einführung in enterprise resource planning (erp) systeme alexander redlein

62
Einführung in Einführung in Enterprise Enterprise Resource Planning Resource Planning (ERP) (ERP) Systeme Systeme Alexander Redlein

Upload: wilfried-strate

Post on 05-Apr-2015

123 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

Einführung in Einführung in Enterprise Enterprise Resource PlanningResource Planning (ERP) (ERP) SystemeSysteme

Alexander Redlein

Page 2: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

InhaltInhalt

Definition ERP Basiskonzepte, -technologie Module

Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Produktionsplanung Business Datawarehouse Materialwirtschaft Personalwesen

Page 3: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

DefinitionDefinition CIM (Computer Integrated Manufacturing): die

organisatorische und DV-technische Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und technischen Abläufen in Fertigungsbetrieben (logistischer Teil, mengenorientiert)

Administrationssystem: Massenvorgänge, Adreßverwaltung

Dispositionssystem: kurzfristige, gut strukturierte Verläufe

Informations-, und Planungssystem: Führungsinformation, nicht gut strukuriert

Page 4: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

ERP (Enterprise Resource ERP (Enterprise Resource Planning)Planning)

Prozeßorientierung über die Grenzen der Funktionen

Integrierte Informationssysteme Integration von wertorientierten Prozessen

(Buchhaltung, Kostenrechnung) und operativen, mengenorientierten Prozessen (Produktion, Beschaffung, Vertrieb, Personaleinsatz)

MIS Scheer: Wirtschaftsinformatik

Page 5: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Standardsoftware versus Standardsoftware versus EigenentwicklungEigenentwicklung

Eigenentwicklung genaues Abbild der eigenen Prozesse jederzeit adaptierbar Unabhängigkeit vom Hersteller hoher Aufwand für Integration, Entwicklung und

Wartung Standardsoftware

customisebare Standardprozesse Weiterentwicklung höhere Abhängigkeit

Page 6: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Verwendete SystemeVerwendete Systeme

BAAN Oracle Applications People Software SAP R/3 Navision SIS ...

Page 7: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Beispiel SAP R/3Beispiel SAP R/3

R/3R/3Client / ServerClient / Server

ABAP/4ABAP/4

FIFIFinanz-Finanz-wesenwesen

COCOControllingControlling

AMAMAnlagen-Anlagen-wirtschaftwirtschaft

PSPSProjekt-Projekt-systemsystem

WFWFWorkflowWorkflow

ISISBranchen-Branchen-lösungenlösungen

MMMMMaterialwirt-Materialwirt-

schaftschaft

HRHRPersonal-Personal-wirtschaftwirtschaft

SDSDVertriebVertrieb

PPPPProduktions-Produktions-

planungplanung

QMQMQualitäts-Qualitäts-Manage-Manage-

mentment PMPMInstand-Instand-haltunghaltung

Integrierte Gesamt-lösungen

OffeneSysteme

Client / Server-Architektur

Unternehmens-Datenmodell

Branchen-neutralität

Multi-nationalität

UmfassendeFunktionalität

Page 8: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Die SAP-ProduktfamilieDie SAP-Produktfamilie

Operativ Analytisch Wissen

Ressource(ERP)

Beziehung SFASFA

APOAPO

B2BB2BHRHR BWBW

Strategic Enterprise Management

Strategic Enterprise Management

InfoDB

InfoDB

FIFI

SDSD

MMMM

Eigenständige Lösungen, die unabhängig von einander erweitert werden können.

Page 9: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Supply Chain ManagementSupply Chain Management

INFORMATIONSFLUSS

Supply Chain Optimierung

CASH FLOW

TransferTransfer TransferTransfer TransferTransfer TransferTransfer

Rohstoff- lieferant

Fertigung VerteilungEinzelhandels-

geschäftVerbraucher

Page 10: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Prozessübersicht in R/3Prozessübersicht in R/3

Kosten-rechnung

Finanz-wesen

Anlagen Personal

ProjekteNetzpläne

WartungReparaturInstandhaltungService Mgmt.

