eine hypothesis zur auge des euripides und tegeatische plynterien (p. colon. inv. nr. 264)

15
Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264) Author(s): L. Koenen Reviewed work(s): Source: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 4 (1969), pp. 7-18 Published by: Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn (Germany) Stable URL: http://www.jstor.org/stable/20180155 . Accessed: 04/05/2012 06:55 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn (Germany) is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. http://www.jstor.org

Upload: aristarchos76

Post on 30-Dec-2015

17 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

TRANSCRIPT

Page 1: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)Author(s): L. KoenenReviewed work(s):Source: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 4 (1969), pp. 7-18Published by: Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn (Germany)Stable URL: http://www.jstor.org/stable/20180155 .Accessed: 04/05/2012 06:55

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn (Germany) is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend accessto Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik.

http://www.jstor.org

Page 2: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

EINE HYPOTHESIS ZUR AUGE DES EURIPIDES

UND TEGEATISCHE PLYNTERIEN

(P.Colon. Inv. nr . 264)

Die Papyri haben besonders in den letzten Jahren viele Hypotheseis euripidei

scher St?cke bekannt werden lassen, in denen die Methode der Pinakes des Kalli

machos nachwirkt. Auch in der K?lner Sammlung befindet sich unter der Inven

2) tarnummer 264 ein solches Fragment: die Hypothesis zur Auge. Sie ist im 2.

Jahrhundert in sch?ner Buchschrift auf die R?ckseite einer Urkunde geschrieben

worden. Das St?ck ist 2,8 cm breit und 12, 5 cm hoch; oben erscheint der Rand.

Aus der neuen Hypothesis l?sst sich der Anfangsvers der Auge des Euripides

gewinnen (Z. 2). Sie berichtet, wie Auge ein Gewand wusch und wie Herakles sie

bei der Quelle vergewaltigte. Das wird bei Euripides im Prolog gestanden haben;

denn die Trag?die handelte, wie aus den Fragmenten ersichtlich ist, nicht von

der Vergewaltigung der Auge, sondern von der Geburt des Telephos, des Sohnes

3) aus der Verbindung des Herakles mit der Auge.

1) Eine Liste aller auf Papyrus ?berlieferten Hypotheseis gibt M. Papathomopu los, Recherches de Papyrologie III, 1964, 37 f. Die euripideischen Hypotheseis s.

jetzt bei C.Austin, Nova fragmenta Euripidea in papyris reperta, Kleine Texte f?r

Vorlesungen und ?bungen 187, Berlin 1968, S. 88 ff. ; dort ist bereits auf den hier

vorgelegten K?lner Papyrus verwiesen (S. 89 Nr. 4a). 2) Theoretisch k?nnte man auch an die Auge eines Komikers denken (Philyllios;

Eubulos). Soweit ein sicheres Urteil m?glich ist, sind aber auf Papyrus fast aus schliesslich Hypotheseis euripideischer oder in weit geringerer Zahl aischyleischer St?cke auf uns gekommen. Zur Kom?die geh?ren nur P. Oxy. 2534 (wohl Menander), P.Oxy. 1235 (Menander) und P.Oxy. 336 (Kratinos); dabei sind P.Oxy. 663 und 1235 etwas anders aufgebaut. Die metrische Hypothesis zum Dyskolos ist nicht zu ver

gleichen. W. Schubart, Griech. lit. Pap. 26 (P#ck 1694) ist ebensowenig die Hypo thesis einer Kom?die wie P.Harris 21 (Pack 1376) die Hypothesis einer Trag? die (= Pindar, fr. 260 Snell). Die Einleitung der neuen Hypothesis ist typisch f?r die zu Euripides; vgl. P. Oxy. 2455; 2457; PSI 1286; P. Mil. Vogl. 44; Papathomopu los (s. Anm. 1); s. auch P. Oxy. 420 u. 2544.

3) Fr. 266 N. ; 920 (= 265a Snell, Suppl. ); 272; vgl. 267 (Ungl?ck in der Stadt, weil Auge geboren hat); Aristoph. Fr?sche 1080 (dazu unten zu 4-7 c).

Page 3: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

8 L. K o e n e n

Dass Herakles die Auge beim Waschen ?berraschte, ist von besonderem In

teresse. Dieser Zug der Sage ist bisher aus schriftlichen Quellen nicht bekannt,

wohl aber wird er auf Gem?lden in Pompeji dargestellt. Das Original dieser

Wandmalereien kn?pfte also, wie wir jetzt erfahren, an die Auge des Euripides

an. Der Religionswissenschaftler kann ferner aus diesem nun gut belegten Zug

der Sage auf Plynterien in Tegea schliessen. Die Verbindung der Auge und des

Herakles scheint ein Aition dieses Festes zu sein. Auf diese Fragen werden wir

in gesonderten Abschnitten eingehen.

Eine praktische ?bersicht ?ber die Quellen und die Literatur zur Auge -

Geschichte gibt G. Binder, Die Aussetzung des K?nigskindes, Meisenheim 1964,

130.

