effizienz und nachhaltigkeit · 2011. 4. 26. · 3 ringvorlesung Ökologie: effizienz und...

of 22 /22
1 Effizienz und Nachhaltigkeit ... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Ringvorlesung Ökologie, VO 253.118 Univ.-Prof. Dr. A. Mahdavi, Univ.-Prof. Dr. E. Panzhauser 19. April 2007

Author: others

Post on 27-Mar-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • 1

    Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt

    Helmut RechbergerTechnische Universität WienInstitut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

    Ringvorlesung Ökologie, VO 253.118Univ.-Prof. Dr. A. Mahdavi, Univ.-Prof. Dr. E. Panzhauser19. April 2007

  • 2

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger2 www.iwa.tuwien.ac.at

    Klärung der Begriffe

    • Effizienz• Effektivität• Nachhaltigkeit

    Ziel

    100 %

    0 %

    AB

    Aufwand

    Ziel

    100 %

    0 %A B

    A effektiver als B

  • 3

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger3 www.iwa.tuwien.ac.at

    Klärung der Begriffe

    • Effizienz• Effektivität• Nachhaltigkeit

    Effektivität ist das Verhältnis von erreichtem Ziel zu definiertem Ziel. Das Kriterium für das Vorhandensein von Effektivität ist ausschließlich die Frage, ob das definierte Ziel erreicht wurde oder nicht. Ein Verhalten ist dann effektiv, wenn es ein vorgegebenes Ziel erreicht.Dies ist im Unterschied zur Effizienz unabhängig vom zur Zielerreichung nötigen Aufwand. Effektiv arbeiten bedeutet, unter Einsatz aller Mittel ein Ziel zu erreichen, effizient Arbeiten hingegen bedeutet, ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen. Effizienz setzt also Effektivität voraus und geht über diese noch hinaus.

    Effektivität ist ein Maß für die Zielerreichung (Wirksamkeit, Output) und Effizienz ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Relation).

    Quelle: wikipedia.com

  • 4

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger4 www.iwa.tuwien.ac.at

    Klärung der Begriffe

    • Effizienz• Effektivität• Nachhaltigkeit

    Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche weltweit die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeit zu schmälern, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken. (Brundtland-Report „Our Common Future“ 1987)

    Ursprünglich stammt der Begriff der Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhundert: Nicht mehr Holz schlagen, als im gleichen Zeitraum nachwächst. („Von den Zinsen leben.“)

    Dokumente der Agenda 21 der Konferenz von Rio de Janeiro 1992 (Begriff weitgehend akzeptiert).

    Starke und schwache Nachhaltigkeit

  • 5

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger5 www.iwa.tuwien.ac.at

    Globale Kupferbilanz

    Quelle: Graedel et al. 2002 (ergänzt)

    11.000 11.500 3.800

    54011.000

    300.000+7.700

    580.000-11.000

    85.000+3.100

    Systemgrenze „Welt 1994”

    ProdukteKathoden

    Kupfer

    Neuschrott

    680

    Altschrott II

    Abfall

    1.700

    deponierte Abfälle

    1.200Gangart

    150SchlackeErz

    Kupfer-produktion

    Güter-produktion

    KonsumEntsorgung

    5432

    1 6Lithosphäre Deponien

    Flüsse: 1.000 t/aLager: 1.000 t

    1.400Altschrott I

  • 6

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger6 www.iwa.tuwien.ac.at

    Die Grenzen der Kreislaufwirtschaft

    0 % 100 %

    Au

    fwan

    d

    Recyclingrate 0 % 100 %U

    mw

    elt

    sch

    utz

    Recyclingrate

  • 7

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger7 www.iwa.tuwien.ac.at

    Quoten und Ziele

    Ressourcenschonung durch stoffliche VerwertungFCKW-Emissionen verbunden mit stofflicher VerwertungRessourcenschonung durch thermische VerwertungFCKW-Emissionen verbunden mit thermischer VerwertungE

    mis

    sio

    nen

    Ress

    ou

    rcen

    sch

    on

    un

    g

    [ - ]

    0 100Verwertungsquote [%]

    stofflic

    he

    Ver

    wer

    tung

    (nic

    ht

    bre

    nnbar

    )

    ther

    mis

    che

    oder

    sto

    ffl.

