‐   und   Zeitaufwand  (Lohn)  72  Break-­‐Even-­‐Point  =>  Erlös  –  Aufwände  =  0  (es  wird  weder  Gewinn  noch  Verlust  erwirtschaftet)  

Page 37: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     36  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Ich  werde  mich  vor  allem  in  der  Anfangsphase  auf  Möglichkeit  2  beschränken,  da   ich  erstens  

die  Administratortätigkeit  persönlich  ausführen  kann  und  zweitens  der  Aufwand  für  mich  und  

die  KSS  vorerst  geringer  ist.  Ich  schliesse  aber  nicht  aus,  dass  in  Zukunft  die  Schulinformatik  die  

Administratoraufgabe  übernimmt.  

4.5.8 Werbung/Marketing  

Ich  würde  meine  neu  erstellte  Verkaufsplattform  vor  den  Sommerferien  2012  einführen.  Damit  

die  Kantonsschüler  auch  von  meiner  Internetseite  Kenntnis  nehmen,  braucht  es  entsprechen-­‐

des  Marketing,   denn   ohne   Bekanntheitsgrad   nützt   auch   die   beste   Plattform   nichts.   Deshalb  

wäre  es  wichtig,  dass  die  potentiellen  Anbieter  vor  den  Sommerferien  per  Notiz  im  Klassenfach  

aufgefordert  werden  würden,  nicht  mehr  benutzte  Bücher  vor  Semesterbeginn  online  zu  stel-­‐

len.  Ich  gehe  davon  aus,  dass  die  Aussicht,  mit  den  nicht  mehr  gebrauchten  Büchern  noch  et-­‐

was  zu  verdienen,  viele  dazu  motivieren  würde,  etwas  Zeit  in  die  Aufschaltung  ihrer  Bücher  zu  

investieren.    

Selbstverständlich  wäre  meine  Verkaufsplattform  mit  dem  Rektor  abgesprochen  und  bewilligt,  

Ich   würde   ihn   bitten,   anlässlich   seiner   Eröffnungsrede,   den   Schülern   meine   Internetseite  

www.books4you.ch   vorzustellen,   und   sie   darauf   hinzuweisen,   dass  man   zuerst   dort   schauen  

solle,  ob  eventuell  die  zu  bestellenden  Schulbücher  angeboten  werden.  Alternativ  könnte  die-­‐

se  Aufgabe  auch  der  Klassenlehrer  in  der  ersten  Stunde  übernehmen.  

Vor  allem  in  der  Einführungsphase  der  Webseite  ist  die  Kommunikation  mit  potenziellen  Kun-­‐

den  sehr  wichtig.  Wenn  sie  später  einmal  genügend  frequentiert  wird  und  zufriedenstellende  

Angebote  online  sind,  alle  Schüler  davon  wissen  und  mittels  Anschlägen  immer  wieder  darauf  

aufmerksam  gemacht  werden,  wird  die  Plattform  von  alleine  funktionieren,  da  die  Dienstleis-­‐

tung  wirklich   für   beide   Seiten   –   Anbieter   und   Käufer   -­‐   sehr   attraktiv   ist.   Die  Webseite  wird  

dann  auch  unter   dem  Schuljahr  betrieben  und  den   Schülern   zur  Verfügung   gestellt,   denn  es  

gibt  auch  immer  wieder  Bücher,  die  während  dem  Jahr  bestellt  werden  müssen.  

Schliesslich  könnte  man  mit  einem  dauerhaften  Link  auf  der  offiziellen  Homepage  der  KSS73  auf  

meine  Internetseite  verweisen.  Das  würde  dann  so  aussehen:  

                                                                                                                         73  www.kantisargans.ch  

Page 38: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     37  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

   

Abbildung  16:  Integrierung  des  Links  in  die  Homepage  der  KSS  

4.5.9 Entwicklung  in  der  Zukunft  

Im  Moment  ist  die  Kapazität  meiner  Plattform  eher  beschränkt:  Da  ich  die  ganze  Software  auf  

einem  privaten  Server  betreibe,  können  nicht  sehr  viele  Kunden  gleichzeitig  auf  die  Seite  zu-­‐

greifen,  weil  meine  Internetleitung  schnell  ausgelastet  ist.  Zudem  sollte  die  Effizienz  des  Mar-­‐

ketings  auch  ausgeweitet  werden.  Langfristig  strebe  ich  daher  eine  Kooperation  mit  der  Kanti  

Sargans  an:  Ich  möchte  meine  Internetseite  in  die  offizielle  Homepage  der  KSS  integrieren  und  

somit  den  Zugang   zur  Verkaufsplattform  wesentlich  optimieren:  Die  Schüler  können  sich  mit  

ihren  schulinternen  Zugangsdaten  anmelden  und  sind  daher  vor  Drittpersonen  geschützt.  Des  

Weiteren   könnte   die   „Werbung"   gänzlich   von   der   Schule   übernommen   werden   und   gezielt  

gemacht  werden.  Konkret  könnte  ich  mir  eine  Eingliederung  in  die  Mediathek  der  KSS  vorstel-­‐

len.  