I. Die neue Hypothesis (vgl. Taf. Ill a)

1 AuyT)] r\q apxT|t

AXeoc? AOalva? o?e Tuo\[uxpuao? ?o|io?

n 6 U7io]6eat?

4 ]? Apna?ta? 6[

7t]aaa? naX\et[

]av xn? A\ea[?

]n?e xn? nai

8 ]axocan? xoLp

]? ?)\ta6ev[

ea0]r|xa nXvvi

7i]\r)atov xpn[vn?

12 ]6e Hocxa x L

0]otvu)|ievo[

]_ev[

Page 4: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

Hypothesis zur Auge des Euripides 9

Zu 1: Abundierendes iota adscriptum, wie an dieser Stelle in den Hypotheseis der Rolle P. Oxy. 2455.

Zu 2: Den Anfangsvers der Auge hat R. Merkelbach hergestellt. Menander

spielt auf den Vers an (Heros 84 Koerte) 'AX?a? *A0?va?[ , und -

mit einer leichten Verbiegung -

Favorin, de Fuga (III col. 2, 42 ff. = S.

378 Barigazzi; B. Snell, Suppl.zu Naucks Trag.Gr.Fr. 264a zur Auge): eTctaxavxat y?p, otpat, oxt ovb?v xoOxcav t&t?v ?axtv a?xffiv, ouxe at ?aatXetat ouxe ? ttXouxo? ouxe ot'AXeou xou

n o \ u )( p ?) a o u 6?|i[ot] ouxe pr|v x? Tavx?Xou t^ Aa?oaxou y?vo? ouxe - ~ -

(Hinweis von R. Merkelbach und B. Snell). Menander zitiert auch in den Epitrepontes aus der Auge des Euripides

(689 ff.= fr. 920 Nauck= fr. 265 a Snell, Suppl. ).

Zu 4-7: e.g. "AXeo? o ?aat\eu]c 'Apxa&ta? 6[0o etxev uto?? xat 9uya

x?pa Auynv a) itl?aa? x?Wet [ xe xat aajcppoauvn ?tacp?pouaav '

xat t?peilav xtj? 'A\?a[? xt)? ?v Tey?a *A0T)va? auxrjv xax?axr)

aev.]c)

a) Vgl. den Anfang der Hypothesis zum 1. Phrixos (P. Oxy. 2455, 224 ff. = S. 101 Nr. 31 Austin): 'A0?p,a? ut?? p?[v] r)v At?\ou, ?aatXeuc &?

0exxa\ta?[* ?xa)v] ?? 7tat?a[?] ?x [Necp]?\n? "E\\t)[v xe x]at <?pt?ov CeTietafiyaylev 'iv? xn[v K?&poju

- - - . ?hnlich be

ginnt die Hypothesis zum 2. Phrixos (P. Oxy. 2455, 270 ff. = S. 102 Nr. 32

Austin): *A0?pa? ?v 'OpxopeCvffit ?aatl\eO[to]v [ 'ivlot xr\i 0u

yaxp[t auvrjv] raxt&a? [?x N]ecp?\n? TtpoyeyevEvnx?? ' ?XXr\v xe

xat ?>]pt?ov. Vgl. auch die Hypothesis zum Hippolytos (vgl. P. Mil.

Vogl.44).

Zwei S?hne hat Aleos bei Apollodor 3, 9,1; ansonsten werden ihm drei

gegeben (Apoll. Rhod. I 161 ff.; Paus. 8, 4, 8). Da Pausanias (8, 47, 4) die

n?chste literarische Parallele zu der neuen Hypothesis bietet (s.u. zu 9

12), bleibt 6[uo fraglich. Im engeren Anschluss an die Hypotheseis zum

1. Phrixos und Hippolytos b?te sich an: "AXeo? ut?? p?v r)v *Acpet&av

xo]?, 'Apxa&ta? 6[? ?aatXeuc. Aber so viel kann am Zeilenan

fang kaum fehlen. Schon bei der oben vorgeschlagenen Erg?nzung muss

man annehmen, dass Z. 2 mit dem Euripides ver s ebenso wie die Zeilen 1

und 3 ein wenig (5 Buchstaben) einger?ckt war.

b) Erg?nzt nach der Hypothesis zum Hippolytos: 6f]aeu? - - -

'Itui?Xuxov ?y?vvqae h?lXXei xe xat acmppoauvn ?tacp?povxa.

c) Vgl. Alkidamas, Odyss. 14 (S. 187 Blass, Antiphon; S. 144 Raderma

cher, Artium scriptores): xaOtaxnat (se. ? ^AXeo?) xr)v 0uyax?pa

t?petav xt^? 'A0T]v??. Nauck hat die Stelle zu Sophokles, Aleaden

abgedruckt (73 S. 146). Siehe ferner Tzetzes zu Aristoph., Fr?sche 1080

(S. 1020 Koster): kvyv?> r) 9kX?ov 0uy?xT)p, t?peta 6? 'AOnva?, ?v xffi tepffi yevvcjt Tf|\ecpov. Ebenso das Scholion des Cod. Paris. 2821, bereits herangezogen von Nauck zu Eurip., Auge S. 436): xtxxouaa?

p?v ?v xot? tepot?, ?? f) kvyr\ f) 0uy?xrip 'AX?ou t?peta ouaa

'A0nva? ?v xffi tepffi yevva x?v Tf)\ecpov. Vgl. auch Moses Chor.

