ein unabhängige s produkt von m ediaplanetdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso...

12
DIE TOP-ADRESSE FÜR IHRE OP-NACHSORGE Persönliche Beratung Narbenpflege und Kompressionsmieder. +49 8024-460 45 91 MO – DO: 8 – 17 Uhr / FR: 8 – 15 Uhr Besuchen Sie uns ! Dermamedix/Markus Halfpap Ahornallee 13a 83627 Warngau, Tel. +49 8024-460 45 91 [email protected] www.biodermis-shop.com PLASTISCHE CHIRURGIE EIN UNABHÄNGIGES PRODUKT VON MEDIAPLANET FOTO: ANTONIOS LARENTZAKIS SEPTEMBER 2014 QR-CODE SCANNEN UND MEHR LESEN AUF WWW.PLASTISCHAESTHETISCH-CHIRURGIE.DE WWW.SCHOENSEIN.INFO Fernsehmoderatorin Sandra Thier besuchte Frauen in Bangladesch, die Opfer von Säureattentaten wurden. Im Interview spricht sie über ihre Erlebnisse und die Möglichkeiten der Chirurgie. Den Menschen sehen Inhalt ÜBERGEWICHT BEHANDELN Schonende Maßnahmen zur Gewichtsreduktion SICHERHEIT BEI BRUST-OP Ausführliche Beratung und Verständnis stehen im Fokus SCHÖN OHNE SKALPELL Innovative Methoden für eine natürliche Ausstrahlung 3 TIPPS FüR EINE ERFOLGREICHE BEHANDLUNG

Upload: others

Post on 04-Sep-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

DIE TOP-ADRESSE FÜR IHRE OP-NACHSORGE Persönliche Beratung

Narbenpfl ege und Kompressionsmieder.+49 8024-460 45 91

MO – DO: 8 – 17 Uhr / FR: 8 – 15 Uhr

Besuchen Sie uns !

Dermamedix/Markus Halfpap Ahornallee 13a 83627 Warngau, Tel. +49 8024-460 45 91

[email protected]

DIE TOP-ADRESSE FÜR IHRE OP-NACHSORGEwww.biodermis-shop.com

Plastische chirurgie

Ein unabhängigEs Produkt von MEdiaPlanEtFo

to: A

Nto

NIo

S L

Ar

eN

tzA

kIS

sEPtEMbEr 2014Qr-CodE sCannEn und MEhr lEsEn aufwww.plastischaesthetisch-chirurgie.dewww.schoensein.info

Fernsehmoderatorin Sandra Thier besuchte Frauen in Bangladesch, die Opfer von Säureattentaten wurden. Im Interview spricht sie über ihre Erlebnisse

und die Möglichkeiten der Chirurgie.

Den Menschen sehen

Inhalt

ÜbergewichT behandelnSchonende Maßnahmen zur Gewichtsreduktion

SicherheiT bei bruST-OP Ausführliche Beratung und Verständnis stehen im Fokus

Schön Ohne SkalPell Innovative Methoden für eine natürliche Ausstrahlung

3 TIPPs

für eIne erfolgreIche Behandlung

Page 2: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

2 · sEPtEMbEr 2014 www.plastischaesthetisch-chirurgie.de

anzEigE

VOrWOrt

Plastische Chirurgie – vielseitiger, als man denkt

Plastische Chirurgie wird in der Öffent-lichkeit oft mit Schönheitschirur-gie gleichgesetzt. Das ist aus zwei Gründen irrefüh-

rend. Erstens weil Schönheit be-kanntlich im Auge des Betrach-ters liegt. Darum kann es nicht das Ziel des Ästhetisch-Plasti-schen Chirurgen sein, Menschen nach irgendwelchen Idealbildern zu formen und damit „schöner“ zu machen. Zweitens weil das Fachgebiet der Plastischen Chir-urgie weit vielseitiger ist, als vie-le denken, und sich nicht allein auf den Bereich der Ästhetik be-schränkt.

Voraussetzung ist ein ab-geschlossenes Medizin-studium Wie das Berufsbild des Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie tatsächlich aussieht, lässt sich wohl am besten mit ei-nem Blick auf seine Ausbildung erklären. Denn für Ärzte, die sich auf die Ästhetisch-Plastische Chi-rurgie spezialisieren wollen, be-ginnt nach dem abgeschlossenen Medizinstudium eine sechsjäh-rige Spezialausbildung, während der sie zunächst als Assistenzärz-

te arbeiten, zum Beispiel an ei-ner Universitätsklinik. Die Aus-bildung zum Facharzt für Plasti-sche und Ästhetische Chirurgie umfasst eine zweijährige Basis-weiterbildung im Bereich der Chirurgie. Während der übrigen vier Jahre bildet sich der ange-hende Facharzt in den verschie-denen Bereichen der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie wei-ter. Teile der Ausbildung können auch in ergänzenden Fachgebie-ten, zum Beispiel der Hals-Na-sen-Ohren-Heilkunde oder der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirur-gie, absolviert werden.

Das gesamte Spektrum während der Facharzt- ausbildungAuch wenn viele Ärzte während der Weiterbildung schon gewisse Schwerpunkte setzen, zum Bei-spiel im Bereich der ästhetischen Behandlungen, so lernen sie doch während der Facharztausbildung das gesamte Spektrum des Fach-gebietes kennen – von der Rekon-struktiven über die Hand- und Verbrennungschirurgie bis hin zur Ästhetischen Chirurgie. Eines haben alle diese Spezialisierun-gen gemein: Wir wollen, dass sich unsere Patienten, im wahrsten Sinne des Wortes, wohl in ihrer

Haut fühlen. Dabei ist es nicht im-mer leicht, trennscharf zwischen medizinisch und ästhetisch be-dingten Behandlungen zu un-terscheiden. Die Übergänge sind durchaus fließend, weshalb auch Chirurgen, die sich auf das Gebiet der Ästhetik spezialisiert haben, immer wieder auch rekonstruk-tive Eingriffe vornehmen, um ih-ren Patienten zu helfen.

Die Vielfältigkeit der Plas-tischen ChirurgieDie vorliegende Publikation ver-mittelt einen guten Eindruck von der Vielfältigkeit der Plasti-schen Chirurgie, da sie Themen der Wiederherstellungschirur-gie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der DGÄPC spezialisiert haben. Die Breite des Behandlungsspek- trums – von der Gesichtschirur-gie über die Brustchirurgie und Körperformung bis hin zu mini-mal- und noninvasiven Behand-lungsformen – wird dabei ge-nauso deutlich wie die Innovati-onsfreudigkeit unseres doch ei-gentlich sehr traditionsreichen Fachgebietes. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihr Dr. Sven von Saldern

dr. sven von saldernPräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie

Eines haben alle Spe-zialisierungen der Plastischen Chirurgie gemein: Unsere Pati-enten sollen sich, im wahrsten Sinne des Wortes, wohl in ihrer Haut fühlen.

Prof. Dr. med. Hisham Fansa über die

Brustrekonstruktion

5

Tipp der redakTion

Qr-CodE sCannEn und auf www.plastischaesthetisch-

chirurgie.deMEhr lEsEn

Mediaplanet.coM

Von Rekonstruktion bis Ästhetik, von noninvasiv bis operativ, von Kopf bis Fuß: DGÄPC-Präsident Dr. Sven von Saldern beleuchtet ein vielseitiges Fachgebiet.

PlastisChe ChirurGie,erste ausGabe, sePtember 2014

project Manager: Sven GennermannBusiness developer: Jakob HartmannManaging director: Eliane Knechteditorial Manager: Franziska Manskedesigner: Antje Polzin

text: Benjamin Pank, Fabian Rendel,Dr. med. Mathias Kremer-Thum, Erio Becker

anfragen an: [email protected] Mediaplanet Verlag deutschland gmbh Münzstraße 15, 10178 Berlin www.mediaplanet.com

facebook.com/MediaplanetGermany

twitter.com/MediaplanetGER

Vertriebspartner: Handelsblatt, am 01. September 2014

druck: Pressedruck Potsdam GmbH

als GastbeitraG gekennzeichnete artikel sind bezahlte Pr und keine redaktion von mediaplanet.

Patienten-Informationen über die medassure Folgekostenversicherung

medassure – Folgekostenversicherung kosmetischer Behandlungen

In der Hand des erfahrenen Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind kosmetische Operationen relativ risikoarme Eingriffe, aber trotz größter Sorgfalt ist die Möglichkeit einer Kom-plikation prinzipiell bei jedem chirurgischem Eingriff gegeben. Sie als Patient müssen nach der No-vellierung des Gesundheitsreformgesetzes ab dem 01.04.2007 die Nachbehandlungskosten einer außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführten Operation selbst tragen.

Mit dem medassure Versicherungsschutz können Sie nun dieses finanzielle Risiko absichern!

medassure ist die Versicherung zum Schutz vor Folgekosten, die aufgrund von Komplikationen nach einer medizinisch nicht indizierten ästhetischen und/oder plastischen Operation entstehen können. Weitere Informationen telefonisch unter: 0221 / 390 99 55 50

JAHNKE HOYER & CIE. GMBH ASSEKURANZ- & KREDITMAKLER

Konrad-Adenauer-Ufer 39, 50668 Köln

Tel.: 0221 / 390 99 55 50 Fax.: 0221 / 390 99 55 89 www.jhc-makler.de [email protected]

Exklusives Versicherungsangebot für die Patienten In der Hand des erfahrenen Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind kosmetische Operationen risikoarme Eingriffe, aber trotz größter Sorgfalt ist die Möglichkeit einer medizinischen Komplikation gegeben. Sie als Patient müssen nach der Novellierung des Gesundheitsreformgesetzes ab dem 01.04.2007 die Nachbehandlungskosten einer außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführten Operation selbst tragen.

Mit dem medassure Versicherungsschutz können Sie nun diese Lücke schließen!

medassure ist eine neue Versicherung zur Absicherung von Folgekosten kosmetischer Behandlungen, die aufgrund von Komplikationen nach einer medizinisch nicht indizierten Operation entstehen können.

Patienten können ab jetzt diesen Versicherungsschutz in Form einer einmalig zu zahlenden Versicherungsprämie (ab 149,- EUR) erwerben.

Ihre Vorteile auf einen Blick: medassure schließt die seit dem 01.04.2007 entstandene versicherungstechnische Lücke (§ 52 Abs. 2

SGB V - Gesundheitsreformgesetz) für gesetzlich und teilweise auch privat Krankenversicherte.

Die kostengünstige Versicherungsprämie (einmalig ab EUR 149,- // - abhängig von der Anzahl der geplanten Eingriffe und Art der Krankenversicherung) gewährleistet Ihnen eine ausreichende Deckungssumme von EUR 250.000,- je versicherter Operation und nimmt Ihnen damit eventuelle finanzielle Sorgen hinsichtlich möglicher wirtschaftlicher Folgen.

Der Versicherungsschutz ist äußerst schnell und unkompliziert online unter www.medassure.de zu erhalten. Er gilt für 365 Tage ab Operationstermin und erlischt danach automatisch.

