eau-2004-druckfehlerberichtigung_22.09.06

16
Beric htigung en/ Änd erunge n z ur EAU 2004 (S ep tember 2006) 1 Lastfall E inwirkung bzw. Bea nspruc hung Formel- zeichen LF 1 LF 2 LF 3 GZ 1A: Grenzzust and de s Verlus tes de r L ag esiche rheit ... ... ... ... ... Ungünstige veränderliche Einwirkungen γQ,dst 1,50 1,00 1,30 1,00 1,00 GZ 1B: Grenzz ust and de s Vers ag ens von Bauwerken und Bauteile n Seite, Empfehlung, Abschnitt Beric htigung / Änd erung Neuer T ext S. V, Vorwort Berichtigung „Di e Übe rnahm e d es T eil s iche rheits konzep te s vo n DIN 1054 erford erte e ine g rundleg en d e Ne ufas s ung der in den Abschnitten 8.2 bis 8.4 enthaltenen Berechnungs- und Bemessungsregeln für Spundwand- bauwerke s ow ie d er B erec hnung sreg eln für Bohlen Dalben im Ab s c hnitt 13. S. VI, Vorwort Berichtigung „An den Arbeiten zur EAU 2004 waren seit etwa Sommer 2000 alle Mitglieder des Arbeitsausschusses beteil igt , und zwa r ... Dipl.-Ing. Han s -P e te r T z s chu c ke, Bonn (b is 2002) ...“ S. 2, Abschnitt 0.1 Berichtigung: DIN 4018 ist nicht auf das Konzept mit Teils iche rheitsb eiwe rten um - ge s tell t wo rd en. E in T eil d ies er Norme n w urde b ereits a uf d a s Kon z ep t m it Teil s iche rheits b eiwe rten a uf d er Grund lag e der DIN 1055-100 um g este ll t. Hi erz u g eh ören die Normen: DI N 1054: S icherheitsna c hw eis e im E rd- und Grundb a u, DIN 4017: Berechnung des Grundbruchwiderstandes, DIN 4018: Berechnung d er S ohldruckve rteilung unte r F lä c hengründungen, DIN 4019: S et z ung s b erec hnung en, DIN 4084: B ös c hung s - und Geländebruc hb erec hnung en, DIN 4085: B ere chnung d e s E rdd ruc ks .“ S. 5, Abschnitt 0.2.2.4.1 Berichtigung: Anpassung der Teilsicherheitsbeiwerte an DIN 1054:2005-01 T a b ell e E 0-1 S. 13, E 9, Ab s c hnitt 1.1.1 Änderung: Anp as s ung d er I ndiz es a n d ie künft ige DI N 1055-2 T a b e lle E 9 Wichte Zusammen- drückbarkeit 2) Erstbelastung 3) ES=veσat (σ  / σat ) w e  S che rparameter de s entw äss erten Bodens Boden- a rt Boden- gruppe nach DIN 18196 1) Sondier- spitzen- widerstand q c F estigkeit b zw. Konsis te nz im Ausgangs- zustand γk γk ve we ϕkc kS cherpa rameter des ni cht e ntw. Bodens c u,k Durchlässig- keitsbeiwert kk Bemer- kungen

Upload: vanratingen

Post on 06-Jul-2015

134 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 1/16

 

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 1

LastfallEinwirkung bzw. Beanspruc hung

Formel-

zeichen LF 1 LF 2 LF 3

GZ 1A: Grenzzustand des Verlustes de r Lagesicherheit 

... ... ... ... ...

Ungünstige veränderliche Einwirkungen γQ,dst  1,50 1,00 1,30 1,00  1,00 

GZ 1B: Grenzzustand de s Versagens von Bauwerken und Bauteilen 

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. V,Vorwort

Berichtigung„ Die Übernahm e d es Teilsiche rheitskonzeptes von DIN 1054 erforderte e ine grundleg ende Neufa ssungder in den Abschnitten 8.2 bis 8.4 enthaltenen Berechnungs- und Bemessungsregeln für Spundwand-bauwe rke sow ie d er Berec hnungsreg eln für Bohlen Dalben im Ab sc hnitt 13.“

S. VI,Vorwort

Berichtigung

„An den Arbeiten zur EAU 2004 waren seit etwa Sommer 2000 alle Mitglieder des Arbeitsausschussesbete iligt , und zwa r...Dipl.-Ing . Hans-Pete r Tzsc huc ke, Bonn (b is 2002)

...“

S. 2,Abschnitt 0.1

Berichtigung:

DIN 4018 ist nicht auf das Konzeptmit Teilsiche rheitsbeiwe rten um-ge stellt wo rden.