(zit.zu 7-8).

Page 5: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

1o L. K o e n e n

Zu 7-8: e.g. ]t) ?? x?)? 7ioc[vvuxt?o? Tf\q tt\ 9AXka xeXouia?vn? eirtlaxocan?

Xo[p?v f)yr\oaoQai T)p?0T] ( oder etwa ?[ikXXr)OEv) .

Vgl. Moses Chor., Progymn. Ill exempl. 3 (abgedruckt bei Nauck S. 436 f.

und bei Kock, Fr. Com. Gr. I 732 zur Auge des Philyllios): "dum in Arca

diae quadam urbe festum Minervae celebraretur, cum eiusdem sacerdote

Augea Alei filia choreas in nocturnis sacris agitante rem Hercules habuit,

qui et huius furti testem reliquit ei anulum." Sen., Herc.Oet. 366 ff. : "Ar

cadia nempe virgo, Palladlos choros / dum nectit, Auge, vim stupri passa excidit / nullamque amoris Hercules retinet notam.

"

Euripides hat jedoch die Gelegenheit pr?zisiert, bei der Herakles die

Auge vergewaltigte: bei den Reinigungsriten an der Quelle (s.u. zu 9-12).

Zu 8-9: e.g. t&d)v b? oc?xrjv o eHpaH\TJ]? ?5\ta0ev [et? e7rt0U|itav.

Vgl. die Hypothesis zum Hippolytos: eeaaa|i?vn ?? xov veocvtcmov

r) ??oct&poc et? ?-n;t0u|jttav <5\ta6ev ouk ?n?Xocoxo? ouaa, nXr\povaa b? 'Acppo?txn? p,T)vtv. Es liegt also n?her, hier o?XioOev [et?

?7it0U|itav (von Herakles) zu erwarten als ui\ta6ev [et? oXe?pov (von

Auge).

Zu 9-12: e.g. nai auxrjv xrjv TT)?,6ea? ?a0]?ixa 7rXuv[ouaav - - -

e?taaev

\oc0poc nX]r)?iov Hpf]ivr)q - -

-Oder, falls Auge Subjekt zu u)A.ta0ev

ist (s. zu 8-9): t) ?e - - - x?[p&v T]yT)aoca0oct r)p?0*n# nat ?vatxto?

o?aa et]a?)Xta0ev [etc o\e0pov, auxrjv y?p x*nv Tr\q 0ea/\ ?a0]T)xa Tc\Ov[ouaava

- - - et&ev o 'HpaxXT?c TtAJnatov Hpr\?vr\q - - -.

Vgl. Diod. 4, 33, 7 \?0pa [XiyEiq Auyr). Paus. 8, 47, 4 (Hekat. 1 F 29 b): eaxt 6? ?v xot? Tip?? ?pKXOv xou vaou Kpf)vr), nat en i xauxn

?taa0fivat xrj Kpfjvn cpaatv Auynv vno 'EpanXkovq ovx ?|io\oyouv

xe? 'Enaxat?) x? ?? avTT\v. Euripides hat offenbar an eine Lo

kaltradition Tegeas angekn?pft, welche im Gegensatz zu Hekataios stand. Dabei bewahrte Euripides den Zusammenhang mit dem Reinigung s ritu s

bei der Quelle, von dem Pausanias nicht mehr spricht.

a) Statt verbalem ?a0]fjxoc nXvv?ovoav ist nat?rlich auch ]n x?

7i\uv[xf)p ta m?glich. Sicher ist indes, dass Auge etwas w?scht, entweder das Kultbild oder die Kleidung der G?ttin. Auf pompejanischen Wandbil dern (s.u.Abschnitt II) reinigt Auge ein Kleidungsst?ck.

b) M?glicherweise war im folgenden (oder bereits nach 7iXuv[ouaav) die Quelle wie bei Pausanias genau lokalisiert.

Zu 12-14: Auf den pompejanischen Wandbildern schwankt Herakles betrunken auf

Auge zu (s.Abschnitt II). Vgl.Alkid., Odyss. 14 (s. o. zu 4-7): xOxt)? ^?

yevo|a?vT)? ?cptxvetxat ^panX^? axpaxeu?jaevo? en9 Avykav et? HXtv nat aux?v ?ev't?et ? "A?eo? ?v xu) tepffi Tf\q 'A0r|va?, t&u>v

?? ? 'HpcxhXt?? xrjv ract?a ?v xai ve? int? |i?0n? auvey?vexo. Bei Euripides entschuldigt sich Herakles mit seiner Trunkenheit (fr. 265

N.):

vo? 6* otvo? e^eott^oe [i 9 *

op.oA.oyc5 bE OE

cxotnetv, x? 6* ?b'iHT)[i9 ?ykvET9 ovx enoOatov.