Sollte Ihre Krankenkasse mit Rückforderungsansprüchen für erforderliche Nachbehandlungen nach einer kosmetischen Operation auf Sie zukommen, werden bis zu 50 % der hierfür anfallenden Gesamtkosten von medassure getragen (da auch die Spitzenverbände der deutschen Krankenkassen einen maximalen Eigenanteil der Patienten von 50 % an den Behandlungs- und Nebenkosten gefordert haben).

Wir arbeiten nur mit nachweislich qualifizierten Instituten und professionellen Einrichtungen zusammen. Unsere Chirurgen sind Mitglieder in anerkannten Fachgesellschaften. Durch die Zusammenarbeit mit Arztverbänden ist die Qualifikation der Chirurgen gewährleistet und bietet Ihnen somit eine zusätzliche Sicherheit.

Selbst Kapselfibrosen sind 365 Tage ab Operationstermin in die Versicherung mit eingeschlossen. Mit der medassure Zusatzversicherung „Kapselfibrose“ können Sie ab sofort sogar diesen Versicherungsschutz auf insgesamt drei Jahre verlängern!

Durch unsere Privatabrechnungsklausel besteht die Möglichkeit, Behandlungskosten im Rahmen einer Komplikation, die über den vereinbarten Behandlungsvertrag hinausgehen, bis zu einem Betrag von 10.000,- EUR über medassure abzurechnen, wenn der gesetzliche Krankenversicherer die Kostenübernahme verweigert oder Ihr Arzt keine kassenärztliche Zulassung besitzt. Mitversichert werden hierdurch vor allem Wundheilungsstörungen, Nachblutungen oder Fettnekrosen, die nicht durch die üblichen Nachbehandlungen beseitigt werden.

Was zahlt die Versicherung?

medassure zahlt die Rückforderungsansprüche der Krankenkasse für Kosten einer medizinisch notwendigen Heilbehandlung, d.h. einer Operation, einer Untersuchung und/ oder einer ambulanten Behandlung, die aufgrund einer Komplikation nach einer medizinisch nicht indizierten ästhetischen Operation entstehen.

Im Leistungsfall erstattet Ihnen der Versicherer die Rückzahlungsforderung der Krankenkasse bis zu 50 % der Gesamtkosten, maximal jedoch 250.000 EUR für alle Komplikationen, die auf den versicherten Eingriff zurückzuführen sind.

Page 3: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

sEPtEMbEr 2014 · 3www.plastischaesthetisch-chirurgie.de

Jeder zweite Deutsche ist zu dick. Laut einer aktuellen Studie sind 64 Prozent der Männer und 49 Prozent der

Frauen übergewichtig. Als über-gewichtig gilt, wer einen Body-Mass-Index (BMI) über 25 hat, Fettleibigkeit beginnt bei einem BMI über 30. Mit steigendem Ge-wicht erhöhen sich die Risiken für Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Lei-den. Ein ausgewogenes Verhält-nis zwischen Ernährung und Bewegung zu finden, fällt vie-len Menschen schwer. Die Fol-gen sind ein steigendes Gewicht und eine sinkende Zufrieden-heit mit sich selbst. Oftmals sind chirurgische Eingriffe die letzte Hoffnung für betroffene Überge-wichtige.

Liposuktion, Magenband und Bauchdecken- straffungEine Möglichkeit ist unter an-derem die Liposuktion. Sie eig-net sich besonders für kleinere,

unschöne Fettpölsterchen, die auch durch sportliche Aktivitä-ten nur schwer verschwinden. Auch das minimalinvasive Ein-setzen eines Magenballons oder Magenbandes zählt zu den wei-teren Optionen. Diese Eingrif-fe werden jedoch hauptsächlich bei stark Übergewichtigen an-gewandt. War das Abnehmen er-

folgreich, bleiben oft unschöne Hautlappen oder Striaebildun-gen (narbig ausgeheilte Einrisse der Hautschicht im Unterbauch) zurück. Hier kommt die Abdo-minoplastik, umgangssprach-lich Bauchdeckenstraffung, zum Einsatz.

NeWs

Jedes Jahr steigt die Zahl der Übergewichtigen und damit der Bedarf nach geeigneten Thera-piekonzepten.

Die Folge sind Herz-Kreislauf-Probleme, Gelenkbeschwerden und andere Folgeer-krankungen. Einen ganzheitlichen Ansatz zur Veränderung bietet ein Magenballon. Es handelt sich um eine schonende Mög-lichkeit des kontrollierten Abnehmens – ganz ohne Operation, aber trotzdem unter ärztlicher Begleitung. Das schafft einer-seits Sicherheit, andererseits die Möglich-keit des Einsatzes bei schwer adipösen Pa-tienten. Der Magenballon ist ein mit Koch-salzlösung gefüllter, weicher Silikonballon, der das Magenvolumen um bis zur Hälf-te reduziert, damit Heißhunger entgegen-wirkt und zu einer schnelleren Sättigung beiträgt. Im Zuge einer simplen Magen-spiegelung wird er endoskopisch gelegt und sorgt für einen nachhaltigen Wandel des Lebensstils. Es ist eine risikoarme Be-handlung, die ambulant durchgeführt wird und keinerlei Narben hinterlässt. Nach ei-ner circa 15-minütigen, schmerzfreien Le-gung des Ballons dürfen Patienten wieder nach Hause. Ein Platzen des Ballons ist auf-grund der Befüllung mit Flüssigkeit nicht möglich; sollte er im äußerst seltenen Fal-le undicht werden, trägt eine bläuliche Fär-bung der Lösung zur Früherkennung im Urin bei. Im Anschluss an eine kurze Einge-

wöhnungsphase, die gut mit beruhigender Arznei begleitet werden kann, verbleibt der Ballon für sechs bis zwölf Monate im Ma-gen. Parallel werden Patienten von einem Fitness- und Ernährungscoach betreut, um den neuen Lebensstil zu verinnerlichen und alternative Essgewohnheiten zu er-lernen. Die jüngste Generation des Magen-ballons erlaubt die variable Anpassung des Füllvolumens während der Therapiedauer, wodurch die Gewichtsabnahme gefördert wird und Nebenwirkungen besser kont-rolliert werden können. Unterstützt wer-den Patienten von speziellen Experten, die während der Tragezeit Kontakt halten und regelmäßige Kontrollen durchführen. Das Entfernen des Magenballons funktioniert ebenso unkompliziert wie das Einsetzen. Mit diesem Rundum-sorglos-Paket haben Patienten die Chance, 25 Kilo und mehr abzunehmen. Medizinisch gestützt kann so der Grundstein gelegt werden, dass der ungeliebte Jo-Jo-Effekt im Nachgang aus-bleibt.

Die schonende Möglichkeit, Gewicht zu verlieren

Nach Schwangerschaften oder Gewichtsschwankungen bildet sich häufig die gedehnte Haut aufgrund von Elastizitätsverlust nicht vollständig zurück.

Insbesondere in der Bauchregion entste-hen dann häufig ästhetisch unbefriedi-gende Falten. Wenn sich Betroffene einen flachen und straffen Bauch wünschen, ist dies in der Regel nur durch eine Bauchde-ckenstraffung erreichbar. Im Rahmen einer solchen Operation werden über-schüssige Haut und Unterhautfettgewe-be entfernt. Wenn zusätzlich die geraden Bauchmuskeln als Folge von Schwan-gerschaften weit auseinandergewichen sind, die Bauchdecke dadurch insgesamt erschlafft ist, kann dies im Rahmen des Eingriffs ebenfalls korrigiert und damit die Bauchdecke zusätzlich gestrafft wer-den. Mit einer Bauchdeckenstraffung sind bei richtiger Indikation sehr schö-ne Ergebnisse zu erzielen – die Patienten-zufriedenheit nach dem Eingriff ist ent-sprechend hoch. Die entstehende Nar-be liegt am Unterbauch so tief, dass sie unter Unterwäsche und Bademode ver-steckt werden kann. Um das Ergebnis zu optimieren, ist häufig eine gleichzeitige Fettabsaugung im Hüft-/Taillenbereich empfehlenswert. Welcher der individuell richtige Eingriff ist, wird im Rahmen ei-nes ausführlichen Beratungsgespräches

geklärt. In diesem werden auch mögli-che Alternativen und die Risiken des Ein-griffs offen diskutiert.

Eine Bauchdeckenstraffung wird meis-tens in einer Vollnarkose durchgeführt. Nach der Operation bleiben die Patien-ten einige Tage zur Überwachung in der Klinik. 6 Wochen soll ein Stützmieder ge-tragen werden, und es sollte in dieser Zeit auf sportliche Aktivitäten verzichtet wer-den. Um dem Körper postoperativ ausrei-chend Ruhe zu geben, ist eine berufliche Auszeit von circa zwei Wochen empfeh-lenswert. Es ist sinnvoll, vor dem Eingriff das Gewicht so weit zu reduzieren, dass zum Zeitpunkt der Operation das persön-liche Wohlfühlgewicht erreicht ist.

Werden diese Empfehlungen beherzigt und werden größere Gewichtsschwan-kungen nach einer Straffungsoperation vermieden, wird ein dauerhaft gutes Er-gebnis erzielt.

Die Entfernung überschüssiger Hautlappen

erio BeckerFacharzt für in-nere Medizin und gastroenterologie

dr. med. Mathias Kremer-ThumFacharzt für Plas-tische und Ästhe-tische chirurgie

Erio BEckEr

[email protected]

Dr. mED. mathias krEmEr-thum

[email protected]

Arztempfehlungsportale helfen bei der Suche

Sind deine Augenlider gestrafft? Wer hat dei-nen Busen gemacht? Heikle Fragen, die die meisten nicht einmal der besten Freundin stellen würden!

Die Suche nach einem Exper-ten für Plastische und Ästheti-sche Chirurgie ist nicht leicht, da die meisten Patienten nur ungern zugeben, dass sie ei-ne Fettabsaugung oder eine Bauchdeckenstraffung haben vornehmen lassen. Hier be-vorzugen Interessierte diskre-tere Informationsquellen, wie etwa Arztbewertungsporta-le. 31 Prozent aller deutschen Internetnutzer haben bereits auf solch einem Portal nach ei-nem passenden Arzt gesucht, so das Ergebnis einer online-repräsentativen Studie. Doch wie seriös sind die Anbieter?

Das Zentrum für Qualität in der Medizin hat im Auftrag der

Bundesärztekammer die Qua-lität von Arztempfehlungs-portalen analysiert. Hierbei schnitt die größte Arztemp-fehlung jameda zum zweiten Mal in Folge als bestes Por-tal ab. Sie erfüllt alle Vorga-ben hinsichtlich der Transpa-renz und zeichnet sich durch eine hohe Nutzerfreundlich-keit aus, so das Ergebnis. Beim Marktführer sind bundesweit alle niedergelassenen Ärzte und viele Klinikärzte regis- triert. Aktuell können Patien-ten unter etwa 1.200 Experten für Plastische und Ästhetische Chirurgie den für sie passen-den Spezialisten auswählen.

