e-l 3 ma-studiengang: studienabschnitt: credits: aufwand ... · das modul vermittelt...

23
Stand: August 2009 Modul: Didaktik und Methodik in Erziehung und Unterricht im Förderschwerpunkt Lernen E-L 3 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe Dauer: 2 Semester Studienabschnitt: 1. / 2. Sem. Credits: 9 Aufwand: 270 h Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Übungen zur Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Lernen S (P) 3 2 2 Diagnose und Intervention im Lernbereich Deutsch (mit gewähltem Schwerpunktthema) S (WP) 3 2 1 3 Diagnose und Intervention im Lernbereich Mathematik (mit gewähltem Schwerpunktthema) S (WP) 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Unterrichtbeobachtung bezüglich des Lernverhaltens bei Schülerinnen und Schülern in erschwerten Lernsituationen, Planung und Analyse individueller Förderpläne. Diagnostisch- präskriptiver Unterricht und innere Differenzierung, spezielle Fragen des Gemeinsamen Unterrichts. Diagnose und Intervention im Lernbereich Deutsch: Grundlegende Fragen und ausgewählte Methoden der Förderung beim Erwerb der Schriftsprache, zentrale Probleme bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Didaktisch-methodisches Vorgehen zur Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns. Diagnose und Intervention im Lernbereich Mathematik: Grundlegende Fragen und ausgewählte Methoden der Förderung beim Erwerb für elementare Rechenkompetenz, zentrale Probleme bei Kindern mit Rechenschwäche. 4 Kompetenzen Das Modul vermittelt in praxisbegleitenden Studien und in den Förderbereichen Mathematik und Sprache Kenntnisse für die Konzeption individueller Förderpläne. Didaktisch- methodische Strategien in zentralen wichtigen Lernbereichen Sprache und Mathematik erfahren im exemplarischen Sinne ihre Konkretisierung. Darstellen und Reflektieren: Modelle der Artikulation von Unterricht anwenden und erproben, Methoden sonderpädagogischer Förderung individualisiert indizieren und in den Lernbereichen Sprache und Mathematik erproben. Analysieren und Kommunizieren: Planungsmodelle und Artikulationsmodelle von Unterricht vergleichend analysieren und bewerten. Methodisches Vorgehen bezüglich sprachlicher und mathematischer Lernförderung im Unterricht reflektieren und evaluieren. Kooperieren und Gestalten: Unterricht im Team planen und gestalten, sonderpädagogische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik entwerfen. 5 Prüfungen Modulprüfung: Klausur (4-stündig) zu einem einheitlichen Thema Aktive Teilnahme wird nach Bestanden/Nicht Bestanden bewertet. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

Upload: others

Post on 27-Sep-2019

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Didaktik und Methodik in Erziehung und Unterricht im Förderschwerpunkt Lernen E-L 3

MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 1. / 2. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Übungen zur Didaktik und Methodik im

Förderschwerpunkt Lernen S (P) 3 2

2 Diagnose und Intervention im Lernbereich Deutsch (mit gewähltem Schwerpunktthema)

S (WP) 3 2

1

3

Diagnose und Intervention im Lernbereich Mathematik (mit gewähltem Schwerpunktthema)

S (WP) 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Unterrichtbeobachtung bezüglich des Lernverhaltens bei Schülerinnen und Schülern in erschwerten Lernsituationen, Planung und Analyse individueller Förderpläne. Diagnostisch-präskriptiver Unterricht und innere Differenzierung, spezielle Fragen des Gemeinsamen Unterrichts. Diagnose und Intervention im Lernbereich Deutsch:

Grundlegende Fragen und ausgewählte Methoden der Förderung beim Erwerb der Schriftsprache, zentrale Probleme bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Didaktisch-methodisches Vorgehen zur Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns. Diagnose und Intervention im Lernbereich Mathematik:

Grundlegende Fragen und ausgewählte Methoden der Förderung beim Erwerb für elementare Rechenkompetenz, zentrale Probleme bei Kindern mit Rechenschwäche.

4 Kompetenzen Das Modul vermittelt in praxisbegleitenden Studien und in den Förderbereichen Mathematik und Sprache Kenntnisse für die Konzeption individueller Förderpläne. Didaktisch-methodische Strategien in zentralen wichtigen Lernbereichen Sprache und Mathematik erfahren im exemplarischen Sinne ihre Konkretisierung. Darstellen und Reflektieren:

Modelle der Artikulation von Unterricht anwenden und erproben, Methoden sonderpädagogischer Förderung individualisiert indizieren und in den Lernbereichen Sprache und Mathematik erproben.

Analysieren und Kommunizieren: Planungsmodelle und Artikulationsmodelle von Unterricht vergleichend analysieren und bewerten. Methodisches Vorgehen bezüglich sprachlicher und mathematischer Lernförderung im Unterricht reflektieren und evaluieren.

Kooperieren und Gestalten: Unterricht im Team planen und gestalten, sonderpädagogische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik entwerfen.