“ Ein Teil d ieser Normen wurde bereits auf d as Konzep t m it Teilsiche rheitsbeiwe rten a uf der Grund lag eder DIN 1055-100 umgeste llt. Hierzu g ehören d ie Norme n:

DIN 1054: Siche rheitsna c hweise im Erd- und Grund bau,DIN 4017: Berechnung des Grundbruchwiderstandes,DIN

 

4018: Berec hnung der Sohldruckve rteilung unte r Fläc heng ründ unge n,DIN 4019: Setzung sberec hnung en,

DIN 4084: Bösc hungs- und G eländ eb ruc hb erec hnungen,DIN 4085: Berec hnung des Erdd rucks.“

S. 5,Abschnitt

0.2.2.4.1

Berichtigung:

Anpassung derTeilsicherheitsbeiwerte an

DIN 1054:2005-01

Tabelle E 0-1

S. 13,E 9,

Ab sc hnitt 1.1.1

Änderung:

Anp assung der Ind izes an d ie

künft ige DIN 1055-2

Tabelle E 9

Wichte Zusammen-drückbarkeit2)

Erstbelastung3)

ES=veσat (σ / σat )we 

Sche rparameterde s entw ässerten

Bodens

Boden-a rt

Boden-gruppenach

DIN 181961)

Sondier-spitzen-

widerstand

q c

Festigkeit b zw.Konsiste nz im

Ausgangs-zustand

γk  γ‘ k  ve w e  ϕk‘ c k‘

Scherpa rameterdes nicht e ntw.

Bodens

c u,k

Durchlässig-keitsbeiwert

kk 

Bemer-kungen

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 2/16

 

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 2

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 39,E 198,Abschnitt 2.5

Berichtigun

1,0'

<⋅γ h 

g:

„ Die Resultierend e R d muss in der Berechnung der Uferwand und ihrer Verankerung voll berücksichtigtwerden. Vor der Erddruckbezugslinie (gedachte Schichtgrenze) nach unten kann im Fall nicht überwiege nder Kohä sion

ddruck E au sinnge mäß na c h Bild E 171-3 ermitte lt we rden.“

Ge me int ist d er Fa ll nich tüberwiege nder Kohä sion.

der Er

S. 42,E 130,Ab sc hnitt 2.6.1

Änderung:

Ergänzung des Abschnittes 2.6.1

„ Eine Erdd ruckum lag erung na c h Absc hnitt 8.2.2.3 ist nur für den Erdd ruck a us Lasten zulässig, für d ieder Boden konsolidiert ist.“

S. 43,E 130,Ab sc hnitt 2.6.2 s 2.6.2

gkeit e iner Erdd ruc kumlagerung nac h Ab sc hnitt 8.2.2.3 gilt w ie b ei Absc hnitt2. en umgelagert werden darf, für d ie der Boden konsolid iert ist.“

Änderung:

Ergänzung des Abschnitte

„ In Hinblic k auf d ie Zulässi6.1, dass nur d er Erdd ruck aus Last

S. 46,E 52,

Abschnitt 2.7.1.2

Berichtigung:

Korrektur der Gleichung„ 2.7.1.2 Fall mit berwiege ndem artesisc hem Wasserdruck (ü h d  Δ⋅γ<⋅γ WS' )“

S. 53 uE 114,

nd S. 55,

Abschnitt 2.9.3.1

Berichtigung:

Die Ge samtp ote ntialdifferenz in114-3

Bild E 114-2 Bild E 114-3

den Bildern E 114-2 und Ewird mit Δh benannt.

Δh

Δ   h   =    4 ,   5

   0

Δ   h   =    4 ,   5

   0 

Δh 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 3/16

 

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 3

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 54,E 114,Abschnitt 2.9.3.1

Änderung:

Entfa ll des zu a llgem einenHinweises

„Dem verminderten Wasserdruck auf der Erddruckseite steht also in der Regel eine Erddruck-vergrößerung um e twa ein Drittel de r W sserdruckverminde rung g eg enüb er. Auf de rErdw ide rstand ssei ist w eg en de s we sentlic h g rößeren Kp-Wertes die A nahm e d es Erdw ide rsta ndsdeu ch größer. der größte Teil d ieser Abna hme abe r in de r Nähe d es unte ren Spund wa ndend es

ate b

tli Daliegt, ist in der Regel der Einfluss nicht bemessungswirksam. Bei größeren Wasserspiegelunterschiedenmuss d ies abe r rec hnerisc h üb erprüft we rden.“

S. 72,E 115,Ab sc hnitt 3.2,

Berichtigung:

hD muss in Bild E 115-2 in h 1 umb ena nnt werden. DieHöhe nkote d es Spund wa nd fuß-punktes soll -15,00 m lauten.