Page 6: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

Hypothesis zur Auge des Euripides 11

Das Gelage forderte den Spott der Kom?diendichter heraus, vgl. Philyllios (od. Eubulos) fr. 6 Kock (I S. 783 = I S.902 Ed.); Eubulos fr. 15 K. (II S. 170 = 111 S. 211 M. = II S. 88 Ed.); Philyllios fr. 5 K. (I S. 783= II S. 858 M.= I

S.902 Ed.): 1 Tt?vxa y?p r]v

p?ax* ?v&pffiv xat pet pax tcov

tuv?vxcdv, ?pou 6' 'AX??) 4 yp?&t' rjv pey?Xatatv ot

vou xa?p?VTa Xeiraaxatc.

(3 'AXe?) Wilamowitz: ocWoov Mss. : ?pa&?) Kock: 'AXeffi? [= 'A\eu>

t?] Edmonds 4 ypat&tcov Mss., von Edmonds beibehalten 5 X^'t

povxa : xa?p?^aa Edmonds).

Zu 14: Am Zeilenanfang sind nur die Spitzen der Buchstaben erhalten, am ehe sten: ]xr) ev[ .

Im einzelnen sind die Erg?nzungen sehr unsicher, aber der Gedankengang ist

im ganzen trotz der grossen L?cken aus den angef?hrten Parallelen kenntlich.

Es ist daher zwar unm?glich, die verlorenen W?rter mit einiger Sicherheit wie

derzugewinnen, aber der folgende Abdruck des erg?nzten Textes kann eine unge

f?hre Vorstellung von dem Anfang der neuen Hypothesis geben:

1 AuytiJt)? ?pxf){t}

'A\?a? 'A0?]va? ?&e Tto\[uxpuao? o?po?.

r) 6* im?]0eat?#

4 "AXeo? ? ?aat\eu]c 'Apxa&ta? 6[0o etxev uto?? xat 0u

yax?pa Auy^v 7i]?aa? x?Wet C xe xat aiocppoaOvr) 6tacp?

pouaav xat t?pet]av xr?? 'A\?a[? xr\? ?v Tey?a 'AOtjv?? au

xr)v xax?axTjaev.] r\ b? xt^? TuaCvvuxtoo? xr\q xv\ 9 kX?a

8 xeXoup?vTi? ?n:t]axaan? xoCpffiv f)yf)aaa0at r)pe0T). t&?v 6?

auxfjv o *Hpax\T?]? SXtaOev [ et? ?n;t0uptav xat a?xrjv

xrjv xr\q 0ea? ?oB~]r\xa TiXuvCouaav - - -

e?taaev \?0pa tiXJtjchov xpf][vn? - - -

12 ]?? xax? xrj[v

0Jotv?pevo[?

]xp evC

Page 7: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

12 L# K o e n e n

II. Die neue Hypothesis und pompe janische

Wandbilder

Nach der neuen Hypothesis hat Herakles die Auge an einer Quelle ?berrascht,

als sie zur Vorbereitung eines Festes das Gewand der G?ttin Alea Athene wusch

(s. zu 9-12). Herakles kam damals anscheinend vom Gelage im Tempel der Athene

(s.zu 12-14).

Nunmehr werden vier pompejanische Wandbilder besser verst?ndlich, die alle

auf eine gemeinsame Vorlage zur?ckgehen; das ber?hmteste befindet sich im Hause

4) der Vettier (s. Taf.IV und die nebenstehenden Abzeichnungen). in einer felsigen

Landschaft wankt Herakles auf seine Keule gest?tzt auf Auge zu; das L?wenfell

gleitet ihm herab; der K?cher ist zu Boden gefallen. Mit seiner Rechten hat Hera

kles das Gewand der Auge gefasst, die vor ihm an einem Ufer kniet, und versucht,

es ihr herunterzureissen. Der Oberk?rper der Auge ist bereits auf den einzelnen

Kopien mehr oder weniger entbl?sst. Die Linke der Auge sucht bei einem anderen

M?dchen Schutz, das links von ihr auf einem h?heren Stein steht. Dieses M?dchen

versucht, mit ihrer linken Hand ?ber Auge hinweggreifend, den Herakles abzuweh

ren. Beide M?dchen halten in ihren rechten H?nden ein Tuch, das vom Ufer ins

Wasser hinunterh?ngt. Nach der neuen Hypothesis zur Auge des Euripides ist es

nicht mehr zweifelhaft, dass die beiden M?dchen das Gewand der G?ttin waschen;

der betrunkene Herakles schickt sich an, die Auge zu vergewaltigen.

4) Haus der Vettier (reg. VI 15, 1; K. Scheffold, Die W?nde Pompejis, Berlin

1957, 149 t. ; S. Reinach, Repertoire de peintures grecques et romaines, Paris

1922, S. 188 Nr. 3; E.Simon, Jb. Dt. Arch. Inst. 76, 1961, 142 ff. mit Abb. 22; G.

Lippold, Antike Gem?ldekopien, Abh. Bayer. Akad., Phil. -hist. Kl., N. F. 33, 1951, 121 und Taf. 18 Nr. 99).