Hierbei zeigt sich, dass die Deutschen sehr zufrieden sind mit den Plastischen Chir-urgen: Sie vergeben die Durch-schnittsnote 1,26.

Besuchen sie www.jameda.de

für Mehr inforMationenBEnjamin Pank

[email protected]

gewichTSredukTiOn durch chirurgische eingriffe

ÜbergewichT verhindernRisiken von Krankheiten vorbeugen und den eigenen Wohlfühlfaktor steigern.Foto: shutterstoCk

Page 4: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

4 · sEPtEMbEr 2014 www.plastischaesthetisch-chirurgie.de

Folgekostenversiche-rungen in der Ästheti-schen ChirurgieDie Absicherung von Kosten, die durch medizinische Folgen ästhetisch-plastischer Opera-tionen entstehen, spielt für Pa-tienten eine zunehmend wich-tige Rolle. Wir sprachen mit Marcel Christ, Geschäftsführer vom Ärzteservice Hannover. Der Experte für Folgekosten-versicherungen hat ein Ver-sicherungspaket entwickelt, das speziell auf den Bedarf von Patienten in der Ästhetischen Chirurgie abgestimmt ist.

■■ Herr Christ, was genau ist eine Folgekostenversi-cherung?Jeder medizinische Eingriff birgt Risiken. Egal wie erfah-ren der Chirurg ist – es kann

immer zu Problemen kommen, und die Behandlung von Folge-erkrankungen ist mit Kosten verbunden. Vor diesem finan-ziellen Risiko können sich Pa-tienten mit einer Folgekosten-versicherung schützen.

■■ Warum ist das bei äs-thetischen Operationen wichtig?Die Krankenkassen sind ge-setzlich dazu verpflichtet, Ver-sicherte an Kosten zu beteili-gen, die sich aus den Folgen ei-ner ästhetischen Behandlung ergeben. Aufgrund dieser Rege-lung ist es in der Ästhetischen Chirurgie für Patienten beson-ders wichtig, sich gegen mög-liche Folgekosten abzusichern.

■■ Gibt es Unterschiede zwischen privat und ge-

setzlich Versicherten?Gesetzliche Kassen überneh-men prinzipiell zunächst die Kosten und schicken dem Ver-sicherten dann eine Rechnung über die Eigenbeteiligung. Pri-vate Versicherer hingegen schließen die Folgekosten äs-thetischer Behandlungen oft von vornherein aus. Wir ha-ben einen Versicherungstarif entwickelt, der ohne Einbezie-hung der Kassen funktioniert. Das ist auch für gesetzlich Ver-sicherte attraktiv, da die Ausei-nandersetzung mit der Kran-kenkasse entfällt und sie volle Privatleistungen in Anspruch nehmen können.

■■ Warum gewinnt das Thema an Relevanz?Weil der Wettbewerbsdruck enorm gestiegen ist. Heute

müssen auch seriöse Ästhe-tisch-Plastische Chirurgen bei der Preisgestaltung knapp kal-kulieren, um konkurrenzfä-hig zu bleiben. Folgebehand-lungen werden daher vom Be-handlungsvertrag oft nicht mehr abgedeckt.

iNsPiratiON

gastbEitrag

Risiken minimieren – Sicherheit schaffen

Besuchen sie www.folgekostenversicherung.de

für Mehr inforMationen

Marcel christgeschäftsfüh-rer vom Ärzte-service han-nover

Der PIP-Skandal um mangel-hafte Silikonimplantate aus Frankreich Ende 2011 hat vie-le Frauen verunsichert. Da-bei lassen sich die Risiken des

Eingriffs durch die sorgfältige Auswahl eines erfahrenen Arztes beziehungsweise Chirur-gen und eines qualitativ hochwertigen Im-plantats auf ein Minimum reduzieren. Die intensive Aufklärung, Beratung und Aus-wahl von Qualitätsimplantaten spielen des-halb mittlerweile eine entsprechend wich-tige, ja entschei-dende Rolle. „Vor wenigen Jahren wurde bei der Im-plantatwahl noch blind dem Arzt ver-traut. Mittlerwei-le sind die Patien-tinnen skeptischer, aber auch aufmerk-samer geworden. Das ist gut so. Denn meine Erfahrung zeigt, je aufgeklär-ter und bewusster eine Patientin mit dem Thema umgeht, umso zufriedener ist sie mit dem Ergebnis“, erklärt Dr. med. Jens Kauczok, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Würzburg. „Ich führe nahezu kein Beratungsgespräch mehr, in dem nicht nach der Herkunft und Qualität der verwendeten Implantate gefragt wird“, führt Dr. med. Fabian Wolfrum, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Bre-men weiter aus. Beide Experten arbeiten aus-schließlich mit in Deutschland entwickelten und produzierten Implantaten, um dem Si-cherheitsbedürfnis der Patientinnen gerecht zu werden und nachhaltig zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Von der Beratung zur OP: Welche Schritte sind wichtig?

Bei jeder Brust-OP mit einem Silikonimplan-tat und vor allem bei der Brustrekonstrukti-on nach einer Erkrankung ist die vertrauens-volle und ausführliche Patientenaufklärung und -beratung im Vorfeld die wichtigste Vo-raussetzung für einen sicheren und kompli-kationsfreien Eingriff. „Dazu gehört auch die Aufklärung über alle möglichen Risiken und Komplikationen während und nach dem Ein-griff. Neben den individuellen Vorstellungen und Wünschen der Patientin sind im Falle einer Brustrekonstruktion vor allem die me-dizinischen Vo- raussetzungen Ba-sis für alle weite-ren Schritte“, erläu-tert Prof. Dr. med. Strittmatter, Chef-arzt und Leiter des Brustzentrums der Rems-Murr-Kli-niken in Winnen-den. Die Wahl des Implantats und der OP-Technik ist abhängig von den Gewebeverhältnis-sen der erkrankten Brust, der Brustform, der Defektausdehnung (zum Beispiel nach einer Brustentfernung) und möglichen weiteren Therapien wie einer Bestrahlung des Gewe-bes.

Risiken vermeiden – sich für Quali-tät entscheidenMögliche Komplikationen nach dem Einsatz eines Implantats sind die Ausbildung einer mitunter schmerzhaften Verkapselung oder das Verdrehen beziehungsweise Verschieben des Implantats. Die Oberflächenstruktur des Implantats spielt laut den Experten eine aus-schlaggebende Rolle. „Mit Implantaten aus Deutschland, die eine texturierte oder mit Mi-crothane beschichtete Oberfläche haben, las-sen sich die genannten Risiken auf ein Mini-

mum reduzieren. Diese Implantate sind mit einem hoch vernetzten, nicht flüssigen, für die Langzeitimplantation zugelassenen Si-likongel befüllt und können theoretisch ein Leben lang im Körper einer Frau verbleiben“, berichtet Prof. Dr. Strittmatter.

Nach dem Eingriff: Worauf ist zu achten?„Nach der OP sollte eine gewisse Karenz-zeit eingehalten werden, in der auf Sport und schweres Tragen verzichtet wird. Ein spezi-eller Kompressi-ons-BH unterstützt den Heilungsvor-gang und vermeidet nachträgliche Kom-plikationen. Dar-über hinaus emp-fehle ich meinen Patientinnen eine regelmäßige Nach-kontrolle und die Narbenbehandlung mit speziellen Sal-ben“, so Dr. Kauczok.

Krebsvorsorge – auch mit Implan-tat eine Selbstverständlichkeit„Eine regelmäßige Krebsvorsorge ist auch nach einer Brust-OP, vor allem bei vorbelas-teten Patientinnen, ein sehr wichtiger Faktor. Ultraschalluntersuchungen der Brust sind ohne Einschränkungen durchführbar. Darü-ber hinaus ermöglichen bestimmte Mammo-grafie-Einstellungstechniken, in Zweifels-fällen ergänzt durch eine Kernspintomogra-fie, eine sichere Brustkrebsfrüherkennung, auch für Frauen mit Brustimplantaten“, legt Dr. Wolfrum gestützt auf seine Erfahrung als Kooperationspartner des Brustzentrums des Krankenhauses St. Joseph-Stift in Bremen ab-schließend dar.

BEnjamin Pank

[email protected]

Brust-oP mit silikonimplantatenDas Sicher-

heits- und

Qualitäts-

bewusstsein

der Patientin-

nen wächst.

fachärzte in

deutschland

verzeichnen

erhöhten Be-

ratungsbedarf.

Implantat-

qualität wird

zum wichtigen

Entscheidungs-

kriterium.

Prof. dr. med. hans- Joachim strittmatterchefarzt und leiter des Brustzentrums der rems-Murr-Kliniken in Winnenden

dr. med. Jens KauczokFacharzt für Plastische und Ästhetische chirurgie in Würzburg

dr. med. fabian Wolfrum Facharzt für Plastische und Ästhetische chirurgiein Bremen

■■ Für wen?Patientinnen und Patienten, die sich einer ästhetischen Operation unterziehen.

■■ Was ist versichert?Alle Kosten medizinisch notwen-diger Behandlungen, die aus Kom-plikationen bei einer ästhetischen Operation resultieren.

■■ Wie lang ist die Laufzeit?Ein oder drei Jahre.

■■ Was kostet die Versiche-rung?Ab 99,- Euro, je nach Tarif und Lauf-zeit.

■■ Welche Zusatzoptionen gibt es?Unter anderem die Versicherung ästhetischer Korrekturen nach Ein-tritt einer Komplikation oder ein Implantatunfallschutz.

FAQ – Folgekostenversicherung

martin sPiEring

Page 5: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

sEPtEMbEr 2014 · 5www.plastischaesthetisch-chirurgie.de

Brustkrebs ist die häu-figste Krebsform der Frau. 2010 wurden in Deutschland über 70.000 Neuerkrankungen fest-gestellt. Die Erstbehand-lung von Patientinnen mit Brustkrebs sollte in inter-disziplinären Brustzen- tren erfolgen.

Idealerweise sind die wieder-herstellenden Plastischen Chir-urgen von Anfang an in die The-rapieplanung mit einbezogen, um eine onkologisch sichere, aber gleichzeitig möglichst äs-thetische Wiederherstellung der Brust zu ermöglichen.

Die Wiederherstellung der weiblichen Brust ist ein wesentli-cher Bestandteil der Brustkrebs-therapie. Idealerweise sollte da-her mit jeder erkrankten Frau die Möglichkeit der Brustwiederher-stellung erörtert werden. Denn gerade für junge Patientinnen

bedeutet der Krebs einen „dop-pelten Schicksalsschlag“: Zum ei-nen ist er lebensbedrohlich, zum anderen betrifft er ihre Weiblich-keit und ihr Aussehen.