Es  bestünde  auch  die  Möglichkeit,  das  System  auf  weitere  Kantonsschulen  im  Kanton  St.  Gallen  

auszuweiten,  doch  diese  Vorstellung  ist  momentan  noch  sehr  weit  entfernt.  

   

Page 39: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     38  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

5 Schlusswort  

5.1 Erkenntnisse  und  Beantwortung  meiner  Fragenstellung  

Abschliessend  möchte  ich  die  eingangs  gestellten  Fragen  noch  einmal  aufgreifen  und  überprü-­‐

fen,  ob  ich  sie  auch  alle  ausreichend  beantwortet  habe.  Schliesslich  möchte  ich  noch  ein  letztes  

Statement  zu  den,  im  Verlaufe  der  Arbeit,  gewonnenen  Erkenntnissen  abgeben.  

Bei  der  ersten  Fragestellung  ging  es  um  die  Frage,  was  E-­‐Commerce   ist  und  wie  er  heute  ge-­‐

nutzt  wird.  Der  E-­‐Commerce  basiert  auf  den  Entwicklungen  der   Informations-­‐  und  Kommuni-­‐

kationstechnologien  in  den  90er  Jahren  und  dessen  Verwendung  im  E-­‐Business.  Man  definiert  

ihn  als  Handelsgeschäft  über  computerisierte  Netzwerke  wie  das   Internet,  wo  Unternehmun-­‐

gen  den  Kunden  Produkte  und  Dienstleistungen  verkaufen.  Der  E-­‐Commerce  verzeichnete   in  

den  letzten  15  Jahren  ein  riesiges  Wachstum  und  ist  heute  stark  ausgeprägt,  was  durch  seine  

vielen  verschiedenen  Anwendungsformen  offensichtlich  wird.  

Bei  der  zweiten  Frage  wollte  ich  mithilfe  einer  Umfrage  herausfinden,  wie  die  Kaufgewohnhei-­‐

ten  von  Kantonsschülern   im  Internet  aussehen.  Hierzu  befragte   ich  über  das   Internet  Schüler  

aus  allen  Klassen  und  kam  so  zu  einigen  eindrücklichen  Ergebnissen.  Es  überraschte  mich,  wie  

oft  heute  schon  zum  Kauf  im  Internet  zurückgegriffen  wird.  Viele  Kantonsschüler  kaufen  nicht  

primär  aufgrund  des  tieferen  Preises,  sondern  vielmehr  wegen  der  Einfachheit  und  Schnellig-­‐

keit   vor   allem   Elektronik,   Kleider   und   Bücher   im   Internet   und   bezahlen   am   liebstem   per   E-­‐

Banking.  

Mit   der   letzten   Fragestellung   „Gelingt   es  mir,   ein   spezifisches   Geschäftsmodell     im   Internet  

innovativ   theoretisch   umzusetzen?“   habe   ich  mich   sehr   intensiv   auseinander   gesetzt.   Dabei  

kam  ich  auf  die  Idee  der  Erstellung  einer  Verkaufsplattform  für  Schüler  der  Kanti  Sargans,  auf  

der  sie  ihre  nicht  mehr  benutzten  Bücher  verkaufen  und  gebrauchte  kaufen  könnten.  Ich  baute  

eine  virtuelle  Webseite  auf  und  beschrieb  sie  sehr  detailliert,  sodass  man  sich  ausser  den  tech-­‐

nischen  Aspekten,  die  ich  bewusst  wegliess,  ein  Bild  davon  machen  konnte,  wie  diese  Websei-­‐

te  in  der  Realität  aufgebaut  wäre  und  aussehen  würde.  Natürlich  ist  die  ganze  Konstruktion  ein  

reines  Gedankenspiel,  doch  realistisch  umsetzbar,  und  ich  bin  überzeugt,  dass  es  mithilfe  von  

genügend   technologischem   Fachwissen   möglich   wäre,   eine   solche   Webseite   erfolgreich   zu  

erstellen  und  zu  betreiben.  