+7,00

 

Bild E 115-2

S. 72,E 115,Abschnitt 3.2

and-en.

ild E 115-3

Berichtigung:

Die Höhe nkote des Spund wfußpunkte s soll -15,00 m laut

 

B

S. 72,E 115,Abschnitt 3.2

Berichtigung:

Verbesserung von „ Pote ntial“ in„Potentialgefälle“

„ i = mittleres Potent ialgefälle in d er bet rac hteten Strec ke (i = h r / t )“

+5,00 = Gewässersohle

 

14

11 10 9 8 7 6 51213 4

3

1

2

-8,00

0

     h   =     1     5 ,     0

     0    m

      Δ

t/2

-23,00

HydraulischerGrundbruchkörper nachTERZAGHI-PECK

     t

15

Ideelle Druckfläche aufden Grundbruchkörper

praktisch undurchlässige Schicht

-15,00

     h    r

        h

D              1

+7,00

14

11 10 9 8 7 6 51213 4

3

1

2

-8,00

+5,00 = Gewässersohle0

-23,00

   =     1     5 ,     0

     0    m

Stromfaden nachBAUMGART-DAVIDENKOFF

     t

15

praktisch undurchlässige Schicht

-15,00 

     h

hr

      Δ

hF

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 4/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 4

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 73,E 115,Abschnitt 3.2

Die Bezeichnung h f wird zu h r korrigiert.

“ Für da s lotrecht umström te Spund wa ndb auw erk da rf d ie Pote ntialhöhe übe r dem Spund wa ndfuß hF nac h [12] vereinfac ht a nge setzt w erden:

Berichtigung:

t h 

t h h h h 

+

⋅+⋅=

so

wosowuF  

da raus erhält ma n

wuFr h h h  −=  

Hierin bedeuten:h r = Differenz der Sta nd rohrsp iege lhöhe am Spund wa nd fußpunkt er Unte rwa sser-

spiegelhöheh  = Sta nd rohrsp ieg elhöhe a m Spund wa nd fußpunkt

ndwandh wo = o berwa sserseitige Wassersp ieg elhöhe über d em Spundwa nd fuß

geg enüber d

F

h so = durc hströmte Bod enhö he auf d er Ob erwa sserseite d er Spu

h wu = unterwasserseitige Wasserspiegelhöhe über dem Spundwandfußt  = Ram mtiefe d er Spund wa nd“

S. 74,E 115,Abschnitt 3.2

Beric htigung „ Auc h unte r de m Grundw assersp ieg el ist der Bod en noc h als ungesä ttigt anzusehen.“

S. 75,E 115,Abschnitt 3.2

ktion w ird t durch d ieBodentiefe z ersetzt.

Die Verteilung des instationären Porenwasserüberdrucks Δu(z) über die Bodentiefe z kann nachac ht d urc h folge nde Funktion b esc hrieb en w erden:

Berichtigung:In der Fun

“Köhler [210] vereinf

wo be i gilt:Δh = Wasserspiegelabsenkung (bzw. auch Aushubtiefe)γW = Wic hte des Wassersb  = Porenwa sserdruckp arameter na c h Bild E 115-5z  = Bod entiefe“

)1()( W z b e z u ⋅−

−Δ⋅γ=Δ h  ⋅

  

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 5/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 5

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 83,E 19,

nitte 4.2

Änderung:

Es da rf nic ht d avo n a usge ga ngenwe rden, da ss der Rüc ksta uver-sc hluss imm er in Höhe MTnw lieg t.

nd e Wasserüb er-

-ängig (s.beispielsweise S. 87 Bild E 32-1).