    Ver

    wer

    tung

    ther

    mis

    che

    Ver

    wer

    tung

    Ents

    org

    ung

  • 8

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger8 www.iwa.tuwien.ac.at

    Charakteristik des anthropogenen SHH

    Lebenszyklus von Kupfer

    „Kupfer pur“

    „Erdkruste“

    Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5

    1,0

    0.8

    0.6

    0.4

    0.2

    0,0

    Güter-produktion Konsum

    Kupfer-produktion

    Rela

    tive S

    tati

    stis

    che E

    ntr

    op

    ie

    Quelle: Rechberger & Graedel, 2002

    Entsorgung

  • 9

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger9 www.iwa.tuwien.ac.at

    Effiziente Abfallwirtschaft

    Quelle: Zeltner and Lichtensteiger, 2002

    Kupferflüsse [%]

    10093

    1.9

    82

    8.9

    8.9

  • 10

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger10 www.iwa.tuwien.ac.at

    Entropie und Stoffkonzentrierungseffizienz

    SKE < 0

    SKE > 0

    Quelle: Rechberger & Graedel, 2002Lebenszyklus von Kupfer

    „Kupfer pur“

    „Erdkruste“

    Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5

    1,0

    0.8

    0.6

    0.4

    0.2

    0,0

    Güter-produktion Konsum

    Kupfer-produktion

    Rela

    tive S

    tati

    stis

    che E

    ntr

    op

    ie

    Entsorgung

    SK

    E =

    10

    0 %

  • 11

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger11 www.iwa.tuwien.ac.at

    Beispiel für Effizienz in der AWS

    0 20 40 60 80 100

    Au

    fwan

    d (

    z.B

    . K

    ost

    en

    )

    Deponie

    KVA

    KVA + mech. Aufb.

    KVA +Schmelze

    Rel.

    SKECu[%/€]

    [%/kWh]

    Stoffkonzentrierungseffizienz SKECu

    Quelle: Rechberger, 2002

  • 12

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger12 www.iwa.tuwien.ac.at

    Umsatz fester Güter: heute

    Quelle: Baccini, 2002 (adaptiert)

    8-12 2-3

    0,5-1

    6-9

    Lager 400 Deponie 50

    1-2

    Versorgung& Konsum

    Entsorgung

    Flüsse [t/(E.a)]Lager [t/E]

  • 13

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger13 www.iwa.tuwien.ac.at

    Kreislaufwirtschaft

    Lager >400 Deponie>50

    Versorgung& Konsum

    Entsorgung

    1-2 5-8

    4-6

    0 1-2

    Quelle: Baccini, 2002 (adaptiert)

    Flüsse [t/(E.a)]Lager [t/E]

  • 14

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger14 www.iwa.tuwien.ac.at

    Effizienz der Produktion

    300

    100

    200

    01500 1700

    Blast furnace fuel rate

    Thermodynamic limit

    1600 1800 1900 2000Year

    [GJ/t Cu]

    Quelle: Gordon, 2006

  • 15

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger15 www.iwa.tuwien.ac.at

    Effizienz der Produktion

    7.000

    4.000

    5.000

    6.000

    3.000

    0

    1.000

    2.000

    1950 1970

    Brennstoffenergiebedarf

    Theoretischer Brennstoffenergiebedarf

    Trocknung

    1960 1980 20001990 2004

    Datengrundlage: Hackl & Mauschitz

    Jahr

    En

    twic

    klu

    ng

    der

    En

    erg

    ieeff

    izie

    nz

    [kJ/

    kg

    Klin

    ker]

    Quelle: Nachhaltigkeitsbericht der Zementindustrie 2004

  • 16

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger16 www.iwa.tuwien.ac.at

    Effizienz der Produktion

    1,200

    600

    800

    1,000

    400

    0

    200

    1950 19701960 1980 20001990

    Source: VDEh Blast Furnace Committee

    Coke (dry)350

    41.5

    480.1

    Ore beneficationInput of over seas rich ores

    Blast temperature >1200°CO2-enrichment

    Top pressureBurden distribution

    Gas flow controlImprovement of Fe burden

    Improvement of cokeSmall coke in Fe burden

    Year

    Con

    sum

    pti

    on

    of

    red

    uci

    ng

    ag

    en

    ts[k

    g/

    t H

    M]

    Oil+othersCoal 88.6Thermodynamic optimum 420

  • 17

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger17 www.iwa.tuwien.ac.at

    Effizienz der Produktion

    vöestalpine: 440 – 450 kg/t RE

  • 18

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger18 www.iwa.tuwien.ac.at

    Maßnahmen und Effizienz

    Kupfer

    Sekundärkupfer

    Waschmaschinen Alt WMgesammelt

    Alt WM Recycl. Rest-stoffe

    RP-AbfälleGP-Abfälle

    Kupfererz630

    100

    2.790

    130

    2.660 2.660

    2.660

    2.260 400

    ? + 6301.770 + 0

    Rohstoff-produktion

    KonsumEntsorgung+Sammlung

    Systemgrenze "Bewirtschaftung von Waschmaschinen ohne Wiederverwendung, 15 Jahre“

    RecyclingAufberei-

    tung

    Energie-bereit-

    stellung

    Güter-produktion

    Kupfer

    Sekundärkupfer

    Waschmaschinen

    Alt WM ge-sammelt-NND

    Alt WM-WV

    Alt WM-VND

    Alt WM Recycl.