5 Prüfungen Modulprüfung: Klausur (4-stündig) zu einem einheitlichen Thema Aktive Teilnahme wird nach Bestanden/Nicht Bestanden bewertet. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

Page 2: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

(Klausur) Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen Die Inhalte des Moduls bauen auf den Kenntnissen auf, die im BA Studiengang erworben wurden. Für die Belegung der Wahlpflichtveranstaltung wird empfohlen: Wer Deutsch als Unterrichtsfach studiert, sollte zwei Veranstaltungen im Lernbereich Mathematik belegen. Wer Mathematik als Unterrichtsfach studiert, sollte zwei Veranstaltungen im Lernbereich Deutsch belegen.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang für das Lehramt Sonderpädagogik

9 Modulbeauftragte/r Dr. Christel Dahlmann

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 3: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt Lernen E-L 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 3. / 4. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Methoden der Förderung im Lernbereich

Schriftsprache S (WP) 2 oder 5* 2

2 Methoden der Förderung im Lernbereich Mathematik

S (WP) 2 oder 5* 2

1

3

Natur- und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte bei Lernbeeinträchtigungen

S (WP) 2 oder 5* 2

4 Theorien und Ansätze zur Diagnostik und Intervention bei Lernbeeinträchtigungen

S (WP) 2 oder 5* 2

5 Berufliche Integration und Rehabilitation bei Lernbeeinträchtigungen

S (WP) 2 oder 5* 2

6 Forschendes Lernen im Förderschwer-punkt Lernen

S (WP) 2 oder 5* 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte a) Methoden der Förderung im Unterricht bei Lernbeeinträchtigungen werden in

ausgesuchten unterrichtlichen Handlungsfeldern thematisiert. Diese reichen von Methoden des offenen Unterrichts bis zu hoch strukturierten Methoden der direkten Instruktion und können in klassische Unterrichtsfächern, aber auch in Bereichen wie Sexualerziehung, Soziales Lernen, musische und psychomotorische Förderung (Kunst, Musik, Bewegung), Wahrnehmungslernen, Berufsvorbereitung und Rehatechnologie exemplarisch konkretisiert werden.

b) Natur- und gesellschaftswissenschaftliche Unterrichtsinhalte bei Lernbeeinträchtigungen werden in den Bereichen wie Biologie, Chemie und Physik oder Geographie, Geschichte, Politik oder Religion/Ethik/Wertorientierung didaktisch reflektiert und in exemplarischer Weise methodisch aufbereitet.

c) Theorien und Ansätze zur Diagnostik und Intervention bei Lernbeeinträchtigungen werden im Bereich der unterrichtsbegleitenden Lernerfolgsmessung konkretisiert und förderdiagnostisch reflektiert.

d) Weiterführende Fördermaßnahmen in Sprache und Mathematik: Theoretische Grundlagen zum mündlichen und schriftlichen Kommunikationsverhalten, didaktische Umsetzung für lernbeeinträchtigte Schüler und Schülerinnen. Weiterer Ausbau von Rechenkompetenzen in alltagsrelevanten Bezügen unter Berücksichtigung didaktisch-methodischer Besonderheiten bei Lernbeeinträchtigungen.

4 Kompetenzen Das Modul thematisiert spezifische Inhalte und Methoden des Förderunterrichts an Förderschulen, Sonderschulen und im Gemeinsamen Unterricht: Ansätze zur intensiven individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen, spezifische Fragestellungen zur Theorie und Praxis schulisch relevanter Lernbereiche. Darstellen und Reflektieren:

Die didaktisch-methodische Struktur von Unterricht bezogen auf wichtige Bereiche wie: Wahrnehmungslernen, soziales Lernen, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte sowie Sprache und Mathematik wird unter den Voraussetzungen erschwerter Lern- und Lebenssituationen von Schülern und Schülerinnen im Förderschwerpunkt Lernen reflektiert und in ihrer Anwendung vermittelt.

Analysieren und Kommunizieren: Die Auseinandersetzung mit aktuellen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen, die Analyse fachdidaktischer Ansätze und die Diskussion normativer Grundlagen stehen im

Page 4: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Mittelpunkt. Kooperieren und Gestalten:

Sonderpädagogische Förderung in den Natur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereichen sowie in den Bereichen der Wahrnehmungsförderung, des sozialen Lernens, von Sprache und mathematischem Lernen sollen in Teamarbeit von den Studierenden erschlossen und gestaltet werden.

Veranstaltung 6 ist für die Studierenden gedacht, die im Förderschwerpunkt Lernen ihre MA-Arbeit anfertigen werden; die Teilnahme wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend.

5 Prüfungen Das Modul wird durch den Nachweis der aktiven Teilnahme an drei Seminaren und durch Erbringung von Prüfungsleistungen abgeschlossen. Modulprüfung: In einer der Lehrveranstaltungen wird nach Wahl der Studierenden ein Projekt (z. B. Fallstudie, Hausarbeit, Referat, Praxisversuch) erstellt, das die Inhalte des Moduls in anwendungsbezogener Sicht reflektiert. Dieses Projekt wird differenziell bewertet und ergibt die Gesamtnote für das Modul. Dafür werden 3 Credits berechnet. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung:

Fallstudie, Hausarbeit, Referat, Praxisversuch

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

Die Inhalte des Moduls bauen auf den Kenntnissen von E-L3 auf, die im MA Studiengang erworben wurden.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

9 Modulbeauftragte/r Dr. Thomas Breucker

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

* abhängig von der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird.