Bild E 19-2 Situa tion 3d

Absch Der a nzuset ze

d ruck ist von der Höhe d es Rüc ksta uve rsc hlusses abh

 

Tideg eb iet

Lastfä lle ge mä ß E 18Situation Bild

1 2 3

3d

Große Wasser-standsschwankun-

 

geEn Δh = 1,00 m + e

S. 84,

tt 4.3.1

Änderung:

Ab 2005 gilt e in neue s See karten-

s de m Nivea u de s

s

.Bild E 65-1

E 65,Abschni

null, welchenied rigst-möglic hen Ge zeiten-wa ssersta nd s (Low est Astronomic a lTide, LAT) entspricht . Das SKN inden See karten d er Ostsee b leibtunve ränd ert, we il LAT nur fürTidegew ässer eingefüh rt w ird . Aud iesem Grund w ird dieBezeic hnung SKN im Bild ent fernt

MSp TnwMSp Tnw

n mittwässerung

be i Außen-Δh = 0,30 m

d + ewasserstand inMSpTnw

+ b +

 

a

a

d

b

b

MThw

GW

MTnw

MSpTnw

NNTnw

e0,30

UK Rückstau-

verschluss

Δh · γw

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 6/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 6

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

   H  a   l   t  e   b   ü  g  e   l

   d  u  r  c   h   W   i  n   k  e   l  u  n   d   K  o  n  s  o   l   b   l  e  c   h

   d  u  r  c   h  g  e  s   t  e  c   k   t

kN/m²75,502

7

2

)8,11

S. 87,E 32,

Abschnitt4.5.2

ild E 32-1

Berichtigung:

Bild E 32-1:

Verbesserung von „ Ha lteb übel“ in„Haltebügel“.

B

,1(10

22

)(' r1Wk =⋅

+⋅=⋅

+⋅γ=

t h h S 

S. 96,E 113,

nitt 4.7.7.1

Berichtigung:de r Wic hte d es

W.

„ Nac h Terzaghi erhä lt man für d ie vertika le Strömung skra ft“

AbschBezeichnung

γ Wassers mit

S. 116,E 39,

Abschnitt 5.1.1.9,Tabelle E 39-1.9

Berichtigung:

Die mittlere Länge zwisc hen den

Lote n für Sc hiffe mit 10000 dw t istbei einer Länge üb er alles von130 m auf 120 m zu korrigieren.

Tabelle E 39-1.9

S. 120,

Trag-fähigkeit

Kapazität Wasser-verdrän-gung G

Längeüberalles

Längezwischen

Breite Max.Tie fg nga

de n Lote ndwt m³ t m m m m

70000 105000 90000 260 250 38,0 14,0

50000 65000 65000 230 220 35,0 13,020000 20000 27000 170 160 25,0 10,510000 10000 15000 130 120 21,0 9,0

5000 5000 8000 110 100 18,0 6,82000 2000 3500 90 75 13,0 5,5

E 39,

Ab sc hnitt 5.1.4

für den Völligkeits-grad von Seeschiffen wird auf 0,90

erweitert, wie er angenä hert fürgroße Massengutfrachter nachAbschnitt 5.1.1.2 gilt.

„ 5.

Di sc hen den Loten, Breite, Tiefgang,Völligkeitsgrad c B und Dichte ρW [t/m³] des Wassers gefunden. Der Völligkeitsgrad wechselt bei

Seeschiffen etwa zwischen 0,50 und 0,80

Änderung:

Der obere Wert1.4 Wasserverdrängung

e Wasserverdrängung G [t] wird als das Produkt aus Länge zwi

 0,90, bei Binnenschiffen etwa zwischen 0,80 und 0,90 undbei Sc hub leichtern zwisc hen 0,90 und 0,93.“

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 7/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 7

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 124E 5,

itt 5.5

Tabel le E 5-1 

Abschn

Änderung:

Überarbeitung der Lastansätze

)Verkehrslasten1  

Straßen

Grundfall

Eisenbahn

Fahrzeug straßen-gebundeneKrane

leichterVerkehr

LagerflächenaußerhalbdesVerkehrs-bandes

Lastanna hmen nac hRIL 804 bzw.DIN-Fac hbe ric ht 101

a) GRF 1

dynamischer Beiwert:Die 1,0 überschreitenden

ieen .