Page 40: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     39  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Schlussendlich  möchte  ich  noch  die  Erkenntnisse  aufzeigen,  die  mir  im  Verlaufe  meiner  Arbeit  

sehr   wichtig   erschienen,   und   die   ich   deshalb   nochmals   erwähnen   möchte.   Ich   denke,   E-­‐

Commerce  ist  ein  sehr  interessantes  und  aktuelles  Thema,  was  auch  die  hohe  Präsenz  in  den  

Medien   beweist.   Neben   der   Entwicklung   des   E-­‐Commerce   interessiert   mich   besonders   die  

Frage   nach   den   Auswirkungen,   welche   diese   extremen   Entwicklungen   der   letzten   15   Jahre  

sowohl   in  der   Internet-­‐,  als  auch  der  Kommunikationstechnologie  auf  die  heutige  Zeit  haben.  

Der   Handel   im   Internet   veränderte   sich   stark   und   hat   exponentiell   zugenommen,   was   viele  

konventionelle  Unternehmungen  zu  drastischen  Investitionen  in  den  E-­‐Commerce  zwang.  Die  

technologischen   Errungenschaften  und   Entwicklungen   laufen   auf  Hochtouren,  was  weiterhin  

ein  sehr  starkes  Wachstum  im  Bereich  Onlinehandel  bedeutet.  Heute,  im  Jahr  2012,  stehen  wir  

immer  noch  in  der  Anfangsphase  des  E-­‐Commerce.  Viele  Leute,  ob  jung  oder  alt,  stehen  dem  

Einkauf   im  Medium   Internet   schon   sehr   positiv   und   aufgeschlossen   gegenüber.   Ich  wage   zu  

behaupten,   dass   sich   der   E-­‐Commerce   unaufhaltsam   rasant   weiterentwickeln   wird,   und   bin  

sicher,  dass  sich  unser  Kaufverhalten  im  Internet  in  naher  Zukunft  nachhaltig  verändern  wird.  

Konventionelle  Geschäfte  werden  nach  und  nach  an  Bedeutung  verlieren  und   ihren  Blick   im-­‐

mer  mehr  auf  den  E-­‐Commerce  richten.  Schliesslich  bin   ich  überzeugt,  dass   in  Zukunft  der  E-­‐

Commerce  einen  entscheidenden  Platz  in  unserem  Einkaufsleben  einnehmen  wird.  

5.2 Reflexion  des  persönlichen  Lern-­‐  und  Arbeitsprozesses  

Vergleicht  man  diese  Arbeit  mit   der  Disposition,   die   ich   ganz   zu  Beginn   erstellt   habe,   lassen  

sich  einige  grössere  Abweichungen  erkennen.  Dies  ist  durch  den  gewaltigen  Lern-­‐  und  Arbeits-­‐

prozess  zu  erklären,  den  ich  bis   jetzt  durchlaufen  habe.  Viele  meiner  Ideen,  die   ich  zu  Beginn  

entwickelt  habe,  erwiesen  sich  als   zu  wenig  nachhaltig,  um  daraus   interessante  Erkenntnisse  

zu  erzielen.  Deshalb  musste   ich,  natürlich   in  Absprache  mit  meiner  Betreuungsperson  Fabian  

Gross,  andere  Ideen  einbringen  und  mit  den  bestehenden  verknüpfen,  um  optimale  Ergebnisse  

zu  erzielen.  Die  Idee  der  Erstellung  einer  Webseite,  welche  nach  dem  Prinzip  eines  vorgestell-­‐

ten  Geschäftsmodelles   funktioniert,   ist  ein  Beispiel   für  diese  erst   im  Nachhinein  entstandene  

Verknüpfung.  

Natürlich   tauchten  während  der  Arbeit   auch  Probleme  auf.   Eines  davon   sehe   ich  bei  meiner  

Umfrage,  welche  noch  einiges  an  Verbesserungspotenzial  aufweist.  Es  wäre  äusserst   interes-­‐

sant  gewesen,  eine  vollständig   repräsentative  Umfrage  zu  erstellen.  Dazu  hätte   ich  wohl  aus  

jeder   an   der   Kantonsschule   Sargans   vertretenen  Altersklasse   eine   bestimmte  Anzahl   Schüler  

befragen  müssen,  was  natürlich   sehr  umständlich  und   zeitraubend  gewesen  wäre.  Doch  wie  

Page 41: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     40  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

bereits  erwähnt,  bin  ich  überzeugt,  dass  eine  vollständig  repräsentative  Umfrage  ähnliche  Re-­‐

sultate  geliefert  hätte.  