Prüfplanung Prüfabwicklung

Absatz- und Produktionsgrobplanung

Programm-/Leitteileplanung

Materialbedarfsplanung

Kapazitätsplanung

Fertigungssteuerung

Kalkulation

Prozessteuerung

EinkaufLagerRechnungs-prüfung

VertriebVersandFakturierung

KundenKunden

LieferantenLieferanten

Informationssystem

SDSD

MMMM

PPPPPSPS

PMPM

QMQM

HRHRAMAMCOCOFIFI

Page 11: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

BasisBasis

Page 12: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

FI/COFI/CO

Page 13: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

PPPP

Page 14: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

BWBW

Page 15: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

MaterialmanagementMaterialmanagement Beschaffungsvorgänge

Bedarf bis Deckung Logistik

Lagerhaltung Ein-/Ausgänge Bestandsführung Bedarfsanalyse Inventur ...

Inkl. Buchhaltung und Kostenrechnung

Page 16: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Überblick: R/3 MaterialwirtschaftÜberblick: R/3 MaterialwirtschaftMaterial

SonderbeständeCharge

Lieferant/CPDKunde

Einkaufs-infosatz

Leistungs-verzeichnisse

Workflow

Optisches Archiv

TexteMailKommunikation

Klassifizierung

Dokumente

Konditionen

GRUNDDATENGRUNDDATEN

Ein

kau

fsin

form

atio

nss

yste

m

Lie

fera

nte

nb

eurt

eilu

ng

BestellanforderungEINKAUFEINKAUF

Disposition Direktanforderung Freigabeverfahren

Anfrage/Angebot Material/Leistung Preisvergleiche Preisspiegel

Einkaufsabwicklung Bestellungen Rahmenverträge Lieferpläne

Wareneingang/-ausgang Umbuchung Mengen u. Werte Inventur Lagerplätze

Prüfen u. Buchen Preisfortschreibung

BESTANDSFÜHRUNGBESTANDSFÜHRUNG

RECHNUNGSPRÜFUNGRECHNUNGSPRÜFUNG

SDSD

PPPP

PMPM

QMQM

FIFI

AMAM

COCO

PSPS

Strecken-bestellung

Bedarfe

Dienstleistung /Ersatzteile

Prüflos

SachkontenFinanzdisposition

Anlage

Kostenstelle /Budget

Projekt

Page 17: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

MaterialstammsichtenMaterialstammsichten

Konstruktion

Disposition

Bestände im Werk/Lagerort

Einkauf

Buchhaltung

Lagerung

Kalkulation

Arbeitsvor-bereitung

Prognose

Vertrieb

Klassifizierung

Lager-verwaltung

AA BBXX XX

Der Materialstamm ist zentrales Datenobjektim SAP-System. Er

dient der Repräsentation von Materialarten (Rohstoffen, Hilfs-stoffen, Betriebs-

stoffen, Halbfabrikaten,Erzeugnissen,

Fertigungshilfsmittel, ...)

Zentrale, dezentrale Wartung

Der Materialstamm ist zentrales Datenobjektim SAP-System. Er

dient der Repräsentation von Materialarten (Rohstoffen, Hilfs-stoffen, Betriebs-

stoffen, Halbfabrikaten,Erzeugnissen,

Fertigungshilfsmittel, ...)

Zentrale, dezentrale Wartung

DefinitionDefinition

Material-stammsatzMaterial-stammsatz

Page 18: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

BeschaffungsvorgangBeschaffungsvorgang

Bedarf Banf für Waren

oder Dienst-leistungen

Bedarf Banf für Waren

oder Dienst-leistungen

Banf

10

20

30

Planen, steuern und kontrollierenPlanen, steuern und kontrollieren

Rechnungs-bearbeitung

Rechnungs-bearbeitung

Eingangs- rechnung

BestellungBestellung

Bestellung

10

20

30

Waren- eingang

Waren- eingang

Page 19: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Bestellanforderung (BANF)Bestellanforderung (BANF)

DirektEingabe

Lieferantenauswahl

Freigabeprozedur

Zuweisen und weiterverarbeiten

BestellenÄndernBestellung

Änderungs-beleg Freigeben

??

