ein einblick in das lernen was wir heute darüber wissen und wie wir dieses wissen anwenden...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Ein Einblick in das Lernen
Was wir heute darüber wissen und wie wir dieses Wissen anwenden können…

Aufmerksamkeitstest
Gutes Gelingen!

Lösungen zum Aufmerksamkeitstest 1. ‑ 2. ‑ 3. 8 4. 21 5. Produkt 6. 16 7. 0 8. Komma 9. Kakteen 10. Umlaute 11. Lisa läuft Marathon 12. Es wurde immer kälter, und der Wind blies stärker
(Subjektwechsel bei zwei mit "und" verbundenen Hauptsätzen) 13. Madrid 14. Eva 15. Albert Einstein 16. 64 17. Mount Everest 18. - Übrigens: Lieber Getesteter, Du hast Dich doch genau an die Instruktionen
gehalten, oder? Lies bitte nochmals den Punkt 1)!

Themen des Referats
Was passiert im Gehirn, wenn ich lerne? Wie funktioniert das „Gedächtnis“ Das Vergessen und wozu es gut ist
Neue Forschungen Bausteine: Neuronen und Synapsen Wie kann ich effizienter lernen? - Mnemotechniken

Wahrnehmung
Sehen
Hören
TastenSchmecken Riechen

Spontane Merkfähigkeit
Was wir (nur) lesen:; 10%
Was wir (nur) hören: ; 20%
Was wir (nur) sehen:; 30%
Was wir hören und sehen:; 50%
Worüber wir reden: ; 70%
Was wir tun:; 90%

Das Gedächtnis

Vergessenskurve

Filter: „Flaschenhals-Strukturen“
Limbisches System – Selektion und Einfärbung mit Emotionen
Thalamus – Einspeicherung Hippocampus Riechhirn
Neuordnung im Schlaf

Abruf von Gedächtnisinhalten

Die Bausteine des Nervensystems

Kontakte für die Kommunikation

Steuerung der Nervenzellen

Gedächtnistest: Wörterliste 1
Brief, Adler, Kaninchen, Kanne, Honig,
Kaffee, Messer, Gurke, Blume,
Telefon, Schüssel, Tapete, Mücke,
Sack, Rohr, Schachbrett, Feuer,
Koffer, Axt, Zaun


Gedächtnistest: Wörterliste 2
Stuhl, Topf, Apfel, Flasche, Stein,
Tomate, Polster, Auto, Füllfeder,
Banane, Diskette, Fass, Heft, Gürtel,
Buch, Tinte, Katze, Stock, Kerze, Apfel


Themen: Theorien des Lernens Instinkt-Theorien
AAMs Prägung Konditionieren höherer Ordnung
Lerntheorien Klassisches und operantes Konditionieren Verstärkungen Behavioristische Ansätze Kognitivistische Ansätze sozial-kognitive Theorie

Konditionieren höherer Ordnung

Werbung

Ratten in Labyrinth

Modellverhalten und Konsequenzen

Themen: Lernstörungen
Grundlegendes Legasthenie
Anzeichen Hyperaktivität und Legasthenie Behandlung (Blicklabor)
Alternative Methoden Logico-Therapie Dilts-Methode Chinesiologie
Medikamente (Diskussion)

Neueste Forschungsergebnisse zum
Thema Prüfungsvorbereitungen
Schüler sollten lieber fernsehen als büffeln!Die beste Vorbereitung auf eine Prüfung: Fernsehen?
Nicht lernen bis knapp vor dem Termin; sondern fernsehen ist das Beste vor Prüfungen. Das hat der britische Wissenschaftler Kevin Warwick von der Reading University laut einem Bericht in „Psychologie heute“ herausgefunden. Büffeln bis zuletzt verkrampfe nur. Dagegen sorgten vor allem Talkshows dafür, dass das Gehirn vor dem Testtermin ausgeruht wird. Warwick und Kollegen haben 200 Personen im Alter von 18 und 19 Jahren getestet. Sie sollten meditieren, Kreuzworträtsel lösen, klassische Musik hören, etc. Die Überraschung: Nach einer halben Stunde einer seichten Talkshow stieg der IQ um bis zu sechs Punkte an. Freilich: Ohne Lernen im Vorfeld einer Prüfung geht gar nichts. Auch das betonen die Wissenschaftler. Gespräche mit Freunden wirkten sich nachteilig und das Studieren von Fachbüchern katastrophal aus.

Klassenraum


Familie


Lernbuch für Legastheniker

Lerntipps (1)
Lernen mit Verständnis Möglichst viele Sinne einbeziehen
Also auch Bewegungen Mit Bildern und Grafiken arbeiten Mehrere Unterlagen verwenden Richtige Wiederholung (Ebbinghaus) Konsolidierungsphase beachten
Nicht anschließend fernsehen (löscht bis zu einem Drittel des Gelernten)

Lerntipps (2)
Unterschwelliges Lernen Kassetten
Mittelschwere Aufgaben stellen Zeit und Ort soll in etwa gleich
bleiben Mnemotechniken Mini Lern-Poster

Arbeiten mit Texten
Überblick verschaffen Konkrete Fragen formulieren Intensiv lesen (=Antwortsuche) Reflektieren (Wh. Des Gelesenen mit
eigenen Worten) Gesamt-Zusammenhang (Grafik,
Kernaussagen)