In  der  Reflektion  meines  persönlichen  Lern-­‐  und  Arbeitsprozesses  sehe  ich  viele  positive  Erfah-­‐

rungen,  die   ich  während  der  Erstellung  dieser  Arbeit  durchlaufen  habe.   Ich  verfüge  nun  über  

ein   sehr   fundamentales   theoretisches  Wissen   im  Bereich   E-­‐Commerce,   und   bin   über   dessen  

Gebrauch  durch  meinesgleichen  sehr  gut  aufgeklärt.  Doch  habe  ich  mir  im  Endeffekt  nicht  nur  

theoretisches   Wissen   angeeignet,   sondern   eine   spürbare   Veränderung   meiner   Fähigkeiten  

bezüglich  Zeitmanagement  und  Arbeitsorganisation   festgestellt.  Von  der   Ideensuche  bis   zum  

Druck   der   Arbeit   sind   diese   beiden   Punkte  wichtige   Faktoren,   die   ausschlaggebend   für   eine  

erfolgreiche   Arbeit   sind.   Schlussendlich   kann   ich   mit   Stolz   behaupten,   ein   halbes   Jahr   lang  

durchgehalten  zu  haben  und  eine  hoffentlich  gute  Arbeit  in  den  Händen  zu  halten.  

   

Page 42: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     41  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

6 Dank  

Mein  grosser  Dank  gilt  meinem  Mentor  Fabian  Gross,  der  mich  mit  Ideen  und  Verbesserungs-­‐

vorschlägen   tatkräftig   während   der   Erarbeitung   der   vorliegenden   Maturaarbeit   unterstützt  

hat.  

Auch  möchte  ich  mich  bei  meinen  Eltern  und  Grosseltern  bedanken,  die  mir  bei  Schwierigkei-­‐

ten  immer  zur  Seite  gestanden  sind  und  mich  unterstützt  haben.  Speziell  bedanken  möchte  ich  

mich  bei  meiner  Mutter,  die  sich  viel  Zeit  genommen  hat,  um  mit  mir  zusammen  meine  Arbeit  

zu  redigieren.  

Weiterer  Dank  geht  an:  

• Eliane  Boner,  die  mir  trotz  Stress  rund  ums  freestyle.ch  ein  kompetentes  und  seriöses  

Interview  gegeben  hat.  

• Alle  Teilnehmer  meiner  Umfrage,  die  sich  Zeit  genommen  und  die  Umfrage  wahrheits-­‐

gemäss  ausgefüllt  haben.  

   

Page 43: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     42  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

7 Literaturverzeichnis  

 

Gartner  Research  and  Adivsory  Services/F.A.Z.  (o.J.).  Entwicklung  des  E-­‐Commerce.    

ARYVART.   (o.J.).   Anwendungsbereiche   des   E-­‐Business.   Retrieved   28.   08   2011   from  

http://aryvart.com/en/EBusiness.aspx  

Boner,  E.  (12.  10  2011).  Social  Commerce  am  freestyle.ch.  (D.  Wyss,  Interviewer)  

Bundesamt   für   Statistik   Schweiz.   (2008).   Haushalte   und   Bevölkerung   -­‐   E-­‐Commerce   der  

privaten   Haushalte.   Retrieved   09.   09   2011   from  

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/16/04/key/approche_globale.indicator

.30108.301.html?open=1,308#308  

Eisenhut,  P.  (2010).  Aktuelle  Volkswirtschaftslehre.  Zürich/Chur:  Rüegger  Verlag.  

empirica   GmbH.   (11.   02   2011).   What   is   E-­‐Business.   Retrieved   08.   09   2011   from  

http://ec.europa.eu/enterprise/archives/e-­‐business-­‐watch/about/what_is.htm  

Erkens,   J.   (20.   07   2011).   Facebook   -­‐   google+-­‐Werbung   unerwünscht   -­‐   Account   gesperrt.  

Retrieved  09.  09  2011  from  http://www.ichspiele.cc/assets/images/news/facebook.jpg  

Gross,  F.  (2010/2011).  Modul  H:  Leistungswirtschaftliches  Konzept.  Produkt-­‐Markt  Konzept  .  

GulliBoard.   (17.   10   2010).   Facebook.   Retrieved   15.   11   2011   from  

http://www.gulli.com/news/14532-­‐neue-­‐sicherheitsluecke-­‐bei-­‐facebook-­‐2010-­‐10-­‐17  

ibi   Research.   (o.J.).  2.1:  Was,   Sie   verkaufen   noch   nicht   im   Internet?".   Retrieved   09.   09   2011  

from  http://www.ecommerce-­‐leitfaden.de/im-­‐internet-­‐verkaufen.html  

Kämpfen,  K.  (2011).  E-­‐Commerce  Report.  (n.A.,  Interviewer)  

Laudon,  K.  C.,  &  Traver,  C.  G.  (2008).  e-­‐commerce:  business.  techonology.  society.  USA:  Pearson  

Prentice  Hall.  

Liechti,  S.  (2011).  E-­‐Commerce  Report.  (n.A.,  Interviewer)  

OECD,  W.  (2000).  Definition  of  E-­‐Business.  