RFQ

OK

Rahmen-vertrag

Stück %

Konditionen

ATSATS

11FixerLieferant

Beschaffungsliste

Orderbuch

Bedarfs-planung

Quotierung

Page 20: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

GeschäftsplanungGeschäftsplanung

Absatz- und ProduktionsgrobplanungAbsatz- und Produktionsgrobplanung

MaterialbedarfsplanungMaterialbedarfsplanung

KapazitätsplanungKapazitätsplanung

FertigungssteuerungFertigungssteuerung

Produktion, Betriebsdatenerfassung, Produktion, Betriebsdatenerfassung, KennzahlenKennzahlen

InformationssystemInformationssystem

ckk

op

plu

ng

ckk

op

plu

ng

Re

sso

urc

en

prü

fun

gR

es

sou

rce

np

rüfu

ng

MRP II - PlanungMRP II - Planung

Programmplanung, LeitteileplanungProgrammplanung, Leitteileplanung

Sim

ula

tio

nS

imu

lati

on

Gra

ph

isc

he

Pla

nta

fel

Gra

ph

isc

he

Pla

nta

fel

Page 21: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

LieferantenbestimmungLieferantenbestimmung

LieferplanVertrag

AngebotA

AngebotB

Ja

Ja

Nein

Ja

Freigabe /Abruf Lieferung

Automatischer Auftrag

Einholung von Angeboten

Eingabe der Angebote

BedarfsplanungDirekte BANF

BANF

Fester Lieferant?

Angebote?

Lieferanten Selektion

Bestellungserstellung

Vertrag oder Lieferplan?

Order-Order-buchbuch

Page 22: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Statistics

Reminder

Texts

Certificates

Quantities

Conditions

Ausschreibung/PreisspiegelAusschreibung/Preisspiegel

LagermaterialDienstleistungen...

BANF

Einladung zur Angebotslegung

Manueller/automat. Daten-Update

Lieferant A Lieferant B

BANF

BestellungRFQ

??

Angebot

!!

Ablehnung

CPD Preis/KonditionenPreisspiegel

Bestellung

Einkaufsinfosatz

Page 23: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

OrderbuchOrderbuch

Source list

ManuellePflege

Update durch Bestellung

Update durch Inforekord

Generierung durch Bestellungoder Inforecord

Gültigkeitsbereich Fixer Lieferant

Fixe Rahmen- verträge

Vorschlagswert in BANF bei Lieferantenbestimmung

Überprüfung der BANF und der Bestellungin Hinblick auf Orderbucheintrag

Page 24: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

AngeboteAngeboteManuelle Wartung

Automatisches Updateder quotierten Mengen

Gültigkeitsperiode

Beschaffungsart (Eigen-/Fremdfertigung)

Spezielle Beschaffungsart

Lieferant

Angebotsdaten

Angebotsmenge

Quotafile

1177

Vorschlagswert in BANF bei der Lieferantenauswahl

Page 25: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Freigabeprozeduren Freigabeprozeduren

BANFAusschrei-

bungBestellung Vertrag

Rahmen-vertrag

Kommunikationswege

relevant

Klassifizierung

Material group

Besteller

Bestellwert

Waren-eingang

...

relevant

relevant

Freigabe Strategie

Freigabeschritte

Alternativen

Einkaufsdokument

authorisiert!

Workflow

1.1. 2.2. 3.3.

5.5.

Bürobedarf

Johnson

1000 ATS

...

Page 26: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

BestellungBestellung

DirektEingabe

Referenz undKopierfunktion

Bestellung - Normal - Subcontractor - Consignation - Third-party - Lagerbewegung - Text

Statistik

Bestell-historie

Generierung aus Bestellprozeß

VertragBestellung

Inforekord

Ausschreibung

?