Page 5: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung E-E 3 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 1. / 2. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Theorie und Praxis des Unterrichtens an

der Schule für Erziehungshilfe S (P) 2 2

2 Spezielle Förderstrukturen und -konzepte der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe

S (WP) 2 oder 5* 2

1

3

Pädagogisch-didaktische Konzepte der Förderung und Unterrichtsmodelle

S (WP) 2 oder 5* 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Spezifische methodische und didaktische Vorbereitung des Schulpraktikums im

Förderschwerpunkt „E“ Strukturen, Organisationsformen und Angebote der Erziehungshilfe Berufsvorbereitung, -ausbildung und -eingliederung von Jugendlichen mit Förderbedarf

im Förderschwerpunkt Schulische und außerschulische (Unterrichts-) Konzepte und Handlungsmodelle zur

Vorbeugung und Überwindung von Verhaltensstörungen unter Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen

Pädagogische Prävention und Intervention bei Delinquenz und Kriminalität im Kindes-, Jugendlichen- und Heranwachsendenalter

4 Kompetenzen Das Modul dient der Vertiefung spezifischer pädagogischer, therapeutischer, didaktisch-methodischer Inhalte sowie institutionell-organisatorischer Rahmenbedingungen des Förderschwerpunkts "Emotionale und soziale Entwicklung". Kompetenzen (gelten für alle benannten Veranstaltungen): Anwenden und Probleme lösen Kooperieren und Gestalten Entscheiden und Urteilen Kommunikative Kompetenzentwicklung Entwicklung medialer Kompetenz

5 Prüfungen Modulprüfung: Hausarbeit, Gruppenprüfung, Prüfungsgespräch, Poster- oder Projektpräsentation mit Ausarbeitung, wahlweise in Veranstaltung 2 oder 3. Für die Modulprüfung werden 3 Credits vergeben. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

9 Modulbeauftragte/r Dr. Stefanie Roos

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

*abhängig von der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird.

Page 6: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung E-E 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 1. / 2. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Spezifische Therapieverfahren

(verhaltenstherapeutische und kombinierte Behandlungsmethoden)

S (P) 5 2

2 Arbeit mit Eltern, Erziehungsberechtigten und sonstigen Bezugspersonen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe

S (WP) 2 2

1

3

Vorbereitungskolloquium zur MA-Abschlussarbeit

S (P) 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte - Spezifische Therapieverfahren für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bereich

„Emotionales und soziales Verhalten“ - Arbeit mit Eltern, Erziehungsberechtigten und Angehörigen - Vorbereitung der Abschlussarbeit (MA schulisch)

4 Kompetenzen Das Modul dient der Vertiefung spezifischer Aspekte des Förderschwerpunkts "Emotionale und soziale Entwicklung". Kompetenzen (gelten für alle benannten Veranstaltungen): Anwenden und Probleme lösen Kooperieren und Gestalten Entscheiden und Urteilen Kommunikative Kompetenzentwicklung Entwicklung medialer Kompetenz

5 Prüfungen Modulprüfung: Hausarbeit, Gruppenprüfung, Prüfungsgespräch, wahlweise in Veranstaltung 1 oder 2. Für die Modulprüfung werden 3 Credits vergeben. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung. Studierende, die die MA-Abschlussarbeit nicht im Förderschwerpunkt „E“ schreiben, können wahlweise alternativ zusätzlich eine andere Veranstaltung aus dem Angebot zu Veranstaltungen 1 und 2 besuchen und dort aktiv teilnehmen, statt an dem Vorbereitungskolloquium (Veranstaltung 3) teilzunehmen.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

9 Modulbeauftragte/r Dr. Stefanie Roos

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 7: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung E-G 3 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: In jedem Semester;

ggf. Beginn im Wintersemester

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 1. / 2. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Unterrichtsplanung und –gestaltung –

Vertiefende Aspekte der Methodik und Didaktik (Vorbereitung TPM) - nur im SoSe -

S (P) 3 2

2 Kulturtechniken an der Förderschule FS GG

S (WP) 3 2

1

3

Veranstaltungen mit der Abkürzung EG3 S (WP) 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Planung, Methodik und Konzepte an der Förderschule FS GG und im Gemeinsamen

Unterricht; weiterführende Aspekte der Methodik und Didaktik in der Unterrichtspraxis der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Unterrichtsformen, Unterrichtskonzepte und –methoden, Unterrichtsplanung und -gestaltung

Analyse der Unterrichts mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung: Planungsgrundlagen, Entwicklung von Planungs- und Handlungsalternativen, Aufbau von Reflexionsfähigkeit, Analyse des Unterrichtsverhaltens von Lehrerinnen und Lehrern sowie Zielsetzungen und Inhalte des Unterrichts (z.B. Mathematik, Lesen und Schreiben, Hauswirtschaftsunterricht, Sexualerziehung)

4 Kompetenzen Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit bzw. von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behin-derung. Dabei sollen die Studierenden in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis auf ihre künftige berufliche Tätigkeit vorbereitet und ihnen vertiefend die erforderlichen didaktischen Kenntnisse vermittelt werden, um sie zur wissenschaftlichen Reflexion ihres beruflichen Handelns zu befähigen. Die Studierenden vertiefen dabei ihr Wissen bzgl. Unterrichts-planung und – gestaltung. Sie setzen sich mit verschiedenen Unterrichtsmethoden ausein-ander und erproben die Umsetzung von Unterrichtsinhalten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Beson-dere Lehranforderungen und Lernschwierigkeiten mit didaktischen Konsequenzen werden diskutiert. Aufbauend auf das Basiswissen des Bachelors werden auch fächerspezifische Unterrichtsinhalte, Unterrichtsmethoden und -konzepte vertiefend erarbeitet.