Page 44: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     43  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Pimpmarketing.   (15.   12   2011).   Freestyle.ch   2011.   Retrieved   15.   12   2011   from  

http://www.pimpmarketing.ch/wp-­‐content/uploads/2011/09/freestyle-­‐ch_02.jpg  

Riehm,  U.  (2004).  E-­‐Commerce  -­‐  Begriff,  Geschichte,  aktueller  Stand  und  Ausblick.  Retrieved  09.  

09  2011  from  http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2004/rieh04b.pdf  

Riehm,  U.   (2004).  E-­‐Commerce   -­‐   Begriffe,  Geschichte  aktueller   Stand  und  Ausblick.   Retrieved  

09.  09  2011  from  http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2004/rieh04b.pdf  

Rothenhäusler,  I.  B.  (2011).  E-­‐Commerce  Report.  (n.A.,  Interviewer)  

Sayin,  Z.  (2011).  E-­‐Commerce  Report.  (n.A.,  Interviewer)  

snow5000.   (n.d.).   Retrieved   05.   10   2011   from  

http://snow5000.files.wordpress.com/2009/09/freestyle-­‐ch_02.jpg?w=400&h=500  

Sport   Shop   Hiller.   (o.J.).   E-­‐Commerce.   Retrieved   09.   09   2011   from   http://www.sport-­‐shop-­‐

hiller.de/wp-­‐content/uploads/2011/05/e-­‐commerce-­‐300x238.jpg  

Technische  Universität  Chemnitz.   (02.  03  2010).   Informationen  zum  Masterstudiengang  CRM.  

Retrieved  09.  09  2011  from  http://www.tu-­‐chemnitz.de/wirtschaft/studium/master/kbm/  

VentureCapital  Magazine.   (28.  01  2010).  Verbrannte  Finger  als   Lehrmeister.  Retrieved  09.  09  

2011   from   http://www.vc-­‐

magazin.de/index.php?id=10&tx_ttnews[tt_news]=337&tx_ttnews[pointer]=2&cHash=e6535f

525798aae56dab1dcaa4d16701  

Wöfle,  R.,  &  Leimstoll,  U.  (2011).  E-­‐Commerce-­‐Report  2011.  Basel.  

Wikipedia(1).   (o.J.).   amazon.com.   Retrieved   09.   09   2011   from  

http://de.wikipedia.org/wiki/Amazon  

Wikipedia(10).  (n.A).  PayPal.  Retrieved  05.  11  2011  from  http://de.wikipedia.org/wiki/Paypal  

Wikipedia(11).  (06.  12  11).  Outsourcing.  From  http://de.wikipedia.org/wiki/Outsourcing  

Wikipedia(12).   (22.   12   2011).   Micropayment.   Retrieved   22.   12   2011   from  

http://de.wikipedia.org/wiki/Micropayment  

Page 45: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     44  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Wikipedia(2).   (n.d.).   E-­‐Business.   Retrieved   09.   09   2011   from   http://de.wikipedia.org/wiki/E-­‐

Business  

Wikipedia(3).   (o.J.).  E-­‐Commerce.   Retrieved  09.  09  2011   from  http://de.wikipedia.org/wiki/E-­‐

Commerce  

Wikipedia(4).  (o.J.).  IKT.  Retrieved  09.  09  2011  from  http://de.wikipedia.org/wiki/Informations-­‐

_und_Kommunikationstechnologie  

Wikipedia(5).   (o.J.).   Online-­‐Shop.   Retrieved   09.   09   2011   from  

http://de.wikipedia.org/wiki/Online_Shop#Onlineshop  

Wikipedia(6).   (n.d.).   Shop-­‐Architektur.   Retrieved   09.   09   2011   from  

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronischer_Handel  

Wikipedia(7).   (o.J.).   Social   Commerce.   Retrieved   09.   09   2011   from  

http://de.wikipedia.org/wiki/Social_commerce  

Wikipedia(8).   (n.d.).   Wertschöpfungskette   nach   M.Porter.   Retrieved   09.   09   2011   from  

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wertkette.JPG&filetimestamp=20091230215

225  

Wikipedia(9).   (o.J.).   WK   nach   M.   Porter.   Retrieved   11.   01   2012   from  

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wertkette.JPG&filetimestamp=20091230215

225  

 

 

   

Page 46: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     45  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

8 Anhang  

Interview  mit  Eliane  Bonder  

Dieses  Interview  wurde  per  E-­‐Mail  am  12.10.2011  geführt  (hier  grammatikalisch  korrigiert):  

Interviewer: Guten Tag Frau Boner. Gerne würde ich auf Ihr Angebot eines Interviews zu-

rückkommen. Ich hoffe, Sie finden ein wenig Zeit. Ich bitte Sie, auf folgende paar Fragen zu

antworten. Ich frage hiermit ebenfalls um Erlaubnis, Ihre Aussagen wörtlich und/oder sinnge-

mäss in meine Arbeit zu übernehmen.