Kostenstellen-zuweisung - eine - mehrere

Lagermaterial

Verbrauchsmaterial

Service

Geliefertes Material

Deadline

Page 27: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Rahmenkontrakt Rahmenkontrakt

Rahmen-vertrag-abruf

Lieferplan update

manuelldurch

MRP

Lieferplan

Supplement

Supplement

Monitoring: ErfüllungsgradMonitoring: Erfüllungsgrad

Rahmenvertrag Mengenmäßig Wertmäßig Consignations- vertrag Zentraler Vertrag

Page 28: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

RechnungsprüfungRechnungsprüfung

LieferantenrechnungLieferantenrechnungLieferantenrechnungLieferantenrechnung

RechnungsprüfungRechnungsprüfungRechnungsprüfungRechnungsprüfung

Zahlungen => LieferantZahlungen => LieferantZahlungen => LieferantZahlungen => Lieferant

Rechnung

Prüfung

?=

Lieferant

Bestellung

ErhalteneGüter

ErhalteneGüter

Page 29: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

LieferantenbeurteilungLieferantenbeurteilung

automatisch bestimmt andere Kriterien (% Gesamtgewicht)

Generelles Rating

Preis Qualität Liefertreue

...

Lieferzeitpunkt

Mengentreue

Lieferinstruktionen

TechnologieInspektion der Güter

Reklamationen

Qualitäts audit

Preislevel

Preisentwicklung

Service

......

...

Page 30: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

LagerverwaltungLagerverwaltung

Waren-bewegungs-doku.

Wareneingang

Inventur

Verbrauchsstatistik

Dez 99Dez 99

Lager

Lagerplatz

Spezial Lager

Analyse / Inventar controlling

Warehouse mgmtStorage bins

WarenbewegungEingang/EntnahmeLagerbewegungTransferpositionen...

Menge und Wert

Page 31: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

WareneingangWareneingang

Bestellung

Nachricht an Anforderer

Warehouse: Transportauftrag

LagermengeVerbrauchsstatistik

Material Dokumente

G/V RechnungWarenverrechnungskontoBilanzVerbrauchskonto

Wareneingangsbeleg

VerbrauchsortKostenstelleAuftrag

Buchhaltungsbeleg

BestelldatenBestellte Positionen Bestellhistorie

Warenein-gangsbuchung

Wareneingang in Sperrbestand

Lieferkosten

Material

FI

PPCO

PS

Page 32: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

InformationssystemeInformationssysteme

Forecasting und PlanungForecasting und Planung

FrühwarnsystemFrühwarnsystem

Materialien (%)

Umsatz (%)

Klassifikation

LogistikLogistikInformationssystemInformationssystem

VertriebVertrieb LagerverwaltungLagerverwaltung EinkaufEinkauf

ProduktionProduktion Wartung/Wartung/InstandhaltungInstandhaltung

Qualitäts-Qualitäts-managementmanagement

Bestell-volumen Umsatz

Kunden

FrühwarnsystemFrühwarnsystem

Huber 100,000Schildt 300,000Peter 150,000

Kunde Umsatz

Huber 150,000Schildt 70,000Peter 80,000

Kunde Bestellwert

Drill-downDrill-down

Materialien (%)

Lagerwert

ABC Analyse

AA BB CCKennzahlen

Automatische Updates Integration in Open Information Warehouse

4711 150,0004712 70,0004713 80,000

Materialien Bestellwert Materialien Bestellwert Kunde: Schildt

Page 33: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Information SystemsInformation SystemsMarkmaleMarkmale

VerkäuferVerkäufer MaterialMaterial MonatMonat

KennzahlenKennzahlenNetto BestellvolumenNetto BestellvolumenAnzahl der Bestellpos.Anzahl der Bestellpos.

VerkäuferVerkäufer KundeKunde Rechnungs-Rechnungs-summesumme

Anzahl der Anzahl der PositionenPositionen ......

WocheWoche

ZeitbasisZeitbasis

11

Total Schulz KG Printer 6512 Computer H217 Meyer KG

März 2000 April 2000

240,000 ATS 75100,000 ATS 26 40,000 ATS 16 60,000 ATS 10140,000 ATS 49

200,000 ATS 66 90,000 ATS 24 40,000 ATS 18 50,000 ATS 8110,000 ATS 42

Netto Bestell-volumen

Anzahl der Bestellpos.