Wenn möglich, sollte eine Re-konstruktion mit Eigengewebe erfolgen. Eigengewebe passt sich den Gewichtsschwankungen und Alterungsprozessen des rest-lichen Körpers an und kann zu-dem komplikationsarm bestrahlt werden. Mit den heute verwen-

deten schonenden mikrochirur-gischen Methoden kann ein äs-thetisch besseres, dauerhaftes und natürliches Ergebnis erzielt werden.

Dank mikrochirurgischer Ope-rationstechniken ist es heute möglich, Gewebe frei zu trans-plantieren. Bei der Brustrekon-struktion wird ein Haut- und Fettgewebeblock mit der versor-genden Arterie und Vene abge-trennt und frei, unter Verwen-dung eines Operationsmikro- skops, an die neue Stelle, also die Brust, verpflanzt. Hierdurch ist es möglich, die beteiligte Musku-latur zu schonen und ein besse-res, ästhetisches Ergebnis zu er-zielen. In rekonstruktiven Zen-tren ist dies Routine – es werden

Erfolgsraten von über 98 Prozent erreicht.

Bei der häufigsten Technik, der sogenannten DIEP-Lappen-plastik (Deep Inferior Epigastric Artery Perforator), wird Gewe-be vom Unterbauch (unterhalb des Nabels) entnommen. Alter-nativ sind aber auch Entnahmen von der Oberschenkelinnensei-te oder dem Gesäß möglich. Die Rekonstruktion der Brustwar-ze und mögliche Angleichungen der gegenseitigen Brust, zur Ver-besserung der Symmetrie, erfol-gen meist in späteren, kleineren

Eingriffen. Die Operationszeiten bei Eigengewebsrekonstruktio-nen betragen durchschnittlich drei bis vier Stunden. Die Pati-entinnen sind schnell wieder fit und können das Krankenhaus in der Regel nach fünf bis sieben Ta-gen verlassen.

iNsPiratiON

anzEigE

Deutsche Markenprodukte ste-hen weltweit für Qualität, Effizi-enz und Präzision – das gilt auch für Medizinprodukte. Im hessi-schen Dieburg sitzt der einzige deutsche Hersteller von Silikon-brustimplantaten.

Das 1986 gegründete Familienunter-nehmen POLYTECH Health & Aesthe-tics ist einer der europaweit führen-den Hersteller für Weichteilimplan-tate und weltweit in über 60 Ländern aktiv. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Herstellung von Brustimplantaten aus Silikon für die Ästhetische und Rekonstruktive Plas-tische Chirurgie. Bereits 1995 erhielt das Unternehmen als erster Hersteller von Brustimplantaten die Freigabe, seine Produkte mit dem CE-Zeichen zu versehen, und schon seit 1987 legt POLYTECH seinen Produkten einen Implantatpass bei. 2008 wurde die Produktion der Weichteilimplanta-te komplett an den Standort Dieburg in Hessen verlegt. Alle Prozesse – von der Produktentwicklung über die Her-stellung, Sterilisation und Qualitäts-kontrolle bis hin zu Zulassungsma-nagement, Verpackung und Lage-rung – werden vor Ort gesteuert und überwacht. „Gerade beim Einsatz ei-nes Medizinproduktes sind die Quali-tät und vor allem die Qualitätssiche-

rung besonders wichtig. Diese Fak-toren lassen sich in Deutschland am besten gewährleisten“, so Firmen-gründer Wilfried Hüser zu den Be-weggründen für die Verlagerung der Produktion nach Deutschland. „Wir arbeiten eng mit Ärzten und Chirur-gen zusammen, um unsere Produkte und deren Qualität stetig weiterzu-entwickeln und unserem Ruf als Qua-litätshersteller beständig gerecht zu werden“, so Wilfried Hüser weiter.

Über viele Jahre hinweg weiterentwi-ckelt und getestet, sind Brustimplan-

tate aus Silikon heute eine sichere Lö-sung. „Silikon wird seit über 40 Jahren im medizinischen Umfeld eingesetzt. Das von uns verwendete hochreine Si-likon ist für Medizinprodukte und de-ren Langzeitimplantation entwickelt worden. Es enthält keine Zusätze, ins-besondere keine Weichmacher“, er-klärt Dr. Oliver Bögershausen, der bei POLYTECH Health & Aesthe-tics die Abteilung Produktzulassung, Forschung & Entwicklung leitet. Je-des Implantat wird fast vollständig in Handarbeit hergestellt, dabei wird es vor und nach jedem Produktions-

schritt auf mögliche Fehler oder Män-gel untersucht. Erst wenn alle Kontrol-len und Sicherheitstests erfolgreich überstanden sind, wird ein Implantat zum Verkauf freigegeben.

Mit mehr als 1.500 Brustimplantaten und -expandern in unterschiedlichen Größen, Formen und Oberflächen ist POLYTECH Health & Aesthetics zur-zeit der Hersteller mit der größten Produktauswahl. „Wir bieten Ärzten und Patienten ein breites Spektrum und können so für jeden individuellen Fall die passende Lösung anbieten, sei es für einen rekonstruktiven Ein-griff wie z.B. den Brustaufbau nach ei-ner Erkrankung oder eine rein ästheti-sche Maßnahme. Und für Sonderfälle fertigen wir Produkte nach Maß“, so Wilfried Hüser abschließend.

Neben der breiten Produktpalette bietet der Hersteller mit zahlreichen Informationsveranstaltungen, Be-triebsbesichtigungen und Workshops Ärzten die Gelegenheit, sich am neu-esten Stand der Implantattechnologie zu orientieren und mit erfahrenen Kol-legen auszutauschen.

Weitere Informationen: www.polytech-health-aesthetics.com oder www.facebook.com/polytech-health.de

Brustimplantate aus Silikon: Qualität „Made in Germany“

HüllEnFErtIgung IM rEInrauM

Die Brustrekonstruktion mit Implantaten und

Eigengewebe

BEnjamin Pank

[email protected]

Prof. dr. med. hisham fansagemeinschafts- praxis heit-mann & Fansa

Besuchen sie www.dgpraec.de

www.mammarekonstruktion.de für Mehr inforMationen

vOr der OPeraTiOnDie kompetente Beratung mit einem Facharzt.

Foto: shutterstoCk

1TIPP

eIne guTe BeraTung und das rIchTIge IMPlanTaT sInd

das a und o für eIne gelungene

BrusT-oP

Page 6: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

6 · sEPtEMbEr 2014 www.plastischaesthetisch-chirurgie.de

■■ Sie haben eine Repor-tage über Säureopfer ge-dreht. Wie kam es dazu?Als UNICEF-Patin hatte ich ei-ne Sendereihe, bei der ich meh-rere Reportagen drehen durf-te. Ein Thema waren die Säure-opfer in Bangladesch, weil ich mehr über die Hintergründe erfahren wollte und über Frau-en berichten, die man nicht vergessen soll, denn sie brau-chen unsere Hilfe und Unter-stützung.

■■ Bitte erzählen Sie uns mehr darüber.Ich hatte vorher immer mal wieder über solche Anschlä-ge in den Medien gelesen und wollte erfahren, warum es überhaupt zu solchen Anschlä-gen kommt, wissen, wer die-se Frauen und Kinder sind, de-nen dies widerfahren ist. Die Anschläge sind unfassbar bru-tal und hinterhältig. Die Opfer sind ein Leben lang gezeichnet und haben unfassbares Leid er-tragen.

■■ Was sind die Gründe für solche Übergriffe?Es sind so niedrige Beweggrün-de, wie zum Beispiel eine nicht

bezahlte Mitgift. Die Frau-en haben mir erzählt, dass die Familien der Braut bei einer Hochzeit eine Mitgift an die Familie des Bräutigams zahlen müssen. Das tun sie auch, doch viele Männer verlangen ein-fach eine zweite Mitgift und leugnen die erste. Da die Fami-lien dort oft sehr arm sind, kön-nen sie nicht mehr Geld geben, und dann rächt sich der Mann an seiner Ehefrau. Oder es geht um Land oder um Erbstreitig-keiten. Erschreckenderweise trifft es auch oft die Kinder.

■■ Sie haben viele Schick-sale gesehen und mit vie-len Frauen gesprochen …… und mich hat jedes einzel-ne sehr berührt. Ich habe un-glaublich tolle, kluge Frauen kennengelernt, die mich mit

ihrem Herzen und ihrer Stär-ke zu überleben tief beein-druckt haben. Das sind Frauen, die trotz all der unerträglichen Schmerzen, die sie erlitten ha-ben, trotz ihrer Entstellungen das Schicksal angenommen haben und ihr Leben in die Hand nehmen. Das hat mich unglaublich beeindruckt.

■■ Bitte gehen Sie auf ein-zelne mehr ein.Eine junge Frau, die damals 25-jährige Nele, hat mir er-zählt, dass ihr Mann sie nach Saudi-Arabien verkaufen woll-te. Als sie das mitbekommen hat, wehrte sie sich, weil sie das natürlich nicht wollte. Aus Rache hat ihr Mann sie ent-stellt. Dank der UNICEF und ASF (Acid Survivors Foundati-on) ist sie Näherin geworden, möchte sich jetzt sogar selbst-ständig machen. Sehr berührt hat mich auch die fünfjährige Kushi. Als der Anschlag pas-sierte, schlief sie bei der Oma. Und der Mann dachte, Kushi schläft bei ihrer Mutter, und hat den Eimer mit Säure über die Oma gekippt. Kushi lag in dieser Nacht mit dem Gesicht auf dem Boden und dadurch

ist nur eine Seite komplett ent-stellt und die andere Gesichts-hälfte ganz normal. Sie und ihre Oma kamen dann in die ASF und werden seitdem von der Organisation betreut. Seit-dem denkt Kushi, sie ist eine Prinzessin, weil alle sich um sie kümmern. An diese beiden Frauen denke ich heute immer noch oft, und eines Tages wer-de ich sie sicher noch einmal besuchen gehen und schauen, was aus ihnen und ihren Träu-men geworden ist.

■■ Wie verarbeiten Sie per-sönlich solche Begegnun-gen? Ich bereite mich sehr gut auf solche Projekte vor. Generell versuche ich, jedem Menschen sehr positiv entgegenzutre-ten. In diesem Fall habe ich versucht, all die Narben und Entstellungen auszublenden, ich habe den Frauen in die Au-gen geschaut und mir ihre Ge-schichte angehört, versucht, all das Leid dahinter zu begrei-fen.

anzEigE

iNsPiratiON

Die Stärke der Frauen

ich habe versucht, die Narben und entstellungen auszublenden, um den Menschen dahinter zu sehen.

Interview mit sandra Thier

Die Vakuumtherapie bildet im thera-peutischen Spektrum der Sport-rEHa-Kiel einen wichtigen Baustein.