5 Prüfungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung. Gegenstand der Prüfung sind vertiefte Kenntnisse der drei besuchten Veranstaltungen. Für die Modulprüfung werden 3 Credits berechnet. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung:

Mündliche Prüfung (20 min.) Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt

Page 8: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

geistige Entwicklung

9 Modulbeauftragte/r Dorothea Sickelmann-Wölting

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 9: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung E-G 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 3. / 4. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Einführung in die angewandte empirische

Sozialforschung im Bereich Rehabilitation und Pädagogik bei geistiger Behinderung - nur im WiSe -

S (P) 3 2

2 Vertiefende Veranstaltungen mit der Abkürzung EG 4

S (WP) 3 2

1

3

Vertiefende Veranstaltungen mit der Abkürzung EG 4

S (WP) 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Forschungsmethoden: Annahmen und Unterschiede quantitativer und qualitativer

Forschung, Formulierung von Fragestellungen, Stichproben, Datenerhebung, Designwahl, systematische/statistische Analyse, etc.

Wissenschaftliche Vertiefung im schulischen Bereich: z.B. Unterrichtsforschung, Förderkonzepte für Schüler mit Schwerstbehinderung, Konzepte zur Unterrichts-gestaltung, Lehrerverhalten im Unterricht, Aspekte der unterrichtlichen Förderung, Wahrnehmungserziehung, Gemeinsamer Unterricht, Rehabilitation und Pädagogik bei geistiger Behinderung im internationalen Vergleich

Lebenslauf und Zukunft: Kohorten- und Periodeneffekte, Frühförderung, Altern, Biographiearbeit, Lebenslaufforschung

4 Kompetenzen Das Modul dient der empirisch-wissenschaftlichen Ausbildung als Lehrerin/Lehrer im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung". Die Studierenden lernen wissenschaftliche und berufsrelevante Problemlagen zu erkennen, Fragestellungen zu entwickeln, wissenschaft-liche Methoden und Theorien anzuwenden und für schulische Problemlösungen zu nutzen. Dieses Modul soll durch die Vermittlung von Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des beruflichen Selbstverständnisses fördern und auf das Schreiben der Staatsarbeit vorbereiten. Außerdem wird dieses Modul schulische Themen des BA- und MA Studiums vertiefend behandeln. Weiterhin wird in diesem Modul der Lebenslauf der SchülerInnen/Schüler sowohl aus einer retrospektiven als auch prospektiven Sicht betrachtet.

5 Prüfungen Modulprüfung: Klausur über einen der studierten Bereiche. Für die Modulprüfung werden 3 Credits berechnet. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Meindert Haveman

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 10: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung E-K 3 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 1./2. Semester

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Unterricht und forschendes Lernen

(Vorbereitung TPM) S (P) 2 2

2 Unterricht in heterogenen Lerngruppen S (WP) 2 2

1

3

Entwicklung unter erschwerten Bedingungen: Anfangsunterricht/Berufs- und Lebensvorbereitung

S (WP) 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte a) Unterricht und forschendes Lernen: fachliche und förderschwerpunktorientierte

Unterrichtsplanung; Reflexion der Lehrerolle; Konfliktsituationen im Schullalltag; Hinweise zur Anfertigung des Praktikumsberichts

b) Unterricht in heterogenen Lerngruppen: theoretische Grundlagen, didaktische Modelle und aktuelle Ergebnisse der Integrationsforschung; Reflexion der veränderten LehrerInnenrolle, didaktisch-methodische Möglichkeiten der inneren und äußeren Differenzierung in heterogenen Lerngruppen mit SchülerInnen mit Förderbedarf im Bereich körperliche/motorische Entwicklung

c) Spezifische didaktische Fragestellungen: Anfangsunterricht bei SchülerInnen mit Förderbedarf körperliche/motorische Entwicklung sowie Lebens- und Berufsvorbereitung

4 Kompetenzen Das Modul dient der Vertiefung und Reflexion von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die qualifizierte Planung und Durchführung von Unterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung oder für die schulische Förderung von SchülerInnen mit Förderbedarf im Bereich „körperliche und motorische Entwicklung“ im Rahmen des GU grundlegend und bedeutsam sind. Das Spektrum des Lehrangebots thematisiert insbesondere die Heterogenität der Schülerschaft und die damit verbundenen methodisch-didaktischen Anforderungen an die Lehrpersonen.

5 Prüfungen Modulprüfung: Präsentation mit Prüfungsgespräch. Für die Prüfung werden 3 Credits berechnet. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung:

Präsentation mit Prüfungsgespräch (insgesamt 30 min.) über alle Veranstaltungen

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

„Unterricht und forschendes Lernen“ muss unmittelbar vor dem Blockpraktikum erfolgen 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

9 Modulbeauftragte Gebhard

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 11: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

*abhängig davon, in welcher Veranstaltung die Prüfung absolviert wird

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung E-K 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus:

Jedes Semester Dauer:

2 Semester Studienabschnitt:

3. / 4. Sem. Credits:

9 Aufwand:

270 h Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Aus den Aufbauveranstaltungen mit der