Anteile können a uf dHälfte verringe rt werd

b) GRF 2 Wie 1, jedo c h we itereAbminderung desdyna misc hen Beiwertes bis1,0 bei Bettung shöheh = 1,00 m. BeiBettungshöhe h ? 1,50 mgleichmäßig verteilteFläc henla st von 20 kN/m²

c ) GRF 3 Lasten wie bei GRF 2 miteiner Bettungshöhe vonme hr als 1,50 m

Lastannah-men naDIN 1055

bzw.DIN-Fach-bericht 101

c hGabelstap-lerlastennach

DIN 1055Pratzen-lasten von2600 kN für

5 kN/m2 Lasten na cder tatsächlich zu

erwartendeNutzungentsprechend

MobilkranegemäßAbschnitt 5.5.5und Abschnitt5.14.3

Abschn.5.5.6.

h-

n

1) Kranlasten sind nach E 84, Abschn. 5.14 anzusetzen.

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 8/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 8

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 124 - 125

Abschnitt 5.5 Überarbeitung der Lastansätze

Pratzendrücke für

E 5,Änderung:

„5.5.2 Grundfall 1...

Bei Pierbrücken in See hä fen sind Lasten a us Ga belsta p lern ge mä ß DIN 1055 undMobilkrane von 2600 kN anzusetzen (vg l. Ab sc hnitt 5.5.5 und Tabelle E 84, Abschn. 5.14.3).

Außerhalb d es Verkehrverba nd s sind d ie ta tsäc hlic h zu erwartenden Auflast n aus Lage rgu teanzusetzen, weg en spä terer möglic her Nutzungsänderungen a ber minde stens 20 kN/ m² (vgl.Abschnitt 5.5.6). Wenn durch die Art der Anlage nur leichter Verkehr möglich bzw. zu erwarten ist,ge nüg t eine Nutzlast von 5 kN/ m².

5.5.3 Grundfall 2

...

Ist d ie Be ttung shö he mind e ste ns 1,50 m , ka m te Ve rke hrsla st aus Eisenb ahn durch e inegleichm äßig verteilte Fläc henlast entsp rec tsä chlic h zu erwa rtend en Nutzla sten, jed oc h

nn d ie g esahend den ta

nicht w enige r a ls durc h von 20 kN/ m² ersetz werde n. Bei leic htem Verkehr genüg t eine Nutzlast vont5 kN/ m².

...

5.5.5 Lasta nsä tze unm ittelba r hinter dem Kop f der Ufereinfassung

...

In a) und b ) sind Einflüsse a us einer Pratzenlast P = 2600 kN Pratzenlasten bis P = 550 kN erfasst, sofernder Absta nd zwisc hen Ac hse Uferba uwe rk und Ac hse Pra tze m ind estens 2 m b eträg t. Für höherePratzenlasten siehe Abschnitt 5.14.3.“

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 9/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 9

05,0L

D ≤

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 148,

E 186,Ab sc hnitt 5.9.2

Berichtigung:

Die Besc hriftung der Kurven-sc ha ren in Bild 186-5 ist zuergänzen.

Bild E 186-5

S. 149,E 159,Ab sc hnitt 5.10.1

Berichtigung

„ Das Verfahren na c h Mo ses liefe rt b rauc hbare Werte, we nn für de n Einzelpfa hl

ist.“

S. 158,E 153,Ab sc hnitt 5.11.3

Änderung:

Neben der Windangriffsfläche desSc hiffes ist e benfa lls d ie Fläc he derBelad ung an Dec k zu bea c hten.

Darin bed euten:

H  = größte Freibo rdhöhe d es Sc hiffs (in Ba llast bzw. lee r) zzgl. der Höhe der Belad ung über de mFreibord  

...“

„ 5.11.3 Wind lasten auf das vertäut e Sc hiff

...

S. 161,E 102,Ab sc hnitt 5.13.1

Berichtigung„ Wenn d er Poller nich t hinreiche nd üb er HSW hina usreic ht, ist d urch e ine Quersprosse d as Ab g leitender Sprosse Trosse zu verhind ern.“

  

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 10/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 10

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 161,

E 102,Ab sc hnitt 5.13.1

Bild E 10

 

Bild E 10

Berichtigung:

HSW muss in HHW verbessertwerden.

muss in HHW verbessertwerden.

2-12-1

S. 166E 84,

itt 5.14.3

Änderung:

ng der Lasta nsä tze

Ma ße und c ha rakte ristisc he Lasten vonDreh- und C ontainerkranen

Abschn Überarbeitu

 

Tabelle E 84-1. 