Die Reha-Ärzte verordnen nach ihrer Ein-gangsuntersuchung den Patienten ge-zielt diese Therapie, um die Schmerz-belastung – im Vergleich zu einer manu-ellen Behandlung – zu reduzieren. Die Behandlung von Brandnarben, OP-Nar-ben, stumpfen Traumen, Verklebungen von sehnigen oder bandhaften Struk-turen und deren umgebenden Gewe-be stellen nur einen Teil der sehr gut zu therapierenden Probleme dar. „Jahre-lange Erfahrungen haben gezeigt, dass mit dieser Anwendung Erfolge erreicht werden, die ohne sie nicht oder nicht so schnell möglich gewesen wären.“,

so der Therapeut und Geschäftsführer Uwe Brandenburg der Sport-REHA-Kiel GmbH. Kostenträger wie die Berufsge-nossenschaften und Unfallkassen ha-ben schon erkannt, dass diese Therapie- methode bei Brandverletzungen und Hauttransplantationen von Erfolg ge-krönt ist. Die Kosten für die „Unterdruck-Vakuum-Massage“ werden von ihnen übernommen.

Therapeut:

Innovative Vakuumtherapie zur Narbenbehandlung

Bamico ist eine Weiterentwicklung der traditionellen Schröpftherapie und ermöglicht vielfältige Behandlungen durch die unterschiedlichen Saugmat-ten und Saugnäpfe sowie regulierbare Vakuumpumpen. Alle Materialien, die die Haut berühren, sind aus biokompatiblem Silikon und der-matologisch getestet. Die patentierten Vierkammersauger lassen 2,3-fach stärke-re Scherkräfte auf die Haut wirken als ein Schröpfglas gleicher Größe. Gleichzeitig wird das sich regenerierende Gewebe geschont, da die Haut konstruktionsbe-dingt nicht so tief eingesaugt wird.

uwe BrandenburgGeschäftsführer Sport-REHA-Kiel GmbH, THW Kiel, Handballbundes-liga

Ausführliche Informationen zur Vakuumtherapie finden Sie unter:www.bamico.de & www.sport-reha-kiel.de

Page 7: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

sEPtEMbEr 2014 · 7www.plastischaesthetisch-chirurgie.de

Jede Narbe erzählt ihre eigene Geschichte. Ob durch einen Unfall, ei-nen dermatologischen Eingriff, eine Verbren-nung, eine tiefe Schnitt-wunde oder eine Opera-tion.

Narben sind auch Jahre spä-ter meistens die einzige Er-innerung an diese Vorkomm-nisse. Eine unschöne Erinne-rung, denn das minderwertige Ersatzgewebe stellt für viele einen Schönheitsmakel dar. Doch mit der richtigen Behand-lung lässt sich das Erschei-nungsbild deutlich positiv be-einflussen.

Qualitätsverluste der HautOberflächliche Läsionen der Oberhaut heilen folgenlos ab. Eine Narbe entsteht bei Ver-letzungen der Haut nur, wenn die Lederhaut verletzt wurde. Unser Organismus ist nicht in der Lage, das zerstörte Gewebe in der ursprünglichen Quali-tät wiederherzustellen. Im neu entstandenen Gewebe ist das Kollagen nicht mehr komplex verflochten, sondern parallel angeordnet. Hautanhangsge-bilde wie Talg- oder Schweiß-drüsen und der Haarwuchs feh-len.

Patentiertes Narbengel

mit klinisch nachgewie-sener Wirksamkeit Die Narbenbildung ist der sichtbare letzte Schritt der Wundheilung. Der Körper hat die verletzte Hautpartie er-folgreich repariert. Nur wie die Narbe aussieht, gefällt uns oft nicht. Durch die Beschaffen-heit des neuen Gewebes kann sie auffallend rötlich, bräunlich oder heller sein. „Viele Patien-ten fühlen sich von einer Narbe beeinträchtigt“, weiß Dr. Gaug-litz, Leiter der Narbensprech-stunde und Leiter der Abteilung für Ästhetische Dermatologie an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München. „Durch die fehlende Elastizität des Gewe-bes können zum Beispiel grö-ßere Narben im Gelenkbereich die Bewegung einschränken.“ Viele Betroffene leiden unter dem sichtbaren Schönheitsma-kel. Innovative Gels oder Spray aus Silikon können sowohl die Narbenbildung als auch das Erscheinungsbild der Narbe nachhaltig verbessern. Laut ak-tueller Leitlinie zur Therapie pathologischer Narben „kann eine Anwendung von Silikon-präparaten postoperativ zur Prävention von überschießen-den Narben bei Risikopatienten empfohlen werden“.

■■ Welche Hilfe gibt es für Säureopfer?Das Problem ist, dass die Ersthil-fe häufig nicht gegeben ist. Vie-le Anschläge passieren auf dem Land, und bis dort medizinische Helfer vor Ort sind, dauert es schon einmal zwölf Stunden. Die Schmerzen nach solch einem Anschlag sind unerträglich und um ein Vielfaches höher als bei einer Verbrennung.

Die Frauen werden ohnmäch-tig, und viele überleben einen Anschlag nicht. Kommt es dann

zu einer medizinischen Versor-gung, dauert der Prozess der Wie-derherstellung Jahre, manche Frauen haben 20 und mehr Ope-rationen hinter sich. Zudem sind solche Operationen extrem teu-er, keine der Frauen könnte sie bezahlen. Deshalb sind sie auf Spendengelder und Hilfsorga-nisationen an-gewiesen.

■■ Welche chi-rurgischen Möglichkeiten

gibt es?In erster Linie muss die Span-nung von der sogenannten Le-derhaut genommen werden. Das wird durch das Einsetzen von Hautlappen ermöglicht. Wenn eine Nase oder die Ohren wegge-ätzt wurden, kann das die medi-

zinisch-plasti-sche Chirurgie w i e d e r h e r-stellen.

Franziska manskE

[email protected]

Narben müssen nicht sein

anzEigE

BEnjamin Pank

[email protected]

der weg zurÜck inS lebenDie UNICEF-Patin Sandra Thier im Gespräch mit Frauen, die Opfer von Säureangriffen wurden .Fotos: steveN PaN / uNiCeF

2TIPP

TroTz schIcKsals- schlägen das eIgene

leBen In dIe hand nehMen

1Mustoe et al. Plast Reconstr. Surg. 2002; 110: 560-571.

Dauert durchschnittlich 5 - 10 Tage

Kann bis zu 2 Jahre dauern

WUNDHEILUNG & NARBENBILDUNG

CHIRURGISCHE EINGRIFFE

UMSTRUKTU-RIERUNGS-

PROZESS

NACH FADENZUGNACH LÖSEN

DES WUNDSCHORFS

WUNDHEILUNG (von verletzungsbedingten Wunden, Verbrennungen und chirurgischen Eingriffen)

VERBRENNUNG: NACH BILDUNG EINER NEUEN HAUTSCHICHT

(über der Wunde)

WUNDVER-SCHLUSS

Silikon ist Mittelder ersten Wahl (First-line Therapie) bei hypertrophen Narben und Keloiden. 1

Mehr als 81% der Patienten und Ärzte beurteilen die

Wirksamkeit von Kelo-cote® als �sehr gut� oder �gut�.2

2Sepehrmanesh M. Komp Dermatologie 2006;1:30-32. 3Signorini et al. Aesthetic Plastic Surgery 2007; 31: 183-187.

Mit Kelo-cote® ist es 2,4-mal wahrscheinlicher, dass Patienten eine normale, d.h. ästhetisch schöne, Narbe entwickeln.3

www.kelocote.de

PRÄVENTION und BEHANDLUNG überschießender Narben

www.kelocote.de

Narben

sichtbar behandeln

unsichtbar

VERBRENNUNGEN

Geeignet für SONNEN-EXPONIERTE NARBEN

KELO-COTE® GEL mit integriertem UV-Schutz

Geeignet für ALLE NARBEN (hypertrophe Narben & Keloide)

KELO-COTE® GEL

VERLETZUNGS-BEDINGTE WUNDEN

Kelo-cote. Zus.: Polysiloxan, Siliciumdioxid. Kelo-cote Spray. Zus.: Polysiloxan, Siliciumdioxid, Butan, Pentan. Anwend. Kelo-cote, Kelo-cote Spray: Für die Behandlung alter und frischer Narben, einschließlich hypertropher Narben und Keloiden, nach allgemeinen chirurgischen Eingriffen, bei Verletzungen, Wunden und Verbrennungen. Auch für Kinder und für die Anwendung auf empfindlicher Haut geeignet. Warnhinweise Kelo-cote, Kelo-cote Spray: Nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Direkten Kontakt mit den Augen, Schleimhäuten, Verbrennungen 3. Grades und offenen Wunden vermeiden. Darf nur auf die unversehrte Haut aufgetragen werden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht über 25°C lagern. Zus. Warnhinweise Spray: Nicht in Augen-, Nasen- oder Mundhöhle verwenden. Kann Flecken auf der Kleidung hinterlassen, wenn es nicht vollständig getrocknet ist. Nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Hersteller: ABT Inc., Suwanee, GA 30024, USA. Vertrieb: Sinclair Pharma GmbH, Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland.

Ideal für BERÜHRUNGS-EMPFINDLICHE, GROSSE NARBEN

KELO-COTE® SPRAY

1Mustoe et al. Plast Reconstr. Surg. 2002; 110: 560-571.

Dauert durchschnittlich 5 - 10 Tage

Kann bis zu 2 Jahre dauern

WUNDHEILUNG & NARBENBILDUNG

CHIRURGISCHE EINGRIFFE

UMSTRUKTU-RIERUNGS-

PROZESS

NACH FADENZUGNACH LÖSEN

DES WUNDSCHORFS

WUNDHEILUNG (von verletzungsbedingten Wunden, Verbrennungen und chirurgischen Eingriffen)

VERBRENNUNG: NACH BILDUNG EINER NEUEN HAUTSCHICHT

(über der Wunde)

WUNDVER-SCHLUSS

Silikon ist Mittelder ersten Wahl (First-line Therapie) bei hypertrophen Narben und Keloiden. 1

Mehr als 81% der Patienten und Ärzte beurteilen die

Wirksamkeit von Kelo-cote® als �sehr gut� oder �gut�.2

2Sepehrmanesh M. Komp Dermatologie 2006;1:30-32. 3Signorini et al. Aesthetic Plastic Surgery 2007; 31: 183-187.

Mit Kelo-cote® ist es 2,4-mal wahrscheinlicher, dass Patienten eine normale, d.h. ästhetisch schöne, Narbe entwickeln.3

www.kelocote.de

PRÄVENTION und BEHANDLUNG überschießender Narben

www.kelocote.de

Narben

sichtbar behandeln

unsichtbar

VERBRENNUNGEN

Geeignet für SONNEN-EXPONIERTE NARBEN

KELO-COTE® GEL mit integriertem UV-Schutz

Geeignet für ALLE NARBEN (hypertrophe Narben & Keloide)

KELO-COTE® GEL

VERLETZUNGS-BEDINGTE WUNDEN

Kelo-cote. Zus.: Polysiloxan, Siliciumdioxid. Kelo-cote Spray. Zus.: Polysiloxan, Siliciumdioxid, Butan, Pentan. Anwend. Kelo-cote, Kelo-cote Spray: Für die Behandlung alter und frischer Narben, einschließlich hypertropher Narben und Keloiden, nach allgemeinen chirurgischen Eingriffen, bei Verletzungen, Wunden und Verbrennungen. Auch für Kinder und für die Anwendung auf empfindlicher Haut geeignet. Warnhinweise Kelo-cote, Kelo-cote Spray: Nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Direkten Kontakt mit den Augen, Schleimhäuten, Verbrennungen 3. Grades und offenen Wunden vermeiden. Darf nur auf die unversehrte Haut aufgetragen werden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht über 25°C lagern. Zus. Warnhinweise Spray: Nicht in Augen-, Nasen- oder Mundhöhle verwenden. Kann Flecken auf der Kleidung hinterlassen, wenn es nicht vollständig getrocknet ist. Nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Hersteller: ABT Inc., Suwanee, GA 30024, USA. Vertrieb: Sinclair Pharma GmbH, Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland.