Abkürzung E-K 4 kann frei gewählt werden

S (WP) 2 oder 5* 2

2 Aus den Aufbauveranstaltungen mit der Abkürzung E-K 4 kann frei gewählt werden

S (WP) 2 oder 5* 2

1

3

Aus den Aufbauveranstaltungen mit der Abkürzung E-K 4 kann frei gewählt werden

S (WP) 2 oder 5* 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte spezifische pädagogisch - didaktische Fragestellungen des Unterrichts mit Schülern mit

Förderbedarf im Bereich körperliche und motorische Entwicklung. besondere Bereiche und Konzepte der Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 4 Kompetenzen

Das Modul dient der Auseinandersetzung mit relevanten Frage - und Problemstellungen förderschwerpunktspezifischer aber auch förderschwerpunktübergreifender Förderkonzepte. Kompetenzen: Darstellen und Reflektieren:

kritische Darstellung und Reflexion unterschiedlicher pädagogisch - didaktischer Fragestellungen und der ihnen zu Grunde liegenden Ansätze

Analysieren und kommunizieren: Analyse der Implikationen besonderer Förderkonzepte und Diskussion ihrer Bedeutsamkeit für den Unterricht mit Schülern mit Förderbedarf im Bereich körperliche und motorische Entwicklung.

Anwenden und Probleme lösen: Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit bestimmten Förderkonzepten einschließlich der Erarbeitung konkreter Möglichkeiten der Umsetzung

5 Prüfungen Modulprüfung: Präsentation mit Prüfungsgespräch. Für die Prüfung werden 3 Credits berechnet. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Präsentation mit Prüfungsgespräch (30 min.) Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

- keine - 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

9 Modulbeauftragte Gebhard

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Stand: August 2009

Page 12: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Sehen E-S 3 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 1. / 2. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Fachdidaktik im Förderschwerpunkt

Sehen S (P) 3 2

2 Didaktik des Gemeinsamen Unterricht mit blinden und sehbehinderten Kindern

S (P) 3 2

1

3 Theorie und Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Förderschwerpunkt Sehen

S (P) 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Sehgeschädigtenspezifische Modifikationen in den einzelnen Unterrichtsfächern, Grundprinzipien der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Akustik und Taktilität als Lernprinzipien, Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern im Gemeinsamen Unterricht, Lernprozessbegleitung.

4 Kompetenzen Das Modul dient der Erarbeitung und Reflexion didaktischer und fachdidaktischer Fragestellungen im Unterricht mit blinden und sehbehinderten Kindern an allen Förderorten, Prinzipien der Lernprozessbegleitung analysieren und gestalten. Blinden- und sehbehindertenpädagogische Modifikationen der einzelnen Unterrichtsfächer beurteilen und gestalten. Kompetenzen der Analyse und der Lernprozessbegleitung werden in diesem Modul ebenso vermittelt wie didaktische und methodische Spezifika des Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung. Grundlegendes Prinzip ist eine Didaktik, die aufgrund ihrer synästhetischen Grundkonzeption für alle Schülerinnen und Schüler geeignet ist.

5 Prüfungen Modulprüfung: Prüfungsgespräch. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen

9 Modulbeauftragte Rode

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 13: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt Sehen: Frühförderung E-S 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 System früher Hilfen S (WP) 3 2 2 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung S (WP) 3 2

1

3 Konzepte der Frühförderung S (WP) 3 2 4 Entwicklungsthemen bei Sehschädigung S (WP) 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

System früher Hilfen, Organisationsstrukturen, Inhalte und Arbeitsweisen der sonderpädagogischen Frühförderung, Entwicklung von Kindern mit einer Sehschädigung, Interventionskonzepte

4 Kompetenzen Die Situation der Frühförderung im Allgemeinen und die von Kindern mit einer Sehschädigung analysieren und reflektieren, Kooperationsweisen im System früher Hilfen kennen lernen, Lösungskonzepte für spezifische Entwicklungsthemen bei Blindheit und Sehbehinderung entwickeln, Beobachtungs- und Interventionsmöglichkeiten anwenden. Kenntnisse über die Spezifik der Frühförderung von Kindern mit einer Sehschädigung erarbeiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme kennen und analysieren können. Entwicklungsspezifika bei Blindheit und Sehbehinderung erkennen und Handlungsmodelle darstellen können. Präsentation eines Frühförderansatzes vor Fachpublikum.

5 Prüfungen Modulprüfung: modulübergreifendes Prüfungsgespräch Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Renate Walthes

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 14: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt Sehen: Beratung und Kooperation E-S 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus:

unregelmäßig Dauer:

2 Semester Studienabschnitt:

3./4. Sem. Credits:

9 Aufwand:

270 h Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Vorlesung Grundlagen von Beratung und

Intervention S (WP) 3 2

2 Zusammenarbeit von Eltern und Fachleuten

S (WP) 3 2

1

3 Systemische Beratung und Intervention S (WP) 3 2 4 Kooperative Beratung S (WP) 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Theorien von Zusammenarbeit, Kooperation, Beratung und Gesprächsführung in den verschiedenen Handlungsfeldern: Frühförderung, Schule, Gemeinsamer Unterricht, berufliche Bildung

4 Kompetenzen Möglichkeiten und Problemlage der Zusammenarbeit erkennen, Methoden der Kooperation mit Eltern und Fachleuten entwickeln und beurteilen, verschiedene Ansätze analysieren und Kooperationsformen erproben und beurteilen. Möglichkeiten und Probleme der Kooperation kennen- und analysieren können, kommunikative Kompetenzen in der Beratung anwenden, Theorien der Zusammenarbeit von Familien und Fachleuten kritisch reflektieren, Intervisionsmodelle erproben.