Netto Bestell-volumen

Anzahl der Bestellpos.

Page 34: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

PersonalwesenPersonalwesen

Page 35: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

AnforderungenAnforderungen Stammdaten Zeitwirtschaft Abrechnung Reisekosten Personalplanung, -entwicklung Organisation Dienstplanung Veranstaltungsmanagement Schnittstellen zum FM

Page 36: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

AllgemeinesAllgemeines

Rechtliche Änderungen Umfangreiches Gebiet Nationale Unterschiede Branchenspezifisch

Page 37: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

HR

HR - der LeistungsumfangHR - der Leistungsumfang

RechnungswesenRechnungswesen

LogistikLogistik

Bewerber-Bewerber-managementmanagement

ReisekostenReisekosten AbrechnungAbrechnung

KostenplanungKostenplanung

Veranstaltungs-Veranstaltungs-managementmanagement

OrganisationOrganisationund Stellenplanungund Stellenplanung ZeitwirtschaftZeitwirtschaft

StammdatenStammdaten

BerichtswesenBerichtswesen

Personal-Personal-entwicklungentwicklung

Personal-Personal-einsatzplanungeinsatzplanung

Quelle SAP

Page 38: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Stammdaten - BaukastenprinzipStammdaten - Baukastenprinzip

FamilieFamilie BankverbindungBankverbindung

Anschrift/Anschrift/Daten zur PersonDaten zur Person

SteuerSteuer

ArbeitszeitArbeitszeit

Org. ZuordnungOrg. Zuordnung

PersonPerson

BANKBANK

Quelle SAP

Page 39: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

StammdatenStammdaten Verwaltung sämtlicher Personaldaten Vorgangsbezogene Bearbeitung

Personalmaßnahmen Schnellerfassung

Automatische Abgrenzung der Gültigkeitsdauer Historienfähigkeit Individuelle Anpassung Integration der Bürokommunikation Umfassender Zugriffsschutz Revisionsfähigkeit

Page 40: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Org. ZuordnungOrg. Zuordnung

SAP Personalstammdaten (1)SAP Personalstammdaten (1)

Daten zur PersonDaten zur Person

PlanstellePlanstelle StelleStelle Org. EinheitOrg. Einheit

akt. Nameakt. Name GeburtsnameGeburtsname

AnschriftAnschrift

ArbeitszeitArbeitszeit

BasisbezügeBasisbezüge

BankverbindungBankverbindung

FamilieFamilie

ständ. Wohnsitzständ. Wohnsitz ZweitanschriftZweitanschrift

ArbeitszeitmodellArbeitszeitmodell TeilzeitTeilzeit ZeiterfassungZeiterfassung

KV-EinstufungKV-Einstufung KV-ÜberzahlungKV-Überzahlung Üst-PauschaleÜst-Pauschale

Hauptbankverb.Hauptbankverb. zusätzl.Bankverb.zusätzl.Bankverb.

EhegatteEhegatte KindKind Quelle SAP

Page 41: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

BehinderungBehinderung

SAP Personalstammdaten (2)SAP Personalstammdaten (2)

UrlaubsanspruchUrlaubsanspruch GebührenurlaubGebührenurlaub Behindertenurl.Behindertenurl.

SteuerSteuer

Sozialvers.Sozialvers.

PendlerpauschalePendlerpauschale

Vorarbeitg. DatenVorarbeitg. Daten

MitgliedschaftenMitgliedschaften

SteuerpflichtSteuerpflicht FreibetragFreibetrag

BeitragsgruppeBeitragsgruppe SV-NummerSV-Nummer UmlagenUmlagen

BetriebsratBetriebsrat GewerkschaftGewerkschaft

Kommunalst.Pfl.Kommunalst.Pfl.