Haus des Herakles und des Augias(reg. VIII 3, 4; Scheffold 220; Reinach 188, 4; Arch?ologischer Anzeiger 1844 Taf. XVII; O.Jahn, Arch. Beitr?ge, Berl. 1847, 233 ff. ).

Domus Uboni (reg. IX 5, 2; Scheffold 252 e; Reinach 188, 5).

Reg. IX 5, 6 (Scheffold 253 e; Reinach 188, 2; A. Sogliano, Le pitture murale

Campane, Neapel 1880, S. 83 Nr. 499).

Vgl. ferner C.Robert, Annali d eilf Ist. 1884, 75 ff. ; R?scher I 2247.

Page 8: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

Hypothesis zur Auge des Euripides 13

Hinter Auge steht eine Frau in sehr gelassener Haltung; sie h?lt die linke Hand

der Gef?hrtin der Auge zur?ck, mit welcher sie den Herakles abwehren will. Dahin

ter sieht man ein gefl?geltes M?dchen, das zumindest in einigen Kopien einen Strah

5) lennimbus tr?gt. In ihrer Rechten hat sie einige Zweige. Alle Personen sind be

kr?nzt.

1) Pompeji Reg. VI 15, 1

2) Pompeji Reg. VIII 3,4

3) 4)

Abzeichnungen aus S. Reinach (s. Anm. 4)

5) Im Hause der Vettier h?lt nicht die ruhig dastehende Frau, sondern das ge

fl?gelte M?dchen die Hand der Gef?hrtin zur?ck, mit der sie Herakles abwehren

will. Die Frau hat ein Gef?ss in ihrer linken Hand, das sie ?ber Auge auszugies sen scheint. Sie will Auge offenbar reinigen. In der Reg. VIII 3, 4 fehlt anscheinend

das gefl?gelte M?dchen.

3) Pompeji Reg. IX 5, 2

4) Pompeji

Reg. IX 5,6

Page 9: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

1^ L. K o e n e n

Das gefl?gelte M?dchen begegnet auch sonst in Darstellungen der Hochzeit;

welchen Namen man ihr auch in dem Auge-Bild geben mag (Partheno s-Athene ? ),

sie gibt der Verbindung von Auge und Herakles eine g?ttliche Weihe. Auch die

ruhig dastehende Frau, welche die Abwehrgeb?rde der Gef?hrtin der Auge zur?ck

h?lt, hebt die Szene aus dem Bereich einer einfachen Vergewaltigung. Was einer

seits eine Vergewaltigung ist, erscheint andererseits als Hieros Gamos/aus dem

Telephos, der ausgesetzte K?nigssohn und Stammvater der Attalidenk?nige zu Per

gamon, hervorgeht. Nicht zuf?llig finden wir in Pompeji auch die Aussetzung des

Telephos in der Kopie eines Gem?ldes aus Pergamon dargestellt: Telephos wird

7) unter dem Schutz von Adler und L?we von einer Hirschkuh ges?ugt.

Aber Euripides f?hrt ?ber die Attaliden hinaus. Die Attaliden konnten an einen

tegeatischen Ritus und tegeatische Lokaltradition (s.zu 9-12) ankn?pfen und sie

ihrer politischen Propaganda dienstbar machen.

III. Zu tegeatischen Plynterien (Aleaia)

Wenn wir den Anfang der neuen Hypothesis richtig verstanden haben, ?bertraf

Auge alle anderen M?dchen an Sch?nheit. Sie war Priesterin der Athene Alea und

f?hrte die T?nze bei den Nachtfeiern der G?ttin an; zu diesem Fest musste sie zu

sammen mit einer zweiten W?scherin die Gew?nder der G?ttin in einer Quelle

des Tempelbezirks waschen. W?hrend sie so ihrem Dienst als Priesterin der Athe

ne Alea nachging, wurde sie von Herakles vergewaltigt. Ihr Vater, der K?nig von

Tegea, hiess Aleos; sein Name klingt an den Namen der G?ttin an.

Diese Einzelheiten f?hren auf kultische Zusammenh?nge. In dem Mythos, dem

Euripides folgt, vollzieht Auge stellvertretend f?r die G?ttin den Hieros Gamos

mit Herakles. Auch anderw?rtig hat die Vorstellung von dem Hieros Gamos des

6) E. Simon (s. Anm. 4), S. 136 ff. ; nach Simon ist das gefl?gelte M?dchen die

Parthenos des Zodiacus; die Zweige in ihrer rechten Hand sollen zum reinigenden

Besprengen dienen.

7) Vgl. G. Binder, Die Aussetzung des K?nigskindes, Meisenheim 1964, 130 ff.

8) So in den soeben besprochenen Bildern aus Pompeji.