Interviewer: Wer sind Sie und für was sind Sie am Event freestyle.ch verantwortlich?

Eliane Boner: Eliane  Boner,  Leiterin  Kommunikation  bei  freestyle.ch

Interviewer: Wie viele Besucher zählten Sie dieses Jahr am freestyle.ch?

Eliane Boner: 32'000

Interviewer: Was für eine Kernfunktion hat in Ihrer Sicht die Facebook-Seite vom free-

style.ch? (Bsp. Werbung/Branding/Publicity/Unterhaltung etc.)

Eliane  Boner:  Die  Facebook-­‐Page  ist  primär  Teil  unseres  Image-­‐  und  Reputationsmanagement.  

Neben  der  informierenden  Funktion  geht  es  uns  auf  der  Facebook-­‐Page  vor  allem  darum,  un-­‐

sere  Beziehung  mit  unseren  Fans  zu  intensivieren  und  die  Zweiweg-­‐Kommunikation,  die  Face-­‐

book  erlaubt,   so  gut  es  geht   zu  nutzen.   Im  Fokus  der  Posts   steht  daher  nicht  etwa  die  Wer-­‐

bung,   sondern   informierende  Unterhaltung,  wobei   auch   Social  Media   als   strategisches   Kom-­‐

munikationsmittel   in   unserem   Kommunikationsmix   dem   übergeordneten   Unternehmensziel  

der  Absatzförderung  unterstellt  ist.  Von  offensichtlich  verkaufsfördernden  Massnahmen  sehen  

wir  auf  Facebook  aber  ab.

Interviewer: Wie kostet Sie der Unterhalt einer Facebook-Seite? (Grundsätzlich ja gratis, ich

denke an Löhne, Zeitaufwand, etc.)

Eliane Boner: Die  Facebook-­‐Page  nimmt  in  den  Peak-­‐Zeiten  (Juli,  August,  September)  ca.  40  

Stellenprozente  ein,  unter  dem  Jahr  sind  es  ca.  20.  

Interviewer: Hat die Facebook-Seite einen nennenswerten Einfluss auf die Besucherzah-

len/Umsatzzahlen? Was ist der Hauptgrund dafür? (Ich denke dabei auch an den After-Sale im

Online-Shop)

Page 47: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     46  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Eliane Boner: Frage  1:  Ja,  es  ist  nachvollziehbar,  dass  die  Absatzzahlen  des  Ticketing  steigern  

auf  einen  Facebook-­‐Post  hin.  Die  Ticketkategorie  "Public  XXL  FANZONE"  wurde  beispielsweise  

nur  über  Facebook  promotet  und  war  nach  einem  Monat  ausverkauft.

Frage  2:  Der  Hauptgrund  der  Facebook-­‐Page   ist  wie  unter  "Frage  3"  erwähnt  das   Image-­‐  und  

Reputationsmanagement.   (sofern   ich   diese   Frage   so   richtig   verstehe;   falls   die   Frage   den  

Hauptgrund   für  die   steigenden  Absatzzahlen  betrifft,   so  bitte   folgende  Antwort  berücksichti-­‐

gen:  Die  direkte  und  sehr  effiziente  Ansprache  einer  höchst  affinen  und  höchst  interessierten  

Zielgruppe,  machen  Facebook  zu  einem  unserer  effektivsten  Kommunikationsmittel.  

Interviewer: Ich bin sehr froh und bedanke mich, dass Sie sich für mich Zeit nehmen. Mit

freundlichen Grüssen und einen schönen Abend wünscht

Dominik Wyss

Page 48: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     47  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

Umfrage:  Fragen  und  Resultate  

Diese  Umfrage  wurde  über  die  Internetseite  www.kwiksurveys.com  erstellt  und  durchgeführt.  

In   den   blauen   Boxen   unterhalb   der   Fragen   stehen   die   jeweiligen   Resultate   beziehungsweise  

Antworten.  

Grundsätzliches  

Vielen  Dank,  dass  du  an  der  Umfrage  für  meine  Maturaarbeit  teilnimmst.  Bitte  nimm  dir  kurz  

Zeit  und  fülle  die  folgenden  Fragen  wahrheitsgemäss  aus.  

Natürlich  sind  deine   Informationen  anonym  und  werden  keinesfalls  an  Drittpersonen  weiter-­‐

geleitet.  Sie  dienen  einzig  und  allein  dem  Zweck  meiner  Maturaarbeit.  

Mit  freundlichen  Grüssen  

Dominik  Wyss  

1.   Dein   Alter:  

 

 

2.  Dein  Geschlecht:  

 männlich  

 weiblich  

 

3.   Ich   bin   Schüler   an   der   Kantonsschule   Sargans   (KSS)  

Page 49: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     48  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Ja  

 Nein  

 

Internet  Einkäufe  

Bitte  fülle  alle  Fragen  aus,  die  auf  dich  zutreffen.  