Ideal für BERÜHRUNGS-EMPFINDLICHE, GROSSE NARBEN

KELO-COTE® SPRAY

Qr-cOde Scannen UND ONlINE WEITERlESEN

Page 8: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

8 · sEPtEMbEr 2014 www.sChoEnsEin.info

In der Medizin werden die sogenannten Mikro- oder Feinpigmentierungen eingesetzt, um Brust-warzen und Brustwarzenvorhöfe nach einem re-konstruktiven Einsatz der Brust zu imitieren. Ei-ne medizinische Pigmentierung der Brustwarze vervollständigt ebenfalls das kosmetische Ergeb-nis und trägt für viele Patientinnen zum körper-lichen Wohlbefinden bei. Weitere Behandlungen finden beispielsweise im Bereich der Lippen-Kie-fer-Gaumen-Spalte statt. Auch störende Narben, wie etwa weißlich verfärbte Narben durch Ope-rationen können der natürlichen Hautfarbe an-gepasst werden, Gleiches besteht ebenfalls im Intimbereich sowie bei direkt fehlenden Farb-pigmenten.

Behandlungsmöglichkeiten:■■ Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

Bei dieser Behandlung können die Narben au-ßerhalb des Lippenepithels mit einer Camoufla-ge-Pigmentierung dem Hautton angepasst wer-den. Im Anschluss wird die Oberlippe durch eine Lippenreformierungspigmentierung mit einer zum Lippenfarbton passenden Farbe korrigiert und eine Asymmetrie der Lippenform optisch ausgeglichen. Durch Unterspritzung des Nar-bengewebes können zusätzlich unterschiedliche Höhen ausgeglichen werden.

■■ BrustvorhofpigmentierungEine medizinische Pigmentierung in diesem Be-reich gilt der Neupigmentierung einer Mamille (Brustwarze) nach einem operativen Eingriff. Sie gibt der Brust das natürliche Aussehen zurück und optimiert das kosmetische Ergebnis. Es be-steht ebenfalls die Möglichkeit einer Pigmentie-rung bei zu hellem Brustwarzenkomplex bin hin zur Vergrößerung der Warzenhöfe.

■■ NarbenDurch eine Nadel-Dermabrasion können die Fi-broplasten, die im Bindegewebe vorkommen-den Zellen, so angeregt werden, dass diese wie-der neues Kollagen bilden. Weiterführend kann durch eine Narbenretuschierung und Anpas-

sung ein beachtlicher Erfolg durch eine medizi-nische Pigmentierung nach Unfällen, Verbren-nungen und Operationen erzielt werden.

■■ Haar Bei der Haarbodenverdichtung werden auf der durchschimmernden Kopfhaut Haare schattiert, um somit eine optische Täuschung zu erzielen. Weitere Möglichkeiten entsprechen der Neupig-mentierung von realistischen Augenbrauenhär-chen, Wimpernhärchen und Lidstrichen.

iNsPiratiON

gastbEitrag

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Leider lassen Schlupflider und Tränensäcke die Augen oft klein und müde wir-ken, sodass viele Pati-enten älter aussehen, als sie sich fühlen.

Eine Lidkorrektur kann einen frischeren, ausdrucksstärke-ren Blick schenken, der Sie um Jahre jünger und dyna-mischer wirken lässt. Im Be-ratungsgespräch werden zu-nächst die Wünsche mit dem medizinisch Machbaren abge-glichen, um eine realistische Erwartungshaltung aufzu-bauen. Neben einem erschlaff-ten Oberlid stören manchmal auch Tränensäcke, sodass eine Kombination aus Oberlidkor-rektur und Unterlidstraffung

die optimale Lösung für Pati-enten ist. Denn jeder Mensch ist anders, und eine präzise Planung der Behandlung ist elementar.

Vor dem Eingriff sind Unter-suchungen auf Augenerkran-kungen und Lidfunktionsstö-rungen Pflicht. Konsiliarisch kann ein Augenarzt hinzuge-zogen werden, um zum Bei-spiel Augenhintergrund, Trä-nenapparat und Augeninnen-druck zu prüfen. Bei einer Oberlidkorrektur wird ein überschüssiger Hautstreifen entfernt. Meistens wird al-lein dadurch der gewünsch-te Verjüngungseffekt erzielt. Bei ausgeprägten Schlupfli-dern wird zusätzlich Fett- und Muskelgewebe abgetragen. Am Unterlid wird darüber hi-

naus der erschlaffte Ringmus-kel gestrafft. Bei deutlichen Tränensäcken muss zudem Fett entfernt und der Faszien-apparat gespannt werden. Tie-fe Tränenrinnen werden idea-lerweise mit Fettgewebe auf-gefüllt. Die Lidkorrektur ist ein vielschichtiges und tech-nisch anspruchsvolles Opera-tionsverfahren. Eingriffe wer-den je nach Komplexität unter lokaler Betäubung, im Däm-merschlaf oder unter Vollnar-

kose durchgeführt und dauern ein bis zwei Stunden. Oberli-der alleine können in Lokal-anästhesie und ambulant be-handelt werden. Eingriffe an den Unterlidern oder an meh-reren Partien gleichzeitig er-fordern hingegen eine Nar-kose. Um Heilungsphasen zu unterstützen und möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, werden häufig begleitende Maßnahmen wie Hilotherm-kühlung, abschwellende Me-dikamente und Narbenpflege mit Hyalurongel eingesetzt.

Je nach Umfang des Eingriffs sind Patienten nach ein bis zwei Wochen wieder gesell-schaftsfähig. Das Auge er-strahlt dann wieder in vollem Glanz.

dr. med. Wolfram KlugeÄrztlicher leiter der Medical One Klinik Wiesbaden, Facharzt für chi-rurgie und Plas-tisch-Ästhetische chirurgie

Augen auf für eine frische Ausstrahlung

Dr. mED. WolFram klugE

10. Intersana – größte internationale

Gesundheitsmesse

Alles rund um Beauty, Wellness und Gesund-heit

Vergangenes Jahr strömten über 23.000 Gesundheits-interessierte aus ganz Süd-deutschland auf die Intersa-na, die längst international zur Leitmesse für Gesund-heit, Beauty und Wellness geworden ist. Dieses Jahr präsentieren sich 350 Aus-steller aus dem In- und Aus-land rund um Beauty, Well-ness und Gesundheit.

Ob jung oder alt, gesund oder erkrankt, hier findet jeder seinen Experten sowie jede Menge Anregungen. Nicht nur beste Informationen, sondern auch Mitmachen ist angesagt: 40 Workshops, 50 Gesundheitschecks, 140 Vorträge im Tagungs-Center.

Die Themenvielfalt ist enorm: Kliniken, Gesund-heitszentren, Hotels und Ferienregionen, Reha, The-rapien und -geräte, Heil-praktiker-Forum, Hörgerä-tetechnik, Zahnkliniken und -labore, Sport, Fitness, Vor-beugung. Kaum ein Thema wird ausgelassen.

Jedes Jahr präsentiert die Intersana auch Sonderthe-men, unter anderem: Atem-wege, Diabetes, alles rund um die Ernährung, Heil-kunst Asiens, Integrative Medizin und vieles mehr. Ein beliebter Themenbe-reich ist der über hochwer-tige Kosmetikprodukte, Schönheitschirurgie, Exper-ten für Permanent Make-up und volleres Haar. Auch Hautprobleme und -erkran-kungen werden wieder ein wichtiges Thema für viele Messebesucher sein.

Eintritt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder bis inklusive 13 Jahre frei. Beinhaltet sind der Besuch der Vorträge, das Eventprogramm, alle Aktio-nen und Gesundheitschecks.

■■ 17.–19. Oktober 2014, Messe Augsburg

■■ Freitag bis Sonntag 10 – 18 Uhr.

Besuchen sie www.intersana.de

für Mehr inforMationen

Humanmedizinische Pigmentierung

rekOnSTrukTiOn und ÄSTheTikDie medizinische Pigmentierung bietet viele unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.Foto: shutterstoCk

FaBian rEnDEl

[email protected]

Die medizinische Pigmentierung bildet die Kombi-nation aus Täto-wierung und Per-manent Make-up, wobei das Haupt-merkmal im Ein-satzgebiet der Me-dizin liegt. Mittels spezieller nadel-Modulsysteme werden geprüf-te farbpigmente in die mittlere haut-schicht implantiert. Die Farbwahl der Pigmente rich-tet sich nach dem Einsatzgebiet und dem gewünschten Ergebnis.

Page 9: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

sEPtEMbEr 2014 · 9www.sChoEnsEin.info

iNsPiratiON

Beauty-OPs: Männer vs. Frauen3TIPP

sIch ausgIeBIg InforMIeren und

sIcher fühlen

schönheitsoperationen werden bei den deut-schen jedes Jahr beliebter. fast 140.000 deutsche legen sich pro Jahr unters Messer. die top 3 2013 unter den schönheitseingriffen der deutschen Männer und frauen erfahren sie hier.

Die beliebtesten Eingriffe bei Frauen■■ 1. Brustvergrößerung

Seit Jahren ist die Vergrößerung der Brust die Nummer eins unter den Schönheits-OPs. Gründe können zu wenig Brustgewebe oder ei-ne unterschiedliche Größe sein, doch die Brüste können sich auch durch Schwangerschaften, Gewichtsabnahme, Alter und hormonel-le Einflüsse in Form und Volumen verändert.

■■ 2. LidstraffungDie Augenpartie altert schneller als andere Körperstellen. Es gibt ver-schiedene Methoden zur Lidstraffung. Manche arbeiten mit Lasern und kommen ganz ohne Skalpell aus. Bei anderen wird mit einem Schnitt überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt.

■■ 3. FettabsaugungEgal ob dicker Bauch, Rettungsring auf der Taille, wabbelige Ober-schenkel oder Po: Eine gezielte Fettabsaugung hilft.

Die beliebtesten Eingriffe bei Männer■■ 1. Fettabsaugung

Schwabbelbauch oder Rettungsring: Eine Fettabsaugung hilft gegen die ungeliebten Pölsterchen. Trotz der hohen Kosten, ist für Männer die Fettabsaugung die Nummer eins unter den Schönheits-OPs.