Page 10: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

Hypothesis zur Auge des Euripides 15

9) Herakles mit Athene Spuren hinterlassen. Auf der Vase des Andokidesmalers

aus peisistratidischer Zeit liegt Herakles zechend auf einer Kline; vor ihm steht

ein beladener Tisch; Athene, die auf einem gleichzeitigen Vasenbild 'HpaxX?ou?

x?pT) heisst, reicht dem Herakles eine Blume. Die Deutung der Szene ist

umstritten, aber man darf in ihr eine Anspielung auf einen Hieros Gamos sehen,

wenn man die Geschichte bedenkt, die Theopomp ?ber den Thrakerk?nig Kotys be

richtet (115 F 31): oxt 6et7ivov xaxeaxeuaaev ? K?xu? ?? yapoup?vT)? auxffi

x?)? 'AOTjva? xat 0?\ap,ov xaxaaxeu?aa? ?v?p,evev pe0Ocov xf|v 0e?v.

An solche Vorstellungen von einer Hochzeit des Herakles und der Athene konn

ten griechische K?nige leicht ankn?pfen und die Rolle des Herakles spielen. Dem

Demetrios Poliorketes r?umten die Athener den Opisthodom ein, also den eigent

lichen Parthenon; Demetrios liess sich ''Ath?nes Bruder" nennen, aber es ist be

12) zeichnend, dass im Tempel seine Het?ren einzogen. Klemens von Alexandrien

13) erz?hlt, dass die Athener ihm die Athene zur Ehe anboten; er aber habe dem

Standbild der G?ttin die Hetaire Lamia vorgezogen und mit ihr im Gemach der

Athene verkehrt: xat y?po? vno 'A0nvata)v auxffi o x?)? 'A0n.va? T]uxpeiit

?exo* o 6? xrjv p?v 0eov ?Tteprjcp?vet x? ayaXpa yfjpat [ir) ?uv?|ievo?#

Aaptav ?? xf|v ?xatpav ?x^v et? ?xp?iioXtv ?vf]et xat xffi xr\q *A0T)v??

?vecpup?xo racaxffi xt? TcaXata iiap0?vu) x? xt^? v?a? ??itoetxv?? ?xatpa?

9) Zum folgenden s.A. Alf?ldi, Die Geschichte des Throntabernakels, La Nouvel

le Clio 1/2, 1949/50, dort S. 557 f. ; S. Eitrem, Zur Apotheose, IV Die heilige Ehe,

Symb. Osl. 11,1932, 11 ff. ; O. Weinreich, Hermes 67, 1932, 361 f. ; vgl. auch F. Focke, Pallas Athene, Saeculum 4, 1953, dort S. 405 ff.

10) J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters, Oxf. 1956, 331 nr. 5; Corp. Vas. Ant., Oxf. 1931, III H (S. 99, 5-6); E. Pfuhl, Malerei und Zeichnung der Grie

chen, M?nchen 1923, I 321; P. Gardner, Cat. of the Greek Vases in the Ashm. Mu

seum 212 Taf. II.

11) R. Lullies-M.Hirmer, Griechische Vasen der reifarchaischen Zeit, M?nchen

1953, Taf. 1-7; J.D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters I, Oxf. 1963 , 4

nr.9.

12) Plut., Demetrios 24, 1 und Dem,.-Ant. 4,2; Philippides fr. 25 Kock (III S.

308). U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Der Glaube der Hellenen II 264 f.; L. Cer

faux et J. Tondriau, Le culte des souverains dans la civilisation gr?co-romaine, Bibl.de Th?ol. III 5, Tournai 1957, 178 f.

13) Ebenso boten die Athener ihre Athene dem Antonius an (Sen., Suas. 1, 6; Cass.Dio 48,39,2). Antonius benutzte die Gelegenheit, von den Athenern 1000

Talente "Mitgift" zu fordern.

Page 11: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

16 L. K o e ri e n

axT)|-LOCxa (Protr. 4, 54, 6). Schliesslich darf in diesem Zusammenhang an die Legen 14) de von der-Einf?hrung des Peisistratos erinnert werden. Peisistratos liess durch

Herolde verk?nden, die Athene selbst f?hre den K?nig auf die Akropolis; er zog in

15) einem Wagen neben einem ?bergros sen M?dchen namens Phye, "Sch?nheit", in die

Stadt ein. Nach einer Tradition war sie Blumenverk?uferin und wohnte im kollyti

schen Demos, der als Hurenviertel bekannt warrocuxr) r] 'A?nva Tcp?anv ?v KoWOxqj lf?)

(loixe?ouaa ?A.f]cp6n. 'Phye trug die Waffen der Athene; die Athener hielten sie

f?r Athene und erkannten Peisistratos an. Als Peisistratos auf diese Weise wieder

in seine Herrschaft eingesetzt war, heiratete er die Tochter des Megakles, wie

17) er es zuvor mit ihm vereinbart hatte; seinem Sohn Hipparch gab er die Phye.

Auge vollzieht also als Priesterin der Athena Alea die Hochzeit mit Herakles.

Da Athene aber doch im ganzen als jungfr?uliche G?ttin aufgefasst wurde, wird

dieser Hieros Gamos zu einer Vergewaltigung.