    Rest-stoffe

    RP-AbfälleGP-Abfälle

    Kupfererz420 1.860

    1.500

    6090

    1.770

    1.770

    1.770 1.770

    270

    ? + 4201.770

    1.180 + 0

    590 + 0

    RecyclingAufberei-

    tung

    Systemgrenze "Bewirtschaftung von Waschmaschinen mit Wiederverwendung, 15 Jahre“

    Konsumgebrauchte

    Ware

    Rohstoff-produktion

    KonsumEntsorgung+Sammlung

    Energie-bereit-

    stellung

    Güter-produktion

    Nutzung: 10 Jahre

    630 +630

    Nutzung: 15 Jahre

    420 +420

    85% Recyclingeffizienz

    85% Recyclingeffizienz

    [kg Cu/Nutzung von 1000 WM]

  • 19

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger19 www.iwa.tuwien.ac.at

    Maßnahmen und Effizienz

    Kupfer

    Sekundärkupfer

    Waschmaschinen

    Alt WM ge-sammelt-NND

    Alt WM-WV

    Alt WM-VND

    Alt WM Recycl.

    Rest-stoffe

    RP-AbfälleGP-Abfälle

    Kupfererz630 1.860

    1.330

    6090

    1.770

    1.770

    1.770 1.770

    440

    ? + 6301.770

    1.180 + 0

    590 + 0

    RecyclingAufberei-

    tung

    Systemgrenze "Bewirtschaftung von Waschmaschinen mit Wiederverwendung, 15 Jahre“

    Konsumgebrauchte

    Ware

    Rohstoff-produktion

    KonsumEntsorgung+Sammlung

    Energie-bereit-

    stellung

    Güter-produktion

    Kupfer

    Sekundärkupfer

    Waschmaschinen Alt WMgesammelt

    Alt WM Recycl. Rest-stoffe

    RP-AbfälleGP-Abfälle

    Kupfererz630

    100

    2.790

    130

    2.660 2.660

    2.660

    2.260 400

    ? + 6301.770 + 0

    Rohstoff-produktion

    KonsumEntsorgung+Sammlung

    Systemgrenze "Bewirtschaftung von Waschmaschinen ohne Wiederverwendung, 15 Jahre“

    RecyclingAufberei-

    tung

    Energie-bereit-

    stellung

    Güter-produktion

    Nutzung: 10 Jahre

    Nutzung: 15 Jahre

    85% Recyclingeffizienz

    75% Recyclingeffizienz

    630 +630

    630 +630

    [kg Cu/Nutzung von 1000 WM]

  • 20

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger20 www.iwa.tuwien.ac.at

    Maßnahmen und Effizienz

    Quelle: Truttmann & Rechberger 2006

    Basisszenario:85 % Recyclingeffizienz0 % Verlängerung der

    Produktlebenszeit

    0 20 40 60 80100

    500

    600

    400

    300

    200

    Ress

    ou

    rcen

    verb

    rau

    ch [%

    ]

    Recyclingeffizienz [%]

    100

    0

    -25 %

    +5 % +34 %

    2502000 20 40 60 80100120 150 350

    Verlängerung der Produktlebenszeit [%]

    Verlängerung der Produktlebenszeit

    Beispiel:

    25 % Reduktion des Ressourcenverbrauchs entweder durch

    1) Zunahme der Recyclingeffizienz+5 % (ohne Wiederverwendung)

    oder

    2) Verlängerung der Produktlebenszeit+34 % (85% Recyclingeffizienz)

    -25 %

    Schw

    ankung der Recyclingeffizienz

  • 21

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger21 www.iwa.tuwien.ac.at

    Effizienz von Verhaltensänderung vs. Technologie

    Emissionen mit RGR

    Emissionen ohne RGR

    Quantit. Vermeidung: -20%

    1000

    0,01

    0,001

    0,0001Staub NOx SOx HCl Cd Hg Pb Dioxine

    x 106

    100

    1

    10

    0,1

    Grenzwerte AVV 2002

    Mass

    e/

    Zeit

  • 22

    Ringvorlesung Ökologie: Effizienz und Nachhaltigkeit Rechberger22 www.iwa.tuwien.ac.at

    Zusammenfassung

    • Nachhaltigkeit: Ziele und Ansätze/Instrumente

    • Produktion: effizient, effektiv

    • Konsum, Nutzung: Lebensdauer, Rohstoffe der Zukunft

    • Entsorgung: Nachholbedarf, reagiert

    • Fokus: Bauwerke