Drehkrane Containerkraneu. a. Umschlag s-geräte

Tr 7–50 10–80agfähigkeit [t]

Eigeng ew icht [t] 180–350 200–2000Portalspannw eite [m ] 6–19 9–45Lichte Portalhö he [m ] 5–7 5–13Ma x. vertikale Ec klast [kN] 800–3000 1200–9000

Ma x. vertikale Rad aufstand slast [kN/m ] 250–600 250–750

Horizontale Radlastque r zur Sch ienenrich tung bis etw a 10 % de r Vertikallasti h nen Sc ie nrichtung bisetwa 15% der Vert ikallast der

abgebremsten Räder

Mobilkrane

Pratzenlast 1) [kN] bis 4800 550 

1) Voraussetzung ist eine sonst lastenfreie Zone von 40 m2; die Pratzenlast kann auf 1 0 m2 verteilt angesetzt werden.

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 11/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 11

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

[kN/m]10 00 h k p  ⋅σ⋅⋅=

[kN/m]ta n0,1 β⋅⋅σ⋅⋅= h k p  B h 

S. 174,E 205,Ab sc hnitt 5.16.4

Berichtigungslast

ange setzt we rden, ...“

„ Allgem ein g ilt entsp rec hend E 177, Ab sc hn. 5.15.2:

...

Auf ge bösc hten Fläc hen kann na c h [109] die horizonta le Ei

S. 190,E 36,

nitt 6.7.1

Änderung

Ab 2005 ist d ie LowestAstrono mica l Tide (LAT) a ls SKNdefiniert. Daher erfolgt d ie

des Textes indem d er

1

„6.7.1 Solltiefe in Seehäfen

Die Solltiefe ist d ie Wassertiefe unte r einer bestimmten Bezugshöhe, de ren Einhaltung ang estreb t w ird .Beim Festleg en der Solltiefe der Ha fensoh le vor Uferma uern müssen fo lgend e Faktoren b erüc ksicht igtwerden:

(1) Der Tiefga ng de s größten anlege nde n, voll ab ge la nen Sc hiffs, wo be i auc h der Salzge halt desHafenwassers und d ie Krängung des Schiffes berü igt werden müssen.

(2) Der Siche rheitsabsta nd zwisc hen Sc hiffsbod en und Allgem einen eine Mindesthö he

der Regel ein statistisch begründetesNied rigwa sser (NW) e ingesetzt. In t idebee influssten Gew ässern e rfordert d ie Wahl d er Bezugshöhe d ieange me ssene Berücksic htigung d er Tideve rhä ltnisse, um d e lieg end en Sc hiffen mit ausreiche ndersta tistisc her Häufigkeit d ie vorgesehenen Wassertiefen zur V rfügung ste llen zu können. Hierzu w irdhä ufig d as See kartennull (SKN) der See karte benutzt.

Bis Ende 2004 wurde das SKN in Deutschland vom mittleren Springtideniedrigwasser (MSpTnw)abgeleite t. Ab 2005 ist d ie Low est Astrono mica l Tide (LAT) als KN de finiert. Die LAT bezeichnet dabeiden durch astrono misc he Verhä ltnisse nied rigstmög lic hen assersta nd . Im Bereich der deutsc henNordsee küste lieg t LAT etwa 0,50 m un te r dem MSpTnw. Durc d ie Neufestsetzung des SKN wurde fürd en g esa mte n Be re ic h d er No rd se e-Anra ine rsta a te n e ine e i g shö he g esc ha ffe n, d ieauc h interna tional üb lic h ist.

Die zu wählende Bezugshöhe erg ib t sic h immer aus den ö kann auc hvom Seekartennull abweichen, wenn eine Unterschreitung des Wasserstandes aufgrundaußergewöhnlicher meteorologischer oder astronomischer Bedingungen mit höherer statistischer

Häufigkeit akzeptiert werden kann. Die Bezugshöhe muss daher vor Beginn von Planungeneinvernehmlic h zwisc hen a llen Bete iligt en festgeleg t w erde n.“  

Absch Anpassung

letzte Ab sa tz von Ab sc hnitt 6.7.ersetzt wird.

decksicht

Solltiefe soll imvon 0,50 m aufweisen.

Als Bezugshöhe für die Berechnung der Wassertiefe wird in

ne

SW

hnheitliche Bezu

rtlichen Anforderungen und

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 12/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 12

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 203,E 14,Ab sc hnitt 6.11.2

Der Abstand der Sprossen beträgt

30 c m.