Diese Hochzeit geh?rt zu einem ganz bestimmten Fest. Man kann sich die sprach

liche Formulierung in Z. 10 verschieden vorstellen, aber die Stelle enth?lt jedenfalls

eine Anspielung auf tegeatische Plynterien, in denen das Gewand der G?ttin von der

Priesterin gewaschen wurde. Bisher sind Plynterien f?r Tegea nicht bezeugt gewe

sen, wohl aber ausser f?r Athen auch f?r Chios und Paros; verwandt sind die Her?en

von Argos, die Tonaia von Samos und das germanische Nerthusfest. Dieser Reini

14) Herod. I 60; Kleidemos 323 F. 15; Aristoteles, Ath. Pol. 14, 4; Poly?n 1, 21, 1.

Vgl. besonders M. Delcourt, Oedipe, Paris 1944,177 ff.

15) Vgl.Alkaios 130, 32 f. LP.: OTUiat A[ea?t]a6ec xptvvopevat cpuav | Tc?Xevx' ?XxeatTieTiXot (Wahl einer Sch?nheitsk?nigin f?r eine sakrale Funktion).

Der Name Phye ist sonst nicht belegt. Zu dem Einzug auf dem Wagen und seiner Be

deutung vgl. den Schlusskomos der V?gel des Aristophanes: Pisthetairos, der neue

Weltherrscher, heiratet die Zeustochter Basileia und zieht auf einem Wagen ein; dabei wiederholt sich, was bei der Hochzeit des Zeus und der Hera geschehen ist.

Wenn man mit F. Wieseler (Advers. in Aesch. Prom. vinctum et Aristoph. Aves, G?t

tingen 1843, 124 ff.) die Zeustochter mit Athene identifiziert, geschieht das Gleiche wie bei der Einf?hrung des Peisistratos. Vgl. O. Weinreich, Antikes Gottmenschen

tum, N. Jahrb. 2, 1926, dort S. 642.

16) Demosthenes bei Plut., Demosth. 11, 5; vgl. F. Jacoby zu Kleidemos 323 F 15. Die Tradition, dass Phye eine thrakische Blumenverk?uferin und im Kollytos zuhause

war, steht nur bei Aristoteles; Jacoby tilgt die Worte axecpav07tu>X.tv ?paxxav.

17) Wie Herodot erz?hlt, hat Peisistratos die Ehe mit der Tochter des Megakles nicht vollzogen. So wird ein Motiv f?r die 2. Verbannung gewonnen.

Page 12: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

Hypothesis zur Auge des Euripides 17

18) gungsritus war weit verbreitet. In Athen wurden an diesem Fest das ??avov

und der ttctiXo? der Athene von zwei M?dchen gewaschen, den TtXuvxp t&e? oder

\ouxpt6ec. Auch auf den oben besprochenen pompeianischen Wandbildern (s. S.

12 f. ) hilft ein zweites M?dchen der Auge beim Waschen.

Der kultische Zusammenhang dieses Reinigung s ritu s mit der Hochzeit wird bei

den Her?en in Argos deutlich. Blumentragende M?dchen f?hrten einen Tanz mit

Fl?tenbegleitung auf; es gab Agone (Paus. 2, 24, 2); eine Prozession fand statt; Op

fer wurden dargebracht, darunter wohl auch die Xexepva. Dieser Name erinnert

an das Bett der G?ttin (X?xo?; Hes. s.v.). Der Bach Eleutherion wurde bei den

19) Geheimfeiern zu Reinigungen benutzt. Dazu erinnert P. M. Nilsson an die Er

z?hlung, dass Hera bei Nauplia j?hrlich an der Quelle Kanathos badete und dadurch

20) ihre Jungfr?ulichkeit wiedergewann. Gemeint ist das Brautbad.

Auch die Tonaia auf Samos waren ein Hochzeitsfest der Hera. Das hochzeitlich

gekleidete Bild der G?ttin wurde zum Gestade gebracht. Dort reinigte man es, setz

te ihm Kuchen vor und liess es allein. In der Fr?he suchte man auf Anweisung der

21) Priesterin das Bild und brachte es zur?ck.

18) Zu den Plynterien s. Eug. Fehrle, Kultische Keuschheit, Rel. Vers. u. Vorun

ters. 6,1910, 171 ff. u. 176 ff. ; J. Harrison, Prolegomena to the Study of Greek Re

ligion, Lond. 1961 , 114 ff. ; L. Ziehen, RE 21, 1063 ff. F?r Athen s. ausserdem

L. Deubner, Attische Feste, Berlin 1932, 17 ff. ; f?r Chios und Paros s. M. P. Nils

son, Griechische Feste von religi?ser Bedeutung, Leipzig 1906, 469; zu den To

naia und Her?en Nilsson, 1. c. 46 ff. u. 42 ff. ; zu dem Hieros Gamos beim Nerthus

fest vgl. R. Much, Die Germania des Tacitus, 3. Aufl. unter Mitarbeit von H. Jan kuhn hsg. v. W. Lange, Heidelberg 1967, 455 (zu Kap. 40); K. Hauck, Lebensnormen

und Kultmythen in germanischen Stammes- und Herrschergenealogien, Saeculum

6, 1955, dort S. 201; O. H?fler, Der Sakralcharakter des germanischen K?nigtums, in: "Das K?nigtum", Mainauvortr?ge 1954, Vortr. u. Forsch. III, Lindau und Kon stanz 1956, S. 84.