5 Prüfungen Modulprüfung: modulübergreifendes Prüfungsgespräch Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen zunächst Veranstaltung 1, danach Reihenfolge beliebig

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Renate Walthes

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 15: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung: Lernprozessbegleitung E-S 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus:

unregelmäßig Dauer:

2 Semester Studienabschnitt:

3./4. Semester Credits:

9 Aufwand:

270 h Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Fragestellungen der schulischen

Lernprozessbegleitung bei Blindheit und bei Sehbehinderung

S (WP) 3 2

2 Methodik der Lernprozessbegelitung bei Blindheit

S (WP) 3 2

1

3 Methodik der Lernprozessbegleitung bei Sehbehinderung

S (WP) 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Fragestellungen der Festellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und der lernprozessbegleitenden Diagnostik bei Blindheit und bei Sehbehinderung erarbeiten und Lösungsmodelle entwickeln. In konkreten Projekten arbeiten und Modelle entwickeln.

4 Kompetenzen Vertiefte Analyse theoretischer Ansätze der schulischen Lernprozessbegleitung bei Blindheit und Sehbehinderung. Anwenden, Reflektieren und Modifizieren unterschiedlicher Verfahren zur Lernstandanalyse, Gestalten individueller Förderpläne, Kommunizieren und Kooperieren mit den Beteiligten der sozialen Lernumgebung der Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung. Analysieren und reflektieren Können in konkreten Unterrichtssituationen. Entwicklung und Evaluation verschiedener Fallstudien zur Lernprozessbegleitung

5 Prüfungen Modulprüfung: modulübergreifendes Prüfungsgespräch Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen.

9 Modulbeauftragte/r N.N.

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 16: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt Sehen: low vision E-S 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Sehen im Kindesalter S (WP) 3 2 2 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung S (WP) 3 2

1

3 Zerebrale Sehschädigungen S (WP) 3 2 4 Low Vision Assessment und Intervention S (WP) 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Entwicklung der visuellen Wahrnehmung, Störungen der visuellen Wahrnehmung und des Sehens, Entwicklung und Anpassung von Hilfekonzepten, Low Vision Assessment. Arbeiten mit englischen Texten und Modifikation von Testverfahren

4 Kompetenzen Reflektieren ausgewählter Störungen und Schädigungen des Sehens, Diagnostik, Entwicklung von Problemlösungen durch Anpassung von Sehhilfen, im interdisziplinären Team kooperieren und ein abgestimmtes Hilfeangebot entwickeln. Auswirkungen von Sehschädigungen in unterschiedlichen Lebensphasen und settings funktional diagnostizieren können. Individuelle Problemlösungen entwickeln. Fähigkeit Sehstörungen zu diagnostizieren und Problemlösungen in einem interdisziplinären Team entwickeln

5 Prüfungen Modulprüfung: modulübergreifendes Prüfungsgespräch Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

- keine - 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Wahlmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Renate Walthes

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 17: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt Sehen: Didaktische Fragestellungen bei Mehrfacherbehinderung E-S 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik

Turnus: Spezielle Ankündigung

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Fragestellungen, Konzepte und Theorien S (WP) 3 2 2 Lernprozessbegleitung bei Kindern mit

Schwerstbehinderung S (WP) 3 2

1

3 Lernprozessbegleitung bei Kindern mit Hör- Sehschädigungen

S (WP) 3 2

4 Kinder mit zerebralen Sehschädigungen Diagnostik und Lernprozessbegleitung

S (WP) 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Symptomatik, Ätiologie und Epidemiologie von komplexen Schädigungen in Verbindung mit einer Sehschädigung. Grundfragen des pädagogischen Handels und der Didaktik bei Mehrfachbehinderung im Förderschwerpunkt Sehen; Hörsehschädigungen und zerebrale Sehschädigungen.

4 Kompetenzen Konzepte, theoretische und praktische Ansätze kennenlernen und reflektieren, Handlungsmöglichkeiten im Unterricht entscheiden und beurteilen Gestalten und Analysieren geeigneter Lernumgebungen von blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern mit mehrfacher Behinderung. Kennen lernen der spezifischen Themen und Fragestellungen bei komplexen Schädigungen, Verständnis entwickeln für die Rolle des Sehens bei komplexen Schädigungen, Analyse- und Handlungskompetenz entwickeln.

5 Prüfungen Modulprüfung: modulübergreifendes Prüfungsgespräch Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen

9 Modulbeauftragte/r N.N.

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 18: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt Sehen: Spezifische Kompetenzen E-S 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik

Turnus: spezielle Ankündigung

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Orientierung und Mobilität S (WP) 3 2 2 Alltagspraktische Fertigkeiten S (WP) 3 2

1

3 Punktschriftsysteme S (WP) 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten der Rehabilitation im Förderschwerpunkt Sehen, Betrachtung unterschiedlicher Zielgruppen, Kennen lernen sehgeschädigtenspezifischer Strategien der Orientierung, Alltagsbewältigung und schriftlichen Kommunikation, Praxiserfahrung.

4 Kompetenzen Kennen lernen und Analysieren sehgeschädigtenspezifischer Techniken, Kennen lernen unterschiedlicher Strategien der Problemlösung, Analysieren und Reflektieren von Techniken im Hinblick auf Nutzerorientierung. Analysieren und reflektieren Können von Rehabilitationsangeboten für sehgeschädigte Menschen. Entwicklung von Konzepten.