Quelle SAP

Page 42: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

SAP Personalstammdaten (3)SAP Personalstammdaten (3)

HinzurechnungHinzurechnung ZulagenZulagen AbzügeAbzüge

Verbesserungspr.Verbesserungspr. VorschußVorschuß

KrankenscheineKrankenscheine

PfändungenPfändungen

DarlehenDarlehen

ReiseprivilegienReiseprivilegien

VersicherungenVersicherungen

Prakt. ArztPrakt. Arzt FacharztFacharzt

RangverwaltungRangverwaltung Drittsch. Erklär.Drittsch. Erklär. Existenzmin.Existenzmin.

ZinsberechnungZinsberechnung HinzurechnungHinzurechnung ReferenzzinssatzReferenzzinssatz

SpesenklasseSpesenklasse

Unfallversich.Unfallversich. Krankenversich.Krankenversich.

wiederkehrendewiederkehrendeBe- und AbzügeBe- und Abzüge

ergänz. Zahlungergänz. Zahlung

ZahnarztZahnarzt

Quelle SAP

Page 43: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

SAP Personalstammdaten (4)SAP Personalstammdaten (4)Entbind. DatumEntbind. Datum GeburtsartGeburtsart Fristenberechn.Fristenberechn.

PräsenzdienstPräsenzdienst ZivildienstZivildienst

Vertragsbest.TeileVertragsbest.Teile

TerminverfolgungTerminverfolgung

KostenverteilungKostenverteilung

DatumsangabenDatumsangaben

Betriebsint. DatenBetriebsint. Daten

BefristungBefristung KündigungsfristKündigungsfrist

Ende BefristungEnde Befristung Ablauf Arbeitserl.Ablauf Arbeitserl. Ende Karenzurl.Ende Karenzurl.

Eintr. UrlaubEintr. Urlaub

TelefonnummerTelefonnummer RaumnummerRaumnummer

MutterschutzMutterschutz

WehrdienstWehrdienst TruppenübungTruppenübung

ArbeitserlaubnisArbeitserlaubnis

Eintr. Abfertig.Eintr. Abfertig. Eintr. JubiläumEintr. Jubiläum

Quelle SAP

Page 44: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

SAP Personalstammdaten (5)SAP Personalstammdaten (5)SchulbildungSchulbildung StudiumStudium KursbesucheKursbesuche

ArbeitgeberArbeitgeber TätigkeitTätigkeit

QualifikationenQualifikationen

betriebl. Funktionbetriebl. Funktion

BelehrungenBelehrungen

LeihgabenLeihgaben

VollmachtenVollmachten

erlernter Beruferlernter Beruf Sprachkenntn.Sprachkenntn.

Erste HilfeErste Hilfe Sicherh. Beauftr.Sicherh. Beauftr. WerksfeuerwehrWerksfeuerwehr

LaptopLaptop

ProkuraProkura Handlungsvollm.Handlungsvollm.

AusbildungAusbildung

früh. Arbeitgeberfrüh. Arbeitgeber

Spezialkenntn.Spezialkenntn.

ArbeitskleidungArbeitskleidung WerkzeugWerkzeug

DatenschutzDatenschutz StrahlenschutzStrahlenschutz Sicherh.Vorschr.Sicherh.Vorschr.

Quelle SAP

Page 45: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

SAP Personalstammdaten (6)SAP Personalstammdaten (6)

Einstell. Unters.Einstell. Unters. Nachuntersuch.Nachuntersuch. ImpfungenImpfungen

Zeitausweisnr.Zeitausweisnr. Zutrittsberecht.Zutrittsberecht.