19) Paus. 2,17,1 pet 6? xocx? xrjv o&?v u&o)p 'E\eu9?ptov Hcx\o0|aevov

YpSvxat &? a?xS npbq xaO?pata al Tiept x? tep?v nat xSv ?uat?v ?q x?? ?noppr\Tovq.

20) Paus. 2, 38, 2. Nilsson (s. Anm. 18) 45; ds., Geschichte der griechischen Re

ligion I 103 und 429 f.

21) Nilsson, Griech. Feste 46 ff. ; Fehrle (s.Anm. 18) 142; L. Ziehen, RE 6 A

1704 ff. Die Hauptstelle steht bei Athen. 672 D (aus Menodot 541 F 1), vgl. Varro bei Lact., Inst. I 17, 8. Jacoby bezweifelt, dass bei diesem Ritus der Hieros Ga

mos Zeus-Hera begangen wurde.

Page 13: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

18 L. K o e n e n

Die Hochzeit Auge-Herakles und die Plynterien geh?ren zusammen, ganz so,

wie es Euripides in seiner Auge vorausgesetzt hat. Die Nachtfeiern und die T?nze

in Tegea (s. zu 7-8) entsprechen denen an den Her?en zu Argos. Das Gelage in

Tegea und die Trunkenheit des Herakles (s.zu 12-14) geh?ren hierhin; so sind He

rakles und Kotys trunken, wenn sie sich mit Athene verbinden (s. S. 15 ). Philyl

lios spottet in dem oben zitierten Fragment ?ber das Gelage: "Alles war voll von

M?nnern und Burschen, die zechten; mit Aleos (?) zusammen freuten sich alte

Weiblein ?ber die grossen Weinbecher. "

Dass diese Frauen an dem Gelage teil

22) nahmen, weist auf ein Hochzeitsfest hin.

Zu den Her?en gen?rten auch Agone (s. o. ). Pausanias berichtet in dem Zusam

menhang, in dem er von der Vergewaltigung der Auge an der Quelle spricht (s. o.

zu 9-12), auch von einem Agon in Tegea; er nennt sie Aleaia; sie wurden im Sta

23) dion unweit des Tempels durchgef?hrt. M?glicherweise geh?ren auch diese

Agone in den Festzusammenhang, der uns hier besch?ftigt. "Aleaia" ist dann der

richtige Name des Festes, das wohl das Hauptfest der Alea Athene war.

F?r Tegea greift man jetzt einen einheitlichen Festzusammenhang: Gelage,

Trunkenheit, Nachtfeiern, Plynterien an der Quelle, ebendort der Hieros Gamos

und wohl auch Agone. Mit diesem Fest verband Euripides seine Auge. Man wird

annehmen, dass nicht erst der Verfasser der Hypothesis durch Verwendung von

7i\uvetv (oder einem Wort des gleichen Stammes) auch terminologisch einen Zu

sammenhang mit den athenischen Plynterien herstellte. Damit scheint sich die

alte These Eugen Fehlries zu best?tigen, dass auch bei den athenischen Plynterien 24)

der Hieros Gamos der Athene begangen worden ist. Plutarch bezeichnet sie

als opy ta a7t?ppT)xa (Alkib. 34).

K?ln L. Koenen

22) "The presence of 'dames' proves it a wedding feast. "

Edmonds zur Stelle.

23) Paus. 8,47,4-- too vaou 6? ou Ti?ppa) axa?tov X^|ia yf\q ?axt, nat

ayouatv ?ySva? ?vxau0a,*A > e a t a ?vop.a?ovxe? ?no xr\q 'Aorjva?.

24) Fehrle (s. Anm. 18) 173 ff. ; zustimmend A. Klinz, Iep?? y?L[ioq, Diss.

Halle 1933, 32; ablehnend L. Deubner und L. Ziehen (s. Anm. 18).

Page 14: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

TAFEL III

a)

a) Hypothesis zur Auge des Eur?pides (P. Colon. Inv. nr. 264); zu S. 7 ff.

b)

b) Wartetext 6 (P. Colon. Inv. nr. 1170); zu S. 41 f.

O

c) P. Colon. Inv. nr. 75. Die Edition dieses Papyrus

erscheint im n?chsten Heft.

d)

e)

d) Hymnos (P. Colon. Inv. nr. 1171); zu S. 19 f?.

e) Kallimachos (P. Mich. Inv.nr. 3688 r); zu S. 23 f?.

4 9 1

Page 15: Eine Hypothesis zur Auge des Euripides und tegeatische Plynterien (P. Colon. Inv. nr. 264)

TAFEL IV

d^f **. ^*

$W**V?

*?

^-m& am" ,< .;> ?

If-5

; v m

,,f?Y.

*r?*wte*~

Pompeji, Haus der Vettier: Herakles und Auge; zu S. 12