5 Prüfungen Modulprüfung: modulübergreifendes Prüfungsgespräch Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

- keine - 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Wahlmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen

9 Modulbeauftragte/r Dr. Birgit Drolshagen

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 19: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden im Förderschwerpunkt Sehen: Technologie im Förderschwerpunkt Sehen E-S 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik

Turnus: spezielle Ankündigung

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Medienpädagogik I S (WP) 3 2 2 Medienpädagogik II S (WP) 3 2

1

3

Sehgeschädigtenspezifische Adaption von Texten und Grafiken

S (WP) 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Auseinandersetzung mit medienpädagogischen und - didaktischen Fragestellungen; Kennen lernen sehgeschädigtenspezifischer Technologie, Praxiserfahrung mit sehgeschädigtenspezifischen Peripheriegeräten. Adaption von Lehrmaterialien

4 Kompetenzen Kennen lernen und Analysieren technologischer Möglichkeiten und Grenzen, Technologie den individuellen Bedürfnissen entsprechend anpassen und gestalten können. Probleme bei der Herstellung von Barrierefreiheit lösen lernen. Bedeutung moderner Technologie für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer an unterschiedlichen Lernorten kritisch reflektieren. Umgang mit sehgeschädigtenspezifischen Peripheriegeräten und Hilfsmitteln. Kompetenzen in der Adaption von sehgeschädigtenspezifischer Technologie für individuelle Bedarfe. Medienkompetenz.

5 Prüfungen Modulprüfung: modulübergreifendes Prüfungsgespräch Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

- keine - 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Wahlmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen

9 Modulbeauftragte/r Dr. Birgit Drolshagen

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 20: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Didaktik und Methodik des gemeinsamen Unterrichts und der Förderschule im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation E-SK 3 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus: Jährlich zum WiSe

Dauer: 2 Semester

Studienabschnitt: 1. / 2. Sem.

Credits: 9

Aufwand: 270 h

Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Unterrichtsplanung und Analyse S (P) 2 2 2 Planung des Förderunterrichts S (WP) 2 oder 5* 2

1

3 Erprobung unterrichtlicher Konzepte S (WP) 2 oder 5* 2 Erwerb und Erhalt schriftsprachl.

Fähigkeiten S (WP) 2 oder 5* 2

Spezifische Mediendidaktik S (WP) 2 oder 5* 2 Besonderheiten der Diagnostik und

Therapie bei Mehrsprachigkeit S (WP) 2 oder 5* 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Didaktik und Methodik des gemeinsamen Unterrichts und der Schule für Sprachbehinderte

4 Kompetenzen Unterricht unter Berücksichtigung verschiedener Schwerpunkte der Förderung im

Bereich Sprache analysieren, planen und methodische Entscheidungen begründen können,

Zielgerichtete Beobachtungen als diagnostisches Mittel zur Feststellung der Lernvoraussetzungen der Schülerschaft kennen lernen und anwenden, daraus Schwerpunkte für die Förderung ableiten,

je nach gewähltem Seminar: Unterrichtskonzepte kennen lernen und für den Einsatz an der Förderschule mit dem

Förderschwerpunkt Sprache beurteilen oder kennen lernen, beurteilen und adaptieren von Medien für den Einsatz im Unterricht an

der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache 5 Prüfungen

Modulprüfung: schriftliche Prüfung in einer der Wahlpflichtveranstaltungen - drei aktive Teilnahmen Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

- keine - 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation

9 Modulbeauftragte Subellok

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

*abhängig von der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird.

Page 21: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Spezifische Inhalte und Methoden von Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation E-SK 4 MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus:

jedes Semester Dauer:

2 Semester Studienabschnitt:

3./4. Sem. Credits:

9 Aufwand:

270 h Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Redeflussstörungen: Stottern und Poltern S (WP) 2 2 2 Entwicklungsstörungen im

grammatischen Bereich S (WP) 2 2

1

3

Entwicklungsstörungen im phonet. u. phonol. Bereich

S (WP) 2 2

4 Entwicklungsstörungen im lexikalischen u. semantischen Bereich…

S (WP) 2 2

5 Unterstützte Kommunikation und Sprache S (WP) 2 2 6 Möglichkeiten der Diagnostik und

Förderung von Erzählfähigkeiten S (WP) 2 2

7 Kolloquium für Abschlussarbeiten S (P) 2 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Einblicke und Kriterien für die Sprachdiagnose, -therapie und -förderung für Kinder und Jugendliche mit Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen

4 Kompetenzen Lektüre und Analyse weiterführender Literatur zu verschiedenen Störungsbildern, deren

Ursachen und modell- bzw. symptomorientierter Beschreibung. Auswahl, Durchführung, Auswertung und Interpretation von qualitativen und

quantitativen Verfahren für die Diagnose von Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen.

Ableitung von Förderzielen. Erarbeitung und Diskussion von Interventionskonzepten und –methoden. Planung von Intervention im Unterricht und in der Einzelförderung, Verknüpfung von

Förderzielen und Bildungsinhalten Zusammenstellung, Erstellung und kritische Betrachtung von Unterrichtsmaterialien und

deren Präsentation. Evaluation der Diagnostik, Förderung und Elternarbeit. Eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem rehabilitationswissen-

schaftlichen Thema mit Bezug zu Sprach-, Kommunikations- und/oder Hörstörungen bei Kindern und/oder Jugendlichen im Kolloquium und der Abschlussarbeit.