■■ 2. LidstraffungDie Partie um die Augen altert schneller und besonders Männer nei-gen zu hängenden Lidern, was einen dauerhaft müden Blick zur Fol-ge hat. Möglichkeiten zur Lidstraffung: Lasern oder das Wegschnei-den von überschüssiger Haut und Fettgewebe.

■■ 3. SchweißdrüsenbehandlungÜbermäßiges Schwitzen kann besonders im Achsel, Hand- oder Fußbereich sehr unangenehm sein. Me-thoden zur Behandlung: Botox in die Drüsen spritzen oder das Absaugen der Schweißdrüsen.

Qr-cOde Scannen UND ONlINE DIE TOP 10 lESEN

Quelle: DGÄPC

Page 10: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

10 · sEPtEMbEr 2014 www.sChoEnsEin.info

Wer die Zeichen des Al-ters beseitigen, die Zeit etwas zurückdrehen oder vorsorgend regel-mäßig etwas für sein Hautbild machen möch-te, kann heute auf mo-derne und sanfte Me-thoden der Aussehen-soptimierung zurück-greifen, so Hautarzt Dr. med. Hans-Ulrich Voigt vom Münchner Haut- und Laserzentrum Dermato-logie am Dom.

■■ In Ihrem Haut- und La- serzentrum bieten Sie ei-ne Vielzahl an Behandlun-gen im Bereich der Ästhe-tischen Dermatologie an. Welche Eingriffe sind die häufigsten?Die häufigsten Maßnahmen sind Botox- und Fillerbehand-

lungen, Laserbehandlungen zur Hautverjüngung und Narben-entfernung, kosmetische Ope-rationen, in erster Linie Lidstraf-fung und Fettabsaugung. Dazu kommen weitere Anti-Aging-Maßnahmen wie Micro-Need-ling, Radiofrequenzbehandlung, Peelings, aber auch Ultraschall-hautstraffung, Injektionslipoly-se oder Kryolipolyse, die Kälteef-fektbehandlung.

■■ Vor allem Mikro-Needling und Mikrodermabrasion sind beliebt, wenn man re-gelmäßig etwas fürs Haut-bild machen möchte. Wie unterscheiden sich die Me-thoden? Die Mikrodermabrasion gleicht einer Sandstrahlbehandlung. Kleine Kristalle werden auf die Haut geschossen, wodurch die Oberfläche geglättet und gesäu-

bert wird. Gleichzeitig wird das darunterliegende Gewebe ange-regt, neue Kollagenfasern zu bil-den. Das Mikro-Needling geht noch mehr in die Tiefe: Kleine Walzen, ausgestattet mit Hun-derten kleiner Nadeln, werden über die Haut geführt. Die Mi- kroverletzungen simulieren der Haut eine große Wunde, wo-durch Wachstumsfaktoren aus-geschüttet und neue Kollagen-fasern gebildet werden. Noch neuer ist das Radiofrequenz-Mi-

kro-Needling, wo die Nadeln zu-sätzlich Hitze erzeugen.

■■ Sie bieten zusätzlich zur Hautverjüngung auch Me-thoden zur Körperformung an. Welche sind besonders effizient?Im Wesentlichen sind es drei Methoden: Bei kleineren Area-len kommt die Injektionslipoly-se, die Fettwegspritze, zum Ein-satz. Mit der Kryolipolyse kann man etwas größere Areale wie

den Bauch, Reiterhosen oder Lovehandles behandeln. Diese Methode ist nichtinvasiv: Die Haut wird zwischen zwei Kälte-platten hineingesogen und da-nach auf wenige Grad herun-tergekühlt. Fettzellen sind käl-teempfindlich und sterben ab, während die restliche Haut die Prozedur schadlos übersteht. Der Nachteil ist, dass hier nicht so viel Fettgewebe entfernt wer-den kann wie bei der Liposukti-on. Für einen schönen und wohl-geformten Körper ohne Fett ist die Liposuktion nach wie vor der Goldstandard. Wir verwenden die „Super-Wet“-Methode wo das Gewebe zuerst aufgeweicht wird, was schmerz- und blut-stillend ist und somit schonend und sehr gleichmäßig abgesaugt werden kann.

NeWs

Der Gesichtsästhetik-markt bietet ein großes Potenzial für Praxen und Konsumenten. Dies ver-deutlichen Ergebnisse ei-ner aktuellen Umfrage im Rahmen des Ästhetik-Tages vom 20. Juli, die in München vorgestellt wur-den. In Vorträgen mit füh-renden Experten wurde gezeigt, in welchen For-men man das Potenzial im Bereich der ästhetischen Anwendungen besser aus-schöpfen kann.

Rund 2.500 deutsche Frauen und Männer, insgesamt circa 12.000 europaweit, wurden zu ihrer Einstellung gegenüber ästhe-tischen Behandlungen im Ge-sicht befragt. Hieraus resultier-te, dass 16 Prozent der Befragten in Deutschland solchen Behand-lungen offen gegenüberstehen, jedoch nur 4,6 Prozent lassen sich tatsächlich behandeln. Ei-ne relevante Hürde scheint dabei

die Kontaktaufnahme zur Praxis zu sein, denn nur 5,8 Prozent der Teilnehmer entscheiden sich für eine direkte Kontaktaufnahme.

Gründe hierfür schei-nen zum Beispiel die Angst vor Gefah-ren und der Seri-ösität der Praxis zu sein. Die Über-zeugungsarbeit beginnt demnach schon vor dem ers-ten persönlichen Kon-takt auf der Website des praktizierenden Arztes. Viele der von den Befragten geäußerten Bedenken lassen sich durch ei-ne zielgruppengenaue Aufklä-rung und die „richtigen“ Infor-mationen auf der Website sowie im Folgenden in einem dem Pa-tienten angepassten Gespräch aufheben.

Laut der Umfrageergebnisse haben 35 Prozent der Gesichtsäs-thetikpatientinnen bereits min-destens einmal die Praxis ge-wechselt. Einer der Hauptgründe

hierfür ist die Unzufriedenheit mit dem Ergebnis. Daher ist ei-ne umfassende Aufklärung über

die passende Behandlung so-wie die Steuerung der

zu erwartenden Er-gebnisse von gro-

ßer Bedeutung. Die hohe Rate an Praxiswechs-lern zeigt auch,

wie wichtig es ist, dass die Erwartun-

gen der Patienten be-reits bei der ersten Be-

handlung erfüllt werden.

Worauf Sie bei der Aus-wahl Ihres Fach-arztes achten sollten

■■ Fachperso-nalEine gesetz-lich zugelassene Schönheitsklinik oder -praxis muss bestimmte perso-nelle Anforderungen

erfüllen, wie Leitung durch einen auf die Behandlung spe-zialisierten Arzt sowie ein ge-schultes Pflege-personal.

■■ Hygienestan-dardsDie Erfüllung von Hy-gienestandards muss do-kumentiert sein. Regelmäßi-ge Kontrollen der hygienischen und technischen Qualität müs-sen durch staatliche Aufsichts-behörden stattfinden.

■■ BeratungDas Erstgespräch sollte in ei-

ner vertrauenswürdigen Umgebung mit aus-

reichend Zeit für al-le aufkommenden Fragen stattfin-den. Die Patien-ten werden ohne

Nachfrage über al-le Risiken und mög-

liche Komplikatio-nen aufgeklärt.

Bereits bei diesem ersten Beratungs-

gespräch sollten Patienten ihren Behandler fra-gen, welche Pro-dukte er einsetzt,

mit welchem Un-ternehmen er ar-

beitet und warum er diese Wahl getroffen hat.

Hierdurch lässt sich direkt Ver-trauen zum Behandler und in seine Fachkenntnisse aufbauen.

■■ ZertifizierungenVorhandene Zertifizierungen: Die Klinik/Praxis muss nachwei-sen, dass Qualitätsmanagement, Qualitätsstandards und Prozesse verbindlich definiert und konse-quent umgesetzt werden.

unausgeschöpftes potenzial bei GesiChtsÄsthetisCheN behaNDluNGeN

FaBian rEnDEl

[email protected]

Schönheit von der Nadel

jEssica hoFrEitEr

gastbEitrag

sind offen für eine ästhetische

Behandlung

über 16%

folgen dem Rat des

Behandlers

64%

sind mit dem Behandlungsergebnis

zufrieden

94%

ÄSTheTiSche geSichTSbehandlungenSchön sein ohne Skalpell mit minimalinvasiven

Behandlungen durch Injektionen.Fotos: shutterstoCk

dr. med. hans-ulrich VoigtMünchner haut- und laserzen- trum Derma-tologie am Dom

Die häufigsten Maßnahmen sind Botox- und Filler-behandlungen.

Qr-cOde Scannen UND ONlINE WEITERlESEN

Page 11: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

Stirnrunzeln, lachen, gähnen – über die Jahre hinterlässt unser tägliches Mienen-spiel Zeichen auf der Haut. Und auch Ver-letzungen oder Erkrankungen können Spuren hinterlassen. Manche sind sym-

pathische Zeichen des Alterns, doch einige werden als störend empfunden, weil sie uns müde oder an-gespannt aussehen lassen.

Mit dem Produktportfolio von Galderma können Sie gegen diese unliebsamen Spuren vorgehen. Doch nicht allein Falten und Narben lassen sich glätten. Auch die Gesichtskontur kann verbessert und die Haut optisch verjüngt werden. Dabei ist jeder Mensch anders – sowohl aufgrund seiner physischen Gegebenheiten als auch in sei-nen persönlichen Bedürfnissen. Das Produktport-folio von Galderma mit den Fillern Restylane® und Emervel® und den Restylane Skinboostern™ er-möglicht es, auf diese speziellen Bedingungen ein-zugehen und mit minimalinvasiven Behandlungen zur vollen Patientenzufriedenheit beizutragen. Die Basis für das Gelingen der individuellen Behand-lungen bildet stabilisiertes Hyaluron.

Mit der körpereigenen Substanz Hyaluron für ein natürlich frisches aussehen„Hyaluron ist ein wichtiger Bestandteil des Binde-gewebes und nahezu im gesamten menschlichen Organismus vorhanden“, erklärt der Facharzt und Spezialist Sina Djalaei aus Köln. Der Hauptanteil des körpereigenen Hyalurons befindet sich in der Haut, wo es beispielsweise als Feuchtigkeitsreser-voir dient und die Elastizität der Haut fördert. „Mit zunehmenden Alter nimmt die körpereigene Pro-duktion von Hyaluron ab, die Haut verliert an Volu-men. Durch die Hyaluronzufuhr von außen wird sol-ches Volumen wieder aufgebaut“, so der Chirurg S. Djalaei weiter.Das Hyaluron in Fillern und Skinboostern ist dem körpereigenen Hyaluron in seiner Zusammenset-zung sehr ähnlich und zeichnet sich deshalb durch sehr gute Verträglichkeit aus.1 „Obwohl sowohl Skinboostern als auch Fillern Hyaluron als Basis dient, wirken sie je auf ihre eigene Art. Viele An-wender kennen hier den Unterschied nicht“, be-richtet der Kölner Beauty-Doc Sina Djalaei weiter. „Während Filler der punktuellen Anhebung von Falten oder Gesichtskonturen dienen und in einem sehr umschriebenen Areal der Haut eingesetzt wer-den, wirken Skinbooster großflächig und bewirken eine Verbesserung des gesamten Hautbildes.“

Faltenkorrektur, Volumenaufbau und Konturie-rung des gesichts – dank Hyaluron-FillernDie Filler-Serien Restylane und Emervel bieten in-dividuelle Lösungen. „Die Filler entfalten eine so-fortige und lang anhaltende, aber nicht permanen-te Wirkung. So kann jeder Patient selbst entschei-den, ob die Wirkung weiter erhalten werden soll“, wie Dr. Kathrin Ledermann aus der Bodenseeklinik in Lindau berichtet. Dank der Filler werden leichte Unebenheiten sanft ausgeglichen und tiefe Falten aufgefüllt.