EßgewohnheitenEßgewohnheiten

FernsehenFernsehen

nur Schweinnur Schwein nur Ja Natürlichnur Ja Natürlich Fast FoodFast Food

werksärztl.Dienstwerksärztl.Dienst

ZeiterfassungZeiterfassung

SportSport allesalles nichtsnichts

Beliebig erweiterbar um individuelle Informationen, wie z.B.:Beliebig erweiterbar um individuelle Informationen, wie z.B.:

Quelle SAP

Page 46: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Berichtswesen (SAP)Berichtswesen (SAP)

BatchBatch

OnlineOnline

HISHIS

EISEIS

QueryQuery

PC-QueryPC-Query

Quelle SAP

Page 47: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

BürokommunikationBürokommunikation

Prozeß-Prozeß-unterstützungunterstützung

KommunikationKommunikation

Mail

Standardbriefe

Archivierung Präsentationsgrafik

TextverarbeitungTextverarbeitung

GrafikGrafikOptisches ArchivOptisches Archiv

Win Word 6.0Win Word 6.0

Quelle SAP

Page 48: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

ZeitwirtschaftZeitwirtschaft

VertretungVertretungvon ... bis ...von ... bis ...

Negativ-ErfassungNegativ-Erfassung

UrlaubUrlaubvon ... bis ...von ... bis ...

KrankKrankvon ... bis ...von ... bis ...

MehrarbeitMehrarbeitvon ... bis ...von ... bis ...

Misch-Misch-undund

Sonder-Sonder-formenformen

ZeitbewertungZeitbewertung

LohnLohnund Gehaltund Gehalt

Positiv-ErfassungPositiv-Erfassung

VertretungVertretungvon ... bis ...von ... bis ...

MehrarbeitMehrarbeitgenehmigtgenehmigtvon ... bis ...von ... bis ...

UrlaubUrlaubvon ... bis ...von ... bis ...

KrankKrankvon ... bis ...von ... bis ...

Anwe-Anwe-sendsend

von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..von .. bis ..

ZeitnachweisZeitnachweisfür Mitarbeiterfür Mitarbeiter

Arbeitszeitmodell

Quelle SAP

Page 49: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

ZeitwirtschaftZeitwirtschaft

Schnellerfassung

Leistungslohn

Anbindung von

Zeiterfassungsgeräten

Integration mit Dienstplanung

Integration mit CO und Logistik

Page 50: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Zeitdaten-Struktur (SAP)Zeitdaten-Struktur (SAP)

UrlaubUrlaub KrankheitKrankheit Pflegefreist.Pflegefreist.

Arbeitszeitvertr.Arbeitszeitvertr. Arbeitsplatzvertr.Arbeitsplatzvertr.

BereitschaftenBereitschaften

Abw. KontingenteAbw. Kontingente

EntgeltbelegeEntgeltbelege

ZeitereignisseZeitereignisse

SaldokorrekturenSaldokorrekturen

Anwesenheitsber.Anwesenheitsber. RufbereitschaftRufbereitschaft

Pflegefreist.Pflegefreist. BehördenwegBehördenweg

Kommt/GehtzeitKommt/Gehtzeit

Umbuch.Überstd.Umbuch.Überstd. Ausz. FreizeitAusz. Freizeit

AbwesenheitenAbwesenheiten

VertretungenVertretungen

DienstgangDienstgang Auftragsrückm.Auftragsrückm.

ÜberstundenÜberstunden SchichtzulagenSchichtzulagen mit Zusatzkont.mit Zusatzkont.

Quelle SAP

Page 51: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Lohn- und GehaltsabrechnungLohn- und Gehaltsabrechnung

High-LightsHigh-Lights

März April Mai

International einsetzbarInternational einsetzbar

DialogfähigDialogfähig

Vielfältiger LeistungsumfangVielfältiger Leistungsumfang

RückrechnungsfähigRückrechnungsfähig

EFZG,AngG,BAGEFZG,AngG,BAG

Pfändu

ng

Pfändu

ng

DarlehenDarlehenASVG,ESTGASVG,ESTG

DurchschnitteDurchschnitte

SonderzahlungenSonderzahlungen

Page 52: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

AbrechnungsumfeldAbrechnungsumfeld

AbstimmungAbstimmung LohnkontoLohnkonto

BuchungenBuchungenKostenverteil.Kostenverteil.