Berichtigung:  

Bild E 14-1

S. 236,E 85,Ab sc hnitt 6.17.6

Änderung:Ergänzung des Abschnittes 6.17.6

Bet erden, sind d iese bei„Wenn Kantenpressungen zwischen der Schienenbefestigung und der darunter befindlichen

onbettung infolge wandernder Lasten nicht konstruktiv sicher vermieden wder Berec hnung der Beto nbettung zu b erücksichtigen. Wenn sic h unte r der Platte kantige Teile vonSchrauben befinden, ist nachzuweisen, dass eine Beschädigung der Betonbettung durchKerbw irkung o der elastisc he Verformungen nic ht a uftrete n kann.“

S. 265,E 83,Ab sc hnitt 7.6.3

ur de r Einheit vo n Δ’ inGleic hung 5

Berichtigung:Korrekt

„ Für einen Kolk info lge Bugstrahlrude r wurde na c h [233] b eisp ielswe ise d er Ansa tz gefund en:

(5)

T K = Kolktiefe [m]d 85 = ma ßge bend es Korn de r Ha fensohle [m ]v Sohle = Sohlgeschwindigkeit nach Gl. (4) [m/s]Δ’ = rela tive Dic hte des Soh lma te ria ls unte r Wasser [1]

= ( ρ S -  ρ 0)/  ρ 0 ρ  ,  ρ  = Dic hte des Sc hüttmS 0 a te ria ls bzw. des Wassers [t / m³]C M = 1,0 für sta tionä re Strah lbe lastung

= 0,3 für Strahlbelastung bei Ab lege ma növe rn

25,2

85

SohleM

85

K

'05,3 ⎟

 ⎠

 ⎞

⎜⎜

⎝ 

⎛ 

Δ⋅⋅⋅⋅=

g d 

v C 

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 13/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 13

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 318,E 7,Abschnitt 8.1.4.2

Änderung:

Ergänzung in Abschnitt 8.1.4.2

er Lasten sind die Beanspruchungenchengurte als zusätzliche Stützelemente

eingesetzt werden od er vereinfac hend gem äß EN 1993-5, Ab s. 5.5.2 (5) und 5.5.3 (2) aufVersuchsergebnisse zurückgegriffen werden, die unter den in EN 1990 Anhang „D“ beschriebenenVoraussetzungen ermittelt wurden.“

„Bei darüber hinausgehenden Abständen und/odnachzuweisen. In solchen Fällen können horizontale Zwis

S. 318f,E 7,

Abschnitt 8.1.4.3

„ Die Ma terialgüte und Herstellung de r Trage lem ente sind durch Ab nahme prüfzeug nisse 3.1B nachDIN EN 10204 zu belegen. Dab ei sind be i handelsüb lic hen a llge me inen Baustä hlen ge mä ßDIN EN 10025 Werkzeugnisse im Allgem einen ausrei , bei besonderen Stahlsorten sind

Besc he inigung en entsp rec hend DIN EN 10204 3.1B

chend

 (Abnahmeprüfzeugnis B) vorzulegen.“

S. 324,E 67,Abschnitt 8.1.6.1

m Janua r 2005 wirddas Ab nahme prüfzeug nis 3.1Bdurch 3.1 ersetzt.

„Die Güte der Stähle mit Streckgrenzen bis 355 N/mm² soll mit einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 B

Änderung:

Mit Einführung der überarbe itetenDIN EN 10204 i

nachDIN EN 10204 – und hö he rw ertig e Stä hle m it Ab ze ug nis 3.1Bnahmeprüf unter Angabe der14 Legierungselemente (wie z. B. für S 355 J2 G3 nach DIN EN 10025) belegt werden.“

S. 375,

Abschnitt8.1.22.4

Korrektur der Formel

„ 8.1.22.4 Kriterien für d ie Wahl d es Vibrat ionsgerä ts

Für id e alisie rte (e inhe itlic he , um la g erung sfä hig e und tig te ) Bö d en so llte e in Bä r

Darin bed eut

t  =

E 202, Berichtigung:

wassergesätmindestens für je m Rammt iefe mit 15 kN und je 100 kg Rammg utm asse mit 30 kN Fliehkra ft

ausgewählt werden:

et:

Ram mtiefe [m ]

Rammgut = Ramm gut ma sse [kg]“S. 377,

,E 202Abschnitt8.1.22.5

Änderung:

Ergä nzung de s Absc hnitt s 8.e 1.22.5

„ (9 e im Einv ib rie ren) B von Do pp elb ohlen (o der Me hrfa c hb ohle n) so llten stets Do pp elklem mza ng env Ansc hlagen der Bohlen in unmittelba rer Nähe der

falls verzichtet werden.“erwendet werden. Auf eine Lochung zum

lasteinleitend en Klemm zangen sollte eb en

[kN]100

215 Rammgut

⎟⎟ ⎠

 ⎞⎜⎜⎝ 

⎛  ⋅+⋅=

m F  t 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 14/16 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 15/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 15

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 463,E 10,Abschnitt 8.4.9.1

Bild E 10-1

Berichtigung:

Die Neigung der tiefen G leitfugewird mit ϑ bezeichnet.

S. 469,E 10,

Änderung:Amögl. repräsentiert den Widerstand

ers, sodass darinnoc h d ie Herausziehkra ft

we rden d arf. Die freige sc hnittene*2,k entfällt d ann a uchon Bild E 10-4.

Abschnitt 8.4.9.9

des Bruchkörpnichteiner ge sc hnittenen Kraftein-leitungsstrecke berücksichtigt

Ankerkra ft Aim Kra ftec k v

 

Bild E 10-4

 

5/7/2018 EAU-2004-Druckfehlerberichtigung_22.09.06 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/eau-2004-druckfehlerberichtigung220906 16/16

Beric htigung en/ Änd erunge n zur EAU 2004 (Sep temb er 2006) 16

( )k G k G  AA ,, *−∑

( )k Q k Q AA

,,*−∑

Seite,Empfehlung,Abschnitt

Beric htigung / Änd erung Neuer Text

S. 469,E 10,Abschnitt 8.4.9.9

s. o.

kerlagen...

Die Sta ndsic herheit in d er tiefen G leitfuge ist g eg eb en, we nn g ilt:

wob ei Amögl,k aus dem Kra ftec k mit aussc hließlic h stä nd ige n Lasten e rmit lt wird , und

wob ei Amögl,k a us d em Kra fte c k m it stä nd ig en und ve rä nd erlic he n La ste n ird

mitSumm e a ller stä nd ige n Ante ile d er cha rakt ristisc hen Ankerkrä fte abzüglich derhinter der Gleitfuge in den unbew egten Bo n übertrag enen Kräfte

Summ e a ller ve ränd erlic hen Ante ile der c ha rakteristisc hen Ankerkrä fte abzüglichder h inter de r G le it fuge in den unbeweg t en übert ragenen Krä fte

(Sicherheitsbeiwerte γi wie in Ab sc hn. 8.4.9.1 ange ge ben.)“

„ 8.4.9.9 Sta nd siche rheit be i Zugp fählen und Verpressankern – me hrere An

te

ermittelt w

ede

en Bod

S. 592,E 189,

„ Als verrot tung sbestä nd ige Ma te ria lien für geotextile Filte r hab en sich b isher Kunststo ffe w ie Polyac ryl,Polyamid, Polyester, Polyvie

Ab sc hnitt 12.5.1Beric htigung nyla lkohol, Polyethylen und Polypr pylen bew ährt. Hinwe ise auf deren

Eige nsc ha ften können [100] entnommen werden.“o

S. 593,E 189,Ab sc hnitt 12.5.2

Berichtigung

„ Die Bem essung von ge ote xtilen Filtern b ei Bösc hungs- und Sohlensic herunge n im Hinb lick a ufmechanische und hydraulische Filterwirksamkeit, Einbaubeanspruchungen wie Zug- undDurc hsc hlagkrä fte und Dauerha ftigkeit gegenü g bei ungebundenenDeckschichten kann nach den in [100], [128] und [165] angegebenen Regeln vorgenommenwerden. [100] und [165] e ntha lte n für insta tio nä re Be la st m essung sre ge ln, d ie a ufrfahrunge n m it sta tisc hen hydraulisc hen Belastung en beruhen.“

ber Abriebbeanspruchun

ungen BeE

S. 641,Anha ng II.1,

BerichtigungZeichen Begriffsbestimmung Einheit

dwt Trag fähigkeit in metrischen Tonnen t

( )Ep 

k mögl G k G k G 

AAA

γ≤γ⋅−∑ ,

,, *

( ) ( )Ep 

k mögl  Q k Q k Q G k G k G  AAAAAγ≤γ⋅−∑+γ⋅−∑ ,,,,, **