4.   Hast   du   schon   mal   etwas   im   Internet   eingekauft?  

 Ja  

 Nein  

 

5.  Wenn   in  Antwort  1  "Nein"  ausgewählt  wurde:  Warum  nicht?  Du  kannst  danach  mit  den  

Fragen   auf   der   dritten   Seite   fortfahren.  

 Kein  Bedarf  

 Kaufe  lieber  im  Geschäft  

 Datensicherheit  zu  gering  

 Keine  Beratung  im  Internet  

 Generelle  Angst  

Andere  

Page 50: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     49  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 

 

6.   Wann   hast   du   zuletzt   im   Internet   eingekauft?  

 innerhalb  der  letzten  3  Monate  

 vor  mehr  als  3  Monate  aber  innerhalb  des  letzten  Jahres  

 vor  mehr  als  einem  Jahr  

 

7.   Was   hast   du   schon   im   Internet   eingekauft?  

 Elektronikartikel  

 Computer  Hardware  

 Film/Musik  

 Games  

 Software  

 Bücher  

Page 51: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     50  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Sportartikel  

 Kleider  

 Lebensmittel  

 Ferien  

 Aktien/andere  Finanzdienstleistungen  

 Bahn-­‐/Bustickets  

 Andere  

 

8.  Aus  welchem  Grund   kaufst   du   im   Internet   ein?   (stärkster  Grund,   der   am  häufigsten   zu-­‐

trifft)    

 Preis  

Page 52: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     51  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Zeitersparnis  

 Einfachheit/Unkompliziertheit  

 Weil  das  Produkt  sonst  nirgendwo  zu  finden  ist  

Andere  

 

 

9.   Wie   teuer   war   das   billigste   Produkt?  

 Zwischen  0.-­‐  und  30.-­‐  

 Zwischen  31.-­‐  und  100.-­‐  

 Zwischen  101.-­‐  und  500.-­‐  

 Zwischen  501.-­‐  und  1000.-­‐  

 Über  1001.-­‐  

 

10.   Wie   teuer   war   das   teuerste   Produkt?  

Page 53: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     52  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Zwischen  0.-­‐  und  30.-­‐  

 Zwischen  31.-­‐  und  100.-­‐  

 Zwischen  101.-­‐  und  500.-­‐  

 Zwischen  501.-­‐  und  1000.-­‐  

 Über  1001.-­‐  

 

11.  Kennst  du  dich  mit  nationalen  und   internationalen  Mehrwertsteuern  und  Zollgebühren  

aus?    

 Was  ist  das?  

 Davon  gehört  

 Ich  weiss,  dass  zusätzliche  Kosten  auf  mich  zukommen,  aber  nicht,  wie  hoch  sie  sind  

 Kenne  mich  aus  

 

12.   Wie   bezahlst   du   am   liebsten?  

Page 54: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     53  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 E-­‐Banking  

 Einzahlung  (Bank/Post)  

 Kreditkarte  

 Prepaid-­‐Kreditkarte  

 Nachnahme  

 Rechnung  

 

13.  Falls  du  E-­‐Banking  ausgewählt  hast:    

 eigenes  E-­‐Banking  

 E-­‐Banking  der  Eltern/Geschwister/Freunde  

 

14.  Falls  du  Kreditkarte  ausgewählt  hast:    

 eigene  Kreditkarte  

Page 55: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     54  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Kreditkarte  der  Eltern/Geschwister/Freunde  

 

15.  Falls  du  schon  mal  mit  Kreditkarte  bezahlt  hast,  fühlst  du  dich  sicher?  

 sehr  unsicher/unwohl  

 relativ  unsicher/unwohl  

 relativ  sicher  

 sehr  sicher  

 ich  denke  nicht  über  die  Sicherheit  nach  

 

16.   Benützt   du   PayPal   sofern   es   möglich   ist?  

 Ja,  und  ich  bin  zufrieden  

 Ja,  da  ich  keine  andere  Möglichkeit  habe  

 Nein,  habe  schlechte  Erfahrung  

 Nein,  ist  für  mich  keine  Alternative  

Page 56: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     55  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Nein,  aber  ich  möchte  das  einmal  ausprobieren  

 Kenne  ich  nicht  

 

17.  Hast  du  schon  einmal  die  AGB's  eines  Verkäufers,  bei  dem  du  was  gekauft  hast,  durchge-­‐

lesen?    