Über-Über-weisungenweisungen

Verdienst-Verdienst-abrechnungabrechnung

Abrechnungs-Abrechnungs-ergebnisseergebnisse

Stammdaten Abrechnung Zeitdaten

gesetzliche gesetzliche AuswertungenAuswertungen

statistischestatistischeAuswertungenAuswertungen

Sämtliche Verarbeitungen und AusgabenSämtliche Verarbeitungen und Ausgabenwahlweise im Batch- oder Online-Betriebwahlweise im Batch- oder Online-Betrieb

Batch

Page 53: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

ReisekostenReisekosten

Erfassung der Reisefakten Abrechnung nach Pauschalbeträgen

oder Einzelnachweis Ermittlung von Hinzurechnungsbeträgen

und Vorsteuer Berücksichtigung von Zwischenzielen Abbildung firmeninterner Regelungen Reisespezifische Kontierung Antrags- und Genehmigungswesen

Page 54: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

BewerbermanagementBewerbermanagement

Bekanntmachungdes Personalbedarfs

Erfolgskontrolle

Bewerber-Bewerber-verwaltungverwaltung

Abbildung des Personalbedarfs undAbbildung des Personalbedarfs undUnterstützung der AusschreibungUnterstützung der Ausschreibung

BewerberstammdatenBewerberstammdaten BewerberstatusBewerberstatus SchriftverkehrSchriftverkehr BürokommunikationBürokommunikation Überleitung zum Aktiven PersonalÜberleitung zum Aktiven Personal AusschreibungsverwaltungAusschreibungsverwaltung KostenerfassungKostenerfassung ArchivierungArchivierung

Effizienz des BeschaffungsinstrumentesEffizienz des Beschaffungsinstrumentes

Page 55: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Personalplanung und -Personalplanung und -entwicklungentwicklung

Qualifi-kationen/Anforde-rungen

Einsatz-planung

Verwendungs-Planung

Arbeitsplatz-und

Stellenbe-schreibung

Arbeitsplatz-und

Stellenbe-wertung

Karriere-und

Nachfolge-planung

Bewerber-vorauswahl

Seminarver-waltung

Kosten-Planung

Aus- und Fort-

bildungs-verwaltung

Aus- undFort-

bildungs-Planung

Page 56: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Organisation und PlanungOrganisation und Planung Abbilden, Verwalten und Planen von

Organisationseinheiten Planstellen Stellen Arbeitsplätzen Aufgaben

Integration in die Personal-Stammdaten Erstellen von

Organisationsplänen Organigrammen Arbeitsplatz- und Stellenbeschreibungen Stellen- sowie Besetzungsplänen

Grafikanbindung mit grafischer Benutzeroberfläche

Page 57: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

DienstplanungDienstplanung

Soll- / Istplan

Bedarfsplanung

Arbeitszeitwünsche

beliebiger Planungszeitraum

Personalbereitstellung

Anbindung Tabellenkalkulation

Integration zur Zeitwirtschaft

Page 58: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

Kostenplanung

Kostenvorschau

Frei wählbare Planungs-

zeiträume

Anbindung an Tabellenkalkulation

Business Grafik

Integration in das Controlling

Kostenplanung und -vorschauKostenplanung und -vorschau

Page 59: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

VeranstaltungsmanagementVeranstaltungsmanagement Verwaltung interner und

externer Bildungsveranstaltungen Verwaltung und Planung der

erforderlichen Ressourcen Abwicklung des gesamten Schriftverkehrs Überprüfung von Voraussetzungen, wie

Vorgängerkurse und Qualifikationen Buchen / Stornieren / Vormerken interner

und externer Teilnehmer Übernahme der erreichten Qualifikationen

Page 60: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

HR und das Internet / IntranetHR und das Internet / Intranet Who Is Who - Mitarbeiterverzeichnis im

Intranet Veranstaltungsmanagement im Intranet Bewerbungen über Internet Auswertungen im Intranet

(z.B. Zeitnachweis)

Page 61: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein

ZukunftstendenzenZukunftstendenzen

Integration! Internet E-commerce Supply Chain Management BW/MIS

Page 62: Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme Alexander Redlein

©AR 2000Alexander Redlein