5 Prüfungen Drei aktive Teilnahmen. Modulprüfung: schriftliche Prüfung in einer der Veranstaltungen1-4. Wird im Modul eine staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt, kann gewählt werden zwischen einer 45-minütigen mündlichen oder einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

- keine - 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation

9 Modulbeauftragte/r Claudia Schlesiger

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 22: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Ethik, Integration, Partizipation EIP MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus:

Jährlich Dauer:

2 Semester Studienabschnitt:

3./4. Semester Credits:

9 Aufwand:

270 h Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Schwerpunkt Ethik S (WP) 3 2 2 Schwerpunkt Integration S (WP) 3 2

1

3

Schwerpunkt Partizipation S (WP) 3 2

Von den drei Schwerpunkten sind mindestens zwei zu studieren, d.h. ein Schwerpunkt kann wahlweise doppelt belegt werden.

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Modul dient der Einübung und Vertiefung der Fähigkeit zur Analyse, Darstellung, Reflexion und Beurteilung komplexer theoretischer, methodischer und konzeptioneller Sachverhalte. Zentrale theoretische, integrationspädagogische und gesellschaftsbezogene Fragestellungen der Sonderpädagogik sollen vertieft erarbeitet werden.

a) Ethik: Behinderung und Menschenbild, ethische Theorien, Fragen und Probleme der ‚Bioethik’

b) Integration: Umgang mit Heterogenität und Vielfalt; Geschichte und Konzepte der Integration; Integrationspädagogische Theoriebildung; Geschlechterdimension der Integrationspädagogik

c) Partizipation: Historische und gesellschaftliche Aspekte von Teilhabe und Ausschluss

4 Kompetenzen Darstellen und Reflektieren: Kritische Erarbeitung und Darstellung gesellschaftlicher, historischer, kultureller, ethischer, pädagogischer und geschlechterspezifischer Aspekte von Heterogenität und Vielfalt sowie von Inklusion und Exklusion; Analysieren und Kommunizieren: Differenziertes Wahrnehmen und theoriegeleitetes Erkennen von ethischen, gesellschaftlichen und schulischen Kontexten und Rahmenbedingungen der Individualontogenese bei Behinderung sowie die diskursiv-argumentative Auseinandersetzung damit; Anwenden und Probleme lösen: Erarbeitung oder Entwicklung von Ansätzen und Konzepten zur Mitgestaltung von Institutionen und Erziehungsprozessen vor dem Hintergrund der Gefährdung durch Stigmatisierung, Ausgrenzung und Exklusion, im Kontext von Heterogenität und Vielfalt und mit dem Ziel der Partizipation bzw. Inklusion.

5 Studienleistungen: Aktive Teilnahme durch Moderationen, Kurzreferate, Seminarreflexionen, kleinere Einzel- und Gruppenarbeiten

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Markus Dederich

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)

Page 23: E-L 3 MA-Studiengang: Studienabschnitt: Credits: Aufwand ... · Das Modul vermittelt (fachspezifische) didaktische und methodische Grundlagen des Unterrichts und Unterrichtens mit

Stand: August 2009

Modul: Diagnostik und Beratung DuB MA-Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik Turnus:

Jährlich zum WS Dauer:

2 Semester Studienabschnitt:

3. / 4. Semester Credits:

9 Aufwand:

270 h Modulstruktur Nr. Element Typ Credits SWS 1 Psychologische Diagnostik V (P) 6 2

1

2 Fallseminar S (WP) 3 4 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch

3 Lehrinhalte

Konzeptionelle und methodische Grundlagen der förderorientierten psychologischen Diagnostik und Beratung im schulischen Kontext.

Durchführung und Interpretation diagnostischer Verfahren (psychometrische Testverfahren, Verhaltensbeobachtung, Anamnese)

Planung und Durchführung diagnostischer Untersuchungen 4 Kompetenzen

Das Modul dient der Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten in der psychologischen Diagnostik und der Beratung. Im Einzelnen werden den Studierenden folgende Kompetenzen vermittelt:

Darstellen und Reflektieren: Analyse individueller Problemlagen von Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung der individuellen und kontextspezifischen Bedingungen und ihrer psychosozialen Folgen im schulischen Kontext.

Anwenden und Probleme lösen: Entwicklung einer diagnostischen Fragestellung aus einer praktischen Problemstellung. Erarbeitung problemangepasster individueller diagnostischer Strategien. Durchführung, Auswertung und Interpretation diagnostischer Verfahren.

Analysieren und Kommunizieren: Allgemeine Prinzipien der Gesprächsführung im Rahmen der problemzentrierten Beratung von Schüler/innen und Eltern. Vermittlung diagnostischer Befunde im Rahmen der problemzentrierten Beratung

Entscheiden und Urteilen: Beurteilung diagnostischer Befunde, Entwicklung individueller Förderansätze aus den diagnostischen Befunden. Überprüfung der Wirksamkeit schulbezogener psychologisch-pädagogischer Interventionen.

5 Prüfungen Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer Klausur.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung (Klausur) Teilleistungen in:

7 Teilnahmevoraussetzungen

- keine -

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Heinrich Tröster

Zuständige Fakultät Fakultät Rehabilitationswissenschaften (13)