 Ja  

 Nein  

 

18.   Wenn   ja,   warum?  

 

 

19.  Wenn  nein,  warum  nicht?    

 Zeitgründe  

Page 57: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     56  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 interessiert  mich  nicht  

 ich  verstehe  es  nicht  

Andere  

 

 

20.  Hast  du  schon  mal  schlechte  Erfahrungen  mit  dem  Einkauf  im  Internet  gemacht?  

 Ja  

 Nein  

Wenn  ja,  was  für  welche?  

 

 

Anwendung  

Im  Folgenden  sind  zwei  Beispiele  aufgeführt.  Wie  würdest  du  dich  in  diesen  Situationen  verhal-­‐

ten?  Voraussetzung:  Du  willst  die  Produkte  kaufen  und  bezahlt  wird  mittels  Überweisung  be-­‐

ziehungsweise  im  Geschäft  in  bar.  

21.  Ein  Produkt,  bekommst  du  im  nächsten  Geschäft  für  100.-­‐.  Gleichzeitig  siehst  du  in  einem  

Schweizer  Onlineshop  das  gleiche  Produkt,  welches  dort  aber  nur  80.-­‐  +  10.-­‐  Versand  kostet,  

Page 58: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     57  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

wobei   der   Versand   5   Werktage   dauert.   Wo   kaufst   du   das   Produkt?  

 

Annahmen:  Das  Produkt  ist  ein  Ski  Anzug,  den  du  erst  im  Dezember  benötigst.  Das  Geschäft  

ist  innerhalb  von  20  Autominuten  erreichbar.  Es  kommen  keine  weiteren  Kosten  auf  dich  zu.  

Das  Paket  wird  vor  die  Haustüre  gebracht.    

ich  kaufe  das  Produkt  im  Internet  

 ich  kaufe  das  Produkt  im  Geschäft  

 

22.  Das   gleiche  Produkt   kostet   im  Geschäft   immer  noch  100.-­‐,   im  Onlineshop  aber   100.-­‐   +  

10.-­‐   Versand.  Wo   kaufst   du   das   Produkt   jetzt.   (Rahmenbedingungen   bleiben   gleich  wie   in  

Frage  20).  

 Internet  

 Geschäft  

 

Online  Shops  

Hier  geht  es  um  den  praktischen  Teil  meiner  Maturaarbeit.  Zusammenfassend  gesagt  möchte  

ich  eine  Austauschplattform  für  Kantischüler  der  KSS  erstellen,  wo  sie  gebrauchte  Bücher  kau-­‐

fen   oder   verkaufen   können,   damit   nicht   immer   neue   und   teure   Bücher   angeschafft  werden  

müssen  und  die  alten  zu  Hause  in  Vergessenheit  geraten.  Das  Prinzip  ähnelt  dabei  ricardo.ch,  

wobei   der   Betreiber   -­‐   in   diesem   Fall  meine   gegründete   Firma   -­‐   für   jeden   erfolgreichen  Aus-­‐

tausch  einen  kleinen  Prozentualen  Anteil  des  Wertes  bekommt.    

23.  Wolltest  du  schon  einmal  ein  gebrauchtes  Buch  kaufen  oder  verkaufen?  

Page 59: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     58  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Ja  

 Nein  

 

24.  Findest  du,  es  ist  an  der  KSS  schwierig  solch  ein  Geschäft  reibungslos  abzuschliessen  (An-­‐

gebot/Käufer   suchen,   Kontaktaufnahme,   Treffpunkt   abmachen,   Buch   anschauen,   Geld   bar  

übergeben)?  

 Ja  

 Nein  

 

25.  Würdest  du  (als  Käufer  und/oder  Verkäufer)  das  vorgestellte  Angebot  zur  Erleichterung  

solcher  Geschäfte  nutzen?  

 Ja  

 Nein  

 Vielleicht  

 

26.  Was  würdest  du  bevorzugen?  

Page 60: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     59  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

 Integration  der  Plattform  in  die  Kantisargans  Homepage  (kantisargans.ch)  

 Eigene   Website,   unabhängig   von   der   Schule,   individuelle   User-­‐Accounts   (Bsp.:  

books4you.ch)  

 

 

   

Page 61: E Commerce:Mit( KlickzumKaufwmisargans.ch/html_css/2012/dominik/MA.pdf · 2012. 2. 20. · E"Commerce:Mit(KlickzumKauf! Untersuchungdes+Kaufverhaltens+von+Kan tonsschülern+im+E3Shoppingbereichsowie+Er

 Maturaarbeit     60  E-­‐Commerce:  Mit  Klick  zum  Kauf   Dominik  Wyss  

   

   

9 Deklaration  zur  Eigenständigkeit  

„Ich  habe  die  vorliegende  Arbeit  unter  Benützung  der  angeführten  Quellen  selbständig  entwor-­‐

fen,  gestaltet  und  geschrieben.“  

     

Ort   Datum   Unterschrift