Verbesserung der Hautqualität – mit restylane Skinboostern Restylane Skinbooster wurden speziell für die Tie-fenhydration der Haut entwickelt. Sie wirken wie ein langanhaltender Feuchtigkeitsspeicher tief un-

ter der Haut und können so die Qualität der Haut verbessern. Dr. Julia Berkei aus Frankfurt erläutert: „Bei der Behandlung werden feuchtigkeitsspen-dende Depots eines Hyaluron-Gels in die Haut inji-ziert. Diese helfen der Haut neue Kollagenfasern zu bilden. Struktur, Straffheit und Elastizität der Haut werden lang anhaltend sichtbar verbessert.“ Ih-re Haut wirkt insgesamt praller, sie sieht natürlich frisch aus – und das über Monate hinweg.2,3,4,5

Die Wirkung der Restylane Skinbooster entwickelt sich in mehreren Behandlungen Schritt für Schritt bis zum vollständigen Ergebnis. Bereits nach der ersten Behandlung kann eine anteilige positive Wirkung sichtbar sein.1,2,3,4 Die Wirkung der Skin-booster hält in der Regel mehrere Monate an und kann durch Auffrischungsbehandlungen ein- bis zweimal im Jahr aufrechterhalten werden.

Mit sanften Behandlungen zu markanteren ge-sichtsformen und einem jüngeren HautbildDie Serien Emervel und Restylane ermöglichen ei-ne maßgeschneiderte Behandlung. So lässt sich mit Restylane-Fillern durch eine stärkere Betonung des Kinns das Profil des Gesichts verbessern. Auch kann mit ihnen das im Laufe des Alterns abneh-mende Volumen der Wangenknochen wieder auf-gebaut werden, so dass die obere Gesichtshälfte mehr Form erhält und die Gesichtskonturen natür-lich gestrafft wirken. Die Restylane Skinbooster eig-nen sich zur Verbesserung der Hautqualität sowie zur Verjüngung des Hautbildes. Sie reduzieren die Zeichen der Hautalterung, die vor allem durch UV-Schäden hervorgerufen werden.

Die tägliche Pflege ist das a und OAufbauend auf den Restylane Injektions-Produkten

wurde die Pflegelinie Restylane Skincare für die tägliche Anwendung an Gesicht und Händen entwickelt. Mit ihr kann zusätzlich zur ästheti-schen Behandlung im Rahmen der täglichen Hautpflege eine Verbesserung des Hautbil-des erreicht werden.Ebenso wie die Restylane-Filler und Skin-

booster enthält Restylane Skincare als Basis stabilisiertes Hyaluron. Die obere Hautschicht

wird dabei intensiv mit Feuchtigkeit versorgt.6 Die ebenfalls enthaltene Skin Lipid Matrix (SLM)-Technologie stärkt zudem die Funktion der natür-lichen Hautschutzbarriere, verhindert ein Austrock-nen der Haut und spendet Feuchtigkeit. Somit kann durch ein Rundum an Pflege die Intaktheit der Haut gestärkt werden, für ein strahlendes Hautbild.

galderma laboratorium gmbHwww.galderma.de

[email protected] Deutschland 0800 5888850

anzEigE

Vor und nach der Behandlung an Tränenrinne, Nase-Mund-Linie und Kinnlinie mit Produkten aus der Restylane-Serie.

Markante gesichtszüge und ein frisches Hautbild – Galderma kann Sie natürlich gut aussehen lassen

Die Pflegelinie restylane Skincare für die tägliche Anwendung zu Hause.

1 Andre P JEADV 2004; 18:422-425 2 Kerscher M et al. Dermatol Surg 2008; 34:720-6 3 Williams S et al. J Cosmet Dermatol 2009; 8:216-25 4 Streker M et al. J Drugs Dermatol 2013; 12(9):990-994 5 Distante F et al. Dermatol Surg 2009; 35 (Suppl. 1):389-93 6 Wilhelm K-P, et al. Vorgestellt auf dem International Master Course on Aging Skin (IMCAS), 31. Jan. - 3. Feb. 2013; Paris, Frankreich.

Page 12: Ein unabhängigE s Produkt von M EdiaPlanEtdoc.mediaplanet.com/all_projects/14593.pdfgie ebenso behandelt wie den großen Bereich der Ästhetik, auf den sich etwa die Mitglieder der

ür die Medical One Klinikgrup-pe arbeitet ein vielköpfiges, in-ternational erfahrenes Team ver-antwortungsvoller Fachärzte

diverser Fachrichtungen vertrauensvoll zu-sammen. Es ist einer der größten Zusammen-schlüsse an Fachärzten für Plastische und Äs-thetische Chirurgie in Deutschland, was vor allem den Patienten zugutekommt. Denn Fort- und Weiterbildung mit den anerkann-testen Kollegen wird bei Medical One groß-geschrieben: Man setzt auf einen Mix an er-fahrenen Spezialisten gepaart mit jungen und dynamischen Fachärzten, die sich in der täglichen Arbeit wie auch auf regelmäßigen Schulungen permanent austauschen und ge-genseitig stärken. Der eigene Anspruch ist demnach ebenso komplex wie simpel: eine bundesweit einheitliche Behandlungsquali-tät der Patienten auf höchstem Niveau – von der ersten Beratung über den jeweiligen Ein-griff bis zur Nachbehandlung. Das ganzheitli-che Medizinverständnis ist dabei der Kern der täglichen Arbeit. Schönheit ist heutzutage nicht nur erblich bedingt, sondern das gute Recht eines jeden Menschen. Doch legt das Unternehmen besonderen Wert darauf, Pati-entenwünsche mit dem medizinisch Machba-ren abzugleichen und eine realistische Erwar-tung aufzubauen. „Transparenz, Ehrlichkeit und Professionalität sind die Säulen dieses Unternehmens“, erklärt Philipp Morsbach, Vorstand der Medical One AG. „Unsere Pa-tienten müssen umfassend aufgeklärt, ehrlich beraten und technisch einwandfrei behandelt werden. Sie geben sich als komplett gesun-de Menschen vertrauensvoll in unsere Hände und haben daher ein gutes Recht, genau da- rüber informiert zu werden, was mit ihnen pas-siert, wer sie operiert, welche Materialien wir verwenden und was unsere Spezialisten errei-chen können.“ Laut Morsbach schaffen seine Expertenteams Attraktivität, Jugendlichkeit und Frische, aber immer nur so weit, wie es das ästhetische Empfinden und das individu-elle Lebensgefühl des Patienten zulässt. Un-realistische oder auch surreale Patientenwün-sche werden auch schon mal abgelehnt und „eine Operation sollte auch niemals eine Ad-hoc-Entscheidung sein“, so Morsbach. Dass Schönheitseingriffe einen positiven psycholo-gischen Effekt auf die Patienten haben, zeigte unter anderem eine Langzeitstudie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Kooperation mit

der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Margraf. Untersucht wurde die Wirkung von Schönheitsoperationen bei rund 550 Patienten. Ihr eindeutiges Ergeb-nis: Nach den Eingriffen zeigten die Patienten mehr Lebensfreude, größere Zufriedenheit und verfügten außerdem über ein gestiege-nes Selbstwertgefühl.

Um dies sicherzustellen und mögliche Risi-ken auf ein Minimum zu reduzieren, unterlie-gen alle Klinikstandorte (München, Stuttgart, Wiesbaden, Düsseldorf, Dortmund, Ber-lin, Hamburg) regelmäßig internen und ex-ternen Qualitätskontrollen des TÜV. Als ein-zige Schönheitsklinik Deutschlands ist die Medical One für ihre Abläufe im Qualitäts-managementsystem durch den TÜV SÜD zertifiziert und lässt sich zudem von exter-nen Hygienebeauftragten und weiteren Part-nern regelmäßig prüfen. So versucht die Klinik für den gesamten deutschen Markt neue Maßstäbe zu setzen. „Unsere Bran-che hat in der noch recht jungen Geschich-te schon viel Kritik einstecken müssen und manchmal auch zu Recht! Daher legen wir besonderen Wert darauf, dass alle unsere Kli-nikleiter Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie sind, Patienten mindestens eine, idealerweise zwei 30–45-minütige Einzelkon-sultationen bekommen und wir eine profes-sionelle, lebenslange, kostenfreie und vor al-lem wohnortnahe Nachsorge anbieten.“

Das Selbstverständnis von Medical One ist, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Dynamik, Vitalität und Selbstwertgefühl zu begleiten, ohne sie dabei einem unnötigen Risiko aus-zusetzen. Dazu zählt auch, dass die Klinik-gruppe nur Behandlungen anbietet, bei de-nen Langzeiteffekte wissenschaftlich belegt sind und Standards klar definiert wurden. Experimentelle- oder auch Veränderungs-chirurgie hat bei Deutschlands Marktführer in Sachen Schönheit keine Chance. Und die Patienten danken es der Gruppe mit exzel-lenten Noten auf Bewertungsportalen, posi-tivem Feedback bei Patientenumfragen und nationalen Auszeichnungen, wie aktuell der renommierten Ärzteliste des Magazins Fo-cus, bei der zum wiederholten Male gleich mehrere Klinikleiter von Medical One unter die deutschen „Top Mediziner 2014“ gewählt wurden.

Schönheit in besten Händen

anzEigE

Die Medical One AG zählt mit 21 Standorten und weit über 8.000 Behandlungen pro Jahr nicht nur hierzulande, sondern auch europaweit zu den erfolgreichsten Schönheitskliniken. Das breit gefächerte Leistungsan-

gebot umfasst nahezu alle modernen Behandlungsmethoden und erstreckt sich von klassisch-ästhetischen Eingriffen, das sind

chirurgische und nicht chirurgische Behandlung von Gesicht, Figur und Brust, über Venenbehandlung bei Krampfadern oder

Besenreißern, das Abnehmen mit dem Magenballon bis zu Haartransplan-tationen jeglicher Art: egal ob Kopf, Brust, Augenbraue oder Bart ...

www.medical-one.de

F